Wandern, Lehr-/Naturerlebnispfade (für Naturerlebnispunkte) DWT 2014 - DI 06, SA 02/9 Auf dem Höhenweg am Harzrand entlang

Länge: 10 km Start: Steigung:+ 303 m / - 52 m Ziel: Innenstadt unterhalb des Lustgartens Dauer: ca. 4 Stunden

Überblick sodass die Burg vollständig zerfiel und als Steinbruch für Baumaterial genutzt wurde. Nach dem Erlöschen des Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Geschlechts der Regensteiner 1599 fiel das Lehen an deren Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen Lehnsherr, den Herzog von Braunschweig, zurück. Heimburg DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. gehörte bis 1945 zum braunschweigischen Kreis und gelangte 1952 an den Kreis Wernigerode des DDR-Bezirks Magdeburg. Seit dem Inkrafttreten der Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 gehört Heimburg zum Landkreis . Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Heimburg zusammen mit den Gemeinden Cattenstedt, Hüttenrode, Wienrode und Timmenrode sowie der Stadt in die Stadt Blankenburg (Harz) eingemeindet.

Der Ziegenberg bei Heimburg ist ein 88,4 ha großes Naturschutzgebiet zwischen Heimburg und . Das Heimburg und Regenstein im Landschaftsschutzgebiet Harz und Vorländer liegende Naturschutzgebiet weist neben Halbtrockenrasen, Tourbeschreibung Gebüschfluren und Kiefernwäldern auch Feuchtwiesenareale auf. Es liegt auf dem langgestreckten Hügelareal des Streckenwanderung: Heimburg - Struvenburg - - namensgebenden Ziegenbergs bei Heimburg im Südosten Lustgarten - Wernigerode. und des Struvenbergs bei Benzingerode im Nordwesten.Als Bestandteil der nördlichen Aufrichtungszone des Harzes Heimburg liegt am Nordharz, etwa 5 km nordwestlich der entstand der Ziegenberg während der Gebirgsentwicklung des Kernstadt von Blankenburg (Harz) am alten Verlauf Harzes. Während dessen Heraushebung wurden die der Bundesstraße 6 in Richtung Wernigerode. Östlich des horizontalen Schichten des Umlandes, hauptsächlich Dorfs besteht eine Auffahrt zur B 6n und der Abzweig einer aus Muschelkalkbestehend, aufgestellt. Der nördliche Teil des Verbindungsstraße nach Derenburg. In der Ortschaft führt Ziegenberges ist durch Silt und Mergel geprägt. Im südlich eine Straße am Kloster Michaelstein vorbei zum Naturschutzgebiet hat der Lothringer Lein (Linum leonii) sein Blankenburger Stadtteil Oesig.Unmittelbar nördlich des Dorfs nördlichstes Vorkommensgebiet.Zu den darüber hinaus liegt eine Anhöhe, auf der sich die Überreste der vorkommenden Pflanzen zählen vor allem die Kleine ehemaligen Burg Heimburg, auch Altenburg genannt, und ein Bibernelle (Pimpinella saxifraga), die Großblütige Aussichtspunkt befinden. Zudem liegt Heimburg am Fuß der Braunelle (Prunella grandiflora), der Gewöhnliche Hügelkette von Ziegenberg (315,7 m) Fransenenzian (Gentianopsis ciliata), das Sichelblättriges und Struvenberg (305,7 m), die sich in Richtung Nordwesten Hasenohr(Bupleurum falcatum) und die Silberdistel (Carlina bis Benzingerode hinzieht, einen guten Ausblick auf das acaulis). Harzvorland bietet und vom Naturschutzgebiet Ziegenberg bei Heimburg eingenommen wird. Die Heimburg wurde 1073 Südhang des Struvenbergs: Kurz vor Abfall des Berges in erstmals urkundlich erwähnt, die an ihrem Fuße entstandene Richtung Benzingerode durchziehen die Reste von Hörigensiedlung 1256. Nach dem Verlust einer mehrere Wallanlagen einer im 10. Jahrhundert bestehenden Generationen dauernden Fehde zwischen Heimburg und Schutzburg, der Struveburg, das Gelände. Nach Rodung des Regenstein übernahmen die Grafen von Regenstein die Burg Waldes diente der Berg über Jahrhunderte als Weidefläche. Heimburg. Eine Linie dieser Grafen nannte sich danach von Später wurden Teile des Areals mit Schwarzkiefern (Pinus Regenstein-Heimburg. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg nigra) aufgeforstet und Steinbrüche angelegt. Aufgabe des mehrfach verpfändet und nach Zerstörungen im zum 1. Januar 1982 eingerichteten Naturschutzgebietes ist Dreißigjährigen Krieg kam es zu keinen Erneuerungen mehr, „Schutz und Erhaltung der Trocken- und Halbtrockenrasen mit

