Zuger Neujahrsblatt 1909

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zuger Neujahrsblatt 1909 ZUGER NEUJAHRSBLATT 1909 tierausgegeben von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug ZUG 1909 Verlag der Buchhandlung W. Anderwert ZUGER NEUJAHRSBLATT 1909 Herausgegeben von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug ZUG Buchdruckerei REY & KALT zum Posthof 1909 Zuger-Taler, datiert 1565. Wappenrelief am Zuger Stadtarchiv 16. Jahrhundert. Erstes Zuger-Siegel Zweites Zuger-Siegel (ca. 1370) (ca. 1333). mit Rücksiegel. Sakramentshäuschen uon St. Wolfgang bei Cham, seit 1848 in St. Oswald, Zug. Standesscheibe uon Zug (ca. 1506) (Vgl. Zuger Heujahrsblatt 1846). in der Mellinger Ratstube des Schaieizerischen Landesmuseums. T Die Unterstützung des Feuerlöschwesens im Kanton Zug während den Jahren 1890-1908. Eine statistische Studie von Dr. A. Herrmann. —oo- anch einem Leser des „Zuger Neujahrsblattes" dürfte es auffällig erscheinen, in diesem Organe zugerischer Gemeinnützigkeit eine Behandlung vorwürfigen Themas zu finden und wird er sich billig fragen: was hat denn diese Sache mit der Gemeinnützigkeit zu tun? Und dennoch hegt Schreiber dieses die vollendete Ueberzeugung, dass diesem Behandlungsgegenstand der Charakter der Gemein- nützigkeit mit Recht nicht abgesprochen werden kann. Dieser Ansicht scheint auch die verehrl. Redaktion des Neujahrsblattes zu huldigen, sonst hätte sie nicht im Jahrgänge 1904 dieses Blattes einer Abhandlung, betitelt: „Geschichtliches über das Feuerwehr- wesen" von F. Brandenberg die Spalten geöffnet. Man sagt vom modernen Staate, dass er viel mehr Wohltätigkeits- als reiner Rechtsstaat sei. Wenn nun das der Fall, so darf jener Aufgabe des Staates, sein und seiner Bürger Eigentum vor dem verheerenden Elemente des Feuers zu schützen und zu bewahren, der Zweck der Fürsorge und daher der Gemeinnützigkeit nicht abgesprochen werden. Handelt es sich ja um Schutz vor jenem verheerenden Elemente, dessen Wirkungen Deutschlands grosser Dichter in seinem unsterblichen Liede „Von der Glocke" folgendermassen besingt: Wohltätig ist des Feuers Macht, Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht. Doch furchtbar wird diese Himmelskraft, Wenn sie der Fesseln sich entrafft, Einhertritt auf der eigenen Spur Die freie Tochter der Natur. Den Gedanken, dass der Staat für die Hebung des Feuerlöschwesens in vermehrtem Masse zu sorgen habe, finden wir in den Rechenschaftsberichten des Regierungsrates mehrmals klar und deutlich niedergelegt. So lesen wir z. B. in dem vom Jahre 1883 folgendes: „Die Sorge für richtige Handhabung von Feuer und Licht und die strenge Voll- ziehung der feuerpolizeilichen Vorschriften vermögen aber leider noch nicht, unser Hab und Gut vor der Zerstörung durch Feuer vollends zu schützen. Die Menge feuergefähr- licher Beschäftigungen aller Art und die so leicht möglichen Folgen eines auch nur augenblicklichen Leichtsinns oder Zufalls lassen — von den Einwirkungen höherer Naturmächte gar nicht zu sprechen — immerhin noch einen bedeutenden Ueberschuss Feuerwehrwesens in nicht zu unterschätzender Weise unter die Arme gegriffen und von Gefahr übrig, welcher möglichst wirksam zu begegnen ebenso sehr in der behörd- dass durch die Umarbeitung der 1862er Feuerpolizei-Verordnung im Sinne eines lichen Pflicht gelegen ist. Es ist daher die Pflege und Hebung des Löschwesens gleich- Gesetzesentwurfes betreffend die Feuerpolizei im Kanton Zug den Anforderungen der falls, wie die Vorsorge gegen Feuersgefahr, ein