kräften im Karneval. 9.2.: Heike Stanitzky (15 Jahre) er- 1981 in Übach-Palenberg hielt den "Schwarzen Gürtel" im Judo. 13.2.: Im Rat wurde die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Palenberg Jahresrückblick beschlossen. 15.2. und 13.3.: Kulturprogramm der Stadt: Besuch: Operette "Die Fledermaus" in . 18.2.: Januar 1981 Karnevalsnachmittag der Marianischen Frauengemein- schaft in Boscheln im Pfarrheim mit schönem Programm. 3.1.: Neujahrskonzert der Privat-Musikkapelle Scherpen- 18.2.: Fünf VfR-Aktive in der Bestenliste der Schwimmer seel in der Gaststätte Moitreux. 3.1.: Kulturprogramm der vertreten, Claus Müller gleich mit fünf Zeiten. 19.2.: Der Stadt: Possenspiel: "Ehrenbürger" des Rheinischen Lan- Bauausschuss beschloss die Pflanzung neuer Bäume in der destheater im PZ, in der Hauptrolle mit Eddi Arent. Carlstraße und er stellte fest, dass die Schwellen am Stegh nach Erprobung ein Erfolg sind. 21.2.: Prunksitzung der ÜKG in der Stadthalle. 25.2.: Karnevalistischer Altentag im Jugendheim der Pfarre St. Fidelis.

Abb. 1: "Bundesdeutsche Kulturprominenz" in Übach- Palenberg. Eddi Arent (links) und Willy Millowitsch weilten 1981 zu Theater-Aufführungen in Übach-Palenberg. Foto: Agenturen

5.1.: AWO-Kindergarten in Scherpenseel, Planckstraße, eröffnet. 10.1.: Heinrich Führen (Fußballfunktionär und Ratsmitglied) erhielt das Bundesverdienstkreuz. 12.1.: Beträchtliche Schneefälle brachten Schwierigkeiten im Abb. 2: Das Prinzenpaar Norbert I. und Edith I. (Roß- Straßenverkehr. 14.1.: Jüngster Fleischermeister mit 20 kamp) von der KG Scherpe-Bösch-Wenk regierten als Jahren: Hans-Jakob Schophoven aus Boscheln. 22.1.: närrisches Regentenpaar über die Übach-Palenberger Beim Fällen von vier Pappelbäumen an der Maastrichter Narren. Foto: KGSBW Straße Demonstration von Schülern: "Stoppt die Baum- killer". 25.1.: Gute Kammermusik durch den Kammermu- 26.2.: Altweiberball in Übach-Palenberg. Um 17.11 Uhr sikkreis in der Hütte der Begegnung. 31.1.: Eine Außen- gab der Beigeordnete Max Gärtner bei der Rathauser- stelle der Rettungswache wurde in Pa- stürmung den Schlüssel ab, keinesfalls aber "den Löffel". lenberg, Auf der Houff 17 b, eingerichtet. 31.1./1.2.: Aus- 27.2.: Die ÜKG besuchte im Rahmen der "tollen Tage" die stellung von Brieftauben der Reisevereinigung "Übachtal" kath. Grundschule und den kath. Kindergarten. in der Sportzentrale Hagen. Meister wurde der Schlag

