Bodensee-Bibliographie 1996

Zusammengestellt von GÜNTHER RAU

Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung Friedrichshafen Universität 1998 Anschrift der Redaktion:

Bibliothek der Universität Konstanz - Bodensee-Bibliographie -

D-78457 Konstanz

E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... 5 Sachliches Gliederungsschema der Bodensee-Bibliographie ...... 6 Hinweise zur Bodensee-Datenbank ...... 10 Bodensee-Bibliographie 1996 ...... 11 Verfasserverzeichnis ...... 203 ______Zum Bodenseeraum zählen auf deutscher Seite der Landkreis Konstanz, der südlichste Teil des Landkreises Sigmaringen, der Bodenseekreis, der Südteil des Landkreises und der Landkreis Lindau; das Land Vorarlberg; das Fürstentum Liechtenstein; auf schweizerischer Seite das Rheintal bis Sargans, der Nordteil des Kantons St. Gallen, die beiden Halbkantone Appenzell, der Kanton und der Kanton Schaffhausen. Vorwort

Die Bodensee-Bibliographie 1996 verzeichnet 2387 Titel von Monographien, Aufsätzen und umfangreichen Zeitungsartikeln zu Themen, Personen und Orten des Bodenseeraumes. Das Zustandekommen der Bibliographie haben wie in den vergangenen Jahren folgende Institutionen mit ihren Titelmeldungen ermöglicht: Badische Landesbi- bliothek Karlsruhe, Hegau-Bibliothek Singen, Kreisarchiv des Bodenseekreises in Markdorf, Bodensee-Bibliothek/Stadtarchiv in Friedrichshafen, Kreisarchiv Ravensburg, Stadtarchiv Isny, Stadtarchiv Leutkirch, Stadtarchiv Ravensburg, Stadtarchiv Wangen im Allgäu, Stadtarchiv Weingarten, Stadtarchiv Lindau, Vorarlberger Landesbibliothek Bregenz, Liechtensteinische Landesbibliothek Vaduz, Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen, Kantonsbibliothek Appenzell A. Rh. Trogen, Innerrhodische Kantonsbibliothek Appenzell, Thurgauische Kan- tonsbibliothek Frauenfeld und das Staatsarchiv Schaffhausen. Neu hinzuge- kommen ist das Kreisarchiv des Landkreises Sigmaringen mit Titelmeldungen für den Raum Pfullendorf. Allen Institutionen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei herzlich dafür gedankt.

Günther Rau Bibliothek der Universität Konstanz 6 Sachliches Gliederungsschema

Sachliches Gliederungsschema der Bodensee-Bibliographie

Regionale Untergliederung innerhalb der einzelnen Systemstellen: Mit Ausnahme der beiden letzten Abschnitte „Einzelne Personen“ und“ Einzelne Orte“ liegt folgende Abfolge der Regionen zugrunde:

1. Bodenseegebiet insgesamt 6. St. Gallen 2. Baden-Württemberg 7. Appenzell 3. Bayern 8. Thurgau 4. Vorarlberg 9. Schaffhausen 5. Liechtenstein

Allgemeines (1)

Periodika (1.1)1 Bibliographien (1.2) Reiseführer (1.3) Karten und Pläne (1.4)

Land und Siedlung (2)

Allgemeine Landeskunde (2.1) Landesnatur (2.2) Geologischer Bau (2.2.1) Gewässer (2.2.2) Klima (2.2.3) Vegetation (2.2.4) Tierwelt (2.2.5) Siedlungen und Siedlungsgeschichte (2.3)2 Stadt- und Landesplanung (2.4) Naturschutz und Umweltschutz (2.5)

1 Nur Neuerscheinungen und Titeländerungen werden angezeigt. 2 Einschließlich Wüstungen. Sachliches Gliederungsschema 7

Geschichte (3)

Allgemeines (3.0) Quellen, Quellenkunde, Archivkunde, Archivinventare usw. (3.0.1) Geschichte der Geschichtsschreibung (3.0.2) Historische Hilfswissenschaften (3.0.3)3 Genealogie (3.0.3.1) Vor- und Frühgeschichte (3.1) Römerzeit (3.2) Mittelalter (3.3) Neuzeit bis 1789 (3.4) Von 1789 bis 1918 (3.5) Von 1918 bis 1945 (3.6) Seit 1945 (3.7)

Recht, Staat, Politik (4)

Allgemeines (4.0) Rechts- und Verfassungsgeschichte (4.1) Staatliches und kommunales Recht und Verwaltung (4.2.1)4 Öffentliche Aufgaben und Einrichtungen (4.2.2) Steuern und Finanzen (4.2.3) Justizwesen (4.2.4) Wehrwesen (4.2.5) Politische Parteien (4.2.6) Wahlen, Volksabstimmungen (4.2.7) Sonstiges (4.2.8)

Bevölkerung und Gesellschaft (5)

Allgemeines (5.0) Bevölkerungs- und Sozialgeschichte (5.1) Soziale Schichten und Gruppen (5.2.1) Freizeit und Unterhaltung (5.2.2) Gesundheits- und Sozialwesen, Medizin (5.2.3)5 Öffentliche Meinung und Publizistik (Pressewesen) (5.2.4)

3 Umfaßt Chronologie, Diplomatik, Epigraphik, Heraldik, Numismatik, Sphragistik etc. 4 Gesetze werden nur dann verzeichnet, wenn sie einen direkten Bezug zum Bodenseeraum aufweisen. 5 Einschließlich Krankenhäuser, Spitäler, Bäder, Ärzte, Apotheken etc. 8 Sachliches Gliederungsschema

Wirtschaft und Verkehr (6)

Allgemeines (6.0) Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte (6.1) Land- und Forstwirtschaft (6.2.1) Fischerei (6.2.1.1) Wasser- und Energiewirtschaft, Entsorgung (6.2.2) Handwerk, Gewerbe, Industrie (6.2.3) Fremdenverkehr und Gastronomie (6.2.4) Handel, Banken, Zoll (6.2.5) Verkehr (6.2.6) Bodenseeschiffahrt (6.2.6.1) Post (6.2.7)

Religion und Kirchen (7)6

Allgemeines (7.0) Religions- und Kirchengeschichte (7.1) Römisch-katholische Kirche (7.2) Evangelische Kirche (7.3) Kleinere Kirchen und Religionsgemeinschaften (7.4) Judentum (7.5)

Volkstum und Sprache (8)

Volkskunde und volkskundliches Brauchtum (8.1) Sprache, einschließlich Mundart (8.2) Namenskunde (8.3) Sonstiges (8.4)

6 Literatur zum Kirchenwesen einzelner Orte oder zu einzelnen Klöstern findet sich nur im Abschnitt „Einzelne Orte“ Sachliches Gliederungsschema 9

Bildungswesen, Wissenschaft, Kultur (9)7

Allgemeines (9.0) Geschichte (9.1)8 Schulwesen (9.2) Hochschul- und Universitätsbereich (9.3) Kulturelle Einrichtungen, Museen, Bibliotheken (9.4) Buch- und Handschriftenkunde (9.4.1) Naturwissenschaften und Technik (9.5) Theater, Film (9.6) Musik (9.7) Sport (9.8)

Literatur und Kunst (10)7

Allgemeines (10.0) Literatur (10.1) Kunst (10.2) Architektur (10.2.1) Malerei (10.2.2) Plastik (10.2.3) Kunstgewerbe (10.2.4) Denkmalpflege und Heimatpflege (10.2.5)

Einzelne Personen (11)

(im Alphabet der Personennamen)

Einzelne Orte (12)

(im Alphabet der Ortsnamen)

7 Literatur zu einzelnen Personen oder Orten erhält Haupteintrag im Abschnitt „Einzelne Personen“ bzw. „Einzelne Orte“. 8 D. h. Geschichte des Bildungswesens, der Wissenschaft und Kultur. Hinweise zur Bodensee-Datenbank

Die Bodensee-Datenbank steht auf dem Bibliotheks-Rechner der Universität Konstanz für On-Line-Recherchen zur Verfügung. Sie enthält die Titel der Bodensee-Bibliographie 1976 bis 1996 sowie Neuzugänge, die bereits für die Ausgaben 1997 und 1998 zusammengetragen wurden. Außerdem wurden retro- spektiv bis jetzt 8 000 Titel der Jahre 1950 bis 1975 erfaßt. Außer nach Autoren und Titelwörtern kann nach Erscheinungsjahren, Regionen (Landkreise, Kantone) oder den Nummern des Sachlichen Gliederungsschemas der Bibliographie gesucht werden. Für die sachliche Suche sind die Titel mit Schlagwörtern (nach RSWK) erschlossen. Die Bodensee-Datenbank enthält zur Zeit etwa 40 000 Einträge.

In der Bibliothek der Universität Konstanz kann die Bodensee-Datenbank von den etwa 60 PCs und Katalogterminals aufgerufen werden. Innerhalb der Universität Konstanz ist die Nutzung des lokalen Uni-Netzes (LAN) möglich. Zugangswege von außerhalb der Universität Konstanz sind: Normales Telefonnetz: Wer über einen Personal-Computer und ein Modem ver- fügt, kann folgende Nummer anwählen: (07531) 882808. Im Internet kann via telnet recheriert werden über: polydos.uni-konstanz.de 775 Eine Startseite und Hinweise zur Datenbank-Benutzung ist im World Wide Web (WWW) unter der Adresse „http://www.uni-konstanz.de/ZE/Bib/bdb/bdb.html“ zu finden. Interessenten können von der UB Konstanz eine detaillierte Bedienungsanleitung anfordern. Allgemeines (1) 11

Bodensee-Bibliographie 1996

Allgemeines (1)

Periodika (1.1)

1. BH Bregenz-Info. Informationsblatt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BH Bregenz. Bregenz: Bezirkshauptmannschaft 1996 ff. 2. s'Dorer Blättle. Hrsg.: Gemeindeamt Doren. Egg: Wälderdruck 1996 ff. 3. FELDKIRCH heute. Veranstaltungs- und Informationszeitschrift. Hrsg.: Feldkircher Werbe- und Tourismus GmbH. Schwarzach: Vorarlberger Me- dienhaus 1996 ff. Ab 1998 integriert in: Feldkircher Anzeiger. 4. JAHRESBERICHT. Psycho-soziale Beratungsstelle. Hrsg.: Psycho-soziale Beratungsstelle Bregenz. Bregenz 1996 ff. 5. MAMMA Mia. Die Zeitung für uns Eltern. Hrsg.: Verein Tagesbetreuung. Feldkirch: Kaindl 1996 ff. 6. MESSE News. Information über das Vorarlberger Messe- und Sportzentrum. Dornbirn 1996 ff. 7. Die RECHTSANWÄLTE in Vorarlberg. Vorarlberger Anwaltsverzeichnis. Hrsg.: Vorarlberger Rechtsanwaltskammer. Bregenz: Vorarlberger Graphi- sche Anstalt 1996 ff. 8. Der SPITZER. Informationen, Neuigkeiten, Wissenswertes, Unbekanntes, Termine, etc. etc.; Schüler und Lehrer berichten. Hrsg.: Pädagogisches Förderzentrum Feldkirch (SPZ), für den Inhalt verantwortlich: Reinold Ta- vernaro. Feldkirch 1996 ff. 9. STOFF. Frauen-Zeitung. Hrsg.: Verein FEMAIL, Fraueninformationszentrum Vorarlberg. Feldkirch 1996 ff. 10. VORARLBERGER Kinderdorf Informationen. Bregenz: Vorarlberger Kin- derdorf 1996 ff. 11. VORARLBERGER Naturschau, Forschen und Entdecken. Dornbirn 1 (1996) ff. [Ersch. jährl.] 12. VORARLBERGER Tischtennis-Report. Hrsg.: Vorarlberger Tischtennis- verband. Wolfurt 1996 ff. 13. VORARLBERGER Kulturbericht. Hrsg.: Land Vorarlberg, Amt der Vor- arlberger Landesreg., Abt. Kultur. Bregenz 1996 ff. 14. WÄLDER Spektrum. Magazin für regionale Entwicklung. Hrsg.: REGIO Bregenzerwald, Lokale Aktionsgruppe. Egg: Regio Bregenzerwald 1996 ff. 15. WEILER Dorfblättle. Hrsg.: Gemeinde Weiler. Rankweil: Thurnher 1996 ff. 1986-1995 u. d. T.: s'Wyllar Blättle. 12 Allgemeines (1)

16. HOSPIZ News. Hrsg. HOSPIZ-Bewegung Liechtenstein. Schaan 1996 ff. [Ersch. unregelmäßig.] 17. LIECHTENSTEIN Games. Newsletter. Hrsg.: LOSV, Liechtensteinischer Olympischer Sportverband. Vaduz. Nr. 1. 1996 ff. 18. MITTEILUNGEN des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. Vaduz. Nr. 1, Sept. 1996 ff. 19. LINKS. Klartext zur Politik im Kanton St. Gallen. Hrsg.: SP des Kantons St. Gallen. St. Gallen. 1996, Nr. 1 ff. 20. MITTEILUNGS-BLATT Mörschwil. Gemeindeamt Mörschwil. Mörschwil. Nr. 1. 1996 ff. [Ersch. 14-tägig.] 21. GEMEINDEINFOS Lutzenberg AR. Lutzenberg. Nr. 1, April 1996 ff.

Bibliographien (1.2)

22. KUHN, Elmar L.: Neue Veröffentlichungen über den Bodenseekreis. In: Leben am See. 13 (1996). S. 321-329. 23. ELSENSOHN, Franz: Rheticus-Bibliographie. 1979-1995. In: Rheticus. 18 (1996). S. 19-81. 24. LIECHTENSTEINISCHE Bibliographie 1995. Bearb. von Marc Ospelt. Vaduz: Liechtensteinische Landesbibliothek 1996. 148 S. 25. WÄSPI, Remo; STADLER, Alois: St. Galler Literatur 1995. In: Neujahrs- blatt. Hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. 136 (1996). S. 61-92. 26. BISCHOFBERGER, Hermann: Innerrhoder Bibliographie 1994. In: In- nerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 137-142. 27. BISCHOFBERGER, Hermann: Innerrhoder Bibliographie 1995. In: In- nerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 167-173. 28. LITERATUR 1995/96 (Kantonsbibliotheken Appenzell und Trogen). In: Appenzellische Jahrbücher. 123. 1995 (1996). S. 234-243. 29. SEEGER, Erika: Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstge- schichte 1995. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte. 73 (1996). S. 213- 235. s. a. Nr. 630, 666, 678, 778, 1108.

Reiseführer (1.3)

30. BÖHME, Henning: Genußradeln am Bodensee. Augsburg: Steiger 1996. 128 S. (Steiger-Radführer) 31. BICKELBACHER, Paul: Radtouren rund um den Bodensee und in den an- grenzenden Gebieten Oberschwaben, Allgäu, Appenzell, Hegau und Oberes Donautal. München: Bruckmann 1996. 191 S. Allgemeines (1) 13

32. BLANKENSTEIN, Christel: Bodensee. Wirtshaus-Wanderungen. Weilheim: Stöppel 1996. 141 S. (Stöppel-Freizeitführer ; 953) 33. BODENSEE. Text: Manfred Knittel und Dagmar Rinker. München: Falk 1996. 64 S. (Falk-Tour) 34. BODENSEE, Oberschwaben. Das deutsche Seeufer in 5 Etappen, ein Ab- stecher ins Allgäu, unterwegs auf Oberschwabens Barockstraße. Text- und Bildrecherche: Werner A. Widmann. 5., durchgesehene Aufl. Hamburg: HB- Verlag 1996. 100 S. (HB-Bildatlas ; 70) 35. BODENSEE, Oberschwaben. Seeufer, Inseln, Linzgau, Hegau, Oberschwä- bische Barockstraße. Ein Wanderführer. Nach den Wanderungen von Vaga- bundus hrsg. von Georg Blitz u. a. 2., völlig neu gestaltete Aufl. Stuttgart: Drei-Brunnen-Verlag 1996. 192 S. (Wandern und Einkehren ; 8) 36. BODENSEE. Ausflugsparadies Deutschland. Text: Norbert Lewandowski. Genehmigte Lizenzausgabe. Augsburg: Weltbild-Verlag 1996. 88 S. Origi- nalausg. u. d. T.: Falk Reisen Bodensee. 37. BRAUNS, Patrick: Bodensee. München: Polyglott-Verlag 1996. 96 S. (Polyglott-Reiseführer ; 607) 38. DONAU-BODENSEE-WEG und Bodensee-Radweg. Hrsg.: Landesfrem- denverkehrsverband Baden-Württemberg. Stuttgart 1996. 145 S. 39. ERLEBNISURLAUB Bodensee. Autoren: Ute Fischer u. a. Stuttgart: Deut- scher Wanderverlag Mair und Schnabel 1996. 95 S. (Wandern und Radwan- dern) (Kompaß Freizeit spezial) 40. FALK-REISEN Bodensee. Red.: Michael Kaiser u. a. Text: Norbert Le- wandowski. München: RMV Reise-Magazin-Verlag 1996. 88 S. 41. GLUNK, Fritz R.: Bodensee. Den Bodensee entdecken und erleben. Baden, Bummeln, Ausgehen, Essen, Trinken, Übernachten, Ausflüge, Wanderungen, Sehenswertes. 2., aktualisierte Aufl. München: Graefe und Unzer 1996. 128 S. (Merian live) 42. KAHMANN, Ulrich; ZINK, Rudolf: Kein schöner Land. Rundwanderungen im Bodenseeraum. 3., überarb. Aufl. Friedrichshafen: Gessler 1996. 160 S. 43. MAYR, Herbert: Rund um den Bodensee. 41 ausgewählte Radtouren für Geniesser zwischen Schaffhausen und Feldkirch. München: Rother 1996. 103 S. (Rother-Radführer) 44. NENDEL, Johannes: Bodensee. Reisen mit Insider-Tips. 4., aktualisierte Aufl. Ostfildern: Mairs Geographischer Verlag 1996. 104 S. (Marco Polo) 45. RHEIN-RADWEG. Radtourenbuch. Bd. 1: Von Konstanz bis . Wien: Esterbauer 1996. 79 S. 46. RUND um den Bodensee. Radkarte 1:75000. Red.: Martin Uitz. Stand Juni 1996. St. Pölten: Schubert und Franzke 1996. 43 S. 47. VIEHÖFER, Erich: Schwaben, Bodensee. Über 300 geheimnisvolle Stätten in mehr als 200 Orten. 2., überarb. und neugestaltete Ausg. Freiburg i. Br.: Eulen-Verlag 1996. 247 S. (Die schwarzen Führer) 14 Allgemeines (1)

48. ERLEBNISURLAUB Allgäu. Stuttgart: Deutscher Wanderverlag Mair und Schnabel 1996. 96 S. (Wandern und Radwandern) (Kompaß Freizeit spezial) 49. FLORL, Renate: Mit Kindern im Allgäu. Erlebnistouren, nicht nur für Gip- felstürmer. Bietigheim-Bissingen: Fleischhauer und Spohn 1996. 168 S. 50. JAKOBUSWEG. Bad Waldsee - Weingarten - Ravensburg - Brochenzell - Markdorf - Meersburg - Konstanz. Hrsg. von Gerhilde Fleischer. Ostfildern: Schwabenverlag 1996. 47 S. 51. SEIBERT, Dieter: Oberstaufen und Westallgäu. 48 ausgewählte Tal- und Höhenwanderungen. München: Rother 1996. 126 S. 52. BRAUN, Robert: Die schönsten oberschwäbischen Hausberge zwischen Säuling und Säntis. 60 Tagestouren für den Bergwanderer. 3., veränd. Aufl. Biberach: Biberacher Verlags-Druckerei 1996. 148 S. 53. FLAIG, Günther: Silvretta. Alpenvereinsführer alpin. Ein Führer für Täler, Hütten und Gipfel. 11. Aufl. München: Bergverlag Rother 1996. 389 S. 54. GROTH, Heinz; WUTSCHER, Rudolf: Lechtaler Alpen. Gebietsführer für Wanderer und Bergsteiger. 6. Aufl. München: Bergverlag Rother 1996. 205 S. 55. MAYR, Herbert: Arlberg - Paznaun. Lech, St. Anton, Ischgl, Galtür. 50 ausgewählte Höhenwanderungen. München: Rother 1996. 128 S. (Rother- Wanderführer)

56. SAGENHAFTE Wanderungen. Hrsg.: Bodensee-Rheintal-Tourismus, Bre- genz. Bregenz 1996. 27 S. 57. SEIBERT, Dieter: Schesaplana (2965 m), Rätikon/Österreich. In: Bergsteiger und Bergwanderer. 1996, Nr. 5. S. 107-108. 58. VON Feldkirch nach Röthis. Quer durch die Vorarlberger Gebirge. In: Bergsteiger und Bergwanderer. 1996, Nr. 10. S. 49-56. 59. WERNER, Paul: Klettersteige. Bayern, Vorarlberg, Tirol, Salzburg. 76 ausgewählte Klettersteige zwischen Rhein und Salzach. 5. Aufl. München: Bergverlag Rother 1996. 223 S. (Rother Wanderführer) 60. SCHWEIZ und Liechtenstein. Hrsg. von Volker Reinhardt. Stuttgart: Kröner 1996. CXI, 798 S. (Handbuch der historischen Stätten) (Kröners Ta- schenausgabe ; 280) 61. SÄNTIS - Alpstein. Wandertouren im Alpstein und seinen vorgelagerten Hügelzügen. Bearb.: Bruno Longatti. Hrsg.: Bergbahnen im Appenzellerland. Bern: Kümmerly & Frey 1996. 96 S. (Wanderbuch. Internationale Reihe ; 3675) 62. WÄLTI, Thomas: Kletterführer Churfirsten, Alvierkette, Fläscherberg. Hrsg. vom Schweizer Alpenclub. Bern: Verlag des SAC 1995. 304 S. s. a. Nr. 63-65, 453, 582, 1431, 1682, 1895. Land und Siedlung (2) 15

Karten und Pläne (1.4)

63. BODENSEE-GESAMTGEBIET. 12. Aufl. Starnberg: Fleischmann 1996. (Kompaß-Wanderkarte ; 1c) - 1 Kt. mit Kompaß-Lexikon. 63 S. 64. BODENSEE-OST. 13. Aufl. Starnberg: Fleischmann 1996. (Kompaß-Wan- derkarte ; 1b) - 1 Kt. mit Kompaß-Lexikon. 47 S. 65. RADWEGE Bodensee. Starnberg: Fleischmann 1996. (Kompaß-Radtouren- karte ; 131) - 1 Kt. - Logbuch. 63 S. 66. REGIONALPLAN Fürstentum, Principauté, Principality Liechtenstein. 1:60000. Zürich: Amos Kartographie 1996. 43 x 67 cm. 67. ÜBERSICHTSKARTE Fürstentum Liechtenstein. Hrsg.: Liechtensteinische Fremdenverkehrszentrale. Maßstab 1:50000. Vaduz 1996. 42 x 60 cm. 68. WANDERKARTE Fürstentum Liechtenstein. Hrsg.: Regierung des Für- stentums Liechtenstein, Liechtensteinische Fremdenverkehrszentrale. Maßstab 1:25000. Vaduz 1996. 69 x 110 cm. 69. WANDERKARTE Gossau. Autor: Naturfreunde Gossau. 1:25000. Gossau: Cavelti 1996. 1 Karte. s. a. Nr. 46, 102, 1098, 1128, 1287, 1549, 2223-2224, 2245, 2248.

Land und Siedlung (2)

Allgemeine Landeskunde (2.1)

70. BODENSEE. Fotos von Klaus Ender u. a. Text von Jürgen Weigand. Hamm/Westf.: Artcolor-Verlag 1996. 79 S. 71. BODENSEE. Europas lächelnde Seele. Bilder und Bildtexte: Ralf Freyer. Text: Thomas Bohnet. Rosenheim: Rosenheimer Verlag 1996. 96 S. 72. DOBRAS, Werner: Der Bodensee. Über den See und seine Landschaft. In: Westallgäuer Heimatblätter. 1996, Jan./Febr. S. 116 u. 119-120. 73. Der RHEIN. Flußzeiten zwischen Bodensee und Basel. Rolf Frei, Raimund Kagerer. 2. Aufl. Basel: Verlag Creavis Produktion 1996. 167 S. 74. 30 JAHRE Oberschwäbische Barockstraße. Hrsg. von der Gebietsgemein- schaft Allgäu-Bodensee-Oberschwaben. Ulm 1996. 19 S. (Schwäbische Zeitung ; Sonderbeilage vom 8. Juni 1996) 75. GÖTZ, Franz: Natur- und Kulturlandschaft Höri-Schienerberg. In: Schaff- hauser Magazin. 19 (1996), 4. S. 30-32. 76. OBERSCHWABEN. Tübingen: Silberburg-Verlag 1996. 48 S. 77. OBERSCHWÄBISCHE Barockstraße. Fotos von Udo Haafke. Text von Birgit Cremers. Hamm, Westf. 1996. 143 S. 78. VOGELMANN, Hermann: Mein Oberschwaben. Heimat zwischen Bodensee, Donau, Iller und Allgäu. Wangen im Allgäu: Kleb 1994. 120 S. 79. BAYERISCH Schwaben. Schönes Land zwischen Ries und Bodensee. Red. Leitung: Peter Klimm. 2., neu überarb. Aufl. Konstanz: Stadler 1996. 312 S. 16 Land und Siedlung (2)

80. Der BREGENZERWALD. Fotos Albert Bechter u. a. Text Walter Lingen- höle. 2., verb. Aufl. Bregenz: Teutsch 1996. 95 S. 81. FERIENLAND. Zwölf fotografische Blicke ins Montafon. Hohenems: Hämmerle 1996. Losebl.-Ausg. 82. LAMBAUER, Hannes: Peter Roseggers Wanderung im Bregenzerwald. In: Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 73-80. 83. POESIE Kleinwalsertal. Fotogr.: Hans Grabherr ... Nesselwang: Studio Tanner 1994. 45 S. 84. SAUERWEIN, Herbert: Rund um den Spullersee. In: Walserheimat in Vor- arlberg. 58 (1996). S. 398-400. 85. SITTE, Wolfgang: Die Arlbergregion. In: GW-Unterricht. 1996, Nr. 62. S. 79-87. 86. STRASSER, Peter: Grenzt das Matterhorn an Tirol? Zur Präsenz Vorarlbergs im britischen "Alpine Journal" (1863-1996). In: Jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 175-199. 87. THANNEN, Willi von der: Beziehung des Bregenzerwaldes zum Allgäu. In: Bregenzerwald-Heft. 5 (1996). S. 114-118. 88. VORARLBERG aus meiner Sicht. Mit Texten von Walter Zeiner und Peter Marte. 6., erw. Aufl. Lochau: Ruß 1996. 156 S. 89. IN Liechtenstein. Zürich: Verlag NZZ-Folio 1996. 74 S. (NZZ-Folio ; 1996, Nr. 8) 90. LIELEX. Ein Nachschlagewerk zu Liechtenstein von Ausländer bis Zeitläufte. Hrsg. von der LGT Bank in Liechtenstein Aktiengesellschaft aus Anlaß ihres 75jährigen Bestehens. Vaduz: Bank in Liechtenstein 1996. 163 S. Begleitheft: 75 Jahre LGT Bank in Liechtenstein. 39 S. 91. OSTSCHWEIZ. Fotos und Text: Herbert Haltmeier. Arbon: Fotostudio und Alpsteinverlag 1996. 112 S. 92. SCHAFFHAUSEN, Ansichten einer Region. Mit einem Text von Franz Hoffmann. 2. Aufl. Schaffhausen: Meier 1996. 144 S. 93. UNSERE Nachbarn im Hegau. Mit geschichtlichen Beiträgen von Kurt Bächtold, Casimir Bumiller, Franz Götz, Reinhild Kappes, Wolfgang Kramer, Hans Ulrich Wipf. Schaffhausen 1996. 56 S. (Schaffhauser Magazin ; 1996, Nr. 4) s. a. Nr. 183, 283, 288, 1184, 1196, 1207, 1258-1260, 1274, 1284, 1473, 1556, 1749, 1764, 1804, 1904, 2005. Land und Siedlung (2) 17

Geologischer Bau (2.2.1)

94. HIGH-RESOLUTION 210Pb dating of Lake Constance sediments: stable lead in Lake Constance. A. Bollhöfer u. a. In: Environmental geology. 24 (1994). S. 267-274. 95. KRAYSS, Edgar; KELLER, Oskar: Hydrographie des Bodenseeraumes während der letzten Vorlandvereisung. In: Schriften des Vereins für Ge- schichte des Bodensees und seiner Umgebung. 114 (1996). S. 111-143. 96. BIBUS, Erhard; KÖSEL, Michael: Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten-Komplexes im Rheingletschergebiet. In: Eiszeitalter und Gegenwart. 46 (1996). S. 65-90. [Betr. Oberschwaben.] 97. KÖSEL, Michael: Der Einfluß von Relief und periglazialen Deckschichten auf die Bodenausbildung im mittleren Rheingletschergebiet von Oberschwa- ben. Tübingen 1996. 147 S. (Tübinger geowissenschaftliche Arbeiten : D, Geoökologie und Quartärforschung ; 1) - Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1992. 98. SCHWEIGERT, Günter: Vergleichende Faziesanalyse, Paläoökologie und paläographisches Umfeld tertiärer Süßwasserkarbonate auf der westlichen Schwäbischen Alb und im Hegau (Baden-Württemberg). Stuttgart: Univer- sität 1996. 251 S. (Profil ; 9) - Enth. außerdem: Schmid, Dieter U.: Marine Mikrobolithe und Mikroinkrustierer aus dem Oberjura. 99. SCHOLZ, Herbert: Geologischer Bau und Landschaftsgeschichte des Land- kreises Lindau. Begleitheft zur neuen geologischen Übersichtskarte 1:50 000 des Landkreises. Augsburg 1993. 56 S. (Berichte des naturwissen- schaftlichen Vereins für Schwaben ; 97, Sonderbericht) 100. BERDNIK, Sabine: Fossilien in Vorarlberg. Paläontologischer Exkursi- onsführer für die AHS. Wien 1996. Wien, Univ., Diplomarbeit, 1996. 101. FUCHS, Markus: Fossile Blockgletscher in Vorarlberg, Österreich. Eine Studie zur Dynamik von Blockgletschern sowie ihre paläoklimatische und paläomorphodynamische Bedeutung im Spätglazial. 1996. 95 S. Heidelberg, Univ., Diplomarbeit. 102. KASCHTE, Wolfgang: Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte des obe- ren Schwarzwassertales (Vorarlberg) anhand einer zu erstellenden geomor- phologischen Karte im Maßstab 1:10000. 1996. 82 S. Heidelberg, Univ., Diplomarbeit. 103. MÜLLER, Bernhard; KLÖTZLI, Urs; SCHALTEGGER, Urs; FLISCH, Markus: Early Cambrian oceanic plagiogranite in the Silvretta Nappe, eastern Alps: geochemical, zircon U-Pb and Rb-Sr data from garnet-horn- blende-plagioclase gneisses. In: Geologische Rundschau. 85 (1996). S. 822- 831. 104. PICHLER, Thomas: Die Gletscher der Lechtaler Alpen und des Lechquellen Gebirges. In: Alpenverein. 51 (121) (1996), Nr. 2, März/April. S. 27-28. 18 Land und Siedlung (2)

105. SCHLEGEL, Heiner: Zur Entstehungsgeschichte des Alpenrheintales im Raume Bangs. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 31-37. 106. HOFMANN, Franz: Zur plio-pleistozänen Landschaftsgeschichte im Gebiet Hochrhein-Wutach-Randen-Donau. Geomorphologische Überlegungen und sedimentpetrographische Befunde. In: Eclogae geologicae Helveticae. 89 (1996). S. 1023-1041. s. a. Nr. 136, 153, 409, 1011, 1219, 1225-1226, 1242, 1252, 1321, 1397, 1853, 1966.

Gewässer (2.2.2)

107. ACHELPÖHLER, Silke: Saisonale und interannuelle Variabilität der Planktonzusammensetzung im Bodensee und Korrelation mit physiko-che- mischen Parametern. 1996. XI, 114 S. Konstanz, Univ., Diplomarbeit. 108. BUTZ, Till: Kohlenstoff und delta 13C-Bilanz für das Epilimnion des Bo- densees. 1996. VI, 124 S. Heidelberg, Univ., Diplomarbeit. 109. CLEVEN, Ernst-Josef: Grazing-Kontrolle der Bakterien- und Flagellaten (HNF)-Produktion durch ausgewähltes Protozooplankton im Bodensee. Konstanz: Hartung-Gorre 1996. 172 S. (Konstanzer Dissertationen ; 496) - Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1995. 110. ERNST, Anneliese; POSTIUS, Christine; BÖGER, Peter: Glycosylated surface proteins reflect genetic diversity among Synechococcus species of Lake Constance. In: Aquatic microbial ecology. Ed. by Meinhard Simon. Stuttgart 1996. S. 1-6. 111. GROSSART, Hans-Peter: Auftreten, Bildung und mikrobielle Prozesse auf makroskopischen organischen Aggregaten (Lake Snow) und ihre Bedeutung für den Stoffumsatz im Bodensee. Konstanz: Hartung-Gorre 1996. 223 S. Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1995. 112. HÄSE, Clivia: Die Vorhersage der Produktivität des Phytoplanktons im Bodensee unter Berücksichtigung der Temperatur sowie der spektralen Zu- sammensetzung des Unterwasser-Strahlungsfeldes. Konstanz: Hartung-Gorre 1996. 182 S. (Konstanzer Dissertationen ; 514) - Zugl.: Konstanz, Univ., Diss. 113. HERTKORN, Georg: Zweischichtenmodelle des geschichteten Bodensees. 1996. 86 S. Konstanz, Univ., Diplomarbeit. 114. MAISS, Manfred; ILMBERGER, Johann; ZENGER, Axel; MÜNNICH, Karl Otto: A SF6 tracer study of horizontal mixing in Lake Constance. In: Aquatic sciences. 56 (1994). S. 307-328. 115. METHODEN zur Abschätzung der Phosphor- und Stickstoffeinträge aus diffusen Quellen in den Bodensee. Bearb.: V. Prasuhn u. a. Reichenau 1996. VIII, 113 S. (Bericht. Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee ; 45) Land und Siedlung (2) 19

116. MÜLLER, Helga: Selective feeding of a freshwater chrysomonad, Para- physomonas sp., on chroococcoid cyanobacteria and nanoflagellates. In: Aquatic microbial ecology. Ed. by Meinhard Simon. Stuttgart 1996. S. 63- 71. 117. PULVERMÜLLER, Agnes G.: Untersuchung räumlicher Verteilungsmuster im Bodensee mit Hilfe von in situ Messungen und Fernerkundung (Landsat- TM). 1996. 146 S. Freiburg i. Br., Univ., Diss., 1997. 118. ROSENSTOCK, Bernd: Bakterielle Nutzung von gelösten Aminosäuren und Proteinen und deren Freisetzung durch Plankton im Bodensee. Konstanz: Hartung-Gorre 1996. X, 163 S. (Konstanzer Dissertationen ; 527) - Zugl.: Konstanz, Univ., Diss. 119. ROTHFUSS, Franz: Methanogene Abbauprozesse im Litoralsediment des Bodensees und in Reisfeldboden. Konstanz: Hartung-Gorre 1996. 83, 17 S. (Konstanzer Dissertationen ; 491) - Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1993. 120. ROTHHAUPT, Karl O.; GÜDE, Hans: Influence of metazoan zooplankton on the microbial community before and after the onset of the spring clear- water phase in Lake Constance (Bodensee). In: Aquatic microbial ecology. Ed. by Meinhard Simon. Stuttgart 1996. S. 21-30. 121. SALA, M. M.; GÜDE, Hans: Influence of algae and crustacean zooplankton on patterns of microbial hydrolytic enzyme activities. In: Aquatic microbial ecology. Ed. by Meinhard Simon. Stuttgart 1996. S. 143-154. 122. SCHMIEDER, Klaus: Beispiel Bodensee. Nutzungsansprüche, Belastungen, Hilfsmaßnahmen. In: Der Bürger im Staat. 46 (1996), 1. S. 65-73. 123. SCHNEIDER, Karl: Die Bestimmung zeitlicher und räumlicher Vertei- lungsmuster von Chlorophyll und Temperatur im Bodensee mit Ferner- kundungsdaten. München: Geobuch-Verlag 1996. XVI, 225 S. (Münchener geographische Abhandlungen ; 23) - Mit 1 CD-ROM. 124. SCHULZ, Marcus: Untersuchungen zum Methanumsatz im Bodensee. Göttingen: Cuvillier 1996. 137, 60 S. Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 125. SIUDA, Waldemar; GÜDE, Hans: Evaluation of dissolved DNA and nucleotides as potential sources of phosphorus for plankton organisms in Lake Constance. In: Aquatic microbial ecology. Ed. by Meinhard Simon. Stuttgart 1996. S. 155-162. 126. SROCZYNSKI, Gaby: Phosphorfreisetzung aus Profundalsedimenten des Bodensees (Obersee). 1996. 104 S. Konstanz, Univ., Diplomarbeit. 127. VISCHER, Daniel: Der Bodensee als Trinkwasserspeicher Europas? In: Schweizer Industrie. 1994, Nr. 1. S. 39-40. 128. VOGLER, S.; JUNG, M.; MANGINI, A.: Scavenging of 234Th and 7Be in Lake Constance. In: Limnology and oceanography. 41 (1996). S. 1384-1393. 129. WANG, Yonggi: Windgetriebene Strömungen in einem Rechteckbecken und im Bodensee. Aachen: Shaker 1996. 432 S. (Berichte aus der Geowis- senschaft) - Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochschule, Diss., 1995. 130. FINSTERBUSCH, Eva-Maria: Die Wolfegger Aach. In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 48-55. 20 Land und Siedlung (2)

131. MANAGEMENT Stehgewässer. Ökologie und Management periodisch abgelassener und trocken fallender kleinerer Stehgewässer im oberschwäbi- schen Voralpengebiet. K. Zintz, P. Poschlod. Karlsruhe: LfU 1996. 515 S. (Projekt "Angewandte Ökologie" ; 17) 132. BUHMANN, Dietmar; HUTTER, Gerhard: Fließgewässer in Vorarlberg. Gewässerstrukturen. Erfassen, bewerten, darstellen. Ein Konzept. Bregenz: Umweltinformationsdienst Vorarlberg 1996. 57 S. (Lebensraum Vorarlberg ; 33) 133. PETERS, Philippe: Ökomorphologie an großen Fließgewässern. Anwendung der EAWAG/BUWAL-Methode an einem großen Fließgewässer. Methodenvorschlag. Ökomorphologie des Alpenrheins. Resultate aus dem Methodentest. Zürich 1996. 113 S. Zürich, ETH, Diplomarbeit. 134. LEIBUNDGUT, Christian: Verborgene Gewässer. Churfirsten und Alvier, Wasserlieferanten für Rhein- und Seeztal. In: Terra plana. 1996, 3. S. 6-12. 135. ÖKOLOGISCHE Bewertung der Fließgewässer im Talboden des Sargan- serlandes. Guido Ackermann, Mario F. Broggi u. a. In: Berichte der Bota- nisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg. 23 (1996). S. 279-316. 136. RIEG, Alfred: Karstwasseruntersuchungen Churfirsten/Alvier. Ein vorläu- figes Fazit. In: Höhlenpost. 32 (1994), Nr. 94. S. 6-8. s. a. Nr. 94-95, 142-143, 151-152, 154-156, 422-427, 1219, 1223, 1397, 1402, 1418, 1616, 1640, 1753-1754, 1884, 2090, 2262.

Klima (2.2.3)

137. MATT, Josef: Luftdatendokumentation 1995. Bregenz: Umweltinformati- onsdienst Vorarlberg 1996. III, 27 S. (Lebensraum Vorarlberg ; 31) 138. WERNER, Richard: Zur jährlichen Schwankungsbreite monatlicher Nie- derschlagssummen in Vorarlberg. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 1 (1996). S. 345-350. 139. WERNER, Richard: Zur Witterung in Vorarlberg im Jahr 1995. In: Mont- fort. 48 (1996). S. 255-258. 140. ALBISSER, Peter: Wetterbeobachtung auf dem Säntis. In: Jahrbuch. Na- turfreunde, Kantonalverbände Glarus, Graubünden, St. Gallen, Thurgau. 1996. S. 5-6. 141. MEIER, Bruno: Säntiswetter. Freuden und Leiden der Wetterwarte auf dem Säntis 1880-1970. 2. Aufl. Herisau: Appenzeller Verlag 1996. 206 S. s. a. Nr. 101, 129.

Vegetation (2.2.4) Land und Siedlung (2) 21

142. FITZE, Urs: Scheinbar Unmögliches wurde Wirklichkeit. Wasserpflan- zenkartierung der Bodensee-Uferzone. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 12. S. 52-53. 143. WALSER, Rudolf: Zur Rolle der Makrophytenbestände im Bereich von Flußmündungen am Bodensee-Obersee. Konstanz: Hartung-Gorre 1996. 212 S. Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1995. 144. HOFBAUER, Rita: Die Vegetation von Streuobstwiesen im württembergi- schen Alpenvorland. In: Berichte des Institutes für Landschafts- und Pflan- zenökologie der Universität Hohenheim. 5 (1996). S. 51-66. [Untersu- chungen im Landkreis Ravensburg.] 145. WALTER, Hans: Der Hegau, ein Pflanzenparadies. In: Schaffhauser Ma- gazin. 19 (1996), 4. S. 38-40. 146. MACHOLD, Christiane: Die Trespenwiesen des Walgaus. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 1 (1996). S. 153-232. 147. PFEFFERKORN, Veronika: Epiphytische Flechtenvereine in Vorarlberg (Österreich) unter besonderer Berücksichtigung der Hemerobie von Wald- ökosystemen. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 1 (1996). S. 9-152. 148. BERNHARDT, Karl-Georg: Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. 3: Trocken- und Halbtrockenrasen. In: Berichte der Bota- nisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg. 23 (1996). S. 225-237. 149. FREY, Hans-Ulrich: Waldgesellschaften und Waldstandorte im St. Galler Berggebiet. Zürich 1995. 280 S. (Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes der ETH, Stiftung Rübel in Zürich ; 126) s. a. Nr. 110, 112, 122, 125, 163, 165, 199, 405, 544, 563, 809, 1213, 1232, 1293, 1409, 1417, 1735-1736, 1860, 2113, 2199, 2206.

Tierwelt (2.2.5)

150. BUDDE, Michael: Kartierung der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758) in Naturschutzgebieten Oberschwabens und des angrenzenden Bodenseegebietes unter dem Aspekt der Autochthonie. 1996. 149 S. Ulm, Univ., Diplomarbeit, 1996. 151. EINSLE, Ulrich: Cyclops herberti n. sp. and Cyclops singularis n. sp., two new species within the genus Cyclops ("strenuus-subgroup") (Crust., Copepoda) from ephemeral ponds in Southern . In: Hydrobiologia. 319 (1996). S. 167-177. [Betr. den Bodensee.] 152. LÖFFLER, Herbert: Neozoen in der Fischfauna Baden-Württembergs. Ein Überblick. In: Gebietsfremde Tierarten. Landsberg 1996. S. 217-226. [Betr. besonders den Bodensee.] 153. PLASSMANN, Tanja: Die Auswirkung cyclopoider Copepoden auf das Rotarienplankton im Bodensee. 1996. 36 S. Ulm, Univ., Diplomarbeit, 1996. 22 Land und Siedlung (2)

154. RADKE, Robert J.; ECKMANN, Reiner: Piscivorous eels in lake Con- stance. Can they influence year class strength of perch? In: Annales zoolo- gici Fennici. 33 (1996). S. 489-494. 155. RUHLÉ, Christian: Decline and conservation of migrating brown trout (Salmo trutta f. lacustris L.) of Lake Constance. In: Conservation of en- dangered freshwater fish in Europe. Ed. by A. Kirchhofer, D. Hefti. Basel: Birkhäuser 1996. S. 203-211. 156. EINSLE, Ulrich: Ruderfußkrebse (Crustacea, Copepoda) aus temporären Kleingewässern des westlichen Bodenseegebietes (Cyclops stagnalis, n. sp.). In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 114 (1996). S. 101-109. [Betr. Litzelsee, Nägelsee-Ried bei Steißlingen, Tümpel bei Güttingen und Kalkofen.] 157. STRAUSS, Egbert: Untersuchungen zu möglichen Rückgangsursachen des Birkwildes (Tetrao tetrix L.) in Oberschwaben. Gehrden: Selbstverlag 1996. 158, 31 S. Tübingen, Univ., Diss. 158. AISTLEITNER, Eyjolf: Die Arealgrenzen der beiden Dickkopffalter-Arten "Pyrgus malvae L." und "Pyrgus malvoides ELW. & EDW" (Lepidoptera Hesperiidae) in Vorarlberg (Österreich) und Liechtenstein. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 1 (1996). S. 335-343. 159. BARANDUN, Jonas: Letzte Chance für den Laubfrosch im Alpenrheintal. Förderungskonzept. Text u. Gestaltung: Jonas Barandun unter Mitw. von Ignaz Hugentobler. 1996. VIII, 62 S. 160. BRANDSTETTER, Clemens M.; KAPP, Andreas: Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (Österreich) und dem Fürstentum Liechtenstein (II.). (Coleoptera). In: Koleopterologische Rundschau. 66 (1996). S. 239-244. 161. BRANDSTETTER, Clemens Maria; KAPP, Andreas: Die Blatt- und Sa- menkäfer von Vorarlberg und Liechtenstein (Chrysomelidae, Bruchidae, Urodonidae, Anthribidae). Bürs: Erster Vorarlberger Coleopterologischer Verein 1996. 845 S. (Die Käfer von Vorarlberg und Liechtenstein ; 11) (Schriften aus den Aktivitäten des EVCV ; 7) 162. HOSTETTLER, Kurt: Libellenfauna im Raume Lauterach-Lustenau- Dornbirn. Bestandsaufnahme (1991/1992) 1993. In: Vorarlberger Natur- schau, Forschen und Entdecken. 1 (1996). S. 301-321. 163. HUEMER, Peter: Frühzeitige Mahd, ein bedeutender Gefährdungsfaktor für Schmetterlinge der Streuwiesen (NSG Rheindelta, Vorarlberg, Österreich). In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 1 (1996). S. 265-300. 164. KILZER, Gerold: Zur Heuschreckenfauna von Vorarlberg. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 1 (1996). S. 323-333. 165. KILZER, Rita: Ornitho-ökologische Bewertung der sonnenseitigen Berg- wälder im Klostertal. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdekken. 1 (1996). S. 233-264. 166. KUHLMANN, Michael; TUMBRINCK, Katharina: Wildbienen- und Wespenfunde (Hymenoptera Aculeata) aus dem Kleinwalsertal und aus den Land und Siedlung (2) 23

Silvretta-Alpen. In: Jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 25-33. 167. AISTLEITNER, Eyjolf; AISTLEITNER, Ulrich: Die Tagfalter des Für- stentums Liechtenstein (Lepidoptera, Papilionoidea und Hesperioidea). Vaduz 1996. 159 S. (Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechten- stein ; 16) - Auch als: Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg. 23 (1996). S. 1-156. 168. BOHL, Erik: Krebsbestände in Liechtenstein. Kurzbericht über die Unter- suchungen im Mai und im Oktober 1995. Vaduz: Amt für Gewässerschutz 1996. 31 S. 169. HOCH, Silvio: Ergänzungen zur Fledermausfauna von Liechtenstein. In: Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans- Werdenberg. 23 (1996). S. 209-218. 170. KÜHNIS, Jürgen B.: Verbreitung und Biologie der Schlingnatter (Coronella austriaca, Laurenti 1768) entlang des liechtensteinischen Bahngeländes. In: Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans- Werdenberg. 23 (1996). S. 185-207. 171. SCHMID, Hans; MAUMARY, Lionel: Die Situation des Wachtelkönigs Crex crex in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 1970-1994. In: Der ornithologische Beobachter. 93 (1996). S. 169-175. 172. ZINGG, Reto: Die Rückkehr des Weiß-Storches (Ciconia ciconia) ins Tal des Alpenrheins. In: Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg. 23 (1996). S. 157-184. 173. BURKHARD, Wolf-Dieter: Unsere Fledermäuse. In: Thurgauer Jahrbuch. 72. 1997 (1996). S. 75-90. 174. FISCHE und Fischerei im Kanton Schaffhausen. Text: Jakob Walter. Mit Beiträgen von: René Keller, Erika Seeger. Schaffhausen 1995. 59 S. (Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen ; 48/1996) 175. WEIBEL, Urs; EGLI, Bernhard; RÜEGG, Peter: Amphibien und Reptilien der Region Schaffhausen. Schaffhausen 1996. 52 S. (Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen ; 49/1997) s. a. Nr. 109, 116, 120-121, 544, 563, 660, 1235, 1267, 1373, 1406, 1408, 1410-1414, 1416-1417, 1419-1420, 1422, 1874, 1913, 1990, 2199. 24 Land und Siedlung (2)

Siedlungen und Siedlungsgeschichte (2.3)

176. GROSSKOPF, Werner; ADE, Thomas; JEHLE, Raimund: Entwicklungs- gutachten Bregenzerwald. Strategien zur Schaffung und Sicherung außer- landwirtschaftlicher Arbeitsplätze. Abschlußbericht. Stuttgart 1994. 109 S. (Europäischer Forschungsschwerpunkt Ländlicher Raum) 177. GULISANO, G.: Die Besiedelung des Kleinwalsertales und seiner angren- zenden Gebiete in Bayern und Vorarlberg von der Steinzeit bis zur Ein- wanderung der Walser. In: Archäologische Informationen. 18 (1995), 1. S. 53-65. 178. NIEDERSTÄTTER, Alois: Die Vorarlberger Städte und ihr Land bis zum Dreißigjährigen Krieg. In: Berichte über den 19. Österreichischen Histori- kertag in Graz ... 1992 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine ; 28). Wien 1993. S. 427-429. 179. WEILER und Höfe. Mit Beiträgen von Kurt Bächtold, Christian Birchmeier, Alfred Huber, Hans Matzinger, Kurt Ritzmann, Max Ruh, Hans Ulrich Wipf. Schaffhausen 1996. 48 S. (Schaffhauser Magazin ; 1996, Nr. 3) s. a. Nr. 413, 1346, 1364, 1701, 1859, 1956, 2092-2093, 2223, 2265.

Stadt- und Landesplanung (2.4)

180. BACH, Mette: Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit am Beispiel der Internationalen Bodenseekonferenz. Herausforderungen und Zu- kunftsperspektiven einer europäischen Region. Praktikumsprojekt St. Gallen. St. Gallen: Internationale Bodenseekonferenz, Kommission Kultur 1996. 46 S. 181. REGIONALPLAN Bodensee-Oberschwaben vom 30. September 1994 (genehmigt 4. April 1996). Stuttgart 1996. 20 S. (Staatsanzeiger für Baden- Württemberg : Beilage ; 1996,10) 182. REGIONALPLAN Bodensee-Oberschwaben. Nach der Verbindlicherklä- rung vom 4. April 1996. Ravensburg: Regionalverband Bodensee-Ober- schwaben 1996. 164 S. Mit Kartenbeilage. 183. SEIFFERT, Peter; KONOLD, Werner: Oberschwäbische Kulturlandschaft im Wandel. Vortrag zur Aufstellung des Landschaftsrahmenplanes für die Region Bodensee-Oberschwaben am 1.12.1995 in Friedrichshafen. Ra- vensburg: Regionalverband Bodensee-Oberschwaben 1996. 24 S. 184. AMANN, Helmut: Baulandumlegungen in Vorarlberg. Ein Erfahrungsbe- richt. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regio- nalpolitik. 1996, Nr. 23. S. 35-37. 185. FEURSTEIN, Helmut: Raumplanung in Vorarlberg. 1970-1995. Dornbirn: Vorarlberger Verlags-Anstalt 1996. 83 S. Land und Siedlung (2) 25

186. RAUMPLANUNG durch das Land. Grundsätze und Vorgangsweise. Hrsg.: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. VIIa - Raumplanung und Baurecht. Bregenz 1996. 15 S. 187. TIEFENTHALER, Helmut: Grundlagen und Probleme der Raumplanung in Vorarlberg. In: Österreich in Geschichte und Literatur. 40 (1996). S. 356- 362. 188. WIRTH, Anton: Regio Bregenzerwald. In: Andelsbuch informiert. 1996, Nr. 49. S. 17-18. s. a. Nr. 14, 189, 200, 281-282, 415, 440, 457, 577, 601, 1319, 1373, 1399, 1445, 1467, 1861, 1908, 2006, 2116, 2266.

Naturschutz und Umweltschutz (2.5)

189. UMWELTPROGRAMM Bodenseeraum. Hrsg.: Umweltministerium Baden- Württemberg. Stuttgart 1995. Faltblatt. 190. DIHLMANN, Jörg: Modellprojekt Konstanz. In: Landschaftspflege im Wandel. Hrsg.: Stiftung Naturschutzfonds beim Umweltministerium Baden- Württemberg. Stuttgart 1996. S. 50-53. 191. MOHR, Rolf: Ökonomie und Ökologie auf einen Nenner bringen. In: Sin- gener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 83-86. [Betr. den Kiesabbau im Land- kreis Konstanz.] 192. BUSSJÄGER, Peter: Stören Gipfelkreuze die alpine Landschaft? Eine Epi- sode des alpinen Ödlands in Vorarlberg 1932-1939. In: Montfort. 48 (1996). S. 142-144. 193. GRABHER, Markus: Naturschutz im Rheintal. In: Österreich in Geschichte und Literatur. 40 (1996). S. 363-370. 194. GRABHER, Markus: Zwanzig Jahre Naturschutzgebiet Rheindelta. In: Zolltexte. 6 (1996), Nr. 21. S. 48-50. 195. GRABHER, Markus: 20 Jahre Naturschutzgebiet Rheindelta. Veranstal- tungskalender. Text: Markus Grabher. O. O. 1996. 10 S. 196. NATURSCHUTZGEBIET Rheindelta. Hrsg.: Land Vorarlberg. Konzeption und Text: Markus Grabher. Bregenz: Land Vorarlberg 1996. 98 S. 197. TRAXLER, Peter: Ist das Rheindelta genügend geschützt? In: Bodensee- Hefte. 46 (1996), 10. S. 10-13. 198. UMWELTINFORMATIONSDIENST Vorarlberg. Eine Serviceeinrichtung der Vorarlberger Landesregierung. Text: Elke Burtscher u. a. Bregenz: Umweltinformationsdienst Vorarlberg 1996. 19 S. 199. UNTERSUCHUNGEN von Boden und Nadeln, Zuwachs und Kronenzu- stand auf vier Waldstandorten in Vorarlberg. Bundesministerium für Um- welt, Jugend und Familie. Projektleitung: Josef Hackl. Wien: Umwelt- bundesamt 1996. VI, 120 S. 26 Geschichte (3)

200. BROGGI, Mario F.; WILLI, Georg: Inventar der Naturvorrangflächen im Fürstentum Liechtenstein. Vaduz 1996. 108 S. (Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein ; 15) - Gekürzt in: Berichte der Botanisch- Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg. 21 (1996). S. 195-227. 201. MIESCHER, Daniel: Naturschutz 1995 im Fürstentum Liechtenstein. In: Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans- Werdenberg. 23 (1996). S. 331-337. 202. AUF den Boden kommen. Ergebnisse aus dem kantonalen Bodenbeobach- tungsnetz. Hrsg. vom Amt für Umweltschutz des Kantons St. Gallen. St. Gallen 1996. 22 S. 203. SCHLEGEL, Heiner: Naturschutz 1995 im Werdenberg. In: Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg. 23 (1996). S. 343-348. 204. Die SCHWERMETALLBELASTUNG des Bodens bei Schießanlagen im Kanton St. Gallen. Amt für Umweltschutz, Fachstelle Bodenschutz. Bericht: Luzia Siegrist. St. Gallen 1994. 49 S. 205. WWF-SEKTION St. Gallen/Appenzell. 20 Jahre für Umwelt und Natur. Red.: Anita Dörler. St. Gallen 1996. 23 S. s. a. Nr. 122, 131, 133, 135, 137, 150, 155, 159, 163, 165, 381, 406, 410, 437, 459, 599, 757, 1212, 1223, 1232-1233, 1240, 1285, 1373, 1402, 1405- 1417, 1419-1420, 1422-1423, 1605, 1614, 1754, 1760, 1813, 1884-1885, 1906-1908, 1913, 1952, 1957, 1966, 1977, 2000, 2113, 2154, 2199, 2206, 2262, 2275-2276.

Geschichte (3)

Allgemeines (3.0)

206. BURMEISTER, Karl Heinz: Geschichte und Kultur der Bodenseeregion unter Bedachtnahme auf den Kulturgüterschutz. In: Jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 67-76. 207. BURMEISTER, Karl Heinz: Tausend Jahre Österreich am Bodensee. Sit- zung des Kreistages am 10. Januar 1996, Neues Schloß Tettnang. Vortrag. Friedrichshafen: Landratsamt 1996. 10 S. 208. BLICKLE, Peter: Oberschwaben. Politik als Kultur einer deutschen Ge- schichtslandschaft. Tübingen: Bibliotheca-Academica-Verlag 1996. 47 S. 209. GÖTZ, Franz: Vom historischen Hegau zum Landkreis Konstanz. In: Schaffhauser Magazin. 19 (1996), 4. S. 7-9. 210. Die HABSBURGER zwischen Rhein und Donau. Hrsg.: Erziehungsde- partement des Kantons , Abteilung Kulturpflege. Aarau 1996. 256 S. [Darin S. 180-191: Vorarlberg und das alte Rätien.] Geschichte (3) 27

211. RHEINTALER Regionalgeschichte in Exkursionen. Hrsg. zum 20jährigen Jubiläum der Kantonsschule Heerbrugg. Konzeption: Heribert Küng. Heerbrugg 1996. 158 S. 212. BRUNHART, Arthur: Das Historische Lexikon für das Fürstentum Liechtenstein (HLFL). In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 11-18. s. a. Nr. 60, 899, 1179, 1181, 1184, 1210, 1227, 1230, 1243, 1271, 1274, 1284, 1317, 1320, 1363, 1456, 1526, 1554, 1580, 1594-1595, 1606, 1631, 1646-1647, 1730, 1737, 1767, 1782, 1805, 1819, 1825, 1830, 1848, 1866, 1879, 1895, 1937, 1940, 1991, 2072, 2089, 2159, 2169, 2173, 2225, 2247, 2263.

Quellen, Quellenkunde, Archivkunde, Archivinventare usw. (3.0.1)

213. KUHN, Elmar L.: Archivwesen und Dokumentation. In: Umgang mit un- serer Geschichte. Tübingen 1996. S. 45-47. [Betr. den Bodenseekreis.] 214. VORDERÖSTERREICHISCHE Regierung betr. Nellenburg. (819-) 1470- 1806. Vorläufiges Repertorium. Bearb. Albrecht Gretschel, Petra Schön und Peter Steuer. Stuttgart 1995. 489 S. (Repertorien. Hauptstaatsarchiv Stuttgart : Bestand B ; 51) 215. KLÖCKLER, Jürgen: Quellen zu Österreichs Nachkriegsgeschichte in französischen Archiven. Tirol, Vorarlberg und Wien nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Montfort. 48 (1996). S. 5-82. 216. BRUNOLD, Ursus: Quellen zur Liechtensteiner Geschichte in Bündner Archiven. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 67-82. 217. BURMEISTER, Karl Heinz: Vorläufiges Verzeichnis von Archivalien im Vorarlberger Landesarchiv mit Bezug auf Liechtenstein (Teil 1). In: Histo- riographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 91-114. 218. MITTERMAIR, Veronika: Überblick über das zur Geschichte des Für- stentums Liechtenstein vorhandene Material im Tiroler Landesarchiv. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 59-65. 219. QUADERER, Rupert: Bericht über bearbeitete Archivbestände zur liech- tensteinischen Geschichte 1815-1848; 1914-1926. Was gibt es noch zu tun (Desiderata)? In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 177-181. 220. VOGLER, Werner: Liechtensteiner Bestände in St. Galler Archiven und Bibliotheken. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 83-88. 28 Geschichte (3)

221. WIEDL, Brigit: Die Bestände der Grafen von Sulz im schwarzenbergischen Familienarchiv in Cesky Krumlov (Krumau). In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 115-119. [Betr. auch die Herrschaften Vaduz und Schellenberg.] 222. BISCHOFBERGER, Hermann: Appenzeller Urkundenbuch. Nachträge. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 7-15. s. a. Nr. 637, 702, 723, 778-780, 791-793, 898, 913, 976, 1107, 1220, 1325, 1393, 1437, 1481, 1527, 1877, 1890, 1912, 1973, 1983, 2023, 2075, 2088, 2210-2211, 2238, 2242.

Geschichte der Geschichtsschreibung (3.0.2)

223. KÜNG, Heribert: Denn das Gute liegt so nah. Ein Plädoyer für die Regio- nalgeschichte. In: Rheintaler Regionalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 143-146. 224. BRUNHART, Arthur: Die Geschichte des Fürstentums Liechtenstein. Ein grenzübergreifendes Seminar. In: Historiographie im Fürstentum Liechten- stein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 19-23. 225. HEEB-FLECK, Claudia: Einbezug der "Kategorie Geschlecht" in die hi- storische Analyse am Beispiel der Frauenarbeit in Liechtenstein in der Zwischenkriegszeit. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 163-170. 226. HISTORIOGRAPHIE im Fürstentum Liechtenstein. Grundlagen und Stand der Forschung im Überblick. Referate, gehalten an der Liechtensteinischen Historischen Tagung am 18. Februar 1995 in Triesen (FL). Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. 199 S. 227. MARXER, Veronika: Historische Frauenforschung in Liechtenstein. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 163-170. 228. SALATHE, André: 1996 noch Biographien? In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 9-21. s. a. Nr. 18, 212, 231, 240-241, 257, 489, 518-519, 532, 555, 637, 647-648, 678, 683, 702, 763-765, 864, 913, 988, 1004-1006, 1015, 1028, 1157-1158, 1602, 2151, 2207.

Historische Hilfswissenschaften (3.0.3)

229. ETTER, Hansueli F.: Historische Anthropologie im Fürstentum Liechten- stein. In: Archäologie der Schweiz. 19 (1996). S. 167-170. 230. RICHTER, Jürg: Das Papiergeld der Schaffhauser Banken als Teil der Ge- schichte des Schweizerischen Banknotenwesens. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte. 73 (1996). S. 109-133. Geschichte (3) 29

s. a. Nr. 508, 647-648, 1173-1174, 1216, 1601, 2052, 2055, 2062.

Genealogie (3.0.3.1)

231. BURMEISTER, Karl Heinz: Regionale Biographie: Vorarlberg. In: Berichte über den 19. Österreichischen Historikertag in Graz ... 1992 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Ge- schichtsvereine ; 28). Wien 1993. S. 417-418. s. a. Nr. 873, 890, 895-896, 899, 950-975, 1086, 1155, 1202, 1379, 1496, 1587, 2222.

Vor- und Frühgeschichte (3.1)

232. PROBST, Ernst: "Brotlaib-Idole" am Bodensee. Die Arbon-Kultur. In: Probst, Ernst: Deutschland in der Bronzezeit. München 1996. S. 66-74. 233. PROBST, Ernst: Rückkehr an die Seeufer. Die Arbon-Kultur von etwa 2200 bis 1600 v. Chr. In: Probst, Ernst: Deutschland in der Bronzezeit. München 1996. S. 151-161. 234. BILLAMBOZ, André; SCHÖBEL, Gunter: Dendrochronologische Unter- suchungen in den spätbronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen am nördlichen Ufer des Bodensees. In: Schöbel, Gunter: Die Spätbronzezeit am nord- westlichen Bodensee. Taucharchäologische Untersuchungen in Hagnau und Unteruhldingen 1982-1989. Stuttgart: Theiss 1996. S. 203-221. [Betr. Konstanz, Wollmatingen, Hagnau, Immenstaad und Unteruhldingen.] 235. SCHÖBEL, Gunter: Die Spätbronzezeit am nordwestlichen Bodensee. Taucharchäologische Untersuchungen in Hagnau und Unteruhldingen 1982- 1989. Mit Beiträgen von André Billamboz u. a. Stuttgart: Theiss 1996. 312, 106 S. (Siedlungsarchäologie im Alpenvorland ; 4) (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg; 47) 236. STEINHAUSER-ZIMMERMANN, Regula Anna: 30 Jahre Kantonsar- chäologie St. Gallen. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 268-269. s. a. Nr. 177, 1272, 1281, 1434, 1691, 1731, 1831, 1859, 2086, 2101, 2121, 2196. 30 Geschichte (3)

Römerzeit (3.2)

237. BISCHOFF, Nicolin: "La Fortezza" sün Davocraista a Ramosch, missa in relaziun cun la "Via imperiala" tanter Danuder e Bludenz. In: Annalas da la Societa retorumantscha. 109 (1996). S. 113-129. 238. ROLLINGER, Robert: Eine spätrömische Straßenstation auf dem Boden des heutigen Vorarlberg? Die Frage der Lokalisierung, der Charakteristik und der historischen Einordnung von Clunia vor dem Hintergrund einer spätantiken Verkehrsgeschichte der Raetia Prima (nebst einer Forschungs- geschichte zur "Clunia-Frage"). In: Montfort. 48 (1996). S. 187-242. s. a. Nr. 402, 1272, 1292, 1660, 1691.

Mittelalter (3.3)

239. NIEDERSTÄTTER, Alois: Früh- und Hochmittelalter zwischen Bodensee und Alpen. In: Österreich in Geschichte und Literatur. 40 (1996). S. 325- 339. 240. GURT, Claudius: Arbeitsgruppe "Liechtenstein im Mittelalter" an der Universität Zürich (Prof. Sablonier). Wissenschaftliche Forschung auf Seminarstufe; Möglichkeiten, Grenzen, Erfahrungen und Ergebnisse. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 151-156. 241. PEPIC, Eva: Die Frühmittelalter- und Mittelalterforschung in Liechtenstein aus der Sicht der Archäologie. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 137-150. s. a. Nr. 178, 214, 291-292, 401-402, 487, 514, 605-606, 768, 838, 950-975, 1154, 1269, 1275, 1280, 1344, 1367, 1379-1381, 1429, 1437, 1582, 1589- 1590, 1660, 1662-1663, 1678, 1691-1692, 1695-1696, 1699, 1701, 1776- 1778, 1780-1781, 1809, 1814, 1831, 1865, 1910, 1917, 1960, 2039-2040, 2067, 2088, 2145, 2150, 2187-2188, 2219-2220, 2222, 2227, 2231-2232, 2256-2257, 2259, 2265.

Neuzeit bis 1789 (3.4)

242. GÖTTMANN, Frank: Alternativen zum Schwäbischen Bund? Habsburg und die oberschwäbischen Einungen zu Beginn der dreißiger Jahre des 16. Jahrhunderts. In: Karl V. Politik und politisches System. Hrsg. von Horst Rabe. Konstanz: UVK 1996. S. 223-255. [Betr. u. a. Altdorf-Weingarten, Waldsee, Pfullendorf, Ravensburg und Überlingen.] Geschichte (3) 31

243. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Vorarlberger Abgeordneten auf dem Ausschuß-Landtag zu Linz im November 1541. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 18 (1996). S. 347-355. 244. JOHLER, Walter: Anno 1647: Die Schweden im Bregenzerwald. Die hi- storische Sage von der "Weiberschlacht am Fallenbach" (Dichtung und Wahrheit). In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 70-93. 245. ANGEHRN, Hans: Sarganserland und Werdenberg im Spannungsfeld der Zürcher Reformation. In: Terra plana. 1996, 1. S. 15-25. 246. WITSCHI, Peter: Zweierlei Appenzellerland. Zum 400. Jahrestag der Landteilung. In: Appenzeller Kalender. 276. 1997 (1996). S. 69-77. s. a. Nr. 178, 292, 296, 753, 897, 941, 976-977, 1269, 1276-1277, 1395, 1553, 1621, 1657-1659, 1681, 1692, 1713, 1796, 1878, 1960, 2150, 2246, 2252.

Von 1789 bis 1918 (3.5)

247. BÖSCH, Reinhard E.: Erster Weltkrieg und Standschützen. In: Gedenk- schrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 81-87. 248. KAISER, Markus: "Machet die Linden Kogen Garaus!" Harte gegen Linde. Parteienkämpfe in der Fürstenländer Revolution. In: Oberberger Blätter. 1996/97 (1996). S. 53-71. s. a. Nr. 753, 1244, 1279, 1341-1342, 1432, 1460, 1510, 1532-1536, 1547, 1611, 1774, 1839, 1873, 1963.

Von 1918 bis 1945 (3.6)

249. KRIEGSENDE und Neubeginn. Das Jahr 1945 in Ravensburg, Weingarten und Umgebung. Hrsg. von Sibylle Emmrich u. a. Ravensburg: Ober- schwäbische Verlags-Anstalt 1996. 142 S. 250. KUHN, Elmar L.: Revolution und Räte 1918/19 in Oberschwaben. In: Die Revolution von 1918/19 in der Provinz. Hrsg. von Reinhard Baumann und Paul Hoser. Konstanz: Universitätsverlag 1996. S. 103-120. [Betr. besonders Friedrichshafen.] 251. DREIER, Werner: Vom Bürger zum Objekt der Verwaltung. Antisemitismus und Nationalsozialismus in Vorarlberg. In: Eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von den Erinnerungen lebt. Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums. Hohenems 1996. S. 98-117. 252. RUFF, Margarethe: Um ihre Jugend betrogen. Ukrainische Zwangsarbei- ter/innen in Vorarlberg, 1942-1945. Bregenz: Vorarlberger Autorengesell- schaft 1996. 196 S. (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs ; 13) 32 Geschichte (3)

253. WANNER, Gerhard: Vorarlberg 1945. Kriegsende und Befreiung. Feld- kirch: Kaindl 1996. 113 S. 254. WEBER, Wolfgang: Die Revolution 1918/19 in Vorarlberg. In: Die Re- volution von 1918/19 in der Provinz. Hrsg. von Reinhard Baumann und Paul Hoser. Konstanz: Universitätsverlag 1996. S. 131-145. 255. ZUMTOBEL, Franz Martin: Vorher und Danach. Erinnerungen an die Zeit vor und nach dem Zusammenbruch 1945. Dornbirn: Vorarlberger Verlags- Anstalt 1996. 44 S. 256. FÜR Gott, Fürst, Vaterland. Die Zeit des Nationalsozialismus in Liech- tenstein 1933-1945 unter besonderer Berücksichtigung des Pfarrbriefes "In Christo". Bearb. von Engelbert Bucher. Triesenberg 1996. 192 S. 257. GEIGER, Peter: "Liechtenstein in den Dreissigerjahren und im Zweiten Weltkrieg". Zeitgeschichtliches Projekt, Stand und Perspektiven. In: Hi- storiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 183-194. 258. HANGARTNER, Heidi: Weißes Mehl - schwarz nach St. Gallen "exportiert". Erlebnisse einer Rheintalerin: Anekdoten aus dem Zweiten Weltkrieg. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 179-180. 259. SPECKER, Louis: Die finsteren Jahre zwischen den zwei Weltkriegen. In: Ostschweizer Tagblatt. 1996, 6. Juli, 2. August, 5. Oktober, 2. November. 260. BISCHOFBERGER, Hermann: Ein Gedicht vom Hohen Kasten und der Zweite Weltkrieg 1940-1945-1995. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 87-92. 261. ANGST, Trauer, Hoffnung. Die Kriegsjahre in Schaffhausen 1939-1945. Redaktionelles Konzept: Andreas Schiendorfer. Autorinnen und Autoren: Christian Amsler u. a. Schaffhausen: Meier 1996. 175 S. [Betr. auch Bü- singen.] s. a. Nr. 328, 330, 727, 738, 831, 1118, 1189, 1370, 1432, 1448, 1452, 1461, 1469-1470, 1655, 1698, 1824, 1864, 1873, 1915, 1923, 1954, 1978- 1979, 1993, 2103, 2128, 2152, 2156, 2163, 2180, 2273.

