Wandertipps Im Nationalpark Hohe Tauern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wandertipps Im Nationalpark Hohe Tauern Wandertipps Drautal NATIONALPARK HOHE TAUERN & OUTDOORPARK OBERDRAUTAL WANDERTIPPS FÜR FAMILIEN UND WEITWANDERN VON HÜTTE ZU HÜTTE Wandern Höhenflüge und Hochgefühle im Wandern auf 2.000 m Seehöhe Nationalpark Hohe Tauern Wer seine Wanderung bereits auf gut 2.000 m Seehöhe star- Weite Gletscher, steile Flanken, grüne Bergseen, imposante tet, hat einen entscheidenden Vorteil: man erspart sich den Wasserfälle und dazwischen ein dichtes Netz an Wander- Aufstieg auf große Höhe und kann die Tour im Hochgebirge wegen und Bergpfaden – diese warten nur darauf, von Ihnen umso mehr genießen. Nützen Sie die Bergbahnen in Heili- begangen und erlebt zu werden. Wandern im Nationalpark genblut, am Mölltaler Gletscher oder am Ankogel, um zum Hohe Tauern: eine Entdeckungsreise in österreichs beein- Ausgangspunkt Ihrer Wanderung zu gelangen. Auch mit dem druckendsten Naturraum. Wandertaxi, dem eigenen PKW oder dem E-Bike lassen sich viele Höhenmeter überwinden. Zwischen Natur- und Kulturlandschaft … … betreten Sie unvergessliche Wege. Wo seit Jahrhunder- ten die ansässigen Menschen den Natur- und Kulturraum prägen, entdecken Sie schier unendliche Schönheit und unverfälschtes Naturgefüge. Von den Tallagen, über wun- derschöne Almgebiete, bis hinauf ins Hochgebirge, mit der Finde Deine Wandertour online Natur im Einklang, gehegt und gepflegt, so präsentiert sich auf touren.nationalpark-hohetauern.at der Nationalpark Hohe Tauern seinen wandernden Gästen. 2 WANDERTIPPS NATIONALPARK-REGION HOHE TAUERN KÄRNTEN 3 26 1 16 27 2 15 25 14 30 7 19 17 20 3 18 4 6 8 28 31 29 9 32 21 5 Piktogramme Wilde Wasser Schluchten 34 Hütte bewirtschaftet 24 33 11 Restaurant 35 13 12 H Haltestelle 10 P Parkplatz 22 23 FAMILIENWANDERN GENUSSTOUREN BERGWANDERUNGEN WEITWANDERN 1 Gamsgrubenweg S. 8 14 Haritzersteig S. 23 25 Rundweg Gößnitzfall S. 36 A Alpe-Adria-Trail S. 48 2 Natura Mystica S. 9 15 Fleißkuchl S. 24 26 Gamsgrube - B Tauernhöhenweg S. 50 3 Gartlwasserfall S. 10 16 Geotrail Oberwalderhütte S. 37 C Wiener Höhenweg S. 52 4 Kröllalm S. 11 Tauernfenster S. 25 27 Leitertal - Salmhütte S. 38 D Glocknerrunde S. 54 5 Lainacher Kuhalm S. 12 17 Durch das Gradental S. 26 28 Wangenitztal S. 39 E Kreuzeck Höhenweg S. 56 6 Rollbahnweg S. 13 18 Sadnighaus - Mohar S. 27 29 Kleine Hochkreuzr. S. 40 7 Seebachtal S. 14 19 Hagener Hütte S. 28 30 Auf den Ankogel S. 41 8 Schluchtenwanderung S. 15 20 Dösener Tal S. 29 31 Obervellach - Polinik S. 42 Alle Touren sind mit Über- 9 Rundwanderung 21 Geißrücken - Reißeck S. 30 32 Richtung Salzkofel S. 43 sichtskarten versehen. Danielsberg S. 16 22 E.T. Compton-Hütte S. 31 33 1 Gipfel 2 Seen S. 44 Diese dienen jedoch nur 10 Geißlochklamm S. 17 23 Waisacher Alm S. 32 34 Auf den Scharnik S. 45 der groben Orientierung, 11 Tolzer und Gaugen S. 18 24 Knappensee Irschen S. 33 35 Hochstadelhaus S. 46 sodass genaueres Karten- 12 Wassererlebnis material benötigt wird Gnoppnitzbach S. 19 - speziell für Weit- und 13 Kräuterrundweg S. 20 Bergwanderungen! 