. NR. 13 . FREITAG, 16. JANUAR 2015 SEITE 15 Planfeststellung für Bahnstrecke Das Planfeststellungsverfahren für die Hunsrück- bahn zwischen Langenlonsheim und wird eröffnet. Ab Montag können Bürger in den Rhein-Hunsrück Verwaltungen ihre Einwände einreichen. Seite 17 Y Fotos, Videos, Berichte auf www.rhein-zeitung.de/rhein-hunsrück

Kommentar

Werner Dupuis Zilshausener Windräder sorgen für Zoff zur Akzeptanz bei der Windkraft Energie Geplanter Projektpark stößt nicht nur auf Gegenliebe –Kritiker äußern sich in Anhörung –Streit um Gutachten Diskussion um Von unserem Reporter Roten Milane. Das offizielle Gut- Werner Dupuis achten geht von einem Horst aus, Windkraft bleibt Vogelkundler fanden weitere mög- M Simmern. Für Diskussion und liche Horste. Deshalb werden er- Dauerthema Kritik sorgen die geplanten drei gänzende Untersuchungen gefor- Windräder in der Gemarkung Zils- dert, beginnend ab dem Frühjahr. ie Windkraft hat unend- hausen. Im Rahmen des Genehmi- Eine Lanze für die Windkraft lich viele Facetten. Der gungsverfahrens fand in der Kreis- brach Hans-Peter Färber, Bürger- D mehrheitlichen Zustim- verwaltung in Simmern eine öf- meister von – seine Gemeinde mung zum Ausstieg aus der Atom- fentliche Anhörung statt. Mehrere will ein Windrad. Gemeinsam mit kraft stehen explizit im Hunsrück Stunden lang diskutierten Gut- den drei Anlagen von immer mehr Kritiker gegenüber. achter, Mitarbeiter zuständiger soll es in einem gemeinsamen Das dokumentieren Einwendungen Abteilungen der Kreisverwaltung Windpark entstehen. Scheitert das und Kritik gegen den Zilshauser und eine Abordnung des Wiesba- Zilshausener Projekt, ist wohl auch Windpark. Mehr als 200 Windräder, dener Projektentwicklers Abo Wind das Lahrer Windrad „gestorben“. die sich zurzeit auf der Hochfläche mit Bürgern und Naturschützern Für Färber existiert keine breite drehen, haben das ursprünglich das Pro und Kontra des Vorhabens. Front der Ablehnung gegen die Ro- positive Votum zur Energiewende Erheblicher Gegenwind bläst toren. Der größte Teil seiner Bürger zum Kippen gebracht. Nicht nur dem Windpark aus Korweiler ent- habe kein Problem mit den Wind- der GAU, der schlimmste denkbare gegen. In einer Bürgerversamm- kraftanlagen, die schweigende Störfall in einem Reaktor, ver- lung äußerte die Mehrheit der Ein- Mehrheit sei wahrscheinlich dafür. schreckt die Menschen. Sie empö- wohner ihren Protest. Sie befürch- Entschieden hätten in den jeweili- ren sich über den Schattenschlag, ten eine Beeinträchtigung der Le- Keine vollen Reihen, aber doch einige Argumente gegen das Zilshausener Projekt gab's bei der Anhörung. Foto: Dupuis gen Dörfern nicht „die Politiker“, fürchten um ihre Nachtruhe und bensqualität durch die in einer Dis- wie immer zu hören sei, nicht die Gesundheit wegen hörbarer sowie tanz von rund 1000 Metern und un- Sie das Gefühl haben, dass die Raum gegenüber Menschen in in- Lebensqualität im Allgemeinen er- Verbandsgemeinde oder die Kreis- für das menschliche Ohr nicht mittelbar an der Gemarkungs- Windräder zu laut sind, können Sie dustriell geprägten Ballungsgebie- heblich zum Negativen verändert. verwaltung, die lediglich durch wahrzunehmender Schallfrequen- grenze stehenden Rotoren. Aber gerichtsverwertbare Messungen ten hinweist. Regionaltypische Be- Kritik kam auch von Sabershaus- den Flächennutzungsplan die Rah- zen, sorgen sich um Fledermaus- auch in Sabershausen und in Zils- imitieren“, versuchte ein Experte sonderheiten könnten nicht be- ener Seite: „Wir wurden von un- menbedingungen schaffen wür- populationen und trauern wegen hausen regt sich Protest, und Um- der Gewerbeaufsicht die Kritiker rücksichtigt werden, sagte Wieß: serem Ortsbeirat und dem Orts- den. Letztlich hätte der jeweilige der verspargelten Landschaft. Das weltschützer befürchten eine Be- zu beruhigen. „Wir können doch keine TA-Luft vorsteher bisher nicht in das Ver- Gemeinderat dafür votiert. In Lahr Problem ist jedoch nicht vom Him- drohung seltener Fledermausarten Gesundheitliche Schäden be- für den Hunsrück machen“. fahren einbezogen“, hieß es. sei dies einstimmig geschehen. mel