Die Veranstaltungen des Deutsch-Französischen Kreises bis zu seiner Gründung am 29. April 1950 Eine Reihe aufgeführter Veranstaltungen haben auf Einladung oder in Zusammenarbeit mit dem Industrie- Club e.V. stattgefunden. Andere wurden in Kooperation vor allem mit dem Club des Affaires und dem Institut français durchgeführt.

2010

16. Dezember Weihnachtsfeier mit festlichem Abendessen im Industrie-Club Anne-Gaëlle Remme, Schauspielerin und Theaterpädagogin liest Weihnachtslegenden aus der Bretagne, Provence und dem Elsass in französischer und deutscher Sprache und deutsche Weihnachtsgedichte

9. Dezember Düsseldorfer Kommödchen der in Hamburg wohnhafte, französische Kabarettist Emmanuel Peterfalvi alias „ALFONS“ mit seinem aktuellen Bühnenprogramm „Mein Deutschland“

1. Dezember Jean-Claude Cathalan, Président du Comité Montaigne „La Saga des Industries du Luxe : Un atout pour la France“

18. November Beaujolais Nouveau im Institut français Gemeinschaftsveranstaltung der Amitié des Françaises, des Club des Affaires, des Deutsch-Französischen Kreises und des Institut français

14. Oktober „Balsac und Deutschland – Deutschland und Balsac“ Prof. Dr. Bernd Kortländer, Kurator der Ausstellung und Vizedirektor des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf führt durch die Ausstellung. im Anschluss findet eine literarisch-musikalische Soirée in französischer Sprache statt

8. Oktober Museum Folkwang, Essen Imbiss im Museums-Café „Vincent & Paul“, anschließend 4 Führungen durch die Ausstellung „Bilder einer Metropole. Die Impressionisten in Paris“

7. Oktober Prof. Dr. Günther Nonnenmacher, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung – F.A.Z. „Deutschland + Frankreich = Europa“

29. September Compagnie Philippe Genty – Voyageurs Immobiles im Rahmen des Düsseldorfer Altstadtherbst Meisterhaftes Illusionstheater – Deutschlandpremiere

24. September Von der Heydt-Museum, Wuppertal Führung durch die Ausstellung „Bonnard - Magier der Farbe“, anschließend Abendessen im Restaurant „Locanda San Lorenzo“

28. August Ausflug in das Arp-Museum, Bahnhof Rolandseck Kunstkammer Rau „Das Auge des Sammlers“ (Lieblingsstücke des Sammlers) französische Werke von Frédéric Bazille, Gustave Courbet, Jean-Baptiste Greuze, Claude Monet, Odilon Redon, Auguste Renoir, Paul Signac, Félix Vallotton im Pavillon und „Das Fundament der Kunst. Skulpturen und Sockel seit Auguste Rodin“ im Obergeschoss des Neubaus anschließend Abendessen im „Interieur No. 253“ des Museums

9. bis 11. Juli 10. Düsseldorfer Frankreichfest im Innenhof des Rathauses, auf dem Burgplatz und an der Rheinuferpromenade 8. Juli Konzert im Rahmen des Klavier-Festival Ruhr 2010 Chamber Orchestra of Europe , Pierre-Laurent Aimard – Klavier und Leitung

30. Juni General de Division Bruno Pinget, Verteidigungsattache an der Französischen Botschaft in Berlin "Role et place de la relation Franco-Allemande en matiere de securite et de defense, dans le contexte des evolutions de l Union-Europeenne et de l OTAN."

21. Juni 56. Ordentliche Mitgliederversammlung anschließend Vortrag: Marie-Christine Lombard, Mitglied des Vorstandes der TNT NV, Hoofddorp NL „Est-il important d’avoir des femmes dans son comité de direction? Une comparaison entre la France et l’Allemagne.“

10. bis 13. Juni Mitgliederreise nach Paris, Chantilly und Versailles

18. Mai Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Christian de Montlibert, Universite Marc Block, Strasbourg “L’école et la reproduction sociale: de la division institutionnalisèe au marché liberal. Schule und soziale Ungleichheit: Auf dem Weg zum Bildungsmarkt.“

30. April 60 Jahre Deutsch-Französischer Kreis und Institut Français, gemeinsames Fest mit Programm

26. April Jean-Pierre und Chantal Roux, Inhaber der Parfumerie Galimard in Grasse „Grasse et le Parfum“ (Vortrag und Demonstration in französischer Sprache)

10. März Prof. Dr. Pierre Monnet, Präsident der Deutsch-Französischen Hochschule in Saarbrücken "Die Deutsch-Französische Hochschul- und Forschungspolitik. Ein Modell gemeinsamen Handelns in der derzeitigen Bildungsdebatte?“ (Vortragsveranstaltung in französischer Sprache)

5. März RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas Besuch mit Führung durch das neu eröffnete „Ruhr Museum“, Zeche Zollverein, Essen Begrüßung und Einführung durch den Direktor des Museums, Prof. Dr. Ulrich Borsdorf anschließend gemeinsames Abendessen

24. Februar Prof. Dr. Oliver Scheytt, Geschäftsführer RUHR.2010 „RUHR.2010, die Kulturhauptstadt Europas“

1. Februar Prof. Dr. Heinz Hänel, Projektdirektor in der Business Unit “Diabetes“ der sanofi-aventis s.a. „Ausbreitung parasitärer Erkrankungen in Deutschland als Folge globaler Erwärmung“

28. Januar Premiere der Oper „Les Paladins“ von Jean-Philippe Rameau in der Düsseldorfer Oper am Rhein

2009

17. Dezember Weihnachtsfeier mit dem Geigen-Duo aus Studenten der Robert-Schumann-Musikhoschule und Hochschule für Musik in Köln im Industrie-Club 30. November Tobias Bachmüller, Geschäftsführender Gesellschafter der Katjes Fassin GmbH + Co KG „Katjes in Europa“

19. November Beaujolais Nouveau 2009

22. Oktober „Die Biennale von Venedig 2009 – Herausforderungen an die Kunst von heute“ ein deutsch-französischer Dialog

16. Oktober Von der Heydt-Museum Wuppertal Besuch und Führung durch die Ausstellung „Monet“

14. Oktober Französischer Regiealtmeister trifft auf deutschen Independentfilmemacher ein deutsch-französischer Dialog

8. bis 10. Oktober Mitgliederreise nach Straßburg, Colmar und Riquewihr

30. September altstadtherbst kulturfestival düsseldorf „Jardin des délices – Garten der Lüste“, Deutschlandpremiere der neuen Tanzproduktion der Blanca Li Company

9. September Dr. Johannes Teyssen, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der E.ON AG Düsseldorf „E.ON – ein europäisches Unternehmen – französische und deutsche Energiepolitik im Vergleich“

22. August Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal Ausflug mit Besichtigung und Führung durch die Ausstellungen Jean Dubuffet und Tony Cragg

14. Juli Klavier-Festival Ruhr 2009 Das Trio Jean-Yves Thibaudet (Klavier), David Garett (Violine), Gautier Capuçon (Violoncello) spielt Werke von Joeseph Haydn, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy

10. bis 12. Juli 9. Düsseldorfer Frankreichfest im Innenhof des Rathauses, auf dem Burgplatz und an der Rheinuferpromenade

22. Juni Mitgliederversammlung anschließend Vortrag: Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg „Sarkozy’s Reformagenda. Aktionismus oder Masterplan?“

18. Juni Christine Lagarde, französische Ministerin für Wirtschaft, Industrie und Arbeit Vortragsveranstaltung

13. Juni Berthold Huber, Vorsitzender der IG Metall Frank Hoffmann, Intendant der Ruhrfestspiele Recklinghausen, Lesung aus „Rameaus Neffe“ von Denis Diderot

26. Mai Prof. Dr. Jacques Dewitte, Philosoph, Schriftsteller und Übersetzer „Comment parler de l’identité européene“ Vortrag im Rahmen der „Dialogues en sciences humaines et sociales“ 10. Mai Düsseldorfer Schauspielhaus, eine Operette von Jacques Offenbach „Pariser Leben“

28. April Prof. Dr. Günter Hirsch, Präsident des Bundesgerichtshofs a.D. Guy Canivet, Membre du Consiel Constitutionnel, Paris „Europäischer Gerichtshof oder nationales Verfassungsgericht – wer hat das letzte Wort?“

28. März Besuch der Ausstellung und Vortrag durch Prof. Dr. Andreas Franzke: „Jean Dubuffet – ein Leben im Laufschritt“

25. März Dr. Peter Geiss, Mitherausgeber des deutsch-französischen Geschichtsbuchs „Perspektivenwechsel – das deutsch-französische Geschichtsbuch für die gymnasiale Oberstufe“

18. Februar Reinhard Schäfers, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris „Deutschland und Frankreich: Krisenmanager Europas?“

19. Januar Max Claudet, Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks „45 Jahre Deutsch-Französisches Jugendwerk – eine Erfolgsgeschichte.“

11. Januar Kinovorstellung im „atelier“ des Savoy-Theater Düsseldorf „Willkommen bei den Sch’tis“

2008

18. Dezember Weihnachtsfeier mit einem Konzert des Duos Magdalena Hoffmann (Harfe) und Georg Sarkisjan (Geige) - Studenten der Robert Schumann Musikhochschule, Düsseldorf im Industrie-Club

10. Dezember Penser l’Europe, Impulse zu Europa – Dialog III „Föderalismus und Zentralismus: welche Zukunft besteht für die Kulturlandschaft Europa?“ Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes NRW Jean-Jacques Aillagon, Präsident des Museums und der Staatsdomäne von Versailles, ehemaliger Kulturminister Frankreichs Moderation: David Eisermann, Kulturjournalist

26. November Penser l’Europe, Impulse zu Europa – Dialog II „Welche Einrichtungen braucht ein kulturelles Europa?“ Werner Spies, Kunsthistoriker, Publizist, Bourg-la-Reine; ehemaliger Direktor des Musée national d’art moderne, Centre Georges Pompidou Paris Alfred Pacquement, Direktor Musée national d’art moderne, Centre Georges Pompidou Paris Moderation: Paul Holdengräber, Programmdirektor New York Public Library

23. November London Philharmonic Orchestra mit Hélène Grimaud, Klavier, mit Werken von: Debussy, Rachmaninow und Tschaikowski

20. November Beaujolais Nouveau 2008 Gemeinschaftsveranstaltung mit der Amitié des Françaises und dem Club des Affaires

17. November Ariane Audouin-Dubreuil, Psychologin, Politikerin und Buchautorin „La Croisière Jaune“ Expedition Citroën Centre-Asie – von Beirut nach Peking 1931 7. November „A la Rencontre de Robert et Clara Schumann“ mit der Schauspielerin Marie Versini im Buchkabinett Mönter, Film – Lesung – Konzert

6. November Dr. Gottfried Langenstein, Direktor der Europäischen Satellitenprogramme beim ZDF und Intendant von 3sat und ARTE „Positionierung Europas in der digitalen Medienwelt“

30. Oktober Penser l’Europe, Impulse zu Europa – Dialog I „Paradoxe der Kommunikation“ Martin Seel, Professor für Philosophie an der Universität Frankfurt Bernard Stiegler, Philosoph, Leiter der Abteilung Kulturelle Entwicklung am Centre Georges Pompidou Paris Moderation: Christine Pries, Redakteurin der Frankfurter Rundschau (auf Einladung des Institut Français und des K12 Kunstsammlung NRW im Rahmen des Frankreich- Nordrhein-Westfalen-Jahrs 2008/09)

16. Oktober Elmar Brok, MdEP „Die Europäische Union in der zweiten Hälfte 2008 unter französischer Präsidentschaft. Neue Impulse und Schwerpunkte.“

2. bis 6. Oktober Mitgliederreise nach Nizza und Monaco

22. September (abgesagt) Max Claudet, Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks „45 Jahre Deutsch-Französisches Jugendwerk“

11. September altstadtherbst kulturfestival düsseldorf: „Roméos et Juliettes“ Ein Hip-Hop-Ballett der französischen Vorstädte.

30. August Ausflug nach Brühl mit Besichtigung von Schloss Augustusburg und Besuch des Max Ernst Museums Führungen durch die ständige Sammlung und die Ausstellung „Max Ernst – Une semaine de bonté. Die Originalcollagen“ anschließend gemeinsames Kaffeetrinken im Brauhaus am Schloss

11. bis 13. Juli 8. Düsseldorfer Frankreichfest im Innenhof des Rathauses, auf dem Burgplatz und an der Rheinuferpromenade

17. Juni Mitgliederversammlung anschließend Vortrag: S.E.M. Bernard de Montferrand, Botschafter Frankreichs in Deutschland „Die deutsch-französischen Beziehungen im Dienste Europas“

6. Juni „Tendre Jeudi“ mit der Companie Sentimental Bourreau Koproduktion Ruhrfestspiele Recklinghausen mit dem Festival d’Avignon

5. Juni Konferenz mit dem Gesandten der Marokkanischen Botschaft in Berlin, Monsieur Reda El Merini, und der Journalistin, Madame Martina Sabra „Marokko, ein Land im Wandel zwischen Tradition und Öffnung“ Gemeinschaftsveranstaltung mit der Amitié des Françaises

2. Juni Jean Baubérot, Historiker und Soziologe: „La laïcité est-elle une exception française“ Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Institut Français 30. Mai Pierre-Laurent Aimard spielt im Rahmen des Klavier-Festival Ruhr „Die Kunst der Fuge“ von Johann Sebastian Bach

29. Mai Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister des Innern „Innere Sicherheit“ Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Industrie-Club

14. April Lutwin Gisbert v. Boch, stellvertr. Aufsichtsratvorsitzender Villeroy & Boch „Villeroy & Boch – vom Keramikhersteller zum europäischen Lifestyleanbieter mit deutsch-französischen Wurzeln“

13. April Bridgeturnier im Rochusclub mit der Amitié des Françaises und dem Club des Affaires

30. März Gastspiel des Maxim Gorki Theaters, Berlin „Die Gottlosen“ von Paul Claudel im Düsseldorfer Schauspielhaus

13. März Alain Caparros, CEO REWE „Management auf beiden Seiten des Rheins – als Franzose an der Spitze der REWE Group“

21. Februar Renaud Pichon, Geschäftsführer von ALLEO (SNCF/DB) „La nouvelle offre franco-allemande DB/SNCF dans le cadre du lancement du TGV EST EUROPÉEN“

3. Februar Orchestre National de France, Leitung Kurt Masur spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Claude Debussy und Maurice Ravel in der Philharmonie Essen

29. Januar Dr. Jean-Paul Picaper, Journalist und Schriftsteller „Das Kind ohne Vater – das Kind des Feindes“

2007

12. Dezember Weihnachtsfeier mit Prof. Dr. Marina Busse, Professorin an der FolkwangHochschule in Essen mit Texten zur Weihnachtszeit aus der französischen und deutschen Literatur: Guy de Maupassant, Jules Superveille, André Gide, Alphonse Daudet, Thomas Mann, Heinrich Heine u.a.

