treffpunkt

AUSGABE 04/2019 ENERGIE

DOPPEL- ROLLE Christopher Zech bringt die Jahres- rechnungen auf den Weg. In der Freizeit steht er auf der Bühne.

HALLO EISZEIT Josephine Hedderich im Interview über die Winter- sportsaison in der Schierker Feuerstein Arena

Holen Sie sich unseren WINTERGENUSS ­ Familienplaner Mit mediterranen Rezepten für 2020 in Urlaubserinnerungen GRATIS! schwelgen siehe S. 3

WWW.STADTWERKE-.DE EDITORIAL

Inhalt Steffen Meinecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Werni­gerode

Rollentausch: Stadtwerke-Mitarbeiter Visionär: Die erstaunliche Aktualität zwischen IT und Bühne Seite 4 der Ideen Jules Vernes Seite 6 Liebe Leserin, lieber Leser, wenn es draußen richtig kalt wird, laufen die Rechner bei uns heiß. Denn dann ist Jahresabrechnungszeit. Wir zeigen Ihnen, was hinter den Kulissen alles abläuft und stellen Ihnen einen Mitarbeiter vor, der maßgeb- lich beteiligt ist: Christopher Zech. Er hat uns auch Einblicke in sein Freizeit-Engagement gegeben. Außerdem präsentieren wir Ihnen zwei neue Rubriken im Magazin: Auf Seite 9 fassen wir ein Thema kom- pakt in 5 Fragen und Antworten zusammen – diesmal geht es um die Erdgasheizung. Für unser Interview auf Seite 14 haben wir Josephine Hedderich von der Schierker Feuerstein Arena zum Gespräch getroffen. Ich wünsche Ihnen besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ihr Steffen Meinecke

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kundenzentrum am Hauptsitz: Am Kupferhammer 38, 38855 Wernigerode

Öffnungszeiten: Mo. – Do. 9 – 18 Uhr / Fr. 9 – 16 Uhr

Tel. 03943 556-326, Fax 03943 556-443 [email protected]

Kundenzentren „treffpunkt ENERGIE“: • Ringstraße 37, 38855 Wernigerode (in den Altstadt Passagen) • Harzburger Str. 4, 38871 Ilsenburg www.stadtwerke-wernigerode.de Neues Kundenzentrum Modern, multifunktional und zentral gelegen: Der neue „treffpunkt ENERGIE“ ist nicht nur ein Hingucker in den Altstadt IMPRESSUM Passagen, sondern auch ein zeitgemäßer Ort für eine kompetente Energieberatung. Stadtwerke Wernigerode, Am Kupferhammer 38, 38855 Wernigerode; Serviceleistungen und Öffnungszeiten Postfach 10 11 21, 38841 Wernigerode; Telefon 03943 556-318; www.stadtwerke-wernigerode.de; Lokalteil Wernigerode: Katja Bröker sind dabei am neuen Ort gleich geblieben. (verantw.), Herausgeber: trurnit GmbH, Novalisstraße 10, 10115 Berlin; Redaktion: Simon Jahn; Bilder: Kai Bieler, Simon Jahn, Nadine Tyka-Koggel; Gestaltung, Satz: Annett Both; Druck: hofmann infocom

2 NEWS

Passwörter: Tipps für den sicheren Schutz Nachgekocht: Holen Sie Ihren Urlaub Nachgefragt: Was die Feuerstein Arena Ihrer Daten Seite 8 zurück auf den Teller Seite 12 Wintersportfans bietet Seite 14

KOSTENLOSER KALENDER

Die Stadtwerke Wernigerode feiern 2020 ihr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass will das Versorgungs- unternehmen seine Kunden das Jahr über auf besondere Weise begleiten – mit einem Familienkalender. Be- halten Sie alle Termine im Blick und kochen Sie sich mit tollen Rezepten durchs Jahr. Ein Exemplar des Pla- ners liegt ab dem 9. Dezember für Sie in den Kundenzentren (siehe links) kostenlos zur Abholung bereit – solange der Vorrat reicht.

Wärme fürs Rathaus

Während man woanders noch über Klimaschutz diskutiert, wer- den in Wernigerode längst konkrete Maßnahmen umgesetzt – etwa für eine umweltschonende Wärmeversorgung. Anfang September haben Monteure das historische Rathaus an die neu ausgebaute Fernwärmetrasse angeschlossen. Nun wird es mit Wärme beheizt, die die Stadtwerke vor Ort in effizienten Block- heizkraftwerken erzeugen. Im Rahmen des Fernwärmekonzeptes sollen 2020 noch das Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, das Landesgymnasium für Musik, das Harzmuseum sowie das Stadtarchiv ans Netz gehen. Insgesamt haben die Stadtwerke auf einer Trassenlänge von rund 350 Metern hierfür schon die Leitungen verlegt. Die Arbei- ten in den engen Straßen mit historischem Kopfsteinpflaster waren teils herausfordernd, lohnen sich aber für alle. Schließlich leistet das Vorhaben einen Beitrag zum Klimaschutz und ver- bessert die Luftqualität in der Stadt.

