Bodensee-Bibliographie 1996

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bodensee-Bibliographie 1996 Bodensee-Bibliographie 1996 Zusammengestellt von GÜNTHER RAU Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung Friedrichshafen Universität Konstanz 1998 Anschrift der Redaktion: Bibliothek der Universität Konstanz - Bodensee-Bibliographie - D-78457 Konstanz E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Vorwort . 5 Sachliches Gliederungsschema der Bodensee-Bibliographie . 6 Hinweise zur Bodensee-Datenbank . 10 Bodensee-Bibliographie 1996 . 11 Verfasserverzeichnis . 203 ________________________ Zum Bodenseeraum zählen auf deutscher Seite der Landkreis Konstanz, der südlichste Teil des Landkreises Sigmaringen, der Bodenseekreis, der Südteil des Landkreises Ravensburg und der Landkreis Lindau; das Land Vorarlberg; das Fürstentum Liechtenstein; auf schweizerischer Seite das Rheintal bis Sargans, der Nordteil des Kantons St. Gallen, die beiden Halbkantone Appenzell, der Kanton Thurgau und der Kanton Schaffhausen. Vorwort Die Bodensee-Bibliographie 1996 verzeichnet 2387 Titel von Monographien, Aufsätzen und umfangreichen Zeitungsartikeln zu Themen, Personen und Orten des Bodenseeraumes. Das Zustandekommen der Bibliographie haben wie in den vergangenen Jahren folgende Institutionen mit ihren Titelmeldungen ermöglicht: Badische Landesbi- bliothek Karlsruhe, Hegau-Bibliothek Singen, Kreisarchiv des Bodenseekreises in Markdorf, Bodensee-Bibliothek/Stadtarchiv in Friedrichshafen, Kreisarchiv Ravensburg, Stadtarchiv Isny, Stadtarchiv Leutkirch, Stadtarchiv Ravensburg, Stadtarchiv Wangen im Allgäu, Stadtarchiv Weingarten, Stadtarchiv Lindau, Vorarlberger Landesbibliothek Bregenz, Liechtensteinische Landesbibliothek Vaduz, Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen, Kantonsbibliothek Appenzell A. Rh. Trogen, Innerrhodische Kantonsbibliothek Appenzell, Thurgauische Kan- tonsbibliothek Frauenfeld und das Staatsarchiv Schaffhausen. Neu hinzuge- kommen ist das Kreisarchiv des Landkreises Sigmaringen mit Titelmeldungen für den Raum Pfullendorf. Allen Institutionen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei herzlich dafür gedankt. Günther Rau Bibliothek der Universität Konstanz 6 Sachliches Gliederungsschema Sachliches Gliederungsschema der Bodensee-Bibliographie Regionale Untergliederung innerhalb der einzelnen Systemstellen: Mit Ausnahme der beiden letzten Abschnitte „Einzelne Personen“ und“ Einzelne Orte“ liegt folgende Abfolge der Regionen zugrunde: 1. Bodenseegebiet insgesamt 6. St. Gallen 2. Baden-Württemberg 7. Appenzell 3. Bayern 8. Thurgau 4. Vorarlberg 9. Schaffhausen 5. Liechtenstein Allgemeines (1) Periodika (1.1)1 Bibliographien (1.2) Reiseführer (1.3) Karten und Pläne (1.4) Land und Siedlung (2) Allgemeine Landeskunde (2.1) Landesnatur (2.2) Geologischer Bau (2.2.1) Gewässer (2.2.2) Klima (2.2.3) Vegetation (2.2.4) Tierwelt (2.2.5) Siedlungen und Siedlungsgeschichte (2.3)2 Stadt- und Landesplanung (2.4) Naturschutz und Umweltschutz (2.5) 1 Nur Neuerscheinungen und Titeländerungen werden angezeigt. 