Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs Die hier dargestellten Regelungen sind Mo. – Fr. von 00:00 bis 06:00 Uhr Bitte beachten Sie: Ob bei Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen und ab 09:00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig gültig. die Fahrradmitnahme möglich ist, wird bei Miltenberg jedem SEV entsprechend bekanntgegeben. Wertheim Bensheim Bei Drucklegung bekannte große Bau- Würzburg Grüne Strecken: Kostenlose maßnahmen mit SEV: bis 05.05.2018: Endingen – Riegel – Gottenheim Fahrradmitnahme Mo. bis Fr. (Werktag) 01.03. – 31.10.2018: Freiburg – Titisee – bis 06:00 und ab 09:00 Uhr, Rippberg Neustadt (Schwarzw) und Titisee – Seebrugg ab 01.05.2018: Neustadt (Schwarzw) – Walldürn Gaubüttelbrunn samstags, sonn- und feiertags ganztägig. Weinheim Lauda Donaueschingen Mannheim ab 06.05.2018: Breisach – Endingen (Kaiserstuhlbahn West) Blaue Strecken: Kostenlose Ludwigshafen (Rhein) 10.09. – 08.12.2018: Ulm – Laupheim West Fahrradmitnahme mit Heidelberg Rosenberg Osterburken Einschränkung (siehe Einzel- Aglasterhausen fallerläuterung). Hüffen- Mosbach Ringzug: Fahrradmitnahme in einzelnen hardt Schrozberg Zügen im Schülerverkehr ausgeschlossen. Rote Strecken: Keine kosten- Rheinsheim Bitte Hinweise im Fahrplan beachten! Germersheim Malsch Sinsheim lose Fahrradmitnahme. Bad Friedrichshall Bad Schönborn Öhringen Gäubahn (Stuttgart Herrenberg Horb Graben-Neudorf Nürnberg Odenheim Rottweil Tuttlingen Singen): Pfeile: Strecke in andere Hochstetten Menzingen Eppingen Eschenau Züge des Fernverkehrs zwischen Stuttgart (Bundes-)Länder – grün: Die baden- Bruchsal Wackershofen und Singen (- Konstanz) mit Nahverkehrs- württembergische Regelung gilt Wörth Heilbronn Crailsheim fahrscheinen nutzbar. Fahrradmitnahme nur nach kostenpichtiger Reservierung (4,50 €) Bretten Schwäbisch Hall auch über die Landesgrenze hinaus. Maulbronn Stadt möglich. Reservierung bis einen Tag vor Karlsruhe Kirchheim/N. Reiseantritt in DB-Verkaufsstellen oder über Maulbronn Vaihingen/Enz West Fichtenberg DB-Hotline (Tel. 0180 6 99 66 33*), Pfeile: Strecke in andere (Bundes-) Bietigheim- Gaildorf Mühlacker Bissingen bei Platzverfügbarkeit (!) auch Backnang direkt im Zug (Radfahrer bitte selbstständig Länder – schwarz: Es gelten die Ittersbach Pforzheim Rastatt Bad Herrenalb Weissach beim Zugbegleiter melden). jeweiligen örtlichen Regelungen Ludwigsburg Rudersberg Im Abschnitt Stuttgart Horb Nördlingen zur Fahrradmitnahme. Forbach Renningen Rottweil können auch die Regionalzüge Baden-Baden Korntal Waiblingen nach/von Freudenstadt bzw. Rottweil Schorndorf Aalen Weil der Stadt Donauwörth genutzt werden, dort kostenlose Fahrrad- Schraffur: Verbundgebiete Stuttgart Plüderhausen mitnahme (außer Mo – Fr 6 – 9 Uhr). Bad Wildbad Gäubahn mit nachfolgenden Calw An Wochenenden und Feiertagen fährt Filderstadt Plochingen der Radexpress "Bodensee" Stuttgart Sonderregelungen. Böblingen Göppingen Konstanz über Horb und Singen