AMTSBLATT STADT

Wernigerode, 30. Januar 2016 24. Jahrgang // Nr. 02/16 © Matthias Bein

Schierker Wintersportwochen locken vom 30. Januar bis 14. Februar Viel Abwechslung und ein tolles winterliches Pro- zu Fuß mit Brocken Benno auf den höchste Berg . gramm kann man vom 30. Januar bis 14. Februar des Nordens oder abends beim Fackelschein mit bei den Schierker Wintersportwochen erleben. Un- dem Nachtwächter« weiß der stellvertretende ter den prallgefüllten Angeboten gibt es auch eini- Geschäftsführer zu berichten. »Bei abwechslungs- ge Höhepunkte. »So z.B. das Iglu-Fest im Kurpark reichen Vorträgen über die Luchse im oder zur Eröffnung am 30. Januar. Hier können Kinder über Goethes Harzreisen erhalten Sie erstaunliche ab 10 Uhr mit ihren Eltern zu Iglubaumeistern wer- Informationen und Fakten. Ebenso gibt es tägliche den« informiert Roman Müller von der Werniger- Angebote zum Skilanglauflernen und die Aprés Ski öder Tourismus GmbH. »Zum Aufwärmen kann Partys am Parkhaus »Am Winterbergtor« werden anschließend das Puppentheater in der Tourist- für gute Stimmung sorgen. Alle Angebote und Information besucht werden.« das komplette Programm findet man hier: www. »Beim Schneefasching am 3. und 10. Februar schierke-am-brocken.de oder in der Tourist-Infor- können sich alle Verkleidungswütigen im Schierker mation Schierke. Witterungs- und schneebedingte Kurpark amüsieren. Am Ende gewinnt das schönste Änderungen können eintreten. Darüber erhalten Kostüm einen Preis. Und wer schon immer einmal Sie Informationen unter 039455 8680. wissen wollte, welche Aufgaben die Bergwacht Foto von links: Lars Spanger von der Ski-Out- im Winter zu bewerkstelligen hat, der sollte sich doorschule Schierke, Ilona Baxmann und Thomas sonntags die Vorführungen im Loipenhaus und im Müller von der Wernigeröder Tourismus GmbH so- Kurpark anschauen. Etwas ruhiger wird es dage- wie Catharina Karn von der Bergschule am Brocken gen bei den Winterwanderungen zugehen – egal haben viele tolle Angebote für die Schierker Winter- ob auf Schneeschuhen durch verschneite Wälder, sportwochen zusammengetragen.

WERNIGERÖDER AMTSBLATT WWW.WERNIGERODE.DE

Seniorenwohnpark im Gut Voigtländer Leben und Wohnen wie Vier-Sterne-Hotelgäste! Wir sind nicht das klassische Pflegeheim! Wir bieten Ihnen mehr. Ein selbstbestimmtes Leben in einem liebevoll eingerichteten Appartement. Sehr gern auch mit Ihren eigenen Möbeln. Eine Betreuung und Pflege nehmen Sie nach Ihren Wünschen in Anspruch.

Sie können wählen zwischen 1-Raum-, 2-Raum- und 3-Raum-Appartements von 35 m² bis 63 m² Wohnfläche mit Balkon, Loggia oder Terrasse im historischen Ambiente eines Einzeldenkmals.

Die Appartements eignen sich auch sehr gut als Senioren-WG.

Alle Appartements verfügen über eine Küchenzeile.

Weiterhin hat jedes Appartement ein eigenes Badezimmer mit Dusche/WC, Telefon- und SAT-Anschluss sowie kostenlose PKW-Stellplätze.

Die Nutzung unserer Sauna-Oase mit Finnischer Sauna, Infrarotsauna, Erlebnisdusche, Kneipp- becken, Eisbrunnen und Ruhebereich steht Ihnen ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

Lassen Sie sich verwöhnen mit einem All-Inklusive-Paket zu einem sehr attraktiven Preis.

Unser Angebot zum Probewohnen können Sie jederzeit gern wahrnehmen.

Sie sind interessiert? Dann fordern Sie bitte unseren Hausprospekt an!

Hotel Gut Voigtländer Am Thie 2 · 38889 /Harz · Tel.: 03944 36 61 0 www.gut-voigtlaender.de · [email protected]

2 02/2016 WWW.WERNIGERODE.DE WERNIGERÖDER AMTSBLATT Gelungener Auftakt beim Neujahrsempfang 2016 Circa 350 Gäste aus Industrie, Mittelstand, Politik, Im Anschluss folgte die Rede Oberbürgermeis- gemeinsam mit Politik und Verwaltung klar gegen Verwaltung und Vereinen waren am 13. Januar der ter Peter Gafferts. »Wernigerode kann auf eine Ausländerfeindlichkeit positioniert. Es wird unsere Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang ins überaus erfolgreiche Entwicklung in nahezu allen Aufgabe sein, ein weltoffenes, tolerantes Werni- Wernigeröder Rathaus gefolgt. Sie alle waren ge- Bereichen zurückblicken – ob bei Arbeitslosigkeit, gerode zu präsentieren. Allen ausländerfeindlichen kommen, um beim 25. Neujahrsempfang der Stadt Demografie oder wirtschaftlichen und touristischen Aktionen entschlossen entgegen zu treten. Aber exzellente Reden zu hören, gute Gespräche zu Kennziffern, ob bei Investitionen oder finanzieller auch, die Sorgen und Ängste der Menschen ernst führen und das typisch lockere Flair des Neujahrs- Stabilität, bei hochwertigen kulturellen Angeboten zu nehmen.« empfangs zu genießen. Prof. Albert Mamriev, vir- – überall hat sich unsere Stadt vorzüglich entwi- tuoser Pianist, eröffnete den Abend und gab damit ckelt. Wir geben nach außen ein starkes, homoge- Oberbürgermeister Peter Gaffert gab während sei- sogleich einen musikalischen Ausblick auf eines der nes Bild ab. Viele Städte in unserem Bundesland, ner Neujahrsrede auch Ausblicke in Wirtschaft, Kul- kulturellen Höhepunkte in diesem Jahr – den Kla- aber auch darüber hinaus sprechen mit Anerken- turveranstaltungen und Politik. Außerdem nahm er vierwettbewerb »Neue Sterne« – der am 10. April nung von oder über uns. Darauf können wir stolz Bezug zur Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt: »Wir in Wernigerode startet. sein. Daran haben viele, sehr viele Wernigeröder werden gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht be- – in den Unternehmen, Geschäften, Banken, Kin- eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie für unse- grüßte als erster Redner die Gäste. »Ich bin mir dergärten, Schulen, im Krankenhaus, Pflegeheimen re Stadt und die Ortsteile entwickeln, die es den sicher, dass wir die Aufgaben des Jahres 2016 be- und Verwaltungen und die riesige Zahl von Ehren- kommenden Stadträten und Oberbürgermeistern wältigen können, wenn wir gemeinsam die Sach- amtlichen ihren Anteil. Denen möchte ich Dank erleichtern soll, gemeinsame Ziele im Sinne der themen in den Vordergrund stellen und überlegen, sagen.« Nachhaltigkeit und des Gemeinwohls zu definieren. was für unsere Heimatstadt wichtig und notwen- Während seiner Rede benannte Peter Gaffert Gemeinwohl heißt nicht, Einzelinteressen durchzu- dig für die Zukunft ist.« spielte er auf die aktuelle außerdem die wichtigsten Faktoren, die für die setzen. Selbst die Summe aller Einzelinteressen ist Flüchtlingssituation an. Er forderte die Gäste außer- weitere Entwicklung der Stadt von besonderer Be- nicht dem Gemeinwohl gleichzusetzen.« dem auf, zu den Landtagswahlen am 13. März zu deutung waren und sein werden. »Einwohner und gehen: »Niemand sollte sich die Mitentscheidung Kinder sind die Zukunft unserer Stadt, daher muss DANKESCHÖN aus der Hand nehmen lassen«, so der Stadtratsprä- auch in den kommenden Jahren hier der Schwer- Wir danken herzlich unseren Partnern, die zum Ge- sident. punkt unserer Entwicklung liegen. Auch das Groß- lingen des Neujahrsempfang beigetragen haben: Auch Wissenschafts- und Wirtschaftsminis- projekt Schierke beschäftigt das Stadtoberhaupt: » Oskar-Kämmer-Schule ter Hartmut Möllring war zu Gast beim beliebten »Die wichtigsten Elemente der modernen Infra- » Hasseröder Brauerei Neujahrsempfang. Er bekräftigte während seiner struktur wie Umgehungsstraße, Brücken, Parkhaus » Harzer Mineralquelle Blankenburg Ansprache vor allem die Unterstützung für Schier- und neuer Loipeneinstieg sind fertig gestellt. Dank » Schierker Feuerstein ke durch die Landesregierung: »Das Land Sachsen- großzügiger finanzieller, aber auch wohltuender » DLRG Anhalt steht hinter der Erschließung des Kleinen moralischer Unterstützung durch das Land Sach- und Prof. Albert Mamriev am Flügel. // Winterbergs für die ganzjährige aktive Erholung. sen-Anhalt. Es wurden quasi 100 Jahre Stillstand in Der Wernigeröder Ortsteil ist ein Tourismus-Ma- drei Jahren kompensiert. Unser Konzept geht auf: gnet, der durch kommunale und private Investiti- erste kleinere private Investitionen sind sichtbar onen immer mehr Anziehungskraft gewinnt. Wir abgeschlossen. Die Planungs- und Genehmigungs- IMPRESSUM werden den weiteren Ausbau der touristischen In- verfahren für Seilbahn, Skihang und Loipen werden frastruktur und die geplanten Investitionen in das vorangetrieben, sodass mit der Umsetzung dieses Herausgeber Tourismusgewerbe in Schierke unterstützen. Im so wichtigen Vorhabens zeitnah begonnen werden Oberbürgermeister Peter Gaffert Mittelpunkt steht jetzt das geplante länderüber- kann.« Redaktion greifende Wintersportgebiet am Wurmberg mit ei- Beim aktuellen Thema Integration und Flüchtlings- Pressestelle // Tel 03943 654105 ner Seilbahn von Schierke zum Kleinen Winterberg. unterbringung setzte Oberbürgermeister Peter Gaf- [email protected] Dieses zusätzliche alpine Angebot ist ein Gewinn fert auf die bisher praktizierte Willkommenskultur Erscheinungsweise für den Tourismus in Sachsen-Anhalt und im ge- Wernigerodes und bedankte sich bei allen Akteu- monatlich samten Harz und wird weitere gewerbliche Investi- ren für das außerordentliche Engagement. »Es hat Auflage tionen auslösen.« sich ein einzigartiges Netzwerk gegründet, das sich 20.000 Exemplare Gesamtherstellung Harzdruckerei GmbH Wernigerode Max-Planck-Straße 12/14, 38855 Wernigerode Tel 03943 5424-0 // Fax 03943 542499 [email protected] // www.harzdruckerei.de Papier 80 g/qm matt gestr. h‘h. Inapa Bavaria Anzeigenberatung Ralf Harms // Tel 03943 542427 // [email protected] Verteilung Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet Bezugsmöglichkeiten über den Verlag Einzelpreis 0,70 €, zuzüglich Versandkosten Zeitzer Werbeagentur GmbH R.-Puschendorf-Str. 54, 06712 Zeitz Tel 03441 662910 // Fax 03441 662970 Genderhinweis Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wird im Amtsblatt Wernigerode teils die einseitig männliche oder weibli- che Schreibweise verwendet. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten un- serer Zeitschrift gleichermaßen angesprochen fühlen.

Prof. Albert Mamriev am Flügel. Er ist der Mitbegründer des Klavierwettbewerbs NEUE STERNE, der in Sie haben kein Amtsblatt erhalten? Rufen Sie an! Zeitzer Werbeagentur, Tel 03441 662910 diesem Frühjahr bereits zum fünften Mal in Wernigeroder stattfinden wird.

02/2016 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 3 WERNIGERÖDER AMTSBLATT WWW.WERNIGERODE.DE

• Idealer Schutz vom Nur eine genaue Diagnose hilft Stromausfall für Ihr Zuhause • Komplette Elektroausstattung Kostenlose Lese-/Rechtschreibtests im LOS eines Einfamilienhauses* • Einschaltung über Deutscharbeiten waren für Fernsteuerung möglich Sarah hat im Diktat eine Fünf. Laura ein rotes Tuch. In allen Wenn sie groß ist, will sie Lehrerin werden. Fächern kam sie gut mit, aber Lesen und Rechtschreibung Wissenschaftler bestätigen: waren eine einzige Katastro- * Abb. zeigt LOS-Förderung lohnt sich . phe, erzählt ihre Mutter. Sie Stromerzeuger EU 20i Sarah war eigentlich nie schlecht in der konnte sich einfach nicht rich- Schule. Nur beim Schreiben machte sie tig konzentrieren. Dabei ist sie viele Fehler. Im letzten Jahr dann ver- nicht dumm – im Gegenteil. schlechterte sich ihre Rechtschreibung Doch wie sollte sie je ihren trotz intensiven Übens. Ihre Eltern waren Schulabschluss erreichen? Notstrom! ratlos. Probleme im Lesen und Gut beraten im LOS Schreiben werden oft als Dann stießen ihre Eltern auf das LOS. Konzentrationsmängel inter- Sarahs Mutter vereinbarteTestta sofort eineng e: pretiert. Wie Laura verfügen Gesprächstermin. Denn Sarah und ihre viele Kinder nicht über die Eltern wollten keine20.02. Zeit mehr Wernigerode verlieren. erforderliche Sicherheit im Erfolg in der Schule Lesen oder Rechtschreiben. 27.02. Halberstadt Das LOS fördert Ihr Kind ganz Inzwischen wird Sarah seit rund sechs Abb. zeigt Monaten im LOS gezieltindividuell dort, gefördert. wo es Schwächen in der Rechtschreibung, im Rahmengerät EM 5500 CXS Ihre SchreibsicherheitLesen, und aber ihr Wortschatzauch bei der Konzentration hat. * Nicht alle Elektrogeräte gleichzeitig betreiben. haben sich bereits spürbar verbessert und sie ist wieder motiviert. Über den individuellen Schließlich will sie mal Lehrerin werden – und dafür, � � � � � � � Förderunterricht für Ihr Kind WOLFSHOLZER � � � WOLFSHOLZER das weiß Sarah genau, braucht sie gute Noten. � � � � informiert Sie Yvonne Zilling Maschinen & Geräte GmbH � � WolfsholzMaschinen & Geräte GmbH Über den individuellen Förderunterricht � � � � � � � � � � LOS Wernigerode, Liebfrauen- kirchhof 2, Telefon 39 43 / 6 94 26 30 38855Wolfsholz Wernigerode Horst Ronnenberg für Ihr Kind informiert Sie Vorname Tel. 03943/55336 • Fax 46146 Name, LOS Musterstadt, Musterstr. 99, � � � � � � � � LOS Halberstadt, Theaterpassage 4 38855 Wernigerode Telefon 0234 56789. * Infos unter www.LOSdirekt.de Telefon 0 39 41 / 6 21 63 92 Tel. 0 39 43 / 5 53 36 · Fax 4 61 46

UNSER STROM FLIESST...... NATÜRLICH

Mit unserem Produkt “klick natur” beziehen Sie Strom aus der Region - direkt aus der Steinernen Renne in Wernigerode. Die Energie wird zu 100 Prozent allein aus der Kraft des Wassers herge- stellt - emissionsfrei und umweltschonend.

Fördern auch Sie den Erhalt erneuerbarer Energie- quellen - für unsere Umwelt, für mehr Lebens- qualität und für nachfolgende Generationen.

Nähere Informationen zu “klick natur” und un- serem Wasserkraftwerk “Steinerne Renne” er- halten Sie unter Tel. (03943) 556-326 oder unter www.stadtwerke-wernigerode.de. KLICK NATUR Eines der günstigsten Naturstrom- Angebote bundesweit!

STROM • ERDGAS • TRINKWASSER • FERNWÄRME www.stadtwerke-wernigerode.de

4 02/2016 WWW.WERNIGERODE.DE WERNIGERÖDER AMTSBLATT

In diesem Jahr sorgte die Oskar-Kämmer-Schule mit Oberbürgermeister Peter Gaffert und Stadtratsprä- MD Christian Fitzner wird in diesem Jahr wieder ihren Lehrlingen und den Ausbildern für das gelun- sident Uwe-Friedrich Albrecht begrüßte alle Gäste unter den Juroren beim Klavierwettbewerb »Neue gene Bufett. persönlich. Darunter auch Wernigerodes Ehrenbür- Sterne« sein. ger Michael Ermrich.

Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Hartmut Auch viele ehrenamtlich engagierte Bürger wie die Musiklehrerin Simone Drebenstedt von der Freien Möllring, Gerhard Bürger und Oberbürgermeister beiden Bergretter der Bergwacht Wernigerode wa- Grundschule wird herzlich von Oberbürgermeister Peter Gaffert stoßen beim Neujahrsempfang 2016 ren zum Empfang eingeladen. Peter Gaffert empfangen. auf das neue Jahr an.

Auftakt zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Wernigerode: Visionen für 2030 Gut gefüllt war der Festsaal des Rathauses am Sie ein, diese mitunter schwierigen Diskussionen 17. Dezember, als die Stadtverwaltung zum Auftakt mit uns zu führen«, so das Stadtoberhaupt. Sowohl der Entwicklung einer Gesamtstrategie für Wernige- mit den im September verabschiedeten Globalen rode eingeladen hatte. Die Teilnehmer der Veran- Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen als staltungen entwickelten erste Visionen für Werni- auch im kürzlich verabschiedeten Klimaschutzver- gerode im Jahr 2030. Ein wichtiges Anliegen ist den trag in Paris sind die Kommunen explizit aufgeru- Bürgern beispielsweise die Förderung des Rad- und fen, sich noch intensiver in die Bemühungen um Fußverkehrs sowie des ÖPNV, auch länderübergrei- eine lebenswerte Zukunft einzubringen. fend, die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien Als Gastredner gab Prof. Harald Heinrichs vom und eine Reduzierung des Flächenverbrauchs. Im Institut für Nachhaltigkeitssteuerung der Leupha- sozialen Bereich wurde mehrfach die Förderung na Universität Lüneburg einen Überblick über die von Mehrgenerationenwohnen genannt, aber auch Trends und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwick- Die Teilnehmer entwickelten Visionen für Wernige- die Bildung für Nachhaltige Entwicklung, vor allem lung in Kommunen. Sein Fazit ist, dass nach 20 Jah- rode 2030 © Michael Zagrodnik in Hinblick auf Ernährung. Eine Idee war die Aus- ren zwar vor allem von Seiten der Zivilgesellschaft lobung eines Nachhaltigkeitspreises beispielsweise viele Projekte und Initiativen vorangebracht wurden, Projekt konnte die Stadt die Bertelsmann Stiftung für Unternehmen. Aber auch die bevorzugte Nut- diese aber insgesamt zu unkonkret, zu unsystema- gewinnen. Gemeinsam mit Katrin Anders stellte zung regionaler Produkte in der Beschaffung sowie tisch und unzureichend in der Entscheidungs- und Projektmanager Henrik Riedel, der bei der Stiftung die Auftragsvergabe an regionale Unternehmen Handlungsrelevanz der Städte und Gemeinden mit Experte für Nachhaltigkeitsstrategien ist, das Vor- werden von den Teilnehmern für wichtig erachtet. eingebunden sind. Er lobte die Stadt Wernigerode gehen zur Entwicklung der Gesamtstrategie vor. Diese Visionen bilden neben bestehenden Kon- für ihre Zielstrebigkeit, dieses übergreifende Thema So sollen im Frühjahr eine Verwaltungs- und Stadt- zepten und Strategien die Grundlage für eine Leit- in die Gesamtsteuerung mit einbinden zu wollen. ratskonferenz durchgeführt werden. Im Anschluss bild- und Gesamtstrategieentwicklung. Diese soll »Wernigerode ist eine Stadt mit einer hohen Le- finden Befragungen mit Stakeholdern und Bürgern im nächsten Jahr zusammen mit Politik und Zivil- bensqualität. Wir befinden uns jedoch in einer Zeit statt. Der so entstehende Leitbildentwurf wird dann gesellschaft erarbeitet und im Anschluss umgesetzt der Transformation und des Wandels und stehen in einer großen öffentlichen Zukunftskonferenz mit werden. »Ich freue mich sehr, dass Sie in so großer vor vielen großen Herausforderungen«, so Katrin allen Akteuren zu strategischen Zielen weiterentwi- Zahl erschienen sind, um mit uns gemeinsam die Anders, die im Büro des Oberbürgermeisters für ckelt. Hieraus entstehen konkrete Handlungsfelder Weichen für die Zukunft unserer Stadt stellen zu die Nachhaltigkeitssteuerung zuständig ist. Als mit Maßnahmen und Arbeitsgruppen aus Politik, wollen«, begrüßte Oberbürgermeister Gaffert die Beispiele nannte sie Klimawandel, Integration von Verwaltung und Bürgern. Die Gesamtstrategie wird Teilnehmer. Eine nachhaltige Entwicklung konkret Flüchtlingen, Demografischer Wandel, dauerhafte dann zum Beschluss in den Stadtrat gegeben. Im und partizipativ, also unter Mitwirkung möglichst Finanzierung, Digitalisierung. Wernigerode verfügt Jahr 2017 werden in Arbeitsgruppen diese Ziele vieler Akteure zu gestalten, sei nicht immer einfach. über eine Vielzahl an Initiativen, Projekten und operationalisiert, Indikatoren und Kennzahlen ent- Schließlich trifft man immer wieder auf Zielkonflik- Strategien. Diese sollen nun gemeinsam mit Politik wickelt, Maßnahmen und Budgets zugewiesen und te, wenn man eine ökonomische, ökologische und und Zivilgesellschaft zusammengefasst und strate- in die strategische Haushaltssteuerung und das Be- soziale Entwicklung voranbringen will. »Wir laden gisch weiterentwickelt werden. Als Partner für das richtswesen integriert. //

