Magazin der DRK-Kreisverbände Land Hadeln und Aus Liebe zum Menschen www.drk-cuxhaven-hadeln.de 2019 Mai / 120 wir vom DRK

Viele Angebote Fit bleiben mit dem DRK

Verdienstkreuz Wettbewerb Dr. Gerdts geehrt 6 JRK im Einsatz 10 UnserEhrenamt DRK Cuxhaven/Hadeln

Ich bin Mitglied. Unddu? Helfen zu können,woHilfe gebrauchtwird, Teil einerGemeinschaftzusein – eintolles Gefühl und unschlagbarwichtig. MachenSie mitund engagieren Siesich.

Wirinformieren Sie gern: 04751.99 09 -0 www.drk-cuxhaven-hadeln.de wir vom DRK DRK bietet jede Menge Gemeinschaftserlebnisse: Seien auch Sie dabei!

Liebe Leserinnen und Leser,

es war wieder ein tolles Erlebnis: Rund 270 Damen (und ein Herr) trafen sich in Otterndorf, um dort zu zeigen, mit wie viel Spaß und Elan sie in den einzel- nen DRK-Tanzgruppen ihrem Hobby nachgehen. Die alle zwei Jahre stattfin- Viele Angebote dende Großveranstaltung, die auf der Kreisebene in Niedersachsen einmalig „Fit bleiben mit dem DRK“4-5 ist, ist aber auch ein Sinnbild für das, was in den Ortsvereinen den Mitgliedern Verdienstkreuz geboten wird, um fit zu bleiben. Ob nun Gymnastik- und Wassergymnastik- Dr. Gerdts geehrt 6-7 gruppen, „Geselliges Tanzen“ oder „Tanzen im Sitzen“ – das DRK bietet flä- Tagespflege chendeckend die Möglichkeit, sich in der Gemeinschaft zu treffen. Gerade das Neubau in 8-9 beugt in vielen Fällen auch einer Vereinsamung von Menschen vor. Klön- JRK-Wettbewerbe schnack, Lachen und gemeinsame Unternehmungen während und abseits der Gruppentreffen sind tolle Begleiterscheinungen dieser Begegnungen. Das gilt Aktion in Armstorf 10-11 auch für die vielen anderen Angebote abseits der Bewegungsgruppen. Da Bereitschaft treffen sich zum Beispiel Männer zum Kartenspielen, es werden Ausflüge un- Große Übung auf der 12-14 ternommen oder auch Vortragsabende organisiert. DRK-Ortsvereine Wir vom DRK würden uns freuen, wenn möglichst viele Menschen diese An- Zahlreiche Aktivitäten 15-29/37-44 gebote vor Ort wahrnehmen. Jeder Ortsverein hat unterschiedliche Schwer- punkte, über die man sich beim Vorstand informieren kann. Meine Bitte: Nut- Serviceseiten zen Sie diese Möglichkeiten. Und Sie werden schnell merken: Es lohnt sich! Jede Menge Informationen 30-36 Blutspende Zahlreiche Erstspender 45-52 Ihre Anja Söhl Jugendhilfestationen (stellvertretende Präsidentin des Präsidiums des „Balu und Du“ 53-54 DRK-Kreisverbandes Land Hadeln) Sozialstationen Impressum: Jubiläum in Cuxhaven 54-57 Die Verlagsbeilage „Wir vom DRK“ erscheint am 29. Mai 2019 im Seniorenheime „Hadler Kurier“ und im „Cuxhaven Kurier“. Viele Ideen umgesetzt 57-70 Herausgeber: DRK-Kreisverband Land Hadeln (Am Großen Specken 14, Notarzt-System 21762 Otterndorf, Telefon: 04751/99090) und DRK-Kreisverband Cuxhaven Neues Fahrzeug im Einsatz 70 (Meyerstraße 49, 27472 Cuxhaven, Telefon: 04721/42240). Kindertagesstätten Verantwortlich für den Inhalt: Hartmut Ahlf, Volker Kamps. Hoher Qualitätsstandard 71-77 „Erste Hilfe“ „Wir vom DRK“ erscheint sechs Mal jährlich in einer Auflage von 49 690 Exemplaren. Seit 20 Jahren im Einsatz 78 Leitung Vermarktung: Lars Duderstadt, Ulrike von Holten (stellv.). Familienzentrum Polizeibeamter referiert 78 Druck: Druckzentrum Nordsee der Nordsee-Zeitung GmbH, Am Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven. Rezept-Serie „Königsberger Klopse“ 79 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 11. Juli 2019 4 | FIT BLEIBEN MIT DEM DRK WIR VOM DRK

In Bewegung bleiben: Das war auch das Motto der Großveranstaltung für Tanz- und Gymnastikgruppen in Otterndorf. „Ortsvereine bringen die Menschen zusammen“

Veranstaltung mit rund 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war ein Beispiel für die Bandbreite der Angebote vor Ort / Großes Gemeinschaftsgefühl in den Gruppen

OTTERNDORF. Das war schon beein- Alle zwei Jahre bietet das Treffen für die Anja Söhl, die inzwischen für die Organi- druckend: Auch in diesem Jahr wurde in Aktiven eine Gelegenheit, ihr Können zu sation dieser Großveranstaltung in Ot- der Otterndorfer Stadthalle eine Groß- zeigen und bei selbst gebackenem Ku- terndorf zuständig ist, sieht das Treffen veranstaltung organisiert, bei der sich al- chen und Kaffee ins Gespräch zu kom- auch als ideale Plattform, um auf die gro- les um Tanz- und Gymnastikaufführun- men. ße Angebotsvielfalt des Deutschen Ro- gen drehte. Die Veranstaltung bot die Mit viel Elan und Freude zeigten die ein- ten Kreuzes in den Ortsvereinen hinzu- Gelegenheit, sich ein eigenes Bild über zelnen Gruppen ihre einstudierten Tänze weisen. Sie selbst war vor über 30 Jahren die vielen Angebote der Vereine im Deut- und wurden mit reichlich Applaus be- über die Organisation der Blutspendeter- schen Roten Kreuz zu verschaffen. lohnt. mine zur aktiven DRK-Arbeit gekommen: Der Hadler DRK-Präsident Werner Otten „Ich habe damals Listen ausgefüllt.“ An- und seine Stellvertreterin Anja Söhl freu- Viele Darbietungen schließend absolvierte sie im Namen des ten sich darüber, dass wieder derart viele DRK-Ortsvereins unter anderem Aktive mit dabei waren und den Gästen Die Darbietungen reichten von schwung- Geburtstagsbesuche bei Senioren, bis eine große Bandbreite an Vorführungen vollen Tanz- und Gymnastikaufführun- schließlich „ein großer Umbruch“ im boten. gen bis hin zu Mitmachangeboten für Vorstand erfolgte und sie zunächst das alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Amt der 2. stellvertretenden Vorsitzen- Können demonstrieren In den Gruppen treffen sich die Mitglie- den bekleidete und anschließend selbst der regelmäßig und haben viel Spaß bei Vorsitzende wurde. Ins Leben gerufen hatte die Veranstal- Tanz und Gymnastik nach schöner Mu- tung, die in dieser Form auf Kreisebene sik. Das tut nicht nur dem Körper gut, Seit 2010 im Präsidium in Niedersachsen einzigartig ist, die lang- sondern auch Seele und Geist. Margot jährige stellvertretende Kreisverbands- Christesen, die mit ihren 93 Jahren noch Seit 2010 gehört sie dem Präsidium des präsidentin Helma Sackmann, die eben- immer aktiv mittanzt, ist der beste Be- DRK-Kreisverbandes Land Hadeln an und falls anwesend war. weis dafür. (Fortsetzung auf Seite 5) WIR VOM DRK FIT BLEIBEN MIT DEM DRK | 5

(Fortsetzung von Seite 4) kennt durch unzählige Gespräche und Besuche vor Ort die Angebote, die das DRK den Bürgerinnen und Bürgern un- terbreitet: „Das ist schon beeindru- ckend“, sagt Anja Söhl.

„Es geht um Geselligkeit“

So leitet sie selbst zum Beispiel Tanz- gruppen in Wingst und Hemmoor. Doch es gibt in den einzelnen Ortschaften auch andere Möglichkeiten, um sich ge- meinsam in einer Gruppe zu betätigen: „Die Ortsvereine bringen die Menschen zusammen. Es geht in erster Linie um die „TanzenimSitzen“ – auch das wird in vielen Orten angeboten. Eine Vorführung dazu gab es Geselligkeit und die Möglichkeit, auch kürzlich bei der Großveranstaltung in Otterndorf. (Titelfoto/Foto: Grewe) mal miteinander zu schnacken.“

Kontakte pflegen

Gerade für ältere Menschen, die nicht Ihr Hausnotruf mehr über viele Kontaktmöglichkeiten DRKCuxhaven/Hadeln verfügen, berge das Gemeinschaftser- lebnis eine besondere soziale Kompo- nente: „Ich kenne viele Gruppen, in de- nen sich die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer inzwischen gegenseitig abholen, um dann gemeinsam mit anderen ein paar schöne Stunden zu erleben.“

Viele Angebote

Dabei müsse es sich nicht nur um Tanz oder Gymnastik handeln. So existiert in der Wingst zum Beispiel ein „Herren- abend“, es gibt diverse Fahrten, Besich- tigungen oder Spieleabende. „Jeder Ortsverein hat ein anderes Angebot. Da ist für jeden Bürger und jede Bürgerin ei- gentlich etwas dabei“, sagt Söhl, die dazu rät, sich beim DRK direkt vor Ort zu informieren. Das gilt übrigens auch für junge Menschen: Auch in den Jugendrot- Unabhängigvom Alter in der vertrau- Hausnotruf kreuzgruppen ist immer etwas los... ten Umgebungzuleben, ist heute kein Cuxhaven/Hadeln unerfüllbarer Wunsch mehr.Unser 04721.42 24 25 Hausnotruf bietetIhnen ein Lebenin Wer Lust an der Bewegung oder Selbstständigkeit undgarantiert im i an anderen Gruppenangeboten Notfall schnelle Hilfe. hat, ist zum Mitmachen eingeladen. Lernen Sie unsereMöglichkeitenken- Kontakte vermitteln die DRK-Ortsver- nen!Wir sindimmer für Sie da und eine sowie der DRK-Ehrenamtskoordi- informieren Sie gerne im persönlichen nator Bernward Kaltegärtner, den Gespräch. man telefonisch unter (0 47 51) 99 09 60 erreichen kann. www.drk-cuxhaven-hadeln.de Cuxhaven/Hadeln 6 | BUNDESVERDIENSTKREUZ WIR VOM DRK

ErsterGratulant war Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch (r.), der Dr. Klaus-Gerrit Gerdts auch das Bundesverdienstkreuz am Bande ver- liehen hatte. Getsch und andere Redner würdigten das immense und kompetente Engagement des Altenbruchers in vielen Bereichen. Verdienstkreuz für ehemaligen Hadler DRK-Kreisverbandsarzt

Dr. Klaus-Gerrit Gerdts gilt als „Vater“ des dezentralen Notarztsystems im Cuxland / Ehrenamtliches Engagement auch bei vielen Aktionen des Deutschen Roten Kreuzes

OTTERNDORF. Am liebsten hätte er das vor allem in der notärztlichen Versor- Patienten – Tag für Tag und rund um die Bundesverdienstkreuz geteilt mit seiner gung im Hadler Land. Uhr. Als in den 90er-Jahren die Kranken- Frau: eine Hälfte für sie und die andere Er gilt als der Vater des im hiesigen Raum kassen dieses im Cuxland bis dato etab- Hälfte für ihn selbst. Denn sie – so der praktizierten dezentralen Notarztsys- lierte System infrage stellten, war es in ehemalige und langjährige Hadler DRK- tems. Gemeinsam mit anderen Kollegen erster Linie Gerdts, der durch seine Be- Kreisverbandsarzt Dr. Klaus-Gerrit gründete er Ende der 80er-Jahre die „Ar- harrlichkeit in Hannover für einen Sin- Gerdts – habe durch ihre Unterstützung beitsgemeinschaft Notarzt Land Ha- neswandel sorgte. Bei der Weiterent- den größten Anteil daran, dass ihm das deln“. Doch dabei blieb es nicht. So trieb wicklung des Rettungsdienstes im Land- Bundesverdienstkreuz am Bande über- er die Umsetzung des sogenannten kreis war er ebenfalls gefragt. 1992 wur- haupt verliehen werde. „Jede billige „Rendezvous-Systems“ voran, bei dem de er auf ehrenamtlicher Basis „Leiten- Tablette hat eine Bruchrille, das Bundes- der Rettungswagen und der Notarzt mit der Notarzt“ auf Kreisebene und fungier- verdienstkreuz aber leider nicht“, stellte seinem Fahrzeug von verschiedenen te seit 2009 als „Ärztlicher Leiter des er augenzwinkernd bei der Verleihung Standorten gleichzeitig zum Einsatz aus- Rettungsdienstes“. dieses Ordens im Otterndorfer DRK-Ver- rücken. Doch sein Engagement ging und geht bandsgebäude fest. Gerade in weitläufigen Gegenden garan- weit über den Notarzt- und Rettungs- Dennoch genoss er sichtlich die Ehrung tiert dieses Zusammenspiel eine mög- dienst hinaus. Ob die Hilfe bei den ersten für sein jahrzehntelanges Engagement – lichst zeitnahe und effektive Hilfe von (Fortsetzung auf Seite 7) WIR VOM DRK BUNDESVERDIENSTKREUZ | 7

(Fortsetzung von Seite 6) Typisierungsaktionen des Deutschen Ro- ten Kreuzes (beginnend mit „Hilfe für Charlott“) oder das vom „Rotary-Club Otterndorf Land-Hadeln“ seit 15 Jahren getragene Hilfsprojekt in Ghana, bei dem es um den Kampf gegen Aids und um die Hilfe für Waisenkinder geht: Gerdts bringt sich und seine Sach- und Fach- kenntnis ein – kompetent, energisch, aber getragen vom Grundsatz der Mit- menschlichkeit.

DRK hatte Ehrung beantragt

Das unterstrichen auch die Redner bei der Verleihung des Bundesverdienst- kreuzes in Otterndorf. Hadelns DRK-Prä- sident Werner Otten und Geschäftsfüh- rer Hartmut Ahlf dankten dem Altenbru- cher, der viele Jahre lang in eine Arztpraxis betrieben hat, für sein Engagement als Kreisverbandsarzt (von 1995 bis 2018). Sein Rat sei in vielen Fäl- len gefragt gewesen, so Ahlf. „Gerade viele junge Menschen sollten seinem Beispiel folgen und sich für die Gesell- schaft engagieren“, meinte Werner Ot- Eng mit dem DRK verbunden: Dr. Gerdts erhielt im Rahmen der Feierstunde nicht nur das Bun- ten. Das DRK hatte übrigens auch die desverdienstkreuz, sondern auch Präsente vom Hadler DRK. Dazu zählte die erste Ausgabe von Gerdts-Ehrung beantragt. „Wir vom DRK“, bei der Gerdts auf dem Titelfoto zu sehen ist, sowie ein extra angefertigtes Titel- blatt, das auf die Verdienstkreuzehrung zugeschnitten worden war.

„Vorbildfunktion“ Landrat Kai-Uwe Bielefeld hob bei der gleiter entgegen: Rettungsdienst sei und Feierstunde eine der wesentlichen Cha- bleibe immer „Teamarbeit“. Und in die- Cuxhavens Oberbürgermeister Ulrich raktereigenschaften des Mediziners her- sem Zusammenhang kam er wieder auf Getsch sprach von einem „erheblichen vor: „Sie verfügen über eine sehr hohe seine Frau zu sprechen. „Notfallmedizin Zeitaufwand“, den Gerdts für seine Tä- Durchsetzungskraft.“ Das habe sich ins- bedeutet auch: Schreckliches mit anse- tigkeit nicht gescheut habe und scheut, besondere beim erfolgreichen Ringen hen, auch eigenes Versagen ertragen obwohl dadurch persönliche und familiä- mit den Krankenkassen um die Finanzie- und schlimme Bilder mit nach Hause re Dinge oft zurückstehen müssten: „In rung des Notarztsystems gezeigt: „Die nehmen.“ der heutigen Zeit, in der die Bereitschaft, Bevölkerung ist Ihnen zu großem Dank Ohne seine Frau hätte er seine Arbeit sich ehrenamtlich zu engagieren, immer verpflichtet.“ nicht fast 40 Jahre lang wahrnehmen mehr abnimmt, stellen Sie durch Ihre Tä- Gerdts nahm die Auszeichnung stellver- und „mir gleichzeitig meine Fröhlichkeit tigkeit eine Vorbildfunktion dar.“ tretend für viele Mitstreiter und Wegbe- bewahren können“.

www.pruefer-herting.de Gemeinsam für Sie stark! www.wizard.de 8 | TAGESPFLEGE WIR VOM DRK

Persönliche Betreuung: Das Team in den Tagespflege-Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes kümmert sich bei dem teilstationären Angebot intensiv um die Gäste. Dies bedeutet auch eine Entlastung von Angehörigen, die in dieser Zeit etwas für sich selbst tun können. (Foto: Zelck/DRK) Was ist „Tagespflege“? DRK baut nach Hemmoor und Cuxhaven in Cadenberge dritte Einrichtung / Eröffnung ist Anfang kommenden Jahres geplant / „Wir vom DRK“ gibt Antworten auf Fragen

CADENBERGE. Die Bauarbeiten für die Was ist Tagespflege überhaupt? Wo liegen die Vorteile für den DRK-Tagespflege-Einrichtung in Caden- Die Tagespflege ist eine teilstationäre Gast? berge sind in vollem Gange. Ab Januar Einrichtung für ältere, pflegebedürftige Die DRK-Tagespflege schließt die Versor- 2020 sollen 18 Plätze im Rahmen eines sowie an Demenz oder Alzheimer er- gungslücke zwischen ambulanter und teilstationären Versorgungsangebotes krankte Menschen. Am Tag wird man in stationärer Versorgung und erlaubt pfle- zur Verfügung stehen. Doch was bedeu- der Einrichtung betreut, am Abend ist gebedürftigen Menschen, weiterhin zu tet „Tagespflege“? „Wir vom DRK“ be- man dann wieder zu Hause in seinem Hause zu bleiben, wenn die restliche Zeit antwortet Fragen: vertrauten Umfeld. seiner Versorgung dort sichergestellt ist. Wo liegen die Vorteile für den pflegenden Angehörigen? Der pflegende Angehörige erfährt tage- weise Entlastung, kann neue Energie sammeln und etwas für sich tun. Mitten in Caden- Welche Personengruppe ist ge- berge: „Hier entsteht meint? für Sie unsere Tages- Angesprochen sind ältere, pflegebedürf- pflege Cadenberge“, tige sowie an Demenz oder Alzheimer er- heißt es auf einem krankte Menschen mit einem Pflege- Schild an der Baustel- le. Anfang kommen- grad, die weiterhin in ihrem gewohnten den Jahres soll die Er- Umfeld wohnen bleiben möchten. öffnung erfolgen. Wer zahlt die Tagespflege? Die Tagespflege wird bei Vorliegen eines Pflegegrades zum Großteil oder auch (Fortsetzung auf Seite 9) WIR VOM DRK TAGESPFLEGE | 9

pflege Cadenberge wird noch bekannt gegeben. Die Gäste können übrigens auch von ihren Angehörigen gebracht werden. Welche Versorgungsleistungen werden vorgehalten? Es gibt Frühstück, Mittagessen und Kaf- fee mit Kuchen. Ebenso werden Zwi- schenmahlzeiten serviert. Examiniertes Pflegepersonal sorgt für die notwendi- gen pflegerischen Leistungen während des Aufenthaltes in einer Tagespflege- einrichtung. Kann ich nur einzelne Tage oder Stunden buchen? Es können einzelne Tage gebucht wer- den, stundenweise ist nicht möglich. Wie lange binde ich mich an das Vor Ort: Die beiden DRK-Geschäftsführer Hartmut Ahlf (l.) und Volker Kamps (r.) informieren sich Angebot? regelmäßig gemeinsam mit Christian Stollmeier (Abteilungsleiter Pflege) über den Baufortschritt in Solange man kann oder will. Kündi- Cadenberge. In Hemmoor und Cuxhaven hat das DRK bereits solche Einrichtungen errichtet – die gungsfristen stehen im Vertrag. Nachfrage nach freien Plätzen ist dort anhaltend hoch. In Cadenberge werden ab Januar nächsten Jahres 18 Plätze angeboten. In Cuxhaven und Hemmoor sind es jeweils 16. An wen kann ich mich bei Rück- fragen wenden? (Fortsetzung von Seite 8) nungen erfolgen bis zur Eröffnung der Ansprechpartner ist die DRK-Sozialstati- komplett – je nach Anzahl der Besuchs- Tagespflege in Cadenberge in den DRK- on Am Dobrock/Sietland in Cadenberge tage in der Tagespflegeeinrichtung – Sozialstationen. unter der Telefonnummer (0 47 77) über die Pflegekasse bezahlt. Wer Tages- Wird für einen Fahrdienst ge- 80 09 20. Über diese Nummer ist die So- pflege in Anspruch nimmt, bekommt zu sorgt? zialstation immer von Montag bis Don- dem Pflegegeld oder den Pflegesachleis- Die Tagespflege verfügt über einen eige- nerstag zwischen 8 und 15.30 Uhr sowie tungen noch einmal den gleichen Betrag nen Fahrdienst mit barrierefreien Fahr- am Freitag von 8 bis 13.30 Uhr erreich- für Tagespflege dazu. Genaue Berech- zeugen. Das Einzugsgebiet der Tages- bar. Viel Abwechslung im „Sinnesgarten“ DRK-Tagespflege in Cuxhaven: Gäste freuen sich auf die Frühlings- und Sommermonate CUXHAVEN. Die ersten Sonnenstrahlen und das einigermaßen schöne Wetter nutzen die Gäste der „Tagespflege Cux- haven“, um im „Sinnesgarten“ spazie- ren zu gehen oder sich im Strandkorb et- was windgeschützter die Sonne ins Ge- sicht scheinen zu lassen. Die Erdbeerpflanzen fangen an zu blü- BeliebterPlatz: der Strandkorb an der hen, die Kräuter laden zum Riechen ein Cuxhavener DRK-Ta- und der erste Schnittlauch konnte schon gespflege-Einrich- geerntet und im Essen verarbeitet wer- tung. den. Ob Gymnastik oder Gedächtnistraining – der Aufenthalt im Freien auf der windge- schützten Terrasse sorgt für gute Laune. Die Gäste freuen sich auch auf das erste Grillfest in diesem Jahr, wenn es Salate, Bratwurst und Grillfleisch gibt. 10 | JUGENDROTKREUZ WIR VOM DRK

Vorbildlich: Die Jun- gen und Mädchen de- monstrierten bei den Kreiswettkämpfen in Armstorf ihre Fähig- keiten.