mit Ottenhöfen Kulturbahn Wendlingen erweiterter Fahrradmitnahmekapazität Kehl Geislingen (Steige) Heidenheim Dettenhausen Nürtingen und kostenloser Fahrradmitnahme ohne Strasbourg Bempingen Reservierungspicht. Herrenberg Ammertalbahn Metzingen Neuffen Oberlenningen TUTicket: Mo. – Fr. zwischen Amstetten *20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif 00:00 und 06:00 Uhr ist eine Offenburg Freudenstadt Bad Griesbach Horb Bondorf Tübingen bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf Fahrradkarte erforderlich. Bad Urach Rammingen Reutlingen Eyach Ulm Ammertalbahn (Tübingen Herrenberg): Oberharmersbach Fahrradmitnahme Mo. bis Fr. (Werktag) Biberach 06:30 bis 08:30 Uhr aus Kapazitätsgründen Kleinengstingen Günzburg Sulz Hechingen grundsätzlich ausgeschlossen. Breisgau-S-Bahn: Kosten- Hausach Münsingen Gäubahn lose Fahrradmitnahme erst Schelklingen Laupheim Herbolzheim Wolfach West Kulturbahn (Horb Pforzheim): ab 19:30 Uhr; in DB-Zügen Schömberg Balingen (RB, RE) bereits ab 9:00 Uhr. Mo. – Fr. zwischen 00:00 und 09:00 Uhr Gammertingen ist eine Fahrradkarte erforderlich. Endingen Triberg Albstadt- Riegel Elzach Ebingen Rottweil Biberach Rottweil-Neufra RVF: Kostenlose Fahrrad- Gotten- Trossingen Bf Aldingen (b. Spaichingen) mitnahme ab 19:30 Uhr; heim Riedlingen Denzlingen Sigmaringen Villingen- Trossingen Memmingen Rheintalstrecke in DB-Zü- Breisach Schwenningen gen (RE, RB) sowie in den Stadt Herbertingen Bad Schussenried Ringzug Beuron Alle Angaben ohne Gewähr. Zügen der SWEG zwischen Ringzug Freiburg Gei- Gäubahn Tannheim Einzelne unterjährige Änderungen nach Freiburg und Münstertal Donaueschingen singen Immen- Fridingen Bad Drucklegung sind möglich. Saulgau bereits ab 9:00 Uhr. Titisee Bräunlingen dingen Tuttlingen Die genauen Tarifauskünfte bitten wir Altshausen Aulendorf Löfngen Pfullendorf Sie, den jeweiligen Tarifbestimmungen Bad Krozingen Hüngen Neustadt zu entnehmen. (Schwarzw) Döggingen Engen Bad Wurzach Münstertal Zollhaus- Stockach Neuenburg (Rhein) Seebrugg Blumberg Weiterführende Informationen: Müllheim Gäubahn Sipplingen Mulhouse (F) www.bahn.de/fahrrad Stahringen Auggen Kißlegg Weizen Singen Zell Bietingen Gültigkeit: Radolfzell Diese Übersicht ist bis zum Fahrplan- wechsel 2018/2019 gültig. Wangen im Allgäu Waldshut Lörrach Erzingen Herausgeber: Weil Friedrichshafen Schwörstadt Konstanz NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Bodensee Kressbronn Baden-Württemberg mbH Basel Wilhelmsplatz 11 (Badischer Bahnhof) Lindau 70182 Stuttgart Bildnachweis: Keine kostenlose Keine kostenlose Fahr- Keine kostenlose Fahrrad- Archiv NVBW, IG Velo/J. Wiechert, Fahrradmitnahme in IRE. radmitnahme in den Zügen mitnahme in IRE. VUD Medien GmbH, Verkehrs- und der Schwarzwaldbahn Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) In Zusammenarbeit mit: (RE-Züge der Linie Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Karlsruhe–Konstanz). GNVBW 37718 Stand: März 2018 Baden-Württemberg.