Gebot der Notwendigkeit." modernen Feuerwehrtechnik und Brandtaktik entsprochen wird. Hoffen wir, dass dieses Im Rechenschaftsbericht des Jahres 1887 ist zu lesen: neue Feuerpolizei-Gesetz, welches vor dem zugerischen Kantonsrate den 23. April 1908 „Die Gebäulichkeiten machen nebst dem in Grund und Boden liegenden Werte die erste Lesung passierte, beim zugerischen Souverain gute Aufnahme finde. wohl den bedeutendsten Teil unseres Volksvermögens aus; ohne dieselben wäre weder Wie bereits erwähnt, ist das am 12. Juni 1890 vom Kantonsrat erlassene Gesetz ein gesittetes Leben noch ein gegen die unangenehmen und schädlichen Witterungen betreffend Beitragsleistungen von Feuerversicherungs-Gesellschaften für Feuerlösch- gesichertes bürgerliches Dasein möglich. Diese Betrachtung allein sollte genügen, um zwecke, welches auf der Vollziehung von Art. 1 AI. 3 des Bundesgesetzes betreffend dieses wertvolle Besitztum möglichst vor Feuersgefahr und nutzloser Vernichtung zu Beaufsichtigung von Privatunternehmungen im Gebiete des Versicherungswesens vom schützen. Massregeln zur Verhütung eines Uebels sind überhaupt besser als diejenigen, 25. Juni 1885 basiert, der erste gesetzgeberische Erlass, welcher die gemeindliche Unter- welche auf die Heilung eines entstandenen berechnet sind; vorzugsweise ist das aber stützung des Feuerlöschwesens im Auge hatte. Dieses Gesetz verpflichtet in $ 1 die hier der Fall, wo die Macht des entfesselten Elementes so leicht der Kraft des Menschen im Kanton Zug Geschäfte treibenden Feuerversicherungsgesellschaften zum Zwecke des spottet. Daraus resultiert wohl für jeden Einzelnen und Alle insgesamt die absolute Feuerlöschwesens einen jährlichen Beitrag von 2 Rappen von 1000 Fr. des versicherten Notwendigkeit genauer Beachtung der vorhandenen Feuerpolizei-Vorschriften, sowie für Wertes (Immobilien und Mobilien), mindestens aber 50 Fr., zu leisten. Gemäss § 2 die zuständigen Aufsichtsbehörden die besondere Pflicht gewissenhafter Ueberwachung erfolgt die Erhebung der Beiträge alljährlich auf Grund der von den Einwohnerräten derselben; daher die diesem für das öffentliche Wohl so wichtigen Verwaltungszweige erstatteten Bestandesberichte durch die kantonale Polizeidirektion, welche den Gesamt- zu schenkende Aufmerksamkeit." betrag der Kantonskasse abzugeben hat. Gemäss $ 3 hat der Regierungsrat die Aus diesen Stellen ist ersichtlich, dass den zuständigen Behörden, beziehungsweise erhobenen Beiträge auf wohlbegründete Gesuche hin den Gemeinden zur Unterstützung dem Staate, die Befugnis und die Pflicht imputiert wird, der Hebung des Feuerlösch- für bedeutende Verbesserungen im Löschwesen, namentlich zur Anlage und Unter- wesens vermehrte Aufmerksamkeit zu schenken. Das führt uns zur Beantwortung der haltung von Hydranten-Netzen und zur Erstellung zweckentsprechender Feuerweiher Frage, was von seiten der staatlichen Institute bislang — an Hand der bezüglichen und dergleichen zu verabfolgen. Auch können daraus Beiträge zur Unterstützung kan- Gesetzgebung — für die Unterstützung und Hebung des Löschwesens geleistet wurde? tonaler Feuerwehrkurse und Taggelder zur Ausbildung von Feuerwehrhauptleuten ver- Hierauf ist zu bemerken, dass den Einwohnergemeinderäten laut § 41 III des Gesetzes abfolgt werden. Soweit die erhobenen Beiträge zu gedachten Zwecken nicht alljährlich betreffend das Gemeindewesen vom 20. Wintermonat 1876 die Verpflichtung zukommt: Verwendung finden, sollen allfällige Ueberschüsse kapitalisiert und vom Regierungsrate „Die