(Allgemeine Übersicht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tourenprogramm 2020 Des ADFC Heilbronn Gäste Sind Stets Willkommen!
Tourenprogramm 2020 des ADFC Heilbronn Gäste sind stets willkommen! April So. 26.4.2020 Zu Kaffee und Kuchen - ABGESAGT - Dieses Jahr ist eine Anmeldung erforderlich, da das Cafe nur über eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügt. Stichtag ist Freitag 24.04.2020.Dafür genießen wir in origineller, gemütlicher Atmosphäre.Der Kuchen ist sehr lecker (eingehend getestet).Die gemütliche Tour führt auf dem Hinweg über Neckar- und Zabertal und der Rückweg über Nordheim. Tourenleitung: Wilma Sieler, Tel.: 07131 399839 Treffpunkt: Kiliansplatz, 74072 Heilbronn, 12 Uhr Schwierigkeitsgrad: leicht, 40 km, 200 Hm Mai So 3.5. 2020 Elsenz-Lein Wir fahren mit dem Zug nach Sinsheim. Von dort geht's auf dem Elsenz-Radweg nach Eppingen. Mittagsrast mit Einkehr in der schönen Fachwerkstadt. Nach Mühlbach kommt ein kleiner Anstieg. Von der Höhe fahren wir wieder hinab ins Leintal und über Kleingartach und Schwaigern zurück nach Heilbronn. Tourenleitung: Rüdiger Quinten, [email protected], 0171 2802834 Treffpunkt: Hauptbahnhof Heilbronn, 9:45 Uhr am (Abfahrt nach Sinsheim um 10:06 Uhr) Schwierigkeitsgrad: mittel, 60 km, 275 Hm So 10.5. 2020 Justinus Kerner Tour Dichter, Philosoph und Arzt war der berühmte Weinsberger Bürger Justinus Kerner. Wir radeln etwa 2 ½ Stunden, unterbrochen durch eine kurze Pause bei einer Eisdiele. Zurück in Weinsberg besuchen wir das Kernerhaus und bekommen dort bei einer Führung Einblicke in die Zeit und den Alltag von Justinus Kerner. Kosten: für die Führung 3 € / Erw., Dauer etwa 2 kurzweilige Stunden ab 16:30 Uhr Tourenleitung: Ute Hermann, Tel.: 07134/9119311; [email protected] und Wilma SielerTreffpunkt: Weinsberg Bahnhof, 13:00 Uhr aus HN: Radeln mit Wilma Sieler - Treffpunkt Kiliansplatz 12 Uhr Schwierigkeitsgrad: mittel, 30 km, 336 Hm So 17.5.2020 Zubringertour nach LB (Sternfahrt nach Stuttgart) - ABGESAGT - Die jährliche Sternfahrt nach Stuttgart ist ein Erlebnis für jede*n Radbegeisterte*n. -
Zwischen Bewahren Und Nutzen Historische Wasserbauten in Baden-Württemberg
Zwischen Bewahren und Nutzen Historische Wasserbauten in Baden-Württemberg Wasser ist Leben. Jeder heiße Sommer, jeder trockene Winter ruft uns diesen Satz immer stärker ins Bewusstsein. Um wie viel bedeutender muss er in Zeiten gewesen sein, als es noch keine großen Speicherbecken und Fernwasserleitun- gen für Millionen von Nutzern gegeben hat? Darüber hinaus war Wasser bis in das 19. Jahrhundert hinein eine der wichtigsten Quellen für Antriebsenergie. Um dieses Element vielfältig nutzen zu können, wurden über Jahrhunderte zum Teil umfangreiche Bauwerke errichtet, wie unter anderem am Beispiel Isny gezeigt wird. Deren wirtschaftliche Bedeutung nimmt jedoch immer mehr ab. Außerdem gelten sie als unpraktisch. Gründe genug, die Anlagen aufzugeben und abzubrechen, oder doch nicht? Andreas Haasis-Berner/ Lutz Dietrich Herbst/ Werner Konold Wasser ist Leben stoffen – nach deren Verlassen Wiesen düngte. Wasserbauten vor der Stadt speicherten Wasser, Drei Wirtschaftsbereiche benötigten den Bau, die um Mangel und Überfluss ausgleichen zu können. Pflege und die Anpassung technischer Einrichtun- Besonders ab dem Spätmittelalter diente Fisch, gen in Fließ- oder Stillgewässern: Verfahrenstech- den man in Teichen (Weihern) hielt, besonders niken wie Müllerei, Gerberei und Färberei waren dem Klerus und den Adligen zusätzlich als Nah- auf Mühl- und Gewerbekanäle ebenso angewie- rung. Nach Aufgabe der Weiher im 18. und sen wie der Handel mit Holz auf Flößereianlagen 19. Jahrhundert litten viele Städte wie zum Beispiel und die Landwirtschaft auf Wässerungsanlagen Biberach an der Riß unter bis dahin unbekannt ge- für Wiesen. In Städten wurden diese Einrichtungen wesenen Überschwemmungen. Die Auffüllung häufig kombiniert, da das Wasser in der Stadt viel- von Gräben und Kanälen in der jüngeren Vergan- seitig genutzt wurde und – angereichert mit Nähr- genheit mag zusätzlich die Hochwassergefahr ver- schärft haben. -
RB87/RB89 Aalen – Nördlingen – Donauwörth 2. Juni 6. Juni Bis 1
RB87/RB89 Aalen – Nördlingen – Donauwörth 2. Juni 6. Juni bis 1. Juli Schienenersatzverkehr Fahrplanänderungen 1. Berichtigung Regio Bayern Erläuterungen zum SEV-Symbol Bei einem Schienenersatzverkehr sind Ihnen diese beiden Symbole auf Bussen, Halte- stellen, Aushängen und als Bestandteil der Wegeleitung vom/zum Schienenersatzver- kehr behilflich. Bitte beachten Sie hierbei folgendes: Das untere Symbol wird schrittweise durch das obere (neue) Symbol ersetzt. Gültigkeit haben weiterhin beide Symbole. Farben und Kennzeichnungen in den Fahrplantabellen 6.48 frühere Abfahrt 6.48 spätere Abfahrt 6.48 Busabfahrt (SEV) 6.48 Fahrt kann später verkehren 6.48 Fahrt fällt aus 6.48 zusätzlicher Bus / Expressbus X 6.48 Zug hält nur bei Bedarf … Erläuterung siehe unter der Fahrplantabelle Zug bzw. Bus mit Fahrradbeförderung Zugvereinigung / Zugteilung beachten Max Maulwurf – Symbolfigur der Deutschen Bahn bei Bauarbeiten Seit 1994 informiert der kleine aktive Wühler über das aktuelle Bau- geschehen bei der Deutschen Bahn und wirbt auf seine unnachahm- liche Weise um Verständnis. Mehr über Max Maulwurf erfahren Sie auf www.deutschebahn.com/maxmaulwurf (mit Links zur Max- Fanseite und zu Max-Maulwurf-Artikeln im Bahnshop). Informationsmöglichkeiten Sonderbroschüre auf großen Bahnhöfen an der DB Information sowie in DB Reisezentren und Verkaufsstellen Aushänge auf den Stationen Internet bauinfos.deutschebahn.com mit Newsletter und RSS-Feed Mobiltelefon bauinfos.deutschebahn.com/mobile Videotext BAYERNTEXT Tafel 700 Aktuelle Betriebslage bahn.de/ris oder für Mobiltelefone m.bahn.de/ris Die Service-Nummer der Bahn Telefon 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Kundendialog Nahverkehr Lob, Kritik, Anregungen oder Fragen zu den Fahrgastrechten Telefon 089 2035 5000 E-Mail [email protected] Bei baubedingten Fahrplanänderungen werden Sie kostenlos und ohne Werbung per E-Mail benachrichtigt. -
Aalen International Program
01 AALEN HIER STEHT DAS THEMA DER SEITE INTERNATIONAL Program INFORMATION FOR PARTNER UNIVERSITIES AND EXCHANGE STUDENTS www e at .aa m le d n a -u lo n i n v w e ACADEMIC r o s D i t y . d YEAR e 2021-2022 TWO NEW RESEARCH 02BUILDINGS WERE 03 INAUGURATED ON AALEN HIER STEHT DAS THEMACONTENTS DER SEITE UNIVERSITY CAMPUS IN 2020 06 12 26 30 Become Part of Our Program - Application Services for Aalen University Your Chance Process International Students Become Part of Aalen University 06 Start Here, Go Anywhere 24 In the Heart of the South 08 From Cameroon to Aalen 25 The Economic Center of the