Jugendrotkreuzler stellten ihr Können unter Beweis Beim Kreiswettbewerb in Armstorf gingen elf Gruppen aus Hadeln und Wesermünde an den Start / Große Bandbreite bei Aufgaben: Spiel, Spaß, Allgemeinwissen und „Erste Hilfe“

ARMSTORF. Spiel, Spaß, aber auch All- gemeinwissen und „Erste Hilfe“: Beim Jugendrotkreuz-Wettbewerb in Armstorf mit elf Gruppen aus den beiden Hadler und Wesermünder DRK-Kreisverbänden waren die Kinder und Jugendlichen auf unterschiedlichste Weise gefragt. Der Hadler JRK-Leiter Hans-Werner Beckmann und sein Team hatten alles im Griff und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wettbewerbe, bei denen die jungen Rotkreuzler an verschiedenen Stationen und in unterschiedlichen Al- tersklassen um die entscheidenden Wer- tungspunkte für eine Top-Platzierung kämpften. Je nach Alter erhöhte sich auch der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben – so bei der Versorgung von „Verletzten“ im Rahmen der Erstversorgung, bei Fragen Gut versorgt: Die JRK-Mitglieder kümmerten sich professionell um die Notfall-Darsteller, die per- (Fortsetzung auf Seite 11) fekt geschminkt waren. WIR VOM DRK JUGENDROTKREUZ | 11

(Fortsetzung von Seite 10) rund um die „Kinderrechte“ oder aber bei der Lektüre eines Textes über die Wurzeln des Roten Kreuzes, in den einige Fehler absichtlich eingebaut worden wa- ren. „Die Aufgabenstellungen ändern sich von Jahr zu Jahr, um Abwechslung zu ga- Gut vorbereitet: rantieren“, so Hans-Werner Beckmann Die Jungen und Mäd- (Wanna), der die Interessen des Jugend- chen aus Armstorf ha- rotkreuzes übrigens auch im Präsidium ben sich im Bereich des niedersächsischen DRK-Landesver- der „Ersten Hilfe“ bandes vertritt. wertvolle Erkenntnis- Die rund 100 Kinder und Jugendlichen se erarbeitet. wurden bei diesem Wettkampf von an- nähernd 40 Betreuern und Aktiven aus den Ortsvereinen begleitet. Die Wertung erfolgte getrennt für den Hadler und Wesermünder Bereich. Viele Jugendrotkreuzler haben sich daher am vergangenen Wochenende bereits wie- dergesehen: am 25. Mai bei den Bezirks- wettkämpfen in Wanna (der Wettbe- „Jeder kann helfen“ werb war bei Redaktionsschluss von „Wir vom DRK“ noch nicht beendet). „Juniorkurs“ in Armstorf sorgte für Sicherheitsgefühl Bei den Kreiswettbewerben gab es für die Hadler Teams folgende Platzierungen ARMSTORF. Bereits im Kindesalter ist es Kindern praktische Anleitungen vermit- in den einzelnen Altersklassen: wichtig, dass sich Jungen und Mädchen telt, wie Kopfverletzungen und andere „Stufe 0“ (6 bis 9 Jahre): 1. „De lüt- untereinander helfen können. Damit die offene Wunden versorgt werden. ten Armstörper“; Mädchen und Jungen in Notfallsituatio- Zudem ging es um den Ablauf der Ret- Stufe 1“ (9 bis 12 Jahre): 1. „Die ro- nen richtig reagieren, sollten sie schon tungskette, die immer nach einem vorge- ten Hummeln“, 2. „Die coolen Kids“ frühzeitig an „Erste Hilfe“-Maßnahmen gebenen Schema abläuft. (Wanna), 3. „Die JRK-Löwen aus Hem- herangeführt werden. Aus diesem Grund Den Mädchen und Jungen sollte durch moor“; bot das JRK Armstorf mit der Ausbilderin die Übungen ein Sicherheitsgefühl ver- „Stufe 2“ (12 bis 16 Jahre): 1. „Die Stephanie Schiefler einen „Juniorkurs“ mittelt werden, um ihr Selbstbewusst- rosaroten Quietscheentchen“ (Hem- an. sein und ihre Zivilcourage zu fördern. moor); Die Kinder sollten ein Bewusstsein für „Wenn man weiß, was zu tun ist, kann „Stufe 3“ (16 bis 17 Jahre): 1. „Pink Gefahren entwickeln, um Verletzungen man besser mit der Situation umgehen,“ Fluffy Unicorn“ (Hollen), 2. „BOB“ (Ot- zu vermeiden und die eigene Sicherheit erkannte auch die neue Vorsitzende des terndorf). zu erhöhen. „Was ist zu tun, wenn ihr ei- DRK-Ortsvereins Armstorf, Kathrin Pilz- nen Verletzten findet?“– diese Frage weger, die ebenfalls am „Erste Hilfe“- stellte Stephanie Schiefler den Mädchen Kurs teilnahm. Das nachhaltige Lernen und Jungen aus Armstorf zu Beginn des führt bei den Kindern in vielen Kompe- Kurses. tenzbereichen zu positiven Effekten. Die Nachdem geklärt war, dass die Person Anwesenden halfen sich gegenseitig, die angesprochen werden muss, lernten sie, fiktiven Wunden zu versorgen und den Notruf über 112 abzusetzen. Die brachten die angeblichen Verletzten in Kinder erhielten die Information, dass die stabile Seitenlage. der Verlauf des Telefongespräches mit „Jeder kann helfen“, erklärte Stephanie der Rettungsleitstelle immer gleich ab- Schiefler. Nach dem umfangreichen laufe. Es werde unter anderem nach dem Übungstag waren sich die Jungen und „Wo, was und wie viel“ gefragt und da- Mädchen einig: „Wir schaffen das.“ Am Undnun? Die Jugendrotkreuzler wussten ge- nach müsse gewartet werden, bis der Ende der Juniorhelfer-Ausbildung erhiel- nau, wie sie mit den vermeintlich „Verletzten“ Gesprächspartner den Anruf beendet. ten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer umgehen mussten. Nach dem theoretischen Teil wurden den eine Urkunde. 12 | BEREITSCHAFTEN WIR VOM DRK

Es wurde laut: Auch die Alarmsignale der Einsatzfahrzeuge ließen die Pferde weitgehend ruhig bleiben. Reiterstaffel vor dem Start Stresstest für Pferde und Reiter: Erste Einsätze sind bereits in Vorbereitung

CUXHAVEN /OTTERNDORF. Beim stärkemäßig viel abverlangten. Zusätz- tionen blieben die Pferde und ihre Reiter letzten Training der Reiterstaffel der lich waren auch zwei Bereitschaftsmit- entspannt. Dennoch müssen solche Trai- DRK-Bereitschaft Cuxhaven wurde es in glieder mit einem Rettungswagen vor ningseinheiten regelmäßig wiederholt der Otterndorfer Reithalle laut. Ort, um die Pferde mit Blaulicht und Mar- werden. Auf dem Plan standen Übungen zur Ge- tinshorn an künftige Einsätze zu gewöh- Die ersten regulären Einsätze stehen vor- lassenheit der Pferde. Es ging los mit ei- nen. wiegend bei Großveranstaltungen in den ner Trommlergruppe aus Otterndorf, die Letztendlich kam sogar eine Schreck- Sommermonaten im Kreis Cuxhaven an mit ihrem Können Ross und Reiter laut- schusspistole zum Einsatz. In allen Situa- (wir werden noch berichten).

Startbereit: Im Sommer sollen Pferde und Rei- ter bei Großveranstaltungen zum Einsatz kom- men. WIR VOM DRK BEREITSCHAFTEN | 13

Mehrere „Verletz- te“ mussten bei der Übung versorgt wer- den.

Lotsenschiff in Brand An Übung unter Leitung des Havariekommandos nahm auch Cuxhavener DRK-Bereitschaft teil CUXHAVEN. Kürzlich fand auf der Au- ßenelbe nahe Helgoland eine Übung un- ter der Leitung des Havariekommandos statt. Dreh- und Angelpunkt war ein Brand auf dem Lotsenstationsschiff Per Boot gelangten „Elbe“. Mit Unterstützung einiger Mit- die Einsatzkräfte zum glieder der DRK-Bereitschaft Cuxhaven Ort des Geschehens ging man morgens an Bord des Seenot- auf der Außenelbe. rettungskreuzers „Anneliese Kramer“. Dieser brachte die Cuxhavener zum „Ha- varisten“. Dort angekommen machte man sich nach der Einweisung durch das Havariekommando sofort an die Arbeit. Von Brandverletzungen über Knochen- brüche und diverse leichtere Verletzun- land gebracht. Nach rund drei Stunden folgreiches Ende, als alle Einsatzkräfte, gen reichten die Anforderungen an die war der Brand gelöscht und die letzte Beobachter und Notfalldarsteller am Helfer. Kurze Zeit später folgte dann die vermisste Person gefunden. Es war eine späten Nachmittag schließlich wieder in „Mayday!“-Meldung! nicht alltägliche Übung: Sie fand ihr er- Cuxhaven waren.

Versorgen und retten

Schiffsbrandbekämpfer der Berufsfeuer- wehren Cuxhaven und Bremerhaven wurden per Hubschrauber zum Ort des Geschehens gebracht. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung begonnen, man rettete und versorgte Verletzte. Die Betroffenen wurden vom Fischerei- schutzboot „Seefalke“ und dem Kreuzer „Anneliese Kramer“ dann an das Fest- Geschafft: Bereitschaftsmitglieder nach getaner Arbeit. 14 | BEREITSCHAFTEN WIR VOM DRK

JedeMenge„Ver- letzungen“ mussten im Rahmen des Fach- dienstlehrganges ver- sorgt werden.

Verschiedene Aufgaben bewältigt Mitglieder der Cuxhavener DRK-Bereitschaft absolvierten an mehreren Wochenenden theoretische und praktische Übungen und sind jetzt Sanitäter

CUXHAVEN. 15 Mitglieder der Cuxha- auch in verschiedenen Praxisabläufen zu vener DRK-Bereitschaft – darunter auch zeigen. Aktive der Reiterstaffel – haben an meh- Hierzu gehörten die professionellen Re- reren Wochenenden am Fachdienstlehr- animationsabläufe, aber auch die kom- gang „Sanität“ teilgenommen. plette Versorgung von „Betroffenen“, Verschiedene Themen zur Versorgung denen es in verschiedenen Situationen von betroffenen Personen wurden ver- zu helfen galt. Die Notfalldarsteller sorg- mittelt, die erforderlichen Maßnahmen ten in gewohnter Manier dafür, dass den geübt und trainiert. Am Ende stand die Teilnehmern alles abverlangt wurde. 14 Prüfung zum Sanitäter an. Unter Leitung Neu-Sanitätern wurde die erfolgreiche des DRK-Kreisverbandarztes und des Be- Teilnahme bescheinigt und das dazuge- reitschaftsleiters galt es, das erworbene hörige Fachqualifikationsabzeichen Fachwissen im theoretischen Test und überreicht. Bei der Prüfung musste jeder Handgriff sitzen. Mehr als 1600 Stunden im Einsatz Steinauer DRK-Bereitschaftsgruppe setzt intensiv auf Rettungssanitäter-Ausbildung STEINAU. Der DRK-Bereitschaftsleiter Bernd von Holten gab bei der Hauptver- sammlung des Steinauer DRK-Ortsver- eins einen Einblick in die Arbeit der 14 Aktiven der Gruppe, die ein Durch- schnittsalter von 29,5 Jahren aufweist. Bei 72 Einsätzen habe das junge Team 1613 Einsatzstunden geleistet. Diese er- geben sich unter anderem aus Hilfeleis- tungen, Sanitätsdiensten, Lehrgängen, Umzugsbegleitungen, Blutspendetermi- nen und Bereitschaftsabenden. Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbil- dung zur Rettungssanitäterin absolvierte Jurina Seipke. Zurzeit befinden sich zwei Aktive Bereitschaft: Unser Foto zeigt (v.l.) Carina Glandorf, Linda Griemsmann (stellvertretende Bereitschaftsleiterin), Jurina Seipke, Carina Prill, Ann-Karthrin Frankfurter, Hanna Stellung, Petra weitere Mitglieder der Bereitschaft in der Prill, Natascha Borchers, Michael Prill, Bernd von Holten (Bereitschaftsleiter) und Michael Mangels. Ausbildung zur Rettungssanitäterin. Es fehlten Pia Seipke, Jasmin Timm, Laura Linden und Lilly von Holten. WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 15 DRK besteht seit 50 Jahren Kehdingbrucher Ortsvereinsvorsitzende Bärbel von Thun gehört Verein seit einem Vierteljahrhundert an / Hermann von Thun übernimmt das Amt des Schriftführers

KEHDINGBRUCH. Auf der gut besuch- ten Hauptversammlung des DRK-Orts- vereins Kehdingbruch präsentierte die Auszeichnung: Un- Vorsitzende Bärbel von Thun einen um- ser Foto zeigt (v.l.) fangreichen Tätigkeitsbericht. Schatzmeisterin Sonja Zunächst begrüßte die Vorsitzende als Grunewald, die für Gäste unter anderem die stellvertretende 25-jährige Mitglied- schaft geehrte Vorsit- Präsidentin des DRK-Kreisverbandes zende Bärbel von Land Hadeln, Renate Stolter, Bürger- Thun und die stellver- meister Matthias Peter sowie Pastor Bert tretende Präsidentin Hitzegrad. des DRK-Kreisverban- Die über das Jahr verteilten Veranstal- des Land Hadeln, Re- nate Stolter. tungen waren gut besucht. Es standen Vorträge über „Körper, Geist und Seele“, „Unsere Schilddrüse“ sowie „Erste Hilfe am Kind“ auf dem Programm. Das Fernweh entfachte ein Dia-Vortrag über Hawaii. Da waren die Tagesfahrt mit dem DRK-Bülkau nach Büttenwarder und die „Fahrt ins Blaue“ nur ein kleiner Ausgleich... Gemeinsam mit dem Bülkauer Ortsver- ein wird im jährlichen Wechsel ein unter- haltsamer „Nachbarschaftstreff“ organi- siert. Das sommerliche Grillfest, das „DRK-Frühstück für Jung und Alt“ sowie das Spargelessen in Weißenmoor sorg- ten für das leibliche Wohl. Ein volles Haus gab es bei der gemein- sam mit der Kirchengemeinde ausgerich- teten Weihnachtsfeier. Fester Bestand- teil des Jahres sind die Besuche der Se- nioren zu deren Geburtstagen und zu Weihnachten. Für eine 50-jährige Mitgliedschaft wurde Hilda Rüger die Ehrennadel des Deut- schen Roten Kreuzes nachgereicht. Die DRK-Ortsvereinsvorsitzende Bärbel von Thun erhielt die Ehrennadel für 25-jähri- ge Mitgliedschaft. Bei den Wahlen wurde der lange vakante Posten des Schriftführers mit Hermann von Thun besetzt. Schatzmeisterin bleibt Sonja Grunewald. Weiterhin nicht be- setzt werden konnte dagegen das Amt eines stellvertretenden Vorsitzenden. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr: das 50- jährige Jubiläum des Ortsvereins. 16 | ORTSVEREINE WIR VOM DRK Margret Strosahl gab Amt ab LÜDINGWORTH. Nach 33-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit im DRK- Ortsverein Lüdingworth gab Margret Strosahl auf der Mitgliederversamm- lung den Vorsitz in jüngere Hände (siehe auch nebenstehenden Be- DerVorstand (v.l.): Marlies Tiedemann, Heidi Köster und Hannelore Berndt. richt). Bei diesem Anlass überraschte sie alle Anwesenden mit selbst geba- ckenen Rot-Kreuz-Keksen und einem Gedicht. Heidi Köster ist neue Ihr großes Engagement galt stets den Belangen des Ortsvereins und der DRK-Vorsitzende Menschen. Ihre bescheidene Art und ihr unermüdlicher Einsatz sind für vie- Generationswechsel im Ortsverein Lüdingworth vollzogen / le Lüdingworther ein großes Vorbild. Hannelore Berndt zur neuen Stellvertreterin gewählt 33 Rosen zum Abschied LÜDINGWORTH Auf der DRK-Mitglie- Blusen und Westen vorzustellen, die für derversammlung des Lüdingworther den Arbeitskreis in der Blutspende ange- Mit 33 roten und weißen Rosen und DRK-Ortsvereins wurde ein neuer Vor- schafft wurden. „Nur durch die großzü- einer Urkunde bedankten sich die stand gewählt. Margret Strosahl – siehe gige Unterstützung der Stiftung Blut- Mitglieder des Arbeitskreises für die nebenstehenden Bericht – legte nach 33 spende konnten wir das so umsetzen“, vielen Jahre ihrer Aktivitäten im Ort Jahren ihr Amt als DRK-Vorsitzende nie- meinte Heidi Köster. und auch für den Kreisverband. der. Alle Helferinnen wurden mit weißen Blu- Im Jahre 2004 erhielt sie für ihren Ein- Zu ihrer Nachfolgerin wurde Heidi Köster sen ausgestattet, an deren Kragen das satz übrigens die Verdienst-Medaille gewählt, die ihr Amt als Schatzmeisterin DRK-Logo gestickt ist. Als praktische des DRK-Landesverbandes. an Marlies Tiedemann übergab. Kleidung in der Küche, am PC, in der Be- Das Amt der 2. Vorsitzenden war nach treuung und anderen Gelegenheiten er- dem Tod von Anke Harms ein Jahr lang wiesen sich die neuen Westen (ebenfalls nicht besetzt. Hannelore Berndt wurde mit DRK-Logo). Dazu kamen noch Kü- nunmehr für dieses Amt einstimmig ge- chengeräte, die bei der Zubereitung der wählt. Köster und Berndt nutzten die Blutspende-Verpflegung dringend benö- Mitgliederversammlung, um die neuen tigt wurden.

UnermüdlichimEinsatz: Margret Stro- sahl war über 30 Jahre Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Lüdingworth. WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 17

Ämterübergabe: Christoph Arp (6.v.r.) übergab den Posten des Vorsitzenden an Birgit Kukulies (4.v.r.). Arp jetzt Ehrenvorsitzender Kompletter Wechsel im Otterndorfer Vorstand: Birgit Kukulies, Waltraud Thiel und Klaus Zimoch OTTERNDORF. Das Jahr 2019 ist für den dienst. Aber besonders zeichne das DRK schiedete er sich sichtlich bewegt. Birgit Vorstand des DRK-Ortsvereins Ottern- natürlich das Ehrenamt aus, das der Vor- Kukulies stellte sich noch einmal persön- dorf ein ganz besonderes geworden. Der stand rund um Christoph Arp so prägend lich den Mitgliedern vor. Nach sieben langjährige Vorsitzende Christoph Arp gestaltet habe. Jahren als Leiterin des Jugendrotkreuzes sowie seine Stellvertreterin Christa Fech- Pastor Thorsten Niehus hob den Beitrag hat sie in dem neuen Team „den Mut ge- ner und Schatzmeisterin Elke Prylepa ha- für Menschlichkeit hervor: „365 Tage im funden, den Ortsverein zu übernehmen“. ben sich nach vielen erfolgreichen Jahren Jahr im Einsatz für die Menschen.“ Dies Am Ende der Versammlung wurde Chris- aus dem Vorstand zurückgezogen. griff dann auch der stellvertretende Orts- toph Arp einstimmig zum DRK-Ehrenvor- Mit Birgit Kukulies (Vorsitzende), Wal- brandmeister Nico Berndt auf. Ihn beein- sitzenden gewählt. traud Thiel (stellvertretende Vorsitzende) druckten die langjährigen Tätigkeiten und Klaus Zimoch (Schatzmeister) über- der Vorstandsmitglieder im Otterndorfer nahmen ihre Nachfolger die Geschicke Ortsverein. Neben der umfangreichen Ver- des Vereins. Manfred Iburg (Vertreter des DRK-Blut- i änderung im Vorstand standen Ausgeschieden ist ebenfalls Helga Rieper spendedienstes) lobte das Engagement, beim DRK-Ortsverein Otterndorf auch als Schriftführerin. Manfred Prylepa, Ilse mit dem auch „in turbulenten Situatio- einige Ehrungen für langjährige Mit- Jokschat, Egon Quednau, Joline Rages, nen“ die Versorgung der Bevölkerung glieder an: Erika Lange, Klaus Witt und Karin Sei- mit Blutkonserven gesichert worden sei. denath sind Beisitzerinnen und Beisitzer Werner Otten (Präsident des DRK-Kreis- 25 Jahre Mitgliedschaft: Hans- des Vereins. verbandes Land Hadeln) überbrachte die Jürgen Fechner, Gislinde Putzig, Chris- Bürgermeister Thomas Bullwinkel hob Grüße seines Präsidiums, des Geschäfts- tel Rath, Traute Schöneck, Thomas auf der Hauptversammlung neben dem führers und der 28 anderen DRK-Ortsver- Strunck, Elise Völzmann; Dank an den scheidenden Vorstand die eine. Mit den Worten „Energie und Spaß 40 Jahre Mitgliedschaft: Herma fünf Blutspendetermine pro Jahr hervor. für die Menschen vor Ort“ würdigte Ot- Kallweit, Wolfgang Schäfer, Annegret Er selber habe das Ziel, in den „erlauch- ten insbesondere Arp, der seit 2002 den Schwertfeger; ten Kreis derer über 100 Spenden“ zu ge- Verein geprägt hat. 50 Jahre Mitgliedschaft: Dieter langen. Auch bei der Aktion „Gemein- Christoph Arp beschrieb, wie ihm Anfang Adlung, Annegret Stüven; sam statt einsam“, die Arp federführend des Jahres die Gesundheit einen heftigen mit Helga Rieper für das DRK organisiert, Strich durch alle Planungen gemacht 75 Jahre Mitgliedschaft: Erna Zi- möchte er sich weiter einbringen. habe und seine Freude, wieder in ein moch; Claus Johannßen überbrachte die Grüße „normales Leben“ gefunden zu haben. 20 Jahre aktive Mitarbeit im der Samtgemeinde. Er unterstrich die Be- Der besondere Dank ging an alle, die ihn Arbeitskreis: Helga Pfeiffer; deutung des Roten Kreuzes im haupt- innerhalb und außerhalb des DRK-Orts- 25 Jahre aktive Mitarbeit im amtlichen Bereich durch Kita, Haus am vereins geholfen hätten. Nach den bes- Arbeitskreis: Brigitte Lerch. Süderwall, Sozialstation und Rettungs- ten Wünschen für die Nachfolger verab- 18 | ORTSVEREINE WIR VOM DRK Personalkarussell drehte sich in Nindorf Anne Steffens übernahm den Vorsitz von Monika Henning

LAMSTEDT. Das Personalkarussell dreh- Haus. Zahlreiche Gäste besuchten die te sich auf der Hauptversammlung des DRK-Frühstücksrunde. DRK-Ortsvereins Nindorf. Die Vorsitzen- Auf dem Nindorfer Sommerfest erreichte de Monika Henning stand für eine Wie- das DRK-Team beim Pokalschießen den derwahl nicht zur Verfügung. Die Ver- dritten Platz. Bei dieser Veranstaltung sammlung wählte Anne Steffens zu ihrer sowie beim Auftritt des Laienspielen- DieWingsterinnenund Wingster waren Nachfolgerin. sembles sorgte die Gymnastikgruppe für nach Drochtersen gefahren, um dort ein bun- Das vakante Amt der stellvertretenden ein leckeres Tortenbüfett. tes Programm zu erleben. Natürlich durfte Vorsitzenden übernahm Andrea Söhl. Außerdem wurden zahlreiche Kranken- auch eine Verschnaufpause nicht fehlen. Dörte Söhl blieb Schriftführerin. Als Bei- besuche organisiert und es wurde bei sitzerinnen gehören Karin Dora und Pe- Geburtstags- und Hochzeitsjubiläen gra- Fahrt zum tra Mangels weiterhin dem Vorstand an. tuliert. Karina Söhl fungiert neu auf diesem Pos- In Grußworten hoben der stellvertreten- ten. Zur Kassenprüferin wurde Anja Stel- de Präsident des DRK-Kreisverbandes Blütenfest ling bestimmt. Land Hadeln, Jürgen Witt, sowie Bürger- Zuvor zog Monika Henning in der „Oh- meister Manfred Knust Hennings großes organisiert len Dörpschool“ noch einmal Bilanz. Sie Engagement hervor, die sechs Jahre den WINGST. „Auf zum Blütenfest“ – un- erinnerte an die gut besuchte Abend- Ortsverein geleitet hatte. Anne Steffens ter diesem Motto fuhren einige Mit- fahrt nach Oederquart mit Bogenschie- bedankte sich bei ihrer Vorgängerin mit glieder des DRK-Ortsvereins Wingst ßen und „Fattstückessen“. Auf eine gro- einem Präsent. Abschließend führten nach Drochtersen. Bei herrlichem Früh- ße Resonanz stieß erneut der Lotto- Lara Stelling und Jana Riggers den lingswetter genossen sie das umfang- abend. Beim Kinderlotto verzeichneten Sketch „Die Herz-OP“ auf, für den sie reiche Programm mit dem Blütenfest- die Organisatoren ebenfalls ein volles viel Applaus erhielten. umzug bestehend aus mehr als 25 Ver- einen und Institutionen sowie der Krö- nung der neuen Blütenkönigin als krö- nenden Abschluss. Ein weiteres Highlight war die „Motor- radstaffel der Polizei Hamburg“, die im Rahmen des gleichzeitig stattfinden- den „Tags des Motorrades“ eine groß- artige Artistikshow bot. An vielen Standorten in Drochtersen war für ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Kinderprogramm, Floh- markt, Fahrgeschäften, Vergnügungs- buden, Motorrädern und Oldtimern so- wie für das leibliche Wohl gesorgt.