https://www.geolife.de/tour-901000434-8000.html - Ausdruck: 01.10.2021, 23:22 Uhr 1 Wandern, Lehr-/Naturerlebnispfade (für Naturerlebnispunkte) DWT 2014 - DI 06, SA 02/9 Auf dem Höhenweg am Harzrand entlang ihren submediterranen Pflanzengesellschaften sowie einer artenreichen Insektenfauna“ und ein Schutz der geologischen Besonderheiten. Zu diesem Zweck wird der Berg gelegentlich durch Schafe beweidet, darüber hinaus wird Buschwerk entfernt. Der Kiefernwald des südlichen Hangs soll in einen Steppenwald mit Traubeneichen umgewandelt werden. Andere Flächen werden einer vollkommen natürlichen Entwicklung überlassen

Der Austberg erhebt sich direkt nordwestlich vom Ortskern s Benzingerodes. Nach Norden fällt seine Landschaft in das eigentliche Harzvorland ab, südlich erhebt sich der Harz. Östlich vorbei fließt der Holtemme-Zufluss Hellbach. Auf dem Austberg steht etwas westlich des Gipfels auf etwa 290 m der einstige Wartturm Austbergturm, der nun als Aussichtsturm dient. Die Warte ließen die Regensteiner Grafen um 1250 erbauen. Sie diente als Signalturm ihres Landwehrsystems und den Grafen von Blankenburg als Schutzturm. Der Rundturm aus Muschelkalk-Bruchstein mit Gipsmörtel mit etwa 4,4 m Durchmesser und 1,2 m Mauerstärke ist zirka 10 m hoch. Eine Restaurierung erfolgte zwischen 2006 und 2008/2009.

Der Lustgarten in Wernigerode (Harz) ist eine im 16. Dorfkirche Benzingerode Jahrhundert angelegte Parkanlage, die im 18. Jahrhundert erst zu einem französischen Barockgarten und dann zu einem Beschilderung englischen Park umgestaltet wurde. Mit erheblichen Mitteln wurde der Lustgarten für Die Tour ist ausgeschildert. die Landesgartenschau von Sachsen-Anhalt im Jahre 2006 Harzklub-Schilder grundlegend saniert. Anfahrt

Busfahrt vom Wernigerode Busbahnhof nach Heimburg

Position

N 51° 49.49210', E 010° 54.73681'

Kontakt und Infos

Harzklub e. V., Bahnhofstr. 5a, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel. 05323-81758, Fax: 05323-81221, Mail: [email protected], homepage: www.harzklub.de

https://www.geolife.de/tour-901000434-8000.html - Ausdruck: 01.10.2021, 23:22 Uhr 2 Wandern, Lehr-/Naturerlebnispfade (für Naturerlebnispunkte) DWT 2014 - DI 06, SA 02/9 Auf dem Höhenweg am Harzrand entlang

Löwentor am Lustgarten in Wernigerode

https://www.geolife.de/tour-901000434-8000.html - Ausdruck: 01.10.2021, 23:22 Uhr 3 Wandern, Lehr-/Naturerlebnispfade (für Naturerlebnispunkte) DWT 2014 - DI 06, SA 02/9 Auf dem Höhenweg am Harzrand entlang

Länge: 10 km Start: Heimburg Steigung:+ 303 m / - 52 m Ziel: Innenstadt Wernigerode unterhalb des Lustgartens Dauer: ca. 4 Stunden

Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-901000434-8000.html - Ausdruck: 01.10.2021, 23:22 Uhr 4 Wandern, Lehr-/Naturerlebnispfade (für Naturerlebnispunkte) DWT 2014 - DI 06, SA 02/9 Auf dem Höhenweg am Harzrand entlang

Länge: 10 km Start: Heimburg Steigung:+ 303 m / - 52 m Ziel: Innenstadt Wernigerode unterhalb des Lustgartens Dauer: ca. 4 Stunden

https://www.geolife.de/tour-901000434-8000.html - Ausdruck: 01.10.2021, 23:22 Uhr 5