South 10 Our Easy Application Process 26 Our Program - Your Chance 12 You Need More Help? 28 Teaching and Learning 14 From Portugal to Aalen 29 What you Need to Know 18 Service for International Students 30 Internships: A Golden Opportunity 20 Accomodation 32 From Costa Rica to Aalen 21 Campus Life 34 From India to Aalen 22 City Life 36 Hands on: Upgrade to Platinum 23 Facts & Figures 38 EDITION NOTE FOR FIFTH EDITION, FEB 2021 Publisher: Aalen University, Beethovenstraße 1, 73430 Aalen, Germany Contact: hs-aalen.de, Email: [email protected] Edition: 1.000 pcs. Photos: Aalen University, City of Aalen, Stadtwerke Aalen (public utility companies), Christian Frumolt, Reiner Pfisterer, Jan Walford, Sandro Bretzger, Janine Soika, Thomas Klink, Peter Schlipf, Juana Röder (Freistil Design), International Center, Carolin Fischer, Jana Ling Design: Freistil Design GbR, frei-stil-design.de 04 05 HIER STEHT DAS THEMA DER SEITE HIER STEHT DAS THEMA DER SEITE Welcome to Aalen VARIETY IS THE SPICE OF LIFE - TOGETHER FOR INTERNATIONAL FRIENDSHIP 06 07 STUDYING IN AALEN STUDYING IN AALEN one of the most research-intensive universities of Technology, Photonics, Casting Technology, Business applied sciences in Germany. -
Youth Hostel Flyer
Welcome to BADEN-WÜRTTEMBERG Amenities Arriving by train/bus/metro Travel to Aalen station. The hostel is about a 2 km walk from Rooms the station. Take bus number 32, 33 or 34 and get off at ”Fachhochschule”. Then walk 600 m to the hostel. Walk along • 102 beds in 29 rooms Beethovenstraße and then turn right into Rombacherstraße. • 1 single room After 50 m, turn left into Stadionweg and you will come to • 6 two-bed rooms the hostel. • 5 three-bed rooms % recycled paper bearing the Blue Angel environmental label. environmental Blue Angel the paper bearing % recycled • 15 four-bed rooms Main a.M. >Würzbu • 1 six-bed room Ta uber ankfurt> Weinheim Fr rg • 1 eight-bed room > Walldürn Mannheim Creglingen • 7 rooms for group leaders Heidelberg TAUBERTAL Koblenz Mosbach- Neckarelz 81 • 4 recreation rooms < 5 Neckargemünd- agst Dilsberg Neck J HOHENLOHE – Printed climate neutrally on 100 neutrally climate Printed ar SCHWÄBISCHER WALD er g Koch g 6 rnber 6 ein Nü > Rh Heilbronn > Würzbur KURPFALZ – ODENWALD Stimpfach- Amenities for groups Karlsruhe Schwäbisch Hall Rechenberg Pforzheim- Dillweißenstein Murrhardt Enz Room m2 Persons 81 Ludwigsburg 8 STUTTGART/ Baden-Baden MITTLERER Aalen Stuttgart Room 1 57 max. 72 NECKAR Göppingen- Hohenstaufen 5 Heidenheim Room 2 40 max. 24 Kehl Forbach-Herrenwies Tübingen 7 8 Conference equipment: CD player, DVD player, flip chart, Bad Urach Freudenstadt ar eck SCHWÄBISCHE ALB – > Ortenberg N DONAUTAL Mü internet access (WLAN), overhead projector, projector, Blaubeuren nc RHEINEBENE Ulm he n 81 Sonnenbühl- screen, slide projector, TV set. Erpngen Triberg 5 SCHWARZWALD Balingen-Lochen au Titisee-Neustadt/ Rottweil Don Breisach Rudenberg Sigmaringen Biberach 7 n ) he Feldberg Leibertingen- Münc (F Freiburg Titisee > Hinterzarten/ Wildenstein > Todtnau- Titisee Ke Todtnauberg BODENSEE – mpten Schluchsee OBERSCHWABEN Schluchsee- 96 Mulhouse (Allgäu) < Wolfsgrund 98 Ravensburg Überlingen Schluchsee- 81 Seebrugg Friedrichshafen St. -
Amtsgericht Aalen Amtsgericht Albstadt Amtsgericht Backnang
