Info aktuell 11/20 für Mitarbeitende, Engagierte und Interessierte

Evangelischer Kirchenbezirk

Nachrichten

Einzug Haus der Ev. Kirche fertig

Umzug Ejw geht nach

Restaurierung Brenz-Fenster wieder zurück

Neuland Bezirkssynode tagt online

Angekommen Gundel leitet Verwaltungsstelle

Unterwegs Vesperkirche in Corona-Zeiten

Partnerschaft Große Not in Kamerun

Foto: PhotoArtHund Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg 2

Info aktuell 11/20

Dank und Segen Haus der Evangelischen Kirche in Ravensburg eingeweiht

„Wenn der Herr nicht das Haus baut, so arbei- ten umsonst, die daran bauen.“ Diese Worte aus Psalm 127 standen als Losung über der Andacht von Dekan Dr. Friedrich Langsam zur Einweihung des Hauses der Evangeli- schen Kirche in Ravensburg. Nachdem alle sieben Dienststellen und Büros eingezogen waren, wurde am 3. November 2020, in der Evangelischen Stadtkirche dankbar der Voll- endung des Bauwerks gedacht. Laut Lang- sam werde es mit Freuden in Betrieb ge- nommen. Dabei drückte er die Zuversicht aus, dass „Gottes Geist dann spürbar werde“, wenn man Menschen in den unterschied- lichsten Lebenslagen helfe. Nachdem er der Bauleitung mit den Architekten des Büros Morent-Lutz-Winterkorn, Gabi Deuß vom Verwaltungszentrum, und dem Vorsitzenden der Bezirkssynode Kurt König mit Blumen und Wein herzlich gedankt hatte, beendete er den Gottesdienst mit der Bitte um den Se- gen. Den Schlussakkord setzte dann Andreas Praefcke gefühlvoll mit der Orgel. Dann ging es in die Weinbergstraße. Dort wurde das lila Band vor dem Haupteingang durchtrennt. Das Haus war damit offi ziell er- öff net – ohne Grußworte, ohne üppige Feier, ohne publikumswirksame Aktionen. Corona- gemäß eben. Das Haus der Evangelischen Kirche in Ravensburg ist bezogen. Am 3. November 2020 konnten Aber wenn die Pandemie vorbei ist, soll es Dekan Dr. Langsam (rechts), Gabi Deuß und Kurt König nach eineinhalbjähriger Bauzeit das Band einen Tag der off enen Tür geben. (bawa) durchschneiden. Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg 3

Info aktuell 11/20

Mit Sack und Pack ins neue Haus Bau-Chronolgie

Was mit einer ersten Planungsanfrage an den Oberkirchenrat 2014 startete, steht heute als stattliches „Haus der Evangeli- schen Kirche“ festgemauert in der Erde. Am Anfang musste in der Synode des Kir- chenbezirks allerdings noch Überzeugungs- arbeit für den Neubau geleistet werden. Einige Delegierte aus dem großflächigen De- kanat zwischen Oberschwaben, Allgäu und Bodensee fürchteten doch eine zu starke Konzentration der Kompetenzen in Ravens- burg. Allerdings wurde diesen Bedenken mit dem Hinweis begegnet, dass ohnehin schon alle, die im Haus der Evangelischen Kirche unterkommen sollten, ihre Büros und Bera- tungsstelle in der Kreisstadt oder im benach- barten Weingarten hatten. Und dies teilwei- se in Gebäuden, die nicht nur weit verstreut lagen, sondern oft auch alles andere als bar- rierefrei waren. 2015 – Die Herbstsynode beschließt, beim Oberkirchenrat einen Antrag auf finanzielle Unterstützung durch den Ausgleichstock zu Dienststellen und Büros im HEK stellen. Das Gelände für den Bau stellt die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ra- • Erdgeschoss vensburg in Erbpacht zur Verfügung. Ev. Bildungswerk Oberschwaben 2016 – Die Herbstsynode verabschiedet den • Kindergartenfachberatung Auftrag, das Haus der Evangelischen Kirche • Mitarbeitervertretung zu bauen. Geschätzte Kosten: knapp vier • Schuldekan Millionen Euro. Dieses Planziel wurde jetzt • 1. Etage bei tatsächlichen Kosten von 4,15 Millionen Diakonisches Werk Oberschwaben, All- Euro nur wenig überschritten. Zu den Mehr- gäu, Bodensee ausgaben kam es vor allem, weil man bei der • 2. Etage ersten Berechnung die Ausgaben für Möb- • Verwaltungsstelle lierung und Photovoltaikanlage sowie die • Zentrale Telefonnummer: 0751 952230-0 Entsorgung von belastetem Bodenmaterial • Adresse: Weinbergstr. 10, 88214 Ravens- in Höhe von 80 000 Euro nicht berücksichtigt burg hatte. 2017 – Bei der Herbstsynode präsentiert das Ravensburger Architekturbüro Morent-Lutz- Winterkorn mlw seinen Bauplan. Der Ober- kirchenrat, der bei den ersten drei Entwür- fen eine Reduzierung der Kubatur verlangt hatte, begrüßt ausdrücklich den Neubau als zukunftsfähig und hebt die Barrierefreiheit sowie die Chance auf Nutzung von Synergie- effekten hervor. 2019 – 1. April ist erster Spatenstich. 21. No- vember wird Richtfest gefeiert. 2020 – 22. Oktober: Die ersten Dienststellen ziehen ein. Von einem Zusammenfassen in einer stadt- nahen Umgebung können nun die Klienten profitieren, nicht zuletzt wegen der Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Aber auch für die Angestellten bietet das Haus Vorteile – zum Beispiel durch kurze Dienstwege und Synergieeffekte und eine IT-Ausstattung auf Fotos: bawa (7) PhotoArtHund (1) dem neuesten Stand. (bawa) Impressum Redaktion: Barbara Waldvogel. | V.i.S.d.P.: Dr. Friedrich Langsam | Marienplatz 3, 88212 Ravensburg Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg 4