Recommended publications
  • Download Starten PDF, 1,1 MB
    Bevölkerung in Baden-Württembergs am 30. Juni 2020 ! Hinweis: Im Antrag bitte den Gemeindeschlüssel - wie in der Tabelle dargestellt - vollständig eintragen. Beispiel: Landkreis Böblingen 8115 im Antrag eintragen. Amtlicher Gemeindeschlüssel Regionalname Bevölkerung (AGS) insgesamt 8 Land Baden-Württemberg 11.101.991 8115 Landkreis Böblingen 393.172 8116 Landkreis Esslingen 534.718 8117 Landkreis Göppingen 258.580 8118 Landkreis Ludwigsburg 545.442 8119 Landkreis Rems-Murr-Kreis 427.486 8121 Stadtkreis Heilbronn 126.317 8125 Landkreis Heilbronn 345.643 8126 Landkreis Hohenlohekreis 112.966 8127 Landkreis Schwäbisch Hall 197.456 8128 Landkreis Main-Tauber-Kreis 132.523 8135 Landkreis Heidenheim 132.832 8136 Landkreis Ostalbkreis 314.062 8211 Stadtkreis Baden-Baden 55.237 8212 Stadtkreis Karlsruhe 309.328 8215 Landkreis Karlsruhe Landkreis 446.312 8216 Landkreis Rastatt 231.948 8221 Stadtkreis Heidelberg 159.134 8222 Stadtkreis Mannheim 309.450 8225 Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis 143.702 8226 Landkreis Rhein-Neckar-Kreis 548.688 8231 Stadtkreis Pforzheim 125.945 8235 Landkreis Calw 159.833 8236 Landkreis Enzkreis 199.773 8237 Landkreis Freudenstadt 118.246 8311 Stadtkreis Freiburg im Breisgau 230.070 8315 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 264.882 8316 Landkreis Emmendingen 166.650 8317 Landkreis Ortenaukreis 431.464 8325 Landkreis Rottweil 140.012 8326 Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis 212.813 8327 Landkreis Tuttlingen 141.107 8335 Landkreis Konstanz 286.666 8336 Landkreis Lörrach 229.028 8337 Landkreis Waldshut 171.151 8415 Landkreis Reutlingen
    [Show full text]
  • Schiedsrichter Im STB Stand: 01.01.2016 C16 = Zum 01.01.2016 Wegen Fehlender Jahresbestätigung Zurückgestuft Von B Nach C
    Schiedsrichter im STB Stand: 01.01.2016 C16 = zum 01.01.2016 wegen fehlender Jahresbestätigung zurückgestuft von B nach C Name Vorname Lizenz gültig Ver1 Verein Turngau nächste Fortb. nächste lfd. Nr.: 996 1 TSV Hirschau Achalm 2 TuS Metzingen Achalm 3 TV Neuhausen Achalm 4 Polizei SV Reutlingen Achalm 5 Post SG Reutlingen Achalm 6 TV Rottenburg Achalm 7 TSG Tübingen Achalm 8 TSV Urach Achalm 9 SV Eschenau Heilbronn 10 Bär Hans-Jörg B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 11 Bormann Thomas B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 12 Bundschuh Erich B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 13 Fackler Bernd B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 14 Flachs Jürgen B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 15 Flachs Tim B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 16 Neugebauer Ralf I TV Bad Wimpfen Heilbronn 17 Schmidt Andreas B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 18 Steinbrenner Thomas B 2014 TV Bad Wimpfen Heilbronn 2017 19 TSV Güglingen Heilbronn 20 TSV Jagstfeld Heilbronn 21 Kost Ursula B 2016 TV Lauffen Heilbronn 2011 22 SV Neckarsulm Heilbronn 23 TSV Langenburg Hohenlohe 24 Weber Benedikt C16 2013 VFL Mainhardt Hohenlohe 2016 25 Baumgartner Wolfgang B 2016 TSV Niedernhall Hohenlohe 2020 26 Diez Jochen C 2014 TSV Niedernhall Hohenlohe 2015 28 Heimberger Ramon B 2014 TSV Niedernhall Hohenlohe 2015 32 Kull Roland C16 2013 TSV Niedernhall Hohenlohe 2011 34 Münzenmaier Melanie A TSV Niedernhall Hohenlohe 37 Steinbach Christopher C 2014 TSV Niedernhall Hohenlohe 2015 38 Steinbach Markus C 2014 TSV Niedernhall Hohenlohe 2015 39 Wagner Florian C 2014 TSV Niedernhall
    [Show full text]
  • Bad Wimpfen Landkreis Heilbronn Bad Wimpfen Hat Zwei Stadtteile
