www.saarschleifenland.de Abenteuer -Hunsrück-SteigArchäologiepArk römische VillA Borg meiN kultur-tipp Perl bis / Abzweig nach Trier

„Ebbes von Hei!“

Regionale Produkte direkt vom Erzeuger – Wie kann man sich das Leben auf Der Duft der Rosen, Kräuter und einem römischen Landgut in der An­ Blumen in den Gärten und der Anblick Regionale Küche beim „Saar-Hunsrück-Gastgeber“ tike im Detail vorstellen? Die rekon­ des buchsbaumgesäumten Innenho­ struierte römische Villenanlage in Perl­ fes mit dem Wasserbecken deuten die Wenn Sie davon hören, werden Sie fest- Borg lässt erahnen, wie man als Pri­ antike Pracht an, die den lebendigen stellen, dass „Ebbes von Hei!“ im Saar- vilegierter in jener Zeit gelebt hat. Zeitgeist unserer Vorfahren vermittelt! schleifenland überall anders ausgespro- Das Freilichtmuseum beheima­ Die Taverne mit ihrem römischen Am­ chen wird. Gemeint ist damit allerdings tet ein archäologisches Museum, biente verwöhnt die Gäste mit vieler­ immer dasselbe: Produkte aus der Region ein antikes Villenbad, harmonische lei römischen und regionalen Lecke­ Saar-Hunsrück, die sich durch hohe Qua- Gärten, stilvolle Tagungsräume, ein reien mit Zutaten aus den hauseige­ lität und Sorgfalt bei der Erzeugung aus- einladendes Torhaus und nicht zu­ nen Gärten. Zahlreiche Veranstaltun­ zeichnen. Eben „Etwas von Hier“. Genie- letzt eine römische Taverne. Die gen erfüllen das Landgut während des ßen Sie Gerichte aus heimischen Zutaten voll funktionsfähige römische Kü­ ganzen Jahres mit Leben. Immer An­ beim „Saar-Hunsrück-Gastgeber“, unseren che komplettiert den Herrschafts­ fang August schlagen Legionäre, Gla­ wanderfreundlichen Gastronomiebetrie- bereich der „villa rustica“. diatoren, Händler und Handwerker in ben, deren Küche sich durch die Verarbei- Das großzügige Herrenhaus be­ der Römischen Villa Borg ihr Lager auf. tung regionaler Produkte auszeichnet. herbergt ein archäologisches Muse­ Oder kaufen Sie ein in der Regiothek im um mit vielen Originalfundstücken Archäologiepark Cloef-Atrium in Mettlach-Orscholz, wo es und Repliken. Das Hofareal mit Wirt­ Römische Villa Borg neben Wein, Honig oder Apfelsaft noch schaftsbauten und das edle Villen­ Im Meeswald 1 viele weitere regionale Produkte gibt. Inbad Kooperation zeugen von der Pracht der Anti­ 66706 Perl­Borg mitke. demDie archäologischen Projektbüro Ausgrabun­ Tel.: 0 68 65 / 91 17­0 Saar-Hunsrück-Steiggen auf einer Fläche von 7,5 ha ge­ info@villa­borg.de hen kontinuierlich weiter. www.villa­borg.de Saarschleifenland Tourismus GmbH Poststraße 12, 66663 Merzig 2 Tel: 06861-80440, Fax: 06861-80444 842-15-D105629 WF Saar-Hunsrück-Steig/ms/BEF [email protected] 842_UEK_170215_.FH10 24.02.2015 12:17 Uhr Seite 1

