Kommission Von Bundestag Und Bundesrat Zur Modernisierung Der Bundesstaatlichen Ordnung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kommission Von Bundestag Und Bundesrat Zur Modernisierung Der Bundesstaatlichen Ordnung Kommissionsprotokoll 2 Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung Stenografischer Bericht 2. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. November 2003 Inhalt: Begrüßung durch den Vorsitzenden Franz Wilhelm Schmidt, MdB (SPD) . 28 B Müntefering. 25 A Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (Berlin). 30 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Norbert Röttgen, MdB (CDU/CSU) . 31 D Berufung eines Sachverständigen . 25 B Vorsitzender Franz Müntefering . 34 C Vorsitzender Franz Müntefering . 25 B Rainder Steenblock, MdB (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 34 D Tagesordnungspunkt 2: Rainer Funke, MdB (FDP). 36 A Einsetzung der Arbeitsgruppen „Gesetz- Bundesministerin Brigitte Zypries (BMJ) . 37 A gebungskompetenzen und Mitwirkungs- Dr. Jürgen Rüttgers, MdL (Nordrhein- rechte“ und „Finanzbeziehungen“ Westfalen) (CDU/CSU) . 38 A Bestimmung von Sprechern/Koordi- Winfried Kretschmann, MdL (Baden-Würt- natoren . 25 B temberg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 39 C Zusammensetzung, Arbeitsauftrag Sachverständiger Prof. Dr. Dieter Grimm . 40 D und -struktur. 25 B Staatsminister Dr. Thomas de Maizière Vorsitzender Franz Müntefering . 25 B (Sachsen) . 42 B Ministerpräsident Peer Steinbrück Tagesordnungspunkt 3 (Nordrhein-Westfalen) . 43 A Gesetzgebungskompetenzen und Mit- Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, wirkungsrechte der Länder in der Bun- Deutscher Landkreistag . 44 B desgesetzgebung Staatsminister Jochen Riebel (Hessen) . 45 B Einführung durch die Sprecher der Volker Kröning, MdB (SPD) . 45 D Arbeitsgruppe. 26 A Jörg-Uwe Hahn, MdL (Hessen) (FDP) . 46 C Aussprache. 26 B Vorsitzender Franz Müntefering . 47 B Ministerpräsident Erwin Teufel (Baden-Württemberg) . 26 C Sachverständiger Prof. Dr. Joachim Wieland 47 C Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung II 2. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 – Stenografischer Bericht Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber Vorsitzender Franz Müntefering . 49 D (Bayern). 48 C Vorsitzender Franz Müntefering . 49 A Tagesordnungspunkt 5: Terminplanung 2004. 49 D Tagesordnungspunkt 4: Vorsitzender Franz Müntefering . 49 D Beschlussfassung über die Durchfüh- rung einer öffentlichen Anhörung am 12. Dezember 2003: „Zuordnung von Tagesordnungspunkt 6: Gesetzgebungszuständigkeiten auf Bund und Länder sowie Zuständigkeiten und Verschiedenes . 50 A Mitwirkungsrechte der Länder in der Vorsitzender Franz Müntefering . 50 A Bundesgesetzgebung, insbesondere vor dem Hintergrund der Weiterentwick- lung der Europäischen Union“. 49 D Nächste Sitzung . 50 C Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung 2. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 – Stenografischer Bericht III Verzeichnis der anwesenden Kommissionsmitglieder Vorsitz Franz Müntefering Ordentliche Mitglieder Stellvertreter Bundestag SPD Hermann Bachmaier Ingrid Arndt-Brauer Hans-Joachim Hacker Klaus Uwe Benneter Volker Kröning Franz Müntefering Axel Schäfer Ortwin Runde Bernd Scheelen Wilhelm Schmidt Dr. Angelica Schwall-Düren Erika Simm Dr. Dieter Wiefelspütz CDU/CSU Wolfgang Bosbach Dr. Hans-Peter Friedrich Tanja Gönner Bernd Neumann Dr. Norbert Röttgen Thomas Strobl Heinz Seiffert Antje Tillmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rainder Steenblock FDP Ernst Burgbacher Rainer Funke Bundesrat Baden-Württemberg Erwin Teufel, Ministerpräsident Rudolf Böhmler, Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei Bayern Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung IV 2. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 – Stenografischer Bericht Ordentliche Mitglieder Stellvertreter Berlin Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister Bremen Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Staatsrat, Chef der Senatskanzlei Hamburg Dr. Volkmar Schön, Staatsrat, Chef der Senatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Dr. Frank Tidick, Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei Niedersachsen Elisabeth Heister-Neumann, Justizministerin Nordrhein-Westfalen Peer Steinbrück, Ministerpräsident Wolfgang Gerhards, Justizminister Rheinland-Pfalz Herbert Mertin, Staatsminister, Minister der Justiz Saarland Karl Rauber, Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei Sachsen Dr. Thomas de Maizière, Staatsminister der Justiz Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident Schleswig-Holstein Annemarie Lütkes, Ministerin für Justiz, Frauen, Jugend und Familie Thüringen Dieter Althaus, Ministerpräsident Gerold Wucherpfennig, Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung 2. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 – Stenografischer Bericht V Ordentliche Mitglieder Stellvertreter Bundesregierung Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz Dr. Hansjörg Geiger, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz Renate Künast, Bundesministerin für Verbrau- cherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Landtage Schleswig-Holstein Heinz-Werner Arens (SPD), Präsident des Landtages Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Adolf Spotka (CDU), Präsident des Landtages Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Dr. Jürgen Rüttgers (CDU) Martin Kayenburg (CDU) Baden-Württemberg Wolfgang Drexler (SPD) Hessen Jörg-Uwe Hahn (FDP) Baden-Württemberg Berlin Winfried Kretschmann (BÜNDNIS 90/ Volker Ratzmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Kommunale Spitzenverbände Dr. Stephan Articus, Deutscher Städtetag Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Deutscher Landkreistag Helmut Dedy, Deutscher Städte- und Gemeindebund Sachverständige Prof. Dr. Arthur Benz, Fernuniversität - Gesamthochschule in Hagen Prof. Dr. Dieter Grimm, Wissenschaftskolleg Berlin Prof. Dr. Stefan Homburg, Universität Hannover Prof. Dr. Peter Huber, Ludwig-Maximilians-Universität München Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung VI 2. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 – Stenografischer Bericht Ordentliche Mitglieder Stellvertreter Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Prof. Dr. Hans Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Pohl, Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle Prof. Dr. Fritz W. Scharpf, Max-Planck-Institut für Gesellschafts- forschung, Köln Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Hans-Peter Schneider, Institut für Föderalismusforschung der Universität Hannover Prof. Dr. Rupert Scholz, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Joachim Wieland, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung 2. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 – Stenografischer Bericht 25 (A) (C) Redetext 2. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. November 2003 Beginn: 15.03 Uhr Vorsitzender Franz Müntefering: sollen dafür sorgen, dass die Arbeitsgruppen arbeitsfä- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe hig sind. Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie ganz herz- Als Koordinatoren für die Arbeitsgruppe 1 „Gesetz- lich zur zweiten Sitzung der Kommission „Moderni- gebungskompetenzen und Mitwirkungsrechte“ sind sierung der bundesstaatlichen Ordnung“. vorgeschlagen: Herr Hermann Bachmaier, SPD-Frak- Wir werden heute den organisatorischen Teil schnell tion, Herr Dr. Norbert Röttgen, CDU/CSU-Fraktion, abschließen und uns anschließend auf das erste wich- Herr Ministerpräsident Erwin Teufel, Baden-Württem- tige Thema konzentrieren, das zu diskutieren wir uns berg, und Herr Regierender Bürgermeister Klaus für heute vorgenommen haben: Gesetzgebungskompe- Wowereit, Berlin. tenzen und die Mitwirkungsrechte der Länder. Es ist Für die Arbeitsgruppe 2 „Finanzbeziehungen“ wur- gut, wenn wir nach der Phase der Organisation mit der den als Koordinatoren Herr Roland Koch, Ministerprä- Bearbeitung der konkreten Themen beginnen. sident des Landes Hessen, Herr Volker Kröning, SPD- (B) (D) Die Tagesordnung liegt Ihnen vor. Gibt es dazu Än- Bundestagsfraktion, Frau Antje Tillmann, CDU/CSU- derungswünsche? – Das ist nicht der Fall. Bundestagsfraktion, und Herr