Info aktuell 11/20

Dirk Gundel ist neuer Chef der Verwaltung

Dirk Gundel ist seit 1. Oktober 2020 Lei- Allerdings hatten wir dort von der Möglich- ter der Verwaltungsstellenleiter im Evan- keit Gebrauch gemacht, zeitlichen Auf- gelischen Kirchenbezirk Ravensburg. Er schub in Anspruch zu nehmen. Und es wird ist 52 Jahre alt, verheiratet und wohnt inzwischen diskutiert, ob man aufgrund von zusammen mit seiner Frau in Ebersbach- Corona diese Erhebung von Umsatzsteuer Musbach. Zu Beginn seiner Berufslauf- nicht doch sein lassen sollte. Da wäre ich bahn absolvierte er im Main-Taunus-Kreis auch dafür. Beschlüsse treff en ist eben ein- eine Ausbildung zum Diplomverwal- fach, das Umsetzen wirft dann aber Fragen tungswirt, war in den hessischen Kom- auf. Keiner weiß genau, wie es funktionieren munen Kriftel und Bad Soden tätig ehe soll. Aber man soll es auf jeden Fall richtig er 2009 die vakante Stelle als Kämmerer machen. Kommt es zu Fehlern, ist man in in der damals stark verschuldeten Ge- der Haftung. meinde Aulendorf antrat. Im Gespräch mit Barbara Waldvogel erläutert er seine Ein weiteres Thema ist die Umstellung der Entscheidung für den Kirchenbezirk. Buchhaltung auf Doppik. Haben Sie damit bereits Erfahrungen sammeln können? Sie waren fast elf Jahre lang Kämmerer in Das habe ich erst in Bad Soden, dann in Aulendorf und haben die einst recht schwie- Aulendorf durchexerziert. Jetzt kommt die rige Finanzlage der Stadt zusammen mit Doppik in der Kirche an. Aber das kriegen rückgehen. Haben Sie das bei Ihrer Bewerbung Bürgermeister Matthias Burth konsolidiert. wird dann auch hin. Da kenne ich mich berücksichtigt? Jetzt wechseln Sie als Verwaltungstellenleiter schon recht gut aus. Das ist mir schon klar: Rückläufi ge Mit- zum Evangelischen Kirchenbezirk Ravensburg. gliederzahlen, dann auch wegen Corona Was hat Sie an dieser Stelle gereizt? weniger Einnahmen, und die Aufgaben Sie haben im neuen Haus der Evangeli- Es ist für mich ein neues Aufgabengebiet. werden wohl kaum geringer. Aber es ist eine schen Kirche Ihr Büro. Erste Eindrücke? Seit 32 Jahren kenne ich ja nur die kommu- interessante Aufgabe, unter schwierigeren Auch wenn ich die ursprüngliche, etwas nale Seite, und da fi nde ich es spannend, Bedingungen trotzdem Gestaltungsfreiräu- großzügigere Planung favorisiert hätte, ge- einmal eine andere Seite kennenzulernen. me zu schaff en. Es macht mir auch immer fällt mir das neue Haus sehr gut. Außerdem In den letzten Jahren habe ich verschiedene Spaß, zusammen mit der Gemeinschaft fi nde ich es günstig, wenn die verschiede- Fortbildungen in kirchlichen Räumen und etwas zu erreichen. nen Einrichtungen unter einem Dach sind. Umgebungen gemacht. Dabei habe ich sehr Ich schätze vor allem auch, dass wir jetzt positive Eindrücke von Kirche gewonnen. Auf die kirchlichen Verwaltungen kommt schnelles Internet haben. Die Umgebung strahlte dabei immer einen auch die Umsatzsteuerpfl icht zu. Rechnen Sie gewissen guten Geist aus. Mit dem Evan- da mit Problemen? Sind Sie kirchlich sozialisiert? gelischen Kirchenbezirk Ravensburg hatte Das ist immer das Schöne, was wir auch Seit meiner Taufe bin ich Mitglied der ich zuvor keine Berührungspunkte, aber im auf kommunaler Ebene erleben durften: Evangelischen Kirche. Aber bislang war ich Rahmen des Vorstellungsgesprächs und des Von oben kommen Verordnungen und die darin nicht sehr aktiv. Aber ich freue mich, Auswahlverfahrens herrschte immer eine kleinen Institutionen dürfen diese dann das alles kennenzulernen – zum Beispiel die sehr angenehme Atmosphäre. Ich habe umsetzen. Ich weiß eigentlich auch nicht, Synode oder die verschiedenen Werke wie dabei Menschlichkeit und Herzlichkeit ge- was das mit der Umsatzsteuerpfl icht für Diakonie, Bildungswerk, Jugendwerk. Auch spürt, mich sofort gut aufgehoben, und als Kirchen bringen soll. Für die Stadt Aulendorf freue ich mich auf die Rundreise zu den Ge- Mensch akzeptiert gefühlt. hatten wir das schon erarbeiten müssen. meinden im großen Kirchenbezirk. Wenn Sie auf Ihr bisheriges berufl iches Leben zurückblicken, welches Fazit können Sie ziehen? Ich habe im kommunalen Bereich und gerade auf dem Feld der Finanzen viel Erfahrung gesammelt. Ich denke, mit der Konsolidierung der Finanzen in Aulendorf kann ich einen guten Erfolg vorweisen, aber auch auf meiner vorherigen Stelle in Bad Soden konnte ich einiges für die Kommune erreichen. Somit ist es mir möglich, von die- sen Erfahrungen etwas zurückzugeben zum Wohl des Bezirks und der Gemeinden.

