Verwaltungsbericht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
Newsletter 04 / 2017
Neue Erreichbarkeiten Alexander Beck: 0151 149 342 58 Claudia Stenschke: 0160 354 78 75 Dieter Fischbach: 0152 056 148 47 NEWSLETTER 04 / 2017 Liebe Kameradinnen und Kameraden der Mitglieds- entsprechendes Gerätehaus. An einer Lösung wird seit feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Harz. einiger Zeit in der Wernigeröder Stadtverwaltung gearbeitet. Auch der Stadtrat weiß um die Lage im Ortsteil, so Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht. mit diesem Newsletter informieren wir euch wieder Ob Neubau oder Einmietung in vorhandene über unsere Vorstandsarbeit der letzten drei Monate Räumlichkeiten im Ort, eine der beiden Möglichkeiten und geben euch einen Einblick in die aktuellen Themen, wünschen sich die Minslebener Brandschützer bevorstehende Termine und geplante Projekte. sehnlichst herbei. Ortsbürgermeister Knut Festerling hofft, dass die Minslebener Wehr in 2018 zu ihrem 110. Euer Kreisfeuerwehrverband Harz e.V. Geburtstag in einem neuen/anderen Gerätehaus zu Hause sein könne. Das wünschen auch wir als Zu Besuch bei euren Jahreshauptversammlungen: Kreisfeuerwehrverband der Feuerwehr. Besonders stolz sind die Ehrenamtler auf ihren Im ersten Quartal diesen Jahres standen traditionell die Feuerwehrnachwuchs. Der Jugendfeuerwehr gehören Jahreshauptversammlung an, zu denen wir zahlreiche 12 Mädchen und Jungen an. Einen besonderen Dank Einladungen von euch erhielten. Dafür vielen Dank. sprach Brandschutzabschnittsleiter Marcus Meier der Minslebener Feuerwehr aus, jedoch nicht in seiner An einigen nahmen unser Vorsitzender Dr. Alexander Funktion -
Natürlich Schierke Wander- Und Skigebiet Winterberg“ Mit Teiländerung Des Bebauungsplanes Nr
Stadt Wernigerode OT Schierke - Landkreis Harz Bebauungsplan Nr. 50 „Natürlich Schierke Wander- und Skigebiet Winterberg“ mit Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 44 „Parkhaus am Winterberg“ Begründung Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB und die Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB Verf.-Stand: §§ 3(1) + 4(1) BauGB §§ 3(2) + 4(2) BauGB § 10 BauGB Begründung/Umweltbericht: 30.10.2015 Plan: 30.10.2015 Dr.-Ing. S. Strohmeier Dipl.-Ing. (FH) M. Dralle Dipl.-Ing. B.-O. Bennedsen Stadt Wernigerode, OT Schierke - Bebauungsplan Nr. 50 „Natürlich Schierke Wander- u. Skigebiet Winterberg“ INHALT TEIL 1: ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE DES BEBAUUNGSPLANES ..................1 1 Erfordernis der Planaufstellung: Allgemeine Ziele und Zwecke.......................................................1 2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................2 3 Bestand.............................................................................................................................................2 4 Planungsvorgaben............................................................................................................................4 4.1 Überörtliche Planungen: Raumordnung und Landesplanung................................................4 4.1.1 Landesentwicklungsplan ...........................................................................................4 4.1.2 Regionaler -
Schierke - Und Kein Ende? Interview Mit Oberbürgermeister A.D