4. Dezember 3. Meisterkonzert mit dem Orchestre Pilharmonique de Monte Carlo – Leitung Emmanuel Krivine – Pianist Nicolai Lugansky mit Werken von Modest Mussorgski, Sergej Prokofjew und Antonin Dvorák anschließend Empfang und Imbiss im „Grünen Gewölbe“ der Tonhalle

28. November Johannes Leitenberger, Sprecher der Europäischen Kommission „Vom EU-Reformvertrag zum Europa der Ergebnisse – die Entwicklung der EU zwischen der deutschen Ratspräsidentschaft 2007 und der französischen Ratspräsidentschaft 2008“

15. November „Beaujolais Nouveau“ mit Quiches, Pâtés und Käse aus Frankreich

30. Oktober Dr. Volker Steinkamp, Privatdozent an der Universität Duisburg-Essen „Die Affaire Fouquet – oder von den Schattenseiten des Sonnenkönigs Louis XIV.“ 17. Oktober Paul Dubois, Botschafter von Kanada in Deutschland „Kanada als Land der Innovationen“

11. bis 14. Oktober Mitgliederreise in das Beaujolais und nach Lyon

21. September Sonderführung durch die Ausstellung „Bonjour Russland“ im museum kunst palast mit Werken von Cézanne Monet Gauguin Matisse Repin Kandisky Malewitsch Chagall u.a. aus Moskau und St. Petersburg anschließend Imbiss in der „Kristallbar“ des Museums

11. September Philipp Prinz von und zu Liechtenstein, Präsident des Stiftungsrates der LGT Group Foundation Vaduz „Fürstentum Liechtenstein – Geschichte und Wirtschaft“

30. August Besuch der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 „Quer durch Frankreich – von Paris bis St. Tropez“ Sonderführung durch die eigene Sammlung mit dem Schwerpunkt französischer Meister

13. bis 15. Juli 7. Stadtfest zum französischen Nationalfeiertag im Innenhof des Düsseldorfer Rathauses und am Burgplatz

18. Juni Daniel Bernard, ehemaliges geschäftsführendes Vorstandsmitglied METRO France, ehemaliger PDG von Carrefour, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender von Kingfisher, Präsident von Provestis „Le défi de la France“

13. Juni Besuch der Ruhrfestspiele „Der Tartuffe“ nach Jean-Baptiste Molière, Koproduktion Thalia Theater Hamburg mit den Salzburger Festspielen, Regie Dimiter Gotscheff

1. Juni Besuch der Ruhrfestspiele Centaures/Annonciation -Sonntags-Abschied- Welturaufführung – Musik Karl-Heinz Stockhausen – eine Koproduktion der Ruhrfestspiele Recklinghausen / Théatre National du Luxembourg mit dem Ballett Angelin Preljocaj, dem Théatre de la ville Paris und dem Festival Montpellier de Danse 07

23. Mai Besuch der Ruhrfestspiele in Recklinghausen, „Cargo“ mit dem Théatre du Centaure Marseille Theater der Extraklasse mit Schauspielern, Pferden und einem Esel

8. Mai Mitgliederversammlung anschließend Vortrag: Dr. Peter Theiner, Bereichsleiter Völkerverständigung Westeuropa, Amerika der Robert Bosch Stiftung „Bahn frei für Visionen – Stiftungen in den internationalen Beziehungen“

17. April Podiumsdiskussion bei der Rheinisch-Bergischen Verlagsgesellschaft GmbH Sven Gösmann - Chefredakteur Dr. Matthias Beermann – Auslandskorrespondent in Paris Godehard Uhlemann - Ressortleiter Außenpolitik “Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen – ein Stimmungsbild”

28. März Dr. Franz Froschmaier, Zeitzeuge und „Eurokrat“ ab 1966 in verschiedenen gehobenen Positionen bei der Kommission in Brüssel tätig, ehemaliger Minister für Wirtschaft, Technik und Verkehr in Schleswig-Holstein „50. Geburtstag der Römischen Verträge – reicht der Geist für weitere 50 Jahre“ 15. März Prof. Dr. Wolf Lepenies, Prof. em. für Soziologie an der FU Berlin, Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2006 „Institutionen mit Ideen“

14. Februar Sonderführung durch die Ausstellung „PICASSO – Malen gegen die Zeit“ in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 anschließend Imbiss im Foyer des Museums

18. Januar Dr. Jean-Paul Picaper, Journalist und Publizist „Das Kind ohne Vater – das Kind des Feindes“ (abgesagt wegen des Orkans Kyrill)

2006

13. Dezember Weihnachtliches Orgelkonzert in der Andreaskirche mit Orgelwerken von François Couperin, Johann-Sebastian Bach und Louis Vierne, gespielt von dem Organisten Friedemann Herz anschließend festliches Abendessen im Industrie-Club

23. November Michel Rose, Directeur Général Délégué de Lafarge en charge de la Division Ciment „Marché du ciment et grandes évolutions. Perspectives en Europe”

16. November Beaujolais Nouveau, Quiches, Pâtés und Käse aus Frankreich im Heinrich-Heine-Institut mit befreundeten deutsch-französischen Partnern

26. Oktober Besuch des Festivals „Temps d’Images“ im tanzhaus nrw mit dem Stück „N“ aufgeführt von dem „Ballet Preljocaj & Granular Synthesis“ anschließend Imbiss im Bistro „PLACE“ des tanzhauses

20. Oktober François Weyergans, Preisträgers des „Prix Concourt 2005“ liest aus seinem neuesten Roman: „Trois jours chez ma mère” im Institut français

30. September – 3. Oktober Mitgliederreise nach Toulouse

27. September Jörk-Eckart Reschke, Flottillenadmiral a.D., Präsident von EuroDefense (Deutschland) e.V. „Die Sicherheitspolitik Europas“

31. August Professionelle und genussvolle Weinprobe unter dem Motto „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“ im Kornhaus in Alt-Niederkassel mit der Sommelière und Gastronomin Christina Fischer aus Köln

14. bis 16. Juli 6. Frankreichfest in der Düsseldorfer Altstadt

22. Juni Jean-Hubert Martin, Generaldirektor des museum kunst palast, Mitglied unseres Präsidiums führt durch die „ZERO – Ausstellung“ anschließend Imbiss im Foyer des Museums

7. Juni Professeur Alfred Grosser, Professor em. am Institut d’études politiques, Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, politischer Kolumnist und Schriftsteller „Gibt es gemeinsame Grundwerte für Deutschland, Frankreich und Europa?“

28. Mai Besuch der Ruhrfestspiele in Recklinghausen „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi mit dem Ballet Preljocaj aus Aix-en-Provence unter der Leitung des Choregraphen Angelin Preljocaj und des Chaosgraphen Fabrice Hyber

18. Mai Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Klaus Neubert, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris „Ist der deutsch-französische Motor noch stark genug für die Europäische Union“

27. April Professor Jeffrey Fear, Associate Professor an der Havard Business School “Deutscher Kapitalismus – Die Zukunft der Vergangenheit”

23. März Führung durch die Ausstellung im Stadtmuseum „Überschreitung. Das Wechselspiel von Wirtschaft und Wissenschaft im 19. Jahrhundert“, anschließend kulinarische Köstlichkeiten und Getränke im Museumsrestaurant „Spoerl im Ey“

22. Februar Medard Ritzenhofen, Journalist und Publizist „Kulturkampf à la Française – Republikanischer Rigorismus und multikulturelle Herausforderungen“

21. Januar Besuch der Ausstellungen „Auf beiden Seiten des Rheins – Mouvement und Ambiance“ im Museum Ludwig, Köln mit Imbiss und im K21 Kunstsammlung NRW, Ständehaus, Düsseldorf

2005

14. Dezember Weihnachtsessen im Industrie-Club begleitet von „Heiteren und nachdenklichen Weihnachtsgeschichten und Gedichten“ mit dem Schauspieler Peter Welk

24. November Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank „L’Euro et la politique monétaire de la BCE: questions d’actualité”

4. November Sonderführung durch die Ausstellung „Henri Matisse – Figur Farbe Raum“ in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 Fingerfood und Rotwein im Restaurant „op de Eck“

18. Oktober Jacques Rigaud, ehemaliger Präsident von RTL, Präsident der Admical – Vereinigung zum Ausbau der Fördermaßnahmen durch die Wirtschaft und Industrie „Réalités et perspectives du mécénat culturel en France et en Europe“

9. September Jacques Toubon, Abgeordneter des Europäischen Parlaments, ehemaliger französischer Kultur- und Justizministe „Vers une politique culturelle européenne“

26. August Jean-Hubert Martin, Generaldirektor des museum kunst palast, Präsidiumsmitglied unseres Kreises führt durch die Ausstellung „Artaud – ein inszeniertes Leben“ – anschließend Imbiss im Museum 9. bis 10. Juli 5. Frankreichfest in der Düsseldorfer Altstadt

28. Juni Mitgliederversammlung im Anschluss Dialogveranstaltung: Dr. Otto v. Habsburg, ehemaliges Mitglied des Europa-Parlaments und Ehrenpräsident der Paneuropa-Union, Dr. Jean-Paul Picaper, Journalist und Schriftsteller: „Zukunftsprojekt Europa – Frankreich und Deutschland nach den Voten zur Europäischen Verfassung“

17. bis 19. Juni Mitgliederreise nach Paris

19. Mai Dr. Bernd Kunth, Honorarkonsul von Monaco, Präsident des Deutsch-Französischen Kreises „Das Fürstentum Monaco nach Fürst Rainier“

10. Mai Besuch der Ruhrfestspiele 2005 in Recklinghausen „Hedda Gabler“ von Henrik Ibsen in französischer Sprache in einer Inszenierung des Odéon-Théatre de l’Europe Paris mit Isabelle Huppert in der Hauptrolle

12. April Karl Ernst Graf Strachwitz, Oberst im Generalstabsdienst, Abteilungsleiter Militärisches Nachrichtenwesen in Potsdam „Deutsche und französische Militäreinsätze weltweit – was haben unsere Soldaten am Hindukush zu tun?“

4. März Jean-Hubert Martin, Generaldirektor des museum kunst palast, Präsidiumsmitglied unseres Kreises, führt durch die Ausstellung: „Im Rausch der Kunst. Dubuffet und Art Brut“ anschließend Imbiss im Museum

14. Februar Dr. Peter Kropmanns, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kunstsammlung NRW K20 und Co-Kurator der großen Henri-Matisse-Ausstellung (29.10.2005 – 19.02.2006) „Von Cambrésis zur Côte d’Azur – Bedeutende Stationen im Leben und Wirken von Henri Matisse (1869 – 1954)“

19. Januar Professeur Jérôme Vaillant, Chefredakteur der Zeitschrift „Allemagne d’aujourd’hui“, Professor für Deutschlandstudien an der Universität Charles-de-Gaulle Lille 3: „Deutschland und Frankreich vor neuen Herausforderungen in Europa und der Welt“

2004

13. Dezember Eva Joly, Untersuchungsrichterin im Elf-Aquitaine Prozeß und Sonderberaterin der norwegischen Regierung im Kampf gegen die internationale Korruption „Que peut-on faire pour limiter la grande corruption“

9. Dezember Weihnachtsfeier mit dem Organisten Ansgar Wallenhorst, französische Orgelmusik in der Lambertuskirche anschließend festliches Abendessen im Industrie-Club

1. bis 3. Oktober Mitgliederreise nach Lille und Roubaix 9. November Peter Müller, Ministerpräsident des Saarlandes, Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit "Deutschland und Frankreich. Mehr miteinander oder mehr gegeneinander"

24. September Besuch der Ausstellung: „Aufbruch in die Moderne-Cézanne-Picasso, Braque, Matisse, Derain“ im Museum Folkwang in Essen mit Abendessen im Museumsrestaurant „Café Steinert“

19. Juli Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner, Professor für deutsches, europäisches und internationales Zivil- und Wirtschaftsrecht und Institutionenökonomik an der Humboldt-Universität Berlin „Eine Europäische Verfassung für die Bürger Europas“

17. Juli Besuch der RuhrTriennale 2004, „La Damnation de Faust“ von Hector Berlioz unter der Leitung Von Sylvain Cambreling mit dem SWR Orchester Baden-Baden und Freiburg und dem katalanischen Theaterkollektiv „La Fura dels Baus“ in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

10. bis 11. Juli 4. Frankreichfest in der Düsseldorfer Altstadt

6. Juli Besuch der RuhrTriennale 2004 „Tierno Bokar“ von Hampâté Bâ in einer Inszenierung von Marie-Hélène Estienne und Peter Brook in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

13. Juni Besuch der RuhrTriennale 2004 „Le Dernier Caravansérail“ (Odyssées) in einer Inszenierung in französischer Sprache von Ariane Mnouchkine mit dem Théatre du Soleil

2. Juni Jacques Séguéla, Vice-Président Création Monde der Gruppe Havas – EURO RSCG „Les pubs que j’aimerais faire demain“

10. Mai Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Virginie Taittinger, Repräsentantin des Familienunternehmens Champagne Taittinger „Familienunternehmen: Chance und Risiko – Das Beispiel Taittinger“

26. April Heinrich Georg Lieser, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer in Paris „Die Entdeckung des Mittelstandes in Frankreich - Der wach gewordene französische Mittelstand auf dem Weg nach Europa“

15. März Dr. Piotr Nowina-Konopka, Vize-Rektor des EuropaKollegs Brügge-Natolin «Anciens et nouveaux membres en débat sur l’Europe»

17. Februar Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, Professor für Romanistik an der Universität Mannheim „Engere Deutsch-Französische Partnerschaft im Verhältnis zu Europa“ 2003

10. Dezember Professeur Marc-Matthieu Münch, Professor em. für vergleichende Literaturwissenschaften: «Hector Berlioz et Heinrich Heine – deux estétiques parallèles» anschließend Weihnachtsessen im Restaurant „Marktwirtschaft“

26. November KD Wolff, Verleger des Stroemfeld Verlags in Frankfurt und Basel, Herausgeber der französisch-deutschen Ausgabe des „Code Napoléon“, Faksimile der Originalausgabe von 1804/08 „Von Napoléon lernen? Der Code Napoléon – das erste europäische Gesetzbuch“

4. November Dr. Victor Rocaries, Geschäftsführer und Programmdirektor von „Arte“: «Arte: un programme pour deux publics»

9. Oktober Jérôme Sans, Direktor des Palais de Tokyo in Paris, Kunstkritiker und Kurator «Dialogue ouvert» aus der Reihe „Das Neue Museum“

2. bis 5. Oktober Mitgliederreise nach Bordeaux und St. Émilion

15. September Richard Simonin, CEO der Harrods Group, London «Le Luxe» Comparaison de la relation des Allemands et des Français au Luxe

13. September Besuch der RuhrTriennale 2003 “Saint-François d’Assise“ von Olivier Messiaen in einer Inszenierung in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln von Sylvain Cambrelain mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg und dem WDR Rundfunkchor

12. bis 13. Juli 3. Frankreich-Fest in der Düsseldorfer Altstadt

2. Juli Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Henri de Grossouvre, Politikwissenschaftler und Schriftsteller „Paris - Berlin - Moskau: Der Motor für eine euro-russische Kooperation?“ - Perspektiven und Möglichkeiten

12. Juni Heinrich-Heine-Institut, Rundgang durch die Ausstellung „Baudelaire und Deutschland – Deutschland und Baudelaire“ mit Dr. Bernd Kortländer, stellvertretender Leiter des Heinrich-Heine-Instituts, und Alice v. Richthofen, Mitglied unseres Kreises

9. Juni Besuch der RuhrTriennale 2003 „Le Soulier de Satin“ von Paul Claudel in einer Inszenierung in deutscher Sprache von Stefan Bachmann, Theater Basel

9. Mai Besuch der RuhrTriennale 2003 „Phèdre“ von Jean Racine in einer Inszenierung in französischer Sprache von Patrice Chéreau, Théatre de l’Odéon, Paris

10. April Prof. Dr. Thomas W. Gaehtgens, Professor für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin, Direktor des „Deutschen Forums für Kunstgeschichte“ in Paris „Notwendige Partnerschaft - Die kulturellen deutsch-französischen Beziehungen im vereinten Europa“

17. März Jean-Claude Juncker, Premierminister des Großherzogtums Luxemburg: „Europa wird erwachsen“

17. Februar Dr. Gérard Mortier, Intendant der RuhrTriennale 2002-04 Die RuhrTriennale 2003 mit Blick auf Frankreich – „À la Recherche de la spiritualité sensuelle chez Olivier Messiaen“

2002

9. Dezember Prof. Dr. Hans T. Siepe, Professor für Romanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf „Der kleine Prinz und der große Erfolg“ – St. Exupérys philosophisches Märchen anschließend Weihnachtsfeier in den Räumen des Heinrich-Heine-Instituts

21. November Dr. Jean-Paul Picaper, Schriftsteller, Korrespondent von „Le Figaro“ in Berlin „Deutschland und Frankreich auf dem Weg zum politischen Einheitsdenken – Wie die Medien ihre Sieger „küren“.