3 PORTRÄT EINE TRAGENDE ROLLE

Ohne Christopher Zech käme keine JAHRESRECHNUNG beim Kunden an. In seiner Freizeit spielt der ITler gern in lustigen Bühnenstücken für Jung und Alt mit.

inter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen wohnte einst Schneewitt- chen. Wer sich auf den Weg ins be- Hschauliche Güntersberge begibt, könnte meinen, es muss hier gewesen sein. Zumindest muss man dorthin so manchen Hügel überqueren. Zwerge wurden in dem Erholungsort zwar noch keine gesichtet, dafür aber die sieben Geißlein – wahrlich märchenhaft!

BREITES WISSENSSPEKTRUM Auch Christopher Zech fährt regelmäßig in die 600-Seelen-Stadt. „Im Normalfall verirrt sich kaum jemand hierher“, scherzt er. Die ersten 18 Jahre seines Lebens verbrachte Zech in Der Requi- Güntersberge. Heute wohnt der 30-Jährige mit siten- und Freundin und Tochter in Quedlinburg. Er stu- Kostüm- dierte sechs Jahre lang Mathematik, schwenk- 2017 setzt er sein Wissen bei den Stadtwerken fundus des te dann noch mal um und wurde Fachinforma­ ein. „Der Spagat zwischen Anwender, Software- Faschings- tiker für Systemintegration, Schwerpunkt: Entwickler und ITler deckt genau das Spektrum clubs befindet sich in der 300 Programmierung von Datenbanken. Er schloss meiner heutigen Arbeit ab“, erzählt Zech. Er Jahre alten die Ausbildung als Jahrgangsbester ab. Seit kümmert sich um Abrechnungen, Reportings Mühle in und Systemarbeiten, optimiert und automatisiert Güntersberge. Prozesse. „Es macht mir Spaß, bei Problemlö- sungen in immer neue Bereiche vorzudringen.“ RECHNUNG ERKLÄRT Zukünftig soll Zech Gesamtverantwortlicher für Sie haben Fragen zu Ihrer Rechnung? die Abrechnungssoftware werden. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie die Jahresrechnung aufgebaut ist: TANZEN IM „MÄNNERBALLETT“ ➜ www.stadtwerke-wernigerode.de/ Auch privat übernimmt der junge Mann gern rechnungserklaerung Verantwortung. Im Theaterverein „Güntersber- ger Spitzköppe“ ist er stellvertretender Vorsit-

4 PORTRÄT

Das neue Ableseportal

Ihre Zählerstände können Sie seit diesem Jahr auch über das neue Ableseportal melden. Das gilt nicht nur für die Jahresabrechnung. Das Portal steht Ihnen ganzjährig zur Verfügung. Loggen Sie sich einfach mit Kunden- und Zählernummer ein. ➜ ableseportal.stadtwerke-wernigerode.de

zender. Seit drei Jahren veranstaltet dieser im Sommer eine große Aufführung – ein „Märchen nach Güntersberger Art“ mit lokalen und poli- tischen Anspielungen. 2017 spielte Zech etwa eine der Hauptrollen in „Der Wolf, das Rotkäpp- chen und die sieben Geißlein“. Mehr als sein halbes Leben schon engagiert er sich zudem im „Güntersberger Faschingsclub“ – dem wohl größten Faschingsverein der Region. Mit­ 14 Jahren stand er erstmals als Aushilfsdar- steller auf der Bühne. Heute ist er unter ande- rem im „Männerballett“ und bei der „Faschings- polizei“ dabei. Doch gerade in der „fünften Jahreszeit“ ist in Zechs Job volle Konzentra- tion gefragt. Denn dann stehen die Jahres- rechnungen auf dem Programm. 2017 spielten die „Güntersberger RIESIGE DATENMENGEN Spitzköppe“ das Sind alle Zählerstände im System vorhanden, Märchen vom Wolf und den prüft er die Daten und bereitet sie für den Rech- sieben Geißlein nungslauf vor. Bis zu drei Tage haben vier Com- auf ihre ganz puter zu tun, die Dokumente zu erstellen. Dann eigene Art nach. werden sie an den Druckdienstleister übertragen. Christopher Zech Im vergangenen Jahr wirkte Zech maßgeblich (re.) mimte dabei eines des sieben an der Anpassung des Rechnungslayouts mit. kleinen Zicklein. Die grundlegenden Informationen wurden dabei um viele marktspezifische Daten ergänzt, um den Kunden noch mehr Service zu bieten. Ein halbes Jahr werkelte eine ganze Projektgruppe daran, alle gesetzlichen Vorgaben kundenfreund- lich aufzubereiten. Auch die Digitalisierung steht bei Christopher Zech groß auf der Agenda. So wirkte er etwa an der Entwicklung des neuen Ableseportals mit. Über einen QR-Code auf der Ablesekarte werden die Kunden auf die Webseite geleitet. Zukünftig wird diese sogar zu einem Kunden- portal erweitert, in dem man noch einfacher und entsprechend geschützt seine Daten über- mitteln und ständig abrufen kann. Auch Ver- träge wird man dort abschließen können. So wird online vieles bequemer, der Beratungs- service in den Kundenzentren steht aber selbst- verständlich weiterhin zur Verfügung.