Feuerpolizei zu handhaben und demgemäss einerseits die Anlegung nötiger Wasser- solange verwaltet werden, bis eine Aushändigung im Sinne vorstehender Bestimmungen sammler anzuordnen, die Hülfsanstalten zu organisieren und die Anschaffung und zweck- als angezeigt erscheint. mässige Aufbewahrung der Löschgerätschaften zu besorgen, sowie anderseits beim Aus- Dass der Staat diese Feuerversicherungsgesellschaften als beitragspflichtig erklärte, bruch von Feuersbrünsten das Erforderliche zur Dämmung derselben zu verfügen." — darf nicht verwundern. Liegt es ja sowohl in seinem eigenen vitalsten Interesse, als Auch die noch in Kraft bestehende Feuerpolizei-Verordnung vom 7. Heumonat 1862 auch in dem der genannten Versicherungsgesellschaften, wenn den Gemeinden durch legt den Vollzug der Verordnung — auch hinsichtlich der Aufsicht über die Lösch- kantonale Subsidien Mittel in die Hand gegeben werden, das Feuerlöschwesen den anstalten, über das Löschgerät, über Organisation, Bestand und Einübung der Lösch- technischen modernen Anforderungen gemäss zu pflegen und zu heben, um dadurch mannschaft etc. — in die Hände der Gemeinderäte, wie überhaupt die gesamte Organi- die finanziellen Risiken des Staates sowohl als die der Versicherungsgesellschaften in sation des Feuerlöschwesens. Der Kanton leistete an diese Ausgaben der Gemeinden erheblicher Weise zu vermindern. Dabei darf in Berücksichtigung gezogen werden, an das Feuerlöschwesen bis zum Erlass der Gesetzesnovelle betreffend Beitragsleistungen dass die im Gesetz in Aussicht genommenen Beiträge der im Kantone konzessionierten an Feuerversicherungs-Gesellschaften für Feuerlöschzwecke vom 17. Juni 1890 keine Feuerversicherungsgesellschaften als sehr bescheiden taxiert werden dürfen gegenüber Beiträge. In Folge der Fortschritte der Feuerwehrtechnik und Taktik in neuerer Zeit den ganz respektablen Polizenprämien, welche die genannten Gesellschaften aus dem ist es auch begreiflich, wenn im Jahre 1900 der damalige Feuerwehrinspektor, der seit- Kanton Zug zogen und noch ziehen. her leider zu früh verstorbene Herr Kantonsrat C. Weber in Zug — eine Autorität auf Eine Zusammenstellung aus den regierungsrätlichen Rechenschaftsberichten ergibt, dem Gebiete des Feuerlöschwesens und eifriger und vielverdienter Förderer desselben in dass die im Kantone konzessionierten Feuerversicherungsgesellschaften (im Jahre 1890 unserem Kanton —, folgende Postulate stellte: Revision der jetzigen Feuerwehrordnung waren es deren 7, dann 8 und 9 bis 10 Gesellschaften) aus dem Kanton für versicherte vom Jahre 1862, entsprechende Neuorganisation der gemeindlichen Feuerwehren und Mobilien und Immobilien folgende Prämien bezogen und im Sinne des erwähnten bessere
Recommended publications
  • A Geological Boat Trip on Lake Lucerne
    A geological boat trip on Lake Lucerne Walter Wildi & Jörg Uttinger 2019 h=ps://www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/geologische-schiffFahrt-auF-dem-vierwaldstae=ersee-d-e-f/ 1 A geological boat trip on Lake Lucerne Walter Wildi & Jörg Uttinger 2019 https://www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/geologische-schifffahrt-auf-dem-vierwaldstaettersee-d-e-f/ Abstract This excursion guide takes you on a steamBoat trip througH a the Oligocene and the Miocene, to the folding of the Jura geological secYon from Lucerne to Flüelen, that means from the mountain range during the Pliocene. edge of the Alps to the base of the so-called "HelveYc Nappes". Molasse sediments composed of erosion