Stadt Falkenstein/Harz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Miniaturwelt Im Thalenser Klubhaus
Amtsblatt der Stadt Thale mit den MiniaturweltOrtsteilen Allrode, Almsfeld, Altenbrak, Friedrichsbrunn, Neinstedt, Stecklenberg,im Treseburg,Thalenser Warnstedt, Weddersleben, Wendefurth &Klubhaus Westerhausen THALEkurier Azubi- und Stellenanzeigen Seite 4-5 Ausgabe 03/2021 | 27.02.2021 | www.bodetal.de Der Winterdienst arbeitete sich Seilbahnen Thale Erlebniswelt Maik Zedschack ist neuer durch die Schneemassen und das Ausnahmejahr 2020 Bürgermeister von Thale Seite 3 Seite 6 Seite 16 Noch immer nicht bei den Stadtwerken? Weitere Informationen unter: www.stadtwerke-thale.de Jetzt wechseln und Bonus sichern* 50 EUR Kundenbüro: Bogenstraße 17 • 06502 Thale Hotline: 03947 209890 • www.stadtwerke-thale.de * Sie erhalten 50 EUR Wechselbonus bei Abschluss eines Stromliefervertrages. Dieses Angebot ist gültig für Neukunden der Stadtwerke Thale. Pflegen und Begleiten Pflegen und Begleiten www.neinstedt.de www.neinstedt.de Ihr Ansprechpartner vor Ort Ihr Ansprechpartner vor Ort Claudia Selisko-Lättig Claudia Selisko-Lättig Pflegedienstleiterin Pflegedienstleiterin Tel.: 03946 915777 Tel.: 03946 915777 Mobil: 0171 6527269 (Tag und Nacht) Mobil: 0171 6527269 (Tag und Nacht) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Diakonie Pflegedienst Quedlinburg Erlenstraße 4, 06484 Quedlinburg Diakonie Pflegedienst Quedlinburg Erlenstraße 4, 06484 Quedlinburg WIR SIND EIN SOZIALDIAKONISCHER DIENSTLEISTER WIR SIND EIN SOZIALDIAKONISCHER DIENSTLEISTER Raiffeisen-Markt 06502 Thale Neinstedter Str. 9a 03947/205 480 · Heizöl u. Dieselkraftstoff in verschiedenen Qualitäten · Wärmekonto · Tankreinigung · komplexer Lieferservice www.raiffeisen-mansfeld.de NL der Raiffeisen Warengenossenschaft Mansfeld eG Bahnhofstraße 20-21 06343 Mansfeld Tel.: 034782/8760 www.raiffeisen-mansfeld.de Gen. Reg.: Amtsgericht Stendal Nr.: 3020 3 THALEKURIER 03 / 2021 | Aktuelles Der Winterdienst arbeitete sich durch die Schneemassen Die Kinder freute der Schnee pünktlich zu den Winterferien und war eine willkommene Abwechslung im öden Lockdown-Alltag. -
Anmeldung.Pdf
Entsorgungswirtschaft Eingangsvermerk enwi: des Landkreises Harz AöR Braunschweiger Straße 87/ 88 38820 Halberstadt Formular zum Anschluss an die öffentliche Abfallentsorgung / Anmeldung Neueigentümer Bereitstellung von Abfallbehältern gemäß der Abfallentsorgungs- und der Abfallgebührensatzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR □ Zutreffendes bitte ankreuzen! (*) Pflichtfelder Als □ Grundstückseigentümer □ Wohnungseigentümer □ - melde ich nachfolgend genannte(s) Grundstück/Wohneinheit zur öffentlichen Abfallentsorgung an. □ – melde ich den/die neuen Eigentümer des Grundstückes/der Wohneinheit an. □ - erteile Ihnen den Auftrag zur Veränderung des Abfallbehälter-Bestandes. Kassenzeichen: wird von der enwi ausgefüllt (*) Grundstücksanschrift/Wohnungslage: Grundbuch (Gemarkung, Blatt-Nr.): Eintragung Eigentümer/Auflassung am: (*) Eigentümer: Name(n), Vorname(n) / Firma: geboren/gegründet am: (*) Aktuelle Anschrift: Telefonnummer: E-Mail: Verwalter (Angabe nur, wenn dieser Bescheidempfänger werden soll. Dann Nachweis durch Vorlage des Vertrages bzw. der Vollmacht notwendig!): Name, Vorname / Firma: Anschrift: Telefonnummer: E-Mail: (*) Nutzung des Grundstückes (auch mehrere möglich) □ Wohnnutzung □ selbst genutzt □ vermietet □ Sonstige Nutzung (z. B. Gewerbe, Landwirtschaft, Freiberufler, öffentliche Einrichtung, Campingplatz, Ferienunterkunft, Verein o. a. wirtschaftliches Unternehmen) □ Wochenendnutzung (z. B. selbst genutzter Bungalow) □ keine, weil ................................................................................................................................................ -