Apropos Wohl der Gemeinden. Die kirchlichen Das farbliche Konzept im HEK soll die Distrikte des Kirchenbezirks abbilden: Grün Allgäu, Blau Bodensee, Gelb Schussental. Das Vewaltungszentrum befi ndet sich in der zweiten Etage und ist in Finanzen werden in der nächsten Zeit auch zu- Grün gehalten. Foto: PhotoArtHund Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg 5 Info aktuell 11/20

Die Diakonie ist im ersten Geschoss zu finden

Ralf Brennecke, Geschäftsführer des Diakonischen Werks Oberschwaben Allgäu Bodensee ist glücklich über das neue Haus, in dem soziale und psychologische Beratungsstelle, Heilpädagogischer Fachdienst und Geschäftsführung untergebracht sind. Er freut sich auf die kurzen Wege für Be- sprechungen und Kontakte und wünscht sich, dass sich ein guter evangelischer Geist entwickelt. Fotos: PhotoArtHund und bawa Besonderer Dank an Pädagogische Fachkräfte

Weil die Pädagogischen Fachkräfte der Diakonie trotz Corona die Betreuung in den Kitas seit März ununterbrochen auf- rechterhielten, gab es nicht nur Applaus, sondern im September zum Start des neuen Kitajahres einen Galaabend unter dem Motto „Einfach besonders“. Kabaret- tist Uli Boettcher begleitete den Abend mit einem eigenes dafür ausgearbeiteten Programm – ganz ohne Gage.

Boettcher schaltete live nicht nur Ravens- burgs Bürgermeister Rapp zu, sondern auch Ministerpräsident Kretschmann und Sozial- minister Manne Lucha richteten das Wort an die Festgäste. So hatte es für kurze Momente den Anschein! Ein toller Abend, allerdings waren die hohen Hygieneauflagen für die Organisatoren eine enorme Belastung. Aber „besondere Menschen brauchen besonderen Dank“ sagte Martina Blattner, Fachbereichs- leiterin Kita. „Kultur und Soziales gehören zusammen. Wir wollten Zeichen setzen. Und wir möchten uns gegenseitig unterstützen“, so Diakonie-Geschäftsführer Ralf Brennecke. Die Diakonie ist Träger der Kitas Markus, Jo- hannes und Lukas in Ravensburg, in Baven- Viele Blumen, wertschätzende Worte und launige Unterhaltung mit Uli Boettcher bot der Gala- dorf vom Spatzennest. (dia) abend im Ravensburger Schwörsaal. Foto: Diakonie Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg 6

Info aktuell 11/20

Ejw fi ndet neue Heimat in Friedrichshafen

Das Evangelische Jugendwerk Ravens- burg wird in Zukunft in Friedrichshafen beheimatet sein. Wie es dazu kam, schil- dert nachfolgend Jugendreferent David Scherger.