4 WANDERTIPPS NATIONALPARK-REGION HOHE TAUERN KÄRNTEN 5 Umgang mit Weidevieh! Empfehlungen zur bestmöglichen Vermeidung von Konflikten mit Weidevieh. Familienwandern Nähern Sie sich weidenden Tieren nicht und streicheln oder füttern Sie keine Kälber! Die Tiere könnten beim nächsten Natur pur zwischen Murmeltieren und Wanderer gereizt sein und Missverständnisse auslösen, sodass Wasserfällen sich dieser bedroht fühlt. Zeigt eine Herde Unruhe oder werden Wanderer bereits von Die traumhafte Naturlandschaft des Nationalparks Hohe Tau- Tieren fixiert,unbedingt Abstand halten! Lieber einen Um- ern ist die Kulisse für Ihren Naturerlebnisurlaub. Erforschen weg in Kauf nehmen! Sie das Leben der Ameisen, lauschen Sie den Geräuschen des Waldes oder lassen Sie sich von den vielen tausend Amphi- Halten Sie Ihren Hund an der Leine und verhindern Sie, dass bien im verwunschenen Kachlmoor verzaubern. Mit dem dieser der Herde zu nahe kommt oder diese jagen will. Hunde Nationalpark-Ranger die Natur erkunden und tiefe Einblicke gleichen potenziellen Feinden, insbesondere von Jungtieren, gewinnen, das können Kinder im Rahmen des Junior-Ran- und werden daher oft gerade von Muttertieren angegriffen. ger-Programmes. Leinen Sie Ihren Hund dann ab, wenn ein Angriff eines Rindes abzusehen ist. Im Gegensatz zum Menschen sind Hunde schnell genug, um Angriffen auszuweichen. Dadurch Zu den Wilden Wassern wird auch vom Hundehalter abgelenkt, sodass dieser den Ge- fahrenbereich verlassen kann! Wasser begegnet uns auf jedem Schritt im Nationalpark Hohe Tauern. Als stiller Bergsee, als sprudelnde Quelle, als unge- Kommt es trotzdem zu gefährlichen Situationen: Bewahren Sie zähmter Gebirgsbach, kraftvoller Wasserfall, wild-tosend durch Ruhe und laufen Sie nicht davon! Versetzen Sie dem Rind im eine Schlucht oder ruhig als frisch verschneiter Gletscher. Die absoluten Notfall mit dem Stock einen gezielten Schlag auf die Wilden Wasser bieten zugleich auch die schönsten Ziele für Nase. Andernfalls gehen Sie langsam und stetig aus der Gefahren- Ihre Wanderungen im Nationalpark, eine Vielzahl von Touren zone, ohne den Tieren den Rücken zuzukehren. Das ist der einzig und Routen führen zum Wilden Wasser der Hohen Tauern. richtige Weg, mit einer gefährlichen Begegnung umzugehen. 6 LEICHTE TOUREN FÜR FAMILIEN 7 1 2 Gamsgrubenweg Naturlehrweg Natura Mystica Heiligenblut am Großglockner Heiligenblut: Gößnitzfall-Kachlmoor Der Gamsgrubenweg ist ein Gamsgrubenweges. Nach Ausgangspunkt dieser Amphibien inmitten eines ge- einzigartiger Naturlehrweg dem 6. Tunnel schreiten wir Wanderung ist der Park- heimnisvoll verwunschenen am Ende der vielbesuchten unter freiem Himmel. Hier platz „Retschitzbrücke“ in Bergsturzwaldes und eine Großglockner Hochalpen- offenbart sich eine unglaub- Heiligenblut am Großglock- liebevoll restaurierte Mühle straße. Er führt durch eine liche Welt, kühn und frei ner. Der keltisch anmutende mit einer kunstvoll angefer- Reihe von Tunnels und ver- inmitten der mächtigen, Startplatz leitet uns zum tigten Wasserzufuhr. läuft oberhalb des mächtigen schneebedeckten Berg- zauberhaften Naturerleb- Pasterzengletschers am Fuße welt. Der Wasserfallwinkel nisweg Natura Mystica, der Ein Stichweg führt in 15 Mi- des Großglockners. am Ende des Weges wird bei verschiedenen Stationen nuten zu einer spektakulären Wir beginnen auf der Kaiser- als „schönster Jausenplatz“ immer wieder zum Verweilen Aussichtskanzel, von wo die Franz-Josefs-Höhe beim gro- Österreichs gepriesen. Die und aktiven Forschen einlädt. ganze Pracht des Gößnitzfal- ßen Eingangstor (Besucher- Wanderung