products of the rising The introducYon presents the geological history of the Alpine alpine mountains have been deposited in the Alpine foreland from region from the Upper Palaeozoic (aBout 315 million years ago) the Oligocene to Upper Miocene (aBout 34 to 7 Milion years). througH the Mesozoic era and the opening up of the Alpine Sea, Today's topograpHy of the Alps witH sharp mountain peaks and then to the formaYon of the Alps and their glacial erosion during deep valleys is mainly due to the action of glaciers during the last the Pleistocene ice ages. 800,000 years of the ice-ages in the Pleistocene. The Mesozoic (from 252 to 65 million years) was the period of the The cruise starts in Lucerne, on the geological limit between the HelveYc carBonate plaaorm, associated witH a higH gloBal sea Swiss Plateau and the SuBalpine Molasse. Then it leads along the level.
    [Show full text]
  • Report Reference
    Report Excursion géologique en bateau à vapeur sur le Lac des Quatre-Cantons WILDI, Walter, UTTINGER, Joerg & Erlebnis-Geologie Abstract Français: Excursion géologique en bateau à vapeur sur le Lac des Quatre- Cantons Ce guide d’excursion propose un tour en bateau à vapeur sur le Lac des Quatre-Cantons, le long d’une section géologique entre Lucerne et Flüelen, de la bordure des Alpes jusqu’à la base des Nappes helvétiques. L’introduction présente l’histoire géologique du Paléozoïque supérieur (dès env. 315 mio d’années), à travers le Mésozoïque et l’ouverture de la mer alpine, au plissement des Alpes et l’érosion des chaînes de montagnes par les glaciers. Le voyage en bateau commence à Lucerne, à la limite géologique entre la Molasse du Plateau et la Molasse subalpine. Ensuite, elle suit le massif de la Rigi, formé par une écaille de Molasse subalpine inclinée vers le Sud. A Vitznau le bateau traverse la limite du bâti des Nappes helvétiques. Sur le Lac d’Urnen on suit d’abord la Nappe du Drusberg et ses plis spectaculaires, puis la Nappe de l’Axen. Le terminus se situe à Flüelen, dans des paysages plus doux, situés sur les sédiments de la couverture du Massif de l’Aar. Allemand: Geologische [...] Reference WILDI, Walter, UTTINGER, Joerg & Erlebnis-Geologie. Excursion géologique en bateau à vapeur sur le Lac des Quatre-Cantons. Berne : Erlebnis-Geologie, 2019, 23 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:121454 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 A geological boat trip on Lake
    [Show full text]
  • Zürcher Familienschicksale Im Zeitalter Zwingiis. Von HANS GEORG WIRZ
    Zürcher Familienschicksale im Zeitalter Zwingiis. Von HANS GEORG WIRZ. Vorbemerkung. Der Versuch, die Reformationsgeschichte auf dem Wege der Familienforschung aufzuhellen, ist aus einem im Schöße der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich am 6. Februar 1931 gehaltenen Vortrage hervorgegangen. Die Untersuchung ging von der Frage aus, ob die Haltung einer Gruppe von Menschen, die durch Ver­ wandtschaft, Stand und Beruf eng miteinander verbunden waren, in jenen geistigen Kämpfen eine einheitliche war, oder ob und in welchem Umfange die einzelnen Persönlichkeiten im Widerstreit der Meinungen selbständig Stellung bezogen, auch auf die Gefahr hin, auseinandergehen zu müssen. Das gewählte Beispiel ist um so aufschlußreicher, als sich der Schauplatz nicht auf Stadt und Land­ schaft Zürich beschränkt, sondern auch auf benachbarte eidgenössische Gebiete erstreckt. Die starken Anregungen, die von Zürich ausstrahlen, ergreifen die weitesten