gefallen. Lahrs Bürgermeister und des Rotmilans. fürchten Einwender durch Infra- „Wir sind vor zehn Jahren hier Scharf kritisierte Andreas Kiefer, Das Argument, fehlender Bür- Färber hat recht, wenn er hinter- Als wichtigen Bestandteil des schall. Wissenschaftlich seien bis- hergezogen wegen der schönen Fledermausexperte des anerkann- gerinformation will Färber nicht fragt, wo die Kritiker bei Ratssit- Genehmigungsverfahrens be- her keine Folgeschäden durch die Landschaft, einer relativ intakten ten Naturschutzverbandes Nabu gelten lassen. Seit mehreren Jah- zungen waren, als die Weichen für schrieb in seiner Funktion als Vor- kurzwellige Frequenz, die unter- Umwelt und der Ruhe“, beschrieb das Umweltgutachten. Vorkommen ren beschäftige sich der vor der die heute umstrittenen Standorte sitzender Heinz-Dieter Wieß diese halb der menschlichen Hörschwel- ein Korweilerer Einwohner, der mit besonders geschützter und vom Verwaltungsreform zuständige gestellt wurden. Es ist wie beim Anhörung. Diskutiert wurden unter le lägen, zu verzeichnen, erklärte seiner Frau beispielhafte Dorfsa- Aussterben bedrohter Arten seien Verbandsgemeinderat Treis-Kar- Zahnarzt, man geht erst hin, wenn's anderem mit einem Experten der Wieß. Das menschliche Ohr sei für nierung betreibt und einen leer ste- nicht berücksichtigt worden. „Die den, mit der Ausstellung des Flä- besonders weht tut. Das entbindet Gewerbeaufsicht Fragen zur Lärm- Infraschall unempfindlich. „Infra- henden Bauernhof zu einem kom- Gutachten haben mit Naturschutz chennutzungsplans. Jedermann nicht die Politik, nein zu neuen An- entwicklung der knapp 200 Meter schall wird dämonisiert“, so Wieß. fortablen Wohnhaus mit Galerie nichts mehr zu tun“, sagte Kiefer. hätte die Möglichkeit, an den öf- lagen zu sagen und die Verteilung hohen Rotoren. Entsprechend ihrer Keine Berücksichtigung bei der umgebaut hat. Durch die riesigen Korweiler mit dem angrenzenden fentlichen Sitzungen teilzuneh- der Pachteinnahmen auf breitere bereits schriftlich vorgelegten Ein- Genehmigung wird auch der Hin- Windräder würde nicht nur das Dünnbachtal sei in Fachkreisen be- men. Jede Eingabe der Bürger sei Füße zu stellen. Dass Windräder wendungen bezweifeln Bürger die weis eines Korweiler Bürgers fin- Landschaftsbild verschandelt, un- kannt für eine außerordentliche öffentlich behandelt worden. Auch wie in Zilshausen auf privaten vorhandenen Lärmgutachten, for- den, der auf höhere Lärm-Sensibi- ter anderem würde durch eine per- Fledermauspopulation. Gestritten die angrenzenden Gemeinden ha- Grundstücken gebaut werden, ent- dern weitere Messpunkte. „Wenn lität der Bevölkerung im ländlichen manente Lärmbelästigung auch die wurde auch über die Anzahl der be man am Verfahren beteiligt. schärft die Situation nicht gerade.

ANZEIGE Jugendhilfe: Kreis Den Wald im Winter erleben weist auf wichtige Soonwald Tour für Familie M Rhein-Hunsrück. Waldimpressi- onen im Winter stehen am Sonn- Zeugnispflicht hin tag, 25. Januar, von 14 bis 17 Uhr im Walderlebniszentrum Soonwald FÜRJEDEN RAUM Regelung Ehrenamtlich tätige Personen müssen einen in Neupfalz auf dem Programm. Familien mit Kindern im Alter von Zimmerdeckeschnell montiert Nachweis über ihre Befähigung erbringen 6 bis 12 Jahren sind dazu eingela- den, mit dem Waldpädagogen Ru- Koblenz, morgens, ab Decken,die mit diesem System moder- den EinsatzinNeubauten ebenso wie ins Büro undabends nisiertwurden,obinWohn- oder Schlaf- zurRenovierung. M Rhein-Hunsrück. Seit dem 1. Ja- menvereinbarung abgeschlossen, dolf Hoidn den Wald zu erkunden im renoviertenWohn- räumen,inKüche oder Bad,müssen nuar 2012 haben Träger der freien die zum 23. Januar 2014 in Kraft ge- und dessen Faszination zu erleben. Sogar dieGardinen unddie vorhandene zimmer sitzen. Mög- außerdemnie mehr gestrichen werden. Beleuchtungkönnen in dieKonstruktion Jugendhilfe sicherzustellen, dass treten ist. Die Träger von Angebo- Die Teilnehmer erwartet ein lich istdas, miteiner unter ihrer Verantwortung keine ten der Jugendhilfe sind nun ein- rauschendes Fest der Sinne, ver- Das Material istaus hochwertigem integriert werden. flexiblenDecke