i TOURENÜBERSICHT SAAR-HUNSRÜCK-STEIG i

Mayen Koblenz Bad Ems Hillesheim Kelberg Nassau Boos l Lahnstein Kyll Waldesch Lahn 61 Münstermaifeld Gerolstein Dockweiler Kaisersesch Pfaffenheck e 48 Nörters- Filsen Prüm hausen Udenhausen Holzhausen k Brodenbach Boppard Herschwiesen Kyll- f Daun Windhausen Pronsfeld Oberstadtfeld Oppenhausen c Rhein i Karden Loreleystadt wald Cochem E Dorweiler St. Goarshausen Sabershausen Lutzerath ü Mosel Heyweiler St. Goar R h e i n l a n d - Mörsdorf Prüm Meisburg 1 Senheim Forst Mander- (Hunsrück) Korweiler scheid 60 r Alf Mittelstrimmig Hasborn P f a l z Bell Moritzheim Blankenrath Lorch Hesweiler Haserich s Tellig Panzweiler Bitburger Wittlich Kinderbeuern Schauren Bacharach Peterswald- Rüdesheim Löffelscheid am Rhein Zeltingen Altlay Bitburg Simmerbach n Hahn Binsfeld Traben- Bärenbach Trarbach 61 Land Kirchberg Bingen Bernkastel- Lötzbeuren Kyll u Kues Büchenbeuren Laufers- Niederweiler weiler Horbruch Schwerbach 1 Krummenau Gösenroth Wallhausen Hochscheid Hausen H Schweich Weitersbach Kordel Rhaunen Neumagen Bad Kreuznach Bundebach Bruschied S o o n w a l d Mosel Weiden Morbach Sonnschied 64 Kempfeld L U X E M - Langweiler Mörschied Niederhosenbach Bad Sobernheim Waldrach Oberwörresbach Herrstein Hoxel Sensweiler Kirn Herborn B U R G Trier Kasel Thalfang Wirschweiler Niederwörresbach Morscheid Allenbach Hochstätten Wasser- Filsch Veitsrodt Hintertiefenbach Riveris Kirschweiler billiger- Vollmersbach Fischbach brück Regulshausen Obermoschel Osburg Weierbach Konz 1 Börfink Holzerath Nahbollenbach Reinsfeld Muhl Idar- Wellen A1 Pellingen Hermeskeil Oberstein Kell Alsenz Mannebach Saar am See Gusenburg Neuhütten Birkenfeld Zerf Glan Saarburg Grimburg Nonnweiler Mosel Lauterecken Sitzerath Otzenhausen Trassem Reidelbach Rockenhausen Wald- Steinberg hölzbach 62 Ulmet Scheiden Morscholz Nahe Wolfstein Orscholz Weiskirchen 1 Kusel 63 Hellen- Britten Borg Keuchingen Saar- A13 dorf hölzbach Oberkirchen S a a r l a n d Gronig Tünsdorf Mettlach Büsch- Losheim Perl Prims 0 10 20 30 40 km Enkenbach- dorf am See Tholey Pfälzer Bergland Alsenborn Schengen 8 Merzig St. Wendel