NeuesTeam mit Ehrengästen (hintere Reihe, v.l.): Bürgermeister Manfred Knust, Monika Hen- ning, stellvertretender Kreisverbandspräsident Jürgen Witt, Anne Steffens, Petra Mangels und Ka- rin Dora sowie (vordere Reihe, v.l.) Andrea Söhl, Dörte Söhl und Karina Söhl. WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 19

VieleEhrengäste nahmen an der Ver- sammlung des DRK- Ortsvereins Neuhaus teil.

„Vier Vereine, ein Gedanke“ DRK-Ortsverein Neuhaus, TSV, Feuerwehr und Schützenverein organisierten gemeinsamen Kursus / Posten der stellvertretenden Vorsitzenden durch Hanna Sauermann wieder besetzt

NEUHAUS. Die Mitgliederversammlung spiel „Vier Vereine, ein Gedanke: Leben die Vorstandswahlen. Nach längerer Zeit des DRK-Ortsvereins Neuhaus zeigte, retten“. Dabei handelte es sich um einen hat der Ortsverein Neuhaus wieder eine dass das Ehrenamt im Ort sehr lebendig „Erste Hilfe“-Kursus, den Mitglieder der stellvertretende Vorsitzende. Gewählt ist. Freiwilligen Feuerwehr Neuhaus, des wurde Hanna Sauermann, die diesen Die DRK-Vorsitzende Cornelia Beyer- Schützenvereins Neuhaus, des TSV Neu- Posten in Personalunion mit dem Schrift- Dummer konnte den 50 anwesenden Eh- haus und des DRK-Ortsvereins Neuhaus führeramt ausüben wird. Die Schatz- rengästen und Mitgliedern einen äußerst gemeinsam absolvierten. Mit dabei wa- meisterin Silke Meyer sowie die Beisitze- positiven Tätigkeitsbericht über die Akti- ren 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer rinnen Britta Kühlke, Anne Adomeit und vitäten des Ortsvereins im vergangenen im Alter von 17 bis 80 Jahren. Für diese Sonja Scheyda wurden in ihren Ämtern Jahr präsentieren. besondere Veranstaltung bedankte sich bestätigt. In allen Bereichen zeigte sich eine positi- an diesem Abend auch Ortsbrandmeister Die Kassenprüferin Ursula Hülsenberg ve Tendenz. Man freute sich über eine Nils Meyer. durfte satzungsgemäß nicht wieder ge- steigende Zahl an Blutspendern (29 Besondere Grußworte kamen von Bür- wählt werden. Zur zweiten Kassenprüfe- mehr im Vergleich zu 2017), der Ortsver- germeister Georg Martens, der sich für rin wurde Melanie Borgstädt bestimmt. ein hat eine leicht steigende Mitglieder- das Engagement des Ortsvereins be- Der Vorstand des DRK-Ortsvereins wur- zahl, mehr im Ehrenamt geleistete Ar- dankte. de in diesem Jahr um ein Beisitzeramt er- beitsstunden und auch immer mal wie- Nach den Ehrungen für langjährige Mit- weitert. Diesen Posten übernahm Karl- der eine neue Idee. Dazu zählte zum Bei- gliedschaft (25 und 40 Jahre) ging es an heinz Sauermann.

Wartung und Reparatur aller Fabrikate

TÜV und AU im Haus

Ihr Spezialist für Rad & Reifen

Glasschadenbeseitigung Schleusenstraße 46 • 21762 Otterndorf Tel. 04751/6059977 Klimaservice [email protected] 20 | ORTSVEREINE WIR VOM DRK DRK-Ortsverein: Angebote für alle Altersgruppen Rückblick auf Aktivitäten des vergangenen Jahres bei Hauptversammlung in Lamstedt / Vorstandswahlen sorgten für einige Änderungen / Käthe Mothes erhielt Ehrennadel in Gold des Bundesverbandes für 60-jährige Mitgliedschaft

LAMSTEDT. Auf ein recht arbeitsreiches Das Waffelbäckerteam war bei verschie- ger fungiert weiter auf diesem Posten. und sehr erfolgreiches Jahr blickte der denen Veranstaltungen im Einsatz. Das Das Amt der Schriftführerin blieb vakant. DRK-Ortsverein Lamstedt zurück. Im Mit- Tortenbüfett auf dem Lamstedter Schüt- Die Versammlung bestimmte Annemarie telpunkt der Hauptversammlung in der zenfest stieß auf eine große Resonanz. Günter zur Kassenprüferin. Rita Fasel be- Bördehalle standen die Tätigkeitsberich- Im Rahmen der Ferienpassaktion organi- dankte sich bei Anette Beese, die 18 Jah- te, zahlreiche Ehrungen, Verabschiedun- sierten die Rotkreuzler eine Fahrt zum re als Schriftführerin fungierte und Helga gen und Wahlen. Serengeti-Park in Hodenhagen. Pülsch, die ebenfalls 18 Jahre dem Vor- „Unsere Angebote richteten sich an alle stand als Beisitzerin angehörte, für das Altersgruppen – von den Kindern bis zu „Erfolgreich im Team“ langjährige Engagement. den Senioren“, so die Vorsitzende Rita Außerdem verabschiedete sie Gerda Fasel. Sie berichtete von der Frühstücks- Der Programmreigen klang mit dem Ad- Brandt nach siebenjähriger Vorstandstä- runde, bei der immer gute Laune ange- ventsbasar und der Weihnachtsfeier aus. tigkeit. Sie bekleidete ein Jahr das Amt sagt war, sowie den regelmäßigen Se- Zuvor packten die Vorstandsmitglieder der stellvertretenden Vorsitzenden. niorentreffs mit selbst gebackenen Ku- Weihnachtspakete für die Wunschzettel- Ein alljährlich wiederkehrendes Ritual chen. Regelmäßig besuchten die Damen aktion des DRK-Kreisverbandes. „Alle sind die Ehrungen langjähriger Mitglie- des Arbeitskreises die beiden örtlichen diese Veranstaltungen konnten wir nur der. Rita Fasel und der Hadler DRK-Kreis- Seniorenheime und unterhielten die Be- erfolgreich im Team bewältigen“, dank- verbandspräsident Werner Otten zeich- wohner mit Bingo und gemeinsamem te Rita Fasel ihren Vorstands- und Ar- neten Käthe Mothes für 60-jährige Mit- Singen. beitskreismitgliedern. gliedshaft mit der Ehrennadel in Gold In der von Helga Pülsch und Hildegard des Bundesverbandes aus. „Blutspenderhochburg“ Rohde-Brandenburger geleiteten Gym- Die Ehrennadel des Landesverbandes nastikgruppe halten sich 40 Damen re- Niedersachsen für 25-jährige Mitglied- Ein erstmals angebotenes Sommerfest gelmäßig mit Tanz, Singen und Gedächt- schaft ging an Waltraut Hautop, Irma im Steingarten gab es ebenso wie zwei nistraining fit. Hesse, Renate Michaelis, Edeltraut Tagesfahrten. „Wir blieben unserem Ruf Einige Veränderungen brachten die Vor- Schomacker, Angela Stelling, Lioba Tö- als Blutspenderhochburg treu. Zu den standswahlen. Neu gehören die Beisitze- bich, Monika Uhlemann und Lothar Wi- vier Terminen mit einer Typisierungsakti- rinnen Helga Meyn, Käte Karsch, Anette chern. on kamen 836 Freiwillige, darunter 28 Prill und Renate Nachtigall diesem Gre- Auf verschiedenen Ebenen im Ortsverein Neulinge“, sagte Fasel. mium an. Hildegard Rohde-Brandenbur- engagieren sich seit zwei Jahrzehnten Herta Dankers, Hildegard Rohde-Bran- denburger, Erna Janssen und Helma Sie- lemann. Ihren Einsatz würdigte Werner Otten mit der Verleihung entsprechender Ehrenschleifen. Seit 15 Jahren ist Gerda DRK-Kreisver- Wagner dabei. bandspräsident Beeindruckt von den vielfältigen Aktivi- Werner Otten und Rita Fasel zeichneten täten zeigte sich der stellvertretende Käthe Mothes für 60- Bürgermeister Dieter Lübke: „Der Orts- jährige Mitgliedschaft verein ist ein fester Bestandteil unserer aus. Dorfgemeinschaft.“ Abschließend unter- hielt Renate Berger die Gäste mit heite- ren und besinnlichen Geschichten auf Hoch- und Plattdeutsch. WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 21 Erster Kinder-Lottonachmittag Über 80 Jungen und Mädchen bei Premiere des Lamstedter DRK-Ortsvereins

LAMSTEDT. Erstmals organisierte der DRK-Ortsverein Lamstedt einen Kinder- Lottonachmittag. Das Organisations- team war überrascht von der großen Re- sonanz. 83 Jungen und Mädchen mit 35 Erwachsenen fanden den Weg ins „Bör- dehuus Loomst“. Bevor die erste Zahl gezogen wurde, be- staunten die großen und kleinen Gäste die zahlreichen Preise. Viele hatten Lam- stedter Unternehmen gespendet. Nach einer guten Stunde wurde eine Pause eingelegt. Alle konnten sich an einem reichhaltigen Büfett stärken. Dann folgte die zweite Lottorunde. Die restlichen Gewinne wur- Das Orga-Team – (v.l.) Inga Voß, Christina Dittmer, Angela Steffens, Kristina Beese, Tatjana Gil- den anschließend bei einer Tombola aus- denmajster, Christiane Wienberg und Petra Jungclaus – zeigte sich mit dem Verlauf des ersten Kin- gespielt. der-Lottonachmittags sehr zufrieden. Auch wenn einige Kinder kein Glück hat- nach Hause. Dafür standen Trostpreise auf den bevorstehenden Kinder-Lotto- ten, gingen sie nicht mit leeren Händen bereit. Das Orga-Team freut sich bereits nachmittag im nächsten Jahr. 22 | ORTSVEREINE WIR VOM DRK „Lebendiger DRK-Ortsverein“ Birte Brandt steht auch weiterhin als Vorsitzende an der Spitze des Deutschen Roten Kreuzes

BELUM. Die Mitgliederversammlung des ven. Rosa Kramer gab den Jahresbericht schaft im DRK geehrt. Margarete Horeis DRK-Ortsvereins war gut besucht. der Tanzgruppe und der Sportgruppe ab. gehört seit 25 Jahren dem Deutschen Ro- Die Vorsitzende Birte Brandt begrüßte Sie berichtete über vielfältige Aktionen ten Kreuz an. Alle Geehrten erhielten unter anderem als Gäste Hadelns DRK- und wünschte sich mehr Beteiligung und eine Anstecknadel, eine Urkunde und ei- Präsidenten Werner Otten, den stellver- jüngere Mitstreiterinnen. nen Blumenstrauß. Anja Milbrandt wur- tretenden Bürgermeister der Gemeinde de mit einem Dankeschön und einem Belum, Hartwig Meyer, Ehrenbürger- Viele Wiederwahlen Blumenstrauß aus dem Vorstand verab- meister Karl-Heinz Linck und Ortsbrand- schiedet. Werner Otten überbrachte die meister Sven von Thun. Vorgeschlagen zur Wiederwahl wurde Grußworte des DRK-Kreisverbandes und Nach der Begrüßung gab es einen klei- Birte Brandt. Es gab keine weiteren Vor- unterrichtete die Versammlung über die nen Imbiss. In ihrem Jahresbericht er- schläge. Sie wurde einstimmig in ihrem Ziele in den nächsten Jahren. wähnte die Vorsitzende die vielen Aktivi- Amt bestätigt. Bei den Wahlen der Bei- täten im Ortsverein, wozu unter ande- sitzerinnen stand Janine von Thun zur DRK hilft Kirche rem Frühstücksveranstaltungen, Ausflü- Wahl an. Die Versammlung schlug Wie- ge, Theaterfahrten, ein Grillfest, die Feri- derwahl vor. Weitere Vorschläge gab es Hartwig Meyer gab einen kurzen Bericht enpassaktion und eine Adventsfeier in nicht. Janine von Thun wurde einstimmig über die Gemeindepolitik ab. Ortsbrand- Zusammenarbeit mit der Kirche zählten. im Amt bestätigt. meister Sven von Thun bedankte sich für In Belum existiere eben ein „lebendiger Da Anja Milbrandt den Posten der Beisit- die gute Zusammenarbeit mit dem DRK. Ortsverein“. zerin aus persönlichen Gründen zur Ver- Ebenfalls überbrachte der Ortskirchen- fügung stellte musste, wurde Hildburg vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Linck Gute Kassenlage Handke-Tiedemann vorgeschlagen und die Grüße der Kirchengemeinde und be- ebenfalls einstimmig gewählt. dankte sich für die gute Zusammenarbeit Auch der Kassenbericht der Schatzmeis- Einen vakanten Beisitzerposten über- und dafür, dass die Kirche den DRK- terin Helga Linck stellte sich positiv dar. nahm Marvin Brandt. Raum in den nächsten Monaten für Got- Das bescheinigten ihr auch die Kassen- Bei den Ehrungen wurden Ida Gallinat tesdienste nutzen darf. Grund dafür sind prüferinnen Elke Lührs und Brigitta Stü- und Inge Kopf für 40-jährige Mitglied- Baumaßnahmen an der Kirche.

Viele Ehrungenund Wahlen gab es bei der Hauptversammlung in Belum. WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 23 Seit sechs Jahrzehnten im DRK DRK-Ortsverein Oberndorf zeichnete langjährige Mitglieder aus

OBERNDORF Bei der Mitgliederver- sammlung des DRK-Ortsvereins Obern- dorf wurden Vera Alpen, Ida Budau und Renate Jahns von der DRK-Vorsitzenden Brigitte Rand verabschiedet. Sie hatten den Seniorennachmittag viele Jahre or- ganisiert und begleitet. Der Seniorennachmittag findet immer am 1. und 3. Montag im Monat um 14.30 Uhr in der „Kombüse“ statt. Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue zum DRK mit einer Ur- kunde und Blumen geehrt: Almuth Hot- tendorf für 60 Jahre, Gertrud Eiker (50 Ehrungen bildeten einen Schwerpunkt bei der Hauptversammlung. Jahre), Ybeltje Bajema, Rosemarie Cu- now, Antje Harms, Brigitte Rand, Traute wie Bettina Drewes, Gunda Hoop, Ernst Ostrowski, Beate v. Rönn, Margarete Scholvin und Luise v. See (je 40 Jahre) so- Huffmann, Traute Oehlers, Hilde Schild und Ingrid Sieb (je 25 Jahre). Frühstück in Odisheim ODISHEIM. Der DRK-Ortsverein Odis- heim hatte wieder ein Frühstück an- geboten, zu dem fast 50 Bürgerinnen und Bürger kamen. Karin Pfeif be- grüßte in plattdeutscher Sprache im Namen des Vorstandes die Anwesen- den und wünschte allen „einen guten Appetit“.

DieHelferinnen des DRK-Ortsvereins hat- ten für ein reichhaltiges Büfett gesorgt. 24 | ORTSVEREINE WIR VOM DRK Drei statt vier Blutspendetermine künftig beim Ostener DRK Ortsverein reagiert auf Entwicklung / Christa Lünstedt seit 60 Jahren im Deutschen Roten Kreuz

OSTEN. Die DRK-Vorsitzende in Osten, Eike Köser-Fitterer, hat in ihrem Jahres- bericht auf der Hauptversammlung die Aktionen des vergangenen Jahres her- vorgehoben. Sie lobte unter anderem das Engage- ment der 2. Vorsitzenden Petra Wen- hold, die mit ihrem Helferteam die Senio- rennachmittage gestaltet und die Ausflü- ge organisiert. Beide Angebote für die Senioren werden gut angenommen.

Erster Platz beim Schießen

Der Mitgliederausflug mit dem „Vogel- kieker-Bus“ war mit 36 Personen auch gut besucht. Beim Vereinsschießen, das Jürgen Witt (stellvertretender Präsident des Hadelner DRK-Kreisverbandspräsidiums) freute sich mit (v.l.) Christa Lünstedt, Eike Köser-Fitterer, Hanna Ritter, Christine Schäfer, Petra Wenhold und alljährlich von Anni Hoffmann organi- Antje Toborg über die Ehrungen. siert wird, belegte der Ortsverein zum wiederholten Male den ersten Platz. „Unerklärlich“ ist für die Vorsitzende die Ein großer Dank galt den Bezirksfrauen, eine gute Kassenlage des Vereins. Für zurückgehende Anzahl der Besucher bei die die Haussammlungen durchführen, die ausscheidende Kassenprüferin Iris der Adventsfeier. Bei den Blutspendeter- und Kranke, ältere Geburtstagskinder Brandt wurde einstimmig Christine Schä- minen würde sich das Team auch auf und Ehejubilare besuchen. Auch für die fer gewählt. eine größere Anzahl von Spendern freu- Bewirtung der Unratsammelaktion be- Jürgen Witt (stellvertretender Präsident en; aus diesem Grund seien die geplan- dankte sich die DRK-Vorsitzende. des DRK-Kreisverbandes Land Hadeln) ten vier Blutspendetermine auf drei redu- Von der Ferienpassaktion berichtet lobte das Engagement des Vereins. Und: ziert. Schriftführerin Hilde Kornetzki, die sie Eine Mitgliedschaft im Deutschen Roten mit Regina Schmidt durchgeführt hatte. Kreuz biete übrigens auch die kostenlose Informationen gab es auch über das Teilnahme an „Erste Hilfe“-Kursen sowie Event „800 Jahre Kirchspiel Osten“. einen Inlandrückholdienst von Kranken- Die von Inge Bartscht und Elli Ludwig ge- haus zu Krankenhaus (auch für den Ehe- gründete Tanz- und Gymnastikgruppe partner und minderjährige Kinder). besteht am 2. Juli seit 40 Jahren. Folgende langjährige Mitglieder wurden Gesucht werden noch Fahrer für den Se- bei der Hauptversammlung geehrt: niorennachmittag, die sich monatlich ab- Christa Lünstedt (60 Jahre); Marianne wechseln. Bardenhagen, Elke Kirmes, Helene Köh- Der Fährmarkt war wieder gut besucht ler, Irma Riemann und Hanna Ritter (je und die Möglichkeit, zu frühstücken, 50 Jahre); Irmtraut Uhtenwoldt, Christi- wurde gut angenommen, berichtete Bir- ne Schäfer und Antje Toborg (je 40 Jahre) git Haak als Organisatorin. Die Leiterin sowie Irmtraut Gätke, Rita Giese, Eva der Seniorentanz- und Gymnastikgrup- Moje und Klaus Patjens (je 25 Jahre). pe, Karin Hüsken, erläuterte, dass sich Margret Fiske wurde als Bezirksfrau ver- durchschnittlich 16 bis 20 Turnerinnen abschiedet. am Dienstag jeder Woche im evangeli- Ostens Ortsheimatpfleger Frank auf dem schen Gemeindehaus treffen. Die Schatz- Felde referierte anschließend noch über meisterin Ute Henning informierte über „800 Jahre Kirchspiel Osten“. WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 25

Ausgezeichnet: die geehrten Mitglieder des DRK-Ortsvereins Ihlienworth. Viele Mitglieder halten dem DRK seit Jahrzehnten die Treue Ihlienworther Ortsverein zog seine Jahresbilanz der umgangreichen Aktivitäten / Fazit: „Nur im Team sind wir stark!“/ Rund 1000 Zuschauer bei Theateraufführungen der DRK-Gruppe