02/2016 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 5 WERNIGERÖDER AMTSBLATT WWW.WERNIGERODE.DE Vorbereitungen für Internationalen Klavierwettbewerb NEUE STERNE sind gestartet Nach den international vielbeachteten Klavierwett- ben den öffentlichen Wettbewerbsrunden wird es bewerben in den vergangenen Jahren wird vom außerdem es ein Generationskonzert im Stadtfeld 10. bis 17. April 2016 der Wettbewerb »Neue Ster- Gymnasium geben und ein Sonderkonzert im Klos- ne« in Wernigerode stattfinden. Pianisten aus aller ter Ilsenburg mit Teilnehmern des Wettbewerbes. Welt erhalten dann bereits zum fünften Mal in der Bunten Stadt am Harz die Möglichkeit, ihr musika- DANK AN DIE SPONSOREN lisches Können unter Beweis zu stellen. »Die Veranstaltung ist in den vergangen Jahren »Ausgehend von den zahlreichen internationa- stets gewachsen. Der Wettbewerb ist eine tolle len Bewerbungen der letzten Jahre, kann ein musi- Möglichkeit für die Pianisten, sich vor der inter- kalischer Wettstreit auf höchstem Niveau verspro- national besetzten Jury zu präsentieren.«, ist sich chen werden.« sagte der Organisator Prof. Albert Oberbürgermeister Peter Gaffert sicher. Auch Mamriev vom Verein der Freunde jüdischer Kunst- zeigte er sich glücklich, dass für die Musikveran- und Kultur e.V. Anfang Januar im Pressegespräch. staltung wieder verlässliche Sponsoren gewonnen »Ich freue mich, dass die Stadt Wernigerode, die werden konnten. »Ein besonderer Dank geht an von link: Ulrike Stump-Schilling (Kreismusikschule Kreismusikschule Harz und das Landesmusikgym- den LIONS Club Wernigerode, der mit einer groß- Harz), Uwe Heuck, Thomas Helmuth und Hans- nasium sowie das Philharmonische Kammeror- zügigen Spende von 5.000 Euro die Durchführung Heinrich Haase-Fricke (alle LIONS Club Wernigero- chester erneut unsere Veranstaltungspartner sind des Wettbewerbs sichert.« »Wir wollen damit un- de) sowie Prof. Albert Mamriev und Oberbürger- und wir auf diese Weise ein vielfältiges Programm sere Verbundenheit zum Harz zeigen und ein Signal meister Peter Gaffert gemeinsam am Klavier. auf die Beine stellen können«. Gespannt sein kön- nach außen setzen« erklärte Thomas Helmuth vom nen die Musikliebhaber gleich zu Beginn auf das Lions Club Wernigerode. »Der Musikwettbewerb erneut in Begleitung des Philharmonischen Kam- hochkarätig besetzte Eröffnungskonzert durch den ist international, genauso wie der LIONS Club Wer- merorchesters Wernigerode geplant und wird auch italienischen Künstler Antonio Di Christofano. Ne- nigerode. Das passt sehr gut zusammen.« 2016 wesentlich zur Attraktivität des Wettbewer- In Sachsen-Anhalt sucht der »Neue-Sterne- bes beitragen. Das gleiche gilt für die enge Einbin- Klavierwettbewerb« seinesgleichen. Andere Wett- dung des Landesgymnasiums für Musik Wernige- bewerbe richten sich an Schüler und Musikstuden- rode und die Kreismusikschule Harz, insbesondere ten. Der Modus des »Neue Sterne«-Wettbewerbes deren Außenstelle Wernigerode. ohne Altersbegrenzung ermöglicht es auch solchen Die Künstler finden ideale Wettbewerbsbedin- Pianisten teilzunehmen, die nicht mehr Studenten gungen in Wernigerode vor. So wird die Vorrunde oder unmittelbare Absolventen sind. Dies drückt erneut in der Kreismusikschule Harz in Wernigero- sich im hohen international gültigen Niveau der de ausgetragen. Mehr als 500 Schülerinnen, Schü- bisher teilnehmenden Künstler aus und stellt in der ler und Pädagogen der Kreismusikschule können deutschen Wettbewerbslandschaft eine Besonder- auf diese Weise die Veranstaltungen besuchen und heit dar. den direkten Kontakt zu den Pianisten und Jurymit- Die Verflechtung des Klavierwettbewerbs in die gliedern genießen. Der Wettbewerb ist damit auch regionale Kulturlandschaft hat sich bewährt und ein Motor der musischen Bildung in der Stadt Wer- Antonio Di Christofano wird 2016 weiter ausgebaut. Das finale Konzert ist nigerode und im Landkreis Harz. //

Neue Brandschützer für die Feuerwehren der Stadt Wernigerode ausgebildet Seit dem 13. Dezember 2015 hat die Stadtfeuer- René Menzel aus Schierke und Torsten Breiting aus Resümee und lobten die Lehrgangsteilnehmer für wehr Wernigerode elf neue Brandschützer, die ih- Wernigerode auch andere erfahrene Kameraden ihr Interesse, ihr positives Verhalten und ihre Diszi- ren Truppmann Teil 1 Lehrgang mit Erfolg bestan- der Stadtfeuerwehr teilnahmen, um die Prüfungen plin während der vergangenen Wochenenden. Ein den haben. Nach weiteren geforderten Lehrgängen abzunehmen. Nach Ausgabe der lang ersehnten Punkt, der heute leider nicht mehr selbstverständ- werden die frisch gebackenen Brandschützer in Urkunden zogen die beiden Ausbilder ein positives lich ist, so Thomas Schneevoigt. Auch die Teilneh- Kürze die aktiven Einsatzabteilungen in ihren Orts- mer bedankten sich bei den beiden Ausbildern. feuerwehren tatkräftig unterstützen können. An Nun haben es die angehenden Truppmänner acht Wochenenden mit insgesamt 80 Stunden the- selbst in der Hand, das Erlernte in ihren Heimatfeu- oretischer und praktischer Ausbildung, sowie einem erwehren in die Praxis umzusetzen und sich weiter Erste-Hilfe-Lehrgang wurden die jungen Männer zu bilden. Nötig haben es die aktiven Einsatzgrup- aus , Schierke und Wernigerode von pen in den fünf Feuerwehren der Stadt Wernigero- Thomas und Mike-Tim Schneevoigt geschult und de alle. // Claudia Stenschke mit den Grundlagen des »Feuerwehr 1×1« vertraut gemacht. Darunter fielen unter anderem Themen wie die Rechtsgrundlagen, die Fahrzeug- und Ge- TEILNEHMER rätekunde, die Verbrennungslehre, das Vorgehen Ortsfeuerwehr Benzingerode: bei technischen Hilfeleistungen und Bandeinsät- René Kleemann; Jonas Haußdörfer; zen, die Knotenkunde mit integrierter Ausbildung Steven Hellmund am Gerätesatz Absturzsicherung, Gefahrstoffkunde und einiges mehr. Sogar zehn Stunden mehr als ge- Die Lehrgangsteilnehmer mit ihren Ausbildern und Ortsfeuerwehr Schierke: fordert, investierten die beiden Ausbilder von der Prüfern. Von links (oben): Mike-Tim Schneevoigt, Kevin Wagner; Tim Riemenschneider; Maximili- Wernigeröder Feuerwehr in ihre Schützlinge um ei- Thomas Schneevoigt, Marian Stillke, Frank Häusler, an Hopstock; Steffen Meyer; Sebastian Meyer nige Themen noch zu vertiefen. Und es hat sich ge- René Kleemann, Jonas Haußdörfer, Steven Hell- lohnt: alle bestanden mit Bravour die theoretische mund, Michael König, Kevin Wagner, Felix Hebecke, Ortsfeuerwehr Wernigerode: und praktische Prüfung, bei der neben Stadtwehr- Max Bendix, Tim Rieme sowie (unten) Maximilian Michael König; Max Bendix leiter Matthias Treuthardt und den Ortswehrleitern Hoppstock; Steffen Meyer und Sebastian Meyer

6 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 02/2016 WWW.WERNIGERODE.DE WERNIGERÖDER AMTSBLATT Wernigerode übernimmt in Sachen Klimaschutz Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt Als erste Stadt in Sachsen-Anhalt übernimmt Wer- Das Bundesministerium für Wirtschaft und nigerode den Kostenanteil der Verbraucher für eine Energie übernimmt im Rahmen des Projektes anbieterunabhängige Energieberatung durch Exper- »Förderung der unabhängigen Beratung privater ten der Verbraucherzentrale. Ziel ist es, die Bürger Verbraucher über Möglichkeiten der Energieein- für die Klimaschutzziele der Stadt zu sensibilisieren sparung« den Hauptanteil der Beratungskosten und sie zu motivieren, CO2 einzusparen. Immerhin und bietet einkommensschwachen Haushalten (mit sorgen die privaten Haushalte in Wernigerode für Nachweis) sogar kostenlose Energieberatungen an.

25 Prozent des CO2-Ausstoßes. Zur Vertragsunter- Die Stadt Wernigerode leistet bereits seit vielen zeichnung sagte Oberbürgermeister Peter Gaffert Jahren ihren Beitrag in Sachen Klimaschutz. Sie ist »Wernigerode leistet bereits seit mehr als 20 Jah- 1995 dem Klima-Bündnis beigetreten und hat im ren einen aktiven Beitrag in Sachen Klimaschutz. November 2014 ein integriertes Klimaschutzkon- Die Übernahme der Energieberatungskosten ist ein zept beschlossen, an dessen Erarbeitung zahlrei- weiterer Baustein in unserem Klimaschutzkonzept, che Bürger und Akteure der Stadt beteiligt waren. unsere Einwohner zum rationellen und sparsamen Das Konzept enthält einen Pool toller Ideen, deren Umgang mit Energie zu führen.« Die Stadt Wer- Umsetzung in den Handlungsfeldern »Erneuerbare Marko Mühlstein (Geschäftsführer der LENA), nigerode ermöglicht ihren Bürgern mit der Koope- Energien« und »Energiesparen im Haushalt« nun- Oberbürgermeister Peter Gaffert, Ulrich Eichler ration einen kostenlosen Zugang zu Beratungs- mehr durch die Übernahme der Energieberatungs- (Umwelt- und Naturschutzbeauftragter der Stadt leistungen und übernimmt in diesem Jahr 5 € pro kosten für private Verbraucher intensiviert werden Wernigerode), Sissi Pschiebilscki (Energieberaterin Beratung. Die Beratungen finden im Frauenzentrum soll. der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.), Irm- traud Blume (Frauenzentrum Wernigerode) und Frau und Bildung e.V, Breite Straße 84 statt. DIE BAUHERRENMAPPE – Die Experten der Verbraucherzentrale beraten Detlev Oeslner (ebenfalls Energieberater) informier- HILFT VERBRAUCHERN BEIM die Verbraucher auch zu Hause. Dieses Angebot ten über die verschiedenen Energieberatungen der ENERGIEEFFIZIENTEN BAUEN UND SANIEREN umfasst verschiedene Energie-Checks für Mieter Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt in Wernigero- und Wohneigentümer. Die Stadt übernimmt da- Ebenfalls ab 2016 hält die Verbraucherzentrale in de bei für die jeweils ersten zehn Energie-Checks die ihrer Beratungsstelle im Frauenzentrum die Bau- Kosten – das sind 10 € pro Basis-Check, 20 € pro herrenmappe der Landesenergieagentur Sachsen- Rahmenbedingungen, die von Bauherren zu be- Gebäude-Check und 30 € pro Heiz-Check. Im Rah- Anhalt GmbH, kurz LENA bereit. Der »Leitfaden achten sind. So findet der interessierte Laie z.B. das men des Wettbewerbs »Ältester Heizkessel« stellt für energieeffizientes Bauen und Sanieren« ist eine Erneuerbare-Energie-Wärmegesetz und die aktuel- die Verbraucherzentrale drei Heizungs-Checks als zentrale Informationssammlung und fungiert als le Energieeinsparverordnung verständlich aufberei- Preise zur Verfügung. Bereits seit August 2012 be- produkt- und anbieterneutrale Orientierungshilfe tet. Rubriken wie Allgemeines Wissen, Checklisten raten die Energieberater der Verbraucherzentrale für den privaten Verbraucher. und Glossar enthalten die wichtigsten Informati- fachlich kompetent und anbieterneutral interessier- Die Bauherrenmappe enthält wichtige Infor- onen in den Bereichen energieeffizientes und kli- te Bürger der Stadt zu allen Fragen der effizienten mationen und Hinweise zu Technologien rund maschonendes Bauen und Sanieren, Nutzung von Energieanwendung. Von anfänglich zwei Beratun- ums Thema Energieeinsparung sowie nachhaltige Erneuerbaren Energien und Förderprogramme auf gen im Jahr 2012 fanden im Jahr 2015 bereits 37, Energieversorgung von Wohngebäuden, aber auch Bundes- oder Landesebene. Gelungene Beispiele davon fünf Sozialberatungen, statt. gesetzliche runden die Bauherrenmappe ab. //

Eine Prüfung mit viel Schweiß und Hitze Studierende der Hochschule Harz legen erneut In- sondern im Schwimmbad der Stadt Wernigerode. Harz, veranstaltet diese Prüfung bereits seit dem formatikprüfung im Schwimmbad Wernigerode ab. Dabei können die Studierenden, neben der kon- Jahr 2012. »Das Code Camp als Prüfungsform Diese Prüfung stellt interdisziplinäre Anforderun- zentrierten Arbeit, zur Entspannung die Möglich- begeistert auch in diesem Jahr wieder mehr Stu- gen an die Teilnehmer und zeigt jedem Einzelnen keiten der Badeanlagen nutzen, um sich entweder dierende als Plätze verfügbar sind. Dies zeigt, dass wie viel Programmierkenntnisse er aus der Vorle- abzukühlen, oder bei einem Saunagang zurück auf die Studierenden den Praxisbezug und die enge sung mitgenommen hat. Innovationstemperatur zu bringen. Zusammenarbeit während dieser außergewöhnli- Normalerweise schreiben die Studierenden am chen Prüfungsleistung sehr zu schätzen wissen.«, Ende einer Vorlesung eine Klausur oder eine Haus- so Professor Dr. Olaf Drögehorn vom Fachbereich arbeit. Die Studierenden der Medien- und Wirt- Automatisierung und Informatik. schaftsinformatik am Fachbereich Automatisierung Auch Ralf Schult, Sachgebietsleiter Badeanlagen und Informatik der Hochschule Harz müssen auch der Stadt Wernigerode, ist wieder begeistert über dieses Jahr wieder auf ganz andere Weise zeigen, das gemeinsame Projekt: »Wir freuen uns, diese was sie in der Vorlesung »Anwendungsprogram- Idee zusammen mit der Hochschule Harz fortzu- mierung« gelernt haben. In einer 24-stündigen führen und den innovativen Charakter der Stadt Entwurfs- und Programmierveranstaltung, einem Wernigerode durch derartige Veranstaltungen in so genannten »CodeCamp«, stellen sie ihr Können unseren Badeanlagen unterstreichen zu können.« unter Beweis. Dem Gewinner des Wettbewerbs winkt neben Von Samstag, dem 6. Februar 2016 um 18 Uhr der bestandenen Prüfungsleistung außerdem ein bis zum Nachmittag des Sonntags haben die Stu- von den »Städtischen Bädern Wernigerode« gestif- dierenden die Aufgabe, ein Computerprogramm zu teter Sonderpreis. einem vorgegebenen Thema zu entwickeln. Dabei Ralf Schult (links) und Prof. Dr. Olaf Drögehorn or- Auch ein weiteres, lokales Unternehmen ist be- sollen sie in einem Tag und einer Nacht alle Phasen ganisieren zusammen das CodeCamp der HS Harz © teiligt: Der Internet-Anschluss für das Code Camp durchleben, die zur Entwicklung von Software ge- Florian Fischer wird von der Firma Heuer & Sack GbR zur Verfü- hören, angefangen bei der Ermittlung der Anforde- gung gestellt. rungen bis zur Präsentation des fertigen Produktes, Diese Art der Prüfung findet nicht zum ers- Aufgrund der Veranstaltung bleibt die einschließlich aller Entwicklungsschritte, Tests und ten Mal statt. Professor Dr.-Ing. Olaf Drögehorn, Schwimmhalle am Sonntag, dem 7. Februar 2016, Erfolgserlebnisse. Dies geschieht nicht im Hörsaal, Prorektor für Informations- und Kommunikations- geschlossen. Siehe dazu auch Öffnungszeiten der in der Bibliothek oder am heimischen Schreibtisch, technologie sowie E-Learning an der Hochschule Schwimmhalle auf Seite 9. //

02/2016 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 7 WERNIGERÖDER AMTSBLATT WWW.WERNIGERODE.DE

KFZ-Meisterbetrieb Wo ist Meyer?