4. November Einladung der Deutschen Renault zu einem Empfang in den Düsseldorfer Rheinterrassen

17. Oktober Professeur Abdelwahab Meddeb, Schriftsteller und Hochschullehrer in Paris: „L’expérience du monde après le 11 septembre“

27. bis 29. September Mitgliederreise an die Loire

10. September Einladung zur großen „Surrealismus-Ausstellung“ in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen „K 20“ mit anschließendem Essen vom Restaurant „op de Eck“

13. August Einladung in das museum kunst palast zur Führung durch die Ausstellung „Joan Miro“ mit anschließendem Imbiss im Foyer

13. bis 14. Juli 2. Frankreichfest in der Düsseldorfer Altstadt

10. Juli François Hinfray, Generaldirektor Renault Gruppe „Die Globalisierung der Automobilindustrie“

25. Juni Mitgliederbersammlung im Anschluss Vortrag: Fritjof v. Nordenskjöld, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris „Frankreich und Deutschland im Wahljahr 2002 - aktuelle Probleme und zukünftige Herausforderungen“

16. Mai Prof. Dr. Heinz Wismann, Professor für Philosophie in Paris: „Kult und Kultur. Über Rituale der Selbstvergewisserung in Deutschland und Frankreich“

25. April Einladung in das neu eröffnete „Ständehaus“ der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen „K21“ mit einer Führung durch die Sammlung internationaler Kunst der Gegenwart und anschließendem „Fliegenden Buffet“ in der „Pardo-Bar“ des Museums

27. März Dr. Jörg Langer, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer in Paris: „Der aktuelle Stand der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen – Die Außenhandelskammer Paris“

18. Februar Wolfgang Thierse, Präsident des Deutschen Bundestages: „Chancen Ost. Wie steht es um die Zukunft der Neuen Länder?“

7. Februar Prof. Dr. Bassam Tibi, Politikwissenschaftler an der Georg-August Universität, Göttingen: „Fundamentalismus im Islam. Eine Gefahr für den Weltfrieden?“

16. Januar Pascale Hugues, Journalistin und Autorin in Berlin: „Le Bonheur Allemand – durch die französische Brille gesehen“

2001

12. Dezember Prof. Dr. Hans T. Siepe, Professor für Romanistik an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf „Vive la France quand-même...“ – Heinrich Heine in Frankreich, Frankreich und Heine“ anschließend „Weihnachtsfeier“ mit Austern, Pâté, französischem Käse, Baguette und Wein in der Bibliothek des Institut Français in Düsseldorf

22. November Dr. Stephan Martens, Dozent für deutsche Geschichte an der Universität von Bordeaux: „Das deutsch-französische Verhältnis in einem wachsenden Europa – Die Grundpartnerschaft auf dem Prüfstand“

10. Oktober Dr. Alexander Schaub, Generaldirektor für Wettbewerb bei der Europäischen Kommission: „Wettbewerb in Europa und in der Welt: Wo liegt das Interesse Deutschlands und Frankreichs“

19. September Einladung zur Besichtigung des neu eröffneten museum kunst palast mit der Ausstellung „Altäre“ und zum anschließenden von E.ON gesponserten Abendessen im „Palast Café“ des Museums

28. August Prof. Dr. Rudolph von Thadden, Professor für Neuere Geschichte Universität Göttingen, Koordinator für die deutsch-französische Zusammenarbeit der Bundesregierung: „Deutsch-französische Partnerschaft ohne Themen – Gedanken zum deutsch-französischen Dialog heute“

14. bis 15. Juli 1. Frankreichfest in der Düsseldorfer Altstadt 6. Juli Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie: „Weder dick noch dünn – die Rolle des Staates in der modernen Wirtschaft“

19. Juni Mitgliederversammlung im Anschluss: Einladung für alle Mitglieder zum Besuch des französischen Films: „Der König tanzt“ über Ludwig XIV., Jean-Baptiste Lully und Molière in der Black Box in Düsseldorf (zwei Vorstellungen)

13. Juni Professeur Anne-Marie Le Gloannec, stellvertr. Direktorin am Centre Marc Bloch in Berlin „Kann Europa ein internationaler Akteur werden – ohne gemeinsamen Leader ist eine Koalition nicht funktionsfähig“

5. April Joachim Erwin, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf „Düsseldorf – eine Stadt mit Zukunft“

21. März Opernbesuch „Don Carlos“ von Verdi im Düsseldorfer Opernhaus

15. März Abschiedsveranstaltung für Frau v. Arnim, langjährige Geschäftsführerin des Deutsch-Französischen Kreises, auf Einladung der Deutschen Bank Festvortrag: Prof. Dr. Joseph A. Kruse, Direktor des Heine-Instituts in Düsseldorf, „Der Kaiserin liebste Gedichte – Sissi und Heine“

22. Januar Dr. Philipp Herzog von Württemberg, Geschäftsführer Sotheby’s Deutschland GmbH: „Die Lust am Sammeln“

2000

27. November Prof. Dr. Otfried Dascher, Direktor des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs: „Alfred Flechtheim, ein Düsseldorfer Kunsthändler und seine Rolle in der Vermittlung moderner französischer Kunst“

22. November Jean-René Fourtou, Vice-Président Directeur Général du groupe Aventis „Aventis: La fusion de Hoechst et Rhône-Poulenc – Une réussite? Pourquoi?“

30. Oktober 50-jähriges Bestehen des Institut Français mit Festakt

10. Oktober Dr. Arend Oetker, Vorsitzender des Vorstandes des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Vizepräsident im Bundesverband der Deutschen Industrie, Festansprache aus Anlass des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Ernst Schneider: „Unternehmer zwischen Einzelinteressen und Gemeinwohl“

12. September „Könige in – Geschichte und Mythos“ Besuch der Ausstellung in Aachen

4. September Heiko Engelkes, Journalist und Korrespondent, ehemaliger Studioleiter der ARD-Paris: „Deutschland – Frankreich: Freunde, Partner, Konkurrenten“

21. Juni Ruhrfestspiele: französisches Theaterstück „Le costume“ von Mothobi Mutloatse 5. Juni Joachim Gauck, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR „Aufarbeitung totalitärer Vergangenheit – Last oder Gewinn für die Demokratie“

12. bis 13. Mai Mitgliederreise nach Paris

5. Mai Mitgliederversammlung im Anschluss Podiumsdiskussion mit: Thierry Paternot, französischer Unternehmer in Deutschland – Vorstandssprecher Reemtsma, Hamburg Hartmut Krämer, deutscher Unternehmer in Frankreich – Mitglied des Vorstands PPR, Paris „Unternehmensführung in Deutschland und Frankreich“

11. April Dr. Ulrike v. Pilar, Geschäftsführerin der deutschen Sektion „Ärzte ohne Grenzen“: „Hat die humanitäre Hilfe Lenin gerettet? Ein Streifzug durch die Geschichte der humanitären Hilfen“

9. März Claude Martin, französischer Botschafter in Berlin „Die deutsch-französischen Beziehungen: Zusammenarbeit, Wettbewerb, Gleichgültigkeit“

2. – 4. Februar 5 Führungen durch die Ausstellung „Jean-Baptiste Chardin“ im Kunstmuseum Ehrenhof

20. Januar Professeur Henri Menudier, Germanist, Professor für Politik u.a. an der Sorbonne III, Paris „Die deutsch-französische Zusammenarbeit mit der Regierung Schröder – Konvergenzen und Irritationen“

1999

13. Dezember Klavierkonzert Jan Polivka, Prag, spielt Werke von Brahms, Chopin, Liszt, Schubert

12. November Bridgeturnier mit der Amitié des Françaises

21. Oktober Marc Nouschi, Leiter des Institut Français in Düsseldorf: «La crise de la nation France»

6. Oktober Prof. Dr. Stürmer, Professor für Geschichte in Erlangen, Chefkorrespondent „Die Welt“ “Zwei plus vier und die Folgen – ein Beitrag zur Wiedervereinigung vor 10 Jahren“

13. September Dr. Peter Hartmann, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris: „Die deutsch-französische Partnerschaft und die Europäische Union vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ 31. Juli Ganztagesausflug durch den Emscher Park (Ruhrgebiet) mit Prof. Dr. Roland Günter

15. Juni Prof. Dr. Gerd Krumeich, leitender Professor für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf: „Versailles nach 80 Jahren“

20. Mai Professeur Remy Leveau, Professor am Centre d’Etudes et de Recherches Internationales der Eliteschule Sciences Politiques: „La France et le Maghreb“

14. Mai Dr. Dieter Kronzucker, Korrespondent in Brüssel: „Unser Europa. Vereinigte Staaten Europa – Vorbild USA?“

20. April Günther Fleig, Präsident Mercedes Benz Frankreich: „Globalisierung der Automobilindustrie. Hat Frankreich noch eine Chance?“

22. März Marc Fumaroli, Mitglied der Académie Française: «Les Français, leur langue, leur Académie»

24. Februar Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Thierry Montbrial, Mitherausgeber des „Figaro“, Directeur de l’nstitut Francais pour les Relations Internationales : „Dialog am Ende des Jahrhunderts: Der europäische Gedanke als Selbstbehauptung eines Kontinents“

8. Februar Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Rudolf Hoberg, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden Prof. Dr. Georg Stötzel, Leiter des Germanistischen Seminars der Heinrich-Heine-Universität Dr. Otto Wirtz, Direktor des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf „Sprachkultur oder Sprachverfall? Wie steht es mit den sprachlichen Fähigkeiten der Deutschen?“

21. Januar Dr. Alexander v. Tippelskirch, Sprecher des Vorstandes der Deutsche Industriebank AG „Neue Herausforderungen durch Euro, Asien- und Russlandkrise sowie die Politik: Gefahren für den Aufschwung?“ anschließend Abendessen auf Einladung der IKB

1998

15. Dezember Vorweihnachtliches Konzert in der Kirche St. Andreas Ulrich Brall, Gesamtleitung Frank Volke, Orgel, Chöre, Gedichte und Lieder vorgetragen von den Schülern und dem Chor des Görres-Gymnasiums

9. November Prof. Dr. Werner Spies, Directeur du Centre Pompidou, du Musée National d’Art Moderne, Centre Création Industrielle, Paris: „Pollock, Max Ernst – Europa und Amerika

27. Oktober Prof. Dr. Dr. h.c. C. Konrad Repgen, Professor für Geschichte an der Universität ordentl. Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften: "Der Westfälische Friede von 1648 - Ereignis, Fest und Erinnerung -"

22. Oktober 11. Düsseldorfer Forum des französischen Films in der Lichtburg mit der Vorführung des Films „Le dîner de cons“ – Gala-Abend

29. September Professeur Pascal Perrineau, Membre de l’Association francaise de science politique: "Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Frankreich"

18. August Führung durch den Hafen mit anschließender Bewirtung 19. Juni "Paul Gauguin - Das verlorene Paradies" Führung durch die Ausstellung im Museum Folkwang

16. Juni „Düsseldorfer Gespräch“ mit: Dr. D. Wilms, Dr. G.-A. v. Halem, Dr. S. Suckut, Dr. M. Friedmann, Prof. Dr. G. Schwan, F. Klier, Dr. A. Zänker, Moderation: M. Hartmann: "Deutschland im 20. Jahrhundert: Von der Willkür zur verantworteter Macht"

19. Mai Prince Paul Mourousy, Historiker, Schriftsteller, Dramaturg, Dichter und Journaliste, Paris "Mon ami Jean Cocteau"

11. Mai Podiumsdiskussion mit: F. Scheer. B. d’Abovile, Dr. A. Byrt, St. Meller, Dr. I. Stabreit, J. Bauch, Prof. Dr. A. Baring, D. Vernet, A. Krzeminski, Moderator: G. Uhlemann: "Das Weimarer Dreieck, Paris – Berlin – Warschau – Neue Perspektiven für das Jahr 2000"

29. April Besuch des Rheinischen Braunkohlereviers mit anschließender Bewirtung durch die RWE AG

25. März François Scheer, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris "Die Herausforderung der Deutsch-Französischen Beziehungen"

3. März Prof. Dr. Friedhelm Farthmann, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag NRW "Arbeitslosigkeit und politische Strategien zu ihrer Bekämpfung"

27. Januar Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Prof. Dr. Arnulf Baring, Ordinarius für Zeitgeschichte und Politische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin: "Scheitert Deutschland?"

15. Januar Ulrich Reitz, Chefredakteur der Rheinischen Post: "Deutschland im Wahljahr" mit anschließendem Abendessen auf Einladung der Deutschen Bank in ihrem Hause

1997 9. Dezember Wolfgang Arps, Schauspieler am Düsseldorfer Schauspielhaus mit "Geschichten zur Weihnachtszeit" 13. November Prof. Dr. Klaus Hänsch, MdEP, ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments "Europa über 2000 hinaus: Globale Herausforderungen - Europäische Antworten"

23. Oktober Französisches Filmfestival – Gala-Abend Vorführung des Films „Capitaine Conan“ von Bertrand Tavernier

7. Oktober Dr. h.c. Manfred Rommel, Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-französische Zusammenarbeit "Deutsch-Französische Zukunftsfragen im Zeichen der Globalisierung"

15. September Michel Albert, Mitglied des geldpolitischen Rates der Banque de France "La Banque de France - à l'automne 1997"

8. September Prof. Dr. Meinhard Miegel, B.A., Leiter des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V. "Perspektiven des Arbeitsmarktes in Deutschland und anderer frühindustrialisierter Länder"

11. Juli Führung durch die Heinrich-Heine-Ausstellung in der Kunsthalle "Ich Narr des Glücks"

12. Juni Mitgliederversammlung anschließend Vortrag: Werner Obst, Dipl.-Volkswirt und Wirtschaftspublizist "Europa ja - ECU (zu DM 1,95) nein"

3. Juni Scientology-Veranstaltung "Scheinheilig oder heilig? Gefährdet Scientology unsere Demokratie?"

21. Mai Jean-Claude Barreau, Präsident des Verwaltungsrates des Büros der Internationalen Wanderungen "Quelle immigration pour quelle Nation?"

7. Mai Besuch der Opernaufführung "Manon" von Jules Massenet

29. April Prof. Dr. Tono Eitel, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den USA "Die Vereinten Nationen und Deutschland"

22., 25. und 26. März Führung durch die Fotoausstellung im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen "Robert Doisneau – Drei Sekunden Ewigkeit"

10. März Prof. Dr. Michael Werner, Professeur à l’École des Hautes Études en Sciences Sociales à Paris: "Heines Paris - Das Verhältnis des deutschen Dichters zur französischen Metropole" 13. Februar Prof. Dr. Rupert Lay, Leiter des „Instituts für Weltanschaungsfragen“ "Die Verantwortung in der Wirtschaft" 5. Februar Führung durch die Ausstellung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen „René Magritte – L’art de conversation“

20. Januar Professeur Henri Menudier, Germanist, Professor für Politologie an der Sorbonne III, Paris: "Warum ist Chirac so unpopulär?"

1996

12. Dezember Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Arnulf Baring, R. Freudenstein, A. Bry, Daniel Vernet, N. Lipowicz, J. Reiter, Moderation: Prof. Dr. Robert Picht “Deutschland-Frankreich-Polen – ein Dreieck für den Aufbau Europas"

5. Dezember Nicole Notat, Secrétaire Générale de la CFDT: "La question sociale en France: réalités et perspectives"

25. November Dr. Carl v. Schubert, Weingut Maximin Grünhaus, Winzer des Jahres 1995 "Europäischer Weinanbau und Weinmarkt"

13. November Franck Riboud, Président Directeur Général von "Danone": "Die Internationalisierung einer Unternehmensgruppe im Nahrungsmittelbereich"

22. Oktober Führung durch Schloss und Park Benrath

14. Oktober Jean François-Poncet, Président de la Commission des Affaires économiques et du Plan du Sénat, Ancien Ministre des Affaires étrangères: "L'Europe à l'heure des choix qui décideront de son destin"

19. September Französisches Filmfestival - Gala-Abend „Le Roi des Aulnes“ von Volker Schlöndorff

11. September Dr. Gerhard Cromme, Vorsitzender des Vorstandes der Friedrich Krupp AG, Hoesch-Krupp, Essen/Dortmund: "Europäische Unternehmen und die Herausforderung der globalen Märkte"

30. Juli Konzert und Vortrag zum 200. Todestag von Nicolas de Pigage Professor François Pupil, Universität Nancy: "Der französische Einfluss im Werk von Nicolas de Pigage"

18. Juni Thierry Antinori, Directeur général d'Air France pour l'Allemagne "La réconstruction d'une compagnie aérienne autour de son client"

14. Mai Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr München: "Gefahr für den Weltfrieden: Terror in Nahost"

22. April Guy Sorman, Berater des Premierministers, Leiter der Zeitschrift "L'Esprit libre" "Le libéralisme face aux crises contemporaines: Chômage, Intégration, Défi Européen"

18. März Dr. Immo Stabreit, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich "Deutschland und Frankreich vor europapolitischen und weltpolitischen Herausforderungen"

4. März Professeur Joseph Rovan, Professor em. für Deutsche Geschichte und Politik à an der Universität Paris- Vincennes: "Europa darf nicht sterben"

4. März Französisches Theater in Duisburg "L'Ecole des Femmes" von Molière

24. Januar Dr. Wolfgang Schäuble, Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen "Standort Deutschland - Politik für Wachstum und Beschäftigung"

1995

13. Dezember Karl Michael Vogler, Schauspieler Lesung zum Thema: "Variationen der Liebe"

29. November Admiral Pierre Lacoste, Präsident des nationalen Verbindungskomitees "Verteidigung-Armee- Nation", Präsident des Forschungszentrums für Verteidigung "Défense européenne et dissuasion nucléaire française"

25. Oktober Serge Trigano, Präsident des Club Méditerranée "Le Concept mondial: Club Med"

11. Oktober Dr. Inge Zacher, Lichtbildervortrag zum Thema „Napoléon und seine Marschälle“ anlässlich der Ausstellung im Stadtmuseum "Französischer Geschmack"