4 5 i INHALTSVERZEICHNIS SAAR-HUNSRÜCK-STEIG i

ABENTEUER SAAR-HUNSRÜCK-STEIG ���������������������������������8 •• Etappe Morbach – Kempfeld (schwer, 17,4 km, 6:00 Std .) ...... 116 i Willkommen auf dem Saar-Hunsrück-Steig...... 8 •• Etappe Kempfeld – Idar-Oberstein i Wanderplanung von A bis Z...... 12 (mittel, 20,4 km, 6:30 Std .) ...... 128 •• Etappe Idar-Oberstein – Herrstein Etappe Perl – Hellendorf 1 (schwer, 19,8 km, 8:00 Std .) ...... 138 (mittel, 16,9 km, 6:00 Std .) ...... 20 •• Etappe Herrstein – Forellenhof/Reinhardtsmühle Etappe Hellendorf – Mettlach 2 (leicht, 13,5 km, 5:00 Std .) ...... 150 (mittel, 16,3 km, 6:00 Std .) ...... 32 •• Etappe Forellenhof/Reinhardtsmühle – Rhaunen Etappe Mettlach – Britten 3 (mittel, 12,2 km, 4:00 Std .) ...... 156 (mittel, 11,5 km, 4:00 Std .) ...... 44 •• Etappe Rhaunen – Sohren Etappe Britten – Losheim am See 4 (mittel, 19,7 km, 7:00 Std .) ...... 162 (mittel, 11,6 km, 4:00 Std .) ...... 52 •• Etappe Sohren – Altlay Etappe Losheim am See – Weiskirchen 5 (leicht, 10,7 km, 4:00 Std .) ...... 172 (schwer, 15,3 km, 5:30 Std .) ...... 62 •• Etappe Altlay – Blankenrath Etappe Weiskirchen – Grimburger Hof 6 (mittel, 17 km, 5:00 Std .) ...... 178 (schwer, 17,2 km, 6:00 Std .) ...... 70 •• Etappe Blankenrath – Mörsdorf Etappe Grimburger Hof – Reinsfeld 7 (mittel, 13,3 km, 6:00 Std .) ...... 184 (leicht, 8,1 km, 3:00 Std )...... 80 •• Etappe Mörsdorf – Kastellaun Etappe Reinsfeld – Nonnweiler 8 (mittel, 14,6 km, 5:30 Std .) ...... 192 (mittel, 16,2 km, 5:00 Std .) ...... 86 •• Etappe Kastellaun – Schmausemühle Etappe Nonnweiler – Börfink 9 (mittel, 17,7 km, 6:00 Std .) ...... 202 (mittel, 13 km, 5:30 Std )...... 96 •• Etappe Schmausemühle – Morshausen Etappe Börfink – Morbach •• (schwer, 9,9 km, 4:00 Std .) ...... 210 (schwer, 23,2 km, 7:30 Std .) ...... 106 •• Etappe Morshausen – Oppenhausen (schwer, 16,4 km, 6:00 Std .) ...... 216 •• Etappe Oppenhausen – Boppard (mittel, 17,8 km, 6:00 Std .) ...... 224 •• Etappe Grimburger Hof – Kell am See (Abzweig) (leicht, 12,2 km, 3:30 Std .) ...... 230 •• Etappe Kell am See – Kasel (Abzweig) (mittel, 20,1 km, 6:30 Std .) ...... 240 •• Etappe Kasel – Trier (Abzweig) (mittel, 15 km, 2:30 Std .) ...... 250

i Register ...... 260 i Impressum und Bildnachweis ...... 262 i Zeichenerklärung ...... 263

6 7 i SAAR-HUNSRÜCK-STEIG WILLKOMMEN i

DER AUTOR Günter Schmitt, 1950 im ge- boren, kennt das Saarland wie kaum ein anderer . 30 Jahre war er als Rundfunk- Journalist tätig, umrundete das Saarland in 20 Tagen zu Fuß, wanderte die Saar entlang – von der Quelle bis zur Mün- dung . 2010 unternahm er mit seiner Beagle-Hündin Emma eine ganz beson- dere Reise: In 247 Tagen umrundeten Herr und Hund Deutschland an seinen Willkommen Außengrenzen . Dabei legten sie 5 200. Kilometer zurück . In seinem Buch „Auf auf dem vier Pfoten und zwei Füßen“ kann man seine Reiseerlebnisse an der deutschen Grenze nachlesen . Saar-Hunsrück-Steig www.guenterschmitt.eu