Pennings-Vondenhoff. März 1981

Februar 1981 1.3.: Der Elferrat der ÜKG besuchte traditionsgemäß das

Altenheim St. Josef. 1.3.: Tulpensonntagszug durch Wind- 1.2.: Erstmals in der Vereinsgeschichte der ÜKG fand eine hausen und Scherpenseel der KG Scherpe-Bösch-Wenk. Damensitzung statt (Stadthalle). 3.2.: Der Stadtrat wählte Prinz Norbert I. und Prinzessin Edith I. (Roßkamp) Werner Schiewe für weitere acht Jahre als Technischer gewannen die Herzen der Narren. 2.3.: Rosenmontagszug Beigeordneter der Stadt (Wiederwahl). 7.2.: Peter Spe- durch Übach und Palenberg mit zahlreichen Wagen und ckens während der Jahresabschlussfeier des SV Rot-Weiß Gruppen. 7.3.: Orchester- und Solistenkonzert in der Schlafhorst besonders für seine Senioren-Weltmeister im Städtischen Musikschule. 7.3.: 40-jähriges Dienstjubiläum Kugelstoßen und Diskuswerfen in Neuseeland geehrt. 7.2.: von Stadtverwaltungsrat Josef Packbier (Leiter des Kulturprogramm der Stadt: Tragikkomödie "Dummheit im Sozialamtes). 7.3.: Pater Hans Weßling (Pfarrer in Übach Quadrat" des Rheinischen Landestheaters im PZ. 8.2.: und Palenberg) erhielt das Bundesverdienstkreuz von Dr. Harald Eifert aus Übach-Palenberg wurde Nordrhein- W. Ruprecht überreicht. 10.3.: Im Feuerschutzausschuss Crossmeister über 4.500 m unter 105 Teilnehmern. 8.2.: Herrensitzung in der Stadthalle der ÜKG mit Spitzen- Abb. 4: Ein Teil des ehemaligen Zechengeländes der Gru- Abb. 3: Zeitungsbild von der Verleihung des Bundesver- be Carolus-Magnus im Jahre 1981. Im Hintergrund die dienstkreuzes an Pater Weßling, der sich sichtbar über die Kohlenwäsche und ein Schornstein. Noch lag viel Arbeit Auszeichnung freute. (PR-Archiv) vor den Verantwortlichen. Foto: Stadt wurde der Ruf nach einem neues Feuerwehrgerätehaus für dem Schuljahr 1981/82 die 5-Tage-Woche am Gymnasium Scherpenseel laut. 13.3.: Der wiedergewählte Technische eingeführt. 30.4.: Diamantenes Ordensjubiläum von Beigeordnete Werner Schiewe wurde von Bürgermeister Schwester Lambertine von den Vinzentinerinnen in Bo- Sybertz in sein Amt eingeführt. 14.3.: Frühjahrskonzert des scheln, gleichzeitig auch 20-jähriges Ortsjubiläum. ÜGV in der Stadthalle. 20.3.: Einweihung der Raiffeisen- bank Übach am Rathausplatz. 22.3.: Ausstellung von Theo Mai 1981 Wolters aus Übach-Palenberg im Kreisheimatmuseum (u.a. Aquarelle). 22.3.: Weltrekord im Dauer-Bowling im Knau- 1.5.: Maikundgebung der IGBE im Lokal "Ännchens ber-Bowling-Center: 24 Std. und 44.931 Pins, zu Gunsten Bierstube" in Boscheln. Musikalisches Programm: Mando- "Aktion Sorgenkind". 26.3.: Kulturprogramm der Stadt: linenorchester der Boschelner Falken. 2.5.: 25-jähriges Kinderstück: "Columbus in der neuen Welt" vom Rhei- Bestehen der Turnabteilung des TuS 09 RW Frelenberg. nischen Landestheater im PZ. 28.3.: VHS-Konzert im PZ 4.5.: THW-Helferverein in Übach-Palenberg gegründet, 1. mit verschiedenen Interpreten aus Übach-Palenberg. 28.3.: Vorsitzender Walter Schwarz. 4.5.: Erste Pädagogische "Tag der offenen Tür", insbesondere bei der GHS Palen- Woche im Kreis wurde in Übach-Palenberg berg. Hinweis darauf, dass das Schulzentrum 23,5 Mio. eröffnet, 400 Besucher im PZ am Montag. 5.5.: Schulleiter DM kostete. 30.3.: Bergamt verfügte den Abriss der ehe- a.D. Walter Köhn aus Übach vollendete sein 70. Le- maligen Separation und Kohlenwäsche auf CM-Gelände. bensjahr. 9.5.: Boschelner Trommler (TPK Einigkeit) fei- Carolus Magnus legte jedoch beim Landesoberbergamt erten ihr 35-jähriges Jubiläum, gegründet 1946. 9.5.: 300 Widerspruch ein. 31.3.: Eine 72-jährige Frau aus Übach- Sänger aus sieben Chören beim "Gutachtersingen" im PZ. over-Worms wurde tot in der Wurm bei Frelenberg ge- 12.5.: In der Ratssitzung: Notwendigkeit der Trasse EL funden. 240 soll geprüft werden. Diskussion über Gebietsentwick- lungsplan. 13.5.: 15-köpfige Gewerkschaftergruppe aus April 1981 Frankreich zu Besuch in Übach-Palenberg.