5. September Dialogveranstaltung mit: Prof. Dr. Adel Khoury, Professor a.D. an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster "Was will der Islam; Anspruch und Herausforderung" Dr. Heinz Fiedler, Botschafter a.D. der Bundesrepublik Deutschland in Kairo "Der Islam als Herausforderung für Politik und Völkerrecht"

10. Juli Besichtigung der Teekanne GmbH mit anschließender Bewirtung

22. Juni Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Jochimsen, Präsident der Landeszentralbank in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf "Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion vor Maastricht II" 1. Juni Raphael Hadas-Lebel, Directeur Général Société National de Télévision France 2 "La télévision en France et le rôle des chaines publiques dans le paysage audivisuel" 24. April Daniel Cohn-Bendit, MdEP, Ehrenamtlicher Stadtrat von Frankfurt/M. "Ohne eine starke europäische Integration hat das deutsch-französische Bündnis keine Zukunft"

30. März Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Dr. Otto von Habsburg MdEP, Internationaler Präsident der Paneuropa Union "Gemeinsame Wertvorstellungen im vereinten Europa"

21. Februar Candace Johnson, Vice President of the Worldwide Telecommunications Policy "Global Information Highway – Weltweite Trends in der Telekommunikation und in den Medien"

6. Februar Französisches Theater in Duisburg "Le Malade imaginaire" von Molière Aufführung des Théatre National de Marseille

31. Januar Professor Wolfgang Wagner, Leiter der Bayreuther Festspiele "Die Bayreuther Festspiele als Wirtschaftsfaktor“

11. Januar Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München: "Deutschland, der Nahost-Terror und Frieden"

1994

6. Dezember Prof. Dr. Robert Kopp, Romanist, Professor an der Universität Basel "Schweizerische Stimmen im europäischen Dialog"

17. Oktober Raymond H. Lévy, Président d'Honneur de Renault S.A. "Quelques réflexions sur l'industrie et l'Europe"

5. Oktober Prof. Dr. Werner Knopp, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz "Mikrokosmos der Deutschen Vereinigung"

6. September Dr. Clemens Amelunxen, Vorsitzender Richter a. D. am Oberlandesgericht Düsseldorf "Jean-Baptiste Bernadotte (1763-1844), Marschall von Frankreich, König von Schweden und Norwegen"

4. und 5. Juli Führung durch die Ausstellung der Kulturstiftung Ruhr "Paris - Belle Epoque" in der Villa Hügel in Essen

21. Juni François Scheer, Ambassadeur de France en Allemagne "Le rôle de la France et de l'Allemagne en Europe" 8. Juni Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Prof. Dr. Dieter Spethmann, Präsident des Deutsch-Französischen Kreises "Deutsche Aufgaben in Europa"

9. Mai Professeur Alfred Grosser, Professor em. am Institut d’études politiques de Paris "Welches Deutschland im vielfältigen Europa?"

17. April Prof. Dr. Werner Weidenfeld, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mainz, Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit "Europa im Umbruch"

1. März Dr. , Bundesminister a.D., Ministerpräsident von Schleswig-Holstein a.D., Koordinator der BRD für die deutsch-französische Zusammenarbeit „Die Rolle Deutschlands und Frankreichs für das Europa der Zukunft"

23. Januar Kammerkonzert mit dem „Quintette Pro Arte“ aus Monte Carlo

20. Januar Elisabeth Badinter, französische Schriftstellerin "L'Identité Masculine"

1993

8. Dezember Opernhaus-Besichtigung mit anschließendem Abendessen

26. Oktober Besichtigungsfahrt zur Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Bielefeld und der Picasso-Ausstellung in der Bielefelder Kunsthalle

18. Oktober Fürst Karl Johannes von Schwarzenberg, geschäftsführender Direktor der NADACE BOHEMIAE "Entwicklungstendenzen im Herzen Europas"

4. Oktober Bertrand Dufourcq, Ambassadeur de France en Allemagne "Gemeinsames und Trennendes zwischen Deutschland und Frankreich seit 1989"

16. September Führung durch die Ausstellung im Folkwangmuseum "Morosow und Schtchukin – die russischen Sammler – von Monet bis Picasso"

2. September Friedrich H. Esser, Bergassessor, Vorsitzender des Vorstandes der STEAG AG "Die zukünftige Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland im Spannungsfeld zwischen West- und Osteuropa"

7. Juli Professeur Jean Favier, Directeur général des Archives de France "Le Moyen âge est-il une parenthèse?" 26. Mai Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Professeur Henri Ménudier, Germanist, Professor für Politologie an der Sorbonne III, Paris "30 Jahre Deutsch-Französischer Vertrag, Bilanz und Perspektiven nach dem Machtwechsel in Frankreich"

7. Mai Opernbesuch in Düsseldorf "Lakmé“ von Léo Delibes

5. April Dr. Gaston Egmont Thorn, Präsident a.D. der Europäischen Kommission "Was ging falsch nach Maastricht"

25. März Dr. Gérard Mortier, Intendant der Salzburger Festspiele "Die neuen Salzburger Festspiele"

10. Februar Dr. Clemens Amelunxen, Vorsitzender Richter a. D. am Oberlandesgericht Düsseldorf "Louis Bonaparte, Bruder Napoléons - Erster König von Holland"

20. Januar Dr. Christian Schwarz-Schilling, Bundesminister für Post und Telekommunikation "Postreform II"

1992

1. Dezember Weihnachtskonzert mit dem Organisten Ulrich Rasche

16. November Französischer Abend im Kom(m)ödchen

8. November Französische Musik in der Johanneskirche

29. Oktober Peter M. Schmidhuber, Mitglied der Kommission der Europäischen Gemeinschaften "Europa 2000: Perspektiven der EG und die Neuordnung Europas"

7. Oktober Prof. Dr. Karl Lehmann, Bischof von Mainz, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz "Fundamentalismus als Herausforderung, Versuch einer Antwort"

22. September Alain Henri Bertrand, Directeur Général – Exploitation Eurotunnel "EUROTUNNEL: Le projet du siècle: La dernière Ligne Droite"

27. August Ganztägige Busfahrt zur Besichtigung der TRANSRAPID-Versuchsstrecke und des Schlosses Clemenswerth

6. Juli Opernbesuch in Recklinghausen "Opéra Equestre" 25. Juni Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Jürgen Sudhoff, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris "Deutschland und Frankreich, Partner für Europa"

28. Mai „La Paix chez soi – La Peur des coups – Les Boulingrins” Aufführung des Theaterstücks von Georges Courteline in Duisburg

21. Mai Christian Peugeot, Generaldirektor der Peugeot-Talbot Deutschland GmbH "Horizont 2000: Herausforderung für die europäische Autoindustrie"

27. April Eberhard Piltz, Chefreporter des ZDF: "Mitterrand-Dämmerung, ein "Fin de Règne" mit weitreichenden Folgen, nicht nur für Frankreich"

18. März Cabaret-Abend „Nachtcafé“ im Institut Français

10. März Dr. h.c. André Leysen, Lehrbeauftragter an der Universität Löwen/Belgien "Der Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands, die Verpflichtung in einer neuen Weltordnung"

24. Februar Hans W. Wagner, Präsident der Aktion "Hugenotten helfen" "Hugenotten in Deutschland und in aller Welt"

28. Januar Prof. Dr. Carlrichard Brühl, Professor em. für Geschichte, Membre de l'Institut "Die Entstehung Deutschlands und Frankreichs – die Geburt des modernen Europas"

1991

9. Dezember Wolfgang Arps, Schauspieler am Düsseldorfer Schauspielhaus "Weihnachtsgeschichten für Erwachsene"

18. November Werner Obst, Dipl.-Volkswirt und Wirtschaftspublizist "Russlands Schicksal: Perestrojka, Katastrojka - Entwicklungsland! (Was bedeutet das für Deutschland und Frankreich, für die EG und für die osteuropäischen Grenzen?)"

24. Oktober Benoîte Groult, Schriftstellerin "Dichterlesung"

19. September Dr. Hanna-Renate Laurien, Präsidentin des Abgeordnetenhauses Berlin "Der Staatsbürger in pluraler Gesellschaft"

3. September Helmut Glatte, Propst a.D. in Jerusalem mit Zuständigkeit für Israel und Jordanien "Allah ist groß, Aspekte des zeitgenössischen Islam" 15. Juli Besichtigungsfahrt zur Bayer AG, Pflanzenschutzzentrum Monheim

3. Juni Mitgliederversammlung im Anschluss Podiumsdiskussion mit: Dr. Joachim Sobotta, Chefredakteur der Rheinischen Post, Luc Rosenzweig, Deutschlandkorrespondent der Zeitung „Le Monde“, David Marsh, Deutschlandkorrespondent der „Financial Times“ "Wie stehen Frankreich und England zu Deutschland und Europa?"

23. Mai Dr. Johannes Rau, Ministerpräsident des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen "Deutschland - Europa - Amerika, Kontinuität im Wandel?"

6. März Dr. Hans Stercken, MdB, Vorsitzender des Ausschusses des Deutschen Bundestages und der deutsch-französischen Parlamentariergruppe "Deutsch-französische Visionen in Vergangenheit und Gegenwart"

20. Februar Prof. Dr. Hubert Markl, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn "Genetik und Ethik"

22. Januar Professeur Michel Fleury, ancien président de l’École pratique des Hautes Études "Les dicouvertes archéologiques à Paris et dans la région parisienne après 1950"

1990

5. Dezember Professor August Everding, Generalintendant der Bayerischen Staatstheater "Theater heute"

13. November Dr. Meinhard Miegel, Wissenschaftlicher Leiter des Internationalen Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V. (IWG BONN) "Die Rolle des vereinten Deutschlands im künftigen Europa"

15. Oktober Johannes Gross, Vorstandsmitglied des Verlages Gruner & Jahr, Kommentator, Moderator und Publizist "Der richtige Umgang mit den Medien"

7. Oktober Opernbesuch in Essen "Pelleas und Melisande“ von Claude Debussy

12. September Podiumsdiskussion mit: Dipl.-Ing. Heinrich Weiss, Mitglied des Präsidiums des BDI, Vorsitzender des Vorstandes der SMS Schloemann-Siemag AG, Dr. Klaus Oberländer, Generaldirektor des VEB, Vorstandsvorsitzender der SKET Maschinen- und Anlagebau AG, Dr. Hans D. Barbier, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft der FAZ "Der deutsche Wiedervereinigungsprozess aus der Sicht der deutschen Wirtschaft"

29. August Dr. Franz Pfeffer, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris "Frankreich und die deutsche Einheit" 6. Juni Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Gerhard Konzelmann, Nahostkorrespondent der ARD, Schriftsteller und Publizist "Die Sowjetunion und Osteuropa - Wandel und Konflikte"

7. Mai Hans-Peter Stihl, Dipl.-Ing., Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages "Die Weltwirtschaft im Spannungsfeld Europa - USA - Japan"

30. April Professor Wolfgang Leonhard, Historiker und Ostexperte, politischer Schriftsteller und Publizist "Die Sowjetunion unter Gorbatschow - Auswirkungen auf die DDR?"

18. April Dr. Clemens Amelunxen, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf "Prozess des Herzogs von Enghien (1804) Justizmord - Fehlurteil - Staatsnotwehr?"

15. März Professeur Henri Ménudier, Germanist, Professor für Politologie an der Sorbonne III, Paris "Frankreich und die deutsche Wiedervereinigung – Wunsch oder Alptraum?"

15. Februar Arthur Lowack, MdB, Vorsitzender der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft e.V. "Möglichkeiten und Chancen einer engeren wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit mit der Republik China und Taiwan"

24. Januar Podiumsdiskussion mit: Roger Fauroux, Ministre de l'Industrie et de l'Aménagement du Territoire, Dr. Robert Picht, Leiter des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg, Dr. Dieter Spethmann, Vorsitzender des Vorstandes der Thyssen AG, Dr. Ruprecht Vondran, MdB, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: "Anforderungen deutsch-französischer Wirtschaftskooperation in West und Ost"

1989

4. Dezember Erbprinz Albert de Monaco "La Principauté de Monaco - d'hier, d'aujourd'hui, de demain"

9. November Lothar Domröse, Generalleutnant a. D., Präsident der Clausewitz-Gesellschaft, Geschäftsführender Vorsitzender des Deutschen Strategie Forums "Bemerkungen zur Rolle von Streitkräften im Jahre 2000"

24. Oktober Dr. Hans-Georg Wieck, Botschafter a. D., Präsident des Bundesnachrichtendienstes "Die aktuelle Lage in Osteuropa"

20. September Abel Farnoux, Persönlicher Referent der französischen Ministerin für Europäische Angelegenheiten "Die Europäische Herausforderung, französische Überlegungen zur Rolle der EG im Dreieck USA – Japan - Europa"

4. September Wolfgang Kuntze, Präsident des Bundesaufsichtsamt Kreditwesen nebenamtliches Mitglied des Justizprüfungsamtes Berlin: "Die Bankenaufsicht im Zeichen zunehmenden Wettbewerbs auf den Finanzmärkten und den Bestrebungen zur Vollendung des EG-Binnenarktes"

10. August Besichtigung des Rheinischen Braunkohlenreviers Pfaffendorf

13. bis 16. Juli 34. Kongress der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften in Deutschland und Frankreich e.V. in Bonn

14. Juni Prof. Dr. Guy Kirsch, Mitarbeiter mehrerer Zeitungen: "Die politische Zukunft des Wirtschaftsliberalismus"

23. Mai Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Professeur Joseph Rovan, Professeur émérite à la Sorbonne "Deutschland - Frankreich, keine Zukunft ohne Europa"

19. April Werner Obst, Dipl.-Volkswirt und Publizist "Chancen der Wiedervereinigung aus ökonomischer Sicht"

14. März Édouard de Royère, Président Directeur Général der Gesellschaft AIR LIQUIDE "Quelle Europe?"

20. Februar Dr. Peter Rogge, Präsident des Verwaltungsrates der Prognos AG: "Perspektiven der europäischen Industrieunternehmen in den neunziger Jahren"

9. Februar Prof. Dr. Eberhard Jäckel, Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Historischen Instituts Stuttgart: "Die große Französische Revolution, Mythen und Realitäten"

16. Januar Prof. Dr. Bodo Boerner, Rechtsanwalt am Oberlandesgericht Düsseldorf: "Der deutsche Unternehmer vor dem Europäischen Binnenmarkt"

1988

14. Dezember Wolfgang Arps, Schauspieler am Düsseldorfer Schauspielhaus liest "Geschichten zur Weihnachtszeit"

14. November Ulrich Wickert, Korrespondent der ARD in Paris "Frankreich nach den Wahlen, vor Europa 92"

Oktober zwei französische Theaterstücke in der Werkstatt an diversen Abenden

12. Oktober Dr. Gerhard Füchsle, Gründer der Gérards Wein-Märkte "Französische Weine und deren Anbaugebiete" (anschl. Weinprobe)

19. September Dr. Nicolas Mosar, Mitglied der Kommission der Europäischen Gemeinschaft "Europa 1992 und die Energie - eine europäische Herausforderung"

30. August Besichtigung der Brauerei Schlösser GmbH

23. Juni Hans-Olaf Henkel, Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland "Standort Deutschland"

30. Mai Pierre Pflimlin, Mitglied und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments "Die deutsch-französische Zusammenarbeit für Europa"

3. Mai Mitgliederversammlung im Anschluss Vortrag: Dr. h. c. Lothar Späth, Ministerpräsident von Baden-Württemberg "Die Bedeutung der kulturellen Zusammenarbeit für die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich"

22. April Theaterabend in Duisburg "Le menteur" von Pierre Corneille

18. April Professeur René Rémond, Président de la Fondation nationale des Sciences Politiques: "Les Droites en France"

10. März Daniel Vernet, Chefredakteur von „Le Monde“ "Die politische Landschaft in Frankreich am Vorabend der Präsidentschaftswahl"

22. Februar Propst Wilhelm Glatte, Probst a.D. in Jerusalem mit Zuständigkeit für Israel und Jordanien "Juden im Heiligen Land"

25. Januar Dr. Clemens Amelunxen, Vorsitzender Richter am OLG Düsseldorf "Joseph Bonaparte - Napoléons älterer Bruder"

19. Januar Dr. Heinz Horn, Vorstandsvorsitzender der Ruhrkohle AG, Essen "Steinkohlenbergbau zwischen Energieüberfluss und Vorsorge"