ist technisch Höhepunkte des Weges les - einem der mächtigsten zentrum) und tauchen in die leicht, obwohl sie durch sind das Kachlmoor, ein im ganzen Nationalpark - zu Sagen- und Mythenwelt des hochalpines Gelände führt. Lebensraum von tausenden bestaunen ist. Ziel INFOS Wasserfallwinkel INFOS Winkl Gehzeit: 3 Stunden Gehzeit: 1,5 - 2 Stunden Länge: 5 km (hin und retour) Länge: 3,6 km Höhenmeter: 200 hm Höhenmeter: 250 hm Max. Höhe: 2.542 m Max. Höhe: 1.407 m Besonderheiten: Ziel Murmeltiere, Steinböcke Gößnitzfall Besonderheiten: Wasser- mühle, Gößnitzwasserfall Weiterführende Tour: P Aufstieg Fuscherkarkopf SWAROVSKI 3.331 m von Abzweigung Beobachtungswarte Start Gamsgrubenweg ca. 2 Std. Gletscherrestaurant Freiwandeck P Hütten: Oberwalderhütte 2.973 m ab Wasserfall- Kaiser Franz Josefs-Höhe Start winkel ca. 1,5 Std. H 8 LEICHTE TOUREN FÜR FAMILIEN 9 3 4 Gartlwasserfall Kröllalm Großkirchheim vom Sadnighaus ausgehend, Mörtschach Gesundheit atmen am sich durch ein spezielles Das Astner Moos im Astental Die Wanderung führt vom medizinisch zertifizierten Mikroklima aus feinverstäub- ist eines der schönsten Sadnighaus taleinwärts, Rich- Gartlwasserfall, mit op- ten, elektrisch aufgeladenen Feuchtgebiete im National- tung Kröllalm über die weiten tionaler Rundwanderung Wassertröpfchen aus und ist park Hohe Tauern. Es ist Hänge der Astner Almen. Die durch das wunderschöne wissenschaftlich zertifiziert aus einem vermutlich durch Kröllalm liegt im Talschluss Gartltal. Der Gartlwasserfall in der Stressprävention und einen Bergsturz aufgestauten und wir sehen im Talboden liegt idyllisch gelegen bei Stärkung des Immunsystems. See entstanden, der über den weiteren Verlauf des Großkirchheim. Zur Landes- Ausgangs- und Endpunkt die Jahrtausende verlandete. Wanderweges, der ab etwa ausstellung „Kärnten wasser. dieser leichten, kurzen Tal- Das Feuchtgebiet wird vom Höhe Auernigalm (etwas reich“ wurde ein zauberhaf- wanderung ist der Parkplatz Astenbach durchflossen, an unterhalb der Kröllalm) ter Rundweg mit Schaumüh- in Großkirchheim gegenüber dessen Ufer sich ein wertvol- als schöner Naturlehrpfad len, einer Plattform und dem dem Feuerwehrhaus, von wo ler Lebensraum für Tiere und inmitten durch das Astner besonders spektakulären aus der Wasserfall beschil- Pflanzen entwickelt hat. Moos führt. „Urschreibecken“ errichtet. dert ist. ! Der Gartlwasserfall zeichnet TIPP: Das Ziel Urlaubs- INFOS INFOS ! Start P H Kröllalm paket „Das Gehzeit: ca. 1 Stunde Gasthof Gehzeit: 2 Stunden Geheimnis Länge: 2,5 km TIPP: Marx Länge: 4,6 km der Wilden Höhenmeter: 100 hm Das Sadnig- Höhenmeter: 140 hm haus bietet Wasser“ Max. Höhe: 1.091 m bietet Max. Höhe: 1.961 m eine gute wohltuende Ausgedehntere Gartl- Küche und Auernigalm Besonderheit: Gemüt- Momente runde: Aufstieg zum hat auch liche Almwanderung mit am Gartl- idyllischen Weiler Ranach, Übernach- herrlichen Ausblicken in wasserfall! weiter zur Schoberalm. Die tungsmög- Info- & die Bergwelt. lichkeiten Runde führt über das Wet- Buchungs- für Groß center
Recommended publications
  • Walking Destinations