2 Einschließlich Wüstungen. Sachliches Gliederungsschema 7 Geschichte (3) Allgemeines (3.0) Quellen, Quellenkunde, Archivkunde, Archivinventare usw. (3.0.1) Geschichte der Geschichtsschreibung (3.0.2) Historische Hilfswissenschaften (3.0.3)3 Genealogie (3.0.3.1) Vor- und Frühgeschichte (3.1) Römerzeit (3.2) Mittelalter (3.3) Neuzeit bis 1789 (3.4) Von 1789 bis 1918 (3.5) Von 1918 bis 1945 (3.6) Seit 1945 (3.7) Recht, Staat, Politik (4) Allgemeines (4.0) Rechts- und Verfassungsgeschichte (4.1) Staatliches und kommunales Recht und Verwaltung (4.2.1)4 Öffentliche Aufgaben und Einrichtungen (4.2.2) Steuern und Finanzen (4.2.3) Justizwesen (4.2.4) Wehrwesen (4.2.5) Politische Parteien (4.2.6) Wahlen, Volksabstimmungen (4.2.7) Sonstiges (4.2.8) Bevölkerung und Gesellschaft (5) Allgemeines (5.0) Bevölkerungs- und Sozialgeschichte (5.1) Soziale Schichten und Gruppen (5.2.1) Freizeit und Unterhaltung (5.2.2) Gesundheits- und Sozialwesen, Medizin (5.2.3)5 Öffentliche Meinung und Publizistik (Pressewesen) (5.2.4) 3 Umfaßt Chronologie, Diplomatik, Epigraphik, Heraldik, Numismatik, Sphragistik etc. 4 Gesetze werden nur dann verzeichnet, wenn sie einen direkten Bezug zum Bodenseeraum aufweisen. 5 Einschließlich Krankenhäuser, Spitäler, Bäder, Ärzte, Apotheken etc. 8 Sachliches Gliederungsschema Wirtschaft und Verkehr (6) Allgemeines (6.0) Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte (6.1) Land- und Forstwirtschaft (6.2.1) Fischerei (6.2.1.1) Wasser- und Energiewirtschaft, Entsorgung (6.2.2) Handwerk, Gewerbe, Industrie (6.2.3) Fremdenverkehr und Gastronomie (6.2.4) Handel, Banken, Zoll (6.2.5) Verkehr (6.2.6) Bodenseeschiffahrt (6.2.6.1) Post (6.2.7) Religion und Kirchen (7)6 Allgemeines (7.0) Religions- und Kirchengeschichte (7.1) Römisch-katholische Kirche (7.2) Evangelische Kirche (7.3) Kleinere Kirchen und Religionsgemeinschaften (7.4) Judentum (7.5) Volkstum und Sprache (8) Volkskunde und volkskundliches Brauchtum (8.1) Sprache, einschließlich Mundart (8.2) Namenskunde (8.3) Sonstiges (8.4) 6 Literatur zum Kirchenwesen einzelner Orte oder zu einzelnen Klöstern findet sich nur im Abschnitt „Einzelne Orte“ Sachliches Gliederungsschema 9 Bildungswesen, Wissenschaft, Kultur (9)7 Allgemeines (9.0) Geschichte (9.1)8 Schulwesen (9.2) Hochschul- und Universitätsbereich (9.3) Kulturelle Einrichtungen, Museen, Bibliotheken (9.4) Buch- und Handschriftenkunde (9.4.1) Naturwissenschaften und Technik (9.5) Theater, Film (9.6) Musik (9.7) Sport (9.8) Literatur und Kunst (10)7 Allgemeines (10.0) Literatur (10.1) Kunst (10.2) Architektur (10.2.1) Malerei (10.2.2) Plastik (10.2.3) Kunstgewerbe (10.2.4) Denkmalpflege und Heimatpflege (10.2.5) Einzelne Personen (11) (im Alphabet der Personennamen) Einzelne Orte (12) (im Alphabet der Ortsnamen) 7 Literatur zu einzelnen Personen oder Orten erhält Haupteintrag im Abschnitt „Einzelne Personen“ bzw. „Einzelne Orte“. 8 D. h. Geschichte des Bildungswesens, der Wissenschaft und Kultur. Hinweise zur Bodensee-Datenbank Die Bodensee-Datenbank steht auf dem Bibliotheks-Rechner der Universität Konstanz für On-Line-Recherchen zur Verfügung. Sie enthält die Titel der Bodensee-Bibliographie 1976 bis 1996 sowie Neuzugänge, die bereits für die Ausgaben 1997 und 1998 zusammengetragen wurden. Außerdem wurden retro- spektiv bis jetzt 8 000 Titel der Jahre 1950 bis 1975 erfaßt. Außer nach Autoren und Titelwörtern kann nach Erscheinungsjahren, Regionen (Landkreise, Kantone) oder den Nummern des Sachlichen Gliederungsschemas der Bibliographie gesucht werden. Für die sachliche Suche sind die Titel mit Schlagwörtern (nach RSWK) erschlossen. Die Bodensee-Datenbank enthält zur Zeit etwa 40 000 Einträge. In der Bibliothek der Universität Konstanz kann die Bodensee-Datenbank von den etwa 60 PCs und Katalogterminals aufgerufen werden. Innerhalb der Universität Konstanz ist die Nutzung des lokalen Uni-Netzes (LAN) möglich. Zugangswege von außerhalb der Universität Konstanz sind: Normales Telefonnetz: Wer über einen Personal-Computer und ein Modem ver- fügt, kann folgende Nummer anwählen: (07531) 882808. Im Internet kann via telnet recheriert werden über: polydos.uni-konstanz.de 775 Eine Startseite und Hinweise zur Datenbank-Benutzung ist im World Wide Web (WWW) unter der Adresse „http://www.uni-konstanz.de/ZE/Bib/bdb/bdb.html“ zu finden. Interessenten können von der UB Konstanz eine detaillierte Bedienungsanleitung anfordern. Allgemeines (1) 11 Bodensee-Bibliographie 1996 Allgemeines (1) Periodika (1.1) 1. BH Bregenz-Info. Informationsblatt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BH Bregenz. Bregenz: Bezirkshauptmannschaft 1996 ff. 2. s'Dorer Blättle. Hrsg.: Gemeindeamt Doren. Egg: Wälderdruck 1996 ff. 3. FELDKIRCH heute. Veranstaltungs- und Informationszeitschrift. Hrsg.: Feldkircher Werbe- und Tourismus GmbH. Schwarzach: Vorarlberger Me- dienhaus 1996 ff. Ab 1998 integriert in: Feldkircher Anzeiger. 4. JAHRESBERICHT. Psycho-soziale Beratungsstelle. Hrsg.: Psycho-soziale Beratungsstelle Bregenz. Bregenz 1996 ff. 5. MAMMA Mia. Die Zeitung für uns Eltern. Hrsg.: Verein Tagesbetreuung. Feldkirch: Kaindl 1996 ff. 6. MESSE News. Information über das Vorarlberger Messe- und Sportzentrum. Dornbirn 1996 ff. 7. Die RECHTSANWÄLTE in Vorarlberg. Vorarlberger Anwaltsverzeichnis. Hrsg.: Vorarlberger Rechtsanwaltskammer. Bregenz: Vorarlberger Graphi- sche Anstalt 1996 ff. 8. Der SPITZER. Informationen, Neuigkeiten, Wissenswertes, Unbekanntes, Termine, etc. etc.; Schüler und Lehrer berichten. Hrsg.: Pädagogisches Förderzentrum Feldkirch (SPZ), für den Inhalt verantwortlich: Reinold Ta- vernaro. Feldkirch 1996 ff. 9. STOFF. Frauen-Zeitung. Hrsg.: Verein FEMAIL, Fraueninformationszentrum Vorarlberg. Feldkirch 1996 ff. 10. VORARLBERGER Kinderdorf Informationen. Bregenz: Vorarlberger Kin- derdorf 1996 ff. 11. VORARLBERGER Naturschau, Forschen und Entdecken. Dornbirn 1 (1996) ff. [Ersch. jährl.] 12. VORARLBERGER Tischtennis-Report. Hrsg.: Vorarlberger Tischtennis- verband. Wolfurt 1996 ff. 13. VORARLBERGER Kulturbericht. Hrsg.: Land Vorarlberg, Amt der Vor- arlberger Landesreg., Abt. Kultur. Bregenz 1996 ff. 14. WÄLDER Spektrum. Magazin für regionale Entwicklung. Hrsg.: REGIO Bregenzerwald, Lokale Aktionsgruppe. Egg: Regio Bregenzerwald 1996 ff. 15. WEILER Dorfblättle. Hrsg.: Gemeinde Weiler. Rankweil: Thurnher 1996 ff. 1986-1995 u. d. T.: s'Wyllar Blättle. 12 Allgemeines (1) 16. HOSPIZ News. Hrsg. HOSPIZ-Bewegung Liechtenstein. Schaan 1996 ff. [Ersch. unregelmäßig.] 17. LIECHTENSTEIN Games. Newsletter. Hrsg.: LOSV, Liechtensteinischer Olympischer Sportverband. Vaduz. Nr. 1. 1996 ff. 18. MITTEILUNGEN des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein.