Kreise und dringen bis ins persönlichste Leben ein, so daß ein jeder, an den das Schicksal die Gewissensfrage stellt, eine persönliche Antwort gibt. Die Spaltung zerreißt fast jeden Verband und beunruhigt jede Familie; es dauert geraume Zeit, bis sich innerhalb bestimmter politischer Grenzen die Gemüter wieder einigen oder doch leidlich vergleichen. Der blutige Riß, der fortan Eid­ genossen von Eidgenossen, ja selbst die Glieder der gleichen Familie trennt, offen­ bart die tiefe Tragik des Geschehens. Die ersten drei Abschnitte wurden im Frühjahr 1932 niedergeschrieben. An der Fortsetzung der Arbeit hinderte mich damals die Einsicht, den Zwiespalt zwischen Zwingli und den Täufern noch nicht klar genug erfaßt zu haben. Auch andere Fragen zwangen zu erneuter Überprüfung, für die sich die nötige Zeit nicht sofort fand. Häufig benützte und abgekürzt zitierte Veröffentlichungen sind: Heinrich Bullingers Reformationsgeschichte, hg.
    [Show full text]
  • Literatur Der V Orte Vom Jahre 1893
    Literatur der V Orte vom Jahre 1893 Autor(en): [s.n.] Objekttyp: BookReview Zeitschrift: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz Band (Jahr): 49 (1894) PDF erstellt am: 06.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Literatur der V Orte vom Jahre 1893. (Schriften aus den V Orten und über die V Orte.) Zusammengestellt von Jos. L. Brandstettor, Professor. 4>s* 1893. 1. Von Ah, J J. Das Papstjubileum. Gedenkblatt zum 13. Febr. 1893. Vaterland 40. 2. Treue, Gedicht auf die Jubelfeier des Abts Basilius. — Ein treuer Sohn des hl. Benedikt. Nidwaldner Volksblatt 38, 52.
    [Show full text]
  • Gib Rechenschaft Von Deiner Verwaltung»
    «GIB RECHENSCHAFT VON DEINER VERWALTUNG» 1913 8. September 1963 In dankbarer Erinnerung an meinen Novizenmeister Dr. P. Fridolin Segmüller OSB (1859-1933) Privatdruck A. Gedruckte Arbeiten Zur Einsiedler Klostergeschichte Das vorliegende Verzeichnis wurde erst 1938 angelegt, und zwar 1. Profeßbuch der Fürstl. Benediktinerabtei U. L. Frau von Ein­ aus praktischen Gründen, um das Nachsuchen zu erleichtern. Es siedeln. Zug, Kalt-Zehnder. 1934. Gr. 4°. 676 S. mögen darum einzelne kleinere Arbeiten fehlen. Ebenfalls um 2. Einsiedeln. Ein Führer durch seine Geschichte, Kunst und Kul­ das Nachsuchen zu erleichtern wurden die Arbeiten nach Stoff­ tur. Verlag Gebr. Eberle, Einsiedeln. 12°. 96 S. Erschien auch französisch. gebieten geordnet, wobei freilich nicht immer eine saubere Tren­ nung möglich war. Wenn die bibliographischen Angaben nicht 3. Führer durch die Stiftskirche Maria Einsiedeln. Einsiedeln, Benziger. 1924. 2. Aufl. 1928. immer vollständig sind, erklärt sich dies daraus, daß in manchen Fällen kein Belegexemplar mehr vorlag. Diese Veröffentlichung 4. Einsiedeln. Führer durch die Kloster- und Wallfahrtskirche. Scheidegg i. Allgäu, Schnell und Steiner. 1951. ff. Viele Auf­ trägt zudem rein privaten Charakter. lagen. Auch französisch und englisch erschienen. 5. Einsiedeln. Kleiner Führer durch das Kloster. Einsiedeln, Gebr. Eberle. Erschien auch französisch, italienisch und eng­ lisch. 6. Heraldischer Führer durch Kirche und Kloster von Einsiedeln. Einsiedeln, Gebr. Eberle. 1955. 16 S. 7. Kleiner Führer durch die Stiftskirche Einsiedeln. Stiftsdruk.­ kerei. 4 S. Erschien in vielen Auflagen. 8. Das finanzielle Nachspiel zum Sonderbundskrieg im Kanton Schwyz. Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz. 47. Heft. 1948. S. 5-52. 9. Abbatia nullius Einsidlensis. Meinradsraben 1948. S. 115 bis 121. 10.