Journal of Hydrology: Regional Studies 7 (2016) 38–54
Journal of Hydrology: Regional Studies 7 (2016) 38–54 Contents lists available at ScienceDirect Journal of Hydrology: Regional Studies jo urnal homepage: www.elsevier.com/locate/ejrh Examining runoff generation processes in the Selke catchment in central Germany: Insights from data and semi-distributed numerical model a,b,∗ b b Sumit Sinha , Michael Rode , Dietrich Borchardt a Geography Department, Durham University, Science Site, Durham, DH1 3LE, UK b Department of Aquatic Ecosystem Analysis, Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ, Bruckstrasse 3a, 39114 Magdeburg, Germany a r t i c l e i n f o a b s t r a c t Article history: Study region: Our study is focussed on a mesoscale catchment, Selke, in central Germany Received 9 March 2016 2 having an area of 463 km with spatially diverse land-use from upland to the low-lying Received in revised form 2 June 2016 areas in the vicinity of the catchment outlet. Accepted 11 June 2016 Study focus: This study used rainfall-runoff data available on daily time step to examine Available online 7 July 2016 the spatio-temporal variation of runoff coefficients. We then applied a validated semi- distributed hydrological model, HYPE, for examining the spatio-temporal variation of runoff Keywords: generating mechanisms. HYPE model was modified in a minor fashion and simulations Horton runoff were conducted again to find out the portion of discharge originating from different runoff Dunne runoff generation mechanisms. Runoff generation New hydrological insights for the region: We examined the spatio-temporal variation of runoff Semi-distributed model HYPE model generating mechanisms on the sub-basin level on seasonal basis. -
I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2 -
AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Im Internet Unter
AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ im Internet unter www.kreis-hz.de 19. November 2016 | Nr. 11/2016 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 119.000 Exemplare Schülerforum „Technik zum Kreis-Kinder- und Jugendring würdigte Anfassen und Begreifen“ Ehrenamtliche bei Gala in Thale Wernigerode. Über 500 Schüler aus Gymnasien und Sekundarschulen des Thale. Zur 9. Ehrenamtsgala hatte der Kreis-Kinder- und Jugendring Harz Landkreises nutzten das Schülerforum „Technik zum Anfassen und Begrei- e. V. am 6. November in das Klubhaus Thale eingeladen, um im festlichen fen“ im Innovations- und Gründerzentrum Wernigerode, um sich bei den Rahmen Menschen zu würdigen, die sich in besonderem Maße für die Kin- zahlreichen Ausstellern ein Bild über Berufsperspektiven zu machen und der- und Jugendarbeit verdient gemacht haben. Schirmherr Landrat Mar- mit potentiellen Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen ins Gespräch zu tin Skiebe überreichte die Ehrenpreise in der Kategorie „Allgemeine Kinder- kommen. mehr auf Seite 5 und