Recommended publications
  • Jared Anderson a Thesis Submitted to the Faculty of the University Of
    AN ANALYSIS OF THE TEXT OF THE FOURTH GOSPEL IN THE WRITINGS OF ORIGEN Jared Anderson A thesis submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in the Department of Religious Studies. Chapel Hill 2008 Approved by: Bart Ehrman Joel Marcus Zlatko Plese © 2008 Jared Anderson ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Jared Anderson: An Analysis of the Text of the Fourth Gospel in the Writings of Origen (Under the direction of Bart Ehrman) This thesis provides an analysis of the text of the Gospel of John in the writings of Origen of Alexandria (ca. 185-254). Two types of textual analyses, Quantitative and Group Profile, make up the core of this study. Such methods enable scholars to trace the history of transmission of the NT text, and this study confirms that Origen’s text of John is a strong representative of the “Primary Alexandrian” text type, the purest form of the New Testament text. This thesis also provides a history of research of Origen’s text of the New Testament, refines the critical methods used, and models the use of computer programs that increase the accuracy and efficiency of such studies. Finally, the conclusion places these data into historical context and answers several important questions, such as whether Origen changed his manuscripts of John upon relocation from Alexandria to Caesarea in 231. iii ACKNOWLEDGEMENTS All academic enterprises build up on previous scholarly endeavors, but this principle holds true in regard to this project to an unusual degree.
    [Show full text]
  • Der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen Von Dorothea Müller
    Katalog der neuzeitlichen Handschriften (16. - 19. Jh.) der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen Von Dorothea Müller Abkürzungen ADB Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 1-56, Berlin 1875- 1912. Alemannia Alemannia. Zeitschrift für alemannische und fränkische Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache, Bd. 1-44, Freiburg i. Br. 1873-1917. Badische Biographien Badische Biographien. Hrsg. von Friedrich von Weech (u.a.), Bd. 1-6, Heidelberg 1875-1935. BBKL Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgef. von Traugott Bautz, 2. Aufl., Bd. 1 ff., Hamm (u.a.) 1990 ff. DBE Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1-12, München (u.a.) 1995-2003. FDA Freiburger Diözesanarchiv, Bd. 1 ff., Freiburg i.Br. 1865 ff. Germania Benedictina Germania Benedictina, Bd. 1 ff., St. Ottilien 1970 ff. GLA Karlsruhe Generallandesarchiv Karlsruhe. GV Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700-1910. Bearb. von Peter Geils u. Willi Gorzny, Bd. 1 ff., München (u.a.) 1979 ff. HBLS Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1-7, Neuenburg 1921-1934. Helvetia Sacra Helvetia Sacra, Abt. 1 ff., Basel (u.a.) 1972 ff. Jöcher Christian Gottlieb Jöcher, fortgef. von Johann Christoph Adelung u. Heinrich Wilhelm Rotermund: Allgemeines Gelehrten-Lexicon …, Bd. 1-11, Leipzig (u.a.) 1750-1897. Kunzer 1894 Otto Kunzer: Die Handschriften der Leopold-Sophien- Bibliothek Überlingen, Autograph des Bearbeiters [1894] (ohne Seitenzahlen). LexMA Lexikon des Mittelalters. Hrsg. von Norbert Angermann (u.a.), Bd. 1-9, München (u.a.) 1980-1999. LSB Leopold-Sophien-Bibliothek. LThK Lexikon für Theologie und Kirche. Hrsg. von Walter Kasper, 3. Aufl., Bd. 1-11, 1993-2001. Mone Franz Joseph Mone: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 1-4, Karlsruhe 1848-1867.