scHierKe - und Kein ende? interVieW mit oberbürgermeister a.d. ludWig Hoffmann Redaktion: Herr Hofmann sie sind es in Schierke nicht viel mehr Angebo- Mitglied der Bürgerinitiative „Pro Win- te, als die Wanderung auf den Brocken terberg – Gemeinsam für Schierke“. und seit kurzem die Schierker-Feuer- Warum engagieren Sie sich dort? stein-Arena. Deshalb muss man etwas Ludwig Hofmann: Mein Engagement tun, dass man nicht nur eine nacht in in Schierke hat zwei Gründe: Erstens: Schierke bleibt. Der Stadtrat hat auf Vorschlag des Oberbürgermeisters vor etlichen Jahren » eine sehr kluge Entscheidung getrofen, Die „Erlebniswelt nämlich das Ortsentwicklungskonzept für Schierke. Schierke als Teil der Stadt Winterberg“ ist Wernigerode wieder zu der touris- eine Attraktion, Ludwig Hofmann, tischen Bedeutung zu entwickeln, die die diesen Eingrif Oberbürgermeister a. D. es einmal hatte, ist ein sinnvolles und « rechtfertigt. auf den Wintersport ganz zu verzichten, strukturbestimmendes Projekt. halte ich auch für falsch. ich halte es für einen Skandal, dass eine » staatliche Behörde wie das Umweltmi- Wenn man will, nisterium ständig neue Hürden für die » dass auch die Menschen Entwicklung des Winterberg-Gebietes Die „Erlebniswelt aufstellt, als vernünftige Kompromisse im Oberharz eine Zukunft Winterberg“ funktioniert zu ermöglichen. nur ganzjährig und mit haben, dann muss man dort investieren. « Aber wäre es nicht viel attraktiver, den mehreren Angeboten, Touristen statt diverser „Fun“- Erlebnis- und so ist sie Und da bietet sich vorrangig der Tou- se unberührte Natur anzubieten? konzipiert. « rismus an. Touristen haben heute eine Das ist bedenkenswert, hat aber den riesige Auswahl an Zielen im in- und Haken, dass dieses Konzept nicht funk- Das Kernstück, die Seilbahn wird das Ausland. -
Forschungsbericht 2008-2009-Web
Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Forschung und Wissenschaftstransfer an der Hochschule Harz 4 2.1 Zahlen und Fakten . 4 2.2 Übergreifende Projekte und Verwertungsaktivitäten an der Hochschule Harz . 8 3 Forschungsaktivitäten der Fachbereiche 10 3.1 Fachbereich Automatisierung und Informatik . 10 3.1.1 Forschungsprofil . 10 3.1.2 Forschungs- und Entwicklungsprojekte . 14 3.1.3 Publikationen . 29 3.1.4 Wissenschaftliche Vorträge . 35 3.1.5 Sonstiges . 39 3.2 Fachbereich Verwaltungswissenschaften . 42 3.2.1 Forschungsprofil . 42 3.2.2 Forschungs- und Entwicklungsprojekte . 48 3.2.3 Publikationen . 53 3.2.4 Wissenschaftliche Vorträge . 58 3.2.5 Sonstiges . 62 3.3 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften . 65 3.3.1 Forschungsprofil . 65 3.3.2 Forschungs- und Entwicklungsprojekte . 67 3.3.3 Publikationen . 73 3.3.4 Wissenschaftliche Vorträge . 77 3.3.5 Sonstiges . 81 4 Institute an der Hochschule Harz 87 4.1 Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH (EITW) an der Hochschule Harz . 87 4.2 HarzOptics GmbH . 87 4.3 Harzer Hochschulgruppe . 88 4.4 Institut für Automatisierung und Informatik GmbH (IAI) . 89 4.5 ImoHa – Institut zur Erforschung und Förderung des mobilen Handels GmbH . 90 4.6 PubliCConsult – Institut für Verwaltungsmanagement e. V. 91 5 Technologie- und Wissenstransfer 93 5.1 Praxissemesterkontakte . 93 5.1.1 Fachbereich Automatisierung und Informatik . 93 5.1.2 Fachbereich Verwaltungswissenschaften . 93 5.1.3 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften . 94 5.2 Messe- und Ausstellungsbeteiligungen . 94 5.2.1 Hochschule Harz auf der Embedded World 2008 . 94 5.2.2 Präsentation des Elektronischen Fahrzeugtagebuchs TaBu auf der internationalen Verkehrsmesse InnoTrans 2008 in Berlin und auf der internationalen Fachmesse für Bahn- und Verkehrswirtschaft #rail 2009 in Dortmund . -
WANDERN IM HARZ WANDERN (Hier Fehlt N Ch Die
WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt n ch die Harzklub Tanne) IM HARZ Wander e Wanderungen für fürjedermann jederma 2019/20205 Fe ruar 20 is Dezem er von März 20195 bis März 2020 5 mit Wan erf rer mit Wanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzkl -Zwei erei e WanWanderungenderungen unter fachkundigerf chkundi er Führung Führung Herausgeber: Harzklub e.V. HerAmausge Alten er: Bahnhof Harzkl 5a e V 38678Ba Clausthal-Zellerfeldfstraße 5a Cla st al-Zellerfeld Tel. 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Tel : 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de HomE-Mail:epage: ttp://[email protected] arz lu e E-Mail: i f @ arzkl de Titelfoto: Zweigverein Lamspringe Wo steht was? Vorwort 4 Allgemeine Harzklub-Termine 8 Tipps für alle 13 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 17 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 17 Wanderungen am Grünen Band 19 Tageswanderungen 20 Sonntagswanderungen im Karstgebiet 112 Was bietet und leistet der Harzklub? 121 Hinweise und Auskünfte 124 Orientierung 128 UTM-Daten 129 Wanderheime des Harzklubs 131 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 133 Harzklub-Hauptverein 134 Ansprechpartner der Zweigvereine 137 Wandergaststätten 143 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 153 Wanderheft „Wanderungen für jedermann 2019“ mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten - 30 Jahre „Freier Brocken“ Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Freunde des Harzes, der Harzklub e.V. ist mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern flächendeckend im gesamten Harz, in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Seit der Gründung im Jahre 1886 war und ist es der Harzklub, welcher die Grundlagen dafür geschaffen hat, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde. -
Wernigerode Castle
Landmark 8 Wernigerode Castle ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. Among the fi rst 120 UNESCO Global Geoparks, spread throughout 33 countries around the world, is Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which locations and landscapes of international geological importance are found. They are operated by organisations which, with the involvement of the local population, campaign for the protection of geological heritage, for environmental education and for sustainable regional development. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 16,15 miles 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 QuedlinburgQ 4 OsterodeOsterodedee a.H.a.Ha 9 11 5 131 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen NordhausenNdh 12 21 As early as 2004, 25 Geoparks in Europe and China had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. Historism 1 Wernigerode Castle Originally, a medieval fortress crowned the promontory of the Agnesberg. After the devastating ravages of the 30-Years-War (1618 – 1648), the work of reconstructing the fortress as a Baroque residence castle began under the Count ERNST OF STOLBERG-WERNIGERODE (1716 – 1778). -
Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN EINHEITSGEMEINDE NORDHARZ LANDKREIS HARZ BEGRÜNDUNG mit den Ortsteilen Abbenrode Danstedt Heudeber Langeln Schmatzfeld Stapelburg Veckenstedt Wasserleben Conterra Planungsgesellschaft mbH Karsten-Balder-Stieg 9, 38640 Goslar Harzburger Straße 24, 38871 Ilsenburg Tel: 05321/21205 039452/84193 Fax: 05321/29563 039452/84194 E-Mail: [email protected] Internet: www.conterra-goslar.de Stand Entwurf Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz Landkreis Harz I n h a l t Abkürzungsverzeichnis 5 Gesetzes- Verordnungs- und Normenverzeichnis 6 Quellenverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 6 Teil A Begründung ............................................................................................................................ 7 1 Vorbemerkungen ................................................................................................................................. 