Jugendarbeit“ unter anderem an Alois Huhnstock. mehr auf Seite 21 Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 7 Seite 14 Seite 16 Seite 22 Bundesverdienstorden Retter übten den Ernstfall Bauernverband übergab Erste Geoparkstele in Adventsbasar der für zwei Harzer in Elbingerode Erntekorb Heimburg installiert Reinhard-Lakomy-Schule Telefon 03943 21487 Mobil 0172 3411978 [email protected] www.musikschule-schicker.de Ernst-Pörner-Str. 2 Instrumentalunterricht: WERNIGERODE Bläser * Streicher Lerchenbreite 5 BLANKENBURG Tasten * Gitarre * Drums Harzburger Str. 24 ILSENBURG Gesangsunterricht Theaterpassage 2–4 HALBERSTADT Musikalische Früherziehung Bigband 3 Ministerpräsident Haseloff überreichte TRIMET mit SCHULEWIRTSCHAFT- Bundesverdienstorden in Magdeburg Preis ausgezeichnet Magdeburg. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat im Oktober in der Staatskanzlei Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Bürger aus Sachsen-Anhalt überreicht. -
„Knirpsenkiste“ in Harsleben Wird Herzlich Verabschiedet Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr
Schwanebeck Groß Quenstedt AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Vorharz mit Wegeleben den Mitgliedsgemeinden Hedersleben Harsleben 4. Jahrgang · Nummer 9 Selke-Aue Donnerstag, den 19. September 2013 Ditfurt Die Leiterin der Kindertagesstätte „Knirpsenkiste“ in Harsleben wird herzlich verabschiedet Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr. 9/2013 Aktuelles Heimatverein Ditfurt e. V. Hauptstraße 9 Sonntag, 06.10.2013 Vorsitzende: Girlinde Gelfert 9.00 Uhr Gottesdienst in der St. Bonifatiuskirche, anschlie- ßend Segnung der Erntekronen Einladung zum Erntedankfest 10.00 Uhr Erntedankumzug der Betriebe und Vereine Ditfurts mit Gästen und den Spielmannszug Harsleben Der Heimatverein Ditfurt e. V. lädt ein zum Erntedankfest auf dem Museumshof, Hauptstr. 19. Aufstellung des Erntedankumzuges Donnerstag, 03.10.2013 10:00 Uhr Eiersammeln - Treffpunkt Rathaus, alle Kinder sind Kirchhof und Pfarrstraße Richtung Scheunenberg. herzlich eingeladen. Anschließend Frühschoppen mit musikalischer Umrahmung Samstag, 05.10.2013 auf dem Museumshof. 15:00 Uhr Eröffnung des Erntedankfestes mit kultureller Umrah- Fürs leibliche Wohl ist gesorgt und unser Museum ist auch an mung der Grundschule Ditfurt div. Verkaufsstände beiden Tagen geöffnet. 15.30 Uhr Historisches Dreschen, Getreide mahlen, Mohn und Der Vorstand freut sich auf Ihren Besuch und die Teilnahme am Um- Raps quetschen und Öl herstellen zug. Einladung zur Buchlesung Der Schwanebecker Heimatverein Schwanebeck tätig war, stellt dort maligen staatlichen Organen und rung ist, wäre es schön, wenn sich von 2013 (i.G.) lädt am 4. Novem- sein Buch „Leg mich auf dein Einrichtungen und lässt den Le- die Schwanebecker schon einmal ber, um 19.00 Uhr zu einer Buch- Herz wie ein Siegel“ vor. Dieses ser teilhaben an seiner Arbeit, die diesen Termin vormerken notie- lesung in die Räumlichkeiten der Buch handelt in und um Schwane- sich in jenen Tagen nicht immer ren und im Bekanntenkreis wei- Agrarwirtschaft (Huyweg) ein. -
Neue Tafelvorlage Anhalten.Indd