1987

8. Dezember Wolfgang Arps, Schauspieler am Düsseldorfer Schauspielhaus "Weihnachtsgeschichten aus aller Welt"

21. Oktober Empfang von François Mitterrand, Président de la République Française, in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen anlässlich seines Staatsbesuchs in der BRD vom 19. bis 23.10.1987 12. Oktober Dieter Wellershoff, Admiral, Generalinspekteur der Bundeswehr "Bundeswehr in den neunziger Jahren" 8. September Gerhard Konzelmann, Nahost-Experte der ARD "Krisenherd Nahost - Konflikte um Arabien, Israel und Iran"

15. Juli Führung durch die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

23. Juni Prof. Dr. Gert Kaiser, Rektor der Universität Düsseldorf "Geld oder Weisheit - zum Verhältnis von Wirtschaft und Universität"

1. Juni Serge Boidevaix, Ambassadeur de France en Allemagne "Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der französischen Regierung und die Entwicklung deutsch-französischer Zusammenarbeit im industriellen und technologischen Bereich"

1. Juni 33. Ordentliche Mitgliederversammlung

16. Mai Bridgeturnier zugunsten der französischen Schule im Schloss Diepenbrock

5. Mai Dr. Jacques Santer, Ministerpräsident der Luxemburgischen Regierung "Stahl - Banken - Medien, Luxemburg im wirtschaftlichen Wandel"

23. März Besichtigung des Thorium-Hochtemperaturreaktors Hamm-Uentrop

12. März Ralph P. Odendall, Président du Directoire Banque Veuve Morin-Pons, Gruppe Dresdner Bank: "Frankreich zum Jahresbeginn 1987, die Wirtschaftslage ein Jahr nach dem Regierungswechsel"

17. Februar Hans Wertz, Präsident der Landeszentralbank in Nordrhein-Westfalen und Mitglied des Zentralbankrats der Deutschen Bundesbank: "Notenbankpolitik in der Bewährung"

11. Februar Richard Burt, Amerikanischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland "Managing American-European Relations: Myths and Responsibilities"

15. Januar Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Mayer, Honorarprofessor der Universität Tübingen "Deutsch-Französische Spannungen, Thomas und Heinrich Mann"

3. November Werksbesichtigung der Thyssen Edelstahlwerke AG, Krefeld

1986

27. November Henri Guillaume, Commissaire au Plan "L'Europe - prévisions économiques et l'emploi – le problème du vieillissement"

22. Oktober Fides Krause-Brewer, Fernsehjournalistin und Kolumnistin "Wirtschaftspolitische Perspektiven nach der Weltwährungskonferenz in Washington"

26. September Abendessen bei Oberbürgermeister Bungert im Rathauskeller anlässlich des Besuchs des Cercle Franco-Allemand, Paris

15. September Prof. Dr. Johannes Kunisch, Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Köln "Preußen im Zeitalter Friedrichs des Großen"

1. September Aufführung des Theaterstücks von Paul Valéry: "L'idee fixe"

16. Juni Dr. Clemens Amelunxen, Vorsitzender Richter am OLG Düsseldorf "Napoléon - Fürst von Elba"

9. Juni Dr. Dieter Spethmann, Präsident des Deutsch-Französischen Kreises, Vorsitzender des Vorstandes der Thyssen AG "Europa - Chancen und Risiken"

9. Juni 32. Ordentliche Mitgliederversammlung

13. Mai Dr. Herbert Gassert, Vorstandsvorsitzender und Mitglied der Konzernleitung von BBC "Umweltschutz in Europa"

16. und 23. April Betriebsbesichtigung der Rheinischen Post

19. März Dr. Peter Scholl-Latour, Sonderkorrespondent und Leiter des ZDF-Studios in Paris "Frankreichs schwarze Erben – Glanz und Elend der afrikanischen Unabhängigkeit"

26. Februar Prof. Dr. Michael Stürmer, Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Erlangen/Nürnberg, Berater im Bundeskanzleramt "Die deutsche Frage in der europäischen Geschichte"

21. Januar Prof. Dr. Manfred Timmermann, Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn "Politische und wirtschaftliche Aspekte internationaler Wehrtechnik"

1985

4. Dezember Roger de Weck, Pariser Korrespondent der ZEIT "Frankreich vor der politischen Krise? Mitterrands Bilanz - Mitterrands Aussichten" 7. November Valéry Giscard d'Estaing, ancien Président de la République Française "La concertation des politiques économiques en 1986 au sein de la Communauté Européenne"

9. Oktober Lothar F. W. Sparberg, Vorsitzender der Geschäftsleitung der IBM Deutschland "Informationstechnologie als Quelle gesellschaftlichen Wandels"

9. September Prof. Dr. Rudolf v. Thadden, Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen "Probleme des deutsch-französischen Dialogs heute"

2. September Sir Julian Bullard, KCMG, Britischer Botschafter in Bonn "Ein Jahr in Bonn - one year in Bonn"

3. Juni Jacques Morizet, Ambassadeur de France en Allemagne "50 Jahre Beziehungen zu Deutschland" (50 ans de contacts avec l'Allemagne)

3. Juni 31. Ordentliche Mitgliederversammlung

8. Mai Werksbesichtigung im Feldmühle-Werk Hagen-Kabel

6. Mai Prof. Dr. Reimar Lüst, Generaldirektor der European Space Agency "Europas Vorstoß in den Weltraum"

16. April Dr. Reiner Gohlke, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn "Perspektiven der Deutschen Bundesbahn"

5. März Prof. Dr. Roman Herzog, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts "Praktische Erfahrungen eines Theoretikers mit dem deutschen Regierungssystem"

6. Februar Dr. Leonhard Gleske, Mitglied des Direktoriums der Deutschen Bundesbank "Fragen der internationalen Währungsentwicklung"

17. Januar Jean-Pierre Chevènement, Ministre de I'Éducation Nationale "L'Éducation dans le monde moderne"

1984

10. Dezember Professeur Alfred Grosser, Professor am Institut d’études politiques, Paris "Deutsche und französische Politik heute"

3. Dezember Dr. Otto v. Habsburg, MdEP, Internationaler Präsident der Paneuropa-Union "Europa in der weltpolitischen Lage"

15. Oktober Dr. Helga Wex - Jacques Sénard, Koordinatoren für die Deutsch-Französische Zusammenarbeit "Die deutsch-französische Partnerschaft - jetzige Situation, Perspektiven - gemeinsame Verantwortung für Europa"

29. September Bridgeturnier zugunsten der Französischen Schule

24. September Hermann J. Abs, Bankier, Ehrenvorsitzender der Deutsche Bank AG "Historische Betrachtung über das Saargebiet - Pfand und Brückenpfeiler der Verständigung zwischen Frankreich und Deutschland"

4. Juni Franz Jochen Schoeller, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris "Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen"

4. Juni 30. Ordentliche Mitgliederversammlung

14. Mai Prof. Dr. Werner Kaltefleiter, Vizepräsident der Universität Kiel "Wohin steuert die deutsche Politik?"

10. April Edith Cresson, Ministre du Commerce extérieur et du Tourisme "L'interdépendance des économies française et allemande"

22. März Dr. Clemens Amelunxen, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf "Carlo Buonaparte - Vater Napoleons, Portrait eines vergessenen Patrioten"

23. Februar Prof. Dr. Rolf Liebermann, Leiter der Internationalen Sommer-Akademie des Mozarteums Salzburg, ehemaliger Intendant der Pariser Oper "Zur Tradierung von Werten"

1. Februar Dr. Richard Mayne, Head of the UK Offices of the Commission of the European Communities a.D. ", Britain and United Europe"

18. Januar André Bergeron, Secrétaire Général de la confédération générale du travail Force Ouvrière "Le comportement de Force Ouvrière face à la politique de rigueur engendrée par la crise économique"

1983

13. Dezember Dr. Alois Mertes, Staatsminister im Auswärtigen Amt "Die Stellung des deutsch-französischen Verhältnisses im Rahmen der Diskussion über Kontinuität und Wandel in der deutschen Außenpolitik"

4. November Museumsbesichtigung mit Einführungsvortrag von Professor Vogt im Museum Folkwang in Essen mit anschließendem Konzert

19. Oktober Prof. Dr. Peter Atteslander, Prodekan des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fachbereichs in Augsburg „Von der Mühsal, arbeiten zu müssen zum Glück, arbeiten zu dürfen“

17. Oktober Empfang zu Ehren des neuen französischen Botschafters, Jacques Morizet

14. September Prof. Dr. Hans Christian Röglin, Leiter des Instuts für angewandte Sozialpsychologie "Der Industriestaat und die neue Angst des Menschen"

30. August Dr. med. Konrad Schily, Neurologe und Psychater, Gründer der ersten deutschen Privatuniversität in Witten-Herdecke "Private Universität in der Bundesrepublik Deutschland"

4. Juli Prof. Dr. Otto Rudolf Kissel, Präsident des Bundesarbeitsgerichts, Honorarprofessor in Gießen "Arbeitsgericht zwischen Recht und Politik"

22. Juni Jacques Pelletier, Sénateur de l’Aisne, Ancien Ministre "Les relations de la culture française dans le monde"

3. Mai August Graf v. Kageneck, Korrespondent der „WELT“ in Paris "Frankreich im Jahr III des Sozialismus"

3. Mai 29. Ordentliche Mitgliederversammlung

12. April Hans v. Herwarth, Botschafter a. D., Vorsitzender der Deutsch-Englischen Gesellschaft "Veränderungen in der Sowjetunion"

15. März Günter Diehl, Botschafter a. D., Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik "Europa und Asien, Gegner oder Partner?"

21. Februar Dr. F. Wilhelm Christians, Vorstand Deutsche Bank AG Düsseldorf, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Banken "Wirtschaftspolitische Notwendigkeiten heute und morgen"

25. Januar Prof. Dr. Elisabeth Noelle-Neumann, Gründerin und Leiterin des Instituts für Demoskopie Allensbach "Arbeit in den achtziger Jahren"

19. Januar Dr. Peter Scholl-Latour, Leiter des ZDF-Büros, Paris "Weltkrisenherd – Nah- und Mittelost"

1982 14. Dezember Henri Froment-Meurice, Ambassadeur de France en Allemagne "Bilan et Perspectives de la coopération franco-allemande: 20 ans du traité d'amitié franco-allemand"

10. und 24. November Werksführung im Mannesmann-Röhrenwerk, Mülheim (Ruhr)

8. November André Chandernagor, Ministre Délégué auprès du Ministre des relations extérieures, chargés des affaires européennes "La Politique européenne du gouvernement français"

4. Oktober Casimir Prinz Wittgenstein, MdEP, Mitglied des außenwirtschaftlichen Parlamentsausschusses "Perspektiven für die Zusammenarbeit der EG mit den Ländern der Neuen und Dritten Welt"

21. September Prof. Dr. Wolfgang Kartte, Präsident des Bundeskartellamts "Das Kartellrecht in einer freiheitlichen Wirtschaft"

9. September Dr. Arend Oetker, Vorsitzender des Gremiums Bildende Kunst im Kulturkreis des BDI "Die Förderung der Kunst – eine Gemeinschaftsaufgabe?"

6. September Dr. Paul Frank, Staatssekretär a. D., Koordinator deutsch-französische Zusammenarbeit "Deutschland - Frankreich, Träume und Tatsachen"

5. Juli Eva-Maria Thissen, Fernsehberichterstatterin "Mexikos gefährlicher Reichtum"

15. Juni Professor Steven Muller, Präsident der John-Hopkins-Universität, Direktor of the German Marshall Fund of the USA "Das Europa der achtziger Jahre aus amerikanischer Sicht"

25. Mai Dr. Bernhard Heimrich, Mitarbeiter der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und der Rundfunksender SDR, SWF und Saar "Ist Polen politisch kalkulierbar?"

10. Mai Professeur Henri Menudier, Germanist, Professor für Politologie an der Sorbonne III "Frankreich und François Mitterrand, ein Jahr nach dem Machtwechsel"

10. Mai 28. Ordentliche Mitgliederversammlung

1. April Dr. Gerhard Prinz, Vorsitzender des Vorstandes der Daimler Benz AG "Gegenwarts- und Zukunftsfragen der Automobilindustrie"

23. März Dr. Clemens Amelunxen, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf "Bonaparte auf St. Helena, Alltag eines Exils - vom Schwert zur Feder"

17. März Gerd Högener, Oberstadtdirektor von Düsseldorf "Sparen - aber wie?"

2. März Dieter Clauss, Brigadegeneral, Kommandeur Zentrum Innere Führung "Innere Führung in der Bundeswehr - Probleme und Perspektiven"

9. Februar Dr. , MdB, Bundesminister a.D. "Deutschland und Frankreich – Zusammenarbeit in einer veränderten Lage"

3. Februar und 30. März Werksführung in der Firma Henkel

11. Januar Simone Veil, Präsidentin des Europäischen Parlaments "Le Parlement Européen - Bilan et Perspectives"

1981

9. Dezember Joachim Jaenicke, Botschafter a. D. in Argentinien "Südamerika - eine Supermacht der Zukunft?"

9. November Vicomte Étienne Davignon, Vizepräsident der Kommission der Europäischen Gemeinschaften "La Construction européenne: Perspective et Développements"

26. Oktober Michel Jobert, Ministre d'État, Ministre du Commerce Extérieur "Les échanges extérieurs de la France - Problèmes et Perspectives"

7. Oktober Prof. Dr. Wolfgang J. Mommsen, Professor für Geschichte an der Universität Düsseldorf, Direktor des Deutschen Historischen Instituts, London "Probleme der nationalen Identität der Deutschen"

21. September Dr. Hans-Georg Wieck, Botschafter, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland im Nordatlantikrat "Probleme des atlantischen Bündnisses"

17. - 20. September Teilnahme an der Besuchsreise einer Delegation unserer Schwestergesellschaft Cercle Franco-Allemand, Paris, nach München

15. September Prof. Dr. Hermann Lübbe, Professor für Philosophie an der Universität Zürich "Nostalgie und Utopie. Über die Flucht aus der Gegenwart"

1. Juli Friedrich Obleser, Generalleutnant, Inspekteur der Luftwaffe "Stellung der Luftwaffe in der Gesamtverteidigung und ihre Aufgabe in den achtziger Jahren" 22. Juni Prof. Dr. Herbert Anton, Professor für Neuere Germanistik an der Universität Düsseldorf "Melancholie und Poesie"

1. Juni Dr. Michel Albert, Commissaire Général au Plan "Perspectives de la croissance française dans un cadre international"

5. Mai Hans Graf Huyn, Mitglied des Bundestages "Europa zwischen Ost und West"

5. Mai 27. Ordentliche Mitgliederversammlung

19./20. März Teilnahme an der 4. Deutsch-Französischen Konferenz über Fragen der Europäischen Wirtschaftsordnung in Bonn-Bad Godesberg auf Einladung der Gesellschaft zur Förderung eines Vereinigten Europas e.V. und des Conseil Français pour la Confédération Européenne

16. März Franz Heinrich Ulrich, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Bank AG "Die Zukunftsaussichten der D-Mark"

24. Februar August Graf v. Kageneck, Korrespondent der "WELT" in Paris "Wie sieht der französische Wahlkampf 2 Monate vor dem Wahltermin aus?"

26. Januar Prince Michel Casimir Poniatowski, Ancien Ministre, Représentant de la France à l'Assemblée des Communautés Européennes "Problèmes des pays industriels pour les années 80"

1980

4. Dezember Charles Chevrier, Ingénieur des Général des Ponts et Chaussées, Directeur Général d'Électricité de France "Quelles énergies pour notre temps? Comparaison entre la France et l'Allemagne"

17. November Dr. Hans-Otto Wölber, Evangelischer Bischof in Hamburg a.D. "Glaube heute – über die Plausibilität der christlichen Existenz"

28. Oktober Dr. Rolf Friedemann Pauls, Botschafter a. D., ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland im Nordatlantikrat in Brüssel "Die sicherheitspolitische Herausforderung der achtziger Jahre"

20. Oktober Professeur René Cheval, Kulturrat a.D der französischen Botschaft in Bonn "Neue Philosophen und die Neue Rechte – Kulturrevolution in Frankreich?"