Unsere Leistungen: Fahrzeug-und Ersatzteilhandel · Reparatur von Fahrzeugen aller Art HU / AU Inspektion · Reifen, Achsvermessung, Einlagerung Karosserieinstandsetzung · Klimaservice . . . in Wernigerode Veckenstedter Weg 15 · Tel. 0 39 43 / 60 57 56

Strahltechnik 03944/36381003944/363810 Baggerarbeiten Sand- und Wasserstrahlen Pflasterarbeiten Betonsanierung Bodenbeschichtungen Cetox GmbH & Co. KG | Alte Rübeländer Straße 3 | Hüttenrode

8 02/2016 WWW.WERNIGERODE.DE WERNIGERÖDER AMTSBLATT

International Women’s Club diskutiert über Die Stadt Wernige- Gleichberechtigung und Frauenquote rode bedankt sich für Auf Einladung von Sarah Piper, Koordinatorin für lich betrachtet sollten sich Frauen mehr zutrauen, Französisch an der Hochschule Harz, sowie Jana Chancen ergreifen und sich vernetzen – so wie wir die umfangreichen Diesener, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt es beispielsweise im IWC tun.« Jana Diesener er- Wernigerode, traf sich kürzlich der International gänzt: »Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung Möbelspenden Women’s Club (IWC) zu einem Themenabend in zwischen den Geschlechtern ist wichtig, Leistung Um Unterkünfte ausstatten zu können hatte die der Rektoratsvilla auf dem Hochschul-Campus. Bei sollte auf allen Gebieten anerkannt werden, den- Stadtverwaltung im November 2015 zur Spende Kaminfeuer und in ungezwungener Atmosphäre noch müssen Männer männlich und Frauen weib- von Mobiliar und Hausrat aufgerufen. »Wir waren sprach Prof. Dr. Angela Kolb, Ministerin für Justiz lich bleiben dürfen.« Auf positive Entwicklungen überwältigt von der enormen Spendenbereitschaft und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, wie die zahlreichen Väter die in Elternzeit gehen, der Wernigeröderinnen und Wernigeröder. Hier- über die Gleichberechtigung in Gesellschaft, Arbeit wurde ebenfalls eingegangen. Zukünftige Heraus- für möchten wir uns ganz herzlich bedanken«, so und Politik. forderungen zeigten sich vor allem bei Frauenbil- Oberbürgermeister Peter Gaffert. Viele Personen Als einzige Ministerin Sachsen-Anhalts beklei- dern in den verschiedenen Kulturen. »Hier kommt brachten ihre Spenden in die Martin-Heinrich- det Angela Kolb ihr Amt seit fast zehn Jahren. Sie ist es auf Wissensvermittlung und die Förderung der Klaproth-Straße im Gewerbegebiet Stadtfeld, wo gleichzeitig dienstälteste Justizministerin Deutsch- Selbstbestimmung an«, betont Sarah Piper, gebür- sie im ehemaligen Kreisbauhof gesammelt wurden. lands. Von 1999 bis 2006 lehrte sie Verwaltungs- tige Französin und Stadtratsmitglied. Die Mutter Andere jedoch hatten keine Möglichkeit das Mo- recht am Halberstädter Standort der Hochschule zweier Kinder fasst auch die Wünsche im Bereich biliar selbst zu bringen. Hier boten die Red Devils Harz und stand dem Fachbereich Verwaltungs- Arbeit zusammen: »Arbeits- und Meeting-Zeiten Wernigerode ihre Hilfe an und so holten die kräf- wissenschaften zuletzt als Dekanin vor. Die Juristin müssen familienfreundlicher werden, auch Telear- tigen Floorballer gemeinsam mit einem Team des kann somit auch aus persönlicher Erfahrung schöp- beit ist eine gute Option.« Nicht beantworten ließ Bauhofs der Stadt Wernigerode die angebotenen fen: »Bei dem von männlichen Kollegen dominier- sich an jenem Abend jedoch die Frage, ob Frauen Möbel Mitte Dezember ab. Auch hierfür bedankt ten Kabinett braucht es manchmal schon Überzeu- mehrheitlich Führungspositionen anstreben und sich die Stadt Wernigerode sehr herzlich. »Zwei gungskraft, um das Thema Gleichstellung voran zu ob Männer gern daheim bleiben möchten. »Auch Hallen des ehemaligen Kreisbauhofs sind nun gut bringen. Aber es gelingt.« wenn die Gleichberechtigung von Frauen und gefüllt«, erklärt Kerstin Brüning, Leiterin des Sach- Was genau sich in Gesellschaft, Arbeit und Männern im Grundgesetz festgeschrieben ist, so ist gebiets Liegenschaften stolz. Politik hinsichtlich einer besseren Gleichstellung sie nicht in allen Lebensbereichen selbstverständ- Erst einmal werden keine weiteren Mobiliar- ändern müsse, arbeiteten die über 30 Mitglieder lich«, bilanzieren die Initiatorinnen. Insbesondere und Hausrat-Spenden benötigt. Die Sammlung in des IWC in einer angeregten Gesprächsrunde he- bei den Themen Wiedereinstieg, Entgeltgleichheit der Heinrich-Klaproth-Straße wird deshalb ab so- raus. Sarah Piper berichtet: »Gesamtgesellschaft- und Reputation bestehe Aufholbedarf; bezüglich fort eingestellt. // der Frauenquote bei der Vergabe unternehmens- bezogener Spitzenpositionen wurde kontrovers diskutiert. »Die Quote allein nützt wenig, wenn man sie nicht mit Sanktionen versieht«, bekräftigt Öffnungszeiten Angela Kolb. Die Politikerin beschäftigt sich mit diesem Thema bereits seit der Justizministerkonfe- Schwimmhalle in renz 2008, in diesem Rahmen wurde die Forderung nach gesetzlichen Quoten für die Vorstände und den Winterferien Aufsichtsräte erstmals beschlossen. vom 1. bis 10. Februar 2016 Der IWC wurde vor sieben Jahren auf Initiative Montag, 01.02.2016 von Sarah Piper und Jana Diesener ins Leben geru- fen. Einmal monatlich bringt er internationale und 06:00 – 18:00 Uhr öffentliches Baden international interessierte Frauen auf dem Werni- 14:00 – 18:00 Uhr Spiel und Spaß für Kinder Die beiden IWC-Initiatorinnen Sarah Piper (rechts) geröder Hochschul-Campus zusammen mit dem Dienstag, 02.02.2016 und Jana Diesener (links) freuten sich über den in- Ziel, interkulturellen Austausch sowie ein starkes 06:00 – 21:30 Uhr öffentliches Baden tensiven Austausch mit Ministerin Prof. Dr. Angela Netzwerk zu pflegen und das gegenseitige Ver- Mittwoch, 03.02.2016 Kolb in der Rektoratsvilla der Hochschule Harz. ständnis zu fördern. // 06:00 – 21:30 Uhr öffentliches Baden Donnerstag, 04.02.2016 06:00 – 21:30 Uhr öffentliches Baden Stiftungsbericht der Stadt Wernigerode Freitag, 05.02.2016 erschienen 06:00 – 21:30 Uhr öffentliches Baden Samstag, 06.02.2016 Mit dem fünften Stiftungsbericht gibt die Stadt nigerode engagiert haben« äußerte sich Michael 09:00 – 12:00 Uhr öffentliches Baden; Wernigerode ab sofort einen Überblick über die Hamecher vom Beteiligungsmanagement der Stadt ab 12.00 Uhr geschlossen (Veranstaltung) Arbeit der Stiftungen im Jahr 2014. Getreu dem Wernigerode. »Gleichzeitig freuen wir uns, wenn Sonntag, 07.02.2016 Motto »Wer die Welt verbessern möchte, fängt wir neue Personen dazu »anstiften« können, sich geschlossen wegen Code Camp – siehe Seite 7 am besten vor der eigenen Tür an. Es gibt viel zu mit Geld, Zeit oder Ideen in der Arbeit der Stiftun- Montag, 08.02.2016 tun, packen wir es gemeinsam an! Gemäß diesem gen in der Stadt Wernigerode einzubringen. Wir Grundsatz waren 2014 zahlreiche Stifter, Spender wünschen uns noch mehr Engagement für die Stif- 06:00 – 18:00 Uhr öffentliches Baden und Ehrenamtliche in den verschiedensten Stiftun- tungen in der Stadt Wernigerode.« // 14:00 – 18:00 Uhr Spiel und Spaß für Kinder gen aktiv. Dieser Gemeinsinn wird immer wichtiger ab 18.00 Uhr Vereinsschwimmen – und es macht uns Mut, dass viele Wernigeröder Dienstag, 09.02.2016 bereit sind, sich für andere Menschen einzusetzen. KONTAKT 06:00 – 21:30 Uhr öffentliches Baden Der Stiftungsbericht kann unter www.wernigerode. Für Fragen rund um das Stiften können Sie die Mittwoch, 10.02.2016 de eingesehen werden. Stiftungsverwaltung erreichen unter: 06:00 – 21:30 Uhr öffentliches Baden »» Michael Hamecher, Telefon: 03943-654109, WIRKEN SIE MIT, DAMIT SICH ETWAS BEWEGT E-Mail: [email protected] Ab dem 11.02.2016 gelten wieder die üblichen »Unser Dank gilt allen, die sich bisher in vielfältiger »» Sylvia Hillen, Telefon: 03943-654102, Öffnungszeiten. Form für verschiedene Stiftungen in der Stadt Wer- E-Mail: [email protected]

02/2016 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 9 . Heizung Einfach mal die Seele baumeln lassen … Seit 1995 . Sanitär Massage, Wellness, Kosmetik und Fußpflege . Elektro Nadine Keffel . Fach- 38855 Wernigerode, Ilsenburger Straße 42c markt (Einfahrt WWG, hinter der Apotheke, rechts) www.massage-keffel.de Wir übernehmen auch für Ihre Wärmepumpe Telefon 0 39 43 / 60 45 36 die Wartung – Wartung von Vaillant Öffnungszeiten: Wärmepumpen Mo, Mi und Fr 8.00 – 16.30 Uhr Di und Do 11.30 – 20.00 Uhr Benzingeröder Chaussee 41 Telefon: 03943 44658 Terminvereinbarungen außerhalb der 38855 Wernigerode [email protected] Gutscheinverkauf Öffnungszeiten möglich. www.hse-gruettner.de

Preiswerte Berufsbekleidung von A wie Arzt bis Z wie Zimmermann Arbeitsschutzartikel, Schutzkleidung Gehör-, Hand- und Augenschutz, Arbeitsschutzhandschuhe Brandschutz- und Feuerwehrbedarf Betriebl. Brandschutz, Feuerwehrbekleidung, Feuerlöscher, Feuerlöscherüberprüfung, Feuerwehrausrüstung

Große Anzahl an Kälte- und Nässeschutzbekleidung. Pilotjacken bis Größe 5XL erhältlich

NEU: High-Q Winter-Softshell-Hose mit Knieverstärkung WINTERFERIENKURS Weiterhin im Angebot: PRÜFUNGSVORBEREITUNG Forstschutzbekleidung vom 03. bis 10. Februar 2016 Mitschurin - Analysis - Stochastik - analytische Geometrie - GALABAU & TECHNIK e. G. im Einzel- oder Gruppenunterricht

Dornbergsweg 38 Anmeldungen bitte nur per E-mail oder per 38855 Wernigerode SMS auf`s Handy Tel. 03943 26451-29 · Fax 26451-17 20HSE GRÜTTNER Jahre GMBH · 1995-2015 [email protected] Sabine Anger ∙ Burgstraße 35 www.mitschurin.de Öffnungszeiten: 38855 Wernigerode ∙ Tel.: 03943 - 557398 Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa 9–12 Uhr Mobil: 0171 - 7528227 [email protected] NR. 2 // 30. JANUAR 2016 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG WERNIGERÖDER AMTSBLATT

Öffentliche Bekanntmachungen § 2 Gemeingebrauch Der Gebrauch der öffentlichen Straßen ist jedermann im Rahmen der Widmung und der Verkehrsvorschriften gestattet (Gemeingebrauch). Der Gebrauch der öffentlichen Straßen über den Gemeingebrauch hi- DEZERNAT I – HAUPT- UND RECHTSAMT naus (Sondernutzung) bedarf der Erlaubnis durch die Stadt Wernigero- de, soweit in dieser Satzung im § 3 – Erlaubnisfreie Sondernutzungen – nichts anderes bestimmt ist. Grünanlagen § 3 Erlaubnisfreie Sondernutzungen Die Stadtverwaltung gibt bekannt, dass die Liegezeit der vor dem 01. (1) Die in der Anlage I zu dieser Satzung abschließend aufgeführten Januar 1991 belegten Reihengrabstellen und der beliehenen Wahlgrab- Sondernutzungen bedürfen keiner besonderen Erlaubnis. stellen auf den städtischen Friedhöfen (2) Die in der Anlage I unter Nr. 2 bis 6 aufgeführten Sondernutzungen sind der Stadt Wernigerode mindestens eine Woche vor Inanspruch- – im Stadtteil Hasserode nahme bzw. Ausübung anzuzeigen. – im Stadtteil Silstedt – im Stadtteil Schierke (3) Sonstige, nach anderen gesetzlichen, ortsrechtlichen oder satzungs- rechtlichen Vorschriften erforderliche Erlaubnisse, Genehmigungen am 31.12.2015 abgelaufen sind. oder Bewilligungen werden durch diese Regelungen nicht ersetzt.

Anträge auf Verlängerung von Wahlgrabstellen können in der städti- § 4 Musizieren/Kleinkunstdarbietungen auf öffentlichen Straßen, schen Friedhofsverwaltung, Am Eichberg, gestellt werden. Wegen und Plätzen (1) In der Fußgängerzone der Stadt Wernigerode dürfen grundsätzlich Weiterhin wird darauf hingewiesenen, dass drei Monate nach Ablauf des musiziert und kleinkünstlerische Darbietungen aufgeführt werden. Nutzungsrechtes nicht entfernte Grabmale, Grabeinfassungen u.s.w. laut Die Erlaubnisfreiheit umfasst das zeitgleiche Musizieren bzw. Darbie- Friedhofssatzung vom 20. Dezember 2014 §26 Abs. 2 entschädigungs- ten von maximal 3 Künstlern oder Künstlergruppen. los in das Eigentum der Stadt Wernigerode übergehen. (2) Musiziert bzw. dargeboten werden darf grundsätzlich zwischen 10 Uhr und 17.30 Uhr und zwar beginnend mit jeder vollen Stunde je- Die Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung sind gern bereit, alle in diesem weils eine halbe Stunde lang. Die zweiten 30 Minuten jeder Stunde Zusammenhang anstehenden Fragen innerhalb der Sprechzeiten zu be- sind Ruhezeit. Nach der Aufführung ist der Standort zu wechseln und antworten. es darf höchstens in einem Abstand von 150 Meter zum ursprüngli- Telefon 03943/632419 chen Standort weitergespielt werden. Fax 03943/604725 (3)  Die Verwendung besonders lauter oder störendender Musikinstru- E-Mail [email protected] mente (z. B. Rhythmusinstrumente wie laute Trommeln, besonders laute Blas- oder Tasteninstrumente o. ä.) ist nicht erlaubt. Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr Donnerstag 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr (4) Die Verwendung von elektronischen Verstärkern und/ oder Wieder- Freitag 9 bis 12 Uhr gabegeräten ist grundsätzlich nicht gestattet. Die Verwendung im Einzelfall bedarf einer separaten Erlaubnis durch das Ordnungsamt der Stadt Wernigerode. Wernigerode, Januar 2016 (5) Während festgesetzter Märkte und Veranstaltungen ist in dem je- weiligen Markt- oder Veranstaltungsgebiet zuzüglich eines Mindest- abstandes von 150 Metern das erlaubnisfreie Straßenmusizieren/ -darbieten nicht gestattet. Ausnahmen hiervon kann die Stadt Wer- Oberbürgermeister Peter Gaffert nigerode oder der Veranstalter in Abstimmung mit der Stadt Werni- gerode jedoch zulassen. (6) Die Absätze 1 bis 5 gelten auch für das jedermann zugängliche Pri- vatgelände, sofern sich davon Auswirkungen auf den öffentlichen Straßenraum ergeben.

Satzung über die Sondernutzung § 5 Einschränkung erlaubnisfreier Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der (1) Erlaubnisfreie Sondernutzungen nach § 3 (1) sind widerruflich. Sie können aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung oder Stadt Wernigerode auf Grund von öffentlichem Interesse durch Bedingungen und Auf- lagen beschränkt und teilweise oder vollständig untersagt werden. (2) Die gemeinsamen Regelungen der §§ 13 bis 15 dieser Satzung sind - Sondernutzungssatzung - zu beachten.

Aufgrund der §§ 8 und 45 Abs. 2 Kommunalverfassungsgesetz des Lan- § 6 Erlaubnispflichtige Sondernutzungen des Sachsen-Anhalt (KVG LSA) in Verbindung mit § 50 Straßengesetz (1) Alle sonstigen, nicht in den Anlagen I und II aufgeführten Sonder- für das Land Sachsen-Anhalt und § 8 Bundesfernstraßengesetz jeweils in nutzungen bedürfen in jedem Einzelfall der besonderen Erlaubnis der derzeit geltenden Fassung hat der Stadtrat am 10.12.2015 folgende (Sondernutzungserlaubnis) der Stadt Wernigerode. Dazu zählen ins- Satzung beschlossen: besondere die in der Anlage II aufgeführten Sondernutzungen. (2) Sonstige, nach anderen gesetzlichen, ortsrechtlichen oder satzungs- § 1 Gegenstand und Geltungsbereich rechtlichen Vorschriften erforderliche Erlaubnisse, Genehmigungen (1) Diese Satzung gilt für die Gemeinde- und Kreisstraßen sowie für oder Bewilligungen werden durch diese Regelungen nicht ersetzt. Ortsdurchfahrten von Bundes- und Landesstraßen. (3) Das Verfahren zur Beantragung und Erteilung einer Sondernutzungs- (2) Straßen im Sinne dieser Satzung sind die dem öffentlichen Verkehr erlaubnis bestimmt sich nach den §§ 9 bis 12 dieser Satzung. gewidmeten Straßen, Wege und Plätze. (3) Zu den Straßen gehören der Straßenkörper, der Luftraum über dem § 7 Wahlsichtwerbung Straßenkörper, das Zubehör und die Nebenanlagen. (1) Für die Wahlsichtwerbung politischer Parteien wird eine Gesamtzahl (4) Die Satzung gilt nicht für die festgesetzten Märkte und Feste. von Wahlsichtwerbeplätzen für Wahlwerbeträger bereitgehalten, die