Amtsgericht Aalen Amtsgericht Albstadt Amtsgericht Backnang Amtsgericht Bad Mergentheim Amtsgericht Bad Saulgau Amtsgericht Bad Urach Amtsgericht Bad Waldsee Amtsgericht Balingen Amtsgericht Besigheim Amtsgericht Biberach Amtsgericht Böblingen Amtsgericht Brackenheim Amtsgericht Calw Amtsgericht Crailsheim Amtsgericht Ehingen/Donau Amtsgericht Ellwangen/Jagst Amtsgericht Esslingen Amtsgericht Freudenstadt Amtsgericht Geislingen an der Steige Amtsgericht Göppingen Amtsgericht Hechingen Amtsgericht Heidenheim Amtsgericht Heilbronn Amtsgericht Horb am Neckar Amtsgericht Kirchheim unter Teck Amtsgericht Künzelsau Amtsgericht Langenburg Amtsgericht Leonberg Amtsgericht Leutkirch im Allgäu Amtsgericht Ludwigsburg Amtsgericht Marbach Amtsgericht Münsingen Amtsgericht Nagold Amtsgericht Neresheim Amtsgericht Nürtingen Amtsgericht Oberndorf am Neckar Amtsgericht Öhringen Amtsgericht Ravensburg Amtsgericht Reutlingen Amtsgericht Riedlingen Amtsgericht Rottenburg am Neckar Amtsgericht Rottweil Amtsgericht Schorndorf Amtsgericht Schwäbisch-Gmünd Amtsgericht Schwäbisch Hall Amtsgericht Sigmaringen Amtsgericht Spaichingen Amtsgericht Stuttgart Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt Amtsgericht Tettnang Amtsgericht Tuttlingen Amtsgericht Tübingen Amtsgericht Ulm Amtsgericht Vaihingen/Enz Amtsgericht Waiblingen Amtsgericht Wangen im Allgäu Amtsgericht Achern Amtsgericht Adelsheim Amtsgericht Bad Säckingen Amtsgericht Baden-Baden Amtsgericht Breisach am Rhein Amtsgericht Bretten Amtsgericht Bruchsal Amtsgericht Buchen Amtsgericht Bühl Amtsgericht Donaueschingen -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs
Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs Die hier dargestellten Regelungen sind Mo. – Fr. von 00:00 bis 06:00 Uhr Bitte beachten Sie: Ob bei Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen und ab 09:00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig gültig. die Fahrradmitnahme möglich ist, wird bei Miltenberg jedem SEV entsprechend bekanntgegeben. Wertheim Bensheim Bei Drucklegung bekannte große Bau- Würzburg Grüne Strecken: Kostenlose maßnahmen mit SEV: bis 05.05.2018: Endingen – Riegel – Gottenheim Fahrradmitnahme Mo. bis Fr. (Werktag) 01.03. – 31.10.2018: Freiburg – Titisee – bis 06:00 und ab 09:00 Uhr, Rippberg Neustadt (Schwarzw) und Titisee – Seebrugg ab 01.05.2018: Neustadt (Schwarzw) – Walldürn Gaubüttelbrunn samstags, sonn- und feiertags ganztägig. Weinheim Lauda Donaueschingen Mannheim ab 06.05.2018: Breisach – Endingen (Kaiserstuhlbahn West) Blaue Strecken: Kostenlose Ludwigshafen (Rhein) 10.09. – 08.12.2018: Ulm – Laupheim West Fahrradmitnahme mit Heidelberg Rosenberg Osterburken Einschränkung (siehe Einzel- Aglasterhausen fallerläuterung). Hüffen- Mosbach Ringzug: Fahrradmitnahme in einzelnen hardt Schrozberg Zügen im Schülerverkehr ausgeschlossen. Rote Strecken: Keine kosten- Rheinsheim Bitte Hinweise im Fahrplan beachten! Germersheim Malsch Sinsheim lose Fahrradmitnahme. Bad Friedrichshall Bad Schönborn Öhringen Gäubahn (Stuttgart Herrenberg Horb Graben-Neudorf Nürnberg Odenheim Rottweil Tuttlingen Singen): Pfeile: Strecke in andere Hochstetten Menzingen Eppingen Eschenau Züge des Fernverkehrs zwischen Stuttgart (Bundes-)Länder – grün: Die baden- Bruchsal Wackershofen und Singen (- Konstanz) mit Nahverkehrs- württembergische Regelung gilt Wörth Heilbronn Crailsheim fahrscheinen nutzbar. Fahrradmitnahme nur nach kostenpichtiger Reservierung (4,50 €) Bretten Schwäbisch Hall auch über die Landesgrenze hinaus. Maulbronn Stadt möglich. Reservierung bis einen Tag vor Karlsruhe Kirchheim/N. Reiseantritt in DB-Verkaufsstellen oder über Maulbronn Vaihingen/Enz West Fichtenberg DB-Hotline (Tel. -