Ende letzten Jahres ging uns die schrift- liche Kündigung unserer Räumlichkeiten im Hirschgraben 11 in Ravensburg wegen Eigenbedarf zu. Daraufhin begannen wir, neben unserer alltäglichen Arbeit uns nach geeigneten Immobilien umzuschauen. Da wir in Ravensburg und Umgebung keine adäquate Möglichkeit auftun konnten, er- hielten wir in der ersten Corona-Lockdown- Zeit die Information, dass aufgrund der Neuorientierung von Pfarrerin Eva-Ursula Krüger das Pfarrhaus der Paul-Gerhardt-Kir- chengemeinde in Friedrichshafen frei wer- den würde. Nach einer Besichtigung Anfang Mai stellte sich schnell Begeisterung darüber ein, welche Möglichkeiten diese Immobilie Christian Voss und David Scherger (rechts) beim Auszug aus dem ehemaligen Jugendwerk im für uns als Jugendwerk bieten würde. So for- Ravensburger Hirschgraben. Foto: bawa cierten wir unsere Bemühungen um diesen Standort, auch wenn wir wissen, dass er sehr dezentral – sowohl im Kirchenbezirk als auch in Friedrichshafen selbst – liegt. Zu unserer Neue Kontaktdaten Überraschung entschied der Kirchenbezirk sehr schnell und positiv in unserem Sinne, worüber wir noch immer sehr glücklich sind. Sekretariat: Im Juli begannen wir, die Räume im Kenzel- 07541-9558806 weg 2 zu renovieren und die Wohnräume David Scherger: zu Büros umzugestalten. Somit werden wir 07541-9558902 dann ein Sekretariats- und FSJ-Büro, drei Deborah Gärtner: Jugendreferentenbüros, einen größeren Auf- 07541-9558901 enthaltsbereich mit Küche, zwei Bäder ha- ben sowie im Keller eine Lagerfl äche, in der Christian Voss: wir einen Teil unseres Materials aufbewahren 07541-9558900 können. Es wurden 300 Meter LAN-Kabel FSJ Christian Hofmann: verlegt und in Kabelkanäle verkleidet, die 07541-9558865 Räume im Erdgeschoß wie im Keller neu ge- E-Mail: strichen, die Badezimmer verschönert und [email protected] die Vorbereitungen getroff en, um eine neue Küche einbauen zu können. Außerdem freu- en wir uns über einen schönen Innenhof, der sicherlich gut eingesetzt werden wird. Das Gemeindehaus nebenan mit weiteren Grün- Das Jugendwerk richtet sich im Pfarrhaus der Paul-Gerhardt-Kirchengemeine in Friedrichshafen fl ächen drumherum können wir sicherlich ein. Foto: David Scherger bei manchen Aktivitäten gut mitnutzen. Uns ist es ein Anliegen zu betonen, dass wir freue ich mich auf das was kommt!“ Wir werk vielfältige Weiterentwicklung möglich selbstverständlich weiterhin für den ganzen hoff en, dass mit dieser wegweisenden Ent- macht. Wir freuen uns sehr, dass nun Pfarr- Kirchenbezirk aktiv sind. Unser Jugendpfar- scheidung viel Segen auf dem Standort und haus mit Gemeindezentrum neu genutzt rer Philipp Jägle meint: „Der Umzug stimmt unserer Arbeit liegen wird! werden. Mit dieser Perspektive ist uns der mich froh und hoff nungsvoll, weil ich die Ähnlich drückte es auch Dekan Friedrich Abschied des Jugendwerkes aus Ravensburg vielen Möglichkeiten sehe, die sich uns als Langsam aus, indem er für das ejw-Update nicht ganz so schwergefallen. Wir wünschen Jugendwerk bieten. Auch wenn mir als Ra- schrieb: „Lange schon bestand der Wunsch dem ejw an dem neuen Standort Gottes Se- vensburger ein bisschen weh ums Herz wird, nach erweiterten Räumlichkeiten für das gen und dass von Friedrichshafen weiterhin weil mit dem Auszug aus dem Hirschgraben ejw. Völlig überraschend hat sich nun diese viele Impulse für den gesamten Kirchenbe- ein langer und guter Abschnitt zu Ende geht, Möglichkeit ergeben, die für das Jugend- zirk ausgehen mögen.“ Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg 7

Info aktuell 11/20

Johannes Brenz ist zurück Renoviertes Glasfenster zum Reformationstag in der Stadtkirche wieder eingebaut Reformationstag 2020 in Ravensburg: In der Evangelischen Stadtkirche versammelten sich Interessierte im gebührenden Corona-Abstand unter dem Glasfenster von . Zwar verwehrte ein Gerüst noch den ungetrüb- ten Blick auf das restaurierte Werk des Lauinger Künstlers Ludwig Mittermaier von 1860, aber al- lein die Tatsache, dass es wieder an seinen ange- stammten Platz zurückgekehrt war, erfüllte viele mit Freude. Auch die weiteren sechs Fenster des Reformatorenzykluses werden in den nächsten Monaten restauriert.

Dekan Dr. Friedrich Langsam hatte anlässlich der Rückkehr des Brenzfensters am Reformationstag zum Vortrag „Einblicke in Leben und Werk des Hu- manisten und Lutherschülers.“ geladen. Frei weg, ohne Manuskript oder Memozettel, entführte er dabei seine Zuhörer in eine Zeit, als die Ideen Mar- tin Luthers auf fruchtbaren Boden fielen und auch den jungen Studenten Brenz in Bann schlugen. Mit 25 Jahren beging er zwar 1924 in seiner Geburts- stadt Weil der Stadt noch seine Primiz, doch bereits 1526 feierte er in St. Michael in Schwäbisch Hall das Abendmahl in beiderlei Gestalt. Dekan Lang- sam schilderte anschaulich den schwierigen und mitunter auch höchst gefährlichen Lebensweg des Theologen, Autors und Stammvaters berühmter Familien wie Hegel, Hauff, Uhland, Bonhoeffer, von Weizsäcker. Denn nachdem die kaiserlichen Trup- pen in den Schmalkaldischen Kriegen (1546 – 1547) über die protestantischen Städte und Landesfürsten gesiegt hatten und Karl V. mit dem Augsburger In- terim den Protestantismus auszulöschen versuchte, musste Brenz fliehen. Und wäre da nicht die Henne gewesen, die den hinter einer Holzbeige versteckten Flüchtling nicht täglich mit einem Ei versorgt hätte… Mittermaier verewigte sie im Glasfenster, und Dekan Langsam ließ diese Anekdote als kleines Schmankerl am Rande natürlich nicht aus.