5 PERSPEKTIVEN Fotos: Getty Images – NNehring, Grafissimo, H.I.SUTTON DER ERFINDER DER ZUKUNFT „Die Energie von morgen Mit Fantasie und wissenschaftlicher Neugierde: Ende des ist Wasser, 19. Jahrhunderts erdachte JULES VERNE eine Welt, die das durch unserer heutigen Realität verblüffend ähnelt. elektrischen Strom zerlegt enerationen von Jugendlichen sind „In 80 Viele Dinge, die unseren Alltag ausmachen oder erst noch Tagen um die Welt“ gereist oder mit dem entwickelt werden, hat er in seinen Büchern erstaunlich worden ist.“ U-Boot abgetaucht in „20.000 Meilen unter präzise vorausgesehen: elektrisches Licht, Hybrid-Autos, dem Meer“. Jules Vernes Reise- und Aben- Lufttaxis oder Videotelefonie. Selbst die Mondlandung Jules Verne, Gteuerromane zählen zu den meistgelesenen der Welt. Der nahm der Visionär Jules Verne bis ins Detail vorweg. Und Schriftsteller französische Schriftsteller (1828–1905) recherchierte die das etwa hundert Jahre, bevor die Apollo-11-Mission zum technologischen Errungenschaften seiner Zeit akribisch, Mond begann – zu einer Zeit, als Lokführer mit Kohle spann die Möglichkeiten weiter und verpackte sie in auf- heizten, Pferdekutschen durch enge Gassen rumpelten regende Geschichten. „Wissenschaftsroman“ nannte er und Menschen bei Kerzenschein lasen. Vier Prophezei- das neue Genre. Heute würden wir Science-Fiction sagen. ungen im Porträt, die sich tatsächlich erfüllt haben.

6 PERSPEKTIVEN Die „Nautilus“ von Jules Verne gleicht in vielen Punkten einem modernen U-Boot – bis hin zum elektrischen Antrieb.

WASSERSTOFF ALS ENERGIEQUELLE „Die geheimnisvolle Insel“ – 1874 Woher bezieht die „Nautilus“ ihren Strom? Aus Wasser. Genauer gesagt: „Das in seine Elementarbestandtheile zerlegte Wasser, zer- legt durch Elektricität.“ So erklärt es der Ingenieur Cyrus Smith im Buch „Die geheimnisvolle Insel“, auf der das U-Boot inzwi- schen festsitzt. In einer Zeit der Dampfloks und Dampfschiffe, die noch mit Kohle betrieben werden, spricht er schon von Elektro- lyse und Wasserstoff: „Ich bin davon überzeugt, meine Freunde, dass das Wasser dereinst als Brennstoff Verwendung findet, dass Wasserstoff und Sauerstoff, die Bestandtheile desselben, zur un- erschöpflichen (…) Quelle der Wärme und des Lichtes werden. (…) Das Wasser ist die Kohle der Zukunft.“ Wie wahr: Heute gilt Wasserstoff tatsächlich als einer der Ener- gieträger der Zukunft. Er wird ins Erdgasnetz eingespeist und als Antrieb für Brennstoffzellen in Autos und Bussen verwendet. Im Gegensatz zu fossilen Stoffen verursacht Wasserstoff bei der Verbrennung keine schädlichen Emissionen und lässt sich aus erneuerbaren Energien gewinnen.

ELEKTRISCH BETRIEBENES U-BOOT „20.000 Meilen unter dem Meer“ – 1867 VIDEOTELEFONIE Wir schreiben das Jahr 1867. Es wird noch mehr als ein „Ein Tag aus dem Leben eines Journalisten im Jahre 2889“ – 1889 Dutzend Jahre dauern, bis Thomas Alva Edison das Patent auf seine Glühlampe erhält. Das U-Boot „Nautilus“, mit In der 1889 veröffentlichten Kurzgeschichte schildert Jules Verne dem Kapitän Nemo im Roman „20.000 Meilen unter dem einen Tag im Leben des Medien-Moguls Francis Benett. Der lebt Meer“ abtaucht, ist trotzdem schon voll elektrifiziert: im Jahre 2889 in der Supermetropole Centropolis, der neuen „Unsere Augen wurden (…) einem grellen, schmerzenden Hauptstadt der USA, „mit hundert Meter breiten Fahrstraßen, mit Licht ausgesetzt, das mit einer solchen Kraft strahlte, dreihundert Meter hohen Häusern (…), mit einem von Tausenden dass ich es anfangs kaum ertragen konnte. An seiner von Lufttaxis und Luftbussen durchfurchten Himmel“. Mit seiner weißen Farbe und der Intensität erkannte ich sofort seine Frau Edith, die zum Hütekaufen in Paris weilt, kommuniziert er elektrische Natur (…) ich sah, dass das Leuchten von einer über ein Fernsehtelefon, das dem heutigen Videotelefonie-Dienst Halbkugel aus Milchglas ausging, die an der Decke befes­ „Skype“ ähnelt: „(…) Francis Benett ist nicht der Letzte, der den tigt war.“ Verne lässt Nemo auch den Antrieb des U-Boots Erfinder dafür segnet, dass er nun seine Frau sehen kann, die vor erklären: „Die erzeugte Elektrizität zieht sich nach hinten, ihm in einem Telefotospiegel sichtbar wird, und zwar – trotz der wo sie über mächtige Elektromagnete auf ein besonderes enormen Distanz, die sie trennt – sehr deutlich.“ System von Hebeln und Rädergetrieben wirkt, das dann Verblüffend: Zwar präsentierte Johann Philipp Reis 28 Jahre zuvor die Bewegung auf die Schraubenwelle überträgt.“ Zusam- erstmals sein Telefon. Die Bildübertragung kam aber erst 1927, men mit dem Verbrennungsmotor ist das Elektroaggregat neun Jahre später startete der erste öffentliche Fernsehsprech- bis heute der Standardantrieb für fast alle nichtatomar dienst. Skype gibt es seit 2003. betriebenen U-Boote.