Seit 1945 (3.7)

262. BRADLER, Günther: Regionale Graswurzel-Demokratie im Allgäu, am Bodensee und in Oberschwaben nach 1945. Zur Ausstellung des Stadtar- chivs: Wangen im Allgäu 1945 - Kriegsende und was dann? In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 19-29. 263. BUCHER, Dieter: Chronik des Bodenseekreises für das Jahr 1994. In: Le- ben am See. 13 (1996). S. 318-320. 264. JAHRESCHRONIK 1994 der Gemeinden des Bodenseekreises. In: Leben am See. 13 (1996). S. 307-317. Geschichte (3) 33

265. DOBRAS, Werner: Der Kreis Lindau ist nun wieder ein Juwel unter den bayerischen Gebieten. Zur Erinnerung an die Zeit des Kreispräsidiums. In: Westallgäuer Heimatblätter. 1996, Nr. 31, April. S. 121-122. 266. JAHRES-CHRONIKEN der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1995. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 113-144. 267. LANDKREIS-CHRONIK 1995. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 111-112. 268. ALBRICH, Thomas: Die jüdischen "Displaced Persons" in Vorarlberg 1945-1954. In: Eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von den Er- innerungen lebt. Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums. Hohenems 1996. S. 118-124. 269. 50 JAHRE Kriegsende - die Demokratie kehrt wieder. Christoph Büchele ... Unter der Leitung von Wolfgang Türtscher. ... von Mader Judith verfaßt. 1996. 51 S. Projektarbeit der 6. Klassen in Geschichte. [Betr. besonders Dornbirn, Lustenau und Nüziders.] 270. HAMMERLE, Johannes: Chronik. Blick ins vergangene Jahr. In: Vorarl- berger Volkskalender. 1996. S. 123 -149. 271. RHEINTALER Chronik. Jahresrückblick vom 1. Oktober 1995 bis 30. September 1996. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 33-71. 272. STAMPFLI, Arnold B.: St. Galler Chronik vom 1. Januar bis 31. Dezember 1995. In: Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. 136 (1996). S. 49-58. 273. BIERI, René; EUGSTER, Anna; EGGENBERGER, Peter: Gemeinde- Chronik von Appenzell A. Rh. für das Jahr 1995. In: Appenzellische Jahr- bücher. 123. 1995 (1996). S. 96-155. 274. BISCHOFBERGER, Hermann: Innerrhoder Tageschronik 1994. In: In- nerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 122-136. Zuerst in: Appen- zeller Volksfreund. 120 (1995), Nr. 27 vom 16. Feburar. S. 4-6. 275. BISCHOFBERGER, Hermann: Innerrhoder Tageschronik 1995. In: In- nerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 145-166. Zuerst in: Appen- zeller Volksfreund. 121 (1996), Nr. 29 vom 21. Feburar. S. 3-6. 276. BÜHLER, Jürg: Landeschronik von Appenzell A. Rh. für das Jahr 1995. In: Appenzellische Jahrbücher. 123. 1995 (1996). S. 76-95. 277. KOLLER, Walter: Landeschronik von Appenzell I. Rh. für das Jahr 1995. In: Appenzellische Jahrbücher. 123. 1995 (1996). S. 156-177. 278. THURGAUER Chronik vom 1. September 1995 bis 31. August 1996. In: Thurgauer Jahrbuch. 72. 1997 (1996). S. 141-179. 279. SCHNEIDEWIND, Hansjörg: Kleine Schaffhauser Chronik. In: Schaff- hauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 61-75. [Dezember 1995-November 1996.] s. a. Nr. 215, 249, 343, 1432, 1453, 1490, 1655-1656, 1743, 1779, 1829, 1947, 2105, 2283. 34 Recht, Staat, Politik (4)

Recht, Staat, Politik (4)

Allgemeines (4.0)

280. GRENZÜBERSCHREITENDE kooperative Aktivitäten in der Regio Bo- densee. Bearb. von Yvonne Momayezi. Konstanz: Regio-Büro-Bodensee 1996. 48 S. 281. HOPMEIER, Fritz: Bodenseekonferenz. Parlamentarische Zusammenarbeit am Bodensee. In: Jahresspiegel des Landtags von Baden-Württemberg. 1995 (1996). S. 31-33. 282. MAUS, Robert: Der Bodenseerat. Mitgestalter der "Euregio Bodensee". In: Jahresspiegel des Landtags von Baden-Württemberg. 1995 (1996). S. 26-30. 283. Die REGION Bodensee-Oberschwaben und ihre Landkreise. Von Werner Brachat-Schwarz u. a. Stuttgart 1996. 60 S. (Materialien und Berichte. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ; 8) 284. STEMER, Siegmund: Stand Montafon: ein einzigartiges Gebilde. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik. 1996, Nr. 22. S. 17-19. 285. BERICHT der Regierung zur Kinder- und Jugendpolitik in Liechtenstein. Vaduz: Regierung des Fürstentums Liechtenstein 1996. 108, XXI S. 286. KELLENBERGER, Ralph: Liechtenstein und die Schweiz. Der Sonderfall vom Sonderfall? In: Unsere Nachbarn am Weg der Schweiz. Aarau: Sau- erländer 1996. S. 45-54. 287. SCHWERPUNKTE und Verwirklichung liechtensteinischer Außenpolitik. Bendern 1996. 222 S. (Beiträge. Liechtenstein-Institut ; 11) 288. STEPANOV, Andrey Ivanovich: A principality in the Alps. In: International affairs. A Russian journal of world politics, diplomacy and international relations. 42 (1996), 1. S. 72-80. [Betr. Liechtenstein.] 289. Der GROSSE Rat des Kantons St. Gallen 1996-2000. Hrsg. von der Staatskanzlei St. Gallen. Stand: Mai 1996. St. Gallen 1996. 72 S. 290. KANTON Thurgau. Kurzbiographie über den Staat, seine Behörden, seine Aufgaben. Hrsg. von der Staatskanzlei. 11. Aufl. Frauenfeld 1996. 24 S. s. a. Nr. 7, 180, 349, 380, 457, 527, 532, 626-627, 640, 655-656, 681-682, 714, 751, 754, 758-760, 762, 783-788, 792-794, 796-797, 803, 822, 832- 834, 842, 847-848, 855, 857, 866, 885, 935, 979, 981, 1008-1009, 1019, 1024, 1044, 1068, 1127, 1145, 1162, 1318-1319, 1385-1386, 1391, 1441, 1490, 1494, 1636, 1847, 1964, 1977, 2106, 2111, 2123, 2177. Recht, Staat, Politik (4) 35

Rechts- und Verfassungsgeschichte (4.1)

291. MAURER, Helmut: Bäuerliches Gedächtnis und Landesherrschaft im 15. Jahrhundert. Zu einer oberschwäbischen "Kundschaft" von 1484. In: Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe. Hrsg. von Christine Boll. Frankfurt am Main: Lang 1996. S. 179-198. [Streit um die Landesherrschaft zwischen den Grafen Georg (III.) und Ulrich (II.) von Werdenberg als Herren von Heiligenberg und Johann d. Ä. Truchseß von Waldburg als Landvogt in Oberschwaben mit dem Bürgermeister und Rat von Konstanz als Schiedsrichter.] 292. STEUER, Peter: Der Oberamtsbezirk Altdorf: Territorial- und Verwal- tungsgeschichte. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 114 (1996). S. 17-48. 293. NIEDERSTÄTTER, Alois: Die Stände der Herrschaften vor dem Arlberg. Entstehungsbedingungen und Wirkungsmöglichkeiten. In: Berichte über den 19. Österreichischen Historikertag in Graz ... 1992 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine ; 28). Wien 1993. S. 191-194. 294. BRUNHART, Arthur: 75 Jahre Verfassung. In: Liechtensteiner Vaterland. 1996, 30. September, 1.-5. Oktober. 295. Die SCHLOSSABMACHUNGEN vom September 1920. Studien und Quellen zur politischen Geschichte des Fürstentums Liechtenstein im frühen 20. Jahrhundert. Autoren: Rupert Quaderer, Roland Hilti, Arthur Brunhart, Oswald Kranz. Vaduz: Vaterländische Union 1996. 212 S. [Betr. auch die Christlich-soziale Volkspartei, Wilhelm Beck und die Landtagswahlen 1914- 1918.] 296. TSCHAIKNER, Manfred: Hexenland Liechtenstein. Zur Zahl der Hin- richtungen bei den Verfolgungen zwischen 1648 und 1680. In: Balzner Neujahrsblätter. 3. 1997 (1996). S. 31-34. 297. OBERHOLZER, Paul: Umgang mit Übeltätern im 16. Jahrhundert. Das Oberberger Urfehdenbuch im Stiftsarchiv St. Gallen. In: Oberberger Blätter. 1996/97 (96). S. 19-38. 298. AUGE, Oliver: "...umb der schand bey den leutten abzukommen..." Der 1693 im württembergischen Göppingen von einer aus dem Kanton Appen- zell Ausserrhoden stammenden Frau verübte Kindsmord. Eine Fallstudie. In: Appenzellische Jahrbücher. 123. 1995 (1996). S. 49-59. 299. SCHOCH, Jörg: Leitfaden durch die Ausserrhodische Kantonsverfassung. 30. April 1995. Herisau: Kantonskanzlei 1996. 180 S. s. a. Nr. 242-243, 262, 265, 316, 490, 624-625, 641, 684, 690, 753, 850- 852, 866, 892-893, 934, 1041, 1064, 1121, 1159, 1229, 1251, 1376, 1380- 1381, 1388, 1568, 1706, 1757, 1779, 1784, 1833, 1865, 1888, 1891, 1970, 1983, 2032, 2128, 2153, 2156, 2179, 2238. 36 Recht, Staat, Politik (4)

Staatliches und kommunales Recht und Verwaltung (4.2.1)

300. WIRTH, Robert: Jugendamt, Qualitätssicherung und Jugendhilfeplanung. Überlegungen zur Möglichkeit, aktuelle Themen in der politischen Praxis auszuführen. 1996. 102 S. Ravensburg/Weingarten, FH, Diplomarbeit, 1996. [Betr. den Bodenseekreis und die Kreise Ravensburg und Lindau.] 301. MIESSGANG, Sabine: Das Vorarlberger Grundverkehrsgesetz im Sinn der Novelle 1993. 1996. 40 S. Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, 1996. 302. BOTSCHAFT betreffend ein Zusatzabkommen zum Abkommen über So- ziale Sicherheit mit dem Fürstentum Liechtenstein. Schweizerischer Bun- desrat. In: Bundesblatt (Bern). 1996, 2. S. 225-243. 303. FEHR, Josef: Das liechtensteinische Finanzdienstleistungsrecht im Wandel. Vaduz 1996. 28 S. (Schriftenreihe der Liechtensteinischen Landesbank ; 20) 304. FEHR, Rudolf: Das liechtensteinische Grundbuch vor der EDV-Einführung. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung. 17 (1996), H. 5. S. 126-132. 305. FROMMELT, Veit: Der Anwalt und die ihm anvertrauten Vermögenswerte im liechtensteinischen Recht. In: Der Anwalt und die ihm anvertrauten Vermögenswerte. Köln: Schmidt 1996. S. 37-56. 306. GASSNER, Hans-Werner: Die Neuordnung der Rechnungslegung in Liechtenstein. EWR-initiierte Überarbeitung des Buchführungs- und Bilan- zierungsrechtes. In: Schweizer Treuhänder. 4 (1996). S. 277-288. 307. HOOP, Gerold: Zur historischen Entwicklung des Vermögensrechts. Ben- dern 1996. 21 S. (Beiträge. Liechtenstein-Institut ; 4) 308. KOHLEGGER, Karl: Das Fürstentum Liechtenstein und die internationale Rechtshilfe in Strafsachen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des OGH, Vaduz. Eine Zwischenbilanz. In: Liechtenstei- nische Juristen-Zeitung. 17 (1996), H. 5. S. 136-165. 309. MAROK, Graziella: Die Anstalt nach dem Personen- und Gesellschafts- recht. Bendern 1996. 25 S. (Beiträge. Liechtenstein-Institut ; 9) 310. MARXER, Peter: Mandatum Post Mortem. Auftrag auf den Todesfall und Todesvollmachten im liechtensteinischen Recht. 1996. XVII, 166 S. St. Gallen, Univ., Diss. 311. MEIER, Paul: Die Kontrollstelle im Personen- und Gesellschaftsrecht. Bendern 1996. 27 S. (Beiträge. Liechtenstein-Institut ; 7) 312. NEUDORFER, Helmut: Das Liechtensteinische Internationale Konkurs- recht. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung. 17 (1996), H. 5. S. 166-170. 313. NIGG, Thomas: Liechtensteinisches und schweizerisches Vereinsrecht im Vergleich. Vaduz FL: Nigg 1996. 389 S. Zugl.: Zürich, Univ., Diss. 314. NIGG, Thomas: Das Vereinsrecht. Bendern 1996. 26 S. (Beiträge. Liech- tenstein-Institut ; 8)

315. VÖLKERRECHT - Europarecht - Erfordernis der Zustimmung des Parla- ments. Fürstentum Liechtenstein. In: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht. 97 (1996). S. 558-563. Recht, Staat, Politik (4) 37

316. SULZBERGER, Thomas: Zum Schaffhauser Privatrecht. Ein historischer Überblick mit aktuellem Ausklang. In: Informationsblatt Juristenverein Schaffhausen. 1996, Nr. 10. s. a. Nr. 1, 325, 447, 1541, 1670, 2012.

Öffentliche Aufgaben und Einrichtungen (4.2.2)

317. DREHER, Gunter; FELTES, Thomas: Notrufe und Funkstreifenwagen- einsätze bei der Polizei. Eine empirische Studie in drei Polizeidirektionen in Baden-Württemberg. Holzkirchen/Obb.: Felix 1996. 113 S. (Empirische Polizeiforschung ; 10) [Betr. u. a. den Landkreis Ravensburg.] 318. 15 JAHRE Sondereinsatzgruppe Vorarlberg. In: Notruf 133. Das Magazin der Gendarmerie Vorarlberg. 1996, Nr. 4. S. 7-14. 319. PLATZER, Josef: Flugrettung Arlberg. In: Rettende Rotoren. Die Flugrettung in Österreich. Aigen im Ennstal 1996. S. 300-303. 320. PLATZER, Josef: Nothelfer vom Arlberg. In: Rettende Rotoren. Die Flugrettung in Österreich. Aigen im Ennstal 1996. S. 304-313. 321. WOLF, Stefan: Gendarmerieposten Kleinwalsertal. In: Notruf 133. Das Magazin der Gendarmerie Vorarlberg. 1996, Nr. 4. S. 4-5. 322. KRANZ, Christian: Kosten-Nutzen-Analyse zur Wohnbauförderung im Fürstentum Liechtenstein. Ruggell 1996. IX, 73 S. St. Gallen, Interstaatliche Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule, Diplomarbeit. 323. RITZMANN, Ralf: 40 Jahre Zivilstandsbeamter. Rückblick. In: Neunkirch. 1995 (1996), S. 25-28. s. a. Nr. 198, 364, 548, 1141, 1192, 1285, 1562, 1574, 1612, 1643, 1762, 1799, 1816, 1837-1838, 2013, 2100, 2200.

Steuern und Finanzen (4.2.3)

324. BAUMANN, Walter: Liechtenstein. In: Baumann, Walter: Steueroasen und internationale Holdingkonstruktionen. Wien: Ueberreuter 1996. S. 119-124. 325. MARXER, Peter; GOOP, Peter; KIEBER, Walter: Gesellschaften und Steuern in Liechtenstein. Mit einer Darstellung wichtiger Bereiche des liechtensteinischen Rechts. 9. Aufl. mit den Neuerungen des EWR-Rechts. Vaduz: Liechtenstein-Verlag 1996. 265 S. 38 Recht, Staat, Politik (4)

326. WEISHAUPT, Achilles: Der Finanzhaushalt des Landes Appenzell 1519- 1597. Strukturen, Wachstum, Konjunkturen. Appenzell 1996. 210 S. Freiburg (Schweiz), Univ., Lizentiatsarbeit. s. a. Nr. 1305.

Justizwesen (4.2.4)

327. BECKER, Stefan: Anmerkungen zum Urteil des Staatsgerichtshofes StGH 1993/4 vom 30. Oktober 1995. In: Liechtensteinische Juristen-Zeitung. 17 (1996), H. 2. S. 25-32. s. a. Nr. 247, 298, 854, 1970, 2087.

Wehrwesen (4.2.5)

328. HORWATH, Maritta; SCHREIBER, Horst: Von der Schulbank ans Ge- schütz. Die Luftwaffenhelfer in Tirol und Vorarlberg 1943-1945. Innsbruck: Studien-Verlag 1996. 158 S. 329. KÜNG, Heribert: Fünfhundert Jahre Solddienste. In: Rheintaler Regional- geschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 94-101. 330. GEIGER, Peter; SCHLAPP, Manfred: Russen in Liechtenstein. Flucht und Internierung der Wehrmacht-Armee Holmstons 1945-1948. Mit der Liste der Internierten und dem russischen Tagebuch des Georgij Simon. Vaduz: Schalun-Verlag 1996. 370 S. s. a. Nr. 244, 249, 252-253, 258, 260, 681, 691, 805-806, 822, 842, 941, 1171, 1189, 1200, 1203, 1211, 1246, 1453, 1510, 1547, 1553, 1583, 1621, 1796, 1808, 1864, 1993, 1997, 2103, 2152, 2163, 2180, 2246, 2252.

Politische Parteien (4.2.6)

331. WANNER, Gerhard: Die Vorarlberger Christlichsozialen (1890-1914). In: Katholizismus und "soziale Frage". Hrsg. von Aram Mattioli und Gerhard Wanner. Zürich: Chronos 1995. S. 113-120. 332. WEBER, Wolfgang: Communist life in a rural area. The example of Vor- arlberg province, . In: Labour movements. Ed. by Willi Thompson u. a. London: Pluto Press 1996. S. 43-54. 333. PFEIFFER, Kornelia: 10 Jahre Freie Liste. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 5. S. 16-18. s. a. Nr. 295, 382, 490, 1332, 1343, 1370, 1763, 1896-1897, 2118, 2182, 2253, 2271. Bevölkerung und Gesellschaft (5) 39

Wahlen, Volksabstimmungen (4.2.7)

334. NICK, Rainer; TRAWEGER, Christian: Gegen den Trend. Wählerverhalten in Tirol und Vorarlberg, Nationalratswahl 1995. Innsbruck: Studia 1996. 130 S. 335. WEBER, Jochen: Die Vorarlberger Vorwahlen. Das Vorwahlsystem der ÖVP Vorarlberg. 1996. Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, 1996. 336. WALDVOGEL, Kurt: Wer folgt auf den Bauerngeneral Willy Gysel? 40 Jahre Proporzwahl des Grossen Rates im Klettgau. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 103. s. a. Nr. 295, 1341, 1670, 1683.

Bevölkerung und Gesellschaft (5)

Allgemeines (5.0)

337. TIMPANO, Antonio: Beunruhigung am Bodensee. Preisgekrönter Beitrag des Schreibwettbewerbs 1996 des Süddeutschen Rundfunks "40 Jahre Gastarbeiter - Deutschland auf dem Weg zur multikulturellen Gesellschaft". Markdorf 1996. 13 S. 338. SCHMIDT, Andrea: Abwanderung von Hochqualifizierten aus Vorarlberg. In: Österreich in Geschichte und Literatur. 1996. S. 371-383. s. a. Nr. 379, 386, 528, 587, 682, 1126, 1435, 1802, 2057, 2082, 2094, 2098.

Bevölkerungs- und Sozialgeschichte (5.1)

339. ZANG, Gert: Arbeiteralltag im Bodenseeraum. In: Ein Jahrhundert beginnt. Baden und Württemberg 1900 bis 1914. Hrsg. von Otto Borst. Tübingen: Silberburg-Verlag 1996. S. 197-220. 340. BERCHTOLD, Hannelore: Aspekte der Arbeitsmigration in Vorarlberg im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Montafoner, die ins Departement du Doubs nach Frankreich zogen. 1996. V, 98 S. Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, 1996. 341. DREIER, Werner: Bairro da Seda, Itarare. In: Auswanderungen aus Öster- reich. Traude Horvath, Gerda Neyer (Hg.). Wien: Böhlau 1996. S. 129-149. 342. DREIER, Werner: Colónia 'Austria, Bairro da Seda. Vorarlberger Aus- wanderer nach Brasilien. Bregenz: Vorarlberger Autoren-Gesellschaft 1996. 107 S. (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs : Sonderband) 343. HUBER, Renate: "I säg all, ma heat vrgessa höra schaffa ... " Alltagsleben von Frauen in Vorarlberg während der französischen Besatzungszeit 1945- 40 Bevölkerung und Gesellschaft (5)

1953 anhand lebensgeschichtlicher Interviews. 1996. 138 S. Salzburg, Univ., Diplomarbeit, 1996. 344. LAMPERT, Regina: Die Schwabengängerin. Erinnerungen einer jungen Magd aus Vorarlberg 1864-1874. Hrsg. von Bernhard Tschofen. 2. Aufl. Zürich: Limmat-Verlag 1996. 438 S. (Das volkskundliche Taschenbuch ; 9) 345. PICHLER, Meinrad: Die Vorarlberger Amerikawanderung bis 1938. In: Auswanderung aus Österreich. Traude Horvath, Gerda Neyer (Hg.). Wien: Böhlau 1996. S. 57-80. 346. GUBSER, Paul: Neue Welt, neue Heimat. Die Auswanderungswelle im Sarganserland vor 150 Jahren. In: Terra plana. 1996, 4. S. 18-25. s. a. Nr. 225, 227, 255, 331, 391-392, 585, 716, 894, 930, 1222, 1332, 1343, 1368, 1377, 1460, 1474, 1577, 1596, 1598, 1645, 1657, 1706, 1810, 1817, 1895, 1899-1900, 1979, 1986, 1988, 2147, 2186, 2221, 2229.

Soziale Schichten und Gruppen (5.2.1)

347. BIRKEL, Peter; HOHMANN, Joachim Stephan; KONRAD, Klaus: Jugend zwischen Spätzle und Horrorclip. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung im Raum Oberschwaben. Weingarten: Pädagogische Hochschule 1995. 136 S. (Weingartener Hochschulschriften ; 23) 348. GEIGER, Heidelinde: Vereine im Internet. Die Arbeitsgemeinschaft Frauen im Bodenseekreis. In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Konstanz: Rößler & Partner 1996. S. 97-103. 349. FRAUENPOLITISCHE Offensive: "Frauen bewegen das Land". In: Vor- arlberg Bericht. 1996, Nr. 87. S. 16-19. 350. JUGEND in Vorarlberg. Vereine, Institutionen, Organisationen. ... von "aha" - Tips und Infos für junge Leute, Dornbirn ... erstellt. Stand: Sept. 1996, 3., aktualisierte Aufl. Dornbirn 1996. 351. LAMMER, Christina: FrauenRäume in Vorarlberg. Forschungsbericht. Femail, Fraueninformationszentrum Vorarlberg, Feldkirch. Autorin: Chri- stina Lammer. Hrsg.: Sabine Folie. Ausstellung im Pässler & Schlachter- Areal, Lauterach. Feldkirch 1996. 103 S. s. a. Nr. 285, 355-356, 1338, 1471, 1969, 1982, 2120.

Freizeit und Unterhaltung (5.2.2)

s. Nr. 9, 227, 300, 1199, 1201, 1264, 1337, 1346, 1369, 1677, 1998, 2120, 2271.

Gesundheits- und Sozialwesen, Medizin (5.2.3) Bevölkerung und Gesellschaft (5) 41

352. BARBISCH, Johannes: Hauskrankenpflege in Vorarlberg. 1992, 1993, 1994. Hrsg. von: Referat Soziales und Gesundheit im Amt der Vorarlberger Landesregierung in Zsarb. mit der "Hauskrankenpflege Vorarlberg" und dem Krankenpflegeverband Vorarlberg. Unter maßgebl. Mitw. von Walter Gmeiner. Bregenz 1996. 75, 62 S. 353. DÖRLER, Dietmar: Zu den gesellschaftlichen Teilhabechancen geistig be- hinderter Menschen in Vorarlberg. In: Montfort. 48 (1996). S. 331-337. 354. GREISSING, Johannes: Die ersten Landapotheken in Vorarlberg. In: Montfort. 48 (1996). S. 118-125. 355. INSTITUT für Sozialdienste. Berufsförderung für Jugendliche, die im Schatten stehen. In: Vorarlberger Volkskalender. 1996. S. 84-85. 356. INSTITUT für Sozialdienste. Zuflucht für bedrängte Frauen. In: Vorarl- berger Volkskalender. 1996. S. 69-70. 357. INSTITUT für Sozialdienste: Nicht erst, wenn's um Scheidung geht. In: Vorarlberger Volkskalender. 1996. S. 78-79. 358. LINGG, Albert; HALLER, Reinhard: Suizidbericht 1995. Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin. Bregenz 1996. 22 S. 359. BRUNHART, Arthur: Helfen wo Not ist. 30 Jahre Verband Liechtensteiner Familienhilfen. 1966-1996. Vaduz 1996. 43 S. 360. BÜCHEL, Marcus: Gesundheitspsychologie. Begriffsbestimmung und ihre Anwendung in Liechtenstein. In: Gesundheitspsychologie. Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag 1996. S. 19-24. 361. DREISSIG Jahre Kneipp-Verein Liechtenstein. 1966-1996. Red.: Manfred Wilhelmi u. a. Vaduz: Kneipp-Verein 1996. 20 S. 362. HELFEN wo Not ist. 30 Jahre Verband Liechtsteinischer Familienhilfen 1966-1996. Text: Arthur Brunhart. Vaduz 1996. 43 S. 363. STRUNK, Wolfgang: Evaluation von sozialpsychiatrischen Betreuungsein- richtungen in Liechtenstein und Umgebung. 1996. 100 S. Innsbruck, Univ., Diplomarbeit. 364. WOHLWEND, Fritz: Liechtensteinische Bergrettung. In: Bergheimat. 1996. S. 70-75. 365. BAMERT, Herbert: Illegale Drogen im Kanton St. Gallen im Zeitraum von 1993-1995. Kantonale Kommission für Drogen- und Aidsfragen (Hrsg.). St. Gallen: Gesundheitsdepartement des Kantons St. Gallen 1996. 36 S. 366. BÄCHTOLD, Kurt: Die große Angst vor Typhus, Pocken und Cholera. In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 45-48. 42 Bevölkerung und Gesellschaft (5)

s. a. Nr. 4-5, 10, 16, 285, 300, 302, 319-320, 350, 652, 657, 690, 738, 755, 781, 798-799, 810-811, 885, 913, 927-928, 934, 937-938, 995-996, 1030, 1070, 1155, 1164, 1228-1229, 1231, 1245, 1309, 1338, 1368, 1433, 1459, 1471, 1506, 1508, 1520, 1543, 1585, 1597, 1618, 1629-1630, 1632, 1645, 1673, 1703, 1738, 1755, 1758, 1810, 1816, 1824, 1852, 1869, 1905, 1915, 1923, 1979, 1986, 1988, 2022, 2107-2108, 2112, 2114, 2134, 2139, 2167, 2171, 2177, 2186, 2217, 2263, 2273-2274, 2277, 2281.

Öffentliche Meinung und Publizistik (Pressewesen) (5.2.4)

367. FELCHEN im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Michael Vetter, Oliver Huf (Hrsg.). Konstanz: Rößler & Partner 1996. 274 S. 368. HASENPUSCH, Michael: Der Bodensee ist doch ein gutes Surf-Revier. Ein ambitioniertes regionales Projekt im Internet: Die Bodensee-Kulturseiten. In: Südkurier. 1996, Nr. 58 vom 9. März. S. 14. 369. HASENPUSCH, Michael: Zeitungen im Netz: Felchen-Wrap.exe V1.0 beta. In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Konstanz: Rößler & Partner 1996. S. 65-76. 370. TRAXLER, Peter: Die EMB - Vorbild für regionale elektronische Markt- plätze. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 11. S. 37-39. 371. VETTER, Michael: Das Internet: Globaler Datensumpf oder regionaler In- formationsdienst? In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bo- densee. Konstanz: Rößler & Partner 1996. S. 13-25. [Betr. auch das Bo- denseegebiet.] 372. ZIMMERMANN, Hans-Dieter: Aufbruch in die Informationsgesellschaft. Die Electronic Mall Bodensee. In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Konstanz: Rößler & Partner 1996. S. 145-166. 373. LEHMANN, Marc: Media and identity in Liechtenstein. Communication in spacial proximity. Cardiff 1996. 81 S. Cardiff, Univ., Diss. 374. GSCHWEND, Meinrad: Presse im Rheintal. In: Rheintaler Regionalge- schichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 138-142. s. a. Nr. 86, 295, 347-348, 375, 437, 525, 536, 800, 803, 887, 892, 983, 993- 994, 1093, 1157, 1159, 1204, 1288, 1340, 1370, 1401, 1460, 1462, 1539, 1574, 1670, 1720-1721, 1725, 1887, 1909, 2050, 2082, 2095. Wirtschaft und Verkehr (6) 43

Wirtschaft und Verkehr (6)

Allgemeines (6.0)

375. RÖCKEN, Bernd: Wirtschaft und Neue Medien am See. In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Konstanz: Rößler & Partner 1996. S. 105-118. 376. EUROPÄISCHER Wirtschaftsstandort Landkreis Ravensburg. Reken: Neomedia 1996. 48 S. 377. TANN, Siegfried: Arbeit bei uns. Zur Situation im Bodenseekreis. In: Leben am See. 13 (1996). S. 133-137. 378. 50 JAHRE Industrie- und Handelskammer Lindau-Bodensee. Chronik. Text: Werner Dobras. Lindau 1996. 161 S. 379. SENSENIG, Eugene: Auspendeln statt auswandern. Ursachen und Aus- wirkungen des GrenzarbeitnehmerInnenverkehrs nach Deutschland, Liechtenstein und in die Schweiz. In: Auswanderung aus Österreich. Traude Horvath, Gerda Neyer (Hg.). Wien: Böhlau 1996. S. 457-478. [Betr. auch Vorarlberg und den Kanton St. Gallen.] 380. STRUKTURDATEN Vorarlberg. Bregenz: Amt der Vorarlberger Landes- regierung 1996. 116 S. 381. TRAXLER, Peter: Steht die Ölpipeline Genua-Ingolstadt vor dem aus? In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 3. S. 18-22. 382. Die WIRTSCHAFT zu Gast bei den Grünen. Eine Dokumentation zur Veranstaltungsreihe. Hrsg. von: Grüne Bildungswerkstatt Dornbirn. Red. Bearb.: Martin Kalb u. a. Dornbirn 1996. 75 S. 383. FÜRSTENTUM Liechtenstein. Wirtschaftsstandort und Finanzplatz im Europäischen Wirtschaftsraum. Hrsg.: Gesellschaft zur Förderung des Fi- nanzplatzes Liechtenstein. Vaduz 1996. 23 S. Ersch. auch als engl., ital. und franz. Ausg. 384. MEILI, Alexander: Wachstum und Differenzierung der liechtensteinischen Wirtschaft seit 1945. Zürich 1996. 32 S. Freiburg (Schweiz), Univ., Se- minararbeit. 385. RITTER, Michael: Das Fürstentum Liechtenstein im Europäischen Wirt- schaftsraum. Ein besonderes Integrationsmodell. In: Liechtensteinische Ju- risten-Zeitung. 17 (1996), H. 1. S. 1-10. 386. WYTRZENS, Hans Karl: Der Bodenmarkt in Liechtenstein. Eine sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse. Vaduz: Liechtensteinische Aka- demische Gesellschaft 1996. 309 S. (Liechtenstein, Politische Schriften ; 22) 387. WYTRZENS, Hans Karl: Wie mobil sind Immobilien im Fürstentum Liechtenstein? In: Terra plana. 1996, 1. S. 45-50. 44 Wirtschaft und Verkehr (6)

388. SCHMID, Hanswalter: Appenzell Ausserhoden als Wirtschaftsstandort. In: Mitteilungen. Kantonsschulverein Trogen. 73 (1993/94). S. 116-134. s. a. Nr. 6, 284, 338, 355, 370, 372, 448, 529, 542, 1340, 1348-1349, 1397, 1435, 1596, 1724, 1726, 2013, 2057, 2098.

Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte (6.1)

389. EITEL, Peter: Die historische Verkehrsfunktion des Bodenseeraumes. In: Die Erschließung des Alpenraumes für den Verkehr im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Erwin Riedenauer. Bozen: Verlagsanstalt Athesia 1996. S. 85-99. 390. BAUER, Armin: Salzfaktoreien und Salzstadl im Landkreis Lindau. In: Das schöne Allgäu. 59 (1996), 1. S. 65-67. 391. FITZ, Arno: Heimarbeit und Selbstbewußtsein von Vorarlberger Frauen im 18. Jahrhundert. In: Weiber, Menscher, Frauenzimmer. Frauen in der ländlichen Gesellschaft 1500-1800. Hrsg. von Heide Wunder und Christina Vanja. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996. S. 60-75. 392. NIEDERSTÄTTER, Alois: Arbeit in der Fremde. Bemerkungen zur Vor- arlberger Arbeitsmigration vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert. In: Montfort. 48 (1996). S. 105-117. 393. PLANGG, Guntram A.: Zur Gemsenjagd im Montafon um 1500. In: Blu- denzer Geschichtsblätter. 30 (1996). S. 28-33. 394. SCHEIBENSTOCK, Emil: Bergknappen, Stollen, Erze. Zur Geschichte des Bergbaues im Montafon Bartholomäberg Kristberg Silbertal. In: Bludenzer Geschichtsblätter. 31 (1996). S. 1-63. 395. THANNEN, Willi von der: Textilland Bregenzerwald. In: Bregenzerwald- Heft. 15 (1996). S. 110-113. 396. TSCHAIKNER, Manfred: Die auswärtige Verschuldung des Montafons in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Bludenzer Geschichtsblätter. 30 (1996). S. 45-50. 397. WEITENSFELDER, Hubert: Buchhandel, Buchdruck, Lithographie und Lektüre in Vorarlberg vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Bau der Arlbergbahn 1884. In: Alemannia Studens. 6 (1996). S. 51-75. 398. BIEDERMANN, Klaus: Das Rod- und Fuhrwesen im Fürstentum Liech- tenstein. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 157-162. 399. INDUSTRIEBILD. Der Wirtschaftsraum Ostschweiz in Fotografien von 1870 bis heute. Hrsg. Giorgio Wolfensberger, Urs Stahel. Zürich: Werd- Verlag 1994. 319 S. 400. KESSLER, Noldi: Die Straße vom Rheintal ins . Der Ausbau des st. gallischen Staatsstraßennetzes im 19. Jahrhundert am Beispiel der Wildhauserstraße. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 89-109. Wirtschaft und Verkehr (6) 45

401. RIGENDINGER, Fritz: Verkehr und Verkehrssicherheit im Mittelalter. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 31-42. 402. SCHINDLER, Martin Peter: Verkehr und Straßen in römischer und frühmittelalterlicher Zeit. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 16- 28. 403. SCHIENDORFER, Andreas: Im 18. Jahrhundert entglitten den Geistlichen allmählich die Zügel. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 286. [Betr. Sonntagsruhe.] s. a. Nr. 178, 225, 238, 258, 331, 339, 434, 449, 456, 472, 514, 717, 851- 852, 911, 1086, 1332, 1343, 1390, 1469-1470, 1474, 1521-1522, 1524, 1577, 1579, 1666, 1697, 1700, 1712, 1892-1893, 1900, 1979, 1999, 2001, 2075, 2080-2081, 2128, 2156, 2187, 2250.

Land- und Forstwirtschaft (6.2.1)

404. AMMANN, Marlis; ANWANDER PHAN-HUY, Sibyl: Markt und Strukturen im Gemüse- und Obstbau der Bodenseeregion. Interreg I-Pro- gramm "Bodensee-Hochrhein". Umweltschonende Anbauverfahren von Gemüse und Obst. Abschlußbericht des Teiles Wirtschaftlichkeit und Vermarktung. Institut für Agrarwirtschaft Zürich (Hrsg.). Zürich: vdf, Hochschulverlag AG an der ETH 1996. XVIII, 163 S. 405. AMMANN, Marlis; ANWANDER PHAN-HUY, Sibyl: Zukunft der Bo- denseeregion. In: Obst und Garten (Stuttgart). 115 (1996). S. 466-467. [Betr. den Obstbau.] 406. GATTENLÖHNER, Udo: Das Apfelsaftprojekt. In: Landschaftspflege im Wandel. Hrsg.: Stiftung Naturschutzfonds beim Umweltministerium Baden- Württemberg. Stuttgart 1996. S. 36-40. [Betr. Bodensee-Oberschwaben.] 407. FINK, Bartle: 25 Jahre Ziegenzuchtverein Bregenzerwald. In: Andelsbuch informiert. 1996, Nr. 51. S. 19-20. 408. ILG, Karl: Die modernen Paarhöfe um 1900 in Vorarlberg. In: Montfort. 48 (1996). S. 126-141. 409. SCHERER, Josef; SINGER, Peter: Bodenzustand und Bewirtschaftungs- praxis der Vorarlberger Hausgärten. Erhebung 1993/94. Bregenz: Um- weltinformationsdienst Vorarlberg 1996. 47 S. (Schriftenreihe Lebensraum Vorarlberg ; 30) 410. SCHMID, Erik: Das Vorarlberger Punktemodell. Stufenweise zum "Bioland Vorarlberg". In: Ländlicher Raum. 9 (1996), Nr. 2, Nov. S. 15-19. 411. SCHWAIGER, Josef: Einfluß der Mechanisierung von Grünlandbetrieben auf deren ökonomische und soziale Situation (2. Teil). In: Der Alm- und Bergbauer. 46 (1996), Folge 10. S. 352-383. 412. WEGWEISER. Was kann in der Vorarlberger Land- und Forstwirtschaft gefördert werden? Hrsg.: Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Stand: De- 46 Wirtschaft und Verkehr (6)

zember '96. Dornbirn: Vorarlberger Verlags-Anstalt 1996. 108 S. (Unser Ländle : Sonderausgabe ; 51/1) 413. REICH, Hans Jakob: Kulturlandschaft Werdenberg. Der Wandel von Landschaft und Landwirtschaft im werdenbergischen Talraum. In: Terra plana. 1996, 1. S. 35-38. 414. SCHMID, Jakob: Weinbau im St. Galler Rheintal. In: Rheintaler Regio- nalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 80-85. 415. STEIGER, Ueli: Das Meliorationswesen. In: Rheintaler Regionalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 86-92. 416. KOLLER, Josef: Alpwirtschaft im Kanton Appenzell Innerrhoden. In: Montagna. 6 (1995), Nr. 6. S. 15-16. 417. MESSMER, Ernst: Jubiläumsbericht 75 Jahre Kantonalverband Appenzel- lischer Viehzuchtgenossenschaften. Appenzell 1996. 23 S. 418. NEUKOMM, Hans: S Heu wüürt nid vo sälber röösch! In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 10. [Erinnerungen eines Taglöhners.] s. a. Nr. 149, 163, 179, 190, 199, 284, 344, 393, 427, 460, 502, 514-515, 597, 691, 754, 796, 853, 887, 983, 1007, 1036, 1141, 1145, 1165, 1187, 1193, 1208, 1213, 1225-1226, 1236, 1238, 1265, 1373, 1479, 1523, 1530, 1539, 1550, 1614, 1616, 1640, 1704, 1835, 1863, 1939, 1955, 1957, 1966, 2002, 2045, 2050, 2075, 2187, 2199, 2208, 2238, 2286.

Fischerei (6.2.1.1)

419. ALTWECK, Fridolin: Die Bodenseefischerei gestern und heute. Zur Son- derausstellung "Klusgarn und Moschtbulge" 1995 im Museum im Malhaus, Wasserburg. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 69-73. 420. LEIPOLD-SCHNEIDER, Gerda: Klusgarn und Moschtbulge. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 74-75. [Betr. Ausstellung zur Bo- denseefischerei in Wasserburg.] 421. 100 JAHRE Fischereiverein Werdenberg. Autor: Bartholome Bicker. O. O. 1995. 40 S. s. a. Nr. 154, 174, 1587, 2264.

Wasser- und Energiewirtschaft, Entsorgung (6.2.2)

422. MEHLHORN, Hans: Die Bodensee-Wasserversorgung, nach wie vor ein sicherer Partner für die Kommunen? In: Trinkwasser für die Zukunft. Hrsg. von Walter Jäger. Tübingen 1996. S. 45-58. 423. NABER, Gerhard: Fernwasserversorgung. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung von technisch-naturwissenschaftlichen Entwicklungen und Erfahrungen bei der Bodensee-Wasserversorgung. München: Oldenbourg 1996. IX, 210 S. Wirtschaft und Verkehr (6) 47

424. SCHICK, Roland; PETRI, Michael; STABEL, Hans-Henning: Untersu- chungen zur Bildung halogenorganischer Verbindungen bei der oxidativen Aufbereitung von Bodenseewasser mit O 3 und O3/H2O2. In: Vom Wasser. 86 (1996). S. 173-187. 425. STIHL, Hanspeter; FREY, Bertold: Zweckverband Bodensee-Wasserver- sorgung. In: Der Städtetag. 49 (1996). S. 703-707. 426. STIHL, Hanspeter: Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung. Ein mo- dernes Dienstleistungsunternehmen der Versorgungswirtschaft. In: Die Gemeinde. 119 (1996). S. 134-138. 427. HERBST, Lutz Dietrich: Wasser auf die Mühlen des Gewerbes. Die Nut- zung von Wasserkraft in Oberschwaben vom Mittelalter bis heute. In: Der Bürger im Staat. 46 (1996), 1. S. 23-29. 428. HESS, Thomas: Chipcontainer im Versuch. Bodenseekreis geht neue Wege bei der Abfallentsorgung. In: Der Städtetag. N. F. 49 (1996). S. 828-830. 429. ERDGASVERSORGUNG in Vorarlberg. In: Haus und Wohnung. 1996, Sommerausgabe. S. 37-39. 430. ASPRION, Urs; BÜRKLER, Alfred: Unternehmensstrategie in einem of- fenen Elektrizitätsmarkt. Am Beispiel der St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG. Bern: Lang 1996. 54 S. (Management und Weiterbildung an der Universität Zürich ; 8) s. a. Nr. 127, 1285, 1310, 1322, 1328, 1333, 1369, 1426, 1525, 1529, 1616, 1741, 1800, 1832, 1842, 1885, 1906, 2007, 2065-2066, 2096, 2141, 2160, 2218.

Handwerk, Gewerbe, Industrie (6.2.3)

431. HAHN, Roland; GAISER, Arne: Aktuelle Innovationsprozesse im verar- beitenden Gewerbe. Beispiele aus dem Maschinen- und Fahrzeugbau sowie der Elektroindustrie im Raum Bodensee-Oberschwaben. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. 38 (1994). S. 60-75. 432. VORALRBERGER Zimmermeister. 1859-1996. Festschrift zur Fahnen- weihe, 1. Mai 1996. Hrsg.: Landesinnung der Vorarlberger Zimmermeister. Wolfurt 1996. 433. WYSS, Rolf: Die erste Druckerei in Liechtenstein. In: Druck-Industrie. 1996, 13, 9. Juli. S. 3-9. [Betr. BVD Druck+Verlag AG.] 434. NÜESCH, Ernst: Blüte und Krise der Stickerei. In: Rheintaler Regional- geschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 72-80. 435. GRÜNINGER, Hans: 100 Jahre Gärtnermeister-Verband Schaffhausen und Umgebung, 1896-1996. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 47. 436. WICKI, Hans; WITZIG, Emil; ZIEGLER, Werner: Keramische Industrie, ein Wirtschaftszweig schrumpft. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 169. 48 Wirtschaft und Verkehr (6)

s. a. Nr. 191, 252, 339, 395, 397, 399, 654, 656, 722, 821, 859, 867, 910, 985, 1010, 1033, 1083-1085, 1100, 1204, 1206, 1240, 1242, 1248, 1304, 1345, 1398, 1435, 1438, 1447, 1449-1451, 1461, 1468-1469, 1472, 1474, 1494, 1516-1517, 1530, 1545-1546, 1563, 1584, 1615, 1651, 1704, 1746, 1748, 1756, 1801, 1807, 1912, 1981, 1999, 2001, 2014-2015, 2017, 2025, 2028, 2030-2031, 2037, 2079-2081, 2100, 2113, 2125, 2136, 2143, 2155, 2164, 2198, 2272.

Fremdenverkehr und Gastronomie (6.2.4)

437. SANDTE, Annette: Tourismus und Umweltschutz in der Bodenseeregion. Am Beispiel der Diskussion im Südkurier. 1996. 86 S. Konstanz, Univ., Diplomarbeit. 438. GOOD, Michael: Der Tourismus am Untersee kennt keine Grenzen. In: Kreuzlinger Almanach für Stadt und Region. 3 (1996). S. 37-39. 439. NATTERMANN, Bernhard; RAABE, Hans H.: Die Tourismusregion Oberschwaben, Landschaft mit vielen Gesichtern. In: Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee. 1996, 6. S. 5-9. 440. PACHNER, Heinrich: Raumstrukturanalyse von endogenen Potentialen des Fremdenverkehrs im Ländlichen Raum zur Entwicklung der Bäderregion "Heilbaden und Kuren in Oberschwaben-Allgäu". Stuttgart: Europäische Forschungsstelle für den Ländlichen Raum, Universität Hohenheim 1996. VI, 66 S. (EFLR-Forschung ; 1996,4) 441. RITTER-KUHN, Brigitte: "Jetzt kommen die Gäste...". In: Bodensee-Hefte. 46 (1995/96), 12/1. S. 18-24. [Betr. Fremdenverkehr und Wintersport im Brandner Tal.] 442. BERNT, Diether: Montafon Berg und Tal - Strukturprobleme im Tourismus. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik. 1996, Nr. 22. S. 10-13. 443. TOURISMUS in Vorarlberg. Empirische Analyse zur Bedeutung von In- formations- und Angebotsstrukturen. Jürgen Schmude, Sandra Fohlmeister (Hrsg.). München: Institut für Wirtschaftsgeographie der Universität 1996. X, 90, XXII S. (WRU-Berichte ; 6) 444. WILLKOMMEN im Montafon. Aspekte des Tourismus in einer Gebirgs- region. Das Heft zum Projekt. Schruns: Kulturverein Illitz 1996. 38 S. 445. TOURISMUS. Mit geschichtlichen Beiträgen von Kurt Bächtold, Alfred Huber, Kira von Lil, Robert Pfaff, Kurt Ritzmann. Schaffhausen 1996. 54 S. (Schaffhauser Magazin ; 1996, Nr. 1)

s. a. Nr. 122, 284, 660, 757, 1233, 1263, 1350, 1394, 1498, 1548, 1668, 2199, 2202. Wirtschaft und Verkehr (6) 49

Handel, Banken, Zoll (6.2.5)

446. VALLASTER, Christoph: Die Anfänge des Finanzplatzes Vorarlberg. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 4. S. 32-34. 447. ZOBL, Dieter; ARPAGAUS, Reto: Banken und Finanzgesellschaften in Liechtenstein. Eine vergleichende Darstellung unter Berücksichtigung ihrer Rechtsstellung in der Schweiz. Zürich: Schulthess 1996. XXVII, 117 S. (Schweizer Schriften zum Bankrecht ; 40) 448. Die SCHWEIZERISCHE Bankgesellschaft im Thurgau. Hubert Metzger. In: Kreuzlinger Almanach für Stadt und Region. 3 (1996). S. 41-55. [Betr. auch das Ausbildungszentrum Wolfsberg.] s. a. Nr. 90, 303, 383, 390, 404, 684, 718, 1057, 1086, 1268, 1518, 1562, 1675, 1697, 1703, 1784, 1870, 1886, 1905, 2119.

Verkehr (6.2.6)

449. KLINKMANN, Claudia: Bahngeschichte und -geschichten rund um den See. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 5. S. 24-28. 450. B 31 - Verlegung zwischen Kressbronn und Lindau am Bodensee. Hrsg.: Straßenbauamt Kempten und Straßenbauamt Überlingen. Texte: Dieter Haug und Karl Wolf. O. O. 1996. 31 S. 451. BEUTER, Norbert: Die Bahnstrecke von Radolfzell nach Friedrichshafen mit ihren Nebenlinien auf badischem Gebiet. 1996. 70 S. Hohenheim, Univ., wiss. Arbeit. [Kopie im Kreisarchiv Bodenseekreis.] 452. HERR, Gerhard: Mit Schweizer Hilfe stillgelegte Eisenbahnstrecke reakti- viert. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 10. S. 28-29. [Betr. Bahnstrecke Radolfzell-Stockach.] 453. HEYD, Horst: Wandern mit der Bodensee-Oberschwaben-Bahn. In: Schwäbische Heimat. 47 (1996). S. 153-158. 454. KELLER, Stefan: Die langsame Stillegung der SBB-Linie Etzwilen-Singen. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 58. 455. TURKOWSKI, Peter: Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs im ländlichen Raum. Beispiel: Bodensee-Oberschwaben-Bahn. In: Der Landkreis. 66 (1996). S. 12-14. 456. WILLHAUS, Werner: Die Teuringertal-Bahn. Bodenseeobst, Lebensnerv der Strecke. Schweinsfurt: Bleiweis 1996. 96 S. 457. ACKERMANN, Otto: Die Planung der N 13 im politischen Umfeld der fünfziger Jahre. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 192-197.

458. BOLLER, Max: Vom Bau der Nationalstraße N 13. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 199-211. 459. SCHLEGEL, Heiner: Gedanken zur N 13 aus der Sicht der Umwelt. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 216-219. 50 Wirtschaft und Verkehr (6)

460. TRÜMPLER, Jürg: Waldwege im Werdenberg gestern und heute. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 171-174. 461. EICHENBERGER-KOOREMAN, Max: Schrittweise Renaissance der Seelinie. In: Kreuzlinger Almanach für Stadt und Region. 3 (1996). S. 29- 35. [Betr. Betriebsübernahme der Eisenbahnlinie Romanshorn-Schaffhausen durch die Mittelthurgaubahn.] 462. DALLA VALLE, Pio: Die Rheinfallbahn vor einem runden Geburtstag. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 289. 463. VERKEHR. Mit historischen Beiträgen von Kurt Bächtold, Alfred Huber, Urs Kindhauser, Kurt Waldvogel. Schaffhausen 1996. 48 S. (Schaffhauser Magazin ; 1996, Nr. 2) s. a. Nr. 19, 85, 238, 389, 398, 400-402, 626, 717, 1018, 1079, 1175-1176, 1319, 1382, 1396, 1426-1427, 1444, 1457-1458, 1521-1522, 1524, 1712, 1746, 1783, 1840, 1855, 1902-1903, 1932-1934, 1977, 2006, 2009-2011, 2038, 2071, 2079, 2116, 2162, 2212-2216, 2218, 2250.

Bodenseeschiffahrt (6.2.6.1)

464. FRITZ, Karl F.: Als eine Schiffahrt zum Vergnügen wurde. 125 Jahre Salonschiffe auf dem Bodensee. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 2. S. 20-23. 465. FRITZ, Karl F.: Der überladene Kartoffeldampfer. Er sank im Juli 1919 vor der Mettnau. In: Historischer Kalender des Lahrer Hinkenden Boten. 196 (1996). S. 138-140. 466. FRITZ, Karl F.: Von der "Kaiser Wilhelm" zur "Graf Zeppelin". 125 Jahre Salonschiffe auf dem Bodensee. In: Binnenschiffahrt. 51 (1996), H. 1. S. 54- 56; H. 2. S. 62-65. 467. FRITZ, Karl F.: Die Wasserstraße vom Bodensee bis zur Nordsee blieb ein Traum. Das Ende des Rheinschiffahrtsverbandes. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 4. S. 45-47. 468. HOHENTWIEL. Das königlich-württembergische Dampfschiff. Reinhard E. Kloser, Gisela Auchter. 2., neu gestaltete Aufl. Konstanz: Stadler 1996. 80 S. 469. UHLIG, Martin: Das Bodenseeschiff "Hohentwiel". Ein Relikt der Würt- tembergischen Staatsbahn. In: Lok-Magazin. 35 (1996), 6. S. 44-48. 470. DOBRAS, Werner: Die Trajektschiffahrt auf dem Obersee. Teil 1 und 2. In: Westallgäuer Heimatblätter. 1996, Nr. 31, April. S. 124; Nr. 33, Juni. S. 131-132. 471. TRAXLER, Peter: Das größte Gemeinschaftswerk am Bodensee nimmt Gestalt an. Dritte Bodenseefähre Friedrichshafen-Romanshorn. In: Boden- see-Hefte. 46 (1995/96), 12/1. S. 14-17. 472. LEIPOLD-SCHNEIDER, Gerda: Schiffahrt auf dem Alpenrhein zwischen Chur und der Bodenseemündung. In: Die Erschließung des Alpenraumes für Religion und Kirchen (7) 51

den Verkehr im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Erwin Riedenauer. Bozen: Verlagsanstalt Athesia 1996. S. 219-244. s. a. Nr. 122, 155, 1490, 1589-1590, 1712, 1945, 2133.

Post (6.2.7)

473. ROSÉ, Emil: Die Post in Vorarlberg. Geschichte und Entwicklung von den Anfängen bis 1900. In: Rheticus. 18 (1996). S. 157-171. 474. SEEBALD, Helmut: Die Postverhältnisse in Vorarlberg vom Ende des Dritten Reiches bis zum Staatsvertrag 1955. In: Rheticus. 18 (1996). S. 191- 201. 475. WEISS, Hermann: Die postalische Erschließung des Bregenzerwaldes. In: Rheticus. 18 (1996). S. 173-189. 476. TSCHIRKY, Josef: Das Sarganserland in den Bildmotiven der Poststempel. In: Terra plana. 1996, 1. S. 6-13. 477. WIPF, Hans Ulrich: Wie das Telefon auf dem Land Einzug hielt. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 286. s. a. Nr. 911, 1018, 1257, 1443, 1971, 2049, 2142.

Religion und Kirchen (7)

Religions- und Kirchengeschichte (7.1)

478. BECKMANN, Ludger: Konstanzer Bischöfe vom 13. zum 14. Jahrhundert. 1995. III, 423 S. Freiburg i. Br., Univ., Diss., 1995. [Betr. Rudolf von Habsburg und Heinrich von Klingenberg.] 479. REINHARDT, Rudolf: Konstanz (ecclesia Constantiensis). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 800-801. 480. SCHULER, Peter-Johannes: Illegitime Klerikerkinder im Bistum Konstanz. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 144 (1996). S. 183-214. 481. LEU, Urs: Täufer im 16. Jahrhundert. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 61, 73. s. a. Nr. 50, 245, 565, 596, 620-621, 638, 649, 651, 659, 661-662, 669, 671- 672, 683, 686, 689, 724-726, 731, 737, 752, 761, 768, 770-772, 804, 827- 830, 839-841, 845, 849-850, 858, 876, 886, 891, 903, 907, 936, 940, 948, 951, 953, 971, 975, 988, 997-999, 1016-1017, 1027, 1065, 1073-1075, 1077, 1082, 1116-1117, 1121, 1124-1125, 1150, 1153, 1156, 1170, 1172, 1180, 1197, 1210, 1220, 1301, 1313, 1326, 1383, 1389, 1484, 1488, 1528, 1581, 1606-1607, 1610-1611, 1621-1626, 1628-1629, 1631-1635, 1649- 1650, 1652, 1662-1663, 1687, 1691-1692, 1694-1695, 1699, 1702, 1714, 1773, 1775, 1789, 1819, 1849, 1851, 1880, 1888, 1916, 1919-1922, 1924- 52 Religion und Kirchen (7)

1925, 1928-1929, 1946, 1965, 1967-1968, 1976, 1989, 1992, 2023, 2033, 2247, 2254, 2282.

Römisch-katholische Kirche (7.2)

482. SALZGEBER, Joachim: Die Pilgerfahrten der Vorarlberger nach Einsiedeln. Zur 50. Vorarlberger Landeswallfahrt seit dem Zweiten Weltkrieg. In: Maria Einsiedeln. 101 (1996). S. 131-140. 483. Die BISCHÖFE des Bistums St. Gallen. Lebensbilder aus 150 Jahren. Joachim Müller (Hrsg.) unter Mitarb. von Walther Baumgartner und Remo Wäspi. Freiburg: Kanisius-Verlag 1996. 224 S. 484. CAVELTI, Urs Josef: Bischofswahl durch die Ortskirche. In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kanisius-Verlag 1996. S. 204-210. 485. DUFT, Johannes: Das Bistum St. Gallen im geschichtlichen Überblick. In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kanisius-Verlag 1996. S. 13- 22. s. a. Nr. 256, 331, 503, 653, 668, 676-677, 701, 716, 720-721, 758, 782, 789-790, 800, 813-816, 818, 831-833, 864, 893, 908, 933, 947, 949, 995- 996, 1000, 1003, 1031, 1043, 1088, 1095-1096, 1128, 1149, 1160, 1169, 1178, 1188, 1195, 1217, 1266, 1282, 1310, 1312, 1324, 1353-1359, 1374, 1403, 1421, 1425, 1442, 1483-1489, 1504-1505, 1513, 1544, 1676, 1766, 1790, 1821, 1856, 1918, 1930, 1962, 2094, 2114, 2130, 2157, 2175-2176, 2236, 2260, 2268, 2281.

Evangelische Kirche (7.3)

486. DAUB, Gottfried: Rückblick auf 40 Jahre Evangelisch-Lutherische Kirche im Fürstentum Liechtenstein. Johannes-Kirche der evangelisch-lutherischen Gemeinde. Vaduz 1996. 12 S. s. a. Nr. 403, 622, 628, 682, 1055-1056, 1061, 1103, 1146-1148, 1171, 1194, 1482, 1492, 1627, 1765, 2165, 2274. Volkstum und Sprache (8) 53

Kleinere Kirchen und Religionsgemeinschaften (7.4)

s. Nr. 2127.

Judentum (7.5)

487. BURMEISTER, Karl Heinz: Medinat bodase. Zur Geschichte der Juden am Bodensee. Bd. 2: 1350-1448. Konstanz: UVK Universitätsverlag 1996. 252 S. 488. ANTMANN, S. Michal; PREUSS, Monika: Das Projekt zur Erfassung jü- discher Grabsteine in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden- Württemberg. 25 (1996). S. 231-243. [Betr. auch die jüdischen Friedhöfe in Konstanz, Wangen am Untersee, Worblingen, Gailingen und Randegg.] 489. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Juden in der Vorarlberger Landesge- schichtsschreibung. In: Eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von ihren Erinnerungen lebt. Die Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums Hohenems. Hrsg.: Eva Grabherr. Hohenems 1996. S. 125-131. 490. GREUSSING, Kurt: Machtkampf und Weltanschauungsstreit nach 1867. Die politischen Lager Vorarlbergs und die Juden. In: Eine ganz kleine jü- dische Gemeinde, die nur von den Erinnerungen lebt. Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums. Hohenems 1996. S. 81-97. s. a. Nr. 251, 268, 831, 934, 1011, 1063, 1099, 1118, 1564-1566, 1568- 1572, 1575, 1577-1578, 1653, 1698.

Volkstum und Sprache (8)

Volkskunde und volkskundliches Brauchtum (8.1)

491. ARBEITSGRUNDLAGEN. Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im würt- tembergischen Allgäu. Bearb.: Georg Zimmer. Leutkirch 1995. 48 S. 492. BÜCHELE, Berthold: Vom Klosetag bis Wihnächte. Lieder und Bräuche aus dem württembergischen und bayerischen Westallgäu. Ratzenried: Verein zur Pflege von Heimat und Brauchtum 1996. 118 S. 493. FLIEGE, Thomas: Wohnstile von Facharbeitern. Eine Untersuchung in Oberschwaben. In: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg. 6 (1995). S. 139-166. 494. SPIELEN einst und jetzt. Kinderspielzeug aus dem Landkreis Ravensburg. Von Andrea Tietze. Fotos: Rupert Leser u. a. Ravensburg: Kreissparkasse 1996. 68 S. (Kleinode ; 3) 495. WAGER, Wulf: "Oh Heimatland". In: Der Heimatpfleger. 13 (1996), 2. S. 8-10. [Betr. den Altkreis Wangen.] 54 Volkstum und Sprache (8)

496. BÖNSCH, Annemarie: Die Bregenzerwälder Juppe aus kostümkundlicher Sicht. In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 6-12. 497. VOGT, Werner: Monatsbilder und Symbolik in alten Kalendern. In: Bre- genzerwald-Heft. 15 (1996). S. 22-27. 498. HILBE, Herbert: Volkskundliche Forschung in Liechtenstein. In: Histo- riographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 127-136. 499. MARXER, Rolf: Kirchenkrippen in Liechtenstein. Die Weihnachtskrippen und ihre Entstehung. In: EinTracht (Vaduz). 13 (1996). S. 9-24. 500. BICKER, Albert: Vom Manteln und anderem Brauchtum um Tod und Be- stattung. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 285-287. 501. ERSTAUNLICHER Reichtum an Sagen, Legenden und alten Erzählungen. Alte Werdenberger Sagen. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 182-183. 502. LOHER, Ruedi: Auch Vogelscheuchen verbinden. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 171-173. 503. SENTI, Alois: Das Alpen-Gebet, das Du mir vorgelesen hast. Der früheste Druck des Sarganserländer Betrufs. In: Terra plana. 1996, 1. S. 31-34. 504. BRAUCHTUM im Appenzeller Land. Fotos: Amelia Magro. Texte: Hans Hürlemann. Herisau: Schläpfer 1996. 46 S. 505. GISLER, Johannes: Spiel und Wette im alten Appenzell. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 18-32. 506. INAUEN, Roland: Weihnachtsbrauchtum in Appenzell Innerrhoden. Referat auf der Jahrestagung vom 2. Dezember 1995. In: Gloria. Schweizerische Vereinigung der Krippenfreunde. 25 (1996). S. 8-16. 507. OLD customs of the Appenzellerland. Photos: Amelie Magro. Text: Hans Hürlemann. Herisau: Appenzeller Verlag 1996. 46 S. 508. RUSCH-HÄLG, Carl: Die Appenzeller Trachtenfrau auf der 500 Franken- note von 1911. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 75-77. [Betr. Cilia Rusch-Schlageter und Landamman Carl Rusch.] 509. RUH, Max: Sollen sich des Jassens entmüssigen. In: Schaffhauser Nach- richten. 1996, Nr. 272. [Ersterwähnung vor 200 Jahren.] s. a. Nr. 50, 56, 192, 244, 408, 535, 567, 570-571, 588-589, 597, 675, 740, 770, 855, 943, 990, 1157, 1164, 1173, 1177, 1188, 1201, 1214, 1221, 1234, 1253, 1256, 1259-1261, 1323-1324, 1372, 1387, 1438, 1440, 1454, 1479, 1498, 1501-1502, 1552, 1558, 1615, 1674, 1678, 1686, 1714, 1761, 1766, 1791, 1795, 1844-1846, 1850, 1854, 1862, 1872, 1941-1942, 1981, 2027, 2083, 2093, 2129-2130, 2149, 2168-2169, 2174, 2223, 2228, 2233-2235, 2237, 2260, 2264. Volkstum und Sprache (8) 55

Sprache, einschließlich Mundart (8.2)

510. JALL, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z. Altusried: Brack 1996. 144 S. 511. KLAUSMANN, Hubert: Von der Wiese zur Bünt. Über die Umstrukturie- rung des Wortfeldes "Grasboden - offener Boden" in Vorarlberg und Liechtenstein. In: Montfort. 48 (1996). S. 91-104. 512. KLAUSMANN, Hubert; KREFELD, Thomas: Die Vorarlberger Walser und ihre romanische Nachbarschaft. In: Wir Walser. 34 (1996), Nr. 2. S. 7-30. 513. MOREY, Margaret: Zur Phonologie der Montafoner Mundart. In: Montfort. 48 (1996). S. 286-295. s. a. Nr. 586, 591, 1119-1120, 1142-1144, 1250, 1564, 1588, 2091.

Namenskunde (8.3)

514. KIESS, Rudolf: Forst-Namen als Spuren frühmittelalterlicher Geschichte: Beispiele aus Baden und angrenzenden Territorien. Folgerungen für die Forstgeschichte. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 144 (1996). S. 47-124 u. 440. [Betr. auch das westl. Bodenseegebiet.] 515. SCHNEIDER, Ernst: Triebried - Espan - Rindersetze. Weidewirtschaft in Flurnamen des Hegaus. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 313-328. 516. FRIZBERG, Helmut: Leitnamenbrauch in Vorarlberg. In: Bludenzer Ge- schichtsblätter. 30 (1996). S. 72-73. 517. GABRIEL, Eugen: Geschichtliche Entwicklung bei Flurnamen an exem- plarischen Beispielen: deutsch. In: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Teilbd. 2. Hrsg. von Ernst Eichler u. a. Berlin 1996. S. 1451-1456. [Betr. Vorarlberg und Liechtenstein.] 518. WANNER, Gerhard: Das Politikum des Montafoner Buchstaben- und Hi- storikerstreits (1956/57). In: Gmesblättli. Tschaggunser Gemeindezeitung. 1996, Nr. 27. S. 30-31. 519. BANZER, Toni: Die Materialsammlung des Liechtensteiner Namenbuches als Quelle für die historische Forschung. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 121-126. 520. FLUR und Name. Ausgewählte Deutungen. Toni Banzer, Herbert Hilbe, Hans Stricker. Schaan 1996. 119 S. (Liechtensteiner Namenbuch ; Beiheft) s. a. Nr. 511, 1179, 1278, 1339, 1378, 1549, 1617, 1782, 1814, 1876, 2003. 56 Bildungswesen, Wissenschaft, Kultur (9)

Sonstiges (8.4)

521. ALTE und neue Rezepte aus Sarganserländer Bauernküchen. Hrsg.: Sar- ganserländer Bäuerinnen. O. O. 1996. 88 S. 522. KULINARISCHE Reise durch die Ostschweiz. Sommerprogramm '96 des Regionalstudios Ostschweiz von Schweizer Radio DRS. St. Gallen 1996. 35 S. s. a. Nr. 1924, 1995.

Bildungswesen, Wissenschaft, Kultur (9)

Allgemeines (9.0)

523. KOPITZKI, Siegmund: Der geteilte Himmel. Erlebnis- und Ereigniskultur in der "Euregio Bodensee". Eine Polemik. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 128- 133. 524. KUHN, Elmar L.: Kultur der Region - Kultur im Landkreis? Verrückte Motivationen. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 80-92. [Betr. Kreisarchiv und Kulturarbeit im Bodenseekreis.] 525. KULTURVERHALTEN der Bevölkerung der Region Mittleres Schussental. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Hrsg.: Josef-Paul Benzinger und Ulrich Gnann. Ravensburg 1996. 152 S. [Arbeit im Stadtarchiv Ravensburg vorhanden.] 526. SCHMIDT-LIEBICH, Jochen: 25 Jahre Volkshochschule Konstanz-Singen e. V. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 155-159. 527. FINK, Walter: Kulturpolitik in Vorarlberg. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 61-65. 528. MEUSBURGER, Peter; SCHMIDT, Andrea: Ausbildungsniveau und re- gionale Mobilität. Zur Abwanderung von Hochqualifizierten aus Vorarlberg. In: Auswanderung aus Österreich. Traude Horvath, Gerda Neyer (Hg.). Wien: Böhlau 1996. S. 411-431. 529. PFIFFIKUS. Berufliche Weiterbildung in Vorarlberg und Weiterbildungs- datenbank - Online. 1996/97. Hrsg.: BIFO u. "Vorarlberger Nachrichten". Schwarzach: Vorarlberger Graphische Anstalt 1996. 55 S. 530. KELLENBERGER, Ralph: Grenzen als Identitätskonstanten des Klein- staates. In: Grenzüberschreitung. Zusammenarbeit im Kulturbereich. Ror- schach: Löpfe-Benz 1996. S. 11-30. 531. KELLENBERGER, Ralph: Kultur und Identität im kleinen Staat. Das Bei- spiel Liechtenstein. Bonn. ARCult Media 1996. 392 S. 532. KIND, Arnold: Ein großes Dorf und ein kleiner Staat. Das Fürstentum Liechtenstein. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 66-69. [Betr. Kulturarbeit, Kulturpolitik und Geschichtsschreibung.] Bildungswesen, Wissenschaft, Kultur (9) 57

533. KÜNZLER, Kurt: Thurgau/Kanton. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 233-235. [Betr. Kulturangebot.] 534. KULTUR im Thurgau. Kanton Thurgau. Red.: Fachstelle für Kultur beim Departement für Erziehung und Kultur. Frauenfeld: Staatskanzlei des Kantons Thurgau 1996. 94 S. (Schriftenreihe der Staatskanzlei des Kantons Thurgau ; 12) s. a. Nr. 13, 280, 368, 1371, 1385, 1464, 1505-1506, 1689-1690, 1705, 1709, 1750, 1827, 1901, 2056, 2115, 2124, 2135.

Geschichte (9.1)

535. WEITENSFELDER, Hubert: Konsum und Kritik. Kaffeehaus, Billardspiel und bürgerliche Badekultur in Vorarlberg zwischen 1800 und 1860. In: Jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 157-174. s. a. Nr. 206, 208, 551-552, 729, 1390, 1579, 1919, 1976, 2070.

Schulwesen (9.2)

536. BÜCHELMEIER, Josef: Schule und Internet - Wahnsinn oder Vision? Schulen der Bodenseeregion bekommen Starthilfe. In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Konstanz: Rößler & Partner 1996. S. 27-34. 537. BÖHLER, Reinhold: 100 Jahre Christlicher Lehrerverein. In: Pädagogische Impulse. 1996, Nr. 2. S. 5. 538. BÖHLER-WÜSTNER, Claudia: Das Vorarlberger Lesebuch in der Zeit des Austrofaschismus. In: Montfort. 48 (1996). S. 145-169. 539. BREUSS, Werner: Gott zu Ehr', der Jugend zum Heil: Die Geschichte des Lehrervereins. In: Vorarlberger Lehrerzeitung. 41 (1996), Nr. 4. S. 9-16. 540. ERWEITERTE Lehr- und Lernformen in Vorarlberg - Lernen statt (Be)lehren? Bericht von der Enquete am 26. April 1996 in Feldkirch, Päd- agogische Akademie. Feldkirch: diöpress 1996. 541. HERTNAGEL, Johannes: Profilentwicklung an der Hauptschule. Eine Untersuchung zur Situation an Vorarlberger Hauptschulen. In: Alemannia Studens. 6 (1996). S. 77-82. 542. HUBER, Manfred; SUTTERLÜTTI, Sabine: Berufsorientierung und Bil- dungsinformation (BOBI) an den AHS in Vorarlberg. In: Erziehung und Unterricht. 146 (1996), H. 6. S. 394-400. 543. SCHREIBER, Horst: Schule in Tirol und Vorarlberg. 1938-1948. Innsbruck: Studien-Verlag 1996. 423 S. (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 14) 58 Bildungswesen, Wissenschaft, Kultur (9)

544. TSCHANN, Carina: Didaktische Möglichkeiten für freilandbiologischen Unterricht im Rahmen einer Exkursionsvorbereitung für den Vorderen Bregenzerwald. 1996. 125 S. Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, 1996. [Betr. auch Alberschwende.] 545. Die WIEDERERSTEHUNG und die Tätigkeiten nach 1945. In: Vorarl- berger Lehrerzeitung. 41 (1996), Nr. 4. S. 17-28 (Beiheft). [Betr. den Katholischen Lehrer- und Lehrerinnenverein Vorarlberg.] 546. WIESER, Ernst: Informatik als bildungsunterstützende Komponente an den Polytechnischen Lehrgängen und an den Hauptschulen Vorarlbergs (Leiden und Freuden einer Bildungsinitiative - Gedanken zum 10-Jahre-Jubiläum). In: Erziehung und Unterricht. 146 (1996), H. 1. S. 43-46. 547. Das LIECHTENSTEINISCHE Bildungswesen. Informationen über das Bildungswesen im Fürstentum Liechtenstein. 2. Aufl. Vaduz: Schulamt 1996. 37 S. 548. BOSSHARD, Hans Ulrich: 25 Jahre Pädagogische Arbeitsstelle. In: Amt- liches Schulbatt des Kantons St. Gallen. 33 (1996). S. 119-121. 549. WIESER, Peter: Lehrerbildung in der Ostschweiz. In: Schweizer Schule. 1996, 1. S. 37-39. 550. LEHRPLAN für die Volksschule des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Herisau: Landesschulkommission 1996. 285 S. s. a. Nr. 8, 338, 355, 528, 568-569, 647-648, 682, 684, 733-735, 763-765, 769, 809, 826, 832-833, 893, 992, 1024, 1058, 1164, 1185, 1217, 1233, 1254, 1273, 1311-1312, 1314, 1384, 1400, 1439, 1446, 1492, 1503, 1505, 1509, 1540, 1578, 1667, 1739, 1742, 1768-1769, 1811, 1813, 1822, 1843, 1858, 1881-1882, 1911, 1918, 1944, 1954, 2097, 2132, 2154, 2161, 2170, 2191.

Hochschul- und Universitätsbereich (9.3)

551. MAISSEN, Felici: St. Galler Studenten an der Universität Heidelberg 1386- 1921. In: St. Galler Kultur und Geschichte. 26 (1996). S. 353-385. 552. MAISSEN, Felici: St. Galler Studenten an der Universität Tübingen 1477- 1914. In: St. Galler Kultur und Geschichte. 26 (1996). S. 387-431. s. a. Nr. 338, 528, 547, 554, 639, 746-747, 994, 1015, 1089-1091, 1299, 1334-1336, 1661, 1715-1717, 1719, 1719-1729, 1969, 1982, 2201.

Kulturelle Einrichtungen, Museen, Bibliotheken (9.4)

553. FRANKEN, Klaus: Zusammenarbeit der Bibliotheken und bibliothekari- schen Einrichtungen in der EUREGIO Bodensee. In: Gedenkschrift Eber- hard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 199-209. Bildungswesen, Wissenschaft, Kultur (9) 59

554. DIDSZUN, Peter: Regionale Kooperation von Bibliotheken. In: Der Ort der Bücher. Festschrift für Joachim Stoltzenburg zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Uwe Jochum. Konstanz: UVK 1996. S. 141-159. [Betr. die Region Bodensee-Oberschwaben, die Hochschulbibliothek Weingarten und die Universitätsbibliothek Konstanz.] 555. EITEL, Peter: Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur. In: Im Oberland. 7 (1996), 2. S. 69-70. 556. GÖTZ, Franz: Museen im Hegau. In: Schaffhauser Magazin. 19 (1996), 4. S. 33-34. 557. KIRISITS, Thomas: Die regionale Verteilung der Rheticus-Mitglieder. In: Rheticus. 18 (1996). S. 17-18. 558. KIRISITS, Thomas: Der Vorstand der Rheticus-Gesellschaft. In: Rheticus. 18 (1996). S. 13-16. 559. RACHBAUER, Paul: Museen in Vorarlberg. Bregenz: Land Vorarlberg, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Kultur 1996. 95 S. 560. WANNER, Gerhard: Aus der Chronik der Rheticus-Gesellschaft. In: Rhe- ticus. 18 (1996). S. 5-12. 561. WANNER, Gerhard: 20 Jahre Rheticus-Gesellschaft. In: Rheticus. 18 (1996). S. 3-4. s. a. Nr. 11, 18, 23, 213, 216-217, 219-221, 583, 702, 723, 779-780, 791, 793, 802, 823, 898, 946, 997-998, 1089-1091, 1107-1114, 1205, 1267, 1286, 1289-1291, 1301, 1303, 1305-1306, 1325, 1403, 1434, 1466, 1473, 1476-1477, 1498, 1504, 1514-1515, 1537, 1567, 1569-1571, 1602, 1637, 1648, 1667, 1671, 1685, 1707, 1715-1717, 1719-1723, 1725, 1727-1728, 1771-1772, 1815, 1818, 1862, 1890, 1898, 1948, 1959, 1972-1973, 1981, 1989, 2023, 2051, 2053-2054, 2058, 2068, 2102, 2151, 2192, 2196, 2198, 2201, 2203-2205, 2207, 2209-2211, 2219, 2233-2235, 2237, 2242, 2261, 2279.

Buch- und Handschriftenkunde (9.4.1)

562. Das SAKRAMENTAR der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek. Cod. Don. 191. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart. Autoren: Katharina Bierbrauer u. a. Redaktion: Herrad Spilling. Berlin: Kulturstiftung der Länder 1996. 106, 30 S. (Kulturstiftung der Länder - Patrimonia ; 85) [Entstanden vermutlich auf der Reichenau.] s. a. Nr. 397, 497, 503, 889, 1027, 1326, 1430, 1714, 1924, 1926-1927, 1971, 1985, 1987, 1990, 2054, 2192, 2240, 2255, 2258, 2261, 2278. 60 Bildungswesen, Wissenschaft, Kultur (9)

Naturwissenschaften und Technik (9.5)

563. BIEDERMANN, Josef: 25 Jahre Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg (BZG). In: Berichte der Botanisch- Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg. 23 (1996). S. 369-374. s. a. Nr. 679, 937, 1098, 1175, 1447, 1449-1451, 1567, 1715, 1753, 1974, 1984, 2039.

Theater, Film (9.6)

564. GRUNDL, Eva: Der See im Film. Versuch einer Filmographie des Boden- sees. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 9. S. 20-22. s. a. Nr. 679, 1030, 1249, 1288, 1302, 1454, 1531, 1690, 1693, 1710, 1836, 1936, 1938, 2137.

Musik (9.7)

565. MUSIK in oberschwäbischen Klöstern. Geistliches Konzert anläßlich des 900jährigen Jubiläums der ehemaligen Benediktiner-Abtei Isny. Hrsg. vom Verein zur Förderung der Musik Oberschwabens e. V. O. O. 1996. 31 S. 566. BADER, Peter: 30 Jahre Popmusik in Vorarlberg. 1966 bis 1996. Eine Betrachtung. In: 20 Jahre Jazz-Rock-Pop in Dornbirn. Hrsg.: Verein zur Unterstützung des Jazzseminar Dornbirn. Dornbirn 1996. 567. CHORARLBERG. Chorverband Vorarlberg. Dornbirn 1996. Bd. 1-2. 568. SONDEREGGER, Helmut: Beweggründe für den "Lernabbruch" an Mu- sikschulen. Eine empirische Studie über den Instrumentalunterricht in Vor- arlberg. Salzburg: Müller-Speiser 1996. 267 S. (Innsbrucker Hochschul- schriften : Serie A, Musikpädagogik ; 1) - Teilw. zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 1994. 569. VORARLBERGER Musikschulwerk. Dornbirn: Höfle 1996. 23 S. 570. ALDER, Arnold: Die Geige in der Appenzellermusik. Anleitung für den Gebrauch der Violine in der Appenzeller Streichmusik. Zürich: Mülirad- Verlag 1995. 47 S. 571. ENGELER, Margaret: Mythos und Kommerz. Tendenzen im Umfeld der heutigen Appenzeller Musik. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. 92 (1996). S. 137-159. s. a. Nr. 492, 652, 733-736, 771, 777, 799, 805-806, 837, 846, 891, 931- 932, 941-942, 944, 1030, 1069, 1099, 1152, 1161, 1178, 1200, 1215, 1224, 1237, 1239, 1249, 1288, 1302, 1323, 1351, 1361-1362, 1365-1366, 1374, 1384, 1442, 1465, 1478, 1491, 1493, 1507, 1540, 1552, 1555, 1559, 1609- Bildungswesen, Wissenschaft, Kultur (9) 61

1610, 1627, 1638, 1641, 1669, 1676, 1690, 1806, 1820, 1823, 1872, 1941- 1942, 1987, 2016, 2063, 2069, 2077-2078, 2104, 2193-2194, 2211.