Ein besonnener Berater

Doch nach diesen schlimmen Zeiten wurde Brenz Dass die neugotischen Glasfenster der Stadtkirche Ravensburg noch vorhanden sind, ist zunächst für Herzog Ulrich und dann für dessen dem renommierten Glaskünstler Hans Gottfried von Stockhausen und dem Augsburger Sohn Herzog Christoph ein wichtiger und vor allem Archivar Reinhard H. Seitz zu verdanken. Stockhausen sollte bei einer Generalsanierung besonnener Berater. Langsam bezeichnete ihn als um 1965 für den gesamten Kirchenraum neue Fenster schaffen. Wie Seitz erkannte auch einen Mann, der immer zu vermitteln suchte. Brenz er die hohe Qualität der Mittermaier-Werke und beschwor die Verantwortlichen, den war kein Bilderstürmer, so konnte er in seinen frühen Schatz zu wahren. So blieben die sieben Reformatorenfenster im Seitenschiff an ihrem Jahren in Hall auch die Kirche St. Michael vor einem angestammten Platz, und Besucher der Stadtkirche können die Heroen der Reformation Bildersturm bewahren. Dieser Mann des Ausgleichs in erhabener Größe heute noch bestaunen – von Kurfürst Friedrich dem Weisen über war auch ein fleißiger Autor. So verfasste er u. a. für Philipp Melanchthon, Martin Luther, Huldrych Zwingli, Herzog Christoph und Johannes seinen Herzog 1559 die Große Württembergische Brenz bis zu Gustav Adolf. Derzeit befinden sich einige Reformatorenfenster beim Res- Kirchenordnung, in der er die theologischen und taurator. Die Chor-Fenster und an der gegenüberliegenden Empore wurden eingelagert organisatorischen Grundlagen für die evangelische und vor drei Jahren katalogisiert und fachgerecht gesichert. Landeskirche in Württemberg schuf. (bawa) Foto: Landesamt für Denkmalpflege , Iris Geiger-Messner. Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg 8

Info aktuell 11/20

Thomas Wagner tauscht Kanzel gegen Pult

Nach 30 Jahren im Gemeindepfarrdienst Engagement an der Schule stand also nichts ist Thomas Wagner noch einmal zu neuen mehr im Weg. Durch sein Ausscheiden wurde Ufern aufgebrochen. Um in den Schul- die Pfarrstelle in ausgeschrieben, dienst zu wechseln, hat sich der Theologe jetzt wiederum mit 50 Prozent Gemeinde- von seiner Tettnanger Gemeinde ver- pfarramt plus 25 Prozent Klinikseelsorge und abschiedet – mit einem weinenden und 25 Prozent Aushilfe in – eine einem lachenden Auge. Folge des Pfarrplans. Lange Jahre hatte Wagner das Bezirksamt Weinend, weil er in den 19 Jahren seiner Tä- des Bauernpfarrers inne. Auch in dieser Posi- tigkeit in der Martin-Luther-Gemeinde die tion war ihm Bildung wichtig, genauso wie Glaubenswelt in all ihren Facetten erleben als Religionslehrer am Tettnanger Gymna- durfte, viele Beziehungen knüpfen konn- siums. „Wenn ich ein Ranking der Hauptauf- te und bereichernde Begegnungen hatte. gaben eines Pfarrers erstellen müsste, dann „Als ich aber von der 100-Prozent-Religions- rangierte bei mir auf Platz eins Unterricht, lehrerstelle an der Edith-Stein-Schule in gefolgt von Predigt auf Platz zwei und Seel- Ravensburg erfahren hatte, musste ich ein- sorge auf Platz drei.“ fach meinen Hut in den Ring werfen – und wurde gewählt“, sagt Wagner, der sich sehr Flexibilität ist gefragt erfreut zeigt über diese Wendung in seiner berufl ichen Laufbahn. Nicht dass er des Ge- Doch was fi ndet Wagner am Religionsunter- meindepfarrdienstes überdrüssig geworden recht so spannend? Vor allem in der Berufs- wäre, aber der Schuldienst reizte ihn eben Pfarrer Thomas Wagner schule? „Herr Pfarrer, sagen Sie, was Sache auch schon immer. Schon als Jugendlicher ist, und schwurbeln Sie nicht so herum“. Es hätte er fast den Lehrerberuf ergriff en, wähl- Noch im Vikariat heirateten er und seine Frau komme durchaus vor, dass er so angespro- te dann aber doch Theologie. „Eine gute Ent- Martina, ebenfalls Theologin. Nach Statio- chen werde, doch aus solchen Situationen scheidung“, sagt er heute. nen in den Dekanaten (Mötzin- würden sich oft sehr interessante Gespräche gen) und Weikersheim (Niederstetten) über- über die Dinge des Lebens und des Glaubens nahm das Ehepaar, ergeben. Gefragt ist also eine hohe Flexibili- inzwischen Eltern tät, aber gerade das von zwei Töchtern, „Unterricht rangiert bei fi ndet Wagner an 2001 die 100-Pro- seiner neuen Tätig- zent-Pfarrstelle in mir auf Platz eins“ keit spannend. In der Tettnang. „Wir ha- Edith-Stein-Schule ben immer unsere Pfarrer Thomas Wagner unterrichtet er nun Stellen geteilt. Das in allen Klassen. Das klappte deshalb sehr geht von der Berufs- gut, weil wir unsere Aufgaben strikt getrennt schule über berufsvorbereitende Schularten hielten“, sagt Wagner. So kam es etwa, dass bis zu den berufl ichen Gymnasien. Außer- Martina Kleinknecht-Wagner für den Kinder- dem ist ein Viertel des Dienstauftrags noch garten zuständig war, Ehemann Thomas für in Tettnang an der Elektronikerschule zu leis- das Gebäudemanagement. „Weil ich als Stu- ten. dent immer auf dem Bau gearbeitet hatte, So passt off ensichtlich alles für den Religions- war mir dieses Metier vertraut.“ lehrer. Durch die große soziale und kulturelle Nach und nach kamen immer neue Aufga- Bandbreite der Schülerinnen und Schüler an ben auf die Tettnanger Pfarrstelle hinzu wie dieser Schule – eben ein Spiegelbild unserer Klinikseelsorge und Religionsunterricht, so- Gesellschaft - wird ihm allerdings immer be- dass mit der Zeit zwei volle Pfarrstellen ent- wusster, dass die Zukunft seines Faches nur standen. 2011 übernahm Ehefrau Martina im Zusammenschluss von konfessionellem auf der Pfarrstelle II die Geschäftsführung, und Ethik-Unterricht liegen kann. (bawa) und Thomas Wagner verstärkte sein schuli- sches Engagement. Er unterrichtete an der Tettnanger Elektronikerschule und besuchte dann drei Jahre lang eine fachdidaktische Fortbildung für Berufsschullehrer. Seinem