7 1.1 Ausgangssituation ........................................................................................................................ 7 1.2 Aufgaben und Ziele der Flächennutzungsplanung ...................................................................... 7 1.3 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................ 8 1.4 Planungsanlass ............................................................................................................................ 9 1.5 Redaktionelle Vorbemerkung ................................................................................................... -
The Genus Microcorycia Cockerell, 1911 (Testacealobo- Sia, Rhizopoda, Protozoa)
©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,Ill Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbornia 50: 111-146, D-86424 Dinkelscherben, 2004-09-30 Dedicated, to Dr. Wilfried Schönborn, protozoologist, Jena, on the occasion o f his 7Cfh birthday The genus Microcorycia Cockerell, 1911 (Testacealobo- sia, Rhizopoda, Protozoa). A critical monograph of the genus including a first description of a new species:Mi crocorycia scutella n. sp. Hans-Joachim Badewitz* With 24 figures and 3 tables Keywords: Microcorycia, Testacealobosia, Rhizopoda, morphology, taxonomy, nomenclature, first description, identification, ecology, habitat, distribution, faunistics Schlagwörter: Microcorycia, Testacealobosia, Rhizopoda, Morphologie, Taxonomie Nomenklatur, Bestimmung, Erstbeschreibung, Ökologie, Habitat, Verbreitung, Faunistik The genus M icrocorycia now comprises 13 species including the first description of M. scutella done in this paper. A general review of these species with additional morphological data is given, and their status is critically assessed. 10 species of the genus may be considered secure: M. aculeata, flava, husvikensis, penardi, physalis, radiata, spiculata, suctorifera tessellataand the new species scu tella; tathe state of M. bartosi and spinosa is questionable, M. bryophila will be withdrawn. Five of the 12 species formerly described have not been rediscovered since their first description. 1 Introduction The genus Microcorycia was established by Cockerell in 1911. It is, however, lit tle known even to experts in the field of testate amoebae (Testacea). This is pre sumably the reason why Microcorycia species are often overlooked. In addition, there is only little work on species of this genus and publications are widely scattered, which stands in the way of a wider knowledge of this genus. The no menclature is somewhat confused. -
Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße Über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: Ca
Ausgewählte Landkreisgrenze Ortschaft LANDKREIS HARZ Autobahn See Brockenaufstiege Ampfurth Fluss Hamersleben Bundeskraftfahrtstraße Gunsleben Großer Grab en Ausgangspunkt: Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: ca. 14 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Veltheim Dedeleben Aderstedt Hessen Eisenbahn Dauer: ca. 4,5 Stunden OSCHERSLEBEN Schladen Pabstorf Peseckendorf Markierung: durchgängige Markierung roter Punkt im Dreieck Schmalspurbahn Rohden Rohrsheim Schlanstedt Strecke: GROSSER Vogelsdorf Klein Germersleben B 245 Wulferstedt Klein Oschersleben – OT Hasserode / Floßplatz, Gasthaus Steinerne Renne, Hannecken B 79 bruch (MolkenhausChaussee), links abbiegen in den Höllenstieg bis FALLSTEIN B 244 A 395 Gemeinde Huy UNESCO Oranierroute zum Glashüttenweg, rechts abbiegen, Brockenstraße bis zum Gipfel Groß Germersleben Straße der Romanik Eilsdorf Hordorf Welterbe Bühne Deersheim Wülperode Anderbeck über Thumkuhlental, Glashüttenweg Badersleben Deutsche Standorte Länge: ca. 18 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Dardesheim Eilenstedt Großalsleben Gartenträume Dingelstedt Hadmersleben Fachwerkstraße Dauer: ca. 5 Stunden Lüttgenrode Krottdorf Kleinalsleben Markierung: verschiedene Osterwieck Schwanebeck Strecke: Vienenburg Wiedelah Huy Neinstedt B 244 Röderhof – OT Hasserode / Floßplatz, Drängetal, Lossendenkmal, Thumkuhlental Ilse Wanderwege Radwege (Geologischer Lehrpfad), Ellenbogenchaussee (Bergwachthütte), Berßel Westeregeln Glashüttenweg (HarzerHexenStieg), -