Sport (9.8)

572. GOLFEN rund um den Bodensee. Golf spielen in drei Ländern. Red.: Jo- hannes Nendel u. a. Konstanz: Stadler 1996. 64 S. 573. REIMER, Dietmar: Tauchen im Bodensee. Wo liegt die Gefahr? In: Inter- nationale Bodensee- + Boot-Nachrichten. 33 (1996), 3/4. S. 38-41. 574. HORNUNG, Dietrich Wolfgang: Dokumentation 140 Jahre Oberschwäbi- scher Schützenbund Bezirk Oberschwaben im Württembergischen Schüt- zenbund und im Deutschen Schützenbund. Ulm 1995. 579 S. 575. 125 JAHRE Hegau-Bodensee-Turngau. Turnen, Sport und Spiel. 1871- 1996. Hrsg. Hegau-Bodensee-Turngau e. V. Volkertshausen 1996. 60 S. 576. GUNZ, Werner: Vorarlberger Sportjahrbuch 1996. Lochau: Ruß 1996. 112 S. 577. LORENZI, Christa: Räumliche Differenzierung und Evaluierung von Fit- ness-Parcours in Vorarlberg. 1996. 119 S. Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, 1996. 578. BÜHLER, Eugen; NIGSCH, Norman: Die Zeit der Verselbständigung. In: Bergheimat. 1995. S. 7-16. [Betr. die Anfänge des Liechtensteiner Al- penvereins.] 579. FRICK, Xaver: Für Liechtenstein im Einsatz als Botschafter des Sports. Erinnerungen 1932 bis 1992. Vaduz: Schalun-Verlag 1996. 338 S. 580. 50 JAHRE Schaffhauser Kantonale Schwinger-Veteranen-Vereinigung. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 32. 581. GRÜNINGER, Fritz; MÖCKLI, Walter: 75 Jahre Kantonale Turnervete- ranen-Vereinigung Schaffhausen, 1921-1996. Nach 75 Jahren: Zum Jubi- läum noch ein neues Banner. In: Wochen-Express (Schaffhausen). 1996, Nr. 18. s. a. Nr. 17, 57-58, 62, 364, 441, 692, 1183, 1192, 1199, 1201, 1304, 1337, 1455, 1459, 1475, 1538, 1557, 1561, 1576, 1613, 1619, 1642, 1644, 1664, 1679, 1740, 1744-1745, 1747, 1752, 1808, 1857, 1868, 1935, 2024, 2029, 2041-2042, 2047, 2073, 2109-2110, 2122, 2126, 2131, 2133, 2285. 62 Literatur und Kunst (10)

Literatur und Kunst (10)

Literatur (10.1)

582. Der BODENSEE. Literarische Erkundungen rund um das Schwäbische Meer. Doris und Dieter Schiller. Stuttgart: Klett-Cotta 1996. 196 S. 583. 5 JAHRE Literarisches Forum am See. Eine Dokumentation. 1992-1996. Konzept und Redaktion: J. Laakmann. Tägerwilen 1996. 25 S. 584. GESPROCHENE Anthologie auf der Meersburg. Autoren stellen Autoren vor. Heft 3. Josef Hoben (Hrsg.). Uhldingen: de Scriptum Verlag 1996. 29 S. (Literatur der Euregio ; 6) 585. BOSCH, Manfred: "...es gibt Geld dafür" oder Werktag und Arbeit am See. Kurioser Streifzug über seine öffentlichkeitsabgewandte Seite. In: Leben am See. 13 (1996). S. 110-118. [Betr. Werktag und Arbeit in der Bodensee- Literatur.] 586. AM Rhii. Mundarttexte aus Vorarlberg, Liechtenstein und der rheinnahen Ostschweiz. Hrsg. im Auftrag der Rheintalischen Grenzgemeinschaft von Roman Banzer u. a. Rorschach 1996. 3 Bd. und 1 Compact Disc. 587. EBENHOCH, Ulrike: Liebe, Krieg, Heimat, Mutterschaft... in den Werken Vorarlberger Schriftstellerinnen der älteren Generation. In: Rheticus. 18 (1996). S. 219-265. 588. SAUERWEIN, Herbert: Die Sennin auf Spullers. In: Walserheimat in Vorarlberg. 58 (1996). S. 401. 589. WAIBEL, Max: Die Sage vom festgenagelten Kleiderzipfel. In: Wir Walser. 34 (1996), Nr. 1. S. 43-59. 590. AUSDRUCK dieser Zeit. Der Liechtenstein-Preis für Lyrik 1995. Eine Anthologie. Zusammengestellt von Werner Fuld. Hrsg. vom PEN-Club Liechtenstein. Vaduz 1996. 43 S. 591. HOFMÄNNER, Ernst: Vu allergattiga Lüt. Gschichtli us öm Werdaberg. Buchs: BuchsDruck 1996. 138 S. s. a. Nr. 56, 244, 260, 501, 622, 629-630, 646, 651, 663-666, 680, 682, 701, 703-713, 724-725, 730, 739, 767, 769, 795, 801-803, 828, 836, 868, 875- 876, 887, 889, 891, 927-928, 949, 982, 997-999, 1009, 1021, 1028-1030, 1040, 1042, 1059-1063, 1067, 1070, 1072-1075, 1094, 1101-1102, 1119- 1120, 1123-1124, 1129-1140, 1156, 1161, 1234, 1253, 1256, 1375, 1428, 1436, 1463, 1515, 1551, 1566, 1761, 1770, 1872, 1958, 1980, 2074, 2132, 2171, 2178.

Kunst (10.2)

592. ZWETTI, Roswitha: Die Berufsvereinigung der bildenden Künstler Vor- arlbergs. Geschichte, Entwicklung und Mitglieder. 1996. 195 S. Innsbruck, Univ., Diss., 1996. Literatur und Kunst (10) 63

s. a. Nr. 77, 688, 749, 823, 862, 869, 872, 904, 914-915, 945, 1071, 1076, 1191, 1289, 1296-1297, 1300, 1404, 1463, 1573, 1608, 1622, 1639, 1672, 1684, 1688, 1708, 1714, 1787, 1834, 1867, 1889, 2204, 2239, 2254.

Architektur (10.2.1)

593. JOURNAL Internationale Bodenseeregion. Hrsg.: Jürgen Gall. Beitr.: Walter Burk ... Wiesbaden: VWAT-Verlag 1996. 184 S. Sonderheft von Architektur und Wirtschaft, Nr. 27/1996. 594. LÜCHINGER, Arnulf: Grenzüberschreitende Architekturszene im Boden- seeraum und Rheindelta. In: Schweizer Ingenieur und Architekt. 114 (1996), Nr. 47. S. 1067-1068. 595. INFORMATIONEN für Bauwillige - Bodenseekreis. Planen und Bauen im Bodenseekreis. 2. Aufl. Kissing: WEKA, Informationsschriften- und Wer- beverlag 1996. 72 S. 596. SEILER, Alois: Das Bauwesen des Deutschen Ordens in Südwestdeutsch- land vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Die Kommendebauten in den Bal- leien Franken und Elsaß-Burgund. In: Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund. Hrsg. von Hermann Brommer. Bühl/Baden: Konkordia- Verlag 1996. S. 291-312. [Betr. u. a. Altshausen, Achberg und Mainau.] 597. ZIMMER, Georg: Sturkturwandel in Dorf und Landschaft. Konsequenzen für die Baukultur im ländlichen Oberschwaben. In: Im Oberland. 7 (1996), 2. S. 27-32. 598. ACHLEITNER, Friedrich: Die Vorarlberger Bauschule. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur. 1996, Nr. 1. S. 51 u. 82. 599. BAUEN und Wohnen in Vorarlberg. In: Haus und Wohnung. 1996, Sommerausgabe. S. 4-11. 600. JOURNAL Vorarlberg. Hrsg.: Jürgen Gall. Wiesbaden: VWAT-Verlag 1996. 119 S. Sonderheft. von Architektur und Wirtschaft. 601. SWOZILEK, Helmut: Glücksfall Vorarlberg. Wer aus der Ferne, aus dem übrigen Österreich oder aus dem Ausland an Vorarlberg denkt, stellt sich vor. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur. 1996, Nr. 1. S. 48-50 u. 82. 602. FROMMELT, Hansjörg: Die Kappile des Liechtensteiner Oberlandes. In: EinTracht. 12 (1996). S. 9-24. 603. FROMMELT, Hansjörg: Die Kappile des Liechtensteiner Unterlandes. In: EinTracht. 11 (1996). S. 9-16. 604. AUSZEICHNUNG gutes Bauen, 1991-1995. Region AI, AR, FL, SG, SH, TG. Hrsg.: Architekturforum Nordostschweiz. St. Gallen 1996. 75 S. 64 Literatur und Kunst (10)

605. SENNHAUSER, Raphael: Kanton St. Gallen. In: Stadt- und Landmauern. Bd. 2. Stadtmauern in der Schweiz. Kataloge, Darstellungen. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 1996. S. 203-228. [Betr. u. a. Altstätten, Rheineck, St. Gallen, Sargans, Werdenberg und Wil.] 606. BÄNTELI, Kurt: Kanton Schaffhausen. In: Stadt- und Landmauern. Bd. 2. Stadtmauern in der Schweiz. Kataloge, Darstellungen. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 1996. S. 229-242. [Betr. Neun- kirch, Schaffhausen und Stein am Rhein.] s. a. Nr. 390, 408, 635-636, 670, 732, 742, 750, 807-808, 843, 874, 909, 980, 986, 1002, 1019-1020, 1025, 1064, 1104, 1180, 1186, 1190, 1195, 1203, 1212, 1247, 1254-1255, 1257, 1262-1263, 1268, 1280, 1282, 1294, 1298, 1307, 1309, 1311, 1314, 1329-1331, 1347, 1350, 1352, 1367, 1400, 1424-1427, 1445, 1466-1467, 1476, 1479-1480, 1483, 1485-1487, 1489, 1499, 1504, 1509, 1541-1543, 1545-1546, 1560, 1586, 1591-1593, 1599- 1600, 1603-1604, 1628, 1630, 1637, 1651, 1654, 1661, 1665, 1669, 1671, 1696, 1705, 1723, 1729, 1732-1733, 1738, 1743, 1751, 1758-1759, 1769, 1786, 1788, 1792-1793, 1797-1798, 1803, 1812, 1814, 1821, 1851, 1855- 1856, 1869, 1875, 1883, 1893-1894, 1917, 1922, 1928-1930, 1946, 1950- 1951, 1961, 1974-1975, 1984, 1994, 1996-1997, 2004, 2018, 2021-2022, 2026, 2036, 2040, 2059-2061, 2076, 2084-2085, 2096, 2098-2099, 2107- 2108, 2117, 2138, 2140, 2144, 2146, 2158, 2161, 2170, 2172, 2174-2176, 2181, 2184, 2191, 2213-2217, 2219-2221, 2223, 2226-2227, 2229-2231, 2236, 2243, 2248-2249, 2265, 2268-2269, 2280, 2284, 2287.

Malerei (10.2.2)

607. HOSCH, Hubert: Schwäbische Maler und Wien im Barock. In: Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 45-86. 608. BÄRTSCHI-BAUMANN, Sylvia: Chronisten des Aufbruchs. Zur Bildkultur der St. Galler und Appenzeller Fotografen 1839-1950. Zürich: Offizin- Verlag 1996. 255 S. 609. APPENZELL Ausserrhoden auf druckgrafischen Ansichten. Verzeichnis der Druckgrafik des 17. bis 19. Jahrhunderts. Peter Kürsteiner. Herisau: Appenzeller Verlag 1996. 440 S. s. a. Nr. 399, 508, 562, 619, 623, 629, 631-634, 642, 652, 673, 685, 692- 700, 715, 728, 730, 740-741, 748, 750, 756, 766, 773-776, 817, 819-820, 825-826, 835, 844-845, 856, 861, 863, 871, 878-884, 888, 905-906, 916- 926, 929, 939, 980, 982, 984, 987, 989, 991, 1001, 1013-1014, 1026, 1032, 1034-1038, 1045-1046, 1053-1054, 1066, 1078, 1080-1081, 1087, 1092, 1097, 1105-1107, 1122, 1128, 1163, 1166-1168, 1174, 1177, 1182, 1216, 1221, 1234, 1270, 1308, 1360, 1430, 1495, 1528, 1620, 1633, 1711, 1751, Literatur und Kunst (10) 65

1914, 1926-1927, 1967-1968, 1971, 1980, 1990, 2008, 2019, 2057, 2183, 2185, 2214, 2223, 2244, 2279.

Plastik (10.2.3)

s. Nr. 638, 643, 674-675, 687, 719, 743-745, 755, 824, 860, 865, 877, 912, 978, 984, 987, 1022, 1039, 1046-1052, 1115, 1151, 1218, 1261, 1315-1316, 1392, 1497, 1559, 1601, 1666, 1680, 1718, 1794, 1931, 1943, 1956, 1964, 2008, 2033, 2048, 2148, 2158, 2179, 2183, 2189, 2195, 2197, 2241, 2251.

Kunstgewerbe (10.2.4)

s. Nr. 675, 812, 943, 1633-1634, 1666, 1678, 1700, 1850, 2058.

Denkmalpflege und Heimatpflege (10.2.5)

610. Der VERGANGENHEIT eine Zukunft. Baudenkmäler im Bodenseekreis. Wanderausstellung des Kreisarchivs Bodenseekreis und des Landesdenk- malamtes Baden-Württemberg. Petra Sachs-Gleich. Markdorf: Kreisarchiv 1993. 27 S. (Beiheft zu den Ausstellungen des Bodenseekreises ; 11) 611. MILLER, Arno: "In Vorarlberg ist zu wenig unter Denkmalschutz gestellt". In: Bodensee-Hefte. 46 (1995/96), 12/1. S. 44-46. s. a. Nr. 206, 495, 865, 980, 1019, 1190, 1198, 1283, 1295, 1511-1512, 1519, 1544, 1586, 1600, 1603, 1826, 1871, 1952-1953, 1996, 2166, 2190, 2270. 66 Einzelne Personen (11)

Einzelne Personen (11)

(im Alphabet der Personennamen)

612. NEKROLOGE. In: Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. 136 (1996). S. 59. 613. NEKROLOGE. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 243-268. 614. NEKROLOGE. In: Rorschacher Neujahrsblatt. 86 (1996). S. 94-95. 615. BISCHOFBERGER, Hermann: Innerrhoder Totentafel 1994. In: In- nerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 143-144. 616. BISCHOFBERGER, Hermann: Innerrhoder Totentafel 1995. In: In- nerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 174-178. 617. NEKROLOGE. In: Thurgauer Jahrbuch. 72. 1997 (1996). S. 183-205. 618. THURGAUER Köpfe. Teil 1. André Salathé (Hrsg.). Frauenfeld: Verlag des Historischen Vereins des Kantons Thurgau 1996. 350 S. (Thurgauer Beiträge zur Geschichte ; 132) Ackermann, Max (1887-1975), Maler, Graphiker 619. MAX Ackermann. 1887-1975. Gemälde, Pastelle. 27.10.-14.12.1996. Grafenau: Ed. Schlichtenmaier 1996. 69 S. (Katalog. Galerie Schlichten- maier ; 144) Altensummerau und Praßberg, Sixt Werner Vogt von (1575-1627), Bi- schof von Konstanz 620. POLONYI, Andrea: Vogt von Altensummerau und Praßberg, Sixt Werner (1575-1627). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 726. Andreas von Österreich (1558-1600), Bischof von Konstanz und Brixen 621. REINHARDT, Rudolf: Andreas von Österreich, Markgraf von Burgau (1558-1600). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 21-23. Anhorn, Bartholomäus (1616-1700), Pfarrer, Autor 622. SCHÄR, Markus: Bartholomäus Anhorn (1616-1700). Verbi Divini Minister - Streiter für den Glauben und Kämpfer wider die Magie. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 23-33. Appelt, Siegrun (geb. 1965), Foto-Künstlerin 623. FUCHS, Rainer: Siegrun Appelt. Genaue Unschärfen - zu den neuen Ar- beiten von Siegrun Appelt. In: Eikon. Internationale Zeitschrift für Photo- graphie und Medienkunst. 1995/96, Nr. 16/17. S. 41-46. Einzelne Personen (11) 67

Arand, Johann Baptist Martin von (1743-1821), Beamter 624. ARAND, Johann Baptist Martin von: In Vorderösterreichs Amt und Wür- den. Die Selbstbiographie des Johann Baptist Martin von Arand (1743- 1821). Bearb. von Hellmut Waller. Stuttgart: Kohlhammer 1996. 248 S. (Lebendige Vergangenheit ; 19) 625. FESSELER, Rudolf: Johann Baptist Martin Arand, der letzte Statthalter Habsburgs. Ein hochbegabter kaiserlicher Beamter wirkt segensreich im Altdorf des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Schwäbische Zeitung (Ausg. Ravensburg). 1996, 28. Dezember. Arnold, Fritz (1883-1950), Oberbürgermeister 626. ENGELSING, Tobias: Der Rote Arnold. Eine Lebensgeschichte, 1883- 1950. Konstanz: Universitätsverlag 1996. 354 S. Babo, Hugo Freiherr von (1857-1924), Chef des Großherzogl. Geheimen Kabinetts 627. WOLF, Stefan Ph.: Babo, Johann Georg Hugo von, Chef des Großhgl. Geheimen Kabinetts. Geb. 22.4.1857 Weinheim, rk., gest. 3.12.1924 Schloß Egg bei Allmannsdorf am Bodensee. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 4-5. Bach, Ernst Carl Christian (1785-1895), Theologe 628. WERNER, Rudolf: Bache in der Schweiz. In: Musik und Gottesdienst. 50 (1996). S. 66-71. [E. C. C. Bach war 1827-1839 in Schaffhausen.] Bachmayer, Aldo (geb. 1947), Maler 629. SUTTER, Bea: Zufälliges ist Schicksal. Aldo Bachmayer will ein Buch über "Ulysses" herausgeben. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 215-219. Bacmeister, Ernst (1874-1971), Schriftsteller 630. SCHLÄGER, Herbert: Ernst Bacmeister, eine Lebenswanderung. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 335-344. [Mit Bibliograpie.] Bächtold, Hans (1923-1996), Maler 631. GLOOR, Emanuel: Kunstmaler Hans Bächtold zum Gedenken. In: Schaff- hauser Nachrichten. 1996, Nr. 226. 632. HAENY, Ev: Hans Bächtold. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 217. 633. ILG, Kaspar: Zum Andenken: Hans Bächtold-Urfer, Schleitheim. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 114. 634. STAMM, Ulrich: Hans Bächtold. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 106. Baer, Oswald (1906-1941), Maler 635. Der MALER Oswald Baer. 1906-1941. Ausstellung zum 90. Geburtstag aus dem Nachlaß. Städtische Museen Jena, Ausstellung vom 1. Juni bis 6. Juli 1996. Hrsg.: Maria Schmid. Leipzig: Pöge 1996. 35 S. 68 Einzelne Personen (11)

Bagnato, Johann Caspar (1696-1757), Baumeister 636. EITEL, Peter: Johann Caspar Bagnato war eng mit Ravensburg verbunden. In: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg). 1996, 14. September. s. a. Nr. 742. Barbisch, Johann Georg (1641-1687), Buchdrucker s. Nr. 1390. Baumann, Franz Ludwig von (1846-1915), Historiker, Archivar 637. BÖCK, Franz-Rasso: Der "Geschichtsschreiber des Allgäus". Leben und Werke von Dr. Franz Ludwig Baumann zum 150. Geburtstag. In: Das schöne Allgäu. 59 (1996), 6. S. 30-32. Baumgartner, Johannes (1533-1606), Pfarrer 638. BURMEISTER, Karl Heinz: Das Epitaph des Wasserburger Pfarrers Jo- hannes Baumgartner (1533-1606). Ein Werk des Esaias Gruber. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 59-62. Baumschlager, Carlo, Architekt s. Nr. 1347, 1350, 1542, 1759, 1792-1793, 1797-1798, 1812, 2280, 2284. Baumstark, Carl Anton (1872-1948), Orientalist 639. SIEBLER, Clemens: Baumstark, Carl Anton Joseph Maria Dominikus, Orientalist, geb. 4.8.1872 Konstanz, rk., gest. 31.5.1948 Bonn. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 14-16. Baur, Hugo (1869-1941), Rechtsanwalt, Zentrumspolitiker 640. WOLF, Stefan Ph.: Baur, Hugo, Rechtsanwalt, MdL-Z, Pazifist, geb. 23.3.1869 Uhldingen-Mühlhofen (bei Überlingen), rk., gest. 14.5.1941 Konstanz. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 19-20. Becher, August 641. HEINZ, Werner: August Becher: Freigesprochen vom Verdacht des Hochverrates. In: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg). 1996, 16. Februar. Bechinger, Thomas (geb. 1960), Maler 642. THOMAS Bechinger. Städtische Galerie Altes Theater Ravensburg, 22. Oktober-28. November 1993. Ravensburg 1993. 12 S. Bechtold, Gottfried (geb. 1947), Bildhauer, Maler 643. GOTTFRIED Bechtold. Hrsg. von Wolfgang Fetz. Ausstellung Bregenz, Palais Thurn u. Taxis, 19. Juli-8. Sept. 1996 ; Kunsthalle Wien im Muse- umsquartier, 5. Okt.-15. Dez. 1996. Kilchberg bei Zürich: Ed. Stemmle 1996. 447 S. s. a. Nr. 1718. Beck, Othmar (1910-1996) 644. SCHALLERT, Erich: Othmar Beck zum Gedenken. In: Walserheimat in Vorarlberg. 58 (1996). S. 379-380. 645. SCHALLERT, Erich: Othmar Beck, Brand. In: Wir Walser. 34 (1996), Nr. 1. S. 79.

Beck, Wilhelm (1885-1936), Publizist, Politiker Einzelne Personen (11) 69

s. Nr. 295. Beig, Maria (geb. 1920), Schriftstellerin, Lehrerin 646. BLICKLE, Peter: Die Kunst der scheinbaren Kunstlosigkeit. Maria Beigs Texte der achtziger Jahre und ihre Rezeption. 1995. Univ. of Michigan, Diss., 1995. [Kopie im Kreisarchiv Bodenseekreis.] Bergmann, Joseph Ritter von (1796-1872), Historiker, Numismatiker 647. JOHLER, Walter: Doktor Joseph Ritter von Bergmann (1796-1872). Seine wissenschaftliche Tätigkeit und Publikationen. In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 99-106. 648. MENNEL, Othmar: Doktor Joseph Ritter von Bergmann. Gedanken zu seinem 200. Geburtstag. In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 98. Berlower, Thomas (um 1421-1496), Bischof von Konstanz 649. BERLOWER, Thomas. In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 47-48. Bernadotte, Lennart Graf af Wisborg (geb. 1909), Fotograf, Gartenge- stalter 650. BERNADOTTE, Lennart: ... ein Leben für die Mainau. Memoiren. Kon- stanz: Stadler 1996. 352 S. Bernold von Konstanz (um 1050-1100), Kanonist, Historiker 651. TAYLOR, Daniel S.: Der Micrologus Bernolds von Konstanz und der Co- dex Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HB VI 114. In: Deut- sches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 52 (1996). S. 171-180. Bertolini, Franz (1875-1962), Arzt, Sänger, Musiker, Photograph 652. FARBEN aus der Dunkelkammer. Die Autochrome des Franz Bertolini 1908-1925. Hrsg. von Hanno Platzgummer. Innsbruck: Haymon 1996. 127 S. Bertsche, Bernhard (1913-1992), kath. Priester 653. ZEIL, Martin: Bernhard Bertsche. In: Freiburger Diözesan-Archiv. 116 (1996). S. 164. Beuttner, Paul (1899-1977), Sekretär des Thurgauischen Gewerbeverban- des 654. HOLENSTEIN, Thomas: Paul Beuttner (1899-1977). Sekretär des Thur- gauischen Gewerbeverbandes. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 35-39. Bietenholz, Max (1925-1996), Gemeindepräsident 655. MORATH, Franz: Zum Tod von Max Bietenholz. In: Schaffhauser Nach- richten. 1996, Nr. 215. Binkert, Ekkehard (1929-1995), Prokurist, Stadtrat 656. JOHANN, Dieter: Ekkehard Binkert, ein unvergessener Singener. In: Sin- gener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 21-24. 70 Einzelne Personen (11)

Binswanger, Ludwig (1881-1966), Psychiater 657. GEIGENMÜLLER, Hans: Ludwig Binswangers Weg zur Daseinsanalyse. In: Thurgauer Jahrbuch. 72. 1997 (1996). S. 93-100. Bischof, Wilhelm (1913-1996) 658. TÜRTSCHER, Johann: Zum Gedenken an Wilhelm Bischof. In: Walser- heimat in Vorarlberg. 59 (1996). S. 494. Bitschnau, Otto (1825-1905), Mönch 659. SALZGEBER, Joachim: Pater Otto Bitschnau 1825-1905. Einer der viel- seitigsten Einsiedler Mönche des 19. Jahrhunderts. In: Maria Einsiedeln. 101 (1996). S. 146-150. Blank, Paul (1936-1996), Gastwirt, Mykologie 660. JOOS, Walter: Paul Blank ist in Bayern gestorben. In: Schaffhauser Nach- richten. 1996, Nr. 300. Blarer, Margarete (1494-1541), Diakonisse 661. REESE, Elke: Margaretha Blarer, Blaustrumpf. Eine Intellektuelle der Re- formationszeit. In: Lutherische Monatshefte. 35 (1996), 3. S. 20-22. Blatten, Johannes von (gest. um 1461), Weihbischof von Konstanz 662. BLATTEN (Platten, de Platea), Johannes von (OFM). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 60. Bodman, Emanuel von (1874-1946), Dichter 663. BODMAN, Emanuel von: Der Besuch. Erzählungen und Novellen. Mit einem Nachwort von Walter Rügert und Bildern. Konstanz: Stadler 1996. 112 S. (Stadler Literatur) [Erzählungen spielen im Bodenseeraum.] 664. EMANUEL von Bodman. Gedächtnisausstellung. Gottlieben: Gemeinde und Einwohnerverein 1996. 34 S. 665. RÜGERT, Walter: Schreiben als Berufung. Zum 50. Todestag des Boden- see-Dichters Emanuel von Bodman. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 75-78. s. a. Nr. 1515. Böhme, Henning, Schriftsteller 666. SCHLÄGER, Herbert: Schriftsteller auf der Höri: Henning Böhme. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 332-335. [Mit Bibliograpie.] Borger, Otto (1904-1994) 667. SCHMIDT, Edgar: Otto Borger - ein Denkmal. In: Vorarlberger Volks- kalender. 1996. S. 39-40. Bossi, Johann Georg, Bischof von Chur-St. Gallen 668. MÜLLER, Joachim: Johann Georg Bossi (1834-1836): Vom Doppelbistum zum Bistum St. Gallen. In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kanisius-Verlag 1996. S. 34-42. Einzelne Personen (11) 71

Breitenlandenberg, Hermann von (um 1410-1474), Bischof von Konstanz 669. BREITENLANDENBERG, Hermann von (um 1410-1474). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 78-79. Brenner, Johann Joachim (1815-1886), Architekt 670. GANZ, Jürg: Johann Joachim Brenner (1815-1886). Architekt. In: Thur- gauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 41-47. Brennwald, Balthasar (gest. um 1518), Weihbischof von Konstanz 671. SURCHAT, Pierre Louis: Brennwald (Brenwalt), Balthasar (OP). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 83. Brentano, Joseph Anton, Buchdrucker s. Nr. 1579. Broder, Hans (1845-1891), Kantonsrichter s. Nr. 1964. Brunschwiler, Placidus (1589/90-1672), Abt von Fischingen 672. UHLER, Stefanie: Placidus Brunschwiler (1589/90-1672). Abt von Fi- schingen. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 49-59. Buchmann, Wilfried (1878-1933), Maler 673. PETER, Matthias: "Ich habe hier die denkbar schönste Landschaft". Der Hemishofer Aufenthalt des Zürcher Kunstmalers Wilfried Buchmann (1878- 1933). In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 43-44. Bürkler, David (geb. 1936), Maler, Plastiker 674. DAVID Bürkler Skulpturen. Dieses Werkverzeichnis erscheint anläßlich der Ausstellung von David Bürkler zum 60. Geburtstag in Katharinen St. Gallen vom 16. November bis 15. Dezember 1996. Marco Obrist. St. Gallen: Kunstverein 1996. 63 S. 675. HOCHULI, Jost; RAST, Michael: Farbige Kugeln, silberne Sterne. Christbaumschmuck aus David Bürklers Sammlung. St. Gallen: VGS Verlagsgemeinschaft 1996. 42 S. Bürkler, Robert (1863-1930), Bischof von St. Gallen 676. GÖLDI, Wolfgang: Robert Bürkler (1914-1930). Integrationsfigur in schwieriger Zeit. In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kani- sius-Verlag 1996. S. 115-135. Buol-Schauenstein, Karl Rudolf von (1760-1833), Bischof von Chur-St. Gallen 677. KÜNG, Heribert: Karl Rudolf von Buol-Schauenstein (1824-1833), Fürst und Bischof. In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kanisius- Verlag 1996. S. 23-33. Burmeister, Karl Heinz, Historiker 678. VERZEICHNIS der Veröffentlichungen Karl Heinz Burmeisters 1986-1996. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 318-336. 72 Einzelne Personen (11)

Burth, Willi (geb. 1904), Kino-Technik-Erfinder 679. PFÄFFINGER, Jörg: Willi Burth. Mit über 90 die Technik voll im Griff. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 2. S. 62-64. Castell, Alexander (1883-1939), Schriftsteller 680. SCHMID, Walter: Alexander Castell (1883-1939). Schriftsteller. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 61-70. Chrismar, Ernst von (1865-1941), General, Politiker 681. MERK, Jan: Chrismar, Ernst von, General und Politiker, 5.1.1865 Konstanz, rk., gest. 22.5.1941 Freiburg/Br. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 47- 49. Christinger, Johann Jakob (1836-1910), Pfarrer, Schriftsteller, Sozial- politiker 682. LUGINBÜHL, Marianne: Johann Jakob Christinger (1836-1910). Pfarrer, Schriftsteller und Sozialpolitiker. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 71-80. Colner, Friedrich (15. Jh.), Schreiber, Übersetzer 683. STOCKER, Barbara Christine: Friedrich Colner, Schreiber und Übersetzer in St. Gallen (1430-1436). Mit Beigabe der deutschen Wiborada-Vita in dynamischer Edition. Göppingen: Kümmerle 1996. 350 S. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 619) - Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 1996. Custer, Jacob Laurenz (1755-1828), Kaufmann, Politiker 684. CUSTER, Max: Jakob Laurenz Custer als Politiker. In: Rheintaler Regio- nalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 57-64. [Betr. auch Schloß Grünenstein.] s. a. Nr. 1202. Dahm, Helen (1878-1968), Malerin 685. GROSSMANN, Elisabeth: Helen Dahm (1878-1968). Künstlerin. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 81-91. Dalberg, Karl Theodor von (1744-1817), Kurfürst-Erzbischof, Bischof von Konstanz 686. HEIN, Nils: Der Staat Karl Theodor von Dalberg's. Theoretischer Füh- rungsanspruch und politische Ohnmacht im Alten Reich und im Rheinbund (1802-1813). 1996. 348 S. Frankfurt (Main), Univ., Diss. Dalpra, Mario (geb. 1960), Künstler 687. MARIO Dalpra - Mini-Installation. Wien: Dialogue Publ. 1996. 688. MARIO Dalpra. Ein "Multikultureller" Einzelgänger. In: Vernissage. Ma- gazin für zeitgenössische Kunst. 16 (1996), Nr. 6, Juli/Aug. S. 33-35. Danzer, Jakob (Joseph) (1743-1796), Benediktiner, Theologieprofessor 689. MAIER, Konstantin: Der Einfluß der Aufklärung im Kloster Isny am Bei- spiel von Jakob (Joseph) Danzer und Augustin (Joseph Alexander) Rugel. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 223-259. Einzelne Personen (11) 73

Dascheck, Ferdinand Caspar (gest. 1764), Buchdrucker s. Nr. 1579. Deucher, Adolf (1831-1912), Arzt, Bundesrat 690. FISCHER, Elmar: Bundesrat Dr. med. Adolf Deucher. 1831-1912. Zwischen Liberalismus und Staatssozialismus. Zürich: Chronos-Verlag 1996. 435 S. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1994. Dietrich, Bernhard (1897-1961), Arzt, Kommunalpolitiker s. Nr. 2111. Dilger, Hubert (1836-1911), Artillerieoffizier, Rancher 691. FERDINAND, Horst: Dilger, Hubert Casimir Anton, bad. u. US-Artille- rieofizier, Rancher, geb. 5.3.1826 Engen, rk., gest. 14.5.1911 Greenfield bei Front Royal (Virginia, USA). In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 60-62. Dirren, Eveline (geb. 1957), Skirennfahrerin, Malerin 692. SABEL, Bettina: Von Skirennfahrerin zur Künstlerin. Die Zürcher Ski- rennfahrerin Eveline Dirren lebt heute in Altenrhein. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 231-232. Dix, Otto (1891-1969), Maler 693. CROCKETT, Dennis: Die Neue Sachlichkeit. Post-expressionism in Ger- many 1919-1925. Ann Arbor, Mich.: UMI Dissertation Service 1996. XVIX, 455 S. New York, City University, Diss., 1993. [Darin S. 147-156: Dix in Dresden 1920-1922, S. 192-222: Dix and the Rhineland 1921-1925.] 694. OTTO Dix (1891-1969) - Bilder der Bibel und andere christliche Themen. Städtische Galerie Albstadt, 19.11.1995-14.1.1996. Albstadt 1995. 174 S. (Veröffentlichungen der Städtischen Galerie ; 101) 695. OTTO Dix et les maitres anciens. Publié à l'occasion de l'exposition Otto Dix et les Maitres Anciens, Musée d'Unterlinden, Colmar. 7.9.-1.12.1996. Rainer Beck u. a. Colmar 1996. 182 S. 696. SCHUBERT, Dietrich: Otto Dix zeichnet im Ersten Weltkrieg. In: Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Er- sten Weltkrieg. München: Oldenbourg 1996. S. 179-193. 697. SCHUBERT, Dietrich: Ein unbekanntes Kriegsbild von Otto Dix. Zur Frage der Abfolge seiner Kriegsarbeiten 1915-1918. In: Jahrbuch der Berliner Museen. N. F. 38 (1996). S. 151-168. 698. SCHWARZ, Birgit; SCHWARZ, Michael Viktor: Dix und Beckmann. Stil als Option und Schicksal. Mainz: von Zabern 1996. 112 S. 699. STROBL, Andreas: Otto Dix. Eine Malerkarriere der zwanziger Jahre. Berlin: Reimer 1996. 287 S. Teilw. zugl.: Berlin, Technische Univ., Diss., 1994. Domes, Diether F. (geb. 1939), Maler 700. DILLMANN, Erika: Diether F. Domes: "Ich bin ein Arbeiter". Überle- gungen zu Kunst und Künstler in der Gesellschaft. In: Leben am See. 13 (1996). S. 105-109. 74 Einzelne Personen (11)

Dor, Franz (1866-1941), kath. Priester, Schriftsteller 701. SIEBLER, Clemens: Dor, Franz Sales, rk. Priester, Volksschriftsteller. Geb. 11.1.1866 Blumenfeld, gest. 30.1.1941 Engen. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 63-64. Dreher, Alfons (1896-1980), Stadtarchivar 702. EITEL, Peter: Dr. Alfons Dreher, Archivar und Historiker aus Leidenschaft. In: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg). 1996, 18. Dezember. Dreissinger, Sepp (geb. 1946), Photograph s. Nr. 1270. Droste-Hülshoff, Annette von (1797-1848), Dichterin 703. DROSTE-HÜLSHOFF, Annette von: Sämtliche Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Winfried Woesler. Bearb. von Walter Gödden u. a. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1996. 1299 S. (dtv ; 2416) 704. ECKARTSBERG, Elsa von: Sturm über dem Bodensee. In: Eckartsberg, Elsa von: Ich trage das Glück im Herzen. Bern 1994. S. 46-62. [Betr. An- nette von Droste-Hülshoff.] 705. FRINK, Gerlind: "Wär' ich ein Mann doch mindestens nur". Zum Umgang mit Frauenliteratur im Unterricht - das Beispiel Annette von Droste- Hülshoff. In: Diskussion Deutsch. 24 (1993). S. 369-376. 706. GÖDDEN, Walter; GRYWATSCH, Jochen: Annette von Droste-Hülshoff unterwegs. Auf den Spuren der Dichterin durch Westfalen. Münster: Ardey- Verlag 1996. 188 S. 707. GÖDDEN, Walter: Sehnsucht in die Ferne. Annette von Droste-Hülshoffs Reisen durch die Biedermeierzeit. Düsseldorf: Droste 1996. 309 S. 708. GÖDDEN, Walter: Tag für Tag im Leben der Annette von Droste-Hülshoff. Daten, Texte, Dokumente. Paderborn: Schöningh 1996. 343 S. 709. GÖSSMANN, Wilhelm: Heine und die Droste. Eine literarische Zeitge- nossenschaft. Düsseldorf: Grupello 1996. 232 S. 710. KLAUSER, Oliver: Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche (1841). In: Erzählkunst der Vormoderne. Rolf Tarot (Hrsg.). Bern: Lang 1996. S. 181-197. 711. KRAFT, Herbert: Annette von Droste-Hülshoff. Ein Gesellschaftsbild. Münster: Aschendorff 1996. 191 S. 712. LENCKOS, Frauke E.: "Allein mit meinem Zauberwort". Annette von Droste-Hülshoff's late poetry "Letzte Gaben" (1862). In: Germanic lan- guages and literatures. 71 (1996). S. 280-295. 713. MAURER, Doris: Annette von Droste-Hülshoff. Biographie. Meersburg: Turm-Verlag 1996. 263 S. Dubenflogk, Burkhard s. Tubenflug, Burkhard Dufner, Wolfram (geb. 1926), Botschafter 714. DUFNER, Wolfram: An der Straße von Malakka. Ein Botschafter erlebt Singapur, Brunei und Malaysia. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 1996. 388 S. Dulk, Markus (geb. 1949), Maler Einzelne Personen (11) 75

715. MARKUS Dulk. Bilder und Zeichnungen. Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, 29. September bis 24. November 1991. Ittingen 1991. 40 S. Eberle, Carl (1852-1919), kath. Priester, Sozialpolitiker 716. GADIENT, Rudolf: Carl Eberle (1852-1919), ein Pionier der Sozialpolitik. In: Katholizismus und "soziale Frage". Hrsg. von Aram Mattioli und Gerhard Wanner. Zürich: Chronos 1995. S. 121-132. Eberle, Dietmar, Architekt s. Nr. 1347, 1350, 1542, 1759, 1792-1793, 1797-1798, 1812, 2280, 2284. Eckener, Hugo (1868-1954), Luftschiffpionier 717. KAEFER, Rudolf: Wer war Hugo Eckener? 1868-1954. Im Auftrag der Hugo-Eckener-Schule Friedrichshafen verfaßt von Rudolf Kaefer. Fried- richshafen 1996. 23 S. Eder, Carl (1892-1965), Delegierter der Thurgauischen Handelskammer 718. HOLENSTEIN, Thomas: Carl Eder (1892-1965). Delegierter der Thur- gauischen Handelskammer. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 93-100. Egender, Manfred (geb. 1954), Bildhauer 719. MANFRED Egender. Galerie Ulrich Mueller, Köln. ... anläßlich der Aus- stellung Manfred Egender, Bildskulpturen, 8. Nov.-31. Dez. 1996. Text: Jens Peter Koerver. Köln Wienand 1996. Egger, Augustinus (1833-1906), Bischof von St. Gallen 720. WEBER, Wolfgang: Augustin Egger (1882-1906): Gerecht und fromm. In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kanisius-Verlag 1996. S. 85- 100. Egger, Johannes (1908-1992), kath. Priester 721. HEIDEGGER, Heinrich: Johannes Egger. In: Freiburger Diözesan-Archiv. 116 (1996). S. 168. Egloff, Paul (1913-1996), Buchdrucker 722. GUILLET, Arnold: Paul Egloff zum Gedenken. In: Steiner Anzeiger. 1996, Nr. 20. Ehrenzeller, Peter (1798-1847), Staatsarchivar 723. EHRENZELLER, Ernst: Staatsarchivar Peter Ehrenzeller (1798-1847). In: St. Galler Kultur und Geschichte. 26 (1996). S. 432-464. Ekkehart II. von St. Gallen (Ekkehardus Palatinus, gest. 990), Dichter, Lehrer 724. TREMP, Ernst: Rückkehr zu einem finsteren Mittelalter? Geschichten um Ekkehardus Palatinus, von Casus sancti Galli zum Fernsehfilm. In: Kon- stanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Protokoll. 342 (1994). S. 1-18. [Betr. den Fernsehfilm "Ekkehard" nach dem Roman von Joseph Victor von Scheffel.] 725. TREMP, Ernst: Rückkehr zu einem finsteren Mittelalter? Geschichten um Ekkehardus Palatinus, von Casus sancti Galli zum Fernsehfilm. In: Archiv 76 Einzelne Personen (11)

für Kulturgeschichte. 76 (1994). S. 451-487. [Betr. den Fernsehfilm "Ekkehard" nach dem Roman von Joseph Victor von Scheffel.] Ekkehart IV. von St. Gallen (vor 1000-nach 1056), Mönch, Dichter s. Nr. 724-725. Eliner, Jakob (um 1517-1574), Weihbischof 726. ELINER, Jakob (um 1517-1574). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 151. Elser, Georg (1903-1945), Schreiner, Hitler-Attentäter 727. RUF, Stefan: Georg Elser: "Ein mutiger Mann, aber kein Held". In: Leben am See. 13 (1996). S. 184-187. [Betr. seinen Aufenthalt am Bodensee.] Ender, Hugo (geb. 1941), Graphiker 728. KIRISITS, Thomas: Hugo Ender. In: Kummenberg. 5 (1996). S. 7-8. Engelbrecht, Anton (1487/88-1556), Humanist 729. VAN DEN BERG, C. H. W.: Der Humanist Anton Engelbrecht, genannt "Engentinus" um 1487-1556. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 161-179. Erat, Ruth, Autorin, Malerin 730. SABEL, Bettina: Menschen und ihre Wahrnehmungen. Die Rheineckerin Ruth Erat schreibt Geschichten und malt Bilder. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 228-229. s. a. Nr. 1980. Fabri, Johannes (1478-1541), Generalvikar, Bischof, Jurist, Humanist 731. WEISSENSTEINER, Johann: Fabri, Johann (1478-1541). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 175-177. Fäßler, Franz Xaver (1782-1842), Baumeister, Geschäftsmann 732. ALBRICH, Franz: Auf den Spuren alter Dornbirner. Franz Xaver Fäßler (1782-1842), ein Dornbirner Baumeister. In: Dornbirner Schriften. 22 (1996). S. 163-178. Fässler, Guido (1913-1995), Lehrer, Chorleiter, Komponist 733. BISCHOFBERGER, Hermann: Komposition von Guido Fässler mit be- sonderen Beziehungen zu Appenzell. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 117-121. 734. FÄSSLER, Urs: Lebenslauf von Guido Fässler. In: Innerrhoder Ge- schichtsfreund. 37 (1995/96). S. 111-113. 735. KOLLER, Walter: Guido Fässler sel.: "Musik soll Freude bereiten". In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 114-116. 736. KOLLER, Walter: Guido Fässler-Burger, Luzern (1913-1995). In: Appen- zellische Jahrbücher. 123. 1995 (1996). S. 73-75. Einzelne Personen (11) 77

Fattlin, Melchior (1489-1548), Weihbischof 737. FATTLIN (Vattlin), Melchior (um 1490-1548). In: Die Bischöfe des Hei- ligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 60. Fauser, Martha (1889-1975), Medizinalrätin 738. BREUCKER, Dorothee: Dr. Martha Fauser. Eine Ärztin im Nationalso- zialismus. In: Euthanasie. Krankenmorde in Südwestdeutschland. Hrsg. von Hermann J. Pretsch. Zwiefalten 1996. S. 115-127. [Betr. auch Weißenau.] Felder, Franz Michael (1839-1869), Bauer, Schriftsteller, Sozialreformer 739. BENZER, Arnulf; LINGENHÖLE, Walter; THALER, Jürgen: F. M. Felder: Sämtliche Werke. Eine Edition in 25 Jahren. 1970-1995. Bregenz: Franz- Michael-Felder-Verein 1996. 24 S. (Beihefte des Franz-Michael-Felder- Vereins ; 9) Felder, Maria (1925-1995), naive Malerin 740. LINDER, Gisela: Maria Felder. Chronistin des bäuerlichen Lebens und religösen Brauchtums. In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 17-21. Fels-Kuratle, Irene, Malerin 741. FELS-KURATLE, Irene: Irene Fels-Kuratle. St. Gallen - Rorschach. In: Rorschacher Neujahrsblatt. 86 (1996). S. 72-73. Feuchtmayer, Joseph Anton (1696-1770), Holzschnitzer, Bildhauer, Stukkateur, Kupferstecher 742. GLEICHENSTEIN, Elisabeth von: Joseph Anton Feuchtmayer und Johann Caspar Bagnato. Zwei Meister des Barock. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 47-51. 743. GREBE, Anja: Auf Feuchtmayers Spuren am Bodensee. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 7/8. S. 38-39. 744. JOSEPH Anton Feuchtmayer. 1696-1770. Ulrich Knapp. Hrsg.: Rosgar- tenmuseum Konstanz. Konstanz: Stadler 1996. 380 S. 745. WENGER, Michael: "Vortrefflichste Meisterstücke" von einem der größten Bildhauer seiner Zeit. Joseph Anton Feuchtmayer zum 300. Geburtstag. In: Schlösser Baden-Württemberg. 1996, 2. S. 10-14. s. a. Nr. 1956. Fink, Eugen (1905-1975), Philosoph 746. BRUZINA, Ronald: Antworten und Fragen. Edmund Husserl und Eugen Fink in der Freiburger Phaenomenologie. In: Die Freiburger Phaenome- nologie. Freiburg 1996. S. 33-64. 747. TENGELYI, Laszlo: Finks "Fenster ins Absolute". In: Die Freiburger Phaenomenologie. Freiburg 1996. S. 65-87. Fink, Johann Jakob (1821-1846), Maler 748. JOHANN Jakob Fink (1821-1846). Gemeindemuseum Schwarzenberg, 30. August bis 29. September 1996. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 14. Dezember 1996 bis 19. Jänner 1997. Hrsg.: Vorarlberger Landesmuseum Bregenz. Katalog: Helmut Swozilek. Bregenz 1996. 95 S. Flatz, Wolfgang (geb. 1952), Künstler 78 Einzelne Personen (11)

749. RÖNNAU, Jens: Doppelt Haut. Tattoo - Bilder die unter die Haut gehen. Zwei Ausstellungen in der Kunsthalle, 23.6.-25.8.1996. In: Kunstforum International. 135 (1996/97). S. 396-398. [Betr. auch Wolfgang Flatz.] Fohn, Maximilian (geb. 1965), Architekt, Maler 750. MAXIMILIAN Fohn - Malerei. Galerie Christian Schneeberger, St. Gallen. Hrsg.: Christian Schneeberger. St. Gallen: Ed. Schneeberger 1996. 38 S. Frank, Horst (geb. 1949), Oberbürgermeister 751. BAUMANN, Ralf: Ein grüner Bürgermeister im gläseren Rathaus. In: Kreuzlinger Almanach für Stadt und Region. 3 (1996). S. 25-28. [Betr. den Konstanzer Oberbürgermeister Horst Frank.] Frank, Peter (geb. 1963), Künstler s. Nr. 1573. Freiberg, Ludwig von (1442-1480), Bischof von Konstanz 752. FREIBERG, Ludwig von (1442-1480). In: Die Bischöfe des Heiligen Rö- mischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 197-198. Freitag, Johann Heinrich (1735-1799), Landvogt 753. RHYNER, Kaspar: Der letzte Landvogt und der erste Rhyner im Werden- berg. Von Johann Heinrich Freitag bis zu Oswald Rhyner. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 113-131. Frick, Xaver (geb. 1913), Sportfunktionär, Alpinist s. Nr. 579. Friedli, Fritz (geb. 1926), Bauernsekretär 754. SIEBER, Hermann: Fritz Friedli zum Siebzigsten. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 38. Fritsch, Herbert (geb. 1945), Maler, Graphiker 755. KUEHBACHER, Andrea: Spuren des Alterns. Herbert Fritschs Wandge- staltung in einem Sozialzentrum. In: Parnass. 16 (1996), H. 3, Sept./Okt. S. 42-43. Fritsch, Marbod (geb. 1963), Künstler 756. MARBOD Fritsch - Zeichnungen / Drawings. 1995/96. Text von Karlheinz Pichler. Wolfurt: Lohs 1996. Fritz, Niki (gest. 1995), Hotelier, Naturschützer 757. WUST, Herbert: In Memoriam Niki Fritz. In: Rheticus. 18 (1996). S. 281- 182. Fröwis, Christoph Anton von (1694-1773), Stadtammann s. Nr. 1395. Frommelt, Anton (1895-1975), kath. Pfarrer, Politiker, Maler 758. HUG, Remo: Anton Frommelt und der Marsch auf Vaduz. In: Terra plana. 1996, 3. S. 43-46. Einzelne Personen (11) 79

Fuchs, Rudolf (1902-1995), Bezirksrichter, Politiker 759. RUDOLF Fuchs (1902-1995). In: Heimatblatt (Thayngen). 1996, S. 6-7. 760. WALDVOGEL, Kurt: Rudolf Fuchs zum Gedenken. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 2. Fugger, Jakob (1567-1626), Bischof von Konstanz 761. REINHARDT, Rudolf: Fugger, Jakob (1567-1626). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 209-211. Furrer, Marie (geb. 1906), Friedensaktivistin 762. FISCHER, Jürg: Die alte Frau und der Friede. Marie Furrer feiert heute ihren 90. Geburtstag. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 145. Gabathuler, Jakob (1909-1996), Lehrer, Lokalhistoriker 763. HAGMANN, Werner: Jakob Gabathuler, 1909-1996. Ein verdienter Wer- denberger Lokalhistoriker. In: Terra plana. 1996, 4. S. 41-42. 764. HAGMANN, Werner: Leben und Werk von Jakob Gabathuler (1909-1996). In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 281-284. 765. HAGMANN, Werner: Ein verdienter Geschichtsforscher. Jakob Gabathuler (1909-1996) zum Gedenken. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 233- 235. [Mit Bibliographie.] Gabriel, Eustachius (1724-1772), Maler 766. BUSHART, Bruno: Bemerkungen zu Eustachius Gabriel. In: Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 115-122. Gahse, Zsuzsanna (geb. 1948), Schriftstellerin 767. AUSKÜNFTE von und über Zsuzsanna Gahse. Hrsg. von Wulf Segebrecht. Bamberg: Universität 1996. 55 S. (Fußnoten zur Literatur ; 37) Gallus (Heiliger) (gest. um 650), Glaubensbote 768. BURMEISTER, Karl Heinz: "Ohne Bregenz kein St. Gallen". Der Weg des hl. Gallus von Bregenz nach St. Gallen. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 114 (1996). S. 5-16. [Betr. auch Kolumban.] s. a. Nr. 1967-1968. Gasser, Paul (1880-1946), Lehrer, Schriftsteller 769. STAMM, Ulrich: Zeitgeschichte des Schleitheimertales lebendig beschrie- ben. Am 16. Dezember vor 50 Jahren starb Paul Gasser. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 144. Gaßner, Johann Joseph (1727-1779), Exorzist 770. FREYTAG, Niels: Exorzismus und Wunderglaube im späten 18. Jahrhun- dert. Reaktionen auf die Teufelsbanner und Wunderheiler Johann Joseph Gaßner und Adam Knoerzer. In: Regionales Prisma der Vergangenheit. Eingeleitet und hrsg. von Erwin Dillmann. St. Ingbert: Röhrig 1996. S. 89- 105. 80 Einzelne Personen (11)

Gaumer, Johann Nepomuk (1727-1793), Benediktinermönch, Komponist 771. RAITH, Paul: Johann Nepomuk Gaumer 1727-1793. Ein Benediktiner- komponist in Isny. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 219-221. Gebhard II. (gest. 995), Hl. Bischof von Konstanz 772. SCHALLERT, Elmar: Der heilige Bischof Gebhard. In: Vorarlberger Volkskalender. 1996. S. 30-31. Gehr, Ferdinand (1896-1996), Maler 773. BERTEL, Franz: Zum Gedenken an Ferdinand Gehr. In: Walserheimat in Vorarlberg. 59 (1996). S. 450-451. 774. BILLETER, Fritz: Der Maler Ferdinand Gehr lobt Gott und vergißt den Eros nicht. In: Tages-Anzeiger (Zürich). 1996, 6./7. Januar. 775. FREHNER, Matthias: Ein bedeutender Schweizer Künstler. Zum Tod des Malers Ferdinand Gehr. In: Neue Zürcher Zeitung. 1996, 13./14. Juli. S. 40. 776. SCHÖBI, Albert: Herausragender Maler und Vorbild. Kunstmaler Ferdinand Gehr gestorben. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 202-205. Geissler, Horst Wolfram (1893-1983), Schriftsteller s. Nr. 1770. Geyer, Arnold (1909-1996), Sängervater 777. WALDVOGEL, Kurt: Sängervater Arnold Geyer, Ramsen. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 149. Gfader, Harald (geb. 1960), Maler s. Nr. 1867. Gisler, Johannes (1925-1995), Landesarchivar 778. BISCHOFBERGER, Hermann: Dr. Johannes Gisler. In: Innerrhoder Ge- schichtsfreund. 37 (1995/96). S. 102-110. [Mit Bibliographie.] 779. BISCHOFBERGER, Hermann: Johannes Gisler (1925-1995). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. 90 (1996). S. 233-234. Gmeiner, Emmerich (geb. 1937), Stadtarchivar 780. RUPP, Willi: Stadtarchivar Emmerich Gmeiner wurde Professor. In: Hör- branz aktiv. 1996, Nr. 96. S. 44-45. Gmeiner, Hermann (1919-1986), Gründer der SOS-Kinderdörfer 781. RÜF, Walter: Hermann Gmeiner. 10. Todestag am Freitag, den 26. April 1996. In: S'Leandoblatt. Informationen aus Alberschwende. 1996, Nr. 4. S. 2-3. Gnädinger, Maria Theresia (geb. 1920), Priorin 782. 36 JAHRE in Amt und Würden. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 40. [Zum Rücktritt von Priorin Maria Theresia Gnädinger.] Gradmann, Friedrich, Kupferstecher, Ingenieur, Baumeister s. Nr. 2243, 2248-2249. Einzelne Personen (11) 81

Gräflein, Johann Melchior (1807-1849), Politiker, Tagsatzungsgesandter, Gesetzgeber 783. SCHOOP, Albert: Johann Melchior Gräflein (1807-1849). Liberaler Poli- tiker, Tagsatzungsgesandter, Gesetzgeber. In: Thurgauer Beiträge zur Ge- schichte. 132 (1996). S. 101-110. Graf, Konrad (1919-1996), Stadtpräsident, Ständerat 784. BÄCHTOLD, Kurt: Konrad Graf (1919-1996). In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 33-34. 785. BÄCHTOLD, Kurt: Dem Schaffhauser Ständerat Konrad Graf zum Ge- denken. In: Neues Bülacher Tagblatt. 1996, Nr. 133. 786. SCHWANK, Felix: Das war der Graf von Stein am Rhein ... Zum Tode von Konrad Graf. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 132. 787. SCHWEIZER, Martin: Alt Ständerat Konrad Graf gestorben. In: Schaff- hauser Nachrichten. 1996, Nr. 128. 788. WENGER, Rico E.: Abschied von Konrad Graf. In: Steiner Anzeiger. 1996, Nr. 24. Greith, Carl Johann (1807-1882), Bischof von St. Gallen 789. CONZEMIUS, Victor: Karl-Johann Greith. In: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastique. 22 (1988). S. 104-114. 790. WÄSPI, Remo: Carl Johann Greith (1863-1882). Der bedeutendste St. Galler Bischof. In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kanisius- Verlag 1996. S. 61-84. Grosser, Hermann (1911-1995), Ratschreiber, Landesarchivar, Kantons- bibliothekar 791. BISCHOFBERGER, Hermann: Hermann Grosser (1911-1995). In: Zeit- schrift für schweizerische Kirchengeschichte. 90 (1996). S. 234-235. 792. GISLER, Johannes: Alt Ratschreiber und alt Landesarchivar Dr. Hermann Grosser zum Gedenken. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 96-97. 793. KOLLER, Walter: Dr. Hermann Grosser-Dörig, Appenzell (1911-1995). In: Appenzellische Jahrbücher. 123. 1995 (1996). S. 62-64. Grossmann, Emmi (geb. 1916), Frauenrechtlerin, Politikerin 794. HAUSER, Bea: Emmi Grossmann wurde 80. In: Schaffhauser Arbeiter- zeitung. 1996, Nr. 33. Gruber, Esaias der Jüngere, Bildhauer s. Nr. 638. Gulbransson, Grete (1882-1934), Dichterin 795. LANG, Ulrike: Die Tagebücher Grete Gulbranssons. Ein literarisches (Familien-)Album des Simplicissimus-Kreises. In: Simplicissimus. Glanz und Elend der Satire in Deutschland. Regensburg: Universitäts-Verlag 1996. S. 61-76. 82 Einzelne Personen (11)

Gysel, Willy (geb. 1924), Politiker 796. ZÄMMERUCKE, wänns dusse chalt isch. Martin Schweizer (Text); Max Baumann (Aufnahme). In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr 297. [Betr. den Rücktritt von Willy Gysel.] Häberlin, Heinrich (1868-1947), Jurist, Politiker, Bundesrat 797. SOLAND, Rolf: Heinrich Häberlin (1868-1947). Bundesrat. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 111-122. Haffter, Elias jun. (1851-1909), Arzt 798. OETTLI, Markus: Elias Haffter jun. (1851-1909). Spitalarzt in Frauenfeld. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 133-140. Haffter, Elias sen. (1803-1861), Bezirksarzt 799. LEI, Hermann sen.: Elias Haffter sen. (1803-1861). Bezirksarzt und "Sängervater". In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 123- 132. Hagen, Johann Evangelist (1864-1955), Redaktor, Domherr 800. LIGGENSTORFER, Roger: Johann Evangelist Hagen (1864-1955). Re- daktor und Domherr. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 141-152. Hagenah, Peter (1948-1988), Lyriker 801. BIATEL, Adrian: Der Vorarlberger Lyriker Peter Hagenah. In: Montfort. 48 (1996). S. 319-330. 802. BIATEL, Adrian: Der Vorarlberger Lyriker Peter Hagenah: Katalogisierung und Sichtung des Nachlasses. 1996. 135 S. Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, 1996. Hahn, Kurt, (1886-1974), Pädagoge s. Nr. 1954. Haller, Max (1895-1971), Kommunalpolitiker, Übersetzer, Journalist 803. LÄNGLE, Ulrike: El Frascado - Der Gescheiterte. Max Haller und José Ortega y Gasset. In: Montfort. 48 (1996). S. 308-318. Hallwyl, Johann Georg von (1555-1604), Bischof von Konstanz 804. REINHARDT, Rudolf: Hallwyl (Hallweil), Johann Georg von (1555-1604). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 256. Handloser, Konstantin (1846-1905), Musikdirektor, Militärkapellmeister 805. CADARIO, Roland: Konstantin Handloser und seine Konstanzer Regi- mentsmusik. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 2. S. 42-43. 806. GÜGEL, Dominik: Die Konstanzer Regimentskapelle ist die Schweizer Festmusik. Zur Erinnerung an den Königlichen Musikdirektor Konstantin Handloser, Leiter der Konstanzer Regimentsmusik (1872-1905). In: Kon- stanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 52-54. Hane, Karl s. Nr. 1267. Einzelne Personen (11) 83

Hardegger, August (1858-1927), Architekt, Kunstschriftsteller 807. HUBER, Johannes: Architekt Hardegger im Rheintal. Am Übergang zum flächendeckenden Prinzip. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 134-165. 808. HUBER, Johannes: August Hardeggers Diasporakirchen im Werdenberg. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 270-278. Harder, Hieronymus (1523-1607), Pflanzensammler, Lehrer 809. DOBRAS, Werner: Der Amateurbotaniker und Schulmeister Hieronymus Harder. Sein Leben, seine Pflanzensammlungen. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 114 (1996). S. 49-60. Hartmann, Eugen (geb. 1905), Oberingenieur s. Nr. 1447. Hartmeier, Fritz (1921-1996), Arzt 810. BEUTEL, Ulrich: Abschied von einem grossherzigen Arzt und Politiker. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 232. [Betr. Fritz Hartmeier.] 811. SCHWEIZER, Martin: Fritz Hartmeier. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 221. Hasler, Ferdinand (1922-1996), Eisenplastiker, Unternehmer 812. ROHNER, Eugen: Ein Meister der Schmiedeeisenkunst. Ferdinand Hasler, Altstätten (1922-1996). In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 220-223. Hasler, Josef (1900-1985), Bischof von St. Gallen 813. BISCHOFBERGER, Hermann: Erinnerungen an Bischof Josephus Hasler. In: Civitas. 41 (1986). S. 45-50. 814. BÜHLMANN, Walbert: Der überzeugte Anwalt der "Sorge um alle Kir- chen". In: Die Ostschweiz. 1986, 18. Januar. [Betr. Bischof Josef Hasler.] 815. GSCHWEND, Meinrad: Josef Hasler (1957-1976). Bischof in einer be- wegten Zeit. In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kanisius- Verlag 1996. S. 184-196. 816. MÄDER, Otmar: Dr. h. c. Josephus Hasler, Bischof von St. Gallen. In: Die Ostschweiz. 1985, 24. Dezember. Haslinger, Gabriele (geb. 1958), Malerin 817. BREY, Andrea: Hineindenken in die Tiere. Die Künstlerin Gabriele Has- linger aus Wangen. In: Das schöne Allgäu. 59 (1996), 10. S. 59-60. Hauber, Joseph Anton Aurel (1777-1840), Pfarrer, Dekan 818. RASCHER, Jürgen: Joseph Anton Aurel Hauber (1777-1840). Pfarrer und Dekan in Lindenberg. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 30-44. Heckel, Erich (1883-1970), Maler 819. ERFURTH, Susanne: Erich Heckel als Landschaftsmaler. In: Bodensee- Hefte. 46 (1996), 11. S. 18-19. 84 Einzelne Personen (11)

Heidegger, Günther George (geb. 1955), Künstler 820. GÜNTHER George Heidegger: Neue Bilder - Im Kreis des Archimedes. Wien: Herzig-Druck 1996. Heine, Arnold Baruch (1847-1923), Stickereiindustrieller 821. BÜNZLI, Kurt: Arnold Baruch Heine (1847-1923). Stickereiindustrieller. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 153-161. Heitz, Hans Max (1878-1957), Jurist, Oberst 822. HERZOG, Ruedi: Hans Max Heitz (1878-1957). Jurist, Oberst und Eva- kuationskommissar von Kreuzlingen 1939/40. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 163-167. Helbok, Claudia (1905-1994), Kunsthistorikerin, Historikerin 823. SAIKO, Grete: Begegung mit Claudia Helbok (30. Mai 1905-7. Oktober 1994). In: Jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 13-24. [Mit Bibliographie.] Hemingway, Ernest (1899-1961), Schriftsteller s. Nr. 2074. Henkel, Augustin (geb. 1477), Bildschnitzer 824. BELEFFI-SOTRIFFER, Uli: Ein Eidgenosse in der Innsbrucker Werkstätte Kaiser Maximilians. Das realisierte Grabmalprojekt und die mögliche Mitarbeit eines Schaffhauser Bildschnitzers. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. 47 (1996). S. 189-205. [Betr. Augustin Hen(g)kel.] Henning, Wolfgang (geb. 1946), Maler 825. WOLFGANG Henning - Malerei, Zeichnung. Hrsg. von Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Leutkirch 1996. 128 S. Hentschel, Claus Dietrich (geb. 1937), Maler 826. SCHWARZBAUER, Franz: Imaginäre Räume. Über die phantastischen Welten des Claus Dietrich Hentschel. In: Leben am See. 13 (1996). S. 286- 297. Hermann von Reichenau (der Lahme) (1013-1054) 827. HERMANN der Lahme, Graf von Altshausen. Wolfram Benz, Gabriele Ebner, Walter Ebner u. a. Lindenberg: Fink 1996. 32 S. 828. WERNER, Erwin: Heilige und Namenspatrone aus Schwaben. 24. September: Hermann der Lahme. In: Schönes Schwaben. 1996, 9. S. 46. Hersche, Johann Sebastian, Maler s. Nr. 1967-1968. Hesse, Hermann (1877-1962), Dichter s. Nr. 1770. Hewen, Heinrich IV. von (um 1400-1462), Bischof von Konstanz 829. HEWEN, Heinrich Freiherr von (um 1400-1462). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 292-294. Einzelne Personen (11) 85

Hewen, Heinrich von (gest. 1519/20), Bischof von Chur 830. SURCHAT, Pierre Louis: Hewen, Heinrich von (gest. 1519/20). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 294-295. Hilberling, Maria Brigitte (1898-1985), Dominikanerin 831. BRODESSER, Gisela: Dr. phil. Maria Brigitte Hilberling O. P. In: Wi- derstand gegen die Judenverfolgung. Hrsg. von Michael Kißener. Konstanz: UVK 1996. S. 105-126. Hirscher, Johann Baptist von (1788-1865), kath. Theologe s. Nr. 1282. Hochegger, Alberta (1912-1995), Dominikanerin, Regierungsrätin 832. IN memoriam Mutter Alberta. In: Marienberger Nachrichten. 1995/96. S. 7- 8. 833. WELTE, Hedda: In memoriam Mutter Regierungsrat Doktor M. Alberta Hochegger, OP. In: Marienberger Nachrichten. 1995/96. S. 63-65. Höhener, Robert (1911-1995), Regierungsrat 834. BÄNZIGER-SPRING, Ernst: Robert Höhener, alt Regierungsrat (1911- 1995). In: Appenzellische Jahrbücher. 123. 1995 (1996). S. 65-66. Hofer, Heinz, Maler 835. HEINZ Hofer: Begegnung - Landschaften. Au: Neufeld-Verlag und Galerie 1996. Hoffmann, Eugen Ferdinand (1885-1971), Lyriker 836. SALOMON, Peter: Eugen Ferdinand Hoffmann (1885-1971): "Zu irrer Schöpfung rast heran die Welt". Ein Porträt. Eggingen: Isele 1996. 39 S. (Replik ; 6) Hoh, Alois (1912-1996), Bäckermeister, Musiker 837. BENZ, Wolfram: Die Musiksammlung des Alois Hoh in Bergatreute. In: Im Oberland. 7 (1996), 2. S. 62-65. Hohenems, Grafen von 838. KÜNG, Heribert: Die Adelsfamilie Hohenems. In: Rheintaler Regionalge- schichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 48-56. Hohenems, Markus Sittich von (1533-1595), Kardinal, Bischof von Kon- stanz 839. REINHARDT, Rudolf: Hohenems, Mark Sittich von (1533-1595). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 301-304. Hohenems, Markus Sittikus von (1574-1619), Erzbischof von Salzburg 840. ORTNER, Franz: Hohenems, Markus Sittikus von (1574-1619). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 304-306. Hohenlandenberg, Hugo von (um 1460-1532), Bischof von Konstanz 841. REINHARDT, Rudolf: Hohenlandenberg, Hugo von (um 1460-1532). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 306-308. 86 Einzelne Personen (11)

Hohensax, Freiherren von 842. HÜRLIMANN, Louis: Ulrich VIII. von Hohensax (1462-1538). Gerichts- herr und Militärunternehmer. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 169-175. s. a. Nr. 2089. Hohl, Hanns-Ulrich (1912-1995), Architekt 843. NÜESCH-GAUTSCHI, Rosmarie: Hanns-Ulrich Hohl, Herisau (1912- 1995). In: Appenzellische Jahrbücher. 123. 1995 (1996). S. 71-72. Holl, Françcois (1906-1997), Maler 844. SCHIENDORFER, Andreas: Unermüdlicher Maler und Lebenskünstler. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 173. [Betr. François Holl.] Holzhey, Johann Michael (1729-1762), Maler 845. PAULA, Georg: Die Arbeiten des Malers und Freskanten Johann Michael Holzhey (1729-1762) im Benediktinerkloster Isny. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 179-187. Holzhey, Johann Nepomuk (1741-1809), Orgelbauer 846. JOHANN Nepomuk Holzhey und sein Umfeld. In: Acta organologica. 24 (1994). S. 185-464. Hosp, Maria (1923-1996), Nationalrätin 847. ZUM Gedenken an Frau Nationalrat Doktor Maria Hosp. In: Gmesblättli. Tschaggunser Gemeindezeitung. 1996, Nr. 24. S. 35-36. Hübschlin, Johann (1643-1684), Buchdrucker, Verleger s. Nr. 1390. Hug, Friedrich (1839-1911), Finanzrat, Zentrumspolitiker 848. SIEBLER, Clemens: Hug, Friedrich Karl, Geheimer Finanzrat, Zentrums- politiker, MdL, MdR. Geb. 15.3.1839 Aulfingen bei Engen, rk., gest. 13.8.1911 Konstanz. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 148-149. Hug, Johann Leonhard (1765-1846), kath. Theologe s. Nr. 889. Hummel, Johann Baptist (1653-1733), Buchdrucker s. Nr. 1390. Humpis (Familie) s. Nr. 1892. Hus, Jan (um 1370-1415), Reformator 849. KANITZ, Hans: Soll der ein Ketzer sein? Hus, Hussiten und die Prote- stanten in Osteuropa. In: Lutherische Monatshefte. 35 (1996), 1. S. 30-32. 850. SEIBT, Ferdinand: Nicht überführt und nicht geständig. Der Hus-Prozeß in Konstanz (1415). In: Große Prozesse. Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte. Hrsg. von Uwe Schultz. München: Beck 1996. S. 89-102. Hyrus, Andreas (17. Jh.), Bürgermeister, Kaufmann 851. HABERER, Stephanie: Andreas Hyrus von Homburg. Ein Ravensburger Bürgermeister als Fuggerfaktor in Spanien. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 114 (1996). S. 61-64. Einzelne Personen (11) 87

852. HABERER, Stephanie: Handelsdiener und Handelsherren. Andreas Hyrus und die Fugger. In: Zeitschrift des Historischen Vereins von Schwaben. 88 (1996). S. 137-155. Ill, Ludwig (1795-1884), Priester s. Nr. 2130. Im Thurn, Johann Heinrich (1813-1884), Agronom 853. PFAFFHAUSER, Paul: Johann Heinrich Im Thurn (1813-1884). Agronom. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 177-184. Inauen, August (1911-1995), Kantonsgerichtspräsident 854. BISCHOFBERGER, Hermann: August Inauen. Alt-Kantonsgerichtspräsi- dent. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 98-101. 855. KOLLER, Walter: August Inauen, Appenzell (1911-1995). In: Appenzel- lische Jahrbücher. 123. 1995 (1996). S. 67-68. Isenring, Johann Baptist (1796-1860), Kupferstecher, Fotograf 856. AMANN, Hans: Ein Kupferstecher und Photograph der Biedermeierzeit. Johann Baptist Isenring. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 5. S. 12-15. Isler, Hans (geb. 1926), Oberrichter, Politiker 857. GYSEL, Charles: Hans Isler zum 70. Geburtstag. In: Schaffhauser Nach- richten. 1996, Nr. 58. Janny, Leonhard (um 1495-1567), Procurator, Prior 858. FRÜH, Margrit: Leonhard Janny (um 1495-1567). Procurator und Prior der Kartause Ittingen. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 185-193. Jansen, Josef 859. JANSEN, Peter: Der Industriepionier Jansen. In: Rheintaler Regionalge- schichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 65-70. Jauß, Annette (geb. 1958), Bildhauerin 860. ANNETTE Jauß, Skulpturen. Hrsg. anläßlich der Ausstellung im Kunst- verein Konstanz 1994. München 1994. 39 S. Jung, Stephan (Christian) (1664-1725), Abt von Salem s. Nr. 1528. Kalb, Edmund (1900-1952), Maler 861. EDMUND Kalb. Im Dialog mit Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer, Egon Schiele, Albert Gütersloh, Carry Hauser, Rudolf Wacker. Bank Austria, Zweigstelle Dornbirn, 10. bis 31. Mai 1996. Konzept u. Katalog: G. Tobias Natter. O. O. 1996. 32 S. Kapeller, Thomas (geb. 1963), Künstler 862. KAPELLER, Thomas: Tom Josepf - Planet Bronze. Bludenz: Schuricht 1996. Kauffmann, Angelika (1741-1807), Malerin 863. ROSENTHAL, Angela: Angelika Kauffmann. Bildnismalerei im 18. Jahr- hundert. Berlin: Reimer 1996. 397 S. Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1994 u. d. T.: Angelika Kauffmann (1741-1807) als Bildnismalerin. 88 Einzelne Personen (11)

Keller, Erwin (1907-1991), kath. Priester 864. HUNDSNURSCHER, Franz: Erwin Keller, Dr. theol. h. c. In: Freiburger Diözesan-Archiv. 116 (1996). S. 142-144. Kern, Erasmus (1592-um 1656), Bildhauer 865. URBANEK, Regina: Heiligenfigur aus dem Umkreis des Erasmus Kern. Restaurierungsbericht. In: Jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 121-129. [Im Besitz des Vorarl- berger Landesmuseums.] Kern, Johann Conrad (1808-1888), Staatsmann, Diplomat 866. SCHOOP, Albert: Ein Thurgauer als Baumeister des Bundesstaates von 1848. In: Thurgauer Jahrbuch. 72. 1997 (1996). S. 131-138. [Betr. Johann Conrad Kern.] Kiefer, Albert Georg (1909-1995), Unternehmer 867. GUILLET, Arnold: Abschied von Albert Kiefer. In: Steiner Anzeiger. 1996, Nr. 1. Kinder, Hermann (geb. 1944), Germanist, Schriftsteller 868. KOPITZKI, Siegmund: Alemannischer Literaturpreis 1996 an Hermann Kinder. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 4. S. 60-61. King, Helmut (geb. 1950), Künstler 869. HELMUT King - Cigarette Box People. Hrsg.: Christian Schneeberger. St. Gallen: Ed. Schneeberger 1996. 79 S. Klammler, Erika (1939-1994) 870. R., R.: Erika Klammler. 1939-1994. In: Vorarlberger Volkskalender. 1996. S. 152-153. Klauser, Hans Peter (1910-1898), Photograph 871. HANS Peter Klauser, Photograph. 1910-1989. Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, 8. Oktober bis 10. Dezember 1989. Ittingen 1989. 78 S. Kliemand, Evi (geb. 1946), Malerin, Lyrikerin s. Nr. 1980. Klingenberg, Heinrich II. von (um 1250-1306), Bischof von Konstanz s. Nr. 478. Koch, Gottfried 872. GOTTFRIED Koch. Ausstellung des Heimatmuseums Egg, 30. Aug.-29. Sept. 1996. Hrsg.: Heimatmuseum Egg. Red. und Text: Maria Rose Steurer- Lang. Dornbirn: Höfle 1996. Königsegg, Grafen von 873. DIEHLMANN, Hans Heinz: Die von Königsegg in Schwaben. 2. Annweiler am Trifels 1994. 313 S. Kohn, Abraham (1807-1848), Rabbiner s. Nr. 1572. Kolb, Otto (1921-1996), Architekt, Designer 874. GRÜNING, Michael: Der Architekt und Designer Otto Kolb gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. 1996, Nr. 292. Einzelne Personen (11) 89

