«GIB RECHENSCHAFT VON DEINER VERWALTUNG»

1913 8. September 1963 In dankbarer Erinnerung an meinen Novizenmeister Dr. P. Fridolin Segmüller OSB (1859-1933)

Privatdruck A. Gedruckte Arbeiten

Zur Einsiedler Klostergeschichte

Das vorliegende Verzeichnis wurde erst 1938 angelegt, und zwar 1. Profeßbuch der Fürstl. Benediktinerabtei U. L. Frau von Ein­ aus praktischen Gründen, um das Nachsuchen zu erleichtern. Es siedeln. Zug, Kalt-Zehnder. 1934. Gr. 4°. 676 S. mögen darum einzelne kleinere Arbeiten fehlen. Ebenfalls um 2. Einsiedeln. Ein Führer durch seine Geschichte, Kunst und Kul­ das Nachsuchen zu erleichtern wurden die Arbeiten nach Stoff­ tur. Verlag Gebr. Eberle, Einsiedeln. 12°. 96 S. Erschien auch französisch. gebieten geordnet, wobei freilich nicht immer eine saubere Tren­ nung möglich war. Wenn die bibliographischen Angaben nicht 3. Führer durch die Stiftskirche Maria Einsiedeln. Einsiedeln, Benziger. 1924. 2. Aufl. 1928. immer vollständig sind, erklärt sich dies daraus, daß in manchen Fällen kein Belegexemplar mehr vorlag. Diese Veröffentlichung 4. Einsiedeln. Führer durch die Kloster- und Wallfahrtskirche. Scheidegg i. Allgäu, Schnell und Steiner. 1951. ff. Viele Auf­ trägt zudem rein privaten Charakter. lagen. Auch französisch und englisch erschienen. 5. Einsiedeln. Kleiner Führer durch das Kloster. Einsiedeln, Gebr. Eberle. Erschien auch französisch, italienisch und eng­ lisch. 6. Heraldischer Führer durch Kirche und Kloster von Einsiedeln. Einsiedeln, Gebr. Eberle. 1955. 16 S. 7. Kleiner Führer durch die Stiftskirche Einsiedeln. Stiftsdruk.­ kerei. 4 S. Erschien in vielen Auflagen. 8. Das finanzielle Nachspiel zum Sonderbundskrieg im Kanton . Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz. 47. Heft. 1948. S. 5-52. 9. Abbatia nullius Einsidlensis. Meinradsraben 1948. S. 115 bis 121. 10. Tausend Jahre Einsiedler Klosterkirche. Olten. 0. Walter. Der Sonntag vom 2. Mai 1934. 11. 1000 Jahre Kloster Einsiedeln. Benzigers Einsiedler Kalender. 1934. S. 15-20.

2 3 12. Zum tausendjährigen Wiegenfest der Gnadenstätte U. L. Frau 25. Das Stift Einsiedeln und die Landwirtschaft. Einsiedler-Ka­ von Einsiedeln. Die katholische Schweizerin. 21. Jahrg. 1934. lender. 1952. S, 28-34. S. 199-201. 26. Vom klösterlichen Handwerk. Schweiz. Spengler- und Instal­ 13. 1000 Jahre Einsiedeln. Benziger, Alte und Neue Welt. 1934. lateur-Zeitung. 52. Jahrg. Nr. 12. Zürich. 16. Juni 1951. S. 575-621. 27. Die Missionstätigkeit des Klosters Einsiedeln. Einsiedler An­ 14. Tausend Jahre benediktinischen Mönchtums. Benediktinische zeiger. 1922. Nr. 61 vom 5. August 1922. Monatsschrift Beuron, 1934. 16. Jahrg. S. 161-173. 28. Maria Einsiedeln. Rotala. Allgemeine deutsche katholische 15. Das tausendjährige Kloster Einsiedeln. Mariengruße 1934. Reisezeitung. 1926. 11 Folgen. 29. Einsiedeln. Weltchronik Zürich. 35. Jahrg. Nr. 29. S. 57-59. 16. Tausend Jahre Kloster Einsied ein. In «Kirche und Leben» 21. Juli 1928. von Dr. Hartmann. 4. Jahrg. 1934. S. 76-86. Separat in Hart­ 30. Aus dem finstern Walde. Jahreschronik in dem «Neuen Ein­ mann: Die Klöster der Schweiz. siedler Kalender». 1921-1934, d. h. Ende des Kalenders.

17. Le millenaire de l'Abbaye d'Einsiedeln. Anvers, La Metropole. 31. Die Benediktinerabtei U. L. Frau zu Einsiedeln. In St. Bene­ Nr. 214, 2. August 1948. Durch die Schweiz. Verkehrszentrale dikt und sein Werk. München. Hans Eder. S. 82-84. auch in andere Zeitungen. 32. Die Geschichtsschreibung im Stifte Einsiedeln. Einsiedler An­ 18. Einsiedeln im Bilde. Anzeiger für schweizerische Altertums­ zeiger. Feierstunden. 1934. Nr. 19-22. kunde. Zürich 1926. S. 237 ff. 33. Die mittelalterlichen Papsturkunden im Stiftsarchiv Einsie­ 19. Einsiedeins geschichtliche und kulturelle Mission. Stäfa, Zü• deln. Miscellanea archivistica Angelo Mercati. Citta del Vati­ richsee-Zeitung. 1934. Nr. 87 vom 16. April 1934. cano. 1952. 20. Die alte Klosterschule bis 1798. Jahresbericht der Stiftsschule 34. Die mittelalterlichen Kalendarien von Einsiedeln. Zeitschrift E. 1947/48. s. 11-66. für schweizerische Kirchengeschichte. 48. Jahrg. 1954. S. 31 ff. 21. Das Stift Einsiedeln und die französische Revolution. Ein Bei­ 35. Die Einsiedler Schreib- und Malschule. Neue Zürcher Nach­ trag zur Einsiedler Klostergeschichte von 1790-1808. Einsied­ richten (NZN). 1943. ler Anzeiger, Feierstunden. 1924 und separat. 12°. 160 S. 36. Die Buchdruckereikunst im Dienste Einsiedelns. Einsiedler Ka­ 22. Ora et labora. Bete und arbeite. Die Verwirklichung des bene­ lender. 1941. S. 17-23. diktinischen Arbeitsprogramms im Finstern Walde. Schweizer 37. Die Stiftsdruckerei Einsiedeln. Gutenberg-Jugend. Organ der Pilger. 2. Jahrg. Mai 1924. Jung-Gutenberg-Gruppen der Schweiz. 1943. Jan.!Febr.-Heft. 16. Jahrgang. 23. Die Reformstatuten des Nuntius Bonhomini für Einsiedeln. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden. Mün• 38. Einsiedeln als Druckort. Schwyzer Nachrichten. Nr. 68. 28. chen. 1953. S. 77-100. Mai 1946.

24. Die Einsiedler Weihe- und Gedenkmünze. Benzigers Einsied­ 39. Die Pflege von Kirchengesang und Kirchenmusik im Stifte ler Kalender. 1950. S. 20-26. Einsiedeln. Schwyzer Nachrichten. 28. April1951.

4 5 40. Die Fenster- und Schildstiftungen der Äbte von Einsiedeln. 56. Klösterliche Politik im Zeitalter des Sempacherkrieges. Sem­ Zeitschrift für Schweizer. Archäologie und Kunstgeschichte paeherzeitung zur Sempacher Schlachtfeier. 12. Juli 1948. (ZAK).9.Jahrg. 1947.S. 207--226. 57. Tausend Jahre Engelweihe. Einsiedler Kalender. 1948. S. 22 41. Die Wappenbücher der Bibliothek des Stiftes Einsiedeln. Her­ bis 27. aldisches Archiv. 1937. S. 42 f. 58. Die Rosenkranzbruderschaft in Einsiedeln, in P. Sträter SJ, 42. Mittelalterliches NikolausspieL Maria Einsiedeln. 1937. S. 16. Rom, Marienverehrung. 3. Band. S. 112--129. 43. Das Stift Einsiedeln und der Adel. Heraldisches Archiv. 1937. 59. Die Einsiedler Rosenkranzbruderschaft. Einsiedler Kalender. s. 65 ff. 1945. s. 18--26. 44. Die Siegel der Äbte von Einsiedeln. Heraldisches Archiv. 1947. Nr. 1---4. 60. Die Einsiedler Bruderschaft der Zünfte unter Anrufung des hl. Mauritius etc. Einsiedler Anzeiger. 29. September 1951. 45. Mittelalterliche liturgische Bücher und Geräte im Stifte Ein­ siedeln. Festnummer des Schweiz. Eucharistischen Kongresses. 61. Der Liebfrauenbrunnen. Schwyzer Nachrichten. 7. Dezember Einsiedler Anzeiger. 1927. 20. August. 1955. 46. Die Reliquien der Stiftskirche Einsiedeln. Feierstunden. 1927 62. Der Liebfrauenbrunnen zu Einsiedeln. Einsiedler Kalender. und sep. 56 S. 1949. s. 17--22. 47. Die Einsiedler Engelweihe. Zeitschrift für Schweiz. Kirchen­ 63. «Maria Himmelfahrt» in Einsiedeln. Schwyzer Nachrichten. geschichte. 1950. Nr. 1. 30 S. 1946. 13. August. Nr. 131.

48. Das Einsiedler Heiltum. Meinradsraben. 1926. 15. Jahrgang. 64. Die Verehrung der leibl. Aufnahme Marias in dcu Himmel im S. 117 f. Stifte Einsiedeln. Schwyzer Nachrichten. 31. Oktober 1950. 49. Das Leben der Brüder im Kloster Einsiedeln. Einsiedler Ka­ 65. Zur Verehrung der leibl. Aufnahme Mariens in den Himmel lender. 1953. S. 16--23. im Stifte Einsiedeln. Mariengrüße. 1936. S. 262 f. 50. Das Burgrecht der Äbte von Einsiedeln mit Zürich. Meinrads­ raben. 1924. S. 60. 66. St. Heinrich in Einsiedeln. Meinradsraben. 14. Jahrg. 1924. s. 29 f. 51. Warum sind die Äbte von Einsiedeln Ehrenbürger von Zürich? NZN. 1944. Nr. 123. 67. Der hl. Petrus Kanisius und Einsiedeln. Meinradsraben. 15. Schweizer. Familien-Wochenblatt. 16. Oktober 1943. Nr. 16. Jahrg. 1925. S. 75. s. 490. 68. Der hl. Karl Borromäus und das Stift Einsiedeln. Echi di San 53. Die Welt des Einsiedler Benediktiners. Einsiedler Kalender. Carlo Bor. Ambrosiana, Milano. Dezember 1937. 1955. s. 18--24. 69. San Carlo Borromeo e la badia di Einsiedeln. Almanaco delle 54. Der Friede von Einsiedeln. 1450--1950. Maria Einsiedeln. De­ Famiglie christiane per l'Anno 1938. Einsiedeln. Benziger. zember 1950. S. 28 f. s. 15 f. 55. Der Friede von Einsiedeln. 21. August 1450. Schwyzer Nach­ 70. Heilige besuchen Einsiedeln. Schwyzer Nachrichten. 29./30. richten. 21. August 1950. September 1951.

6 7 71. Klösterliche Bergfahrten und ihre Sänger. SAG-Anzeiger. Nr. 87. Die Geschichte einer Kriegsanleihe. Heimatklänge der Zuger 84, 1944. Nachrichten. 3. Jahrgang. Nr. 23 ff. 1923. 72. Die Jubiläumsmedaille von 1948. Maria Einsiedeln. Juli 1948. 88. Ein Schelmengeschiehtlein (Einbruch von 1794). Meinrads­ raben. 9. Jahrg. 1920. S. 108. -Vaterland Nr. 96 vom 23. 73. Das Wachsgewerbe in Einsiedeln. Schweizer. Bienenzeitung. April 1920. Aarau. 1934. (Erschien unter dem Namen von Br. Golumban 89. Das Inventar von 1550. Zeitschrift für Schweizer. Archäologie Burgstall er). und Kunstgeschichte. 1958. 4. Heft. S. 196-202. 74. Die neue Heizung. Meinradsraben. 15. Jahrg. 1926. S. 94 f. 90. Aus dem Verzeichnisbüchel des Abtes Adam Heer. Ibidem 75. Der Einsiedler PilgerspitaL Gestiftet 10. August 1353. Schwy­ 1959. 2. Heft. S. 104-115. zer Nachrichten. 7. August 1953. 91. Die Baubücher des Fürstabtes Adam Heer. Ibidem 1959. 4. 76. Bestallungsbrief des Klosterbäckers von 1589. Einsiedler An­ Heft. S. 241-248. zeiger. 13. Juni 1952. 92. Die Baubücher des Fürstabtes Ulrich Wittwiler. Ibidem 1960. 77. Die Ehehafte der Pfisterei. Einsiedler Anzeiger. 13. Juni 1952. . 4. Heft. S. 219-229.

78. Einsiedeln, unser Tagungsort. Schweizer. Metzgerzeitung. 35. 93. Inventaria SS. Suppellectilis. Ibidem 1961. 1. Heft. S. 31-38. Jahrg. Nr. 25. 24. Juni 1927. 94. Der Kronleuchter IIL Schwyzer Nachrichten. April 79. Einsiedeln, unser Tagungsort. Verbandsorgan der Schweiz. 1954. Spengler- und Installateur-Verbände. 1938. 95. Tausend Jahre Stiftsarchiv. Meinradsraben. 1947. 80. Einsiedeln und sein Kloster. Tagung des SAG. Einsiedler An­ 96. Ein Doppeljubiläum: Eberhard und St. Reginlinde. Maria zeiger. Nr. 84. 1!:144. 20. Oktoher. Einsiedeln. 1958. S. 385 f. 81. Einsiedeln, unser Tagungsort. Schweizer. Bäckerzeitung. Juni 97. St. Meinrad in «St. Meinrad». Kirchweihe Radolfzell. 4. Ok­ 1952. tober 1959. S. 32-39. 82. Einsiedeln im Monatsspiegel der Kompagnie «Zwo Raset». 98. St. Meinrad in kulturhistorischer Schau. Benzigers Einsiedler Februar/März 1940. Nr. 20. Kalender. 1961. S. 16-25. 83. 's Liechtliamt. Schwyzer Nachrichten. 18. Dezember l948. 99. Das Einsiedler Studententheater von 1806-1850. St. Mein­ ( Rorateamt). radsraben. 49. Jahrg. S. 59 ff. 84. In Erinnerung an den schwarzen Tod. Maria Einsiedeln. 1937. 100. Tausend Jahre Einsiedeln. Werdegang. Festbeilage zur Ost­ S. 65. schweiz. Nr. 208. 4. Mai 1934. 85. Das Geheimnis der Turmkugeln. Schwyzer Nachrichten. Nr. 101. «Wahrhafftige und gründliche Histori vom Leben und Ster­ 217. 17. November 1952. ben des hl. Einsiedeis und Martyrers St. Meinradts. Maria Ein­ siedeln. Januar 1961. S. 56 ff. 86. Fastnacht im Kloster. Fastnachtszeitung der Studenten 1948. (Zusammenstellung der Theateraufführungen im 17. und 18. 102. «Von Sant Meinrat ein hübsch lieplich lesen». Vaterland. 20. Jahrhundert.) Januar 1961.