MONDFAHRT „Von der Erde zum Mond“ – 1865 In dem Roman von 1865 übertrug Jules Verne die damals bereits bekannten Gesetze der Physik auf eine Reise zum Mond. Ein Weltraumflug war Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar: Der erste Motorflug gelang den Brüdern Wright erst fast 40 Jahre später. Bis Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat, dauerte es noch mehr als 100 Jahre. Erstaunlicherweise wählte Verne Das Ge- schoss, mit einen Startplatz, der nahe dem heutigen Raketenzentrum Cape Canaveral in Florida liegt. Er berech- dem Jules nete die richtige Geschwindigkeit, die der Flugkörper braucht, um die Erdanziehung zu überwinden. Verne seine Seine „Hohlgranate“ ist wie im Apollo-Mondfahrtprogramm mit drei Raumfahrern besetzt und hat Raumfahrer in etwa die Dimensionen einer Apollokapsel. Die Piloten wassern bei der Rückkehr im Pazifik – nur zum Mond schießt, ähnelt fünf Kilometer entfernt von dem Punkt, an dem 1969 die Apollo-11-Piloten landeten. Nur für den einer Apollo- Start brauchen Vernes „Lunauten“ – anders als bei der echten Weltraummission – keine Rakete: Eine kapsel. Kanone schießt sie auf den Mond.

7 RATGEBER

Bloß nicht: Passwörter auf ein Post-it schreiben und an den Laptop heften.

PASSWÖRTER GUT VERWALTEN Passwort-Manager helfen beim Erstellen und Verwal- ten stärkerer Zugangscodes. Die Programme verwalten

Foto: Getty Images – tolgart sämtliche Zugangsdaten in einer gesicherten Daten- bank wie in einem Tresor. Welche Dienste dafür infrage kommen und wie sie bedient werden, erklärt ein Ratgeber S!CH3RH3!T der Netzwelt-Redaktion von „Spiegel Online“. !M N3TZ ➜ mehr.fyi/passwort

Gehören Sie auch zu denjenigen, die sich online mit „Schatz“, „1234“ oder „hallo77“ einloggen? Keine gute Idee. Mit unseren Tipps bekommen Sie ein wirklich STARKES PASSWORT hin und schützen Ihre Daten.

ingerabdruck, Gesichtserkennung oder Iris-Scan: lassen sich nicht im Wörterbuch finden. Keine Namen, Modernste Technik schützt Computer und Smart- Geburtsdaten oder Telefonnummern verwenden! Notieren phones vor fremdem Zugriff. Doch von den Pass- Sie die Passwörter nicht auf einem Zettel am PC, nicht Fwörtern für all die Dienste und Programme wird die gesammelt im Geldbeutel oder Kalender. Auf Computer Menschheit anscheinend nie erlöst. Kein Wunder, dass und Smartphone keine ungeschützten Dateien mit Pass- Deutschlands beliebtestes Passwort „123456“ ist, gefolgt wörtern speichern, die Fremde öffnen können. von „123456789“ und „1234“. Zugangscodes, die wohl auch die letzte internetunerfahrene Großmutter knacken MEINE AMEISE HÖRT BEATLES könnte, würde ihr jemand die Tastatur zeigen. Leicht zu Ändern Sie Ihre Passwörter regelmäßig, besonders bei merken, aber sehr gefährlich ist es, ein Passwort für alles sensiblen Diensten wie Online-Banking. Für ein sicheres zu verwenden: „One hits all!“, freut sich der Hacker, und Passwort erfinden Sie einen gut merkbaren Satz, von räumt dann nicht nur die Online-Konten leer. dem Sie jeweils nur den ersten Buchstaben der einzelnen Wörter in Groß- und Kleinschreibung sowie die Satzzeichen SICHERES PASSWORT: SO GEHT’S nutzen. Beispiel: „Meine zauberhafte gelbe Ameise hört Für jeden Dienst ein eigenes und vor allem sicheres Pass- Beatles, trinkt Cola und freut sich auf den Abend!“ Daraus wort wählen, das sich nicht erraten lässt. Gute Passwör- wird das Passwort: MzgAhB,tCufsadA! Und die Technik ter sind mindestens zehn Zeichen lang, bestehen aus ist bewährt – immerhin wurde sie schon im Altertum zum Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen und Verschlüsseln von Botschaften verwendet.