17. September Birgit Breuel, Ministerin für Wirtschaft und Verkehr von Niedersachsen "Offene Märkte, eine Chance für Nord und Süd" 9. September Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck, Präsident des Deutschen Bauernverbandes e. V. "Deutsche und französische Bauern in der EG"

11. Juni Jean Gandois, Président et Directeur Général de RHONE-POULENC Industries "Les Problèmes sociaux dans l'Entreprise"

28. Mai Prof. Dr. Gertrud Höhler, Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft, Universität Paderborn "Die Krise der Wohlstandsgesellschaft"

4. Mai Diskussion zwischen: Professor Pierre Bertaux, französischer Germanist, em. Professor und Gründer des „Institut d’Allemand d’Asnières (Sorbonne nouvelle) 1968, Prof. Dr. Hans Schadewaldt, Professor für Geschichte der Medizin an der Universität, Düsseldorf zum Thema: "Grenzsituation in Hölderlins Leben und Werk" (Wolfgang Arps, Schauspieler am Düsseldorferr Schauspielhaus, rezitiert begleitend aus Hölderlins Dichtung)

29. April Dr. Klaus-Peter Schmid, Frankreich-Korrespondent der „Zeit“ "Führungskräfte in Frankreich – Ausbildung, Karriere und soziologische Folgen"

29. April 26. Ordentliche Mitgliederversammlung

4. März Professeur Paulus Lenz-Medoc, Professor an der Katholischen Universität und der Sorbonne, Paris "Französische Kultur - gestern und heute"

7. Februar Robert Galley, Ministre de la Coopération "Les relations Europe-Afrique"

21. Januar Guido Brunner, Ambassadeur de France en Allemagne, Mitglied der Kommission der EG zuständig für Energie, Forschung, Wissenschaft und Bildung "Weltwirtschaft als Zukunftsaufgabe"

1979

5. Dezember Dr. Peter Scholl-Latour, Sonderkorrespondent, Leiter des ZDF-Büros, Paris "Weltpolitische Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Situation im Iran"

3. Dezember Dr. Josef Schmitz van Vorst, Römischer Korrespondent der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ „Papst aus Mitteleuropa – Johannes Paul II. – Person und Programm“

22. November Joachim Fest, Mitherausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Schriftsteller "Nach der zweiten Welle – über die fortdauernde Aktualität Hitlers“

16. November François-Xavier Ortoli, Vice-Président de la Commission des Communautés européennes "La Communauté dans les années 1980" 29. Oktober Jürgen Brandt, General, Generalinspekteur der Bundeswehr "Die militärische Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland"

4. Oktober Karl-Günther v. Hase, Botschafter a.D., Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens "Hat das Fernsehen eine Zukunft? – Erfahrungen und Perspektiven der Programmarbeit"

25. September Rudolf v. Bennigsen-Voerder, Vorsitzender des Vorstandes der VEBA AG "Betrachtungen zur energiewirtschaftlichen Situation"

21. Juni Dr. Theo Sommer, Chefredakteur der Wochenzeitschrift "Die Zeit" "Weltpolitik in Bewegung, neues Mächtemuster in den 80er Jahren?"

17. Mai Walter J. Stoessel Jr., Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in Bonn "U.S. Foreign Policy in a Changing World"

2. April Dr. Axel Herbst, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris "Deutschland und Frankreich vor den Problemen der Europapolitik und der Weltwirtschaft im Jahre 1979"

2. April 25. Ordentliche Mitgliederversammlung

7. März Lothar P. G. Domröse, Generalleutnant, Stellvertretender Chef des Stabes für Planung und Organisation beim Obersten Befehlshaber der Alliierten Streitkräfte in Europa (Deputy Chief of Staff, Plans and Organisations Supreme Headquarters Allied Powers Europe) "NATO - Probleme heute"

6. Februar Dr. Franz Mai, Vorsitzender der Deutsch-Französischen Gesellschaft Saar, Intendant i.R. des Saarländischen Rundfunks "Deutschland - Frankreich, Partnerschaft trotz Verschiedenheiten?"

1978

27. November Professeur Joseph Rovan, Lauréat de l'École Libre des Sciences Politiques de Paris (Section diplomatique), Professor für Germanistik an der Universität Vincennes "L'Allemagne n'est pas ce que vous croyez"

13. November Jean Arthur Varoquaux, Président de la Chambre Officielle Franco-Allemande de Commerce et d'Industrie "Ist Frankreich auf dem Wege zur sozialen Marktwirtschaft?"

31. Oktober Gerd Ruge, Auslandskorrespondent der ARD in Moskau, Chefkorrespondent der „Welt“ in China "Wettlauf der roten Riesen - Gegensätze und Ähnlichkeiten zwischen der UdSSR und der Volksrepublik China"

19. bis 22. Oktober Teilnahme an der Besuchsreise einer Delegation unserer Schwestergesellschaft Cercle-Franco-Allemand, Paris, nach Karlsruhe und Tübingen

26. September Dr. Dieter Spethmann, Vorsitzender des Vorstandes der Thyssen AG, Präsident des Deutsch-Französischen Kreises "Die europäische Wirtschaftspolitik im internationalen Spannungsfeld"

31. August Prof. Dr. Ulrich Everling, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Wirtschaft, Leiter der Abteilung Europapolitik "Die Europäische Gemeinschaft nach den Gipfelkonferenzen"

20. Juni Dr. Clemens Amelunxen, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf "Lucien Bonaparte - Senator von Frankreich - Kaiserbruder und Republikaner"

5. Juni Dr. Hans-Günther Sohl, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Köln "Industrie und Kunst"

22. Mai Prof. Dr. Gerlind Rurik, Professorin für Erziehungswissenschaften in Dortmund "Die Stellung der Frau in der Industriegesellschaft, die Frau als Unternehmer - die Frau des Unternehmers"

9. Mai Driss Guiga, Tunesischer Botschafter in Bonn "Le Maghreb et l'Europe aujourd'hui et demain – hypothèses et réalités"

9. Mai 24. Ordentliche Mitgliederversammlung

6. April Comte Charles Celier, Maître des Requêtes Honoraire au Conseil d'État, Mitbegründer und Präsident des Cercle Franco-Allemand, Paris, Ehrenmitglied unserer Gesellschaft "La France au lendemain des élections"

3. April Johann Adolf Graf v. Kielmansegg, General a. D., Mitglied der Wehrstruktur-Kommission der Bundesregierung "Eindrücke von einer politischen Chinareise"

15. Februar Francis Lacoste, Botschafter, ehemaliger Résident Général in Marokko "La République sud-africaine, ses problèmes, son importance économique et stratégique, vu par un Français"

23. Januar Heinz Hufnagel, Vorsitzender des Aufsichtsrates Defrol, Essen, Hansen-Neuerburg "China – seine wirtschaftliche Entwicklung und Zukunft"

17. Januar Dr. Siegfried Mann, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie "Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Verantwortung des Unternehmers"

1977 13. Dezember Duc René de Castries, Membre de l'Académie Française "Vieilles Maisons Françaises"

17. November Jean-Pierre Brunet, Ambassadeur de France en Allemagne "Deutsch-Französische Probleme - heute"

4. November Empfang zu Ehren des neuen Französischen Botschafters in Bonn, Jean-Pierre Brunet

21. September, 19. Oktober, 26. Oktober Besichtigung der Thyssenhütte in Duisburg-Hamborn

13. bis 16. Oktober Teilnahme an der Besuchsreise einer Delegation unserer Schwestergesellschaft Cercle Franco-Allemand, Paris, nach Bonn

27. September Sigismund Freiherr v. Braun, ehemaliger Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris "Die deutsch-französische Freundschaft – ihre Probleme, ihre Aussichten" (Ein Rückblick auf fünf Jahre Botschaftertätigkeit in Paris)

30. Juni Prof. Dr. Helmut Hesse, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Wirtschaftsministerium "Zentrale Probleme bei der Neuordnung der Weltwirtschaft - eine kritische Auseinandersetzung mit dem RIO-Report des Club of Rome"

23. Mai Gilbert Gantier, Conseiller municipal de Paris, Député de Paris (Républicain Indép.) "Pourquoi un maire pour Paris?"

5. Mai Professeur Dr. med. Dr. phil. h.c. Jean-Pierre Kernéis, Ehrenpräsident der Universität Nantes "Les voyages de découverte scientifiques de d'Entrecasteaux (1791 - 1793), Marchand (1790 - 1793) et le Rhin (1842)"

22. April Professeur Jean Léonard Laloy, Gesandter, Membre de l'Institut, Directeur Général des Relations Culturelles Scientifiques et Techniques au Ministère des Affaires Étrangères "Entre Helsinki et Belgrade, prévisions et réalités"

18. April Ferdinand Otto Miksche, Oberstleutnant d.G. a.D., Offizier der Ehrenlegion, Militärschriftsteller "Westeuropas Lage in einer gefährlichen Welt"

25. März Edgard Pisani, Senator, ehemaliger Minister in den Regierungen Debré und Pompidou "Au lendemain des municipales, le socialisme français et l'Europe"

11. März 23. Ordentliche Mitgliederversammlung

15. Februar Paul Broicher, Hauptgeschäftsführer des Industrie- und Handelstages "Binnenmarkt Europa? – Realisationen, Vorstellungen, Illusionen" 1. Februar Professeur Thierry de Montbrial, Leiter des Planungsstabes des französischen Außenministeriums "Les États-Unis et l'Europe"

21. Januar Edward Heath, ehemaliger britischer Prime-Minister, P.C., M.B.E., M.P. "Towards a European Economy"

1976

3. Dezember Francis Lacoste, Ambassadeur de France en Allemagne "Les États-Unis après les élections présidentielles"

24. November Empfang für die Teilnehmer des Fortbildungskursus für Führungskräfte des Centre de Perfectionnement dans l'Administration des Affaires (CP3A) im Restaurant der Rheinterrassen

15. Oktober Jacques Vernant, Directeur du Centre d'Études de Politique Étrangère, Paris "Le système européo-atlantique: continuité et perspectives d'évolution (Außenpolitische Kraftzentren heute und ihre Zukunftsperspektiven)"

9. Juli Dr. Clemens Amelunxen, Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf "Jérôme Bonaparte, König von Westfalen – eine geschichtliche Richtigstellung"

20. Mai Jean-Marie Daillet, Député de la Manche, Vizepräsident des Demokratischen Zentrums, Ancien Administrateur de la Commission Européenne "Le Rapport Tindemans et les Partis Français"

11. Mai Teilnahme an dem Empfang einer Delegation des Deutsch-Französischen Austauschkreises Neuilly- Düsseldorf im Französischen Generalkonsulat zur Unterrichtung über die Arbeit und Ziele des DFK

22. April Fritz Brandi, Mitglied des Präsidiums des Deutsch-Französischen Kreises, Vorsitzender der Geschäftsführung der ELF MINERALOEL GmbH "Die Nordsee – Europas Energiequelle der Zukunft"

11. März Dr. Cornel Renfert, Hauptgeschäftsführer der Offiziellen Deutsch-Französischen Handelskammer in Paris, Mitglied des Cercle Franco-Allemand, Paris und des Tönissteiner Kreises "Frankreichs Wirtschaft 1976 – Krise oder Aufschwung?"

11. März 22. Ordentliche Mitgliederversammlung

23. Januar Henry Rollet, ehemaliger französischer Generalkonsul in Hamburg "Die Geschichte und der Untergangsbegriff – ist unsere Zivilisation tatsächlich zum Untergang verurteilt?"

1975 5. Dezember Professeur Jean Théodoridès, Maître de Recherches au Centre National de la Recherche Scientifique à Paris "Les grandes Expéditions Scientifiques au 18ième Siècle" mit Lichtbildern

24. Oktober Olivier Wormser, Ambassadeur de France en Allemagne "La France et les problèmes posés par la récession économique"

25. bis 28. September Teilnahme an der Besuchsreise einer Delegation unserer Schwestergesellschaft Cercle Franco-Allemand, Paris, durch Schleswig-Holstein

2. Juli Prof. Dr. Herbert Anton, Professor am Germanistischen Seminar der Universität Düsseldorf "Thomas Mann und Frankreich"

28. April Feierstunde anlässlich des 25jährigen Bestehens unseres Kreises Dr. Dieter Spethmann, Präsident des Deutsch-Französischen Kreises "Rückblick auf das Werden und Ausblick auf das Weiterwirken unserer Gesellschaft" Dr. Heinz Forsteneichner, geschäftsführender Vizepräsident des Deutsch-Französischen Kreises "Der Ausbildungsweg der französischen politischen Eliten und ihr Europabild"

17. April Empfang zu Ehren des neuen Französischen Botschafters in Bonn, Olivier Wormser

11. April 21. Ordentliche Mitgliederversammlung

27. Februar Olivier Giscard d'Estaing, Président du Centre Européen du Commerce International "Réflexions sur les Problèmes de l'Industrialisation du Tiers Monde"

20. Januar Paul Delouvrier, Inspecteur Général des Finances, Président du Conseil d'Administration de l'Électricité de France "Y-a-t-il une crise de l'énergie ? – Die politischen Hintergründe"

1974

9. Dezember Michel Jobert, ehemaliger französischer Außenminister "L'Europe des Nations ou des Nations en Europe"

22. Oktober Pierre Bercot, Président d'Honneur de la Société Citroën "Eléments pour une nouvelle société industrielle (Bausteine für eine neue Industrie-Gesellschaft)"

4 bis 6. Oktober Teilnahme an der Besuchsreise einer Delegation unserer Schwestergesellschaft Cercle Franco-Allemand, Paris, in das Saargebiet

12. Juni André Giraud, Général, Ingénieur, Administrateur Général Délégué de la Direction Générale du Commissariat à l'Énergie Atomique "Die französische Atompolitik und Europa" 27. Mai Dr. Franz Josef Bach, Botschafter a.D. "Möglichkeiten und Perspektiven deutscher Außenpolitik" 27. Mai 20. Ordentliche Mitgliederversammlung

3. April Pierre Desprairies, Président de l'Institut français du Pétrole, ancien élève de l'École Nationale d'Administration (ENA), Professeur à l'Institut politique de l'Université de Paris (Sciences-Po), ancien Directeur chargé des relations avec l'extérieur de l'ELF/ERAP "La crise du pétrole: économie et politique, un point de vue français"

1973

11. Dezember Dr. Dieter Spethmann, Präsident des Deutsch-Französischen Kreises, Vorsitzender des Vorstandes der August-Thyssen-Hütte AG "Umweltschutz in der industriellen Gesellschaft"

27. November Dr. , geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie, Düsseldorf (ehem. MdEP und MdB) "Revolution oder Reform? – Linien der Gesellschaftspolitik in Deutschland und Frankreich"

18. bis 21.Oktober Teilnahme an der Besuchsreise einer Delegation unserer Schwestergesellschaft Cercle Franco-Allemand, Paris, durch das Frankenland

17. Oktober André Fontaine, Chefredakteur von "Le Monde" "L'Europe entre les États-Unis et l'URSS – difficultés et espoirs"

4. Juli Professeur Jean Théodoridès, Maître de Recherche au Centre National de la Recherche Scientifique á Paris „Le rôle de la famille de Salm-Reifferscheidt dans l'Histoire des Sciences“

17. Mai Arthur Conte, Président Directeur Général de l'Office de Radiodiffusion-Télévision Française (O.R.T.F.) "Fernsehen und Kultur"

5. April Olivier Giscard d'Estaing, Ancien Député, Vice-Président de l'Institut Européen d'Administration des Affaires (Fontainebleau) – Europ. Institut für Unternehmensführung "Sélection et Formation des Dirigeants (Auswahl und Ausbildung europäischer Führungskräfte)"

15. März Pierre Gallois, General, Direktor der Générale Aéronautique Marcel Dassault "L'Atome, les conférences internationales et la sécurité de l'Europe (Das Atom, die Konferenzen von Helsinki und Wien und die Sicherheit Europas)"

22./23. Februar Teilnahme an der Arbeitstagung der deutsch-ausländischen Gesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland in Baden-Baden

16. Februar Professeur François Dreyfus, Directeur de l'Institut d'Études Politiques de l'Université de Strasbourg "Die politischen Kräfte vor den kommenden Wahlen"

8. Februar Dr. Otto v. Habsburg, Präsident der Paneuropa-Union "Die internationale Lage heute" 19. Januar Paul Falkenburger, Licencié ès-Sciences, Interprète de Conférence "Drei Bundeskanzler - Betrachtungen und Erinnerungen"

19. Januar 19. Ordentliche Mitgliederversammlung

1972

12. Dezember Kammerkonzert des Ensemble Musique ancienne de Lyon "Chansons et Danses du Moyen Age et de la Renaissance Française"

16. November Robert Aron, Historiker und Schriftsteller "Les années obscures de Jésus"

18. Oktober Jean Legaret, Senator, Président de la Commission des Affaires Culturelles du Conseil de Paris, Ancien Président du Conseil Municipal de Paris "Paris historique et Paris moderne à la fin de notre siècle" (Problèmes de conservation et de développement)

12. bis 15. Oktober Teilnahme an der Zehnjahresfeier unserer Schwestergesellschaft Cercle Franco-Allemand, Paris, mit einem Kolloquium über "Fragen der europäischen Politik" unter Leitung des Bürgermeisters von Straßburg, M. Pierre Pflimlin