8 9 103. Zum 1100. Todestag des hl. Meinrad. Neue Zürcher Nach­ 117. Geborgen bei der Gnadenmutter (Asylrecht). Einsiedler Ka­ richten. 20. Januar 1961. lender. 1951. S. 19-23. 104. Wie ~an vor 100 Jahren das Millenarium Sti Meinradi feierte. 118. Die Einsiedler Hochfeste. Einsiedler Kalender. 1958. S.18-25. Schwyzer Nachrichten. Januar 1961. 119. Zur Rückkehr des Gnadenbildes vor 150 Jahren. Maria Ein­ 105. Das Leben des hl. Meinrad. Maria Einsiedeln. Januar 1961. siedeln. September 1953. S. 56, in St. Meinradsraben. 50. Jahrg. 1961, sowie in «Sankt Meinrad». Einsiedeln. Benziger. 1961. 120. Aus alten Mirakelbüchern. MariaEinsiedeln.Dezember 1947 ff. 106. Der hl. Meinrad als Patron. Maria Einsiedeln. Juni 1961. S. 121. Die Gnadenstätte U. L. Frau zu Einsiedeln. Schweizer Pilger. 296. 1. Jahrg. 1923. 107. Translatio Sancti Meinradi. Maria Einsiedeln. September 122. Erste Einsiedler Wallfahrt der Marian. Jungfrauenkongrega­ 1961. tionen der Schweiz. Neue Zürcher Nachrichten. Nr. 132. 15. Mai 1923. 108. St. Meinrad. Zur 11. Centenarfeier am 17./18. Juni auf der Reichenau. Vorarlberger Volksblatt. Bregenz. 17. Juni 1961. 123. Wir ziehen zur Mutter der Gnaden. Schweizer Pilger. 2. Jahr­ gang. April 1924. 124. Die Waldstatt pilgert zu U. L. Frau. Einsiedler Anzeiger. 1948. Einsiedler Wallfahrt 30. April. 125. Die Schweizer Frauen bei U. L. Frau von Einsiedeln. Die ka­ 109. Die Eidgenossen bei U. L. Frau von Einsiedeln. Benzigers Ein­ tholische Schweizerin. 11. Jahrg. Nr. 10. S. 130--141. 15. Mai siedler Kalender. 1938. S. 15-23. 1924. 110. Die Einsiedler Kapellen im In- und Auslande. Einsiedler Ka­ 126. Das Einsiedler Salve. Benzigers Einsiedler Kalender. 1937. lender. 1939. S. 15-22. 127. Abt Johannes von Lenzingen. Der Stifter des Einsiedler Salves. 111. Die Einsiedler Mirakelbücher und Votivtafeln. Einsiedler Ka­ Schwyzer Nachrichten. 23. Juli 1947. lender. 1942. S. 17-26. 128. Der Liebfrauenbrunnen im Wandel der Zeiten. Maria Einsie­ 112. Die Einsiedler Wallfahrtsandenken. Einsiedler Kalender. 1943. deln. 1937. s. 17-25. 129. Von alten Votivbildern. Mariengrüße. 1936. 5 Fortsetzungen. 113. Die Einsiedler Wallfahrtsbilder. Einsiedler Kalender. i944. s. 16---23. 130. Die Grabdenkmäler der Stiftskirche. Mariengrüße. 1936. s. 321 f. 114. Die Verehrung U. L. Frau von Einsiedeln in Kriegszeiten. Ein­ 131. Rosenkränze für allerlei Hände. Mariengrüße. 1936. S. 371 f. siedler Kalender. 1946. S. 30--36. 132. Das Gnadenbild U. L. Frau von Einsiedeln. Einsiedler Kalen­ 115. Maria von Einsiedeln, die Hüterin des Friedens. Einsiedler Ka­ der. 1935. S. 15-21. lender. 1947. S. 25-30. 133. Die Standeskerzen. Mariengrüße. 1934. S. 230 ff. 116. Die beschenkte Madonna ( Votivgaben) . Einsiedler Kalender. 1957. S. 18-25. 134. Die Einsiedler Kapell~n. Mariengrüße. 1933. S. 368.

10 11 153. Zum Besuch Sr. Eminenz Kardinal Schuster in Einsiedeln. 135. Der Engelweihochse. Mariengrüße. 1932. S. 368 ff. Schwyzer Nachrichten. Nr. 189. 14. August 1948. 136. Die Wetterglöcklein U. L. Frau. Mariengrüße. 1933. S. 270. 154. Der Herr Reichsprälat von Ottobeuren pilgert nach Einsie­ 137. EinsiedlerWallfahrts-und Beichtzettel. Mariengrüße. 1933. deln. 1687. Maria Einsiedeln. November 1961. S. 175 f. (Vergl. auch Nr. 584, 589, 645, 646, 648.) 138. Das Kapellglöcklein. Mariengrüße. 1933. S. 199 f. 139. Das Einsiedlerfest. Neue Zürcher Nachrichten. 10. Juni 1947. Personalia 140. Die Einsiedler Pilgerschiffahrt auf dem Zürichsee. Jahrbuch vom Zürichsee. 1951. S. 166-173. 155. Fürstabt Adam Heer von Einsiedeln. Mitteilungen des Histo­ 141. Zur 900-Jahr-Feier der Übertragung der St.-Meinrads-Reli­ rischen Vereins des Kantons Schwyz. 52. Heft. 1957. S. 7-99. quie. Einsiedler Anzeiger. Nr. 79. 6. Oktober 1939. 156. Abt Adams Reise zum Heiligen Jahr. Meinradsraben. 14. Jahr­ 142. Die Verehrung des hl. Meinrad auf dem Etzel. Meinradsraben. gang. 1924. S. 81 ff. 14. Jahrg. Nr. 5. S. 94. 157. Albrecht von Bonstetten. Große Schweizer. Atlantisverlag Zü• 143. St. Meinrad auf dem Etzel. Schwyzer Nachrichten. 1947. Ja­ rich. S. 130--134. nuar. 158. Albrecht von Bonstetten. Zum 500. Geburtstage. Alte und 144. St. Meinrad und seine beiden Raben. Schwyzer Nachrichten. Neue Welt. 1944. Nr. 4. 21. I. 1950. 159. Abt Cölestin Müller von Einsiedeln. (Jubiläum der Pfarrei Schmerikon) St. Galler Volksblatt. 17. Mai 1950. 145. Das offizielle Wallfahrtszeichen von Maria Einsiedeln. Schwei­ zer Pilger. 3. Jahrg. Mai 1925. S. 87. Nr. 5. 160. Abt Cölestin Müller von Einsiedeln und die Gründung des Kollegiums Schwyz. Grüße aus Maria Hilf. Schwyz. 29. Jahrg. 146. Das Jubiläumsgeschenk des Papstes (Bulle. Abbatia nullius). Nr. 136, 1941. Maria Einsiedeln. Mai 1948. S. 216. 161. Abt Cölestin Müller von Einsiedeln. Feierstunden. 1929 und 147. Unsere Glocken jubilieren. Mariengrüße. 1936. S. 241 ff. separat. 352 f. 148. Ein Besuch beim seligen Bruder Klaus ( Bonstetten). Manen­ 162. Albrecht von Bonstetten und . Maria Einsiedeln. 1941. grüße. 1936. S. 169 f. 163. Abt Augustin Reding als Verehrer der Unbefleckten Empfäng• 149. Zur Luzerner Landeswallfahrt. Vaterland. 5. Oktober 1939. nis. Meinradsraben. 1919. S. 70--72. 150. III. und Einsiedeln. Thurgauer Volkszeitung. 11. 164. Dr. P. Ignaz Staub, der neue Abt von Einsiedeln. Alte und Juli 1949. Neue Welt. Januar 1924. 151. II. Schweiz. Missionskongreß in Einsiedeln, 5.-7. August 165. Abt Konrad Tauner. Meinradsraben. 1925. 14. Jahrgang. 1922. Neue Zürcher Nachrichten. 9. August 1922. s. 118 ff. 152. Vom Herz-Jesu-Kongreß in Einsiedeln. 19.-21. August 1923. 166. Abt Konrad Tanner. Mitteilungen des Historischen Vereins Neue Zürcher Nachrichten. Nr. 228 vom 22. August 1923. des Kantons Schwyz. 1926. S. 1-139.

12 13 167. Fürstabt Raphael Gottrau in Einsied ein. Freiburger Geschichts­ 18L Der Benediktiner Br. Kaspar Moosbrugger. Das Münster. Mün• blätter. XL. Band. S. 3-41. chen. 1952. S. 165. 182. Eine Moosbrugger-Tagung (). Einsiedler Anzeiger. 29. 168. Abt Dr. Thomas Bossart. Einsiedler Anzeiger. 12. Dezember 1952. 1923 und separat. Neue Zürcher Nachrichten. Nr. 334. 8. De­ II. zember 1923. 183. Gespräche um Br. Kaspar Moosbrugger. Neue Zürcher Nach­ richten. 29. 1952. 169. Wappen des Erzbischofs Raymund Netzhammer. Heraldisches II. Archiv. 1933. S. 197. 184. Dr. h. c. Fridolin Segmüller. Zeitschrift für Schweiz. Kirchen­ 170. P. Joseph Dietrich von Rapperswil. 1645-1704. 700 Jahre geschichte. 19??. Stadtpfarrei Rapperswil. 1273-1973. S. 45 ff. 185. Pax vivis- requiem defunctis. Statistik der Klosterbewohner. Maria Einsiedeln. 45. Jahrg. 1940. S. 494 f. 171. Der Seligsprechungsprozeß des Ehrw. Br. Meinrad Eugster. (s. Nr. 651, 653, 654, 655, 659) November 1948. Einsiedler Anzeiger. Schwyzer Nachrichten. Kirchenzeitung.

172. Ein siebzigjähriges Priesterjubiläum. P. Clemens Hegglin. Einsiedeln und seine auswärtigen Besitzungen Meinradsraben. 1921. S. 73 f. 173. P. Marian Herzog, der General im Chorhemd. Vaterland. 186. Die auswärtigen Besitzungen des Stiftes Einsiedeln. Einsiedler 1928. Nr. 278/279. Kalender. 1960. S. 18-25. 174. Fügungen und Führungen im Leben von Zentralpräses P. 187. Geschichte der Residenz und des Gymnasiums der Benedikti­ Claudius Hirt. Einsiedler Anzeiger «Schwyzerland - Schwy­ ner von Einsiedeln. Mitteilungen des Historischen Vereins des zerlüt». Juni 1953. Kantons Schwyz. 27. Heft. 1919. S. 41-174. 175. H. H. Stiftsdekan P. Konrad Lienert zum goldenen Priester­ 188. Die Einsiedler Sodalität in Bellenz. Meinradsraben. 12. Jahrg. jubiläum. Einsiedler Anzeiger. 1944. 19. Mai. Nr. 40. s. 86 f.

176. Theodor von Mohr und P. Gall Morel. Bündner Monatsblatt. 189. Bellinzona- Ascona. Meinradsraben. 1924. 14. Jahrgang. Dezember 1955. S. 401 ff. s. 8 ff. 177. Ein Briefwechsel zwischen P. Gall Morel und Rektor Keiser 190. Ein denkwürdiges Jubiläum (1000 Jahre Eschenz). Maria sei. Zuger Nachrichten. Heimatklänge. 1931. 4 Folgen. Einsiedeln. 43. Jahrg. 191. Der Elsternberg (Etzel). Schwyzer Nachrichten. 1946. 4. Mai. 178. Eine Dichterfahrt zum Grabe des hl. Karl Borromäus (P. Gall More!). Estrato della Revista di S. Carlo. Fase. XVI-XVII. 192. St. Meinrad auf dem Etzel. Kleiner Führer. Stiftsdruckerei. 1938. Milano. Ambrosiana. 1958. 12 s.

179. Vor 100 Jahren. Briefe von Ferdinand Keller an P. Gall Mo­ 193. Die St.-Meinrads-Kapelle auf dem Etzel. Ihre Erbauung und re!. Zürcher Taschenbuch. 1948. S. 121-158. Renovation. Schwyzer Nachrichten und separat. 1960.

180. Br. Kaspar Moosbrugger. Zu seinem 200. Todestag. Feierstun­ 194. Das Benediktinerinnenkloster Fahr. Zu seinem 800jährigen Be­ den. 1923. 25. 8. stehen. Neue Zürcher Nachrichten. 1930. Nr. 21122.

14 15 195. Das Kloster Fahr. Führer. Zug, Kalt-Zehnder. 1925. 213. Rankweil und der Propstenwald auf der Propstenalp. Bregenz. 196. Das Kloster Fahr. Ein Führer. 3. vermehrte Auflage. 1957. 214. Alte Inventare aus St. Gerold. S. a. Jahrbuch 1961 des Vor­ 197. Gedenktag im Kloster Fahr (Bulle Viktor IV). Maria Einsie­ arlberger Landesmuseums-Vereins. S. 26--59. deln. Juli 1961. 215. Der «Hushaltungsrodel» des Abtes Adam Heer, Propst zu St. 198. Der Frauenwinkel in Geschichte und Gegenwart. Höfner Volks­ Gerold. Ibidem S. 59-71. blatt. Juli 1945. 216. Miseellen aus St. Gerold (Raitungsbuch von 1656 für Tabak­ 199. Freienbach. 950----1950. Zürichsee Kalender. 1951. S. 33-36. trinken. Fremdarbeiter). Ibidem S. 71-79. 200. Freienbach. Geschichte von Land und Leuten. Höfner Volks­ 217. Das Jahrzeitbuch von St. Gerold aus dem 15. Jahrhundert ( ?) . blatt. Nr. 75. 1957. 201. Die Dorfgenossenschaften der Höfe. Jahrbuch vom Zürich• 218. Geschichte der stifteinsiedlischen Propstei St. Gerold. S. a. aus see. 1956. «Montfort». 1961. Heft 1./2. S. 3-90. 202. Die St.-Martins-Kirche in Meilen. Eine historische Schau. 219. Hundert Jahre Benediktinerabtei St. Meinrad. Einsiedler Ka­ Neue Zürcher Nachrichten. 9. Juni 1951. lender. 1954. S. 16--24. 203. Das Pfarrwahlrecht von Oberägeri. Heimatklänge. 32. Jahrg. 220. Die Erzabtei St. Meinrad, Indiana USA. Benediktinische Mo­ 30. April 1952. natsschrift, Beuron. 1954. 30. Jahrg. 8. Heft. 204. Der Turm zu Pfäffikon. Jahrbuch vom Zürichsee. 1944. 221. Die Erzabtei St. Meinrad, Indiana USA. Kath. Missionsjahr­ s. 50-----58. buch der Schweiz. 1954. 205. Die Schloßwaldungen von Pfäffikon. Jahrbuch vom Zürich• 222. Zur Gründungsgeschichte der Abtei St. Meinrad. Studien und see. 1948. S. 129-140. Mitteilungen aus dem Benediktinerorden. 1954. S. 5-50.