Matthias Platzeck, Mi- nisterpräsident des Landes Brandenburg, genannt. Dann rufe ich Tagesordnungspunkt 1 auf: Wir gehen davon aus, dass diese Arbeitsgruppen Berufung eines Sachverständigen nicht öffentlich tagen und für alle Mitglieder der Kom- Als zwölfter Sachverständiger wird Herr Professor mission teilnehmeroffen sind. Das heißt, dass neben Arthur Benz, Fernuniversität Hagen, vorgeschlagen. den ordentlichen Mitgliedern auch die beratenden Mit- Besteht darüber Einverständnis? – Das ist der Fall. So- glieder, die ständigen Gäste, die Stellvertreter und die mit begrüße ich Herrn Professor Benz als Sachverstän- Sachverständigen teilnehmen können. Unabhängig da- digen in unserer Kommission, gratuliere ihm zu seiner von besteht die Möglichkeit, das Interesse an einer Berufung und hoffe auf gute Zusammenarbeit. ständigen Mitarbeit in einer der Arbeitsgruppen aus- drücklich zu bekunden. Wir haben veranlasst, dass das Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf: Sekretariat Sie alle in den nächsten Tagen anschreibt Einsetzung der Arbeitsgruppen „Gesetzge- und um Mitteilung darüber bittet, in welcher dieser Ar- bungskompetenzen und Mitwirkungsrechte“ beitsgruppen Sie schwerpunktmäßig mitarbeiten und „Finanzbeziehungen“ möchten. Es wäre eine große Hilfestellung für die or- ganisatorische Arbeit, wenn wir dies wüssten. – Bestimmung von Sprechern/Koordinato- ren Wir sind uns auch einig, dass wir möglichst wenig Vorgaben hinsichtlich
Recommended publications
  • Plenarprotokoll 15/56
    Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD .
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/387 16. Wahlperiode 18. 01. 2006 Gesetzentwurf der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Jan Mücke, Jens Ackermann, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Mechthild Dyckmans, Dr. Edmund Peter Geisen, Hans-Michael Goldmann, Joachim Günther (Plauen), Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, Elke Hoff, Dr. Heinrich L. Kolb, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Link (Heilbronn), Patrick Meinhardt, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Dr. Konrad Schily, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Stadler, Carl-Ludwig Thiele, Dr. Guido Westerwelle, Martin Zeil, Dr. Wolfgang Gerhardt und der Fraktion der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Kultur) A. Problem Der Schutz und die Förderung von Kultur sind im Grundgesetz (GG) nicht aus- drücklich geregelt. Demgegenüber enthält das Europäische Verfassungsrecht mit Artikel 151 des EG-Vertrages einen Kulturartikel. Auch in nahezu allen Lan- desverfassungen sind der Schutz, die Pflege bzw. die Förderung von Kunst und Kultur eine staatliche Aufgabe von Verfassungsrang. Im GG gibt es bereits Staatszielbestimmungen, die die materiellen Bedingungen menschlicher Exis- tenz abdecken: das Sozialstaatsprinzip des Artikels 20 Abs. 1 GG sowie den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Tiere durch Artikel 20a GG. Für die geistigen und ideellen Dimensionen menschlichen Daseins fehlt eine entsprechende Bestimmung. B. Lösung Das Grundgesetz wird um den neuen Artikel 20b mit dem Wortlaut „Der Staat schützt und fördert die Kultur.“ ergänzt. C. Alternativen Keine D. Kosten Die verfassungsrechtliche Zielbestimmung hat keine unmittelbare Kostenfolge. Drucksache 16/387 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Kultur) Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach,
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 178. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 10.Mai 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 2 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Frank Schwabe, Ingrid Arndt-Brauer, Dirk Becker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD über Leitlinien für Tranzparenz und Umweltverträglichkeit bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas - Drucksachen 17/7612 und 17/9450 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 553 Nicht abgegebene Stimmen: 67 Ja-Stimmen: 301 Nein-Stimmen: 192 Enthaltungen: 60 Ungültige: 0 Berlin, den 10. Mai. 12 Beginn: 19:26 Ende: 19:29 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G.