    Nationalparkrat Hohe Tauern Kärnten, Salzburg, Tirol Kirchplatz 2, A 9971 Matrei [email protected] Tel.: +43 (0) 4875 5112 www.hohetauern.at www.facebook.com/hohetauern 8 Stanziwurten CARINTHIA 15 Auernig CARINTHIA 22 Seebachsee - Obersulzbachtal SALZBURG 29 Ödenwinkel Glacier Trail and 36 Lower and Upper Schwarzsee - Muhr 42 Glorerhütte - Geo Nature Trail - 48 Johannishütte - Türmljoch - Thanks to the recent opening of the track on the Mittner mountain pastures it is now Thanks to its central location, the rocky Auernig summit (2,130 m) with its large Distinct cirque lake below the border ridge between Obersulzbachtal and Sonnblickkees - Stubachtal SALZBURG The Unterer Schwarze See is among the deepest alpine lakes, with a depth of Salmhütte TYROL Essener-Rostockerhütte TYROL possible to reach the fantastic Stanziwurten (2.707m) panoramic peak on a pleasant Gipfelkreuz dominates the National Park borough of Mallnitz. At first glance jag - Krimmler Achental. During the vegetation periods, the protected flora on the 57 m. The Obere Schwarze See, which has been declared a natural monument, The family-friendly alpine hiking trails lead over the preceeding areas to the ice The Eichstätt section of the German Alpine Association owns the Glorerhütte From the Johannishütte, one first heads north. The Zettalunitz stream is crossed all-day hike. The ascent begins at the mountain village Mitten (accessible either from ged and off-putting, the Auernig is surprisingly easy to climb. The route that goes bank zones is especially varied.
    [Show full text]
  • A Hydrographic Approach to the Alps
    • • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com­ partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W.
    [Show full text]
  • NR. 11. Jahrgang 71 . DO 4. März 2021
    NR. 11F Jahrgang 71 . D' 4F Mär= 20>1 ■ STELLENAUSSCHREIBUNGEN Bezirkshauptmannschaften Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 – Lan- 7ezirkshau9tmanns,ha- Klagen;urt-Land: Genehmigung desamtsdirektion: eine Planstelle im „Höheren Dienst des +eilbebauungs9lanes „Logistik=entrum >0>0 – in der !nterabteilung "nterne #e$ision% 8,hiefling am ?örBersee“ in der @arktgemeinde Abteilung 1 – Landesamtsdirektion&'rganisationsein- 8,hiefling heit Personalangelegenheiten: eine Planstelle im „Ge- hobenen )er*altungsdienst in +eilbes,hä-igung 7ezirkshau9tmanns,ha- )illa,h-Land: Genehmigung des .50 12 in der !nterabteilung Personalverrechnung% +eilbebauungs9lanes „:eistrit=/Drau-Ost in der Abteilung 5 - Gesundheit und P3ege/IL): eine Plan- @arktgemeinde Paternion stelle im „Gehobenen Dienst an !ntersu,hungsanstal- ten als 4hemis,he/r Analytiker/in% 7ezirkshau9tmanns,ha- 8tF )eit an der Glan: 7etriebs=ei- Abteilung 6 – 7ildung und 89ort: eine Planstelle im ten und 7ereits,ha-sdienst der GHentlichen A9othe- „Gehobenen )er*altungsdienst als :a,hau;sicht im ken im 7ezirk 8tF )eit/Glan 7ereich der <lementar9ädagogik; Abteilung 10 – Land- und :orst*irts,ha-, Ländlicher 7ezirkshau9tmanns,ha- 89ittal an der Drau: 7etriebs=ei- #aum: eine Planstelle als +ierar=t&+ierär=tin in der !n- ten und 7ereits,ha-sdienst der öffentlichen ApoBe- terabteilung )eterinär*esen% ken in 8eeboden, @illstatt und GmEnd% Abteilung 12 – ?asser*irts,ha-: eine Planstelle im 7etriebs=eiten und 7ereits,ha-sdienst der öffentlichen „Gehobenen +echnis,hen Dienst in der !nterabtei- Apotheken
    [Show full text]
  • Ausgewählte Fastentücher Des Oberen Drautales Von Sachsenburg Bis Zwickenberg