206. Die Herrschaft St. Gerold im Walsertal. Neue Zürcher Nach­ 223. Abtei St. Meinrad. Maria Einsiedeln. 1954. S. 302-305. richten. 20. Januar 1954. 224. Die Abtei St. Meinrad. Neue Zürcher Nachrichten. 1954. 207. Aus der guten alten Zeit (Aufrichtung des Galgens in St. Ger­ old). Meinradsraben. 12. Jahrg. S. 31. 225. Abtei St. Meinrad. Mitteilungen von Pfäffikon. 1954.

208. Briefe aus dem Walsertal. Einsiedler Anzeiger. 1927. Nr. 60 226. Das Sihlseelein. Schwyzer Nachrichten. 1952. bis 74. 227. Schloß Sonnenberg. Appenzeller Kalender. Trogen. 1947. 209. Fürstabt Adam Heer, Propst zu St. Gerold. «Sunntagstubat». Wochenbeilage zum Vorarlberger Volksblatt. 17. Juni 1961. 228. Schloß Sonnenberg. Meinradsraben. 33. Jahrg. 1944. Nr. 3. (Zum 350. Todestag.) 229. Das Schloß Sonnenberg und seine Besitzer. 1243-1943. Thur­ 210. Altes Brauchtum in St. Gerold. Bregenz. gauer Volkszeitung. Nr. 22 ff. 31. Januar 1944. Auch separat. 211. Was die Turmkugel in St. Gerold zu erzählen weiß. Bregenz. 50s. 212. Der St. Gerolder Lehenhof in RankweiL Bregenz. 230. Stäfa und Einsiedeln. Zürichsee-Zeitung. 5. April 1940 ff. Auch separat. 16 17 231. Die Zehnttrotte zu Stäfa. Jahresbericht 1960 der Ritterhaus­ Vereinigung Uerikon-Stäfa. S. 19 ff. 245. Die Beziehungen des Klosters Einsiedeln zum Lande . Glarner Volksblatt. 40. Jahrg. 1934. 3. Juli. 232. Die Sendung der Ufnau. Fritz Hunziker, Vom Zürichsee. Stäfa 1955. s. 44-52. 246. Das Kloster Einsiedeln und seine Beziehungen zum Lande Gla­ rus. Glarner Nachrichten. 1932. 26. März. Nr. 72. 233. Die Insel Ufnau. Ein Führer durch die Geschichte der Insel ' ihrer Bewohner und Gebäulichkeiten. Zug, Kalt-Zehnder. 1927. 247. Im Schutze U. L. Frau (Glarus und Einsiedeln). Glarner 24S. Volksblatt. 1952. 4. Juni. 234. Zwei Gedenktage (Rutten). Meinradsraben. 13. Jahrg. S. 50. 248. Die Anfänge Einsiedeins und das Linthgebiet. Heimatkunde vom Linthgebiet. 1934. 7. Jahrg. S. 17-20 (St.-Galler Volks- 235. Die Ufnau. Schwyzer Nachrichten. Ende Juni 1946. blatt). 236. Die Kirchen der Ufnau. Jahrbuch vom Zürichsee. 1936. 249. Einsiedeln und die Lombardei. Festschrift Galbiati. Biblioteca S. 104--110. Ambrosiana. Milano 1951. 237. Die Sendung der Ufnau. Jahresbericht des Verbandes zum 250. St. Gallen und Einsiedeln. Ostschweiz. Nr. 413-414. 4. Sep­ Schutze des Landschaftsbildes am Zürichsee. 1932. S. 37-43. tember 1948. 238. Rapperswil und seine Inseln. Rapperswiler Schreibkalender 251. Einsiedeln und die Ostschweiz. Festbeilage zur Ostschweiz. 1951. Nr. 208. 4. Mai 1934. 239. 1000 Jahre St. Gerold. Maria Einsiedeln. Juli 1960. 252. Weingarten und Einsiedeln. Festschrift zur 900-Jahr-Feier des Klosters Weingarten. 1956. S. 159-167. 240. Tausend Jahre St. Gerold. Vorarlberger Volksblatt, Bregenz. 7. Dezember 1960. 253. Einsiedeln und Zürich. Diasporakalender. 1935. S. 33-37. Dazu: «Urkunden zeigen tausendjährige Geschichte». Vorarl­ 254. Augsburg und Einsiedeln. St. Ulrichsblatt, Augsburg. 16. Jahr­ berger Volksblatt vom 16. Dezember 1960. ( s. Nr. 650, 652) gang. Nr. 10/11. 5./12. März 1961. (s. auch Nr. 519, 521, 522, 523, 527, 551, 584--589)

Einsiedeln und einzelne Orte Einsiedeln und die Kunst

241. Ein Einsiedler Heiligtum in Bern. Maria Einsiedeln. 1942. 255. Die Finanzierung des Einsiedler Stiftsbaues. (Diss. v. Dr. W. S. 123/124. Oppenheimer). Einsiedler Anzeiger. Nr. 81 v. 14. Oktober 242. Die Abtei Einsiedeln und das Bistum Chur. Neue Zürcher 1949. - Klösterliche Baufinanzierung. Neue Zürcher Nach- Nachrichten. 13. Mai 1950. richten. 20. Oktober 1949. 243. ChurundEinsiedeln. MariaEinsiedeln. Mai 1950. S. 268-272. 256. Quellen für Kultur und Kunstgeschichte aus dem Einsiedler Stiftsarchiv. Zeitschrift für Schweiz. Archäologie etc. (ZAK). 244. Elsaß und Einsiedeln. L' Alsace et la Suisse. Straßburg. 1952. 1949 ff. S. 129-139. 257. Einsiedeln im Bilde. Meinradsraben. 1926. S. 12 ff.

18 19 258. Die Ausmalung des Einsiedler Münsters unter Abt Augustin I. Hofmann. Heft 2 und 3 des Anzeigers für Schweizer. Alter­ 270. Die Einsiedler Geschlechter 1m Mittelalter. Feierstunden. tumskunde. Zürich 1919. 1940. Nr. 41 ff. 259. Der Einsiedler Klosterplatz. ZAK Band 15, 1954. Heft 2. S. 271. Das Einsiedler Jahrzeitbuch von 1572. Feierstunden. 1938. 103-108. Nr. 32 ff. 260. Die Große Monstranz von Einsiedeln. ZAK 16. Band. 1956. 272. Grätzer und Kuriger in historischer Beleuchtung. Schwyzer 1. Heft. S. 35-48. Nachrichten. 23. Dezember 1947. 261. Einsiedler Wappenkataloge. Schweizer. Archiv für Heraldik. 273. Die Einsiedler(bürger) Konventualen in den Schweizerischen 1921. 5 Folgen. Benediktinerklöstern. Feierstunden. 26. Nr. 3 ff. 262. Eine Wappenscheibe des Abtes Konrad III. von Hohenrech­ 274. Paracelsus in der Taminaschlucht. Schweizer. Lehrerzeitung. berg. Heraldisches Archiv. 1931. S. 11 f. Juni 1941. 263. Ein Gemäldezyklus von Hans Bock und seinen Söhnen aus Ba­ 275. Paracelsus. Zum 400. Todestag des Reformators der Medizin. sel. Anzeiger für Schweizer. Altertumskunde. Dezember 1920. Zürichsee Zeitung. 24. September 1941. s. 116-119. 276. Paracelsus. Schweizer Schüler. Solothurn. 20. September 1941. 264. Eine Kopie der Solothurner Madonna in Einsiedeln. Mein­ 277. Das Bildungswesen in Einsiedeln. In: Einsiedeln. Andenken radsraben. 9. Jahrg. 1920. S. 82 f. an die ordentliche Jahresversammlung des Schweizerischen Ge­ 265. Ein vergessener Künstler (P. Andreas Zwyer). Mariengrüße. werbevereins. 2./3. Juni 1917. S. 16-22. 1936. s. 171. 278. Waldstatt-Dichter (Komödien etc.). Feierstunden. 1932. 266. Der Maler Johann Brandenberg im Dienste des Stiftes Einsie-. s. 47 f. deln. Zuger Neujahrsblatt. 1960. 279. Die Pflege der Poesie und der geistlichen Spiele in Einsiedeln. 267. Die künstlerische Ausschmückung von Stiftsbau und Stiftskir­ Schwyzer Nachrichten. 24. Juni 1950. che Einsiedeln auf Grund der Rechnungsbücher der Äbte 280. Die Reliquienprozession. Meinradsraben. 1923. 13. Jahrgang. Maurus, Thomas und Nikolaus. 1698-1773. ZAK. 1961. Heft 11 ff. 2. s. 84--97. s. 281. Das Gastgewerbe in Einsiedeln. Die Gasthäuser. Schwyzer 268. Die Krippendarsteilungen der Stiftskirche Einsiedeln. Schwy- . Nachrichten. 1948. 4. Mai. zer Nachrichten. 24. Dezember 1960. 282. Ein ehrsames Handwerk in Einsiedeln. Schwyzer Nachrichten. 25. Mai 1948. 283. Die Zunftordnung der Schreiner von 1681. Schwyzer Nach­ Einsiedeln-Darf richten. 3. Juli 1948. 284. Die Einsiedler Metzgerordnung. Schwyzer Nachrichten. 22. 269. Die Kirchen und Kapellen in und um Einsiedeln. Feierstun­ Oktober 1949. den. Einsiedler Anzeiger. 1937/38. Desgleichen in Meinraas­ raben. 285. Das Kanzlerhaus in Einsiedeln. Schwyzer Nachrichten. 16. und 17. Dezember 1947. 20 21 286. Bericht des Aegidius Fuchs aus Einsiedeln über die Eroberung von Toulon 1795. Mitteilungen des Historischen Vereins des 301. La Collegiata di Poschiavo. Calendario del Gricione italiano Kantons Schwyz. 1959. per l'anno 1928. S. 28--42. (Übersetzt von Domherr Cami­ nada). 287. Störche in Einsiedeln. Meinradsraben. 1922. 12. Jahrgang. S. 126 ff. 302. Die Kollegiatkirche U. L. Frau zu Freiburg im Ue. 1929. S. 76-80. 288. ner Vogelherd (in Einsiedeln). Schweizer Volkskunde. 40. Jahrgang. Nr. 2. Basel 1950. S. 23 ff. 303. Das Kollegiatstift und Kirchspiel von Agno. 1930. S. 65-70. 289. Von der löbl. Zunft der Bäcker, Müller und Metzger zu Ein­ 304. Das Kollegiatstift und Kirchspiel von Muralto-Locarno. 1931. siedeln. Einsiedler Anzeiger. 13. Juni 1952. S. 77-83. 290. Gewerbe und Handwerk in Einsiedeln. Einsiedler Anzeiger. 2. 305. Das Kollegiatstift und Kirchspiel von Bellinzona. 1932. S. 69 Dezember 1949. bis 74. 291. Kunstmaler August Benziger. Schwyzer Nachrichten. 2. Ja­ 306. Das Kollegiatstift und Kirchspiel von Balerna. 1933. S. 83-87. nuar 1947. 307. Die männlichen Orden und Kongregationen der Schweiz. 1936. 292. Dr. Franz Lienhardt. Benziger (Nekrolog). Einsiedler Anzei­ S. 17-28. ger. 30. Juni 1923. 308. Die Schweiz im katholischen Mittelalter. Missionsjahrbuch der 293. Dr. Charles Benziger (Nekrolog). Einsiedler Anzeiger und Schweiz. 1939. Schwyzer Nachrichten. 28. April 1953. 309. Helvetia sacra. Reihenfolge der kirchlichen Obern und Obe­ rinnen in den schweizerischen Bistümern, Kollegiatstiften und Klöstern. Zug, Kalt-Zehnder. 1961.

Allgemeine kirchengeschichtliche Arbeiten

Die katholische Kirche der Schweiz. Folge in Benzigers Ein­ siedler Kalender. 1922 ff. Allgemeine Ordensgeschichte 294. Die Nuntiatur und die Bistümer der Schweiz. 1922. S. 57-64. 310. Kirche und Ordensleben. In «Kirche und Leben» von Dr. 295. Die Abteien und infulie1ien Propsteien. 1923. S. 69-80. Hartmann. 2. Jahrg. 1932. S. 23-34. 296. Die apostolischen Protonotare. 1924. S. 70--76. 311. Solemnitas S. Benedicti. 1. Die schweizerischen Benediktiner­ klöster. 2. Die schweizerischen Benediktinerinnenklöster. 3. Die 297. Die schweizerischen Domkapitel. 1925. S. 65-83. kulturellen Leistungen der schweizerischen Benediktiner. 298. Die Stiftskapitel und Kollegiatkirchen. 1. Beromünster. 1926. Schwyzer Nachrichten. 10.-11. Juli 1947. s. 65-71. 312. Wann starb der hl. Benedikt. Zum 1400jährigen Todestag des 299. Das Kollegiatstift von San Vittore. 1927. S. 65-71. Heiligen. Neue Zürcher Nachrichten. 20. März 1943. 300. Das Kollegiatstift von Poschiavo. 1928. S. 65-72. 313. Monte Cassino und die Schweiz. Weltchronik 36. Jahrgang. 28. September 1929. 22 23 314. Das Österreichische Monte Cassino (Göttweig). Neue Zürcher 329. Die Denkmünzen der Schweizer Klöster. Numismatische Nachrichten. 3. Mai 1946. Rundschau. 24. Bd. 1926. S. 166. 315. Klosterbibliotheken. Alte und Neue Welt. 1936. S. 310 ff. 330. Der selige Bruder Klaus und der Benediktinerorden. Studien und Mitteilungen. OSB. 1917. S. 30--44. 316. Klosterschulen. Lexikon für Pädagogik. Zürich. 1950. 331. Die Klosterbibliotheken der Schweiz. St. Wiborada. Augsburg. 317. Von benediktinischer Kunst. (S. Walburg in Eichstätt.) Alte 1934. 2. Jahrg. und Neue Welt. 1932. S. 592 ff. 332. Die Konventsiegel der schweizerischen Benediktinerklöster. 318. Das Benediktuskreuz. Mariengrüße. 1936. S. 149 ff. Heraldisches Archiv. 1933. S. 76-82. 319. Abt Fidelis von Stotzingen. Einsiedler Anzeiger. 1947. 333. Die Flüchtlingshilfe der schweizerischen Benediktinerklöster 320. Abt Primas der Benediktiner (Abt Bemard Kälin). Schwyzer zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Studien und Mitteilun­ Nachrichten. 23. April 1947. gen OSB. 1951. S. 196 ff. 321. R. P. AugustinStaub OSB, Samen (Nekrolog). Einsiedler An­ 334. Vom Weinsegen und Minnetrinken in Schweizer Klöstern. zeiger. 194 7. Schweizerische Volkskunde. 42. Jahrg. 1952. Heft 6. S. 81.