1.4.: 40-jährigiges Dienstjubiläum von Franz Philipps, Leiter des Schul- und Kulturamtes bei der Stadt. 4.4.: Frühjahrskonzert des Werkschores Schlafhorst. 7.4.: Schach-Vereinigung Übach-Palenberg stieg in die Schach- Oberliga auf. 11.4.: Kulturprogramm der Stadt: Komödie: "Pepsie" vom Scala-Tournee-Theater Basel im PZ mit Stargast Grit Böttcher. 11.4.: Große Pflanzaktion zur Dorf- verschönerung in Windhausen. 12.4.: ADAC-Geschick- lichkeitsturnier des MSC Übach-Palenberg auf dem Parkplatz des Schulzentrums. 14.4.: Im Stadtrat wurde mitgeteilt, dass die Sanierung Übach endgültig anerkannt ist. Außerdem wurden 60.000,-- DM für einen neuen AWO-Kindergarten (Comeniusstraße) bereitgestellt. 21.4.: RTL sendete zwei Stunden Live-Rundfunk aus der Stadt- halle mit der Sendung "12 Uhr mittags". 3 Mill. Hörer an den Rundfunkgeräten. 25.4.: Westdeutsche Landesmeister- Abb. 5: Blick aus luftiger Höhe über die Kirchstraße in schaften der Junioren im Tischtennis in Übach von der dor- Palenberg vor der Sanierung im Jahre 1981. Foto: Stadt tigen DJK veranstaltet. 28.4.: Im Schulausschuss wird ab 14.5.: Im Bauausschuss wurde der Ausbau des Weges sionen in Übach-Palenberg bei regnerischem Wetter. 18.6.: entlang des Herbacher Waldes beschlossen. 17.5.: Früh- Königsvogelschuss in Frelenberg der St.-Dionysius-Bru- jahrsmarkt in Übach des Aktionskreises Pro Übach, u.a. derschaft. Königswürde für Reinhard Graf. 19.6.: Udo auch Trödelmarkt. 23.5.: Kulturprogramm der Stadt: Ko- Brockmann für den ausgeschiedenen Walter Köhn in den mödie: "Rabourdin und seine Erben" des Rheinischen Rat eingezogen (CDU). 19.6.: Anne Elisabeth Frischgesell Landestheaters im PZ, mit Willy Millowitsch als "Star- aus Frelenberg wegen fürsorgliche Mitmenschlichkeit mit gast". 23.5.: 3. Stadtmeisterschaft im Tischtennis mit 110 dem Bundesverdienstkreuz von Landrat Eßer ausge- Teilnehmern. 24.5.: Erster Schützenkaiser in 134-jährigen zeichnet. 24.6.: Die ev. Diakonie hat jetzt ihren Sitz in der Geschichte der Scherpenseeler Schützen: Bernhard Witt- Grundschule Palenberg. 30.6.: Die Jugendnationalmann- kämper schoss den "Kaiservogel" ab. 28.5.: 18 Berliner schaft im Schwimmen bereitete sich zwei Wochen in (Fa. Eternit) zu Gast in Übach-Palenberg bei der BSG Übach-Palenberg auf die Deutschen Meisterschaften in Stadtverwaltung. 28.5.: Beim Königsvogelschuss in Übach Bonn vor. Juni: Mit einem Sieg über Kleingladbach holte siegte Hans-Günther Hentschke, Albert Rochtus wurde Eh- die A-Jugend des VfL Übach-Boscheln den Mittelrhein- renkönig für drei Jahre. 30.5.: Erstes Schulfest der pokal. Realschule, Rektor Walter Dohmen konnte viele Gäste be- grüßen. 31.5.: Günter Lingenau vom VfR Übach-Palen- berg wurde Vizepräsident im Deutschen Schwimmver- band.