    [Show full text]
  • Summary of Baird, History of New Testament Research Vol
    A SUMMARY OF HISTORY OF NEW TESTAMENT RESEARCH, VOL. 1–3 BY WILLIAM BAIRD VOLUME 1: FROM DEISM TO TÜBINGEN INTRODUCTION Baird introduces his book with a quick sketch of the history of NT research before the Enlightenment, as well as a brief word about the methodology of his book. His plan is that the volumes will investigate NT research in the modern age.1 Before the Enlightenment The early church dealt with the issue of the canon. They judged all of the books to be of apostolic authority. They moved between literal (Antiochene) and allegorical (Alexandrian) interpretation. They gradually agreed that the apostolic church had the exclusive right to interpret the scriptures.2 In the Middle Ages, people interpreted the Scripture according to the four levels of meaning: literal, allegorical, tropological (or moral), and anagogical. Thus, “in Gal. 4:24-25, ‘Jerusalem’ could properly be interpreted to mean the historical city in Judea (literally), the Christian church (allegorically), the human soul (morally), and the heavenly city (anagogically).”3 Some were aware of the potential to abuse, and gave priority to the literal sense (as with Aquinas, who said the three spiritual senses had to be rooted in the literal sense).4 During the Reformation, the Bible was placed at the forefront as the foundation for the Christian faith. The reformers were influenced by the exegetical methods of the Renaissance humanists. They inherited the technical methods that were used for the study of ancient literary works. Furthermore, they agreed that the only meaning Scripture has is the literal meaning. The Reformers attempted to return to a study of what the authors of Scripture meant.
    [Show full text]
  • 3 Frühneuzeitliche Klosterhöfe St. Blasiens
    3 FRÜHNEUZEITLICHE KLOSTERHÖFE ST. BLASIENS 3.1 Überblick und Auswahlkriterien Als Folge des Bauernkrieges verlor das sanblasianische Meieramt wie mit Ver- weis auf Th. Simon bereits dargelegt an Bedeutung, weshalb der Großteil der bis- herigen Meier-Aufgaben dem übergeordneten Amtmann übertragen wurde.1 Die ab diesem Zeitpunkt seltener fassbaren Meierhöfe werden in den folgenden Fall- studien auch daher lediglich soweit bekannt und den vorzustellenden Amtshöfen verwaltungsrechtlich zuzuordnen erwähnt. Ihre Erforschung bleibt ein Desiderat und soll mit den im Anhang dieser Arbeit zusammengetragenen Informationen angeregt werden.2 In den folgenden Unterkapiteln werden sieben den Meierhöfen klar übergeordnete Klosterhöfe St. Blasiens – ländliche und städtische Amthäu- ser bzw. Propsteien sowie Stadthöfe – monografisch behandelt, was sich ange- sichts der bisher nur in Teilen existenten und davon wiederum nur in Teilen wis- senschaftlichen Anforderungen genügenden Sekundärliteratur als unerlässlich erwies, um in einem zweiten Schritt die eingangs formulierten Fragestellungen an sie richten zu können. Die Auswahl erfolgte nach einer Reihe von Kriterien, die sich im Lauf der Bearbeitung als interessant herauskristallisiert haben, und die folgenden Aspekten gerecht werden möchten: Einerseits sollen Höfe unter- schiedlicher Funktion und Lage vorgestellt werden, um einen Eindruck der Fülle der Aufgaben und Bedürfnisse einer grundherrlichen Abtei zu gewinnen, ande- rerseits sollen diese auch im Verlauf des 16. – 18. Jahrhunderts in struktureller und topografischer Hinsicht vergleichbar bleiben sowie Beobachtungen zur Abfolge von Bauform und -stil in Südwestdeutschland und der Nordwestschweiz ermög- lichen. Es scheint daher sinnvoll, die Auswahl weitgehend chronologisch zu ord- nen, was aufgrund späterer Umbauten, die – soweit bekannt oder am Bau ables- 1 Simon 1995, 202. 2 Siehe Kap. 6.2.