322. Wilhelm II. und die Benediktiner. Neue Zürcher Nachrichten. 335. Ostern und der klösterliche Küchenzettel. Schweizerisches Ar­ 11. Juni 1941. Maria Einsiedeln. 1941. S. 302/303. chiv für Volkskunde. Nr. 53. 1957. S. 67 ff. 323. P. Gabriel Bucelin OSB, Weingarten. Ein vergessener Schwei­ 336. Die Benediktiner in Churrätien im Lichte der neuem und zer Genealoge und Heraldiker. Heraldisches Archiv. 1962. neuesten Forschungen. Bündner Monatsblatt. Mai/] uni. 1951.

337. Der «benediktinische» Thurgau. Thurgauer Volkszeitung. 21. März 1947. 338. Profeßbuch der Benediktinerabtei Allerheiligen in Schaffhau­ Schweizer Klöster sen. Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte. 1941. 42. Heft. 18/19. 324. Die schweizerische Benediktinerkongregation. Meinradsraben. März 1947. 339. Die Benediktinerabtei Allerheiligen in Schaffhausen. Diaspora­ Kalender 1938. S. 33-40. 325. 350 Jahre Schweizerische Benediktinerkongregation. Neue Zür-. eher Nachrichten. 31. Oktober 1952. 340. Woher kamen die ersten Mönche von Allerheiligen. Schaff­ 326. Die Benediktiner im innerschweizerischen Raum. Innerschwei­ hauser Beiträge. 17. Heft. 1940. S. 31 ff. zerisches Jahrbuch. Luzern. 1938. S. 74-78. 341. Das Necrologium der Benediktinerinnenabtei St. Agnes in 327. Die benediktinischen Elemente im Aufbau der Urschweiz. Schaffhausen. Schaffhauser Beiträge. 21.Jahrg. 1944. S.5-54. Neue Zürcher Nachrichten. 1. August 1941. 342. Profeßbuch der Benediktinerabteien Disentis, Beinwil-Maria­ 328. Die Tätigkeit der Schweizer Klöster auf dem Gebiete der stein, Luzern, Schaffhausen, Stein a. Rh., Wagenhausen, Trub Volksschule im Zeitalter Pestalozzis. Neue Zürcher Nachrich­ und St. Johann im . Zug, Kalt-Zehnder. 1956. Gr. ten. 1927. Nr. 52, 53. 4°. 479 S.

24 25 358. Anfang und Ende des Klosters Pfäfers. Beilage zum Sargan­ 343. P. Notker Curti. Maria Einsiedeln. November 1948. S. 480 f. serländer. 27. Oktober 1944. 344. Die Benediktinerabtei Engelberg. Diaspora-Kalender. 1955. 359. Fürstabt Bonifaz Tschupp, der Bauherr von Pfäfers. Beilage S. 29-37. zum Sarganserländer. Nr. 26. 27. Oktober 1944. 345. Das Benediktinerkloster Fischingen. Diaspora-Kalender. 1960. 360. Der Äbtekatalog von Pfäfers. Zeitschrift für Schweizerische S.3~5. Kirchengeschichte. 22. Jahrg. 1928. S. 55 ff. 346. Fischingen. Meinradsraben. 13. Jahrg. 1. S. 25. 361. Die Benediktinerabtei Pfäfers. Appenzeller Kalender. Trogen. 347. Die Urner Konventualen im Kloster Fischingen. Historisches 1938. Neujahrsblatt von Uri. 1924. S. 15-36. 362. Schicksale von Pfäferser Handschriften. Heimatblätter aus 348. N ecrologium des Zisterzienserinnenklosters Mariazell zu Kalch­ dem Sarganserland. 2. Jahrg. Nr. 14. 15. Juli 1932. rain. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte. 363. Die Trülle (in Pfäfers). Heimatblätter aus dem Sarganserland. Heft 82. S. 43 ff. 1. Jahrg. Nr. 15. 1. August 1931. 349. Ein benediktinisches Jubiläum (Mariastein 1636-1936). Ma­ 364. Ein Kardinalsbesuch in Pfäfers. Heimatblätter aus dem Sar­ riengrüße. 1936. S. 202-206. ganserland. 1. Jahrg. 1931. 1. Dezember 1931. 350. Die St.-Benediktus-Brötlein von Mariastein. Maria Einsiedeln. 365. Die Benediktinerabtei Pfäfers. Diaspora-Kalender. 1959. S. 26 März 1949. bis 34. Dito in Die Glocken von Mariastein. 366. Ein Thesenblatt von Pfäfers. Sarganserland. 11. November 351. Das Benediktinerstift Muri. Diaspora-Kalender. 1953. S. 40 1953. bis 47. 367. Ein Rheinauer Küchenrodel aus dem 17. Jahrhundert. Schwei­ 352. Das Schicksal der Kirchenschätze von Muri und Wettingen. zerisches Archiv für Volkskunde. LIII. 1957. S. 221-228. Aargauer Volksblatt. 5. August 1940. Nr. 181. 368. Gerold II. Zurlauben von Rheinau. Diaspora-Kalender. 1935. 353. Der Kupferstecher P. Johannes Kaspar Winterlin von Muri. S.46-48. Anzeiger für Schweizer. Altertumskunde. 1931. S. 260----264 369. Ein Luzerner Genealoge aus dem 18. Jahrhundert. P. Ildefons und Nachtrag. 1932. S. 152. von Fleckenstein. Heimatland. Beilage zum Vaterland. 1949. 354. Die Benediktinerabtei Muri und das Zngerland. Zuger Kalen­ Nr.4. der. 1946. 370. Benediktinerdurst und Wissensdurst (Verteidigung von Rhein­ 355. Der Untergang des Stiftes Pfäfers. Beilage zum Sarganserlän• au). Hochwacht. 1962. 16. Dezember. Nr. 293. der und im Jahrbuch des Sarganserlandes. 1931. S. 23-238. 371. Die Geschichtsschreibung im Stifte Rheinau. Zeitschrift für 356. Profeßbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau und Fi­ Schweizerische Kirchengeschichte. 21. Jahrg. 1927. S. 194 ff. schingen. Zug, Kalt-Zehnder. 1931. Gr. 4°. 515 S. 372. Rheinau. Meinradsraben. 11./12. Jahrg. S. 103 ff. 357. Fürstabt Benedikt Emder von Uznach in Pfäfers. Heimatkunde 373. Die Benediktinerabtei St. Blasien im Schwarzwalde. Diaspora­ vom Linthgebiet. St.-Galler Volksblatt. 6. Jahrg. 1933. S. 33 Kalender. 1957. S. 34-40. bis 36. 27 26 389. Die Propstei Wislikofen. Erb und Eigen. Beilage zur Botschaft 3 74. St. Gallen und Reichenau. In: St. Benedikt und sein Werk. aus Klingnau. 8. Jahrg. Nr. 1 fort und separat. München. 1929. 390. Die Fraumünsterabtei, ein Benediktinerinnenkloster. Zeitschrift 375. Fürstabt Pankraz Vorster von St. Gallen. Neue Zürcher Nach­ für Schweizergeschichte. 1937. S. 257-271. richten. 1929. Nr. 81-83. 391. Die Schweizerreise des Kardinals Quirini. 1 74 7. Zeitschrift für 376. Profeßbuch der Fürstlichen Benediktinerabtei St. Gallen. Zug, Schweizer Kirchengeschichte. 1951. S. 27 ff. Kalt-Zehnder. 1929. Gr. 4°. 463 S. 392. Das Rheinauer-Archiv in Einsiedeln. Festschrift Largiader. Zü• 377. Die Benediktinerabtei St. Gallen. Diaspora-Kalender. 1950. rich. Berichtshaus. 1958. S. 51-60. S. 40-48. 393. Kloster Glattburg, eine Stätte benediktinischen Lebens und 378. Die Siegel der Fürstäbte von St. Gallen. Heraldisches Archiv. Schaffens, in Festschrift von P. Stärkle. Goßau, Cavelti. 1954. 1949. s. 30, 57, 109. S. 113-117. 379. Die St.-Galler Schreibschule (Bruckner). Neue Zürcher Nach­ 394. 400 Jahre Kloster Seedorf. Artikel in Vaterland und Zürcher richten. 1938. 22. Oktober. Nr. 246. Nachrichten. Juni 1959. 380. Die Klosterschule von St. Gallen. MariaEinsiedeln. März 1947. 395. 600 Jahre Kloster Au. Artikel in Einsiedler Anzeiger und S. 172-176. Schwyzer Nachrichten. 1959. 381. Die Benediktinerabtei St. Johann im Toggenburg. Diaspora­ 396. Das Benediktinerinnenkloster zu Allen Heiligen in der Au bei Kalender. 1956. S. 32-38. Einsiedeln. Einsiedeln. Waldstatt. 1960. 78 S. 382. Das Kloster St. Johann im Thurtal. Toggenburger Heimat­ 397. Das Benediktinerinnenkloster Seedorf. Diaspora-Kalender. Jahrbuch. 1952. S. 94-100. 1961. 383. Der Totenrodel des Klosters S. Katharinenthal bei Dießen• 398. Die Siegel der Äbte der Benediktinerabtei St. Johann im Tog­ hofen. Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. 1931. genburg. Heraldisches Archiv. Jahrbuch. 1959. S. 4 ff. S. 152-188. 399. Rhenaugia felix - Glückliches Rheinau. (250. Jubiläum der 384. Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf. U rner Kirchweihe). Hochwacht. Oktober 1960. Wochenblatt. 1958/59. Separat bei Gisler & Co., Altdorf. 164 (s. auch Nr. 194-197, 220-225, 307-309, 524, 526, 541, Seiten. 542-548, 559, 568-582, 590-591' 597' 598, 600, 606, 607) 385. 400 Jahre Benediktinerinnenkloster Seedorf. Maria Einsiedeln. Juni 1959. 386. Die Siegel der Äbte der Benediktinerabtei zum Hl. Kreuz und Hagiographie St. Johann. Ev. in Trub. Heraldisches Archiv. 1958. S. 33 bis 35. 400. Die Heiligen des Bistums Chur. In: 1500 Jahre Bistum Chur. 387. Der Liber amicorum des Abtes Christoph Silberisen von Wet­ Neue Zürcher Nachrichten. Zürich. 1950. tingen. Heraldisches Archiv. 1945. S. 75 f. 401. Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildliehen Dar­ 388. Die Glasgemälde von Wettingen. Alte und Neue Welt. 1940. stellungen. ZAK. 1941. s. 249. 29 28 419. ExVotos (Hl. Kreuz bei Lindencham). Institutsgrüße vom 402. St. Benedikts Heimgang (Altarbild von Carlo Carlone). Ma­ Hl. Kreuz. 1948. ria Einsiedeln. 1952. S. 168. 420. S. Comera zu Tuggen. Heimatkunde vom Linthgebiet. 5. Jahr­ 403. St. Bernard, ein Mann des Friedens. Maria Einsiedeln. 1953. gang. Nr. 38. S. 17. s. 388. 421. Die schweizerischen Heiligen und Seligen des Benediktineror­ 404. Columban und Gallus (von Blanke). Zeitschrift für Schweizer­ ·I dens. Mitteilungen von Pfäffikon. Februar 1961. geschichte. 21. Jahrg. S. 124. 422. S. Jacobus maj. und die Innerschweiz. Festschrift für Prälat 405. St. Columban in Luxeuil (Jubiläum). Neue Zürcher Nach­ Dr. Georg Schreiber. Münster i. W. 1961. S. 284-294. richten. 1950. 28. Juli. (s. auch Nr. 67, 68, 69, 70, 97, 98, 101, 108, 141-144, 192, 193,312,330,520,525,533,595-599,601. 406. Die Verehrung des hl. Eligius im Kanton Luzern. Heimatland. Beilage zum Vaterland. Nr. 10. 1950. S. 74 ff. ExLibris 407. Die Verehrung des hl. Fridolin im Schweizerlande. Neue Zür• cher Nachrichten. 1938. 5. März. Nr. 54. 423. Exlibris. Alte und Neue Welt. 1932. S. 865 ff. 408. Zur Ikonographie der hl. Idda von Toggenburg. Anzeiger für 424. Die Ex libris der Schweizer Klöster. St. Wiborada. Augsburg. Altertumskunde. 1938. S. 25--44. 1933. s. 93. 409. St. Idda von Toggenburg. Mariengrüße. 1936. S. 364. 425. Zwei heraldische Muri-Ex libris. Heraldisches Archiv. 1934. S. 86 f. 410. Der hl. Karl und das deutsche Andachtsbild. Echi di San Car­ lo. Milano. 426. Heraldische Ex libris (Buser-Kobler). Heraldisches Archiv. 1928. s. 93 f. 411. Der hl. Karl und Ritter Melchior Lussy. Echi di San Carlo. Milano. 427. HeraldischeExlibris (Buser-Kobler). Alte und Neue Welt. 1940. S. 55. 412. St. Katharina. Mariengrüße. 1933. S. 356 ff.

413. Von Bauernheiligen: St. Leonhard. Mitteilungen von Pfäffi• Münzen und Medaillen kon. November 1950. 414. Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktiner­ 428. Die schweizerischen Weihemünzen. Schweizerische Numisma­ orden. Studien und Mitteilungen OSB. 1918. S. 15 ff. tische Rundschau. 1940-1942.