02/2016 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 11 WERNIGERÖDER AMTSBLATT ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 2 // 30. JANUAR 2016

einer Wahlwerbemöglichkeit je 20 Einwohner der Stadt Wernigerode (5) Ein Rechtsanspruch auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis be- und ihrer Ortsteile entspricht. steht nicht. (2) Für die Entscheidung über den angemessenen Umfang der Wahlwer- bung im Einzelfall richtet sich die Stadt Wernigerode u. a. nach dem § 11 Versagung und Widerruf § 5 Abs.1 des Parteiengesetzes und dem vom Bundesverwaltungs- Die Erlaubnis kann insbesondere versagt, beschränkt oder widerrufen gericht entwickelten Grundsatz der abgestuften Chancengleichheit. werden, wenn Demnach wird grundsätzlich für jede Partei ein Sockel von fünf von a) die benötigte Fläche wegen anderer Nutzungen nicht zur Verfügung Hundert der bereitstehenden Wahlsichtwerbeplätze zur Verfügung gestellt werden kann. gestellt. Hierbei ist zu beachten, dass die größte Partei dabei nicht mehr als das Vierfache an Wahlsichtwerbeplätzen erhalten darf, die b) die Sondernutzung die Sicherheit oder die Leichtigkeit des Verkehrs, für die kleinste Partei bereitstehen. die öffentliche Sicherheit und Ordnung, den Straßenbau oder städ- tebauliche bzw. denkmalpflegerische Aspekte gefährdet, beeinträch- (3) Entfallen mehr als 75 v. H. der Wahlsichtwerbeplätze auf die Min- tigt oder wesentlich erschweren würde. destgewährung, so sind die Sockelbeträge des Abs. 2 anteilsmäßig zu kürzen. c) der Nutzer bzw. Erlaubnisnehmer die geforderten Sicherheiten und Vorschüsse nach § 18 Abs. 4 des Straßengesetzes des Landes Sach- (4) Das Anbringen von Wahlsichtwerbung politischer Parteien darf frü- sen-Anhalt nicht leistet. hestens 6 Wochen vor dem beworbenen Ereignis beginnen. Spätes- d) nachträglich die Voraussetzungen für die Erteilung entfallen. tens 3 Wochen nach dem beworbenen Ereignis muss die Wahlsicht- werbung wieder entfernt worden sein. e) der Erlaubnisnehmer die Bedingungen oder Auflagen nicht erfüllt. (5) Das Anbringen von Wahlsichtwerbung ist ausschließlich an Lichtmas- f) der Erlaubnisnehmer die festgesetzte Gebühr nicht oder nicht recht- ten in Plakatform im Format bis DIN A 1 gestattet. Das Anbringen zeitig innerhalb der vorgegebenen Zahlungsfrist zahlt. von Wahlsichtwerbung ist insbesondere jeweils 10 Meter vor und g) das Stadtbild durch die Ausübung einer Sondernutzung negativ beein- hinter Fußgängerüberwegen, Kreisverkehren, Straßeneinmündun- flusst wird (z. B. durch Verschmutzung, Abnutzung, Verschleiß o. ä.) gen, Lichtsignalkreuzungen (Ampelkreuzungen), Tunneln, Brücken und ähnlichen Verkehrseinrichtungen und Bauwerken nicht zulässig. § 12 Sondernutzungsgebühren Näheres regelt im Einzelfall die jeweilige Sondernutzungserlaubnis. (1) Für den Gebrauch der öffentlichen Straßen durch erlaubnispflichtige Jede andere Form des Aufstellens oder Anbringens von Wahlsicht- Sondernutzungen werden Gebühren nach den Regelungen der §§ werbung (z. B. Werbebanner o. ä.) bedarf für den Einzelfall der Er- 16 bis 20 und der Anlage IV dieser Satzung erhoben. laubnis des Ordnungsamtes der Stadt Wernigerode. (2) Die Erhebung von Verwaltungsgebühren nach der Verwaltungskos- (6) Die Abs. 1 bis 5 gelten für nicht unter das Parteiengesetz fallende po- tensatzung der Stadt Wernigerode bleibt hiervon unberührt. litische Vereinigungen, Wählervereinigungen sowie Einzelbewerbern bei Personenwahlen entsprechend. § 13 Pflichten der Nutzer bzw. Erlaubnisnehmer von Sondernutzungserlaubnissen § 8 Unerlaubte Sondernutzungen (1) Der Nutzer bzw. Erlaubnisnehmer hat der Stadt Wernigerode die Die unter anderem in der Anlage III zu dieser Satzung aufgeführten Son- Kosten zu ersetzen, die ihr durch die Sondernutzung zusätzlich ent- dernutzungen sind unzulässig. stehen. Hierfür kann die Stadt Wernigerode im Einzelfall angemesse- ne Vorschüsse und Sicherheiten verlangen. § 9 Antrag auf Sondernutzung (2) Der Nutzer bzw. Erlaubnisnehmer ist verpflichtet, die mit der Son- (1) Anträge auf eine Sondernutzung sind mindestens zwei Wochen vor dernutzung verbundenen Anlagen nach den gesetzlichen Vorschrif- Beginn der beabsichtigten Nutzung bei der Stadt Wernigerode zu ten und den anerkannten Regeln der Technik zu errichten und zu stellen. In den Erlaubnisanträgen sind der Standort, die Art und die unterhalten. Er hat sein Verhalten und den Zustand seiner Sachen Dauer der Sondernutzung und die Größe der benötigten Straßen- so einzurichten, dass niemand gefährdet, geschädigt oder mehr als fläche anzugeben. Die Stadt Wernigerode kann dazu Erläuterungen den Umständen nach unvermeidbar behindert oder belästigt wird. Er durch Zeichnungen und textliche Beschreibungen oder in anderer hat insbesondere die von ihm erstellten Einrichtungen sowie die ihm geeigneter Form verlangen. Abweichend hiervon sind Stadt- und überlassene Fläche in ordnungsgemäßem und sauberem Zustand zu Straßenfeste aufgrund der weitreichenden Behördenbeteiligungen erhalten. Zu seinen Pflichten gehört auch die aufgrund eines Stra- sowie der starken Außenwirkung grundsätzlich sechs Wochen vor ßenaus- oder -umbaus erforderliche Anpassung seiner Anlage. dem geplanten Veranstaltungsbeginn bei Stadt Wernigerode zu be- (3) Der Nutzer bzw. Erlaubnisnehmer hat sicherzustellen, dass Fußgän- antragen. gerdurchgänge von mind. 1,50 m Breite oder Rettungszufahrten von (2) Wird durch die Sondernutzung ein im Eigentum eines Dritten ste- mind. 3,50 m Breite freigehalten werden. Sollte dieses aufgrund der hendes Grundstück in Anspruch genommen oder in seiner Nutzung vorhandenen Straßenverhältnisse nicht möglich sein, so darf das Son- beeinträchtigt, kann die Erteilung der Sondernutzungserlaubnis von dernutzungsrecht nicht ausgeübt werden. Dieses gilt auch, sofern die der schriftlichen Zustimmung des Berechtigten abhängig gemacht o. g. Abmessungen wegen anderen angrenzenden oder gegenüber- werden. Entsprechend kann verfahren werden, wenn durch die Son- liegenden Sondernutzungen nicht eingehalten werden können. dernutzung Rechte Dritter auf Benutzung der Straße über den Ge- (4) Über Ausnahmen zu den Regelungen des Abs. 3 entscheidet die meingebrauch hinaus beeinträchtigt werden können. Stadt Wernigerode im Einzelfall nach pflichtgemäßem Ermessen. (5) Der Nutzer bzw. Erlaubnisnehmer hat darauf zu achten, dass ein un- § 10 Sondernutzungserlaubnis gehinderter Zugang zu allen in die Straßendecke eingebauten Ein- (1) Die Erlaubnis wird befristet oder auf Widerruf erteilt. Sie kann unter richtungen möglich ist. Wasserablaufrinnen, Hydranten und Kanal- Bedingungen erteilt und mit Auflagen versehen werden. Nachträg- schächte sind freizuhalten. liche Beschränkungen können festgelegt werden, wenn diese aus (6) Soweit beim Aufstellen, Anbringen und Entfernen von Gegenstän- Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder aus sonsti- den der Straßenkörper aufgegraben werden muss, ist die Arbeit so gen, im öffentlichen Interesse liegenden Gründen erforderlich sind. vorzunehmen, dass jeder dauerhafte Schaden am Straßenkörper, den (2) Die Erlaubnis erlischt durch Zeitablauf, Widerruf, Einziehung der angrenzenden Grünflächen und Bäumen und übrigen Anlagen, ins- Straße oder Verzicht. besondere an den Wasserablaufrinnen und den Versorgungs- und (3) Bei Vorlage mehrerer Anträge für den gleichen Standort und die glei- Kanalleitungen sowie eine Änderung ihrer Lage vermieden wird. Die che Nutzungszeit erfolgt die Vergabe der Fläche nach dem Ermessen Stadt Wernigerode ist mindestens zwei Wochen vor Beginn der Ar- der Stadt Wernigerode. beiten schriftlich zu benachrichtigen. (4) Öffentliche Straßen dürfen für eine Sondernutzung erst dann in An- (7) Bauliche Maßnahmen am Straßenkörper dürfen nur durch Fachfir- spruch genommen werden, nachdem die dafür erforderliche Erlaub- men ausgeführt werden. Bei der Stadt Wernigerode ist mindestens nis erteilt ist. zwei Wochen vorher durch die ausführende Firma eine Aufbruch-

12 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 02/2016 NR. 2 // 30. JANUAR 2016 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG WERNIGERÖDER AMTSBLATT

genehmigung einzuholen. Die Verpflichtung, andere beteiligte Be- b) der Nutzer bzw. Erlaubnisnehmer, auch wenn der Antrag nicht hörden oder Stellen zu benachrichtigen oder deren Genehmigung durch diesen selbst gestellt wurde; einzuholen, bleibt hiervon unberührt. c) wer die Sondernutzung tatsächlich ausübt oder in seinem Interes- (8) Nach Ende der Nutzung hat der Nutzer bzw. Erlaubnisnehmer alle se ausüben lässt. von ihm erstellten Ein-richtungen zu entfernen und den früheren Zu- (2) Mehrere Gebührenschuldner haften gesamtschuldnerisch. stand ordnungsgemäß wieder herzustellen. Verunreinigungen – auch angemessen über den genutzten Bereich hinaus – sind unverzüglich § 18 Entstehung und Fälligkeit der Gebühr zu beseitigen. (1) Die Gebührenschuld entsteht: (9) Kommt der Nutzer bzw. Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den a) für Sondernutzungen auf Zeit bei Erteilung der Erlaubnis für deren vorstehenden Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, Dauer; so ist die Stadt Wernigerode nach Ablauf einer ihm gesetzten ange- b) für Sondernutzungen auf Widerruf erstmalig bei der Erteilung der messenen Frist berechtigt, die Maßnahme auf seine Kosten vorzu- Erlaubnis für das laufende Kalenderjahr, für nachfolgende Jahre nehmen oder vornehmen zu lassen. jeweils am 15.01.; (10) Der Nutzer/ Erlaubnisnehmer hat gegenüber der Stadt Wernigerode c) für Sondernutzungen, für die bei Inkrafttreten dieser Satzung eine keinen Ersatzanspruch bei Widerruf der Erlaubnis oder bei Sperrung, Erlaubnis bereits erteilt war, mit Inkrafttreten der Satzung Änderung oder Einziehung der Straße. (2) Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid erhoben. Sie sind einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. § 14 Regelung zur Sondernutzung auf dem Marktplatz (3) Die Gebühren werden bei Nichtzahlung oder nicht rechtzeitiger Zah- Mit Ausnahme von Sondernutzungserlaubnissen für Außenplätze und lung im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. Wochenmärkte sind Sondernutzungen auf dem Marktplatz nur zuge- lassen, wenn sie der besonderen stadtgeschichtlichen und städtebauli- § 19 Gebührenerstattung chen Bedeutung des Marktplatzes gerecht werden oder ein besonderes (1) Gezahlte Gebühren werden auf Antrag anteilmäßig erstattet, wenn öffentliches Interesse an der Sondernutzung besteht. Über Ausnahmen die Sondernutzungserlaubnis vorzeitig widerrufen oder aus sonstigen hierzu entscheidet die Stadt Wernigerode im Einzelfall. Gründen beendet wird. Bei widerruflichen Dauererlaubnissen bleibt § 15 Haftung in jedem Falle die Gebühr bis zu dem Betrag einbehalten, der sich bei Erteilung einer Erlaubnis auf Zeit bis zur Beendigung der Sondernut- (1) Die Stadt Wernigerode haftet nicht für Schäden, die sich aus dem Zu- zung ergeben hätte. Beträge unter 10,00 € werden nicht erstattet. stand der Straßen und der darin eingebauten Leitungen und Einrich- tungen für den Erlaubnisnehmer und die von ihm erstellten Anlagen (2) Der Antrag auf Gebührenerstattung einer Sondernutzungsgebühr ergeben. Mit der Erteilung der Sondernutzungserlaubnis übernimmt kann nur innerhalb von drei Monaten nach Beendigung der Sonder- die Stadt Wernigerode keinerlei Haftung, insbesondere nicht für den nutzung gestellt werden. Zustand und die Sicherheit der eingebrachten Sachen. § 20 Stundung, Herabsetzung und Erlass (2) Der Nutzer bzw. Erlaubnisnehmer haftet gegenüber der Stadt Werni- gerode für alle Schäden, die durch die Ausübung der Sondernutzung Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis können ganz oder teilwei- entstehen. Er haftet gegenüber der Stadt Wernigerode insbesondere se gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche dafür, dass durch die ausgeübte Sondernutzung die Verkehrssicher- Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die heit nicht beeinträchtigt wird. Er haftet ferner für sämtliche Schäden, Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage des die sich aus der Vernachlässigung seiner Pflichten zur Beaufsichti- Einzelfalles unbillig, können sie ganz oder zum Teil erlassen werden (§13 gung seines Personals ergeben. Der Nutzer bzw. Erlaubnisnehmer a Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt -KAG LSA-). hat die Stadt Wernigerode von allen Ansprüchen freizustellen, die von Dritten gegen die Stadt Wernigerode aus der Art der Nutzung § 21 Ausnahmen erhoben werden können. Die Stadt Wernigerode kann in begründeten Einzelfällen Ausnahmen (3) Die Stadt Wernigerode kann verlangen, dass der Nutzer bzw. Erlaub- von den Regelungen und Bestimmungen dieser Satzung zulassen. nisnehmer zur Deckung seines Risikos bei Schadenhaftung vor der Inanspruchnahme der Erlaubnis den Abschluss einer ausreichenden § 22 Ordnungswidrigkeiten und Zwangsmittel Haftpflichtversicherung nachweist und diese Versicherung für die (1) Für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten gilt über § 48 des Stra- Dauer der Nutzung aufrechterhält. Auf Verlangen der Stadt Werni- ßengesetzes LSA und § 23 Bundesfernstraßengesetz hinaus Folgendes: gerode sind geeignete Nachweise über Art und Dauer bzw. über das Ordnungswidrig handelt, wer Bestehen dieser Versicherung vorzulegen. a) eine Straße ohne die erforderliche Erlaubnis benutzt; b) Anlagen nicht vorschriftsmäßig errichtet oder erhält und den frü- § 16 Gebührenpflicht heren Zustand der ihm überlassenen Fläche nicht ordnungsgemäß (1) Gebühren für Sondernutzungen öffentlicher Straßen werden nach wiederherstellt. dem als Anlage beigefügten Gebührentarif erhoben. Der Gebühren- In diesen Fällen kann jede Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße ge- tarif (Anlage IV) ist Bestandteil dieser Satzung. Sondernutzungen, die ahndet werden. keiner besonderen Erlaubnis bedürfen, bleiben gebührenfrei. (2) Zwangsmaßnahmen nach anderen Vorschriften, insbesondere nach (2) Die nach dem Tarif monatlich, wöchentlich oder täglich bzw. nach den §§ 54 ff des Gesetzes über die Sicherheit und Ordnung des Lan- Quadratmetern oder laufenden Metern zu erhebende Gebühr wird des Sachsen-Anhalt, bleiben unberührt. für jede angefangene Berechnungseinheit berechnet. (3) Ist die sich nach Absatz 2 ergebende Gebühr geringer als die im Tarif § 23 In-Kraft-Treten festgesetzte Mindestgebühr, so wird die Mindestgebühr erhoben. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleich- (4) Ist eine Sondernutzung im Gebührentarif nicht enthalten, richtet zeitig treten zum vorgenannten Zeitpunkt die Sondernutzungssat- sich die Gebühr nach einer im Tarif enthaltenen vergleichbaren Son- zung vom 01.01.2003 und die Sondernutzungsgebührensatzung vom dernutzung. Fehlt auch eine solche Tarifstelle, ist eine Gebühr von 11.05.2010 außer Kraft. 5,00 € bis 5.000,00 € zu erheben. (5) Gebührenpflicht entsteht auch für öffentliche Verkehrsflächen, wel- Wernigerode, den 12.01.2016 che sich nicht im städtischen Eigentum befinden.

§ 17 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner im Sinne dieser Satzung ist a) die Antragstellerin/ der Antragsteller einer Sondernutzungser- Gaffert laubnis, Oberbürgermeister

02/2016 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 13 WERNIGERÖDER AMTSBLATT ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 2 // 30. JANUAR 2016

Anlage I 8. Vorübergehendes Anbringen von Werbeplakaten und Straßenban- Erlaubnisfreie Nutzungen (§ 3 der Satzung) nern ausschließlich für kulturelle oder sportliche Veranstaltungen 9. Lagern von Baumaterial, Bodenaushub sowie das Aufstellen von Für die folgenden Nutzungen wird die Erlaubnis generell erteilt: Baumaschinen, Baubuden und -wagen, Bauzäunen, Baugerüsten und Bauschuttcontainern, sofern keine Ausnahmegenehmigung 1. Bauaufsichtlich oder denkmalrechtlich genehmigte oder baugeneh- nach § 46 Abs.1 Nr. 8 Straßenverkehrsordnung vorliegt, migungsfreie Bauteile wie Gebäudesockel, Gesimse, Erker, Eingangs- stufen, Vordächer, Kellerlichtschächte sowie Werbeanlagen soweit 10. Aufstellen von sonstigen Sammelbehältern/ -containern (z. B. Alttex- diese mit den Regeln der Werbeanlagensatzung übereinstimmen. tilien, Schuhe) 2. Das Anbringen und Aufstellen von Briefkästen, Fernmelde- und 11. Aufstellen allgemeiner Hinweisschilder einschließlich Wegweisung zu Versorgungsanlagen in den üblichen Abmessungen durch die Ver- privaten Zielen sorgungsunternehmen, im Rahmen der bestehenden Konzessionen 12. Informations-, Ausstellungs- und Werbewagen oder Tische für nicht bzw. des Fernmeldegesetzes. gewerbliche Zwecke 3. Das Verteilen von Handzetteln, Flugblättern und Schriften politi- 13. Veranstaltungen von Parteien oder Vereinen, Wahlwerbung und schen, kulturellen oder religiösen Inhalts auf öffentlichen Straßen, wohltätige Veranstaltungen in Bezug auf die Platzzuweisung und die behördlich genehmigte Straßensammlungen sowie der Verkauf von Terminierung, sofern diese nicht durch andere Rechtsvorschriften ge- Losen für behördlich genehmigte Lotterien. Diese Tätigkeiten sind regelt werden vor Beginn der Ausübung der Stadt anzuzeigen. Wird diese erlaub- 14. Das einmalige oder regelmäßige Halten bzw. Parken von Fahrzeugen nisfreie Sondernutzung beendet, so hat der Erlaubnisnehmer die von oder Pferdegespannen zum Zwecke des Ein- und Aussteigens, sofern ihm erstellten Einrichtungen und für die Sondernutzung verwende- es sich um einen entgeltlichen Transport von Personen handelt und ten Gegenstände zu entfernen und den früheren Zustand ordnungs- dieser nicht durch andere Rechtsvorschriften geregelt wird gemäß herzustellen. 4. Aufstellen und Anbringen von Fahnenmasten, Transparenten, De- korationen, Lautsprecheranlagen, Tribünen und dergleichen bei Anlage III behördlich genehmigten Feiern, Umzügen, Prozessionen u.a. Ver- anstaltungen. Dies gilt jedoch nicht, wenn für das Aufstellen und Unerlaubte Sondernutzungen (§ 8 der Satzung) Anbringen öffentliche Verkehrsfläche notwendigerweise beschädigt werden muss. Nachfolgend aufgeführte Sondernutzungen sind u. a. im gesamten Gel- tungsbereich dieser Satzung unzulässig: 5. Jede vorübergehende Benutzung des Gehweges ohne Inanspruch- nahme der Fahrbahn durch die Anlieger für Zwecke ihres Grund- 1. Das Abstellen von Kraftfahrzeugen, Anhängern oder sonstigen nicht stücks (z. B. zeitweilige Ablagerung von Baumaterial o. ä.) bis zum motorisierten Fahrzeugen jeglicher Art zum Zwecke der Werbung. Einbruch der Dunkelheit, sofern auf dem Gehweg noch eine Mindest- 2. Die aufdringliche Ansprache von Passanten zu Werbezwecken. gehwegbreite von 1,50 m verbleibt. Sofern der vorhandene Gehweg 3. Der Warenverkauf durch mobile Händler (Bauchläden und mobile eine Breite von weniger als 1,50 m aufweist oder die verbleibende Verkaufsgegenstände) im Satzungsbereich der Altstadtsatzung. Restbreite durch die Nutzung weniger als 1,50 m beträgt, ist für vor- 4. Das Führen und Zurschaustellen von Zirkustieren. genannte Zwecke, mindestens 3 Werktage vor Benutzung die Erlaub- nis hierfür beim Ordnungsamt der Stadt Wernigerode einzuholen. 6. Alle Sondernutzungen, für die durch die Straßenverkehrsbehörde Anlage IV eine Erlaubnis oder Genehmigung nach der Straßenverkehrsordnung erteilt worden ist oder für die die Voraussetzung des § 35 Abs. 2 Gebührentarife zur Sondernutzungssatzung Ziffer 2 der Straßenverkehrsordnung existiert. Beschreibung der räumlichen Bezeichnungen (A-Lage, B-Lage, C-Lage) 7. Für erlaubnisfreie Sondernutzungen gelten die Regelungen über die im räumlichen Geltungsbereich der Altstadtsatzung Haftung gem. § 15 dieser Satzung. A-Lage: Marktplatz, Nicolaiplatz und Breite Straße (zwischen Einmün- dung Westernstraße und Einmündung Burgstraße), G.-Petri- Anlage II Straße B-Lage: Kohlmarkt, Westernstraße und Breite Straße (zwischen Ein- Erlaubnispflichtige Sondernutzungen mündung Burgstraße und Einmündung Ringstraße/ Große (§ 6 der Satzung) Bergstraße) C-Lage: alle nicht unter A-Lage und B-Lage genannten Straßen, Stra- Für die folgenden Sondernutzungen bedarf es insbesondere in jedem ßenabschnitte, Wege und Plätze im übrigen Geltungsbereich Einzelfall der besonderen Erlaubnis der Stadt Wernigerode: der Altstadtsatzung 1. Durchführung von Stadt- und Straßenfesten 1. Erlaubnis, Lautsprecher zu betreiben 15,00 €/ Tag 2. Durchführung von kommerziellen Informations- und Werbeaktivitä- ten (z. B. Verteilen von Handzetteln und Flugblättern zum Zwecke 2. Aufstellen der kommerziellen Werbung) von Bauzäunen oder andere Absperrvorrichtungen, 3. Durchführung von Verkaufsaktivitäten Baumaschinen und Baugeräte, Arbeitswagen und Baubuden, 4. Einrichtung und Betrieb von Außenplätzen gastronomischer Gewer- Lagerung von Baustoffen u. ä., die zur Baudurchführung benötigt bebetriebe werden 0,30 €/ m²/ Tag 5. Aufstellung von mobilen Kiosken, Buden, Schaukästen, Vitrinen, 3. Gerüste: Verkaufstischen, Warenautomaten und sonstigen Verkaufseinrich- 1,00 € je lfd. m/ Tag tungen sowie Verkaufswagen einschließlich des Wochenmarktes, sofern nicht durch entsprechende Satzung andere Regelungen ge- 4. Aufstellen troffen sind a) von Bauschuttcontainern u. ä., 10,00 €/ Tag oder 200,00 €/ Mo- 6. Aufstellen von mobilen Werbeschildern, Werbefahnen mit Ständern, nat figürliche Werbegegenständen (z. B. Brockenhexen, Eistüten o. ä.), b) Altkleidercontainer, Altschuhcontainer, Altrohstoffcontainer o. ä., Fahrradständern, Podesten, Warenauslagen und Warenträgern. nach Vergabe (Höchstgebot) oder 30,00 €/ Monat 7. Aufstellen und Auslegen von Dekorationsgegenständen im Straßen-, Gehweg oder Seitenstreifenbereich (z. B. Blumenkübeln und -kästen, Als gemeinnützig anerkannte juristische Personen sind von den Son- Sitzbänken, Figuren, Kunstrasen, Teppichen o. ä.) unabhängig davon, dernutzungsgebühren im Fall der Erteilung von Sondernutzungsge- ob diese Gegenstände mit einer direkten Werbung versehen sind nehmigungen befreit.

