German 33: Comedy and Humor Fall 2007 Prof. Christian Rogowski Amherst College

The course with the shortest reading list ever—not! Contrary to popular opinion, Germans (and their Austrian and Swiss neighbors) do have a sense of humor that has produced a wide variety of both high-brow and popular forms, ranging from the absurdist skits of Karl Valentin and Liesl Karlstadt, to raunchy "Ostfriesenwitze," and to the current boom in sex and "relationship" comedies in film. We will explore broadsheets and cartoons (Wilhelm Busch, Loriot, E. O. Plauen, Uli Stein), populist theater forms such as the operetta (Strauss, Lehar) and farcical "Volkstheater," sophisticated literary comedies (Tieck, Büchner, Sternheim, Dürrenmatt), social satire in print and other media (Heine, Kraus, Tucholsky, Staudte, Irmtraud Morgner, Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid, Luise Pusch, Elfriede Jelinek), parody pastiche in song and movies (Comedian Harmonists, Max Raabe, Bully Herbig), and political humor in cabaret from the Wilhelmine period, the , inside and outside the Third Reich, communist East , and the multi-ethnic Germany of today (Wedekind, Werner Finck, Erika Mann, Gerhart Polt, Sinasi Dikmen). Primary materials will be supplemented by theoretical readings, including Arthur Koestler, Volker Klotz, Susanne Schäfer, and—of course—Sigmund Freud.

Conducted in German.

Bitte lesen Sie zur Vorbereitung für die Klassen die angegebenen Texte und schauen Sie sich die blau markierten Internet-Links an (mit Hintergrund-Informationen).

Die mit (x) markierten Texte werden als Fotokopien verteilt.

Die Noten setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen: • Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als zwei unentschuldigt versäumte Klassen!), aktive Mitarbeit in den Unterrichtsstunden, gelegentliche schriftliche Hausaufgaben = 20 % • Zwei kurze Aufsätze (auf Deutsch) = 2 x 25 % • Eine längere Abschlußarbeit (auf Deutsch) = 30 %

1. Woche: 1) Di., 4. Sept: Einführung ins Kurskonzept “Das Bild hängt schief” (Loriot) “Vater und Sohn” (E. O. Plauen) “Democracy” (Gerhart Polt) Jedes Jahr zum Jahreswechsel gibt es etwas zum Lachen... Ja warum denn? Und wieso auch nicht? EXTRA: Endlich: die Wahrheit über die Entdeckung Amerikas! Und: endlich ein Grund zur Panik!

2) Do., 6. Sept.: Volkstümliche und literarische Traditionen: Das Fastnachtsspiel LESEN: Hans Sachs (1494-1576), Das Kälberbrüten (1551) (x) Haben die Deutschen Humor? Und warum nicht…? -J

2. Woche: 3) Di., 11. Sept.: Volkstümliche und literarische Traditionen: Das “Volksbuch“ Till Eulenspiegel, Held eines “Volksbuches” von 1511 “Warum die Schildbürger sich dumm stellten” und “Die Schildbürger bauen ein Rathaus” “Lügenbaron” von Münchhausen LESEN: Hans Jakob von Grimmelshausen, Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch (1668) (Auszug) (x) EXTRA: Kennen Sie schon die neuesten Sportarten?

4) Do., 13. Sept.: Aristokratischer “Witz” und bürgerlicher “Geist” Friederike Caroline Neuber (1679-1760) & Johann Christoph Gottsched (1700-1766), Vertreibung des Hans Wurst LESEN: Liselotte von der Pfalz (1652-1722), Briefe (x) Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), Aphorismen und Fabeln (x) Auszüge (1) aus: Otto F. Best, Volk ohne Witz (1993), passim. (x) Auszüge aus: Hans-Dietrich Gelfert, Max und Monty (1998), S. 29-39. EXTRA: www.hans-wurst.de

3. Woche: 5) Di., 18. Sept.: Romantische Ironie: Komödie der Romantik 1 LESEN: Ludwig Tieck (1773-1853), Der gestiefelte Kater (1797), Prolog und erster Akt (S. 1-19) (x) Auszüge (2) aus: Otto F. Best, Volk ohne Witz (1993), passim. (x) EXTRA: Die beste Band der Welt mit der kürzesten Single aller Zeiten! 6) Do., 20. Sept.: Romantische Ironie: Komödie der Romantik 2 LESEN: Ludwig Tieck (1773-1853), Der gestiefelte Kater (1797), Rest (S. 20-56) (x) Zentrale Begriffe der Komik und des Humors.