415. Bruder Klaus, der Beter. Ostschweiz. 24. Mai 1947. 429. Die schweizerischen Schulprämien. Meinradsraben. 1945. 34. Jahrg. S. 38 ff. 416. Ein interessantes Schnittbildehen (Bruder Klaus). Maria Ein­ 430. Die Münze im Unterricht. Meinradsraben. 1946. siedeln. 1937. S. 399. 417. Der selige Bruder Klaus in der Kunst. Alte und Neue Welt. 431. Gedenkmedaillen auf die schweizerischen Ereignisse von 1844 bis 1848. Schweiz. numismatische Rundschau. 34. Band. 1948 1937. S. 272 ff. und 1949. S. 63-74. 418. Agnus Dei. Maria Einsiedeln. April1949. S. 218-220. 31 445. Die Amts- und Gemeindewappen des Entlebuch. HA. 1948. 432. Münz- und Geldgeschichte Zürichs im Mittelalter (von Dr. S. 115 f. D. Schwarz). Neue Zürcher Nachrichten. 1940. 5. Dezember. 446. Wappenbuch des Kantons Schwyz. Heraldisches Archiv. 1938. 433. Alte und neue Paracelsusmedaillen. Nova Acta paracelsica. s. 61 ff. 1945. S. 75. 447. Die Wappen der Bezirke und Gemeinden des Kantons Solo­ 434. Der Medailleur Johann Karl von Hedlingen. 1691-1771. thurn. Zeitschrift für Schweizergeschichte. 1942. S. 611. Schweizer Arbeitgeber-Zeitung. 39. Jahrg. Februar 1944. Nr. 5, 6. Auch separat. 448. Armoriale ticinese. Neue Zürcher Nachrichten. 1946. 31. Mai. 435. Der Medailleur Josef Kaspar Schwendimann aus Luzern. In­ 449. Das thurgauische Kantonswappen. Thurgauer Volkszeitung. nerschweizer. Jahrbuch für Heimatkunde. 1949/50. S. 97 bis 13. Juli 1948. 126. 450. Mittelalterliche Wappenmalereien in Zürich. Heraldisches Ar­ 436. Die St.-Michels-Pfennige von Beromünster. Heimatkunde des chiv. 1938. S. 88. Michelsamtes. 24. Jahrg. Nr. 5/6. 1950. 451. Ein heraldisches Webstück aus dem 14. Jahrhundert. Heraldi­ 437. Pontificatus in nummis (Pius XI.). Neue Zürcher Nachrich­ sches Archiv. 1938. S. 74. ten. 1939. 18. Februar. 452. Das Wappen des neuen päpstlichen Nuntius (di Maria). Her­ 438. Die Pontifikatsmedaillen Pius XII. Neue Zürcher Nachrich­ aldisches Archiv. 1927. S. 15. ten. 1959. 17. April. 453. Das Wappen des päpstlichen Nuntius (Bernardini). Heraldi­ 439. Die päpstliche Medaillensammlung im Domschatz von Solo­ sches Archiv. 1938. S. 25. thurn. Neue Zürcher Nachrichten. 1941. 17. Juni. Nr. 164. 454. Das Wappen des neuen Bischofs von Chur (Vinzenz). Heral­ 440. J. K. Schwendimanns Sempacher-Medaille. - Sempacher disches Archiv. 1933. S. 90. Schlachtfeier 1960. Beilage zur Sempacherzeitung. 11. Juli 1960. 455. Das Wappen des neuen Bischof von Basel-Lugano (v. Streng). ( s. auch Nr. 72, 145) Heraldisches Archiv. 1938. S. 92.

456. Das Wappen des neuen Bischofs von Lugano (Jelmini). Her­ aldisches Archiv. 1936. S. 88. Heraldik 457. Das Wappen des neuen Bischofs von St. Gallen (Scheiwiler). Heraldisches Archiv. 1931. S. 93. 441. Das Hauszeichen. Mitteilungen von Pfäffikon. April 1938. 458. Das Wappen des neuen Bischofs von St. Gallen (Hasler). Her­ 442. Schweizerische Wappenscheiben. Neue Zürcher Nachrichten. aldisches Archiv. 1956. 1938. 10. September. 459. DasWappen des Erzbischofs von Milwaucke ( Msgr. Meßmer). 443. Wappen und Siegel des seligen Bruder Klaus. Heraldisches Heraldisches Archiv. 1932. S. 192. Archiv. 1937. S. 38-41. 460. Schweizerische Glasgemälde im Auslande. Heraldisches Ar­ 444. Die Wappenbücher vom Arlberg. Heraldisches Archiv. 1938. chiv. 1938. S. 30 ff. S. 21-24. 33 32 461. Die Glasgemälde in der Kirche von Sumiswald. Heraldisches 473. Ein neuer Kreuzweg (von Eugen Roth). Alte und Neue Welt. Archiv. 1938. S. 62. 1941. s. 260. 462. Heraldische Kunst in der Stiftssakristei Einsiedeln. Heraldi­ 474. Schweizerische Thesenblätter. ZAK. 10.Band. 1948. S. 77-86. sches Jahrbuch. 1962. S. 38-46. 463. Heraldisches aus der Benediktinerinnenabtei St. Lazarus in Seedorf. Heraldisches Archiv. 1961. S. 2 ff. Innerschweizerische Geschichte 464. Heraldisches aus dem Benediktinerinnenkloster Fahr. Heraldi­ sches Archiv. 1963. 475. Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz. (s. auch Nr. 6, 41, 44, 169, 261, 262, 491, 528, 665, 669, 670, Einsiedeln, Gbr. Eberle. 1955. 285 S. 671 ). 476. Die Bruderschaften zu Ehren des hhl. Altarssakramentes in der Innerschweiz. Schwyzer Nachrichten. 29. September 1951. 477. Die Älpler- und Sennenbruderschaften der Innerschweiz. Mit­ Familienforschung teilungen von Pfäffikon. 1947. S. 27 ff. 465. Familienkunde. Eine Einführung in die Familienforschung für 478. Die Jahrzeitbücher der 5 Orte. Geschichtsfreund. 1938 und Schule und Haus. Benziger. 1945. 56 S. separat. 58 S. 466. Familienkunde in der Schule. Schweizerschule. 33. J ahrg. 479. Die Jahrzeitbücher der Innerschweiz. Schweizerischer Fami­ lienforscher. 5. Jahrg. 1938. Nr. 2 ff. 467. Schweizerische Familienforschung. Neue Zürcher Nachrich­ ten. 2. April 1938. Nr. 78. 480. Das Schlachtenjahrzeit der Eidgenossen nach den innerschwei­ zerischen J ahrzeitbüchem. Quellen zur Schweizergeschichte. 468. Schweizerische Familiengeschichten. Neue Zürcher Nachrich­ II. Abt. Akten III. Basel. 1940. 427 S. ten. 1938. 3. Mai. Nr. 102. 481. Religiöse Brennpunkte der Innerschweiz. 1948. In: Beiträge 469. Unsere Familiennamen. Mitteilungen von Pfäffikon. Januar 1938. zur Heimatgeschichte von Uri, Schwyz, , Zug. Zollikon-Zürich, H. A. Bosch. S. 207-236. (s. auch Nr. 270, 271, 272, 585-588, 610, 611) 482. Die schweizerischen Schlachtkapellen. Festzeitung zur Sempa­ cher Schlachtfeier 1959.

Kunstfragen 483. Die Sempacherschlacht in den innerschweizerischen J ahrzeit­ büchern. Festzeitung zur Sempacher Schlachtfeier. 1957. 4 70. Zwei unbekannte Stiche Martin Martinis. Anzeiger für Schwei­ 484. Gruß und Willkomm den Geschichtsfreunden der V Orte. zerische Altertumskunde. 1931. S. 306-308. Einsiedler Anzeiger. 29. August 1947. 471. Die Nelkenmeister (P. Mouillet). Neue Zürcher Nachrichten. 485. Der Geschichtsfreund. Schwyzer Nachrichten. 16. Februar 1943. 2. Juli. 1949. (Kürzer in der übrigen Schwyzer Presse.) 472. Nochmals Franz Anton und Thomas Leu. ZAK. 7. Band. 1945. 486. Burgrecht und Verbrüderung des Stiftes Einsiedeln mit Lu­ s. 65 f. zern. Vaterland. 5. September 1936. Nr. 209. 34 35 437. Die Wahl der Kirchmeiers zu Ruswil um 1500. Heimatland. Beilage zum Vaterland. Nr. 4. 1949. 502. Die Pfarrkirche zu St. Leonhard in Ingenbohl. Schwyzer Ka­ lender. 1958. S. 66-68. 433. St. Niklausen. Führer durch die Geschichte der Kirche St. Ni­ klausen bei Kerns. 1947. S. 15-62. 503. Die Pfarrkirche Tuggen. Schwyzer Kalender. 1959. S. 66 bis 69. 489. Die Bruderschaften und Zünfte in Obwalden. Obwaldner Ge­ schichtsblätter. 6. Heft. 1956. S. 25-44. 504. Die Kapelle im Ried zu Lachen und ihre Exvotos. March-An­ zeiger. Juli 1941. 490. Ritter Melchior Lussy. In: Große Schweizer. Atlantisverlag, Zürich. S. 199-204. 505. Der Morgarten-Fahrtbrief. Schwyzer Nachrichten. Nr. 265. 15. November 1949.

506. «Seltsame uralte hieländische Zeremonien in Schwyz». Archiv Zur Geschichte des Kantons Schwyz für Volkskunde. 1942/43. S. 61--64 und 124----126.

491. Die Bezirks- und Gemeindewappen des Kantons Schwyz. 507. Fastnacht im alten Lande in der alten Zeit. Schwyzer Nach­ Schwyzer Kalender. 1953-1960. richten. Februar 1947. 492. Schwyz und Glarus. Schwyzer Nachrichten. 30. Mai 1952. 508. Religiöse Volksbräuche im alten Schwyz. Alte und Neue Welt. Nr. 126. 76. Jahrg. S. 275. 493. Schwyz und Zug. Zuger Nachrichten. 26. Juni 1952. 509. Die Rosenkranzbruderschaften im Kanton Schwyz. Schwyzer Nachrichten. 3. Oktober 1947. 494. Wanderfahrten und Wallfahrten im Schwyzerlande. Feierstun­ den. 1941-1942. 510. Das Bundesbriefarchiv. Appenzeller-Kalender. Trogen. 1942.

495. Schwyz- Schweiz. Schwyzer Nachrichten. 23. Januar 1949. 511. Zwischen Hurden und Rapperswil. Zur Seedammeinweihung. Höfner Volksblatt. 4. Mai 1952.- Zürichsee-Kalender. 1952. 496. Die Pfarrkirche des hl. Martin in Schwyz. Schwyzer Kalender. 1952. 512. Die Geschichte der Korporation Wollerau. Wollerau, B. Thei­ 497. Die Pfarrkirche zu St. Georg und Zeno in . Schwyzer Ka­ ler. 1955. 178 S. lender. 1953. S. 73-78. 513. Geschichte der Korporation Pfäffikon. Pfäffikon, Hermann 493. Die Pfarrkirche zum Hl. Kreuz in Lachen. Schwyzer Kalender. Feusi. 1958. 208 S. 1954. S. 66-69. 514. Die Geschichte der Korporation Freienbach. Wollerau, B. Thei­ 499. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Küßnacht. Schwyzer ler. 157 S. Kalender. 1955. S. 66-69. 515. Die Künstler unseres Landes im Dienste des Höchsten (Mon­ 500. Die Pfarkirche zum hl. Marzellus in Gersau. Schwyzer Kalen­ stranzen im Schwyzerlande). Schwyzer Nachrichten. 29. Sep­ der. 1956. S. 66-70. tember. 1951. 501. Die Pfarrkirche zu Freienbach. Schwyzer Kalender. 1957. 516. Der Katakombenforscher Msgr. Prof. Dr. Styger. Neue Zür• S. 66--69. cher Nachrichten. 24. Mai 1939. 517. Msgr. Prof. Dr. Paul Styger. Vaterland. Nr. 117. 17. Mai 1939. 36 37 518. Horgen und das Höfnerland. Höfner Volksblatt. 27. Juni 1952. 534. Die Jahrzeitbücher des Kantons Zug. Jahrzeitbuch der Kirche 519. Schwyz und Einsiedeln. Sonderheft des Zentralblattes des Baar. Heimatklänge. 1938. Schweizerischen Zofingervereins. Bern, Herbst 1940. S. 377 ff. 535. Das Jahrzeitbuch der Kirche Cham. Heimatklänge. 1940/41. 536. Das Jahrzeitbuch der Kirche Menzingen. Heimatklänge. 1942 und 1943. Zur Geschichte des Zugerlandes 537. Das Jahrzeitbuch der Kirche Neuheim. Heimatklänge. 1944. 520. Die Patrozinien im Gebiete des Kantons Zug. Zug, W. Zür• cher. 1932. 196 S. 538. Das Jahrzeitbuch der Kirche Oberägeri. Heimatklänge. 1945. 521. Die Zuger Konventualen im Stifte Einsiedeln. Zug, Gehr. Kalt. 539. Das Jahrzeitbuch der Kirche Risch. Heimatklänge. 1947. 1918. 171 s. 540. Das Mirakelbuch von Allenwinden. Heimatklänge. 1946. Nr. 522. Zug und Einsiedeln. Zuger Neujahrsblatt. 1918. 18 ff. 523. Zug und Einsiedeln. Heimatklänge. Beilage zu den Zuger 541. Das Cisterzienserinnenkloster Frauenthal. Diaspora-Kalender. Nachrichten. 4. Jahrg. 1924. Nr. 10, 11. 1958. S. 26-34. 524. Die Zuger Konventualen in den Benediktinerstiften Fischin­ 542. Das Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria gen, Pfäfers und Rheinau. Heimatklänge. 1924. Nr. 36 ff. Hilf auf dem Gubel, 1851-1951. Zug, W. Zürcher. 1951. 206 Seiten. 525. Wanderfahrten und Wallfahrten im Zugerlande. Heimat- klänge. 1941. Nr. 35 ff. S. 137 ff. 543. Die Zentenarfeier in Menzingen. Einsiedler Anzeiger. 1944. 20. Oktober. Nr. 84. 526. Die Zürcher Stifte und das Zugerland. Zuger Kalender. 1947. 544. Das Institut Menzingen. 1844-1944. Einsiedler Kalender. 527. Zug und Einsiedeln. Zuger Kalender. 1945. 1945. 528. Das Wappenbuch des Kantons Zug. Heimatklänge. 1943. 5. 545. Die Sendung Menzingens. Neue Zürcher Nachrichten. Christ­ Februar. Nr. 5. liche Kultur. 13. Oktober 1944. 529. Wahret den heimischen Herd. Noch ein Wort an die Zuger 546. Das Institut Menzingen. Zuger Kalender. 1944. Bauern. Zuger Nachrichten. 1924. 9. April. Nr. 43. 530. Eydgenössischer catholischer Orths Calender. Zuger Neujahrs­ 54 7. Das Institut der Lehrschwestern vom Hl. Kreuz in Menzin­ blatt. 1938. gen. Menzingen, Institutsdruckerei. 1944. 379 S. 531. Das Zuger Juliuspanner. Zuger Nachrichten. Nr. 72. 16. Juni 548. Hundert Jahre Institut Menzingen. Schweizer Schule. Okto­ 1922. ber 1944. Nr. 11. 532. Ein unbekanntes Werk vonZugerKünstlern (Einsiedler Stich). 549. Zum Jubiläum von Neuheim. Zuger Nachrichten. 16. Juli Zuger Neujahrsblatt. 1959. 1948. 533. Die Verehrung des hl. Wolfgangs im Zugerlande. Heimat­ 550. Pfarrer Jakob Billeter von Aegeri und seine Chronik. Heimat­ klänge. 1927. Nr. 47. klänge. 1922.

