Wissenschaftliche Transferarbeit Möglichkeiten und Grenzen virtueller Beständebereinigungen am Beispiel der historischen Archive neuwürttembergischer Reichsstädte Betreuung durch Frau Prof. Dr. Maria Magdalena RÜCKERT (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg) Herrn Dr. Niklas KONZEN (Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft) Einreichungsfrist: 3. April 2018 Tag der tatsächlichen Einreichung: 27. März 2018 Verfasser Dr. David SCHNUR Archivreferendar des Landesarchivs Baden-Württemberg 51. WL, Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft Wingertstr. 12 66663 Merzig +49 177 168 54 34
[email protected] Inhaltsverzeichnis 0. Zusammenfassung 1 1. Problemaufriss 2 2. Zur Überlieferungssituation neuwürttembergischer Reichsstädte 3 2.1 Die reichsstädtische Überlieferung im Landesarchiv Baden-Württemberg 3 2.1.1 Aushebungen des 19. Jahrhunderts 3 2.1.2 Heutige Reichsstadtbestände 5 2.1.3 Weitere reichsstädtische Überlieferungen 8 2.2 Die reichsstädtische Überlieferung in den Kommunalarchiven 15 3 Grundlagen der Provenienzanalysen 18 4. Archivische Bemühungen zur Zusammenführung zerstreuter Bestände 20 4.1 Ältere Methoden 20 4.2 Jüngere Verweissysteme 23 5. Möglichkeiten einer zukünftigen Präsentation rekonstruierter Reichs- stadtarchive Südwestdeutschlands 25 5.1 Integration kommunaler Erschließungsinformationen in das Find- mittelsystem des Landesarchivs Baden-Württemberg 27 5.2 Integration in bestehende Informationsportale: Archivportal-D und LEO- BW 28 5.3 Eigenständiges Sonderportal „Südwestdeutsche