Einige Funde belegen, dass der Huns- „Hundesrucha“ für den Hunsrück er- Der Hunsrück ist eine Landschaft Kelten, Römer sowie die territo­ rück bereits in der Jungsteinzeit von wähnt . Noch heute wird er im Volks- voller Gegensätze und Liebreiz . Wer rialen Ritter und Grafen haben Spuren Menschen besiedelt war . Jahrtausen- mund als „Hundsbuckel“ bezeichnet . Ruhe sucht, wird Ruhe finden . Wer hinterlassen . Auf dem 400 km langen de später kamen die Kelten, und zwi- Abgeleitet aus dem keltischen Wort- zeitlos unterwegs sein will, sollte sei- Fernwanderweg werden wir viele da- schen 50 v . Chr . und 400 n . Chr . hat- stamm „hun“ für Rücken und Hüne als ne Uhr an den berühmten Nagel hän- von entdecken . Bereits auf der ersten ten die Römer im Hunsrück das Sa- Bezeichnung für etwas Riesenhaftes, gen . Auf dem Weg über die Höhen- Etappe von Perl nach Hellendorf erhal- gen . Sie verfügten über ein weitver- könnte der Name Hunsrück aus „ho- züge mit außergewöhnlichen Fern­ ten wir im rekonstruierten Archäologie- zweigtes Straßennetz, ein Überrest da- her, großer Rücken“ entstanden sein . blicken oder durch die waldschattigen park „Römische Villa Borg“ einen Ein- von ist die heute noch bekannte Auso­ Um die geografische Lage der Mittel- Täler bin ich oftmals zeitlos geworden, blick in die Vergangenheit und können niusstraße von Bingen über den Huns- gebirgslandschaft eindeutig definieren habe mich treiben lassen und mir die bei Moretum und Mulsum den Wan- rück nach Trier . Nach den Römern ka- zu können, hilft folgender Merkreim: Zeit genommen, die Wandertage auf dertag ausklingen lassen . men die Franken . Im Mittelalter war Mosel, Nahe, Saar und Rhein schlie- dem Saar-Hunsrück-Steig mit allen Sin- Zwischen exquisiten Wald-, Wiesen- der Hunsrück territorial stark zersplit- ßen rings den Hunsrück ein . nen zu genießen . und Feldpassagen erleben wir außer- tert: Die Pfalzgrafen vom Rhein, die Als südlichster Teil des Rheinischen Beim Start in Perl, der einzigen gewöhnliche Zeugnisse aus Kultur und Erzbischöfe von Trier, die Grafen von Schiefergebirges mit der höchsten Er- Weinbaugemeinde des Saarlandes, er- Geschichte sowie hochkarätige Land- Sponheim, um die wichtigsten zu nen- hebung von Rheinland-Pfalz, dem Er- leben wir die Obermosel im Dreilän- schaftsbilder . Der Blick vom Aussichts- nen, versuchten permanent, ihr Herr- beskopf (818 m ü NN), lässt sich der dereck Deutschland, Luxemburg und punkt Cloef auf Deutschlands schöns- schaftssystem im Hunsrück auszubau- Hunsrück in drei unterschiedliche Land- Frankreich . Auf der gegenüberliegen- te Flussschleife ist das beliebteste Post- en und zu befestigen . schaftstypen einteilen: die bewaldeten den Moselseite betritt man in Schen- kartenmotiv im Saarland . Im Park der Die Bedeutung des Namens Huns- Höhenzüge des Soonwalds, des Idar- gen historisches Terrain . Am 14 . Juni ehemaligen Benediktinerabtei in Mett- rück ist bis heute ungeklärt . In der walds sowie des Hochwalds, die land- 1985 wurde das Schengener Abkom- lach, heute Sitz des Lifestyle-Anbieters Gründungsurkunde des Klosters Ra- wirtschaftlichen Nutzflächen und nicht men unterzeichnet . Es war einer der Villeroy & Boch, ragt der Erdgeist des vengiersburg, nahe Simmern, aus dem zuletzt die teilweise tief eingeschnitte- wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Wiener Künstlers André Heller in die Jahre 1704, wird erstmals der Name nen, engen Bachtäler . europäischen Einigung . Höhe . In unmittelbarer Nähe steht der