14 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 02/2016 NR. 2 // 30. JANUAR 2016 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG WERNIGERÖDER AMTSBLATT

5. Lagerung von Gegenständen auf der Fahrbahn 0,30 €/ m²/ Tag Kategorie II alle übrigen Pflasterstraßen sowie Gehwege mit bituminöser, ge- 6. Lagerung von Gegenständen außerhalb der Fahrbahn 0,30 €/ m²/ Tag pflasterter oder Betonoberfläche und gepflasterte Parkplätze außer- halb des Sanierungsgebietes 0,15 €/ m²/ Woche 7. Feste Verkaufsstände, Imbiss-Stände 10,00 €/ m²/ Monat Mindestbetrag 15,00 €/ Woche Höchstbetrag 300,00 €/ Woche 8. Bewegliche Verkaufsstände 10,00 €/ m²/ Tag Kategorie III 9. Werbe- und Ausstellungsstände alle übrigen Straßen und Parkplätze sowie Gehwege mit unbefestig- Werbe- und Ausstellungsstände bis 10,00 m² 20,00 €/ Tag ten Flächen und andere öffentliche Anlagen z. B. Grünanlagen 0,10 über 10,00 m² 50,00 €/ Tag €/ m²/ Woche Mindestbetrag 10,00 €/ Woche 10. Bewegliche Werbeaufsteller (mit einer Größe von bis zu DIN A1) Höchstbetrag 200,00 €/ Woche a) außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches der Altstadtsatzung Für die Festlegung der Grenzen des Sanierungsgebietes gilt der je- (übriges Stadtgebiet und Ortsteile) 10,00 €/ Monat weils aktuelle Stand. Bei Mischflächen gilt die jeweils höhere Katego- rie als Berechnungsgrundlage. b) innerhalb des Geltungsbereichs der Altstadtsatzung A-Lage 30,00 €/ Monat Die im § 6 Abs. 5 der Hauptsatzung der Stadt Wernigerode genann- B-Lage 20,00 €/ Monat ten juristischen Personen sind von den Gebühren nach Punkt 18 be- C-Lage 10,00 €/ Monat freit.

11. Außenplätze 19. Baugrubenverbau mittels eingespannter Träger (genutzte öffentliche a) außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches der Altstadtsatzung Fläche) mit Forderung des Rückbaus bis 1,00 m unter Oberkante der (übriges Stadtgebiet und Ortsteile) 2,00 €/ m²/ Monat Verkehrsfläche und Wiederherstellung der Verkehrsfläche bis an die Grundstücksgrenze 51,00 €/ m² b) innerhalb des Geltungsbereichs der Altstadtsatzung A-Lage 5,00 €/ m²/ Monat 20. Baugrubenverbau mittels Anker, die in den unterirdischen Straßen- B-Lage 2,50 €/ m²/ Monat raum eingebaut werden und dort verbleiben 25,00 €/ Stück C-Lage 1,00 €/ m²/ Monat

12. Warenautomaten 125,00 €/ Monat 13. Warenauslagen Entgeltordnung für städtische a) außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches der Altstadtsatzung (übriges Stadtgebiet und Ortsteile) 10,00 €/ m²/ Monat Sportstätten in Wernigerode b) innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches der Altstadtsatzung Auf der Grundlage der Nutzungsordnung Sportstätten in Wernigerode A-Lage 20,00 €/ m²/ Monat vom 13. Mai 2015 wird die Entgeltordnung für städtische Sportstätten B-Lage 15,00 €/ m²/ Monat erlassen. C-Lage 10,00 €/ m²/ Monat 1. Die Berechnung der Entgelte erfolgt nach Nutzerkategorien. 13a. Dekorationsgegenstände (gem. Anlage II Nr. 7) Kategorie A: Konzertagenturen, kommerzielle Theater, gewerbliche a) außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches der Altstadtsatzung Unternehmungen, Vereine ohne Gemeinnützigkeit, (übriges Stadtgebiet und Ortsteile) 2,00 €/ m²/ Monat Privatpersonen 100 % des Entgeltes b) innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches der Altstadtsatzung A-Lage 6,00 €/ m²/ Monat Kategorie B: Gemeinnützige Vereine und Organisationen lt. §§ 51 B-Lage 4,00 €/ m²/ Monat bis 68 Abgabenordnung des Landes Sachsen-Anhalts C-Lage 2,00 €/ m²/ Monat (die Gemeinnützigkeit ist im Vorfeld nachzuweisen), Einrichtungen der Kinder- und Jugendpflege; 14. Plakatwerbung im Format bis DIN A 1 für ausschließlich kulturelle anerkannte freie Träger von Kinder- und Jugendarbeit, und sportliche Veranstaltungen 0,50 €/ Plakat/ Tag Religionsgemeinschaften, Interessengruppen, die nicht den Status der Gemein- 15. Transparente für ausschließlich kulturelle und sportliche Veranstal- nützigkeit It. Abgabenordnung des Landes Sach- tungen 1,00 €/ Transparent/ Tag sen-Anhalts haben, aber das Gemeinwohl fördern 50 % Entgeltes 15a. Großflächenplakate mit einem Format größer DIN A 1 für ausschließ- lich kulturelle und sportliche Veranstaltungen 1,00 €/ m²/ Tag 2. Von Montag bis Sonntag nutzen die gemeinnützigen Sportvereine der Stadt Wernigerode die Sportstätten für den Trainingsbetrieb, gemäß 16. Sonstige Einrichtungen und Anlagen 2,50 €/ m²/ Tag dem Sportfördergesetz des Landes Sachsen Anhalt, unentgeltlich. Verbände und auswärtige Vereine sind von dieser Regelung auszu- 17. Fahrzeuge oder Pferdegespanne (gem. Anlage II Nr. 13) nehmen. Für das Anbieten von Leistungen im Sinne der Anlage II Nr. 13 im Stadtgebiet von Wernigerode und den Ortsteilen auf zugewiesenen 3. Für angemeldete Vereine in der Zeit von Montag bis Sonntag sowie Standorten/ Halteplätzen an Feiertagen und bei Bedarf in der vom Gesetzgeber geregelten 150,00 €/ Fahrzeug bzw. Pferdefuhrwerk/ Jahr Ferienzeit wird ein Entgelt erhoben. Ausgenommen sind sportliche Veranstaltungen wie Punktspiele, Wettkämpfe und Turniere der 18. Gebühren bei Straßen- und Gehwegaufbrüchen Wernigeröder Sportvereine. Kategorie I 4. Die Berechnung der unter Pkt. 1 festgelegten Entgelte erfolgte auf Alle Straßen und Parkplätze mit bituminöser oder Betonoberfläche der Grundlage der tatsächlichen nachgewiesenen Betriebsausgaben. sowie im Sanierungsgebiet Pflasterstraßen und gepflasterte Parkplät- ze 0,25 €/ m²/ Woche 5. Zulässig sind nur solche Veranstaltungen, die vom geplanten Inhalt Mindestbetrag 26,00 €/ Woche und vom Träger her, die Gewähr für einen den Zielen des Grundge- Höchstbetrag 500,00 €/ Woche setzes förderlichen Verlauf der Veranstaltung bieten.

02/2016 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 15 WERNIGERÖDER AMTSBLATT ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 2 // 30. JANUAR 2016

1. Nutzungsentgelte SONSTIGES Sporthalle Stadtfeld Nutzung pro Stunde 45,00 € Nutzung ganzer Tag 400,00 € Öffentliche Bekanntmachung Sporthalle Kohlgarten Nutzung pro Stunde 32,00 € Nutzung ganzer Tag 280,00 € Gymnastikraum pro Stunde 10,00 € Jahresrechnung der Schloß

Sportplatz – Sportforum Nutzung pro Stunde 15,00 € Wernigerode Verwaltungs- und Nutzung ganzer Tag 130,00 € Betriebsgesellschaft mbH, Sporthallen Harzblick, Francke, Diesterweg und Silstedt Nutzung pro Stunde 18,00 € Am Schloß 1, 38855 Wernigerode Nutzung ganzer Tag 150,00 € Der Vorstand der Stiftung Schloß Wernigerode hat in seiner Eigenschaft Sportplätze Harzblick, Francke, Reddeber und Silstedt als Gesellschafterversammlung der Schloß Wernigerode GmbH in seiner Nutzung pro Stunde 10,00 € Sitzung vom 11. November 2015 den Jahresabschluss für das Geschäfts- Nutzung ganzer Tag 85,00 € jahr 2014 festgestellt, das Ergebnis der prüferischen Durchsicht des Jah- resabschlusses und des Lageberichtes bestätigt und über die Verwen- dung des Ergebnisses entschieden. 2. Ausleihe von Auslegware (je Rolle) pro Tag 15,00 € Hiermit erfolgt die Bekanntmachung laut § 123 Abs. 1 Ziff. 1 b GO LSA.

3. Sonstiges Der Jahresabschluss liegt zur Einsichtnahme vom Aufwandsentschädigung für nicht rechtzeitig abgemeldete 25. bis 29. Januar 2016 Veranstaltungen 100,00 € in der Zeit von montags bis freitags 09:00 – 16:00 Uhr in den Geschäfts- Strompauschale für die Nutzung von vereinseigenen räumen der Schloß Wernigerode GmbH, Am Schloß 1, in Wernigerode Kühlgeräten in den Sportstätten (monatlich) 10,00 € aus. Müllpauschale bei Verkauf im Punktspiel- und Wettkampf betrieb (pro Veranstaltung) 5,00 € Die unter Punkt 3 genannten Entgelte sind von allen Nutzern der Wernigeröder Sportstätten zu zahlen. Der Punkt 3, Satz 2 der Ent- geltordnung findet keine Anwendung. Bekanntmachung Die Entgeltordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Entgeltordnung vom 03.11.2006 außer Kraft. Das Amtsblatt Nr. 8 vom 30. November 2015 der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz ist erschienen und kann auf der Internetseite des Wasser- und Abwasserverbandes Holtemme-Bode Wernigerode, den 17.12.2015 unter www.wahb.eu heruntergeladen werden.

Gaffert Oberbürgermeister

ÖFFNUNGSZEITEN Ausflug & Erleben / Eltern Dienstag, 02.02.2016 Alter ab 9 Jahre / Kosten 0,50 // Bildung kochen für Kinder Klettern in Halberstadt für € / Anmeldung notwendig! Montag bis Donnerstag Kinder / 12:45 Uhr Abfahrt // 19:00 – 22:00 Uhr Spiele- Informationen im 14:00 – 21:00 Uhr jeden Freitag Internet auf 14:00 – 18:00 Uhr Entdecken am Kinder- und Jugendhaus abend / Turniere Freitag // jeden 2. Samstag »Center« – zurück ca. 16:30 https://myspace. & Erleben // 18:30 – 19:30 Samstag, 13.02.2016 14:00 – 22:00 Uhr // Uhr / Anmeldung erforder- com/stadtjugend- Uhr Fitness Jungen // 19:00 ab 14:00 Uhr Back AG Kinderzeit 14:00 – 18:00 Uhr lich! (Anmeldeschluss Freitag, wernigerode – 21:00 Uhr Jugendkoch AG «Samstags-Café mit Kino« 29.01.16) / Kosten 1 € // 20:00 – 21:00 Uhr Fitness REGELMÄSSIG Donnerstag, 18.02.2016 KONTAKT Mädchen Donnerstag, 04.02.2016 jeden Montag 15:00 – 18:00 Uhr Projekt 15:00 – 18:00 Uhr Projekt Amt für Jugend, Gesundheit jeden 2. Samstag Spieleworkshop – Offene »Gemeinsam statt Einsam« »Gemeinsam statt Einsam« und Soziales, Stadtjugend- 14:00 Uhr Samstagscafé mit Angebote // 15:00 – 16:30 Kooperationstag (IB, Stadt & Kooperationstag (IB, Stadt & pflege Wernigerode, Schlacht­­­ Uhr Fitness Mädchen // Back AG für Kinder, Jugendli- Ehrenamtliche) / Sport, Spiel hofstraße 6, 38855 Wernige- Ehrenamtliche) / Sport, Spiel 17:00 – 19:00 Uhr Fitness che und Eltern // 14:00 – –Spannung & Experimente rode, Gernot Eisermann // –Spannung & Experimente Jungen // 17:00 – 19:00 Uhr 22:00 Uhr Offene Angebote Tel. 03943-654 517 // stadt- Freitag, 05.02.2016 Freitag,19.02.2016 Gitarrenunterricht mit Frauke [email protected] OFFENE ANGEBOTE 15:00 – 18:00 Uhr Ausflug / 15:00 – 18:00 Uhr Ausflug / jeden Dienstag Dart // Fitness // Billard // Alter ab 9 Jahre / Kosten 0,50 Alter ab 9 Jahre / Kosten 0,50 15:00 – 18:00 Uhr Kreativ- Tischtennis // Bandprobe // € / Anmeldung notwendig! € / Anmeldung notwendig! KINDER- UND werkstatt Kickern // Internet // Spielen //19:00 – 22:00 Uhr Spiele- // 19:00 – 22:00 Uhr Spiele- JUGENDHAUS CENTER jeden Mittwoch u. v. a. m. abend / Turniere abend / Turniere 15:00 – 17:30 Uhr Töpfer- Montag, 08.02.2016 Donnerstag, 25.02.2016 Benzingeröder Chaussee 1, HIGHLIGHTS – werkstatt // 17:00 – 19:00 15:00 – 18:00 Uhr Fasching / 15:00 – 18:00 Uhr Projekt Wernigerode THEMA »WINTERZEIT« Telefon 0 39 43-2 22 91 // Uhr Fitness Jungen Kooperationstag ( IB, Stadt & »Gemeinsam statt Einsam« [email protected] // jeden Donnerstag Montag, 01.02.2016 Ehrenamtliche) Kooperationstag (IB, Stadt & Anne Spruth Kathrin Pook, 15:00 – 18:00 Uhr Sport & 15:00 – 18:00 Uhr Töpfern Freitag, 12.02.2016 Ehrenamtliche) / Sport, Spiel Mario Schmidt Turniere / Kreativangebote / mit Angela 15:00 – 18:00 Uhr Ausflug / –Spannung & Experimente