An die Grenzen gehen: ANHALT(en) im NATURPARK HARZ „ANHALT(en) im NATURPARK HARZ“ ist eine uralten Laichbäumen oder Grenzgräben. Themenroute, die der Regionalverband Die Themenroute führt Sie immer wieder Harz aus Anlass des Jubiläums 800 Jahre heran an die historische Grenze, die oft- Anhalt beschrieben hat. Die 73 km lange mals bis heute Gemeinde- oder gar Land- Tour lässt sich auf insgesamt neun Etappen kreisgrenze geblieben ist. erwandern. Für Radfahrer gibt es teilweise Auch die Ruine der Burg, die dem Land abweichende Streckenempfehlungen. Die Anhalt den Namen gab, liegt direkt an Rad- und Wanderkarte „An die Grenzen ge- der Themenroute. Nach der Burg Anhalt hen: ANHALT(en) im NATURPARK HARZ“ ist nannte sich HEINRICH I. († 1252) aus dem in Tourist-Informationen und ausgewähl- Geschlecht der Askanier „VON ANHALT“. Er ten Hotels erhältlich. Sie kann auch auf hatte 1212 die askanischen Stammlande folgender Internetseite bestellt werden: geerbt. Der Name leitet sich von „Aneholt“ www.harzregion.de/publikationen ab. Aus dem Althochdeutschen übersetzt, „An die Grenzen gehen“ ist das Motto der bedeutet dies: ohne Holz, denn die einst- Tour. Testen Sie die Grenzen Ihrer Leis- mals repräsentative Burg Anhalt war eine tungsfähigkeit beim Wandern oder Rad- der ersten ganz aus Stein erbauten mittel- fahren. Erleben Sie die historische Grenze alterlichen Burgen. zwischen dem Herzogtum Anhalt und dem Der Regionalverband Harz als Träger des Königreich Preußen. Im Harz ist diese noch Natur- und Geoparks wünscht Ihnen gute Er- vielerorts erkennbar, meist anhand histo- holung im östlichen Teil des Harzgebirges. rischer Grenzsteine, gelegentlich auch an Meisdorf Im Jahr 1332 übernahmen die Bischöfe tialen A. -
Download File
Science of the Total Environment 601–602 (2017) 636–645 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv A parsimonious approach to estimate PAH concentrations in river sediments of anthropogenically impacted watersheds Marc Schwientek a,⁎, Hermann Rügner a,UlrikeSchererb,MichaelRodec, Peter Grathwohl a a Center of Applied Geoscience, University of Tübingen, D-72074 Tübingen, Germany b Engler-Bunte-Institut, Water Chemistry and Water Technology, Karlsruhe Institute of Technology – KIT, D-76131 Karlsruhe, Germany c Department Aquatic Ecosystem Analysis, Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ, D-39114 Magdeburg, Germany HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • A parsimonious model can predict PAH concentrations in suspended sediment • PAH loading of suspended particles is watershed-specific • Sediment quality is governed by popu- lation and sediment yield of watershed • Landscapes with low sediment yield are vulnerable to sediment contamination article info abstract Article history: The contamination of riverine sediments and suspended matter with hydrophobic pollutants is typically associ- Received 21 March 2017 ated with urban land use. However, it is rarely related to the sediment supply of the watershed, because sediment Received in revised form 22 May 2017 yield data are often missing. We show for a suite of watersheds in two regions of Germany with contrasting land Accepted 23 May 2017 use and geology that the contamination of suspended particles with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) can Available online xxxx be explained by the ratio of inhabitants residing within the watershed and the watershed's sediment yield. The Editor: Kevin V. Thomas modeling of sediment yields is based on the Revised Universal Soil Loss Equation (RUSLE2015, Panagos et al., 2015) and the sediment delivery ratio (SDR). -
Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße Über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: Ca
Ausgewählte Landkreisgrenze Ortschaft LANDKREIS HARZ Autobahn See Brockenaufstiege Ampfurth Fluss Hamersleben Bundeskraftfahrtstraße Gunsleben Großer Grab en Ausgangspunkt: Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: ca. 14 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Veltheim Dedeleben Aderstedt Hessen Eisenbahn Dauer: ca. 4,5 Stunden OSCHERSLEBEN Schladen Pabstorf Peseckendorf Markierung: durchgängige Markierung roter Punkt im Dreieck Schmalspurbahn Rohden Rohrsheim Schlanstedt Strecke: GROSSER Vogelsdorf Klein Germersleben B 245 Wulferstedt Klein Oschersleben – OT Hasserode / Floßplatz, Gasthaus Steinerne Renne, Hannecken B 79 bruch (MolkenhausChaussee), links abbiegen in den Höllenstieg bis FALLSTEIN B 244 A 395 Gemeinde Huy UNESCO Oranierroute zum Glashüttenweg, rechts abbiegen, Brockenstraße bis zum Gipfel Groß Germersleben Straße der Romanik Eilsdorf Hordorf Welterbe Bühne Deersheim Wülperode Anderbeck über Thumkuhlental, Glashüttenweg Badersleben Deutsche Standorte Länge: ca. 18 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Dardesheim Eilenstedt Großalsleben Gartenträume Dingelstedt Hadmersleben Fachwerkstraße Dauer: ca. 5 Stunden Lüttgenrode Krottdorf Kleinalsleben Markierung: verschiedene Osterwieck Schwanebeck Strecke: Vienenburg Wiedelah Huy Neinstedt B 244 Röderhof – OT Hasserode / Floßplatz, Drängetal, Lossendenkmal, Thumkuhlental Ilse Wanderwege Radwege (Geologischer Lehrpfad), Ellenbogenchaussee (Bergwachthütte), Berßel Westeregeln Glashüttenweg (HarzerHexenStieg), -
Auf Diesen Bus-Linien Gilt HATIX
ê Braunschweig Alt Wallmoden ê Magdeburg ê 650 Klein Mahner ê Beuchte 822 Dardesheim 834 ê Neu Wallmoden ê 860 ê Hildesheim 212 Deersheim Huy Schwanebeck ê Braunschweig ê Bredelem 833 Vienenburg 210 Berßel 214 ê Hessen Osterwiek Nienhagen Schauen Zilly Sargstedt Hahausen Aspenstedt ê Dardesheim 222 236 Neuerkrug ê Liebenburg 852 Athenstedt 220 ê Dedeleben 273 Gröningen 801 802 803 Abbenrode 836 ê Rhüden Langelsheim 213 Groß Quenstedt Emersleben Astfeld 804 805 806 821 Wasserleben 210 Bornhausen Deesdorf Langeln Innerstestausee Wolfshagen Schachdorf Danstedt im Harz Goslar 874 Stöbeck Oker Veckenstedt Heudeber 832 Rammelsberg 866 873 1 2 11 12 Stapelburg Granestausee 810 871 272 Halberstadt 13 14 15 16 859 Seesen 271 275 234 Bad Harzburg Baumwipfelpfad 270 Harsleben Wegeleben Lautenthal Reddeber Minsleben 231 Herrhausen Hahnenklee Rabenklippen 201 202 Derenburg Ilsenburg Langenstein Kirchberg 861 830 Drübeck 203 204 Silstedt Hedersleben Radau-Wasserfall 875 Münchehof 205 831 Bockswiese Wernigerode 837 Plessenburg Darlingerode Schulenberg Okerstausee ê Ildehausen Schloss 233 Regenstein Eckerstausee Benzingerode Höhlenerlebnis- Wildemann 841 Ditfurt zentrum 250 Heimburg 820 274 842 Brocken Bad Grund 1.141 m Michaelstein Westerhausen 235 232 ê Heteborn/Gatersleben/ Altenau Torfhaus 264 Clausthal- 230 206 Nachterstedt Gittelde 460 Schaubergwerk Blankenburg Schaubergwerk Zellerfeld Büchenberg 252 Hohnehof Büchenberg Cattenstedt Teufelsmauer Windhausen Oderbrück 261 Schloss Timmenrode 251 Quedlinburg Buntenbock Warnstedt Badenhausen 840 Stieglitzecke -
Satzung Über Die Festlegung Der Schulbezirke Und Schuleinzugsbereiche Für Allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft Des Landkreises Harz Vom 07.02.2020)