    [Show full text]
  • Aufbruch Neue Soziale Bewegungen in Der Ostschweiz
    156. Neujahrsblatt, 2016 Herausgegeben vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen ANDREAS KNEUBÜHLER ARNE ENGELI BETTINA DYTTRICH CHRISTIAN HUBER ESTHER MEIER HARRY ROSENBAUM HEINRICH ZWICKY IRIS BLUM JOHANNES HUBER KASPAR SURBER MARCEL ELSENER MARINA WIDMER MAX LEMMENMEIER MICHAEL WALTHER PATRICK ZILTENER PIUS FREY RALPH HUG REA BRÄNDLE RENÉ HORNUNG RICHARD BUTZ RUEDI TOBLER WOLFI STEIGER 156. Neujahrsblatt Herausgegeben vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen Aufbruch Neue Soziale Bewegungen in der Ostschweiz Rückblicke 2015 Archäologie – Denkmalpflege – Jahresberichte Vereine St. Gallen 2016 Folgende Institutionen haben die Herstellung des 156. Neujahrsblattes des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen (2016) grosszügig unterstützt: Impressum © 2016, Historischer Verein des Kantons St. Gallen Konzept Hauptteil (Neue Soziale Bewegungen): Marina Widmer, Leiterin Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz, St. Gallen Lektorat/Redaktion Gesamtblatt: Prof. Dr. Johannes Huber, St. Gallen Lektorat/Redaktion Hauptteil (Neue Soziale Bewegungen): Marina Widmer, Jolanda Schärli Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Autorinnen und die Autoren verantwortlich. Auflage: 1 000 Exemplare Satz, Druck und Lithos: Toggenburger Verlag, CH-9103 Schwellbrunn Auslieferung, Bezugsstelle: Toggenburger Verlag, CH-9103 Schwellbrunn, www.toggenburgerverlag.ch ISBN: 978-3-908166-76-4 ISSN 0257-6198 Inhalt Neue Soziale Bewegungen 7 Marina Widmer: Einleitung 10 Johannes Huber: 68 bewegt die Welt, die Schweiz – und St. Gallen 14 Max Lemmenmeier: «Es ist unsere moralische Pflicht, für die Entrechteten und Unterdrückten einzustehen.» Zur Tätigkeit der Liga für Menschenrechte Sektion St. Gallen (Ostschweiz), 1963–2009 22 Ralph Hug: 68 in St. Gallen: Die «Aktion Rotes Herz» und ihre Folgen 27 Johannes Huber: «Aktion Rotes Herz» + 46 Jahre. Beteiligte, Quellen und Darstellungen im Diskurs 44 Richard Butz: Kaeser, Weil, «Kaktus», Comics, «Comedia», Druckerei Baumgardt (Schwalbenverlag).
    [Show full text]
  • Evangelicals and the Synoptic Problem
    EVANGELICALS AND THE SYNOPTIC PROBLEM by Michael Strickland A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Theology and Religion School of Philosophy, Theology and Religion University of Birmingham January 2011 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Dedication To Mary: Amor Fidelis. In Memoriam: Charles Irwin Strickland My father (1947-2006) Through many delays, occasioned by a variety of hindrances, the detail of which would be useless to the Reader, I have at length brought this part of my work to its conclusion; and now send it to the Public, not without a measure of anxiety; for though perfectly satisfied with the purity of my motives, and the simplicity of my intention, 1 am far from being pleased with the work itself. The wise and the learned will no doubt find many things defective, and perhaps some incorrect. Defects necessarily attach themselves to my plan: the perpetual endeavour to be as concise as possible, has, no doubt, in several cases produced obscurity. Whatever errors may be observed, must be attributed to my scantiness of knowledge, when compared with the learning and information necessary for the tolerable perfection of such a work.
    [Show full text]
  • This Thesis Has Been Submitted in Fulfilment of the Requirements for a Postgraduate Degree (E.G
    This thesis has been submitted in fulfilment of the requirements for a postgraduate degree (e.g. PhD, MPhil, DClinPsychol) at the University of Edinburgh. Please note the following terms and conditions of use: This work is protected by copyright and other intellectual property rights, which are retained by the thesis author, unless otherwise stated. A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge. This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the author. The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the author. When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given. Constructing Paul, (Dis)Placing Ephesians The Pauline Book and the Dilemma of Ephesians Benjamin J. Petroelje Doctor of Philosophy New Testament and Christian Origins The University of Edinburgh 2018 For Amy, Norah, Rose, and Teddy With Love Declaration I declare that this thesis was composed by myself, that the work contained herein is my own except where explicitly stated otherwise in the text, and that this work has not been submitted for any other degree or professional qualification. __________________________________ Benjamin J. Petroelje - iii - Contents Abstract .....................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Pericope Adulterae 1/20
    András Handl: Tertullianus on the Pericope Adulterae 1/20 TERTULLIANUS ON THE PERICOPE ADULTERAE (JOHN 7,53–8,11) Abstract Although Terullianus is deeply engaged in discussions on Christian marriage, adultery, and on the remission of (grave) sins, he never addressed the story of the woman caught in adultery known today from the Gospel of John. This essay argues that his silence cannot be explained by suppression because of the explosive nature of the story in relation to penitential discipline and to his own views and arguments. Rather, it proposes that the pericope adulterae was unknown in Carthage at his time. 1. Introduction The story of the woman caught in adultery in the Gospel of John (7,53–8,11) represents one of the most mysterious New Testament passages. Omitted in early manuscripts, the circulation and dissemination of the pericope adulterae (henceforth the PA) is controversially discussed. Already C. R. Gregory (1846–1917) claimed that the PA had been “very often read, and especially at a very early time.”1 H. Riesenfeld (1913–2008) assessed that the Latin translation of the passage ”appears sporadically before the Vulgate and then in the entire Vulgate tradition.”2 This judgement has been criticised by T. O'Loughlin. Based on the number of extant Vetus Latina fragments, he came to the conclusion that the PA “was more likely [included] than not to have been present [in the Vetus Latina] prior to the dominance of the Vulgate.”3 According to J. W. Knust, “the pericope was present only in a few copies of John in the early second century―which seems to be a likely conclusion given the patristic and manuscript evidence.”4 In a statement―often considered as the actual communis opinio―, B.