    [Show full text]
  • Vorabveröffentlichung
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch,
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/3
    Plenarprotokoll 16/3 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2005 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete Dagmar Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Schmidt (Meschede) . 65 A des Innern . 68 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz 68 D Christoph Pries und Johannes Singhammer 65 D Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen 68 D Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . 69 A Tagesordnungspunkt 1: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Wahl der Bundeskanzlerin . 65 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 69 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 66 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung . 69 A Ergebnis . 66 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 66 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 69 B Ulla Schmidt, Bundesministerin für Tagesordnungspunkt 2: Gesundheit . 69 B Eidesleistung der Bundeskanzlerin . 67 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . 69 B Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 A Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 67 B Naturschutz und Reaktorsicherheit . 69 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . 69 C Tagesordnungspunkt 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung . 67 C Entwicklung . 69 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben . 69 C Tagesordnungspunkt 4: Eidesleistung der Bundesminister . 68 B Tagesordnungspunkt 5: Präsident Dr. Norbert Lammert . 68 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit NISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestimmung des und Soziales . 68 C Verfahrens für die Berechnung der Stellen- Dr.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 16/231 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 231. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juli 2009 Inhalt: Ablauf der Fragestunde . 26097 A Tagesordnungspunkt 65: Weitere Plenarsitzungen in der 16. Legislatur- Große Anfrage der Abgeordneten Gisela periode . 26097 B Piltz, Dr. Max Stadler, Jens Ackermann, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Begrüßung des Parlamentspräsidenten der Achtung der Grundrechte Republik Finnland, Herrn Sauli Niinistö . 26111 A (Drucksachen 16/7271, 16/10469) . 26113 A Gisela Piltz (FDP) . 26113 A Tagesordnungspunkt 64: Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . 26115 A – Zweite und dritte Beratung des von den Petra Pau (DIE LINKE) . 26117 B Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) . 26119 B zur Bekämpfung der Steuerhinterzie- Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ hung (Steuerhinterziehungsbekämp- fungsgesetz) DIE GRÜNEN) . 26120 D (Drucksachen 16/12852, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . – Zweite und dritte Beratung des von der 26122 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. Max Stadler (FDP) . 26124 A eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung (Steuerhinterzie- Christoph Strässer (SPD) . 26125 A hungsbekämpfungsgesetz) Jörg Tauss (fraktionslos) . 26126 C (Drucksachen 16/13106, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 26097 D (CDU/CSU) . 26127 A Dr. Volker Wissing (FDP) . 26100 A Daniela Raab (CDU/CSU) . 26128 A Eduard Oswald (CDU/CSU) . 26101 D Dr. Max Stadler (FDP) . 26129 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 26103 C Daniela Raab (CDU/CSU) . 26129 D Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) . 26105 B BMJ . 26130 B Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 26106 D Tagesordnungspunkt 66: Frank Schäffler (FDP) .
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/96 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 96. Sitzung Berlin, Freitag, den 24. März 2000 Inhalt: Nachruf auf den Abgeordneten Ludwig Stiegler SPD . 8903 A Gert Willner . 88 93 A Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . 8 Tagesordnungspunkt 16: 903 C Dr. Heinrich Fink PDS . 8904 A a) – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Ludwig Stiegler, Monika Dieter Grasedieck SPD . 8905 C Griefhahn, weiteren Abgeordneten und Otto Bernhardt CDU/CSU . 8907 B der Fraktion SPD sowie den Abgeordne- ten Klaus Müller, Dr. Antje Vollmer, wei- Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE teren Abgeordneten und der Fraktion GRÜNEN . 8908 C BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- Rainer Funke F.D.P. 8 brachten Entwurfs eines Gesetzes zur 909 C weiteren steuerlichen Förderung von Jörg Tauss SPD . 8910 B Stiftungen Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 8 (Drucksachen 14/2340, 14/3010) . 8893 C 911 C Dr. Rita Süssmuth CDU/CSU . 8912 D – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frank- Monika Griefahn SPD . 8914 B furt), Rainer Funke, weiteren Abgeordne- Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. 8 ten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten 915 C Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des Dr. Barbara Höll PDS (Erklärung nach Stiftungsrechts (StiftRReformG) § 31 GO) . 8916 A (Drucksachen 14/336, 14/3010) . 8893 D Namentliche Abstimmung . 8916 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ergebnis . 8917 C Ausschusses für Kultur und Medien zu dem Antrag der Fraktion CDU/CSU: Ein modernes Stiftungsrecht für das 21. Tagesordnungspunkt 17: Jahrhundert a) Antrag der Abgeordneten Eduard Lint- (Drucksachen 14/2029, 14/3010) .