Kollbrunner, Oskar (1895-1932), Schriftsteller 875. SPULER, Linus: Oskar Kollbrunner (1895-1932). Schriftsteller. In: Thur- gauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 195-201. Konrad von Ammenhausen (um 1280/90-Mitte 14. Jh.), Mönch 876. BACKES, Martina; GEISS, Jürgen: Zwei neue Fragmente des "Schachzabelbuchs" Konrads von Ammenhausen. In: Zeitschrift für deut- sches Altertum und deutsche Literatur. 125 (1996). S. 419-447. Kopf, Willi (geb. 1949), Bildhauer 877. KÜHL-LENJER, Michael: Im Grenzbereich zwischen Skulptur und Malerei. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 11. S. 14-15. [Betr. Willi Kopf.] Kreidolf, Ernst (1863-1956), Maler, Zeichner 878. BODE, Andreas: Ernst Kreidolfs Werk und das neue deutsche Bilderbuch. In: Ernst Kreidolf 1863-1956. Bern 1996. S. 33-49. 879. CHAPPUIS, Isabelle: Biographische Chronologie. In: Ernst Kreidolf 1863- 1956. Bern 1996. S. 9-19. 880. CHAPPUIS, Isabelle; LOOSLI, Walter: Ernst Kreidolfs Freunde und För- derer. In: Ernst Kreidolf 1863-1956. Bern 1996. S. 59-63. 881. ERNST Kreidolf 1863-1956. "Das Leben ist ein Traum". Werke aus den Beständen des Vereins Ernst Kreidolf. Kunstmuseum Bern: 19. Juni-18. August 1996, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen: 9. September 1996-16. Februar 1997, Münchner Stadtmuseum: 14. März- 18./19. März 1997. Hrsg. vom Verein und der Stiftung Ernst Kreidolf. Kunstmuseum Bern. Bern 1996. 206 S. 882. MÜLLER-MEININGEN, Johanna: "An den Quellen der großen Kunst". Ernst Kreidolf in München. In: Ernst Kreidolf 1863-1956. Bern 1996. S. 21- 31. 883. TAVEL, Hans Christoph von: Erinnerungen an Ernst Kreidolf im "Aarbühl". In: Ernst Kreidolf 1863-1956. Bern 1996. S. 50-58. 884. WITTWER HESSE, Denise: Der Nachlaß Ernst Kreidolfs in der Burger- bibliothek Bern. In: Ernst Kreidolf 1863-1956. Bern 1996. S. 59-63. Künzler, Jakob (1871-1949), Arzt 885. AMANN, Hans: Appenzeller im Dienste der Menschlichkeit. Jakob Künzler, Gertrud Kurz-Hohl, Carl Lutz. In: Appenzellische Jahrbücher. 123. 1995 (1996). S. 5-48. Kurz, Gertrud (1890-1972), Flüchtlingshelferin s. Nr. 885. Kurzenmann, Stephan (1756-1835), Klosterbruder 886. SALZGEBER, Joachim: Bruder Stephan Kurzenmann (1756-1835). Das Miniaturporträt eines frommen und fröhlichen Klosterbruders. In: Maria Einsiedeln. 101 (1996). S. 45-46. 90 Einzelne Personen (11)

Landauer, Hugo (1868-1933), Warenhaus- und Gutsbesitzer, Verleger 887. KNÜPPEL, Christoph: Bauernagitation am Bodensee. Hugo Landauer, Ernst Michel und die "Bauernzeitung". In: Weltverantwortung des Christen. Zum Gedenken an Ernst Michel (1889-1964). Frankfurt am Main: Lang 1996. S. 56-75. Lang, Heinrich Wilhelm s. Castell, Alexander Lang, Hermann (1856-1899), Künstler 888. SPIEGEL, Walter: Hermann Lang - Werkverzeichnis. In: Dornbirner Schriften. 21 (1996). S. 161-169. s. a. Nr. 1360. Laßberg, Joseph von (1770-1855), Germanist, Handschriftensammler 889. SCHUPP, Volker: Joseph von Laßberg, die Fürstlich-Fürstenbergische Handschriftensammlung und Johann Leonhard Hug, Professor an der Uni- versität Freiburg. In: Freiburger Universitätsblätter. 35 (1996), 131. S. 93- 106. Laternser (Familie) 890. LATERNSER, Alois: Laternser. Eine Familienchronik zwischen Rhein, Ill und Neckar. Remseck: Selbstverlag 1996. 35 S. Laurentius von Schnüffis (1633-1702), Prediger, Dichter, Komponist 891. SEIFRIZ, Erno: Laurentius von Schnüffis: Morgenlied (1692). (Alte Lieder aufs neue gesungen ; 7). In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 22-23. Leicht, Valentin 892. HEINZ, Werner: Valentin Leicht - wegen kritischer Berichte in Haft ge- nommen. Geschichtswerkstatt des Gymnasiums legt ihre erste Arbeit vor. Sie ist einem Redakteur des "Altdorfer Landboten" gewidmet. In: Schwä- bische Zeitung (Ausgabe Weingarten). 1994, 3. November. Lichtenstein, Karl, Pfarrer, Schulgründer, Abgeordneter 893. HEINZ, Werner: Karl Lichtenstein - im ständigen Konflikt mit der Ob- rigkeit. Vor 130 Jahren ist der Pfarrer, Schulgründer und Abgeordnete ge- storben. In: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Weingarten). 1996, 10. Januar. Liechtenstein, Fürsten von 894. BASTL, Beatrix: Eheliche Sexualität in der Frühen Neuzeit zwischen Lust und Last. Die Instruktion des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein. In: Archiv für Kulturgeschichte. 78 (1996). S. 277-301. 895. GRAGUNOV, Georgij: Lichtenstejn. Knjac'ja fon und cu Lichtenstejn. In: Monarchy Evropy. Sud'by dinastij. Moskva: Respublika 1996. S. 170-181. 896. JÄGER-SUNSTENAU, Hanns: Über das Hineinwachsen des Hauses Liechtenstein in den höchsten Fürstenadel Europas. In: Berichte über den 19. Österreichischen Historikertag in Graz ... 1992 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine ; 28). Wien 1993. S. 404-412. 897. KIPPES, Erich: Feldsberg und das Haus Liechtenstein im 17. Jahrhundert. Die Gegenreformation im Bereich der fürstlichen Herrschaft. Wien: Böhlau 1996. 199 S. Einzelne Personen (11) 91

898. OBERHAMMER, Evelin: Das Hausarchiv der Regierenden Fürsten von Liechtenstein. Archivalien zur Landesgeschichte. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 53-57. 899. SCHÖPFER, Gerald: Klar und fest. Geschichte des Hauses Liechtenstein. Riegersburg 1996. 281 S. (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; Sonderbd. 2) s. a. Nr. 2205. Liechtenstein, Hans Adam Fürst von und zu (geb. 1945) 900. BISCHOF, Alois: Geheiligt und unverletzlich. Hans-Adam II. Fürst von und zu Liechtenstein. In: Das Magazin (Zürich). 1996, Nr. 29. S. 6-11. 901. PFEIFFER, Kornelia: Ein Rebell auf seine Art. Fürst Hans-Adam von und zu Liechtenstein. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 6. S. 52-55. 902. ROHNER, Markus: Kein Fürst fürs Dekor. In: NZZ-Folio. 1996, Nr. 8. S. 3- 12. Limperger, Tilman (um 1455-1535?), Weihbischof 903. SURCHAT, Pierre Louis: Limperger, Tilman (OESA). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 427-428. Lipburger, Edwin (geb. 1928), Künstler 904. KUGELMUGEL. Edwin Lipburgers kleinste Republik der Welt. Hrsg.: Republik Kugelmugel. Künstlerhaus Palais Thurn u. Taxis, Bregenz, 13.12.1996-14.1.1997. Wien 1996. Lochner, Stefan (um 1400/10-1451), Maler 905. CORLEY, Brigitte: A plausible provenance for Stefan Lochner? In: Zeit- schrift für Kunstgeschichte. 59 (1996). S. 78-96. Lotter, Heinrich (1875-1941), Maler 906. MOSER, Eva: Lotter, Heinrich Tobias Benedict, Maler, geb. 14.10.1875 Stuttgart, gest. 30.12.1941 Insel Reichenau im Bodensee. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 188-190. Lupfen, Johannes Graf von (1487-1551), Bischof von Konstanz 907. REINHARDT, Rudolf: Lupfen, Johannes Graf von (1487-1551). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 439-440. Lutz, Carl (1895-1975), Botschafter s. Nr. 885. Mäder, Otmar (geb. 1921), Bischof von St. Gallen 908. MÜLLER, Joachim: Otmar Mäder (1976-1994). Ein offener Brief. In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kanisius-Verlag 1996. S. 197- 203. 92 Einzelne Personen (11)

Mätzler, Guntram (geb. 1930), Architekt 909. HOFER, Johann: Architekt Diplom-Ingenieur Guntram Mätzler. 1996. XVIII, 148 S. Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, 1996. Maggi, Julius (1846-1912), Nahrungsmittelfabrikant 910. BECKER, Birgit: Julius Maggi - durch den Kreuzstern zum Erfolg. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 39-42. Maier, Friedrich (1848-1925), Ober-Postdirektor 911. KASSEMEYER, Heinz: Auf dem Weg nach oben. In: Post- und Tele- kommunikationsgeschichte. Regionalbereich Südwest. 1 (1996). S. 52-59. [Betr. Friedrich Maier.] Malin, Georg (geb. 1926), Bildhauer, Konservator, Politiker 912. PFEIFFER, Kornelia: Georg Malin. Bildhauer, Visionär und Politiker am Puls des Jahrhunderts. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 4. S. 15-17. Marmor, Johann Fidelis Nikolaus (1804-1879), Arzt, Stadtarchivar 913. GÜGEL-FRANK, Margret: Johann Marmor. Ein Arzt, Chronist und Ar- chivar zugleich. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 78-80. Marte, Annemarie (geb. 1946), Künstlerin 914. HILDEBRANDT, Alexandra: Annemarie Marte-Moosbrugger. Evoco. In: Vernissage. Magazin für zeitgenössische Kunst. 16 (1996), Nr. 5, Juni. S. 36-39. Martin, Hans (1853-1919), Maler s. Nr. 1360. Matha, Marion (geb. 1963), Künstlerin s. Nr. 1573. Matt, Kurt (geb. 1950), Künstler 915. KURT Matt. Bunkier Sztuki, Krakow. Krakau: Ars Longa Ed. 1996. s. a. Nr. 1867. Maulbertsch, Franz Anton (1724-1796), Maler 916. BÖRSCH-SUPAN, Helmut: Franz Anton Maulbertsch und Berlin. In: Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 224-233. 917. FEHR-LEMMERS, Nina: Vom Reiz der ersten Idee. Ausgewählte Beispiele zum Werkprozeß bei Franz Anton Maulbertsch. In: Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 173-185. 918. FRANZ Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Museum Langenargen am Bodensee. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen: Thorbecke 1996. 535 S. 919. GARAS, Klára: "Der weltbekannte, berühmte Maler". Maulbertsch, die Zeitgenossen und die Nachwelt. In: Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen: Thor- becke 1996. S. 14-27. Einzelne Personen (11) 93

920. HOSCH, Hubert: Franz Anton Maulbertsch und seine schwäbische Heimat. In: Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 28-44. 921. HOSCH, Hubert: Zur Botschaft des Weihnachtsbildes von Franz Anton Maulbertsch (1724-1796) in der Pfarrkirche Sümeg/Ungarn. Einige Ge- danken zum 200. Todesjahr des von Langenargen gebürtigen Barockmalers. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 114 (1996). S. 73-79. 922. HOSCH, Hubert: Zur Maulbertsch-Reproduktionsgraphik (Die Schmutzer- Schule). In: Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 209-222. 923. KRÄMER, Gode: Bemerkungen zu zwei Zeichnungen Franz Anton Maul- bertschs in der Graphischen Sammlung der Städtischen Kunstsammlungen Augsburg. In: Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 186-193. 924. NERWEN, Elisabeth: Der Barockmaler Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis in einer Ausstellung in Langenargen. In: Schönes Schwaben. 1996, 9. S. 20-21. 925. SETZER, Katharina: Der Graphiker Franz Anton Maulbertsch. In: Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 194-208. 926. VOITH, Helmut: Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 9. S. 32. Mauthner, Hedwig (1872-1945), Ärztin, Schriftstellerin 927. BOSCH, Manfred: Harriet Straub - Hedwig Mauthner und das "Glaserhäusle" in Meersburg. Marbach am Neckar: Deutsche Schillerge- sellschaft 1996. 15 S. (Spuren ; 33) 928. GRUNDL, Eva: Madame Tahiba, die weiße Ärztin. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 9. S. 23-25. [Betr. Hedwig Mauthner.] Mayer, Elmar (geb. 1928), Künstler 929. MAYER, Elmar: Elmar Mayer - Serigraphien. Hohenems: Hämmerle 1996. Mayer, Johann Josef (geb. 1881), Auswanderer 930. MAYER, Johann Josef: Brasilien. Auswanderung nach Brasilien 1925. Hrsg. u. bearb. von Simon u. Norbert Mayer. Götzis: Eigenverlag Mayer 1996. 73 S. Megerle, Abraham (1607-1680), Münsterkapellmeister 931. TENHAEF, Peter: Abraham Megerles Beylag zu meinem Testament sowie Obsignation und Inventarium seines Erbes. In: Musik in Bayern. 1996, 53. S. 9-75. Meier, Karl (1897-1974), Schauspieler, Regisseur 932. SALATHE, André: Karl Meier "Rolf" (1897-1974). Schauspieler, Regis- seur, Herausgeber des "Kreis". In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 203-214. Meile, Joseph (1891-1957), Bischof von St. Gallen 94 Einzelne Personen (11)

933. FLURY, Christoph: Joseph Meile (1938-1957). Ein Diplomat auf dem St. Galler Bischofsstuhl. In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kanisius-Verlag 1996. S. 159-183. Meister David (um 1490-1562), Arzt 934. BURMEISTER, Karl Heinz: Der Arzt Meister David von Schaffhausen (ca. 1490-1562) und der gegen ihn erhobene Ritualmordvorwurf. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte. 73 (1996). S. 195-206. Merki, Jakob (geb. 1916), Politiker 935. ZUM 80. Geburtstag von Jakob Merki. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 42. Merklin, Balthasar (1479-1531), Reichsvizekanzler, Generalvikar, Bischof von Konstanz 936. REINHARDT, Rudolf: Merklin, Balthasar (1479-1531). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 469-470. Mesmer, Franz Anton (1734-1815), Arzt, Naturforscher 937. MARCUS, K. Melissa: The representation of mesmerism in Honoré Balzac's La Comédie humaine. New York: Lang 1995. XI, 111 S. (New connections ; 6) 938. SÜSSENBERGER, Claus: Franz Anton Mesmer. Eine Arztkarriere. In: Süssenberger, Claus: Abenteurer, Glücksritter und Maitressen. Frank- furt/Main: Campus-Verlag 1996. S. 253-308 u. 365-367. Messner-Rast, Franziska (geb. 1951), Photographin 939. LARESE, Dino: Die Porträtistin Franziska Messner-Rast. In: Thurgauer Jahrbuch. 72. 1997 (1996). S. 63-72. Metzler, Christoph (um 1490-1561), Bischof von Konstanz 940. REINHARDT, Rudolf: Metzler, Christoph (um 1490-1561). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 474-475. Metzler, Hans Josef (geb. 1934), Komponist 941. GAMPER, Karl: Romantisches Tongemälde "Anno 1647" von Hans-Josef Metzler. In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 94. 942. HANS Josef Metzler - Komponist. In: Andelsbuch informiert. 1996, Nr. 49. S. 34. Metzler, Therese (1896-1974), Heimatpflegerin, Trachtenstickerin 943. THERESE Metzler. 1896-1974. Gemeinde Schwarzenberg, Gemeinde- Museum, 27. April-18. August 1996. Hrsg.: Gemeinde Schwarzenberg. Dornbirn: Vigl 1996. 32 S. Meyer, Alfred (geb. 1921), Musikkritiker 944. JOOS, Walter: Zum 75. Geburtstag von Alfred Meyer. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 93. Einzelne Personen (11) 95

Meyer, Luise (1896-1988), Künstlerin 945. STAMM, Ulrich: 100. Geburtstag von Luise Meyer. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 96. Michel, Ernst (1889-1964), Lektor, Redakteur, Schriftsteller, Professor 946. SCHÜTZ, Oliver: Eine echte Volkszelle in Oberschwaben. Ernst Michel, die Gesellschaft Oberschwaben und die Akademie Aulendorf. In: Weltver- antwortung des Christen. Zum Gedenken an Ernst Michel (1889-1964). Frankfurt am Main: Lang 1996. S. 181-206. [Betr. auch Josef Rieck.] s. a. Nr. 887. Mirer, Johann Peter (1778-1862), Bischof von St. Gallen 947. KÜNG, Josef: Johann Peter Mirer (1847-1862). Erster Bischof des neuge- gründeten Bistums St. Gallen. In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kanisius-Verlag 1996. S. 43-60. Mirgel, Johann Jakob (1559-1629), Weihbischof 948. MIRGEL, Johann Jakob (1559-1629). In: Die Bischöfe des Heiligen Rö- mischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 480. Modelius, Johannes (um 1580-um 1651), Pfarrer, Dichter 949. FRÜH, Margrit: Johannes Modelius (um 1580-um 1651). Priester und Dichter. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 215-219. Montfort, Grafen von 950. BURMEISTER, Karl Heinz: Familie, Frömmigkeit und Politik. Die Gräfin Magdalena von Montfort (1473-1525). In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 279-285. Zuerst in: Leben am See. 10 (1992). S. 121-130. 951. BURMEISTER, Karl Heinz: Friedrich I. von Montfort (1120-1285), Domherr zu Chur und Konstanz, Pfarrer zu Bregenz. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 133-141. Zuerst in: Innsbrucker histo- rische Studien. 10/11 (1988), S. 11-20. 952. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Gräfinnen von Montfort und von Wer- denberg im 13. Jahrhundert. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 85-101. 953. BURMEISTER, Karl Heinz: Graf Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels (1456-1512), Domherr zu Augsburg und Konstanz. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 265-278. Zuerst in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben. 14 (1993). S. 9-92. 954. BURMEISTER, Karl Heinz: Graf Hugo I. von Montfort (gest. 1228). Zur Gründungsgeschichte der Stadt Feldkirch. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 119-131. Zuerst in: Montfort. 44 (1992), S. 63-70. 955. BURMEISTER, Karl Heinz: Graf Hugo VII. von Montfort-Feldkirch- Tosters. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 205-208. Zuerst in: 50 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Groß-Feldkirch. Feldkirch 1995. S. 79-85. 96 Einzelne Personen (11)

956. BURMEISTER, Karl Heinz: Graf Hugo XIV. von Montfort-Bregenz, oberster Meister des Johanniterordens in deutschen Landen (1370-1444). In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 231-250. Zuerst in: Jahrheft der Rittergesellschaft Bubikon. 51 (1987). S. 17-39. 957. BURMEISTER, Karl Heinz: Graf Hugo XVII. von Montfort-Bregenz (1462-1536). In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 287- 305. Zuerst in: Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift für Fritz Posch zum 70. Geburtstag. Graz 1981. S. 189-202. 958. BURMEISTER, Karl Heinz: Graf Rudolf III. von Montfort und die Anfänge der Vorarlberger Freiheitsrechte. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 161-175. Zuerst in: Montfort. 34 (1982), S. 311-321. 959. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Grafen von Montfort als Landesherren in Vorarlberg. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 19-26. Zuerst in: Die Montforter. Bregenz 1982. S. 17-25. 960. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Grafen von Montfort und die deutsche Geschichte. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 13-18. Zuerst in: 1100 Jahre Tettnang. 2. Aufl. Tettnang. 1985. S. 20-24. 961. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Grafen von Montfort und ihre Bedeutung für die Bündner Geschichte. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 29-44. 962. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Konstanz: UVK Universitätsverlag 1996. 351 S. (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs ; N. F. 2) 963. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Grafen von Montfort-Feldkirch und ihre Stellung in der Reichspolitik. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 45-49. Zuerst in: Vorarlberger Oberland. 1982, H. 3. S. 71-76. 964. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Grafen Wilhelm III. (ca. 1330-1373) und Wilhelm IV. (ca. 1348-1368) von Montfort-Bregenz. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 213-219. Auch in: Montfort. 48 (1996). S. 243-247. 965. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Grafen Wilhelm III. und Wilhelm IV. von Montfort-Bregenz. In: Montfort. 48 (1996). S. 243-247. 966. BURMEISTER, Karl Heinz: Der heilige Johannes von Montfort. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 117. 967. BURMEISTER, Karl Heinz: Hugo VI. von Montfort (1269-1298), Propst von Isen, erwählter Bischof von Chur. In: Die Grafen von Montfort. Kon- stanz: UVK 1996. S. 189-204. Zuerst in: Geschichte und Kultur Churrätiens. Disentis 1986. S. 389-408. 968. BURMEISTER, Karl Heinz: Illegitime Adelssprößlinge aus dem Hause Montfort. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 103-116. Zuerst in: Montfort. 46 (1994), S. 110-128. 969. BURMEISTER, Karl Heinz: Der Minnesänger Graf Hugo XII. von Mont- fort-Bregenz (1357-1423). In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 221-230. Einzelne Personen (11) 97

970. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Montforter auf Reisen. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 73-84. Zuerst selbständig erschienen: Tettnang 1989. 971. BURMEISTER, Karl Heinz: Rudolf III. von Montfort (1260-1334), Bischof von Chur und Konstanz. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 143-160. Zuerst in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. 8 (1989), S. 95-109. 972. BURMEISTER, Karl Heinz: Rudolf V. von Montfort, der letzte Graf von Feldkirch (ca. 1320-1390). In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 209-211. Zuerst in: Vorarlberg-Bericht. 66 (1990). S. 22-23. 973. BURMEISTER, Karl Heinz: Turniere der Montforter. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 71-72. Zuerst in: Die Montforter. Bregenz 1982. S. 97-98. 974. BURMEISTER, Karl Heinz: Ulrich II. von Montfort-Feldkirch (1266-1350). In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 177-188. Zuerst in: Der Herold. Bd. 11, 28 (1985), 5. S.121-130. 975. BURMEISTER, Karl Heinz: Vinzenz von Montfort (ca. 1420-1486), Domherr zu Trient. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 251-263. Zuerst in: Innsbrucker historische Studien. 9 (1986), S. 37-48. 976. HUTZ, Ferdinand: Der Montforter Lehensbrief von 1500 im Stiftsarchiv Vorau. In: Mitteilungen des steiermärkischen Landesarchivs. 46 (1996). S. 49-57. 977. LUPKE-NIEDERICH, Nadja: Habsburgische Klientel im 16. Jahrhundert: Hugo von Montfort im Dienste des Hauses Habsburg. In: Karl V. Politik und politisches System. Hrsg. von Horst Rabe. Konstanz: UVK 1996. S. 137- 161. s. a. Nr. 970, 1379, 2222. Moosbrugger, Anton (geb. 1942), Bildhauer, Maler 978. STEURER-LANG, Maria-Rose: Anton Moosbruggers Engelsplastik für die Mehrerau. In: Mehrerauer Grüße. N. F. 72 (1995/96). S. 8. s. a. Nr. 1315-1316. Morell, Johann (1604-1672), Kartograph, Kupferstecher s. Nr. 2245. Morell, Johannes (1759-1835), Regierungsrat, Landammann 979. GIGER, Peter: Johannes Morell (1759-1835). Regierungsrat und Land- ammann. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 221-232. Motz, Paul (1891-1977), Architekt, Zeichner 980. KÖLSCH, Herbert: Erinnerungen an Paul Motz. Zum 20. Todestag des Künstlers und Architekten. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 38-43.

Mühlemann, Ernst, Nationalrat 981. MÜHLEMANN, Ernst: Als Thurgauer auf außenpolitischen Pfaden. In: Thurgauer Jahrbuch. 72. 1997 (1996). S. 27-36. 98 Einzelne Personen (11)

Mühlenweg, Elisabeth (1910-1961), Malerin 982. HOFMANN, Andrea: Elisabeth und Fritz Mühlenweg, ein Künstlerpaar am Untersee. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 5. S. 38-41. Mühlenweg, Fritz (1898-1961), Kaufmann, Schriftsteller, Maler s. Nr. 982. Müller, Erwin (geb. 1910), Bauer, Journalist 983. WALDVOGEL, Kurt: Erwin Müller zum 85. Geburtstag. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 100. Müller, Josef Felix (geb. 1955), Maler, Bildhauer 984. JOSEF Felix Müller. Frühe Bilder, neue Skulpturen. Kunsthalle Giessen, 22. November bis 15. Dezember 1996, Kunstverein Göttingen, 11. Mai bis 22. Juni 1997. Köln: Verlag der Buchhandlung Walter König 1996. 139 S. Müller, Robert (1910-1996), Schmiedemeister, Friedensrichter 985. ZUM Andenken. Robert Müller, Schmiedemeister, Löhningen. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 15. Müller-Gehrig, Susi (1925-1981), Architektin 986. SUSI Müller-Gehrig. Leben und Werk. Weinfelden 1996. 128 S. Münzer, Michael (geb. 1955), Maler, Bildhauer 987. MICHAEL Münzer. Andere Orte. Modelle, Transparente, Zeichnungen. Hrsg.: Kunstverein Konstanz. Text: Irene Antoni-Komar. Konstanz 1996. 60 S. Murer, Heinrich (1588-1638), Kartäuser, Historiker 988. GUISOLAN, Michel: Heinrich Murer (1588-1638). Kartäusermönch und Historiker. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 233-240. Nagelberg, Joel (geb. 1851), Hausierer s. Nr. 1575. Neff, Sibylle (geb. 1929), Malerin 989. ARNOLD, Martin: Sibylle Neff. Star unter den Naiven. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 3. S. 33-35. Netzer, Michael, Schuhmacher 990. Der SCHUHMICHEL vom Megletz. Nagelspitze Sprüche eines Allgäuer Schuhmachers. Hrsg. vom Geschichts- und Heimatverein Eglofs. Bearb. von Karl Stiefenhofer. Eglofs 1996. 100 S. [Betr. Michael Netzer, Schuhmacher aus Eglofs und "Allgäuer Original".] Niederhauser, Hans (geb. 1930), Maler 991. SCHLÄGER, Herbert: Der Maler Hans Niederhauser. Wege durch die Landschaft, Weg zu den Bildern. In: Thurgauer Jahrbuch. 72. 1997 (1996). S. 15-23. Einzelne Personen (11) 99

Nigsch, Alois (1904-1995), Lehrer 992. GERSTER, Josef; SAUERWEIN, Herbert: Lehrer Alois Nigsch zum Ge- denken (1904-1995). In: Walserheimat in Vorarlberg. 58 (1996). S. 426- 427. Noelle-Neumann, Elisabeth (geb. 1916), Kommunikationswissenschaft- lerin 993. DREHER, Klaus: Nahezu kritiklose Fixierung auf die Größen der Weltge- schichte. Elisabeth Noelle-Neumann wird heute 80 Jahre alt. In: Süddeut- sche Zeitung. 1996, Nr. 293 vom 19. Dezember. S. 9. 994. MUTH, Ludwig: Demoskopin. Zum 80. Geburtstag von Dr. Elisabeth Noelle-Neumann, der Leiterin von Allensbach, Professorin für Publizistik und Autorin, am 19. Dezember gratuliert Dr. Ludwig Muth. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 163 (1996), 101. S. 10. Noppel, Constantin (1883-1945), Sozialpädagoge, Schriftsteller 995. WOLLASCH, Hans-Josef: Eine "Caritas-Enzyklika" aus dem Jahre 1945. In: Wollasch, Hans-Josef: "Sociale Gerechtigkeit und christliche Charitas". 1996. S. 352-365. [Verfasst von Constantin Noppel.] 996. WOLLASCH, Hans-Josef: Ein Kaufmannssohn aus Radolfzell als Pionier für Jugendpflege und Seelsorge. Zum 100. Geburtstag von Constantin Noppel SJ (1883-1945). In: Wollasch, Hans-Josef: "Sociale Gerechtigkeit und christliche Charitas". Freiburg im Breisgau 1996. S. 366-444. Aus: Hegau. 40 (1993). S. 7-58. Notker III. von St. Gallen, der Deutsche (um 950-1022) 997. NOTKER : Categoriae. Boethius' Bearbeitung von Aristoteles' Schrift "Kategoriai". Konkordanzen, Wortlisten und Abdruck der Texte nach den Codices Sangallensis 818 und 825. Notker der Deutsche von St. Gallen. Hrsg. von Evelyn Scherabon Firchow u. a. Berlin: de Gruyter 1996. XX, 1243 S. in 2 Bänden. 998. NOTKER : De interpretatione. Boethius' Bearbeitung von Aristoteles' Schrift "Peri hermeneias". Konkordanzen, Wortlisten und Ab- druck des Textes nach dem Codex Sangallensis 818. Notker der Deutsche von St. Gallen. Hrsg. von Evelyn Scherabon Firchow. Berlin: de Gruyter 1995. XIX, 664 S. 999. STAEVES, Cornelia: Notkers Hermeneutik-Übersetzung. Möglichkeiten der zweisprachigen Textbearbeitung. Frankfurt am Main: Lang 1996. 213 S. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Lite- ratur ; 1582) - Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1994. Nowak, Kurt (1908-1991), kath. Priester 1000. HEIDEGGER, Heinrich: Kurt Nowak. In: Freiburger Diözesan-Archiv. 116 (1996). S. 149. [Ehrenbürger von Urnau.] 100 Einzelne Personen (11)

Nüesch, Jacob (1845-1895), Maler 1001. ADLER, Ruth: Liebe zur Natur und zur Heimat. Ein Malerschicksal - Jacob Nüesch 1845-1895. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 211-213. Oechslin, Hans (geb. 1916), Architekt 1002. SENFT, Fritz: Hans Oechslin zum achtzigsten Geburtstag. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 213. Oettinger, Heinz (1914-1992), kath. Priester 1003. HEIDEGGER, Heinrich: Heinz Günther Hermann Friedrich Oettinger. In: Freiburger Diözesan-Archiv. 116 (1996). S. 177-178. Peyer, Hans Conrad (1922-1994), Historiker 1004. GILOMEN, Hans-Jörg: Hans Conrad Peyer (1922-1994). Worte des Ge- denkens, gesprochen anläßlich der Trauerfeier vom 22.3.1994 in der Großen Kirche Fluntern. In: Zürcher Taschenbuch. 116 (1996). S. 335-339. 1005. KNELLWOLF, Ulrich: Hans Conrad Peyer, 19.9.1922-16.3.1994. In: Zürcher Taschenbuch. 116 (1996). S. 331-334. 1006. SCHMUGGE, Ludwig: Hans Conrad Peyer, 19. September 1922 - 15. März 1994. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. 46 (1996). S. 246-247. Pfau-Schellenberg, Jakob Gustav (1815-1881), Landwirt, Pomologe 1007. SCHLÄFLI, August: Jakob Gustav Pfau-Schellenberg (1815-1881). Landwirt und Pomologe. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 241-246. Pfefferkorn, Johann (gest. 1996), Bürgermeister 1008. SAUERWEIN, Herbert: Altbürgermeister Johann Pfefferkorn zum Ge- denken. In: Walserheimat in Vorarlberg. 59 (1996). S. 495-496. Philipp, Klara (1877-1949), Schriftstellerin, Reichtagsabgeordnete 1009. SIEBLER, Clemens: Philipp, Klara Maria Theresia, geb. Elbs, Schrift- stellerin, MdR-Z, geb. 11.3.1877 Karlsruhe, rk., gest. 19.1.1949 Konstanz. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 219-220. Picard, Fritz (1888-1973), Verlagsvertreter 1010. BOSCH, Manfred: Vom Bodensee nach Paris. Eine Erinnerung an Fritz Picard. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 69-73. Picard, Leo (geb. 1900), Geologe 1011. PICARD, Leo: Vom Bodensee nach Erez . Pionierarbeit für Geologie und Grundwasser seit 1924. Hrsg. von Erhard Roy Wiehn. Konstanz: Hartung-Gorre 1996. 290 S. Polzer, Odo (1895-1952) 1012. KREMMEL, Aldo: Odo Polzer (1895-1952). In: Vorarlberger Volkska- lender. 1996. S. 119-122. Purrmann, Hans (1880-1966), Maler 1013. HANS Purrmann, 1880-1966, im Raum der Farbe. Hrsg. von Meinrad Maria Grewenig. Ostfildern-Ruit: Hatje 1996. 173 S. 1014. REDEN über Hans Purrmann. Hrsg. von Friedrich Seel. Lindenberg: Fink 1996. 281 S. Einzelne Personen (11) 101

Rabe, Horst (geb. 1930), Historiker 1015. RECHT und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe. Hrsg. von Christine Boll. Frankfurt am Main: Lang 1996. IX, 530 S. Raittner, Johann Christoph (1445-1590), Abt 1016. RAITTNER, Johann Christoph: Klosterannalistik oder Apologie? Die "Ephemerides". Von Abt Johann Christoph Raittner. Thomas Hölz. St. Ottilien: EOS-Verlag 1996. 320 S. Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1993 u. d. T.: Hölz, Thomas: Die "Ephemerides" von Abt Johann Christoph Raittner (1545-1590). Randegg, Burkhard von (gest. 1466), Bischof von Konstanz 1017. RANDEGG, Burkhard von (gest. 1466). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Dunkker & Humblot 1996. S. 566. Rauch, Johann Andreas (1575-1632), kartographischer Maler s. Nr. 2223-2224. Rebholz, Anton (1884-1952), Künstler s. Nr. 1404. Reiser, Julius (1907-1963) 1018. SCHÄFER, Toni: Menschen aus unserer Talschaft. Julius Reiser. In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 107-109. [Betr. auch den Postbus in Damüls und Bezau.] Reisser, Emil (1878-1943), Bezirksbauamtsleiter, Bauhistoriker, Denk- malpfleger 1019. MÜLLER, Michael: Reisser, Emil, Oberbaurat, Bauhistoriker, Denk- malpfleger. 19.9.1878 Walldorf b. Heidelberg, 16.1.1943 Meersburg. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 227-228. Rheinberger, Josef Gabriel (1839-1901), Komponist s. Nr. 2211. Rhyner, Oswald (1768-1848), Gutsverwalter, Gemeindemammann s. Nr. 753. Riccabona, Max (1915-1997), Schriftsteller 1020. MAX Riccabona. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 21.6.-3. 9.1989. Konzept, Organisation, Redaktion: Helmut Swozilek. Bregenz 1989. 139 S. 1021. PRIESSNITZ, Reinhard: Briefe an Jörg Drews 1973 bis 1979. Mitgeteilt und kommentiert vom Empfänger. In: Protokolle. Zeitschrift für Literatur und Kunst. 2 (1996). S. 3-27. [Betr. auch Max Riccabona.] Rick, Kaspar, Künstler s. Nr. 1352. Riedel, Eduard von (1813-1885), Architekt s. Nr. 1352. Riedmiller, Bernhard (1757-1832), Wirt 1022. FRÖWIS, Franz: "Denk mal über's Riedmillerdenkmal!". Ein Bludenzer Wahrzeichen auf dem Prüfstand. In: Bludenzer Geschichtsblätter. 30 (1996). S. 51-71. 102 Einzelne Personen (11)

Riezler, Hermann (1911-1996) 1023. FRITZ, Tiburt: In memoriam Hermann Riezler (1911-1996). In: Walser- heimat in Vorarlberg. 58 (1996). S. 427-428. Rigel, Maria (1869-1937), Pädagogin, Landtagsabgeordnete 1024. SIEBLER, Clemens: Rigel, Maria Anna Susanna, Pädagogin, MdL-Z, geb. 11.9.1869 Adelsheim, rk., gest. 10.9.1937 Konstanz. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 231-232. Rimli, Albert (1871-1954), Architekt 1025. MATHIS, Hans Peter: Albert Rimli (1871-1954). Architekt. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 247-255. Rodewald, Evelyn (geb. 1947), Künstlerin 1026. EVELYN Rodewald. Monoprints 1996. Lustenau 1996. Rösch, Ulrich (1426-1491), Abt von St. Gallen 1027. ORATIONALE des St. Galler Abtes Ulrich Rösch. Farbmikrofiche-Aus- gabe der Handschrift Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Cod. 285. Einführung zum Gebetbuch und kodikologische Beschreibung von Peter Ochsenbein. München: Lengenfelder 1996. 45 S. (Codices illuminati medii aevi ; 42) Rudhart, Fidel (1842-1919), Künstler s. Nr. 1404. Rudolf von Ems (13. Jh.), Dichter, Geschichtsschreiber 1028. HALIK, Walter: "Der guote Gerhart" Rudolfs von Ems als Quelle der Alltags- und Mentalitätsgeschichte. 1996. IV, 110 S. Wien, Univ., Di- plomarbeit, 1996. 1029. SHITANDA, So: Die Funktion des Gebetsprologs in Wolframs "Willehalm" und bei Rudolf von Ems. Der intertextspezifische Funkti- onswandel des religiösen Teiltextes im intertextuellen Rezeptionsprozeß. In: Alte Welten, neue Welten. Akten des IX. Kongresses der Internatio- nalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG). Bd. 3: Abstracts. Hrsg. von Michael S. Batts. Tübingen: Niemeyer 1996. S. 182. Rudolf von Habsburg-Laufenburg (nach 1235-1293), Bischof von Kon- stanz s. Nr. 478. Rüeger, Armin (1886-1957), Apotheker, Puppenspieler, Librettist 1030. KNOEPFLI, Albert: Armin Rüeger, (1886-1957). Apotheker, Puppen- spieler, Librettist. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 257-264. Einzelne Personen (11) 103

Rüegg, Ferdinand (1847-1913), Bischof von St. Gallen 1031. VÖGELE, Meinrad: Ferdinand Rüegg (1906-1913). Der fromme Men- schenfreund. In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kanisius- Verlag 1996. S. 101-114. Rugel, Augustin (Joseph Alexander) (1762-1825), Benediktiner, Lehrer, Schriftsteller s. a. Nr. 689. Ruß, Jacob (um 1455-um 1525), Bildschnitzer s. Nr. 2179, 2189. Russenberger, Mario, Maler 1032. NEURAUTER, Reto: Ein kurzer Augenblick der Gefühle. Der Seveler Kunstschaffende Mario Russenberger. In: Terra plana. 1996, 2. S. 46-49. Sachs, Ernst (1867-1932), Fabrikant, Konstrukteur 1033. LESSING, Hans-Erhard: Patente Kugeln und Kugelpatente. Schweinfurter Kugellager und der Firmengründer Ernst Sachs. In: Kultur & Technik. 20 (1996), 2. S. 26-33. Sagmeister, Stefan (geb. 1962) 1034. SHERR, Leslie: Portrait of Stefan Sagmeister. In: Graphis. 52 (1996), Nr. 303, May/June. S. 54-65, 119 -120, 135-136. Schachenmann, Albert (1916-1996), Kellermeister, Maler 1035. GRÜTTER, Tina: Albert Schachenmann - Landschaften und Stilleben. In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 20-21. 1036. WALDVOGEL, Kurt: Albert (Schaaggi) Schachenmann. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 91. 1037. WUNDERLI, Richard: Albert Schachenmann - Ausstellung im Museum zu Allerheiligen. In: Heimatblatt (Thayngen). 1996, S. 944. Schad, Christian (1894-1982), Maler, Graphiker 1038. CHRISTIAN Schad (1894-1982). Graphik. Vorarlberger Landesmuseum Bregenz, 20. Juli bis 25. Aug. 1996. Bregenz 1996. 124 S. Schad, Robert (geb. 1953), Bildhauer 1039. BAUER, Christoph: Robert Schads Plastik "Singen 1995". Eine neue Skulptur im öffentlichen Raum Singens. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 145-152. Schäfer, Wilhelm (1868-1952), Schriftsteller 1040. WÜRMANN, Carsten: Vom Volksschulllehrer zum "vaterländischen Er- zieher". Wilhelm Schäfer: Ein völkischer Schriftsteller zwischen sozialer Frage und deutscher Seele. In: Dichtung im Dritten Reich. Zur Literatur in Deutschland 1933-1945. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996. S. 151-168. 104 Einzelne Personen (11)

Schafheitlin, Sebastian, Schultheiß 1041. HEINZ, Werner: Trotz erwiesener Unschuld entläßt der König den Schultheiß. Geschichtswerkstatt des Gymnasiums legt ihre zweite Arbeit vor. Sie ist dem Altdorfer Schultheißen Sebastian Schafheitlin gewidmet. In: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Weingarten). 1994, 3. Dezember. Schalch, Ferdinand (1848-1918), Geologe s. Nr. 2051. Scheffel, Joseph Victor von (1826-1886), Jurist, Schriftsteller 1042. DINATALE, Regula; ZAHNER, Silvia: Joseph Victor von Scheffel: Ek- kehard (1855). In: Erzählkunst der Vormoderne. Rolf Tarot (Hrsg.). Bern: Lang 1996. S. 209-218. s. a. Nr. 724-725. Scheiwiler, Alois (1872-1938), Bischof von St. Gallen 1043. BAUMGARTNER, Walther: Alois Scheiwiler (1930-1938). Der "(christlich)soziale Bischof". In: Die Bischöfe des Bistums St. Gallen. Freiburg: Kanisius-Verlag 1996. S. 136-158. Scheiwiler-von Schreyder, Ludomila Alexandrowna (1888-1980), Kämpferin für das Frauenstimmrecht 1044. DEBRUNNER BRÜHLMANN, Annelies: Ludomila Alexandrowna Scheiwiler-von Schreyder (1888-1980). Kämpferin für das Frauenstimm- recht. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 265-274. Schempp, Honest (geb. 1932), Maler, Lehrer 1045. SCHWARZBAUER, Franz: "Stilleben mit Menschen." Honest Schempp: Porträt eines unzeitgemäßen Künstlers. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 63-68. Schenck, Christoph Daniel (1633-1691), Bildhauer 1046. APPUHN-RADTKE, Sibylle: "Der beste Bildhauer weit und breit". Zu Christoph Daniel Schenck und Johann Christoph Storer. In: Christoph Daniel Schenck. 1633-1691. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 63-70. 1047. BUSCHOW OECHSLIN, Anja: Christoph Daniel Schencks Werke für die Ausschmückung der Einsiedler Neubauten 1674-1684. In: Christoph Daniel Schenck. 1633-1691. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 53-62. 1048. CHRISTOPH Daniel Schenck. 1633-1691. Hrsg. Rosgartenmuseum Kon- stanz, Augustinermuseum Freiburg, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Sigmaringen: Thorbecke 1996. 303 S. 1049. FISCHER, Fritz: Barockes Pathos im Dienst der Kirche. Christoph Daniel Schenck, der Bildhauer des Fürstbischofs von Konstanz und des Fürstabts von Einsiedeln. In: Christoph Daniel Schenck. 1633-1691. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 9-32. 1050. GREBE, Anja: Meister der Kleinplastik. Christoph Daniel Schenck. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 10. S. 38-39. s. a. Nr. 1680. Einzelne Personen (11) 105

Schenck, Hans (um 1580/90-1631), Bildhauer 1051. KNAPP, Ulrich: Hans, Christoph und Hans Christoph Schenck. Eine Skizze zum Werk der älteren Schenck-Generationen. In: Christoph Daniel Schenck. 1633-1691. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 71-92. Schenck, Hans Christoph (geb. 1612), Bildhauer s. Nr. 1051. Schenck, Johann Caspar (um 1620-1674), Elfenbeinschnitzer 1052. HAAG, Sabine: Johann Caspar Schenck (um 1620-1674). "Cammer- drechsler von Ynsprug" und "Cammerpainstecher" am Hof Kaiser Leopolds I. in Wien. In: Christoph Daniel Schenck. 1633-1691. Sig- maringen: Thorbecke 1996. S. 93-106. Scherling, Hannes 1053. MATHIS, Angelika: Hannes Scherling - Ein Leben für die Kunst. Verfaßt und dokumeniert von Angelika Mathis. Götzis 1996. 119 S. Dornbirn, Bundesgymnasium, Fachbereichsarbeit. Scherling-Elia, Mariella (geb. 1929), Künstlerin 1054. SCHERLING-ELIA, Mariella: Projekt Sprache. Sprachzeichen auf Papier und Objekte. Dornbirn: Wenin 1996. Schlatter, Adolf (1852-1938), Theologe 1055. NEUER, Werner: Adolf Schlatter. A biography of Germany's premier biblical theologian. Michigan: Baker 1996. 229 S. 1056. NEUER, Werner: Adolf Schlatter. Ein Leben für Theologie und Kirche. Stuttgart: Calwer Verlag 1996. 937 S. Schlatter, Ernst (1924-1996), Direktor der Coop 1057. LEU, Daniel: Zum Abschied von Ernst Schlatter, alt Coop-Direktor. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 136. Schlegel, Walter (1906-1995), Kantonsschulrektor 1058. WIDMER, Rudolf; FALKNER, Gerhard: Walter Schlegel, Trogen (1906- 1995). In: Appenzellische Jahrbücher. 123. 1995 (1996). S. 60-61. Schmid, Philipp Anton (18. Jh.), Buchdrucker s. Nr. 1390. Schneider, Robert (geb. 1961), Schriftsteller 1059. KREMMEL, Astrid-Eva: Robert Schneider und sein Roman "Schlafes Bruder". Eine Erfolgsgeschichte. 1996. 131 S. Innsbruck, Univ., Di- plomarbeit, 1996. 1060. ÜBER "Schlafes Bruder". Materialien zu Robert Schneiders Roman. Hrsg. von Rainer Moritz. Leipzig: Reclam 1996. 189 S. (Reclam-Bibliothek ; 1559) s. a. Nr. 1161. Schönhuth, Ottmar (1806-1864), Pfarrer, Historiker, Volksschriftsteller 1061. BIGLER, Ingrid: Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth. In: Deutsches Literatur-Lexikon. 16 (1996). S. 84-89. Schönstein, Edle von s. Nr. 1582. 106 Einzelne Personen (11)

Scholz, Wilhelm von (1874-1969), Dichter 1062. GOFF, Penrith: Wilhelm von Scholz. In: Deutsches Literatur-Lexikon. 16 (1996). S. 153-157. 1063. ZMEGAC, Viktor: Der historische und der typologische Jude. Studien zu jüdischen Gestalten in der Literatur der Jahrhundertwende. Tübingen: Niemeyer 1996. VII, 106 S. (Untersuchungen zur deutschen Literaturge- schichte ; 89) [Betr. auch der "Der Jude von Konstanz" von Wilhelm von Scholz.] Schop, Kaspar (1475-1550), Baumeister 1064. TSCHAIKNER, Manfred: Zur Herkunft des Baumeisters Kaspar Schop und des kaiserlichen Notars Nikolaus Schop. In: Bludenzer Geschichts- blätter. 30 (1996). S. 42-44. Schop, Nikolaus (15. Jh.), Notar 1065. BURMEISTER, Karl Heinz: Der kaiserliche Notar und Schreiber des Damenstiftes Lindau Nikolaus Schop aus Bludenz. In: Bludenzer Ge- schichtsblätter. 30 (1996). S. 37-41. s. a. Nr. 1064. Schürmann, Herta, Malerin 1066. BOSSHARDT, Carola: Herta Schürmann, Azmoos, eine Künstlerin mit Transparenz. In: Terra plana. 1996, 1. S. 39-40. Schumann, Gerhard (geb. 1911), Schriftsteller, Verleger 1067. BIGLER, Ingrid: Gerhard Schumann. In: Deutsches Literatur-Lexikon. 16 (1996). S. 648-649. Schwendinger, Erwin (1911-1995), Politiker 1068. LANKER, Emil: Erwin Schwendinger, Herisau (1911-1995). In: Appen- zellische Jahrbücher. 123. 1995 (1996). S. 69-70. Schwindl, Otto (1906-1985), Domkapellmeister 1069. HOCH, Rudolf: Professor Otto Schwindl. 1906-1985. In: Musikschule der Stadt Feldkirch. 17 (1996). S. 8-10. Seeger, Ludwig (1831-1893), Arzt, Heimatdichter 1070. SCHALLERT, Elmar: Arzt und Heimatdichter "Seeger an der Lutz". In: Ludesch. Ludesch 1996. S. 128-139. Seilern, Paul (1906-1996), Künstler 1071. ZUM Gedenken an Paul Seilern. In: Gmesblättli. Tschaggunser Gemein- dezeitung. 1996, Nr. 24. S. 35. Selinka, Peter, Werbefachmann, Kunstsammler s. Nr. 1182. Sesselmann, Celida (1883-1937), Dichterin 1072. BACHMANN, Karl: Celida Sesselmann. Ihr Leben und ihre Werke. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 49-58. Seuse, Heinrich (um 1295-1366), Dominikaner, Mystiker 1073. HAAS, Alois M.: Kunst rechter Gelassenheit. Themen und Schwerpunkte von Heinrich Seuses Mystik. 2., durchges. und verb. Aufl. Bern: Lang 1996. 278 S. Einzelne Personen (11) 107

1074. LIBERA, Alain de: Eckhart, Suso, Tauler et la divinisation de l'homme. Paris: Bayard 1996. 245 S. (L'aventure intérieure) 1075. RUH, Kurt: Geschichte der abendländischen Mystik. Bd. 3: Die Mystik des deutschen Predigerordens und ihre Grundlegung durch die Hochscholastik. München: Beck 1996. 534 S. [Darin S. 415-475: Heinrich Seuse.] Sieber, Franz (1912-1996), Kunstschmied 1076. SIEBER, Franz: Der klingende Amboß. Lindenberg: Kunstverlag Fink 1996. 139 S. Sonnenberg, Otto Graf von (gest. 1491), Bischof von Konstanz 1077. SONNENBERG, Otto Graf (seit 1463) von (gest. 1491). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 669-670. Speissegger, Georg Heinrich (1774-1846), Maler 1078. WIPF, Hans Ulrich: Ein vergessener Schaffhauser Künstler. In: Schaff- hauser Nachrichten. 1996, Nr. 244. [Zum 150. Todestag von Georg Heinrich Speissegger.] Spelterini, Eduard (1852-1931), Ballon-Flugkapitän 1079. DEGEN, Hans Rudolf: Eduard Spelterini (1852-1931). In: Schweizer Flugtechniker und Ballonpioniere (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik ; 63). Meilen: Verein für wirtschaftshistorische Studien 1996. S. 39-57. Spiegler, Franz Joseph (1691-1757), Maler 1080. BEUTER, Hans: Dettinger Altarbild war 300 Gulden wert. Altarszenen vor rund 250 Jahren von Franz Spiegler gemalt. In: Der Landkreis Freu- denstadt. 1995/96. S. 167-169. 1081. BUSHART, Bruno: Franz Joseph Spiegler. Versuch einer Positionsbe- stimmung. In: Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 87-114. Spyser, Johann (gest. um 1518), Titularbischof 1082. SPYSER, Johann (gest. frühestens 1518). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Dunkker & Humblot 1996. S. 678. Stamm, Georg (1905-1996), Drucker 1083. STAMM, Christian: Georg Stamm-Zoller, Schleitheim. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 150. 1084. STAMM, Ulrich: Abschied von Georg Stamm, Buchdrucker. In: Schleit- heimer Bote. 1996, Nr. 146. Stamm, Kurt (geb. 1916), Drucker 1085. STAMM, Christian: Wir gratulieren zum 80. Geburtstag von Kurt Stamm- Sulzer, Schaffhausen. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 51. 108 Einzelne Personen (11)

Stiefenhofer (Familie), Pferdehändler 1086. HARTUNG, Wolfgang: Die Stiefenhofer. Lindenberger Pferdehändler im 17. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 45-48. Stieger, Roland (geb. 1956), Sekundarlehrer, Schriftkünstler 1087. HUGENTOBLER, Carmen: Schriftkünstler Roland Stieger. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 224-227. Stoffel, Oskar Heinrich (1906-1991), kath. Priester 1088. HEIDEGGER, Heinrich: Oskar Heinrich Stoffel. In: Freiburger Diözesan- Archiv. 116 (1996). S. 159-160. Stoltzenburg, Joachim (geb. 1921), Bibliotheksdirektor 1089. Der ORT der Bücher. Festschrift für Joachim Stoltzenburg zum 75. Ge- burtstag. Hrsg. von Uwe Jochum. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz 1996. 267 S. [Betr. auch die Universitätsbibliothek Konstanz.] 1090. OTT, Ulrich: Bibliographia mentalis. Ein Cento. In: Der Ort der Bücher. Festschrift für Joachim Stoltzenburg zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Uwe Jochum. Konstanz: UVK 1996. S. 19-31. 1091. SUND, Horst: 20 Jahre eines gemeinsamen Weges. Für Joachim Stolt- zenburg zum 75. Geburtstag. In: Der Ort der Bücher. Festschrift für Joachim Stoltzenburg zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Uwe Jochum. Kon- stanz: UVK 1996. S. 13-17. Storer, Johann Christoph (um 1611-1671), Maler, Graphiker 1092. APPUHN-RADTKE, Sibylle: Zum Kreuzigungsbild des Johann Christoph Storer aus dem Hochaltar der Klosterkirche St. Gregor in Petershausen. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. 53 (1996). S. 47-60. s. a. Nr. 1046. Straub, Harriet s. Mauthner, Hedwig Straub, Leonhard (1550-1606), Buchdrucker 1093. AMANN, Hans: Vor 400 Jahren erschien am Bodensee die erste Zeitung. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 12. S. 15-17. [Betr. Leonhard Straub.] Strauß, Emil (1866-1960), Dichter 1094. BOHLEY, Johanna: Erziehung zur Heimat? Die Heimat- und Identitäts- modelle bei Emil Strauß. In: Dichtung im Dritten Reich? Christiane Caemmerer u. a. (Hrsg.). Opladen: Westdeutscher Verlag 1996. S. 231- 244. Streng, Franz von (1884-1970), Bischof von Basel und Lugano 1095. ALTERMATT, Urs: Franz von Streng (1937-1967). Unter Mitwirkung von Wolfgang Göldi. In: Die Bischöfe von Basel 1794-1995. Hrsg. von Urban Fink u. a. Freiburg/Schweiz 1996. S. 277-302. 1096. RIES, Markus: Franz von Streng (1884-1970). Bischof von Basel und Lugano. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 275-284. Ströhle, Karl Heinz (geb. 1957), Maler s. Nr. 2214. Sturzenegger, Hans (1875-1943), Maler Einzelne Personen (11) 109

1097. HANS Sturzenegger. Intimités. Weibliche Figuren und Figurengruppen, 30. April 1996 bis März 1997, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Sturzenegger-Kabinett. Bearb. und Katalog: Hortensia v. Roda. Schaff- hausen 1996. 89 S. (Katalog. Sturzenegger-Kabinett. Museum zu Aller- heiligen Schaffhausen ; 8) Sulzberger, Johann Jakob (1802-1855), Geodät, Kartograph, Ingenieur, Eisenbahnpionier 1098. GUISOLAN, Michel: Johann Jakob Sulzberger (1802-1855). Geodät, Kartograph, Ingenieur und Eisenbahnpionier. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 285-295. Sulzer, Salomon (1804-1890), Komponist 1099. PURIN, Bernhard: Der Komponist und Kantor Salomon Sulzer (1804- 1890). In: Eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von den Erinne- rungen lebt. Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums. Ho- henems 1996. S. 78-80. Sulzer-Rieter, Heinrich (1830-1894), Textilindustrieller 1100. SULZER, Klaus: Heinrich Sulzer-Rieter (1830-1894). Textilindustrieller. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 297-304. Surdum, Kundeyt (geb. 1937), Dichter 1101. HEBELPREIS an Kundeyt Surdum. In: Alemannisch dunkt üs guet. 1996, I/II. S. 51. 1102. SCHEICHL, Sigurd P.: Kundeyt Surdum - ein türkisch-österreichischer Dichter. Laudatio zur Verleihung des Johann-Peter-Hebel-Preises. In: Literatur und Kritik. 1996, Nr. 309/310, Nov. S. 53-58. Suso, Heinrich s. Seuse, Heinrich Tänzer, Aron (1871-1937), Rabbiner s. Nr. 1572, 1575. Tekenbroek, Ingrid (geb. 1960), Bildhauerin s. Nr. 1980. Thielicke, Helmut (1908-1986), evang. Theologe 1103. LANGSAM, Friedrich: Helmut Thielicke. Konkretion in Predigt und Theologie. Stuttgart: Calwer Verlag 1996. XIII, 280 S. (Calwer theologi- sche Monographien : C, Praktische Theologie und Missionswissenschaft ; 26) - Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995/96. Thumb, Peter (1681-1766), Barockbaumeister 1104. BRINKMÖLLER-GANDLAU, Harriet: Peter Thumb. In: Biographisch- bibliographisches Kirchenlexikon. 11 (1996). S. 1524-1527. Thurau, Wilhelm Karl (1868-1954), Photograph 1105. FÜNFZIG kommentierte Dornbirner Bilder des Wanderphotographen Wilhelm Karl Thurau. In: Dornbirner Schriften. 20 (1996). S. 34-133. 1106. PLATZGUMMER, Hanno: Auf den Spuren eines Unbekannten. In: Dornbirner Schriften. 20 (1996). S. 21-32. [Betr. den Dornbirner Photo- graphen Wilhelm Karl Thurau.] 110 Einzelne Personen (11)

1107. PLATZGUMMER, Helga: Die Dornbirner Bilder Wilhelm Karl Thuraus im Stadtarchiv Dornbirn. In: Dornbirner Schriften. 20 (1996). S. 135-140. Tiefenthaler, Eberhard (1933-1995), Bibliotheksdirektor 1108. FEURSTEIN, Thomas: Eberhard Tiefenthaler. Verzeichnis der Veröf- fentlichungen 1958-1995. In: Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 302-310. 1109. GEDENKSCHRIFT Eberhard Tiefenthaler. Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek von 1977 bis 1995. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. 311 S. (Schriften der Vorarl- berger Landesbibliothek ; 1) 1110. MEUSBURGER, Helmut: Dr. Eberhard Tiefenthaler (1933-1995). In: Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 12-15. Auch in: Montfort. 47 (1995). S. 87-88. 1111. OBERHAUSER, Edwin: In memoriam Dr. Eberhard Tiefenthaler. In: Jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 11-12. 1112. PURTSCHER, Martin: Doktor Eberhard Tiefenthaler. In: Vorarlberger Volkskalender. 1996. S. 150-151. 1113. SCHEFFKNECHT, Wolfgang: Eberhard Tiefenthaler. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 114 (1996). S. 1-4. 1114. STREBL, Magda: Die bibliothekarische Fortbildung in Österreich und Eberhard Tiefenthaler. In: Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 33-40. s. a. Nr. 1286, 1306. Trippel, Alexander (1744-1793), Bildhauer 1115. BADSTÜBNER-GRÖGER, Sibylle: Schweizer Künstler in Berlin und Potsdam in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Schweizer im Berlin des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Martin Fontius und Helmut Holz- hey. Berlin 1996. S. 159-198. [Betr. auch Alexander Trippel.] Tritt von Wilderen, Johann Anton (1586-1639), Weihbischof 1116. TRITT von Wilderen, Johann Anton (1586-1639). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 701. Tubenflug, Burkhard (gest. um 1476), Weihbischof 1117. SURCHAT, Pierre Louis: Tubenflug (Dubenflogk), Burkhard (OP). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 711. Einzelne Personen (11) 111

Turteltaub (Familie) 1118. ACHREINER, Martin; HOFINGER, Niko: Familie Turteltaub, Lu- stenauerstraße 3. Zur Ausstellung des Stadtmuseum und des Stadtarchiv Dornbirn im November 1996. In: Dornbirner Schriften. 22 (1996). S. 133- 148. Uehlinger, Otto (geb. 1916), Mundartdichter 1119. WALDVOGEL, Kurt: De Hirsche-Otti isch achzgi. Zum 80. Geburtstag von Otto Uehlinger. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 36. 1120. WALDVOGEL, Kurt: Volksliederkomponist und Mundartdichter Otto Uehlinger zum Achtzigsten. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 18. Vadian, Joachim (1484-1551), Humanist, Bürgermeister, Reformator 1121. STADTWALD, Kurt: Joachim Vadian. In: Stadtwald, Kurt: Roman and German patriots. Genève: Droz 1996. S. 153-178. Vogt, Herbert, Maler 1122. LANGKAU, Gerhard: Herbert Vogt, ein Romantiker des Expressionismus. In: Immenstaader Heimatblätter. 16 (1996), 26-28. Vorster, Pankraz (1753-1829), Fürstabt von St. Gallen s. Nr. 1963. Wacker, Rudolf (1893-1939), Maler s. Nr. 861. Walahfrid Strabo (um 808/809-849), Dichter 1123. STOFFLER, Hans-Dieter: Der Hortulus des Walahfrid Strabo. Aus dem Kräuertgarten des Klosters Reichenau. 4., überarb. und erw. Aufl. Sig- maringen: Thorbecke 1996. 166 S. 1124. WALAHFRID STRABO: Libellus de exordiis et incrementis quarundam in observationibus ecclestiaticis rerum. A translation and liturgical com- mentary by Alice L. Harting-Corres. Leiden: Brill 1996. XXX, 337 S. (Mittelalterliche Studien und Texte ; 29) Waldburg-Wolfegg (Familie) s. Nr. 2278. Waldburg-Wolfegg, Johannes Truchseß von (1598-1644), Bischof von Konstanz 1125. POLONYI, Andrea: Truchseß von Waldburg-Wolfegg, Johannes (seit 1628 Graf) von (1598-1644). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 710-711. Walder, Anna (1894-1986), Berufsberaterin 1126. JACOBI, Verena; FORSTER, Anna: Anna Walder (1884-1986). Berufs- beraterin. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 305-315. Waldvogel, Kurt (geb. 1926), Regierungsrat 1127. KUNZ, Hans-Jörg: Zum 70. Geburtstag von alt Regierungsrat Kurt Waldvogel. In: Heimatblatt (Thayngen). 1996. S. 800-801. 112 Einzelne Personen (11)

Walser, Gabriel (1695-1776), Pfarrer, Chronist, Geograph 1128. BISCHOFBERGER, Hermann: Pfarrer Gabriel Walser und das Matter- horn. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 65-74. Walser, Martin (geb. 1927), Schriftsteller 1129. ANTHES-PLOCH, Nadja: Die "deutsche Teilung" im Werk Martin Wal- sers. Mainz: Gardez!-Verlag 1996. 289 S. (Gardez!-Hochschulschriften ; 3) - Enth. außerdem: Maack, Rüdiger: Das Amerikabild der deutschen Nachkriegsliteratur unter besonderer Berücksichtigung Martin Walsers. 1130. BONGARTZ, Jürgen: Der Heimatbegriff bei Martin Walser. 1996. VII, 506 S. Köln, Univ., Diss. 1131. BRÜGGEMANN, Aminia M.: Chronotopos Amerika bei Max Frisch, Peter Handke, Gunter Kunert und Martin Walser. New York: Lang 1996. VIII, 244 S. (Studies in modern German literature ; 70) 1132. EHRENPROMOTION Martin Walser. Reden, Schreiben, Vertonen. Hrsg. von Silvio Vietta. Hildesheim: Olms 1996. 108 S. (Hildesheimer Universitätsreden ; 4) 1133. MORITZ, Rainer: Martin Walser. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhun- derts. Berlin 1994. S. 704-714. 1134. REICH-RANICKI, Marcel: Martin Walser. Aufsätze. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1996. 165 S. (Fischer-Taschenbücher; 13000) 1135. TABERNER, Stuart: Martin Walser's "Die Gallistl'sche Krankheit": self- reflexivity as illness. In: German life and letters. 49 (1996). S. 358-372. s. a. Nr. 1770. Walser, Robert (1878-1956), Schriftsteller 1136. AUDIBERTI, Marie-Louise: Le vagabonde immobile. Robert Walser. Paris: Gallimard 1996. 213 S. 1137. BÜRGI-MICHAUD, Thomas: Robert Walsers "mühseligkeitenüberschüt- tetes Kunststück". Eine Strukturanalyse des "Räuber"-Romans. Bern: Lang 1996. 273 S. Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1995. 1138. GARLOTT, Katia: "Schimmern, glitzern, blöden, träumen, eilen und stolpern". Robert Walser's theatrical cities. In: The Germanic review. 71 (1996), 1. S. 35-46. 1139. GREVEN, Jochen: Karl und Robert Walser in Stuttgart. "Er fährt nach dem Schwabenland". Marbach am Neckar: Schillergesellschaft 1996. 15 S. (Spuren ; 34) 1140. WÄGENBAUR, Thomas: Literarische Analysen rasstistischer Diskurse bei Franz Kafka und Robert Walser. In: Alte Welten, neue Welten. Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG). Bd. 3: Abstracts. Hrsg. von Michael S. Batts. Tübingen: Niemeyer 1996. S. 204. s. a. Nr. 1551. Einzelne Personen (11) 113

Walter, Robert (geb. 1926), Kantonsforstmeister 1141. MÜLLER, Erwin: Dem früheren Kantonsforstmeister Robert Walter zum 70. Geburtstag. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 72. Wannenmacher, Joseph s. Nr. 1967-1968. Wanner, Hans (1905-1996), Chefredaktor 1142. DALCHER, Peter: Dienst an der Sprache. Hans Wanner gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. 1996, Nr. 158. 1143. SEITERLE, Gérard: Hans Wanner zum Gedenken. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 170. 1144. WANNER, Hermann: Hans Wanner - ein Leben für unsere Sprache. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 86. Wartmann, Otto (1890-1959), Bauer, Käser, Nationalrat 1145. WARTMANN SCHNEIDER, Margrit: Otto Wartmann (1890-1959). Bauer, Käser, Nationalrat. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 132 (1996). S. 317-324. Waser, Heinz (1916-1996), Pfarrer 1146. EDLIN, Martin: Zum Gedenken an Heinz Waser, einen nicht alltäglichen Pfarrer. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 118. 1147. EGLI, Andreas: Heinz Waser zum Achtzigsten. In: Schaffhauser Nach- richten. 1996, Nr. 67. 1148. RISER, Jörg: Pfarrer Heinz Waser gestorben. In: Schaffhauser Nach- richten. 1996, Nr. 114. Watt, Joachim von s. Vadian, Joachim Weber, Simon (1866-1929), Domkapitular, Theologieprofessor 1149. SIEBLER, Clemens: Weber, Simon, rk. Geistlicher, Domkapitular in Freiburg, geb. 1.1.1866 Bohlingen, 12.3.1929 Freiburg. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 306-307. Weeze, Johannes von (um 1490-1548), Bischof von Konstanz 1150. REINHARDT, Rudolf: Weeze (Weza), Johannes von (um 1490-1548). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 740-741. Wehinger, Walter (1923-1954), Bildhauer 1151. WALTER Wehinger. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 25.11. 1989- 21.1.1990. Konzept, Organisation, Redaktion von Ausstellung und Katalog: Helmut Swozilek. Bregenz 1989. 67 S. Weismann, Julius (1879-1950), Komponist 1152. FERDINAND, Horst: Weismann, Julius, Komponist, geb. 28.12.1879 Freiburg i. Br., gest. 22.12.1950 Singen (Hohentwiel). In: Badische Bio- graphien. 4 (1996). S. 314-317. Weldner, Thomas (gest. 1470), Weihbischof in Konstanz 1153. WELDNER, Thomas (OFM) (gest. 1470). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Dunkker & Humblot 1996. S. 745-746. 114 Einzelne Personen (11)

Welfen 1154. RUDOLF, Hans Ulrich: Heinrich der Löwe und Schwaben. Kritische Anmerkungen zur Braunschweiger Welfenausstellung. In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 56-57. Welz (Familie) 1155. WANKMÜLLER, Armin: Die Apothekerfamilie von Welz in Weingarten, Ravensburg und Waldsee. In: Beiträge zur württembergischen Apo- thekengeschichte. 19 (1995), 1. S. 1-3. Werdenberg, Grafen von s. Nr. 952. Wessenberg, Ignaz Heinrich von (1774-1860), Generalvikar, Bistums- verweser 1156. BÄNZIGER, Werner: "Es ist freilich schwer, sein eigenes Bild mit Treue zu malen..." Die Autobiographien von Pestalozzi, Zschokke und Wes- senberg. Aarau: Sauerländer 1996. 243 S. (Reihe Literaturwissenschaft ; 1) - Zugl.: Zürich, Univ., Diss. Wiborada (Heilige) (gest. 926) s. Nr. 683. Wiederin, Oskar (1946-1995), Publizist 1157. OSKAR Wiederin. In: Stella-Heft. Mitteilungsblatt der ehemaligen Schüler des Kollegs Stella Matutina. 1996, Nr. 17. S. 267-268. 1158. SCHALLERT, Elmar: Nachruf auf Oskar Wiederin. In: Rheticus. 18 (1996). S. 217-218. Wiest, Andreas (1796-1861), Landtagsabgeordneter, Redakteur, Jurist 1159. HEINZ, Werner: Andreas Wiest, ein oberschwäbischer Anwalt, Publizist und Politiker im Vormärz. In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 11-16; 2. S. 47- 54. Will, Benno Herbert (1926-1991), kath. Priester 1160. HEIDEGGER, Heinrich: Benno Herbert Will. In: Freiburger Diözesan- Archiv. 116 (1996). S. 160-161. Willi, Herbert (geb. 1956), Komponist 1161. MEYER, Thomas: Musik erzählt ihre eigene Geschichte. Herbert Willis Oper "Schlafes Bruder". Aufführungen am 19. und 20. Mai im Theater an der Wien. In: Österreichische Musikzeitschrift. 51 (1996), Nr. 5. S. 320- 324. Winzeler, Samuel (geb. 1916), Politiker 1162. HARNISCH, Paul: Sämi Winzeler. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 246. Wipf, Eva (1929-1978), Malerin 1163. EVA Wipf. Hrsg.: Rosmarie Schmid, Elisabeth Grossmann, Matthias Haldemann. Stuttgart: Cantz 1996. 144 S. Einzelne Personen (11) 115

Wirthner, Raymund (geb. 1929), Lehrer, Redaktor 1164. WIRTHNER, Raymund: Vom Walliser, der auszog, von "Rückständigen" lernte und mit neuen Erkenntnissen zurückkam. Als Walliser in Appenzell Innerrhoden. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 93-95. Zuerst in: Wallis. 11 (1990), Nr. 5. S. 42. Wissler, Barbara (16. Jh.) s. Nr. 1173. Woessner, Dietrich (geb. 1906), Gärtner 1165. SCHIENDORFER, Andreas: Ein Leben für die Rosa Helvetica. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 183. [Zum 90. Geburtstag von Dietrich Woessner.] Wolf, Alexander (1864-1921), Maler 1166. BISCHOF, Gertrud: Alexander und Elise Wolf: Ihr Leben und ihre Bilder. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 36. 1167. SCHIENDORFER, Andreas: Des Künstlers Tod ist der Anfang der Un- sterblichkeit. Gemäldeausstellung mit Bildern des Beringer Malers Ale- xander Wolf (1864-1921) und seiner Tochter Elise Wolf (1891-1973) im Gemeindezentrum Zelg. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 70. s. a. Nr. 1168. Wolf, Elise (1891-1973), Malerin 1168. WOLF, Elise: Aufzeichnungen der Beringer Kunstmalerin Elise Wolf (1891-1973). Schleitheim: Stamm 1996. 45 S. s. a. Nr. 1166-1167. Würth, Johannes (1901-1991), kath. Priester 1169. SIEBLER, Clemens: Johannes Würth. In: Freiburger Diözesan-Archiv. 116 (1996). S. 161-162. Wurer, Balthasar (1513-1606), Weihbischof in Konstanz 1170. WURER, Balthasar (1513-1606). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 766. Zandt, Otto (1860-1932), ev. Pfarrer 1171. WOLF, Stefan Ph.: Zandt, Otto Theodor, ev. Pfarrer, Vorsitzender des bad. Gustav-Adolf-Vereins, geb. 12.10.1860 Memprechtshofen, gest. 10.10.1932 Konstanz. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 333. Zehnder, Daniel (gest. 1500), Weihbischof 1172. ZEHNDER (Zehender), Daniel (OFM) (gest. 1500). In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Hrsg. von Erwin Gatz. Berlin: Duncker & Humblot 1996. S. 770. Zentgraf, Werner (16. Jh.), Münzmeister 1173. HOFER, Roland E.: Individuelle Krisenbewältigung in der Frühen Neuzeit. Anmerkungen zu Münzmeister Werner Zentgraf und seiner zweiten Frau Barbara Wissler. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte. 73 (1996). S. 207-212. 116 Einzelne Personen (11)

1174. TRÜMPLER, Stefan: Zwei Glasgemälde aus der Mitte des 16. Jahrhun- derts für den Schaffhauser Münzmeister Werner Zentgraf. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte. 73 (1996). S. 47-71. [Betr. auch Konstanzer Glasmalerei.] Zeppelin, Ferdinand Graf von (1838-1917), Luftschiffpionier 1175. BOELCKE, Willi A.: Zeppelin, Ferdinand Adolf August Heinrich Graf von, Luftschiffbauer, geb. 8.7.1838 Konstanz, gest. 8.3.1917 Charlot- tenburg. In: Badische Biographien. 4 (1996). S. 334-337. 1176. KRUSCHE, Peter: Der Traum vom Fliegen. Bd. 2: Graf Zeppelins Idee von Motorballons, Luftkreuzern und Aeronauten. Bad Krozingen: Krusche 1995. 192 S. s. a. Nr. 1444, 1457-1458. Zuber, Hedi (1916-1996), naive Malerin, Näherin 1177. GSCHWEND, Meinrad: Kleine Näherin mit großer Phantasie. Hedi Zuber gehörte zu den großen naiven Künstlerinnen der Ostschweiz. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 207-209. Einzelne Orte (12) 117

Einzelne Orte (12)

(im Alphabet der Ortsnamen)