38 39 551. Ein Einsiedler Heiligtum im Zugerlande (St. Jost). Meinrads­ Die Zürcher Klöster raben. 12.Jahrgang.S. 55--58. Diaspora-Kalender 1934--1951. 552. Alte Kunst in Oberägeri. Heimatklänge. 1927. S. 174 f. 568. Das Dominikanerinnenkloster Töß. 1233--1933. Diaspora-Ka­ 553. Von der Aegeri-Fastnacht. Mitteilungen von Pfäffikon. März lender. 1934. 1946. s. 26. 569. Das Zisterzienserkloster Kappel. 1936. S. 36--42. 554. Das Mittefastenfeuer. Heimatklänge. 19 .. Auch in einem Le­ sebuch des Kantons Zug. 570. Die Fraumünsterabtei in Zürich. 1937. S. 39-45. 555. Die Henggeler, Talleute von Aegeri. Zug, Kalt-Zehnder. 196 571. Die geistlichen Ritterhäuser im Kanton Zürich. 1939. S. 44 Seiten. bis 50. 556. Ein verschollener Dichter (Pfarrer Joh. Franz Henggeler). 572. Das Prämonstratenserkloster Rüti. 1940. S. 33 ff. Heimatklänge. 1932. 573. Das Chorherrenstift zum Großmünster in Zürich. 1941. S. 33 557. Landammann Joseph Christoph Henggeler. Heimatklänge. bis 38. 1959 und separat. 58 S. 574. Das Chorherrenstift St. Peter in Embrach. 1942. S. 28--34. 558. Zur Geschichte eines Hofes (Bethenbühl). Mitteilungen von Pfäffikon. 1943. S. 100. 575. Das Chorherrenstift Heiligenberg bei Winterthur. 1943. S. 41 bis 46. 559. Ein Zuger als Klostergründer in Amerika. Pater Wolfgang Schlumpf. Seine Aufzeichnungen. Heimatklänge. 1929. 576. Die Benediktinerabtei Rheinau. 1944. S. 28--34. 560. Der Baurodel von St. Oswald in Zug. Basel, Birkhäuser. Quel­ 577. Das Augustinerchorherrenstift St. Martin auf dem Zürcher• len zur Schweizergeschichte. III. Akten IV. 394 S. berg. 1945. S. 40--45. 561. Der Baurodel von St. Oswald in Zug. Zeitschrift für Schwei­ 578. Das Predigerkloster in Zürich. 1946. S. 31--38. zergeschichte. 1947. S. 248--250. 579. Das Barfüßerkloster in Zürich. 1947. S. 32--36. 562. Der Baurodel der St.-Oswalds-Kirche. Heimatklänge. 1946. Nr. 32 ff. 580. Die Augustinereremiten in Zürich. 1948. S. 30--36. 563. General Beat Fidel Zurlauben und P. Mauritius Hohenbaum 581. Das Dominikanerinnenkloster Oetenbach in Zürich. 1949. van der Meer von Rheinau. Heimatklänge. 1927. Nr. 45 ff. s. 28--34. 564. Druck und Verlag Blunschi. Zuger Neujahrsblatt. 1947. S. 14 582. Die Schwesternhäuser im alten Zürich. 1950. S. 32-40. bis 29. 565. 900 Jahre Menzingen. Heimatklänge 1960 und separat. 583. Die Bruderschaften im alten Zürich. 1951. S. 61--65. 566. Menzingen in historischer Schau (Zur Altarweihe). Zuger 584. Zur Jubiläumswallfahrt der Zürcher Katholiken nach Maria Nachrichten. 16. Juli 1960. Einsiedeln. Neue Zürcher Nachrichten. 3. Juni 1938. 567. Ritter Melchior Bruhin von Menzingen. Zuger Neujahrsblatt 585. Zürich und Einsiedeln. Jahrbuch vom Zürichsee. 1951152. S. 1962. 9--16. (Geht unter dem Pseudonym Benno Gut.)

40 41 586. Zürich und Einsiedeln in ihren religiösen Beziehungen. Zur 598. P. Gall Heer, J ohannes Mabillon und die Schweizer Benedik­ Jubiläumswallfahrt 1889-1939. Neue Zürcher Nachrichten. tiner. Ostschweiz. 1938. 10. August. Nr. 368. 1. Juni 1938. 599. Heinerth, Die Heiligen und das Recht. Zeitschrift für Schwei­ 587. Die Einsiedler Ämter am Zürichsee. Jahrbuch vom Zürichsee. zergeschichte. 19. Jahrg. S. 312. 1945/46. S. 52-63. 600. Mercati, A., La provenienza di aleuni oggietti delle collezione 588. Zürich und Einsiedeln. Zur Zürcher Bundesfeier 1951. Schwy­ Vaticane. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde. 1937. zerland- Schwyzerlüt. 2. Juni 1951. s. 164. 589. Ein neuer Pilgerbrunnen in Zürich. Mariengrüße. 1933. S. 601. Mojonier-Hilber-Schmid, Ein Bruder-Klausen-Werk. Neue 297. 3. Jahrgang. Zürcher Zeitung. 1944. 25. Mai. (s. auch 650, 657, 661, 668, 760) 602. Schnyder, W., 8 Studien zur christlichen Alterstumswissenschaft und zur Kirchengeschichte. Zeitschrift für Schweizergeschichte. XVIII. S. 198 f. Größere Rezensionen 603. Schreiber, G., Deutschland und Spanien. Zeitschriftfür Schwei­ zergeschichte. XVII. S. 468. 590. Albisser, Die Ursulinen von Luzem. Zeitschrift für Schweize­ rische Kirchengeschichte. 1938. 604. Schreiber, G., Deutschland und Spanien. Alte und Neue Welt. 1938. s. 354--357. 591. Das Benediktinerinnenkloster Fridenweiler und die Erschlie­ ßung des südöstlichen Schwarzwaldes, von K. S. Bader. Zeit­ 605. Vasella, 0., Bischöfliche Kurie und Seelsorgeklerus. Zeitschrift schrift für Schweizerische Kirchengeschichte. 19. Jahrgang. für Schweizergeschichte. XIX. S. 319. S. 318 f. 606. Wind, P. Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters So­ 592. Braun, Dr. A., Der Klerus des Bistums Konstanz im Ausgang lothum. Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte. des Mittelalters. Zeitschrift für Schweizerische Kirchenge­ 1939. schichte. 1938. 4. Heft. 607. Wind, P. Siegfried, Zur Geschichte unserer Walliser Mission. 593. Bruckner, A., Denkmäler schweizerischer Schreibkunst im Mit­ 1603-1606 und 1628-1630. Zeitschrift für Schweizerische telalter. Band 4. Neue Züricher Nachrichten. 1940. Kirchengeschichte. 1939.

594. Bürgisser, Geschichte der Bürgisser im Kelleramt. Neue Zür• 608. Ditte, R., Das katholische Gotteshaus, sein Bau, seine Ausstat­ cher Nachrichten. Nr. 169. 30. Juli 1940. tung, seine Pflege. ZAK. Bd. 3. 1941. Heft 1.

595. Claus, J., Die Heiligen des Elsaß. Zeitschrift für Schweizeri­ 609. Zur Vollendung des Urkundenbuches der Stadt und Land­ sche Kirchengeschichte. 1936. S. 329-330. schaft Zürich. Neue Zürcher Nachrichten. 15. November 1939.

596. Zu einer Theodosius-Biographie von P. Veit Gadient. Schwei­ 610. Zwicky, P. A., Sammlung schweizerischer Ahnentafeln. Neue zerische Kirchenzeitung. 11. Januar 1945. Zürcher Nachrichten. 1938, 25. März. 1939, 20. Dezember.

597. E. Gruber, Das Kloster Magdenau. Neue Zürcher N achrich­ 611. Schweizerische Geschlechterbücher. Neue Zürcher Nachrich­ ten. Christliche Kultur. Nr. 82, 1944. ten. 1943. 17. Mai.

42 43 626. Bauernkunst. Mitteilungen von Pfäffikon. 1943. S. 3-6. 612. St. Wiborada (Augsburg, Buchempfehlung). Mariengrüße. 1934. s. 21. 627. Vom Rätoromanischen (Codex Einsidlensis). Neue Zürcher Nachrichten. Februar 19 ... 613. Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. Neuenburg. Viele Artikel über den Kanton Schwyz. 628. Das Andachtsbildehen (Entwicklung). Alte und Neue Welt. 77. Jahrgang. S. 9. 614. Heraldisches Archiv. Viele Rezensionen, da von 1937-1963 629. Die Erst-August-Feier. Schwyzer Nachrichten. 31. Juli 1948. deutscher Redaktor. Nr.47. 615. Viele Nekrologe über Stiftsmitglieder in: Einsiedler Anzeiger, Schwyzer und Zürcher Nachrichten, Schweizerische Kirchen­ 630.450 Jahre Amerika. Alte und Neue Welt. 76. Jahrg. S. 507. zeitung. 631. Chianti. Alte und Neue Welt. 1945. 79. Jahrg. S. 404 f. 632. Die venezianische Regatte. Alte und Neue Welt. 1945. S. 410.

633. Die Republik San Marino. Alte und Neue Welt. 1945. S. 174. Varia 634. Die Keramik von Faenza. Alte und Neue Welt. 1945. S. 259.

616. Oriens et Alto. Gerechtigkeit und Barmherzigkeit im Ange­ 635. Die Spitzen von Burano. Alte und Neue Welt. 1945. S. 217. sicht der Krippe. Sanctificatio nostra. Kevelaer. 1932. 12. Heft. 3--6. 636. Inter folia fructus. Zum Abschied von Direktor De. Felix Burckhardt. Neue Zürcher Nachrichten. 1949. 17. Juli. Nr. 155. 617. An der Mutterhand ins Segensland (Sakramentalien). Mittei­ lungen von Pfäffikon. Januar 1939. 637. Sr. Heiligkeit Pius XI. Dem Andenken eines großen Papstes. Alte und Neue Welt. 1939. S. 274 f. 618. Urban II. und Barbarossa. Neue Zürcher Nachrichten. 1931. 19. März. Nr. 66. 638. Dr. Anton von Castelmur. Heraldisches Archiv. 1938. S. 36 f.

619. Der Tag von Laupen. Vaterland. 21. Juni 1941. 639. Hochw. Herr Dekan Rupert Nieberl. Höfner Volksblatt. März 1949. 620. Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart (Seip­ pelt). Mariengrüße. 1933. S. 296. 640. Dekan Rupert Nieberl. NeueZürcher Nachrichten. März 1949.

621. Die Päpste sterben, der Papst stirbt nicht. Einsiedler Kalender. 641. In signum populorum. Näfelser Fahrtpredigt 1933. Glarus. 1940. s. 19-26. 642. Predigt anläßlich der Wallfahrt der Zürichseegemeinden nach 622. Das heilige Reich. Ein tapferer Versuch. Unser Weg. 22. Jahr­ Einsiedeln. 14. Juni 1942. Kirchenanzeiger der katholischen gang. Oktober 1946. Pfarrei Oerlikon. 1942. Nr. 27 ff. 623. Dem Andenken von Franz Wettstein von Luzern. Vaterland. 643. Eine Ehrlichkeitserklärung. Archiv für Schweizerische Volks­ 14. Juli 1923. Nr. 168. kunde. Bd. 52. 1956. 624. Die Genossame. Mitteilung von Pfäffikon. 1947. S. 138 f. 644. Ein Krippenspiel (Grub, St. Gallen). Schweizerische Volks­ kunde. Korresp. 29. Jahrg. 1939. S. 94 ff. 625. Die Hofchronik. Mitteilungen von Pfäffikon. 1942. S. 16--17. 45 44 Nachtrag 658. Der Einsiedler Klosterarchitekt Br. Jakob Natter von Au im Bregenzerwald. Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseurns­ 645. Die Einsiedler Mirakelbücher. Geschichtsfreund 97 (S. 99 bis vereins. 1962. S. 120-133. 273) und 98 (S. 53-233). 659. Einsiedeln und die Kapuziner. Maria Einsiedeln. 1963. 646. P. Gabriel Bucelin OSB, Weingarten. Ein vergessener Schwei­ s. 350 ff. zer Genealoge und Heraldiker. Heraldisches Archiv. 1962. S. 31 f. 660. Aus dem Alten Testament der Diasporagemeinde Zürich (Fahr). Diaspora-Kalender. 1931. S. 34-36. 647. Unbekannte Kopien des Einsiedler Gnadenbildes. Maria Ein­ siedeln. 1963. 661. Die Pfarrkirche zu St. Jakob in Steinen. Schwyzer Kalender. 1960. s. 67-70. 648. Et ornnis insula fugit - Die ganze Insel verschwand. Zur Er­ innerung an die vor hundert Jahren erfolgte Aufhebung des 662. Vor hundert Jahren (im Kanton Schwyz). Mitteilungen von Klosters Rheinau. Maria Einsiedeln. 1962. Pfäffikon. 1947. S. 152.

649. Der Keinhof des Stiftes Einsiedeln zu Stäfa. Jahrbuch des Rit­ 663. Vorn Antlitz der Heimat. Mitteilungen von Pfäffikon. 1940. terhauses Uerikon. 1962. S. 99 f.

650. Abt Joachirn Eichhorn von Einsiedeln und das Konzil von 664. Das Hauszeichen. Mitteilungen von Pfäffikon. 1938. S. 44 f. Trient. 1562. Maria Einsiedeln. 1962. S. 200 f. 665. Paracelsus. Jahrbuch vorn Zürichsee. 1940/41. S. 129-140. 651. Das Leutschenhaus. Höfner Volksblatt. 1962. 666. Von aiten und neuen Votivtäfelchen (in Schwyz und Zug). 652. _Br. Kaspar Braun. Ein unbekannter Klosterarchitekt. Zeit­ Maria Einsiedeln. 1941. S. 257-265. schrift des Vorarlberger Landesrnuseurns. Bregenz. 1961. S. 89-97. 667. Zürich und die Höfe. Höfner Volksblatt. 1. Juni 1951. 653. Erzbischof Rayrnund Netzharnrner. Zum 100. Geburtstag (Ju­ 668. Wappenscheibe des Abtes Konrad III. von Hohenrechberg gendzeit). Maria Einsiedeln. Heft 2. 1962, Januar. von Einsiedeln. Heraldisches Archiv. 1931. S. 11.