Antwort Der Landesregierung Auf Eine Kleine Anfrage Zur Schrift- Lichen Beantwortung
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4885 11.04.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordnete Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abgeordneter Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Förderkonditionen für Wintersportprojekte im Harz Kleine Anfrage - KA 6/9100 Vorbemerkung des Fragestellenden: Unabhängig vom globalen Klimawandel und den auch in Sachsen-Anhalt sehr milden Wintern der vergangenen Jahre wird vor allem im Ostharz versucht, die Infrastruktur für Wintersportaktivitäten massiv auszubauen. Dieses durchaus zweifelhafte Vorha- ben - eine kürzlich veröffentlichte Studie sprach mittel- bis langfristig allen deutschen Wintersportregionen im Mittelgebirgsraum ihre Zukunftstauglichkeit ab - geht mit hohen Kosten für die Kommunen und vor allem für das Land Sachsen-Anhalt einher. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Vorbemerkung: Einige der bewilligten bzw. gestellten Anträge werden in den Antworten mehrmals aufgeführt. Frage 1: Wie viele Projektanträge aus dem Landkreis Harz, die sich auf die Förderung von Wintersportinfrastruktur beziehen, wurden in den letzten fünf Jahren mit GRW-Mitteln (Förderung der touristischen Infrastruktur) bewilligt? Bitte Pro- jektbezeichnung mit Standort, Gesamtinvestitionsvolumen, die Fördersumme sowie die Förderquote in % aufführen. Ferner die Fördersumme der Höhe nach differenzieren in EU-, Bundes- und Landesgelder. Es wurden keine Projektanträge zur Förderung von Wintersportinfrastruktur -
Auf Diesen Bus-Linien Gilt HATIX
ê Braunschweig Alt Wallmoden ê Magdeburg ê 650 Klein Mahner ê Beuchte 822 Dardesheim 834 ê Neu Wallmoden ê 860 ê Hildesheim 212 Deersheim Huy Schwanebeck ê Braunschweig ê Bredelem 833 Vienenburg 210 Berßel 214 ê Hessen Osterwiek Nienhagen Schauen Zilly Sargstedt Hahausen Aspenstedt ê Dardesheim 222 236 Neuerkrug ê Liebenburg 852 Athenstedt 220 ê Dedeleben 273 Gröningen 801 802 803 Abbenrode 836 ê Rhüden Langelsheim 213 Groß Quenstedt Emersleben Astfeld 804 805 806 821 Wasserleben 210 Bornhausen Deesdorf Langeln Innerstestausee Wolfshagen Schachdorf Danstedt im Harz Goslar 874 Stöbeck Oker Veckenstedt Heudeber 832 Rammelsberg 866 873 1 2 11 12 Stapelburg Granestausee 810 871 272 Halberstadt 13 14 15 16 859 Seesen 271 275 234 Bad Harzburg Baumwipfelpfad 270 Harsleben Wegeleben Lautenthal Reddeber Minsleben 231 Herrhausen Hahnenklee Rabenklippen 201 202 Derenburg Ilsenburg Langenstein Kirchberg 861 830 Drübeck 203 204 Silstedt Hedersleben Radau-Wasserfall 875 Münchehof 205 831 Bockswiese Wernigerode 837 Plessenburg Darlingerode Schulenberg Okerstausee ê Ildehausen Schloss 233 Regenstein Eckerstausee Benzingerode Höhlenerlebnis- Wildemann 841 Ditfurt zentrum 250 Heimburg 820 274 842 Brocken Bad Grund 1.141 m Michaelstein Westerhausen 235 232 ê Heteborn/Gatersleben/ Altenau Torfhaus 264 Clausthal- 230 206 Nachterstedt Gittelde 460 Schaubergwerk Blankenburg Schaubergwerk Zellerfeld Büchenberg 252 Hohnehof Büchenberg Cattenstedt Teufelsmauer Windhausen Oderbrück 261 Schloss Timmenrode 251 Quedlinburg Buntenbock Warnstedt Badenhausen 840 Stieglitzecke