    „Und siehe, der Vorhang des Tempels riss von oben bis unten entzwei …“ – ausgewählte Fastentücher des oberen Drautales von Sachsenburg bis Zwickenberg Manuela Maier Ziel: Sachsenburg, Greifenburg, Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Zwickenberg; Polit. Bez. Spittal an der Drau Anreise: Von Klagenfurt am Wörthersee bzw. Villach auf der A10 kommend, verlässt man die Autobahn bei der Abfahrt in Lendorf und fährt dann auf der B100 weiter bis zur Abzweigung „Sachsenburg“. Die Pfarrkirche befindet sich am östlichen Ortsende des Marktes. In der Nähe gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. Wer mit der Bahn anreisen möchte, nimmt die S-Bahn der Hauptverkehrslinie Friesach–Spittal-Millstätter See bzw. eine schnelle Intercityverbindung von Klagenfurt am Wörthersee nach Spittal-Millstätter See. Dort steigt man in die S-Bahn nach Lienz um. Der kleine Bahnhof „Markt Sachsenburg“ liegt lediglich einige Schritte von der Pfarrkirche von Sachsenburg entfernt. Der Weg dorthin führt über eine Brücke. Die Ortsdurchfahrt von Sachsenburg mündet in östlicher Richtung bei der Ortschaft Obergottesfeld wieder in die B100, welcher man dann bis Greifenburg folgt. Nach kurzer Fahrzeit erreicht man rechter Hand die Abzweigung nach Berg im Drautal. Im Bereich der erhöht thronenden Pfarrkirche von Berg gibt es keine guten Parkmöglichkeiten, daher empfiehlt es sich, das Auto bereits im Ort abzustellen und bis zur Kirche hinauf zu spazieren. Während Greifenburg abseits der Bahnstation liegt, ist die Pfarrkirche von Berg auch für Bahnreisende noch mit einem kurzen Fußmarsch leicht erreichbar. Dellach im Drautal liegt ebenfalls an der B100, für Bahnreisende ist der Ort allerdings nur mit einiger Mühe zu erreichen. Eine Alternative bietet der Postbus von Spittal an der Drau nach Oberdrauburg, wobei die Fahrzeiten allerdings eingeschränkt sind.
    [Show full text]
  • Ankogel- Hochalm-Gruppe/Hohe Tauern, Austria) / New Insights on the Variscan Basement in the Eastern Tauern Window____
    Austrian Journal of Earth Sciences Volume 103/2 Vienna 2010 Schists and Amphibolites of the Kleinelendtal (Ankogel- Hochalm-Gruppe/Hohe Tauern, Austria) / New Insights on the Variscan Basement in the eastern Tauern Window____ Linda LERCHBAUMER1)*), Urs KLOETZLI2) & Gerhard PESTAL3) KEYWORDS 1) Bavarian Research Institute, University of Bayreuth, Universitätsstraße 30, D-95447 Bayreuth, Germany; Variscan basement 2) Department of Lithospheric Research, University of Vienna, Althanstrasse 14, A-1090 Wien, Austria; pre-Mesozoic units 3) Geological Survey of Austria, Neulinggasse 38, A-1030 Wien, Austria; U-Pb-zircon-dating Tauern Window *) Corresponding author, [email protected] Eastern Alps Abstract In the Kleinelendtal/Ankogel-Hochalm-Group (eastern Tauern Window) pre-Mesozoic units are well preserved. These units com- prise Variscan orthogneisses (the Zentralgneise) and their host rocks, the “Pre-Zentralgneis-Complexes” (formerly “Altes Dach”).__ The “Pre-Zentralgneis-Complexes” comprise the “Zwischenelendschiefer” (biotite-schists, garnet-micaschists and sericite-schists) and amphibolites. Their contacts with the Zentralgneise are mostly concealed by debris- and rock flows or overprinted by shear zones and faults. Preserved primary contacts are rare. Characteristic of the biotite-schists are biotite-blasts of golden colour due to weathering. Besides this biotite, quartz, plagioclase, potassium feldspar, white mica, and chlorite also calcite, garnet, magnetite/ ilmenite, titanite, and zircon are present._________________________________________________________________________