8 IN FÜNF FRAGEN

FRAGEN zur ERDGASHEIZUNG Was bedeutet CONTRACTING? 5 Diese Form der Kooperation bieten etwa Energiedienstleis- ter Gebäudeeigentümern an. Für Kunden bedeutet sie ein Wie groß ist der WIE SIEHT ES MIT DER Rundum-sorglos-Paket: Beim Erdgas-Contracting planen PLATZBEDARF? KLIMABILANZ AUS? und finanzieren die Stadtwer- ke eine neue Erdgasbrenn- Die Nutzung von Erdgas ist eine umweltschonende wertanlage, bauen sie ein und Wer seinen alten Heiz- und wirtschaftliche Art der Wärmegewinnung: Zum sorgen für den effizienten Be- kessel austauscht, gewinnt meist einen werden bei der Verbrennung von Gas im Vergleich trieb. Der Kunde zahlt dafür Raum dazu. Denn die alte Technik zu Öl geringere Mengen an Schadstoffen freigesetzt. eine monatliche Rate sowie die fällt oft größer aus als nötig. Vor Zum anderen überzeugen moderne Heizsysteme, die Kosten für die verbrauchte der Neuanschaffung sollte man mit Gas arbeiten, mit bewährter und ausgereifter Tech- Wärme. Er muss sich also um sich auf jeden Fall beraten lassen nik. Ihr Effizienzgrad ist hoch – der Verbrauch fällt da- fast nichts kümmern und kann und auf eine individuelle Dimen- durch vergleichsweise gering aus: Brennwerttechnik ohne große Investitionen auf sionierung setzen. Eine neue Gas- nutzt etwa die Wärme im Abgas besonders gut. Erdgas die umweltschonende Hei- therme kann sehr platz­ wird zudem immer grüner, weil der Anteil von erneu- zungstechnik umsteigen. sparend untergebracht werden. erbarem Gas im Erdgas-Netz steigt. Eine noch besse- Zudem ist eine kleine Heizung re Bilanz für das Klima meist günstiger und beheizt das entsteht bei Konzepten, Haus effizienter. Und: Wer sich die ergänzend zur Brenn- für den Energieträger Erdgas werttechnik auf erneuer- Noch mehr entscheidet, kommt ohne Lager- bare Energien setzen, FRAGEN? raum oder Tank aus. zum Beispiel auf Solar- Lars Bollmann von den Stadt- thermie oder Erdwärme. werken kennt die Antworten: 03943 556-331 oder lars. bollmann@stadtwerke- Warum sind wernigerode.de Erdgasheizungen­ WANN LOHNT ES so beliebt? SICH, DIE ALTE HEIZUNG

der Nutzer von Erd- AUSZUTAUSCHEN? gas würden sich wieder für eine Erd- Die Heizung ist der größte Kohlendioxid-Erzeuger im Haushalt. gasheizung oder Ist sie älter als 15 Jahre, entspricht sie in der Regel nicht mehr Erdgas in Kombina- dem aktuellen Stand der Technik. Es lohnt sich dann, einen 91tion mit Solarthermie% entscheiden – so eine Umfrage effizienteren Heizkessel einzubauen. Im Vergleich zu einem des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirt- Standardkessel kann ein modernes Brennwertgerät pro schaft. Als wichtige Kriterien nannten die Befragten Jahr mehr als zehn Prozent Energie einsparen. Die etwa Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Versor- meisten Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, gungssicherheit. Auch im Vergleich zu Energieträgern müssen sogar nach der Energieeinsparverord- wie Heizöl, Strom (Nachtspeicheröfen) und Elektrowär- nung (EnEV) ausgetauscht werden. mepumpen hat Erdgas die Nase vorn.

9 KINDER

Immer wieder hört man vom sagen umwobenen­ Yeti.­- Zum Beispiel, dass er ziemlich ver- fressen sein soll. Nur hat er keine Ahnung, was er aus den Zutaten machen soll. Hilfst du ihm?

OH SCHRECK, DIE EINKÄUFESIND WEG . Nun ist der Yeti verwirrt Der Yeti hat die Tasche zerrissen. backen wollte … ERGÄNZE DAS REZEPT Alle Zutaten für die LEBKUCHEN- PLÄTZCHEN sind auf den Boden und weiß nicht mehr, was er MIT DEN ZUTATEN, gepurzelt­ DIE DU AUF DIESER SEITE ERKENNST

Für den Teig: 250 g H — — — 150 g B g — t t 250 g brauner Z — — 200 g gemahlene M — a — — e — n 400 g M — — — — — h 1 TL Zimtpulver — 2 TL Lebkuchengewürz abgeriebene Schale von einer unbehandelten Z — — r o 1 EL Kakao — — 1 E — Für den Zuckerguss: 250 g Puderzucker 7 EL Zitronensaft

Schön-bunt-Tipp: Streue einfach ein paar Zuckerperlen in den noch flüssigen Guss!

10 KINDER

Vier Fäden, eine Holzkugel: So müsst ihr sie verknoten!

Kinder- Backstube

Hier gibt es das Rezept für unsere „Yeti“- Plätzchen: ➜ www. energie-tipp. de/lebkuchen

So sehen Musterbeutel- klammern aus.