(Lesefassung – beinhaltet die 1. Änderung zur Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz vom 07.02.2020) Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbilden- de Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz Zur Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Träger- schaft des Landkreises Harz hat der Kreistag des Landkreises Harz gemäß der §§ 8 Abs. 1, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 41 Abs. 1 und 2 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBl. LSA S. 68) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am 27.01.2016 folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Für die allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz werden entsprechend § 41 Abs. 1 und 2 SchulG LSA Schulbezirke bzw. Schuleinzugsbereiche eingerichtet. (2) Die Schulbezirke bzw. die Schuleinzugsbereiche regeln die verbindliche Zuordnung der im Be- reich des Landkreises Harz wohnhaften Schülerinnen und Schüler zu den für den Schulbesuch zuständigen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde gemäß § 41 Abs. 1 Schulgesetz Land Sachsen- Anhalt. § 2 Schulbezirke der Sekundarschulen (1) Der Landkreis Harz legt die Schulbezirke für Sekundarschulen -
Burgen & Schlösser
BURGEN & SCHLÖSSER Landkreis Harz 100% GESCHICHTE Inhalt DEDELEBEN (30) SCHLANSTEDT (26) Wasserschloss Westerburg Burg Schlanstedt HUYSBURG (14) Kloster und ZILLY (32) Benediktinerpriorat Wasserschloss Zilly HALBERSTADT (10) Jagdschloss Spiegelsberge LANGENSTEIN (18) WERNIGERODE (28) Altenburg und Schlosspark Schloß Wernigerode® Regenstein (24) Burg und Festung BLANKENBURG (6) Kleines Schloss und QUEDLINBURG (20) Barocke Gärten Schlossberg Quedlinburg Roseburg (22) BALLENSTEDT (4) Schloss Ballenstedt und Schlosspark Konradsburg (17) Burg Falkenstein (8) Harzgerode (12) Schloss Harzgerode Burgen, Klöster und Schlösser Seite 04 – 32 Informationen erteilen ... Seite 33 Routenplan Seite 34 – 35 Die Straße der Romanik verbindet die schönsten und bedeutendsten romanischen Bauwerke und repräsentiert einen erheblichen Teil des geschichtlichen Erbes des Landes Sachsen-Anhalt. Im Burgenführer sind einige sehenswerte Beispiele aufgeführt und durch das Symbol »Straße der Romanik« gekennzeichnet. Wasserachsen, seltene Pflanzenarten, Putten und Skulpturen sowie die kunstvolle Landschaftsarchitektur sind Beispiele, weshalb die unter der Marke »Gartenträume« zusammen gefassten Anlagen und Parks ganz besondere Wertschätzung und Empfehlungen verdienen. Inhalt Mächtige Mauern, trutzige Türme – eine Reise in die Vergangenheit Wehrgang oder Burgfried, Verlies oder Schatzkammer, Fürstensaal oder Turmzimmer – auf viele Menschen üben Burgen mit ihrem oft geheimnisvollen Flair einen ganz besonderen Reiz aus. Wem es Spaß macht, sich auf diese Spuren des Mittelalters zu begeben, der ist im Landkreis Harz genau richtig. Steinerne Zeugen aus der Zeit der Ritter, Könige und Mönche beeindrucken auf ihre Weise. Geschichtsinteressierte und neugierige Besucher können sowohl auf „der Straße der Romanik“ als auch links und rechts daneben fündig werden. Burgen, Klöster und Schlösser werden auf den folgenden Seiten anschaulich präsentiert. Ein kurzer Ausflug in die Geschichte, Führungsangebote und Öffnungszeiten Burgen, Klöster und Schlösser Seite 04 – 32 erleichtern Ihre Urlaubsplanung.