Juni 1981

1.6.: Winfried Stahlschmidt holte fünf Bezirksmeister- schaften in Alsdorf-Hoengen bei den Seniorenmeister- schaften, insgesamt 12 Siege für den VfR. 2.6.: Der Haupt- und Finanzausschuss beschloss: Ab 1.10.81 Müll- abfuhr in Großbehälter und 1. Bürgerempfang der Stadt am 5. September. 5. bis 8.6.: Pfingstjugendturnier des TuS 09 RW Frelenberg auf dem Sportplatz Teverenstraße. Schirm- herr Helmut Manczak. 13.6.: Erneut neuer Weltrekord im Dauerbowlen: In 24 Std. fielen 49.956 Holz in Knaubers- (Weltrekord)Bowlingcenter in Übach. Abb. 7: Die A-Jugend des VfL Übach-Boscheln holte den

Mittelrhein-Pokal. Ein ganz seltener Erfolg für eine Jugendmannschaft. Foto: VfL Juli 1981

2.7.: Wechsel bei der Firma Brünninghaus in Palenberg: Irma Brünninghaus ging und Sohn Walter kam. Tradition soll fortgeführt werden. 5.7.: Feierliche Einführung von Pfarrer Johannes de Kleine in der ev. Erlöserkirche durch Superintendent Beier. Juli: Umbau und Gestaltung der Räume unter der Erlöserkirche als Gemeindezentrum fertiggestellt. 8.7.: Neueröffnung des Café Plum in Übach, Kirchberg, in neuen Räumen. 120 Personen finden dort Platz. 8.7.: 20 Arbeitsplätze in Übach-Palenberg durch Konkurs der Bauunternehmung Kaußen GmbH betroffen. Abb. 6: In einem Zeitraum von acht Jahren wurde Bosch- 12.7.: Pfarrfest der kath. Pfarre in Boscheln an der St. eln rundum erneuert. Neue Straßenführungen, Kanal- Fidelis-Kirche. 12.7.: 25-jähriges Priesterjubiläum des in isation und Parkstreifen. Hier ein Blick auf den ehema- vor 25 Jahren in Übach primizierten Pastors Emmanuel ligen Grünhof und jetzigen Nordring im Sommer 1981. Franz-Josef Mauer. 12.7.: Tennis-Damen des TC-Blau-Rot schafften Aufstieg in die 2. Verbandsklasse. 12.7.: 200 Foto: Stadt Rassehunde in der Stadthalle bei großer Verbands- 13.6.: Elternabend der Boschelner Falken im Saale Jansen, siegerschau des Hundevereins. 14.7.: Aus der Ratssitzung: Boscheln. Motto: Programm: Sketsche, Volkstänze, Lie- Noch in diesem Jahr 1 Mill. DM für Sanierung der der, Gedichte und Mandolinenspiel. Am Nachmittag Kin- Bergarbeitersiedlung Palenberg. 15.7.: 30 Arbeitsplätze derfest am AWO-Heim. 16.6.: 500 Jugendliche beim vom Konkurs der seit 1972 bestehenden Firma Alu-Körfer Konzert "1. Übach-Palenberg Gegenmaßahme" mit vier betroffen. 17. - 19.7.: Sommerfest des Gartenbauvereins Bands und Lokalmatador Fritz Knizia. 17.6.: Drei Tage Frelenberg. 17.7.: Bürgerinitiative "Stoppt Brücken- weilte der bekannte Pianist Peter Heilbutt bei einem Fort- bauwerk" gegründet. 1. Vorsitzender Björn Neher. Man bildungskurs in Übach-Palenberg. 18.6.: Königsvogel- will den Bau der Brücke über Bahn und Wurm verhindern. schuss bei den Boschelner Schützen: König: Heinz Zil- 17. - 19.7.: 75-jähriges Jubiläum der Privat-Musikkapelle gens, Prinz: Thomas Zilgens. 18.6.: Fronleichnamsprozes- Scherpenseel.18.7.: Dreimal 1. Rang mit Belobigung für Übach mit gleichzeitigem Stadtverbandsfest. 29.8.: Ein- segnung der Hl. Barbara (Holzfigur) in der Pfarrkirche St. Theresia Palenberg.