IHLIENWORTH. „Nur im Team sind wir Alle 14 Tage am Montag trifft man sich traut Hegner und Relef von der Lieth. Die stark!“ Unter diesem Leitspruch stand zum Spielen mit Kaffee und Kuchen im Ehrungsurkunde für 40 Jahre Zugehörig- die Hauptversammlung des DRK-Orts- Gemeindesaal. keit im Ortsverein und die Goldene Eh- vereins Ihlienworth und so verliefen auch Die Theatergruppe lockte mit ihrem rennadel bekamen Manfred Rieper, Inge die vergangenen Monate. Die vielen Ver- plattdeutschen Stück „Seuten Semp und Rüsch, Thomas Rüsch und Hermy Schult anstaltungen und Termine konnten nur sure Gurken“ bei sieben Aufführungen überreicht. Johann Hauschild und Ewald gemeinsam bewältigt werden. rund 1000 Zuschauer ins Gasthaus Katt Plathe sind bereits seit 25 Jahren dabei Die DRK-Vorsitzende Tomma Jungclaus und sorgte für Unterhaltung. Zum ersten und wurden ebenfalls geehrt. berichtete über viele Stunden ehrenamt- Mal war eine Sonntagsaufführung mit licher Arbeit, die vom Arbeitskreis mit einem Frühstück verbunden, das gut an- Beisitzerin gewählt Geburtstags-, Ehejubiläums- und Kran- genommen wurde. kenbesuchen, mit dem Verteilen von Die Tagesfahrten führten im letzten Jahr Zu wählen war bei der Versammlung Handzetteln, der Mithilfe bei der Blut- – in Kooperation mit dem Ortsverein noch eine Besitzerin. Eleonore Witt wird spende, der Durchführung der Haus- Odisheim – nach Groningen und zum den Vorstand zukünftig verstärken. sammlung und vielem mehr geleistet Weihnachtsmarkt nach Oldenburg. Zum Abschluss der Versammlung infor- worden sind. Auch die Teilnahme am Weihnachts- mierte der Beauftragte für Kriminalprä- Zu den festen Bestandteilen gehört das markt mit Punsch und „Brodn Klüten“ vention bei der Polizeiinspektion Cuxha- „Frühstück für jedermann“, das zweimal gehören zum Engagement des Vereins. ven, Carsten Bode, über „Betrugsma- durchgeführt wurde und zu dem insge- Die Weihnachtsfeier für Senioren und der schen im Alltag“. samt 118 Gäste kamen. Besuch im Seniorenheim „Huus Ihlien- Bei den vier Blutspendeterminen wurden worth“ mit der Verteilung der Geschen- 260 Spender gezählt. Der Blutspende- ke bildeten den Abschluss des Jahres. Die Damen des Arbeitskrei- dienst bezuschusste übrigens die An- Nach dem Bericht erfolgte die Ehrung i ses wurden bei der Hauptver- schaffung eines Schranks und neuer Po- langjähriger Mitglieder durch Renate sammlung in Ihlienworth für die ge- loshirts. Stolter (stellvertretende Präsidentin des leistete Arbeit und ihr Engagement Frische Waffeln gab es vom DRK-Orts- DRK-Kreisverbandes Land Hadeln): Han- mit der Auszeichnungsschleife geehrt: verein beim Ihlienworther Kahnfest. Für nelore Ziebell wurde für ihre 60-jährige Anneliese Oest, Christa Toborg, Anne- Kinder waren bei der Ferienpassaktion Mitgliedschaft mit der DRK-Ehrennadel greth Wierk (40 Jahre), Ursula Claus, eine Fahrt zur Bremerhavener Berufsfeu- ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied Gonda Marquardt (25 Jahre), Karin erwehr und im Herbst das Laternelaufen ernannt. Die Goldene Ehrennadel für ihre Heinemann (20 Jahre), Anna Jark (15 angeboten worden. 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Wal- Jahre) und Ingrid Thiel (10 Jahre). 26 | ORTSVEREINE WIR VOM DRK Wechsel: Kathrin Pilzweger führt Armstorfer DRK künftig an Vorgängerin Margret Söhl wurde für vorbildlichen Einsatz herzlich gedankt ARMSTORF. Ein voll besetztes Heimat- onsvereines konnten sich die Mitglieder wurde in den Schulferien vom JRK ange- haus ließ darauf schließen, dass etwas dann während der Versammlung infor- boten und es nahmen durchschnittlich Besonderes bei der Hauptversammlung mieren. Der Vorstand hatte die Zahlen 20 Kinder daran teil. Jeden Monat treffen des DRK-Ortsvereins Armstorf auf der zusammengetragen und stellte die ein- sich die Mädchen und Jungen mit Lea Tagesordnung stand. Es sollte eine neue zelnen Projekte vor. Peters und Kathrin Pilzweger zum Bas- Vorsitzende gewählt werden – und das An den zehn Begegnungsnachmittagen teln. Chorleiterin Evelyn Steffens berich- interessierte natürlich die Mitglieder. Der im örtlichen Heimathaus nahmen dem- tete über die Auftritte der örtlichen DRK- Führungswechsel verlief reibungslos ab, nach über 300 Gäste teil. Die alljährliche Chorgruppe. Es wurden drei Gottes- da sich schnell eine Kandidatin bereit er- Kaffeefahrt, organisiert von Renate Stef- dienste mit Pastor Seydell musikalisch klärte, das Amt zu übernehmen. Die Lan- fens, führte 39 Teilnehmer ins Alte Land. begleitet. Zu einem Liedernachmittag genmoorerin Kathrin Pilzweger stellte Das „Rundum-sorglos-Programm“ gefiel hatten die aktiven Sängerinnen ins Hei- sich vor und wurde einstimmig zur neuen den Armstorfern genauso wie die Rund- mathaus eingeladen und stellten fest, Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins Arms- fahrt mit dem Apfelexpress durch den dass sich die sangeskräftigen Gäste torf gewählt. Obsthof der Familie Feindt. wohlfühlten. Für die Fitness der Senioren Die stellvertretende Vorsitzende Rita Auf große Resonanz stieß das gemeinsa- sorgt jede Woche Renate Buck. An ihrem Bremer übernahm die Laudatio für die me Frühstück in Dornsode und zum Lot- Bewegungsprogramm nehmen zehn In- ausscheidende Vorsitzende Margret tonachmittag kamen über 120 Gäste. teressierte teil. Söhl. „Als Mitglied des Vorstandes ist Den Höhepunkt des Vereinsjahres bilde- man für die Geschicke des Vereines ver- te aber die alljährliche Weihnachtsfeier Vortrag über Demenz antwortlich. Dir lag es am Herzen, dass im örtlichen Jugendzentrum. Die Kinder der DRK-Ortsverein einen sinnvollen des Armstorfer Jugendrotkreuzes hatten Über das Thema „Demenz und pflegen- Platz im Armstorfer Dorfleben behält“, es wieder einmal geschafft, ihr Talent de Angehörige“ informierte DRK-Ehren- erklärte Rita Bremer und bedankte sich einzusetzen, um die Anwesenden zu un- amtskoordinator Bernward Kaltegärtner. bei ihr für sieben Jahre Zusammenarbeit. terhalten. Die Diagnose Demenz bedeute für den Über die gesamte Bandbreite des Traditi- . Der „24. Ferienpass“ mit zehn Aktionen Erkrankten und deren Angehörige eine große Herausforderung. „Demenz kann jeden treffen“, referierte er und wies auf den kürzlich in der Verbandszeitung „Wir vom DRK“ erschienenen Bericht zu diesem Thema hin. Das DRK hält ein um- fangreiches Angebot für die Servicebe- reiche der Betreuung von Betroffenen und älteren Menschen bereit.

Es gab viele Ehrungen in Arms- i torf: 25 Jahre Mitgliedschaft: Corinna Fenner, Brigitte Hildebrandt, Bärbel Müller, Heike Jenk, Käthe Lafrenz, Irma Lietzke, Karin Steffens; 40 Jahre Mitgliedschaft: Karin Böttcher; 50 Jahre Mitgliedschaft: Anne- liese Buck, Elfriede Heinbockel, Maria Aufeinen Blick: die geehrten Mitglieder des DRK-Ortsvereins Armstorf und Gastreferent Bern- Buck, Meta Kutsche, Grete Schulz, ward Kaltegärtner. Lieschen Müller. WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 27

SimoneSteffens (4 v.r.) und DRK-Präsident Werner Otten freuten sich mit den geehrten und gewählten Vorstandsmitgliedern. Überraschung für „Kleiderfee“ DRK-Präsident Werner Otten dankte ihr für Engagement in Mittelstenaher Kleiderkammer MITTELSTENAHE. Ein von zahlreichen Männer und Frauen. Das Jahr klang mit Vierteljahrhundert trat Renate Müller in Veranstaltungen geprägtes Jahr liegt der Fahrt zum Oldenburger Weihnachts- den Ortsverein ein. hinter dem DRK-Ortsverein Mittelstena- markt und einer besinnlichen Weih- Werner Otten überraschte mit einer Eh- he. nachtsfeier aus. ren- und Dankesurkunde des DRK-Kreis- Die Vorsitzende Simone Steffens erinner- Wahlen und Ehrungen standen ebenfalls verbandes Käthe Wachsmuth. Sie agiert te an die gelungene Frühstücksrunde, auf der Tagesordnung. Die Versammlung seit 30 Jahren in der Kleiderkammer und das sehr gut besuchte Kinderlotto und bestätigte Schatzmeisterin Kerstin habe als „Kleiderfee“ diese Einrichtung den Bingo-Nachmittag für Senioren. Zu Wesch und die Schriftführerin Silke Ger- mit aufgebaut und besonders in den letz- den vier Blutspendeterminen kamen 288 kens in ihren Ämtern. ten Jahren geprägt. „Du bist ein echtes Freiwillige. Die Vorsitzende Simone Steffens und der Vorbild für ehrenamtliches Engage- Eine Abendfahrt führte zu einem Spar- Präsident des DRK-Kreisverbandes Land ment“, lobte Otten. gelhof nach Deinste und die Nachmit- Hadeln, Werner Otten, zeichneten Hart- Die besondere Bedeutung des Roten tagstour zu einem Hühnerhof in Steinau. mut Richters für 50-jährige Mitglied- Kreuzes für eine funktionierende Dorfge- In der Kleiderkammer konnten sich 128 schaft aus. Die Ehrennadel für 40-jährige meinschaft hob die stellvertretende Mit- Personen einkleiden. Mitgliedschaft ging an Magda Reyelt, telstenaher Bürgermeisterin Petra Lüh- Die Kaffeenachmittage besuchten 134 Marga Söhl und Christa Katt. Vor einem mann hervor. Seit 25 Jahren im Lüdingworther DRK Mehrere Mitglieder wurden bei Hauptversammlung besonders geehrt LÜDINGWORTH. Der DRK-Ortsverein Lüdingworth hatte auch in diesem Jahr wieder die Freude, auf der Mitgliederver- sammlung langjährige Mitglieder zu eh- ren. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Bir- git Ambrasas, Manfred Backschat, An- nette Feil, Gerda Frey, Lisa Grunwald, Bernhard Klatt, Inge Mienert und Wolf- gang Wesch von der langjährigen DRK- Vorsitzenden Margret Strosahl mit Blu- menstrauß, Ehrennadel und Ehrenurkun- de ausgezeichnet. Dank an Mitglieder: In Lüdingworth gab es eine Feierstunde im Rahmen der Versammlung. 28 | ORTSVEREINE WIR VOM DRK Wannaer DRK: „Bleiben Sie dabei – aktiv wie passiv“

222 Mitglieder organisiert: Zahlreiche Unterstützer seit Jahrzehnten im Deutschen Roten Kreuz / Nahezu 400 Freiwillige bei Blutspendetermin registriert

WANNA. Zur Hauptversammlung be- wurden waren gut besucht und erfreuten nem anspruchsvollen Programm wurde grüßte der Vorsitzende des DRK-Ortsver- sich großer Beliebtheit. das Jahr gestaltet. eins Wanna, Ferdinand Lüken-Klaßen, Der DRK-Ortsverein Wanna hat derzeit die Mitglieder im Gasthaus Schulze. 222 Mitglieder. Ferdinand Lüken-Klaßen Lob vom Kreisverband Außerdem waren den Landesleiter des erklärte, dass es keine Haussammlungen Jugendrotkreuzes, Hans-Werner Beck- mehr geben werde. Es sei einfach zu we- Nach einem ausführlichen Kassenbericht mann, die stellvertretende Präsidentin nig Personal dafür vorhanden, sodass – vorgetragen vom Schatzmeister Klaus des DRK-Kreisverbandes Anja Söhl, Bür- man nicht von Haustür zu Haustür gehen Mosner – bescheinigten die Kassenprü- germeisterin Nicole Friedhoff, Ratsfrau könne. fer eine ausgezeichnete Kassenführung Yvonne Pröpper, Ehrenbürgermeister Danach gab Martina Unruh-Noack einen und schlugen der Versammlung Entlas- Hans-Hermann Peters sowie Vertreter umfassenden Einblick in den Berufsall- tung des gesamten Vorstandes vor. der örtlichen Vereine und Martina Un- tag einer Erzieherin oder in einer Kinder- Karl-Heinz Möller wurde einstimmig als ruh-Noack (Leiterin der DRK-Kinderta- tagesstätte. Kassenprüfer wiedergewählt. gesstätte Mühldeich in Wanna) gekom- Ausführlich berichtete Bereitschaftsleiter Anja Söhl (stellvertretende Präsidentin men. Matthias Grzezkiewicz über die Aktivitä- des Kreisverbandes) überbrachte die Im Jahresbericht erinnerte Lüken-Klaßen ten der 14 Personen starken Einheit. Ne- Grüße der Ortsvereine im DRK-Kreisver- an die gut besuchten Veranstaltungen ben den Dienstabenden unterstützte die band Land Hadeln. Sie betonte, dass die des letzten Jahres. Der Blutspende-Ar- Bereitschaft die vier Blutspendetermine Ortsvereine die Stützen seien, auf denen beitskreis bot vier Termine an und be- und war zudem bei Übungen der Freiwil- der Hadler Kreisverband basiere. grüßte fast 400 Freiwillige. ligen Feuerwehr und Umzugsbegleitun- Respekt und Anerkennung zollte auch Bei den Seniorennachmittagen (an je- gen dabei. Bürgermeisterin Nicole Friedhoff dem dem ersten Mittwoch) im Monat wurden Für das Jugendrotkreuz in Wanna stellte DRK-Ortsverein Wanna für die geleistete insgesamt 487 Männer und Frauen be- Finja Blasius erstmals die Bilanz vor. So Arbeit. Außerdem dankte sie dem Verein treut – hier wurde ein positiver Trend hat sich die Zahl der Jugendlichen auf für die Präsenz bei diversen Veranstal- festgestellt. Die Theaterveranstaltungen jetzt zehn Jugendliche gefestigt. Mit ei- tungen und das ehrenamtliche Engage- ment.

Langjährige Mitgliedschaften

Bei der Versammlung wurde Frieda Skoupi für 40-jährige Mitgliedschaft aus- gezeichnet. Annemarie Schumacher und Ella Schumacher – beide 60 Jahre im DRK-Ortsverein – waren nicht anwesend und werden nachträglich ausgezeichnet. Für 35-jährige Mitgliedschaft in der Be- reitschaft wurde Vorsitzender Ferdinand Lüken-Klaßen geehrt. In seinem Schlusswort bedankte sich der Wanner DRK-Vorsitzende für die ehren- amtliche Arbeit und ermunterte aktive DRK-OrtsvorsitzenderFerdinandLüken-Klaßen (3.v.r.) mit Gästen und Jubilaren der Ver- sammlung (v.l.): Bürgermeisterin Nicole Friedhoff, Margreth Möller (2. Vorsitzende), Frieda Skoupi und fördernde Mitglieder mit den Wor- (40 Jahre Mitgliedschaft), L Bereitschaftsführer Matthias Grzeszkiewicz sowie Anja Söhl (stellver- ten: „Bleiben Sie dabei – aktiv wie pas- tretende DRK-Kreispräsidentin in Land Hadeln). siv“. WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 29 Kooperation der Ortsvereine Odisheimer DRK hat auch im vergangenen Jahr viele Aktionen gestartet

ODISHEIM. Aus dem Tätigkeitsbericht besteht. Es gab wieder viele Aktivitäten. Wechsel gemeinsam mit dem Ortsverein der Odisheimer DRK-Vorsitzenden Moni- So erfolgten unter anderem zwei Haus- Steinau – veranstaltet. Die Bezirkshelfe- ka Schmeelk ging hervor, dass der Orts- sammlungen. Insgesamt wurden auch rinnen absolvierten im vergangenen Jahr verein aus insgesamt 120 Mitgliedern erneut vier Blutspende-Termine – im (Fortsetzung auf Seite 30)

InformationenfindenSie auch in unseren DRK-Flyern »Kompaktinfozur Pflege«, erhältlich in unseren Einrichtungen.

Fragen zu Leistungen fürPflegebedürftige? RufenSie unseinfachan!

Sozialstationen Tagespflege Seniorenheime Cuxhaven Cuxhaven Altenheim am Schlossgarten Meyerstraße49 Meyerstraße47 Altenwalder Chaussee 4a 27472Cuxhaven 27472Cuxhaven 27474Cuxhaven 04721.42 24 24 04721. 42 24 77 04721. 59980 SamtgemeindeHadeln Hemmoor Haus am Süderwall Am Großen Specken 14 OestingerWeg 19 Parkstraße6 21762Otterndorf 21745Hemmoor 21762Otterndorf 04751. 99 09 91 04771. 64 65 66 04751. 92250 Am Dobrock/Sietland Haus Am Dobrock Lindenweg2 Lindenweg2 21781Cadenberge 21781Cadenberge 04777. 8009190 04777. 80090 Hemmoor/Börde Lamstedt OestingerWeg 21a 21745Hemmoor 04771. 64650 Cuxhaven/Hadeln DRK - auf einen Blick

Geschäftstellen Jugendhilfestationen

DRK-Kreisverband Cuxhaven-Ritzebüttel Cuxhaven e.V. (0 47 21) 5 79 50 Meyerstraße 49 Otterndorf 27472 Cuxhaven (0 47 51) 9 90 98 80 Telefon: (0 47 21) 42 24-0 Hemmoor (Montag bis Donnerstag von (0 47 71) 58 09 30 8.00 bis 16.30 Uhr, Freitag von Kindertagesstätten 8.00 bis 14.30 Uhr) Armstorf Hemmoor Hausnotruf DRK-Kreisverband (0 47 73) 8 80 39 82 Kastanienweg (0 47 21) 42 24 25 Land Hadeln e.V. (0 47 71) 21 77 Am Großen Specken 14 Deichpiraten (Belum) (0 47 71) 580 95 12 21762 Otterndorf (0 47 52) 84 41 95 (Krippe, Alter Postweg) Telefon: (0 47 51) 99 09-0 Oestinger Weg Cuxhaven (Montag bis Freitag von (0 47 71) 5 80 94 05 Am Rathausplatz 8.00 bis 16.30 Uhr) Hort Hemmoor – (0 47 21) 42 24 80 Haus Klein & Groß Außerhalb der Geschäftszeiten: Franzenburg (0 47 71) 68 77 27 (0 47 23) 50 52 50 (Kita) Lamstedt 08000 365 000 Tagespflege für (0 47 23) 500 18 02 (Hort) (0 47 73) 88 88 37 (Kita) (kostenfrei) Senioren Friedrichstraße (0 47 73) 88 88 39 (Krippe) [email protected] (0 47 21) 39 59 00 Neuenkirchen Cuxhaven www.drk-cuxhaven-hadeln.de (0 47 51) 91 27 19 (0 47 21) 42 24 77 Lüdingworth Hemmoor (0 47 24) 558 (Kita) Nordleda (0 47 71) 64 65 66 Bei unseren Geschäftsstellen (0 47 24) 8189714 (Hort) (0 47 58) 12 87 erhalten Sie Informationen zu Osten Sahlenburg Nordlicht nachfolgenden Themen: (0 47 76) 284 Koordinierungsstelle (0 47 21) 2 90 28 (Kita) Flüchtlingswesen ·Sanitätsdienste (0 47 21) 50 03 90 3 (Hort) Osterbruch (0 47 51) 97 90 77 Hemmoor ·Blutspendetermine Sahlenburg (0 47 71) 64 65 59 ·Erste-Hilfe-Ausbildung (0 47 21) 6 93 87 (Kita) Otterndorf (0 47 51) 97 90 77 (Kita) ·Kleiderkammern (0 47 21) 68 16 31 (Krippe) (0 47 51) 90 97 872 (Krippe) ·DRK-Shop (0 47 21) 3 95 08 73 (Hort) Hort GS Otterndorf ·Flüchtlingshilfe Süderwisch (0 47 51) 97 90 75 weitere Einrichtungen ·Jugendrotkreuz (0 47 21) 6 45 46 Wanna ·Seniorenprogramme Am Mühldeich Familienzentrum Hemmoor Ostekinder () ·Selbsthilfegruppen (0 47 57) 89 73 (0 47 71) 64 65 51 (0 47 52) 84 00 64 ·Aktivitäten der Ortsvereine Landesstraße Menüservice ·Suchdienst (0 47 57) 81 80 98 (0 47 51) 92 25 18 Sozialstationen Seniorenheime

Cuxhaven Altenheim am Schlossgarten (0 47 21) 42 24 24 (0 47 21) 5 99 80 Samtgemeinde Hadeln Haus am Süderwall (0 47 51) 99 09 91 (0 47 51) 9 22 50 Am Dobrock/Sietland Haus Am Dobrock (0 47 77) 8 00 91 90 (0 47 77) 8 00 90 Hemmoor/Börde Lamstedt (0 47 71) 6 46 50 DRK - auf einen Blick

Präsidium des DRK-Kreisverbandes Cuxhaven Ansprechpartner der Ortsvereine im Hadler DRK

Dr. Jürgen Haselberger Dirk Saul 1Abbenseth Mittelstenahe Präsident Justiziar Silke Müller Simone Steffens (0 47 69) 82 07 80 (0 47 73) 88 02 29 Hanni Krüger Dr. Holger Mehrens Altenbruch stellv. Präsidentin Kreisverbandsarzt Neuenkirchen Carola Röttger Christa Schumacher Wilhelm Horn (0 47 22) 45 23 05 (0 47 51) 37 85 Stefan Krooß stellv. Präsident Bereitschaftsleiter Altenwalde Neuhaus Brigitte Hummel Cornelia Beyer-Dummer Prof. Dr. Dr. h. c. (0 47 21) 49922 Josef Stockemer Kai Adam (0 47 52) 675 Armstorf stellv. Präsident Jugendrotkreuz-Beauftragter Nindorf Kathrin Pilzweger Anne Steffens (0152) 01 83 69 90 Mario Sonzin Volker Kamps (0 47 73) 74 33 Schatzmeister Geschäftsführer Belum Birte Brandt Nordleda (0 47 52) 565 Hannelore Neufeldt (0 47 51) 90 08 60 Präsidium des DRK-Kreisverbandes Land Hadeln Bülkau Oberndorf Werner Otten Dr. Klaus Pellnitz Andrea Eckhoff (0 47 54) 80 87 56 Brigitte Rand Präsident Kreisverbandsarzt (0 47 72) 81 20 Anja Söhl Friedrich von Saldern Cadenberge Odisheim stellv. Präsidentin Kreisbereitschaftsleiter Andreas Grantz (0 47 77) 712 Monika Schmeelk Renate Stolter Hans-Werner Beckmann (0 47 56) 83 70 stellv. Präsidentin Jugendrotkreuzleiter Geversdorf Ilse Ramm Osten Jürgen Witt Christa Schumacher (0 47 52) 8447355 Eike Köser-Fitterer stellv. Präsident Beisitzerin (0 47 71) 38 08 Hechthausen Carl-J. Langhein Osterbruch Meta Stauga Annegret Breuer Schatzmeister Anette Ahrens (0 47 74) 594 Beisitzerin (0 47 51) 49 88 Hans-Jürgen Grundei Hemmoor Justiziar Alexander zu Putlitz Otterndorf Beisitzer Basbeck/Warstade Uwe Hesse Ilse Huljus (0 47 71) 30 08 Birgit Kukulies (0 47 22) 90 96 65 Katastrophenschutz- Hartmut Ahlf Hollen Beauftragter Geschäftsführer Sabine Bornemann Steinau (0 47 73) 75 12 Angela Knett DRK-Bewegungsprogramme - (0 47 56) 656 ein Service unserer Ortsvereine Ihlienworth Wanna

Foto: Tomma Jungclaus Ferdinand Lüken-Klaßen (0 47 55) 517 A. (0 47 57) 12 67 Zelck/DRK Kehdingbruch Westersode/Althemmoor Bärbel von Thun Erika Poppe

e.V. (0 47 52) 37 56 06 (0 47 71) 73 63

Lamstedt Wingst Rita Fasel Birgit Rohde (0 47 73) 8794244 (0 47 78) 75 47 Lüdingworth Ehrenamtskoordinator Heidi Köster Bernward Kaltegärtner (0 47 24) 560 (0 47 51) 99 09 60 Familienzentrum BlutspeHemmoorndetermine

DatumUhrzeit Veranstaltung/Angebot Kurzbeschreibung Do., 30.05.2019 09.30 – 10.30 Uhr Frauengymnastik fürDie speziell auf Frauen ausgerichteten Übungen können auf- 50plus tretende oder vorhandene Rückenschmerzen lindern, unterstützen bei der Wahrnehmung eines besseren Körpergefühls, fördern die Beweglichkeit und stärken die gesamte Muskulatur. Kommen Sie auf eine Probestunde vorbei.

Do., 30.05.2019 19.30 – 21.30 Uhr GospelchorMitreißende Rhythmen, swingende Leichtigkeit, der Groove „The Christians“im Körper, der die Hände zum Klatschen treibt und eine tiefe Begeisterung für diese Musik - das sind die Elemente, die den Gospelchor tragen. Neue Chormitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Ansprechperson: Christian Cordes.