Two Days of Hell at Heilbronn by Rufus Dalton, 397-H
Two Days of Hell at Heilbronn by Rufus Dalton, 397-H Dateline–March 1945. The Seventh Army was in its Spring Offensive. Refreshed by a four-day period in VI Corps reserve, the 100th Division crossed the Rhine on March 31, on pontoon bridges, between Ludwigshafen and Mannheim, courtesy of the 63rd Division. Relieving the 63rd Division, the 100th moved forward with all possible speed to prevent the reorganization of the defeated German forces. With the 10th Armored Division out front, the 100th Division moved forward as rapidly as thirty-three kilometers on a single day. By April 3, however, things had begun to stiffen up. On that day, after fighting a stiff rearguard action as Neckargartach on the west bank of the Neckar River, the Germans withdrew across the river into Heilbronn, blowing the bridges behind them. The vital city of Heilbronn, on the east bank of the Neckar, was our major objective since crossing the Rhine. Some enemy resistance was expected, but indications were that no determined stand was planned by the Germans. As The Story of the Century (SOC, p. 136), reads, For the enemy, however, Heilbronn was an ideal spot for a last ditch stand. The deep, swift- flowing Neckar made a formidable defense barrier. With the three road bridges and one railroad bridge leading into the city blown up, crossing the Neckar would be a major operation. [Also] Forming a semicircle behind the city was a group of easily defended hills, bare almost to their summit, with thick woods at the crests which afforded excellent concealment for German artillery and gave the enemy unbroken observation of every inch of the river. -
Verzeichnis Der Kinder- Und Jugendheime in Baden-Württemberg 1949-1975
Verzeichnis der Kinder- und Jugendheime in Baden-Württemberg 1949-1975 Erarbeitet von: Kontakt: Landesarchiv Baden-Württemberg Nastasja Pilz, M.A. Eugenstraße 7 Nora Wohlfarth, M.A. 70182 Stuttgart Stephanie Eifert, M.A. Telefon: 0711/212-4272 Dr. Christine Axer Telefax: 0711/212-4283 Homepage: www.landesarchiv-bw.de Inhalt 1. Einführung ....................................................................................... 1 2. Heimverzeichnis .............................................................................. 4 3. Einzelne Informationen zu weiteren Einrichtungen ........................538 Anhang 1: Häufig genannte Adressen und weiterführende Links ....... 551 Anhang 2: Liste der Heime alphabetisch nach Ort .............................. 553 1.Einführung Das nachfolgende Verzeichnis umfasst die baden-württembergischen Kinder- und Jugendheime der öffentlichen Erziehung im Zeitraum zwischen 1949 und 1975. Die Angaben des Verzeichnisses enthalten grundsätzlich keine Aussage über die Situation in den Heimen. Die Einrichtungen werden in sieben Kategorien unterteilt 1. Säuglings- und Kleinkinderheime: Einrichtungen, in denen mehrheitlich Kinder im Alter von 0-3 Jahren bzw. im Kindergartenalter aufgenommen wurden. 2. Kinder- und Jugendheime: Einrichtungen, in denen mehrheitlich Schulkinder zwischen 6 und 14 Jahren aufgenommen wurden. 3. Erziehungsheime für Mädchen/Jungen: geschlechtsgetrennte, meist geschlossene Einrichtungen, in denen mehrheitlich Jugendliche ab 14 Jahren zu Erziehungszwecken (meist über die Maßnahme der Fürsorgeerziehung) -