    [Show full text]
  • Bezirksschulschitag Spittal an Der Drau Riesenslalom OFFIZIELLE
    Bezirksschulschitag Spittal an der Drau Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Veranstalter Bezirksschulrat Spittal/Drau Genehmigungsnr. Durchf. Verein NF Radenthein Vereinscode KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Chefkampfrichter K.Seebacher................... Streckenname Kaiserburg I Wettkampfleiter P.Funder......................... Start 1360 m Schiedsrichter Ziel 1068 m Startrichter W.Kleinsasser................ Höhendifferenz 292 m Zielrichter W.Dabernig.................... Streckenlänge m Kurssetzer A.Hopfgartner................. Tore / R.-Änder. 39 / Vorläufer H.Reichhold.................... G.Koller.......................... M.Glabischnig................. Startzeit 10:30 Wetter / Schnee bewölkt / griffig Tmp. Start / Ziel -2 / -1 Rang Stnr Teilnehmer JG Verein Total Diff WG 1 / weiblich 1. 3 .................. BRANDNER Laura 01 VS Greifenburg 1:14.57 2. 7 .................. WINKLER Doris 01 NS/NMS Greifenburg 1:19.13 4.56 3. 5 .................. ALTERSBERGER Tonia 02 VS West Spittal/Drau 1:22.58 8.01 4. 12 .................. PIRKEBNER Daniela 02 VS Irschen 1:22.99 8.42 5. 9 .................. LANZER Celine 02 VS Irschen 1:23.56 8.99 6. 10 .................. RAMSBACHER Constanze 01 HS Rennweg 1:23.69 9.12 7. 2 .................. GAILBERGER Theresia 02 VS Irschen 1:25.07 10.50 8. 11 .................. ZIRKNITZER Lea 01 NHS Winklern 1:25.36 10.79 9. 1 .................. JEHSNER Aileen 01 HS Rennweg 1:29.14 14.57 10. 4 .................. PULVERER Johanna 01 VS Bad Kleinkirchheim 1:31.64 17.07 11. 13 .................. EGGER Lisa-Marie 02 VS Sachsenburg 1:32.39 17.82 12. 8 .................. WIRNSBERGER Franziska 02 VS Gmünd 1:43.42 28.85 WG 1/ männlich 1. 17 .................. HEREGGER Lukas 01 HS Dellach/Drau 1:15.88 2. 25 .................. THALER Thomas 01 HS Dellach/Drau 1:16.07 0.19 3. 29 .................
    [Show full text]
  • Kopfformat Mit Wappen
    Politischer Bezirk: Spittal an der Drau, Obervellach 21, 9821 Obervellach Tel.: 04782/2211, Fax: 04782/2211-24, e-Mail: [email protected] h o m e p a g e : www.obervellach.gv.at Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt – zugestellt durch post.at 3/2019 12. Feber 2019 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Marktgemeinde Obervellach teilt mit, dass Herr Josef Mölschl Bürgermeister der Marktgemeinde Obervellach von 1964 bis 2002 Abgeordneter zum Kärntner Landtag 1975 bis 1989 Mitglied des Bundesrates von 1974 bis 1975 Träger des Silbernen Verdienstzeichens der Republik Österreich und des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Kärnten am Sonntag, den 3. Februar 2019 im 90. Lebensjahr verstorben ist. Herr Josef Mölschl hat 38 Jahre als Bürgermeister mit außergewöhnlichem Einsatz die positive Entwicklung der Marktgemeinde Obervellach gestaltet und in diesem Zeitraum zahlreiche Infra- struktureinrichtungen umgesetzt. Besonders sind ihm die Anliegen der Bevölkerung Obervel- lachs am Herzen gelegen. Herzlichen Dank für all die Bemühungen zum Wohle Obervellachs. Als Anerkennung für die herausragenden Leistungen wurde Herr Mölschl zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Obervellach ernannt. Unser Mitgefühl entbieten wir der Trauerfamilie. Die Marktgemeinde Obervellach wird ihrem Altbürgermeister Josef Mölschl ein ehrendes Andenken bewahren. Die Begräbnisfeier fand am Freitag, 8. Februar 2019 in Obervellach statt. Während der Amtszeit von Herrn Josef Mölschl als Bürgermeister der Marktgemeinde Obervel- lach wurden unter anderen folgende