8 9 i SAAR-HUNSRÜCK-STEIG WANDERPLANUNG VON A BIS Z i mehr als 1 .000 Jahre alte Turm, das äl- ten Bergwerke in Deutschland, es liegt Links und rechts der Wasserläu- Künstler und Literaten der Natur und teste sakrale Gebäude des Saarlandes . nah am Steig und kann besichtigt wer- fe türmen sich bizarre Felsformatio- der Vergangenheit zu . Friedrich Schlegel Durch mit Reben bewachsene Hän- den . In Herrstein zeugen reich verzier- nen in die Höhe . Sie gehören zu den beschreibt den Eindruck seiner Rhein- ge nähern wir uns Trier, der ältesten te Fachwerkhäuser aus dem 15 . bis spektakulärsten und schönsten Stre- fahrt im Jahr 1806: „Für mich sind nur Stadt Deutschlands mit dem ältesten 18 . Jh . von der Baukunst der Spätgo- ckenabschnitten des gesamten Saar- die Gegenden schön, welche man ge- Bauwerk auf deutschem Boden, der tik, der Renaissance und des Barock . Hunsrück-Steigs . Anschließend geht wöhnlich rau und wild nennt; denn Porta Nigra . Das atemstille Hahnenbachtal, der es aus tieffeuchten Tälern in lufti- nur diese sind erhaben, nur erhabe- Gurgelnde Bäche im schattigen Wald Blick zur Schmidtburg, das Schiefer- ge Höhen mit 360-Grad-Rundum- ne Gegenden können schön sein, nur kontrastieren mit Ruhezonen auf Wie- Besucherbergwerk Herrenberg sowie blicken . Einige Feld- und Wiesenwe- diese erregen den Gedanken der Na- sen in luftigen Höhen mit Fernsichten Drehorte aus dem Filmepos „HEIMAT“ ge scheinen in der Unendlichkeit en- tur “. Weiter schreibt er: „Nichts aber nach Luxemburg, Frankreich, ins Mosel- von Edgar Reitz liegen unmittelbar am den zu wollen . Jahrhundertealte, oft- vermag den Eindruck so zu verschö- oder Rheintal und weit in die Eifel . Ein- Wegesrand . mals verfallene Mühlen, die Burgrui- nern und zu verstärken als die Spuren same Feldwege führen zu Burgruinen, Fantastische Naturschauspiele erwar- ne Balduinseck sowie steile Auf- und menschlicher Kühnheit an den Ruinen verträumten Dörfern und Zeugnissen ten uns beim Weg durch die Ehrbach- Abstiege verleihen der Szenerie oft- der Natur, kühne Burgen auf wilden der Edelstein- und Schiefer­fabrikation . klamm und durch die Baybachklamm . mals mystischen Charakter . Felsen – Denkmale der menschlichen Imposant ist die in eine Felsnische ge- Spektakuläre Wegverläufe entlang des Und dann das Finale: die Annährung Heldenzeit, sich anschließend an jene baute Felsenkirche in Idar-Oberstein . Wassers, über schmale Pfade, Trittstei- an Boppard und den Rhein . höheren aus der Heldenzeit der Na- Bis Ende des 18 Jh. . war das Fischba- ne und mit Stahlseilen gesicherte Pas- Zu Beginn des Zeitalters der Indus- tur .“ Rheinromantik in ihrer höchsten cher Kupferbergwerk eines der größ- sagen sorgen für Spannung . trialisierung wandten sich vor allem Vollendung .

►Blick auf die Rheinschleife bei Boppard. 10 11 i SAAR-HUNSRÜCK-STEIG WANDERPLANUNG VON A BIS Z i

► Blick aus den Schengener Weinbergen ins Moseltal und nach Perl.