4. Woche: 7) Di., 25. Sept.: Politischer Humor des Vormärz Satirische Bildgeschichten und Anfänge der politischen Karikatur LESEN: Heinrich Heine (1797-1856), Auszüge aus Deutschland, ein Wintermärchen (1844) (x), Vorwort, Caput I-VII [Einreise in Deutschland]; Caput XX [Ankunft in ]; Caput XXVI –XXVII [Begegnung mit Hamburgs Schutzgöttin Hammonia]

8) Do, 27. Sept.: Bürgerliches Lachtheater 1: die Posse LESEN: Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862), Einen Jux will er sich machen (1842). 1. Akt (x) Volker Klotz, Auszug aus Bürgerliches Lachtheater (1987) (x)

5. Woche: 9.) Di., 2. Okt.: Deutsche Kinderliteratur: Heinrich Hoffmann (1809-1894), Der Struwwelpeter (1846) Wilhelm Busch (1832-1908), Max und Moritz (1865) Die Polizei sucht weiterhin: Max und Moritz LESEN: Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862), Einen Jux will er sich machen (1842), Rest (x) Bänkelsang im 19. Jahrhundert: Die Moritat “Sabinchen war ein Frauenzimmer” [klicken Sie auf “Moritat“, dann auf “Sabinchenlied”]

10) Do., 4. Okt.: ERSTER AUFSATZ FÄLLIG Keine Klasse: bitte legen Sie Ihre Aufsätze in mein Postfach in Barrett Hall oder schicken Sie sie mir per e-mail, vor 12:00 mittags.

FILM: Basta – Rotwein oder Totsein (Pepe Danquart, 2004, 108 Min.) 16:00 Uhr & 19:30 Uhr, Stirn Auditorium

KURZE HERBSTFERIEN (6.-9. Oktober) Ich wünsche Ihnen gute Erholung!

6. Woche: 11) Do., 11. Okt.: Filmdiskussion Karikatur im 19. Jahrhundert Die fliegenden Blätter (München) Biedermeier / Der deutsche Michel Kladderadatsch () LESEN: Wilhelm Busch (1832-1908), Die fromme Helene (1872) (x)

7. Woche: 12) Di., 16. Okt.: Bürgerliches Lachtheater 2: Die Operette Anfänge des Kabaretts Ende des 19. Jahrhunderts Otto Reutter / Claire Waldoff / Wilhelm Bendow Simplicissimus (München) LESEN: Auszüge (1) aus Sigmund Freud, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewuβten (1905) (x) Volker Klotz zur Operette, aus Bürgerliches Lachtheater (1987) (x)

12) Di., 16. Okt.: Bürgerliches Lachtheater 2: der dramatische Schwank LESEN: Carl Laufs (1858-1913), Pension Schöller (1890), (x) Joachim Ringelnatz (1883-1934), Gedichte EXTRA: Kennen Sie schon “Ehrensenf”?

13) Do., 18. Okt.: Die wahre Geschichte des “Hauptmanns von Köpenick” (1906) LESEN: Auszüge (2) aus Sigmund Freud, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewuβten (1905) (x)

FILM: Vitus (Fredi M. Murer, 2006; 118 Min.) 16:00 Uhr & 19:30 Uhr, Stirn Auditorium

8. Woche: 14) Di., 23. Okt.: Filmdiskussion Regionaler Humor: Bayern LESEN: Ludwig Thoma (1867-1921), AEin Münchner im Himmel” (1911) (x) Karl Valentin (1882-1948) & Liesl Karlstadt (1892-1960): „Das Aquarium“; „Buchbinder Wanninger“, „Im Schallplattenladen (x) Ein Artikel über Karl Valentin

AM NACHMITTAG: Video: Jens Exler (1914-1987), Tratsch im Treppenhaus (1966; ca. 100 Min.), Barrett 102. 15) Do., 25. Okt.: LESEN: Kabarett der Weimarer Republik Kurt Tucholsky / Max Hansen / Erich Kästner LESEN: Auszüge aus Jo Nelsen, Wir richten scharf und herzlich! (2001) (x): Tucholsky, “Ein Ehepaar erzählt einen Witz” (1931) Tucholsky, “Goethe und Hitler” (1932) Kästner, “Kennst Du das Land? ” Goethe, “Mignons Lied”