    [Show full text]
  • Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
    Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand
    [Show full text]
  • Kopie Von Gesamtwertung Nach 5 Rennen
    SPITTALER SKI-BEZIRKSCUP 2017 GESAMTWERTUNG NACH 5 RENNEN Bambini - weiblich Rang Name Verein JG Berg Irschen Flattach Spittal Rennweg Heiligenblut Gesamt 1 SUNTINGER Maya WSV Stall 10 25 20 25 15 20 105 2 PEINHARDT Ylvie WSV Dellach 10 n.a.St. 25 20 25 25 95 3 EGGER Gloria WSV Stall 10 20 15 15 20 15 85 4 REITER Lea SV Berg 11 12 11 10 12 7 52 5 WEIß-LEITNER Laetitia SV Berg 11 15 11 9 35 6 PUCHER Maya SV Flattach 10 10 dis 11 12 33 7 SCHROTH Katharina ASKÖ SG Spittal 11 9 9 6 24 8 BRIGOLA Maria ASKÖ SG Spittal 20 12 n.a.St. 10 22 9 DOLLNIG Milena SV Flattach 11 dis 10 11 21 10 LAM Silke SV Askö Irschen 10 dis 12 8 n.a.St. 20 11 KOPLENIG Anna SV Berg 11 11 7 18 12 WIRNSBERGER Annika SC Rennweg/Katschb. 11 8 8 Bambini - männlich Rang Name Verein JG Berg Irschen Flattach Spittal Rennweg Heiligenblut Gesamt 1 STEINER Silvio WSV Winklern 10 25 20 9 25 20 99 2 FÜRST Jakob WSV Weißensee 10 12 15 25 20 25 97 3 PFEIFER Luca SV Berg 10 20 25 12 11 15 83 4 PLIEßNIG Marian WSV Gmünd 10 15 12 20 15 11 73 5 EDER Alexander ASKÖ SG Spittal 10 11 10 11 12 12 56 6 EDER Lukas ASKÖ SG Spittal 10 10 11 10 10 41 7 BUGELNIG Noah SV Flattach 11 7 9 7 8 8 39 8 PUCHER Danny SV Flattach 10 8 8 6 4 26 9 CARRARO Nevio ASKÖ SG Spittal 11 5 9 7 21 10 SANTNER Lukas ASKÖ SG Spittal 11 dis 10 6 16 11 RITSCHER Paul SV Berg 11 9 7 16 12 LADER Sebastian WSV Winklern 10 15 15 13 WRUMNIG David SC Rennweg/Kaschb.
    [Show full text]
  • The Geology of Western Zanskar by GERHARD FUCHS*)
    Jahrb. Geol. B.-A. ISSN 0016-7800 Band 125, Heft 1-2 S. 1-50 Wien, Dezember 1982 The geology of Western Zanskar By GERHARD FUCHS*) With 18 Figures and 6 Tables (= Beilagen 1-6) (Fig. 2, 4-10, 13-18 on Tables 3-5) v NW-Himalaya X Ladakh -I W-Zanskar 3 Stratigraphy 3 Tectonics 03 Evolution CONTENTS Abstract 2 Zusammenfassung 2 1. Introduction 3 2. Stratigraphy 5 2.1. Stratigraphy of the Tibetan Zone 5 2.1.1. Crystalline 5 2.1.2. Panjal Trap 6 2.1.3. Permo-Triassic 6 2.1.4. Triassic 7 2.1.5. Quartzite Series and Kioto Limestone 7 2.1.6. Upper Dogger 7 2.1.7. Spiti Shales 8 2.1.8. Giumal Sandstone 8 2.1.9. Chikkim Limestone 8 2.1.10. Kangi La Flysch 9 2.1.11. Spanboth Limestone 10 2.1.12. Chulung La Slates 12 2.2. Stratigraphy of the Northern Zanskar Unit (N.Z.U.) 13 2.2.1. Triassic-Jurassic Carbonates 13 2.2.2. Jurassic-lower Upper Cretaceous 14 2.2.3. Shillakong Formation 15 2.2.4. Lamayuru Formation (Maestrichtian portion) 16 2.2.5. Lingshet Limestone 17 2.2.6. Kong Slates 19 *) Address of the author: Dr. GERHARD FUCHS, Geologische Bundesanstalt. A-1031 Wien. P.O.B.154. 1 2.3. The Lamayuru Unit 20 2.4. The Dras Unit 22 2.5. The Rusi La Zone 24 2.6. The Peridotites and Ophiolitic Melanges 25 2.7. The Indus Molasse 26 3. Tectonics 27 3.1.