von Kunststoff, wartungsarm, farbecht, neben- und ehrenamtliche Perso- geladen, ihren Beitritt zur Rah- spricht der Waldpädagoge. Die Um hohe RäumeinAltbauten besserzu der FirmaPlameco. langlebig undrecyclebar.Darüber hin- isolierenund den Raum harmonischer nen mit der Wahrnehmung von menvereinbarung zu erklären. Kinder sehen, fühlen, riechen, hö- Sie bringenein ganz ausfeuchtigkeitsbeständig,feuersicher Aufgaben der Kinder- und Ju- Die Kreisverwaltung ist ihrer- ren und schmecken den Wald zu wirken zu lassen, kann dieDecke auch besonderes Ambiente undwärmedämmend. abgehängt werden. gendhilfe betraut werden, die we- seits der Rahmenvereinbarung bei- unterschiedlichen Jahreszeiten. in jeden Wohnbereich. Ganz besonderswichtig fürden Einsatz gen einschlägiger Straftaten getreten, sodass sie bindend ge- Kurzweilige Naturerfahrungsspiele Axel Grieger lädtdieses Wochenende Innerhalb nur eines Tages sinddie in Badezimmernund Schwimmbädern. am Samstagund Sonntag von10.00 bis rechtskräftig verurteilt worden sind. worden ist. für Groß und Klein lassen den Decken sauber undohnegroße „Bau- DieDeckensindalgen-, bakterien-und 16.00Uhr zu einemBesuchinseinen Dazu gehören zum Beispiel auch Örtliche Träger von Angeboten Wald auf ungewöhnliche Art und stelle“ montiert. Darüberhinaus werden schimmelhemmend. Ausstellungsräumeninder Kurfürsten- solche Organisationen, die nicht der Jugendhilfe, die rechtlich nicht Weise erfahrbar werden. Die Kos- vielfältige Dekor-Variantenangeboten. Plamecoflexible Decken eignen sichfür straße 64 in Koblenzein. ausschließlich Leistungen der Ju- durch einen Landesverband oder ten betragen 7 Euro pro Teilneh- gendhilfe – zum Beispiel bei Ju- einen Spitzenverband vertreten mer (Familienermäßigung), An- gendfreizeiten oder auch in der Ju- werden, sind nun unmittelbar zur meldung beim Walderlebniszent- Eine neue (T)Raumdecke gendarbeit – anbieten. Erklärung des Beitritts aufgerufen. rum Soonwald unter Telefon Konkret geht es um die Vorlage Der Beitritt ist gegenüber dem 06724/602610. in nur 1 Tag! von Führungszeugnissen für eh- Rhein-Hunsrück-Kreis zu erklären. renamtlich tätige Personen in der Die Verwaltung ruft diese Träger Zimmerdecken • Beleuchtung • Zierleisten Jugendhilfe. Aufgrund der gesetz- deshalb dazu auf, ihren Beitritt zur Unser Wetter lichen Regelung haben die kom- Rahmenvereinbarung Rheinland- Einladung zur munalen Jugendämter mit den Pfalz zu erklären. Ohne ausräumen Trägern der freien Jugendhilfe und Beleuchtung nach Wunsch Vereinbarungen über diejenigen Weitere Informationen zur Deckenschau Tätigkeiten zu schließen, die auf- Y Rahmenvereinbarung Rhein- Samstag, 17.01. und Sonntag, 18.01. grund von Art, Intensität und Dau- land-Pfalz gibt die Kreisverwaltung. Wenig Sonne von 10.00 bis 16.00 Uhr er des Kontaktes mit Kindern und Fragen beantwortet Michael König Jugendlichen nur nach Einsicht- unter Telefon 06761/ 82514 oder Von Bacharach bis nach nahme in ein erweitertes Füh- per E-Mail an: michael.ko- findet die Sonne kaum Wolkenlü- • schnelle, saubere Montage an einem Tag! • pflegeleichtes Material! • kein Umräumen der Möbel erforderlich! • Beleuchtung nach Wunsch! rungszeugnis der tätigen Person [email protected] – weitere cken. Zeitweise fällt Regen oder • feuchtigkeitsbeständig! • akustisch korrigierend! wahrgenommen werden dürfen. Informationen gibt es auch auf der Nieselregen. Auf den Bergen kann Um eine Vielzahl von Einzel- Internetseite des Kreises unter: es auch Schnee geben. Die Wir informieren Sie gern über die Möglichkeiten dieses vereinbarungen zu vermeiden, www.rheinhunsrueck.de/Bürger- Höchstwerte liegen am Freitag bei pflegeleicht einzigartigen und über 30 Jahre bewährten Deckensystems! service/Führungszeugnis wurde auf Landesebene eine Rah- von 6 bis 8 Grad. und hygienisch Außerhalb der ges. Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf.

PLAMECO-Fachbetrieb Grieger • Kurfürstenstraße 64 • 56068 Koblenz Rhein-Hunsrück-Zeitung Redaktion: 06761/96774-40 Besuchen Sie unsere Ausstellung oder rufen Sie an: (0261) 39458394 Kontakt: Aulergasse 10, 55469 Simmern [email protected]