September 1981

4.9.: Ferdi Schier (75 Jahre) wurde Ehrenmitglied des VfL Übach-Boscheln. 5.9.: Erster Bürgerempfang der Stadt Übach-Palenberg mit Bürgermeister Fred Sybertz. Dr. Rinck aus Boscheln hielt die Ansprache für die Bürger. 5. – 7.9.: Schützenkirmes in Frelenberg mit Festzug, Königs- ball und Kirmes. Im Festzug schritt König Reinhard Graf mit Gemahlin. September: Vereinsmeister bei der Schach- vereinigung Übach-Palenberg 1981 wurde André Stoppa vor Hans-Heinz Pauly. Abb. 8: Fest des Gartenbauvereins Frelenberg mit Gartenkönigin Grete Kriska. Foto: Privat das Trommler- und Pfeiferkorps Übach-Palenberg bei einem Leistungswettbewerb in Unna. 18.7.: Drei Mann- schaften des DJK Übach-Palenberg (Tischtennis) schafften den Aufstieg in eine höhere Liga. Juli: Konrektor Bruno Prusiewicz von der GHS Palenberg verabschiedet. Seit 3.11.48 an der Schule "Auf der Houff". 23.7.: Formell wurde die Dorfgemeinschaft Siepenbusch wieder ins Le- ben gerufen. 24. - 27.7.: Siedlerfest der Siedlergemein- schaft in Boscheln mit Kirmes auf dem Lindenplatz. 24.7.: "Tag der offenen Tür" am neugeschaffenen Treffpunkt der AWO in Marienberg, Schulstraße. 29.7.: Heinrich Güte- ring vom MSC Übach-Palenberg erreichte 2. Platz bei einem Geschicklichkeitsturnier für LKW-Fahrer in Jülich. 30.7.: Erfolge bei den Bezirksmeisterschaften der DLRG. Achim Lelle wurde Bezirksmeister in der C-Jugend. Juli: Abb. 9: Blick in die Aula des PZ während des ersten Bür- Schützenkirmes in Windhausen. Beim Vogelschuss siegte gerempfangs der Stadt Übach-Palenberg. Foto: Stadt Josef Nießen, im Festzug Vorjahreskönig Josef Hansen.

August 1981

4.8.: Bei herrlichem Wetter kamen 9.000 Gäste ins Frei- bad. Gute Freibadsaison. August: Josef Packbier (Sozial- amtsleiter der Stadt) vom Dienst suspendiert. Verdacht auf Betrug und Untreue. 10.8.: 200. Mitglied des Senio- renvereins Übach begrüßt und zwar Frau Maria Wein- kamp. 14.8.: WSV-Schwimmschule in der Carlstraße nach Modernisierung (3,2 Mill. DM) eröffnet. 14.8.: 7.000 Ex- emplare Arbeit und Leben (Verwaltungsbericht der Stadt- verwaltung) für 1979/80 erschienen. 22.8.: Erste Pläne, die Kiesgrube Dohmen (Windhausen) in einen Naherholungs- park zu rekultivieren. 22. - 24.8.: 101. Stiftungsfest der Boschelner Schützen mit Kirmes, Festball im Festzelt und Festzug durch Boscheln. 23.8.: Sommerkirmes als erstes Abb. 10: Die Eheleute Reinhard Graf aus Frelenberg, die Kaiserfest in der Geschichte der Scherpenseeler Schützen. im Jahre 1981 die Königswürde der Frelenberger Schützen 23.8.: VfR Übach-Palenberg wurde im Endspiel gegen inne hatten. Foto: Privat VfL Übach-Boscheln Stadtmeister im Fußball. 24.8.: Neue