Aach, Baden-Württemberg 1178. KELLER, Erwin: 190 Jahre. Der Kirchenchor an der St.-Nikolaus-Kirche zu Aach im Hegau. 1810-1991. Aach, Hegau: Kath. Kirchenchor 1991. 102 S. 1179. SCHNEIDER, Ernst: Die Stadt Aach im Spiegel der Flurnamen. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Aach. Singen: Verein für Geschichte des Hegaus 1996. 80 S. (Hegau-Flurnamen ; 8) Achberg, Baden-Württemberg 1180. ARNOLD, Udo: Schloß Achberg und der Deutsche Orden. In: Beiträge zur Kulturgeschichte von Altshausen und Umgebung. 19 (1996). S. 5-24. 1181. CORDES, Günter: Achberg - Deutscher Orden - Hohenzollern. In: Ho- henzollerische Heimat. 46 (1996), 1. S. 1-6. 1182. KEINER, Marion: Expressionismus der Jahre 1905 bis 1925 aus der Sammlung Selinka, Schloß Achberg, Kreis Ravensburg, 12. Mai bis 6. Oktober 1996. In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 58-59. s. a. Nr. 596. Ailingen s. Friedrichshafen-Ailingen Aitrach, Baden-Württemberg 1183. 75 JAHRE TSV Aitrach e. V. Festschrift anläßlich des 75jährigen Jubi- läums des TSV Aitrach vom 25.-28. Juli '96 auf dem Aitracher Sportge- lände. Aitrach 1996. 56 S. Alberschwende, Vorarlberg 1184. ALBERSCHWENDE. Heimat zwischen Rheintal und Bregenzerwald. Alberschwende: Gemeinde 1996. 439 S. 1185. 30 JAHRE Hauptschule Alberschwende. In: S'Leandoblatt. Informationen aus Alberschwende. 1996, Nr. 5. S. 18-25. 1186. EHEMALIGES "Gunzhaus" in Alberschwende. In: Haus und Wohnung. 1996, Frühjahrsausgabe. S. 66-67. 1187. 100 JAHRE Viehzuchtverein Alberschwende. Autoren: Walter Hopfner ; Hubert Moosbrugger. 1996. 1188. JOHLER, Walter: Zur Geschichte der Alberschwender Fronleichnams- kompanie. In: S'Leandoblatt. Informationen aus Alberschwende. 1996, Nr. 5. S. 26-28. s. a. Nr. 544. 118 Einzelne Orte (12)

Allensbach, Baden-Württemberg 1189. EGENHOFER, Stefan J.: Die Besetzung Allensbachs durch die französi- sche Armee am 26. April 1945. In: Allensbacher Almanach. 46 (1996). S. 8. 1190. EGENHOFER, Stefan J.: Renovation des Allensbacher Kirchturms 1950, 1966 und 1994/95. In: Allensbacher Almanach. 46 (1996). S. 17-23. 1191. 29. KUNSTAUSSTELLUNG Allensbach. 3. August bis 1. September, Grund- und Hauptschule Allensbach. Allensbach: Gemeinde 1996. 48 S. 1192. WELSCHINGER, Richard: 25 Jahre DLRG Allensbach. In: Allensbacher Almanach. 46 (1996). S. 25-29. 1193. WELSCHINGER, Richard: Höfe in der Gemeinde Allensbach. In: Al- lensbacher Almanach. 46 (1996). S. 33-35. [Betr. den Storchenhof.] 1194. WELSCHINGER, Richard: 40 Jahre evangelische Gnadenkirche in Al- lensbach. In: Allensbacher Almanach. 46 (1996). S. 23-25. s. a. Nr. 993-994, 1647. Allmannsdorf s. Konstanz-Allmannsdorf Altach, Vorarlberg 1195. FEINIG, Willibald: Portrait einer Rheintaler Pfarrgemeinde mit Zu- kunftsperspektiven. In: Kummenberg. 5 (1996). S. 63-71. [Betr. Altach.] Altenrhein s. Thal-Altenrhein Altenstadt s. Feldkirch-Altenstadt Altheim s. Frickingen-Altheim Altshausen, Baden-Württemberg 1196. ALTSHAUSEN. Ein Blick zurück. Zusammenstellung und Text von Elmar Hugger. Horb am Neckar: Geiger 1996. 72 S. 1197. EBNER, Walter: Altshausen, Sitz des Landkomturs und Hauptort der Deutschordensballei Elsaß-Burgund. Ausgewählte Kapitel aus der Ge- schichte einer Deutschordens-Kommende. In: Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund. Hrsg. von Hermann Brommer. Bühl/Baden: Konkordia-Verlag 1996. S. 223-244. 1198. EBNER, Walter: Sinn und Unsinn der Denkmalpflege. Kreuzkapelle, Marienkapelle, Hopfendarre. In: Beiträge zur Kulturgeschichte von Alts- hausen und Umgebung. 19 (1996). S. 59-63. 1199. FESTSCHRIFT 100 Jahre Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Altshau- sen. Bearb.: Fritz Klotz. Altshausen 1996. 56 S. 1200. HUGGER, Elmar: Die Altshausener Glocken und ihr Schicksal während der beiden Weltkriege. In: Beiträge zur Kulturgeschichte von Altshausen und Umgebung. 19 (1996). S. 35-54. 1201. 100 JAHRE Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Altshausen. Festvortrag am Sonntag, den 5.5.1996. In: Beiträge zur Kulturgeschichte von Alts- hausen und Umgebung. 19 (1996). S. 25-27. s. a. Nr. 596, 827, 1180. Einzelne Orte (12) 119

Altstätten, St. Gallen 1202. CUSTER, Heinrich Laurenz: Weißes Herz und rote Rosen. Episoden aus Altstätter und Rheinecker Familiengeschichten um Jacob Laurenz Custer. Au: Rheintaler Volksfreund 1996. 57 S. 1203. KUSTER, Werner: Einst Schutz für die Bevölkerung, heute Spiegel der Vergangenheit. Aus der Geschichte der Altstätter Stadtmauer. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 75-94. 1204. ROHNER, Eugen: Im Wandel der Zeit. Die Buch- und Offsetdruck Rheintalische Volkszeitung Altstätten. Die Entwicklung des Unternehmens von 1855 bis 1995. Altstätten: Rheintalische Volkszeitung 1996. 75 S. 1205. SCHAPS, Peter: Ein Regionalmuseum stellt sich vor: Museum Prestegg Altstätten. In: Rheintaler Regionalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 131-137. s. a. Nr. 605. Amriswil, Thurgau 1206. DEGENHARDT, Alois: Die Amriswiler Schuhindustrie. Ein Rückblick. In: Thurgauer Jahrbuch. 72. 1997 (1996). S. 39-47. Amtzell, Baden-Württemberg 1207. AMTZELL, westlichstes Tor zum Allgäu. Neuaufl. Amtzell 1996. 14 S. Andelsbuch, Vorarlberg 1208. ALPGESCHICHTLICHE Wanderung. In: Andelsbuch informiert. 1995, Nr. 48. S. 19-22; 1996, Nr. 49. S. 20-21; Nr. 50. S. 20-22. 1209. BATLOGG, Andreas R.: Ein Seliger und ein Jesuit. Pier Giorgio Frassati, Karl Rahner SJ und der Bregenzerwald. In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 33-40. [Betr. Andelsbuch.] 1210. BECHTER, Anton: Pfarr- und Dorfgeschichte von Andelsbuch. In: An- delsbucher Pfarrblatt. 1991, Nr. 52. S. 4-5; Nr. 55. S. 8-9; 1992, Nr. 56. S. 8-9; Nr. 57. S. 10-1; Nr. 58. S. 6-7; Nr. 59. S. 12-13; 1993, Nr. 60. S. 12; Nr. 61. S. 9; Nr. 62. S. 10-11; Nr. 63. S. 17; 1994, Nr. 64. S. 12-13; Nr. 65. S. 8-9; Nr. 66. S. 10; 1995, Nr. 70. S. 6-7; 1996, Nr. 74. S. 8. 1211. MOHR, Jakob: 70 Jahre Kameradschaftsbund Andelsbuch. In: Andelsbuch informiert. 1996, Nr. 50. S. 24-25. 1212. RITTER, Gerhard: Zukunftsorientiertes Bauen im Bregenzerwald. In: Andelsbuch informiert. 1995, Nr. 48. S. 13-14; 1996, Nr. 49. S. 16-17. [Betr. Energiesparhäuser in Andelsbuch.] 1213. SIMMA, Kaspar Ignaz: Der Wald lebt...! In: Andelsbuch informiert. 1996, Nr. 49. S. 23-25. 1214. WIRTH, Wolfgang: Die Trachtengruppe Andelsbuch. In: Andelsbuch in- formiert. 1996, Nr. 49. S. 32-33. s. a. Nr. 1265. 120 Einzelne Orte (12)

Appenzell, Appenzell IR 1215. BISCHOFBERGER, Hermann: Die Chororgeln in der Pfarrkirche St. Mauritius in Appenzell. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 48-59. 1216. BISCHOFBERGER, Hermann: Eine Innerrhoder Kabinettscheibe aus dem Jahre 1606. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 33-36. 1217. BISCHOFBERGER, Hermann: Ein kaiserlicher Besuch im Kollegium St. Antonius von Appenzell. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 80-86. 1218. BISCHOFBERGER, Hermann: Die neugotische Turmmonstranz der Pfarrei St. Mauritius in Appenzell aus dem Jahre 1897. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 37-47. 1219. FISCHER, Martin: Grundmoräne in der Sitter. In: Höhlenkurier. 12 (1994), Nr. 2. S. 9-11. [Betr. Appenzell AI.] 1220. GISLER, Johannes: Das älteste Jahrzeitbuch Appenzells von 1566. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 16-17. Zuerst in: Schweizerische Fachschrift für Buchbindereien. 69 (1959). S. 151-153. 1221. RUSCH, Gerold: Der Luzerner Porträtmaler Joseph Reinhardt (Schreibweise: -d, -t, -dt) und seine Appenzeller Trachtengemälde. Wür- digung des Meisters und seines Sponsors J. R. Meyer (1739-1813) anläß- lich einer Reinhardtausstellung 1996 im Museum Appenzell. In: In- nerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 60-64. 1222. WEIGUM, Walter: "Ketzer, Kind und Konkubine". Eine Kindheit in Ap- penzell (1913-1922). Basel: SGV 1996. 204 S. (Das volkskundliche Ta- schenbuch ; 8) Arbon, Thurgau 1223. GEISSER, Hannes: Ufersanierung der Seebucht Arbon-Steinach. In: Bo- densee-Hefte. 46 (1996), 10. S. 14-15. s. a. Nr. 232-233. Argenbühl-Eglofs, Baden-Württemberg s. Nr. 990, 1941-1942. Argenbühl-Eisenharz 1224. 200 JAHRE Musikkapelle Eisenharz e. V. 4. Kreisverbands-Musikfest des Kreisverbandes Ravensburg, 11.-14. Juli 1980. Chronik: Hans Briegel u. a. Eisenharz 1980. 49 S. Argenbühl-Siggen 1225. FIEDLER, Sabine: Phosphat-Mobilität in Abhängigkiet von Redoxpo- tential. In: Feuchtgebiete. Ostfildern 1996. S. 197-200. [Betr. Siggen.] 1226. RÜCK, Friedrich; HOMEVO-AGOSSA, Christophe; STAHR, Karl: Stickstoffhaushalt im Randbereich einer als Grünland bewirtschafteten Allgäuer Senke. In: Feuchtgebiete. Ostfildern 1996. S. 201-204. [Betr. Siggen.] s. a. Nr. 1640. Arnach s. Bad Wurzach-Arnach Einzelne Orte (12) 121

Aulendorf, Baden-Württemberg s. Nr. 946. Baad, Vorarlberg 1227. TIBURT, Fritz: Baad und wie eine alte Handschrift einen Blick auf das Baader Völklein wirft. In: Wir Walser. 34 (1996), Nr. 2. S. 31-35. Bad Waldsee, Baden-Württemberg 1228. BAD Waldsee. Moorheilbad, Kneippkurort. Gesundheitsoase für Aktive inmitten unberührter Natur. In: Heilbad und Kurort. 48 (1996). S. 362-363. 1229. BARCZYK, Michael: Waldseer Badegesetze, so alt wie die Stadt. In: Kurland/Unser Gast (Bad Waldsee). 1996, Nr. 192 vom 10. Mai. S. 6. 1230. OHNGEMACH, Ludwig: Die schwäbisch-österreichischen Donaustädte Mengen, Riedlingen, Saulgau, Munderkingen und Bad Waldsee. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins. 102 (1996). S. 43-46. 1231. OSTEN, Roman: Als 1628 in Waldsee die Pest ausbrach. Der Totengräber ist einer der ersten, der vom schwarzen Tod dahingerafft wird. In: Kurland/Unser Gast (Bad Waldsee). 1996, Nr. 193 vom 7. Juni. S. 22-23. s. a. Nr. 50, 1155. Bad Wurzach, Baden-Württemberg 1232. ANWENDUNG von Fernerkundungs-Methoden für das Monitoring der Vegetation im Wurzacher Ried. Gisbert Kuhn u. a. In: Gesellschaft für Ökologie. Verhandlungen. 26 (1996). S. 43-48. 1233. DOKUMENTATION des Projektes Schule - Tourismus - Natur. Hrsg. vom Naturschutzzentrum Bad Wurzach, der Städtischen Kurverwaltung Bad Wurzach und der Hauptschule Bad Wurzach. Franz Renner u. a. Bad Wurzach 1996. 40 S. 1234. FRISCH, Otto: Verirrt im Ried. Eine Altwurzacher Sage. Nacherzählt nicht nur für Kinder mit einem Kommentar von Otto Frisch. Hrsg. vom Gemeinnützigen Verein der Freunde und Förderer des Leprosenhauses Bad Wurzach e. V. Bad Wurzach 1996. 40 S. [Betr. Votivbild in der Le- prosenkapelle.] 1235. KOCH, Michael: Vorkommen, Verbreitung und Populationsdynamik ausgewählter aquatischer Dipteren (Chironomidae, Culicidae, Chaoboridae, Dixidae) in einem Hochmoorkomplex Südwestdeutschlands (Wurzacher Ried, Landkreis Ravensburg). 1996. 177, II S. Hohenheim, Univ., Diss. Bad Wurzach-Arnach 1236. LÖSSELT, Jürgen: Genossen und Unternehmer in einem. In: Bodensee- Hefte. 46 (1996), 11. S. 42-44. [Betr. die Schäfereigenossenschaft Finkhof in Arnach.] 122 Einzelne Orte (12)

Bad Wurzach-Dietmanns 1237. 150 JAHRE Musikverein Dietmanns 1846-1996. Festschrift des Musik- vereins Dietmanns e. V. Markus Riss u. a. Dietmanns 1996. 72 S. Bad Wurzach-Gospoldshofen 1238. HÖGNER, Anita: Käse ist nicht gleich Käse. Ein Besuch in der kleinsten Käserei des Landes. In: Schönes Schwaben. 1996, 11. S. 63-66. [Betr. Gospoldshofen.] Baienbach s. Fronreute-Baienbach Baienfurt, Baden-Württemberg 1239. 100 JAHRE Liederkranz Baienfurt. 1896-1996. Festschrift. Zusammen- stellung des Textes: Werner Muscheid u. a. Baienfurt 1996. 76 S. 1240. RITTER-KUHN, Brigitte: "Halt sauber das Wasser und geiz' mit dem Strom". In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 4. S. 8-13. [Betr. die Papierfabrik Baienfurt.] s. a. Nr. 1902. Baindt, Baden-Württemberg 1241. GEMEINDE Baindt. Wissenswertes, Daten, Fakten. 2. Aufl. Kissing: WEKA 1995. 24 S. 1242. SCHILLIG, Dietmar: Kiesgruben - Archive der Landschaftsgeschichte Oberschwabens. In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 40-47. [Betr. besonders die Kiesgrube Hämmerle in Baindt.] Balgach, St. Gallen s. Nr. 684. Balterswil, Thurgau 1243. GESCHICHTE(N) von Balterswil. Chronik zur Dorfgeschichte. Hrsg. im Jahre 1996 zur Feier 1111 Jahre Balterswil. Red.: Mathilde Tanner. Bal- terswil: Ortsgemeinde 1996. 119 S. Balzers, Liechtenstein 1244. BRUNHART, Arthur: Der Balzner Dorfbrand 1795. Ein Nachtrag zum Nachtrag. Kleine Geschichte der Zeiteinteilung. In: Balzner Neujahrs- blätter. 3. 1997 (1996). S. 63-65. 1245. BRUNHART, Arthur: Solidarisches Handeln, Hilfe zur Selbsthilfe. 40 Jahre Verein Familienhilfe Balzers. Balzers 1996. 38 S. 1246. BÜRZLE, Elmar; BRUNHART, Arthur: Reislaufen und fremde Dienste. In: Balzner Neujahrsblätter. 3. 1997 (1996). S. 53-62. 1247. FOSER, Adelbert: Haus Nr. 23 im Gässle. In: Balzner Neujahrsblätter. 3. 1997 (1996). S. 23-30. 1248. FÜNFZIG Jahre Balzers AG. Verantwortlich Elmar Ritter. Balzers 1996. 39 S. 1249. 50 JAHRE Operette Balzers. 1946-1996. Hrsg.: Redaktionsteam der Operette Balzers. Balzers 1996. 58 S. 1250. GABRIEL, Eugen: Zur Balzner Mundart. In: Balzner Neujahrsblätter. 3. 1997 (1996). S. 5-8. Einzelne Orte (12) 123

1251. HOCH, Silvio: Schmuggel am Rhein. Balzner Schmuggler erzählen von ihren Erlebnissen. In: Balzner Neujahrsblätter. 3. 1997 (1996). S. 35-40. 1252. KINDLE, Theo: Die Tiefbohrung im Stadel. In: Balzner Neujahrsblätter. 3. 1997 (1996). S. 49-52. 1253. LARESE, Dino: Die seltsamen Diebe. Eine Sage aus Balzers. In: Terra plana. 1996, 2. S. 29. 1254. NEUBAU Primarschulanlage "Iramali" Balzers. Sonderorientierung. Bal- zers: Gemeinde 1996. 20 S. 1255. PATTYN, Michael: Die Häusergruppe Höfle. Ein Kernstück Balzner Heimatgeschichte. In: Balzner Neujahrsblätter. 3. 1997 (1996). S. 41-44. 1256. RHEINBERGER, Rudolf: Die frühesten Aufzeichnungen von Balzner Sagen. In: Balzner Neujahrsblätter. 3. 1997 (1996). S. 9-14. 1257. UM- und Erweiterungsbau Post Balzers. Hrsg.: Hochbauamt Vaduz. Red.: Peter Mündle. Vaduz 1996. 40 S. 1258. VOGT, Emanuel: Grenzen und Nachbarn. Balzers als Grenzgemeinde. In: Terra plana. 1996, 2. S. 25-28. 1259. VOGT, Emanuel: Mier z Balzers. Wie es früher bei uns war. 1: Lebens- raum. Vaduz: Schalun-Verlag 1995. VII, 292 S. 1260. VOGT, Emanuel: Mier z Balzers. Wie es früher bei uns war. 2: Lebensweg. Vaduz: Schalun-Verlag 1996. IX, 536 S. 1261. VOGT, Felix: Balzner Weg- und Bergkreuze. In: Balzner Neujahrsblätter. 3. 1997 (1996). S. 45-48. Bangs s. Feldkirch-Bangs Bartholomäberg, Vorarlberg s. Nr. 394. Bartholomäberg-Kristberg, Vorarlberg s. Nr. 394. Berg, Baden-Württemberg 1262. RUEPPRECHT, Hans Ulrich von: Schloß Benzenhofen und sein Erbauer. In: Genealogie. 45 (1996), Bd. 23. S. 226-235, 257-272, 366-368. Bergatreute, Baden-Württemberg 1263. HEPP, Alexander: Zur Geschichte der Gastwirtschaft "Krone" in Berga- treute. Von der Schmiede zur Wirtschaft. In: Bürger und Gemeinde. Amtsblatt der Gemeinde Bergatreute. 1996, Nr. 4 vom 26. Januar. S. 11-12. s. a. Nr. 837. Bermatingen, Baden-Württemberg 1264. LANGE, Andreas: Kindsein heute. Theoretische Konzepte und Befunde der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung sowie einer Explorativ- untersuchung in einer bodenseenahen Gemeinde. Konstanz: Hartung-Gorre 1996. VI, 423 S. Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1994. [Betr. Bermatingen.] 124 Einzelne Orte (12)

Berneck, St. Gallen s. Nr. 1999. Beschling s. Nenzing-Beschling Beuren an der Aach s. Singen-Beuren an der Aach Bezau, Vorarlberg 1265. ALPGESCHICHTLICHER Wanderweg auf der Bezauer Seite. In: An- delsbuch informiert. 1996, Nr. 51. S. 24-26; Nr. 52. S. 27-29 (Teil 2 und 3). 1266. BISCHOF, Leopold: Festliche Primiz in Bezau. In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 41-42. [Betr. Bruno (Thomas) Metzler.] s. a. Nr. 1018. Birnau s. Uhldingen-Mühlhofen Blitzenreute s. Fronreute-Blitzenreute Blons, Vorarlberg s. Nr. 1447. Bludenz, Vorarlberg 1267. BRANDSTETTER, Clemens M.; KAPP, Andreas: Wer war Karl Hane? Welche Sammlungen beinhaltet die Sammlung Hane? Zum Problem der Etikettierung von Insekten anhand der Sammlungen HANE und bzw. MÜLLER am Bludenzer Bundesgymnasium. In: Jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 35-42. 1268. BSTIELER, Bernhard: Mehr Licht. Um- und Erweiterungsbau der Spar- kasse Bludenz. In: Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau. 1996, Nr. 12. S. 128-129. 1269. BURMEISTER, Karl Heinz: Bludenz in der Zeit von 1420 bis 1550. In: Geschichte der Stadt Bludenz. Manfred Tschaikner (Hrsg.). Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 101-160. 1270. FOTOGRAFIE - subjektiv. Sepp Dreissinger, Franziska Krammel-Högler, Ines Nikolavcic. Villa allerArt, Bludenz, 18. Jänner-3. März 1996. Text: Kurt Kaindl. Bludenz: Possenig 1996. 24 S. 1271. GESCHICHTE der Stadt Bludenz. Von der Urzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Manfred Tschaikner (Hrsg.). Sigmaringen: Thorbecke 1996. 578 S. 1272. LEITNER, Walter: Urzeit und Antike. Von den Anfängen bis zum Beginn des Mittelalters. In: Geschichte der Stadt Bludenz. Manfred Tschaikner (Hrsg.). Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 11-51. 1273. MITTERLECHNER, Werner: Qualitätsmanagement an der Bundeshan- delsakademie und Bundeshandelsschule Bludenz. In: Erziehung und Un- terricht. 146 (1996), H. 10. S. 824-825. 1274. NEYER, Bruno: Bludenz. Das Alpenstädtlein im Walgau. Bludenz: Pos- senig 1996. 150 S. 1275. NIEDERSTÄTTER, Alois: Bludenz im Mittelalter (bis 1420). In: Ge- schichte der Stadt Bludenz. Manfred Tschaikner (Hrsg.). Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 53-100. Einzelne Orte (12) 125

1276. SCHEFFKNECHT, Wolfgang: Bludenz im Jahrhundert der Aufklärung (1730-1814). In: Geschichte der Stadt Bludenz. Manfred Tschaikner (Hrsg.). Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 281-421. 1277. TSCHAIKNER, Manfred: Bludenz im Barockzeitalter (1550-1730). In: Geschichte der Stadt Bludenz. Manfred Tschaikner (Hrsg.). Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 161-280. 1278. TSCHAIKNER, Manfred: Hieß die Sturnengasse früher Sturmengasse? In: Bludenzer Geschichtsblätter. 30 (1996). S. 34-36. 1279. WEITENSFELDER, Hubert: Der Tunnel und die Arbeit. Bludenz im Zeitraum von 1814 bis 1914. In: Geschichte der Stadt Bludenz. Manfred Tschaikner (Hrsg.). Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 423-516. s. a. Nr. 237, 1022, 1064-1065. Bodman-Ludwigshafen, Baden-Württemberg 1280. BINDING, Günther: Deutsche Königspfalzen. Von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765-1240). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996. 398 S. [S. 138-141: Bodman.] 1281. KÖNINGER, Joachim: Aspekte frühbronzezeitlicher Kulturen in Süd- deutschland. In: Die Anfänge der Bronzezeit zwischen Rhone und Aare. Biel: Museum Schwab 1995. S. 61-76. Text dt. und franz. [Betr. Bodman und Federsee.] Bodnegg, Baden-Württemberg 1282. JENSCH, Rainer: Geburtshaus von Joh. Bapt. Hirscher verbrannt. In: Bodnegger Mitteilungen. Amtsblatt der Gemeinde Bodnegg. 1996, Nr. 3 vom 19. Januar. S. 1-2. Bolgenach s. Hittisau-Bolgenach Brand, Vorarlberg s. Nr. 441. Braunau, Thurgau 1283. BRAUNAU. Bearb.: Helen Bachmann u. a. Frauenfeld: Denkmalpflege und Inventarisation des Kantons Thurgau 1996. 276 S. (Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau ; 1996) Braz, Vorarlberg 1284. KÜNG, Heribert: Braz im Wandel der Zeit. In: Montfort. 48 (1996). S. 267-285. Brederis s. Rankweil-Brederis Bregenz, Vorarlberg 1285. ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT des Landhauses und der Nebenge- bäude. Amt der Vorarlberger Landesregierung. Bregenz 1996. 37 S. 1286. BONNESS, Elke; HEIM, Harro: Die Vorarlberger Landesbibliothek Bregenz und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Ein Verbund besonderer Art - Hommage für Eberhard Tiefenthaler. In: Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 16-25. 126 Einzelne Orte (12)

1287. BREGENZ. Die Stadt am Bodensee. Stadtplan. Text und Fotos: Amt der Landeshauptstadt Bregenz. 1:10 000. St. Pölten: Schubert und Franzke 1996. 1 Karte. 1288. BREGENZER Festspiele - Publikumsbefragung. Bregenz 1996. 1289. "...ERWIRB es, ..." Neuerwerbungen des Vorarlberger Landesmuseums, Bregenz, 18. Oktober-17. November 1996. Katalogbearb.: Gerhard Grabher u. a. Bregenz 1996. 34 S. 1290. FEURSTEIN, Thomas: Die Landesbibliothek stellt sich vor. In: Intern. 1996, Juni. S. 7-8. 1291. FEURSTEIN, Thomas: Die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz. In: Schulbibliothek. 3 (1996), Nr. 7. S. 3-6. 1292. GRABHER, Gerhard: Das römische Brigantium. In: Rheintaler Regio- nalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 20-26. 1293. GRIMM, Helmut: Edelkastanien (Castanea sativa) in Bregenz. In: Jahr- buch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 59-66. 1294. IDEENWETTBEWERB: Neugestaltung Kornmarktplatz Bregenz, Vor- arlberg. In: Wettbewerbe. Architekturjournal. 20 (1996), Nr. 151/152, Juni/Juli. S. 76-85. 1295. INTRNATIONALES Kulturgüterschutzsymposium Bregenz 1996. Hrsg.: Militärkommando Vorarlberg. Wien 1996. 23 S. 1296. KUNSTANKÄUFE des Landes Vorarlberg auf Empfehlung Kunstkom- mission. 4/1984-1990. Vorarlberger Landhaus, Bregenz, Februar, März, April 1992. Bregenz: Vorarlberger Landesmuseum 1992. 64 S. 1297. KUNSTANKÄUFE des Landes Vorarlberg seit Bestehen der Kunstkom- mission. 3/1981-1983. Vorarlberger Landhaus, Bregenz, 11. Dezember 1984 bis 20. Jänner 1985. Bregenz: Vorarlberger Landesmuseum 1984. 36 S. (Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums ; 122) 1298. MAISCH, Inge: Traditionell und modern zugleich. In: Häuser. Architektur, Kunst, Interieur, Garten. 1996, Nr. 5. S. 48-53, 112-113. [Betr. das Haus Burger in Bregenz.] 1299. MAYER, Horst O.: Die Bedeutung der Studienzentren in der Region am Beispiel des Studienzentrums Bregenz. In: Zeitschrift für Fernstudien. 2 (1996), Nr. 5 u. 6. S. 20-32. 1300. MOTIV: Archäologie. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 28. Mai-26. Juni 1988. Konzept und Organisation der Ausstellung, Text des Be- gleitheftes, Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Helmut Swozilek. Bregenz 1988. 16 S. 1301. NEUHAUSER, Walter: Der Thalbacher Übergabekatalog von 1783. In: Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 88-117. 1302. PICHLER, Meinrad: Kultur im Nachkrieg. 50 Jahre Bregenzer Festspiele. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 134-144. Einzelne Orte (12) 127

1303. RÄDLER, Karl: Von der Aufstellungssystematik zum semantischen Netzwerk. Weiterentwicklung der Inhaltserschließung in der Vorarlberger Landesbibliothek. In: Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 245- 301. 1304. RUPP, Willi: Der Pfänderschi. In: Vorarlberger Volkskalender. 1996. S. 57-59. 1305. SONDERBERICHT des Rechnungshofes über den Neubau des Kunst- hauses in Bregenz. Rechnungshof Wien. Wien 1996. II, 25 S S. (Reihe Vorarlberg ; 1996/1) 1306. STOCK, Karl F.: Entscheidungsfreude und Perfektionismus. In: Gedenk- schrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 26-32. [Betr. Eberhard Tiefenthaler und die Datenverarbeitung in der Vorarlberger Landesbibliothek.] 1307. UNTERRAINER, Walter: Doppelhaus mit Kartondämmung. In: Baumei- ster. Zeitschrift für Architektur. 1996, Oktober, Sondernr. "Ökologisch bauen". S. 18-21. [Betr. Bregenz.] 1308. WELTSCH, Erik: St. Gallenstein und die Darstellung der Bregenzer Bucht. In: Montfort. 48 (1996). S. 248-254. 1309. WETTBEWERB: Zahnambulatorium Bregenz, Vorarlberg. In: Wettbe- werbe. Architekturjournal. 20 (1996), Heft 149, Jan./Feb. S. 117-127. s. a. Nr. 1, 4, 10, 198, 217, 643, 748, 768, 865, 904, 951, 956-957, 964, 969, 1020, 1038, 1112, 1151, 1579, 1967-1968. Bregenz-Mehrerau 1310. ERÖFFNUNG der Hackschnitzel-Heizung des Klosters am 28. Juni 1996. In: Mehrerauer Grüße. N. F. 72 (1995/96). S. 19-21. 1311. HÄMMERLE, Markus: Baugeschichte der Schule. In: Mehrerauer Grüße. N. F. 72 (1995/96). S. 15-19. 1312. HUBER, Nivard: Zum Um- bzw. Neubau unserer Schule. In: Mehrerauer Grüße. N. F. 72 (1995/96). S. 9-12. 1313. KOTTMANN, Anton; HÄMMERLE, Markus: Die Zisterzienserabtei Wettingen. Geschichte des Klosters Wettingen und der Abtei Wettingen- Mehrerau. Baden: Baden-Verlag 1996. 432 S. 1314. LENZ, Christian; KAUFMANN, Hermann: Entwurfsbericht zum Neubau des Gymnasiums am Collegium Sancti Bernardi. In: Mehrerauer Grüße. N. F. 72 (1995/96). S. 12-13. 1315. MOOSBRUGGER, Anton: Der neue Schutzengel. Ein Interview mit dem Künstler. In: Mehrerauer Grüße. N. F. 72 (1995/96). S. 5-8. 1316. MOOSBRUGGER, Anton: Zur Mehrerauer Brunnenplastik. In: Mehrer- auer Grüße. N. F. 72 (1995/96). S. 2-4. s. a. Nr. 978. Brochenzell s. Meckenbeuren-Brochenzell 128 Einzelne Orte (12)

Bronschhofen, St. Gallen 1317. AUS der Geschichte von Bronschhofen. Autoren: Armin Eberle u. a. Hrsg. zum 1200-Jahr-Jubiläum Bronschhofen von der Dorfkorporation Bronschhofen. Wil: Meyerhans 1995. 132 S. 1318. KELLER, Christa: Die politische Gemeinde Bronschhofen. In: Wiler Jahrbuch. 1996. S. 289-311. s. a. Nr. 2267. Buchen s. Silbertal-Buchen Buchs, St. Gallen 1319. SUENDERHAUF, Maja: Kontroversen bei der Planung des N-13-An- schlusses Buchs. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 212-213. Bürglen, Thurgau 1320. MENOLFI, Ernest: Bürglen. Geschichte eines thurgauischen Dorfes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zürich: Chronos 1996. 680 S. Bürs, Vorarlberg 1321. JÄGER, Hans: Bürser Schlucht. Ein eiszeitliches Naturwunder. Erläute- rungen zum Geologischen Lehrpfad. Bludenz: Possenig 1996. 36 S. 1322. KRIEG, Walter: Ein im Murschuttkegel der Schesa ergrabenes Zeitdo- kument. In: Jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 141-155. [Betr. Reste einer Wildbachver- bauung aus dem 18. Jh.] Büsingen, Baden-Württemberg s. Nr. 261. Damüls, Vorarlberg 1323. BÄR, Astrid: 1. Bregenzerwälder Volksmusikseminar für Bläser vom 24. 7. bis 27. 7. 1996 in Oberdamüls. In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 121- 123. s. a. Nr. 1018. Deggenhausertal-Limpach, Baden-Württemberg 1324. WALDRAFF, Dieter: Mehr als ein farbenfrohes Schauspiel. Der Georgsritt von Limpach im Dekanat Linzgau hat lange Tradition. In: Konradsblatt. 80 (1996), 23. S. 20-22. Deggenhausertal-Urnau s. Nr. 1000. Deggenhausertal-Wittenhofen 1325. DARGEL, Eveline; STENDER, Detlef: Inventar des Gemeindearchivs Deggenhausertal-Wittenhofen. Markdorf: Kreisarchiv Bodenseekreis 1996. 110, 46 S. (Geschichte am See ; 54) Diessenhofen, Thurgau 1326. WEHRLI-JOHNS, Martina: Das Selbstverständnis des Predigerordens im Graduale von St. Katharinenthal. Ein Beitrag zur Deutung der Christus- Johannes-Gruppe. In: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Ge- schichte. Protokoll. 341 (1994). S. 1-6. s. a. Nr. 261, 2039. Einzelne Orte (12) 129

Dietmanns s. Bad Wurzach-Dietmanns Dingelsdorf s. Konstanz-Dingelsdorf Dörflingen, Schaffhausen 1327. KELLER, Fritz: Die Siggs vom Schrinerhäldili. In: Schaffhauser Nach- richten. 1996, 190. [Betr. Dörflingen.] 1328. 90 JAHRE Wasserversorgung Dörflingen. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 136. Doren, Vorarlberg s. Nr. 2. Dornbirn, Vorarlberg 1329. BACHMANN, Wolfgang: Einfamilienhaus in Dornbirn. Architekt: Rainer Huchler. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur. 1996, Nr. 1. S. 28-31 u. 80. 1330. BACHMANN, Wolfgang: Industriebau in Dornbirn. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur. 1996, Nr. 5. S. 43-47. 1331. BACHMANN, Wolfgang: "Kein schlüsselfertiges Gesamtkunstwerk". In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur. 1996, Nr. 8. S. 51-53. [Betr. das Hotel Martinspark in Dornbirn.] 1332. BUNDSCHUH, Werner: Das Dornbirner Arbeiterheim, ein sozialdemo- kratischer Dorn im "bürgerlichen Fleisch". In: Dornbirner Schriften. 22 (1996). S. 59-132. 1333. DORNBIRNS Wasserversorgung vor 100 Jahren. In: Stubat. Mit und für Senioren gestaltete Informationsschrift der Stadt Dornbirn. 1996, Nr. 9. S. 3-4. 1334. FACHHOCHSCHUL-STUDIENGÄNGE-VORARLBERG. Betriebliches Prozeß- und Projektmanagement. Für den Inhalt verantwortlich: Technikum Vorarlberg, Markus Linhart. Dornbirn: Wenin 1996. 15 S. 1335. FACHHOCHSCHUL-STUDIENGÄNGE-VORARLBERG. Fertigungs- automatisierung. Für den Inhalt verantwortlich: Technikum Vorarlberg, Markus Linhart. Dornbirn: Wenin 1996. 15 S. 1336. FACHHOCHSCHUL-STUDIENGÄNGE-VORARLBERG. InterMedia. Für den Inhalt verantwortlich: Technikum Vorarlberg, Markus Linhart. Dornbirn: Wenin 1996. 15 S. 1337. FREIZEIT und Sport - Sport Stadt Dornbirn. Angebote 96/97. Hrsg.: Amt der Stadt Dornbirn. Dornbirn 1996. 1338. GIESINGER, Nina: Entwicklung eines Marketingkonzeptes zur Bearbei- tung der Zielgruppe Lehrlinge durch das "aha" - Tips und Infos für junge Leute. 1996. VII, 103,53 S. S. Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, 1996. [Betr. das Jugendinformationszentrum "aha" in Dornbirn.] 1339. KALB, Franz: Dornbirner Übernamen, Vulgo- oder Hausnamen. In: Stubat. Mit und für Senioren gestaltete Informationsschrift der Stadt Dornbirn. 1995, Nr. 6. S. 7-8; Nr. 7, S. 6-7. 130 Einzelne Orte (12)

1340. KRÜGER, Michael: Unternehmensinformationen im Internet. Der Bo- densee-Datenbank-Rechner. In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Konstanz: Rößler & Partner 1996. S. 119-128. [Datenbank beim Vorarlberger Technologie Transfer Zentrum Dornbirn.] 1341. MATT, Werner: Dornbirn im Jahre 1910. In: Dornbirner Schriften. 20 (1996). S. 9-20. 1342. MATT, Werner: Dornbirn in Vorarlberg. In: Farben aus der Dunkel- kammer. Die Autochrome des Franz Bertolini. Innsbruck: Haymon 1996. S. 9-19. 1343. MITTERSTEINER, Reinhard: Ein roter Punkt im schwarzen Meer ringsum. Am Beispiel des Vereins Arbeiterheim: Die Anfänge sozialde- mokratischer Milieukultur in Dornbirn. In: Dornbirner Schriften. 22 (1996). S. 5-58. [Betr. auch die Gaststätten als Vereinslokale.] 1344. NIEDERSTÄTTER, Alois: 1100 Jahre Dornbirn (895-1995). Zur ältesten Geschichte der Siedlung Torrinpuirron/Dornbirn. In: Dornbirner Schriften. 22 (1996). S. 149-161. 1345. NIEDERSÜSS, Michael: Methoden der Prozeßkostenerfassung anhand eines Fallbeispieles der Vorarlberger Textilindustrie. 1996. IX, 105 S. Wien, Univ., Diplomarbeit, 1996. [Betr. F. M. Hämmerle in Dornbirn.] 1346. PETER, Dorothea Jo.: "Freizeitsiedeln im Abseits". Monographische Studie über Wohnen und Freizeit im Rudach bei Dornbirn in Vorarlberg. 1996. 180 S. Wien, Univ., Diplomarbeit, 1996. 1347. SANTIFALLER, Enrico: Wohnanlage in Dornbirn. Architekten: Carlo Baumschlager, Dietmar Eberle. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur. 1996, Nr. 3. S. 41-43 u. 108. 1348. SOCIAL Act - Intern. Social-Act, private Arbeitsvermittlung G.m.b.H., Dornbirn. Dornbirn 1996. 20 S. 1349. SOCIAL Act - Wir ziehen Bilanz. Social-Act, private Arbeitsvermittlung Ges.m.b.H., Dornbirn. Dornbirn 1996. 6 S. 1350. WAECHTER-BÖHM, Liesbeth: Hotel Martinspark in Dornbirn. Archi- tekten: Carlo Baumschlager, Dietmar Eberle. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur. 1996, Nr. 1. S. 14-18 u. 80. 1351. 20 JAHRE Jazz-Rock-Pop in Dornbirn. Hrsg.: Verein zur Unterstützung des Jazzseminar Dornbirn. Für den Inhalt verantwortlich: Rolf Aberer. Dornbirn: Wenin 1996. s. a. Nr. 6, 11, 162, 269, 732, 861, 1105-1107, 1118. Dornbirn-Hatlerdorf 1352. ALBRICH, Franz: Der Bau der Hatler Kirche 1860-1866. In: Dornbirner Schriften. 21 (1996). S. 29-44. [Betr. auch den Architekten Eduard von Riedel und den Künstler Kaspar Rick.] 1353. ALBRICH, Franz: Priester aus dem Hatlerdorf. In: Dornbirner Schriften. 21 (1996). S. 139-156. 1354. ALBRICH, Franz: Verzeichnis der Priester, die aus dem Hatlerdorf stammen. In: Dornbirner Schriften. 21 (1996). S. 159. Einzelne Orte (12) 131

1355. KALB, Franz: Aufrecht in Friedens- und Kriegszeit. Die ersten Jahrzehnte der Pfarre Hatlerdorf. In: Dornbirner Schriften. 21 (1996). S. 67-97. 1356. KALB, Franz: Aus eigener Kraft. Eine neue Pfarrgemeinde entsteht. In: Dornbirner Schriften. 21 (1996). S. 9-27. 1357. KALB, Franz: Verzeichnis der Priester, die in Hatlerdorf gewirkt haben. In: Dornbirner Schriften. 21 (1996). S. 157. 1358. SCHUCHTER, Bernhard: 100 Jahre Sankt Leopold, Hatlerdorf. In: Dornbirner Pfarrblatt. 49 (1996), Nr. 8. S. 2-3. 1359. SCHUCHTER, Bernhard: Die pfarrliche Entwicklung im Hatlerdorf seit 1950. In: Dornbirner Schriften. 21 (1996). S. 99-137. 1360. SPIEGEL, Walter: Hermann Lang und Hans Martin und die Ausmalung der Pfarrkirche Sankt Leopold. In: Dornbirner Schriften. 21 (1996). S. 45-66. Ebratshofen s. Grünenbach-Ebratshausen Egg s. Konstanz-Egg Egg, Vorarlberg 1361. 120 JAHRE Musikverein Egg. O. O. 1996. 1362. SCHWÄRZLER, Manfred: Musikverein Egg. 1876-1996. Statistik. Zu- sammengestellt von Manfred Schwärzler. Egg 1996. s. a. Nr. 872, 1018. Eggerstanden, Appenzell AI 1363. ZELLER, Emil: Eggerstanden. Geschichtliches eines werdenden Dörfleins. In: Appenzeller Volksfreund. 121 (1996), Nr. 187 vom 30. November. S. 17-21, 23. Eglofs s. Argenbühl-Eglofs Egnach, Thurgau 1364. KOCH, Walter: Egnach. Die 69 Höfe, Weiler und Dörfer der Gemeinde Egnach. Seine Siedlungsgeschichte. Egnach: Verkehrs- und Verschöne- rungsverein 1996. 107 S. Eichenberg, Vorarlberg 1365. 150 JAHRE Musikverein Eichenberg - Bezirksmusikfest Eichenberg. 19.- 21. Juli 1996. Hrsg.: Musikverein Eichenberg. Red. u. Texte: Rudolf Hehle ... Dornbirn: Vigl 1996. 92 S. Eigeltingen-Honstetten, Baden-Württemberg 1366. 100 JAHRE Musikverein Honstetten e. V. Festschrift. 1895-1995. Hon- stetten 1995. 148 S. Eisenharz s. Argenbühl-Eisenharz Engelburg s. Gaiserwald Engen, Baden-Württemberg 1367. DUMITRACHE, Marianne: Rettungsgrabungen im Bereich der ehemaligen St. Martin-Kirche in Engen-Altdorf, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg. 1995 (1996). S. 300-305. 1368. GSCHLECHT, Alfred: Die milden Stiftungen in der Stadt Engen. Über- arbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten von Alfred Gschlecht am 132 Einzelne Orte (12)

19.10.1993 anläßlich der Mitgliederversammlung der Stubengesellschaft e. V. 1599 Engen. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 347-351. 1369. LAKNER, K.; LUBASCHICK, U.; STAHL, W.: Solaranlage im Freibad Engen (Hegau). In: Sport-, Bäder- und Freizeit-Bauten. 34 (1994). S. 275- 286. 1370. REUSS, Michael: Aufstieg und Machtergreifung des Nationalsozialismus in Engen im Spiegel der Presse. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 241- 264. 1371. SCHMIDT, Claudia: Engen. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 168-172. [Betr. Kulturarbeit.] 1372. WALDSCHÜTZ, Rudolf: Engen: Eine Traditionsfigur hat Geburtstag. In: Schwäbisch-alemannischer Narrenbote. 20 (1996). S. 30-32. Engen-Welschingen 1373. KRISMANN, Alfons; LUICK, Rainer; MARKTANNER, Thomas: Un- tersuchungen zu Tagfaltern und Widderchen (Lepidoptera) im Gebiet der Biotopvernetzung und Flurneuordnung Engen-Welschingen/Lkr. Konstanz. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 281-312. Engerazhofen s. Leutkirch im Allgäu-Engerazhofen Eschen, Liechtenstein 1374. MEIER, Georg: Cantate domino. 125 Jahre Gesangverein Kirchenchor Eschen. Bd. 1. Vaduz: Schalun 1996. XVI, 447 S. 1375. 10 JAHRE Dichterlesung Eschen. Hrsg.: Arbeitsgruppe für Erwachse- nenbildung. Eschen 1996. 185 S. Ettenkirch s. Friedrichshafen-Ettenkirch Eyb s. Fronreute-Eyb Faschina s. Fontanella-Faschina Feldkirch, Vorarlberg 1376. ALBRECHT, Karlheinz: Von den Privilegien der Stadt Feldkirch zu den Rechten der Bürger. In: Rheticus. 18 (1996). S. 151-156. 1377. AMANN, Sieglinde: Armenfürsorge und Armenpolitik in Feldkirch von 1814-1914. Räumlich begrenzt auf das Gebiet des heutigen Feldkirch, also inklusive der 1925 eingemeindeten Ortsteile Altenstadt, Tisis und Tosters. Feldkirch 1996. 191 S. (Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft; 34) 1378. BERCHTOLD, Simone Maria: Die Flur- und Siedlungsnamen der Stadt- gemeinde Feldkirch. 2., leicht veränd. Aufl. 1996. 121 S. Wien, Univ., Diplomarbeit, 1996. 1379. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Entstehung und Entwicklung der Stadt Feldkirch im 14. Jahrhundert. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 59-57. Zuerst in: Vorarlberger Oberland. 1982, H. 3. S. 77- 87. 1380. BURMEISTER, Karl Heinz: Der Feldkircher Freiheitsbrief von 1376. In: Rheticus. 18 (1996). S. 89-113. 1381. Die FELDKIRCHER Freiheitsbriefe. In: Stella-Heft. Mitteilungsblatt der ehemaligen Schüler des Kollegs Stella Matutina. 1996, Nr. 17. S. 159-160. Einzelne Orte (12) 133

1382. FELDKIRCHS Verkehrssituation. In: Feldkirch Aktuell. 1996, Sonder- ausgabe 1. S. 24-29. 1383. FESSELER, Rudolf: Das Reichskloster Weingarten und sein Priorat Feldkirch. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 2. S. 16-19. 1384. HOCH, Rudolf: Die Entwicklung der Schülerzahlen in den letzten 40 Jahren. In: Musikschule der Stadt Feldkirch. 17 (1996). S. 17-19. 1385. KIKEL, Franz: Feldkirch. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 172-176. [Betr. Kulturpolitik.] 1386. LANGJÄHRIGE Freundschaft besiegelt. Die Städtepartnerschaft Feldkirch - Sigmaringen. In: Feldkirch Aktuell. 1996, 4. S. 4-6. 1387. LATEINISCHE Inschriften aus Feldkirch und Umgebung. Eine Unter- richtsprojektarbeit. Teil 1. Bundes-Oberstufenrealgymnasium Feldkirch. Betreut und bearb. von Helmut Häusler. Konzipiert und erstellt von Thomas Marte. Feldkirch 1996. 1388. LEIPOLD-SCHNEIDER, Gerda: Zum Feldkircher Erbrecht in Mittelalter und früher Neuzeit und zu seinem Standort in der Erbrechtsentwicklung. In: Rheticus. 18 (1996). S. 115-132. 1389. NIEDERSTÄTTER, Alois: Das Benediktinerpriorat Sankt Johann in Feldkirch. Ein Stadtkloster, 1798 ein Refugium für Einsiedler Mönche. In: Maria Einsiedeln. 101 (1996). S. 103-108. 1390. SCHNETZER, Norbert: Die Feldkircher Drucke des 17. und 18. Jahr- hunderts. In: Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 133-152. [Betr. Johann Georg Barbisch, Johann Hübschlin, Johann Baptist Hummel und Philipp Anton Schmid.] 1391. STÄDTEPARTNERSCHAFT Sigmaringen - Feldkirch. In: Feldkirch Aktuell. 1996, Nr. 2. S. 24-25. 1392. STECCANELLA, Angelo: Die gotische Marienstatue im Dom zu Feld- kirch. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte. In: Jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 101-119. 1393. SUITNER, Christian: Feldkirch erhält seine Freiheitsbriefe nach über 600 Jahren zurück. In: Rheticus. 18 (1996). S. 133-142. 1394. VALLASTER, Christoph: Aus der Geschichte des Brauereigasthofs "Rößle". In: Feldkirch Aktuell. 1996, Nr. 2. S. 49. 1395. VALLASTER, Christoph: Das Ende der alten (Un)Freiheiten. In: Rheticus. 18 (1996). S. 143-150. [Betr. auch Stadtammann Christoph Anton von Fröwis.] 1396. VALLASTER, Christoph: Feldkircher Spazierwege mit Geschichte. Kai- ser-, Bettler- und Himmelstiege. In: Feldkirch Aktuell. 1996, Nr. 5. S. 44- 45. 1397. WANNER, Gerhard: Die geologischen und geomorphologischen Ver- hältnisse im Raum Feldkirch und ihre wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung. In: Rheticus. 18 (1996). S. 333-345. 134 Einzelne Orte (12)

1398. WASSERKRAFT seit je genutzt. Historie und jüngere Vergangenheit. In: Feldkircher Anzeiger. 187 (1996), Nr. 45. S. 2-10 (Begleitheft). 1399. WEGE zu einem Leitbild für Feldkirch. In: Feldkirch Aktuell. 1996, Sonderausgabe 1. S. 8-10. 1400. WETTBEWERB: Erweiterung Bundesgymnasium Feldkirch, Vorarlberg. In: Wettbewerbe. Architekturjournal. 20 (1996), Nr. 150, April/Mai. S. 167-173. 1401. WIE sehen die Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt? In: Feldkirch Aktuell. 1996, Sonderausgabe 1. S. 12-15. 1402. WUST, Edgar: Die Sautränke am Ardetzenberg. In: Rheticus. 18 (1996). S. 283-293. s. a. Nr. 3, 58, 954-955, 963, 972, 974. Feldkirch-Altenstadt 1403. BIBLIOTHEK der Diözese Feldkirch. Eröffnung restaurierter Räume im Kloster Altenstadt, 14. November 1996. Feldkirch: diöpress 1996. 9 S. 1404. ESS, Albert: Rudhart/Rebholz - eine Künstlersippe aus Altenstadt. In: Vollversammlung der Agrargemeinschaft Altgemeinde Altenstadt. 1996. S. 21-30. s. a. Nr. 1377. Feldkirch-Bangs 1405. AISTLEITNER, Eyjolf: Landschaftswandel in Bangs und Matschels. Ge- danken, Fakten, Stimmen, Bilder. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 17-30. 1406. BREUSS, Wilfried: Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Naturschutzgebiete Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 119-139. 1407. BROGGI, Mario F.: Gesamtwürdigung der herrschenden Naturwerte in den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matschels und Naturschutz- forderungen für die Zukunft. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 287-296. 1408. GÄCHTER, Elmar: Untersuchungen zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Streuwiesen von Bangs-Matschels und von "Trockenstandorten" am Illspitz (Vorarlberg). In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdek- ken. 2 (1996). S. 265-280. 1409. GRABHER, Markus: Vegetation der Naturschutzgebiete Bangser Ried und Matschels. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 83-96. 1410. HEISS, Ernst: Wanzenbeifänge (Heteropetra) aus den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 247-260. 1411. HOSTETTLER, Kurt: Libellen (Odonata) in den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 261-264. Einzelne Orte (12) 135

1412. HUEMER, Peter: Schmetterlinge (Lepidoptera) im Bereich der Natur- schutzgebiete Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). Diversität, Ökologie, Gefährdung. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Ent- decken. 2 (1996). S. 141-202. 1413. HUEMER, Peter; RAUSCH, Hubert: Streufunde von Netzflüglern (Neuroptera) aus den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 281-283. 1414. KOPF, Timo: Käfer (Coleoptera) in den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 203-246. 1415. LUTZ, Sylvia; SINGER, Peter: Naturschutzgebiet Matschels. Untersu- chungen zum Bodenaufbau und zur Nährstoffversorgung im Unterried. Bregenz 1996. 21 S. (Schriftenreihe Lebensraum Vorarlberg ; 32) 1416. MALICKY, Hans: Einige Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Bangser Ried-Gebiet, Vorarlberg. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 285-286. 1417. NATURMONOGRAPHIE Bangser Ried und Matschels (Feldkirch). Dornbirn: Vorarlberger Naturschau 1996. 304 S. (Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken ; 2) 1418. SPINDLER, Thomas: Ökologische Funktionsfähigkeit der Fließgewässer des Ill-Frutz-Schwemmfächers. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 39-82. 1419. WALDER, Christoph: Fledermäuse (Chiroptera) in den Naturschutzge- bieten Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). In: Vorarlberger Natur- schau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 97-100. 1420. WILLI, Georg: Vorkommen von Wiesenvögeln im Gebiet Bangs-Mat- schels. In: Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken. 2 (1996). S. 101-118. s. a. Nr. 105. Feldkirch-Gisingen 1421. 100 JAHRE Pfarre Gisingen. Medieninhaber (Verlag), Red. u. für d. Inh. verantw.: Pfarre Gisingen. Unter Mitw. von Erwin Büchel ... Dornbirn: Wenin 1996. 94 S. 1422. WUST, Herbert: Nachweis des Seefrosches (Rana ridibunda ridibunda) in den "Alten Rüttenen". In: Rheticus. 18 (1996). S. 313-319. 1423. WUST, Herbert: Das Schul- und Lehrbiotop in den "Alten Rüttenen". In: Rheticus. 18 (1996). S. 295-306. Feldkirch-Tisis s. Nr. 1377. Feldkirch-Tosters s. Nr. 1377. Fischingen, Thurgau s. Nr. 672. 136 Einzelne Orte (12)

Flawil, St. Gallen 1424. HEER, Anton: Drei Brückengenerationen bei Flawil. In: Toggenburger Annalen. 1997 (1996). S. 69-72. Fontanella, Vorarlberg 1425. LUDESCHER, Werner: Die Kirche zum Heiligen Sebastian in Fontanella. In: Walserheimat in Vorarlberg. 58 (1996). S. 387-389. Fontanella-Faschina 1426. LAWINENSICHERER Ausbau des Faschinajochs. In: Vorarlberg Bericht. 1996, Nr. 85. S. 18-19. Frastanz, Vorarlberg s. Nr. 755, 1158, 1508. Frauenfeld, Thurgau 1427. BAHNHOF 2000 in Frauenfeld TG ist zur Ausführung bereit. In: Schweizer Baublatt. 105 (1994), Nr. 50. S. 46-47. 1428. BERGMANN, Elke: Die Frauenfelder Lyriktage. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 262-265. 1429. EUGSTER, Erwin: Frauenfeld um 1246. Geburt einer Stadt vor 750 Jah- ren. Mit Ausschnitten aus Jörg Müllers Bild "Frauenfeld 1246", welches 1996 im Rathaus Frauenfeld ausgestellt ist. Hrsg. vom Stadtrat von Frau- enfeld anläßlich des 750-jährigen Jubiläums der Stadt Frauenfeld. Frauen- feld: Huber 1996. 24 S. 1430. FRAUENFELD in alten Drucken. Frauenfeld: Kantonsbibliothek Kanton Thurgau 1996. 91 S. 1431. FRAUENFELD. Die Stadt im Grünen. Hrsg. vom Verkehrsverein Frau- enfeld. Frauenfeld 1996. 24 S. 1432. GNÄDINGER, Beat; SPUHLER, Gregor: Frauenfeld. Geschichte einer Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Frauenfeld: Huber 1996. 384 S. 1433. GONZENBACH, Roger: Spitalchronik Frauenfeld. 1897 bis 1997. Von der Krankenanstalt zum Kantonsspital. Frauenfeld: Huber 1996. 269 S. 1434. HASENFRATZ, Albin: Von der Antiquitätensammlung zum Museum für Archäologie. In: Mitteilungen aus dem Thurgauischen Museum. 31 (1995). S. 9-20. 1435. 100 JAHRE SMUV Frauenfeld. 27. April 1996. SMUV Sektion Frauen- feld. Peter Lenggenhager, Willi Schildknecht. Frauenfeld: SMUV 1996. 16 S. Einzelne Orte (12) 137

1436. STOP all the clocks, cut off the telephone. Die Autorinnen und Autoren der 3. Frauenfelder Lyriktage, 22. und 23. September 1995 im Eisenwerk Frauenfeld. Kurt Aebli u. a. Frauenfeld: Verlag Im Waldgut 1996. 25 S. (Bodoni-Druck ; 21) Frickingen, Baden-Württemberg 1437. DERSCHKA, Harald Rainer: Die Urkunde von 1094 und ihre Hinter- gründe. Aus Anlaß der 900-Jahr-Feier (überarbeitetes Manuskript der Festrede vom 26.8.1994). In: Frickinger Heimathefte. 5 (1996). S. 4-14. 1438. KELLER, Hermann: Huusmetzge. In: Frickinger Heimathefte. 5 (1996). S. 65-68. 1439. MARTIN, Edelgard: Aus der Schulgeschichte. In: Frickinger Heimathefte. 5 (1996). S. 51-53. 1440. OSER, Willy: Ein Stadtbub kam aufs Land. In: Frickinger Heimathefte. 5 (1996). S. 61-64. 1441. SCHMID, Heinz: Frick, unsere Schweizer Partnergemeinde. In: Frickinger Heimathefte. 5 (1996). S. 54-60. Frickingen-Altheim 1442. 125 JAHRE Kirchenchor St. Pankratius Altheim. Altheim 1996. 56 S. Friedingen s. Singen-Friedingen Friedrichshafen, Baden-Württemberg 1443. ALLGAIER, Edwin: Die Post in Friedrichshafen. In: Post- und Teleko- munikationsgeschichte. Regionalbereich Südwest. 1 (1996). S. 16-28. 1444. BAUER, Manfred; DUGGAN, John: LZ 130 "Graf Zeppelin" and the end of commercial airship travel. Friedrichshafen: Zeppelin-Museum 1996. 215 S. (Writings on airship history ; 14) 1445. BAUFIBEL für die Schmitthenner-Siedlung in Friedrichshafen. Hölder- linstraße, Justinus-Kerner-Straße, Felix-Dahn-Straße, Ludwig-Baur-Straße, Droste-Hülshoff-Straße, Mörikestraße. Im Auftrag von Stadtplanungsamt der Stadt Friedrichshafen, Landesdenkmalamt Tübingen erstellt von Architektur Studio 2, Konstanz. Konstanz 1996. 65 S. 1446. CLAUDE-DORNIER-SCHULE, Gewerbliche Schule Friedrichshafen. Friedrichshafen 1996. 54 S. 1447. DACH, Hansjörg: Ein Ingenieursleben in Friedrichshafen. Oberingenieur Eugen Hartmann zum 90. Geburtstag am 7. März 1995. Schiffs- und Luftfahrtgetriebeentwicklung von 1950 bis 1970 und das Lawinenunglück in Blons im Großen Walsertal im Januar 1954. Eine Dokumentation. Neu überarb. und hrsg. von Hansjög Dach. Friedrichshafen: ZF Friedrichshafen 1996. 106 S. (Zur Geschichte der ZF Friedrichshafen AG ; 2) 1448. DIETERLE-JÖCHLE, Manfred: Vergangenheitsbewältigung in der Pro- vinz. Die Nachgeschichte der KZ-Außenlager von Dachau in Friedrichs- hafen und Überlingen. Markdorf: Kreisarchiv Bodenseekreis 1996. 43 S. (Geschichte am See ; 52) - Berlin, Freie Univ., Abschlußarbeit. 1449. DORNIER. Die Chronik des ältesten deutschen Flugzeugwerks. 3. Aufl. Oberhaching: Aviatic-Verlag 1996. 214 S. 138 Einzelne Orte (12)

1450. DORNIER. Eine Dokumentation zur Geschichte des Hauses Dornier. Friedrichshafen: Dornier GmbH 1983. 76 S. 1451. DORNIER. Flugzeuge - Aircraft. Friedrichshafen: Dornier GmbH 1983. 154 S. 1452. EBNER, Martin: Die Entnazifizierung in Friedrichshafen. 1996. 188 S. Konstanz, Univ., Magisterarbeit. 1453. ERLEBTE Nachkriegszeit in Friedrichshafen. Mitglieder der VHS-Ge- schichtswerkstatt berichten. Friedrichshafen: VHS Friedrichshafen 1996. 41 S. 1454. FANFARENZUG Graf Zeppelin 1965-1990. 25 Jahre. Jürgen Graf. Friedrichshafen 1990. 60 S. 1455. 50 JAHRE Abteilung Ski- und Bergsport im VfB Friedrichshafen. Fried- richshafen 1996. 1456. GESCHICHTEN aus Buchhorn und Friedrichshafen. Historisches Lese- buch für die Jugend der Stadt. Vorgelegt vom Arbeitskreis für Heimatge- schichte an den Schulen Friedrichshafens, Leitung: Norbert Steinhauser. 3., stark erw. und überarb. Aufl. Friedrichshafen: Stadt 1996. 439 S. (Schriftenreihe der Stadt Friedrichshafen ; 2) 1457. GIGANTEN der Lüfte. Geschichte und Technik der Zeppeline in ausge- wählten Berichten und zahlreichen Fotos. Mit einem aktuellen Beitrag über die Entwicklung des neuen Zeppelins. Hrsg. und eingeleitet von Wolfgang Meighörner. Erlangen: Müller 1996. 189 S. 1458. Die GROSSEN Zeppeline. Die Geschichte des Luftschiffbaus. Hrsg. von Peter Kleinheins. 2., überarb. Aufl. Düsseldorf: VDI-Verlag 1996. VIII, 247 S. 1459. HEINZELMANN, Kurt; RAIBER, Robert: Die Heimat des Gehörlosen ist der Verein. Über den Gehörlosen-Sportclub Bodensee. In: Leben am See. 13 (1996). S. 211-214. 1460. HUG-BIEGELMANN, Raimund: "Friedrichshafen am Bodensee grüßt Karl Liebknecht in Berlin". Lebensbedingungen und sozialer Protest in einer industrialisierten Stadtgemeinde 1914-1918. Markdorf: Kreisarchiv Bodenseekreis 1996. 160, LI, 43 S. (Geschichte am See ; 53) - Teilw. zugl.: Konstanz, Univ., Magisterarbeit, 1990. 1461. JACQUES Desbois. Von 1943 bis 1945 als Zwangsarbeiter in Deutschland. Briefe und Dokumente. Übers. und zusammengestellt von Hansjörg Dach. Friedrichshafen: ZF Friedrichshafen 1996. 89 S. (Zur Geschichte der ZF Friedrichshafen AG ; 1) 1462. KATER, Klaus: Stadt am Netz. Der regionale Onlinedienst Friedrichsha- fen. In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Kon- stanz: Rößler & Partner 1996. S. 173-186. 1463. Die KUNST des Fliegens. Malerei, Skulptur, Architektur, Fotografie, Literatur, Film. Veranstalter: Zeppelin Museum Friedrichshafen. Katalog: Bodo-Michael Baumunk, Maria Christina Zopff. Ostfildern-Ruit: Hatje 1996. 235 S. Einzelne Orte (12) 139

1464. NEUMANN, Winfried: Friedrichshafen. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 179-181. [Betr. Kulturangebot.] 1465. ORCHESTERVEREIN Friedrichshafen e. V. 1916-1996, 80 Jahre, Mittwoch, 27. März 1996 im Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen. Hrsg.: Orchesterverein Friedrichshafen. Red.: Franz Fischer u. a. Friedrichshafen 1996. 32 S. 1466. PHILIPP, Klaus Jan: Abheben statt abgehoben. Zeppelin-Museum Fried- richshafen. In: Bauwelt. 87 (1996). S. 1954-1959. 1467. RABOLD, Eugen: Wie ein Phönix aus der Asche - sauber und großzügig. Nicht Wiederaufbau, sondern traditionsgebundener Neubau bestimmen das Stadtbild von Friedrichshafen. In: Leben am See. 13 (1996). S. 224-237. 1468. STOLBA, Wolfgang: Abschied vom Einzelkämpfer. Großbetriebe setzen auf teamorientierte Ausbildung. In: Leben am See. 13 (1996). S. 44-53. [Betr. MTU und ZF in Friedrichshafen.] 1469. THOLANDER, Christa: Fremdarbeiter. Ausländische Arbeitskräfte in Friedrichshafen von 1939-1945. 1996. III, 143 S. Konstanz, Univ., Ma- gisterarbeit, 1997. 1470. THOLANDER, Christa: "Lesen halt ich für erforderlich". Russische Kinder als Arbeiter in Rüstungsbetrieben während der NS-Zeit. In: Leben am See. 13 (1996). S. 189-195. [Betr. auch Friedrichshafen.] 1471. VEREIN Frauen helfen Frauen e. V. Friedrichshafen. Dokumentation 1981-1996 zum 15jährigen Bestehen. Zusammengestellt von Ilona Graf u. a. Friedrichshafen 1996. 16 S. 1472. VOITH, Christel: Präzisionserzeugnisse in alle Welt. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 7/8. S. 26-29. [Betr. ZF Friedrichshafen.] 1473. VOITH, Christel; VOITH, Helmut: Zeppelinstadt Friedrichshafen. Porträt einer Stadt. Mit Sonderteil über das neue Zeppelin-Museum. Christel und Helmuth Voith. Friedrichshafen: Gessler 1996. 99 S. 1474. WIELAND, Georg: Die Anfänge des Christlichen Metallarbeiterverbands in Friedrichshafen (1912/14). Aus den Erinnerungen des LZ-Arbeiters August Maier. Eingeleitet und bearb. von Georg Wieland. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 114 (1996). S. 81-99. 1475. ZENS, Sepp: Die "Jogging-Welle" vom Bodensee. 20 Jahre Lauftreff Friedrichshafen. In: Leben am See. 13 (1996). S. 209-210. 1476. ZEPPELIN Museum Friedrichshafen Baudokumentation. Red.: Friedhelm Feldhaus. Hameln: SUSA-Verlag 1996. 48 S. 1477. ZEPPELIN Museum Friedrichshafen. Technik und Kunst. Hrsg. von Wolfgang Meighörner. Textbeiträge: Jürgen Bleibler u. a. Friedrichshafen 1996. 47 S. s. a. Nr. 250, 451, 456, 471, 524, 717, 1175-1176. 140 Einzelne Orte (12)

Friedrichshafen-Ailingen 1478. 50 JAHRE Musikverein Ailingen e. V. 1946-1996. Bezirks-Musikfest vom 21. bis 24. Juni 1995 mit Fahnenweihe. Friedrichshafen 1996. 32 S. Friedrichshafen-Ettenkirch 1479. GOER, Michael: Kulturdenkmale im Verborgenen. Ein Wohnspeicher des 16. Jahrhunderts bei Ettenkirch im Bodenseekreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 25 (1996). S. 126-130. Friedrichshafen-Löwental 1480. 60 JAHRE Siedlung Löwental, Chronik der Jahre 1986-1996. Hrsg.: Vorstand der Gemeinschaft Siedlung Löwental. Red.: Willy Stauber. Friedrichshafen: Stadt 1996. 62 S. Friesenhofen s. Leutkirch im Allgäu-Friesenhofen Fronhofen s. Fronreute-Fronhofen Fronreute, Baden-Württemberg 1481. FALK, Reiner: Fronreute mit Blitzenreute und Fronhofen. (Gemeinde- wappen aus dem Landkreis Ravensburg ; 12). In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 27-30. 1482. ROST, Theodor: Die Geschichte der Evangelischen in Blitzenreute. In: 300 Jahre Pfarrei Blitzenreute. Horb am Neckar: Geiger 1996. S. 107-108. Fronreute-Baienbach 1483. BÜRKLE, Roland: Die Kapelle von Baienbach. In: 300 Jahre Pfarrei Blitzenreute. Horb am Neckar: Geiger 1996. S. 96-97. Fronreute-Blitzenreute 1484. 300 JAHRE Pfarrei Blitzenreute. Horb am Neckar: Geiger 1996. 108 S. s. a. Nr. 1481. Fronreute-Eyb 1485. HAUG, Wilhelm: Die Kapelle von Eyb. In: 300 Jahre Pfarrei Blitzenreute. Horb am Neckar: Geiger 1996. S. 101-103. Fronreute-Fronhofen s. Nr. 1481. Fronreute-Meßhausen 1486. HAUG, Wilhelm: Die Kapelle von Meßhausen. In: 300 Jahre Pfarrei Blitzenreute. Horb am Neckar: Geiger 1996. S. 104-105. Fronreute-Staig 1487. BÜRKLE, Roland: Die Schussenkapelle von Staig. In: 300 Jahre Pfarrei Blitzenreute. Horb am Neckar: Geiger 1996. S. 106. 1488. STORK, Norbert: Der Teilort Staig der Pfarrei Blitzenreute. In: 300 Jahre Pfarrei Blitzenreute. Horb am Neckar: Geiger 1996. S. 90-95. Fronreute-Unterspringen 1489. HAUG, Wilhelm: Die Kapelle von Unterspringen. Geschichtliches und Kulturelles. In: 300 Jahre Pfarrei Blitzenreute. Horb am Neckar: Geiger 1996. S. 98-100. Einzelne Orte (12) 141

Fußach, Vorarlberg 1490. DUNAJTSCHIK, Harald: Volksaufstand wegen Schiffstaufe. Die Fußach- Affäre 1964. In: Politische Affären und Skandale in Österreich. Michael Gehler, Hubert Sickinger (Hg.). Wien: Thaur 1995. S. 455-485. Gächlingen, Schaffhausen 1491. SCHORNO, Karl: 75 Jahre Musikgesellschaft Gächlingen, 25 Jahre Zunftmusik zur Meisen, Zürich. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 60. Gaienhofen, Baden-Württemberg 1492. BILDUNG am See. Perspektiven und Visionen eines kirchlichen Gymna- siums. 50 Jahre Evangelische Internatsschule Schloß Gaienhofen. Hrsg. von Udo Beenken u. a. Gaienhofen 1996. 198 S. Gaienhofen-Horn 1493. 100 JAHRE Männerchor 1894 Horn. Festschrift zum Jubiläum am 7., 8. und 9. Oktober 1994. Verantwortlich für den Inhalt: Edgar Melsbach u. a. Horn 1994. 76 S. Gailingen, Baden-Württemberg s. Nr. 488. Gaiserwald, St. Gallen 1494. 100 JAHRE Dorfkorporation Engelburg. 1896-1996. Text: Ernst Wittmer. Engelburg 1996. 32 S. 1495. ZIEGLER, Ernst: Gaiserwald in alten Ansichten. 2., erw. Aufl. St. Gallen: Sabon-Verlag 1996. 147 S. Gamprin, Liechtenstein 1496. NÄSCHER, Georg: Stammtafeln der Bürgerfamilien von Gamprin. In der Zeit von 1700 bis 31. Dezember 1995. Gamprin: Gemeinde 1996. 131 S. Gams, St. Gallen 1497. KAISER, Karl-August: Die Heimkehr des Gamser Kirchenpatrons. Die Irrfahrten des Erzengels Michael. In: Terra plana. 1996, 4. S. 47-48. Gaschurn, Vorarlberg 1498. TRAPP, Werner: Geschichte eines Phänomens. In: Terra Grischuna. 55 (1996), H. 6, Dez. S. 79-82. [Betr. das Heimatmuseum Montafon in Gaschurn.] Gebrazhofen s. Leutkirch im Allgäu-Gebrazhofen Gisingen s. Feldkirch-Gisingen Göfis, Vorarlberg 1499. BESTANDSGESCHICHTE der einzelnen Häuser. In: Haushaltsverzeich- nis der Gemeinde Göfis. 1996. S. 20-31. 1500. HAUSHALTSVERZEICHNIS der Gemeinde Göfis. Hrsg. u. Verlag: Gemeinde Göfis. Für den Inhalt verantwortlich: Helmut Lampert. Stand: 15. Okt. 1996. Rankweil: Thurnher 1996. 131 S. 1501. SCHÖCH, Ludwig; LAMPERT, Karl: Brauchtum in Göfis. In: Vorarl- berger Volkskalender. 1996. S. 35-38. 1502. SCHÖCH, Ludwig: Geschichte der Hausnummerierung. In: Haushalts- verzeichnis der Gemeinde Göfis. 1996. S. 12-19. 142 Einzelne Orte (12)

1503. SONDEREGGER, Johann: Geschichte der Volksschule Kirchdorf 1911- 1928. In: Treffpunkt. Die Zeitschrift der Bücherei Göfis. 1996, 11. S. 10- 12. s. a. Nr. 930. Götzis, Vorarlberg 1504. BACHMANN, Wolfgang: Bildungshaus Sankt Arbogast in Götzis. Ar- chitekten: Hermann Kaufmann, Christian Lenz. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur. 1996, Nr. 1. S. 19-23 u. 80. 1505. KITTINGER, Josef: Das einzig Bleibende ist die Veränderung. Das Ju- gend- und Bildungshaus St. Arbogast als Spiegelbild kirchlicher und ge- sellschaftlicher Entwicklungen. In: Kummenberg. 5 (1996). S. 25-37. 1506. OBERHAUSER, Josef: Soziales in der BORG-Werkstatt. In: Kummen- berg. 5 (1996). S. 39-50. 1507. STEGER, Wolfgang: Das Jugendorchester Mittleres Rheintal. In: Crescendo. Mitteilungsblatt der Musikschule Mittleres Rheintal. 5 (1996), Nr. 2. S. 30-31. 1508. STIFTUNG Maria Ebene / SUPRO - Werkstatt für Suchtprophylaxe. In: Schulbibliothek. 3 (1996), Nr. 7. S. 7-9. 1509. VOLKSSCHULE Götzis-Blattur, Vorarlberg. In: Wettbewerbe. Archi- tekturjournal. 20 (1996), Nr. 151/152, Juni/Juli. S. 72-75. Goldbach s. Überlingen-Goldbach Gospoldshofen s. Bad Wurzach-Gospoldshofen Gossau, St. Gallen 1510. BELART, Curdin: 207 Internierte in Gossau. Vor 125 Jahren 87000 Bourbaki-Soldaten in der Schweiz. In: Oberberger Blätter. 1996/97 (1996). S. 72-83. 1511. BIANCHI, Walter: Das Gossauer Oberdorf und seine Schutzobjekte. Weiler mit eigenständiger Geschichte. In: Oberberger Blätter. 1996/97 (1996). S. 39-52. 1512. DENKINGER, Josef: Neues über das alte Zollhaus in Gossau. Bauge- schichte und Restauration des bedeutenden Profanbaus. In: Oberberger Blätter. 1996/97 (1996). S. 3-18. 1513. FESTSCHRIFT 125 Jahre Kolping Gossau. 1869-1996. Red.: Josef Mauchle. Gossau 1996. 39 S. 1514. MEILE, Dieter: Vier Museen des Bezirkes Gossau. Beispiele angewandter Museologie. In: Oberberger Blätter. 1996/97 (1996). S. 86-93. s. a. Nr. 69, 248. Gottlieben, Thurgau 1515. HOLZACH, Robert: Das Bodman-Haus in Gottlieben. Eine Chance für die Gemeinde und Region. In: Kreuzlinger Almanach für Stadt und Region. 3 (1996). S. 65-69. s. a. Nr. 664. Einzelne Orte (12) 143