18 19 1 SAAR-HUNSRÜCK-STEIG PERL – HELLENDORF 1

1 Etappe Perl – Hellendorf Bevor wir uns auf den Weg nach Hellendorf machen, lohnt TOURINFO KOMPAKT ein Abstecher über die Mosel- Anspruch: Länge: Dauer: Höhenmeter: Saison: brücke ins gegenüberliegende mittel 16,9 km 6:00 Std . ▲500 ▼270 ganzjährig luxemburgische Schengen ➊ . Dort betreten wir historisches Vor der Wanderung empfiehlt es sich, Wanderbus Saar-Hunsrück-Steig: Terrain . Am Moselufer erin- einen Abstecher ins luxemburgische www .saar-hunsrueck-steig .de nern drei Stahlstelen mit gol- Schengen zu unternehmen. Anschlie- denem Stern an die Unterzeich- ßend durchqueren wir einen Teil von Ausgangspunkt: nung des Schengener Abkom- Perl, der einzigen Weinbaugemeinde Bahnhof Perl, Bahnhofstraße, mens vor 30 Jahren . Auf dem des Saarlandes. Die Orchideen- 66706 Perl Fahrgastschiff „Princesse Ma- wiesen im grenzüberschreitenden 49° 28‘ 23“ N 6° 22‘ 11“ O rie ­Astrid“ signierten Vertre- Naturschutzgebiet Hammelsberg, die 32U RW 309454 HW 5483371 ter aus Luxemburg, Belgien, Römische Villa Borg sowie außerge- wöhnliche Weitblicke ins Moseltal Abholpunkte: der Niederlande, Frankreich sorgen für einen abwechslungsreichen Parkplatz Rabüscheck an der B407, und Deutschland am 14 . Juni Wandertag. 66706 Perl-Rabüscheck 1985 das Abkommen, das ei- Parkplatz Römische Villa Borg, ner der wichtigsten Schritte auf Anfahrt mit dem Auto: 66706 Perl-Borg dem Weg zur europäischen Ei- A8 Saarbrücken-Luxemburg, Ausfahrt nigung war: die Abschaffung Perl-Borg, weiter über die B407 nach Einkehren & Übernachten: der inner­europäischen Grenz- Perl, über die Trierer Straße Rich- Hotel-Restaurant Maimühle (direkt am kontrollen im Personen- und tung Moselufer, das über die Zufahrt Startpunkt), Bahnhofstraße 100, 66706 Warenverkehr zwischen den Maimühle am Perler Bahnhof erreichet Perl, Tel .: +49 (0) 68 67 / 91 13 17-0, Unterzeichnern . In den folgenden wird; www .maimuehle .de Jahren schlossen sich weitere Länder Parken: Am Bahnhof in Perl (gebüh- Hotel Perler Hof, Bergstraße 2-4, renfrei) 66706 Perl, Tel :. +49 (0) 68 67 / dem Vertrag an . 56 15 94, www . perler-hof .de Nur wenige Schritte vom Platz der Anfahrt mit Bus & Bahn: Hotel-Restaurant Struppshof, Vertragsunterzeichnung entfernt, steht Mit der Bahn bis Trier, dort weiter Struppshof 1, 66706 Perl-Hellendorf, direkt am Moselufer vor dem Euro­ entlang der Saar bis Bahnhof Perl; Tel .: +49 (0) 68 68 / 9 31 40, päischen Informationszentrum „Centre ► Der Erinnerungsstein alternativ: Bahnlinie Saarbrücken-Trier www .struppshof .de Européen“ ein Stück der ehemaligen Berliner Mauer . „Accord de Schengen“.. bis Bahnhof Merzig, dort weiter mit Hotel-Restaurant Sonnenhof, Merzi- Kernstück des Informationszentrums ist eine inter- der Buslinie 210 nach Perl (www . gerstraße 3, 66706 Perl-Hellendorf, aktive Kartenanimation mit Informationen zur Geschichte der Grenzverände- saarfahrplan .de); von Luxemburg nach Tel .: +49 (0) 68 68 / 7 73, rungen der einzelnen Schengen-Staaten . Man erhält einen guten Überblick, Schengen mit den Linien 175 u . 185 www .sonnenhof de. wie sich die Grenzen und die damit zusammenhängenden politischen und (www .mobiliteit .lu) Taverne, Römische Villa Borg, 66706 wirtschaftlichen Machtverhältnisse seit 1815 immer wieder verschoben haben . Perl-Borg, Tel .: +49 (0) 68 65 / Taxiservice: 91 17-12; April bis Okt . 10 – 18 Uhr, Gegenüber des Museums befindet sich auf der Mosel ein Ponton, geschaf- Taxi Bach, Tel :. +49 (0) 68 67 / 56 00 07; Mo Ruhetag, Febr ., März + Nov . fen vom Stararchitekten Francois Valentiny, der aus dem benachbarten Remer- Taxi Schwarz, Tel .: +49 (0) 68 65 / 2 48; 11 – 16 Uhr, Mo Ruhetag, Dez . + Jan . schen stammt . Im Innern des Pontons sind die Tourist-Information Schengen, Taxi Kiefer, Tel .: +49 (0) 68 65 / 9 39 39; geschlossen ein Fahrradverleih sowie ein Souvenirladen untergebracht . Zum Schluss ein Spaziergang durch die alten Gassen rund ums Schloss mit seinem markanten