    [Show full text]
  • GEMEINDENACHRICHTEN Amtliche Mitteilung Der Gemeinde Irschen – Zugestellt Durch Post.At Durch – Zugestellt Der Gemeinde Irschen Mitteilung Amtliche
    1 2015 GEMEINDENACHRICHTEN Amtliche Mitteilung der Gemeinde Irschen – Zugestellt durch Post.at durch – Zugestellt der Gemeinde Irschen Mitteilung Amtliche Vorwort Aktuelles Wahlen 2015 Vereinsberichte Bürgermeister Gottfried Aktuelle Berichte und Gemeinderats- u. Bürger- Berichte der Irschner Mandler zieht Bilanz Zahlen meisterwahlen Vereine u. Kulturträger Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters Allgemeines Frohe Ostern IMPRESSUM: Herausgeber: Gemeinde Irschen Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Gottfried Mandler bzw. Verfasser der einzelnen Berichte Foto: Franz Gerdl | www.franzgerdl.at, mediacomART sowie Verfasser der einzelnen Berichte Layout: mediacomART • Christina BERNHART• Irschen • www.mediacomart.com Vorwort des Bürgermeisters Sehr geschätzte Irschnerinnen und Irschner, liebe Jugend! Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen liegen hinter uns. Erfreulich war wieder das große Interesse der Wählerinnen und Wähler. Die Beteiligung von fast 85 Prozent zeugt von hoher demokratischer Verantwortung unserer Be- völkerung und den Willen zur Mitbestimmung über die Zusammensetzung der neuen Gemeindevertretung. Ein herzliches Danke an alle, die ihre Stimme ab- gegeben haben. Die Wahlen haben zum Teil größere Veränderungen gebracht. Von insgesamt 19 Gemeinderatssitzen werden 11 Mandate neu besetzt. Besonders betonen möchte ich die faire Wahlwerbung aller Parteien. Jedem war bewusst, dass einem Wahlsonntag immer ein Montag folgt, an dem wieder die gemeinsame Arbeit für unsere Gemeinde im Vordergrund zu stehen hat. Ich darf mich bei allen für ihren Einsatz bedanken. Besonderer Dank gilt auch den Mitgliedern Allgemeines der Wahlbehörden und den Mitarbeitern der Gemeinde für die ordentliche Abwicklung des gesamten Wahlaktes. Bei den aus dem Gemeinderat ausgeschiedenen Mandataren möchte ich mich ganz besonders bedanken. Einige von ihnen waren 18 Jahre lang Mandatsträ- ger und haben in diesen vielen Jahren das Geschehen und die Entwicklung unserer Gemeinde entscheidend mitgeprägt.
    [Show full text]
  • Das Lassacher Kees in Den Hohen Tauern
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2013 Band/Volume: 203_123 Autor(en)/Author(s): Hohenwarter Gerhard sen., Hohenwarter Gerhard jun. Artikel/Article: Das Lassacher Kees in den Hohen Tauern. 45-54 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II ■ 203./123. Jahrgang ■ Seiten 45–54 ■ Klagenfurt 2013 45 Das Lassacher Kees in den Hohen Tauern Von Gerhard HOHENWARTER sen. & Gerhard HOHENWARTER jun. Zusammenfassung Schlüsselwörter In Kärnten gibt es rund 70 Gletscher (LANG & LIEB 1993), wobei die Gebiete rund Lassacher Kees, um den Großglockner und um die Hochalmspitze zu den am stärksten vergletscherten Gletscher, Hohe Regionen zählen. Der Ankogel ist mit 3.252 m nicht einer der höchsten Gipfel der Ost- Tauern, Ankogel, alpen, er wird jedoch an allen Flanken von Gletschern umgeben; an den Südhängen Klimawandel, des Berges befi ndet sich das Lassacher Kees. Umfasste dieser Gletscher um 1850 Gletscherschwund noch eine Fläche von rund 39 ha und war er damals zusammen mit dem Radeck-, Schwarzkopf-, Kleinelend- und Plessnitzkees noch Teil eines den Ankogel umschlie- Keywords ßenden Eispanzers, so hat sich seine Eisfl äche bis zum Jahr 2012 auf etwa 6,6 ha redu- Lassacher Kees, ziert. Die topografi schen Voraussetzungen ermöglichen es aber, dass das Lassacher glaciers, Hohe Kees trotz seiner südlichen Exposition sowie der globalen Erwärmung heute noch Tauern, Ankogel, immer existiert. Sowohl die Bergsteiger, welche den Gletscher im Aufstieg auf den global warming, Ankogel überschreiten, als auch die Fachliteratur nehmen das Lassacher Kees jedoch deglaciation kaum wahr, und es ist nur wenigen Personen bekannt, dass dieser kleine Gletscher die Wiege des Gletscherschilaufs in Kärnten war.
    [Show full text]