Pfarrerin Martina Kleinknecht-Wagner hat seit 15. Oktober 2020 das geschäftsführende Zur „Einschulung“ bastelten die Erzieherinnen eine Schultüte als Abschiedsgeschenk für Pfarramt Tettnang 1 übernommen. Pfarrer Wagner. Fotos: pr Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg 9

Info aktuell 11/20

Barbara Vollmer zieht es nach Ulm

Barbara Vollmer am Altar in der evangelischen Kirche von Bad Wurzach. Foto: bawa

Die Ankündigung ihres Abschieds zum dige Gemeinden auf der Alb, deren Pfarrer gemacht. Das Profil der Bad Wurzacher Kir- Jahresende 2020 kam überraschend. erkrankt ist. che als diakonische Gemeinde ist durch diese Spekulierten doch viele Gemeindemit- 2012 hat Barbara Vollmer die 1200 Gemein- vielfältige Arbeit von Vollmer und ihren Mit- glieder darauf, dass die beliebte und deglieder zählende Gemeinde in Bad Wur- streiterinnen und Mitstreitern zweifellos ge- umtriebige Pfarrerin bis zu ihrer Pensio- zach übernommen. Sie sei schon immer schärft worden. nierung in Bad Wurzach bleiben würde. gerne Pfarrerin in ländlichen Gegenden ge- Das ökumenische Friedensgebet, der Frau- Doch die Pläne der Theologin und drei- wesen. So auch zuvor in Hohenlohe und auf en-Abend, der ökumenische Männerkreis, fachen Mutter waren andere. der Schwäbischen Alb – trotz der vielfältigen die Kirche für Knirpse, Fortbildungsangebo- Aufgaben, die dieses Amt mit sich bringt. te – es ist ein bunter Reigen an Aktivitäten Barbara Vollmer möchte die letzten drei Be- Dazu zählen natürlich zu allererst Seelsorge und Angeboten, der seit dem achtjährigen rufsjahre in einer größeren Stadt verbringen, und Verkündigung. „Ich predige leidenschaft- Wirken von Barbara Vollmer die evangelische um dort ein möglichst großes Netzwerk für lich gerne“, sagt Barbara Vollmer, und deshalb Gemeinde prägt, auch wenn durch Corona den bevorstehenden Ruhestand zu knüp- kann sie es sich auch vorstellen, nach ihrer die eine oder andere Gruppe pausieren muss. fen. Denn in der Riedstadt wollte sie nach Pensionierung da und dort auf der Kanzel Und damit auch jeder über die Geschichte ihrem Ruhestand nicht bleiben – vor allem ihre Kolleginnen und Kollegen zu vertreten. der Kirche in der Karl-Wilhelm-Heckstra- aus Fairnessgründen ihrem Nachfolger oder Zum großen Bereich der Seelsorge wiederum ße am Reischberg Bescheid weiß, hat die ihrer Nachfolgerin gegenüber. Im neuen gehören für sie nicht nur das persönliche Ge- Pfarrerin einen Kirchenführer geschrieben. Jahr 2021 wird sie deshalb als Pfarrerin zur spräch und die Kasualien, sondern auch Ak- Pünktlich zum 60-jährigen Kirchenjubiläum, Dienstaushilfe beim Ulmer Dekan arbeiten. tivitäten, die weit über Pfarrhaus und Kirch- das 2019 gefeiert werden konnte. Von 1871 „Ich lasse hier sehr viel zurück: Eine sehr ak- turm hinauswirken. So gibt es seit jenem von bis 1959 hatte man sich zum evangelischen tive Gemeinde, eine aufgefrischte Kirche, ein der Kirchengemeinde 2018 initiierten und Gottesdienst noch im Leprosenhaus vor der tolles Pfarrhaus, einen großen Garten“, sagt mit großer Aufmerksamkeit bedachten Ak- Stadt getroffen. Barbara Vollmer und streicht etwas wehmü- tionsjahr „Armut und Reichtum“ zum Beispiel „Es kommt mir sehr viel Wertschätzung ent- tig über den neuen Osterleuchter, der in der eine Suppenküche, in der alle zwei Monate gegen“, sagt Pfarrerin Vollmer nun dankbar symbolträchtigen Dreiecksform gestaltet zum Mittagstisch geladen wird – in Corona- vor ihrem Abschied. Trotzdem: „Ein Wunsch wurde, wie die Kerzenleuchter auf dem Altar Zeiten allerdings nicht. Eingerichtet wurde ändert nichts, eine Entscheidung ändert al- ebenfalls. „Ich bin schon etwas traurig, wenn auch ein Sozialfonds. Denn immer häufiger les“. Sie zitiert diesen Kalenderspruch und ich hier in meiner Bad Wurzacher Kirche ste- klingelten am Pfarrhaus Menschen in Notla- freut sich auf das Neue. „Vielleicht kann ich he. Das wird in Ulm nicht mehr so sein. Da gen. Wie und ob man mit Hartz IV leben kann, dann auch mal wieder Theater spielen und bin ich nicht mehr selbstständige Gemeinde- das hat Barbara Vollmer vor zwei Jahren tanzen“. Eines ist auf jeden Fall sicher: Die pfarrerin, sondern Teil eines Teams und wer- selbst ausprobiert, ihre Erfahrungen in einem verkehrstechnische Anbindung an ihren Hei- de dort einspringen, wo man mich braucht.“ Online-Tagebuch aufgeschrieben und damit matort Schwaikheim bei Waiblingen und zu Das sind zunächst voraussichtlich drei zu- auf die schwierige Situation jener Menschen ihren Kindern und Freundinnen ist in Ulm sammenhängende und dennoch selbststän- in ihrer speziellen Lebenslage aufmerksam hundertprozentig besser. (bawa) Evangelischer Kirchenbezirk Ravensburg 10