11. Oktober Empfang im Französischen Generalkonsulat in Düsseldorf

21. Juni Ferdinand Otto Miksche, Offizier der Ehrenlegion "Einfluss der Rüstungsanstrengungen auf Politik und Wirtschaft der modernen Industriestaaten"

26. April Jean-Victor Sauvagnargues, Ambassadeur de la France en Allemagne "Aussprache über die deutsch-französischen Beziehungen"

7. Februar 18. Ordentliche Mitgliederversammlung

1971

10. Dezember Paul Huvelin, Président du Conseil National du Patronat Français "Le rôle de la coopération économique franco-allemande dans le développement de l'Europe"

5. November Pierre Desprairies, Viceprésident ELF/ERAP "La Crise Pétrolière de 1970/71 et ses Implications Politiques"

16./17.Oktober Teilnahme an der Besuchsreise einer Delegation unserer Schwestergesellschaft Cercle Franco-Allemand, Paris, nach Niedersachsen 15. Oktober Pierre Messmer, Ministre d'État chargé des Départements et Territoires d'Outre-Mer, ehemaliger Minister der Streitkräfte "Le Gaullisme en 1971 et la Politique Française"

1. Oktober Sigismund Freiherr v. Braun, Staatssekretär im Auswärtiges Amt, Bonn "Aspekte deutscher Außenpolitik"

8. Juni Professeur Jean Majorelle, Président du Syndicat Professionnel du Pétrole, Président de la Société des anciens Élèves de l'École Polytechnique "Erdölprobleme in der Politik europäischer Staaten"

6. bis 9. Mai Besuchsreise von Mitgliedern unseres Kreises nach Frankreich auf Einladung unserer Schwestergesellschaft Cercle Franco-Allemand, Paris, nach Paris und in die Sologne

23. April Dr. Heinz Forsteneichner, Geschäftsführender Vizepräsident des Deutsch-Französischen Kreises, korrespondierendes Mitglied des Institut d'Etudes des Relations Intern-ationales Contemporaines et de Recherches Diplomatiques (Paris) "Franzosen und Deutsche auf dem Weg zum pragmatischen Europa (Versuch einer historisch-politischen und staatsrechtlichen Analyse)"

15. März Alfred Frisch, Journalist in Paris "Politische Information in Frankreich und in Deutschland, ein Vergleich"

15. März 17. Ordentliche Mitgliederversammlung

2. März Dr. , Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeskanzler "Die Ostpolitik der Bundesregierung und Europa"

26. Februar Pierre Olivier Lapie, Ministre, Président de la Commission, Interministérielle pour les Questions de Coopération entre la France et la République Fédérale d'Allemagne au Ministère des Affaires Étrangères "France et Allemagne en 1971 (Réalisations et Espérances)"

1970

14. Dezember Roger Macé, Délégué au Tunnel sous la Manche du Gouvernement Français (Paris) "Le Tunnel sous la Manche" (Geschichte, Technik und wirtschaftliche Bedeutung für den nordwest- europäischen Industrie-Komplex)“

28. November Teilnahme am Jahresfest der Deutsch-Französischen Gesellschaft "Cluny" e.V., Hamburg

24. November Constantin Freiherr Heereman v. Zuydtwyck, Präsident des Deutschen Bauernverbandes e.V. "Die Landwirtschaft als europäisches Problem"

23. bis 26. Oktober Teilnahme an der Besuchsreise einer Delegation unserer Schwestergesellschaft Cercle Franco-Allemand, Paris, nach Aachen

22. Oktober Edgar Pisani, Ancien Ministre de l'Agriculture et de l'Équipement, Président Directeur-Général de l'Européenne de Génie Agricole et Alimentaire (EUROGAL) "Régions Françaises et Laender Allemands dans une Perspective Européenne"

28. Juli Empfang zu Ehren des neuen Französischen Botschafters in Bonn, Jean Victor Sauvagnargues

25. Juni Ferdinand Otto Miksche, Offizier der Ehrenlegion "Entspannungspolitik und die Sicherheit Westeuropas"

29. April Feierstunde anläßlich des 20jährigen Bestehens unserer Gesellschaft mit einem Vortrag von Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg "Deutsch-Europäische Schicksalsgemeinschaft heute"

29. April 16. Ordentliche Mitgliederversammlung

6. März Roger Lapeyre, Secrétaire de la Fédération FORCE OUVRIÈRE des Travaux Publics et des Transports "Les Problèmes posés par la Circulation Routière dans l'Economie Moderne"

5. März Empfang zu Ehren des scheidenden Französischen Botschafters François Seydoux de Clausonne

27. Januar Maurice Couve de Murville, Ambassadeur de France, Inspecteur Général des Finances, ehemaliger Premierminister und Minister des Auswärtigen, ehemaliger außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter bei der Bundesrepublik Deutschland "L'Europe et la Politique Européenne au Début de l'Année 1970"

1969

19. Dezember Professeur Jacques Nicolle, Professor am Collège de France, Paris, Direktor des Laboratoire de Biochimie des Isomères de l'Ecole des Hautes-Etudes "Louis Pasteur, Maler und Professor an der Ecole des Beaux-Arts"

4. November Professeur René Cheval, Kulturrat an der Französischen Botschaft in Bonn, "Deutschland - Frankreich: Disparität oder Harmonie? (Eine völkerpsychologische Studie)"

23. bis 26. Oktober Teilnahme an der Besuchsreise einer Delegation unserer Schwestergesellschaft Cercle Franco-Allemand, Paris, unter Leitung von Präsident C.-A. de Boissieu nach Frankfurt

12. Juni Dr. Heinz Forsteneichner, geschäftsführender Vizepräsident des Deutsch-Französischen Kreises "Der Aufbau der Napoleonischen Universität" Prof. Dr. Hans Schadewaldt, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Düsseldorf "Napoléon und Düsseldorf" (aus Anlass des 200jährigen Geburtstages von Kaiser Napoléon I.)

9. Juni 15. Ordentliche Mitgliederversammlung

30. Mai Jean Fourastié, Professor am Conservatoire National des Arts et Métiers, Paris "L'Homme et l'Organisation Industrielle et Économique au Début du Troisième Millénaire"

27. März Dr. Heinz Forsteneichner, geschäftsführender Vizepräsident des Deutsch-Französischen Kreises, korrespondierendes Mitglied des Institut d'Etudes des Relations Internationales Contemporaines et de Recherches Diplomatiques, Paris, "Die militärischen und historischen Grundlagen der Außenpolitik des Generals de Gaulle"

6. Februar Professeur Maurice Bariety, Membre de l'Académie de Médecine de Paris "Proust et les Médecins"

3. Februar Günter Diehl, Staatssekretär, Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung "Informationen über das deutsch-französische Verhältnis"

1968

5. Dezember Pierre Desprairies, Vice-Président de l'ELF/ERAP Paris "L'Europe et son Pétrole Quotidien: Hier, Aujourd'hui et Demain (Gedanken zu einer europäischen Mineralölpolitik)"

30. Oktober René Géronimus, Direktor der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft, Filiale Köln, Mitglied des Präsidiums des Deutsch-Französischen Kreises "Das Bank- und Kreditwesen in Deutschland und in Frankreich"

18. bis 20. Oktober Teilnahme an der Besuchsreise einer Delegation unserer Schwestergesellschaft Cercle Franco-Allemand, Paris, unter Leitung von Präsident Albert de Boissieu nach München

5. Juli Professeur Pierre Bertau, Professor für deutsche Literatur und Kultur an der Sorbonne "Krise in Frankreich - Hintergründe und Aspekte"

26. April Ferdinand Otto Miksche, Oberstleutnant i.D., Offizier der Ehrenlegion "Ostasien, das Mittelmeer und Europa in den siebziger Jahren"

28. März Alfred Frisch, Chefredakteur der "Dokumente" und der Zeitschrift „Table Ronde des Problèmes de l'Europe“ Paris "Deutsch-Französische Probleme 1968"

28. März 14. Ordentliche Mitgliederversammlung 27. März Gemeinsames Abendessen auf dem Ausstellungsschiffen "France" und „Loreley“auf Einladung des Französischen Generalkonsuls in Düssel-dorf, Gesandter Pierre Basdevant, und des Generalbevollmächtigten bei der Bundesrepublik Deutschland des Commissariat au Tourisme, Robert Liger

22. bis 24. März Mitveranstalter der IX. Deutsch-Französischen Konferenz in Godesberg

9. Februar Dr. Franz-Josef Strauß, Bundesminister der Finanzen "Chance und Risiko des europäischen Großraums"

1967

30. November Professeur Dr. med. Pierre Huard, Ehrendoktor der Universität Abidjan und Professor für Medizingeschichte an der Universität Rennes "Problèmes Médicaux Africains"

17. November Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeskanzler "Aktuelle Aspekte der deutschen Außenpolitik"

20. bis 23. Oktober Teilnahme an der Besuchsreise einer Delegation unserer Schwester-gesellschaft Cercle Franco-Allemand, Paris, unter Leitung von Präsident Lemaignen nach Hamburg auf Anregung und Einladung der Deutsch- Französischen Gesellschaft CLUNY e.V., Hamburg

7. Juli Prof. Dr. Hermann K. Weinert, Professor an der Universität Tübingen "Das heutige Frankreich - Ansprüche und Verwirklichungen"

9. Juni Pierre Gallois, General, Direktor der Générale Aéronautique Marcel Dassault "Conséquences de l'Énergie Atomique pour la Politique Étrangère et la Défense Nationale de nos Pays (Auswirkungen der Atomenergie auf die Außen- und Verteidigungspolitik unserer Länder)"

20. April Jacques Vendroux, Bürgermeister von Calais, Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung, Vize- Präsident des Europa-Parlaments, Präsident der Kommission für Auswärtige Angelegenheiten der Kammer "Le Gaullisme et l'Europe"

15. März François Seydoux de Clausonne, Ambassadeur de France en Allemagne "Französische Außenpolitik - heute"

24. Februar Roland Delcour, Vertreter von „Le Monde“ in Bonn "Deutschland und Frankreich im Frühjahr 1967"

30. Januar 13. Ordentliche Mitgliederversammlung

1966 8. Dezember Dr. rer. nat. Hans-Eberhard Caspary, Diplom-Physiker, Regierungsdirektor im Bundesministerium der Verteidigung "Das Deutsch-Französische Forschungs-Institut Saint-Louis (S.L.I.)" - ein Musterbeispiel deutsch- französischer Zusammenarbeit -

19. Juli Fritz Erler, MdB, stellvertretender Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), erster Vorsitzender der Fraktion der SPD im Bundestag "Die Grundlagen deutscher Außenpolitik 1966 und das deutsch-französische Verhältnis"

1. Juli Professeur Pierre Moisy, Kulturrat an der Französischen Botschaft bei der Bundesrepublik Deutschland "Sulpiz Boisserée, Pionier der deutsch-französischen Zusammenarbeit"

7. Juni Prof. Dr. med. Hans Schadewaldt, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Düsseldorf "Deutsch-französische Zusammenarbeit auf dem Gebiet des medizinischen Studiums und der medizinischen Forschung"

25. März Paul Stehlin, ehemaliger Chef des Generalstabes der französischen Luftwaffe "Die Entwicklung strategischer Konzeptionen im Laufe der letzten 30 Jahre im Rahmen der deutsch- französischen Beziehungen"

18. Februar Maurice Schumann, ehemaliger Minister, ehemaliger Staatssekretär im Französischen Außenministerium, Präsident der Kommission für Auswärtige Angelegenheiten in der Nationalversammlung "La Politique Étrangère de la France du deuxième Septennat du Général de Gaulle"

31. Januar 12. Ordentliche Mitgliederversammlung

17. Januar Dr. Heinz Forsteneichner, geschäftsf. Vizepräsident des Deutsch-Französischen Kreises e.V. "Die Ausbildung der französischen Eliten"

1965

6. Dezember , Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit "Möglichkeiten deutsch-französischer Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe und des technischen Beistands in Afrika"

8. November Wilfried Baumgartner, Ehrenmitglied des Pariser Instituts, ehemaliger französischer Finanzminister, Ehrengouverneur der Bank von Frankreich, Président Rhône-Poulenc S.A. "Die großen Finanz- und Wirtschaftsprobleme unserer Zeit und ihre Einflüsse auf die Weltpolitik"

18. Juni Jean Legaret, Ancien Ministre, Ancien Président du Conseil Municipal de Paris, Maître de Requêtes au Conseil d'État "Paris An 2000" (Moderne Probleme einer alten europäischen Metropole)

25. Mai Ferdinand Otto Miksche, Oberstleutnant i.G., Offizier der Ehrenlegion "Wie müsste das nordatlantische Bündnis umgestaltet werden, um den Anforderungen der 70er Jahre zu genügen?"

3. Mai Prof. Dr. med. Hans Schadewaldt, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Akademie Düsseldorf "Die großen französischen Forschungsreisen des 17. bis 19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Medizin und Naturwissenschaften"

3. Mai Plauderei mit Jean-Louis Barrault, Schauspieler und Direktor des Théatre de l’Odéon in Paris "La vie d'un Homme de Théâtre"

5. Februar Dr. med. Marcel Gillmann, Bürgermeister von Obernai (Elsaß), Präsident der Kommission für europäische Fragen in der Bürgermeister-Vereinigung des Département Bas-Rhin "Europa in der Sicht eines französischen Bürgermeisters"

29. Januar 11. Ordentliche Mitgliederversammlung

1964

27. November Professeur Jacques Nicolle, Professor am Collège de France, Direktor des Laboratoire de Bio- chimie des Isomères de l'Ecole des Hautes-Études "Quelques Problèmes curieux que pose ou résout la Symétrie dans la Science et dans les Arts"

13. November Adolf Heusinger, General a.D., ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr "Die NATO-Probleme aus der Sicht meiner dreijährigen Tätigkeit als Vorsitzender des NATO- Militärausschusses (Washington)"

9. Oktober Dr. , Bundesminister für Familie und Jugend "Das Deutsch-Französische Jugendwerk, ein Beitrag zur europäischen Politik"

17. Juli Professeur Jean Théodoridès, Maître de Recherche au Centre National de la Recherche Scientifique à Paris "La Personnalité d'Alexandre v. Humboldt, Pionnier de l'Amitié Franco-Allemande"

26. Juni Besuch einer Delegation unserer Schwestergesellschaft "Cercle Franco-Allemand" aus Paris mit gemeinsamen Besichtigungen und Empfängen in Düsseldorf, Duisburg und Köln

25. Juni 10. Ordentliche Mitgliederversammlung

23. Juni Dr. Konrad Adenauer, Bundeskanzler a.D. "Die gegenwärtige Weltlage" 22. Mai Pierre Gudin du Pavillon, Leiter der Französischen Handelsmission im Land Nordrhein-Westfalen "Das Leben und die Grundgedanken von Pierre Teilhard de Chardin über die Zukunft der Menschen und der Welt"

20. April André Armengaud, Senator, Ancien Président du Conseil, Supérieur des Français résidants hors de France "L'Évolution de l'Europe à propos du Kennedy-Round"

21. Februar Ferdinand Otto Miksche, Oberstleutnant i.G., Offizier der Ehrenlegion "Frankreichs Militärpolitik und der Westen"

1963

25. November Christian de la Malène, Abgeordneter von Paris, Mitglied des Europäischen Parlaments, ehemaliger Informationsminister im Kabinett Michel Debré "La Politique Étrangère Française après l'Accord de Moscou"

23. Oktober Comte Jacques de Bourbon Busset, Bevollmächtigter Gesandter, Schriftsteller, Inhaber des Grand Prix du Roman de l’Académie Française 1957 "Que sera la Littérature dans le Monde de Demain"

12. Juli Edgard Pisani, Französischer Landwirtschaftsminister "La Politique Agricole Française" (Nationale und internationale Aspekte der französischen Agrarpolitik)

28. Juni Professeur Jacques Nicolle, Professor am Collège de France, Direktor des Laboratoire de Biochimie des Isomères de l'École des Hautes Études "Louis Pasteur: Ein Meister der naturwissenschaftlichen Forschung" (Un Maître de l'Enquête Scientifique)

19. April Roger Macé, Inspecteur des Finances, Directeur de l'Aménagement Foncier et de l'Urbanisme au Ministère de la Construction "La Ville de Demain en France" (Perspectives d'Avenir sur l'Urbanisme)

23. März Jacques Chastenet, Historiker, Membre de l'Académie Française "Un Demi-Siècle de Vie Française" (1913 - 1963)

8. März R. P. Jean du Rivau, S.J., Président du Bureau International de Liaison et de Documentation (B.I.L.D.), Herausgeber der "Documents" und der "Dokumente" "Ombres et Lumières dans les Relations Franco-Allemandes"