    ca. 7 000 Einwohner Bad Wimpfen Landkreis Heilbronn Bad Wimpfen hat zwei Stadtteile. Der ältere Teil, Wimpfen im Tal, liegt in der Neckaraue, wo schon im 1. und 2. Jahrhundert ein römisches Kastell zur Sicherung des Obergermanischen Limes stand, der später weiter nach Osten verlegt wurde. Wimpfen im Tal war neben Ladenburg und Rottweil einer der bedeutendsten römischen Siedlungsorte am Neckar, zumal hier eine Brücke über den Fluss führte. Der andere Stadtteil, Wimpfen am Berg, verdankt seinen Aufstieg einer 1182 erstmals erwähnten staufischen Kaiserpfalz, die heute die größte noch erhaltene Pfalz nördlich der Alpen ist. Nach dem Ende der Stauferzeit wurde Wimpfen zur Reichsstadt. 1622 fand mit der Schlacht bei Wimpfen eine der blutigsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges statt, in deren Folge die Ent- wicklung der Stadt durch Zerstörungen und Plünderungen weit zurückgeworfen wurde. Ab 1803 war Wimpfen eine Exklave des Großherzogtums Hessen zwischen dem Großherzogtum Baden im Westen und Norden und dem Königreich Württemberg im Süden und Osten. Erst 1952 wurde Bad Wimpfen nach einer Volksabstimmung in den nordwürttembergischen Landkreis Heil- bronn eingegliedert, wobei der staatsrechtliche Status der Stadt bis heute noch nicht abschließend geklärt ist. Die Wappen am Rathaus von Bad Wimpfen von links nach rechts: staufisch 12./13. Jh. - Reichsstadt 14. Jh. bis 1802 – Hessen 1803-1951- Baden-Württemberg seit 1952 Die Region zwischen Bad Friedrichshall, Bad Wimpfen, Bad Rappenau und Heilbronn ist reich an Salzvorkommen. 1817 wurde in Wimpfen erfolgreich nach Sole gebohrt, 1835 der Kurbetrieb auf- genommen, und (erst) seit 1930 führt Wimpfen den Ortsnamenszusatz „Bad“. Die 1866 eröffnete Elsenztalbahn von Heidelberg nach Heilbronn sorgte für Aufschwung in der Kurstadt und bescherte Wimpfen angesichts der illustren Kurgäste einen besonders schönen neugotischen Bahnhof.
    [Show full text]
  • Alzenau Kinolounge Ansbach Theater Ansbach - Kultur Am Schloss E.G
    Ort Theater Alzenau Kinolounge Ansbach Theater Ansbach - Kultur am Schloss e.G. Augsburg Thalia Augsburg Liliom Backnang Universum Bad Lobenstein Kino am Park Bad Tölz Capitol Baltrum Inselkino Baltrum Bamberg Odeon Berchtesgaden Kur Berlin Central Berlin CINEPLEX Spandau Berlin Kino Kiste Berlin Acud Berlin Tilsiter Lichspiele Berlin Bundesplatz-Kino Berlin b-ware! Laden Kino Berlin Titania-Palast Bocholt Kinodrom Bonn Stern-Lichtspiele Bonn Rex-Kino Bonn Neue Filmbühne Bremen Cinema Ostertor Burg Burgtheater Darmstadt Helia Kinos Dettelbach Cineworld Diessen Kinowelt am Ammersee Donaueschingen CineBaar Dorfen s'Kino im Jakobmayer Dresden Programmkino Ost Dresden Schauburg Düsseldorf Bambi Eckental Casino Eggenfelden Treffpunkt Eichstätt Filmstudio Erlenbach Passage Essen Filmstudio Frankfurt CineStar Metropolis Freiburg Harmonie Freyung Cineplex Freyung Friedrichsdorf Filmtheater Fürstenwalde Union Fürth Babylon Gaggenau Merkur-Kino-Center Gaildorf Sonnenlichtspiele Gangkofen Filmstudio Garmisch-Partenkirchen Hochland Gera Metropol-Kino Gera Giessen Kinocenter Goslar Goslarer Theater Gräfelfing Filmeck Grafing Capitol Gröbenzell Gröben Lichtspiele Gütersloh Bambi Hachenburg Cinexx Halle/Saale Luchs Kino am Zoo Hamburg Zeise Kino Hamburg Magazin Hannover Kino am Raschplatz Heidelberg Luxor-Filmpalast Heidelberg Heidenheim Kinocenter Hemsbach Brennessel Heppenheim Saalbau Filmtheater Hillesheim Eifel-Filmbühne Hoppstädten-Weiersbach Movietown Hoya Filmhof - Hoya Ingolstadt Neues Union Jena Kino am Markt Karlsruhe Schauburg-Theater Kenzingen Löwen Lichtspiele Kiel Metro Köln Filmpalette Köln Odeon Konstanz CineStar Konstanz Landau/Isar Kuki - das Kultkino Landsberg Olympia Landshut Kinopolis Leipzig Passage Memmingen Cineplex Mölln Kino in Mölln / Augustinum Moosburg Rosenhof München Neues Monopol Filmtheater München Neues Rottmann München Neues Rex München Rio Murnau Griesbräu-Kino Neuburg Kinopalast Neufahrn Cineplex Neufahrn Neustadt/Weinstraße Roxy Kinos Nördlingen Movieworld Kino Nördlingen Northeim Neue Schauburg Nürnberg Cinecitta Oldenburg/O.