Fr., 31.05.2019 10.00 – 12.00 Uhr DRK-Shop Hier können Menschen, die in schwieriger wirtschaftlicher Situation leben, für einen geringen Betrag Lebensmittel einkaufen. Menschen, die mit wenig Geld auskommen müssen, finden hier Mitarbeiterinnen, die sich bei Kaffee und einem kleinen Frühstück Zeit für Gespräche und unbürokratische Hilfe nehmen. Informationen erhalten Sie bei Dagmar Schneeclaus, Tel. (04771) 646550. jeden Donnerstag 09.30 – 10.30 Uhr Frauengymnastik fürDie speziell auf Frauen ausgerichteten Übungen können auf- im Juni 50plus tretende oder vorhandene Rückenschmerzen lindern, unterstützen bei der Wahrnehmung eines besseren Körpergefühls, fördern die Beweglichkeit und stärken die gesamte Muskulatur. Kommen Sie auf eine Probestunde vorbei. jeden Dienstag10.00 – 12.00 Uhr DRK-Shop Hier können Menschen, die in schwieriger wirtschaftlicher im JuniSituation leben, für einen geringen Betrag Lebensmittel einkaufen. Fr., 14.06.2019 Menschen, die mit wenig Geld auskommen müssen, finden hier Fr., 21.06.2019 Mitarbeiterinnen, die sich bei Kaffee und einem kleinen Fr., 28.06.2019 Frühstück Zeit für Gespräche und unbürokratische Hilfe nehmen. Informationen erhalten Sie bei Dagmar Schneeclaus, Tel. (04771) 646550.

Sa., 08.06.2019 14.00 – 16.30 Uhr Treffen der Das Jugendrotkreuz ist die eigenständige Jugendorganisation Sa., 22.06.2019 JRK-Gruppe Hemmoordes Deutschen Roten Kreuzes. Anderen Menschen helfen ist bei uns Programm. Von erster Hilfe bis zur Gruppenleiterausbildung - wir wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Freundinnen und Freunde finden und fremde Kulturen kennenlernen - auch das gibt es bei uns. Lust auf das Abenteuer Menschlichkeit? Dann kommen Sie zu uns. Informationen erhalten Sie bei Mandy Hinsch Tel. (0171) 4750610

Mo., 03.06.2019 16.00 – 18.00 Uhr Computerstammtisch Angebot für die Generation 50+ Di., 04.06.2019 18.00 – 20.00 Uhr Wie schreibe ich eine E-Mail und wie mache ich ein Selfie? Di., 18.06.2019 Was für den einen eine Selbstverständlichkeit ist, bereitet anderen Mi., 19.06.201917.00 – 19.00 Uhr - insbesondere Senioren - große Schwierigkeiten. In dieser Runde wollen wir Ihnen den Umgang mit PC, Tablet und Smartphone näher bringen. Informationen erhalten Sie bei Horst Eckhardt, Tel. (04774) 545.

Sie möchten sich anmelden oder wünschen weitere Informationen? Dann rufen Sie uns einfach an. Telefon: (0 47 71) 64 65 51 Familienzentrum BlutspeHemmoorndetermine

DatumUhrzeit Veranstaltung/AngebotKurzbeschreibung Di., 04.06.2019 08.30 – 10.00 Uhr Tanzgruppe beimAngebot für Menschen 50+, die Freude an Tanz und Bewegung in Di., 18.06.2019 DRK-Ortsverein Hemmoor einer harmonischen und fröhlichen Runde erleben wollen. Di., 25.06.2019 Basbeck/Warstade e.V.Leiterin: Anja Söhl. Ansprechpartnerin für weitere Informationen und Fragen ist Ilse Huljus, Tel. (04771) 3008.

Mi., 05.06.2019 09.30 – 11.00 Uhr Café Kinderwagen Sie haben ein Baby bekommen und seitdem steht ihr Alltag Kopf? Mi., 19.06.2019Sie sind eigentlich glücklich, aber manchmal wissen Sie nicht so recht, ob Sie alles richtig machen? Oder würden Sie sich einfach freuen, wenn jemand einmal einen Kaffee für Sie kocht? Dann kommen Sie zu uns! An jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat findet von 9.30 – 11.00 Uhr das „Café Kinderwagen“ im Familienzentrum Hemmoor statt. Informationen erhalten Sie bei der Jugendhilfestation Hemmoor unter Tel. (04771) 580930.

Mi., 12.06.201915.00 – 16.00 Uhr Stilltreff Die gemütliche Runde im Familienzentrum bietet Raum für Gespräche und Fragen. Mütter und werdende Mütter können Erfahrungen austauschen und Gleichgesinnte treffen. Hebamme Beate Lunden und Familienkinderkrankenschwester Agnes Schäfer bieten Unterstützung und geben Tipps und Anregungen zum Thema Stillen.

Do., 06.06.2019 19.30 – 21.30 Uhr GospelchorMitreißende Rhythmen, swingende Leichtigkeit, der Groove Do., 13.06.2019 „The Christians“im Körper, der die Hände zum Klatschen treibt und eine tiefe Do., 27.06.2019 Begeisterung für diese Musik - das sind die Elemente, die den Gospelchor tragen. Neue Chormitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Ansprechperson: Christian Cordes.

Mi., 12.06.2019 ab 15.00 Uhr Vortrag zum Thema Fast täglich liest man in den Tageszeitungen von Taschen- und Sicherheit im Alltag Trickdiebstählen, Einbrüchen sowie Betrugsdelikten am Telefon oder an der Haustür. Wenn es für den Betroffenen gut läuft, kommt er mit einer schlechten Erfahrung und ohne Schaden aus der Situation. Polizeikommissar Bernhard Isele wird dazu einen einstündigen Vortrag halten. In Ergänzung zum Vortragsthema können Interessierte vor und nach der Veranstaltung mehr über die Funktionsweise des DRK-Hausnotruf-Systems erfahren. Das alles in gemütlicher Atmosphäre mit Kaffee und Kuchen. Anmeldeschluss für die kostenfreie Veranstaltung ist am 7. Juni. jeden Donnerstag 09.30 – 10.30 Uhr Frauengymnastik fürDie speziell auf Frauen ausgerichteten Übungen können auf- im Juli 50plus tretende oder vorhandene Rückenschmerzen lindern, unterstützen bei der Wahrnehmung eines besseren Körpergefühls, fördern die Beweglichkeit und stärken die gesamte Muskulatur. Kommen Sie auf eine Probestunde vorbei.

Mo., 17.06.2019 14.30 – 17.00 Uhr Seniorennachmittag Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. DRK-Ortsverein Hemmoor Alle interessierten Senioren sind willkommen. Basbeck/Warstade e.V.Informationen erteilt Ilse Huljus, Tel. (04771) 3008.

Sie möchten sich anmelden oder wünschen weitere Informationen? Dann rufen Sie uns einfach an. Telefon: (0 47 71) 64 65 51 Familienzentrum BlutspeHemmoorndetermine

DatumUhrzeit Veranstaltung / Angebot Kurzbeschreibung jeden Dienstag 08.30 – 10.00 Uhr Tanzgruppe beim Angebot für Menschen 50+, die Freude an Tanz und Bewegung in im JuliDRK-Ortsverein Hemmooreiner harmonischen und fröhlichen Runde erleben wollen. Basbeck/Warstade e.V. Leiterin: Anja Söhl. Ansprechpartnerin für weitere Informationen und Fragen ist Ilse Huljus, Tel. (04771) 3008.

Jeden Dienstag10.00 – 12.00 Uhr DRK-ShopHier können Menschen, die in schwieriger wirtschaftlicher und jeden Situation leben, für einen geringen Betrag Lebensmittel einkaufen. Freitag im JuliMenschen, die mit wenig Geld auskommen müssen, finden hier Mitarbeiterinnen, die sich bei Kaffee und einem kleinen Frühstück Zeit für Gespräche und unbürokratische Hilfe nehmen. Informationen erhalten Sie bei Frau Dagmar Schneeclaus, Tel. (04771) 646550. Mo., 01.07.201916.00 – 18.00 Uhr ComputerstammtischAngebot für die Generation 50+ Mo., 15.07.201918.30 – 20.30 Uhr Wie schreibe ich eine E-Mail und wie mache ich ein Selfie? Di.,02.07.2019 18.00 – 20.00 Uhr Was für den einen eine Selbstverständlichkeit ist, bereitet anderen Di.,16.07.2019 - insbesondere Senioren - große Schwierigkeiten. In dieser Runde wollen wir Ihnen den Umgang mit PC, Tablet und Smartphone näher bringen. Informationen erhalten Sie bei Horst Eckhardt, Tel. (04774) 545. Mi., 03.07.2019 09.30 – 11.00 Uhr Café KinderwagenSie haben ein Baby bekommen und seitdem steht ihr Alltag Kopf? Mi., 17.07.2019 Sie sind eigentlich glücklich, aber manchmal wissen Sie nicht so recht, ob Sie alles richtig machen? Oder würden Sie sich einfach freuen, wenn jemand einmal einen Kaffee für Sie kocht? Dann kommen Sie zu uns! An jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat findet von 9.30 – 11.00 Uhr das „Café Kinderwagen“ im Familienzentrum Hemmoor statt. Informationen erhalten Sie bei der Jugendhilfestation Hemmoor unter Tel. (04771) 580930. Mi., 10.07.2019 15.00 – 16.00 Uhr Stilltreff Die gemütliche Runde im Familienzentrum bietet Raum für Gespräche und Fragen. Mütter und werdende Mütter können Erfahrungen austauschen und Gleichgesinnte treffen. Hebamme Beate Lunden und Familienkinderkrankenschwester Agnes Schäfer bieten Unterstützung und geben Tipps und Anregungen zum Thema Stillen. Jeden Donnerstag 19.30 – 21.30 Uhr Gospelchor Mitreißende Rhythmen, swingende Leichtigkeit, der Groove im Juli„The Christians“im Körper, der die Hände zum Klatschen treibt und eine tiefe Begeisterung für diese Musik - das sind die Elemente, die den Gospelchor tragen. Neue Chormitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Ansprechperson: Christian Cordes Mo., 08.07.201914.30 – 17.00 Uhr Seniorennachmittag Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. DRK-Ortsverein HemmoorAlle interessierten Senioren sind willkommen. Basbeck/Warstade e.V. Informationen erteilt Ilse Huljus, Tel. (04771) 3008.

Sie möchten sich anmelden oder wünschen weitere Informationen? Dann rufen Sie uns einfach an. Telefon: (0 47 71) 64 65 51 BlutspeBlutspenndetermdetermineine Juni 2019 - Juli 2019

DatumUhrzeit Veranstaltungsort Anschrift So., 02.06.2019 11.00 Uhr - 14.00 Uhr NordledaDörphuus, Otterndorfer Straße Di., 04.06.2019 17.00 Uhr - 20.00 Uhr Mittelstenahe Dorfgemeinschaftshaus, Osterende Do., 06.06.2019 16.00 Uhr - 20.00 Uhr OdisheimDorfzentrum, Dorfstraße Fr., 07.06.2019 15.30 Uhr - 20.00 Uhr Hemmoor Familienzentrum, Oestinger Weg Mi., 12.06.2019 15.00 Uhr - 20.00 Uhr CuxhavenDRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstraße 49 Di., 25.06.2019 16.00 Uhr - 20.00 Uhr Lüdingworth Liebfrauentrift Mi., 03.07.2019 16.30 Uhr - 20.00 Uhr Bülkau Bürgerhus, Dorf Mi., 10.07.2019 15.00 Uhr - 20.00 Uhr CuxhavenDRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstraße 49 Do., 11.07.2019 17.00 Uhr - 20.00 Uhr ObernorfSporthalle, Bahnhofstraße Mo., 15.07.2019 16.00 Uhr - 19.30 Uhr NeuenkirchenDorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße Di., 16.07.2019 17.00 Uhr - 20.00 Uhr GeversdorfOstehalle, Ostehallenstraße Mi., 17.07.2019 16.00 Uhr - 20.00 Uhr LamstedtBördehalle, Schützenstraße Fr., 19.07.2019 15.30 Uhr - 20.00 Uhr Wingst Schule am Wingster Wald, Hasenbeckalle Do., 25.07.2019 16.00 Uhr - 20.00 Uhr Cadenberge MarC5, Am Markt Mi., 31.07.2019 16.00 Uhr - 20.00 Uhr OstenFesthalle, Gartenstraße

Sonderaktionen und Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen rund um die Blutspende und weitere Termine finden Sie unter: http://www.drk-cuxhaven-hadeln.de , http://www.blutspende-nstob.de“, http://www.spenderservice.net“, der Blutspende-App für iOS oder Android und unter der kostenfreien Service-Nummer: 0800 11 949 11

NEU! Angebote der Sozialstation Cuxhaven Individuelle Beratung für Menschen mit beginnender Demenz Terminabsprache: (0 47 21) 42 24 27 Stundenweise Betreuung zu Hause durch geschulte Mitarbeiter Terminabsprache: (0 47 21) 42 24 27 Abrechnung über §45b Betreuungsgeld oder §39 Verhinderungspflege Gesprächskreisangebot für Angehörige von Menschen mit Demenz Info: 04721/422427 Jeden ersten Mittwoch im Monat, von 18:00 bis 20:00 Uhr 0151-44 00 58 82 (Rosemarie Mariathasan) DRK-Zentrum, Meyerstraße 49 0151-44 00 58 84 (Marianne Peus) Schulung: „Umgehensweise mit Demenzerkrankten“ Terminabsprache: (0 47 21) 42 24 27 in den DRK-Ortsvereinen und für unterschiedliche Berufsgruppen Gesprächskreisangebot „Pflegende Angehörige“ 186.06.2019, 16.07.2019 (jeden dritten Dienstag im Monat) Anmeldung und Information DRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstraße 49, jeweils von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr (0 47 21) 42 24 27 0151 - 44 00 58 84 (Marianne Peus)

„Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen zur Begleitung, Anregung und Unterstützung von Menschen mit Demenz und Senioren“

Fachgerechte Schulung (Oktober/November 2019) jeweils montags von 9.00 - 13.00 Uhr Erste Hilfe BlutspeKursangebotendetermim Überblickine

Erste-Hilfe-Ausbildung (Umfang: 9 Unterrichtsstunden / Kosten: 40,- Euro – Freiwillige Feuerwehr- und DRK-Mitglieder nehmen kostenfrei teil) Richtig helfen können, ist ein gutes Gefühl! Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit, bei einem Notfall in Freizeit und Beruf, das Richtige zu tun. Achten Sie bitte auf die angegebenen Unterrichtseinheiten. Die Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 Unterrichtseinheiten deckt alle Führerscheinklassen, die Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer sowie den Nachweis von Erste-Hilfe-Kenntnissen für Trainer- und Übungsleiterlizenzen ab. DatumKursbeginnVeranstaltungsort Anmeldung und Information So., 02.06.2019 10.00 Uhr Haus Am Dobrock, Lindenweg 2, Cadenberge (0 47 51) 99 09 – 62 Mo., 03.06.2019 08.00 Uhr DRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstr. 49 (0 47 21) 42 24 – 0 Mi., 05.06.2019 09.00 Uhr DRK-Familienzentrum Hemmoor, Oestinger Weg 19 (0 47 51) 99 09 – 62 Sa., 08.06.2019 10.00 Uhr DRK-Familienzentrum Hemmoor, Oestinger Weg 19 (0 47 51) 99 09 – 62 Sa., 22.06.2019 08.00 Uhr DRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstr. 49 (0 47 21) 42 24 – 0 Sa., 22.06.2019 09.00 Uhr DRK-Zentrum Otterndorf, Am Großen Specken 14 (0 47 51) 99 09 – 62 Sa., 22.06.2019 10.00 Uhr DRK-Familienzentrum Hemmoor, Oestinger Weg 19 (0 47 51) 99 09 – 62 Sa., 06.07.2019 10.00 Uhr DRK-Familienzentrum Hemmoor, Oestinger Weg 19 (0 47 51) 99 09 – 62 Mi., 10.07.2019 09.00 Uhr DRK-Zentrum Otterndorf, Am Großen Specken 14 (0 47 51) 99 09 – 62 Fr., 12.07.2019 09.00 Uhr DRK-Familienzentrum Hemmoor, Oestinger Weg 19 (0 47 51) 99 09 – 62 Sa., 13.07.2019 10.00 Uhr DRK-Zentrum Otterndorf, Am Großen Specken 14 (0 47 51) 99 09 – 62 Sa., 24.08.2019 09.00 Uhr Gemeindehaus Bülkau, Dorf 29 (0 47 51) 99 09 – 62

Erste-Hilfe-Fortbildung (Umfang: 9 Unterrichtsstunden / Kosten: 40,- Euro – wenn die Auffrischung für den Betrieb benötigt wird, kann die Abrechnung über die Berufsgenossenschaft erfolgen; Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK nehmen kostenfrei teil) Das Erste-Hilfe-Training ist ein Angebot für alle betriebliche Ersthelfer sowie Personen mit Erste-Hilfe-Vorkenntnissen, die ihr Wissen auf- frischen oder vertiefen möchten. Die Teilnahme am Erste-Hilfe-Lehrgang sollte hierbei jedoch nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen. DatumKursbeginnVeranstaltungsort Anmeldung und Information Di., 18.06.2019 08.00 Uhr DRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstr. 49 (0 47 21) 42 24 – 0 So., 21.07.2019 10.00 Uhr Haus Am Dobrock, Lindenweg 2, Cadenberge(0 47 51) 99 09 – 62

Erste Hilfe am Kind (Umfang: 10 Unterrichtsstunden / Kosten: 40,- Euro – bei Teilnahme von Ehepaaren vergünstigte Kursgebühr von 30,- Euro pro Person, Freiwillige Feuerwehr- und DRK-Mitglieder nehmen kostenfrei teil) Der Kurs „Erste Hilfe am Kind“ wendet sich speziell an Eltern, Großeltern, Erzieher und an alle, die mit Kindern zu tun haben. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Geschult werden die Teilnehmer in der Durchführung der richtigen Maßnahmen bei Kindernotfällen. Zusätzlich wird auf die besonderen Gefahrenquellen für Kinder eingegangen und vorbeugende Maßnahmen nahegebracht. LehrgangAnmeldung und Information So., 07.07.2019 Haus Am Dobrock, Lindenweg 2, Cadenberge (0 47 51) 99 09 – 62

Interessieren Sie sich für Erste Hilfe an Behinderten, einem speziell auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtetem Kursangebot, wünschen Sie eine Schulung in Ihrem Sportverein oder Betrieb? Rufen Sie uns gerne an. DRK-Zentrum Cuxhaven: (0 47 21) 42 24-0, DRK-Zentrum Otterndorf: (0 47 51) 99 09-62 WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 37

JFortsetzung von Seite 29) klönt oder es werden plattdeutsche Ge- Einstimmig wurden zudem Anette Golz 33 Geburtstags- und Heimbesuche. Es dichte und Geschichten vorgelesen so- und Marion von See zu neuen Bezirksda- fanden wieder eine Theaterfahrt sowie wie Gesellschaftsspiele und Karten ge- men gewählt. Neue Kassenprüferin ist eine Fahrradtour statt. spielt. Elke Plate. Gemeinsam mit den Feuerwehren Stei- An der Senioren-Adventsfeier, die wieder Renate Stolter überbrachte die Grußwor- nau und Odisheim sowie dem Steinauer im Dorfzentrum stattfand, nahmen zahl- te des DRK-Kreisverbandes und bedank- DRK veranstaltete man erstmals einen reiche Senioren und Gäste teil. te sich bei den Helferinnen und Helfern gemeinsamen Ball in Steinau-Altbachen- Für die über 80-jährigen Einwohner der für die gute Arbeit im letzten Jahr. Zu- bruch, der sehr gut besucht war. Gemeinde und die kranken Mitglieder dem berichtete sie noch über die weite- Das gemeinsame Frühstück stieß auf wurden Weihnachtspäckchen gepackt ren Aktivitäten des Kreisverbandes. rege Beteiligung. Die Ferienpassaktion und von den Bezirkshelfern überreicht. Bürgermeister Stefan Skowron bedankte veranstaltete das DRK zusammen mit Bereits seit über 15 Jahren verfügt der sich für die Hilfe bei den örtlichen Aktivi- dem TSV Odisheim auf dem Odisheimer Ortsverein über eine Gymnastikgruppe täten und die „tolle Arbeit“ mit und für Sportgelände. In der Halle fand ein „Hu- unter dem Motto „Bewegung bis ins Al- die Senioren. man Soccer“-Turnier statt. ter“, die sich jeden Donnerstagnachmit- Der Odisheimer Ortsbrandmeister Tho- Die große Senioren- und Mitgliederfahrt tag von 14 Uhr bis 15.15 Uhr in der mas Stolter bedankte sich für die gute – in Kooperation mit dem Ortsverein Ih- Sporthalle trifft und von den Übungslei- Zusammenarbeit mit dem Ortsverein, die lienworth – führte nach Groningen in terinnen Elke Weyts und Marta Harms er sich auch weiterhin so wünsche. den Niederlanden. gesundheitsgerecht und mit viel Spaß Gemeinsam mit dem DRK-Ortsverein Ih- und Freude geleitet wird. lienworth erfolgte auch eine Tour zum Neu im Programm ist das Handarbeiten Für 25-jährige Mitgliedschaft Weihnachtsmarkt nach Oldenburg. unter der Leitung von Gertrud Hess. Es i wurden Anni Harms und Brigitte Ebenfalls beteiligte sich der DRK-Ortsver- werden Strümpfe gestrickt und andere Bach geehrt. Für 40-jährige Mitglied- ein an der Wunschzettelaktion des Kreis- Handarbeiten hergestellt. schaft im DRK erhielt Elke Plate eine verbandes. Für ihr besonderes Engagement als Ehurng und für 50 Jahre – auch im ak- Auch das Erntedankfest und der vor- Übungsleiterinnen der Gymnastikgruppe tiven Dienst – wurde Marga Heß aus- weihnachtliche Markt wurden von eini- erhielten Elke Weyts und Martha Harms gezeichnet. Außerdem geehrt für 50- gen Helferinnen tatkräftig unterstützt. je einen Blumenstrauß. jährige Mitgliedschaft wurden Eva Das Hauptaugenmerk aber richtete sich Beim Tagesordnungspunkt Wahlen von Thaden, Giesela Janssen und auch im vergangenen Jahr erneut auf die stand die Wahl der Beisitzerinnen und Alma Noack. Für 70-jährige Mitglied- Betreuung der älteren Einwohner in der zweier neuer Bezirkhelfer an. Als Beisit- schaft wurde Johanna Aldach geehrt, Gemeinde. Einmal im Monat (im Winter- zerinnen wurden Kerstin Fitter-Hess, Ka- die aber nicht anwesend war und ihre halbjahr) findet ein Seniorentreffen im rin Pfeif und Elke Weyts einstimmig in ih- Ehrung später im Seniorenheim be- Dorfzentrum statt. Dort wird dann ge- ren Ämtern bestätigt. kommt.