25. Januar 9. Ordentliche Mitgliederversammlung

1962

5. Dezember René Mayer, Präsident der Europäischen Bewegung in Frankreich, ehemaliger Vorsitzender des Ministerrates, ehemaliger Präsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl "Au-delà du Marché Commun: Europe Politique et Partnership"

16. November Dr. Hans Speidel, General, Oberbefehlshaber der Verbündeten Landstreitkräfte Europa-Mitte, Fontainebleau "Gedanken zur Verteidigung Mitteleuropas"

17. Oktober Dr. Heinrich v. Brentano, MdB, Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Bundestages, ehemaliger Bundesminister des Auswärtigen Amtes "Der Einfluss der Integration auf das politische Bild Europas"

19. September "Europa - Amerika, Partner in kritischer Stunde" DFK Mitveranstalter der Informationstagung des Europa-Bildungswerkes Düsseldorf e.V. anlässlich seines 15-jährigen Bestehens

13. Juli Hans v. der Groeben, Mitglied der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft "Aspekte der Wirtschaftsunion im Hinblick auf die politische Union der sechs EWG-Länder"

6. April François Seydoux de Clausonne, Ambassadeur de France en Allemagne "Frankreich - heute"

8. Februar 8. Ordentliche Mitgliederversammlung

1. Februar Professeur Henry Peyret, Chefredakteur der Wochenzeitschrift „L'Économie“ und Dozent an der École des Hautes Études Commerciales Paris "Frankreich und sein wirtschaftlicher Umschwung"

1961

6. Dezember Professeur Jacques Fauvet, Rédacteur en Chef Adjoint et Chef du Service Politique du Journal «Le Monde» "Politique de la France"

27. Oktober Professeur Jacques Lacant, ehemaliger Kulturattaché, Begründer und Leiter des Centre d’Études Françaises in Düsseldorf, Gründender Direktor des Französischen Kulturinstituts in Köln, Professor an der Sorbonne "Französische Dichter am Rhein und über den Rhein"

24. Mai 7. Ordentliche Mitgliederversammlung

20. April Dr. med. R. Ch. Behrend, Professor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Köln "Die Neurologie als Schlüsselwissenschaft – ihre Entwicklung in Frankreich und Deutschland"

9. März Fritz Erler, MdB, Vizepräsident des Deutschen Rates der Europäischen Bewegung, Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates und der Versammlung der Westeuropäischen Union "Die außenpolitische Lage des freien Europa"

9. Februar Maurice Schumann, ehemaliger Staatssekretär im Französischen Außenministerium, Präsident der Kommission für Auswärtige Angelegenheiten in der Nationalversammlung "La Politique Française à l'Égard de l'Europe et de l'OTAN"

1960

24. November Kai-Uwe v. Hassel, Ministerpräsident des Bundeslandes Schleswig Holstein "Ostafrika und wir"

21. Juli 6. Ordentliche Mitgliederversammlung

24. Mai Gabriel Lisette, Vizepräsident der Regierung des Tschad und Minister der Regierung der Communauté Française "L'Afrique et l'Europe à l'Heure de la Conférence au Sommet"

10. Mai André Armengaud, Senator, Präsident der Finanzkommission Frankreichs im Ausland "Les Rapports entre l'Europe et les Pays en Voie de Développement à l'Heure de la Conférence au Sommet"

27. April Pierre Billotte, General, ehemaliger Minister der Nationalen Verteidigung und der Streitkräfte "Désarmement et Sécurité à l'Heure de la Conférence au Sommet"

23. März Comte Guy de Carmoy, Inspecteur des Finances, Professor für zeitgenössische weltwirtschaftiche Probleme am Institut d’Études Politiques Paris "Les Investissements Privés Directs Américains en Europe"

1959

4. November Prof. Dr. Carl Friedrich Ophüls, Botschafter, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Europäischen Gemeinschaften "Deutschland und Frankreich in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft"

6. Oktober Hilde Günther-Waldthausen, Mitbegründerin der Gesellschaft von Freunden der franz. Kultur e.V. "Wie denken die Franzosen heute über Deutschland"

23. September Paul Henri Spaak, ehem. Kgl. Belgischer Premier- und Außenminister, Generalsekretär der Organisation des Nordatlantikpaktes (NATO) "Les Problèmes actuels de l'OTAN"

10. Juni 5. Ordentliche Mitgliederversammlung

11. Mai Dr. Hans Albrecht Schwarz-Liebermann v. Wahlendorf, stellvertretender Direktor in der politischen Abteilung der NATO "Die politische Zusammenarbeit im Rahmen der NATO und die augenblickliche weltpolitische Lage"

3. April Georges Bidault, Senator, Abgeordneter, ehemaliger Vorsitzender des Ministerrates und Außenminister "La France Actuelle dans le Monde"

25. Februar Professeur Henri Longchambon, Senator, ehemaliger Staatssekretär für wissenschaftliche Forschung und technischen Fortschritt im Ministerpräsidium "La Recherche Scientifique et Technique en France"

5. Februar François Seydoux de Clausonne, Botschafter der Französischen Republik in Deutschland "Le vrai Visage de la France" mit dem Film "Le Grand Oeuvre"

1958

5. November Felix v. Eckardt, Staatssekretär, Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung "Frankreich und Deutschland nach dem Treffen von Colombey-les-deux-Eglises"

1. Oktober Adolf Heusinger, General, Generalinspekteur der Bundeswehr "Die strategische Lage Deutschlands"

11. Juni 4. Ordentliche Mitgliederversammlung

4. Juni Professeur Maurice Boucher, Germanist und Doktor honoris causa der Freien Universität Berlin "Das Deutsch-Französische Kulturabkommen und seine Entwicklungsmöglichkeiten"

7. Mai Alfred Fabre-Luce, ehemaliger Diplomat, politischer Publizist und Schriftsteller "Une Politique Mondiale pour l'Europe"

21. April Professeur René Seydoux, Président Directeur-Général de la Société de Prospection Électrique, Président du Conseil d'Administration de la Compagnie Générale de Géophysique, Ancien Secrétaire-Général de l'École Libre des Sciences-Politiques (Sciences-Po.) "Le Pétrole, la Guerre et la Paix"

7. März Dr. habil. Fritz Hellwig, MdB, Direktor des Deutschen Industrieinstituts, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaftspolitik des Bundestages "Was erwarten wir von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft"

1957

11. Dezember Marcel-Edmond Naegelen, Abgeordneter in der Französischen Nationalversammlung, ehemaliger Minister, ehemaliger Generalgouverneur von Algerien "L'Algérie, la France, l'Europe et l'Islam" 29. Oktober Konzertveranstaltung mit den Streichquartetten Loewenguth (Paris) und Stross (München) in Zusammenarbeit mit dem Gemeinnützigen Verein Villa Hügel e.V., Essen-Bredeney

25. September Dietz v. Choltitz, General a. D., letzter deutscher Kommandant von Paris "Paris, August 1944" Le Maréchal de France Alphonse Juin, Mitglied der Französischen Akademie "La Liberté et la Sécurité de l'Europe"

15. Juli Paul Chauvet, Hoher Kommissar der Republik in Französisch-Äquatorial-Afrika "L'Avenir Économique de l'Afrique Équatoriale Française"

5. Juni 3. Ordentliche Mitgliederversammlung

15. Mai Tee-Empfang im "Hotel Kaiserhof" in Essen mit unseren Essener Mitgliedern und Freunden

26. April Dr. Karl Werkmeister, Ministerialdirektor, Leiter der Deutschen Bundesvertretung beim Europäischen Wirschaftsrat (O.E.E.C.) "Der Beitrag des europäischen Wirtschaftsrates zur Befreiung des Handels in Europa" M. René Sergent, Generalsekretär der O.E.E.C. "Die westeuropäische Freihandelszone als Ergänzung zum Gemeinsamen Markt"

8. März Georges Picot, General der Reserve im Generalstab der Französischen Kolonialarmee und geschäftsführender Präsident der Société d'Études pour l'Équipement Minier et Industriel (S.E.P.E.M.I.) "Der Gemeinsame Markt und Afrika"

24. Februar Empfang für das Europa-Kolleg Brügge

1956

12. Dezember Grégoire Gafencu, ehemaliger Rumänischer Außenminister und Kgl. Rumänischer Botschafter in Moskau "Gedanken eines Europäers zur politischen Lage in der Welt"

30. November 2. Ordentliche Mitgliederversammlung

16. November Dr. Hans Speidel, Generalleutnant, Leiter der Abteilung Streitkräfte im Bundesministerium für Verteidigung "Gedanken zur militärpolitischen Lage in der Welt"

10. Oktober Dr. Hans Luther, Reichskanzler a. D., Mitunterzeichner des Locarno-Paktes, ehemaliger deutscher Botschafter in Washington "Der Vertrag von Locarno vor 30 Jahren"

3. Oktober Dr. Vollrath Freiherr v. Maltzan, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris "Der Stand der deutsch-französischen Beziehungen" 17. Mai Professeur Alexandre Marc, Mitbegründer und Mitglied des Zentralkomitees der Union der Europäischen Föderalisten "Regierung, Parlament und öffentliche Meinung in Frankreich und die Frage der Integration Europas"

6. Februar Edmund Forschbach, Ministerialdirigent, Leiter des Bundespresse- und Informationsamtes "Neutralismus und europäische Integration unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-französischen Verhältnisses"

1955

17. Mai 1. Ordentliche Mitgliederversammlung

26. Januar Alfred Fabre-Luce, Schriftsteller "Europa von Asien aus gesehen"

20. Januar Arien- und Liederabend mit Ilse Hollweg und Prof. Dr. P. Greef, Klavier

13. Januar Dr. Karl Georg Pfleiderer, Generalkonsul a. D. in Stockholm und Mitglied des Bundestages "Gedanken zur außenpolitischen Lage der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-französischen Beziehungen"

1954

8. Dezember Jean Milhaud, Délégué Général de la Cégos (Commission Général d'Organisation Scientifique), Secrétaire Général de l'I.T.A.P. (französischer Unternehmerverband) (Institut Technique des Administrations Publiques) "Vue d’Ensemble sur les Méthodes d’Organisation Industrielle en France depuis 25 Ans“

2. Dezember Karl Anton Prinz Rohan, Gründer des Kulturbundes in Wien, ab 1924 ständiger Generalsekretär des internationalen Verbandes für kulturelle Zusammenarbeit, Herausgeber der Europäischen Revue und seiner Erinnerungen und Erfahrungen „Heimat Europa“ "Atlantische Völkergemeinschaft, Westeuropa-Union und das Deutsch-Französische Verhältnis"

16. November Dr. Bernhard v. Tieschowitz, Kulturattaché an der Deutschen Diplomatischen Mission in Paris, "Paris, Werden und Wachsen der Stadt in zwei Jahrtausenden"

8. November Dr. phil. Heinz-Otto Sieburg „Deutsches und französisches Nationalbewusstsein im 19. Jahrhundert“

17. Oktober Empfang für deutsche und französische Persönlichkeiten anlässlich der Internationalen Jagd- und Fischerei-Ausstellung

30. September Gastspiel des Grand Ballet du Marquis de Cuevas, Paris 22. Juni Professeur Alfred Grosser, Generalsekretär des Comité Français d'Échanges avec l'Allemagne Nouvelle, "Schwierigkeiten und Lichtblicke in den deutsch-französischen Beziehungen"

18. Juni Marguerite Yourcenar, Professorin für französische Literatur am Sarah Lawrence Institute N.Y. „L’Écrivain devant l’Histoire“ – „Der Schriftsteller und die Geschichte“

13. Mai Konzertabend mit der Pianistin Monique Haas

20. April Hans Jakob, Chefdolmetscher der UNESCO "Die Mission der Jugend im deutsch-französischen Gespräch"

5. März Anton Zischka, Wirtschaftsjournalist und Schriftsteller "Deutsch-Französische Gemeinschaftsarbeit in Afrika"

27. Februar bis 3. März Teilnahme am Deutsch-Französischen Juristentreffen in Reims und Paris

27. Januar "La Petite Hutte" Komödie von André Roussain, Gastspiel "La Compagnie des Quatre"

13. Januar Roger Gromand, Préfet en Afrique du Nord, Berater des französischen Ministers für den Europarat, Leiter des Informationsausschusses der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft "L'Europe et l'Afrique"

1953

3. Dezember Jean Legaret, Député de Paris, Mitglied der U.D.S.R., Schriftsteller "La France et la Communauté Européenne de Défense"

30. Oktober Comte Guy de Carmoy, Inspecteur des Finances, Professor am Institut d’études politiques "La Fortune de l'Europe"

20. Juli Pierre Arnal, französischer Botschafter in Venezuela, ehemaliger französischer Generalkonsul in Düsseldorf "Venezuela, wie ich es sehe"

9. Juni Dr. habil. Fritz Hellwig, Geschäftsführer des Deutschen Industrieinstituts "Entwicklungsmöglichkeiten in der Montan-Union"

13. April François Boucher, Conservateur Honoraire du Musée Carnavalet, Paris "Salons Parisiens du XVIIIième Siècle"

30. März Professeur Pierre Baudouin-Bugnet, Doktor der Universität Paris, Mitglied der franz. Abgeordnetenkammer "Europäische Handelskompagnien" (Weiterentwicklung der Aktiengesellschaften auf europäischer Basis) 16. März Marguerite Chartrette, Journaliste Diplomatique "La Femme en France dans la Politique, la Diplomatie et le Journalisme"

1952

12. Dezember Dr. Friedrich Sieburg, ehem. ausländischer Korrespondent der Frankfurter Zeitung, Schriftsteller "Die deutsch-französische Frage im Lichte der Sprache"

2. Dezember Dr. Paulus Lenz-Medoc, Professor an der Sorbonne, Paris und der freien Universität, Lyon "Die Montan-Union im Für und Wider der französischen öffentlichen Meinung"

1. Oktober Dr. h. c. Richard Merton, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Deutschen Vereinigung zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen mit Frankreich (DEFRA) "Währungspolitische Voraussetzungen der wirtschaftlichen Integration Europas"

27. September Ausstellung von Gemälden von Carl Lauterbach und Walter Scheiwe In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft von Freunden der französischen Kultur e.V. und der Bibliothèque Française - Diese Ausstellung wurde durch den Deutsch-Französischen Kreis in Essen vom 12. bis 25. Januar 1953 gezeigt unter Anfügung einer Veranstaltung "Deutsche Maler sehen Frankreich" mit Vorträgen von Hedda Eulenberg, Walter Scheiwe, Carl Lauterbach und verbindenden Worten von Dr. Günther Mauntz

23. Mai Prof. Dr. Hans Raupach, Hochschule für Sozialwissenschaften Wilhelmshaven-Rüstersiel "Das sowjetrussische Wirtschaftspotential und die wirtschaftliche Zukunft Westeuropas"

9. April César Santelli, Inspecteur Général de l'Instruction Publique, Paris "Essai d'un portrait de la France"

23. Januar Gesandter a. D. Dr. Paul Schmidt, ehem. Chefdolmetscher im Auswärtigen Amt des Deutschen Reiches "Ein Vierteljahrhundert deutsch-französische Beziehungen"

1951

28. November Joseph Rovan, Politischer Publizist "Die großen Linien der französischen Innenpolitik"

3. November Adrien Thierry, Ambassadeur de France, Président de la Commission Internationale du Rhin "Problèmes Modernes de la Navigation Internationale"

1.-15. August Port-Cros, Europäisch-Britisches Treffen in Zusammenarbeit mit der Conférence Olivaint und dem "Studentischen Arbeitskreis für Erziehung"

22. Juni Leo Freiherr Geyr v. Schweppenburg, General der Panzertruppe a. D., ehem. Militärattaché an der Deutschen Botschaft in London "Randbemerkungen zur Verteidigung der Westlichen Welt"

6. Juni Fernand Baudhuin, Professeur à l'Université de Louvain "La Balance des Paiements des Nations Européennes"

23. Mai Dr. Hanns-Erich Haack, Gesandtschaftsrat im Auswärtigen Amt "Bildnis eines Europäers, Robert Schuman"

20. Februar Henry Laufenburger, französischer Wirtschaftspolitiker, Professeur à l'Université de Paris "Répercussions Economiques et Financières du Réarmement"

17. Januar Alain Poher, ancien Ministre, Délégué Français auprès de l'Autorité Internationale de la Ruhr "Français et Allemands"

1950

27. Dezember Ruhrtreffen junger deutscher und französischer Akademiker in Zusammenarbeit mit der Conférence Olivaint de Paris

18. Mai Paul Reynaud, ancien Président du Conseil "Le Plan Schuman"

29. April André François-Poncet, Ambassadeur de France, Haut Commissaire de la République Française en Allemagne "Die Deutsch-Französischen Beziehungen"