    [Show full text]
  • Exchange Students!
    Welcome Exchange Students! Study abroad in beautiful southwest Germany In the neighborhood… Basel, Switzerland Baden-Baden Strasbourg, France Europa Park Freiburg Engineering and Media Campus in Offenburg Business Campus in Gengenbach 4,500 students, 12.6 % international 4 departments, 41 Bachelor’s and Master’s degree programs, 131 professors Offenburg Campus Electrical Engineering and Information Technology Mechanical and Process Engineering Media and Information Gengenbach Campus Business Administration and Industrial Engineering Student Projects Schluckspecht – energy-saving vehicle ALF – autonomous helicopter Sweaty – soccer-playing robot Shorts – short-film festival Interdisciplinary thinking Team spirit and competition Applied science and development Graduate School Process Engineering Mechanical Engineering Energy Conversion and Management International Business Consulting MBA International Master’s degree programs taught in English Comprehensive services and mentoring specifically for international students Cultural program, excursion and events Prepare your stay – useful links Study programs at Offenburg University http://www.hs-offenburg.de/en/study-programs-student- services/ Information and application for exchange students http://www.hs-offenburg.de/en/international/study-in- offenburg/exchange-students-and-special-programs/ German summer language course and crash course http://www.hs-offenburg.de/en/international/study-in- offenburg/summer-language-course/ Student life http://www.hs-offenburg.de/en/international/study-in-
    [Show full text]
  • RB87/RB89 Aalen – Nördlingen – Donauwörth 2. Juni 6. Juni Bis 1
    RB87/RB89 Aalen – Nördlingen – Donauwörth 2. Juni 6. Juni bis 1. Juli Schienenersatzverkehr Fahrplanänderungen 1. Berichtigung Regio Bayern Erläuterungen zum SEV-Symbol Bei einem Schienenersatzverkehr sind Ihnen diese beiden Symbole auf Bussen, Halte- stellen, Aushängen und als Bestandteil der Wegeleitung vom/zum Schienenersatzver- kehr behilflich. Bitte beachten Sie hierbei folgendes: Das untere Symbol wird schrittweise durch das obere (neue) Symbol ersetzt. Gültigkeit haben weiterhin beide Symbole. Farben und Kennzeichnungen in den Fahrplantabellen 6.48 frühere Abfahrt 6.48 spätere Abfahrt 6.48 Busabfahrt (SEV) 6.48 Fahrt kann später verkehren 6.48 Fahrt fällt aus 6.48 zusätzlicher Bus / Expressbus X 6.48 Zug hält nur bei Bedarf … Erläuterung siehe unter der Fahrplantabelle Zug bzw. Bus mit Fahrradbeförderung Zugvereinigung / Zugteilung beachten Max Maulwurf – Symbolfigur der Deutschen Bahn bei Bauarbeiten Seit 1994 informiert der kleine aktive Wühler über das aktuelle Bau- geschehen bei der Deutschen Bahn und wirbt auf seine unnachahm- liche Weise um Verständnis. Mehr über Max Maulwurf erfahren Sie auf www.deutschebahn.com/maxmaulwurf (mit Links zur Max- Fanseite und zu Max-Maulwurf-Artikeln im Bahnshop). Informationsmöglichkeiten Sonderbroschüre auf großen Bahnhöfen an der DB Information sowie in DB Reisezentren und Verkaufsstellen Aushänge auf den Stationen Internet bauinfos.deutschebahn.com mit Newsletter und RSS-Feed Mobiltelefon bauinfos.deutschebahn.com/mobile Videotext BAYERNTEXT Tafel 700 Aktuelle Betriebslage bahn.de/ris oder für Mobiltelefone m.bahn.de/ris Die Service-Nummer der Bahn Telefon 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Kundendialog Nahverkehr Lob, Kritik, Anregungen oder Fragen zu den Fahrgastrechten Telefon 089 2035 5000 E-Mail [email protected] Bei baubedingten Fahrplanänderungen werden Sie kostenlos und ohne Werbung per E-Mail benachrichtigt.