20 21 1 SAAR-HUNSRÜCK-STEIG Entdecken Sie Schengen, 1

Rundturm und dem rekonstruierten Über die Moselbrücke wandern die Wiege Barockgarten . Der Kräutergarten ge- wir zum Startpunkt der Tagesetap- genüber gehört zum Projekt „Gärten pe . Auf dem Grundstück der Mai- des grenzenlosen Europas! ohne Grenzen“, das sich zum Ziel ge- mühle, in Nachbarschaft zum Bahn- setzt hat, im Saarland, in Rheinland- hof gelegen, signalisiert das S Por- Pfalz, Lothringen und Luxemburg his- tal des Saar-Hunsrück-Steigs den Be- torische und zeitgenössische Garten- ginn des Fernwanderweges von Perl anlagen zu präsentieren . an der Obermosel nach Boppard am Durch das Schlosstor gelangen wir Rhein und Trier an der Mosel . über das Sträßchen „Beim Schlass“ Schritt für Schritt entfernen wir uns zum Europaplatz mit dem Erinnerungs- von der Mosel, überqueren kurz da- stein „Accord de Schengen“ . „Gren- nach die Verbindungsstraße zwischen zenloses Europa“ ist in drei Sprachen Deutschland und Frankreich und steigen in den Stein gemeißelt . nach oben Richtung Ortsmitte von Perl .

► Rebstock in Schengen.

NEU ab 2015: Tourist-Info auf dem Moselponton!

Informationen: Schengen asbl Europäisches Museum – « Europe Direct » - Tourist Info Centre Européen Schengen www.schengen-tourist.lu

22 23 1 SAAR-HUNSRÜCK-STEIG PERL – HELLENDORF 1

0 1 km

24 25 1 SAAR-HUNSRÜCK-STEIG PERL – HELLENDORF 1

An den Moselhängen wachsen in ehemalige Hofhaus des Domkapitels m ü

Frankreich, Luxemburg und Deutsch- sowie das barocke Palais ➋ der Fami- 85 land Rebstöcke . Es sind nur wenige Ki- lie von Nell von 1773 . Im gegenüber- 00 lometer am rechten Moselufer, auf de- liegenden Park, hinter einer langge- 525 nen im Saarland Wein angebaut wird, zogenen Mauer versteckt, wurde ein 50 und nur Perl kann sich mit dem Titel barocker Garten angelegt . Er gehört 15 „Weinbaugemeinde“ schmücken . Auf ebenfalls zum grenzüberschreitenden den Muschelkalkböden gedeihen vor Projekt „Gärten ohne Grenzen“ . Wir km 2 4 6 8 10 12 14 16 allem Weißburgunder, Grauburgunder, durchqueren den Garten und kurz da- Auxerrois und Spätburgunder sowie nach ein Neubaugebiet, ehe wir über die uns längere Zeit begleiten wird . An Anschließend bewegen wir uns Elbling . Im Ortskern von Perl passie- einen Feldweg den nahen Wald errei- der Schutzhütte ➌ oberhalb von Perl auf der Grenze zwischen Deutsch- ren wir die Quirinuskapelle, das chen . Im Anstieg treffen wir auf die gönnen wir uns eine Pause, um unsere land und Frankreich . Alte Grenzstei- Traumschleife „Panoramaweg Perl“, Blicke ausgiebig über das Moseltal nach ne zeigen uns an, ob wir uns gerade Frankreich und Luxemburg schweifen in Deutschland oder Frankreich be- zu lassen . wegen . Im grenzüberschreiten-

► Schengen mit Anlegestelle und dem Markusberg.

26 27