HAMPEL-YETI 1. Aufkleben: Damit der Yeti nicht so labberig ist, klebst du ihn am besten zuerst auf Pappe oder Tonpapier auf. 2. Ausmalen: Dann malst du deinen Hampel-Yeti schön aus: mit Buntstiften, Wachsmalkreiden oder Wasserfarben. 3. Ausschneiden: Jetzt schneidest du alle Teile entlang der gestrichelten Linien aus. 4. Ausstanzen: Erst kommen die größeren Löcher dran: Gut funktioniert das Durch- bohren mit einer Stricknadel. 5. Anbandeln: Zum Schluss fügst du alle Teile zusammen: Durch die großen Löcher steckst du von hinten Musterbeutelklammern und klappst sie vorne um. Danach fädelst du durch die kleinen Löcher Fäden ein und verknotest sie – fertig! Fotos: Getty Images – Kelenart / Afonkin_Yuriy / iStock Kritchanut MahirAte kunertus fcafotodigital Kovaleva_Ka Illustrationen: Thomas Spies Fotos: Getty Images – Kelenart / Afonkin_Yuriy

11 LEBEN & GENIESSEN MEDITERRANER WINTERGENUSS

Manchmal möchte man sich einfach fortbeamen aus grauen und kalten Tagen. Mit unseren kulinarischen URLAUBSERINNERUNGEN klappt das prima.

GEBACKENE PUTEN-ROSMARIN-SPIESSE

1 Putenfilets in Stücke schneiden. Knoblauch Zutaten (für 4 Personen) schälen und sehr klein würfeln. Aus 2 TL Olivenöl und den Kräutern eine Marinade 600 g Putenbrustfilets mischen und die Fleischstücke mindestens 2 Knoblauchzehen zwei Stunden darin einlegen. 5 TL Olivenöl 2 Für die Sauce die Zwiebel schälen und getrockneter Oregano hacken, die Tomaten und die Paprika klein getrocknetes Basilikum schneiden und in einer Pfanne mit 3 TL getrockneter Thymian Olivenöl anbraten. Mit Salz, Pfeffer und 1 Zwiebel drei klein geschnittenen Rosmarinzweigen 1–2 Fleischtomaten würzen, Zitronensaft dazugeben und 1 rote Paprika Salz, Pfeffer 20 Minuten köcheln lassen. 4 frische Rosmarin- 3 Putenstücke auf Holzspieße stecken und zweige anschließend auf einem mit Backpapier Saft einer Zitrone belegten Blech im Backofen bei 200 Grad Celsius etwa 20 bis 25 Minuten backen, dabei mehrfach wenden. 4 Die fertigen Spieße auf Tellern anrichten. Mit dem restlichen Rosmarin garnieren, die Sauce dazugeben und genießen.

MEDITERRANER HÄHNCHEN-TOMATEN-TOPF MIT OLIVEN

1 Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden. und Thymian würzen und alles circa 15 Minuten Chili und Paprika entkernen und zerkleinern. Karot- bei schwacher Hitze köcheln lassen. Schokolade ten schälen und in Scheiben schneiden. Cocktail- klein hacken, dazugeben, schmelzen lassen und tomaten waschen und halbieren. alles gut umrühren. 2 Zwiebel- und Knoblauchwürfel in einer großen 4 In der Zwischenzeit die Hühnerbrust in Hälften Pfanne in 2 EL Olivenöl anbraten. Karotten, Chili oder Streifen schneiden, mit Salz und Pfeffer und Paprika dazugeben und kurz braten. Sardel­ würzen und anschließend in einer Grillpfanne in lenfilets, Oliven, Cocktailtomaten, getrocknete 2 EL Olivenöl durchbraten. Tomaten und etwas Öl aus dem Glas hinzugeben, 5 Hühnerbrust auf die Tomatensauce legen, mit kurz mitdünsten, dann mit Rotwein ablöschen. frischem Basilikum garnieren und servieren. Dazu 3 Dosentomaten untermischen, mit Salz, Pfeffer passen gekochte Kartoffeln oder Baguette. Fotos: Getty Images – luchezar; VICUSCHKA

12 LEBEN & GENIESSEN

In der italienischen Küche ist BASILIKUM sehr beliebt. Die grünen Blätter sind nicht nur aromatisch, son-- dern auch gesund: Sie regen die Verdauung an, helfen bei Ner vosität oder Schlafproblemen und enthalten entzün- dungshemmende Stoffe. Einkaufs- zettel

Bildcode scannen und Zutatenliste der Rezepte aufs Smart- phone laden

Zutaten (für 4 Personen) 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 Chili 1 rote Paprika 2 Karotten 200 g Cocktailtomaten 4 EL Olivenöl 3 Sardellenfilets 120 g Oliven 1/2 Glas getrocknete Tomaten in Öl 1 Glas Rotwein 2 Dosen stückige Tomaten Salz, Pfeffer Thymian 40 g dunkle Schokolade 400 g Hühnerbrust Salz, Pfeffer nach Gusto 1 Handvoll frisches Basilikum

13 IM GESPRÄCH

„Mit der Arena haben wir Schierker TRADITIONS­ SPORTARTEN wiederbelebt.“ Josephine Hedderich