9. Woche: 16) Di., 31. Okt.: Schlager der zwanziger Jahre: Werner Richard Heymann / Friedrich Holländer Curt Bois, “Guck doch nicht immer nach dem Tangogeiger hin” Die “Comedian Harmonists”, “ Mein kleiner grüner Kaktus” Diseusen: Kate Kühl / Blandine Ebinger / Margo Lion LESEN: Auszüge aus Susanne Schäfer, Komik in Kultur und Kontext (1996) (x)

17) Do., 1. Nov.: Kabarett im Exil: LESEN: Erika Mann & Die Pfeffermühle (x)

FILM: Comedian Harmonists (Joseph Vilsmaier, 1997; 115 Min.) 16:00 Uhr & 19:30 Uhr, Stirn Auditorium

10. Woche: 18) Di., 6. Nov.: Humor im Dritten Reich: e. o. plauen, “Vater und Sohn” LESEN: Auszüge aus Volker Kühn (Hrsg.), Deutschlands Erwachen. Kabarett unterm Hakenkreuz. (1989) (x) Auszüge aus Franz Richard Reiter (Hrsg.), Flüsterwitze und Spottgedichte unterm Hakenkreuz (2001) (x) Werner Finck und das Kabarett “Katakombe” Flüsterwitz in Nazi-Deutschland 19) Do., 8. Nov.: Die fünfziger Jahre: Bundesrepublik: Heinz Erhardt Wir Wunderkinder LESEN: Kalter Krieg und schwarzer Humor 1: Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker (1962) (1)

11. Woche: 20) Di., 13. Nov.: Kabarett & Witze in der DDR Kalter Krieg und schwarzer Humor 2: LESEN: Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker (1962) (2)

21) Do., 15. Nov.: Die sechziger und siebziger Jahre: Trude Herr / Helen Vita / Hanne Wieder Politische Satire: Pardon / Titanic LESEN: Satire-Magazine Pardon und Titanic Robert Gernhardt, “Materialien zu einer Kritik an der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs” (1981) (x)

THANKSGIVING FERIEN (17. – 25. Nov.)

12. Woche: 22) Di, 27. Nov.: ZWEITER AUFSATZ FÄLLIG (in der Klasse abgeben) Probleme? Da hilft nur Supermerkel! Die achtziger Jahre: “Neue deutsche Welle” Video: Trio, “Da da da, du liebst mich nicht, ich lieb dich nicht” (1982) Video: Markus, “Ich will Spaβ” (1982) LESEN: Marc Rothemund, Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Groβstädter zur Paarungszeit (1) [Seiten 1 – 36] (x)

23) Do., 29. Nov.: Die neunziger Jahre: Max Raabe und das Palast-Orchester Otto Waalkes Loriot LESEN: Marc Rothemund, Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Groβstädter zur Paarungszeit (2) [Seiten 36-74] (x)

13. Woche: 24) Di., 4. Dez. Filmdiskussion Die Prinzen / Die Ärzte Harald Schmidt Show Uli Stein LESEN: Marc Rothemund, Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Groβstädter zur Paarungszeit (3) [Seiten 75-118] (x) Spaßgesellschaft

AM NACHMITTAG: Video: Marc Rothemund, Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Groβstädter zur Paarungszeit (1998; 89 Min.); Barrett 102.

25) Do., 5. Dez.: Filmbesprechung Bunte Republik Deutschland Video Schwarzfahrer (Pepe Danquart, 1993; 12 Min.) LESEN: Sinasi Dikmen, aus Hurrah, ich lebe in Deutschland (1995) (x) ANHŐREN UND ANSCHAUEN: Murat und Ali (mit Aische), “Mampfe Döner mit mir” Erkan & Stefan

26) Di., 11. Dez.: Wuβten Sie schon? Deutschland ist schön! “Was machen wir jetzt?” Anke Engelke, “Ladyland@ Bullyparade LESEN: Thomas Brussig, aus Helden wie wir (1995) (x) ANHŐREN: “Die Mauer muß wieder her” ANSCHAUEN: “Papa hat wieder Arbeit.”

Na denn, tschüβ!