    [Show full text]
  • Media Documentation Mount Rigi Railways
    Media documentation Rigi Bahnen AG Europe's 1st Mountain Railway gives access to Mount Rigi – the Queen of the mountains Media documentation Table of contents 1. Rigi before railway construction ...................................................................................... 3 2. Engineer ........................................................................................................................... 12 3. Construction and operation of the Vitznau-Rigi railway ............................................... 13 4. Construction and operation of the Arth-Rigi railway .................................................... 14 5. Goldau High Platform ...................................................................................................... 15 6. Construction and operation, aerial cable car Weggis-Rigi Kaltbad ............................. 18 7. RIGI in the present times ................................................................................................ 19 8. Technical data for the cogwheel railway Vitznau-Rigi Kaltbad-Rigi Kulm ................... 21 9. Technical data Cogwheel railway Goldau-Rigi Klösterli-Rigi Kulm ............................. 23 10. Technical data aerial cable car Weggis-Rigi Kaltbad .................................................... 25 2 Media documentation 1. Rigi before railway construction There is only one Swiss mountain that bears the honourable title of «Queen of the mountains»: Mount RIGI. Like an «outer baley to the Gotthard» it looms between the lakes of Lucerne, Zug and
    [Show full text]
  • Hans-Peter Höhener Und Thomas Klöti
    Geschichte der schweizerischen Kartographie Hans-Peter Höhener und Thomas Klöti In der Geschichte der Kartographie spiegelt sich die politische sowie die Kultur- und Wissenschaftsgeschich- te eines Landes; sie kann deshalb nicht unabhängig davon betrachtet werden. Die Entwicklung der Karto- graphie der Schweiz wurde vor allem durch die Zeitumstände bestimmt und durch die gebirgige Oberflä- chengestalt des Landes beeinflusst. Weil sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts das ganze staatliche Le- ben in den einzelnen Kantonen abspielte, gab es praktisch auch nur eine aus diesen hervorgehende Karto- graphie, die zudem weitgehend auf privater Initiative beruhte. Erst im 19. Jahrhundert, vor allem mit dem Übergang vom Staatenbund zum Bundesstaat, wurde die Kartographie eine gesamtschweizerische Angele- genheit. Dabei blieb die Tätigkeit der einzelnen Kantone und privater Personen immer noch wichtig. Als die Kartographen versuchten, das Gebirge kartographisch zu erfassen, waren sie gezwungen, neue Formen der Geländedarstellung zu entwickeln. Die Kartenherstellung bewegte sich im Spannungsfeld von Kartenkunst und Kartentechnik. Die ersten Kartenmacher im 16. Jahrhundert waren hauptberuflich Arzt, Pfarrer, Glasma- ler usw. Im 17. und 18. Jahrhundert professionalisierte sich die Kartenherstellung durch das allmähliche Aufkommen von Feldmessern und Kriegsingenieuren sowie durch die immer ausgeprägtere Arbeitsteilung bei der Herstellung von Karten. Die frühesten Darstellungen Altertum und Mittelalter Erste kartographische Darstellungen der Schweiz finden sich auf der Tabula Peutingeriana, einem römi- schen Routen-Distanzschema, und in den Ptolemaeus-Handschriften, in denen die Schweiz ganz oder teil- weise auf den Karten für Gallien, Germanien und Italien zu finden ist. Das älteste erhaltene Kartendokument der Schweiz ist der in der Stiftsbibliothek St. Gallen liegende, auf Pergament gezeichnete St.