    [Show full text]
  • Beschlussempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Verkehr, Bau- Und Wohnungswesen (14
    Deutscher Bundestag Drucksache 15/4508 15. Wahlperiode 15. 12. 2004 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Peter Rzepka, Roland Gewalt, Verena Butalikakis, Siegfried Helias, Günter Nooke, Edeltraut Töpfer, Peter Altmeier, Daniel Bahr (Münster), Norbert Barthle, Veronika Bellmann, Otto Bernhardt, Klaus Brähmig, Dr. Ralf Brauksiepe, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Cajus Julius Caesar, Gitta Connemann, Leo Dautzenberg, Thomas Dörflinger, Marie-Luise Dött, Vera Dominke, Jörg van Essen, Dr. Hans Georg Faust, Albrecht Feibel, Klaus-Peter Flosbach, Jochen-Konrad Fromme, Rainer Funke, Ralf Göbel, Josef Göppel, Peter Götz, Ute Granold, Kurt-Dieter Grill, Olav Gutting, Christoph Hartmann (Homburg), Uda Carmen Freia Heller, Ernst Hinsken, Joachim Hörster, Dr. Werner Hoyer, Dr. Egon Jüttner, Bernhard Kaster, Jürgen Klimke, Hellmut Königshaus, Dr. Heinrich L. Kolb, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Hartmut Koschyk, Thomas Kossendey, Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg), Karl-Josef Laumann, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Werner Lensing, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Eckhart Lewering, Markus Löning, Erwin Marschewski (Recklinghausen), Dr. Michael Meister, Friedrich Merz, Maria Michalk, Dr. Gerd Müller, Stefan Müller (Erlangen), Gesine Multhaupt, Bernd Neumann (Bremen), Dirk Niebel, Dr. Georg Nüßlein, Dr. Andreas Pinkwart, Ruprecht Polenz, Helmut Rauber, Hannelore Roedel, Kurt J. Rossmanith, Anita Schäfer (Saalstadt), Norbert Schindler, Bernd
    [Show full text]
  • Luuk Molthof Phd Thesis
    Understanding the Role of Ideas in Policy- Making: The Case of Germany’s Domestic Policy Formation on European Monetary Affairs Lukas Hermanus Molthof Thesis submitted for the degree of PhD Department of Politics and International Relations Royal Holloway, University of London September 2016 1 Declaration of Authorship I, Lukas Hermanus Molthof, hereby declare that this thesis and the work presented in it is entirely my own. Where I have consulted the work of others, this is always clearly stated. Signed: ______________________ Date: ________________________ 2 Abstract This research aims to provide a better understanding of the role of ideas in the policy process by not only examining whether, how, and to what extent ideas inform policy outcomes but also by examining how ideas might simultaneously be used by political actors as strategic discursive resources. Traditionally, the literature has treated ideas – be it implicitly or explicitly – either as beliefs, internal to the individual and therefore without instrumental value, or as rhetorical weapons, with little independent causal influence on the policy process. In this research it is suggested that ideas exist as both cognitive and discursive constructs and that ideas simultaneously play a causal and instrumental role. Through a process tracing analysis of Germany’s policy on European monetary affairs in the period between 1988 and 2015, the research investigates how policymakers are influenced by and make use of ideas. Using five longitudinal sub-case studies, the research demonstrates how ordoliberal, (new- )Keynesian, and pro-integrationist ideas have importantly shaped the trajectory of Germany’s policy on European monetary affairs and have simultaneously been used by policymakers to advance strategic interests.