Gottmadingen, Baden-Württemberg 1516. BLANK, Rainer: Der Fahr-Schlepperbau von 1954-1958. Teil 3. In: Der Schlepper im Rückblick. 6 (1996). S. 8-17. 1517. BLANK, Rainer: Renaissance bei Deutz-Fahr. In: Der Schlepper im Rückblick. 5 (1996). S. 52-55. 1518. KRAMER, Wolfgang: 100 Jahre Sparkasse Gottmadingen. Überarbeitete Fassung des Festvortrags zum Jubiläum der Sparkasse Gottmadingen, ge- halten von Kreisarchivar Wolfgang Kramer am 27.5.1994. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 355-357. Gottmadingen-Randegg s. Nr. 488. Gottshaus, Thurgau 1519. GOTTSHAUS. Bearb.: Helen Bachmann u. a. Frauenfeld: Denkmalpflege und Inventarisation des Kantons Thurgau 1996. 460 S. (Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau ; 1996) Grabs, St. Gallen 1520. 150 JAHRE Lukashaus Grabs. 1846-1996. Hrsg. vom Verein Lukashaus Grabs. Red.: Lucius Flury. Grabs 1996. 36 S. 1521. LIPPUNER, Mathäus: Der Bau der Grabserbergstraße. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 139-156. 1522. LIPPUNER, Mathäus: Tragen und Führen am alten Grabserberg. Trans- porte und Transportmittel vor der Motorisierung. In: Werdenberger Jahr- buch. 1997 (1996). S. 157-170. 1523. SCHÄPPER, Hans: Als Geißmelkerbube auf Alp Naus. Erinnerungen an die Grabser Geißmelkerzeit von anno 1936. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 177-178. 1524. SPRECHER, Andreas: Gassen und Weg am Grabserberg. Entwicklung und Bedeutung eines verzweigten Verkehrsnetzes in den Zeiten vor dem Straßenbau. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 120-138. 1525. 10 JAHRE Ausbau Wasserversorgung Grabserberg. Grabs 1995. 21 S. Grünenbach-Ebratshofen, Baden-Württemberg 1526. MADER, Herbert: Ebratshofer Chronik. 100 Jahre Heimatgeschichte. Ebratshofen 1996. 347 S. s. a. Nr. 2147. Grünkraut, Baden-Württemberg 1527. FALK, Reiner: Grünkraut und Guggenhausen. (Gemeindewappen aus dem Landkreis Ravensburg ; 13). In: Im Oberland. 7 (1996), 2. S. 66-68. Güttingen s. Radolfzell-Güttingen Guggenhausen, Baden-Württemberg s. Nr. 1527. 144 Einzelne Orte (12)

Hagnau, Baden-Württemberg 1528. SACHS-GLEICH, Petra: "Die Pflanzung klösterlicher, gottgefälliger Disziplin". Ein Gemälde in der Hagnauer Pfarrkirche erinnert an die Be- mühungen des Salemer Abtes Stephan Jung um die gottgefällige Lebens- führung bayerischer Zisterzienseräbte. In: Leben am See. 13 (1996). S. 252-265. s. a. Nr. 234-235. Hallau, Schaffhausen 1529. CADARIO, Roland: 100 Jahre Wasser- und Elektrizitätswerk Hallau, 1896-1996. Hallau: Druckerei Hallau, Grüninger + Co. 1996. 31 S. 1530. 50 JAHRE Rimuss-Kellerei Rahm, Hallau. Hallau 1996. 26 S. 1531. GRÜNINGER, Hans: 75 Jahre Theater Hallau (ehemals Dramatische Sektion des Turnvereins Hallau), 1921-1996. Hallau: Verlag Klettgauer Zeitung 1996. 32 S. 1532. PFUND, Robert: Chronik 1912 der Gemeinde Hallau. Auszüge aus der Klettgauer Zeitung. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 3, 6, 8, 9. 1533. PFUND, Robert: Chronik 1913 der Gemeinde Hallau. Auszüge aus der Klettgauer Zeitung. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 18, 24. 1534. PFUND, Robert: Chronik 1914 der Gemeinde Hallau. Auszüge aus der Klettgauer Zeitung. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 30, 33. 1535. PFUND, Robert: Chronik 1915 der Gemeinde Hallau. Auszüge aus der Klettgauer Zeitung. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 107, 136. 1536. PFUND, Robert: Chronik 1916 der Gemeinde Hallau. Auszüge aus der Klettgauer Zeitung. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 143, 154; 1997, Nr. 8. 1537. PLETSCHER, G.: 100 Jahre OG Hallau. Die Ornithologische Gesellschaft Hallau im Jubiläumsjahr. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 24. 1538. 60 JAHRE Jahre Schwimmbad Hallau. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 96. 1539. WALDVOGEL, Kurt: Warum der Schaffhauser Bauer nach Hallau kam. 1956/57. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 114. Happareute s. Röthenbach-Happareute Hard, Vorarlberg 1540. 25 JAHRE Musikschule Hard. 1971-1996. Medieninhaber/Hrsg.: Musik- schule Hard, Sigi Konzett. Beiträge: Barbara Hämmerle u. a. Hard 1996. 1541. NEUES Rathaus in Hard. In: Haus und Wohnung. 1996, Frühjahrsausgabe. S. 70-75. 1542. STOCK, Wolfgang Jean: Einfamilienhaus in Hard. Architekten: Carlo Baumschlager, Dietmar Eberle. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur. 1996, Nr. 1. S. 32-35 u. 80. 1543. STOCK, Wolfgang Jean: Kindergarten in Hard. Architekt: Lothar Huber. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur. 1996, Nr. 1. S. 36-39 und 80. Einzelne Orte (12) 145

Haslen, Appenzell IR 1544. WALLFAHRTSKIRCHE "Maria Hilf" Haslen AI. Festschrift zur Erin- nerung an die Innenrestaurierung 1995/1996. Haslen 1996. 42 S. Hatlerdorf s. Dornbirn-Hatlerdorf Hausen an der Aach s. Singen-Hausen an der Aach Heiden, Appenzell AR s. Nr. 1932. Heiligenberg, Baden-Württemberg s. Nr. 291. Heimenkirch-Meckatz, Bayern 1545. FESSLER, Angela: Die Gerbe zu Meckatz und das Wasser. In: Westall- gäuer Heimatblätter. 19 (1996), Nr. 38. S. 150-151. 1546. Die LOHGERBE, Meckatz 99, Gebäude und Menschen. In: Westallgäuer Heimatblätter. 19 (1996), Nr. 37. S. 156-147. Hemishofen, Schaffhausen 1547. HUNKELER, Ernst: Die kriegerische Hemishofer Mainacht von 1800. In: Steiner Anzeiger. 1996, Nr. 18. 1548. TANNER, Hermann: Die Geschichte des Bacchus in Hemishofen. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 57. s. a. Nr. 673. Hemmental, Schaffhausen 1549. HUBER, Alfred: Abschied vom "Bräunlingsbuck". In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 53-57. [Betr. Flurname in der Gemeinde Hemmental und Kartographie.] Herisau, Appenzell AR 1550. ETTLINGER, Peter: Der Waldbauverein Herisau. Ein Beispiel der Nicht- Regierungs-Organisation. In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen. 145 (1994). S. 639-646. 1551. MICHEL RICHTER, Ruth; RICHTER, Konrad: Robert-Walser-Pfad, Herisau AR. In: Michel Richter, Ruth; Richter, Konrad: Erlebnis Lehrpfade der Schweiz. Bd. 1. Aarau: AT-Verlag 1996. S. 90-95. Hilzingen, Baden-Württemberg 1552. 100 JAHRE Narrenverein "Pfiffikus" e. V. Hilzingen, Gülläpumpä-Bänd e. V. Hilzingen 15 Jahre. 1896-1996, 1981-1996. Hilzingen 1996. 81 S. Hilzingen-Duchtlingen 1553. CARL, Horst: Landfriedenseinung und Standessolidarität. Der Schwäbi- sche Bund und die "Raubritter". In: Recht und Reich im Zeitalter der Re- formation. Festschrift für Horst Rabe. Hrsg. von Christine Boll. Frankfurt am Main: Lang 1996. S. 472-492. [Betr. besonders die Eroberung der Burg Hohenkrähen durch den Schwäbischen Bund 1512.] Hilzingen-Twielfeld 1554. GÖNNER, Werner: Entstehung und Entwicklung des Hilzinger Ortsteils Twielfeld. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 193-215. 146 Einzelne Orte (12)

Hittisau, Vorarlberg 1555. 75 JAHRE Musikverein Hittisau-Bolgenach - Festschrift zum 32. Bre- genzerwälder Bezirksmusikfest vom 12.-14. Juli 1996 in Hittisau. Hrsg.: Musikverein Hittisau-Bolgenach, Hittisau. Red., Satz, Gestaltung und für den Inhalt verantwortlich: Michael Bartenstein u. a. Bezau 1996. 40 S. Hittisau-Bolgenach 1556. 50 JAHRE Hittisau-Bolgenach. In: Der Bürger soll es wissen. Eine In- formation der Gemeinde Hittisau. 1996, Nr. 70. S. 2-5. Höchst, Vorarlberg 1557. 75 JAHRE Fussball in Höchst. F. C. Höchst 1921. Dornbirn: Höfle 1996. 58 S. Hörbranz, Vorarlberg 1558. 25 JAHRE Trachten- und Schuhplattlergruppe. In: Hörbranz aktiv. 1996, Nr. 98. S. 19-20. 1559. RUPP, Willi: Die Glockenweihe von 1921. Vor 75 Jahre erhielt Hörbranz ein neues Geläute. In: Hörbranz aktiv. 1996, Nr. 99. S. 41-45. 1560. RUPP, Willi: Das Haus Leiblachstraße 6. In: Hörbranz aktiv. 1996, Nr. 98. S. 43-48. 1561. RUPP, Willi: 150 Jahre Schützenverein Hörbranz. In: Hörbranz aktiv. 1996, Nr. 97. S. 43-47. 1562. WIR stellen vor: Mobile Überwachungsgruppe Hörbranz (MÜG Hör- branz). In: Lochau am Bodensee. 16 (1996), Nr. 62. S. 73-75. 1563. RUPP, Willi: Drei "Sannwald-Veränderungen". In: Hörbranz aktiv. 1996, Nr. 96. S. 38-43. Hohenems, Vorarlberg 1564. BURMEISTER, Karl Heinz: Jiddisch in Hohenems. In: Eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von ihren Erinnerungen lebt. Die Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums Hohenems. Hrsg.: Eva Grabherr. Hohenems 1996. S. 29-35. 1565. BURMEISTER, Karl Heinz: Die jüdische Gemeinde in Hohenems im 17. und 18. Jahrhundert. In: Eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von ihren Erinnerungen lebt. Die Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums Hohenems. Hohenems 1996. S. 15-22. 1566. FREY, Wilhelm: Das bunte Haus. Jüdische Erzählungen aus Hohenems. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Bernhard Purin. Hard: Hecht- Verlag 1996. 104 S. 1567. "... eine GANZ kleine jüdische Gemeinde, die nur von den Erinnerungen lebt". Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums. Hrsg. Eva Grabherr. Hohenems 1996. 271 S. 1568. GRABHERR, Eva: Die bürgerliche Gleichstellung der Juden im 19. Jahrhundert am Beispiel der jüdischen Gemeinde Hohenems. In: Eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von ihren Erinnerungen lebt. Die Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums Hohenems. Hohenems 1996. S. 36-44. Einzelne Orte (12) 147

1569. HABER, Esther: Sie kamen "für kurze Zeit" und blieben. Zur Rückkehr Hohenemser Ritualgegenstände an ihren Ursprungsort. In: Montfort. 48 (1996). S. 296-298. 1570. JEWS in Hohenems. Catalogue of the Jewish Museum Hohenems. Jüdi- sches Museum Hohenems. Ed.: Eva Grabherr. Hohenems: Hämmerle 1996. 85 S. Übers. von: Juden in Hohenems. 1571. JÜDISCHES Museum Hohenems - Aktivitäten 1991-1996. Götzis 1996. 1572. KAUFMANN, Uri R.: Die Hohenemser Rabbiner Abraham Kohn und Aron Tänzer und die jüdischen Bestrebungen ihrer Zeit. In: Eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von ihren Erinnerungen lebt. Die Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums Hohenems. Hohenems 1996. S. 45-57. 1573. MARION Matha - Peter Frank. Ausstellung Palast Hohenems, 1996. Hrsg. u. Gestaltung: Marion Matha ; Peter Frank. Hohenems: Hämmerle 1996. 1574. PLATZER, Josef: Flugeinsatzstelle Hohenems. In: Rettende Rotoren. Die Flugrettung in Österreich. Aigen im Ennstal 1996. S. 184-197. 1575. RUPP, Willi: Rabbiner Dr. Aron Tänzer und sein Widersacher Joel Na- gelberg. "Fortschritt contra Fanatismus": Das jüdische Hohenems im Streit mit einem "Ostjuden" zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Montfort. 48 (1996). S. 299-307. 1576. SPORT in Hohenems '96. Interessengemeinschaft der Hohenemser Sportvereine. Hohenems: Hämmerle 1996. 1577. WALSER, Harald: Der Aufstieg ins Bürgertum. Die wirtschaftliche und soziale Dynamik der Hohenemser Judengemeinde im 19. Jahrhundert. In: Eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von ihren Erinnerungen lebt. Die Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums Hohenems. Hohenems 1996. S. 67-77. 1578. WALSER, Harald: "Die Israeliten zum Muster nehmen". Die jüdische Schule in Hohenems im 19. Jahrhundert. In: Eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von ihren Erinnerungen lebt. Die Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums Hohenems. Hohenems 1996. S. 58-66. 1579. WELTSCH, Erik: Die Hohenemser und Bregenzer Drucke aus dem 17. und 18. Jahrhundert. In: Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 118- 132. [Betr. besonders Ferdinand Caspar Daschek und Joseph Anton Brentano.] s. a. Nr. 838, 1099. Hohenfels-Kalkofen, Baden-Württemberg s. Nr. 156. 148 Einzelne Orte (12)

Hohenfels-Mindersdorf 1580. KRAMER, Wolfgang: 1150 Jahre Mindersdorf. Festvortrag anläßlich der 1150. Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung von Mindersdorf, Gemeinde Hohenfels, gehalten von Kreisarchivar Wolfgang Kramer am 18.6.1994. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 358-361. 1581. MEYER, Fredy: Sankt Laurentius und Oswald. Eine Studie zu den kirchlichen Anfängen von Mindersdorf unter besonderer Berücksichtigung der Laurentius- und Oswald-Verehrung im Bodenseeraum. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 137-159. Hohenkrähen s. Hilzingen-Duchtlingen Hohenweiler, Vorarlberg 1582. HUBER, Franz J.: Der Schönsteiner Heiratsvertrag. In: Vorarlberger Volkskalender. 1996. S. 80-83. 1583. SPIELER, Georg: Die Pulvermühle. In: Vorarlberger Volkskalender. 1996. S. 49-51. [Betr. Hohenweiler.] Honstetten s. Eigeltingen-Honstetten Hoppetenzell s. Stockach-Hoppetenzell Horn s. Gaienhofen-Horn Immenstaad, Baden-Württemberg 1584. BAUER, Manfred: Das Seewerk in Immenstaad. In: Immenstaader Hei- matblätter. 16 (1996), 97-117. 1585. BUDDE, Heide; VEESER, Rosina: "Wann ihre Zeit um war". Erinne- rungen an die Immenstaader Hebamme Wilhelmine Riester, geb. Pfleghar. In: Immenstaader Heimatblätter. 16 (1996), 84-95. 1586. DASCHMANN, Burkhard: Umbau des alten Torkelhauses. In: Immen- staader Heimatblätter. 16 (1996), 68-72. 1587. DICKREITER, Edith: Aus der Geschichte der Fischerei und meiner Fa- milie. In: Immenstaader Heimatblätter. 16 (1996), 118-130. 1588. GESSLER, Helmut: Immeschdaader Sprich und Usdrik vu friehner. In: Immenstaader Heimatblätter. 16 (1996), 31-34. 1589. HAKELBERG, Dietrich: A 14th-century vessel from Immenstaad (Lake Constance, Southern Germany). In: The international journal of nautical archaelogy. 25 (1996). S. 224-233. 1590. HAKELBERG, Dietrich: Zur Auswertung des mittelalterlichen Schiffs- fundes von Immenstaad, Bodenseekreis. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg. 1995 (1996). S. 325-332. 1591. JEHLE, Gerhard: Die Eigentümer des Hauses Hauptstr. 24. In: Immen- staader Heimatblätter. 16 (1996), 135-144. 1592. JEHLE, Gerhard: Die Eigentümer des Hauses Hauptstr. 26. In: Immen- staader Heimatblätter. 16 (1996), 147-152. 1593. JEHLE, Gerhard: Die Eigentümer des Hauses Hauptstr. 5. In: Immen- staader Heimatblätter. 16 (1996), 45-54. 1594. KUHN, Elmar L.: Immenstaad 1094-1994. Sechs Annäherungen an die Geschichte einer Seegemeinde. In: Leben am See. 13 (1996). S. 239-251. Einzelne Orte (12) 149

1595. "KUMM vezell!" Alte Geschichten aus Immenstaad. Erzählkreis Immen- staad. Gesammelt und aufgeschrieben von Elisabeth Hiß. Immenstaad 1996. 96 S. 1596. SCHWENCK, Annette: Umrüsten für das Leben. Die BST in Immenstaad, die Zukunfts-Werkstatt e. V. Markdorf. In: Leben am See. 13 (1996). S. 67-70. 1597. TROGUS, Edeltraut: Zur Geschichte der Krankenpflege und Geburtshilfe in Immenstaad. In: Immenstaader Heimatblätter. 16 (1996), 78-82. 1598. TROGUS, Wolfgang: Die Bevölkerungsentwicklung von 1612 bis 1820. In: Immenstaader Heimatblätter. 16 (1996), 177-183. 1599. TROGUS, Wolfgang: Der Ottobeurer Torkel. In: Immenstaader Heimat- blätter. 16 (1996), 40-44. 1600. TROGUS, Wolfgang: Rettet das Haus Michael/König. In: Immenstaader Heimatblätter. 16 (1996), 133. 1601. TROGUS, Wolfgang: Ein Wappenstein von 1571. In: Immenstaader Heimatblätter. 16 (1996), 36-37. 1602. TROGUS, Wolfgang: 20 Jahre Heimatverein Immenstaad. In: Immen- staader Heimatblätter. 16 (1996), 13-24. 1603. UHL, Stefan: Das Gebäude Hauptstraße 24/26 in Immenstaad. Anmer- kungen zu Baubestand und Baugeschichte. In: Immenstaader Heimatblätter. 16 (1996), 154-174. 1604. UHL, Stefan: Zur Baugeschichte des Gebäudes Hauptstr. 5 in Immenstaad. In: Immenstaader Heimatblätter. 16 (1996), 55-66. s. a. Nr. 234. Innerbraz, Vorarlberg 1605. NATURSCHUTZGEBIET "Bödner Magerwiesen". Erschließung durch naturnahen Wegebau. Ein gelungenes Experiment. Agrarbezirksbehörde Bregenz. Bregenz 1996. 11 S. Isny im Allgäu, Baden-Württemberg 1606. BASTIAN, Till: Im Jahre 1096... Arabesken zur Geschichte von Kloster und Stadt Isny. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 39-45. 1607. BECK, Otto: Die Benediktinerabtei Isny wurde vor 900 Jahren gegründet. In: Das schöne Allgäu. 59 (1996), 11. S. 52-54. 1608. BECK, Otto: Sankt Georg und Jakobus, Isny im Allgäu. Lindenberg 1996. 32 S. 1609. BREY, Andrea: Kleine Stadt im Land des Lächelns. Sieben Jahre Oper in Isny. In: Das schöne Allgäu. 59 (1996), 12. S. 74-76. 1610. BÜCHELE, Berthold: Musik im Kloster Isny. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 189-218. 150 Einzelne Orte (12)

1611. EISELE, Karl Friedrich: Stadt und Abtei in der Zeit der "Grafschaft Isny" 27. April 1803-12. Juli 1806. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 261-274. [Gekürzter Wiederabdruck aus: Ulm und Oberschwaben. 38 (1967). S. 185-221.] 1612. FESTSCHRIFT 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Isny im Allgäu. Kreis- feuerwehrtag des Landkreises Ravensburg, 14.6.-16.6.1996. Isny 1996. 60 S. 1613. FESTSCHRIFT zum 150jährigen Jubiläum des TV Isny 1846 e. V. Isny 1996. 38 S. 1614. FUNK, Christine: PLENUM, eine neue Vollwertkost für die angegriffene Gesundheit der Allgäuer Naturlandschaft. In: Im Oberland. 7 (1996), 2. S. 55-59. [Modellgebiet Isny/Leutkirch.] 1615. HESPELER, Bruno: Die Wachszieherei Zengerle in Isny. Über gezogene und gepreßte Kerzen. In: Das schöne Allgäu. 59 (1996), 9. S. 53-55. 1616. KONOLD, Werner; SCHWINEKÖPER, Katrin: Wasser und Abwasser in der Stadtwirtschaft. Eine historische Betrachtung am Beispiel von Freiburg und Isny. In: Der Bürger im Staat. 46 (1996), 1. S. 14-22. 1617. KRUSE, Norbert: Der Name Isny und die älteste Namenschicht des Kreises Ravensburg. In: Im Oberland. 7 (1996), 2. S. 21-26. 1618. LÜBECK, Kurt: Die Geschichte des Stephanuswerkes Isny im Allgäu. Rehabilitationszentrum für Behinderte 1946-1982. Stuttgart 1996. 93 S. 1619. PARTNERSCHAFT TV 1846 Isny, Abteilung Tischtennis und Esso-Sport- Tischtennis N. D. de Gravenchon zum 25. Treffen Pfingsten 1996. Isny 1996. 1620. PAULA, Georg: Johann Michael Holzhey, Johann Martin Seltenhorn und Michael Daenzel. Drei schwäbische "Geschichtsmaler" an der Wiener Akademie. In: Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 124-172. [Betr. auch Holzheys Fresken in der Benediktinerklosterkirche Isny.] 1621. PILL-RADEMACHER, Irene: "Kan unser Elend nit genuog beschreiben". Das Kloster Isny während des Dreißigjährigen Krieges. In: Im Oberland. 7 (1996), 2. S. 33-46. 1622. REICHSABTEI St. Georg in Isny. 1096-1802. Beiträge zu Geschichte und Kunst des 900jährigen Benediktinerklosters. Im Auftrag der Kirchen- gemeinde St. Georg Isny und der Stadt Isny hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. 291 S. 1623. REINHARDT, Rudolf: Die Benediktinerabtei St. Georg in Isny im Span- nungsfeld zwischen geistlichem Anspruch und weltlicher Macht. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 113-126. 1624. REINHARDT, Rudolf: Ein Überblick über die Geschichte der Abtei Isny. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 13-37. Einzelne Orte (12) 151

1625. SAUTER, Hermann: Eine heimliche Wahl mit unheimlichen Folgen. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 127-140. Zuerst in: Allgäuer Geschichts- freund. 78 (1978). S. 99-113. [Fand 1661 in Unterreitnau statt.] 1626. SAUTER, Hermann: Die Inkorporationen der ehemaligen Abtei Isny. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 47-110. [Betr. Isny-St. Nikolaus, Rohrdorf, Friesenhofen, Unterreitnau, Menelzhofen und Engerazhofen.] 1627. SCHAAL, Kurt: Das evangelische Gesangbuch der Reichsstadt Isny. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. 96 (1996). S. 77-97. 1628. SCHULZ, Alexander: Templum itidem non contemnendi operis. Anmer- kungen zur Baugeschichte des Klosters Isny und seiner Kirche. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 141-178. 1629. SIEGLOCH, Nicola: 900 Jahre Kloster Isny 1096 bis 1996. Ein rundes Jubiläum. In: Das schöne Allgäu. 59 (1996), 4. S. 29-30. 1630. SIEGLOCH, Nicola: Vom herrschaftlichen Schloß zur Medizinisch-Ge- riatrischen Abteilung. Die Klostergebäude im 20. Jahrhundert. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 275-286. 1631. SIEGLOCH, Nicola: Zeittafel zur Stadt und Klostergeschichte Isny. In: Reichsabtei St. Georg in Isny. 1096-1802. Hrsg. von Rudolf Reinhardt. Weißenhorn: Konrad 1996. S. 11-12. 1632. SIEGLOCH, Nicola: Zwischen geistlichem Anspruch und weltlicher Macht. 900 Jahre Kloster Isny. Heute wird das Anwesen vom Bürgerspital Stuttgart genutzt. In: Schönes Schwaben. 1996, 5. S. 16-17. s. a. Nr. 689, 771, 845. Isny im Allgäu-Menelzhofen s. Nr. 1626. Isny im Allgäu-Rohrdorf s. Nr. 1626. Ittendorf s. Markdorf-Ittendorf Ittingen, Thurgau 1633. FRÜH, Margrit: Zur Ikonographie der Öfen in der Kartause Ittingen. In: Akten des 2. Internationalen Kongresses für Kartäuserforschung in der Kartause Ittingen. 1.-5. Dezember 1993. Hrsg. Margrit Früh, Jürg Ganz. Warth: Stiftung Kartause Ittingen 1995. S. 253-274. 1634. GANZ, Jürg: Der Kartäuser und die Zeit. Zeitzeichen in der Kartause It- tingen. In: Akten des 2. Internationalen Kongresses für Kartäuserforschung in der Kartause Ittingen. 1.-5. Dezember 1993. Hrsg. Margrit Früh, Jürg Ganz. Warth: Stiftung Kartause Ittingen 1995. S. 57-65. 1635. STÖHLKER, Friedrich: Die letzten Kartäuserkonvente in Deutschland, Südtirol und im Schweizer Kanton Thurgau. In: Akten des 2. Internatio- nalen Kongresses für Kartäuserforschung in der Kartause Ittingen. 1.-5. 152 Einzelne Orte (12)

Dezember 1993. Hrsg. Margrit Früh, Jürg Ganz. Warth: Stiftung Kartause Ittingen 1995. S. 105-122. s. a. Nr. 715, 858, 871, 881. Kalkofen s. Hohenfels-Kalkofen Kemmental, Thurgau 1636. WALSER, Martin A.: Gemeinde Kemmental feiert ersten Geburtstag. In: Kreuzlinger Almanach für Stadt und Region. 3 (1996). S. 19-23. [Vereinigung der Munizipalgemeinden Alterswilen und Hugelshofen.] Kißlegg, Baden-Württemberg 1637. BECK, Otto: Neues Schloß Kißlegg. Museum Expressiver Realismus. Lindenberg: Fink 1996. 24 S. 1638. ELSÄSSER, Reinhold: Musikverein Kißlegg feiert 200jähriges Jubiläum. Rückschau auf die Entwicklung von 1796-1996. In: Das schöne Allgäu. 59 (1996), 6. S. 15-17. 1639. KIRCHEN der Pfarrei Kißlegg im Allgäu. Kirchenpatrone: St. Gallus und Ulrich. Helmut Krieger. 4., veränd. Aufl. München: Schnell & Steiner 1996. 31 S. (Kunstführer ; 336) 1640. SCHMID, T.: Landschaftswasserhaushalt und Nährstoffumsatz in Grün- landgebieten des Allgäu (Teillandschaften "Kißlegg" und "Siggen/Neu- weiher"). In: Umweltgerechte Nutzung von Agrarlandschaften. Abschluß- bericht. Stuttgart 1995. S. 133-134. 1641. 200 JAHRE Musik erleben. Festschrift zum 17. Kreisverbandsmusikfest anläßlich des 200jährigen Jubiläums des Musikvereins Kißlegg e. V., 27. Juni-1. Juli 1996. Thomas Weiland u. a. Kißlegg 1996. 96 S. Klaus, Vorarlberg 1642. 60 JAHRE KSK Klaus. 1936-1996. Hrsg.: KSK Klaus. Zusammengetragen und verfaßt: Udo und Herbert Ritter ... Dornbirn: Wenin 1996. 102 S. Klösterle, Vorarlberg 1643. VAPLON, Walter: Gendarmerieposten Klösterle. Geschichte. In: Notruf 133. Das Magazin der Gendarmerie Vorarlberg. 1996, Nr. 2. S. 32-33. Kobelwald s. Oberriet-Kobelwald Koblach, Vorarlberg 1644. FC Koblach feiert sein 50-jähriges Bestandsjubiläum. 1946-1996. Hrsg.: FC Koblach. Verantwortlich für den Inhalt: Lothar Spalt. Dornbirn: Wenin 1996. 57 S. 1645. MADLENER, Reinold: Aus dem Leben von Leonhard Mayer. Ein Koblacher Sozialfall aus dem 19. Jahrhundert. In: Kummenberg. 5 (1996). S. 51-62. Einzelne Orte (12) 153

Königseggwald, Baden-Württemberg 1646. ZIER, Lothar: Königseggwald. Die Geschichte des Amtes Wald und der Herrschaft Königsegg. Königseggwald: Gemeinde 1996. 336 S. s. a. Nr. 2275-2276. Konstanz, Baden-Württemberg 1647. ADRESSBUCH Konstanz 1996 und der Nachbargemeinden Allensbach, Reichenau. Konstanz: Stadler 1996. [Darin S. XXVI-XXXVI: Stadtchro- nik.] 1648. BACHMAIER, Helmut: Die Eröffnung der Akademie Schloß Seeheim. Das Tagungs- und Weiterbildungszentrum in der ehemaligen Villa Scholz. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 5-9. 1649. BÄUMER, Remigius: Johannes Eck und das Konstanzer Konzil. In: An- nuarium historiae conciliorum. 27/28 (1995/96). S. 571-591. 1650. BÄUMER, Remigius: Österreich und das Konstanzer Konzil. In: Konzi- liarismus und Humanismus. Kirchliche Demokratisierungsbestrebungen im spätmittelalterlichen Österreich. Wien: Turia und Kant 1996. S. 17-38. 1651. BALDINGER, Oskar: Konstanz. In: Industriearchäologie. 29 (1996), 3. S. 14-16. 1652. BERMEJO, Luis M.: Infallibility on trial. Church, conciliarity and communion. Westminster, Md.: Christian Classics 1992. 402 S. [Darin S. 264-308: The case of the council of Constance.] 1653. BLOCH, Erich: Geschichte der Juden von Konstanz im 19. und 20. Jahr- hundert. Eine Dokumentation. 3., unveränd. Aufl. Konstanz: Stadler 1996. 300 S. 1654. BRUNNER, Michael: Anmerkungen zur Konstanzer Rheinbrücke im 17. Jahrhundert. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 114 (1996). S. 65-71. 1655. BURCHARDT, Lothar: Konstanz in den 40er und 50er Jahren. Konstanz: Stadler 1996. 136 S. 1656. BURCHARDT, Lothar: Konstanz zwischen Kriegsende und Universitäts- gründung. Hungerjahre, "Wirtschaftswunder", Strukturwandel. Konstanz: Stadler 1996. 592 S. (Geschichte der Stadt Konstanz ; 6) 1657. BURKHARDT, Martin: Die französischen Réfugiés in Konstanz am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Les migrations de l'antiquité à nos jours. Strasbourg: Presses Universitaires 1996. S. 59-71. 1658. BURKHARDT, Martin: Das österreichische Konstanz im 18. Jahrhundert. In: Konstanz als österreichische Stadt 1548-1806. Konstanz 1996. S. 44-66. 1659. DOBRAS, Wolfgang: Karl V., Ferdinand I. und die Reichstadt Konstanz. In: Karl V. Politik und politisches System. Hrsg. von Horst Rabe. Konstanz: UVK 1996. S. 191-221. 154 Einzelne Orte (12)

1660. DUMITRACHE, Marianne: Neues aus dem römischen und mittelalterli- chen Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg. 1995 (1996). S. 241-255. [Betr. Ausgrabungen Hofhalde 8, Markstätte 4 (Heilig-Geist-Spital) und Dreifaltigkeitskirche.] 1661. ERWEITERUNGSBAU und Neubau Mensa Fachhochschule Konstanz. In: Info-Bau. 1996, 2. S. 70-71. 1662. FRENKEN, Ansgar: Nürnberger Angelegenheiten in Konstanz. Präsenz und Interessenvertretung der Reichsstadt auf dem Konzil von Konstanz und den Reichstagen von 1414-1418. In: Annuarium historiae conciliorum. 27/28 (1995/96). S. 383-433. 1663. FRENKEN, Ansgar: Die Reform auf dem Konstanzer Konzil. Überle- gungen anläßlich jüngster Neuerscheinungen. In: Annuarium historiae conciliorum. 26 (1994). S. 376-388. 1664. 50 JAHRE Ringtennis im FC Konstanz. Redaktion: Andreas Jörger, Mi- chael Will. Konstanz 1996. 44 S. 1665. GEH- und Radwegbrücke aus wetterfestem Baustahl über den Seerhein bei Konstanz. J. Berger u. a. In: Bauingenieur. 69 (1994). S. 81-89. 1666. GLAUBE, Kunst und Spiel. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg. Zusammengestellt von Ralph Röber. Beiträge von Ilse Fingerlin u. a. Stuttgart: Theiss 1996. 139 S. (ALManach ; 1) [Betr. Konstanz.] 1667. GÖPFRICH, Ulf: Habent sua fata libelli. Bücher haben oft merkwürdige Schicksale. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 73-75. [Betr. Lehrerbibliothek der Oberrealschule Konstanz.] 1668. GREUTER, Christoph: Fremdenverkehr in Konstanz in den 50er und 60er Jahren. 1996. 97 S. Konstanz, Univ., Magisterarbeit. 1669. HAUS der Musik für Konstanz. Diplomarbeit 1996, Fachbereich Archi- tektur FH Darmstadt, Entwerfen und Raumgestaltung Professor Barbara Jakubeit. Red.: Frank F. Drewes u. a. Darmstadt: Verlag Das Beispiel 1996. 247 S. 1670. HEILAND, Frank: Die digitale Wahlurne. Kommunalpolitik und Ver- waltung übers Netz. In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Konstanz: Rößler & Partner 1996. S. 77-95. [Betr. Konstanz.] 1671. HENZE, Stefan: Traum einer Königin, Dichtervilla, Akademie. Zur Ge- schichte und Renovation von Seeheim. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 10-16. 1672. HITZEL, Franz: Münster U. L. Frau Konstanz. 18. Aufl. Regensburg: Schnell und Steiner 1996. 23 S. (Kunstführer ; 581) 1673. HOSPIZ Konstanz e. V. Wer wir sind, was wir tun. Konstanz 1996. 12 S. 1674. HUG, Heinz: Narren am See. Fasnachtsfibel von A bis Z. Konstanz: Stadler 1996. 141 S. 1675. 100 JAHRE Spar- und Bauverein Konstanz. In: Südkurier. 1996, Nr. 214 vom 14. September, Sonderbeilage. Einzelne Orte (12) 155

1676. Die JUGENDKANTOREI Münster Konstanz. Ein Chor wird 20. Redak- tion: Wilm Geismann u. a. Konstanz 1996. 85 S. 1677. JUN, Irene: Jugend in Konstanz. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 28-31. 1678. JUNKES, Marina: Die spätmittelalterliche Geschirrkeramik der Grabung Konstanz, Fischmarkt. 1991. 2 Mikrofiches. - Kiel, Univ., Diss., 1991. 1679. KHALIL, Taufig: American Football in Konstanz. In: Konstanzer Alma- nach. 43. 1997 (1996). S. 58-59. 1680. KNAPP, Ulrich: Zur Rekonstruktion des "Thomas"-Altares im Konstanzer Münster. In: Christoph Daniel Schenck. 1633-1691. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 107-108. 1681. KONSTANZ als österreichische Stadt 1548-1806. Die verdrängten Jahr- hunderte. Städtische Museen Konstanz, Rosgartenmuseum. Konstanz 1996. 67 S. (Konstanzer Museumsjournal ; 1996) 1682. KONSTANZ. Der Stadtführer. Das Autorenteam: Sabine Ochaba, Markus Salfer. Konstanz: Gorus-Verlag 1996. 69 S. 1683. Die KONSTANZER Bevölkerung wählte ihren Oberbürgermeister. Rückblick, Ergebnisse und Analysen zu der Hauptwahl am 23. Juni 1996 und der Neuwahl am 7. Juli 1996. Hrsg.: Stadt Konstanz, Hauptamt. Re- daktion: Abteilung Statistik und Wahlen. Konstanz 1996. 101 S. (Statistische Informationen ; 10) 1684. KONTUREN neuer Kunst. Konstanzer Kunstwochen 1946. Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, 7. September bis 6. Oktober 1996. Katalog und Ausstellung: Anne Langenkamp, Barbara Stark. Die Autoren: Jürgen Klöckler u. a. Konstanz 1996. 112 S. 1685. KÜNZLER, Walter: Bodensee-Naturmuseum Konstanz. Ideen, Vorschläge und Bemerkungen. Solothurn 1996. 27 S. 1686. LÄNGLE, Peter: Der Laternentanz. Gedanken zum Brauchtum der Kon- stanzer Blätzlebuebe-Zunft. In: Schwäbisch-alemannischer Narrenbote. 20 (1996). S. 34-38. 1687. LANDI, Aldo: Il metropolita nella chiesa occidentale dal concilio di Co- stanza al concilio di Trento. In: Studia Borromaica. 7 (1993). S. 35-54. 1688. LANGENKAMP, Anne; HOFMANN, Andrea: Konstanzer Kunstwochen 1946. Konturen neuer Kunst. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 9. S. 28-31. 1689. LIEBL-KOPITZKI, Waltraut: Konstanz. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 190-193. [Betr. Kulturangebot.] 1690. LIEBL-KOPITZKI, Waltraut: Die Zahl bewegter Herzen. Kultur in Kon- stanz. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 11. S. 28-31. 1691. MAURER, Helmut: Konstanz im Mittelalter. 1: Von den Anfängen bis zum Konzil. 2. überarb. Aufl. Konstanz: Stadler 1996. 296 S. (Geschichte der Stadt Konstanz ; 1) 1692. MAURER, Helmut: Konstanz im Mittelalter. 2: Vom Konzil bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. 2. überarb. Aufl. Konstanz: Stadler 1996. 304 S. (Geschichte der Stadt Konstanz ; 2) 156 Einzelne Orte (12)

1693. MENNICKEN, Rainer: Dreiländerfestival. Ein Ausblick. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 60-63. [Betr. TRIANGEL, das Euregio- Festival des Kinder- und Jugendtheaters.] 1694. MERLETTE, Bernard: Giullaume Fillastre, ami de Pierre d'Ailly et l'humanisme au concile de Constance. In: Bulletin de la Société historique de Compiègne. 33 (1993). S. 137-146. 1695. MIETHKE, Jürgen: Konziliarismus, die neue Doktrin einer neuen Kir- chenverfassung. In: Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Hrsg. von Ivan Hla- vácek und Alexander Patschovsky. Konstanz: UVK Universiätsverlag Konstanz 1996. S. 29-59. [Betr. auch das Konstanzer Konzil.] 1696. MÜLLER, Ulrich: Holzfunde aus Freiburg, Augustinereremitenkloster und Konstanz. Herstellung und Funktion einer Materialgruppe aus dem späten Mittelalter. Stuttgart: Theiss 1996. 328, 52 S. (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg ; 21) - Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1991/92. 1697. NUTZ, Andreas: Unternehmensplanung und Geschäftspraxis im 16. Jahrhundert. Die Handelsgesellschaft Felix und Jakob Grimmel zwischen 1550 und 1560. St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag 1996. XI, 384 S. (Beiträge zur südwestdeutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; 20) - Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1993. [Betr. besonders Konstanz.] 1698. OTTENHEIMER, Fritz: Wie hat das geschehen können. Von Konstanz in die USA und zurück. Jüdische Schicksale 1925-1996. Hrsg. von Erhard Roy Wiehn. Konstanz: Hartung-Gorre 1996. 230 S. 1699. PATSCHOVSKY, Alexander: Der Reformbegriff zur Zeit der Konzilien von Konstanz und Basel. In: Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Hrsg. von Ivan Hlavácek und Alexander Patschovsky. Konstanz: UVK Universiäts- verlag Konstanz 1996. S. 7-28. 1700. RÖBER, Ralph: Studien zur Ofenkeramik der Töpferei Vogler (ca. 1650- 1683). In: Fundberichte aus Baden-Württemberg. 21 (1996). S. 578-618. [Betr. Funde im Haus Brückengasse 7 in Konstanz.] 1701. RÖBER, Ralph: Zur Grabung im Areal Dammgasse - Raueneckgasse - Sigismundstraße in Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden- Württemberg. 1995 (1996). S. 272-274. 1702. SCHELLE, Klaus: Das Konstanzer Konzil. 1414-1418. Eine Reichsstadt im Brennpunkt europäischer Politik. Konstanz: Stadler 1996. 141 S. 1703. SCHLEGEL, Berthold: Die Idee der Selbsthilfe stand Pate. Der Spar- und Bauverein e. G. feierte sein 100jähriges Bestehen. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 34-36. 1704. SCHLEGEL, Berthold: Die Konstanzer Spitalstiftung und ihr Rebbau. Geschichte, Gegenwart und Zukunftschancen des Rebbau- und Kellerei- betriebes. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 55-57. Einzelne Orte (12) 157

1705. SCHMUTZ, Stephan: Unter einem roten Ziegeldach. In: Konstanzer Al- manach. 43. 1997 (1996). S. 26-27. [Betr. das Kulturzentrum Altstadt.] 1706. SCHUSTER, Beate: Die unendlichen Frauen. Prostitution und städtische Ordnung in Konstanz im 15. und 16. Jahrhundert. Konstanz: UVK, Uni- versitätsverlag Konstanz 1996. 225 S. 1707. SFEDU, Tatiana: Das Rosgartenmuseum in Konstanz. Zur Gründung eines kunst- und kulturhistorischen Museums. 1996. 135 S. Konstanz, Univ., Magisterarbeit. 1708. STARK, Barbara: Die Konstanzer Kunstwoche von 1946, eine Brücke zur Welt. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 44-46. 1709. VOLKSHOCHSCHULE Konstanz-Singen. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Jochen Schmidt-Liebich. Konstanz: Stadler 1996. 87 S. 1710. WIR treten auf. Stadttheater Konstanz. Spielzeit 1996/97. Konstanz 1996. 56 S. 1711. WUNDERLICH, Werner: Weibsbilder al fresco. Kulturgeschichtlicher Hintergrund und literarische Tradition der Wandbilder im Konstanzer Haus "Zur Kunkel". Konstanz: Stadler 1996. 184 S. 1712. ZANG, Gert: Der Griff nach dem Weltverkehr. Der wiederholt gescheiterte Versuch der Konstanzer Bürger, die Stadt im 19. Jahrhundert an den internationalen Verkehr anzuschließen. In: Stadt und Verkehr im Indu- striezeitalter. Hrsg. von Horst Matzerath. Köln: Böhlau 1996. S. 79-108. 1713. ZIMMERMANN, Wolfgang: Hie Osterich grund unnd boden. Zur Ge- schichte der Stadt Konstanz nach ihrem vermeintlichen Ende 1548. In: Konstanz als österreichische Stadt 1548-1806. Konstanz 1996. S. 7-42. 1714. ZIMMERMANN, Wolfgang: Städtische Frömmigkeit und barocke Kon- fessionskultur in Konstanz (1650-1700). In: Christoph Daniel Schenck. 1633-1691. Sigmaringen: Thorbecke 1996. S. 33-51. s. a. Nr. 50, 234, 437, 478-479, 488, 526, 620-621, 626, 649, 662, 669, 671, 686, 726, 731, 737, 744, 751-752, 761, 804-805, 829, 839, 841, 849- 850, 860, 903, 907, 936, 940, 948, 951, 953, 971, 987, 1017, 1077, 1082, 1116-1117, 1125, 1150, 1153, 1170, 1172, 1174, 1951, 2095. Universität 1715. BENZ, Josef: Die Entwicklung der EDV in der Universitätsbibliothek Konstanz. In: Der Ort der Bücher. Festschrift für Joachim Stoltzenburg zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Uwe Jochum. Konstanz: UVK 1996. S. 225-236. 158 Einzelne Orte (12)

1716. CUBE, Wolf von: Einsatz von Hifskräften in der Bibliothek. In: Der Ort der Bücher. Festschrift für Joachim Stoltzenburg zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Uwe Jochum. Konstanz: UVK 1996. S. 237-244. [Betr. die Universitätsbibliothek Konstanz.] 1717. ELEKTRONISCHE Fernleihe auf der Grundlage des ILL-Protokolls. Abschlußbericht zu dem von der DFG geförderten Projekt der Bibliothek der Universität Konstanz und der Universität Ulm. Bearbeitung dieses Berichts: Cornelia Basler, Axel Glatz, Claudia Zirn. Konstanz 1996. XIV, 245 S. (Bibliothek aktuell ; Sonderheft 13) 1718. EXEMPLARISCH "Ins Wasser gefallen". Zur Geschichte eines verhin- derten Kunstbeitrages. Eine Textcollage mit authentischem Material. An- läßlich der Verleihung des Konstanzer Kunstpreises 1996 an Gottfried Bechtold. Hrsg. vom Kunstverein Konstanz e. V. Text und Zusammen- stellung von Wolfram Vogel. Konstanz 1996. 15 S. 1719. FRANKEN, Klaus: Fernleihe und Dokumentlieferung. Eine Betrachtung zu Gegenwart und Zukunft. In: Der Ort der Bücher. Festschrift für Joachim Stoltzenburg zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Uwe Jochum. Konstanz: UVK 1996. S. 115-128. [Betr. auch die Universitätsbibliothek Konstanz.] 1720. FRANKEN, Klaus: Leseräume im Cyberspace. Regionale Bibliotheken im Internet. In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Konstanz: Rößler & Partner 1996. S. 35-50. [Betr. besonders die Universitätsbibliothek Konstanz.] 1721. HENZE, Stefan: Semmelknödeln, multimedial und medienkritisch. Va- lentin-Forschung vom Bodensee via Internet in alle Welt. In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Konstanz: Rößler & Partner 1996. S. 55-63. [Betr. die Universität Konstanz.] 1722. LANDWEHRMEYER, Richard: "Ich brauche Ihre Bibliothek gar nicht!" Reminiszenzen eines ausgedienten Erwerbungsbibliothekars. In: Der Ort der Bücher. Festschrift für Joachim Stoltzenburg zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Uwe Jochum. Konstanz: UVK 1996. S. 205-224. [Betr. die Universitätsbibliothek Konstanz.] 1723. LEHMLER, Wilfried: Bibliotheksbau 2000. Erweiterung des Biblio- theksgebäudes der Universität Konstanz. In: Der Ort der Bücher. Fest- schrift für Joachim Stoltzenburg zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Uwe Jochum. Konstanz: UVK 1996. S. 245-263. 1724. PROBST, Herbert E.: Studentenwerk Konstanz. Ein Unternehmen be- sonderer Art. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 24-25. 1725. RAU, Günther: Karl-Valentin-Dissertation im Internet. In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Konstanz: Rößler & Partner 1996. S. 51-54. [Betr. die Universitätsbibliothek Konstanz.] 1726. SCHLEGEL, Berthold: Die Universität als Standort- und Wirtschaftsfaktor. Enge Verflechtung der Hochschule mit der Wirtschaft von Stadt und Region. In: Konstanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 20-23. Einzelne Orte (12) 159

1727. SCHMIDT, Peter L.: Integrierte Bibliothek und interdisziplinäre For- schung. Ein gelungenes Reformmodell. In: Der Ort der Bücher. Festschrift für Joachim Stoltzenburg zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Uwe Jochum. Konstanz: UVK 1996. S. 199-204. [Betr. die Universitätsbibliothek Konstanz.] 1728. WILSDORF, Gunnar: Expreß-Fernleihe - Auf zu neuen Ufern. Ein Er- fahrungsbericht von der Universitätsbibliothek Konstanz. In: Bibliotheks- dienst. 30 (1996). S. 692-700. s. a. Nr. 368, 554, 1015, 1089-1091. Konstanz-Allmannsdorf 1729. STUDENTENWOHNHEIM Jungerhalde, Konstanz. In: Kindergärten, Kindertagesstätten. Stuttgart 1996. S. 108. Konstanz-Dingelsdorf 1730. 1050 JAHRE Dingelsdorf. Vom 21. bis 23. Juni 1996. In: Südkurier. 1996, Nr. 140 vom 20. Juni, Sonderbeilage. Konstanz-Egg 1731. KÖNINGER, Joachim: Eine stark befestigte Pfahlbausiedlung der jüngeren Frühbronzezeit in der Oberen Güll bei Konstanz-Egg, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg. 1995 (1996). S. 65- 73. Konstanz-Mainau 1732. LEIPOLD, Brigitte: 250 Jahre Schloß Mainau. Karriere eines Schlosses. In: Mainau Inselpost. 1996, 1. S. 4-10. 1733. SCHAAD-BOHRER, Ellen: 250 Jahre Deutschordensschloß Mainau. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 6. S. 44-45. 1734. SCHIFFER, Rudolf: Im Wechsel der Jahreszeiten: Die Insel Mainau. In: Historischer Kalender des Lahrer Hinkenden Boten. 196 (1996). S. 107- 110. 1735. TULPENBLÜTE auf der Mainau. Hrsg.: Blumeninsel Mainau GmbH. Red.: Gerhard Worm. Mainau 1996. 22 S. 1736. 40 JAHRE Dahlienschau auf der Mainau. Hrsg.: Blumeninsel Mainau GmbH. Red.: Gerhard Worm. Mainau 1996. 14 S. 1737. 250 JAHRE Schloß Mainau. Redaktion: Roland Wallisch. In: Südkurier. 1996, Nr. 91 vom 19. April, Sonderbeilage. s. a. Nr. 596, 650. Konstanz-Petershausen 1738. EDITH-STEIN-KINDERHAUS in Konstanz. In: Kindergärten, Kinder- tagesstätten. Stuttgart 1996. S. 20-23. s. a. Nr. 1092. Konstanz-Wollmatingen 1739. MÜLLER-FEHRENBACH, Wolfgang: 20 Jahre Geschwister-Scholl- Schule Konstanz. Ein vielfältiges Angebot im Schwaketental. In: Kon- stanzer Almanach. 43. 1997 (1996). S. 32-33. s. a. Nr. 234. 160 Einzelne Orte (12)

Kressbronn, Baden-Württemberg 1740. 25 JAHRE Tennisclub Kressbronn. 1971-1996. Kressbronn 1996. 67 S. 1741. VERBANDSKLÄRANLAGE Kressbronn-Langenargen. Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn-Langenargen. Langenargen: Müller 1995. 21 S. s. a. Nr. 450. Kreuzlingen, Thurgau 1742. GRAUWILER, Barbara N.: 20 Jahre Rudolf Steiner Schulverein Thurgau. In: Kreuzlinger Almanach für Stadt und Region. 3 (1996). S. 61-63. 1743. HEEB, Emil: Kreuzlingen, seit 50 Jahren eine Stadt. Die Archivbilder dieses Beitrags repräsentieren die Stadt Kreuzlingen vor rund 50 Jahren. In: Kreuzlinger Almanach für Stadt und Region. 3 (1996). S. 11-17. 1744. LEUGGER, Arthur: Kreuzlinger Wasserballer gewannen Schweizer Cup 1996. In: Kreuzlinger Almanach für Stadt und Region. 3 (1996). S. 79-81. 1745. LEUGGER, Arthur: Turnverein Kreuzlingen. Schweizer Meister 1996 im Korbball. In: Kreuzlinger Almanach für Stadt und Region. 3 (1996). S. 71- 74. 1746. NUTZFAHRZEUGE der MOWAG Motorwagen-Fabrik AG, Kreuzlingen (Schweiz). Marcus Bauer. Goldach: Fachpresse Goldach 1996. 199 S. 1747. RUTISHAUSER, Markus: Tennis 2000: Ein gemeinsames Nach- wuchsprojekt der drei Kreuzlinger Tennisklubs. In: Kreuzlinger Almanach für Stadt und Region. 3 (1996). S. 75-77. 1748. WELTI, Francesco: Raichle mit neuer Zukunft. In: Kreuzlinger Almanach für Stadt und Region. 3 (1996). S. 57-60. s. a. Nr. 822. Kriessern s. Oberriet-Kriessern Kristberg s. Bartholomäberg-Kristberg Krumbach, Vorarlberg 1749. BRUNN, Katharina: Üser Dorf. Früoher und hüt. Krumbach 1996. [Betr. Krumbach.] 1750. VOGT, Werner: Aktivitäten in Krumbach. In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 119-120. Laimnau s. Tettnang-Laimnau Landschlacht, Thurgau 1751. BURKHARD, Wolf-Dieter: Die St. Leonhardskapelle in Landschlacht und ihre gotischen Wandmalereien. Landschlacht: Verlag Landschlachter Schriften 1996. 43 S. Langenargen, Baden-Württemberg 1752. BRETZEL, Günther: "Unbeschreiblicher Jubel, Hochrufe, Krakeel mit den Füssen..." Die Liebe zum Rasensport in Langenargen. In: Leben am See. 13 (1996). S. 221-223. 1753. INSTITUT für Seenforschung 1920-1995. Hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Bearb.: Institut für Seenforschung, Anette Schweizer u. a. Karlsruhe; Langenargen 1996. 95 S. Einzelne Orte (12) 161

1754. OCHABA, Sabine: Das Bodenseewasser. Das Langenargener Institut für Seenforschung überwacht die Wasserqualität des Bodensees. In: Accent. 1996, Nr. 6. S. 78-81. s. a. Nr. 918, 924, 1741. Langenstein s. Orsingen-Nenzingen Laterns, Vorarlberg s. Nr. 2286. Lauterach, Vorarlberg 1755. FELLENTOR - teilstationäre Nachbetreuungs-Wohngemeinschaft Lauter- ach. Konzept - Kurzfassung. Psycho-soziale Beratungsstelle Bregenz. Konzept erstellt von: Beate Rappitsch. Bregenz 1996. 8 S. 1756. FRÖWEIS, Elmar: Die Schlosser Böhler. In: Vorarlberger Volkskalender. 1996. S. 52-53. 1757. FRÖWEIS, Josef Anton: Kriminelles und anderes Unglück im vorigen Jahrhundert. In: Rathausfenster. Informationsschrift der Gemeinde Lau- terach. 1996, Nr. 3. S. 12-13. 1758. KINDERGARTEN Bachgasse in Lauterach/Vorarlberg. In: Kindergärten, Kindertagesstätten. Stuttgart 1996. S. 26-27. 1759. KOMPAKTE Körper. Zwei Siedlungen in Vorarlberg der Arbeitsgemein- schaft Baumschlager-Eberle. In: Archithese. Zeitschrift und Schriftenreihe für Architektur. 26 (1996), Nr. 4, Juli/Aug. S. 38-41. [Betr. Lauterach.] 1760. Das LAUTERACHER Ried - ein Juwel der Natur. Beschränkungen und Schutzmaßnahmen für seine Erhaltung. In: Rathausfenster. Informations- schrift der Gemeinde Lauterach. 1996, Nr. 1. S. 10-11. s. a. Nr. 162. Laz s. Nüziders-Laz Lech, Vorarlberg 1761. SAUERWEIN, Herbert: Das älteste Walserhaus in Lech aus dem Jahre 1491. In: Walserheimat in Vorarlberg. 58 (1996). S. 391-392. 1762. SIEBER, Dietmar: Gendarmerieposten Lech. Portrait. In: Notruf 133. Das Magazin der Gendarmerie Vorarlberg. 1996, Nr. 2. S. 20-21. s. a. Nr. 1008. Leutkirch im Allgäu, Baden-Württemberg 1763. 50 Jahre CDU-Ortsverband Leutkirch im Allgäu. 1946-1996. Hrsg.: CDU- Ortsverband Leutkirch. Gestaltung und Red.: Wolfgang Wild. Leutkirch 1996. 24 S. 1764. LEUTKIRCH in alten Fotos. Hrsg.: Manfred Thierer. Leutkirch: Hei- matpflege Leutkirch 1996. 120 S. 1765. 450 JAHRE Evangelische Kirchengemeinde Leutkirch im Allgäu. 1546- 1996. Hrsg. von der Evangelischen Kirchengemeinde Leutkirch. Leutkirch 1996. 48 S. s. a. Nr. 1614. Leutkirch im Allgäu-Engerazhofen s. Nr. 1626. 162 Einzelne Orte (12)

Leutkirch im Allgäu-Friesenhofen s. Nr. 1626. Leutkirch im Allgäu-Gebrazhofen 1766. LEONHARDIRITT in Liezenhofen. Der Patron der Bauern, der Fuhrleute, der Pferde und des Viehs. In: Das schöne Allgäu. 59 (1996), 11. S. 15-16. Leutkirch im Allgäu-Ottmannshofen 1767. Das DORF Ottmannshofen im Wandel der Zeit. Hrsg. von Gustav und Magdalena Boneberg. Leutkirch 1996. 112 S. Leutkirch im Allgäu-Wuchzenhofen 1768. EBENHOCH, Baptist: Die Entwicklung der Dorfschulen in der Gemeinde Wuchzenhofen. In: 25 Jahre Schule Wuchzenhofen. Hrsg. von Malte von Engeström u. a. Leutkirch im Allgäu 1990. S. 7-13. 1769. 25 JAHRE Schule Wuchzenhofen. Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Schule und der Einweihung der sanierten Turn- und Festhalle. Hrsg. von Malte von Engeström u. a. Leutkirch im Allgäu 1990. 56 S. Liezenhofen s. Leutkirch im Allgäu-Gebrazhofen Limpach s. Deggenhausertal-Limpach Lindau, Bayern 1770. ANNÄHERUNGEN an Lindau. Berühmte Autoren in der Inselstadt und Umgebung: Montaigne, Strindberg, Hesse, Geissler, Walser und andere. Hrsg. von Manfred Hagel. Lindau: Signatur e. V. 1996. 84 S. (Edition Schittpunkte) 1771. BREITWIESER, Markus: Die Stadtbibliothek Lindau im Bodensee. Eine Untersuchung zu Geschichte und Funktion. Wiesbaden: Harrassowitz 1996. VI, 151 S. (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München ; 54) - Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Magisterarbeit, 1993. 1772. DOBRAS, Werner: Die ehemals Reichsstädtische Bibliothek Lindau und ihre Bestände. In: Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 49-62. 1773. DOBRAS, Werner: Die Geschichte des Lindauer Damenstiftes. In: Stifts- kirche Lindau. Lindenberg 1996. S. 1-11. 1774. DOBRAS, Werner: Lindau zur Biedermeierzeit. Lindau 1996. 64 S. (Neujahrsblatt des Museumsvereins Lindau ; 36) 1775. DOBRAS, Werner: Das Lindauer Damenstift. In: Frickinger Heimathefte. 5 (1996). S. 24-38. Einzelne Orte (12) 163

1776. DOBRAS, Werner: Der Reichstag in Lindau 1496/97. Veröffentlichung des Stadtarchivs anläßlich der Ausstellung "Der Reichstag in Lindau 1496" in der Zeit vom 3. August bis 13. Oktober 1996 im Stadtmuseum Lindau. Lindau 1996. 34 S. 1777. DOBRAS, Werner: Der Reichstag in Lindau anno 1496/97. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 79-82. 1778. DOBRAS, Werner: Der Reichstag in Lindau anno 1496/97. Teil 1 und 2. In: Westallgäuer Heimatblätter. 1996, Nr. 36, Oktober. S. 143-144; Nr. 37, November. S. 148. 1779. DOBRAS, Werner: Der 27. März 1956 ist ein denkwürdiger Tag. Als Lindau fast ein eigener Staat war. In: Das schöne Allgäu. 59 (1996), 3. S. 70-74. 1780. DOBRAS, Werner: Vom Lindauer Reichstag im Jahre 1496/97. Weit ge- streute Erwartungen. In: Das schöne Allgäu. 59 (1996), 9. S. 73-75. 1781. DOBRAS, Werner: Vor 500 Jahren stand Lindau im Zentrum deutscher Politik. Reichstag 1496/97. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 9. S. 8-13. 1782. DOBRAS, Werner; URBANZYK, Michael: Zur Geschichte der Lindauer Straßennamen. 2. Aufl. Lindau 1996. 69 S. 1783. ERFOLG für Stadtbus Lindau mit durchdachtem Corporate Design und konsequentem Marketing. In: Bus + Bahn (Düsseldorf). 29 (1995), 3. S. 16-17. 1784. FASCHINGER, Ludwig: Vom Zoll der Äbtissin zum Zoll der freien Reichsstadt Lindau oder wie und wann die Reichsstadt Lindau in den Be- sitz des Zolls kam. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 9- 18. 1785. LINDAU, Bodensee. 6. Aufl. Friedberg: Reiser 1996. 81 S. [Adreßbuch.] 1786. PFEIFFER, Kornelia: Eine Lösung für Lindaus Superimmobilie: Luit- poldkaserne. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 9. S. 16-19. 1787. STIFTSKIRCHE Lindau. Autoren: Werner Dobras, Markus Weis. Lin- denberg: Fink 1996. 32 S. 1788. WEIS, Markus: Die Baugeschichte der ehemaligen Stiftskirche Mariä Himmelfahrt. In: Die Stiftskirche Lindau. Lindenberg 1996. S. 12-32. 1789. WOLFART, J. C.: Why was private confession so contenious in early seventeenth-century Lindau? In: Popular religion in Germany and Central Europe. Ed. by Bob Scribner u. a. New York: St. Martins Press 1996. S. 140-165. s. a. Nr. 378, 450, 1065, 2224, 2264. Lindau-Reutin 1790. DOBRAS, Werner: 125 Jahre St. Verena Lindau Reutin. Lindau 1996. Lindau-Rickatshofen 1791. NÄHER, Ernst: Der Pestfriedhof bei Rickatshofen. In: Leben am See. 13 (1996). S. 181-183. 164 Einzelne Orte (12)

Lindau-Unterreitnau s. a. Nr. 1626-1627. Lindenberg, Bayern s. Nr. 818, 1086. Lippertsreute s. Überlingen-Lippertsreute Lochau, Vorarlberg 1792. BAUMSCHLAGER - Eberle. AIT-Erkundungen: 14.-16. März 1997. In: Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau. 1996, Nr. 12. S. 5. 1793. BAUMSCHLAGER - Eberle. Ausstellung Mai/Juni 1996, Aedes West, Galerie u. Architekturforum, Berlin. Hrsg.: Kristin Feireiss. Berlin 1996. 47 S. 1794. BENNAT, Erwin: "Vom Langenstein, Wellenstein und einem Marien- bild...". In: Lochau am Bodensee. 16 (1996), Nr. 63. S. 141-143. 1795. BENNAT, Erwin: Von Alt-Lochauer Originalen, sonderbaren Käuzen,... In: Lochau am Bodensee. 15 (1995), Nr. 59. S. 397-399; 16 (1996), Nr. 62. S. 76-79. 1796. BENNAT, Erwin: Vor 350 Jahren: Die Schweden in Vorarlberg. In: Lochau am Bodensee. 16 (1996), Nr. 64. S. 191-193. 1797. CARLO Baumschlager - Dietmar Eberle. Liesbeth Waechter-Böhm (Hg.). Mit einem Essay von Dietmar Steiner. Wien: Springer 1996. 152 S. (Portraits österreichischer Architekten ; 2) 1798. EBERLE, Dietmar: Wir stellen vor: Architekturbüro Baumschlager-Eberle. In: Lochau am Bodensee. 16 (1996), Nr. 61. S. 16-18. 1799. GENDARMERIEPOSTEN Lochau. 60 Jahre im Dienste der Bürger. In: Lochau am Bodensee. 16 (1996), Nr. 61. S. 19-22. 1800. Die WASSERVERSORGUNG der Gemeinde. In: Lochau am Bodensee. 16 (1996), Nr. 63. S. 137-140. 1801. WIR stellen vor: Bellet Bau seit 1926. In: Lochau am Bodensee. 16 (1996), Nr. 64. S. 187-190. 1802. Die WOHNBEVÖLKERUNG von Lochau im Zahlenspiegel. In: Lochau am Bodensee. 13 (1993), Nr. 49. S. 257-258; 16 (1996), Nr. 61. S. 33. s. a. Nr. 827. Löwental s. Friedrichshafen-Löwental Lohn, Schaffhausen 1803. WIPF, Hans Ulrich: Ein ungewöhnliches Turmprojekt in Lohn. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 196. Lohner s. Meckenbeuren-Lohner Ludesch, Vorarlberg 1804. LUDESCH. Hrsg.: Gemeinde Ludesch. Autoren: Wilfried Ammann u. a. Hohenems: Hämmerle 1996. 249 S. Ludwigshafen s. Bodman-Ludwigshafen Einzelne Orte (12) 165

Lustenau, Vorarlberg 1805. BÖSCH, Adolf: Geschichten aus dem alten Lustenau. Lustenau: Kultur- referat der Marktgemeinde Lustenau 1996. 213 S. (Lustenau und seine Geschichte ; 4) 1806. 50 JAHRE Männergesangverein Lustenau. 1946-1996. Für den Inhalt verantwortlich: Helmut Dietrich. Lustenau 1996. 95 S. 1807. 100 Jahre Gebrüder Keckeis in Lustenau. In: Haus und Wohnung. 1996, Sommerausgabe. S. 42-44. 1808. 150 JAHRE Schützengilde Lustenau. Sepp Grabher (Texte). Lustenau 1996. 1809. 400 JAHRE Hofteilung. Ein Stück Lustenauer Geschichte. Hrsg.: Kultur- referat der Marktgemeinde Lustenau. Texte: Wolfgang Scheffknecht und Adolf Bösch. Lustenau 1993. 11 S. s. a. Nr. 162, 269. Lutzenberg, Appenzell AR s. Nr. 21. Mäder, Vorarlberg 1810. KILGA, Burkhard: Zur Geschichte der Armenfürsorge in Mäder - das Armenhaus. In: Kummenberg. 5 (1996). S. 9-16. 1811. MÜLLER, Elmar: Schulheim Mäder. In: Kummenberg. 5 (1996). S. 17-23. 1812. WAECHTER-BÖHM, Liesbeth: Gemeindesaal in Mäder. Architekten: Carlo Baumschlager, Dietmar Eberle. In: Baumeister. Zeitschrift für Ar- chitektur. 1996, Nr. 1. S. 44-47 u. 80-82. 1813. WIA siaht's z'Mäder mit'm Umwealtschutz us? D'Hauptschüalr hond nohigfrogt. Hauptschule Mäder mit ökologischem Schwerpunkt. In: Mä- derer Usscheall'r. 17 (1996), Sondernummer. S. 1-22. Mainau s. Konstanz-Mainau Mammern, Thurgau 1814. MAMMERN, seine Flurnamen und die Ruine Neuburg. Hrsg.: Ver- kehrsverein Mammern. Red.: Markus und Marianne Germann-Leu. Mammern 1996. 32 S. (Heimatkundliche Publikation ; 8) Markdorf, Baden-Württemberg 1815. AURICH, Kerstin: Verzeichnis der Periodica in der Kreisbibliothek des Bodenseekreises. Alphabetisches Verzeichnis. 4. neubearb. Aufl., Stand Ende 1994. Markdorf: Kreisarchiv Bodenseekreis 1996. (Geschichte am See ; 4) 1816. DEUTSCHES Rotes Kreuz, Ortsverein Markdorf e. V. 100 Jahre. 1896- 1996. Markdorf 1996. 36 S. 1817. TIMPANO, Antonio: Erinnerungen an unsere Baracke. In: Leben am See. 13 (1996). S. 78-91. [Betr. Markdorf.] 166 Einzelne Orte (12)

1818. VERZEICHNIS der Periodica in der Bibliothek des Kreisarchivs Boden- seekreis. Zusammengestellt von Kerstin Aurich. 4. neubearb. Aufl., Stand: Ende 1994. Markdorf 1996. 226 S. (Geschichte am See : 4) s. a. Nr. 50, 524, 1596. Markdorf-Ittendorf 1819. ILL, Manfred; LANG, Emil: Ittendorfer Chronik. Aus der Geschichte von Ort, Kirche und der neuen Zeit. Hrsg. Stadt Markdorf und Pfarrei Ittendorf. Markdorf: Zanker 1996. 239 S. 1820. LANG, Emil: 75 Jahre Musikverein Ittendorf. Ittendorf 1996. 11 S. Markelfingen s. Radolfzell-Markelfingen Mauren, Liechtenstein 1821. Das KIRCHABOT. Geschichte und Geschichten zur 150-Jahr-Feier der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Mauren. Mauren: Gemeinde 1996. 187 S. (Spuren ; 2) Mauren, Thurgau 1822. STEINMANN, Fritz: 100 Jahre Sonderschulheim Mauren. In: Thurgauer Jahrbuch. 72. 1997 (1996). S. 51-59. Mauren s. Tschagguns-Mauren Meckatz s. Heimenkirch-Meckatz Meckenbeuren, Baden-Württemberg 1823. 75 JAHRE Männergesangverein Harmonia Meckenbeuren. Meckenbeuren 1996. 76 S. Meckenbeuren-Brochenzell s. Nr. 50. Meckenbeuren-Liebenau 1824. BRÜLL, Hans Martin: Die Aktion "T 4" in der Stiftung Liebenau. In: Euthanasie. 50 Jahre nach der Aktion "Gnadentod". Red.: Christof Mandry. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1995. S. 33-39. Meckenbeuren-Lohner 1825. FRIEDEL, Josef H.: Lohner, ein Weiler im Wandel der Zeit. 1246 Ren- ninruti, 1327 Fritelnruti, 1492 Lohner. Meckenbeuren 1996. 30 S. (Veröffentlichung des Kulturkreises Meckenbeuren ; 2) Meersburg, Baden-Württemberg 1826. FANDREY, Carla: Aufwendig restauriert: Das Neue Schloß Meersburg. In: Schlösser Baden-Württemberg. 1996, 3. S. 22-23. 1827. SCHWARZBAUER, Franz: Meersburg. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 203-207. [Betr. Kulturangebot.] 1828. STADT Meersburg. Kultur und Erholung am Bodensee. Neuaufl., 8. Aufl. Kissing: WEKA 1996. 36 S. s. a. Nr. 50, 584, 626, 927. Mehrerau s. Bregenz-Mehrerau Meiningen, Vorarlberg s. Nr. 1855. Menelzhofen s. Isny-Menelzhofen Einzelne Orte (12) 167

Merishausen, Schaffhausen 1829. LEU, Urs: Fünfzig Jahre, die prägten. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 202. [Merishausen 1946-1996.] 1830. LEU, Urs: Merishausen. Geschichte einer Randengemeinde. Merishausen: Gemeinde 1996. 312 S. Meßhausen s. Fronreute-Meßhausen Mimmenhausen s. Salem-Mimmenhausen Mindersdorf s. Hohenfels-Mindersdorf Mörschwil, St. Gallen s. Nr. 20. Montlingen s. Oberriet-Montlingen Mühlhausen-Ehingen, Baden-Württemberg 1831. DIECKMANN, Bodo: Mittelbronzezeitliche und frühmittelalterliche Siedlungsbefunde aus Mühlhausen-Ehingen. In: Archäologische Ausgra- bungen in Baden-Württemberg. 1995 (1996). S. 75-80. Münchwilen, Thurgau 1832. 100 JAHRE Wasserversorgung Münchwilen. 1896-1996. Vorgeschichte und Geschichte. Text: Viktor Huber, Viktor Künzler. Fotos Fritz Sutter, Viktor Künzler. Münchwilen 1996. 23 S. Nenzing, Vorarlberg 1833. GAMON, Karl: Das Bauverbot in Nenzing vom Jahre 1551. In: Mittei- lungen des Bürgermeisters. Nenzing. 1996, Juli, Nr. 2. S. 11-13. 1834. TENNEALE '96 Nenzing. Hrsg.: tenneale - Hildegard und Helmut Schlatter. Bludesch: D & P 1996. Nenzing-Beschling 1835. 70 JAHRE Viehzuchtverein Beschling. Jubiläumsausstellung 20. und 21. April 1996. Für den Inhalt verantwortlich: Johann Scherer. Beschling: Viehzuchtverein 1996. 19 S. Nenzingen s. Orsingen-Nenzingen Neuhausen am Rheinfall, Schaffhausen 1836. BIGNENS, Christoph: Verlockende Architektur. Bauen für ein Massen- medium. In: Kunst + Architektur in der Schweiz. 47 (1996). S. 250-257. [Betr. das Kino Cinevox, Neuhausen.] 1837. EPPRECHT, Herbert: Vom Feuerreiter zum SMT. In: Schaffhauser Ar- beiterzeitung. 1996, Nr. 101. [Betr. 125 Jahre Feuerwehr Neuhausen.] 1838. Die FEUERWEHR Neuhausen - gestern und heute. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 102. [Zum 125-Jahr-Jubiläum.] 1839. WAHRENBERGER, Hansjörg: Neuhausen um 1890. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 289. 1840. ZIMMERMANN, Jürg: 100 Jahre Bahnlinie Eglisau-Neuhausen am Rheinfall. In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 37-39. s. a. Nr. 655. 168 Einzelne Orte (12)

Neunkirch, Schaffhausen 1841. GANTER, Urs: Die Neunkircher Pflanzgärten. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 123. 1842. WEIBEL, Erwin: Geschichtliches aus Neunkirch (1910-1913). Neunkirch sucht Wasser. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 40. 1843. WEIBEL, Erwin: Schadenfeuer oder der verschobene Schulhausbau. Ein Trauerspiel in fünf Akten. Zusammengestellt aus Protokollen des Ge- meinderates und der Gemeindeversammlungen in Neunkirch. In: Klettgauer Zeitung. 1996, Nr. 64. s. a. Nr. 606. Niederbüren, St. Gallen s. Nr. 2267. Niederhelfenschwil, St. Gallen s. Nr. 2267. Nonnenhorn, Bayern 1844. SCHÄFFLERTANZ Nonnenhorn, gegründet 1846. Dieser Nachdruck der Chronik wird hrsg. aus Anlaß des 150jährigen Bestehens der Nonnenhorner Schäfflertanz-Gruppe mit den chronologischen Niederschriften bis 1996. Teil I und II. Lindau: Säntis-Verlag 1996. 245, 65 S. 1845. STROBL, Hanns-Rainer: Große Krone und Küferschlag. Die Nonnen- horner Schäffler tanzen heuer wieder. In: Ebbes. 1996, 1. S. 8-9. 1846. ZIMMER, Gerd: Der Schäfflertanz in Nonnenhorn und Weiler zur Jahr- hundertwende. Eine historische Betrachtung. In: Westallgäuer Heimat- blätter. 19 (1996), Nr. 32. S. 125-126. Nüziders, Vorarlberg 1847. SPALT, Armin: Gemeindepartnerschaft "Gemeinde Houssen/Elsaß - Nü- ziders". In: Gemeinde Nüziders. 7 (1996), Nr. 3. S. 3-4. s. a. Nr. 269. Nüziders-Laz 1848. VOGT, Werner: Laz - eine (fast) vergessene Siedlung. In: Bludenzer Ge- schichtsblätter. 30 (1996). S. 3-18. Oberbüren, St. Gallen 1849. GRÜNINGER, Irmgard: St. Verenakirche und Gielsberg. Zwei Ver- mächtnisse der Gielen von Glattburg an das Kloster Magdenau. In: Tog- genburger Annalen. 1997 (1996). S. 43-48. s. a. Nr. 2267. Oberegg, Appenzell IR 1850. KISSLING, Madeleine: Die Krippe als Lebenswerk und Lebensziel. In: Innerrhoder Geschichtsfreund. 37 (1995/96). S. 78-79. Zuerst in: Gloria. Schweizerische Vereinigung für Krippenfreunde. 24 (1995), S. 7-9. [Betr. Krippe von Emilie Breu aus Oberegg AI.] Einzelne Orte (12) 169