16 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 02/2016 WWW.WERNIGERODE.DE WERNIGERÖDER AMTSBLATT

Freitag, 26.02.2016 Montag, 08.02.2016 gabenhilfe // 16:00 – 17:30 JUGENDTREFF Donnerstag, 11.02.2016 15:00 – 18:00 Uhr Ausflug / 16:00 Uhr UNO-Turnier Uhr Kleines Kickerturnier BENZINGERODE 14:30 – 17:30 Uhr Gespräche Alter ab 9 Jahre / Kosten 0,50 u. Spiele in d.Mehrzweckhalle Donnerstag, 11.02.2016 Freitag, 05.02.2016 Schützentor, Benzingerode € / Anmeldung notwendig! 15:00 Uhr Rodel-Fun im 16:00 – 18:00 Uhr Rodeln im Telefon 0 39 43-24 97 16 // Mittwoch, 17.02.2016 //19:00 – 22:00 Uhr Ü12- Oberharz mit Kindern / An- Papental // 20:00 – 22:30 [email protected] // 14:00 – 18:00 Uhr Sportspiel- Disco im Center / Alter ab 12 und Spielenachmittag // meldung erforderlich! (max. 8 Uhr Kinobesuch entspr. Ange- Ansprechpartner: Jens Lux Jahre (mit Einverständniser- 18:00 – 19:00 Uhr Kochen im Kinder) bot / Selbstkosten klärung der Eltern) / Anmel- ÖFFNUNGSZEITEN Club // 19:00 – 21:00 Uhr dung notwendig! Dienstag, 16.02.2016 Montag, 08.02.2016 Mo 16:00 – 21:00 Uhr Ausflug zum Bowling / 5 € 15:30 Uhr Winterbasteleien Samstag, 27.02.2016 14:00 – 17:30 Uhr Hausauf- Di 16:00 – 21:00 Uhr Donnerstag, 18.02.2016 ab 14:00 Uhr Back AG Donnerstag, 18.02.2016 gabenhilfe und Gesellschafts- Mi 14:30 – 21:30 Uhr 15:30 – 17:30 Uhr Ausflug «Samstags-Café mit Kino« 17:00 Uhr Wintergrillen mit spiele Do 14:30 – 21:30 Uhr zur Skihütte mit Rodeln Lagerfeuer an der Skihütte für Dienstag, 09.02.2016 Fr 16:00 – 22:00 Uhr Mittwoch, 24.02.2016 Jugendliche 16:00 – 18:00 Uhr Gespräche 15:00 – 17:30 Uhr Monopo- JUGENDCLUB HARZBLICK REGELMÄSSIG Dienstag, 23.01.2016 bei Tee und Kuchen & Spiele- ly-Nachmittag // 18:30 – Mo, Di, Fr begleitete Selbst- 20:30 Uhr Sport und Tisch- Heidebreite 4, Wernigerode 15:30 Uhr Kreatives mit nachmittag verwaltung // Mi, Do – 14:30 tennis in der Mehrzweckhalle Telefon 0 39 43-63 36 61 // Enkaustik-Technik Montag, 15.02.2016 – 15:00 Uhr Gespräche über Donnerstag, 25.02.2016 [email protected] 14:00 – 15:00 Uhr Hausauf- das Alltägliche und Probleme Donnerstag, 25.02.2016 15:00 – 17:30 Uhr Rodeln am // Ansprechpartner: Marcel 15:30 Uhr Wintergrillen mit gabenhilfe // 15:00 – 17:30 // 17:30 – 18:30 Uhr Koch- club (1 €) // 20:00 – 21:00 Austberg // 18:30 – 21:00 Völkel, Birgit Hannover Lagerfeuer an der Skihütte für Uhr Spielebeschäftigung Uhr Zeit für individuelle Ge- Uhr Gespräche und Spiele ÖFFNUNGSZEITEN Kinder Dienstag, 16.02.2016 spräche Samstag, 27.02.2016 15:30 – 17:30 Uhr Ausflug jeden Montag 14:00 – 18:00 Uhr Bauspiel- Montag bis Donnerstag zum Papental mit Rodeln haus Thale / 5 € // 18:30 14:00 – 21:00 Uhr JUGENDTREFF SILSTEDT 18:00 – 20:00 Uhr Volley- Freitag, 19.02.2016 und Fußball, Turnhalle Silstedt – 19:30 Uhr Kochen // 20:00 Freitag // jeden 2. Samstag Harzstraße 26 a, Silstedt – 23:00 Uhr Spieleabend 16:00 – 17:00 Uhr Rodeln im jeden Dienstag 14:00 – 22:00 Uhr Kinderzeit Telefon 0 39 43-24 97 52 // Papental // 17:00 – 18:00 15:00 – 16:00 Uhr Turnhalle 14:00 – 18:00 Uhr [email protected] // Uhr Wir machen Pizza / Silstedt und Benzingerode für Ansprechpartner: Jens Lux JUGENDTREFF SCHIERKE REGELMÄSSIG Kosten 2 € // 20:00 – 23:00 die Jüngsten ÖFFNUNGSZEITEN Uhr Kinobesuch entspr. Ange- jeden Mittwoch Kirchberg 7, OT Schierke – jeden Montag bot / Selbstkosten 15:00 – 20:00 Uhr Sportspiele in der Kita Brockenkinder 14:00 Uhr Fußball-AG mit Mo 13:30 – 21:30 Uhr Montag, 22.02.2016 und Tischtennis, Mehr­ Telefon über Schierker Baude Hortkindern // 15:00 Uhr Di 13:30 – 21:30 Uhr zweckhalle Benzingerode 039455-8630 Mi 16:00 – 21:00 Uhr 14:30 – 17:30 Uhr Gesell- Spielwork­shop jeden Freitag Do 16:00 – 21:00 Uhr schaftsspiele ÖFFNUNGSZEITEN jeden Dienstag 14:30 – 15:45 Uhr Turnhalle Fr 14:00 – 23:00 Uhr Dienstag, 23.02.2016 Mi 15:00 – 18:00 Uhr 15:00 Uhr Kreativ­angebot Silstedt und Benzigerode für Sa 16:00 – 22:00 Uhr 14:00 – 15:00 Uhr Gespräche die Jüngsten Do 15:00 – 18:00 Uhr jeden Mittwoch Mi, Do, Sa – begleitete und Planung Bauspielhaus Wegen Bauarbeiten finden die 14:00 Uhr Fußball-AG mit Selbstverwaltung Thale // 16:00 – 18:00 Uhr HIGHLIGHTS Treffs des Jugendclubs zurzeit Hortkindern // 16:00 Uhr Spielenachmittag Mittwoch, 03.02.2016 in der Schierker Baude, Baren- Musikworkshop // 19:00 Uhr (Samstag, 27.02.2016, 14:00 Freitag, 26.02.2016 14:30 – 15:00 Uhr Hausaufga- berg 18 in Schierke statt. Hallenzeit für Jugendliche – 23:00 Uhr mit Betreuung) benhilfe // 15:00 – 17:30 Uhr (außer in den Ferien) 15:30 – 17:30 Uhr Rodeln Mi, Do, Sa – begleitete und Tierbeobachtung im Sportspiele in der Mehrzweck- jeden Donnerstag Selbstverwaltung Oberharz // 18:00 – 19:00 halle // 18:30 – 21:00 Uhr STREETWORK 15:00 Uhr Exkursionstag Gespräche, Kicker und Dart REGELMÄSSIG Uhr Kochen im Treff / Kosten jeden Freitag 2 € // 19:30 – 22:30 Uhr Donnerstag, 04.02.2016 Freitag, 05.02.2016 Mo, Di, Fr – Gespräche bei Bowling / bei Interesse bitte 15:00 Uhr Kinderkochstudio Ausflug zum Bowling / 15:00 – 17:30 Uhr Ausflug zum Tee & Gebäck über das All- Anmeldung beim Streetwor- // 18:00 Uhr Kochen und Selbstkosten Hohnekopf mit Rodeln oder tägliche & Probleme // 16:00 Wanderung // 18:30 – 20:30 ker unter Tel. 0173-2099721 Backen für Jugendliche Samstag, 27.02.2016 – 18:00 Uhr Gesellschafts- Uhr Gruppengespräche Donnerstag, 18.02.2016 jeden 2. Samstag 14:00 – 18:00 Uhr Besuch im spiele // 19:00 – 20:00 Uhr Mittwoch, 10.02.2016 Nachtrodeln / bei Interesse Offene Angebote Gruppengespräche // 20:00 Bauspielhaus Thale / 5 € // 15:30 – 17:30 Uhr Monopo- bitte Anmeldung beim Street- 18:30 – 19:30 Uhr Kochen // OFFENE ANGEBOTE – 21:00 Uhr Zeit für individu- ly-Nachmittag // 18:30 – worker unter Tel. 0173- elle Gespräche 20:00 – 23:00 Uhr Spiele- 21:00 Uhr Gespräche und 2099721 Dart // Fitness // Billard // abend Planung Veranstaltungen Tischtennis // Bandprobe // jeden Montag Kickern // Internet // Spielen 18:00 – 20:00 Uhr Volley- u. v. a. m. und Fußball, Turnhalle Silstedt jeden Dienstag Geschichten und Gedichte für den HIGHLIGHTS 15:00 – 16:00 Uhr Turnhalle Silstedt und Benzingerode für Dienstag, 02.02.2016 Literaturwettbewerb 2016 gesucht die Jüngsten Klettern in Halberstadt für Die Stadt Wernigerode schreibt den 19. Li- den Kindern einen klugen Ratschlag für ihr 12:45 Uhr jeden Mittwoch Kinder / Abfahrt teraturwettbewerb 2016 aus. Schirmherr Leben? 15:00 – 20:00 Uhr Sportspiele am JT Harzblick – zurück ca. für diesen Wettbewerb ist der Oberbürger- Alle Kinder sind aufgefordert, sich zu dem und Tischtennis in der Mehr- 16:30 Uhr / Anmeldung erfor- meister. Auch in diesem Jahr werden zwei Text eine Geschichte auszudenken oder die zweckhalle Benzingerode derlich! (Anmeldeschluss Themenbereiche in zwei Alterskategorien Gedanken in einem Gedicht zusammen zu Freitag, 29.01.16) / Kosten 1 € jeden Freitag vorgegeben: fassen. Donnerstag, 04.02.2016 14:30 – 15:45 Uhr Turnhalle Klassenstufen 4 bis 7: Es ist Abend. Der Klassenstufen 8 bis 12: Ganz gleich, wie 17:00 Uhr Rodel-Fun im Silstedt und Benzigerode für Marktplatz ist leer, nur ein paar Kinder beschwerlich das Gestern war, stets kannst Oberharz mit Jugendlichen die Jüngsten // 16:00 – 18:00 stehen um den Rathausbrunnen herum. In du im Heute von Neuem beginnen (Bud- Freitag, 05.02. bis Uhr Spielnachmittag // 18:00 der Stille verstehen sie plötzlich sein Mur- dhistische Weisheit). Im Leben gibt es Samstag, 06.02.2016 – 20:00 Uhr Kochclub meln. Was erzählt er ihnen da? Eine Ge- immer ein Auf und Ab, das haben alle schichte über das Gestern, das Heute oder schon erlebt. Aber es liegt auch in der Hand Hüttenübernachtung im HIGHLIGHTS das Morgen? Hat er selbst Sorgen, was zum eines jeden Menschen, was er für sich Oberharz für Kinder / Abfahrt Beispiel die Zukunft bringt? Oder gibt er daraus macht. am JT Harzblick: 05.02.2016, Montag, 01.02.2016 14:30 Uhr – zurück 15:00 – 18:00 Uhr Gesell- TERMIN UND ABGABE 13:30 Uhr schaftsspiele und Gespräche 06.02.2016, ca. / Die Teilnehmer dürfen nur ein Beitrag von maximal zwei Seiten A4 einreichen. Die Abgabe ist Anmeldung erforderlich! Dienstag, 02.02.2016 bis zum 7. März 2016 in der Stadtverwaltung Wernigerode, Amt für Schule, Kultur und Sport, (Anmeldeschluss Freitag, 14:00 – 15:00 Uhr Hausauf- Schlachthofstraße 6 in 38855 Wernigerode möglich. 03.02.16) / Kosten 5 €

02/2016 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 17 WERNIGERÖDER AMTSBLATT WWW.WERNIGERODE.DE

Gelungene Nachtsportveranstaltung Gemeinsame Skihüt- Unter dem Motto »Zwischen Weihnachtsgans tenfreizeit verbindet und Silvesterknaller« hatte die Stadtjugendpflege Wernigerode zwischen den Feiertagen Kinder und Am Freitag, den 8. Januar 2016, fuhren die Kinder Jugendliche zu Nachtsportveranstaltungen eingela- des Jugendtreff Silstedt und der Freiwilligen Feuer- den. So fanden am 28. Dezember die Fußballnacht wehr Silstedt in den Oberharz. Alle waren von den und am 29. Dezember die Volleyballnacht in der guten winterlichen Bedingungen an der Skihütte Stadtfeldhalle statt. Am 30. Dezember wurde im am Hohnekopf begeistert. Die Teilnehmer konn- Jugendtreff Harzblick das Dreikampf-Turnier aus- ten sich beim Rodeln, einer Schneeballschlacht und getragen, bei dem die Besten in den Disziplinen beim Schlittenschlange-Fahren voll austoben. Dart, Kicker und Tischtennis ermittelt wurden. Die Diese Skihüttenfreizeit wurde von beiden Grup- Sport-Turniere waren sowohl mit Turnier-Teilneh- Tolle Stimmung herrschte bei der Volleyballnacht pen zusammen geplant und diente dem besseren mern als auch mit Zuschauern sehr gut besucht. // 2015 in der Stadtfeldhalle. Kennenlernen. //

Klavierkabarett & Pianopoesie – zum Internationalen Frauentag 2016 Rund um den Internationalen Frauentag am den. So ist am 7. März die Frauentagsfeier im Rat- gramm als »Klavierkabarett & Pianopoesie«. Darin 8. März werden in der Stadt Wernigerode und im haus geplant und am 8. März der abendliche Frau- zeigt sie sich als starke, freche Frau, die ganz genau Landkreis Harz verschiedene Aktivitäten stattfin- entagsempfang. Karten für die Veranstaltungen weiß, was sie will, und sich wundert: Wo ist nur sind ab 8. Februar im Frauenzentrum Wernigerode, die Zeit geblieben, in der es noch erkennbare Jah- Breite Str. 84 erhältlich. reszeiten gab? Wann sind all die echten Gespräche Gruppenchats gewichen? Warum sagt Deine beste FRAUENTAGSFEIER Freundin neuerdings Sätze wie »Wir sind halt kei- Im Namen der Stadt Wernigerode lädt die Gleich- ne zwanzig mehr und müssen jetzt vor allem ans stellungsbeauftragte Jana Diesener herzlich zur Geldverdienen denken.«? Und wieso ist man so traditionellen Frauentagsfeier am Montag, 7. März erpicht darauf, hunderte von Büchern auf seinem 2016 um 15 Uhr in den Rathaussaal ein. Die Feier eBook-Reader dabei zu haben, wenn man doch nur findet in Kooperation mit dem Frauenzentrum und eins liest? Der Fortschritt hat uns längst überholt. dem Deutschen Gewerkschaftsbund statt. Nur wir trotten weiter nebeneinander her, durch Einheitsmatsch, picken uns das vermeintlich Beste FRAUENTAGSEMPFANG heraus und wenn dann doch einmal, ganz unver- Der abendliche Empfang zum Internationalen Frau- mittelt, etwas unsere kleine Welt erschüttert, re- entag findet am Dienstag, 8. März statt. Veranstal- agieren wir wie üblich: Kopf in den Sand! Doch wie tungsort ist in diesem Jahr die Villa Russo in der sagt man so schön? »Wer heute den Kopf in den Feldstraße 7a. Der Beginn ist um 19 Uhr. Hier kön- Sand steckt, knirscht morgen mit den Zähnen.« Da- nen Frauen miteinander ins Gespräch kommen und mit das nicht passiert, appelliert Liese-Lotte Lübke sich über die aktuelle frauenpolitische Arbeit in der an ihr Publikum, uralte Tugenden zu reaktivieren: Region informieren. Menschlichkeit, Rücksicht und Unvernunft! Diese Kultureller Höhepunkt des Abends ist der Auf- Veranstaltung ist eine Kooperation des Frauenzen- Liese-Lotte Lübke aus Hannover präsentiert ihr Pro- tritt der jungen Hannoveraner Künstlerin Liese- trums Wernigerode mit den Gleichstellungsbeauf- gramm »Kopf in den Sand« beim Frauentagsemp- Lotte Lübke mit ihrem aktuellen Programm »Kopf tragten der Stadt Wernigerode und des Landkreises fang am 8. März 2016. © Carsten Schick. in den Sand«. Die Künstlerin bezeichnet ihr Pro- Harz sowie dem Landesfrauenrat. //

Dienstag,02.02.2016 Spielnachmittag // 14:30 Uhr Kon- Dienstag, 09.02.2016 // Soziales 09:30 Uhr Kontaktegruppe – Alte taktegruppe Aktiv Kreativ // 14:30 09:30 Uhr Kontaktegruppe – Alte Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr Uhr Wandergruppe der ehemaligen Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr Kontakteverein – Kreativkreis // Lehrer // 15:00 Uhr Selbsthilfegrup- Kontakteverein – Kreativkreis // SENIOREN- UND FAMILIENHAUS 10:00 Uhr Gymnastik // 14:30 Uhr pe Restless-Legs-Syndrom 10:00 Uhr Gymnastik // 10:00 Uhr WERNIGERODE Geselliges Tanzen // 14:30 Uhr Eng- Gehirntraining // 14:30 Uhr Englisch lisch // 14:30 Uhr Schreibwerkstatt Freitag, 05.02.2016 15:45 Uhr Seniorentanz Einsteiger // Steingrube 8 // 17:00 Uhr Qi Gong // 18:30 Uhr 09:00 Uhr Wärmestube 17:00 Uhr Qi Gong // 18:30 Uhr Qi Tel. 03943-605044 Qi Gong Sonntag, 07.02.2016 Gong Mittwoch, 03.02.2016 11:15 Uhr Hospizverein Sonntag Mittwoch, 10.02.2016 VERANSTALTUNGEN 09:30 Uhr Kontaktegruppe - Ge- gegen Traurigkeit 09:30 Uhr Kontakteverein – Ge- sprächskreis »Fragen zur Zeit« // Montag, 08.02.2016 sprächskreis »Fragen zur Zeit« // Montag, 01.02.2016 11:00 Uhr Englisch // 14:00 Uhr 09:00 Uhr Wärmestube // 09:15 Uhr 09:30 Uhr Seniorentanz Fortgeschrit- 09:00 Uhr Wärmestube // 09:15 Uhr Selbsthilfegruppe Blinde- und Sehbe- tene // 11:00 Uhr Englisch // 14:00 Englisch // 09:30 Uhr Selbsthilfe- Englisch // 09:30 Uhr Selbsthilfe- hinderte // 14:00 Uhr Kreativgruppe Uhr Initiativgruppe Naturfreunde // gruppe 50 plus // 10:00 Uhr Schach gruppe 50 plus // 10:00 Uhr Schach 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch 14:00 Uhr Kreativgruppe // 15:00 // 11:00 Uhr Englisch / Einsteiger 11:00 Uhr Englisch / Einsteiger // Belastete // 16:00 Uhr Weißer Ring Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belas- // 13:00 Uhr Volkssolidarität – Skat 13:00 Uhr Volkssolidarität – Skat // – Opferberatung // 17:00 Uhr Qi tete // 16:00 Uhr Selbsthilfegruppe // 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Frau- 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Frauen Gong // 18:00 Uhr Schach // 18:00 MS Betroffene // 16:00 Uhr Weißer en nach Krebs // 14:30 Uhr Singge- nach Krebs // 14:30 Uhr Singge- Uhr Trauergesprächskreis // 19:00 Ring – Opferberatung // 18:00 Uhr meinschaft // 17:00 Uhr Hospizver- meinschaft // 17:00 Uhr Hospizver- Uhr Qi Gong Schach ein – Sprechzeit // 17:30 Uhr Selbst- ein – Sprechzeit // 17:30 Uhr Selbst- hilfegruppe Suchtbetroffene // 17:30 Donnerstag, 04.02.2016 hilfegruppe Suchtbetroffene // 17:30 Donnerstag, 11.02.2016 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen 10:00 Uhr Nordic Walking // 10:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen 09:00 Uhr Volkssolidarität - Orts- mit Depressionen Uhr Instrumentalkreis // 14:00 Uhr mit Depressionen gruppenvorsitzende // 10:00 Uhr