    [Show full text]
  • The Life and Times of Samuel Prideaux Tregelles a Forgotten Scholar
    CHRISTIANITIES IN THE TRANS-ATLANTIC WORLD The Life and Times of Samuel Prideaux Tregelles A Forgotten Scholar Timothy C. F. Stunt Christianities in the Trans-Atlantic World Series Editors Crawford Gribben Department of History Queen’s University Belfast Belfast, UK Scott Spurlock Department of Theology and Religious Studies University of Glasgow Glasgow, UK Building upon the recent recovery of interest in religion in the early modern trans-Atlantic world, this series offers fresh, lively and inter- disciplinary perspectives on the broad view of its subject. Books in the series will work strategically and systematically to address major but under-studied or overly simplifed themes in the religious and cultural history of the trans-Atlantic. Editorial Board David Bebbington (University of Stirling) John Coffey (University of Leicester) Susan Hardman Moore (University of Edinburgh) Andrew Holmes (Queen’s University Belfast) John Morrill (University of Cambridge) Richard Muller (Calvin Theological Seminary) Mark Noll (University of Notre Dame) Dana L. Robert (Boston University) Arthur Williamson (California State University, Sacramento) More information about this series at http://www.palgrave.com/gp/series/14892 Timothy C. F. Stunt The Life and Times of Samuel Prideaux Tregelles A Forgotten Scholar Timothy C. F. Stunt Naples, FL, USA Christianities in the Trans-Atlantic World ISBN 978-3-030-32265-6 ISBN 978-3-030-32266-3 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-030-32266-3 © The Editor(s) (if applicable) and The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG 2020 This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively licensed by the Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifcally the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microflms or in any other physical way, and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed.
    [Show full text]
  • Nomination Form International Memory of the World Register
    Nomination form International Memory of the World Register 1.0 Checklist Nominees may find the following checklist useful before sending the nomination form to the International Memory of the World Secretariat. The information provided in italics on the form is there for guidance only and should be deleted once the sections have been completed. x Summary completed (section 1) x Nomination and contact details completed (section 2) x Declaration of Authority signed and dated (section 2) If this is a joint nomination, section 2 appropriately modified, and all Declarations of x Authority obtained x Documentary heritage identified (sections 3.1 – 3.3) x History/provenance completed (section 3.4) x Bibliography completed (section 3.5) Names, qualifications and contact details of up to three independent people or x organizations recorded (section 3.6) x Details of owner completed (section 4.1) x Details of custodian – if different from owner – completed (section 4.2) x Details of legal status completed (section 4.3) x Details of accessibility completed (section 4.4) x Details of copyright status completed (section 4.5) x Evidence presented to support fulfilment of the criteria? (section 5) x Additional information provided (section 6) x Details of consultation with stakeholders completed (section 7) x Assessment of risk completed (section 8) Summary of Preservation and Access Management Plan completed. If there is no x formal Plan attach details about current and/or planned access, storage and custody arrangements (section 9) x Any other information provided – if applicable (section 10) Suitable reproduction quality photographs identified to illustrate the documentary x heritage.