Oberreute-Zellers, Bayern 1851. MÖSSLANG, Heinz: Die Marienkapelle Halden-Zellers. Ein grenzüber- schreitendes Gemeinschaftswerk. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 91-96. 1852. STEINER, Thaddäus: Zellerbad. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 88-90. Oberriet, St. Gallen 1853. HALBHÖHLEN am Semelenberg. Ostschweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung. In: Höhlenkurier. 12 (1994), Nr. 2. S. 8. [Betr. Oberriet.] 1854. SIEBER, Hermann: Bleanda stööba und Pfingstamanna. Altes Brauchtum in der Gemeinde Oberriet. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 174-176. 1855. WALSER, Rolf: Verstärkung Rheinbrücke Oberriet-Meiningen. In: Schweizer Ingenieur und Architekt. 114 (1996), Nr. 44. S. 994-996. s. a. Nr. 859. Oberriet-Kobelwald 1856. HUBER, Johannes: Die katholische Pfarrkirche St. Sebastian in Kobel- wald. Einblicke in die Baugeschichte eines nach- und neubarocken Got- teshauses. St. Gallen: Selbstverlag 1996. 19 S. Oberriet-Kriessern 1857. GRABER, Josef; GRABER, Hans: Jubiläumsschrift 75 Jahre STV Kries- sern. 1921-1996. Kriessern 1996. 132 S. 1858. LANGENEGGER, Wendel: Die Oberschule vor 50 Jahren. Ein Blick in die Kriessner Schulgeschichte. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 181. Oberriet-Montlingen 1859. HANGARTNER, Martin: Siedlungen am Montlingerberg. In: Rheintaler Regionalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 14-19. Oberstenweiler s. Salem-Oberstenweiler Oberteuringen, Baden-Württemberg 1860. HARTMANN, Elisabeth; KONOLD, Werner: Späte und Kanadische Goldrute (Solidago gigantea et canadensis). Ursachen und Problematik ih- rer Ausbreitung sowie Möglichkeiten ihrer Zurückdrängung. In: Gebiets- fremde Pflanzenarten. Landsberg 1995. S. 93-104. [Betr. Oberteuringen und den Kraichgau.] s. a. Nr. 456. Oberuzwil, St. Gallen 1861. OBERUZWIL. Leitbild 1996. Oberuzwil: Politische Gemeinde 1996. 24 S. Öhningen-Wangen, Baden-Württemberg s. Nr. 488. 170 Einzelne Orte (12)

Orsingen-Nenzingen, Baden-Württemberg 1862. BOONEKAMP, Mirjam Christina: Ausflug in die fünfte Jahreszeit. In: Der Heimatpfleger. 13 (1996), 4. S. 14-16. [Betr. das Fasnachtsmuseum Langenstein.] 1863. REHM, Heinrich: Die Landwirtschaft in Nenzingen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 189-192. Ottmannshofen s. Leutkirch im Allgäu-Ottmannshofen Paradies, Thurgau s. Unterschlatt Petershausen s. Konstanz-Petershausen Pfrungen s. Wilhelmsdorf-Pfrungen Pfullendorf, Baden-Württemberg 1864. WEBER, Edwin Ernst: Das Kriegsende 1945 in der Stadt Pfullendorf und Umgebung. In: Von der Diktatur zur Besatzung. Das Kriegsende 1945 im Gebiet des heutigen Landkreises Sigmaringen. Hrsg. vom Landkreis Sig- maringen. Sigmaringen 1995. S. 77-112. 1865. WEBER, Edwin Ernst: 775 Jahre Stadt Pfullendorf. Gedanken zur Stadt- rechtsverleihung durch König Friedrich II. von 1220. In: Hohenzollerische Heimat. 45 (1995). S. 52-55. Planken s. Schaan-Planken Radolfzell, Baden-Württemberg 1866. ADRESSBUCH Radolfzell. Ausg. 1996. Konstanz: Stadler 1996. 52, 48, 147, 112 S. [Darin S. 10-24: Stadtchronik.] 1867. BOOTSCHAFTEN. Harald Gfader und Kurt Matt (A), Adalbert Fässler und Lisa Schiess (CH), Sabine Krusche und Andreas von Weizsäcker (D) mit dem Kinderforum. Ausstellung Kunstverein Radolfzell e. V. in der Villa Bosch, 1. bis 29. Sept. 1996. Hrsg.: Kunstverein Radolfzell. Wup- pertal: Nacke 1996. 1868. 75 JAHRE RC Undine Radolfzell. Red.: Klaus Müller. Radolfzell 1995. 108 S. 1869. GÖTZ, Franz: 300 Jahre Radolfzeller Stadtapotheke in der Seetorstraße 3. Ansprache, gehalten vom Kreisarchivar Dr. Franz Götz, am 24. Juni 1989 im Haus des Apothekers Wilhelm Ehrhardt, der Radolfzeller Stadt- apotheke. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 345-347. 1870. 175 JAHRE (1865-1990) Volksbank eG Radolfzell. Radolfzell 1990. 39 S. 1871. KENDEL, Christiane; STOPFEL, Wolfgang; ZIMDARS, Dagmar: Neu aufgefundene Panoramatapeten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 25 (1996). S. 115-119. [Betr. Radolfzell und Haagen.] 1872. NARRI Narro, mi beißt en Floh... Eine Sammlung närrischer Sprüchle und Lieder aus Radolfzell und seinen Ortsteilen. Zusammengestellt von der Volksbank eG Radolfzell. Radolfzell: Volksbank 1996. 42 S. Einzelne Orte (12) 171

1873. RADOLFZELL, 1880-1930. Bildgeschichten aus der Stadt am Untersee. Illustriert mit Fotografien und Darstellungen aus dem Bestand des Stadt- archivs Radolfzell, der Sammlung Clemens Schäfle und aus dem Besitz weiterer privater Bildleihgeber. Redaktion: Achim Fenner. Vöhrenbach: Dold 1996. 142 S. 1874. SCHLENKER, Rolf: Änderungen von Wiederfundquoten beringter Vögel im Arbeitsbereich der Vogelwarte Radolfzell. In: Die Vogelwarte. 38 (1995). S. 109-109. 1875. WICHMANN, Petra: Historische Dachmoden, dargestellt am Beispiel Radolfzells. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 25 (1996). S. 158- 167. s. a. Nr. 451-452, 465, 624. Radolfzell-Güttingen 1876. SCHNEIDER, Ernst: Zum Güttinger Flurnamen "Geicht". In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 329. s. a. Nr. 156. Radolfzell-Markelfingen s. Nr. 156. Raggal, Vorarlberg 1877. VOGT, Werner: Alte Zinsverzeichnisse aus dem Raum Raggal. In: Wal- serheimat in Vorarlberg. 58 (1996). S. 393-397. Ramsen, Schaffhausen 1878. HIRRLINGER, Karl: Als Ramsen der Stadt Zürich Treue schwor. In: Steiner Anzeiger. 1996, Nr. 32. 1879. RAMSEN. Heimatbuch. Hrsg. zur 1150-Jahr-Feier der Gemeinde Ramsen. Ramsen: Gemeinde 1996. 240 S. 1880. Die SCHWESTERN von Wiesholz. Schiendorfer, Andreas (Text); Bührer, Eric (Aufnahmen). In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 300. Randegg s. Gottmadingen-Randegg Rankweil, Vorarlberg 1881. KERT, Hermann: TQMS - eine Möglichkeit für Schulentwicklung an der HTBLuVA Rankweil. In: Erziehung und Unterricht. 146 (1996), H. 10. S. 821-823. 1882. MÄRK, Josef: Aus meiner Schulbubenzeit. In: Vorarlberger Volkskalen- der. 1996. S. 86. [Betr. Rankweil.] 1883. ÖKO-BAU mit Kinderzentrum. Die "Wohnbauselbsthilfe" sorgt in der Nähe von Rankweil für einen Blickfang. In: Wohnen plus. Zeitschrift der gemeinnützigen Bauvereinigungen. 36 (1996), H. 3, Sept. S. 28-29. Rankweil-Brederis 1884. WUST, Herbert: Das "Nägele"-Biotop in Brederis-Paspels. In: Rheticus. 18 (1996). S. 307-312. 172 Einzelne Orte (12)

Ravensburg, Baden-Württemberg 1885. ABWASSERZWECKVERBAND Mariatal. Text: Günter Tillinger. Hrsg: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Ortsgruppe Ravensburg. Ravensburg: BUND 1996. 16 S. (Natur entdecken in Ravensburg) 1886. BENTEL, Karl: Bedeutung der Geldkarte für die Stadt Ravensburg. In: Die Gemeinde. 119 (1996). S. 726-727. 1887. EBERBACH, Ulrich: Infotip: Stadtinformationen am Netz. In: Felchen im Internet. Ein virtueller Fischzug am Bodensee. Konstanz: Rößler & Partner 1996. S. 187-203. [Betr. Ravensburg.] 1888. EITEL, Peter: Fünf Zuchtherren wachen über die Bürgerschaft. In: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg). 1996, 12. Oktober. [450 Jahre Ravensburger Zuchtordnung.] 1889. EITEL, Peter: Die Kapelle im Heilig-Geist-Spital, ein verborgenes Kleinod. In: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg). 1996, 26. Juli. 1890. EITEL, Peter: Ravensburg und Weingarten. Zur Geschichte einer schwierigen Beziehung. In: Im Oberland. 7 (1996), 2. S. 3-10. 1891. EITEL, Peter: Vor 700 Jahren erhielt Ravensburg das Ulmer Stadtrecht. In: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg). 1996, 13. Juli. 1892. FALK, Beate: Kaufmannskontore und Adelssitze. Die Humpishäuser in Ravensburg. Vortrag zur Hauptversammlung der Museumsgsellschaft Ravensburg e. V. am 14. Mai 1996 in der Zehntscheuer Ravensburg. Überarb. Fassung. Biberach: Biberacher Verlagsdruckerei 1996. 38 S. 1893. FALK, Beate: Zentrale der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft hatte ihren Sitz im "Mohren" in der Marktgasse 61. In: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg). 1996, 15. Juni. 1894. FALK, Beate: Zur Geschichte der Gebäude Marktstraße 59 und Mohren- gasse 8. In: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg). 1996, 20. und 21. August. 1895. FRAUENORTE in Ravensburg. Ein Spaziergang durch die Geschichte. Hrsg. von Dorothee Breucker. Unter Mitarb. von Gesa Ingendahl. Ra- vensburg: OVR 1996. 202 S. 1896. 50 Jahre CDU. Verantwortung für Ravensburg 1946-1996. Hrsg.: Martin Bocian u. a. Ravensburg 1996. 261 S. 1897. HEINZ, Werner: Zur Vorgeschichte der Sozialdemokratischen Partei in Ravensburg. In: 125 Jahre Sozialdemokraten für Ravensburg. 1870-1995. Ravensburg 1995. S. 6-7. 1898. HUMPIS-MUSEUM Ravensburg. Geschichtsbewußt in die Zukunft. Ein Projekt für die Altstadt. Hrsg.: Stadt Ravensburg. Ravensburg 1996. 28 S. 1899. INGENDAHL, Gesa: Formen der Existenzsicherung: Ravensburger Witwen zwischen Selbständigkeit und Abhängigkeit am Beispiel von Witwen des Ravensburger Seelenbeschriebs von 1789. 1996. 55 S. Ma- schinenschriftl. Manuskript. [Vorhanden im Stadtarchiv Ravensburg.] Einzelne Orte (12) 173

1900. INGENDAHL, Gesa; BREUCKER, Dorothee: Handwerkerin, Händlerin, Hebamme. Frauenarbeit im frühneuzeitlichen Ravensburg. Ravensburg: Volksbank Ravensburg 1996. 16 S. (Ravensburger Stadtgeschichte; 25) 1901. KNUBBEN, Thomas: Ravensburg. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 211- 214. [Betr. Kulturangebot.] 1902. KOLB, Raimund: Das "Bähnle", ein urbanes Verkehrsmittel. Geschichte der einstigen Schienenverbindung Ravensburg-Weingarten-Baienfurt. In: Beiträge zur Landeskunde. 1996, 2. S. 14-18. 1903. KRAUS, Hans Georg: "Ravensburger Stadttempo". Verkehrssicherheit in Ravensburg. In: Die Gemeinde. 119 (1996). S. 459-460. 1904. KREIS Ravensburg, Ravensburg, Weingarten. Bürger-Information. Meudt- Eisen: GVM Graphischer Verlag Meudt 1996. 36 S. 1905. MAYER, Herbert: Gregor Gossner: Gründer der Marienapotheke. In: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg). 1996, 5. Januar. 1906. MÜLLDEPONIE Gutenfurt. Text: Günter Tillinger. Hrsg: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Ortsgruppe Ravensburg. Ravens- burg: BUND 1996. 20 S. (Natur entdecken in Ravensburg) 1907. NATUROASE am Stadtrand. Die Kiesgrube Schlierer Straße. Text: Ulfried Miller. Hrsg: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Ortsgruppe Ravensburg. Ravensburg: BUND 1996. 16 S. (Natur entdekken in Ravensburg) 1908. ÖKOLOGISCHE Stadtentwicklung Ravensburg, Programm 2001. Lokale Agenda 21. Stadt Ravensburg. Stand: Oktober 1996. Ravensburg 1996. 31 S. 1909. RESTLE, Manfred: Die Geschichte der Schwäbischen Zeitung Ravensburg vor der Stunde Null. In: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg). 1996, 5. Januar. 1910. SCHMIDT, Erhard: Archäologische Untersuchungen im Bereich der obe- ren Herrenstraße in Ravensburg. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg. 1995 (1996). S. 282-286. 1911. STENGELIN, Gerhard: Die Anfänge des Realschulwesens in Ravensburg. In: Jahrbuch des Albert-Einstein-Gymnasiums Ravensburg. 1996. S. 67-75. 1912. TEKRUM-WERK, Ravensburg, 1888-1980. Bearb. von Anne Hermann. Stuttgart-Hohenheim 1989. 103 S. (Repertorien. Wirtschaftsarchiv Baden- Württemberg : Bestand B ; 42) 1913. VOGELPARADIES Hauptfriedhof. Text: Eberhard Weismann. Fotos: Peter Bösch u. a. Hrsg: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Ortsgruppe Ravensburg. Ravensburg: BUND 1996. 24 S. (Natur entdekken in Ravensburg) 174 Einzelne Orte (12)

1914. VON Schongauer zu Rembrandt. Meisterwerke der Druckgraphik aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg. Städtische Galerie Altes Theater Ravensburg, 10. November 1996 bis Januar 1997. Bernd M. Mayer. In Zusammenarbeit mit Peter Eitel u. a. Ostfildern (Ruit): Hatje 1996. 199 S. s. a. Nr. 50, 249, 525, 636, 641-642, 702, 1155, 2242, 2279. Ravensburg-Weißenau 1915. KRETSCHMER, Manfred: Aus der Heilanstalt Weißenau 1933-1945. In: Euthanasie. 50 Jahre nach der Aktion "Gnadentod". Red.: Christof Mandry. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1995. S. 40-41. 1916. LEINSLE, Ulrich G.: Die Ordensreform des 17. Jahrhunderts im Alltag einer schwäbischen Reichsabtei. Die Consuetudines Minoraugiensis. In: Analecta Praemonstratensia. 72 (1996). S. 200-234. [Betr. Kloster Wei- ßenau.] s. a. Nr. 738, 2282. Rebstein, St. Gallen 1917. HASENFRATZ, Arnold: Der große Wandel der Emserburg. Von der Ritterburg zur Kneippanstalt. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 98- 99. [Betr. Burg Rebstein.] 1918. HASENFRATZ, Arnold: Im Rheintal segensreich gewirkt. 100 Jahre Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 166-167. [Betr. das Progymnasium Rebstein.] Reichenau, Baden-Württemberg 1919. BERSCHIN, Walter: Das Abendland lernt bei den Mönchen. Die Schule der Reichenau (IX.-XI. Jahrhundert). In: Geschichte in Verantwortung. Festschrift für Hugo Ott zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hermann Schäfer. Frankfurt: Campus-Verlag 1996. S. 15-23. 1920. DENNIG-ZETTLER, Regina; ZETTLER, Alfons: Der Evangelist Markus in Venedig und in Reichenau. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 144 (1996). S. 19-46. 1921. DENNIG-ZETTLER, Regina; ZETTLER, Alfons: La traslazione di San Marco a Venezia e a Reichenau. In: San Marco. Aspetti storici e agiogra- fici. Venezia 1996. S. 689-709. 1922. JAKOBS, Dörthe: Zum Weihedatum von St. Georg, Reichenau-Oberzell. In: Kunstchronik. 49 (1996). S. 141-144. 1923. MOSER, Arnulf: Von der Euthanasie zur Eliteerziehung. Die Napola Reichenau 1941-1945. In: Badische Heimat. 76 (1996). S. 271-287. 1924. Das REICHENAUER Kochbuch aus der Badischen Landesbibliothek. Edition und Kommentar. Trude Ehlert. In: Mediaevistik. 9 (1996). S. 135- 188. 1925. RICHTER, Michael: Neues zu den Anfängen des Klosters Reichenau. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 144 (1996). S. 1-18. 1926. SCHOLZ, Rüdiger: Studien zu den Reichenauer Malereien ottonischer Zeit. Ihre Anfänge und Voraussetzungen, ausgehend von den Fresken der Einzelne Orte (12) 175

St.-Sylvester-Kapelle Goldbach. 1994. 136 S. Erlangen-Nürnberg, Univ., Magisterarbeit. 1927. WEINFURTER, Stefan: Sakralkönigtum und Herrschaftsbegründung um die Jahrtausendwende. Die Kaiser Otto III. und Heinrich II. in ihren Bil- dern. In: Bilder erzählen Geschichte. Helmut Altrichter (Hg.). Freiburg im Breisgau: Rombach 1995. S. 47-103. [Betr. besonders Buchmalerei in Reichenauer Handschriften.] 1928. ZETTLER, Alfons: Die Konventbauten der klösterlichen Niederlassungen auf der Reichenau. In: Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klöster. Hrsg. von Hans Rudolf Sennhauser. Zürich: vdf, Hochschulverlag an der ETH 1996. S. 269-280. 1929. ZETTLER, Alfons: Zur archäologischen Erforschung der Abtei und der klösterlichen Zellen auf der Insel Reichenau. In: Beiträge zur Mittelalter- archäologie in Österreich. 12 (1996). S. 51-63. s. a. Nr. 1123, 1647. Rengoldshausen s. Überlingen-Rengoldshausen Reuthe, Vorarlberg 1930. KAUFMANN, Johann: Die 400-jährige Kapelle in Hinterreuthe und ihr historisches Umfeld. In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 28-32. 1931. KAUFMANN, Johann: Die heilige Ursula in der Pfarrkirche Reuthe. In: Vorarlberger Volkskalender. 1996. S. 31-34. Reutin s. Lindau-Reutin Rheineck, St. Gallen 1932. EGGENBERGER, Peter: Seit 90 Jahren Postauto Rheineck-Heiden. In: Die Ostschweiz. 1996, 22. Mai. 1933. EGGENBERGER, Peter: Vor 100 Jahren wurde die Bergbahn zwischen Rheineck und Walzenhausen in Betrieb gesetzt. In: Rorschacher Zeitung. 1996, 27. Juni. 1934. NEF, Werner: Bergbahn Rheineck-Walzenhausen. Eine 100jährige geht mit der Zeit. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 6. S. 46-48. s. a. Nr. 605, 1202. Rickatshofen s. Lindau-Rickatshofen Riedhausen, Baden-Württemberg 1935. FESTSCHRIFT anläßlich des 60jährigen Jubiläums des Sportverein Riedhausen 1932 e. V. vom 30.4. bis 3.5.1992. Riedhausen: Sportverein 1992. 143 S. 1936. KÄPPELER, Xaver: 120 Jahre Dorftheater in Riedhausen. In: Theater- verein Riedhausen. 1983-1993. Festschrift zum 10jährigen Bestehen. Riedhausen 1993. S. 32-46. 1937. KÄPPELER, Xaver: Riedhausen. In: Festschrift anläßlich des 60jährigen Jubiläums des Sportverein Riedhausen 1932 e. V. vom 30.4. bis 3.5.1992. Riedhausen: Sportverein 1992. S. 117-121. 1938. THEATERVEREIN Riedhausen. 1983-1993. Festschrift zum 10jährigen Bestehen. Riedhausen 1993. 68 S. 176 Einzelne Orte (12)

s. a. Nr. 2275-2276. Riefensberg, Vorarlberg 1939. 90 JAHRE Bienenzuchtverein Riefensberg. Riefensberg 1996. Rielasingen-Worblingen, Baden-Württemberg 1940. STREIT, Gertrud: Verleihung des Landespreises für Heimatforschung 1994 am 11. Oktober 1994 in Stuttgart. Ansprache der Hauptpreisträgerin Gertrud Streit, Rielasingen-Worblingen. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 377-379. [Betr. Rielasingen.] s. a. Nr. 488. Röthenbach-Happareute, Bayern 1941. BENZ, Wolfram: "Jetzt wolln mir eins singen". Handschriftliche Lieder- sammlung aus Happareute von 1845 und 1879. In: Jahrbuch des Land- kreises Lindau. 11 (1996). S. 101-109. 1942. BENZ, Wolfram: Von der Geschichte eines Notenfundes. In: Heimat Allgäu. Das "Blättle" vom Heimatbund Allgäu e. V. 11 (1996), 3. S. 6-9. [Betr. Liedersammlung Mader aus Happareute im Allgäu-Schwäbischen Musikarchiv Eglofs.] Röthis, Vorarlberg s. Nr. 58. Rohrdorf s. Isny-Rohrdorf Romanshorn, Thurgau 1943. SICHT-BAR. Neunzehn Installationen und eine Performance im Kunst Raum Romanshorn vom 28. Okt. bis 11. Nov. 1995. Hrsg. von Marcus Gossolt. Eine Dokumentation mit zahlreichen Fotos von Mäddel Fuchs. St. Gallen: VGS Verlagsgemeinschaft 1996. 54 S. s. a. Nr. 471. Rorschach, St. Gallen 1944. EHINGER, Paul: Die Pennalien am Lehrerseminar Mariaberg zu Ror- schach. In: Alemannia Studens. 6 (1996). S. 7-39. 1945. 75 JAHRE Seeclub Rorschach. Roman Capaul u. a. Rorschach 1996. 46 S. 1946. HUBER, Johannes: Barockes Rorschach. In: Rorschacher Neujahrsblatt. 86 (1996). S. 35-53. [Betr. u. a. Kapuzinerinnenkloster Alt St. Scholastika, Pfarrkirche St. Kolumban und Konstantius und Kornhaus.] 1947. HUBER-ANDERES, Hans: Rorschacher Stadt- und Regionalchronik. In: Rorschacher Neujahrsblatt. 86 (1996). S. 74-93. [November 1994-Oktober 1995.] 1948. MUSITS, Christine: 60 Jahre Museum im Kornhaus. Der Werdegang einer Rorschacher Institution. In: Rorschacher Neujahrsblatt. 86 (1996). S. 55- 71. s. a. Nr. 614. Einzelne Orte (12) 177

Salem, Baden-Württemberg 1949. DILLMANN, Erika: Sanierung mit Fragezeichen. In: Bodensee-Hefte. 46 (1995/96), 12/1. S. 8-12. [Betr. die Markgräflich Badischen Besitzungen in Salem.] 1950. KNAPP, Ulrich: Das Dach des Salemer Münsters in Gefahr. In: Kunst- chronik. 49 (1996). S. 438. 1951. KNAPP, Ulrich: Dachziegel - (k)ein Fall für die Kunstgeschichte? Die "goldenen Dächer" von Salem und Konstanz. In: Kunstchronik. 49 (1996). S. 513-524. 1952. METZIG, G.; LAMMEL, G.: Die Umweltbelastung in der Umgebung des Münsters in Salem, verantwortlich für die Schäden am Münster Salem? In: Materialien in ihrer Umwelt. Düsseldorf 1993. S. 393-398. 1953. PLANCK, Dieter; MECKES, Franz: Sanierung am Salemer Münster. In: Kunstchronik. 49 (1996). S. 525-526. [Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg.] 1954. POENSGEN, Ruprecht: Die Schule Schloß Salem im Dritten Reich. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. 44 (1996), 1. S. 25-54. [Betr. auch Kurt Hahn.] 1955. WINTER, Alice: Schloß Salem. Marketing zwischen Tradition und Mo- derne. In: Der Badische Winzer. 21 (1996), 3. S. 45-47. s. a. Nr. 1528, 2238. Salem-Mimmenhausen 1956. BACHMANN, Erich: Zur Geschichte des Killenberges. In: Frickinger Heimathefte. 5 (1996). S. 15-23. [Betr. Salem-Mimmenhausen und Joseph Anton Feuchtmayer.] Salem-Oberstenweiler 1957. HAENDLER, Wolfgang: Saatgut für den biologischen Landbau. Das Keyserlingk-Institut in Salem-Oberstenweiler. In: Leben am See. 13 (1996). S. 201-205. Salenstein, Thurgau 1958. KÖNIGIN Hortense auf Schloß Arenenberg. Golo Mann liest Ausschnitte aus den Memoiren der Königin Hortense und Teile aus seinem Essay "Arenenberg". Ermatingen: Gesellschaft für Musik und Literatur, Kreuz- lingen 1996. 29 S. und Tonkassette. 1959. MATHIS, Hans Peter: Das Poesiealbum der Königin Hortense. Ein Ge- schenk des Abgeordneten J. J. Coulmann. In: Thurgauer Jahrbuch. 72. 1997 (1996). S. 119-127. [Im Besitz des Napoleonmuseum Arenenberg.] Salez s. Sennwald-Salez St. Gallen (Stadt) 1960. BRAUN, Bettina; DOBRAS, Wolfgang: St. Gallen: eine Stadtrepublik zwischen Reich und Eidgenossenschaft. In: Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe. Hrsg. von Christine Boll. Frankfurt am Main: Lang 1996. S. 397-416. 178 Einzelne Orte (12)

1961. BRUDERER, Markus: Kirchenarchitektur in St. Gallen. In: Rheintaler Regionalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 112-119. [Betr. Kathedrale und St. Laurenzen.] 1962. BÜHLER, Beat: Die St. Galler Bischöfe in Lebensbildern dargestellt. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 164 (1996), Nr. 49 vom 5. Dezember. S. 702-704. 1963. BÜHRER, Peter: Die Frage der geistlichen Fürstentümer St. Gallen und Basel auf dem Wiener Kongreß 1814/15. In: Rorschacher Neujahrsblatt. 86 (1996). S. 19-34. [Betr. auch Fürstabt Pankraz Vorster.] 1964. BUGG, Mathias: Der Broderbrunnen in St. Gallen ist hundertjährig. Eine Stiftung des Sarganser Kantonsrichters Hans Broder (1845-1891). In: Terra plana. 1996, 4. S. 26-31. 1965. DETTE, Christoph: Feuerzauber in der Klosterschule. In: Damals. 1996, H. 1. S. 26-31. [Betr. St. Gallen.] 1966. DOMENIG, Claudia: Zustand der Garten- und Landwirtschaftsböden in der Stadt St. Gallen. In: Umweltschutz im Kanton St. Gallen. 1996, 1. S. 9-11. 1967. DUFT, Johannes: Der heilige Gallus in Bregenz, ein Barockgemälde in der Galluskapelle zu St. Gallen. In: Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Hrsg. von Helmut Meusburger, Thomas Feurstein. Graz: Neugebauer 1996. S. 63-72. 1968. DUFT, Johannes: St. Gallus in seiner Kapelle. Das Gallusleben als ba- rocker Bilderzyklus in der Galluskapelle zu St. Gallen. St. Gallen: Verlag am Klosterhof 1996. 76 S. 1969. FESTSCHRIFT zum Jubiläum 100 Jahre Studentenverbindung Corona Sangallensis 1896-1996. Hrsg.: Paul Rüesch. St. Gallen 1996. 279 S. 1970. GRAF, Beat: Freiheitsstrafen in der Fürstabtei St. Gallen (Alte Landschaft) und der freien Reichsstadt St. Gallen von den Anfängen bis zum Ende des Ancien règime. Wil 1996. XXXVI, 219 S. Freiburg (Schweiz), Univ., Diss. 1971. HASLER, Norbert W.: Miniaturen des Liber Viventium Fabariensis als Liechtensteiner Briefmarkenmotive. In: Terra plana. 1996, 4. S. 4-7. 1972. HEIERLI, Hans: Geschichte des Naturmuseums St. Gallen. St. Gallen 1996. 35 S. 1973. HOLLENSTEIN, Lorenz: Rheintaler Regionalgeschichte im Stiftsarchiv St. Gallen. In: Rheintaler Regionalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 126-131. 1974. HOTZ, Theo: Neubau der EMPA St. Gallen. In: Bau-Info (Lömmen- schwil). 1996, 9. S. 15-34. 1975. INVENTAR der neueren Schweizer Architektur. 1850-1920. Bd. 8: St. Gallen, Sarnen, Schaffhausen, Schwyz. Zürich: Orell Füssli 1996. 504 S. 1976. Die KULTUR der Abtei St. Gallen. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Werner Vogler. St. Gallen: Stiftsarchiv 1996. 84 S. 1977. LAESSER, Christian: Verkehrs- und Umweltproblematik in städtischen Gebieten. Analyse, Lösungsmöglichkeiten, Auswirkungen. Untersucht am Beispiel der Stadt und Verkehrsregion St. Gallen. Bern: Haupt 1996. Einzelne Orte (12) 179

XLVIII, 489 S. (St. Galler Beiträge zum Tourismus und zur Verkehrs- wirtschaft : Reihe Verkehrswirtschaft ; 16) - Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1995. 1978. MAYER, Marcel: Das erste Jahrzehnt von "Gross-St. Gallen". Stadtge- schichte 1918-1929. In: Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. 136 (1996). S. 5-46. 1979. MAYER, Marcel: St. Gallens heißer Winter 1918/19. In: Die Revolution von 1918/19 in der Provinz. Hrsg. von Reinhard Baumann und Paul Hoser. Konstanz: Universitätsverlag 1996. S. 147-155. [Betr. Ernährungslage, Generalstreik und Grippeepidemie.] 1980. MENSCHENBILD. Margrit Edelmann, Ingrid Tekenbroek, Ruth Erat, Nesa Gschwend, Evi Kliemand. Ausstellung Regierungsgebäude St. Gallen, Klosterhof. St. Gallen: Amt für Kultur 1996. 31 S. 1981. MUSTER und Zeichen, gestickt und gesammelt auf textilem Grund. Sammlungskatalog Mustertücher, Textilmuseum St. Gallen. Anne Wanner JeanRichard. St. Gallen: VGS Verlagsgemeinschaft St. Gallen 1996. 182 S. 1982. POSTSCRIPTUM - Post festum. 100 Jahre Corona Sangallensis. Ergän- zung zur Festschrift Corona Sangallensis 100 Jahre Studentenverbindung. Hrsg.: Paul Rüesch. St. Gallen 1996. 72 S. 1983. SAMMLUNG schweizerischer Rechtsquellen. Abt. 14: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen. Teil 2: Die Stadtrechte von St. Gallen und Rapperswil. Bd. 2: Das Stadtbuch von 1673. Bearb. von Ernst Ziegler. Aarau: Sauerländer 1996. LIV, 481 S. 1984. SCHLÄPFER, Kurt; NIDERÖST, Rémy: Ein Neubau für die EMPA St. Gallen. In: Schweizer Ingenieur und Architekt. 1996. S. 666-670. 1985. SCHMUKI, Karl: Cimelia Sangallensia. Kostbarkeiten aus der Stiftsbi- bliothek St. Gallen. Teil 1. Kurzführer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (1. Dezember 1997-7. November 1998). St. Gallen : Verlag am Klosterhof 1996. 32 S. 1986. SONDEREGGER, Stefan: Ernährung im Heiliggeist-Spital St. Gallen. In: Medium Aevum quotidianum. 34 (1996). S. 9-24. 1987. STIFTSBIBLIOTHEK St. Gallen - Codices 484 und 381. Kommentiert und in Faskimile hrsg. von Wulf Arlt und Susan Rankin. Mitarb. von Cristina Hospenthal. Winterthur/Schweiz: Amadeus-Verlag 1996. Bd. 1-3. 1988. SUTTER, Pascale: "Arme Siechen". Das St. Galler Siechenhaus Linsebühl im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: St. Galler Kultur und Geschichte. 26 (1996). S. 5-267. 180 Einzelne Orte (12)

1989. Ein TEMPEL der Musen. Die Klosterbibliothek von St. Gallen in der Barockzeit. Ein Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (27. November 1995 - 9. November 1996. Von Karl Schmucki und Cornel Dora. St. Gallen: Verlag am Klosterhof 1996. 108 S. 1990. TSCHIRKY, Josef: Liber Viventium: das älteste Dokument über den Waldrapp. In: Terra plana. 1996, 4. S. 8. 1991. VADIANUS, Joachim: Über die Stadt St. Gallen. Vadians Schrift "Von anfang, gelegenheit, regiment und handlung der weyterkandten frommen statt zu Sant Gallen. Hrsg. von Ernst Georg Rüsch. St. Gallen: Erspar- nisanstalt der Stadt St. Gallen 1996. 33 S. (Bogendrucke aus dem Haus "Zur Grünen Tür" ; 6) 1992. VOGLER, Werner: Le grandi epoche della cultura dell'abbazia di San Gallo. In: Storia religiosa della Svizzera. Gazzada: Fondazione Ambrosiana 1996. S. 469-487. 1993. ZIEGLER, Ernst: Als der Krieg zu Ende war... Zur Geschichte der Stadt St. Gallen von 1935 bis 1945. Vorlesungsmanuskript 1995 Universität St. Gallen. St. Gallen: Sabon-Verlag 1996. 169 S. 1994. ZIEGLER, Ernst: Vom Platztor. In: Geschäftsbericht der Ersparnisanstalt der Stadt St. Gallen. 1995 (1996). S. 29-39. s. a. Nr. 297, 605, 674, 723-725, 750, 768, 869, 997-998. St. Gerold, Vorarlberg 1995. LANDIS, Eve: Von himmlischen und irdischen Köstlichkeiten. Rezepte für Leib und Seele. Ein Kochbuch rund um die Propstei Sankt Gerold im Großen Walsertal, Österreich. Ausprobiert und aufgeschrieben von Eve Landis. Meilen: Verlag Philoxenia 1996. 144 S. St. Katharinental s. Diessenhofen St. Margarethen, Thurgau 1996. ANDERES, Bernhard: St. Margaretha - Bilderbuch der Stile. Das alte Kirchlein in St. Margrethen stilvoll restauriert. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 239-242. 1997. BOARI, Benito: Heldsberg, eine Festung aus dem Zweiten Weltkrieg. In: Rheintaler Regionalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 101- 109. 1998. 25 Jahre Mineralbad St. Margrethen. In: St. Margrether Mosaik. 1996, 3. S. 3-5. 1999. LATZER, Kurt: "Von Wolfslöchern und Sandstein". Als Stein im Rheintal von Hand abgebaut wurde. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 101- 108. [Betr. St. Margrethen, Berneck und Thal.] 2000. MOOR, Kurt: Erhaltenswerte Lebensräume. Naturschutzgebiete der Ge- meinde St. Margrethen. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 187-199. 2001. NÜESCH-GAUTSCHI, Rosmarie: Der St. Margrether Sandstein. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 109-112. Einzelne Orte (12) 181

Sargans, St. Gallen 2002. VIEHZUCHTGENOSSENSCHAFT Sargans. Jubiläumsschau 100 Jahre VZG Sargans. 13. April 1996 Markthalle Schohl, Sargans. Jubi- läumschronik, Schauprogramm. Sargans 1996. 96 S. 2003. VINCENZ, Valentin: Woher stammt der Name Sargans? In: Sarganser- länder. 1996, 3. Oktober. s. a. Nr. 605. Sax s. Sennwald-Sax Schaan, Liechtenstein 2004. GEMEINSCHAFTSZENTRUM Schaan. 1976-1996. 20 Jahre GZ Resch. Eine Festschrift. Schaan: Gemeinde 1996. 33 S. Schaan-Planken 2005. JENNY, Karin: Planken - am Fuße der Drei Schwestern. Planken: Ge- meindeverwaltung 1996. Schaffhausen (Stadt) 2006. BLUM, Hans: Die Stadttangente der N4 bleibt eine verhängnisvolle Fehlplanung. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 186. 2007. BOLLI, Herbert E.: Vom Luxusartikel zum Alltagsgut. 100 Jahre EWS 1897-1997. In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 49-50. 2008. DALLAVALLE, Pio: Die drei Verkündigungsbilder im Münster zu Al- lerheiligen. In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 58-59. 2009. ERÖFFNUNG der N4. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 186, Beilage. 2010. ERÖFFNUNG Stadttunnel-Tangente N4. In: Schaffhauser Bock. 1996, Nr. 33. 2011. FREIE Fahrt auf der N4. Einweihung und Inbetriebnahme der Schaffhauser Stadttunnel-Tangente und des Cholfirsttunnels am 15. August 1996. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, 13. August. Als Gemeinschaftsbeilage auch in: Klettgauer Zeitung. 1996, 13. August und Schleitheimer Bote. 1996, 13. August. 2012. FRIEDLI, Felix: Die funktionale Zusammenarbeit zwischen Kantons- und Stadtverwaltung Schaffhausen. 1996. XXIV, 206 S. Basel, Univ., Diss., 1996. 2013. 75 JAHRE Berufsberatung Schaffhausen. Schaffhausen: Berufsbildungsamt 1996. 44 S. 2014. 75 JAHRE Unionsdruckerei. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 289, Beilage. 2015. 50 JAHRE Gründler AG. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 103. [Haustechnikfirma.] 2016. 50 JAHRE Internationale Bach-Gesellschaft, Schaffhausen, Gedenkschrift. Stuttgart: Carus-Verlag 1996. 56 S. (Jahresgabe der Internationalen Bach- Gesellschaft, Schaffhausen ; 1996/97) 2017. 60 JAHRE Jahre CILAG AG Schaffhausen. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 261, Beilage. 182 Einzelne Orte (12)

2018. GANTER, Urs; WILKE, Dagmar: Der Landsitz Vorderer Stokarberg. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 23. 2019. GRÜTTER, Tina: Ein neuer Höhepunkt in der Sammlung: Ferdinand Hodlers Holzfäller. In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 22. 2020. HAUSER, Bea: Es war einmal eine alte Sandgrube ... Die Haltestelle Sandlöchli an den Linien 3 und 6. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 178. 2021. HAUSER, Bea: Das Glockengut im satten Grün. Haltestelle Glockengut an der Linie 5. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 239. 2022. HECKEL, Ruth: Kantonsspital-Neubau feiert sein 20jähriges Bestehen. In: Info Kantonsspital Schaffhausen. 1996, Nr. 2. 2023. HILDBRAND, Thomas: Herrschaft, Schrift und Gedächtnis. Das Kloster Allerheiligen und sein Umgang mit Wissen, in Wirtschaft, Recht und Ar- chiv (11.-16. Jahrhundert). Zürich: Chronos 1996. 461 S. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1994. 2024. HÖHEPUNKTE der LCS Geschichte. 50 Jahre Leichtathletik Club Schaffhausen. Weinfelden: Sonderegger 1996. 68 S. 2025. HOFMANN, Ernst: 100 Jahre Georg Fischer Aktiengesellschaft. In: GF intern. 1996, Nr. 71. 2026. HOTZ, Monica: Aufstieg und Fall eines Bürgerhauses. Die Haltestelle Seidenhof an den Linien 3 und 6. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 174. 2027. HOTZ, Monica: Gräber anblüemen verboten. Tod und Bestattungsrituale in Schaffhausen - früher und heute. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 186, 192. 2028. 100 JAHRE Confiserie Reber. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 103. 2029. 100 JAHRE FC Schaffhausen. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 199, Beilage. 2030. HUNZIKER, Peter: 60 Jahre Radio Sauter. In: Schaffhauser Arbeiter- zeitung. 1996, Nr. 113. 2031. IDEEN, die heilen und pflegen. 125 Jahre IVF Internationale Verbandstoff- Fabrik. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 100, Beilage. 2032. ILG, Susie: Moneten, Morde, Mannesehr'. 13 Geschichten aus Schaff- hauser Gerichten. Schaffhausen: Verlag am Platz 1996. 279 S. 2033. KASPAR, Praxedis: Noch immer sind sie unterwegs. Haltestelle Pilger- brunnen an der Linie 4. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 162. 2034. KASPAR, Praxedis: Tannenhof: Haus der Fäuste, Haus der Rosen. Im März wird die alte Heimat der Schaffhauser Arbeiterbewegung abgerissen. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 29. 2035. KASPAR, Praxedis: Wo der Gartenhag die Landesgrenze ist. Haltestelle Vögelingässchen an der Linie 8, Im Freien. In: Schaffhauser Arbeiter- zeitung. 1996, Nr. 245. Einzelne Orte (12) 183

2036. KLEIBER, Christoph: Neue Aspekte zur Baugeschichte des Schaffhauser Münsters. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte. 73 (1996). S. 137-160. 2037. KLINGENBERG, Judith: Auf Damenmode folgt Mister Minit. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 214. [Betr. das Miederwaren- und Damenmodegeschäft Ebner.] 2038. KOLLER, Hans: Die N4 in der Region Schaffhausen. In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 11-17. 2039. LANDOLT, Oliver: "Wie die juden zuo Diessenhofen ein armen knaben ermurtend und wie es inen gieng". Ritualmordvorwürfe und die Judenver- folgung von 1401. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte. 73 (1996). S. 161-194. [Betr. besonders die Schaffhauser Juden.] 2040. LEU, Urs: Ein Puzzlestein aus der Stadtgeschichte. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 255. [Betr. Stadtmauern.] 2041. MEISTER, Alfred: 100 Jahre FC Schaffhausen. Schaffhausen: Meier 1996. 154 S. 2042. MEISTER, Alfred: 100 Jahre Ruderclub Schaffhausen. 1897-1997. In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 77-78. 2043. MÜLLER, Arthur: AKS-Frühzeit verschwindet. In: Schaffhauser Nach- richten. 1996, Nr. 52. [Betr. Liegenschaft Herrenacker 25.] 2044. MÜLLER, Karin: Glatzen und andere Platten. Haltestelle Plattenhalde an der Linie 3. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 233. 2045. MÜLLER, Karin: Kinderspielplätze auf altem Hanfland. Die Haltestelle Hanfpünt an der Linie 3. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 185. 2046. MÜLLER, Karin: Unzucht und Hurery am Kirchweihfest. Haltestelle Bruderhöfli an der Linie 5. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 168. 2047. NYFELER, Monika: Das Erfolgsgeheimnis der Leichtathletin Meta An- tenen. Der Leichtathletikclub Schaffhausen feiert sein 50jähriges Bestehen. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 194. 2048. RENAISSANCE grosser Werke der Stukkatur im Rüden. Walter Joos (Text). Max Baumann (Aufnahmen). In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 37. 2049. SCHENKER, W.: 1883 klingelte erstmals ein Telefon. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 70, Beilage. 2050. SCHIENDORFER, Andreas: Bauern wollen alle Schaffhauser informieren. Nach 1947 bis 1956 wird der Schaffhauser Bauer nun wieder in der Stadt gedruckt. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 225. 2051. SCHLATTER, Rudolf: Die Bibliothek von Ferdinand Schalch (1848-1918) in Schaffhausen (Schweiz). In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt (Wien). 35 (1996). S. 311-314. 2052. SCHMUTZ, Daniel: Die Verbreitung des Schaffhauser Pfennigs 1200- 1330. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte. 73 (1996). S. 27-26. 2053. SEITERLE, Gérard: Das Museum zu Allerheiligen im Jahre 1996. In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 19. 184 Einzelne Orte (12)

2054. SPECHT, René: Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Schaffhausen. In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 25-27. 2055. TOBLER, Edwin: Rekonstruktionsversuch des Geldumlaufs in Schaff- hausen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Schaffhauser Beiträge zur Ge- schichte. 73 (1996). S. 73-108. 2056. ULMER, Arthur: Schaffhausen. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 222-224. [Betr. Kulturangebot.] 2057. WERKTAG. 104 Schaffhauser Berufsleute vor der Kamera. Rolf Wes- sendorf. Mit Beiträgen von Martin Gasser und Andreas Schiendorfer. Schaffhausen: Meier 1996. 199 S. 2058. WIDMER, Hans-Peter: Ein Gebäckmodel aus dem Besitz der Familie Peyer mit den Wecken im Museum zu Allerheiligen. In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 51-52. 2059. WILKE, Dagmar: Alltägliches - neu betrachtet. In: Wochen-Express (Schaffhausen). 1996, Nr. 36. [Betr. Lindlipromenade.] 2060. WILKE, Dagmar: Haus Zum kleinen Falken - Streit um einen Erker. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 66, Beilage. 2061. WIPF, Hans Ulrich: Warum der "Platz" keinen richtigen Namen hat. In: Schaffhauser Mappe. 65. 1997 (1996). S. 31-32. 2062. WYPRÄCHTIGER, Kurt: "Schaffhauser Münzen" vor 1045 und erste Schaffhauser Prägungen. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte. 73 (1996). S. 11-25. s. a. Nr. 230, 261, 316, 435, 462, 606, 628, 934, 1037, 1097, 1167, 1173- 1174, 1975, 2124, 2198. Schellenberg, Liechtenstein 2063. 75 JAHRE Musikverein Cäcilia Schellenberg. Red.: Ulrike Mayr. Schellenberg 1996. 58 S. s. a. Nr. 221. Schleitheim, Schaffhausen 2064. BÄCHTOLD, Robert: Der Reuili und si Frau... In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 11. [Erinnerungen.] 2065. BÄCHTOLD, Willi: 100 Jahre Wasserversorgung Schleitheim 1896-1996. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 111. 2066. BÄCHTOLD, Willi: 100 Jahre Wasserversorgung Schleitheim 1896-1996. Schleitheim: Stamm + Co 1996. 39 S. 2067. HÖNEISEN, Markus: Holzsärge aus dem elften Jahrhundert. In: Schaff- hauser Nachrichten. 1996, Nr. 166. [Betr. Schleitheim.] 2068. STAMM, Ulrich: Das einzige Gipsmuseum völlig neu gestaltet. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 99. 2069. STAMM, Ulrich: 125 Jahre Musikverein Schleitheim 1871-1996. In: Schleitheimer Bote. 1996, Nr. 76. 2070. STAMM, Ulrich: Schleitheimer verbreitet Pestalozzilehre. In: Schleit- heimer Bote. 1996, Nr. 3. s. a. Nr. 481, 769. Einzelne Orte (12) 185

Schlier, Baden-Württemberg 2071. BÜRGERBUS der Gemeinde Schlier seit 16.05.1986. Hrsg. vom Bür- germeisteramt Schlier. Schlier 1996. 27 S. Schlins, Vorarlberg 2072. BUNDSCHUH, Werner: Schlins. 1850-1950. Bregenz: Vorarlberger Autoren-Gesellschaft 1996. 301 S. Schruns, Vorarlberg 2073. JESSNER, Werner: Schön gsi. Tour Schruns/Tschagguns. In: Bike for fun. 1996, Nr. 4. S. 110-116. 2074. SCHWARZER Mann im weißen Gold. In: Gmesblättli. Tschaggunser Gemeindezeitung. 1996, Nr. 24. S. 30-31. [Betr. Ernest Hemingway in Schruns.] 2075. SCHWERE Zeiten für die "Zelfner" Bauern. In: Gmesblättli. Tschaggunser Gemeindezeitung. 1996, Nr. 26. S. 14-15. Schwarzach, Vorarlberg 2076. BACHMANN, Wolfgang: Orgelfabrik in Schwarzach. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur. 1996, Nr. 5. S. 28-31. 2077. 75 JAHRE Männergesangverein Schwarzach. Hrsg.: Männergesangverein Schwarzach. Für den Inhalt verantwortlich: Otto Gassner ; Roman Sani. Schwarzach: Vorarlberger Medienhaus 1996. 52 S. 2078. 140 JAHRE Bürgermusik Schwarzach. Schwarzach 1996. 2079. KOCH, Bruno: Die Wetzsteinschleifen im Schwarzachtobel. Eröffnung der Schwarzachtobelstraße 1837. In: Schwarzach Post. 1996, Nr. 8. S. 8-9. 2080. KOCH, Bruno: Die Wetzsteinschleifen im Schwarzachtobel. Technolo- giewandel. In: Schwarzach Post. 1996, Nr. 9. S. 16-18. 2081. Die WETZSTEINSCHLEIFEN im Schwarzachtobel. In: Schwarzach Post. 1996, Nr. 5. S. 9-11; Nr. 6, S. 7-13. Schwarzenberg, Vorarlberg 2082. BRAUCH, Rolf: 1. Internationales Schwarzenberger Presseforum. Die bäuerliche Familie, Stellenwert und Auftrag im kommenden 21. Jahrhun- dert. In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 43-49. 2083. JOHLER, Walter: 1. Bregenzerwälder Trachtentreffen in Schwarzenberg. Ein Impuls zur Erhaltung unserer "Wälderjuppe". In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 13-21. 2084. VOGT, Werner: ...vom ersamben Mayster Valentin Schmid ab dem Swarzenberg. In: Bregenzerwald-Heft. 15 (1996). S. 95-97. 2085. VOGT, Werner: Der Pulverturm am Schwarzenberg. In: Vorarlberger Volkskalender. 1996. S. 46-48. s. a. Nr. 748, 943. 186 Einzelne Orte (12)

Sennwald-Salez, St. Gallen 2086. BILL, Jakob: Die Bronzebeile von Salez. Das 1883 gefundene Depot aus der Frühbronzezeit. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 247-261. 2087. MAEDER, Christoph: In totaler Gesellschaft. Eine ethnographische Un- tersuchung zum offenen Strafvollzug. 1995. VII, 265 S. St. Gallen, Hochschule, Diss. [Betr. Strafanstalt Saxerriet.] 2088. VOGLER, Werner: "In forasta numcupantem Salectum". Salez in einer Urkunde aus dem Jahre 847. In: Werdenberger Jahrbuch. 1997 (1996). S. 262-267. Sennwald-Sax, St. Gallen 2089. RÜDISÜHLI, Walter: Sax und die Herrschaft Hohensax. Sax 1996. 96 S. Sevelen, St. Gallen 2090. BODENMANN, Jürg: Gewässer in der Talebene der Gemeinde Sevelen. Naturnahe Bereiche und Entwicklungspotential der korrigierten Abschnitte. In: Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein- Sargans-Werdenberg. 23 (1996). S. 317-329. 2091. IDIOTIKON (Mundartwörterbuch) Seveler Mundart. Hrsg. von der Kulturkommission der Gemeinde Sevelen. Sevelen 1996. 24 S. Siblingen, Schaffhausen 2092. WIPF, Hans Ulrich: Der Staufenberg-Hof - eine abgegangene Randen- siedlung bei Siblingen. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 205. Siggen s. Argenbühl-Siggen Silbertal, Vorarlberg s. Nr. 394. Silbertal-Buchen 2093. SCHEIBENSTOCK, Emil: Buchen, eine Walsersiedlung im Montafon. In: Walserheimat in Vorarlberg. 58 (1996). S. 381-386. Singen am Hohentwiel, Baden-Württemberg 2094. AUFDERMAUER, Jörg: Hilfsgelder, wirkungslos wie ein Tropfen auf den heißen Stein? Zur Partnertschaft der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Singen, mit Vitarte, Peru. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 49-54. 2095. BAMBERG, Gunnar: Der erste Lokalteil entstand auf geliehenen Schreibmaschinen. 50 Südkurier in Singen. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 137-144. 2096. BECKER, Jürgen: Schade, aber unvermeidlich. Der Abbruch der Gasbe- hälter. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 103-104. 2097. 25 JAHRE Hardtschule Singen. 1971-1996. Verantwortlich für den Inhalt: Monika Leible-Karcher u. a. Singen 1996. 40 S. 2098. GRUNDLER, Roland: Öffentlich-rechtlich denken - privat-rechtlich han- deln. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 97-102. [Betr. die GW Grundstücks-, Vermietungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH Singen.] Einzelne Orte (12) 187

2099. HAAS, Erwin: Die sieben württembergischen Landesfestungen. Hohenas- perg, Hohenneuffen, Hohentübingen, Hohenurach, Hohentwiel, Kirch- heim/Teck, Schorndorf. Reutlingen: Harwalik 1996. 413 S. 2100. HEMPEL, Hans-Jürgen: Warum braucht Singen die Interessengemeinschaft Singen Süd? Ein neuer Gesprächspartner der Stadtverwaltung. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 87-89. 2101. HOPERT, Sabine: Frühe scheibengedrehte Keramik aus Südwest- deutschland und der Schweiz. In: Archäologie der Schweiz. 19 (1996). S. 18-27. [Betr. auch Singen, Gewann "Mühlenzelgle".] 2102. KÄMPF, Andreas: Kulturzentrum GEMS - Utopie im Wandel. Ein so- ziokulturelles Zentrum in drei Jahrzehnten. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 117-127. 2103. KAPPES, Reinhild: Als die Panzersperren die Aach hinabtrieben. Kriegsende und Neuanfang in Singen. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 117-130. 2104. KAPPES, Reinhild: 90 Jahre Blasmusik in Singen. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 9-20. 2105. KAPPES, Reinhild: Singener Chronik 1995. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 185-255. 2106. KAPPES, Reinhild: Die Slowenische Woche. Höhepunkt einer Städte- partnerschaft. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 25-28. 2107. KINDERTAGESSTÄTTE Im Iben. Von der Idee zur Entstehung. Ein Projekt der Stadt Singen. Red. und Layout: Petra Skopp. Singen (Hohentwiel) 1996. 22 S. 2108. KINDERTAGESSTÄTTE Masurenstraße in Singen/Hohentwiel. In: Kin- dergärten, Kindertagesstätten. Stuttgart 1996. S. 24-25. 2109. KLAIBER, Alfred: Mit Karbidlampen unterwegs auf staubigen Straßen. 100 Jahre Velo-Club Singen. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 109-112. 2110. KLAIBER, Alfred: Mit "GO-Sports" neue Lebensinhalte entdecken. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 153-154. 2111. KLÖCKLER, Jürgen: "Was wir fordern ist die Gründung eines föderali- stischen Staates "Alpenland"". Die politischen Visionen des ersten Singe- ner Nachkriegsbürgermeisters Dr. Bernhard Dietrich. In: Singener Jahr- buch. 1995/96 (1996). S. 131-136. 2112. KOPNARSKI, Aribert: Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Eine unendliche Geschichte? In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 91- 96. 2113. KURTZ, Frieder: Wald, Kiesabbau und Rekultivierung. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 75-78. [Betr. Singen.] 2114. MALTESER-HILFSDIENST. 25jähriges Jubiläum. 1970-1995. Singen: Malteser-Hilfsdienst e. V. 1995. 18 S. 2115. MÖLL, Walter: Singen. In: Allmende. 48/49 (1996). S. 228-231. [Betr. Kulturangebot.] 188 Einzelne Orte (12)

2116. MOSER, Johannes: Singen - Drehscheibe für 900.000 Fahrgäste? Auftakt für ein neues Eisenbahnzeitalter. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 63-66. 2117. NEEF, Rüdiger: Das "Nördliche Tor zur Innenstadt". Verlängerte Fuß- gängerzone August-Ruf-Straße und Heinrich-Weber-Platz. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 105-108. 2118. NETZHAMMER, Veronika: CDU-Singen. 50 Jahre nach der Gründung. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 43-48. 2119. OEXLE, Georg: Singen und der Glas-Oexle. Eine hundertjährige Liaison. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 112-116. 2120. PETER, Klaus-Michael: Die Gejagten ziehen nach Alcatraz. Ein proviso- rischer Jugendclub erlebt sein zehnjähriges Jubiläum. In: Singener Jahr- buch. 1995/96 (1996). S. 57-62. 2121. PROBST, Ernst: Eine Leibwache im Jenseits. Die Singener Gruppe und die Oberrhein-Hochrhein-Gruppe. In: Probst, Ernst: Deutschland in der Bronzezeit. München 1996. S. 62-65. 2122. RÖTHELE, Ewald: Die neue Waldeckhalle. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 160-166. 2123. SAUTER-SERVAES, Fabian: Jugendgemeinderat: Hoffnungsvolles Ex- periment oder Selbsttäuschung. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 55-56. 2124. SCHIENDORFER, Andreas: Wie weit ist Schaffhausen von Singen ent- fernt? Nächtliche Betrachtungen zum Thema Grenze als trennendes Ele- ment. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 67-72. 2125. SCHÜLE, Manfred: Wer erfolgreich zusammen arbeitet, soll auch zu- sammen feiern! 100 Jahre Georg Fischer. In: Singener Jahrbuch. 1995/96 (1996). S. 29-31. 2126. SINGENER Sportvereine und ihr Angebot. Sportarten, Adressen, Bäder in Singen. Hrsg. Sport- und Bäderamt der Singen (Htwl.). Singen 1996. 28 S. 2127. VIETEN, Egon: 75 Jahre Neuapostolische Gemeinde. In: Singener Jahr- buch. 1995/96 (1996). S. 73-74. 2128. ZANG, Gert: Notwendige Risse in der "Volksgemeinschaft". Nationalso- zialismus und Modernsierung auf regionaler Ebene. Ein Beispiel aus dem Bodenseeraum. In: Regionales Prisma der Vergangenheit. Eingeleitet und hrsg. von Erwin Dillmann. St. Ingbert: Röhrig 1996. S. 219-239. [Betr. Singen.] s. a. Nr. 454, 526, 656, 910, 1039, 1709, 2025, 2122. Singen-Beuren an der Aach 2129. 25 JAHRE Narrenzunft Buronia e. V., Singen-Beuren a. d. Aach. 1970/71- 1995/96. Singen-Beuren 1996. 96 S. Einzelne Orte (12) 189

Singen-Friedingen 2130. HUBENSCHMID, Alfred: Aus dem Leben und Wirken eines Landpfarrers. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 231-240. [Auszüge aus dem Verkündbuch der Pfarrei Friedingen von Pfarrer Ludwig Ill.] Singen-Hausen an der Aach 2131. 50 JAHRE SV Hausen a. d. Aach e. V. 1946. Vereinschronik. Redaktion: Albrecht Messmer. Singen-Hausen 1996. 286 S. Singen-Überlingen am Ried 2132. GLEICHAUF, Herbert: Zur Geschichte der Schulhäuser in Überlingen am Ried. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 217-230. Sipplingen, Baden-Württemberg 2133. 25 JAHRE Yacht-Club Sipplingen. 1971-1996. Sipplingen 1996. 59 S. 2134. GEMEINDE-KINDERGARTEN Sipplingen. Hrsg.: Gemeinde Sipplingen. Sipplingen 1996. 20 S. Speicher, Appenzell AR 2135. ABEGGLEN, Peter; SCHOCH, Jörg: Sonnengesellschaft Speicher 175 Jahre. Speicher 1995. 8 S. Staad SG s. Thal-Staad Staig s. Fronreute-Staig Stein am Rhein, Schaffhausen 2136. BIRCHMEIER, Christian: Die Bäcker- und Müller-Gesellschaft zu Stein am Rhein. In: Steiner Anzeiger. 1996, Nr. 41. 2137. CINEMA Schwanen. Erinnerungen zum Film "Die missbrauchten Lie- besbriefe". In: Steiner Anzeiger. 1996, Nr. 17. [Der Film wurde in Stein am Rhein gedreht.] 2138. GUILLET, Arnold: Der höchste Staaner wurde 400 Jahre alt. In: Steiner Anzeiger. 1996, Nr. 51/52. [Betr. den nördlichen Turm der Stadtkirche.] 2139. HIRRLINGER, Karl: Als die Turnhalle noch nicht mehrzweckig war. Zum Abbruch der Kleinkinderschule Schanz. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 5. Auch in: Steiner Anzeiger. 1996, Nr. 2. 2140. HIRRLINGER, Karl: Rund um die Steiner Rheinbrücke. In: Steiner An- zeiger. 1996, Nr. 43. 2141. HIRRLINGER, Karl: Tüchelleitungen führten zum Steiner Marktbrunnen. In: Steiner Anzeiger. 1996, Nr. 30. 2142. HIRRLINGER, Karl: Zur Verlegung des Steiner Postamtes an den Bahn- hof. In: Steiner Anzeiger. 1996, Nr. 46. 2143. HUNKELER, Ernst: Ballsche Loks aus Stein dampfen auch in Japan. Ein Vierteljahrhundert Modellbau vom Feinsten. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 300. 2144. JUNKER, Ursula: Alte Strukturen - neue Verwendung. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 222. [Bauuntersuchung im Asyl, Stein am Rhein.] s. a. Nr. 261, 606. 190 Einzelne Orte (12)

Steinach s. Bad Waldsee-Steinach Steinach, St. Gallen s. Nr. 1223. Steinegg, Appenzell IR s. Nr. 1164. Steißlingen, Baden-Württemberg 2145. DIECKMANN, Bodo; VOGT, Bodo: Archäologisch-bodenkundliche Sondierungen in Steißlingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Aus- grabungen in Baden-Württemberg. 1995 (1996). S. 268-272. [Merowin- gerzeit.] s. a. Nr. 156. Stettfurt, Thurgau 2146. 250 JAHRE Kirche Stettfurt. Jubiläums-Festschrift 1746-1996. Bearb. der Texte und Daten: Walter Spengler. Stettfurt 1996. 13 S. Stiefenhofen, Bayern 2147. MADER, Herbert: Es war nicht immer Fernweh. In: Jahrbuch des Land- kreises Lindau. 11 (1996). S. 97-100. [Betr. Auswanderer aus Stiefenhofen und Ebratshofen.] Stockach, Baden-Württemberg 2148. BÄURER, Hans-Günther: Ein Brückenheiliger ohne Brücke. Bemerkungen zu einer kunsthistorisch bisher unbeachtet gebliebenen St. Nepomuk-Statue in Stockach. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 181-188. 2149. EBLE, Alfred: Stockach: Das Narrengericht verdient der Sonderbarkeit Erwähnung. In: Schwäbisch-alemannischer Narrenbote. 20 (1996). S. 45- 46. 2150. KRAMER, Wolfgang: Die Landgrafschaft Nellenburg und ihre "Haupt- stadt" Stockach. Festvortrag zum Stockacher Schweizerfeiertag, gehalten von Kreisarchivar Wolfgang Kramer am 28.6.1994 im Bürgerhaus "Adler Post" in Stockach. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 361-364. 2151. MEYER, Fredy: Zehn Jahre Arbeitskreis Landeskunde - Landesgeschichte Stockach. Standortbestimmung und Arbeitsbilanz 1984-1994. Vortrag. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 374-376. 2152. RATHKE, Hartmut: Stockach im Zweiten Weltkrieg. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 265-280. 2153. SCHULER, Peter-Johannes: Stadtrecht der Stadt Stockach. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 7-135. s. a. Nr. 452, 624. Stockach-Hoppetenzell 2154. KOPSCH, Reinhild: So machen Schule und Lernen Spaß. Fächerüber- greifender Grundschulunterricht brachten einen Umweltpreis. In: Leben am See. 13 (1996). S. 196-199. [Betr. Hoppetenzell.] Einzelne Orte (12) 191

Sulgen, Thurgau 2155. MEIERHANS, Thomas: 50 Jahre Polstermöbelfabrik Paul Däpp AG in Sulgen. In: Thurgauer Jahrbuch. 72. 1997 (1996). S. 103-108. Sulzberg, Vorarlberg s. Nr. 1851. Tägerwilen, Thurgau s. Nr. 448. Tengen, Baden-Württemberg 2156. TRAPP, Werner: "Es kam uns niemals in den Sinn, etwas gegen Regierung oder Staat zu unternehmen". Die Demonstration der Tengener Stein- brucharbeiter vom November 1935, ihre Hintergründe und Folgen. Ein Kapitel Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus aus dem westlichen Bodenseeraum. Vortrag. In: Hegau. 51/52. 1994/95 (1996). S. 364-374. Tengen-Wiechs am Randen 2157. CALDART, Heinz: Chronik der Pfarrei Wiechs am Randen (Kirchstetten). Daten, Namen, Ereignisse. Wiechs am Randen: Pfarrei 1996. 279 S. (Hegau-Bibliothek ; 99) Tettnang, Baden-Württemberg 2158. SANKT Gallus Tettnang, Wegführung durch die Pfarrkirche St. Gallus. Dem Glaubensbekenntnis eines Künstlers nachgespürt. Hrsg.: Kath. Kir- chengemeinde Tettnang. Tettnang: Senn 1996. 38 S. Tettnang-Laimnau 2159. Die GESCHICHTE von Laimnau und seiner Umgebung. Hrsg. von der Bürgerwehr Laimnau. Text: Klaus Schuster. Laimnau 1996. 145 S. Teufen, Appenzell AR 2160. 100 JAHRE Wasserversorgung Teufen. Hrsg. von der Kulturkommission Teufen. Samuel Hunziker, Alfred Jäger, Stefan Sonderegger. Teufen 1996. 75 S. (Teufener Hefte ; 8) Thal, St. Gallen 2161. MÜLLER, Peter: Die Geschichte des "Hofes unterm Stein". In: Rorscha- cher Neujahrsblatt. 86 (1996). S. 1-19. [Betr. die Weinburg in Thal bei Rheineck, von 1817-1929 Landsitz der Hohenzollern, heute Marienburg, und die Sternburg.] s. a. Nr. 1999. Thal-Altenrhein 2162. BÜRGI, Hansjörg: Altenrhein verspürt Aufwind. In: Aero Revue. 1994, Nr. 12. S. 30-31. Thal-Staad 2163. BOARI, Benito: Dynamit, Kapsel und Zündschnüre. Der Sprengstoff- schmuggel von Staad. In: Unser Rheintal. 54. 1997 (1996). S. 95-97. Thayngen, Schaffhausen 2164. AUGUSTIN, Karl: 85 Jahre Druckerei Karl Augustin. In: Heimatblatt (Thayngen). 1996, Nr. 44, Beilage. 192 Einzelne Orte (12)

2165. AUS der Stube ins Gemeindezentrum. Geschichte der Freien Evangeli- schen Gemeinde Thayngen. In: Schaffhauser Arbeiterzeitung. 1996, Nr. 212. 2166. GANTER, Urs: Zur Restaurierung des Hauses Oberhof 2 in Thayngen. In: Heimatblatt (Thayngen). 1996, Nr. 24. Tisis s. Feldkirch-Tisis Tosters s. Feldkirch-Tosters Triesen, Liechtenstein 2167. BÜCHEL, Stephan; SALZGEBER, Kurt; BÜRZLE, Hermann: 10 Jahre LBZ St. Mamertus. Leitbilder, Konzepte, Dokumentations- und Füh- rungsinstrumente zum Thema Betreuen und Pflegen. Triesen 1996. 106 S. s. a. Nr. 226. Triesenberg, Liechtenstein 2168. EBERLE, Josef: Die Walsergemeinde Triesenberg stellt sich vor. In: Walserheimat in Vorarlberg. 59 (1996). S. 452-461. 2169. HEIMELIGE Zeiten, z.T. auch harte Zeiten. Teil 9. Triesenberg: Gemeinde 1996. 36 S. 2170. PRIMARSCHULE Obergufer - Triesenberg. Triesenberg: Gemeinde 1996. 51 S. Trogen, Appenzell AR 2171. BILL, Arthur; SFOUNTOURIS, Argyris N.: Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen und sein griechischer Dichter. Bern: Haupt 1996. 95 S. s. a. Nr. 1058. Tschagguns, Vorarlberg 2172. SYDOW, Wilhelm: Zur Baugeschichte der Pfarrkirche von Tschagguns (Montafon). In: Jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 83-99. s. a. Nr. 659, 847, 2073. Tschagguns-Bitschweil 2173. SCHEIBENSTOCK, Emil: Zur Geschichte von Bitschweil. In: Gmesblättli. Tschaggunser Gemeindezeitung. 1996, Nr. 26. S. 17-18. Tschagguns-Mauren 2174. RUDIGIER, Andreas: "Ein Mann ist in der Welt..." Volkskundliche Anmerkungen zu einem ehemaligen bäuerlichen Anwesen im Montafon. In: Jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 140 (1996). S. 131-140. [Betr. Tschagguns-Mauren.] Tübach, St. Gallen 2175. HUBER, Johannes: Das Kloster Sankt Scholastika wird restauriert. In: Rorschacher Zeitung. 1996, 8., 15., 22. November, 6. u. 20. Dezember. 2176. HUBER, Johannes: Tübacher Nostalgie-Architektur: Neu St. Scholastika. Ein Blick auf die Baugeschichte und Ausstattung. St. Gallen: Selbstverlag 1996. 16 S. s. a. Nr. 1946. Einzelne Orte (12) 193

Twielfeld s. Hilzingen-Twielfeld Überlingen, Baden-Württemberg 2177. BITTMANN, Markus: Amnesty-Arbeit. Schreibtischarbeit bei der Über- linger Saudi-Arabien-Gruppe von Amnesty Inertnational. In: Leben am See. 13 (1996). S. 155-159. 2178. BOSCH, Manfred: Marmor- und andere Klippen. Die literarische Szene in Überlingen in den 40er Jahren. Uhldingen: de Scriptum 1996. 24 S. (Literatur der Euregio) 2179. BRUMMER, Guntram: Reich und Recht im Überlinger Rathaussaal. Altes und Neues zum Verständnis des Schnitzwerkes von Jakob Ruß. In: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. 16 (1996). S. 51-76. 2180. BURGER, Oswald: Der Stollen. Eggingen: Isele 1996. 76 S. 2181. ELSNER, Gerhard: Die Jodokkirche in Überlingen. Überlingen: Eigen- verlag des Verfassers 1996. 22 S. 2182. FESTSCHRIFT zum 50jährigen Jubiläum der CDU Überlingen. Hrsg.: CDU-Ortsverband Überlingen. Red.: Lothar Fritz. Überlingen 1996. 72 S. 2183. 100 JAHRE Kunst in Überlingen. Malerei, Grafik, Plastik. Überlingen: Gesellschaft der Kunstfreunde e. V. 1996. 51 S. 2184. KREMER, Bernd Mathias: Eine Perle am Bodensee. Überlingen im Kranz seiner Kirchen. Fotos: Wolfgang Weigold. In: Konradsblatt. 80 (1996), 14. S. 10-13. 2185. KUZKAY, Dorothee: Gebrandmarkt, verfehmt, "entartet". Begegnung mit der Moderne. In: Leben am See. 13 (1996). S. 276-285. [Betr. die Überlinger Ausstellung "Deutsche Kunst unserer Zeit" im Oktober 1945.] 2186. PÜTZ, Manfred: Aus der Geschichte der Stadt Überlingen. Das Spital. Wohlfahrtspflege in der Stadt seit dem Mittelalter. In: Die Klammer. Werkzeitschrift der Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH. 1994, 3. S. 18- 21. 2187. PÜTZ, Manfred: Aus der Geschichte der Stadt Überlingen. Der Weinbau, Grundlage des Überlinger Wohlstands im Mittelalter. In: Die Klammer. Werkzeitschrift der Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH. 1994, 1. S. 18- 21. 2188. PÜTZ, Manfred: Aus der Geschichte der Stadt Überlingen. Überlingen wird Freie Reichsstadt. In: Die Klammer. Werkzeitschrift der Bodensee- werk Gerätetechnik GmbH. 1993, 2. S. 18-21. 2189. PUTZER, Peter: Kaiser und Reich als ein Motiv bildhafter Darstellung. Das Kurfürstenkolleg zwischen Verfassungsgeschichte und Kunstgewerbe. In: Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde. 16 (1996). S. 11-50. [Betr. besonders Überlinger Rathaussaal.] s. a. Nr. 887, 1448. Überlingen-Goldbach s. Nr. 1926, 2180. 194 Einzelne Orte (12)

Überlingen-Lippertsreute 2190. VOGLER, Thomas: Ein Dorf greift nach Gold. In: Frickinger Heimathefte. 5 (1996). S. 74-77. [Betr. Dorferneuerung in Lippertsreute.] Überlingen-Rengoldshausen 2191. SPORT, Start und Ziel. Zur Fertigstellung der neuen Turnhallen der Freien Waldorfschule am Bodensee und der Kaspar Hauser Schule Überlingen- Rengoldshausen. Überlingen 1996. 56 S. Überlingen am Ried s. Singen-Überlingen am Ried Uhldingen-Mühlhofen, Baden-Württemberg 2192. BANGHARD, Karl; SCHÖBEL, Gunter: Rückgabe ukrainischer Bücher. Die hohe Kunst des Loslassens. In: Archäologisches Nachrichtenblatt. 1 (1996). S. 225-227. [Betr. Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.] 2193. CHRONIK zum 30-jährigen Jubiläum der Birnauer Kantorei. Hrsg. Birn- auer Kantorei. Wangen im Allgäu 1996. 269 S. 2194. DILLMANN, Erika: Partner der Vollendung des Schönen. Die Birnauer Kantorei und ihre Solisten. In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 6. S. 21-23. 2195. SCHWAGER, Klaus: Zwei Heiligenbüsten des Ägidius Verhelst aus Ochsenhausen? Feststellungen, Vermutungen und offene Fragen. In: Pinxit, sculpsit, fecit. München 1994. S. 242-258. [Heute im Schloß Maurach.] 2196. VOITH, Helmut: Kam Ötzi an den Bodensee? In: Bodensee-Hefte. 46 (1996), 7/8. S. 56-58. [Betr. Wiedereröffnung des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen.] 2197. VOLLMER, Eva Christina: Dominikus Zimmermann am Bodensee. Der Stuckzyklus in Schloß Maurach. In: Beiträge zur Heimatforschung. Mün- chen: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1991. S. 164-170. s. a. Nr. 234-235. Unterreitnau s. Lindau-Unterreitnau Unterschlatt, Thurgau 2198. BOUHEIRY, Annette: Die Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, Schaffhausen. In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt (Wien). 35 (1996). S. 51-58. Unterspringen s. Fronreute-Unterspringen Unteruhldingen s. Uhldingen-Mühlhofen Urnäsch, Appenzell AR 2199. MEIER, Robert: Landwirtschaft und Tourismus in der Moorlandschaft Schwägalp. Auwirkungen untrschiedlicher Nutzungen auf Flora, Fauna und Landschaft. 1996. 213 S. Bern, Univ., Diss. Urnau s. Deggenhausertal-Urnau Vaduz, Liechtenstein 2200. BIEDERMANN, Klaus: Feuerwehr Vaduz. 1896-1996. Hrsg. Freiwillige Feuerwehr Vaduz. Vaduz 1996. 55 S. 2201. COPPETTI, Monica: Soll-Konzept und Vorgehensplanung im Rahmen des Projektes "Reorganisation der Bibliothek der LIS Fachhochschule Vaduz". 1996. 4, 33 S. Chur, Ingenieurschule, Abschlußarbeit. Einzelne Orte (12) 195