654. Erzbischof Raymund Netzhammer. Zum 100. Geburtstag (Stu­ 669. Ein heraldisches Angebinde Hans Aspers für das Zürcher Rat­ dentenzeit). Meinradsraben. 51. Jahrg. Nr. 1 November und haus. Heraldisches Archiv. 1940. D. 20/21. Dezember 1961. 670. «Ad Aquas regias». Schülerzeitschrift. Institut Pfister. Ober­ 655. Eine Wolfsjagd im Schwyzerlande (1746-48). Lausanne.­ ägeri. 1963. «Feld, Wald und Wasser», Bem. 13. Jahrg. Nr. 8. August 1962. 671. Das Benediktinerinnenkloster zu Allen Heiligen in der Au bei S. 258 ff. Einsiedeln. Kloster der Ewigen Anbetung. Einsiedler Kalen­ 656. Die Abtei Rheinau vor 100 Jahren aufgehoben. Neue Zürcher der. 1962. S. 18-25. Zeitung. Christliche Kultur. 2. Mai 1962. 672. Schweizerische Thesenblätter. Nachtrag. ZAK. 1961. Heft 3 687. Eine Parodie des TeDeums auf Zwingli. ZeitschriftfürSchwei• und 4. S. 217-221. zerische Kirchengeschichte. 21. Jahrg. 1927. S. 232. (s. auch Nr. 2-7, 40, 89-93, 515)

46 47. B. Ungedruckte Arbeiten 3. Die Heiligen und Seligen des Benediktinerordens in der Schweiz. ] ahrzeitbücher 4. Die Gründung der schweizerischen Benediktinerklöster.

1. Die Jahrzeitbücher des Kantons Luzern. 4 Foliobände. 5. Die Kirchen und Klosterbauten der Benediktiner in der 2. Die Jahrzeitbücher des Kantons Uri. 2 Foliobände. Schweiz im Mittelalter. 3. Die Jahrzeitbücher des Kantons Schwyz. 2 Foliobände. 6. Die Kirchen und Klosterbauten der Benediktiner im Zeitalter des Barock. 4. Die Jahrzeitbücher von Unterwalden. 1 Folioband. 7. Die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation. 5. Die Jahrzeitbücher des Kantons Zug. 2 Foliobände. 8. Vier große Schweizer Äbte im 17. Jahrhundert.

9. Die benediktinischen Elemente im Aufbau unserer Heimat. H elvetia sacra 10. Rheinaus goldenes Zeitalter. (Bis dahin meist Vorträge in Be­ 1. Die schweizerischen Bistümer. 1 Folioband. nediktusgarde.) 2. Die schweizerischen Propsteien. 1 Band. 11. Die bayerischen Benediktiner und das Stift Einsiedeln (Mün- chen). 3. Die Benediktinerklöster. 1. Band 12. Die Heraldik im Dienste unserer Klöster. 4. Die Zisterzienser. Ritterorden. Bettelorden. 1 Band. 13. Die St.-Benediktus-Pfennige. 5. Die Prämonstratenser. Chorherren. Kapuziner, Jesuiten etc. 1 Band. 14. Die Anno-santo-Medaillen der Päpste. 6. Die schweizerischen Frauenklöster. 1 J?and. 15. Pontificatus in Nummis (Pius XL). 16. Die Engelweihe-Legende im Lichte der neuesten Kritik.

17. Wappen und Siegel der Fürstäbte von Einsiedeln. Geschichte des Stiftes Einsiedeln von den Anfängen bis 1923. 4 Foliobände. 18. Geschichte der Residenz und des Gymnasiums in Bellenz. (Vollständige Ausgabe, da die Jesuitenaffäre im Drucke aus­ gelassen werden mußte.)

Einsidlensia und Benedictina 19. Schloß Sonnenberg. 1 Folioband mit folgenden Arbeiten: 20. Die Sch~eizergeschichte im Rahmen der Weltgeschichte. 21. Zur Geschichte des Aegeritales. 1. Die Regel des hl. Benedikt. 22. Schwyz und Einsiedeln. 2. Die Aufgaben des Benediktinerordens. 23. Sieg und Sinn von Laupen. 48 49 24. Der Grundbesitz von Einsiedeln (beigelegt). Ist nun bei an­ 40. Die Zünfte und Bruderschaften Obwaldens. Vortrag im Histo­ dem Arbeiten. rischen Verein Obwalden. 1946. 25. Die Einsiedler Schreibschule (beigelegt). 41. Das Alte Land Schwyz. Vortrag in der sog. Konzentrations­ 26. Tausend Jahre benediktinischen Mönchtums (beigelegt). woche der Studenten. 19. bis 23. Oktober 1948.

27. Die zugerischen Jahrzeitbücher. Vortrag im Zuger-Vereinfür 42. Der Baurodel der St.-Oswalds-Kirche in Zug. Vortrag in der Heimatgeschichte. 13. Mai 1943. Antiquarischen Gesellschaft Zürich. 13. Dezember 1946. 28. Die Jahrzeitbücher des Kantons Luzern. Vortrag in der Anti­ 43. Die Luzerner Thesenblätter. Vortrag in der Antiquarischen quarischen Gesellschaft Luzern. 13. Dezember 1944. Gesellschaft Luzern. 8. Februar 1950. 29. Die Jahrzeitbücher von Obwalden. Vortrag im Historischen 44. Katholisch-Zürich vor 70 Jahren. Vortrag im Gesellenhaus Zü• Verein von Obwalden. 2. Dezember 1945. rich. 1943. 30. Wallfahrtsgeschichte von Einsiedeln. 45. Bern und Einsiedeln. Vortrag im Historischen Verein Bern. 31. Die kirchenrechtliche Stellung des Stiftes Einsiedeln. Fasten­ 1934. konferenz 1919. 46. Die liturgischen Geräte. Vortrag in der Benediktusgarde. 32. Die Einsiedler Festspiele. 47. Heilige wandern durch unser Land oder wie begegnen wir der 33. Die Familie Zurlauben und das Benediktinerstift Rheinau. neuen Zeit. Vortrag in Mels an der Delegiertenversammlung Vortrag im Fünförtigen Verein. Zug. 26. September 1927. des Katholischen Volksvereins St. Gallen. 15. März 1948.

34. Abt Adam Heer, von Einsiedeln. Ein Opfer der Schwyzeri­ 48. Alte und Neue Paracelsusmedaillen. Numismatische Vereini­ schen Kirchenpolitik. Vortrag im Verein für Heimatkunde gung Zürich. 27. Oktober 1943. vom Linthgebiet. Rapperswil, 6. November 1955 und im Hi­ 49. Warum gingen und gehen Weltreiche unter. Vortrag in Horw. storischen Verein des Kantons Schwyz. Einsiedeln, 13. Novem­ ber 1955. 50. Die Stiftsdruckerei Einsiedeln. Vortrag im Christlichsozialen Typographenverein Einsiedeln. 25. Oktober 1931. 35. Neue Probleme in der Einsiedler Klostergeschichte. Vortrag anläßlich der 1000-Jahr-Feier des Stiftsarchivs. 1947. 51. Rütli. Ansprache an die Studenten an der Rütlifeier. 1941.

36. Benediktiner als Förderer der Kultur auf dem Lande. Vortrag 52. Die Sendung Einsiedeins im Laufe der Jahrhunderte. Vortrag für P. Propst in Fahr. im Bernoullianum in Basel. 17. Januar 1939. 37. P. Theodosius Florentini und seine Schulgründungen. Vortrag 53. Der Kanton Schwyz vor 100 Jahren. Vortrag in Tuggen. 11. an der Lehrerkonferenz Einsiedeln. 14. Juni 1944. September 1932. 38. Allerheiligen und der Benediktinerorden. Vortrag im Histori­ 54. Das Kirchenjahr als Nährboden unserer Volksbräuche. Stern­ schen Verein Schaffhausen. 25. Oktober 1949. singer Wettingen. 11. Januar 1953. 39. Ufnau. Vortrag an der Volkshochschule Rapperswil. 11. No­ 55. Das Stift Einsiedeln und der Aargau. Vortrag im Volksverein vember 1958. Rohrdorf. 29. März 1953.

50 51 56. Die katholischen Orden und Kongregationen. Vorträge m 73: Reichenburg und Einsiedeln. Vortrag im Katholischen Volks­ Richterswil. Januar 1954. verein Reichenburg. 11. Dezember 1932. 57. Das Kloster St. Johann im Thurtal. Volksverein Uzwil. 8. Ok­ 74. Alt-Rapperswil- Altendorf. Vortrag im Katholischen Volks­ tober 1950. verein Altendorf. 3. Dezember 1950. 58. Paracelsus. Vortrag für die Naturforschende Gesellschaft von 75. Bruder Klaus und unsere Zeit. Vortrag im Gesellenverein Zü• Glarus. An der Teufelsbrücke. 14. August 1932. rich und am Pfarreiabend in Winterthur. 1. November und 1. Dezember 1940. 59. Glarnerland und Gasterland. Vortrag im Historischen Verein des Seebezirks. 7. September 1952. 76. Rede an der Bundesfeier in Wädenswil. 1. August 1946.

60. Rheinau. Vortrag im Katholischen Volksverein Rheinau. 20. 77. Rede an der Bundesfeier in Jona. 1. August 1947. September 1921. 78. Christus in der Weltgeschichte. Vortrag bei den Welfen in Zü• 61. Das Kloster Pfäfers. Vortrag in Tuggen. 29. März 1931. rich. 12. Juli 1933 und Jungmannschaft Kirchberg. 25. Okto­ ber 1942. 62. Fürstabt Bonifaz Tschupp, der Bauherr von Pfäfers. Vortrag in Pfäfers. 29. Oktober 1944. 79. Wie man vor 1000 Jahren Karwoche feierte. Vortrag bei den Studenten in Samen. 1955. 63. Das Stift Pfäfers als Kulturzentrum des St.-Galler Oberlan­ des. Vortrag an der Lehrerkonferenz des St.-Galler Oberlan­ 80. Das Stift Einsiedeln. Volksverein Bazenheid. 30. Oktober 1932. des. 13. Dezember 1951. 81. St. Benedikt und sein Einfluß auf das Kulturleben des Abend­ 64. Die Klosterschule von Einsiedeln im Mittelalter. landes. Volksverein Goldach. 18. April 1943.

65. Rede an der Bundesfeier in Oberägeri. 1949. 82. Die schweizerischen Benediktinerklöster und ihre kulturelle Tätigkeit. Pfarreiabend in Solothurn. 21. Januar 1945. 66. Glarus und Einsiedeln. Vortrag im Katholischen Volksverein Glarus. 6. März 1932. 83. Bruder Klaus auf Münzen und Medaillen. Vortrag in der Nu­ mismatischen Vereinigung Zürich. 67. Aufstieg und Niedergang der Völker. Lehren für heute. Horw. 13. Dezember 1936. 84. Die europäischen Münzprägungen seit 1918 auf historische Er­ eignisse. 31. Januar ·1952. dito. 68. Christentum - Arbeit und Beruf. Gesellenverein Baden. 1. März 1943. 85. Die Pflege der Numismatik in den Schweizerklöstern. dito.

69. Freienbach. 800-Jahr-Feier der Pfarrei. Ostermontag 1950. 86. Die Münze im Unterricht. dito.

70. Der hl. Karl Borromäus und die Schweiz. Vortrag in ? 87. Die Michelspfennige von Beromünster. dito.

71. Katzenstrick. Vortrag im Arbeiterinnenverein Einsiedeln. 88. Die Geschichte einer Münzsammlung (Einsiedeln). dito.

72. Millenarium der Gemeinde Kaltbrunn. Vortrag im Katholi­ 89. Schweizer Medaillen aus den Jahren 1844-1848. dito. schen Volksverein Kaltbrunn. 23. Februar 1941. 90. Die schweizerischen Schulprämien. dito.

52 53 91. Die Münzfunde in St. Peter. dito. 108. Die Briefmarken der kleinsten Republik der Welt: San Ma­ 92. Münzgeschichtliches aus dem spätmittelalterlichen Baurodel rino. Briefmarkensammler Einsiedeln. 1962. von St. Oswald in Zug. 29. Januar 1953. dito. 109. Rheinau im Laufe von 1200 Jahren, und 93. Die Sedisvakanzmedaillen der deutschen Fürstbistümer. 29. November 1950. dito. 110. Rheinaus geistiges und künstlerisches Erbe. Vorträge in der Volkshochschule Rheinau. Oktober 1962. (Für mich gehalten 94. Die Missionare, die aus der Klosterschule Einsiedeln hervor­ von R. P. Cölestin Merkt OSB) gmgen. Dazu 496 geschriebene Predigten und Christenlehren. 95. Die Entwicklung von Christentum und Seelsorge im Gebiet des obern Zürichsees. Vortrag im Priesterkapitel Zürcher Ober­ land. 16. Februar 1959. Reise be schrei bungen 96. Die Katakombenheiligen und ihre Verehrung. Konferenz­ arbeit. 1. Nach dem Ewigen Rom. 1925. 97. Die Einsiedler Bruderschaften und Zünfte. 2. Briefe aus dem Walsertal (St. Gerold). 1927. 98. Die Einsiedler Zünfte. Vortrag in den Zünften. 3. Nach den Österreichischen Klöstern. 1929. 99. Kunst und Künstler in Einsiedeln. Vortrag an der Volkshoch­ 4. Im Fluge durch süddeutsche Klöster. 1930. schule. 5 Vorträge. 5. In den südbayerischen Klöstern. 1931. 100. Die Bruderschaften und Zünfte von Beromünster (Vortrag 6. Nach dem Westen (). 1933. 1958). 7. Ins Heilige Land. 1935. 101. Das Leben im Kloster in der heutigen Zeit. (Vortrag im Leh- rerkapitel Andelfingen. 20. Juni 1959.) 8. Nach dem hunderttürmigen Prag. 1937. 102. Rede an der 1.-August-Feier in Oberägeri. 1960. 9. Über den Kanal. 1939. 103. Die Häfner Geschlechter im Mittelalter. 10. Der Apostolische Notar auf Reisen. Abtwahl in Muri-Gries. 1945. 104. Der Orden des hl. Benedikt. Sein Entstehen und seine Schick­ sale. Vervielfältigtes Manuskript für den Novizenunterricht. 11. Auf Sankt Jakobs Straße. 1947. 168 s. 12. Eine Herbstfahrt ins Südtirol. Abtwahl in Muri-Gries. 1947. 105. Der hl. Karl Borromeo und das Konzil von Trient. Kollegium 13. Durchs franziskanische Italien. 1948. Altdorf. 3. November 1961. 14. Citta morte- Tote Städte. Italienfahrt 1949. 106. Der hl. Karl Rorromeo und die Klöster. Alt-Mailänder-Ta• gung in Altdorf. 6. November 1961. 15. Begegnungen. Luxeuil. 1950.