Info aktuell 11/20

Entführung und Tod in Kamerun Bezirkssynode online Seit 20 Jahren unterhält der Kirchen- Die Herbstsynode des Kirchenbezirks Ra- bezirk Ravensburg eine Direktpartner- vensburg wollte am 20. November 2020 in schaft mit der presbyterianischen Kirche der Evangelischen Stadtkirche in Ravens- von Fako South in Kamerun. In diesem burg tagen. Nachdem sich das Kirchenparla- Jahr sollte auch eine Delegation nach ment nach der Wahl am 1. Advent 2019 im Ravensburg eingeladen werden. Doch die Frühjahr 2020 nur per Briefwahl konstituie- Pandemie hatte diese Pläne zunichte ge- ren konnte, sollten sich die Synodalen end- macht. Viel schmerzlicher als die Absage lich persönlich kennenlernen. Doch auch dieses Treff ens wiegt aber der schwere dieses Mal machte das Virus einen Strich Konfl ikt, der in diesem Land zwischen durch die Rechnung. Nach Auskunft von Kurt dem Süden und dem Norden tobt. König, Vorsitzender der Synode, und Dekan Dr. Friedrich Langsam soll die Veranstaltung Auch unsere Partnerstadt Limbe, die im jetzt online über die Bühne gehen. Zum englischsprachigen Teil im Südwesten liegt, einen ist diese Entscheidung eine Vorsichts- bekommt zunehmend die Auseinanderset- maßnahme angesichts der hohen Infektions- zungen zu spüren. Erst dieser Tage wurde zahlen. Zum anderen wollte man auch nicht das Kulu Memorial College Mile 4 Limbe von auf Dezember vertagen, da Terminkonfl ikte Bewaff neten angegriff en. Lehrer und Schü- befürchtet werden und die Adventszeit soll- ler mussten ihre Schuluniform ablegen und te nicht mit einer Tagung belastet werden. wurden geschlagen, der Campus in Brand Wie diese digitale Beteiligung der einzelnen gesetzt. Bei einem Überfall auf eine Schule Gemeinden gestaltet wird, bleibt den Ver- in Kumba wurden sechs Schülerinnen und antwortlichen vor Ort überlassen. Auf der Schüler ermordet. In der Primary School der „Aufgrund der jeweiligen historischen Be- Tagesordnung wird auf jeden Fall die Ver- Presbyterianischen Kirche in Kumbo entführ- ziehungen zu Kamerun sehen wir gerade abschiedung des Haushaltsplanes 2020 und ten die Täter elf Personen des Schulperso- Deutschland und Frankreich in einer beson- die Wahl des Kirchenbezirksrechners stehen. nals. deren Verantwortung, sich nachdrücklich für Weitere Informationen unter Seit vier Jahren tobt die Krise in Kamerun. eine rasche politische Lösung des Konfl ikts www.kirchenbezirk-ravensburg.de Die beiden großen kirchlichen Hilfswerke gegenüber der Regierung Kameruns und „Brot für die Welt“ und „Misereor“ weisen den bewaff neten Separatistengruppen ein- in einem gemeinsamen Appell auf die sich zusetzen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Vesperkirche trotz zuspitzende humanitäre Notlage in dem Präsidentin von Brot für die Welt. Der erste zentralafrikanischen Land hin. Sie rufen die Schritt sei jedoch, die Ursachen dieses Kon- Pandemie geplant Bundesregierung dazu auf, die EU-Ratspräsi- fl ikts unabhängig zu analysieren. dentschaft und insbesondere den Sitz im