Müllgefäße wurden in Übach-Palenberg ausgeliefert. 7.9.: 5-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg vom Umstellung der Müllabfuhr von Klein- auf Großgefäße ab CM-Werksgelände geräumt. 7.9.: Der Beamte Konrad 1. Oktober. 27.8.: THW-Mitglieder bauten Hütte für das Emunds feierte sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei der Aachener Vinzenzheim. Eine Übung mit gutem Zweck. Stadt. 13.9.: Tausende Besucher beim traditionellen 28.8.: Kulturprogramm 81/82 an alle Haushaltungen in ÜP Jahrmarkt der AK Pro Übach. 13.9.: "Tag der Heimat verteilt, ein attraktives Programm erwartete die Bürger. 28. 1981" der Vertriebenen des Kreises Heinsberg in der Stadt- - 30.8.: Schützenfest der St. Sebastianus-Schützen in halle. September: Tierheimverein Lebensrecht e.V. von Karl-Heinz Schucht in Scherpenseel gegründet. 15./16.9.: Wieder zwei gut besuchte Seniorennachmittage der Stadt in der Stadthalle. 17.9.: Ein 17-jähriger Lehrling aus Bo- scheln wurde tot auf der Bahnstrecke gefunden. 19.9.: 30- jähriges Bestehen des TPK Marienberg, Fest bei schlechter Witterung. 20.9.: Erstes Gemeindefest der Ev. Kirchen- gemeinde Übach-Palenberg-Ost an der Kreuzkirche. Wetter leider schlecht. 20.9.: 120 Schäferhunde aus vier Ländern im Stadion Übachtal bei einer Sonderschau. Viel Gebelle an dieser Stelle. 23.9.: Neue Kleiderkammer des DRK in der Brünestraße eröffnet. 25.9.: Empfang im Rathaus der A-Jugend des VfL Übach-Boscheln (Mittel- rhein-Pokalsieger). 25.9.: Peter Dovern vom Städtischen Bauhof erhielt für 1 Million gefangene Kilometer ein Dip- lom und eine Ehrennadel. 26.9.: „Tag der offenen Tür" bei der Feuerwehr in Frelenberg im Rahmen der bundesweiten Abb. 11: Blick auf die modernisierte städtische Kläranlage Brandschutzwoche. 26.9.: Zum 4. Mal wurden die offenen in Frelenberg. Neue Umweltrichtlinien sorgten für Westdeutschen Meisterschaften im Tischfußball ausge- gravierende Änderungen. Foto: Stadt tragen. Marienberger mit Karl-Heinz Gebhard überzeugten durch gute Leistungen. 26.9.: Kunstausstellung von elf ein- der Eheleute Konstantin/Hedwig Kapuszik aus Boscheln, heimischen Künstlern in der Kreissparkasse Palenberg. Friedrichstraße 9. 24.10.: Ein besonderes Jubiläum: Arnold 27.9.: Seit 10 Jahren Kammermusikkonzerte der Freunde Kouchen war 25 Jahre Vorsitzender der RV Wurmtal der Kammermusik in Marienberg. Lockeres Musizieren (Brieftauben). 25.10.: 217 Leute aus dem Kreis Heinsberg mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Anlass in Schottland (Midlothian) zu Gast. 25.10.: 9. Int. Volks- des Jubiläums in der "Hütte der Begegnung". 27.9.: 5. lauf des SV RW Schlafhorst, 450 Teilnehmer, Sieger in der Reit- und Springturnier des Reitervereins in Scherpenseel, Hauptklasse: Lokalmatador Harald Eifert. 29.10.: Richtfest 300 Starts sorgten für attraktiven Reitsport. im Rahmen des Übach-Ausbaus auf dem Rathausplatz. "Lago Rathausplatz" bald passé. 1. Bauabschnitt damit Oktober 1981 beendet. 30.10.: 20-jähriges Bestehen des Invalidenvereins in Frelenberg. 30.10.: Vereinsfeier mit Ehrungen der 1.10.: Umstellung der Müllabfuhr in Übach-Palenberg auf Vereinsmeister bei der Schachvereinigung Übach-Pa- Großbehälter (125- und 240-L-Gefäße). 1.10.: Eröffnung lenberg in der Gaststätte Dreschers in Palenberg. 31.10.: des Übacher Wochenmarktes auf dem Rathausplatz. 2.10.: Bezug der ersten Häuser im Boschelner Nordring-West, Kunst-Fotos mit Polaroid-Kamera, Ausstellung von Wer- Wohnhof mit 25 Eigenheimen zwischen Roermonder ken von Rainer Gillessen in der Kunsthandlung Silberer. 