    [Show full text]
  • Radschnellwege Baden-Württemberg Stand Mai 2021
    RadSCHNELLWEGE Baden-Württemberg Stand Mai 2021 Machbarkeitsstudien* Hessen Darmstadt in Planung Laudenbach RS15 Weinheim Mannheim Ladenburg Fertiggestellt RS2 Heidelberg Schwetzingen Bayern Walldorf/ Innerstädtisch Wiesloch Gundelsheim Rheinland-Pfalz Bad Wimpfen Neckarsulm RS3 Schwaigern Weinsberg Bruchsal Obersulm Leopoldshafen Heilbronn Lauffen am Neckar Wörth Karlsruhe Pfinztal Bietigheim-Bissingen RS10 Mühlacker Vaihingen Ludwigsburg Backnang Ettlingen RS13 Kornwest- Remseck Frankreich Korntal- heim Rastatt Pforzheim Münchingen RS8 Waiblingen Ditzingen RS5 Leonberg Schorndorf Renningen Fellbach Stuttgart Weil der Stadt RS4 Ebersbach Gambsheim Bühl Esslingen Göppingen Sindelfingen/ RS1 RS14 Böblingen Ostfildern Süßen Rheinau Achern Filderstadt Reichenbach Leinfelden-Echterdingen Geislingen Strasbourg Kehl Herrenberg Weil im Schönbuch Appenweier Tübingen Metzingen RS11 Offenburg Bad Urach Rottenburg a. N. Reutlingen RS12 Pfullingen Gengenbach Lichtenstein Lahr Hechingen Rust Ringsheim Emmendingen March Waldkirch RS6 Breisach Freiburg Kirchzarten Baindt Müllheim Singen Ravensburg Schliengen RS9 Zell im Wiesental Lörrach Schopfheim Konstanz Friedrichshafen RS7 Weil am Schwörstadt Rhein Basel Grenzach-Wyhlen Schweiz Österreich * Die Karte zeigt alle durch Machbarkeitsstudien untersuchten und potentiell geeigneten Korridore. Nicht alle geprüften Korridore oder Teilabschnitte erfüllen die Anforderungen an Radschnellverbindungen. Nur Korridore und Teilabschnitte, die im Hinblick auf Potentiale und Qualität Mindeststandards erfüllen, können
    [Show full text]
  • Der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen Von Dorothea Müller
    Katalog der neuzeitlichen Handschriften (16. - 19. Jh.) der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen Von Dorothea Müller Abkürzungen ADB Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 1-56, Berlin 1875- 1912. Alemannia Alemannia. Zeitschrift für alemannische und fränkische Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache, Bd. 1-44, Freiburg i. Br. 1873-1917. Badische Biographien Badische Biographien. Hrsg. von Friedrich von Weech (u.a.), Bd. 1-6, Heidelberg 1875-1935. BBKL Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgef. von Traugott Bautz, 2. Aufl., Bd. 1 ff., Hamm (u.a.) 1990 ff. DBE Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1-12, München (u.a.) 1995-2003. FDA Freiburger Diözesanarchiv, Bd. 1 ff., Freiburg i.Br. 1865 ff. Germania Benedictina Germania Benedictina, Bd. 1 ff., St. Ottilien 1970 ff. GLA Karlsruhe Generallandesarchiv Karlsruhe. GV Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700-1910. Bearb. von Peter Geils u. Willi Gorzny, Bd. 1 ff., München (u.a.) 1979 ff. HBLS Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1-7, Neuenburg 1921-1934. Helvetia Sacra Helvetia Sacra, Abt. 1 ff., Basel (u.a.) 1972 ff. Jöcher Christian Gottlieb Jöcher, fortgef. von Johann Christoph Adelung u. Heinrich Wilhelm Rotermund: Allgemeines Gelehrten-Lexicon …, Bd. 1-11, Leipzig (u.a.) 1750-1897. Kunzer 1894 Otto Kunzer: Die Handschriften der Leopold-Sophien- Bibliothek Überlingen, Autograph des Bearbeiters [1894] (ohne Seitenzahlen). LexMA Lexikon des Mittelalters. Hrsg. von Norbert Angermann (u.a.), Bd. 1-9, München (u.a.) 1980-1999. LSB Leopold-Sophien-Bibliothek. LThK Lexikon für Theologie und Kirche. Hrsg. von Walter Kasper, 3. Aufl., Bd. 1-11, 1993-2001. Mone Franz Joseph Mone: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 1-4, Karlsruhe 1848-1867.