18 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 02/2016 WWW.WERNIGERODE.DE WERNIGERÖDER AMTSBLATT

Nordic Walking // 14:00 Uhr Spiel- Montag, 22.02.2016 14:30 Uhr Singgemeinschaft // 16:00 FRAUENZENTRUM nachmittag // 14:00 Uhr Rolli-Fahrer 09:00 Uhr Wärmestube // 09:15 Uhr Uhr Mentor e. V. - Mentorentreffen WERNIGERODE // 14:30 Uhr Aktiv Kreativ Englisch // 09:30 Uhr Selbsthilfe- // 17:00 Uhr Hospizverein – Sprech- Breite Str. 84 Freitag, 12.02.2016 gruppe 50 plus // 10:00 Uhr Schach zeit // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe Tel. 0 39 43-62 60 12 09:00 Uhr Wärmestube // 11:00 Uhr Englisch / Einsteiger // Suchtbetroffene // 17:30 Uhr Selbst- 13:00 Uhr Volkssolidarität – Skat // hilfegruppe für Menschen mit De- [email protected] Montag, 15.02.2016 14:30 Uhr Singgemeinschaft // 17:00 pressionen BERATUNGSZEITEN 09:00 Uhr Wärmestube // 09:15 Uhr Uhr Hospizverein – Sprechzeit // Englisch // 09:30 Uhr Selbsthilfe- 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe Suchtbe- Mo 10 – 12 // 13 – 19 Uhr gruppe 50 plus // 10:00 Uhr Schach troffene // 17:30 Uhr Selbsthilfe- (Änderungen möglich!) Unter der Di 10 – 12 // 13 – 17 Uhr 11:00 Uhr Englisch / Einsteiger // gruppe für Menschen mit Depressio- Telefonnummer 03943-605044 Mi 10 – 12 // 13 – 19 Uhr 13:00 Uhr Volkssolidarität – Skat // nen können nähere Informationen erfragt Do 10 – 12 // 13 – 17 Uhr 14:30 Uhr Selbsthilfegruppe Parkin- oder persönliche Gesprächstermine In der Zeit vom 22.12.2015 bis sonbetroffene // 14:30 Uhr Singge- Dienstag, 23.02.2016 vereinbart werden. 06.01.2016 ist das Frauenzentrum meinschaft // 17:00 Uhr Hospizver- 09:30 Uhr Kontaktegruppe – Alte geschlossen. ein – Sprechzeit // 17:30 Uhr Selbst- Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr hilfegruppe Suchtbetroffene // 17:30 Kontakteverein – Kreativkreis // REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen 10:00 Uhr Gymnastik // 10:00 Uhr SENIORENVERTRETUNG DER Montag mit Depressionen Gehirntraining // 14:00 Uhr Initiative STADT WERNIGERODE E. V. Sparkasse 60 plus // 14:30 Uhr Eng- 10:00 Uhr Basis-Frauen-Kolleg für Dienstag, 16.02.2016 lisch // 15:00 Uhr Rentenberatung // Steingrube 8 Migrantinnen // 14:00 Uhr Kreativ- 09:30 Uhr Kontaktegruppe – Alte 16:15 Uhr Kochen // 17:00 Uhr Qi 38855 Wernigerode kreis // 16:00 Uhr Englisch, Gruppe 1 Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr Gong // 18:30 Uhr Qi Gong Telefon: 03943 – 248873 // 17:30 Uhr Verkauf im Solidaritäts- Kontakteverein – Kreativkreis // Mail: seniorenvertretung-stadt@ Mittwoch, 24.02.2016 shop »Stöberstube« 10:00 Uhr Gymnastik // 14:30 Uhr wernigerode.de 09:30 Uhr Kontakteverein – Ge- Geselliges Tanzen // 14:30 Uhr Eng- Dienstag sprächskreis »Fragen zur Zeit« // lisch // 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe VERANSTALTUNG IM JANUAR 2016 10:00 Uhr Cafe um 10:00 // 13:30 Stomaträger // 17:00 Uhr Qi Gong 09:30 Uhr Seniorentanz Fortgeschrit- Uhr Englisch, Gruppe 2 // 15:30 Uhr // 18:30 Uhr Qi Gong tene // 11:00 Uhr Englisch // 14:00 Mittwoch, 17.02.2016 Uhr Kreativgruppe // 14:00 Uhr 14:30 Uhr Buchlesung in und mit der AG Malen und Zeichnen Mittwoch, 17.02.2016 Selbsthilfegruppe Diabetiker // 15:00 Stadtbibliothek Wernigerode, Klint Mittwoch 09:30 Uhr Kontakteverein – Ge- Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belas- 10: Vorstellung eines besonderen 10:00 Uhr Literaturkreis // 14:00 Uhr sprächskreis »Fragen zur Zeit« // tete // 16:00 Uhr Weißer Ring – Op- Treffen alleinstehender Frauen // 11:00 Uhr Englisch // 14:00 Uhr ferberatung // 17:00 Uhr Qi Gong // Buches aus der aktuellen Bestsellerlis- Kreativgruppe // 15:00 Uhr Selbsthil- 18:00 Uhr Schach // 19:00 Uhr Qi te – lassen Sie sich überraschen! 17:30 Uhr Al-Anon Familiengruppe fegruppe Seelisch Belastete // 16:00 Gong Donnerstag Uhr Weißer Ring – Opferberatung // 17:00 Uhr Qi Gong // 18:00 Uhr Donnerstag, 25.02.2016 10:00 Uhr Verkauf im Solidaritäts- Schach // 18:00 Uhr Hospizverein 10:00 Uhr Nordic Walking // 14:00 VOLKSSOLIDARITÄT shop »Stöberstube« // 10:00 Uhr Trauergesprächskreis // 19:00 Uhr Qi Uhr Spielnachmittag // 14:30 Uhr WERNIGERODE Internetcafé // 14:00 Uhr Frauentreff Aktiv Kreativ // 15:00 Uhr Selbsthil- Gong Freitag fegruppe Kehlkopflose Breite Straße 18 (Eingang beim Haus Donnerstag, 18.02.2016 Unterengengasse 7) 10:00 Uhr Basis-Frauen-Kolleg für 09:30 Uhr Lesekreis // 10:00 Uhr Freitag, 26.02.2016 38855 Wernigerode Migrantinnen Instrumentalkreis // 10:00 Uhr Nor- 09:00 Uhr Wärmestube Ansprechpartner: dic Walking // 14:30 Uhr Aktiv Krea- SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Sonntag, 28.02.2016 Frau Annekatrin Czapla tiv // 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe 08:15 Uhr Schach Schlaganfallbetroffene Telefon: 03943 / 2091764 Samstag, 20.02.2016 Montag, 29.02.2016 10:00 Uhr Beckenbodengymnastik Freitag, 19.02.2016 09:00 Uhr Wärmestube // 09:15 Uhr ÖFFNUNGS- UND BERATUNGSZEITEN 09:00 Uhr Wärmestube Englisch // 09:30 Uhr Selbsthilfe- Mo 9 – 13 Uhr Samstag, 27.02.2016 Sonnabend, 20.02.2016 gruppe 50 plus // 10:00 Uhr Schach Di 9 – 17 Uhr 10:00 Uhr Beckenbodengymnastik 14:00 Uhr Mentor e. V. - Mentoren- // 11:00 Uhr Englisch / Einsteiger // Mi 9 – 13 Uhr schulung 13:00 Uhr Volkssolidarität – Skat // Do 9 – 17 Uhr Änderungen vorbehalten!

// GRATULATION ZUM GEBURTSTAG IM JANUAR

95. GEBURTSTAG Erich Eilers Dora Illas 75. GEBURTSTAG Wolfram Ernert 70. GEBURTSTAG Gottfried-Paul Reich Gisela Reinhardt Herta Ludwig Fritz Barth Doris Burchhardt Erna Schmidt Herta Borchert Walter Neumann Siegfried Korsch Ursula Türk Annelies Könnecke Renate Mack Roland Icha Ilona Gräfin zu Solms Annemarie Häni Dieter Aulich Isolde Drube Rolf-Jürgen Brunotte Laubach Ingrid Friedrich Detlev Jegella Hella Sänger Marianne Rüdiger 90. GEBURTSTAG Herta Altermann Reinhard Walit Christa Eichner Erika Sachsenröder Klaus-Dieter Liebe Edith Strutz Helga Lerch Barbara Kettlitz Kurt Deter Anneliese Hartung Peter Glatz Irmgard Reichelt Eva-Maria Lanz Helga Rachwalski Lieselotte Scheller Ursula Matscheroth Wolfgang Kussin Erhard Walter Hermann Abel Erika Hellmund Walter Bielefeld Lieselotte Zerbe Marion Bock Ilse Willms Lieselotte Herfurth Jutta Floß Marlene Pook Bärbel Schulz Irene Kortner Anita Heinrich Ilse Brozio Christa Donakowsky Wolfgang Hartmann Christa Gärtner Brigitte Asch Hildegard Burscheit Paul Krischer Helga Majonek Rosemarie van Dijk Rosemarie Marwan Christel Schumann Thea Cieslick Karl Joseph Rudolf Naß Oda Linde Barbara Rose Christa Clever Kurt Bürger Rolf Braunschweig Waltraut Geißler Ursula Hupfer Waltraud Köhler Dieter Müller Siegfried Weber Horst Geike Ruth Kißner 80. GEBURTSTAG Rosemarie Hellwig Ilona Mänz Erika Fischer Ingeburg Wieland Christa Hartmann Peter Anton Luise Hübner-Renn Karl Schmidt Walter Niehoff Anita Kruse Ingrid Hanisch Ilona Knittel Wilhelm Wille Brunhilde Skibba Maria Hille Elfriede Butz Ursula Schädlich Rolf Dietrich Rudolf Schmidt Ilona Nawroth Günter Seeliger Heinz Deutscher Eduard Beierbach Karl Bleil 85. GEBURTSTAG Erika Kretteck Adelheid Schneevoigt Hannelore Anders Waltraud Nebe Ruth Koerner Käthe Mönkemeyer Manfred Weller Hildegard Thiel Gertrud Tienken Otto Lickefett Gerhard Köhler Annemarie Conradi Doris Hellmund

02/2016 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 19 WERNIGERÖDER AMTSBLATT WWW.WERNIGERODE.DE

Wohnpark Am Mönchenfelde demnächst in Blankenburg

Hier entstehen ab dem Frühjahr 2016 insgesamt 12 Apartment-Reihenhäuser mit einer Wohnfläche von 50 2m und 60 m2.

Die Bauweise ist ebenerdig, barrierefrei und behindertengerecht! Alle Apartments sind ausgestattet mit Gas-Brennwerttechnik, solarthermischer Anlage, Dreifachverglasung, Fußbodenheizung, Küchenzeile, Terrasse, PKW-Stellplatz, sowie einem Gemeinschafts- raum.

Wir sind keine klassische Pflegeeinrichtung!

Wir sind mehr. Dies beweisen seit Jahren die Objekte Senioren-Oase, Wohnpark Gut Voigtländer und der Wohnpark Zimmermanns-Mühle. Alle in Blankenburg! Und demnächst der Wohnpark Am Mönchenfelde … Die Mietpreise pro Person mit allen Nebenkosten und Vollverpflegung beginnen ab 975,00 € pro Monat. Für eine 2. Person fallen lediglich 150,00 €/Monat Mietnebenkosten und wenn gewünscht, die Vollverpfle- gung an. Die Betreuung und Versorgung der Mieter erfolgt über den Sozial- und Krankenpflege-Service Ralph Gehrke Sozial- und Krankenpflege-Service Tel.-Nr. 03944 - 369371 Ralph Gehrke Interessenten können sich für Informationen und Vorreservierungen gern an den Sozial - und Krankenpflege-Service Ralph Gehrke sowie an die BB Blankenburger Bau, Am Mönchenfelde 5, Tel.-Nr. 03944 - 3638180, wenden.

Vorgesehene Fertigstellung Ende 2016

20 02/2016 WWW.WERNIGERODE.DE WERNIGERÖDER AMTSBLATT

den Winterferien Besucher wie Winter, Taschenlampenfüh- zer KulturWinter, Märchen- Dienstag, 23.02.2016 // Stadt Einheimische nach Schierke. rung, Anmeldung (kosten- stunde mit der Märchenfee 10:15 Uhr Mit dem Ranger *Sonderflyer erhältlich in den pflichtig): Tel. 0 39 43 - 55 30 Anmeldung (kostenpflichtig): auf Skitour, Schwierigkeitsgrad: Tourist-Informationen Werni- 30, Schloß Wernigerode® // Tel. 0 39 43 - 55 30 30 leicht, bitte Skiausrüstung STADT WERNIGERODE gerode und Schierke 19:30 Uhr Kabarett in der Schloß Wernigerode® // mitbringen, Loipienlänge Mittwoch, 03.02.2016 Remise, Hanning Ruwe und 19:30 Uhr Christian Henze ca. 7 km, Dauer: ca. 2 - 3 h, REGELMÄSSIG 11:00 Uhr Treff mit dem Martin Valeske: »Bei Mutti kocht, Harzer Kultur- & Kon- Anmeldung: Tel. 03 94 55 - schmeckts am besten«, Remi- Ranger am HohneHof gresszentrum 86 40, Drei Annen Hohne, täglich se, Marktstr. 1 10:30 Uhr Stadtführung Informationen, Basteln und Sonntag, 14.02.2016 Wandertreff (Parkplatz) »1000 Schritte rund ums Forschen mit dem Ranger Sonntag, 07.02.2016 11:00 Uhr Ausstellungseröff- Rathaus«, Treffpunkt: Tourist- Info: Tel. 03 94 55 - 86 40 // 17:00 Uhr Soirée mit dem nung, Galerie im Ersten Stock, Mittwoch, 24.02.2016 Information, Marktplatz 10, 14:00 – 17:00 Uhr 9. Harzer Philh. Kammerorchester Wer- Kunst- und Kulturverein, 11:00 Uhr Treff mit dem Innenstadt // 12:00 Uhr KulturWinter, Schneefasching nigerode (Eintritt frei) Marktstr. 1 // 15:00 Uhr Ranger am HohneHof Nationalpark Harz – Mit dem für Kinder, Kurpark, OT Schier- Travel Charme Gothisches Kinderfasching, Harzer Informationen, Basteln und Ranger einmal um die Brocken- ke // 15:00 Uhr Märchenstun- Haus, Marktplatz 2 Schwimmverein, Grundschule Forschen mit dem Ranger kuppe, Erleben Sie mit dem de mit der Märchenfee Mittwoch, 10.02.2016 »Diesterweg«, G.-Petri-Str. 3 Informationen: Tel. 03 94 55 Ranger eine informative Rund- Anmeldung (kostenpflichtig): 14:00 – 17:00 Uhr 9. Harzer // 16:00 Uhr Multivisions- - 86 40 wanderwegführung um die Tel. 0 39 43 - 55 30 30; Schloß KulturWinter, Schneefasching schau »Mit dem Fahrrad von ® Samstag, 27.02.2016 Brockenkuppe. Die Veranstal- Wernigerode für Kinder, Kurpark, OT Schier- Kleinasien zum Sinai«, Thomas 10:30 bis 13:30 Uhr Schnee- tung findet täglich statt, Dauer: Donnerstag, 04.02.2016 ke // 15:00 Uhr 9. Harzer Meixner, CVJM-Familienferi- schuhwanderung mit Einkehr ca. 1 Stunde Treffpunkt: Bro- 14:00 Uhr 9. Harzer KulturWinter, Märchenstunde enstätte Huberhaus, Mühlental cken, am Eingang zur Wetter- KulturWinter, Stadtspiel mit der Märchenfee am Loipenhaus inkl. Ausrüs- Dienstag,16.02.2016 warte, Brockenkuppe, 38879 Fotorätsel, Anmeldung bis Anmeldung (kostenpflichtig): tung; Voranmeldung (kosten- 17:00 Uhr GenerationenHoch- Schierke, Brockenstraße 3.2.: Tel. 0 39 43 - 5 53 78 35 Tel. 0 39 43 - 55 30 30 pflichtig): Tel. 01 79 - 2 31 40 ® schule, »Agrarwissenschaftler Tourist-Information Wernige- Schloß Wernigerode 78, Skiausleihe Riemenschnei- und Pflanzenzüchter in Qued- VERANSTALTUNGEN rode // 16:00 Uhr Luftfahrtge- der, OT Schierke // ca. Donnerstag, 11.02.2016 linburg vom 19. Jahrhundert schichte trifft auf Destillerie- 10.45 Uhr Sonderfahrt - Tradi- 29.01. bis 14.02.2016 18:00 Uhr 9. Harzer Kultur- bis heute«. Anmeldung (kos- Kunst, Anmeldung bis 03.02. Winter, Taschenlampenführung, tionszug zum Brocken 9. Harzer Kulturwinter* tenfrei): www.generationen- (kostenpflichtig): Tel. 0 39 43 Anmeldung (kostenpflichtig): Informationen: www.hsb-wr. Sie erleben ein vielfältiges hochschule.de, Hochschule - 63 31 26, Luftfahrtmuseum, Tel. 0 39 43 - 55 30 30, Schloß de, Anmeldung: Tel. 0 39 43 kulturelles Programm in der Harz, AudiMax (Haus 9), Am Gießerweg 1 // 18:00 Uhr Wernigerode® zauberhaften Winterzeit in Eichberg 1 - 55 81 53 // 20:00 Uhr Schlössern, Museen, Theatern, 9. Harzer KulturWinter, Samstag, 13.02.2016 NACHTFARBEN - Jazz-Konzert Handwerksbetrieben, Berg- Taschenlampenführung, Ein 10:30 Uhr Thematische Erleb- Samstag, 20.02.2016 Informationen: Tel. 01 75 - werken und Klöstern der romantischer Gang durch nisführung: »Wernigerode in 3 10:30 bis 13:30 Uhr Schnee- 4 47 65 40, Harzplanetarium, Boden- und Wohnbereiche - Region mit besonderen Füh- Gängen«, Karten und Anmel- schuhwanderung mit Einkehr W.-Rathenau-Str. 9 rungen und außergewöhnli- möglicherweise mit leichtem dung (bis 10.02.): Tourist- am Loipenhaus inkl. Ausrüs- chen Events. *Informationen: Gruseleffekt! Anmeldung (kos- Information Wernigerode Tel. tung; Voranmeldung (kosten- Sonntag, 28.02.2016 www.harzinfo.de tenpflichtig): Tel. 0 39 43 - 55 0 39 43 - 55 37 8 - 35, pflichtig): Tel. 01 79 - 2 31 40 16:00 Uhr 20. Gemeinschafts- 30 30; Schloß Wernigerode® 78, Treffpunkt: Skiausleihe 30.01. bis 14.02.2016 Treff: Rimker Tor, Eingang konzert, Philh. Kammerorches- Schierker Wintersportwochen* Freitag, 05.02.2016 Breite Str. Riemenschneider, OT Schierke ter Wernigerode und Kreismu- // 20:00 Uhr Jazz in der Remi- Besondere Veranstaltungen 19:00 Uhr 9. Harzer KulturWin- Samstag, 13.02.2016 sikschule Harz, Harzer Kultur- se: Berlin 21, Remise Kunst- rund um den Wintersport wie ter, Rauchsalonabend 10:45 Uhr 9. Harzer Kultur- & Kongresszentrum // 17:00 die Aprés-Ski-Party, Skilang- Anmeldung bis 12:00 Uhr Winter, Sonderfahrt mit dem und Kulturverein, Marktstr. 1 UhrvSoirée mit dem Philh. lauf- / Skating-Kurse, Scheefa- (kostenpflichtig): Tel. 0 39 43 Montag, 22.02.2016 Kammerorchester Wernigero- ® Traditionszug zum Brocken sching, Möglichkeiten zum - 55 30 30,Schloß Wernigerode Anmeldung (kostenpflichtig): 19:30 Uhr Historisch-literari- de (Eintritt frei) Rodeln, Klettern und Schnee- Samstag, 06.02.2016 Tel. 0 39 43 - 55 81 53 // scher Salon, Kemenate, Kunst- Travel Charme Gothisches schuhwanderungen locken in 18:00 Uhr 9. Harzer Kultur- 11:00 und 15:00 Uhr 9. Har- und Kulturverein, Marktstr. 1 Haus, Marktplatz 2

Wort am Ort – Neue Veranstaltungsreihe in Wernigerode Manche Worte sind wie Schall und Rauch, sie tref- gen Orte kommen durch ihren Hausherrn ebenfalls den und macht Sie vielleicht für einen Blick hinter fen nicht oder sind fehl am Platz. Und manche Orte zu Wort. die Kulissen n eugierig. Lassen Sie sich darauf ein, sind zwar in aller Munde, angeblich kennt sie jeder, Die Reihe beginnt am Sonntag, dem 14. Feb- wenn Ort und Wort aufeinander treffen.« heißt es sie haben aber auch ihre Geheimnisse. ruar 2016, um 15 Uhr im Standesamt im Rathaus. in einem Grußwort von Oberbürgermeister Peter Diese Gedanken haben einige Einrichtungen Am Valentinstag heißt dann das Thema: »Verliebt, Gaffert und Regina Bernhardt, Moderatorin des unserer Stadt und die sieben Kirchengemeinden, verlobt, verheiratet...« Die leitende Standesbeam- Ökumenischen Arbeitskreises der Kirchen in Wer- die im Ökumenischen Arbeitskreis verbunden sind, tin Kathrin Hartmann wird von Ihren Erfahrungen nigerode. veranlasst sich zu verabreden und 2016 gemeinsam »am Ort« erzählen. Und »das Wort« vertreten Gi- Die Reihe wird am 9. April in der Krellschen ein Experiment zu wagen: »Wort am Ort«. Bei ei- sela Felchow von der Freikirchlichen Gemeinde Ar- Schmiede und am 12. Juni im Bahnhof fortgesetzt. ner Reihe von Veranstaltungen werden an Orten, che, Pastor Thorsten Moll vom Verein Verantwor- Am 20. August folgen ein Besuch im Waldhofbad die eigentlich jedem bekannt sind, Christen über tung und Werte sowie Diakon Rainer Schulze aus und am 5. Oktober eine Begegnung mit der Rekto- ihren Glauben sprechen – in aller Öffentlichkeit der Katholischen Pfarrei Bonifatius in Wernigerode. ratsvilla der Hochschule Harz. Zu »Wort am Ort« ist und nicht hinter Kirchenmauern. Und die jeweili- »Das kann herausfordern, das kann spannend wer- jedermann herzlich eingeladen. //