UN- Vesperkirche in Corona-Zeiten ist eine gro- Sicherheitsrat dafür zu nutzen, eine längst ße Herausforderung an die Logistik. Trotz- überfällige Lösung des Konfl ikts zu erzielen. Am Anfang war ein Streik dem sind landesweit von Ende November Brutale Menschenrechtsverletzungen, ge- bis Ende März 2021 insgesamt 25 Vesper- schlossene Schulen und eine ungebremste Begonnen hat alles am 6. November 2016 kirchen geplant. Das sind neun weniger als Ausbreitung der Pandemie gehörten zum mit einem Streik der Lehrer und Lehrerin- im letzten Jahr. Auch das Diakonische Werk Kriegsalltag. „Unsere Partnerorganisationen nen in den englischsprachigen Provinzen Oberschwaben Allgäu Bodensee arbeitet zu- vor Ort, wie die Diözese Kumbo und die Pres- Kameruns. Dieser friedliche Protest gegen sammen mit der Johannes-Ziegler-Stiftung byterian Church of Cameroon, berichten von die Benachteiligung der anglophonen Be- an dem sogenannten Konzept „Vesperkirche andauernder Gewalt und schweren Men- völkerungsgruppen führte zu brutaler Un- unterwegs“. Durch die Beteiligung der Ev. schenrechtsverletzungen“, erklärt Misereor- terdrückung durch die Zentralregierung in Kirchengemeinden Leutkirch, vom 17. bis 30. Geschäftsführer Martin Bröckelmann-Simon. Yaoundé und zu einer Eskalation der Gewalt Januar 2021 sowie der Ev. Johanneskirchen- Brutale Morde, niedergebrannte Dörfer, durch bewaff nete Pro-Unabhängigkeits- gemeinde in der Ravensburger Weststadt Vergewaltigungen und Entführungen seien gruppen. Die Folge sind über 3000 Todesop- und der Brüdergemeinde Wilhelmsdorf vom mittlerweile Alltag. In den umkämpften Re- fer, rund 679 000 Binnenvertriebene, 58 000 31. Januar bis 13. Februar 2021 sollte eine gionen haben neun von zehn Kindern, das Flüchtlinge in den Nachbarländern und eine Großveranstaltung wie früher in Ravensburg sind mehr als 700 000, seit fast vier Jahren traumatisierte Bevölkerung, die unter Angst, oder Weingarten vermieden werden. Auch keine Schule mehr besucht. 80 Prozent der Hunger, Elend und einer tobenden Pande- wird es kein Kulturprogramm geben, und der Schulen, die im Laufe des Konfl ikts geschlos- mie leidet. Aufenthalt in den Kirchen ist auch zeitlich sen wurden, sind bis heute nicht wiederer- Die Auseinandersetzung führt seit Jahren begrenzt. Angeboten werden soll ein Mit- öff net. Die betroff ene Bevölkerung ist zudem die Liste der am stärksten vernachlässigten tagessen mit Kaltgetränken und ein Vesper besonders anfällig für das Corona-Virus, da Konfl ikte der Welt an, die der Norwegische zum Mitnehmen. Ebenso wird zur Andacht ein Großteil der Gesundheitseinrichtungen Flüchtlingsrat (NRC) jedes Jahr herausgibt. eingeladen. Allerdings sind alle diese Pläne zerstört oder geschlossen wurde. Kamerun Weitere Informationen zu der Situation in Ka- abhängig von der weiteren Pandemie-Ent- gehört zu den am stärksten von der Pande- merun sind erhältlich unter wicklung. Weitere Informationen unter mie betroff enen Ländern in Afrika. www.brennpunktkamerun.org www.vesperkirche-unterwegs.de