3. Straße und ehemaliger Lindenstraße. - 5.10.: Die Werbegemeinschaft Palenberg mit einer Pre- miere: 1. Kaiser-Karl-Fest in Palenberg zwischen Aache- November 1981 ner, Kirch- und Poststraße. Fest wurde in Verbindung mit der Theresienkirmes gefeiert. Stargast am Samstag: Erik 2.11.: Baubeginn der Verkehrsberuhigung in der Schützen- Silvester. 4.10.: Hauptübung der Feuerwehr für 1981 in straße. Geplante Fertigstellung Ende April 82. Ausbau wie Boscheln, festgestellt wurde eine hervorragende Schlag- Schild- und Turmstraße. 2.11.: Bisher war die Grenze zu kraft der Feuerwehrleute. 5.10.: 10-jähriges Bestehen der den Niederlanden um Mitternacht geschlossen, jetzt ist sie Blaskapelle St. Dionysius Frelenberg. 5.10.: Geistliche durchgehend geöffnet. 3.11.: Der Haupt und Finanz- Musik aus dem 18. und 19. Jhd. mit dem Collegium Canto- ausschuss bekräftigte: Das neue Brückenbauwerk über rum in der Pfarrkirche Marienberg. 6.10.: Vorleseaktion Bahn und Wurm steht nicht zur Disposition. 4.11.: Das mit 50 Übach-Palenberg Kindern mit Erzieherin Maria- neue Gotteshaus der Neuapostolischen Kirche in Boscheln Christine Wyrsch. 9.10.: Einweihung der modernisierten wurde seiner Bestimmung übergegen. Ein festlicher Tag Kläranlage in Frelenberg, für 8,75 Mio. DM war sie für den Vorsteher Rainer Roller und seine Gemeinde. Be- modernisiert worden. 10.10.: Sportlerheim in Boscheln zirksapostel Hermann Engelauf hält den ersten Gottes- durch Bürgermeister Fred Sybertz eingeweiht. Schlüssel an dienst. 4.11.: Bester Schriftsetzer-Geselle von NRW 1981 Vorsitzendem Franz Bergstein übergeben. 10.10.: Kultur- wurde Dietmar Pütz (19 Jahre) aus Übach. 6.11.: Kammer- programm der Stadt: Operette: "Gasparone" des Offen- konzert mit dem Ehepaar Dietlind und Albert Aigner in der bach-Theater Köln im PZ. 11.10.: Erntedankfest der Gar- "Hütte der Begegnung". 7.11.: Maria Müller seit 25 Jahren tenfreunde Übach in der Stadthalle. 13.10.: Stipvisite von Missionsfrau in Frelenberg. In dieser Zeit hat sie 500 Mis- Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer (FDP) in Übach-Palenberg. sionsbüchsen verteilt. 7.11.: Kulturprogramm der Stadt: Volle Unterstützung für die EL 240 n. 13.10.: Aus der Schauspiel: "Prinz Friedrich von Homburg" mit dem Rhei- Ratssitzung: Liniennetz der Kreiswerke wird gestrafft. nischen Landestheater im PZ. 8.11.: In Übach-Palenberg Neues Feuerwehrgerätehaus Übach geplant. 17.10.: wurden die neuen Pfarrgemeinderäte der kath. Kirche Königshuldigung der St. Rochus-Schützen in Boscheln im gewählt. 9.11.: Vor 25 Jahren Grundsteinlegung der Auf- Saale Jansen. 24.10.: Diamantene Hochzeit erstehungskirche Marienberg. 10.11.: 25-jähriges 8.12.: Aus der Ratssitzung. Weiterbau der EL 240 bis Bo- scheln gewünscht, 2. Stv. Bürgermeister wurde Josef Für- kötter von der CDU-Fraktion. Dezember: Zeit der Weih- nachts- und Adventsfeiern in Übach-Palenberg, vor allem in zahlreichen Vereinen. 12.12.: Ausstellung von 2.000 Ziervögel des Vereins für Kanarienzüchter in der Stadt- halle. 13.12.: Zeitiger Kälteeinbruch mit viel Schneefall. Dezember: Ende Dezember Produktionsbeginn des Be- tonwerkes Grenzland an der Boschstraße. 22.12.: Goldenes Lorbeerblatt mit Ehrennadel für unfallfreies Fahren für Johannes Hausmann. 27.12.: Brandkatastrophe eines Hauses am Lindenplatz. Es starben Anna Röhrich und Gerda Hassel. Dezember: Die K 11 (von Übach in Rich- tung Merkstein) fertiggestellt. 