AufeinenBlick: die geehrten, neu gewählten und anwesenden Mitglieder sowie die Vorsitzende des DRK-Ortsverein Odisheims, Monika Schmeelk, und Bürgermeister Stefan Skowron, Ortsbrandmeister Thomas Stolter und Renate Stolter vom Kreisverband: (v.l., vordere Reihe): Giesela Janssen, Eva von Thaden, Alma Noack und Marga Heß; (hintere Reihe: Renate Stolter, Kerstin Fitter-Hess, Elke Plate, Bürgermeister Stefan Skowron, Karin Pfeif, Anni Harms, Ortsbrandmeister Thomas Stolter, Marion von See, Elke Weyts, Anette Golz, Vorsitzende Monika Schmeelk sowie Brigitte Bach. 38 | ORTSVEREINE WIR VOM DRK Cadenberge: DRK half bei Sammlung CADENBERGE. Bei der „Müllsam- melaktion für ein sauberes Cadenber- ge“ war auch der DRK-Ortsverein im Einsatz. An einem sonnigen Samstag ging es mit vielen Mitstreitern nach ei- ner kurzen Einweisung los, um den Ort von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Mit Müllbeuteln und Greifern waren die Freiwilligen entlang der Bundes- straße 73 unterwegs. Die Säcke waren nach kurzer Zeit gefüllt und wurden SebastianClüver wurde von Ilse Huljus und Friedrich von Saldern (r.) für 20-jährige Tätigkeit im später abgeholt. DRK geehrt. Auch 2020 dabei 50-Jahr-Feier war Im Anschluss gab es für die Helferin- nen und Helfer Getränke und Erbsen- Herausforderung suppe zur Stärkung. Das Fazit der ak- tiven DRK-Mitglieder: „Es wird zu viel „DRK-Ortsverein Hemmoor Basbeck / Warstade“ mit Müll achtlos in die Natur geschmis- neuer Bereitschaftsleitung / Aktive ausgezeichnet sen! Deshalb sind wir und hoffentlich viele andere Vereine und Privatperso- HEMMOOR. Kürzlich traf sich der „DRK- wird seit Mitte letzten Jahres von Mandy nen im nächsten Jahr auch wieder bei Ortsverein Hemmoor Basbeck /Warsta- Hinsch und Patrick Schmidt geleitet. der Sammelaktion dabei.“ de“ zu seiner Hauptversammlung im Die DRK-Bereitschaft traf sich regelmä- DRK-Familienzentrum. ßig alle 14 Tage (jeweils dienstags). Sie In ihrem Tätigkeitsbericht ging die Vor- stellt bei 15 großen Veranstaltungen den sitzende Ilse Huljus auf zahlreiche Aktivi- Sanitätsdienst. täten ein. So wurden im vergangenen Bei 27 Realeinsätzen wurde die Bereit- Jahr mehrere Blutspende-Termine ange- schaft alarmiert. Hier wurde im Rahmen boten. Monatliche Seniorennachmittage des erweiterten Rettungsdienstes in standen ebenso auf dem Plan, wie das zehn Fällen der Regelrettungsdienst un- alljährliche Matjesessen, die Rosenmon- terstützt. Bei weiteren zehn Einsätzen er- tagsfeier mit über 100 Personen, eine folgte die Absicherung von Feuerwehren Fahrradtour und Busfahrten für die Se- bei großen Einsätzen. nioren. Jürgen Lange legte Mitte des Jahres das Eine sehr große Herausforderung war die Amt des Bereitschaftsleiters nieder. 50-Jahr-Feier der Stadt Hemmoor. Bei Nachfolgerin wurde Nathalie Krause. diesem Anlass hatte die Tanzgruppe des Auch der stellvertretende Bereitschafts- Ortsvereins unter Leitung von Anja Söhl leiter Jens Krey stellte am Jahresende sei- mehrere Auftritte. nen Posten zur Verfügung. Dieses Amt Sehr gut angenommen wird zweimal im übernahm Patrick Schmidt. Jahr das Seniorenfrühstück. Zum Ab- Der Hadler DRK-Kreisbereitschaftsleiter schluss des Jahres wurde eine große Friedrich von Saldern ehrte Sarah Lange Weihnachtsfeier mit über 150 Personen für insgesamt zehn Dienstjahre und Se- Kaum zu glauben, was alles achtlos in die Landschaft geworfen wird: Auch das Caden- in der Festhalle Osten organisiert. bastian Clüver für 20-jährige Tätigkeit berger DRK beteiligte sich an der Müllsam- 17 Kinder und Jugendliche gehören dem mit einer Urkunde und einer Auszeich- melaktion. Jugendrotkreuz Hemmoor an. Das JRK nungsspange. WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 39 Voller DRK-Kalender Abbensether sind unternehmungslustig / 50-jähriges Jubiläum war 2018 ein Höhepunkt ABBENSETH. Mit einem Rückblick auf Der Veranstaltungskalender 2019 ist sucht. Die letzte Veranstaltung des Jah- das Jahr 2018 begann die Hauptver- prall gefüllt: Zur „Fahrt ins Blaue“ star- res ist die Weihnachtsfeier am 1. Dezem- sammlung des DRK-Ortsvereins Abben- ten die Senioren am 3. Juli. Am 5. Juli ber. seth. Die Vorsitzende Silke Müller erin- wird gegrillt. Vom 31. August bis 7. Sep- Für den geplanten Besuch bei Ulex in nerte an zahlreiche Aktivitäten – wie tember fährt das DRK nach Ried im Ober- Neuhaus sowie für das Kochen bei EWE zum Beispiel den Ausflug mit der Moor- inntal (Österreich). Es werden dort Ta- gibt es noch keine festen Termine. Diese bahn in Ahlen-Falkenberg, den Aufent- gesfahrten unternommen. Es bleibt aber werden noch bekannt gegeben. halt auf Krautsand und die Urlaubsfahrt auch Zeit, um die Wellness-Einrichtun- Außerdem steht in diesem Jahr in Ab- in den Bregenzer Wald. gen des 4-Sterne-Hotels zu genießen. benseth noch die Renovierung der DRK- Ein großes Ereignis war natürlich das 50- Wer Interesse hat, kann sich bei Marga Räume an. jährige Jubiläum des Ortsvereines mit ei- Müller anmelden. nem abwechslungsreichen Programm Weitere Termine sind am 21. September Inland-Rückholdienst und vielen Besuchern. Silke Müller dank- das Mitglieder-Frühstück mit Herbstver- te dem Vorstand für die große Unterstüt- sammlung, am 3. Oktober der Lotto- Anja Söhl (stellvertretende Präsidentin zung. Nachmittag und am 28. November wird des DRK-Kreisverbandes) gab einen kur- Gerlinde Ehlers wurde einstimmig in ih- gemeinsam mit dem Mittelstenaher DRK zen Bericht ab. 29 Ortsvereine zählt der rem Amt als Schriftführerin bestätigt. der Weihnachtsmarkt in Oldenburg be- Verband mit 7469 Mitgliedern. Sie ging auf die Blutspendetermine ein, erwähnte de Hausnotruf sowie die „Erste Hilfe“- Kurse. Sie erinnerte auch an die Tatsache, dass im DRK-Mitgliedsbeitrag ein kostenloser Inland-Rückholdienst im Krankheitsfall enthalten sei – das gelte von Kranken- haus zu Krankenhaus). Das wisse aber wahrscheinlich noch nicht jedes Mit- glied...

Für 25-jährige Mitgliedschaft i wurden Marlis Stelling, Gerlinde Steffens und Gerda Buchert geehrt und per Blumenstrauß und Urkunde belohnt. Ebenfalls 25 Jahre Mitglied im DRK sind Christa Wegner und Trin- Auszeichnung: Marlis Stelling, Gerlinde Steffens und Gerda Buchert wurden mit einem Blumen- chen Kohrs, die allerdings nicht anwe- strauß und einer Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. send waren. Neuenkirchener ließen die Kugel rollen NEUENKIRCHEN 18 Mitglieder des Bollerwagen, eigens für diese Tour von DRK-Ortsvereins Neuenkirchen trafen einem engagierten Mitglied umgebaut, sich zu einer Boßeltour. Der Wettergott konnten feste und flüssige Nahrungsmit- meinte es gut mit den Teilnehmern. Ge- tel problemlos transportiert werden. Der boßelt wurde in Neuenkirchen. Grünkohl schmeckte nach dieser Tour Auf Wegstrecken, die für die Boßelkugel besonders gut. nicht geeignet sind, wurde ersatzweise Frisch gestärkt saß man dann noch eini- einfach nur gewandert. Natürlich war für ge Zeit in einer geselligen Runde beisam- das „leibliche Wohl“ gesorgt. Mit dem men. GuteStimmung herrschte beim Boßeln. 40 | ORTSVEREINE WIR VOM DRK

Große Resonanz: Das Angebot des DRK-Ortsvereins kam bei den Senioren gut an. „Frühlingsfest“ für Steinauer DRK-Ortsverein organisierte Seniorennachmittag / Voller Saal, Theater und Tombola

STEINAU. Kürzlich fand der DRK-Senio- Gaststätte „Zum Schützenhof“ in Altba- DRK-Ortsvereins Kaffee und Torten an rennachmittag in Steinau unter dem chenbruch. Die Steinauer Theatergruppe den frühlingshaft gedeckten Tischen. Motto „Frühlingsfest“ statt. Die DRK- unterhielt die Senioren mit einem platt- Der gemütliche Nachmittag wurde noch Vorsitzende Angela Knett freute sich deutschen Theaterstück. mit einer reichhaltigen Tombola abge- über einen voll besetzten Saal in der Anschließend servierten die Damen des rundet. Bilanz Ausbilder/innen gesucht! gezogen

STEINAU. Die Vorsitzende des DRK- Ortsvereins Steinau Angela Knett konnte auf der Mitgliederversammlung 40 Mit- glieder sowie Gäste seitens des DRK- Kreisverbandes, der Gemeinde und der Damals … … wieheute … Feuerwehr Steinau begrüßen. Es folgte ein ausführlicher Bericht über

...benötigt das DeutscheRoteKreuz Ausbilder/innen fürdie ErsteHilfe! die zahlreichen Aktivitäten des Ortsver- eins, die es im vergangenen Jahr in den

Siehaben Siekönnen Bereichen Seniorenarbeit und allgemei- • einigeStundenZeitimMonat • freivor Gruppensprechen ne Aufgaben gab. • Interesse daran, Kenntnissein • didaktisch undrhetorisch sicher Erster Hilfezuvermitteln auftreten So wurden wieder zwei Seniorennach- mittage im Gasthaus Voltmann in Ba-

Wirbieten chenbruch veranstaltet. Zum Frühlings- • einequalifizierte, begleiteteAusbildungzum/zur Leiter/invon Erste-Hilfe-Lehrgängen fest – siehe Bericht oben – spielte unter • ein vielfältigesAngebot an Schulungsgruppen und Unternehmen, in denenSie die anderem die Steinauer Theatergruppe Lehrgängedurchführen • dieMöglichkeitzur Weiterqualifizierung(z.B. Sanitätsdienstausbilder/in) und erntete mit ihrem plattdeutschen • Mitwirkung in einemtollenTeam Stück reichlich Beifall. Auf der Weih- nachtsfeier wurde den Gästen ein ab- GerneinformierenKäthe Ehlbeckvom DRK-KreisverbandCuxhavene.V.(Telefon 04721.42 24 -0) und Marion ImerivomDRK-Kreisverband Land Hadeln e.V. (Telefon:047 51 .9909-62)ausführlich. wechslungsreiches Programm geboten. (Fortsetzung auf Seite 41) WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 41

(Fortsetzung von Seite 40) Gemeinsam mit dem DRK-Ortsverein Odisheim wurden vier Blutspendetermi- ne angeboten. Daran nahmen 244 Spen- der teil. Im Holzschuhmacherhaus fand an jedem ersten Donnerstag im Monat ein gemüt- licher Nachmittag statt. Dabei trifft man sich in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen. Der Tagesausflug führte einen voll besetzten Bus nach Bad Bodenteich zum Erlebnishof Bauck, wo es auf eine „Nutztiersafari“ ging. Auch eine Halbta- gesfahrt mit einem Kaffeetrinken wurde organisiert. Zurzeit sei der DRK-Ortsverein Steinau SeitJahrzehnten im DRK: Dafür gab es natürlich Auszeichnungen auf der Versammlung. mit 171 Mitgliedern sehr gut aufgestellt. Die Leiterin der Gymnastikgruppe, Brigit- verein, der Bereitschaft und der Feuer- gedankt. Sie erhielt eine Auszeichnungs- te Esselborn, berichtete über zwei reine wehr im Ort bestehe. Auch Bürgermeis- schleife überreicht. Ebenfalls eine Schlei- Damengymnastikgruppen, die sich mon- ter Hans-Jürgen Mangels lobte die Arbeit fe für fünfjährige Tätigkeit im Arbeits- tags und dienstags in der Sporthalle tref- des DRK-Ortsvereins sowie der Bereit- kreis bekamen Renate Wörmke und Ve- fen. schaftsgruppe. rena Lunden. Von Marita und Ina Kunde wurde die Ta- Die Vorsitzende Angela Knett bedankte „Mach mit – bleib fit!“ gesfahrt, die für den 13. Juni geplant ist, sich für den Einsatz der Bezirksdamen, vorgestellt. Ziel ist das Nienburger Land , die zu Geburtstagen und Weihnachten Die Damengruppe feierte im letzten Jahr wo es ein großes Spargelessen und eine den Gemeindemitgliedern ab 80 Jahren schon ihr fünfjähriges Jubiläum. Die Se- Besichtigung einer Imkerei geben soll. sowie bei Goldenen und Diamantenen niorengymnastikgruppe wurde 1988 ge- Zusammen mit der Vorsitzenden nahm Hochzeiten die Paare mit Glückwün- gründet, sodass das 30-jährige Jubiläum Werner Otten die Ehrungen vor. Für 25- schen und einem Präsent bedacht haben mit einem Frühstück gefeiert wurde. Das jährige Mitgliedschaft wurde Gerda Tie- und außerdem für die Frühjahrs- und Motto lautet nach wie vor: „Mach mit – demann mit der Silbernen Brosche aus- Herbstsammlung sorgten. bleib fit!“ gezeichnet. Die Brosche in Gold für 40- Ein weiterer Dank galt am Ende auch Seitens des DRK-Kreisverbandes Land jährige Mitgliedschaft nahmen Christa dem Vorstand und allen ehrenamtlichen Hadeln überbrachte Präsident Werner Schulz und Helga Wilkens entgegen. Als Helfern für die Unterstützung und die Otten Grüße und berichtete kurz über Anerkennung für das ehrenamtliche En- gute Zusammenarbeit im letzten Jahr so- Neuigkeiten. Er sei sehr erfreut über das gagement im DRK-Arbeitskreis wurde wie der Bereitschaft für die vielen geleis- gute Verhältnis, das zwischen dem Orts- Ina Kunde für ihre 20-jährige Tätigkeit teten Einsatzstunden. Große Auswahl beim DRK-Frühstück NEUENKIRCHEN Der DRK-Ortsverein Neuenkirchen organisiert im Frühjahr und im Herbst ein Frühstücksbüfett, das sich großer Beliebtheit erfreut. Die Teil- nahme ist kostenlos. Wie immer wurde den Gästen auch kürz- lich beim Frühstück eine reichhaltige Auswahl an Aufschnitt, Käse, Lachs, Ei, Rührei, Marmelade, Honig und Joghurt angeboten, die von den Rotkreuzlerin- nen zusammengestellt wurde. Frühstü- cken in großer Runde und dabei mit Be- kannten ins Gespräch zu kommen – das ist Ziel dieses Angebotes. In lockererRunde wurde in Neuenkirchen gefrühstückt. 42 | ORTSVEREINE WIR VOM DRK Ehrungen dominierten Ablauf der Wingster Versammlung Etliche Mitglieder und Aktive erhielten Auszeichnungen / Fast 500 Freiwillige waren bei den Blutspendeterminen des DRK-Ortsvereins dabei / Veränderungen im Vorstand WINGST. Im Forsthaus Dobrock fand in diesem Jahr die Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Wingst mit zahlrei- chen Teilnehmern statt. Neben einem ausführlichen Rückblick auf das vergan- gene Jahr standen auch Wahlen auf dem Programm. In 2018 wurden wieder viele Ausflüge, mehrtägige Reisen und viele andere Ak- tivitäten angeboten. Die vielfältigen Ver- anstaltungen und Gruppenangebote wurden ausgiebig von den Mitgliedern genutzt. Bei den vier Blutspendentermi- nen spendeten 496 Freiwillige ihr Blut (darunter 14 Erstspender). VieleMitgliederund Aktive erhielten Glückwünsche von der Vorsitzenden Birgit Rohde, von Ortsbrandmeister Jürgen Junge und von DRK-Ehrenamtskoordinator Bernward Kaltegärtner. Vortrag über Bereitschaft Mit großem Interesse wurde der Lichtbil- Einen breiten Rahmen auf der Mitglie- Kassenführerin Kirsten Piel wurde wie- dervortrag des DRK-Ehrenamtskoordina- derversammlung nahm die Ehrung zahl- dergewählt. Neu in den erweiterten Vor- tors Bernward Kaltegärtner über den Be- reicher Mitglieder und Aktiver für ihre stand kam Melanie Bußmann als stell- reitschaftsdienst verfolgt. In dem Vortrag jahrelange Treue ein. Die DRK-Ehrenna- vertretende Schriftführerin. Ebenso gab wurden die vielfältigen Einsätze und del für ihre 50-jährige Mitgliedschaft er- es einen Wechsel in der Seniorenbetreu- Aufgaben der Bereitschaft vorgestellt. hielten Marianne Meyer und Emmi ung. Inzwischen gibt es in Cuxhaven auch Schütt. Bereits 40 Jahre im Verein sind Für Beate Nühring wurde Elfi König als eine Reiterstaffel. Nach der langen Aus- Hildegard Ahrens, Elisabeth Bebba, Inge- Seniorenbetreuerin gewählt. Gudrun Arp bildungszeit werde diese auch einen Ein- borg Korn, Karin Lafrenz und Ursel bleibt Beisitzerin und Inge Schmidt ist satz beim „Giants Run“ in der Wingst Uthenwoldt. Ihnen wurde die Goldene Kassenprüferin. haben. Ehrennadel überreicht. Seit 25 Jahren gehören Udo Ahlf, Mela- nie Arp-Meyer, Ingrid Föge, Erika Freu- denthal, Elke Hoffacker, Heidi Jungclaus, Marianne Kröncke, Bernd Lührs, Grete Manges, Maria Möller, Edeltraud Oelle- rich, Irma Patjens, Heidrun Rieper, Inge Stuhr und Karin Vagts dem DRK an. Aus dem Kreis der Aktiven wurden Helga Lamke und Agathe Stelling für fünf Jah- re, Elke Jungclaus für 15 Jahre sowie Ur- sel Schumacher und Beate Staffelt für 20 Jahre Mitarbeit geehrt. Für ihre Bereitschaftstätigkeit erhielten Daniel Bölke (10 Dienstjahre), Heiko Holthey (15 Dienstjahre), Rene Herchen- han (20 Dienstjahre) und Martina Krie- Führungsteam: Unser Foto zeigt den Vorstand des DRK-Ortsvereins Wingst mit (v.l.) Melanie Buß- mann, Gudrun Arp, Elfi König, Brigitte Steffens, Anette Hutwalker, Kirsten Piel, Birgitt Griemsmann, gel-Hein (35 Dienstjahre) eine Auszeich- Birgit Rohde, Ingrid Adami und Marion Fastert. nung. WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 43 Andreas Grantz neuer Vorsitzender in Cadenberge Suche nach 1. Stellvertreter geht im Ortsverein weiter / Großartige Resonanz auf die Touren-Angebote / Mitglieder besuchen Senioren im „Haus Am Dobrock“ CADENBERGE. Die Hauptversammlung cher schafften es, an 43 Seniorennach- der. Der Blutspendedienst hat hier eine des DRK-Ortsvereins Cadenberge stand mittagen teilzunehmen. Änderung in der Ehrungsform einge- ganz im Zeichen des Jahresrückblicks Außerdem wurde über den Gruppen führt. und der Vorstandwahlen. „Seniorentanz“ und „Plattdeutscher Einen besonderen Dank richtete der Vor- Bei dem Treffen berichteten der Vorstand Kreis“ berichtet, die sich im „Haus Am stand an die großzügige Unterstützung und die Arbeitskreise des DRK-Ortsver- Dobrock“ abwechselnd an jedem Mitt- durch Spender sowie die ehrenamtlichen eins von vielfältigen Aktivitäten. wochmittag treffen. Beide Angebote Helfer, den Cadenberger Gewerbeverein, Sämtliche Halbtages- und Tagestouren richten sich an alle Interessierten. weiterer Geschäftsleute und die Gemein- (unter anderem ins Alte Land, zum Phoe- Ein weiterer wichtiger Baustein der Ar- de Cadenberge. nix-Center nach Harburg, nach Gronin- beit des DRK-Ortsvereins ist der wö- Gruß- und Dankesworte wurden über- gen und zur Prahmfähre nach Brober- chentliche Besuchsdienst für die Bewoh- mittelt vom Bürgermeister der Gemeinde gen) waren innerhalb kurzer Zeit ausge- ner im „Haus Am Dobrock“ (allein im Cadenberge und vom DRK-Kreisverband bucht. vergangenen Jahr in einem Umfang von Land Hadeln. Auf regen Zuspruch stießen auch wieder 206 Stunden). Einen Schwerpunkt bildet Bei den Wahlen konnte der seit langer das DRK-Fest und die Weihnachtsfeier. darüber hinaus die Organisation von vier Zeit vakante Posten des Vereinsvorsit- Fester Bestandteil der Ortsvereinsaktivi- Blutspendeterminen. zenden mit Andreas Grantz wieder be- täten sind die wöchentlichen Senioren- Der Vorstand informierte in diesem Zu- setzt werden. Der 1. Stellvertreterposten nachmittage (45 Veranstaltungen mit sammenhang auch über die Einstellung ist durch den Wechsel von Antje Roh- insgesamt 755 Besuchern). Zwei Besu- des Urkundendrucks für Mehrfachspen- wedder zur Beisitzerin frei geworden. Die Nachfolge konnte nicht geregelt werden. Als 2. und 3. stellvertretende Vorsitzende wurden Irene Wischhusen und Claudia Grantz gewählt. Schatzmeisterin ist Dag- mar Butt und Schriftführerin Ingrid En- gelking. Außerdem wurden Ute Schmar- je und Resi Tiedemann Kassenprüferin- nen, während Barbara Franz zur weite- ren Beisitzerin bestimmt wurde. Weiter im Amt bleibt Anetta Daß (als Anetta Daß dankte Herma Fick für ihre Beisitzerin für die Seniorennachmittage), Hilfe bei der Vorberei- die Herma Fick für ihr langjähriges und tung der Senioren- großes Engagement bei der Vorberei- nachmittage. tung der wöchentlichen Seniorennach- mittage einen Blumenstrauß überreich- te.