Typ Standort DE-Mail-Adresse
Typ Standort DE-Mail-Adresse AG Aalen [email protected] AG Achern [email protected] AG Achern -Grundbuchamt- [email protected] AG Adelsheim [email protected] AG Albstadt [email protected] AG Backnang [email protected] AG Bad Mergentheim [email protected] AG Bad Säckingen [email protected] AG Bad Saulgau [email protected] AG Bad Urach [email protected] AG Bad Waldsee [email protected] AG Baden-Baden [email protected] AG Balingen [email protected] AG Besigheim [email protected] AG Biberach an der Riß [email protected] AG Böblingen [email protected] AG Böblingen -Grundbuchamt- [email protected] AG Brackenheim [email protected] AG Breisach am Rhein [email protected] AG Bretten [email protected] AG Bruchsal [email protected] AG Buchen (Odenwald) [email protected] AG Bühl [email protected] AG Calw [email protected] AG Crailsheim [email protected] AG Donaueschingen [email protected] AG Ehingen (Donau) [email protected] AG Ellwangen (Jagst) [email protected] AG Emmendingen [email protected] AG Emmendingen -Grundbuchamt- [email protected] AG Esslingen am Neckar [email protected] AG Ettenheim [email protected] 1 AG Ettlingen [email protected] AG Freiburg im Breisgau [email protected] AG Freiburg i. -
Der Remstal-Radweg 71384 Weinstadt-Endersbach 73614 Schorndorf Etappe 1 Weinstadt – Waiblingen 8 Tel
www.remstal-radweg.de - Radweg mit 6 weiteren Touren in die Seitentäler und auf die Höhen 2 l l 3 Inhalt Kontakt und Informationen Radwegeübersicht 4 Remstal Tourist-Info Stadtinfo Schorndorf Bahnhofstr. 21 Marktplatz 1 8 Der Remstal-Radweg 71384 Weinstadt-Endersbach 73614 Schorndorf Etappe 1 Weinstadt – Waiblingen 8 Tel. 07151/ 27202-0 Tel. 07181/ 602-6000 Etappe 2 Waiblingen – Schorndorf 12 www.remstal.info www.schorndorf.de Etappe 3 Schorndorf – Schwäb. Gmünd 16 Etappe 4 Schwäbisch Gmünd – Aalen 20 i-Punkt Fellbach i-Punkt Schwäbisch Gmünd Marktplatz 7 Marktplatz 37/1 Korber-Kopf-Route 26 70734 Fellbach 73525 Schwäbisch Gmünd Wein-Kelter-Route 28 Tel. 0711/ 57561-415 Tel. 07171/ 603-4250 Schurwald-Radroute 30 www.fellbach-tourismus.de www.schwaebisch-gmuend.de Höhen-Route 32 Tourist Information Waiblingen Tourist-Information Aalen 34 Staufer-Schleife Scheuerngasse 4 Reichsstädter Straße 1 Wo die Rems entspringt 36 71332 Waiblingen 73430 Aalen Gastbetriebe 38 Tel. 07151/ 5001-8321 Tel. 07361/ 52-2357 www.waiblingen.de www.aalen.de Praktische Tipps 46 4 l l 5 Legende für die nachfolgenden Radwege Beschaffenheit Wenn Sie den Remstal-Radweg aus Richtung Asphalt, in geringem Umfang Aalen kommend befahren, so beachten Sie bitte Beton/Stein(platten) in Mögglingen und Fellbach die Einbahnregelung. Die kurze veränderte Routenführung ist ausge- Schotter schildert. relevante Steigung Varianten des Remstal-Radwegs Remstal- Korb, Schorndorf und Essingen Radweg Startpunkt Bahnhof S Gartenschau-Projekte (aus 2019) Die exakte Lage sowie weitere Infos aller auf- Parks Gärten Architektur Waldstetten geführten Punkte sind im Internet unter www.remstal-radweg.de oder direkt über den Service-Stellen QR-Code auf der jeweiligen Karte verfügbar.