DIE EISZEIT kann kommen

Die Schierker Feuerstein Arena bietet ganzjährig sportliche genießen kann. Die Natursteinterrasse und der denkmalge- Angebote für Groß und Klein. Seit der Eröffnung sind die schützte Wettkampfturm des früheren Natureisstadions sind Stadtwerke Energiepartner. Nun startet wieder die „Eiszeit“. erhalten geblieben. Zudem ist die Arena vor Witterungsein- Knapp 28.000 zahlende Tagesgäste kamen in der vergange- wirkungen geschützt und bietet auch dann einen Anlaufpunkt nen Wintersaison. treffpunkt ENERGIE hat Josephine Hedde- für Wintersportfans, wenn die Skier stehen bleiben müssen. rich, Eventmanagerin der Arena, zum Gespräch getroffen. Wie wichtig ist Ihnen die Zusammenarbeit mit Partnern? Vor 100 Jahren galt Schierke als „St. Moritz des Nordens“. Das ist für uns ein essenzieller Baustein. Bau und Betrieb Welche Bedeutung hat der Wintersport hier heute? der Arena waren und sind mit hohen Kosten verbunden. Er ist in der Region nach wie vor sehr bedeutsam – vom Darum sind wir dankbar für jede Unterstützung – etwa für Schneeschuhwandern über Ski-Langlauf bis hin zum die der Stadtwerke, die als Werbepartner nicht nur auf der Wurmberg mit Seilbahn und Ski-Hängen. Mit der Schierker Eisfläche, sondern auch auf der Eismaschine präsent sind. Feuerstein Arena haben wir zudem die hiesige Traditions- sportart Nummer eins, das Eishockey, sowie das Schlitt- Worauf dürfen sich Wintersportbegeisterte in dieser Saison schuhlaufen, dessen DDR-Meisterschaften sogar einst in besonders freuen? Schierke stattfanden, wiederbelebt. Wir bieten bis Ende März 2020 Schlittschuhlaufen an. Dazu kommen Schlittschuhlaufkurse, Eisstockschießen, Schläger- Die Arena hat weit über den hinaus Aufsehen erregt laufen, Eisdiskos sowie Eishockeytrainings und -spiele des und beispielsweise den German Design Award gewonnen. ESV Schierke. Ein Höhepunkt sind wieder die Schierker Was ist das Besondere an dem Veranstaltungsort? Wintersportwochen Anfang Februar, bei denen wir ein buntes Das Dach: Die geschwungene, offene Form bringt den Ort Angebot von Eisrevue bis Eisfasching bieten. in Einklang mit der Natur, die man so während des Sports ➜ www.schierker-feuerstein-arena.de

14 NEWS

SIND DIE LICHTER ANGEZÜNDET

DAS SCHÖNSTE LICHT spenden Kerzen. Zur Weihnachtszeit kommen sie häufig zum Einsatz. Doch wuss- ten Sie, dass es große Qualitätsun- terschiede gibt? Die meisten Kerzen bestehen aus Paraffin, das aus Erdöl gewonnen wird und wegen seines niedrigen Schmelzpunkts schnell abbrennt. Höherwertigeren Paraffin­ EIN PRACHTVOLLER AUERHAHN und andere Wildtiere, dazu der kerzen wird Stearin beige- Blick auf den Brocken: Der Betrachter könnte meinen, er steht mitten mischt, um die Brenndauer in der Natur. Dabei liegt die neu gestaltete Trafostation, die Airbrush- zu verlängern. Es wird Künstler Mike Mensing mit harztypischen Motiven versehen hat, im aus Rohstoffen pflanz- neuen Wohngebiet Am Eichberg im Ortsteil . 44 % lichen oder tierischen des in Deutschland Ursprungs gewonnen. verbrauchten Stroms Ausgangsmaterialien­ kamen im ersten Halbjahr sind Palm- und 2019 aus Sonne, Wind Kokosfette,­ manchmal und anderen regene- rativen Quellen. auch Rindertalg. Stearin brennt länger, rußt wenig MEHR LADESTATIONEN und tropft nicht. Bienen- wachs ist das teuerste Kerzen- ALS TANKSTELLEN material: Es stammt aus den Waben der Honigbienen. Kennzeichen sind 15.900 der feine Duft, die Honigfarbe und die lange Brenndauer der Bienen- wachskerzen.

ANZAHL LADESÄULEN ZUVERLÄSSIG

* bis Juli 2019, Zahlen gerundet VERSORGT 6.700 ANZAHL EIN VERGLEICH mit europäischen TANKSTELLEN 4.730 Nachbarn zeigt: Deutschlands Strom- versorgung bleibt trotz Energie­wende 3.210 besonders zuverlässig. Nur rund ­12 530 510 14.560 2.570 Minuten mussten Kunden hierzulande 14. .480 14. .460

14 im Jahr 2016 im Schnitt ohne Strom 14 auskommen, so aktuelle Berechnun- gen des Verbandes der europäischen Quellen: ladesaeulenregister.de, Destatis Quellen: ladesaeulenregister.de, 2015 2016 2017 2018 2019 2015 2016 2017 2018 2019* Regulierungs­behörden. In Österreich war die Stromversorgung 24 Minuten unterbrochen, in Italien mehr als ­37 Während die Zahl der Tankstellen in Deutschland Ladeinfrastruktur für E-Mobile kann sich auch Minuten und in Großbritannien rund von mehr als 46.000 im Jahr 1970 auf rund in Wernigerode sehen lassen: 2011 installierten 38 Minuten. Franzosen mussten fast 14.500 sank, stehen Elektroautos heute sechs- die Stadtwerke ihre erste Ladesäule, heute sind 49 Minuten zur Taschenlampe greifen, mal mehr Ladesäulen zur Verfügung als vor fünf es bereits vier im Stadtgebiet – plus eine „Tank- Spanier 54 Minuten und Schweden Jahren. So wie eine Tankstelle mehrere Zapf- stelle“ für E-Bikes. An allen fünf Orten fließen sogar 1 Stunde und 9 Minuten. Nur säulen hat, besitzt eine Ladesäule ebenfalls 100 Prozent Naturstrom in den Akku. die Schweiz war mit lediglich 9 Minu- meist mehrere Ladepunkte. Der Ausbau der ➜ stadtwerke-wernigerode.de/ladesaeulen ten Stromausfall besser.