    [Show full text]
  • Wolfgang Roth 26
    Wirmüssen Abschied nehmen. Unser Freund, Wegbegleiter,streitbarer Genosse Wolfgang Roth 26. Januar 1941 –4.Juli 2021 ist von uns gegangen. Vielen von unswar er über Jahrzehntehin verbundeninseinem Eintreten für soziale Gerechtigkeit, im Kampf für ein besseres,würdiges Leben allerMenschen und füreineWirtschaftspolitik, die denMenschen dient: als Juso-Vorsitzender,als Bundestagsabgeordneter,als Vize-Präsident der Europäischen Investitionsbank. Auch jenen, diepolitisch anders dachtenund handelten als er,war er eingeschätzter Gesprächspartner,mit dem sie gern intellektuell die Klingen kreuzten. Wirwerden Wolfgang nicht vergessen und sind mit unseren Gedanken bei seiner Frau Hana und seiner Tochter Natascha mit ihrer Familie. Gerd Andres,Karlheinz und Barbara Bentele,Klaus Uwe Benneter,Erik Bettermann und Beate Krüger,PetraBauer,Henning von Borstell, Gisela Böhrk, Anke Brunn, Egon Brinkmann, Manfred Dammeyer,Herta Däubler-Gmelin, Bärbel und Jochen Dieckmann, Friedel Drautzburg, Björn Engholm, HeinrichEppe,Klaus und Monika Funken, Dietmar Gatzmaga, Frank Thomas Gaulin, Konrad Gilges,Bernhard von Grünberg,Christoph Habermann, Volker Hauff,Uwe-Karsten Heye,Gunter Hofmann, Dietmar Hexel, Gunter Huonker, UlrichHürter,Horst Jungmann, Gode Japs,Karin Junker,Reinhard Klimmt, Reinhold Kopp, Matthias Kollatz, Gisbert Kuhn, Wolfgang Kiehne,Wolfgang Lieb,Erdmann Linde, Albrecht von Lucke,Jürgen Merschmeier,Sigmar Mosdorf,Rolf Mützenich, Peter Munkelt, Johannes Neukirchen, Karl-Hermann Niestaedt, Martin Nissen, Hartmut Palmer und Anna Föster-Palmer,Werner
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 17/205
    Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/205 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 205. Sitzung Berlin, Freitag, den 9. November 2012 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 9: c) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Ent- a) – Zweite und dritte Beratung des von den wurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Fraktionen der CDU/CSU und FDP Betreuungsgeldgesetzes (Betreuungs- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes geldergänzungsgesetz) zur Einführung eines Betreuungsgel- (Drucksache 17/11315) . 24990 A des (Betreuungsgeldgesetz) Dorothee Bär (CDU/CSU) . 24990 B (Drucksachen 17/9917, 17/11404) . 24989 B Peer Steinbrück (SPD) . 24992 D – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Patrick Meinhardt (FDP) . 24996 C mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/11405) . 24989 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . 24998 A Patrick Meinhardt (FDP) . 24998 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen Diana Golze (DIE LINKE) . 24999 A und Jugend Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 25001 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Caren Marks, Petra Crone, Petra Kathrin Vogler (DIE LINKE) . 25001 D Ernstberger, weiterer Abgeordneter Erika Steinbach (CDU/CSU) . 25002 C und der Fraktion der SPD: Kita-Aus- Markus Grübel (CDU/CSU) . 25003 B bau statt Betreuungsgeld Caren Marks (SPD) . 25005 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Pascal Kober (FDP) . 25007 A Diana Golze, Agnes Alpers, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ und der Fraktion DIE LINKE: Betreu- DIE GRÜNEN) . 25008 B ungsgeld nicht einführen – Öffentli- Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . 25009 A che Kinderbetreuung ausbauen Uwe Schummer (CDU/CSU) . 25011 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Sven-Christian Kindler, Namentliche Abstimmung . 25012 C Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Ergebnis .
    [Show full text]