Sonntag 14./ 21./ 28.02.16 Dienstag, 16.02.2016 KATHOLISCHE PFARREI Samstag, 13.02.2016 // Kirche 10:00 Uhr 19.00 Uhr Bibelgespräch ST. BONIFATIUS 18:00 Uhr Gottesdienst Freitag, 19.02.2016 Sonntag, 14.02.2016 VERANSTALTUNGEN Sägemühlengasse 18 17:00 Uhr Pfadfinder 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 2.02.2016 EV. FREIKIRCHLICHE Samstag, 20.02.2016 GOTTESDIENSTE Samstag, 20.02.2016 19:00 Uhr Bibelgespräch GEMEINDE – ARCHE 19:00 Uhr Jugendtreff Samstag, 06.02.2016 18:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 9.02.2016 Dienstag, 23.02.2016 18:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 21.02.2016 Freiheit 59 19:00 Uhr Bibelgespräch 19:00 Uhr Bibelgespräch Sonntag, 07.02.2016 10:00 Uhr Gottesdienst GOTTESDIENST UND Freitag, 12.02.2016 Freitag, 26.02.2016 10:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 27.02.2016 KINDERGOTTESDIENST 17:00 Uhr Pfadfinder 17:00 Uhr Pfadfinder Mittwoch, 10.02.2016 18:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 13.02.2016 Sonntag 7.02.2016 Samstag, 27.02.2016 Aschermittwoch Sonntag, 28.02.2016 19:00 Uhr Jugendtreff Gottesdienst mit Abendmahl 19:00 Uhr Jugendtreff 19:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst

02/2016 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 21 WERNIGERÖDER AMTSBLATT WWW.WERNIGERODE.DE

REGELMÄSSIG Sonntag, 07.02.2016 Mittwoch, 10.02.2016 KINDER UND JUGEND Montag, 08.02.2016 10:00 Uhr Gottesdienst; G. 19:30 Uhr Start des Lektüre- 19:30 Uhr Sitzung des GKR, außer in den Ferien: Sonntags außerhalb der Weber angebotes »In 40 Tagen Haus Gadenstedt Montags Ferien durch das Markusevangeli- 14:30 Uhr – 16:00 Uhr Krab- Sonntag, 14.02.2016 Mittwoch, 10.02.2016 um« im Martin-Luther-Saal Kinderchor und -unterrichte belspielgruppe 10:00 Uhr Gottesdienst; St. in versch. Altersgruppen 14:30 Uhr Frauenhilfe, Haus Deitenbach Sonntag, 14.02.2016 Gadenstedt Montags Sonntag, 21.02.2016 15:00 Uhr »Wort am Ort«-- 19:00 Uhr BibelTeilen (= Sonntag, 21.02.2016 Mittwoch, 17.02.2016 Auftakt der Veranstaltungs- Religions- und Konfirmanden- Schriftgesprächskreis) 10:00 Uhr Gottesdienst mit 14:30 Uhr Gesellige Tänze reihe des Ökumenischen unterricht Abendmahl; G. Weber (50 +) im Luthersaal // 15:00 Freitags Arbeitskreises im Trauzimmer WEITERE Uhr Handarbeitskreis, Haus 15:30 Uhr Kinderschola Sonntag, 28.02.2016 des Rathauses VERANSTALTUNGEN Gadenstedt Freitags 10:00 Uhr Gottesdienst; Ch. Dienstag, 16.02.2016 Kemper Dienstag, 02.02.2016 Montag, 22.02.2016 19:00 Uhr Jugend 14:30 Uhr Gesprächskreis am 19:30 Uhr Andacht in der 19:30 Uhr, Kindergottes- VERANSTALTUNGEN Nachmittag im Pfarrhaus VERANSTALTUNGEN Kurklinik Teufelsbad dienstkreis, Haus Gadenstedt zum Thema »Dankbarkeit- Montag, 01.02.2016 Montag, 15.02.2016 der Weg zum Glück« Dienstag, 23.02.2016 Mittwoch, 24.02.2016 14:30 Uhr Seniorennachmittag 18:00 Uhr Lektorentreffen Mittwoch, 17.02.2016 19:30 Uhr Andacht in der 14:30 Uhr Gemeindenach- // 18:00 Uhr Ökumenisches Kurklinik Teufelsbad mittag, Seniorenheim »Harz- 14:30 Uhr Seniorentanz mit Sonntag, 21.02.2016 Friedensgebet, Sylvestrikirche friede« // 19:00 Uhr, Frau- Frau Damm im Martin-Lu- 11:00 Uhr Gemeindever- Dienstag, 02.02.2016 enabend, Haus Gadenstedt sammlung zur Vorbereitung ther-Saal SELBST. EV.-LUTH. 15:30 Uhr Frauengebetskreis, Thema: »Weltgebetstag« der Gremienwahlen Donnerstag, 18.02.2016 KREUZKIRCHE überkonfessionell Montag, 29.02.2016 16:00 Uhr Treffen des Vor- 19:30 Uhr Bibelgesprächs- REGELMÄSSIG bereitungskreises des Werni- Lindenbergstraße 23 EV. CHRISTUSGEMEINDE kreis, Pfarrhaus geröder Gemeinden zum GOTTESDIENSTE WERNIGERODE-SCHIERKE Montag (14-tägig) Weltgebetstag JUGEND – UND KINDER- 17:00 Uhr Bibelgespräch LKG Friedrichstr. 62 Donnerstag, 18.02.2016 07.02.2016 GRUPPEN Mittwoch 09:00 Uhr Abendmahlsgot- 20:00 Uhr Treffen des Vor- mittwochs (außer in den GOTTESDIENSTE 17:00 Uhr tesdienst Teen-time (14-tä- bereitungsteams der Oster- Ferien) gig) Sonntag, 07.02.2016 nacht im Pfarrhaus 21.02.2016 18:00 Uhr Junge Gemeinde 10:00 Uhr Gottesdienst, Donnerstag Mittwoch, 24.02.2016 11:00 Uhr Predigtgottesdienst ab 8. Klasse, ev. Jugendzent- Christuskirche/Pfr. Bernhardt 15:00 Uhr Bibelgesprächskreis 16:00 Uhr Teenykiche im rum Sonntag, 14.02.2016 Freitag Jugendbegegnungszentrum Mittwoch, 24.02. KIRCHENGEMEINDE 10:00 Uhr Gottesdienst, 09:45 – 11:00 Uhr Krabbel- in der Bachstraße 16:00 Uhr Teenie-Kirche ST. SYLVESTRI/LIEBFRAUEN Christuskirche/Pfr. Lehmann gruppe // 19:00 Uhr Selbsthil- Donnerstag, 25.02.2016 (5.u.6. Klasse), ev. Jugend- Sonntag, 21.02.2016 fegruppe Sucht BKD 15:00 Uhr Bibelstunde im St. Sylvestri: Oberpfarrkirch- zentrum 10:00 Uhr Gottesdienst, Seniorenzentrum »Stadtfeld« hof // Haus Gadenstedt: mittwochs (außer in den Oberpfarrkirchhof 13 // Christuskirche/Pfr. Sänger REGELMÄSSIG Ferien) Luthersaal: Pfarrstraße 16:30 Uhr Konfirmanden 7. Sonntag, 28.02.2016 außer in den Ferien: Und 8. Klasse, ev. Jugend- 10:00 Uhr Familiengottes- EV. KIRCHEN­GEMEINDE GOTTESDIENSTE UND Jeden Dienstag zentrum dienst, Christuskirche/Pfrn. ST. JOHANNIS KINDERGOTTESDIENSTE Schenk 19:30 Uhr Kantoreiprobe im dienstags Martin-Luther-Saal // 15:00 Sonntag, 07.02.2016 Pfarrstraße 24 15:00 Uhr Christenlehre 3. VERANSTALTUNGEN – 17:00 Uhr Spiel,-und Bas- 10:00 Uhr Innenstadtgottes- – 4. Klasse, Haus Gadenstedt GOTTESDIENST UND telnachmittag im Pfarrhaus dienst, St. Johanniskirche Mittwoch, 17.02.2016 // 16:00 Uhr Christenlehre 1. KINDERGOTTESDIENST 15:00 Uhr Gemeindenachmit- Jeden Mittwoch Sonntag, 14.02.2016 – 2. Klasse, Haus Gadenstedt tag, Pfarrhaus Sonntag, 07.02.2016 09:30 Uhr Krabbelgruppe // 10:00 Uhr Gottesdienst mit 17:00 Uhr Konfirmanden MUSIKALISCHE GRUPPEN 10:00 Uhr Innenstadtgottes- Abendmahl, St. Sylvestrikir- GEMEINDEARBEIT Klasse 7: 24.02.2016 17:00 dienst im Martin-Luther-Saal; che montags // 18:30 Uhr // Konfirman- Montag, 01.02.2016 Kurprediger F. Klein Sonntag, 21.02.2016 19:30 Uhr Flötenensemble, den Klasse 8: 17.02.2016 10:00 Uhr Haus Gadenstedt 19:30 Uhr Aktivkreis, Pfarrhaus Sonntag, 14.02.2016 17:00 – 18:30 Uhr // 19:15 Gottesdienst, St. Sylvestrikirche dienstags JUGEND UND KINDER 10:00 Uhr Gottesdienst im Uhr Jugendkreis ab Klasse 9 Martin-Luther-Saal, mit Jeden Donnerstag Freitag, 26.02.2016 19:30 Uhr Kantorei, Luther- Montags Abendmahl, den Konfirman- 18:00 Uhr saal 16:15 Uhr Chorprobe des Der andere Got- den der Klasse 7 und der 19:00 Uhr Junge Gemeinde, Kinderchores im Haus Ga- tesdienst, St. Sylvestrikirche donnerstags Band Triple B; Pfrn. Dr. H. Pfarrhaus denstedt // 19:00 Uhr Chor- Sonntag, 28.02.2016 16:15 Uhr Kinderchor, Haus Liebold Mittwoch, 24.2.2016 probe des Kirchenchores St. 10:00 Uhr Stadtgottesdienst, Gadenstedt // 19:00 Uhr 16:00 Uhr Teenykirche, Ju- Sonntag, 21.02.2016 Johannis im Martin-Luther- St. Sylvestrikirche Kirchenchor, Haus Gadenstedt gendzentrum Sylvestri 10:00 Uhr Gottesdienst im Saal Offenes Singen und Musizie- freitags Martin-Luther-Saal mit den Jeden Dienstag ren nach dem Gottesdienst // 18:00 Uhr Ökumenischer KIRCHENMUSIK Kindern des Vorschulkreises; 15:00 Uhr 15:00 Uhr Christenlehre Christenlehre 3. – Bläserkreis, Haus Gadenstedt Pfrn. Dr. H. Liebold Donnerstags Klasse 3-4; Haus Gadenstedt 4. Klasse, Haus Gadenstedt // 16:00 Uhr Christenlehre 1. HARZER TAFEL 19:00 Uhr Chorprobe, Pfarrhaus Sonntag, 28.02.2016 // 16:00 Uhr Christenlehre 10:00 Uhr Stadtgottesdienst Klasse 1-2; Haus Gadenstedt – 2. Klasse, Haus Gadenstedt Dienstag, 02.02.2016 Regelmäßiges Donnerstag, 04.02. und in der Sylvestrikirche; Pfrn. C. 18.02. 19:00 Uhr Abendsingen, Seichter Montag, 01.02.2016 Christuskirche ab 10:30 Uhr St. Sylvestrikir- 18:00 Uhr Friedensgebet, St. VERANSTALTUNGEN NEUAPOSTOLISCHE che, Seiteneingang KIRCHE WERNIGERODE Sylvestrikirche EV.-KIRCHLICHE Dienstag, 09.02.2016 Mittwoch, 17.02.2016 ÖKUMENISCHE WÄRME- Lüttgenfeldstraße 3b STUBE GEMEINSCHAFT 15:45 Uhr Bibelstunde im 16:00 Uhr Eltern-Kind-Kreis, ST. GEORGIIKAPELLE Seniorenzentrum »Burgbreite« GOTTESDIENSTE Haus Gadenstedt montags und freitags Mittwoch, 10.02.2016 ab 09:00 Uhr, Senioren-und Ilsenburger Str.11 Sonntags GRUPPEN UND KREISE 09:00 Uhr Treffen des Vor- Familienhaus, Seingrube 09:30 Uhr GOTTESDIENST bereitungsteams des Kirchen- Mittwoch, 03.02.2016 parallel Kindergottesdienst, kreises zum Weltgebetstag Mittwochs 20:00 Uhr Männerrunde, anschließend Kirchenkaffee im Martin-Luther-Saal 20:00 Uhr Haus Gadenstedt Änderungen vorbehalten

22 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 02/2016 WWW.WERNIGERODE.DE WERNIGERÖDER AMTSBLATT

„ ei ei ei . . . “

Kiel unsere ab Lübeck Schwerin 229,- € Oster-Kracherinselhotel Poel Brandenburg p. P. a.d. Havel Angebot 976 Stendal Ostereier-sPAss An der Ostsee Frankfurt Magdeburg (Oder) Wernigerode inkl. Osterbrunch und eiersuche  3 Übernachtungen Leipzig Dresden Endlich mal wieder ein langes Wochenende!  3x Frühstück vom Buffet Warum nicht für ein paar Tage ans Meer fah-  3x Abendessen im Rahmen der ren? Verbringen Sie die Osterfeiertage auf der Halbpension Insel Poel und besuchen Sie zum Beispiel das  Osterbrunch am Sonntag Osterfeuer in Gollwitz.  Eiersuchen für die kleinen Gäste  kostenfreie Schwimmbad- und Inselhotel Poel ∙ Gollwitz 6 ∙ 23999 Insel Poel – Gollwitz ∙ 03 84 25 |240 Saunanutzung [email protected] ∙ www.travdo-hotels.de

Kiel

Lübeck Kiel Schwerin ab Lübeck Schwerin Brandenburg  a.d. Havel  Brandenburg Stendal 259,- € a.d. Havel Hotel Himmelsscheibe ferien Hotel spreewald Frankfurt Magdeburg Stendal (Oder) Wernigerode Frankfurt Magdeburg (Oder) p. P. Wernigerode Osterfest für WeinliebHAber Ostern im sPreeWAld Leipzig Dresden Leipzig ab Dresden 4 tage im saale-Unstrut tal 5 tage voller traditionen & bräuche 189,- € Zwickau Zwickau p. P. Angebot 1274 Angebot 1109  4 Übernachtungen inkl. Frühstück  3 ÜN inkl. Frühstück  3x Abendessen im Rahmen der HP  3x Abendessen im Rahmen der HP  am Karfreitag traditionelles Fischbuffet  Ostersonntag: Eiersuche für die Kinder  Samstag: Eierfärben für die Kids  Oster-Mittagessen vom Buffet  Sonntag: Ostereiersuche rund ums Hotel  Eintritt Arche Nebra (witterungsabhängig)  Ausflug nach Freyburg mit Kellerführung  kostenfreier Parkplatz in der Winzervereinigung  Eintritt ins Schloss Neuenburg

Ferien Hotel Spreewald ∙ Limberger Hauptstraße 16 ∙ 03099 Kolkwitz- Hotel Himmelsscheibe ∙ Schlosshof 4-5 ∙ 06642 Nebra (Unstrut) Limberg ∙ 03 56 04 | 630 ∙ [email protected] 03 44 61 | 25 218 ∙ [email protected]

Kiel

Kiel Lübeck Schwerin

Lübeck Schwerin

Brandenburg a.d. Havel Brandenburg  Stendal  a.d. Havel Frankfurt Stendal Magdeburg romant. Genießer Hotel dübener Heide (Oder) Hotel Altmark Wernigerode Frankfurt Magdeburg (Oder) Wernigerode Ostern GAnz rOmAntiscH Leipzig 5 tage Oster-All inklUsive Dresden Leipzig Dresden

Zwickau Angebot 981 Angebot 1268 ab Zwickau ab 209,- €  3 Übernachtungen im 199,- €  4x ÜN inkl. Frühstück  3x Mittagessen mit p. P. Doppel- oder Himmel- p. P. bettzimmer 2 Gerichtenzur Wahl  3x reichhaltiges Frühstück  4 Kaffeetrinken mit Kuchen,  Osterüberraschung auf dem Zimmer Kaffee & Tee  3x 3-Gang-Verwöhnmenü  4x kalt-warmes Abendbuffet  1x Aromaölmassage (ca. 30 min.) p. P.  Getränke von 11.00 bis 21.00 Uhr  Info‘s für Ausflüge  Ostereiersuche für die Kids am Sonntag

Romant. Genießer Hotel Dübener Heide ∙ Am Dorfplatz 4 ∙ 04838 Krippehna- Hotel Altmark ∙ Ernst-Thälmann-Straße 96 ∙ 39624 Kalbe an der Milde Leipzig ∙ 0 34 23 | 706 690 ∙ [email protected] 03 90 80 |388 62 ∙ [email protected] ∙ www.travdo-hotels.de

Diese und weitere 600 Angebote sind buchbar unter www.travdo-hotels.de und 0 37 37 / 78 180-80 Anbieter & Veranstalter: travdo hotels & resorts GmbH | Bahnhofstraße 61 | 09306 Rochlitz Registergericht: AG Chemnitz, HRB 24000 | Ust.-Id.: DE 250665513

02/2016 23 Technik für alle.

Zeigen Sie hohen Kosten die Rote Karte: Mit WartungPlus sind fällige Wartungen,Inspektionen und wesentliche Verschleißreparaturen für bis zu 36 Monate kostenlos.

1 Der Preisvorteil setzt sich zusammen am Beispiel des angegebenen Sondermodells in Verbindung mit dem jeweils optionalen Ausstattungspaket und dem Händlerpreisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für ein vergleichbar ausgestattetes Modell in dem Zeitraum 01.01.2016 -31.12.2016. Detallierte Informationen erhalten Sie bei uns. 2 Über die Einzelhei ten zur Garantie informieren wir Sie gern. 3 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Gültig bis zum 31.03.2016. Die Dienstleistung Volkswagen WartungPlus ist ohne Mehrkosten abschließbar bis zu einer Laufzeit von 36 Monaten und bis zu einer jährlichen Laufleistung von 30.000km. Volkswagen WartungPlus beinhaltet Wartungs- & lnspektionsarbei ten nach Herstellervorgabe, wesentliche Verschleißreparaturen (z.B. Ersatz Bremsscheiben und Bremsbeläge, Wischerblätter und Glühlampen) sowie Gebüh ren für Hauptuntersuchung (inkl. Abgasuntersuchung). Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an uns. Die Daten für die Kostenersparnis wurde von EurotaxGlass's International AG ( „EGIAG") zur Verfügung gestellt. Sie sind Eigentum von EGIAG und dienen ausschließlich Informationszwecken. Bei dem Betrag handelt es sich um einen kumulierten und gerundeten (auf volle 10 Euro) Brutto betrag. Dieser setzt sich zusammen aus Kosten für Teile (Wartung & Verschleiß) sowie Arbeit und wurden von der Volkswagen Leasing GmbH ergänzt um die Ent gelte für Ersatzmobilität und Hauptuntersuchung. Der o.g. Betrag (Datenstand Dezember 2015) bezieht sich auf eine Laufzeit von 36 Monaten und eine jährliche Laufleistung von 15.000 km auf Basis eines Volkswagen Golf, 12 TSI,63 kW,5- Gang. Die von EGIAG ermittelten Kosten sind abhängig von den Hersteller-War tungsvorgaben (Serviceintervalle) und den CCE (CarCostExpert) Verschleißparametern,die an ein definiertes Fahrprofil gebunden sind. Die Daten wurden von EGIAG mit größter Sorgfalt erstellt, aber EurotaxGlass's International AG garantiert nicht für die Genauigkeit der einzelnen Werte, die Richtwerte darstellen. Für die Richtigkeit der Daten sowie direkte oder Indirekte Folgeschäden übernehmen die EGIAG und die Volkswagen Leasing GmbH keine Haftung.Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

Ihr Volkswagen Partner Autohaus Wernigerode GmbH Dornbergsweg 45, 38855 Wernigerode Telefon: 03943 53330 0, Telefax: 03943 53399 E-Mail: [email protected] , www.ah-wernigerode.de

AmtsblattJanuar´16.indd 2 15.01.2016 15:45:50