31.12.: Im Jahre 1981 Abb. 12: Das neue Gotteshaus der Neuapostolischen besuchten 148.795 das Hallen-Freibad, davon 16.650 das Gemeinde in Boscheln. Gemeinschaft und Opfer- Hallenbad. 31.12.: In 1981 wurden 5.286 Verwarnungs- bereitschaft machten es möglich. Foto: Stadt gelder und 1.106 Bußgeldbescheide in Übach-Palenberg erlassen. 31.12.: Schülerstatistik: GGS Boscheln: 183 Ratsjubiläum von Willi Klempin (SPD-Fraktion) aus Fre- Schüler in 8 Klassen, KGS Übach: 209 Schüler in 8 lenberg. 10.11.: Protestmarsch der Bürgerinitiative "Stoppt Klassen, GGS Frelenberg: 171 Schüler in 8 Klassen, GGS Brückenbauwerk" von Palenberg zum Rathaus mit Björn Marienberg: 104 Schüler in 5 Klassen, GGS Palenberg: Neher an der Spitze. Anschließend 4-stündige Ratssitzung 335 Schüler in 17 Klassen, KGS Scherpenseel: 110 Schü- mit diesem Thema. 13.11.: Ausstellung der Kanarienzüch- ler in 5 Klassen, Hauptschule Boscheln: 328 Schüler in 13 ter in der Gaststätte Malburg in Palenberg. 14.11.: Vor- Klassen, Hauptschule Palenberg: 715 Schüler in 27 führung von jugendlichen Musikschülern in der Städti- Klassen, Städt. Gymnasium: 793 Schüler in 26 Klassen, schen Musikschule. 14.11.: Sessionsauftakt der ÜKG im Städt. Realschule: 236 Schüler in 8 Klassen, Comenius- Stadthotel. Mit dabei das neue Tanzmariechen Andrea Stör schule: 149 Schüler in 10 Klassen, Gesamt: 3.333 Schüler und das Tanzpaar Bettina Mertens und Mario Hennersdorf. in 126 Klassen. 21.11.: Kulturprogramm der Stadt mit großem "Donkosa- ken-Konzert" im PZ. 25.11. - 4.12.: 3. Jugendbuchwoche in der Stadtbücherei, organisiert von Marlies Wefers. 1.800 Folgende Personen, die im öffentlichen Leben standen, Besucher, Kirsten Plum wurde Stadtsiegerin im Vorlese- verstarben im Jahre 1981: 19.2.: Eduard Dölle (lang- wettbewerb. 26.11.: Der Lehrling Thomas Penners der jähriger Rektor an der kath. Grundschule Übach, 64 Jahre), Firma Kockerols wurde Bundessieger im Orthopädie- 8.4.: Wilhelm Simons (Tischlermeister und Geschäftsin- Handwerk. 27.11.: Zum dritten Mal tagte das Kinder- haber in Boscheln, 72 Jahre), 18.6.: Walter Köhn (CDU- parlament im großen Sitzungssaal des Rathauses. 27.11.: Ratsmitglied und Schulrektor, 70 Jahre), 4.7.: August Schulfest im Gymnasium. Theatergruppe führte "Alles im Pyttel (Konrektor, 1952 bis 1964 Ratsmitglied (BHE) 84 Eimer" auf (Umweltthematik). 30.11.: Einkehrtag der Jahre). 29.8.: Josef Packbier (Leiter des Sozialamtes, 58 Schützenbruderschaften aus Übach-Palenberg im There- Jahre), 30.10.: Gertrud Bollenberg (SPD-Ratsfrau von siensaal Palenberg. 1972 bis 1975, 66 Jahre), 30.11.: Friedrich-Wilhelm Waldhausen (Inhaber der Firma Waldhausen (an der B Dezember 1981 221), 63 Jahre).

5.12.: Unter der Turnhalle der KGS Übach Übach bezog die AWO Übach neue Räume. 6.12.: Erstes Adventssingen Allgemeine Daten: in der Neuapostolischen Kirche in Boscheln. Auch als Gästesingen durchgeführt (160 Besucher, davon 57 Gäste). Einwohner am 31.12.1981: 23.323 6.12.: Kulturprogramm der Stadt: Folklore-Tanzabend mit dem "Mexico-Ballet Folklorico" im PZ. Stadt- und Verwaltungsspitze: Bürgermeister: Manfred Sybertz Stadtdirektor: Josef Etzig 1. Stadtbeigeordneter: Max Gärtner Techn. Beigeordneter: Werner Schiewe

Haushalt 1981: Verwaltungshaushalt: 33.974.995 DM Vermögenshaushalt: 7.227.186DM Gesamtvolumen: 41.202.181 DM

Abb. 13: Das Zeitungsbild vom Auftritt des Mexiko-Balletts in Übach-Palenberg. (PR-Archiv)