Auf der Hauptversammlung des i DRK-Ortsvereins wurde die bis- herige Schatzmeisterin Karin Stier für ihr jahrzehntelanges und uner- müdliches Engagement als Schatz- meisterin von der Gemeinde Caden- berge und vom DRK-Vorstand beson- ders geehrt. 44 | ORTSVEREINE WIR VOM DRK Fast 8000 Spender in 20 Jahren Blutspende-Bilanz bei der Hauptversammlung des DRK-Ortsvereins Hechthausen vorgelegt / Vorstand zeichnete langjährige Mitglieder aus / Rote Poloshirts für Arbeitskreisteam

HECHTHAUSEN. Auf der Hautversamm- lung des DRK-Ortsvereins Hechthausen, an der unter auch Bürgermeister Jan Tie- demann, die stellvertretende Präsidentin des DRK-Kreisverbandes Renate Stolter, die Ehrenvorsitzende Monika Blohm und das Ehrenmitglied Erika Kruse teilnah- men, berichteten die Vorsitzende Anne- gret Breuer und die Leiterinnen der Blut- spende- und Seniorenbetreuung über Aktivitäten und Ereignisse des vergange- nen Jahres. An der Ferienspaß-Aktion nahmen 23 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren teil. Zwei Gymnastikgruppen treffen sich ein- bis zweimal wöchentlich unter der Leitung von Frau Köll-Becking und Frau Blumen undUrkunden gab es für zahlreiche Mitglieder in Hechthausen. Rubald. Zudem wurden Tagesfahrten nach Ham- Ying Bin“ gab es ein umfangreiches Pro- Christa Meier berichtete über die Senio- burg und Bad Zwischenahn sowie eine gramm bei der Weihnachtsfeier. rennachmittagen mit Bingo-Spielen, Fa- mehrtägige Fahrt nach Graal-Müritz in Monika Blohm hielt einen Rückblick über schings- und Weihnachtsfeiern sowie ei- Mecklenburg-Vorpommern organisiert. fast zwei Jahrzehnte als Leiterin der Blut- ner Fahrt nach Bremervörde. Die Arbeitskreis „Dankeschön-Fahrt“ spendetermine. Die Spenderzahlen wür- traf sich in Glücksstadt zum Bummeln den inzwischen wieder ansteigen. Jeder In Ämtern bestätigt und Matjesessen. Ein dickes Dankeschön 1000. Spender wurde zusätzlich geehrt. ging an die Spadaka und die Gemeinde Zu den 63 Blutspende-Terminen waren Bei den Wahlen wurden die Vorsitzende, für die finanzielle Unterstützung der Son- 7900 Spender gekommen. Zum Schluss die Schriftführerin und die Leitung der nenschutzrollos und der elektrischen bedankte sich Monika Blohm bei den Seniorennachmittage wiedergewählt. Wärmebehälter. treuen Unterstützern und bei ihrem Neu im Amt ist Kristiane Reinecke (Lei- 80 Geburtstage und Ehejubiläumsfeiern Mann Hermann, der auch die Jubiläum- tung der Blutspendetermine). wurden besucht. In der Ostekrone „Asia schronik erstellt hatte. Keine Versammlung ohne Mitglieder-Eh- rungen: Uschi Schmidt und Käthe Tor- borg (je 50 Jahre), Madlen Zebak (25 Jahre) wurden ebenso ausgezeichnet wie die Arbeitskreismitglieder Günter Meyer (15 Jahre), Tanja Warich und Björn Otte (je 10 Jahre) und Rita Nesper (5 Jahre). Irmgard von der Lieth wurde mit einem Blumenstrauß aus dem Ar- beitskreis verabschiedet. Für Monika und Hermann Blohm gab es einen Blumen- strauß und ein großes Dankeschön. Das Arbeitskreisteam dankte herzlich der „Stiftung Blutspende des NSTOB“ für die finanzielle Unterstützung bei der An- schaffung der neuen roten Poloshirts, die auf der Hauptversammlung vorgestellt NeuesOutfit: die Mitglieder des Arbeitskreisteams sind jetzt deutlich erkennbar. wurden. WIR VOM DRK ORTSVEREINE | 45 Altenwalde: 100. Spende von Preuß

ALTENWALDE. Am Gründonnerstag gab es in Altenwalde einen Blutspen- determin. Trotz der Osterfeiertage ka- men rund 80 Teilnehmer. Bei diesem Termin begrüßte die Orts- vereinsvorsitzende Brigitte Hummel auch drei Jubiläumsspender. Wolf- gang Preuß hatte an diesem Tag seine 100. Spende absolviert. Birgit Hanse- mann gab ihre 75. Spende ab und Ralf Blohm kam zum 50. Mal. Alle drei er- Ein umfangreiches Programm gab es bei der Aktion des DRK-Ortsvereins Westersode/Althem- hielten von der Vorsitzenden als klei- moor zum Frühlingsbeginn. Neben dem gemeinsamen Gesang war auch das Vorlesen von Erzäh- nes Dankeschön für die jahrelange lungen Bestandteil des Nachmittages. Unterstützung jeweils einen Restau- rantgutschein. Nach der Spende haben sich natürlich Frühlingssingen wieder alle Teilnehmerinnen und Teil- nehmer an dem von Küchenpersonal hervorragend zubereiteten Büfett ge- mit dem DRK stärkt. Termin im August DRK-Ortsverein Westersode/Althemmoor sorgte für Lieder, Geschichten und Gedichte Der nächste Blutspendetermin findet übrigens am 1. August von 15.30 bis HEMMOOR. Kürzlich fand in der Begeg- schichten und Gedichte vorgelesen. Be- 19.30 Uhr in der Geschwister-Scholl- nungsstätte das Frühlingssingen des gleitet wurde das Singen von Christa Eg- Schule statt. DRK-Ortsvereins Westersode/Althem- gers mit dem Akkordeon und Hilde Poley moor statt. Es nahmen rund 20 Personen mit der Gitarre. teil. Nach dem Kaffeetrinken und dem Zum Ende der Veranstaltung bekamen Genuss des leckeren Kuchens wurden jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin bekannte Volkslieder gesungen und Ge- eine Primel geschenkt. „Dorffrühstück“ in Nordleda organisiert Ortsverein bereitete ein umfangreiches Büfett vor

NORDLEDA. Kurz nach dem Frühlings- bereitet. Das Büfett war vielfältig, die anfang lud der DRK-Ortsverein Nordleda Frauen und Männer ließen sich schme- zu einem gemütlichen „Dorffrühstück“ cken, was das Helferteam gezaubert hat- ein. Um 9 Uhr ging es los und viele Nord- te. Es wurde natürlich auch geklönt und Die Vorsitzende des Ortsvereins Altenwal- ledaer Senioren fanden sich im Dörphuus erzählt. de, Brigitte Hummel, bedankte sich unter ein, um beim Frühstück dabei zu sein. Zwischendurch wurden noch Fotos ver- anderem bei Wolfgang Preuß für seine lang- Das DRK-Team hatte alles bestens vor- schiedener Veranstaltungen gezeigt. jährige Unterstützung. 46 | BLUTSPENDE WIR VOM DRK

DieLamstedterDRK-Vorsitzende Rita Fasel und der NSTOB-Gebietsbeauftragte Manfred Iburg (r.) bedankten sich bei den Jubiläumsspendern Bert- hold Hudaff (von links), Hans-Georg Wilkens, Herbert Junge und Detlef Sodtke. Drei Freiwillige waren bereits bei 120 Terminen mit von der Partie Blutspendetermin in Lamstedt / Etliche Spenderinnen und Spender gehören seit vielen Jahren zu den Stammgästen / Nach Engpass beim nächsten Termin wieder zwei Teams

LAMSTEDT. Eine Blutspende kann Le- Für die 75. Spende wurden Hildegard ging an Ramona Borwieck (Lamstedt) ben retten. Sie dauert nicht lang und ist Kerstner (Bremervörde), Willy Moritz und Finn Schmidt (Bremen). bei gesunden Menschen risikofrei. Das (Hollen) und Bernd Oelrich (Lamstedt) untersuchte und aufbereitete Lebenseli- ausgezeichnet. 17. Juli neuer Termin xier kommt vor allem zur Behandlung Frank Monsees (Bremervörde) legte sich schwerkranker Menschen, bei Operatio- zum 70. Mal auf die Liege, während sich Ein kleiner Wermutstropfen am Rande: nen und bei Unfallopfern zum Einsatz, Erhard Degner (Wohlenbeck) zum 60. Der NSTOB-Blutspendedienst hatte wohl die viel Blut verloren haben. Mal beteiligte. angesichts der Osterferien nicht mit einer Immerhin 202 Freiwillige, darunter sechs Das „halbe Hundert“ machten Stephan solch enormen Spendenbereitschaft ge- Neulinge, folgten einem Aufruf des DRK- Hinsch, Gabi Schlichtmann (beide Lam- rechnet und lediglich ein Team statt der Ortsvereins Lamstedt zur Spende. stedt) und Heinrich Klindworth (Ebers- üblichen zwei Besetzungen in das Börde- dorf) voll. zentrum entsandt. Präsente überreicht Die Ehrenurkunde für die 25. Spende Das führte bei den vorher nicht infor- mierten örtlichen Organisatoren und ei- Die DRK-Vorsitzende Rita Fasel bedankte nigen Spendern zu Unverständnis. Es sich bei zahlreichen Mehrfachspendern mangelte vor allem an der Zahl der Ab- mit einem Präsent – so bei Herbert Junge nahmeplätze, sodass es dort zu längeren (Lamstedt), Detlef Sodtke (Cadenberge) Wartezeiten kam. „Das vor Ort anwe- und Martin Söhl (Nindorf) für die 120. sende Team zeigte sich sehr engagiert Spende. Zum 110. Mal war der Varreler und gab sein Bestes“, stellte Rita Fasel Hans-Georg Wilkens dabei. aber ausdrücklich fest. Über die Ehrennadel mit der „100“ freu- Ihr Dank galt abschließend den rund 40 te sich auch Heinrich Mau (Lamstedt). Helferinnen, die für einen reibungslosen Für Hans-Hermann Tiedemann (Lam- Ablauf sorgten. Mittlerweile bestätigte stedt) und Berthold Hudaff (Nindorf) war der Blutspendedienst, dass zum nächs- es die 90. Spende. Rolf Tiedemann (Lam- Heinrich Mau kam zur 100. Spende nach Lam- ten Termin am 17. Juli wieder zwei stedt) nahm zum 90. Mal teil. stedt. Teams eingesetzt werden. WIR VOM DRK BLUTSPENDE | 47 Richters stand an der Spitze Bereits 103. Spende / Mittelstenaher DRK dankte auch den vielen anderen Freiwilligen

MITTELSTENAHE. 70 Freiwillige nah- men die Organisatoren des ersten Blut- spendetermins 2019 des DRK-Ortsver- eins Mittelstenahe in Empfang. Ihr Menüservice Besonders freute sich die DRK-Ortsver- DRK Cuxhaven/Hadeln einsvorsitzende Simone Steffens über die Teilnahme von Felix Druwe, Tessa Druwe und Barbara Vogt, die zum ersten Mal mit von der Partie waren. Die „Tageswertung“ führte Hartmut Richters mit 103 Spenden vor Siegbert Wenk (97) an. Zum 90. Mal war Wilfried Tiedemann da- bei. Für Stefan Söhl und Christa Jung- claus war es die 55. Spende. Die Ehrennadel mit der „50“ ging an Herma Plate. Bei Angelika Richters steht die „30“ im Spenderpass, während Mareike Brandt für die 25. Spende geehrt wurde. Anschließend konnten sich alle Beteilig- ten an einem reichhaltigen Büfett stär- ken.

Menüservice Haus am Süderwall Unser Menüservice liefert täglich frisch und 04751.92 2518 zuverlässig ein leckeres Gericht direkt zu Täglich erreichbar Ihnen nach Hause. Vontraditioneller »Hadler von 6.00-14.30 Uhr Hausmannskost« über Salate bis hin zu be- Liefergebiet: sonderen Aktionsmenüs – unser vielfältiges Otterndorf und Angebot garantiert Genuss pur. Umgebung

Probieren Sieuns fürnur 5,90Euro! Zusätzlich kommt eineLieferpauschalevon maximal 1,50 EuroproHaushalt hinzu.

WeitereInformationen sowie den aktuellen Wochen-Menüplan DieMittelstenaher DRK-Vorsitzende Simo- finden Sie im Internet unter ne Steffens bedankte sich bei Hartmut Richters (Foto, 103. Teilnahme) und vielen anderen www.drk-cuxhaven-hadeln.de Cuxhaven/Hadeln langjährigen Spenderinnen und Spender für ih- ren großen Einsatz. 48 | BLUTSPENDE WIR VOM DRK Mehr als 100 Freiwillige kamen in das DRK-Familienzentrum Ortsverein zeichnete Jubiläumsspender aus / Auch mehrere „Neulinge“ kamen zum Termin

HEMMOOR. Kürzlich gab es im DRK-Fa- auch fünf Erstspender begrüßen konnte. spende geehrt. Alle erhielten ein tolles milienzentrum Hemmoor einen Blut- Sie erhielten ein kleines Präsent als Dan- Präsent. Im Anschluss an die Blutspende spendetermin des „DRK-Ortsvereines keschön. Es gab aber auch wieder Viel- wurde leckeres Fleisch und ein reichhal- Hemmoor Basbeck/Warstade“. 106 fachspender. So wurden Beate Sack- tiges Salat- und Nachtischbuffet angebo- Spenderinnen und Spender kamen zum mann und Sebastian Carl für die 50. Teil- ten. So konnte man sich nach der Blut- Aderlass. Sehr erfreulich war, dass man nahme und Andree Beck für die 40. Blut- spende stärken.

Beate Sackmann wurde von Brigitte Golkowski für die 50. Spende geehrt, Sebastian Carl (mittleres Foto) erhielt für die 50. Spende von Ilse Huljus ein Präsent und Andree Beck (r.) bekam für die 40. Spende ein Dankeschön des Vereins. DRK hat Unterstützung erhalten Stiftung des DRK-Blutspendedienstes finanzierte T-Shirts und Westen in Odisheim mit ODISHEIM. Der Vorstand, die Bezirksda- men und der Arbeitskreis des DRK-Orts- vereins Odisheim wurden mit Unterstüt- zung der Stiftung des DRK-Blutspende- dienstes NSTOB neu eingekleidet. Um einheitlich bei Arbeiten und Aktio- nen des Ehrenamtes vertreten sein zu können, wurden einheitliche bordeaux- farbene T-Shirts und schwarzgraue Wes- ten ausgewählt. Ihren ersten Einsatz hat die neue Bekleidung am Donnerstag, 6. Juni, beim Blutspendetermin in Odisheim (16 bis 20 Uhr). Außerdem ist am 26. Au- gust ein weiterer Termin von 16 bis 20 Uhr in Steinau geplant. Die Vorstandsmitglieder und Helferinnen sind jetzt bei Veranstaltungen einheitlich gekleidet. WIR VOM DRK BLUTSPENDE | 49

Besondere Gesprächskreisangebote Ehrung in DRK Cuxhaven/Hadeln Cuxhaven CUXHAVEN Eine Blutspende der besonderen Art gab es im DRK- Kreisverband Cuxhaven. Gleich in zwei Fällen wurde Bereit- schaftsmitgliedern für die 125. Spende gedankt. Wolfgang Ban- duhn und Annegret Wichmann er- hielten aus diesem Grund ein Prä- sent vom Blutspendeteam.

Wolfgang Banduhn und auch Annegret Wichmann absolvierten ihre 125. Spen- de. Ihnen dankte der DRK-Kreisverband für das große Engagement.

DieEntscheidung,pflegebedürftige Familienmit- Sozialstation Neuer glieder in ihremgewohntenUmfeld zu betreuen, Cuxhaven verändert oftmals das ganze Leben.Eskostet 04721.422427 viel Kraft, dennnicht seltensinddie zu Pflegenden Meyerstraße49 Pavillon rund um dieUhr aufHilfeangewiesen. In unseren 27472 Cuxhaven NEUENKIRCHEN. Zum zweiten Gesprächskreisen findenpflegende Angehörige Blutspendetermin des DRK-Orts- sowieInteressierteunterfachkundigerLeitung vereins Neuenkirchen in diesem einForum zumaktivenAustausch: Jahr kamen 73 Blutspender – dazu zählten auch fünf Erstspender – in Pflegende Angehörige an jedemdritten das Dorfgemeinschaftshaus. Dienstag im Monat, von 19.00bis 20.30Uhr Ein besonderer Dank ging an die Demenz anjedemersten MittwochimMonat, hilfsbereiten Kameraden des von18bis 20 Uhr MFG 3 in Nordholz, die zu diesem Termin mit einer großen Abord- Siehaben Fragen?DannrufenSie uns an. nung gekommen waren. Imke Jark (stellvertretende Vorsit- Wir informieren Sie gern. zende des DRK-Ortsvereins Neuen- www.drk-cuxhaven-hadeln.de (Fortsetzung auf Seite 50) 50 | BLUTSPENDE WIR VOM DRK

(Fortsetzung von Seite 49) kirchen) bedankte sich bei vielen Jubila- ren mit einem kleinen Geschenk. Georg Krakau spendete zum 110. Mal. Für die 75. Spende wurde Claus Söhl ge- ehrt, Sandra Hahn gab ihre 40. Spende ab. Weitere Jubilare: Herbert Lilienthal (25. Spende), Jürgen Ernst und Carsten Eschenbach (je 15. Spende) und Susanne Ohms und Richard Benkel (je 10. Spen- de). Für alle Spenderinnen und Spender gab es dann wieder ein reichhaltiges Grillbü- fett. Bei bestem Sonnenschein konnten die „Grillmeister“ unter einem nagelneuen Pavillon alle Spender mit dem leckeren Grillgut versorgen. Diesen hat der Orts- verein durch die großzügige Unterstüt- zung der Stiftung des Blutspendediens- tes NSTOB anschaffen können. „Nun kann auch beim nächsten Termin wieder gegrillt werden, selbst wenn der Wetter- gott es nicht so gut mit uns meint. End- lich ist man so vor Wind und Regen ge- schützt“, so Imke Jark.

Der nächste Blutspendetermin in i Neuenkirchen ist am Montag, 15. Juli, von 16 bis 19.30 Uhr vorgese- Die Grillmeister Henry Lührs, Gerhard Peper und Herbert Peters (v.l.) freuen sich über den neuen hen. Pavillon. Stiftung hilft den Oberndorfern Großteil der Kosten für Neuanschaffung getragen / Nächster Blutspendetermin am 11. Juli OBERNDORF. Der Blutspendedienst der burg und Bremen ( NSTOB ) hat eine Stif- Für den Ortsverein Oberndorf gab es kurz Landesverbände des DRK-Niedersach- tung, die Anschaffungen für die Ortsver- vor dem Frühjahrsblutspendetermin sen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Olden- eine erleichtert. neue T-Shirts und Namensschilder. Die Kosten wurden zum größten Teil von der Stiftung übernommen. So konnte sich das Helferteam einheitlich gekleidet an die Arbeit machen. Unter anderem wur- de ein buntes, vielseitiges Büfett für die Daumen hoch: Die Spendewilligen hergestellt. neuen und einheitli- chen T-Shirts sind Die DRK-Vorsitzende Brigitte Rand zeich- auch mit Namens- nete Ute Fanter und Harrald Säland je- schildern versehen. weils für die 40. Spende aus und über- reichte ein Präsent. Die nächste Blutspendeaktion findet am Donnerstag, 11. Juli, in der Oberndorfer Turnhalle statt. WIR VOM DRK BLUTSPENDE | 51 Ein ganz besonderer Termin... Am letzten Tag vor den Sommerferien bietet der DRK-Ortsverein Bülkau für Erwachsene und ihre Kinder ein spezielles Rahmenprogramm an / Blutspende zwischen 16.30 und 20 Uhr

BÜLKAU. Für den Blutspendetermin im rische Salate, Brote und als Nachtisch et- das leibliche Wohl der Spenderinnen und Sommer hat sich der DRK-Ortsverein Bül- was Besonderes: Jeder bekommt ein Spender sorgen. Die ehrenamtlichen Hel- kau etwas ganz Besonderes ausgedacht. Eis.“ ferinnen sind übrigens durch ihre roten Kinder können ihre Eltern und Großel- Käte Lührs und Uschi Ahlf sind aktuell Polo-Shirts erkennbar. Die Profis vom tern am letzten Schultag (3. Juli) an die die Ehrenamtlichen aus dem 15-köpfi- Blutspendedienst NSTOB tragen blaue Hand nehmen und zum Dorfgemein- gen Team, die am längsten dabei sind. Kleidung. schaftshaus Bülkau mitnehmen. Seit 18 Jahren schon unterstützten sie in Der Termin am Mittwoch, 3. Juli, ist zwi- „Wir bieten Spaß für die Kinder und Ent- ihrer Freizeit das DRK. Zwischen 30 und schen 16.30 und 20 Uhr im Dorfgemein- spannung für die Eltern. Und wir hoffen 70 Jahren sind die Helferinnen, die für schaftshaus vorgesehen. natürlich auf möglichst viele Blutspen- den“, so Andrea Eckhoff (DRK-Vorsitzen- de in Bülkau). Eckhoff weiter: „Die Kin- der können in unserer Kinderbetreuung malen und wir haben sogar Schminken im Angebot.“ Hinzu komme eine „Erste Hilfe am Kind“-Auffrischung, die Ausbilderin Yvonne Kühne anbiete. Ferner gibt es eine kurze Einweisung zur Handhabung eines Defibrillators, mit dem auch Laien bei einem Herzinfarkt Leben retten kön- nen. „Natürlich können sich die großen und kleinen Gäste auch wieder stärken. Gemeinsame Aktion: das „Team 44 des NSTOB“ und die ehrenamtlichen Helferinnen des Orts- Wir haben Grillfleisch, aber auch vegeta- vereins Bülkau.

AusLiebe zumMenschen. Wir habeneinen Job für Sie! Sind Sie interessiert? www.drk-cuxhaven-hadeln.de/stellenangebote

Cuxhaven/Hadeln WIR VOM DRK BLUTSPENDE | 52 Per App gut informiert Neu: Digitaler Service für persönliches Blutspendeprofil / Termine, Forum und Schnellcheck LAND HADELN /CUXHAVEN. Eine Nutzer der App haben diese Angebote 4. Forum: Spender können sich aus Blutspende beim DRK rettet bis zu drei mit dem Smartphone direkt in der Ho- ganz Deutschland austauschen. Leben. Diese gute Tat machen die DRK- sentasche überall dabei. 5. Weitere Informationen: Push- Blutspendedienste für Spender jetzt noch Die Vorteile des digitalen Spenderser- Meldungen stellen aktuelle Themen zur einfacher: Mit einem digitalen Spender- vices auf einen Blick: DRK-Blutspende bereit. service und einer App haben Blutspender 1. „Wann darf ich wieder spen- 6. Service-Tools: Terminreservierun- ihre Blutspendetermine inklusive Termi- den?“ Tagesaktuell zeigt der Spender- gen und Schnellcheck zur aktuellen nerinnerung fest im Blick. service dem Nutzer, wann er wieder Spendetauglichkeit. Man sieht in seinem Profil sofort, wann spenden darf. Den digitalen Spenderservice gibt es man wieder spenden kann und wie vie- 2. „Wie oft habe ich bereits ge- auch als App für das Smartphone für iOS len Menschen man bereits durch sein En- spendet? Dem Spender wird ange- und Android. gagement geholfen hat. Ein Online-Fo- zeigt, wie oft er bereits Blut, Plasma und Der Download erfolgt über www.spen- rum lädt ein zum Austausch mit anderen Thrombozyten gespendet hat und wann derservice.net. Blutspendern aus ganz Deutschland. die letzte Spende war. Weitere Informationen zur Blutspende Der Service umfasst dazu noch viele Infos 3. Terminsuche: Die Terminsuche bie- sowie den Blutspendeterminen in der rund um die Blutspende, den direkten tet eine einfache Übersicht aller Blut- Region sind unter anderem über die ge- Zugriff auf den Schnellcheck zur Spende- spendemöglichkeiten in der Umgebung. bührenfreie Hotline-Nummer 08 00- tauglichkeit sowie bei ausgewählten Die Termine können direkt in die Kalen- 119 49 11 und im Internet unter Blutspendeterminen die Möglichkeit zur der-App übernommen oder eine Erinne- www.blutspende.de und auch www.drk- Terminreservierung. rung per E-Mail eingerichtet werden. blutspende.de erhältlich.