    [Show full text]
  • Jus Statutarium Veteris Territorii Principalis Monasterii Sancti Galli
    Jus Statutarium veteris Territorii Principalis Monasterii Sancti Galli Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte von Kloster und Kanton St. Gallen DISSERTATION der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zur Erlangung der Würde eines Doktor der Rechtswissenschaft vorgelegt von Stephan Staub von Gossau (St. Gallen) Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. C. Soliva und Dr. E. Ziegler Dissertation Nr. 1043 ADAG Administration & Druck AG, Zürich 1988 Die Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gestattet hiemit die Drucklegung der vorliegenden Dissertation. ohne damit zu den dartn ausgessprochenen Anschauungen Stellung zu nehmen. St. Gallen. 07. Dezember 1987 Der Rektor: Prof. Dr. Johannes Anderegg Jus Statutarium vetens fJ'erritorii Principa{is Monasterii Sancti (ja{{i Federzeichnung von August Hardegger "DAS FÜRSTLICHE KLOSTER ST. GALLEN CIRCA 1790" aus: August Hardegger, SaJomon Schlatter und Traugott Schiess: Die Baudenkmäler der Stadt St. Gallen, St. Gallen 1922, S. 201 Meinen El~ern Vorwort Meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Claudio Soliva, danke ich flir die grosse Freiheit, die er mir bei der Ausarbeitung der vorliegenden Dissertation gewährt hat. Seine Anteil- nahme und sein Interesse am Werden der Arbeit, vor allem auch sein kritischer, aber doch immer wohlmeinender Rat halfen mir sehr bei der Abfassung der Dissertation. Ebenso danke ich dem Stadtarchivar, Herrn Dr. Ernst Ziegler, ftir die bereitwillige Ueber- nahme des Korreferats. Seine philologischen Ratschläge waren mir eine grosse Hilfe. Der Stiftsarchivar, Herr Dr. Wemer Vogler, hat mich auf das Jus Statutarium als mögli- ches Dissertationsthema hingewiesen. DIrn und seinem Mitarbeiter, Herrn Lorenz Holen- stein, lic.phil. I, der mich bei der Quellensuche ausserordentlich unterstützt hat, sei mein spezieller Dank ausgesprochen.
    [Show full text]
  • Franziskus Hertenstein (1610–1686) Konventuale Von St. Gallen
    Franziskus Hertenstein (1610–1686) Abt OSB 1653–1686 in Ettenheimmünster Konventuale von St. Gallen Matthäus Hertenstein wird am 7. Dezember 1610 als Sohn des Georg und der Dorothea Schedler in Rorschach geboren.1 Er besucht die unteren Gymnasialklassen in Rorschach und geht für die oberen Klassen nach Ravensburg, tritt dann ins Kloster St. Gallen ein, von wo er 1629 wegen Pestausbruchs nach Murbach geschickt wird.2 Erst 1631 kann er in St. Gallen Profess unter dem Klosternamen Franziskus ablegen. Hier feiert er 1637 Primiz. Er ist guter Musiker und lässt sich auf diesem Gebiet in der Abtei Weingarten unterrichten. 1652 wird er zum Subprior des Fürststifts ernannt. Am 19. Juli 1653 erbittet sich das Kapitel von Ettenheimmünster den St. Galler Pater als neuen Abt. Ettenheimmünster im Dreissigjährigen Krieg und seine Beziehung zu St. Gallen Zusammen mit den Abteien Schuttern, Gengenbach, Schwarzach, Ebersmünster, Altdorf bei Molsheim und Maursmünster ist Ettenheimmünster Mitglied der von Österreich geschaffenen Strassburger Benediktinerkongregation. Als einziges dieser Benediktinerklöster des Bistums Strassburg liegt es auch in der Herrschaft des Strassburger Bischofs. In den Wirren um die Besetzung des Bischofstuhls werden die Mönche noch 1595 von den reformierten Strassburgern vertrieben. Erst nach dem Sieg der österreichischen Partei 1604 beginnt wieder klösterliches Leben. Im schnell folgenden Dreissigjährigen Krieg ist der Konvent wieder mehrheitlich auf der Flucht. Er hält sich in Muri, Einsiedeln und Engelberg auf. Abt Placidus Vogler3 stirbt 1646 im Exil in St. Gallen. Der nachfolgende Abt Amandus Rietmüller4 muss 1650 den fahrlässig ausgelösten Brand der Klosterkirche miterleben. Angefeindet wegen schlechter Verwaltung, resigniert er 1652. P. Arbogast Arnold5 übernimmt interimistisch die Regierung.
    [Show full text]