    [Show full text]
  • Aalen International Program
    01 AALEN HIER STEHT DAS THEMA DER SEITE INTERNATIONAL Program INFORMATION FOR PARTNER UNIVERSITIES AND EXCHANGE STUDENTS www e at .aa m le d n a -u lo n i n v w e ACADEMIC r o s D i t y . d YEAR e 2021-2022 TWO NEW RESEARCH 02BUILDINGS WERE 03 INAUGURATED ON AALEN HIER STEHT DAS THEMACONTENTS DER SEITE UNIVERSITY CAMPUS IN 2020 06 12 26 30 Become Part of Our Program - Application Services for Aalen University Your Chance Process International Students Become Part of Aalen University 06 Start Here, Go Anywhere 24 In the Heart of the South 08 From Cameroon to Aalen 25 The Economic Center of the South 10 Our Easy Application Process 26 Our Program - Your Chance 12 You Need More Help? 28 Teaching and Learning 14 From Portugal to Aalen 29 What you Need to Know 18 Service for International Students 30 Internships: A Golden Opportunity 20 Accomodation 32 From Costa Rica to Aalen 21 Campus Life 34 From India to Aalen 22 City Life 36 Hands on: Upgrade to Platinum 23 Facts & Figures 38 EDITION NOTE FOR FIFTH EDITION, FEB 2021 Publisher: Aalen University, Beethovenstraße 1, 73430 Aalen, Germany Contact: hs-aalen.de, Email: [email protected] Edition: 1.000 pcs. Photos: Aalen University, City of Aalen, Stadtwerke Aalen (public utility companies), Christian Frumolt, Reiner Pfisterer, Jan Walford, Sandro Bretzger, Janine Soika, Thomas Klink, Peter Schlipf, Juana Röder (Freistil Design), International Center, Carolin Fischer, Jana Ling Design: Freistil Design GbR, frei-stil-design.de 04 05 HIER STEHT DAS THEMA DER SEITE HIER STEHT DAS THEMA DER SEITE Welcome to Aalen VARIETY IS THE SPICE OF LIFE - TOGETHER FOR INTERNATIONAL FRIENDSHIP 06 07 STUDYING IN AALEN STUDYING IN AALEN one of the most research-intensive universities of Technology, Photonics, Casting Technology, Business applied sciences in Germany.
    [Show full text]
  • Spitalverein Offenburg – Förderkreis Des Ortenau Klinikums Offenburg-Gengenbach Gegründet Antibiotika-Therapie Am Ortenau- K
    Spitalverein Offenburg – Förderkreis des Ortenau Klinikums Offenburg-Gengenbach gegründet Um Bürgerinnen und Bürgern die Mög- Klinikum Offenburg-Gengenbach ideell nau Klinikums in Offenburg St. Josefsklinik lichkeit zu geben, das Ortenau Klinikum oder materiell sowie die Ziele des Vereins sowie Dieter W. Schleier, Leiter Unterneh- Offenburg-Gengenbach zu unterstützen unterstützen möchten, sind in unserem menskommunikation und Marketing des und aktiv mitzugestalten, hat sich kürzlich Verein herzlich willkommen“, betont Pro- Ortenau Klinikums. unter Vorsitz von Professor Jörg Lauben- fessor Laubenberger. berger ein Förderkreis für das Ortenau Kli- Wer in dem Verein Mitglied werden möch- Aktuelle Informationen vom ORTENAU KLINIKUM nikum Offenburg-Gengenbach gegründet. Der Förderkreis ist ein ehrenamtlich täti- te oder weitere Informationen wünscht, für niedergelassene Ärzte ger Verein, in dem jeder Mitglied werden kann sich wenden an Frau Karina Berger, Ausgabe 03|2012 „Mit unserem Verein wollen wir die Klinik kann. Der Jahresbeitrag beträgt 20 Euro. Telefon: 0781 472 3101, Fax: 0781 472 darin unterstützen, weiterhin eine gute Auch einmalige Spenden sind möglich. 3102 und E-Mail: [email protected] ärztliche, pfl egerische und seelische Be- Die Beiträge und Spenden kommen in klinikum.de treuung der Kranken zu gewährleisten, vollem Umfang dem zugedachten Zweck die sich an modernsten medizinischen zugute. Weitere Informationen über seine Akti- und technischen Möglichkeiten orientiert“, onen und Veranstaltungen sowie einen Besuchen Sie erläutert Prof. Dr. Jörg Laubenberger, Ärzt- Gründungsmitglieder Flyer mit einer Mitgliedschaftserklärung unsere Internetseiten licher Direktor und Chefarzt des Radiolo- Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins stellt der Verein auch auf seiner Internet- www.o e gischen Instituts am Ortenau Klinikum gehören neben Professor Laubenberger seite unter www.spitalverein-offenburg.de rtenau-klinikum.d Offenburg-Gengenbach.