107. L~c Gedenkmedaillen des Stiftes Einsiedeln. Zürcher Numis­ 16. Auf den Spuren der Asam. 1951. matiker. 2. Februar 1962. 17. Im Vatikanischen Archiv. 1952. 54 55 18. Vom Rhein zum Main. 1953. C. Kataloge der Sammlungen 19. Bayerisches Rokoko - Schwäbischer Barock - Italienische Gotik. 1955. 1. Kupferstichsammlung nach Stechern. 20. Römisches Tagebuch. 195~57. 2. dito nach Malern. 21. Wiener-Reise. 1957. 3. dito nach Darstellungen. 22. Addio Italia. 1959. 4. Hagiographische Sammlung; Alphabetisch geordnet. Ca. 60 000. 23. Zweites römisches Tagebuch. 1959/60. 5. Wallfahrtsbildersammlung. Ca. 13 000. Nach Ländern ge­ 24. Im schwäbischen Escorial. Ottobeuren. 1960. ordnet. 25. Wieder in Italien (Herbst 1961). 6. Einsiedler-Bildchen. Ca. 2000. 26. Ottobeuren- Muri-Gries- Rom. 1962-63. 7. Ex libris. Alte und moderne. Sammlung Doetsch-Benziger. Nach Künstlern. Ca. 15 000. 8. Kloster-Ansichten. Zwei Sammlungen, nach Ländern und al­ phabetisch. 9. Siegelsammlung. Ausland. Alphabetisch. Ca. 18 000. 10. Schweizer Siegel. Ca. 5000--6000. 11. Wappen der schweizerischen Gemeinden (Kaffee Hag). Al- phabetisch. 12. Siegelstöcke. 194 Stück. 13. Prägestöcke. 39 Stück. 14. Einsidlensia. 4 7 Stück und ungezählte Wallfahrtsandenken, alte und neue. 15. Kupferplatten. 50 Stück. 16. Glas und Porzellan. 103 Stück. 17. Bronzen. 181 Stück. 18. Elfenbein. 94 Stück. 19. Wachs und Ton. 533 Stück. 20. Holzskulpturen. 238 Stück. 21. Musikinstrumente. 40 Stück.

56 57 48. Ausländische Medaillen. 22. Kultgegenstände. 36 Stück. 49. Weihemünzen. 6000-7000. 23. Paramentenstoffe. Ca. 400 Stück. 50. Histoire metallique Louis XIV. et Louis XV. 24. Zinn. 142 Stück. 51. Notgeldsammlung. 25. Varia. 60 Stück. 52. Festabzeichen. 26. Tabakdosen. 65 Stück. 53. Numismatische Literatur. Katalog in die Bibliothek gegeben. 27. Rosenkränze. 131 Stück. 54. Familiengeschichtliche Literatur (dito). 28. Gemälde. 1275 Stück. 55. Heraldische Literatur (dito). 29. Handzeichnungen. In 12 Abteilungen. 56. Klostergeschichtliches (dito). 30. Handzeichnungen von David Alois Schmid. 597 Stück. 57. Verzeichnis der Siegel des Stiftsarchivs. 31. Die Sammlung Schmid nach Kantonen verzeichnet. 58. Die Akten des Amtes Bellenz. 32. Bildnisstiche. Ausland. Alphabetisch. 59. Die Revolutionsakten. 33. Bildnisstiche. Schweiz. Alphabetisch. 60. Inhaltsverzeichnis des Rheinauer Archivs. 34. Ausländische Prospekte. Ca. 16 000. 35. Schweizer Prospekte. Nach Kantonen. Alphabetisch. 61. Briefmarkensammlung. Nach Ländern geordnet. 36. Moderne Graphik. Nach Künstlern. 62. «Alte Schweiz». Katalog der alten Schweizer Marken. 37. Photos. Ca. 3000 Stück. 63. Die Akten der Wiener-Anleihe.

38. Exotica (beim Münzkabinet). Nach Ländern katalogisiert. 64. Verzeichnis der Votivtafeln der Kantone Schwyz und Zug. Ca. 2300Stück im Archiv für schweizerische Volkskunde Basel. 39. Antike Münzen.

40. Sammlung Netzhammer von Mösien und Dacien und Römer. 65. Nachlaß und Sammlung Msgr. Paul Styger. 41. Mittelalterliches Geld. 66. Die Neuordnung des Propstei-Archivs St. Gerold. 42. Modernes Geld, seit 1500. 67. Neuordnung des Primatial-Archivs inS. Anselmo. Rom. 43. Europäisches Geld von 1936 ff. 68. Regesten der Decreta und Positiones des Archivs der Heiligen Kongregation der Riten für die Jahre 1951-1961 in Rom. 44. Schweizer Münzen. 45. Päpstliche Medaillen. 69. Ordnung und Regesten des Archivs des Frauenklosters St. An­ dreas in Samen. 46. Päpstliche Münzen. 70. Ordnung und Regesten des Frauenklosters Seedorf. 47. Schweizer Medaillen. 59 58 23. Tausend Jahre Stiftsarchiv. 1947. D. Verzeichnis der im Fürstensaal veranstalteten 24. Schweizerische Landschaften. Handzeichnungen des 17. und Ausstellungen 18. Jahrhunderts. 1947/48. 25. Tausend Jahre Engelweihe. 1948. 1. Millenariums-Ausstellung 1934. 26. Bucheinbände aus sechs Jahrhunderten. 1948/49. 2. Einsiedeln im Bilde. 1934/35. 27. Städtebilder aus sechs Jahrhunderten. 1949. 3. P. Rudolf Blättler. 1935. 28. Religiöse Graphik von Schweizer Künstlern. 1949/50. 4. Einsiedler Wallfahrtsbilder. 1935/36. 29. Pflege der Poesie und geistlichen Spiele im Stifte Einsiedeln. 5. Die Schweiz vor hundert Jahren. David Alois Schmid. 1936. 1950. 6. Burgen und Schlösser der Schweiz. 1936/37. 30. Wallfahrtsandenken (allgemein). 1950/51. 7. Der selige Bruder Klaus im Bilde. 193 7. 31. Die Einsiedler Wachsbossiererund Kleinplastiker. 1951.

8. Hinterglasmalereien. 18./19. Jahrhundert. 1937/38. 32. Moderne Gebrauchsgraphik. 1951/52. 9. Sterbendes Land. Sihlseegebiet. Kälin-Küpfer. 1938. 33. Br. Kaspar Moosbrugger und sein Werk. 1952. 10. Einsiedler Wallfahrtsandenken einst und jetzt. 1938/39. 34. Handgemalte Pergamentbilder. 1952/53. 11. Alte Kunst in Einsiedeln. 15./16. Jahrhundert. 1939. 35. Barocke Kleinplastik. 1953. 12. Die Verehrung des hl. Meinrad in Einsiedeln. 1939/40. 36. Klosteransichten aus dem 18. Jahrhundert. 1953/54. 13. Klösterliche Wappenkunst. 1940. 37. Die Marienverehrung im Stifte Einsiedeln. 1954. 14. Paracelsus. 1941. 38. Aquarelle von Msgr. Paul Styger. 1954/55 und 1955. 15. Zur Entwicklung der Siegel. KaisersiegeL 1941/42. 39. Die schweizerischen Klosterdruckereien und ihre Erzeugnisse. 1955/56. 16. Das kleine Andachtsbild. 1942. 40. Zur Erinnerung an den vor 150 Jahren erfolgten Bergsturz von 17. Die Schweizer Benediktiner in Amerika. 1942/43. Goldau. 1956. 18. Das religiöse Briefmarkenbild. (Sammlung P. Adelhelm Zum­ 41. Burgen und Schlösser der Schweiz. 1957. bühl). 1943. 42. Porträts. 195 7/58. Stiche. 19. Exlibris von Schweizer Künstlern. 1944/45. 43. Zur Erinnerung an P. Bemard Flüeler. 1958. 20. Spitzenbilder. 1945. 44. Die Wanderwege des Paracelsus. 1958/59. 21. Handzeichnungen der Tiroler Künstler Zeiller, Leu, von Bank. 45. Päpstliche Urkunden aus neun Jahrhunderten. 1959. 1945/46. 46. Autogramme. Aus der Stiftssammlung. 1959/60. 22. Handzeichnungen von Augsburger Künstlern. 1946. 61 60 47. St. Gerold im Walsertale. 1000 Jahre Stiftsbesitz. 1960. E. P. Rudolf ist Mitglied 48. «Kleinigkeiten aus den Sammlungen des Stiftes». Miniaturen folgender wissenschaftlicher Gesellschaften und Porträts. 1960/61.

49. St. Meinrad. 861-1961. Zur Ikonographie des Heiligen. Historischer Verein der Fünf Orte. Vorstandsmitglied 1926--1952. 50. Das Kloster Rheinau. Zur Erinnerung an die am 3. März Historischer Verein des Kantons Schwyz. Vorstandsmitglied. 1862 erfolgte Aufhebung. Zuger-Verein für Heimatgeschichte. Ehrenmitglied. 51. 25 Jahre Sihlsee. Das Sihltal vor 1937. Mit Zeichnungen von Historische Sektion des Katholischen Volksvereins. Kälin-Küpfer. s. Nr. 9. Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz. Vorstand 1935-1952. Heraldische Gesellschaft der Schweiz. Deutscher Redaktor Verschiedene temporäre Ausstellungen 1938-1963. Numismatische Gesellschaft der Schweiz. 1. Meßgewänder des Stiftes mit Wappen. Gelegentlich, z. B. Europäischer Kunstkongreß. Vereinigung der Zürcher Numismatiker, Zürich. 2. Ausstellung über die verschiedenen Tätigkeitsgebiete des Klo­ Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung. sters. Schweizerischer Burgenverein. 3. Das Buchgewerbe in Einsiedeln. 1940. Antiquarische Gesellschaft von Zürich. Seit 1938. Verein für Schweizerische Volkskunde. Seit 1940. 4. Münzausstellung anläßlich der Tagung der schweizerischen Historischer Verein des Kantons Schaffhausen. Seit 1950. Numismatiker. 1951. Historischer Verein des Kantons Thurgau. 5. Die Heiligen Deutschlands. St.-Bonifatius-Basilika München. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. 6. Deutsche Urkunden. Deutsche Archivarentagung 1952. Vorstand 1951-1954. Schwyzerische Museumsgesellschaft. Vorstand. 7. Urkundenausstellung über die Beziehungen Einsiedeins zu Süd• deutschland. Tagung der süddeutschen Archivare. Societe d'Heraldique de la France. 1938. Österreichische Numismatische Gesellschaft in Wien. Seit 1947. 8. Basler Drucke. Historische Gesellschaft Basel. Görres-Gesellschaft, Köln. Seit 1951. 9. Urkunden über den süddeutschen Klosterbesitz Einsiedelns. Bayerische Benediktiner-Akademie. Seit 1934. 10. Die Stiftsdruckerei Einsiedeln und ihre Werke.

11. Die Einsiedler Schreibschule. 8./9. September 1945. Die Mitgliedschaft besteht hauptsächlich deshalb, um die literari­ 12. Medaillen und Plaketten der Schweizerischen Tagung der Nu­ schen Publikationen dieser Gesellschaften für die Bibliothek zu er­ halten. mismatiker. 13. Deutsche Urkunden des Stiftsarchivs. 14. Beziehungen Zug-Einsiedeln. Besuch der Zuger Regierung. 1959.

62 63 Nachtrag II

673. Die Einsiedler Festspiele (Aug. 1924) (Nr. 673-697 in Mariengrüfie resp. Maria Einsiedeln) 674. Um die Gnadenkapelle U. L. Frau zu Einsiedeln (Sept., Nov. 1932) 675. Die selige Hemma (zu unserm Bild) (Juni 1936) 676. Vom kostbaren Blute unseres Herrn und dessen Reliquien (Juli 1936) 677. Der selige Bruder Klaus und die schweizerischen Bene- diktinerklöster (Jan., Febr., März 1937) 678. Deutsche Mirakelbücher (Sept. 1938) 679. Kriegsnot und Siegesfreude in alter Zeit ( Okt. 1938) 680. Die Katakombenheiligen in der Schweiz (Dez. 1938, April, Sept. 1939) 681. Zum Seligsprechungsprozess des ehrw. Dieners Gottes Br. Meinrad Eugster (Jan. 1948) 682. Die Schlachtfahrt auf den Etzel (Dez. 1939) 683. Eine Kopie des Gnadenbildes in Bern (Jan. 1940) 684. Vom Ursprung neuer Wallfahrtsstätten (Sept. 1941) 685. Abt Augustin II Reding von Biberegg - Zu seinem 250. Todestage (Mai 1942) 686. Die Geschichte einer Einsiedler Klosterpfarrei: Sarmens- torf (Jan. 1943) 687. Die Länge des Gnaden- Bildes zu Einsiedeln (Mai 1943) 688. Vierhundert Jahre tägliches Salve (Aug .. 1947) 689. Große Engelweihe (Sept. 1947) 690. Tausend Jahre Gnadenkapelle (Sept. 1948) 691. Zweihundert Jahre Einsiedler- Heiligtum in St. Gerold (Okt. 1948)

[65] 692. Zur Restauration des Obern Chores ( Okt. 1948) 693. Schild und Fenster (Jan. 1949) 694. Die Einsiedler Kapelle in Rastatt (Febr. 1954) 695. Vom täglichen Leben und Arbeiten der Schwestern (Febr. 1955) 696. 965 - Ufnau, Pfäffikon, Uerikon - 1965. (Jan. 1965) 697. Der Klosterbrand von 1465 (April1965) 698. Verschwundene Kapellen in Einsiedeln ( Meinradsraben 1921, S. ll2 ff.) 699. Die letzten Klosterschüler anno 1798 ( Meinradsraben 1920, Nr. 1-3) 700. Die Volkszählung in Einsiedeln vor 100 Jahren (Schwyzer Nachrichten, 13. Jan. 1961) 701. Ein Klosterjubiläum (Frauenkloster Au) (Einsiedler Anzeiger, 19. Juni 1959) 702. Die Einsiedler Wachsbossierer und Kleinplastiker (Schwyzerland- Schwyzerlüt, Nr. 6, 7. I Jahrgang 1952) 703. Unsere L. Frau von Einsiedeln im Exil (St. Peter in Bludenz, 1964) 704. Abt Gerolds Fahrt zu Pius li. 1464 (Maria Einsiedeln. 1964) 705. La Congregation benedictine suisse. ( Chronique de l' Abbaye de Landevennec. 1964) 706. Die Bestallung eines Fischers und Jägers in Einsiedeln 1589 und 1609. (Feld, Wald und Wasser. 1964) 707. Fürstabt Placidus Reimann von Einsiedeln (Mitteilungen des Histor. Vereins Schwyz, Heft 57. 1964)

[66]