2202. 50 JAHRE Verkehrsverein Vaduz. 1946-1996. Vaduz 1996. 32 S. 2203. HASLER, Norbert W.: Ein Museum ist in Bewegung geraten. Zur jüngeren Geschichte des Liechtensteinischen Landesmuseums. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift. 3/4 (1996). S. 68-72. 2204. MALIN, Georg: Die Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung. In: Rheintaler Regionalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 120- 124. 2205. MEISTERWERKE der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen, Kunsthandwerk, Waffen. Hrsg. von Uwe Wieczorek und der Kunststiftung der LTG-Bank in Liechtenstein. Bern: Benteli 1996. 301 S. 2206. MÖGLICHKEITEN der Einrichtung eines Waldreservates im Schloßwald Vaduz unter Berücksichtigung weiterer öffentlicher Interessen. Mario F. Broggi u. a. In: Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liech- tenstein-Sargans-Werdenberg. 23 (1996). S. 245-277. 2207. OSPELT, Alois: Wie finde ich Literatur zur liechtensteinischen Geschichte. Ein Leitfaden zur Benützung der Bibliotheksbestände. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos- Verlag 1996. S. 25-34. [Betr. die Liechtensteinische Landesbibliothek.] 2208. VADUZER Wein. 100 Jahre Winzergenossenschaft. Hrsg.: Winzerge- nossenschaft und Gemeinde Vaduz. Red.: Hubert Gassner. Vaduz 1996. 390 S. 2209. VOGT, Barbara: Die Einrichtung einer "Europabibliothek" innerhalb der Liechtensteinischen Landesbibliothek. Eine Abklärung von Fragen im Zusammenhang mit der Ausweitung des Angebots an Informationen zur europäischen Integration. Vaduz 1996. 155 S. Diplomarbeit Verband der Bibliotheken und Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweiz. 2210. VOGT, Paul: Das Liechtensteinische Landesarchiv. Geschichte, Bestände, Erschließung. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 35-47. 2211. WANGER, Harald: Das Josef-Rheinberger-Archiv und sein Forschungs- gebiet. In: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Arthur Brunhart (Hrsg.). Zürich: Chronos-Verlag 1996. S. 49-52. s. a. Nr. 221, 486. Vandans, Vorarlberg 2212. EINWEIHUNG der neuen Golmerbahn. In: VIW. Werkzeitschrift der Vorarlberger Illwerke. 39 (1996), Nr. 1. S. 20-23. 2213. EINWEIHUNG der neuen Golmerbahn. In: Gmesblättli. Tschaggunser Gemeindezeitung. 1996, Nr. 24. S. 21-22. 2214. HOFFMANN, Justin: Abstraktion einer Landschaft. Zu Karl-Heinz Ströhles Gestaltung der Golmerbahn. In: Panoramablicke. Die Golmerbahn im Montafon. Stuttgart: Hatje 1996. S. 45-63. 2215. PANORAMABLICKE. Die Golmerbahn im Montafon. Architektur, Technik, Kunst. Hrsg.: Vorarlberger Illwerke AG, Bregenz. Red.: Christa Häusler. Photos: Eduard Hueber u. a. Ostfildern-Ruit: Hatje 1996. 96 S. 196 Einzelne Orte (12)

2216. ULLMANN, Gerhard: Seilbahnstation Golmerbahnen, Vorarlberg, 1995. Architekt: Leopold Kaufmann, Dornbirn. In: Werk, Bauen und Wohnen. 1996, Nr. 9. S. 40-44. Vogt, Baden-Württemberg 2217. DREI-GRUPPEN-KINDERGARTEN "Zauberturm" in Vogt. In: Kin- dergärten, Kindertagesstätten. Stuttgart 1996. S. 10-13. Wald am Arlberg, Vorarlberg 2218. FRITZ, Willi: Über den Bau des Spullerseekraftwerkes in Wald am Arl- berg und die Elektrifizierung der Arlbergbahn. In: Bludenzer Geschichts- blätter. 30 (1996). S. 19-27. Waldburg, Baden-Württemberg 2219. MAYER, Bernd M.: Wiedereröffnung der Waldburg. In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 62-63. 2220. UHL, Stefan: Die Waldburg in ihrer baulichen Entwicklung. In: Im Oberland. 7 (1996), 2. S. 11-20. Walzenhausen, Appenzell AR s. Nr. 1933-1934. Wangen am Untersee s. Öhningen-Wangen Wangen im Allgäu, Baden-Württemberg 2221. ARNOLD, Susanne: Baden und Badewesen im Mittelalter. In: Denkmal- pflege in Baden-Württemberg. 25 (1996). S. 23-29. [Betr. u. a. Wangen im Allgäu.] 2222. BURMEISTER, Karl Heinz: Die Grafen von Montfort und ihr Kampf um die Stadtherrschaft von Wangen. In: Die Grafen von Montfort. Konstanz: UVK 1996. S. 59-70. 2223. FESSELER, Rudolf: Ein Blick auf die "Wangener Landtafel" des Johann Andreas Rauch von 1617. Höfe, Weiler und Dorfsiedlungen vor dem Dreißigjährigen Krieg. In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 31-39. [Betr. auch Siedlungsgeschichte und Bauernhäuser.] 2224. FISCHER, Hanspeter: Frühwerke südwestdeutscher Vermessung und Kartographie. Die Landtafeln von Wangen im Allgäu und Lindau im Bo- densee. In: Gerhard Mercator und seine Zeit. Duisburg 1996. S. 147-166. [Betr. Johannes Andreas Rauch.] 2225. KLEINE Chronik der Stadt Wangen im Allgäu. 815-1900. Verfasser: Sy- bille Heimann. Hrsg.: Altstadt- und Museumsverein Wangen im Allgäu. Wangen im Allgäu ca. 1990. 80 S. 2226. LEIST, Jörg: Das Weberzunfthaus in Wangen im Allgäu. Tag des offenen Denkmals am 8. September 1996. Eröffnungsveranstaltung für Baden- Württemberg in Wangen im Allgäu am 7. September 1996. Wangen im Allgäu 1996. 40 S. (Altstadt- und Museumsverein Wangen im Allgäu. Jahresgabe ; 1996) 2227. RUDOLF, Hans Ulrich: Praßberg bei Wangen. Von der Burg zur Ruine. Kommerzieller Zwang und romantisches Denken im 19. Jahrhundert (Fortsetzung). In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 3-10. Einzelne Orte (12) 197

2228. VOITH, Christel: Eierkünstler. 15 Jahre Ostereiermalen im historischen Wangener Kornhaus. In: Schönes Schwaben. 1996, 4. S. 4-6. 2229. VOITH, Christel: Wie man im Mittelalter schwitzte. Die "Obere Badstube" zu Wangen im Allgäu. In: Schönes Schwaben. 1996, 1. S. 7-10. 2230. WEISS, H.: Sanierung des Freibads Stefanshöhe in Wangen im Allgäu. In: Sport-, Bäder- und Freizeit-Bauten. 33 (1993), 3. S. 201-212. Wartau, St. Gallen 2231. GRÜNINGER, Irmgard: Burgen und Grundherrschaften. In: Rheintaler Regionalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 36-42. [Betr. Ruine Wartau.] 2232. SICHLER, Sandra: Im Spannungsfeld zwischen alemannischem Norden und langobardischem Süden: neue Funde von Wartau SG-Ochsenberg. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. 79 (1996). S. 219-224. s. a. Nr. 808. Wasserburg, Bayern s. Nr. 419-420, 638. Weiler, Vorarlberg s. Nr. 15. Weiler-Simmerberg, Bayern 2233. DÖLL, Norbert: 75 Jahre Westallgäuer Heimatverein Weiler. In: We- stallgäuer Heimatblätter. 19 (1996), Nr. 29. S. 113-114. 2234. DÖLL, Norbert: 75 Jahre Westallgäuer Heimatverein Weiler e. V. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 83-87. 2235. DÖLL, Norbert: 75 Jahre Westallgäuer Heimatverein Weiler. Der Heimat zu Diensten. das Westallgäuer Heimatmuseum. In: Das schöne Allgäu. 59 (1996), 2. S. 28-30. 2236. FESTSCHRIFT zur Wiedereinweihung des Kolpinghauses Weiler im Allgäu nach erfolgter Renovierung und Neugestaltung am 12. Mai 1996. Weiler im Allgäu: Kolpingsfamilie 1996. 14 S. 2237. WESTALLGÄUER Heimatmuseum, Kornhaus-Museum, Weiler im All- gäu. 75 Jahre Westallgäuer Heimatverein. 1921-1996. Weiler: Holzer 1996. 64 S. s. a. Nr. 1846. 198 Einzelne Orte (12)

Weingarten, Baden-Württemberg 2238. AGRARVERFASSUNGSVERTRÄGE. Eine Dokumentation zum Wandel in den Beziehungen zwischen Herrschaften und Bauern am Ende des Mittelalters. Unter Mitarbeit von Thomas Albert u. a. hrsg. und bearb. von Peter Blickle und André Holenstein. Stuttgart: Lucius & Lucius 1996. IX, 192 S. (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte ; 42) [Betr. auch die Klöster Weingarten und Salem.] 2239. BAROCKBASILIKA Sankt Martin und Sankt Oswald Weingarten. Großer Kunstführer. Otto Beck/Ingeborg Maria Buck. Lindenberg: Fink 1996. 48 S. 2240. "Ein BUCH von Gold und Silber". Das Berthold-Sakramentar aus Wein- garten 1215-1217. Einblicke in die schönste Handschrift aus dem Kloster Weingarten (Heute MS 710 der Pierpont Morgan Library New York). Von Hans Ulrich Rudolf. Ravensburg: Oberschwäbische Verlags-Anstalt 1996. 126 S. 2241. CALLEEN, Justinus Maria: Schon die Formfrage ist die Frage nach dem Inhalt. Die Weingartener Akademie-Kapelle von Klaus Simon. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1996. 26 S. 2242. FALK, Reiner: Einweihungsfeier beim Kreisarchiv Ravensburg. In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 61. [Betr. das Archivdepot in Weingarten.] 2243. FESSELER, Rudolf: Die abgespeckte Version des "Idealplans" erscheint realistisch. Zwei Karten Gradmanns geben Aufschluß über die baulichen Absichten auf dem Martinsberg. In: Schwäbische Zeitung (Ausg. Ra- vensburg). 1996, 30. Juli. 2244. FESSELER, Rudolf: Ein Bildnis: lange mißachtet, jetzt hoch verehrt. Die "Hörende Madonna", Zeugnis einer frühen Rosenkranz-Bruderschaft. In: Schwäbische Zeitung (Ausg. Ravensburg). 1996, 28. September. 2245. FESSELER, Rudolf: Die erste genauere Karte von Weingartens Umgebung entsteht 1659. Der gebürtige Ravensburger Johann Morell, einer der bedeutendsten Kartographen Südwestdeutschlands. In: Schwäbische Zeitung (Ausg. Ravensburg). 1996, 25. Januar. 2246. FESSELER, Rudolf: Französische Revolutionstruppen plündern Flecken und Kloster. Vor genau 200 Jahren erlebte Altdorf-Weingarten die wohl schlimmsten Tage seiner Geschichte (Teil 1). In: Schwäbische Zeitung (Ausg. Ravensburg). 1996, 10. Oktober. 2247. FESSELER, Rudolf: Geschichte und Geschichten in und um Altdorf- Weingarten. Ein historischer Rundgang. Ravensburg: Oberschwäbische Verlags-Anstalt 1996. 119 S. 2248. FESSELER, Rudolf: Das Hofgut Nessenreben in der ganzen Pracht des 18. Jahrhunderts. Der Ravensburger Kupferstecher, Ingenieur und Baumeister Friedrich Gradmann hat mehrere Karten Altdorfs gemalt. In: Schwäbische Zeitung (Ausg. Ravensburg). 1996, 14. August. Einzelne Orte (12) 199

2249. FESSELER, Rudolf: Das Jahr 1740 war für die Baugeschichte des Klosters entscheidend. Die Dokumentation durch den Kartoraphen Friedrich Gradmann. In: Schwäbische Zeitung (Ausg. Ravensburg). 1996, 23. Juli. 2250. FESSELER, Rudolf: "Man hat Fehler gemacht: Weingarten ist zu entfernt geblieben". Die Bahnstrecke zu den nördlichen Nachbarn hat auch schon im vergangenen Jahrhundert die Gemüter bewegt. In: Schwäbische Zeitung (Ausg. Ravensburg). 1996, 23. November. 2251. FESSELER, Rudolf: Nur noch ein Ersatzschild erinnert an Wilhelm I. Der "Kaiserstein" steht seit Juli 1928 am Rande des Jahnplatzes. In: Schwäbische Zeitung (Ausg. Ravensburg). 1996, 28. August. 2252. FESSELER, Rudolf: Eine tapfere Frau rettet ihren Heimatort vor der Zerstörung. Vor genau 200 Jahren erlebte Altdorf-Weingarten die wohl schlimmsten Tage seiner Geschichte (Teil 2). In: Schwäbische Zeitung (Ausg. Ravensburg). 1996, 11. Oktober. 2253. FESTSCHRIFT zum 50jährigen Jubiläum der CDU Weingarten. Ein halbes Jahrhundert christlich-demokratische Politik 1946-1996. Hrsg. vom CDU- Ortsverband Weingarten. Red.: Herbert Reuther. Weingarten 1996. 75 S. 2254. JENSCH, Rainer: Die Weingartener Heilig-Blut- und Stiftertradition. Ein Bilderkreis klösterlicher Selbstdarstellung. 1996. 225 S. Tübingen, Univ., Diss., 1995. 2255. MORDEK, Hubert: Eine ungedruckte Bischofsliste des 1. Ökumenischen Konzils von Nicäa (325). (Cod. Stuttgart HB VI 113 der Collectio Wein- gartensis). In: Zeitschrift für katholische Theologie. 118 (1996). S. 138- 150. 2256. QUAST, Dieter: Ein byzantinischer Gürtelbeschlag der Zeit um 500 aus Weingarten (Lkr. Ravensburg) Grab 189. In: Fundberichte aus Baden- Württemberg. 21 (1996). S. 527-539. 2257. RIEMER, Ellen: Bemerkungen zu einer italischen Gürtelgarnitur aus Weingarten, Lkr. Ravensburg. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg. 21 (1996). S. 555-563. 2258. RUDOLF, Hans Ulrich: Das Weingartener Berthold-Sakramentar. Fak- simile-Ausstellung im Kreuzgang der Benediktinerabtei Weingarten, 16. Mai bis 10. Juli 1996. In: Im Oberland. 7 (1996), 1. S. 60-61. 2259. SASSE, Barbara; THEUNE, Claudia: Perlen als Leittypen der Me- rowingerzeit. In: Germania. 74 (1996), 1. S. 187-231. [Betr. Funde aus Weingarten und Eichstetten.] 2260. SCHENK, Günter: Hoch zu Roß mit Frack und Zylinder. Deutschlands größte Reiterprozession: der Blutritt zu Weingarten. In: Konradskalender. 1997 (1996). S. 45-47. 2261. SPAHR, Gebhard: Buchkunst im Kloster Weingarten. In: Bindereport. 107 (1994). S. 544-548. 2262. WUNDERLAND am Schussenstrand. Text: Ulfried Miller. Hrsg: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Ortsgruppe Ravensburg. Ra- vensburg: BUND 1996. 24 S. (Natur entdecken in Weingarten) 200 Einzelne Orte (12)

s. a. Nr. 50, 249, 292, 525, 554, 624-625, 892-893, 1016, 1041, 1155, 1383, 1890, 1902, 1904. Weissbad, Appenzell IR 2263. BISCHOFBERGER, Hermann: Bewegte Weissbadgeschichte. Geschichte der Kurstätte Weissbad. Weissbad: Hotel Hof Weissbad 1996. 95 S. (Schriftenreihe Hof Weissbad ; 1) Weißenau s. Ravensburg-Weißenau Weißensberg, Bayern 2264. AUER, Rosmarie: Weihermeister und Gugger von Loch. Ein Beitrag zur Fisch- und Teichwirtschaft des Lindauer Heilig-Geist-Spital. Die Wurzeln der beiden neugeschaffenen Einzelmasken der Narrenzunft Weißensberger Weihergeister e. V. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau. 11 (1996). S. 76- 78. Welschingen s. Engen-Welschingen Werdenberg, St. Gallen 2265. HOCHULI, Gerhard R.: Städte entstehen - Werdenberg. In: Rheintaler Regionalgeschichte in Exkursionen. Heerbrugg 1996. S. 43-46. s. a. Nr. 605. Widnau, St. Gallen 2266. LEITBILD Widnau 2000. Projektleitung: Jean-Claude Kleiner. Widnau: Gemeinde 1995. 22 S. Wil, St. Gallen 2267. BEZIRK Wil um 1900. 180 alte Ansichtskarten von Wil, Bronschhofen (mit Rossrüti, Maugwil und Trungen), Zuzwil (mit Züberwangen und Weieren), Niederhelfenschwil (mit Zuckenriet und Lenggenwil), Oberbüren (mit Glattburg, Sonnental, Brübach, Staubhausen und Niederwil mit Aufhofen) und Niederbüren. Red.: Konrad Sonderegger. Heiden: Weber 1995. 184 S. 2268. FESTSCHRIFT zur Einweihung der Kirche St. Peter, 30. Juni 1996. Wil: Katholische Pfarrgemeinde 1996. 60 S. 2269. GRÜNINGER, Irmgard: Der Hof, das Wahrzeichen der Äbtestadt Wil. Archäologischer Forschungsbericht. In: Neujahrsblatt. Hrsg. vom Histo- rischen Verein des Kantons St. Gallen. 136 (1996). S. 93-99. 2270. JAKOB, Ursina: Eine Frage der Feindosierung. Belebung der Altstädte von Wil und St-Prex. In: Heimatschutz. 4 (1996). S. 16-18. 2271. WIL informiert über das Vereinsleben in Wil. Vereine und politische Parteien. Lohn: Proinfo 1996. 82 S. s. a. Nr. 605. Wilchingen, Schaffhausen 2272. 75 JAHRE Hablützel-Kies. In: Schaffhauser Nachrichten. 1996, Nr. 186. Auch in: Schaffhauser Bock. 1996, Nr. 33. Einzelne Orte (12) 201

Wilhelmsdorf, Baden-Württemberg 2273. PRÖLLOCHS, Fritz: Zieglersche Anstalten in Wilhelmsdorf. Die Nöte eines Heimleiters. In: Euthanasie. 50 Jahre nach der Aktion "Gnadentod". Red.: Christof Mandry. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg- Stuttgart 1995. S. 27-32. 2274. SCHULTZ-BERG, Eckart: Jugendleben zwischen Gottesfurcht und Wirklichkeit. Erziehung und Sozialisation im pietistischen Dorf des aus- gehenden 19. Jahrhunderts. In: Blätter für württembergische Kirchenge- schichte. 94 (1994). S. 179-194. [Betr. Wilhelmsdorf.] Wilhelmsdorf-Pfrungen 2275. WAGNER, Alfred; WAGNER, Ingrid: Pfrunger-Burgweiler Ried. Pflege- und Entwicklungsplan, ökologische Grundlagen und Konzeption zum Schutz einer oberschwäbischen Moorlandschaft. Ludwigsburg: Ungeheuer und Ulmer 1996. 394 S. (Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg ; 85) 2276. WAIBEL, Raimund: Das Naturschutz-Zentrum des Schwäbischen Hei- matbundes im Pfrunger-Burgweiler Ried. In: Schwäbischer Heimatkalen- der. 107 (1996). S. 31-35. [Betr. Wilhelmsdorf.] Wilhelmsdorf-Zußdorf 2277. KINDERHEIM St. Johann, Sonderschule St. Christoph, Wilhelmsdorf- Zußdorf. Wilhelmsdorf-Zußdorf 1996. 23 S. Wittenhofen s. Deggenhausertal-Wittenhofen Wolfegg, Baden-Württemberg 2278. HESS, Daniel: Meister um das "mittelalterliche Hausbuch". Studien zur Hausbuchmeisterfrage. Mainz: von Zabern 1994. 187 S. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1992. 2279. LACHER, Ulrich: Von Schongauer zu Rembrandt. Meisterwerke der Druckgraphik aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg. In: Im Oberland. 7 (1996), 2. S. 71-72. [Betr. Ausstellung in Ravensburg.] s. a. Nr. 1914. Wolfurt, Vorarlberg 2280. DASSLER, Friedrich H.: Klare Sache. Büro- und Lagergebäude in Wol- furt, Vorarlberg. In: Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau. 1996, Nr. 4. S. 45-51. 2281. HEIM, Siegfried: Die Krankenschwestern. In: Heimat Wolfurt. 1995, Heft 15. S. 3-21; Heft 17. S. 60-61. 2282. HEIM, Siegfried: Unsere Mutterpfarre Weißenau. In: Heimat Wolfurt. 1996, Heft 17. S. 4-8; Heft 17. S. 3. 2283. REIS, Burkhard: Nachkriegsjahre 1945-1949 in Wolfurt. In: Heimat Wolfurt. 1996, Heft 17. S. 9-36; Heft 18. S. 3 -6. 2284. STOCK, Wolfgang Jean: Wohnanlage in Wolfurt. Architekten: Carlo Baumschlager, Dietmar Eberle. In: Baumeister. Zeitschrift für Architektur. 1996, Nr. 1. S. 24-27 u. 80. Wollmatingen s. Konstanz-Wollmatingen 202 Einzelne Orte (12)

Wolpertswende, Baden-Württemberg 2285. 20. SCHUSSEN-POKAL-TURNIER vom 29. Juli bis 4. August 1996. 40 Jahre SV Wolpertswende. Hrsg. vom Sportverein Wolpertswende. Wolpertswende 1996. 68 S. Wuchzenhofen s. Leutkirch-Wuchzenhofen Zellers s. Oberreute-Zellers Zußdorf s. Wilhelmsdorf-Zußdorf Zuzwil, St. Gallen s. Nr. 2267. Zwischenwasser, Vorarlberg 2286. 50 JAHRE Bienenzuchtverein Zwischenwasser-Laterns. Hrsg.: Bienen- zuchtverein Zwischenwasser. 1996. Zwischenwasser-Muntlix 2287. BACHMANN, Wolfgang: Gemeindesaal in Muntlix. Architekten: Her- mann Kaufmann, Christian Lenz. In: Baumeister. Zeitschrift für Archi tektur. 1996, Nr. 1. S. 40-43 u. 80. Verfasserverzeichnis203

Verfasserverzeichnis

Abegglen, Peter 2135 Asprion, Urs 430 Aberer, Rolf 1351 Auchter Gisela 468 Achelpöhler, Silke 107 Audiberti, Marie-Louise 1136 Achleitner, Friedrich 598 Auer, Rosmarie 2264 Achreiner, Martin 1118 Aufdermauer, Jörg 2094 Ackermann, Guido 135 Auge, Oliver 298 Ackermann, Otto 457 Augustin, Karl 2164 Ade, Thomas 176 Aurich, Kerstin 1815, 1818 Adler, Ruth 1001 Bach, Mette 180 Aebli, Kurt 1436 Bachmaier, Helmut 1648 Aistleitner, Eyjolf 158, 167, 1405 Bachmann, Erich 1956 Aistleitner, Ulrich 167 Bachmann, Helen 1283, 1519 Albert, Thomas 2238 Bachmann, Karl 1072 Albisser, Peter 140 Bachmann, Wolfgang 1329-1331, Albrecht, Karlheinz 1376 1504, 2076, 2287 Albrich, Franz 732, 1352-1354 Backes, Martina 876 Albrich, Thomas 268 Bader, Peter 566 Alder, Arnold 570 Badstübner-Gröger, Sibylle 1115 Allgaier, Edwin 1443 Bächtold, Kurt 179, 366, 445, 463, Altermatt, Urs 1095 784-785 Altweck, Fridolin 419 Bächtold, Robert 2064 Amann, Hans 856, 885, 1093 Bächtold, Willi 2065-2066 Amann, Helmut 184 Bänteli, Kurt 606 Amann, Sieglinde 1377 Bänziger, Werner 1156 Ammann, Marlis 404-405 Bänziger-Spring, Ernst 834 Ammann, Wilfried 1804 Bär, Astrid 1323 Amsler, Christian 261 Bärtschi-Baumann, Sylvia 608 Anderes, Bernhard 1996 Bäumer, Remigius 1649-1650 Angehrn, Hans 245 Bäurer, Hans-Günther 2148 Anthes-Ploch, Nadja 1129 Baldinger, Oskar 1651 Antmann, S. Michal 488 Bamberg, Gunnar 2095 Antoni-Komar, Irene 987 Bamert, Herbert 365 Anwander Phan-huy, Sibyl 404-405 Banghard, Karl 2192 Appuhn-Radtke, Sibylle 1046, 1092 Banzer, Roman 586 Arand, Johann Baptist Martin von Banzer, Toni 519 624 Barandun, Jonas 159 Arlt, Wulf 1987 Barbisch, Johannes 352 Arnold, Martin 989 Barczyk, Michael 1229 Arnold, Susanne 2221 Bartenstein, Michael 1555 Arnold, Udo 1180 Basler, Cornelia 1717 Arpagaus, Reto 447 Bastian, Till 1606 Bastl, Beatrix 894 Bigler, Ingrid 1061, 1067 Batlogg, Andreas R. 1209 Bignens, Christoph 1836 Bauer, Armin 390 Bill, Arthur 2171 Bauer, Christoph 1039 Bill, Jakob 2086 Bauer, Manfred 1444, 1584 Billamboz, André 234-235 Bauer, Marcus 1746 Billeter, Fritz 774 Baumann, Max 796, 2048 Binding, Günther 1280 Baumann, Ralf 751 Birchmeier, Christian 179, 2136 Baumann, Walter 324 Birkel, Peter 347 Baumgartner, Walther 483, 1043 Bischof, Alois 900 Baumschlager, Carlo 827 Bischof, Gertrud 1166 Baumunk, Bodo-Michael 1463 Bischof, Leopold 1266 Bechter, Albert 80 Bischofberger, Hermann 26-27, 222, Bechter, Anton 1210 260, 274-275, 615-616, 733, 778- Beck, Otto 1607-1608, 1637, 2239 779, 791, 813, 854, 1128, 1215- Beck, Rainer 695 1218, 2263 Becker, Birgit 910 Bischoff, Nicolin 237 Becker, Jürgen 2096 Bittmann, Markus 2177 Becker, Stefan 327 Blank, Rainer 1516-1517 Beckmann, Ludger 478 Blankenstein, Christel 32 Beenken, Udo 1492 Bleibler, Jürgen 1477 Belart, Curdin 1510 Blickle, Peter 208, 646, 2238 Beleffi-Sotriffer, Uli 824 Blitz, Georg 35 Bennat, Erwin 1794-1796 Bloch, Erich 1653 Bentel, Karl 1886 Blum, Hans 2006 Benz, Josef 1715 Boari, Benito 1997, 2163 Benz, Wolfram 828, 837, 1941-1942 Bocian, Martin 1896 Benzer, Arnulf 739 Bode, Andreas 878 Benzinger, Josef-Paul 525 Bodenmann, Jürg 2090 Berchtold, Hannelore 340 Bodman, Emanuel von 663 Berchtold, Simone Maria 1378 Böck, Franz-Rasso 637 Berdnik, Sabine 100 Böger, Peter 110 Berger, J. 1665 Böhler, Reinhold 537 Bergmann, Elke 1428 Böhler-Wüstner, Claudia 538 Bermejo, Luis M. 1652 Böhme, Henning 30 Bernadotte, Lennart 650 Boelcke, Willi A. 1175 Bernhardt, Karl-Georg 148 Bönsch, Annemarie 496 Bernt, Diether 442 Börsch-Supan, Helmut 916 Berschin, Walter 1919 Bösch, Adolf 1805, 1809 Bertel, Franz 773 Bösch, Peter 1913 Beutel, Ulrich 810 Bösch, Reinhard E. 247 Beuter, Hans 1080 Bohl, Erik 168 Beuter, Norbert 451 Bohley, Johanna 1094 Bianchi, Walter 1511 Bohnet, Thomas 71 Biatel, Adrian 801-802 Boller, Max 458 Bibus, Erhard 96 Bollhöfer, A. 94 Bickelbacher, Paul 31 Bolli, Herbert E. 2007 Bicker, Albert 500 Boneberg, Gustav 1767 Bicker, Bartholome 421 Boneberg, Magdalena 1767 Biedermann, Josef 563 Bongartz, Jürgen 1130 Biedermann, Klaus 398, 2200 Bonneß, Elke 1286 Bierbrauer, Katharina 562 Boonekamp, Mirjam Christina 1862 Bieri, René 273 Bosch, Manfred 585, 927, 1010, Bürgi-Michaud, Thomas 1137 2178 Bürkle, Roland 1483, 1487 Bosshard, Hans Ulrich 548 Bürkler, Alfred 430 Bosshardt, Carola 1066 Bürzle, Elmar 1246 Bouheiry, Annette 2198 Bürzle, Hermann 2167 Brachat-Schwarz, Werner 283 Bugg, Mathias 1964 Bradler, Günther 262 Buhmann, Dietmar 132 Brandstetter, Clemens M. 160-161, Bundschuh, Werner 1332, 2072 1267 Burchardt, Lothar 1655-1656 Brauch, Rolf 2082 Burger, Oswald 2180 Braun, Bettina 1960 Burk, Walter 593 Braun, Robert 52 Burkhard, Wolf-Dieter 173, 1751 Brauns, Patrick 37 Burkhardt, Martin 1657-1658 Breitwieser, Markus 1771 Burmeister, Karl Heinz 206-207, Bretzel, Günther 1752 217, 231, 243, 487, 489, 638, 768, Breucker, Dorothee 738, 1895, 1900 934, 950-975, 1065, 1269, 1379- Breuß, Werner 539 1380, 1564-1565, 2222 Breuss, Wilfried 1406 Burtscher, Elke 198 Brey, Andrea 817, 1609 Buschow Oechslin, Anja 1047 Briegel, Hans 1224 Bushart, Bruno 766, 1081 Brinkmöller-Gandlau, Harriet 1104 Bussjäger, Peter 192 Brodesser, Gisela 831 Butz, Till 108 Broggi, Mario F. 135, 200, 1407, Cadario, Roland 805, 1529 2206 Caldart, Heinz 2157 Bruderer, Markus 1961 Calleen, Justinus Maria 2241 Brüggemann, Aminia M. 1131 Capaul, Roman 1945 Brüll, Hans Martin 1824 Carl, Horst 1553 Brummer, Guntram 2179 Cavelti, Urs Josef 484 Brunhart, Arthur 212, 224, 226, 294- Chappuis, Isabelle 879-880 295, 359, 362, 1244-1246 Cleven, Ernst-Josef 109 Brunn, Katharina 1749 Conzemius, Victor 789 Brunner, Michael 1654 Coppetti, Monica 2201 Brunold, Ursus 216 Cordes, Günter 1181 Bruzina, Ronald 746 Corley, Brigitte 905 Bstieler, Bernhard 1268 Cremers, Birgit 77 Bucher, Dieter 263 Crockett, Dennis 693 Bucher, Engelbert 256 Cube, Wolf von 1716 Buck, Ingeborg Maria 2239 Custer, Heinrich Laurenz 1202 Budde, Heide 1585 Custer, Max 684 Budde, Michael 150 Dach, Hansjörg 1447, 1461 Büchel, Erwin 1421 Dalcher, Peter 1142 Büchel, Marcus 360 Dalla Valle, Pio 462, 2008 Büchel, Stephan 2167 Dalpra, Mario 687 Büchele, Berthold 492, 1610 Dargel, Eveline 1325 Büchele, Christoph 269 Daschmann, Burkhard 1586 Büchelmeier, Josef 536 Dassler, Friedrich H. 2280 Bühler, Beat 1962 Daub, Gottfried 486 Bühler, Eugen 578 Debrunner Brühlmann, Annelies Bühler, Jürg 276 1044 Bühlmann, Walbert 814 Degen, Hans Rudolf 1079 Bührer, Peter 1963 Degenhardt, Alois 1206 Bünzli, Kurt 821 Denkinger, Josef 1512 Bürgi, Hansjörg 2162 Dennig-Zettler, Regina 1920-1921 Derschka, Harald Rainer 1437 Eitel, Peter 389, 555, 636, 702, Dette, Christoph 1965 1888-1891, 1914 Dickreiter, Edith 1587 Elsässer, Reinhold 1638 Didszun, Peter 554 Elsensohn, Franz 23 Dieckmann, Bodo 1831, 2145 Elsner, Gerhard 2181 Diehlmann, Hans Heinz 873 Emmrich, Sibylle 249 Dieterle-Jöchle, Manfred 1448 Ender, Klaus 70 Dietrich, Helmut 1806 Engeler, Margaret 571 Dihlmann, Jörg 190 Engelsing, Tobias 626 Dillmann, Erika 700, 1949, 2194 Engeström, Malte von 1769 DiNatale, Regula 1042 Epprecht, Herbert 1837 Dobras, Werner 72, 265, 378, 470, Erfurth, Susanne 819 809, 1772-1782, 1787, 1790 Ernst, Anneliese 110 Dobras, Wolfgang 1659, 1960 Ess, Albert 1404 Döll, Norbert 2233-2235 Etter, Hansueli F. 229 Dörler, Anita 205 Ettlinger, Peter 1550 Dörler, Dietmar 353 Eugster, Anna 273 Domenig, Claudia 1966 Eugster, Erwin 1429 Dora, Cornel 1989 Fässler, Urs 734 Dreher, Gunter 317 Falk, Beate 1892-1894 Dreher, Klaus 993 Falk, Reiner 1481, 1527, 2242 Dreier, Werner 251, 341-342 Falkner, Gerhard 1058 Drewes, Frank 1669 Fandrey, Carla 1826 Droste-Hülshoff, Annette von 703 Faschinger, Ludwig 1784 Dufner, Wolfram 714 Fehr, Josef 303 Duft, Johannes 485, 1967-1968 Fehr, Rudolf 304 Duggan, John 1444 Fehr-Lemmers, Nina 917 Dumitrache, Marianne 1367, 1660 Feinig, Willibald 1195 Dunajtschik, Harald 1490 Feireiss, Kristin 1793 Ebeler, Armin 1317 Feldhaus, Friedhelm 1476 Ebenhoch, Baptist 1768 Fels-Kuratle, Irene 741 Ebenhoch, Ulrike 587 Feltes, Thomas 317 Eberbach, Ulrich 1887 Fenner, Achim 1873 Eberle, Dietmar 1798 Ferdinand, Horst 691, 1152 Eberle, Josef 2168 Fesseler, Rudolf 625, 1383, 2223, Eble, Alfred 2149 2243-2252 Ebner, Gabriele 828 Feßler, Angela 1545 Ebner, Martin 1452 Fetz, Wolfgang 643 Ebner, Walter 828, 1197-1198 Feurstein, Helmut 185 Eckartsberg, Elsa von 704 Feurstein, Thomas 1108-1109, 1290- Eckmann, Reiner 154 1291 Edlin, Martin 1146 Fiedler, Sabine 1225 Egenhofer, Stefan J. 1189-1190 Fingerlin, Ilse 1666 Eggenberger, Peter 273, 1932-1933 Fink, Bartle 407 Egli, Andreas 1147 Fink, Walter 527 Egli, Bernhard 175 Finsterbusch, Eva-Maria 130 Ehinger, Paul 1944 Firchow, Evelyn Scherabon 997-998 Ehlert, Trude 1924 Fischer, Elmar 690 Ehrenzeller, Ernst 723 Fischer, Franz 1465 Eichenberger-Kooreman, Max 461 Fischer, Fritz 1049 Einsle, Ulrich 151, 156 Fischer, Hanspeter 2224 Eisele, Karl Friedrich 1611 Fischer, Jürg 762 Fischer, Martin 1219 Fischer, Ute 39 Gamper, Karl 941 Fitz, Arno 391 Ganter, Urs 1841, 2018, 2166 Fitze, Urs 142 Ganz, Jürg 670, 1634 Flaig, Günther 53 Garas, Klára 919 Fleischer, Gerhilde 50 Garlott, Katia 1138 Fliege, Thomas 493 Gasser, Martin 2057 Flisch, Markus 103 Gassner, Hans-Werner 306 Florl, Renate 49 Gassner, Hubert 2208 Flury, Christoph 933 Gassner, Otto 2077 Flury, Lucius 1520 Gattenlöhner, Udo 406 Fohlmeister, Sandra 443 Geigenmüller, Hans 657 Folie, Sabine 351 Geiger, Heidelinde 348 Forster, Anna 1126 Geiger, Peter 257, 330 Foser, Adelbert 1247 Geismann, Wilm 1676 Frank, Peter 1573 Geiss, Jürgen 876 Franken, Klaus 553, 1719-1720 Geisser, Hannes 1223 Frehner, Matthias 775 Germann-Leu, Marianne 1814 Frei, Rolf 73 Germann-Leu, Markus 1814 Frenken, Ansgar 1662-1663 Gerster, Josef 992 Frey, Bertold 425 Geßler, Helmut 1588 Frey, Hans-Ulrich 149 Giesinger, Nina 1338 Frey, Wilhelm 1566 Giger, Peter 979 Freyer, Ralf 71 Gilomen, Hans-Jörg 1004 Freytag, Niels 770 Gisler, Johannes 505, 792, 1220 Frick, Xaver 579 Glatz, Axel 1717 Friedel, Josef H. 1825 Gleichauf, Herbert 2132 Friedli, Felix 2012 Gleichenstein, Elisabeth von 742 Frink, Gerlind 705 Gloor, Emanuel 631 Frisch, Otto 1234 Glunk, Fritz R. 41 Fritsch, Marbod 756 Gmeiner, Walter 352 Fritz, Karl F. 464-467 Gnädinger, Beat 1432 Fritz, Lothar 2182 Gnann, Ulrich 525 Fritz, Tiburt 1023 Gödden, Walter 703, 706-708 Fritz, Willi 2218 Göldi, Wolfgang 676, 1095 Frizberg, Helmut 516 Gönner, Werner 1554 Fröweis, Elmar 1756 Göpfrich, Ulf 1667 Fröweis, Josef Anton 1757 Goer, Michael 1479 Fröwis, Franz 1022 Gössmann, Wilhelm 709 Frommelt, Hansjörg 602-603 Göttmann, Frank 242 Frommelt, Veit 305 Götz, Franz 75, 209, 556, 1869 Früh, Margrit 858, 949, 1633 Goff, Penrith 1062 Fuchs, Mäddel 1943 Gonzenbach, Roger 1433 Fuchs, Markus 101 Good, Michael 438 Fuchs, Rainer 623 Goop, Peter 325 Fuld, Werner 590 Gossolt, Marcus 1943 Funk, Christine 1614 Graber, Hans 1857 Gabriel, Eugen 517, 1250 Graber, Josef 1857 Gadient, Rudolf 716 Grabher, Gerhard 1289, 1292 Gächter, Elmar 1408 Grabher, Markus 193-196, 1409 Gahse, Zsuzsanna 767 Grabher, Sepp 1808 Gaiser, Arne 431 Grabherr, Eva 1567-1568, 1570 Gall, Jürgen 593, 600 Graf, Beat 1970 Gamon, Karl 1833 Graf, Ilona 1471 Graf, Jürgen 1454 Haldemann, Matthias 1163 Gragunov, Georgij 895 Halik, Walter 1028 Grauwiler, Barbara N. 1742 Haller, Reinhard 358 Grebe, Anja 743, 1050 Haltmeier, Herbert 91 Greissing, Johannes 354 Hammerle, Johannes 270 Greussing, Kurt 490 Hangartner, Heidi 258 Greuter, Christoph 1668 Hangartner, Martin 1859 Greven, Jochen 1139 Harnisch, Paul 1162 Grewenig, Meinrad Maria 1013 Harting-Corres, Alice L. 1124 Grimm, Helmut 1293 Hartmann, Elisabeth 1860 Grossart, Hans-Peter 111 Hartung, Wolfgang 1086 Grosskopf, Werner 176 Hasenfratz, Albin 1434 Grossmann, Elisabeth 685, 1163 Hasenfratz, Arnold 1917-1918 Groth, Heinz 54 Hasenpusch, Michael 368-369 Grüning, Michael 874 Hasler, Norbert W. 1971, 2203 Grüninger, Fritz 581 Haug, Dieter 450 Grüninger, Hans 435, 1531 Haug, Wilhelm 1485-1486, 1489 Grüninger, Irmgard 1849, 2231, Hauser, Bea 794, 2020-2021 2269 Heckel, Ruth 2022 Grütter, Tina 1035, 2019 Heeb, Emil 1743 Grundl, Eva 564, 928 Heeb-Fleck, Claudia 225 Grundler, Roland 2098 Heer, Anton 1424 Grywatsch, Jochen 706 Hehle, Rudolf 1365 Gschlecht, Alfred 1368 Heidegger, Heinrich 721, 1000, Gschwend, Meinrad 374, 815, 1177 1003, 1088, 1160 Gubser, Paul 346 Heierli, Hans 1972 Güde, Hans 120-121, 125 Heiland, Frank 1670 Gügel, Dominik 806 Heim, Harro 1286 Gügel-Frank, Margret 913 Heim, Siegfried 2281-2282 Guillet, Arnold 722, 867, 2138 Heimann, Sybille 2225 Guisolan, Michel 988, 1098 Hein, Nils 686 Gulisano, G. 177 Heinz, Werner 641, 892-893, 1041, Gunz, Werner 576 1159, 1897 Gurt, Claudius 240 Heinzelmann, Kurt 1459 Gysel, Charles 857 Heiss, Ernst 1410 Haafke, Udo 77 Hempel, Hans-Jürgen 2100 Haag, Sabine 1052 Henze, Stefan 1671, 1721 Haas, Alois M. 1073 Hepp, Alexander 1263 Haas, Erwin 2099 Herbst, Lutz Dietrich 427 Haber, Esther 1569 Hermann, Anne 1912 Haberer, Stephanie 851-852 Herr, Gerhard 452 Hackl, Josef 199 Hertkorn, Georg 113 Hämmerle, Barbara 1540 Hertnagel, Johannes 541 Hämmerle, Markus 1311, 1313 Herzog, Ruedi 822 Haendler, Wolfgang 1957 Hespeler, Bruno 1615 Haeny, Ev 632 Hess, Daniel 2278 Häse, Clivia 112 Heß, Thomas 428 Häusle, Helmut 1387 Heyd, Horst 453 Häusler, Christa 2215 Hilbe, Herbert 498 Hagel, Manfred 1770 Hildbrand, Thomas 2023 Hagmann, Werner 763-765 Hildebrandt, Alexandra 914 Hahn, Roland 431 Hilti, Roland 295 Hakelberg, Dietrich 1589-1590 Hindelang, Eduard 918 Hirrlinger, Karl 1878, 2139-2142 Hug, Heinz 1674 Hiß, Elisabeth 1595 Hug, Remo 758 Hitzel, Franz 1672 Hug-Biegelmann, Raimund 1460 Hoben, Josef 584 Hugentobler, Carmen 1087 Hoch, Rudolf 1069, 1384 Hugentobler, Ignaz 159 Hoch, Silvio 169, 1251 Hugger, Elmar 1196, 1200 Hochuli, Gerhard R. 2265 Hundsnurscher, Franz 864 Hochuli, Jost 675 Hunkeler, Ernst 1547, 2143 Högner, Anita 1238 Hunziker, Peter 2030 Hölz, Thomas 1016 Hunziker, Samuel 2160 Höneisen, Markus 2067 Hutter, Gerhard 132 Hofbauer, Rita 144 Hutz, Ferdinand 976 Hofer, Johann 909 Ilg, Karl 408 Hofer, Roland E. 1173 Ilg, Kaspar 633 Hoffmann, Franz 92 Ilg, Susie 2032 Hoffmann, Justin 2214 Ill, Manfred 1819 Hofinger, Niko 1118 Ilmberger, Johann 114 Hofmänner, Ernst 591 Inauen, Roland 506 Hofmann, Andrea 982, 1688 Ingendahl, Gesa 1895, 1899-1900 Hofmann, Ernst 2025 Jacobi, Verena 1126 Hofmann, Franz 106 Jäger, Alfred 2160 Hohmann, Joachim Stephan 347 Jäger, Hans 1321 Holenstein, André 2238 Jäger-Sunstenau, Hanns 896 Holenstein, Thomas 654, 718 Jakob, Ursina 2270 Hollenstein, Lorenz 1973 Jakobs, Dörthe 1922 Holzach, Robert 1515 Jall, Artur 510 Homevo-Agossa, Christophe 1226 Jansen, Peter 859 Hoop, Gerold 307 Jehle, Gerhard 1591-1593 Hopert, Sabine 2101 Jehle, Raimund 176 Hopfner, Walter 1187 Jenny, Karin 2005 Hopmeier, Fritz 281 Jensch, Rainer 1282, 2254 Hornung, Dietrich Wolfgang 574 Jessner, Werner 2073 Horwath, Maritta 328 Jochum Uwe 1089 Hosch, Hubert 607, 920-922 Jörger, Andreas 1664 Hosepnthal, Cristina 1987 Johann, Dieter 656 Hostettler, Kurt 162, 1411 Johler, Walter 244, 647, 1188, 2083 Hotz, Monica 2026-2027 Joos, Walter 660, 944, 2048 Hotz, Theo 1974 Jun, Irene 1677 Hubenschmid, Alfred 2130 Jung, M. 128 Huber, Alfred 179, 445, 463, 1549 Junker, Ursula 2144 Huber, Franz J. 1582 Junkes, Marina 1678 Huber, Johannes 807-808, 1856, Kaefer, Rudolf 717 1946, 2175-2176 Kämpf, Andreas 2102 Huber, Manfred 542 Käppeler, Xaver 1936-1937 Huber, Nivard 1312 Kagerer, Raimund 73 Huber, Renate 343 Kahmann, Ulrich 42 Huber, Viktor 1832 Kaiser, Karl-August 1497 Huber-Anderes, Hans 1947 Kaiser, Markus 248 Hueber, Eduard 2215 Kaiser, Michael 40 Huemer, Peter 163, 1412-1413 Kalb, Franz 1339, 1355-1357 Hürlemann, Hans 504 Kalb, Martin 382 Hürlimann, Louis 842 Kanitz, Hans 849 Huf, Oliver 367 Kapeller, Thomas 862 Kapp, Andreas 160-161, 1267 Knubben, Thomas 1901 Kappes, Reinhild 2103-2106 Knüppel, Christoph 887 Kaschte, Wolfgang 102 Koch, Bruno 2079-2080 Kaspar, Praxedis 2033-2035 Koch, Michael 1235 Kassemeyer, Heinz 911 Koch, Walter 1364 Kater, Klaus 1462 Kölsch, Herbert 980 Kaufmann, Hermann 1314 Köninger, Joachim 1281, 1731 Kaufmann, Johann 1930-1931 Koerver, Jens Peter 719 Kaufmann, Uri R. 1572 Kösel, Michael 96-97 Keiner, Marion 1182 Kohlegger, Karl 308 Kellenberger, Ralph 286, 530-531 Kolb, Raimund 1902 Keller, Christa 1318 Koller, Hans 2038 Keller, Erwin 1178 Koller, Josef 416 Keller, Fritz 1327 Koller, Walter 277, 735-736, 793, Keller, Hermann 1438 855 Keller, Oskar 95 Konold, Werner 183, 1616, 1860 Keller, René 174 Konrad, Klaus 347 Keller, Stefan 454 Konzett, Sigi 1540 Kendel, Christiane 1871 Kopf, Timo 1414 Kert, Hermann 1881 Kopitzki, Siegmund 523, 868 Kessler, Noldi 400 Kopnarski, Aribert 2112 Khalil, Taufig 1679 Kopsch, Reinhild 2154 Kieber, Walter 325 Kottmann, Anton 1313 Kieß, Rudolf 514 Krämer, Gode 923 Kikel, Franz 1385 Kraft, Herbert 711 Kilga, Burkhard 1810 Kramer, Wolfgang 1518, 1580, 2150 Kilzer, Gerold 164 Kranz, Christian 322 Kilzer, Rita 165 Kranz, Oswald 295 Kind, Arnold 532 Kraus, Hans Georg 1903 Kindhauser, Urs 463 Krayss, Edgar 95 Kindle, Theo 1252 Krefeld, Thomas 512 Kippes, Erich 897 Kremer, Bernd Mathias 2184 Kirisits, Thomas 557-558, 728 Kremmel, Aldo 1012 Kissling, Madeleine 1850 Kremmel, Astrid-Eva 1059 Kittinger, Josef 1505 Kretschmer, Manfred 1915 Klaiber, Alfred 2109-2110 Krieg, Walter 1322 Klauser, Oliver 710 Krieger, Helmut 1639 Klausmann, Hubert 511-512 Krismann, Alfons 1373 Kleiber, Christoph 2036 Krüger, Michael 1340 Kleiner, Jean-Claude 2266 Krusche, Peter 1176 Kleinheins, Peter 1458 Kruse, Norbert 1617 Klimm, Peter 79 Kuehbacher, Andrea 755 Klingenberg, Judith 2037 Kühl-Lenjer, Michael 877 Klinkmann, Claudia 449 Kühnis, Jürgen B. 170 Klöckler, Jürgen 215, 1684, 2111 Küng, Heribert 211, 223, 329, 677, Klötzli, Urs 103 838, 1284 Kloser, Reinhard E. 468 Küng, Josef 947 Klotz, Fritz 1199 Künzler, Kurt 533 Knapp, Ulrich 744, 1051, 1680, Künzler, Viktor 1832 1950-1951 Künzler, Walter 1685 Knellwolf, Ulrich 1005 Kürsteiner, Peter 609 Knittel, Manfred 33 Kuhlmann, Michael 166 Knoepfli, Albert 1030 Kuhn, Elmar L. 22, 213, 250, 524, Lewandowski, Norbert 36, 40 1594 Libera, Alain de 1074 Kuhn, Gisbert 1232 Liebl-Kopitzki, Waltraut 1689-1690 Kunz, Hans-Jörg 1127 Liggenstorfer, Roger 800 Kurtz, Frieder 2113 Lil, Kira von 445 Kuster, Werner 1203 Linder, Gisela 740 Kuzkay, Dorothee 2185 Lingenhöle, Walter 80, 739 Laakmann, Jörn 583 Lingg, Albert 358 Lacher, Ulrich 2279 Linhart, Markus 1334-1336 Längle, Peter 1686 Lippuner, Mathäus 1521-1522 Längle, Ulrike 803 Löffler, Herbert 152 Laesser, Christian 1977 Lösselt, Jürgen 1236 Lakner, K. 1369 Loher, Ruedi 502 Lambauer, Hannes 82 Loosli, Walter 880 Lammel, G. 1952 Lorenzi, Christa 577 Lammer, Christina 351 Lubaschick, U. 1369 Lampert, Helmut 1500 Ludescher, Werner 1425 Lampert, Karl 1501 Lübeck, Kurt 1618 Lampert, Regina 344 Lüchinger, Arnulf 594 Landi, Aldo 1687 Luginbühl, Marianne 682 Landis, Eve 1995 Luick, Rainer 1373 Landolt, Oliver 2039 Lupke-Niederich, Nadja 977 Landwehrmeyer, Richard 1722 Lutz, Sylvia 1415 Lang, Emil 1819-1820 Maack, Rüdiger 1129 Lang, Ulrike 795 Machold, Christiane 146 Lange, Andreas 1264 Mader, Herbert 1526, 2147 Langenegger, Wendel 1858 Mader, Judith 269 Langenkamp, Anne 1684, 1688 Madlener, Reinold 1645 Langkau, Gerhard 1122 Maeder, Christoph 2087 Langsam, Friedrich 1103 Mäder, Otmar 816 Lanker, Emil 1068 Märk, Josef 1882 Larese, Dino 939, 1253 Magro, Amelia 504 Laternser, Alois 890 Maier, August 1474 Latzer, Kurt 1999 Maier, Konstantin 689 Lehmann, Marc 373 Maisch, Inge 1298 Lehmler, Wilfried 1723 Maiss, Manfred 114 Lei, Hermann sen. 799 Maissen, Felici 551-552 Leible-Karcher, Monika 2097 Malicky, Hans 1416 Leibundgut, Christian 134 Malin, Georg 2204 Leinsle, Ulrich G. 1916 Mangini, A. 128 Leipold, Brigitte 1732 Mann, Golo 1958 Leipold-Schneider, Gerda 420, 472, Marcus, K. Melissa 937 1388 Marktanner, Thomas 1373 Leist, Jörg 2226 Marok, Graziella 309 Leitner, Walter 1272 Marte, Thomas 1387 Lenckos, Frauke E. 712 Martin, Edelgard 1439 Lenggenhager, Peter 1435 Marxer, Peter 310, 325 Lenz, Christian 1314 Marxer, Rolf 499 Leser, Rupert 494 Marxer, Veronika 227 Lessing, Hans-Erhard 1033 Matha, Marion 1573 Leu, Daniel 1057 Mathis, Angelika 1053 Leu, Urs 481, 1829-1830, 2040 Mathis, Hans Peter 1025, 1959 Leugger, Arthur 1744-1745 Matt, Josef 137 Matt, Werner 1341-1342 Mohr, Jakob 1211 Matzinger, Hans 179 Mohr, Rolf 191 Mauchle, Josef 1513 Momayezi, Yvonne 280 Maumary, Lionel 171 Moor, Kurt 2000 Maurer, Doris 713 Moosbrugger, Anton 1315-1316 Maurer, Helmut 291, 1691-1692 Moosbrugger, Hubert 1187 Maus, Robert 282 Morath, Franz 655 Mayer, Bernd M. 1914, 2219 Mordek, Hubert 2255 Mayer, Elmar 929 Morey, Margaret 513 Mayer, Herbert 1905 Moritz, Rainer 1060, 1133 Mayer, Horst O. 1299 Moser, Arnulf 1923 Mayer, Johann Josef 930 Moser, Eva 906 Mayer, Marcel 1978-1979 Moser, Johannes 2116 Mayer, Simon 930 Mühlemann, Ernst 981 Mayr, Herbert 43, 55 Müller, Arthur 2043 Mayr, Ulrike 2063 Müller, Bernhard 103 Meckes, Franz 1953 Müller, Elmar 1811 Mehlhorn, Hans 422 Müller, Erwin 1141 Meier, Bruno 141 Müller, Helga 116 Meier, Georg 1374 Müller, Joachim 483, 668, 908 Meier, Paul 311 Müller, Karin 2044-2046 Meier, Robert 2199 Müller, Klaus 1868 Meierhans, Thomas 2155 Müller, Michael 1019 Meighörner, Wolfgang 1457, 1477 Müller, Peter 2161 Meile, Dieter 1514 Müller, Ulrich 1696 Meili, Alexander 384 Müller-Fehrenbach, Wolfgang 1739 Meister, Alfred 2041-2042 Müller-Meiningen, Johanna 882 Melsbach, Edgar 1493 Mündle, Peter 1257 Mennel, Othmar 648 Münnich, Karl Otto 114 Mennicken, Rainer 1693 Muscheid, Werner 1239 Menolfi, Ernest 1320 Musits, Christine 1948 Merk, Jan 681 Muth, Ludwig 994 Merlette, Bernard 1694 Naber, Gerhard 423 Messmer, Albrecht 2131 Näher, Ernst 1791 Messmer, Ernst 417 Näscher, Georg 1496 Metzger, Hubert 448 Natter, G. Tobias 861 Metzig, G. 1952 Nattermann, Bernhard 439 Meusburger, Helmut 1109-1110 Neef, Rüdiger 2117 Meusburger, Peter 528 Nef, Werner 1934 Meyer, Fredy 1581, 2151 Nendel, Johannes 44, 572 Meyer, Thomas 1161 Nerwen, Elisabeth 924 Michel Richter, Ruth 1551 Netzhammer, Veronika 2118 Miescher, Daniel 201 Neudorfer, Helmut 312 Miessgang, Sabine 301 Neuer, Werner 1055-1056 Miethke, Jürgen 1695 Neuhauser, Walter 1301 Miller, Arno 611 Neukomm, Hans 418 Miller, Ulfried 1907, 2262 Neumann, Winfried 1464 Mitterlechner, Werner 1273 Neurauter, Reto 1032 Mittermair, Veronika 218 Neyer, Bruno 1274 Mittersteiner, Reinhard 1343 Nick, Rainer 334 Möckli, Walter 581 Nideröst, Rémy 1984 Möll, Walter 2115 Niederstätter, Alois 178, 239, 293, Mösslang, Heinz 1851 392, 1275, 1344, 1389 Niedersüss, Michael 1345 Platzgummer, Hanno 652, 1106 Nigg, Thomas 313-314 Platzgummer, Helga 1107 Nigsch, Norman 578 Pletscher, G. 1537 Notker Labeo 997-998 Poensgen, Ruprecht 1954 Nüesch, Ernst 434 Polonyi, Andrea 620, 1125 Nüesch-Gautschi, Rosmarie 843, Poschlod, Peter 131 2001 Postius, Christine 110 Nutz, Andreas 1697 Prasuhn, Volker 115 Nyfeler, Monika 2047 Preuß, Monika 488 Oberhammer, Evelin 898 Priessnitz, Reinhard 1021 Oberhauser, Edwin 1111 Probst, Ernst 232-233, 2121 Oberhauser, Josef 1506 Probst, Herbert E. 1724 Oberholzer, Paul 297 Pröllochs, Fritz 2273 Obrist, Marco 674 Pütz, Manfred 2186-2188 Ochaba, Sabine 1682, 1754 Pulvermüller, Agnes G. 117 Ochsenbein, Peter 1027 Purin, Bernhard 1099, 1566 Oettli, Markus 798 Purtscher, Martin 1112 Oexle, Georg 2119 Putzer, Peter 2189 Ohngemach, Ludwig 1230 Quaderer, Rupert 219, 295 Opselt, Marc 24 Quast, Dieter 2256 Ortner, Franz 840 Raabe, Hans H. 439 Oser, Willy 1440 Rabold, Eugen 1467 Ospelt, Alois 2207 Rachbauer, Paul 559 Osten, Roman 1231 Radke, Robert J. 154 Ott, Ulrich 1090 Rädler, Karl 1303 Ottenheimer, Fritz 1698 Raiber, Robert 1459 Pachner, Heinrich 440 Raith, Paul 771 Patschovsky, Alexander 1699 Raittner, Johann Christoph 1016 Pattyn, Michael 1255 Rankin, Susan 1987 Paula, Georg 845, 1620 Rappitsch, Beate 1755 Pepic, Eva 241 Rascher, Jürgen 818 Peter, Dorothea Jo. 1346 Rast, Michael 675 Peter, Klaus-Michael 2120 Rathke, Hartmut 2152 Peter, Matthias 673 Rau, Günther 1725 Peters, Philippe 133 Rausch, Hubert 1413 Petri, Michael 424 Reese, Elke 661 Pfäffinger, Jörg 679 Rehm, Heinrich 1863 Pfaff, Robert 445 Reich, Hans Jakob 413 Pfaffhauser, Paul 853 Reich-Ranicki, Marcel 1134 Pfefferkorn, Veronika 147 Reimer, Dietmar 573 Pfeiffer, Kornelia 333, 901, 912, Reinhardt, Rudolf 479, 621, 761, 1786 804, 839, 841, 907, 936, 940, Pfund, Robert 1532-1536 1150, 1622-1624 Philipp, Klaus Jan 1466 Reinhardt, Volker 60 Picard, Leo 1011 Reis, Burkhard 2283 Pichler, Karlheinz 756 Renner, Franz 1233 Pichler, Meinrad 345, 1302 Restle, Manfred 1909 Pichler, Thomas 104 Reuss, Michael 1370 Pill-Rademacher, Irene 1621 Reuther, Herbert 2253 Planck, Dieter 1953 Rheinberger, Rudolf 1256 Plangg, Guntram A. 393 Rhyner, Kaspar 753 Plaßmann, Tanja 153 Richter, Jürg 230 Platzer, Josef 319-320, 1574 Richter, Konrad 1551 Richter, Michael 1925 Sachs-Gleich, Petra 610, 1528 Rieg, Alfred 136 Saiko, Grete 823 Riemer, Ellen 2257 Sala, M. M. 121 Ries, Markus 1096 Salathé, André 228, 932 Rigendinger, Fritz 401 Salfer, Markus 1682 Rinker, Dagmar 33 Salomon, Peter 836 Riser, Jörg 1148 Salzgeber, Joachim 482, 659, 886 Riss, Markus 1237 Salzgeber, Kurt 2167 Ritter, Elmar 1248 Sandte, Annette 437 Ritter, Gerhard 1212 Santifaller, Enrico 1347 Ritter, Herbert 1642 Sasse, Barbara 2259 Ritter, Michael 385 Sauerwein, Herbert 84, 588, 992, Ritter, Udo 1642 1008, 1761 Ritter-Kuhn, Brigitte 441, 1240 Sauter, Hermann 1625-1626 Ritzmann, Kurt 179, 445 Sauter-Servaes, Fabian 2123 Ritzmann, Ralf 323 Schaad-Bohrer, Ellen 1733 Roda, Hortensia von 1097 Schaal, Kurt 1627 Röber, Ralph 1666, 1700-1701 Schad, Christian 1038 Röcken, Bernd 375 Schäfer, Toni 1018 Rönnau, Jens 749 Schäpper, Hans 1523 Röthele, Ewald 2122 Schär, Markus 622 Rohner, Eugen 812, 1204 Schallert, Elmar 772, 1070, 1158 Rohner, Markus 902 Schallert, Erich 644-645 Roll, Christine 1015 Schaltegger, Urs 103 Rollinger, Robert 238 Schaps, Peter 1205 Rosé, Emil 473 Scheffknecht, Wolfgang 1113, 1276, Rosenstock, Bernd 118 1809 Rosenthal, Angela 863 Scheibenstock, Emil 394, 2093, Rost, Theodor 1482 2173 Rothfuß, Franz 119 Scheichl, Sigurd P. 1102 Rothhaupt, Karl O. 120 Schelle, Klaus 1702 Rudigier, Andreas 2174 Schenk, Günter 2260 Rudolf, Hans Ulrich 1154, 2227, Schenker, W. 2049 2240, 2258 Scherer, Johann 1835 Rück, Friedrich 1226 Scherer, Josef 409 Rüdisühli, Walter 2089 Scherling-Elia, Mariella 1054 Rüegg, Peter 175 Schick, Roland 424 Rüesch, Paul 1969, 1982 Schiendorfer, Andreas 261, 403, Rüf, Walter 781 844, 1165, 1167, 2050, 2057, Rügert, Walter 663, 665 2124 Ruepprecht, Hans Ulrich von 1262 Schiffer, Rudolf 1734 Rüsch, Ernst Gerhard 1991 Schildknecht, Willi 1435 Ruf, Stefan 727 Schiller, Dieter 582 Ruff, Margarethe 252 Schiller, Doris 582 Ruh, Kurt 1075 Schillig, Dietmar 1242 Ruh, Max 179, 509 Schindler, Martin Peter 402 Ruhlé, Christian 155 Schläfli, August 1007 Rupp, Willi 780, 1304, 1559-1561, Schläger, Herbert 630, 666, 991 1563, 1575 Schläpfer, Kurt 1984 Rusch, Gerold 1221 Schlapp, Manfred 330 Rusch-Hälg, Carl 508 Schlatter, Hildegard 1834 Rutishauser, Markus 1747 Schlatter, Rudolf 2051 Sabel, Bettina 692, 730 Schlegel, Berthold 1703-1704, 1726 Schlegel, Heiner 105, 203, 459 Schwank, Felix 786 Schlenker, Rolf 1874 Schwarz, Birgit 698 Schmid, Erik 410 Schwarz, Michael Viktor 698 Schmid, Hans 171 Schwarzbauer, Franz 826, 1045, Schmid, Hanswalter 388 1827 Schmid, Heinz 1441 Schweigert, Günter 98 Schmid, Jakob 414 Schweizer, Anette 1753 Schmid, Maria 635 Schweizer, Martin 787, 796, 811 Schmid, Rosmarie 1163 Schwenck, Annette 1596 Schmid, T. 1640 Schwineköper, Katrin 1616 Schmid, Walter 680 Seebald, Helmut 474 Schmidt, Andrea 338, 528 Seeger, Erika 29, 174 Schmidt, Claudia 1371 Seel, Friedrich 1014 Schmidt, Edgar 667 Segebrecht, Wulf 767 Schmidt, Erhard 1910 Seibert, Dieter 51, 57 Schmidt, Peter L. 1727 Seibt, Ferdinand 850 Schmidt-Liebich, Jochen 526, 1709 Seiffert, Peter 183 Schmieder, Klaus 122 Seifriz, Erno 891 Schmucki, Karl 1989 Seiler, Alois 596 Schmude, Jürgen 443 Seiterle, Gérard 1143, 2053 Schmugge, Ludwig 1006 Senft, Fritz 1002 Schmuki, Karl 1985 Sennhauser, Raphael 605 Schmutz, Daniel 2052 Sensenig, Eugene 379 Schmutz, Stephan 1705 Senti, Alois 503 Schneeberger, Christian 750, 869 Setzer, Katharina 925 Schneider, Ernst 515, 1179, 1876 Sfedu, Tatiana 1707 Schneider, Karl 123 Sfountouris, Argyris N. 2171 Schneidewind, Hansjörg 279 Sherr, Leslie 1034 Schnetzer, Norbert 1390 Shitanda, So 1029 Schoch, Jörg 299, 2135 Sichler, Sandra 2232 Schöbel, Gunter 234-235, 2192 Sieber, Dietmar 1762 Schöbi, Albert 776 Sieber, Franz 1076 Schöch, Ludwig 1501-1502 Sieber, Hermann 754, 1854 Schöpfer, Gerald 899 Siebler, Clemens 639, 701, 848, Scholz, Herbert 99 1009, 1024, 1149, 1169 Scholz, Rüdiger 1926 Siegloch, Nicola 1629-1632 Schoop, Albert 783, 866 Siegrist, Luzia 204 Schorno, Karl 1491 Simma, Kaspar Ignaz 1213 Schreiber, Horst 328, 543 Singer, Peter 409, 1415 Schubert, Dietrich 696-697 Sitte, Wolfgang 85 Schuchter, Bernhard 1358-1359 Siuda, Waldemar 125 Schüle, Manfred 2125 Skopp, Petra 2107 Schütz, Oliver 946 Soland, Rolf 797 Schuler, Peter-Johannes 480, 2153 Sonderegger, Helmut 568 Schultz-Berg, Eckart 2274 Sonderegger, Johann 1503 Schulz, Alexander 1628 Sonderegger, Konrad 2267 Schulz, Marcus 124 Sonderegger, Stefan 1986, 2160 Schupp, Volker 889 Spahr, Gebhard 2261 Schuster, Beate 1706 Spalt, Armin 1847 Schuster, Klaus 2159 Spalt, Lothar 1644 Schwärzler, Manfred 1362 Specht, René 2054 Schwager, Klaus 2195 Specker, Louis 259 Schwaiger, Josef 411 Spengler, Walter 2146 Spiegel, Walter 888, 1360 Strunk, Wolfgang 363 Spieler, Georg 1583 Suenderhauf, Maja 1319 Spilling, Herrad 562 Süssenberger, Claus 938 Spindler, Thomas 1418 Suitner, Christian 1393 Sprecher, Andreas 1524 Sulzberger, Thomas 316 Spuhler, Gregor 1432 Sulzer, Klaus 1100 Spuler, Linus 875 Sund, Horst 1091 Sroczynski, Gaby 126 Surchat, Pierre Louis 671, 830, 903, Stabel, Hans-Henning 424 1117 Stadler, Alois 25 Sutter, Bea 629 Stadtwald, Kurt 1121 Sutter, Fritz 1832 Staeves, Cornelia 999 Sutter, Pascale 1988 Stahel, Urs 399 Sutterlütti, Sabine 542 Stahl, W. 1369 Swozilek, Helmut 601, 748, 1020, Stahr, Karl 1226 1151, 1300 Stamm, Christian 1083, 1085 Sydow, Wilhelm 2172 Stamm, Ulrich 634, 769, 945, 1084, Taberner, Stuart 1135 2068-2070 Tann, Siegfried 377 Stampfli, Arnold B. 272 Tanner, Hermann 1548 Stark, Barbara 1684, 1708 Tanner, Mathilde 1243 Stauber, Willy 1480 Tavel, Hans Christoph von 883 Steccanella, Angelo 1392 Tavernaro, Reinold 8 Steger, Wolfgang 1507 Taylor, Daniel S. 651 Steiger, Ueli 415 Tengelyi, Laszlo 747 Steiner, Dietmar 1797 Tenhaef, Peter 931 Steiner, Thaddäus 1852 Thaler, Jürgen 739 Steinhauser, Norbert 1456 Thannen, Willi von der 87, 395 Steinhauser-Zimmermann, Regula Theune, Claudia 2259 Anna 236 Thierer, Manfred 1764 Steinmann, Fritz 1822 Tholander, Christa 1469-1470 Stemer, Siegmund 284 Tiburt, Fritz 1227 Stender, Detlef 1325 Tiefenthaler, Helmut 187 Stengelin, Gerhard 1911 Tietze, Andrea 494 Stepanov, Andrey Ivanovich 288 Tillinger, Günter 1885, 1906 Steuer, Peter 292 Timpano, Antonio 337, 1817 Steurer-Lang, Maria-Rose 872, 978 Tobler, Edwin 2055 Stiefenhofer, Karl 990 Trapp, Werner 1498, 2156 Stihl, Hanspeter 425-426 Traweger, Christian 334 Stock, Karl F. 1306 Traxler, Peter 197, 370, 381, 471 Stock, Wolfgang Jean 1542-1543, Tremp, Ernst 724-725 2284 Trogus, Edeltraut 1597 Stocker, Barbara Christine 683 Trogus, Wolfgang 1598-1602 Stöhlker, Friedrich 1635 Trümpler, Jürg 460 Stoffler, Hans-Dieter 1123 Trümpler, Stefan 1174 Stolba, Wolfgang 1468 Tschaikner, Manfred 296, 396, Stopfel, Wolfgang 1871 1064, 1271, 1277-1278 Stork, Norbert 1488 Tschann, Carina 544 Strasser, Peter 86 Tschirky, Josef 476, 1990 Strauß, Egbert 157 Tschofen, Bernhard 344 Strebl, Magda 1114 Türtscher, Johann 658 Streit, Gertrud 1940 Tumbrinck, Katharina 166 Strobl, Andreas 699 Turkowski, Peter 455 Strobl, Hanns-Rainer 1845 Uhl, Stefan 1603-1604, 2220 Uhler, Stefanie 672 Waldvogel, Kurt 336, 463, 760, 777, Uhlig, Martin 469 983, 1036, 1119-1120, 1539 Uitz, Martin 46 Waller, Hellmut 624 Ullmann, Gerhard 2216 Wallisch, Roland 1737 Ulmer, Arthur 2056 Walser, Harald 1577-1578 Unterrainer, Walter 1307 Walser, Martin A. 1636 Urbanek, Regina 865 Walser, Rolf 1855 Urbanzyk, Michael 1782 Walser, Rudolf 143 Vadianus, Joachim 1991 Walter, Hans 145 Vallaster, Christoph 446, 1394-1396 Walter, Jakob 174 Van den Berg, C. H. W. 729 Wang, Yonggi 129 Vaplon, Walter 1643 Wanger, Harald 2211 Veeser, Rosina 1585 Wankmüller, Armin 1155 Vetter, Michael 367, 371 Wanko, Dietmar 88 Viehöfer, Erich 47 Wanner, Gerhard 253, 331, 518, Vieten, Egon 2127 560-561, 1397 Vietta, Silvio 1132 Wanner, Hermann 1144 Vincenz, Valentin 2003 Wartmann Schneider, Margrit 1145 Vischer, Daniel 127 Weber, Edwin Ernst 1864-1865 Vögele, Meinrad 1031 Weber, Jochen 335 Vogel, Wolfram 1718 Weber, Wolfgang 254, 332, 720 Vogelmann, Hermann 78 Wehrli-Johns, Martina 1326 Vogler, S. 128 Weibel, Erwin 1842-1843 Vogler, Thomas 2190 Weibel, Urs 175 Vogler, Werner 220, 1976, 1992, Weigand, Jürgen 70 2088 Weigold, Wolfgang 2184 Vogt, Barbara 2209 Weigum, Walter 1222 Vogt, Bodo 2145 Weiland, Thomas 1641 Vogt, Emanuel 1258-1260 Weinfurter, Stefan 1927 Vogt, Felix 1261 Weis, Markus 1787-1788 Vogt, Paul 2210 Weishaupt, Achilles 326 Vogt, Werner 497, 1750, 1848, Weismann, Eberhard 1913 1877, 2084-2085 Weiß, H. 2230 Voith, Christel 1472-1473, 2228- Weiss, Hermann 475 2229 Weissensteiner, Johann 731 Voith, Helmut 926, 1473, 2196 Weitensfelder, Hubert 397, 535, Vollmer, Eva Christina 2197 1279 Waechter-Böhm, Liesbeth 1350, Welschinger, Richard 1192-1194 1797, 1812 Welte, Hedda 833 Wägenbaur, Thomas 1140 Welti, Francesco 1748 Wälti, Thomas 62 Weltsch, Erik 1308, 1579 Wäspi, Remo 25, 483, 790 Wenger, Michael 745 Wager, Wulf 495 Wenger, Rico E. 788 Wagner, Alfred 2275 Werner, Paul 59 Wagner, Ingrid 2275 Werner, Richard 138-139 Wahrenberger, Hansjörg 1839 Werner, Rudolf 628 Waibel, Max 589 Wessendorf, Rolf 2057 Waibel, Raimund 2276 Wichmann, Petra 1875 Walahfrid Strabo 1124 Wicki, Hans 436 Walder, Christoph 1419 Widmann, Werner A. 34 Waldraff, Dieter 1324 Widmer, Hans-Peter 2058 Waldschütz, Rudolf 1372 Widmer, Rudolf 1058 Wieczorek, Uwe 2205 Wiedl, Brigit 221 Ziegler, Werner 436 Wiehn, Erhard Roy 1011, 1698 Zier, Lothar 1646 Wieland, Georg 1474 Zimdars, Dagmar 1871 Wieser, Ernst 546 Zimmer, Georg 491, 597 Wieser, Peter 549 Zimmer, Gerd 1846 Wild, Wolfgang 1763 Zimmermann, Hans-Dieter 372 Wilhelmi, Manfred 361 Zimmermann, Jürg 1840 Wilke, Dagmar 2018, 2059-2060 Zimmermann, Wolfgang 1713-1714 Will, Michael 1664 Zingg, Reto 172 Willhaus, Werner 456 Zink, Rudolf 42 Willi, Georg 200, 1420 Zintz, Klaus 131 Wilsdorf, Gunnar 1728 Zirn, Claudia 1717 Winter, Alice 1955 Zmegac, Viktor 1063 Wipf, Hans Ulrich 179, 477, 1078, Zobl, Dieter 447 1803, 2061, 2092 Zopff, Maria Christina 1463 Wirth, Anton 188 Zumtobel, Franz Martin 255 Wirth, Robert 300 Zwetti, Roswitha 592 Wirth, Wolfgang 1214 Wirthner, Raymund 1164 Witschi, Peter 246 Wittmer, Ernst 1494 Wittwer Hesse, Denise 884 Witzig, Emil 436 Woesler, Winfried 703 Wohlwend, Fritz 364 Wolf, Elise 1168 Wolf, Karl 450 Wolf, Stefan 321 Wolf, Stefan Ph. 627, 640, 1171 Wolfart, J. C. 1789 Wolfensberger, Giorgio 399 Wollasch, Hans-Josef 995-996 Worm, Gerhard 1735-1736 Würmann, Carsten 1040 Wunderli, Richard 1037 Wunderlich, Werner 1711 Wust, Edgar 1402 Wust, Herbert 757, 1422-1423, 1884 Wutscher, Rudolf 54 Wyprächtiger, Kurt 2062 Wyss, Rolf 433 Wytrzens, Hans Karl 386-387 Zahner, Silvia 1042 Zang, Gert 339, 1712, 2128 Zeil, Martin 653 Zeiner, Walter 88 Zeller, Emil 1363 Zenger, Axel 114 Zens, Sepp 1475 Zettler, Alfons 1920-1921, 1928- 1929 Ziegler, Ernst 1495, 1983, 1993- 1994