    [Show full text]
  • Das Neckartal - Ein Tal Der Brunnen
    Schriftenreihe Heft 23 Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt DANA MACK und HANS-JÜRGEN VOIGT Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Cottbus 2018 Herausgeber: Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg Dr.-Ing. Konrad Thürmer ISBN 3-934294-30-8 Herausgeber: Dr.-Ing. Konrad Thürmer Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Bearbeiter: Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt Dana Mack ist Behördenangestellte in Stuttgart und hat an der BTU Cottbus-Senftenberg den Abschluss als Master of Art im Studiengang World Heritage Studies gemacht. Hans-Jürgen Voigt ist Professor im Ruhestand und vormals Leiter des Lehrstuhl Umweltgeologie der BTU, sein Hobby als promovierter Hydrogeologe ist die Historische Wasserversorgung. Vertrieb: Eigenverlag des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Siemens-Halske-Ring 8 03046 Cottbus Tel.: 0049-355-69-4302 Fax: 0049-355-69-3025 e-mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe nur mit Genehmigung des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus - Senftenberg Cottbus 2018 ISBN 3-934294-30-8 Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Von Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Neckar 2 2. Die Kulturlandschaft am Neckar 3 3. Die hydrogeologischen Verhältnisse im Neckartal 4 4. Zur Geschichte der Wasserversorgung im Neckartal 6 5. Städtebauliche Einordnung der Brunnen im Mittelalter 10 6. Zusammenfassung 37 1. Der Neckar Der Name Neckar leitet sich aus dem Keltischen ab und bedeutet „wildes Wasser". Er verweist auf den historischen Kurs des Flusses, da der heutige Neckar wegen der zahlreichen wasserbaulichen Maßnahmen ein eher ruhiger Fluss ist.
    [Show full text]
  • Youth Hostel Flyer
    Welcome to BADEN-WÜRTTEMBERG Amenities Arriving by train/bus/metro Travel to Aalen station. The hostel is about a 2 km walk from Rooms the station. Take bus number 32, 33 or 34 and get off at ”Fachhochschule”. Then walk 600 m to the hostel. Walk along • 102 beds in 29 rooms Beethovenstraße and then turn right into Rombacherstraße. • 1 single room After 50 m, turn left into Stadionweg and you will come to • 6 two-bed rooms the hostel. • 5 three-bed rooms % recycled paper bearing the Blue Angel environmental label. environmental Blue Angel the paper bearing % recycled • 15 four-bed rooms Main a.M. >Würzbu • 1 six-bed room Ta uber ankfurt> Weinheim Fr rg • 1 eight-bed room > Walldürn Mannheim Creglingen • 7 rooms for group leaders Heidelberg TAUBERTAL Koblenz Mosbach- Neckarelz 81 • 4 recreation rooms < 5 Neckargemünd- agst Dilsberg Neck J HOHENLOHE – Printed climate neutrally on 100 neutrally climate Printed ar SCHWÄBISCHER WALD er g Koch g 6 rnber 6 ein Nü > Rh Heilbronn > Würzbur KURPFALZ – ODENWALD Stimpfach- Amenities for groups Karlsruhe Schwäbisch Hall Rechenberg Pforzheim- Dillweißenstein Murrhardt Enz Room m2 Persons 81 Ludwigsburg 8 STUTTGART/ Baden-Baden MITTLERER Aalen Stuttgart Room 1 57 max. 72 NECKAR Göppingen- Hohenstaufen 5 Heidenheim Room 2 40 max. 24 Kehl Forbach-Herrenwies Tübingen 7 8 Conference equipment: CD player, DVD player, flip chart, Bad Urach Freudenstadt ar eck SCHWÄBISCHE ALB – > Ortenberg N DONAUTAL Mü internet access (WLAN), overhead projector, projector, Blaubeuren nc RHEINEBENE Ulm he n 81 Sonnenbühl- screen, slide projector, TV set. Erpngen Triberg 5 SCHWARZWALD Balingen-Lochen au Titisee-Neustadt/ Rottweil Don Breisach Rudenberg Sigmaringen Biberach 7 n ) he Feldberg Leibertingen- Münc (F Freiburg Titisee > Hinterzarten/ Wildenstein > Todtnau- Titisee Ke Todtnauberg BODENSEE – mpten Schluchsee OBERSCHWABEN Schluchsee- 96 Mulhouse (Allgäu) < Wolfsgrund 98 Ravensburg Überlingen Schluchsee- 81 Seebrugg Friedrichshafen St.
    [Show full text]