    [Show full text]
  • The National Centres of Competence in Research NCCR
    Swiss National Science Foundation Wildhainweg 3 The National Centres of Competence PO Box 8232 CH - 3001 Berne in Research NCCR Phone: +41 (0)31 308 22 22 Cutting Edge Research Made in Switzerland Fax: +41 (0)31 301 30 09 E-mail: [email protected] www.snsf.ch Content 2 Introduction 4 | 5 NCCR “Nanoscale Science” NCCR “FINRISK” NCCR “Neuro” NCCR “Structural Biology” 6 NCCR “CO-ME” Special care thanks to ultrasound robots 9 | 10 NCCR “Climate” NCCR “North-South” NCCR “MICS” NCCR “Molecular Oncology” 11 NCCR “Genetics” International laurels for a genetics lab 14 | 15 NCCR “MaNEP” NCCR “Iconic Criticism” NCCR “IM2” NCCR “Mediality” 16 Research in networks – the NCCR recipe for success 18 NCCR “Quantum Photonics” Fertile ground for young firms 21 | 22 NCCR “Trade Regulation” NCCR “Affective Sciences” NCCR “QSIT” NCCR “MUST” 23 NCCR “Plant Survival” Odour explorers in a cornfield 26 | 27 NCCR “Kidney.CH” NCCR “TransCure” NCCR “Robotics” NCCR “SYNAPSY” 28 NCCR “Democracy” The quality of democracies put to the scientific test 31 NCCR “LIVES” NCCR “Chemical Biology” 32 Imprint submitted for the eight NCCRs, indicating the areas that otherwise would require individual high level of interest in the NCCRs. Yet the sci- measures: entific selection is stringent and is carried out in – They leave a lasting mark that far outstrips several stages with recommendations from pan- the period for which they run. By focusing their els composed of international experts. content, the NCCRs have permanently changed There are many reasons why researchers join structures in the research landscape. This was together in consortia and compete to be awarded how, for example, the Centre for Democracy in a NCCR.
    [Show full text]
  • 2015 Barton William 0603568
    This electronic thesis or dissertation has been downloaded from the King’s Research Portal at https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/ The Aesthetics of the Mountain Latin as a Progressive Force in the Late-Renaissance and Early Modern Period Barton, William Michael Awarding institution: King's College London The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without proper acknowledgement. END USER LICENCE AGREEMENT Unless another licence is stated on the immediately following page this work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International licence. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ You are free to copy, distribute and transmit the work Under the following conditions: Attribution: You must attribute the work in the manner specified by the author (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Non Commercial: You may not use this work for commercial purposes. No Derivative Works - You may not alter, transform, or build upon this work. Any of these conditions can be waived if you receive permission from the author. Your fair dealings and other rights are in no way affected by the above. Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 09. Oct. 2021 1 KING'S COLLEGE, LONDON The Aesthetics of the Mountain: Latin as a Progressive Force in the Late- Renaissance and Early Modern Period William Michael Barton Student Number: 0603568 A THESIS SUBMITTED FOR THE DEGREE OF: PhD Classics FIELD OF STUDY: Neo-Latin School of Arts and Humanities, Department of Classics Course Code/ Name: RDPL3ARCLA/Classics Research September 8th 2014 Word Count: 95,829 2 Abstract Neo-Latin was a progressive force in Renaissance and Early Modern Europe.
    [Show full text]