15 RÄTSEL

Lösungs- dünkel- röm. Treffer Ein- unge- Reizstoff wort: Variante hafter modern Zahl- beim S E I C R T siedler zeichen: kocht im Tee Mensch 400 10 Fußball P E R S O N D O K T O R 1 E I G E N H E E R Indivi- akade- E M O I L duum, mischer L A I B H E N N E Mensch 78Grad 2 A L T N A U R O U F O A A C H T mehrere S T E I N AXT K L E E RÄTSELN UND Men- 3 12 2 4 schen LICHTERKETTE 4 afrika- GEWINNEN Land- Riese im nisches in der Besitz streit- Alten Lilien- Testa- Nähe Die Buchstaben aus den farbi­g 5 gewächs macht ment ­um­randeten Kästchen der ­Reihenfolge nach rechts eintragen Brot- 6 körper und fertig ist das Lösungswort. 6 7 ober- franzö- Einsendeschluss ist der Schmerz- gäriges sisch: Huhn 7. Januar 2020 laut Bier 1 eins 8 unbe- Teil der Verlust Fels- kanntes Bibel aller 9 stück Flug- Rechte objekt (Abk.) im MA. 3 Holz- 10 fäller- Wiesen- werk- pflanze 11 zeug 5 9 11

12

DER WEG ZUM GEWINN

Schreiben Sie das Lösungswort des Rätsels auf eine frankierte Postkarte und senden Sie diese an: GENUSS MIT STIL Stadtwerke Wernigerode GmbH Kennwort: Energie-Quiz Postfach 10 11 21, 38841 Wernigerode Lösen Sie unser KREUZWORTRÄTSEL und gewinnen Sie mit etwas Glück eine von drei Gastroback Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammel­ einsendungen bleiben unberücksichtigt. Design Espressomaschinen Basic. Die Lösungszahl des Sudokus in Heft 3/2019 war 33. Die drei Gewinner der Rommelsbacher Dampfdruck- und Multikocher sind: Herbert Brockmann aus Benzingerode, Siegrid Meier aus Abbenrode­ sowie Jeannine Pietsch aus Derenburg. Herzlichen Glückwunsch!

Mit der Teilnahme akzeptieren Sie folgende Teilnahmebedingungen: Teilnahme­ berechtigt sind alle, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Jede Person darf nur einmal am OB CAPPUCCINO, 15 bar Druck am Siebträ­ Gewinnspiel teilnehmen. Der Gewinn wird unter den Einsendern mit dem richtigen Lösungswort verlost. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimmen Sie ESPRESSO ODER ger auf. Im herausnehm­ der Veröffentlichung Ihres Namens inklusive Ort zu. Der Gewinn wird nicht in bar ausbezahlt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Sofern sich LATTE MACCHIATO: baren Wassertank finden der Gewinner auch auf eine erneute Gewinnerbenachrichtigung nicht innerhalb von zwei Monaten meldet, erlischt der Anspruch auf den Gewinn und es wird Perfekter Kaffeegenuss 1,2 Liter Platz. Befüllen ein Ersatzgewinner ausgelost. Die Einsendungen werden nach einem halben gelingt ganz einfach mit kann die Maschine zwei Jahr vernichtet. der Espressomaschine Tassen gleichzeitig. Und Informationen gemäß Art. 13 DSGVO: Verantwortliche Stelle: Stadtwerke Wernigerode GmbH, von Gastroback. Sie ver­ dank der Heißwasserfunk­ Am Kupferhammer 38, 38855 Wernigerode, Tel. 03943 556-0, [email protected], Zweck der Datenverarbeitung: Die von eint stilvolle Eleganz mit tion eignet sie sich auch Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a). moderner Technik: Mit für die Zubereitung von Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Ohne der schwenkbaren Düse Teespezialitäten. Für hygie­ deren Bereitstellung können wir Ihr Anliegen nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten. Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt freiwillig, ohne Kopplung lässt sich im Handumdrehen nische Sauberkeit sorgt zudem an sonstige Leistungen. Datenschutzbeauftragte/-r: Stadtwerke Wernigerode GmbH, Am Kupferhammer 38, 38855 Wernigerode, Tel. 03943 556-314, leckerer Milchschaum im praktischen Edel­ die Tropfschale. Sie kann zur Reini­ [email protected]. Weitere Informationen zum Daten­ schutz können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen, die unter stahl-Milchschaumkännchen zaubern. Die gung entnommen und danach einfach www.stadtwerke-wernigerode.de/datenschutz abrufbar sind oder die Sie postalisch anfordern können. professionelle Espressopumpe wartet mit wieder eingesetzt werden.

16