Unterwww.spenderser- vice.net erhält man auf digitalem Wege Informationen über das neue Angebot der Blutspende- dienste.

(Foto: DRK-Blutspendedienste) WIR VOM DRK JUGENDHILFESTATIONEN | 53 Projekt „Balu und Du“ Jugendhilfestationen suchen Mentoren für Kinder / Ziel: „Gefestigte und selbstwertvolle Persönlichkeit entwickeln“ / Interessierte können sich melden

CUXHAVEN/LAND HADELN. „Balu In unserer täglichen Arbeit mit den Netz- täten zusammen auf Augenhöhe. Beson- und Du“ ist ein neues Mentorenpro- werkpartnern und Familien in unseren ders ist, dass die positive Persönlichkeits- gramm für Kinder im Grundschulalter. Sozialräumen gibt es diese Chancen- entwicklung der Kinder in dem Pro- Die Leitungskräfte der Jugendhilfestatio- gleichheit leider nicht für alle Kinder“, gramm wissenschaftlich nachgewiesen nen Otterndorf, Hemmoor und Cuxhaven heißt es in den Jugendhilfestationen. wird (zum Beispiel in einer deutlich ver- freuen sich, dass Dennis Knorr von „Balu Fähigkeiten und Talente der Kinder wür- besserten Konzentrationsfähigkeit). und Du e.V.“ in Otterndorf in der Jugend- den oft verschüttet und kämen nicht zum Ein sogenannter „Mogli“ ist dabei ein hilfestation zu Gast war und das Projekt Vorschein. Kind im Grundschulalter, das in „heraus- vorstellte. Auch der DRK-Ehrenamtsko- fordernden Lebensumständen“ auf- ordinator Bernward Kaltegärtner war mit Verschüttete Talente wächst. Ein „Balu“ ist ein junger Er- von der Partie. wachsener im Alter von 17 bis 30 Jahren, Aber was genau ist „Balu und Du“ ei- Genau hier setzt das Mentorenpro- dem die Möglichkeit geboten wird, ge- gentlich? Nach Knorrs Angaben handelt gramm „Balu und Du“ an. Verschüttete sellschaftliche Schlüsselkompetenzen zu es sich um ein prä- Talente und Fähig- erwerben und wertvolle ehrenamtliche ventives Mentoren- keiten sollen durch Arbeit zu leisten. „Wir wollen die jungen programm, das ge- gemeinsame wö- Menschen dafür gewinnen, individuelle nau in die sozial- chentliche Aktivitä- Verantwortung für ein Kind zu überneh- raumorientierte Ar- ten auf Augenhöhe men und es dabei zu unterstützen, sich beit der Jugendhilfe- mit den „Balus“ positiv zu entwickeln. Die Balus beglei- stationen passt. „Für wieder entdeckt und ten ihre Moglis einmal in der Woche für unsere Familien, Kin- weiterentwickelt ein bis drei Stunden für ein Jahr. Die Ba- der und Jugendlichen werden. Die positive lus werden dabei eng von uns begleitet. finden wir den hohen Persönlichkeitsent- In den Treffen mit uns als Koordinatoren präventiven und nie- wicklung steht dabei und mit anderen Balus können sie sich derschwelligen Cha- im Vordergrund. über ihre Erfahrungen austauschen. Balu rakter des Pro- Die pädagogische und Du stellt für die Treffen viele tolle gramms total klasse, da uns in den Ju- Grundidee ist, ehrenamtliche Paten- Materialien zur Verfügung“, so die Ju- gendhilfestationen die Prävention sehr schaften zwischen Kindern im Grund- gendhilfestationen. am Herzen liegt. Aus der Bindungstheo- schulalter und jungen Erwachsenen zu rie wissen wir bereits, wie wichtig die initiieren und zu fördern. Bei „Balu und frühe verlässliche, zuverlässige Beglei- Du“ gibt es keinen festen Lehrplan, die Aktuell gibt es nach Angaben der tung und empathische Unterstützung für „Balus und die Moglis“ nehmen freiwil- i Initiative von „Balu und Du“ Kinder ist, um eine gefestigte und selbst- lig an dem Programm teil und planen über 70 Standorte im ganzen Bun- wertvolle Persönlichkeit zu entwickeln. ihre gemeinsamen wöchentlichen Aktivi- desgebiet. „Wir möchten dieses Programm nun auch gerne auf den Weg bringen und Anmelden für Sommerfest ein neuer Standort werden! Dabei un- terstützen uns wertvolle Kontakte aus OTTERNDORF. Am 21. Juni findet die nießen. Die Kinder können auf dem Heu- der Region. Sie kennen Moglis oder Sommeraktion der Jugendhilfestation boden und im Abenteuerwald spielen, wollen ein Balu werden? Wenn Sie Otterndorf statt. den Barfuß-Parcours erleben, die Kanin- bereits jetzt schon Interesse an die- Ab 15 Uhr beginnt auf dem „Erlebnishof chen streicheln oder auf dem Pony rei- sem Programm haben, können Sie Katthusen“ in Otterndorf ein buntes Pro- ten. Verbindliche Anmeldungen mit An- sich gerne an Antje Fritsche aus der gramm. Wer kommt, kann an einer Füh- zahl von Kindern und Erwachsenen soll- Jugendhilfestation Otterndorf unter rung über den Hof teilnehmen und da- ten bis zum 31. Mai der Jugendhilfestati- der Telefonummer 04751 / 990 98 88 nach Kaffee, Getränke und selbst geba- on Otterndorf unter (04 751) 990 98 80 wenden“, empfehlen die DRK-Ju- ckenen Kuchen auf dem Heuboden ge- mitgeteilt werden. gendhilfestationen. 54 | JUGENDHILFE- UND SOZIALSTATIONEN WIR VOM DRK „Mut machen und tun“ in Ritzebüttel in der Planung DRK-Jugendhilfestation startet eine Veranstaltungsreihe: Dazu zählt auch ein „Cigar-Box-Guitar-Workshop“ Sabine Junge (examinierte Pflegefachkraft in der Sozialstation Samtgemeinde Hadeln) CUXHAVEN. Eine neue Reihe von Ver- terne Fachkräfte der jeweiligen Themen- hat sich erfolgreich im Bereich der palliati- anstaltungen der DRK-Jugendhilfestati- gebiete begleitet. ven Versorgung weitergebildet. on Cuxhaven-Ritzebüttel steht unter Ti- Diese Projekte sollen medial begleitet tel „Mut machen und tun“. und beworben werden, um eine „wert- Ziel dieser Projekte ist es, Menschen aus steigernde Wirkung“ auf die Teilnehmer Noch mehr dem Sozialraum der Jugendhilfestation auszuüben: „Denn wenn in der Zeitung zu aktivieren und zu motivieren, sie zu vorher und auch bebildert hinterher da- Kompetenz gestalterischen Aktivitäten zu bewegen, rüber berichtet wird, wird die gesell- ihnen künstlerische Erfahrungen zu er- schaftliche Bedeutung dieser Aktivitäten HEMMOOR /OTTERNDORF. In den möglichen, Natur zu entdecken, hand- deutlich“, so der Leiter der Jugendhilfe- Sozialstationen Hemmoor/Börde Lam- werkliche Talente zu wecken und zu för- station, Andreas Riedel. Vorgesehen ist stedt und Samtgemeinde Hadeln wur- dern, sich selbst in einer Gruppe „Gleich- unter anderem ein „Cigar-Box-Festival“ de der Kreis der Fachkräfte für die pal- gesinnter“ wiederzufinden, den Gemein- vom 10. bis 12. Oktober. Im Rahmen die- liative Versorgung erweitert: Michae- schaftssinn zu fördern und Selbstwertge- ser Workshops können elektrische Gitar- la Thiele (Einrichtungsleiterin der Sozi- fühl zu stärken. Diese Projekte werden ren aus „Zigarrenkisten“ gebaut wer- alstation Hemmoor/Börde Lam- sozialpädagogisch durch die DRK-Ju- den. Zudem soll es im Anschluss die stedt), Anke Bardenhagen-Strunck gendhilfestation Cuxhaven-Ritzebüttel Möglichkeit geben, das Spielen dieser (Einrichtungsleiterin der Sozialstation und auch zum Teil durch kompetente ex- dreisaitigen Instrumente zu erlernen. In Samtgemeinde Hadeln) sowie Sabine dem Projekt „Cigar-Box-Guitar-Work- Junge (examinierte Pflegefachkraft in shop“ stehen insgesamt 20 Plätze zur der Sozialstation Samtgemeinde Ha- Verfügung. Das Projekt wird von einem deln) haben erfolgreich die Weiterbil- Gitarrenbauer aus England und dem Lei- dung zur „Palliative Care Pflegefach- ter der DRK-Jugendhilfestation, Andreas kraft“ absolviert. Riedel, begleitet. Zu den weiteren Projekten zählen ein Frühstückstreff (findet jeden Dienstag in der Jugendhilfestation statt), ein Koch- kurs für gesunde und günstige Ernäh- rung (ab August 2019), eine Fahrrad- werkstatt, eine Theater-AG, ein Schwimmkurs, „Heilpädagogisches Rei- ten“ in der Wingst“, „Experimente spie- lerisch erleben“ sowie „Wald und /oder Watt erkunden.

Nähere Informationen zu den „Cigar-Box-Festival“: Gemeinsam mit ande- Projekten gibt es bei der Jugend- ren Experten zeigt Andreas Riedel, Leiter der i Die Einrichtungsleiterinnen Michaela DRK-Jugendhilfestation Ritzebüttel, wie man hilfestation Cuxhaven-Ritzebüttel Thiele (l.) und Anke-Bardenhagen-Strunck aus Zigarrenkisten eine E-Gitarre bauen kann. (Lappestraße 12) telefonisch unter sind jetzt auch „Palliative Care Pflegefach- (Foto: Reese-Winne/CNV) (0 47 21) 57950. kräfte“. WIR VOM DRK SOZIALSTATIONEN | 55 Haselberger: „Spannende Arbeitszeit neigt sich dem Ende“

Langjährige Mitarbeiterin hat insbesondere beim Thema Demenz Akzente gesetzt / DRK-Sozialstation Cuxhaven würdigt ihre „zupackende Art“ / Weiterhin ehrenamtlich tätig

CUXHAVEN. Die DRK-Sozialstation in Kleinstgruppen von sechs bis acht Perso- mit Demenz bei der Pflegekasse absetz- Cuxhaven hat sich sehr für den Einsatz nen zu betreuen. Schon bald brauchte bar. Danach nahm ich das spannende der langjährigen Mitarbeiterin Traute ich Verstärkung. Ich fand sie in der ehe- Feld des Unterrichtens in Angriff. Haselberger bedankt. Sie wird Ende Juni maligen Kollegin Brigitte von Broock, die Heute werden außer der Schulung für eh- 2019 in den Ruhestand eintreten – nach eigentlich den Ruhestand genießen woll- renamtliche Mitarbeiterinnen und Mitar- vielen Jahren auf unterschiedlichen Posi- te. beiter auch Fortbildungen im Kollegen- tionen innerhalb der Sozialstation. Für Unser Betreuungsangebot fand schnell kreis, Schulungen für unterschiedliche „Wir vom DRK“ lässt Traute Haselberger Zuspruch, sodass aus einer Gruppe letzt- Berufsgruppen, der Ortsvereine und noch einmal ihre Zeit beim Roten Kreuz lich sieben Gruppen wurden. Die dafür auch eine Jahresschulung für ‘Angehöri- Revue passieren und verabschiedet sich notwendige Unterstützung fanden wir in ge von Menschen mit Demenz“ angebo- mit folgenden Worten: den examinierten Kolleginnen Rosema- ten. „Eine spannende und ereignisreiche Ar- rie Mariathasan, Jutta Ohmer, Dagmar Marianne Peus und ich erweiterten das beitszeit beim DRK neigt sich dem Ende Frauenpreiss und Marianne Peus. Schulungsangebot nach Schließung der entgegen. Im Zeitraffer der letzten Jahre Martina Hey vervollständigte unser Tagesbegegnungsstätte 2014. Die Wei- betrachtet begann meine schwerpunkt- Team von Anfang an als Helferin. terbildung ‘Lehren lernen’ gab uns zu- mäßige Arbeit zum Thema Demenz mit Einige ehrenamtliche Mitarbeiter starte- sätzlich das entsprechende Rüstzeug. dem Aufbau der Tagesbegegnungsstätte ten ihre Betreuungsarbeit bei uns, bevor Parallel wurde ich in der Sozialstation für im Grünen Weg in Cuxhaven. sie in den häuslichen Einsatz gingen. häusliche Pflegeberatungsgespräche Dank neuen Ideen gegenüber der Ge- Gleich zu Beginn erwartete Thomas eingesetzt und leitete den Gesprächs- schäftsführung und der tatkräftigen Un- Schult eine Unterweisung und eine Schu- kreis von ‘Angehörigen von Menschen terstützung des damaligen Leiters der lung von ehrenamtlichen Mitarbeitern mit Demenz’. Cuxhavener Sozialstation, Thomas zum Thema Demenz von mir. Die letzten beiden Jahre fungierte ich als Schult, gestaltete sich der Start erfolg- Hiermit war ein Betreuungsangebot Urlaubsvertretung in der seit 2016 beste- reich. nach dem damaligen Paragrafen ‘45 b henden Tagespflege. Marianne Peus Zunächst als Einzelkämpferin begann ich PflegevG’ im häuslichen Bereich umsetz- danke ich für die jahrelange harmoni- 2008 hier, Menschen mit Demenz in bar und für Angehörige von Menschen sche Zusammenarbeit und meiner Nach- folgerin Rosemarie Mariathasan wün- sche ich viel Freude im neuen Arbeitsbe- reich.“

„Geht nicht, gibt‘s nicht“

Im Namen der DRK-Sozialstation Cuxha- ven bedankten sich Nadine Monsees, Daniela Grahmann und Christina Prüsch herzlich bei Traute Haselberger für ihr stets engagiertes, ideenreiches, initiati- ves Wirken und ihre „zupackende“ Art nach dem Motto: „Geht nicht, gibt‘s nicht – wir finden eine Lösung.“ Und sie sind froh, dass Traute Haselberger der Cuxhavener Sozialstation noch ehren- amtlich zur Verfügung stehen wird und DieEinrichtungsleiterinnen Nadine Monsees (l.) und Daniela Grahmann (r.) danken Traute Ha- weiterhin einen „DRK-Gesprächskreis selberger für ihren Einsatz. Demenz“ leitet. 56 | SOZIALSTATIONEN WIR VOM DRK Sozialstation Cuxhaven: Ehrung nach dem Jubiläum

Seit 25 Jahren besteht die DRK-Einrichtung / Martina Heldt ist von Beginn an dabei / Viele weitere Ehrungen von Stollmeier und Schulz vorgenommen

CUXHAVEN. Gegründet im Januar mann, Marieke Penner, Christina Prüsch die an der Feierlichkeit leider nicht teil- 1993, feierte die DRK-Sozialstation Cux- und Marna Dieckhoff für ihre langjähri- nehmen konnte, erhielt später ihr Prä- haven im vergangenen Jahr ihr 25-jähri- gen Tätigkeiten geehrt. Astrid Schneider, sent. ges Bestehen mit einem großen Tag der offenen Tür (wir berichteten). Vor wenigen Tagen folgte eine Jubilä- umsfeier für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialstation Cuxhaven im „Gasthof Janssen“ in Lüdingworth, zu der auch der ehemalige DRK-Ge- schäftsführer Uwe Schulz gekommen war. Die Gästebegrüßung übernahmen die Leiterinnen der Sozialstation, Daniela Grahmann und Nadine Monsees. An- schließend blickte Uwe Schulz noch ein- mal auf die Entstehungsgeschichte der Einrichtung zurück. „Die DRK-Sozialsta- tion entstand aus der damaligen Arbeits- gemeinschaft ‚Haus und Familienpflege’, in der das Rote Kreuz gemeinsam mit der evangelischen Kirche pflegerische Hilfe- leistungen angeboten hatte. Bis zum MartinaHeldt (M.) ist bereits zur Gründung der Sozialstation Cuxhaven beim DRK beschäftigt. Ihr heutigen Tag hat sich die DRK-Sozialsta- gratulierte der zuständige Abteilungsleiter Christian Stollmeier ganz besonders. tion zu einem großen ambulanten Pfle- gedienst für die Menschen in der Stadt Cuxhaven entwickelt“, so Schulz.

Langjährige Mitarbeiterinnen

Anschließend übernahm der „Abtei- lungsleiter Pflege“ beim DRK, Christian Stollmeier, die Ehrung der Mitarbeiter, die schon über 20 Jahre beim DRK be- schäftigt sind. Besonders hervorzuheben war dabei Martina Heldt, die bereits bei der Gründung der Sozialstation beim DRK beschäftigt war und mittlerweile 28 Jahre im Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes pflegebedürftige Menschen ver- sorgt. Weiterhin wurden Bärbel Dede, Anke Teamarbeit: Seit über 25 Jahren sorgt die DRK-Sozialstation in Cuxhaven für eine verlässliche Ver- Heskamp, Gaby Rudolph, Daniela Grah- sorgung in der ambulanten Pflege. 57 | SOZIALSTATIONEN / SENIORENHEIME WIR VOM DRK Milewski im Der „Abteilungslei- Ruhestand ter Pflege“, Chriati- an Stollmeier und So- OTTERNDORF. Im Rahmen einer klei- zialstationsleiterin nen Feierstunde bei Kaffee und Kuchen Anke Bardenhagen- wurde Gudrun Milewski von der Sozial- Strunck (l.), bedank- station Samtgemeinde Hadeln nach über ten sich bei Gudrun drei Jahrzehnten in den wohlverdienten Milewski für ihren jahrzehntelangen en- Ruhestand verabschiedet. Das ganze gagierten Einsatz. Team wünschte ihr für ihren (Un)-Ruhe- stand alles Gute und bedankte sich für die „geleistete, wertvolle, gute Arbeit und kollegiale Arbeit“. Kaffeekränzchen Massage Viele Gesprächsrunden im „Haus Am Dobrock“ für das CADENBERGE. Regelmäßig findet im an Kaffeekränzchen und Familienfeiern. Cadenberger DRK-Seniorenheim „Haus Mit zwei alten Kaffeemühlen wurden Team Am Dobrock“ in jeder Hausgemeinschaft Kaffeebohnen gemahlen. CADENBERGE. Auch in diesem Jahr ein besonderes Kaffeetrinken statt – und Bei der servierten Torte war man sich ei- hatten die Mitarbeiter vom „Caden- zwar immer am Mittwoch. nig: „Schwarzwälder Kirschtorte ist et- berger „Haus Am Dobrock“ die Dazu wurden erneut die Bewohner mit was Besonderes“. Kaum jemand hat sich Möglichkeit, sich kostenlos von einer einer persönlichen Einladungskarte von früher selbst herangewagt, eine solche Mitarbeiterin der Praxis Bianca Hess der Betreuung eingeladen. Die Tische Torte zu backen. aus Cadenberge massieren zu las- waren mit interessant gefalteten Serviet- In den Gesprächen tauchten auch viele sen. ten dekoriert. Zu sehen gab es noch Kuchenrezepte auf, mit denen man Einen Tag lang stand eine Mitarbei- mehr: eine alte hübsche Porzellankaffee- selbst seine Erfahrungen gemacht hatte. terin der Praxis im Seniorenheim zur kanne sowie Rahm- und Zuckerpott samt Auch die unterschiedlichsten Anlässe für Verfügung, sodass auch viele Kolle- Tablett und Häkeldecken machten die gemütliche Kaffeegesellschaften kamen ginnen und Kollegen diese Gelegen- Runde. Da wurden Erinnerungen wach zur Sprache. heit nutzten. Da es das Angebot im „Haus Am Do- brock“ gab, konnten die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter einen Termin zeitnah zur Arbeitszeit wählen. Im Wartebereich wurden Getränke, Süßes und Obst für die Mitarbeiter bereitgestellt, um sich auf die Wohl- fühl-Behandlung einzustimmen. Es wird übrigens noch ein weiterer Wohlfühl-Massage-Tag angeboten, damit Mitarbeiter, die an dem ersten Termin keine Zeit hatten, auch die Möglichkeit der Teilnahme erhalten. Das Team bedankte sich aber bereits bei der Praxis Hess, die auf die indi- viduellen „Probleme“ eingegangen sei, und auch bei ihrem Arbeitgeber, Viele Gespräche gab es im DRK-Seniorenheim „Haus Am Dobrock“– insbesondere über die Zu- der das Angebot überhaupt erst er- bereitung der „Schwarzwälder Kirschtorte“. möglicht hatte. 58 | SENIORENHEIME WIR VOM DRK DRK bei Ausbildungsmesse dabei „Altenheim am Schlossgarten“ präsentierte Jugendlichen berufliche Perspektiven

CUXHAVEN. Im „Havenhostel“ in Cux- sich für die heutige Jugend lohnt, einen Denn es gibt sie: die Berufsperspektiven haven konnten junge Leute sich bei einer Beruf im Gesundheitswesen zu erlernen. direkt vor der Haustür. Ausbildungsmesse auf Jobsuche bege- ben. Auch das Cuxhavener „Altenheim am Schlossgarten“ hat die Zeichen der Zei- Informativ: Valbona ten erkannt und rührte die Werbetrom- Bela (Praxisanleite- mel, um die Fachkräfte von morgen zu rin), Volker Backmeier finden. (Personalleiter) und Am Stand des DRK konnten sich interes- Annette Göbel (Heim- sierte Jugendliche der Cuxhavener Schu- leiterin) standen für Fragen zur Verfü- len über den Beruf der Altenpflegerin / gung. des Altenpflegers sowie des Pflegefach- (Foto: Stefanie Hohn) manns / der Pflegefachfrau informieren. Volker Backmeier (Personalleiter), Val- bona Bela (Praxisanleiterin) und Annette Göbel (Heimleiterin) erklärten, warum es Schüler Abwechslung beim kochten für Senioren Frühlingsfest CADENBERGE. Die Schüler aus dem Gelungene Aktion im „Altenheim am Schlossgarten“ zweiten Ausbildungsjahr der Alten- CUXHAVEN. Das Wetter zeigte sich von Da war zum Beispiel Herr Kretschmar, pflege der BBS Cadenberge haben an seiner besten Seite und so hatten Be- der mit seinem Akkordeon zum Mitsin- zwei Terminen in den Hausgemein- wohner, Angehörige und Gäste im „Al- gen einlud. Aber auch der nun schon tra- schaften im „Haus Am Dobrock“ mit tenheim am Schlossgarten“ einen sehr ditionelle und von Ira Hildebrandt (Sozia- Bewohnern „biografieorientiert“ ge- unterhaltsamen Nachmittag beim „Früh- le Betreuung) vorbereitete Osterbasar kocht. Es standen zwei Termine zur lingsfest mit Osterbasar“. mit seinen liebevoll von den Bewohnern Verfügung. Die Schüler hatten Rezep- Viele fleißige Helfer ermöglichten ein gebastelten Handarbeitsstücken fehlte te ausgesucht, die regionale und sai- Fest voller Jubel, Trubel und Heiterkeit. nicht. sonale Lebensmittel beinhalten, um bei den Bewohnern Erinnerungen zu wecken. Auch den Ablauf organisier- ten sie selbst und rechneten das Re- zept auf die Personenanzahl in den Hausgemeinschaften um. Das Haus Am Dobrock stellte die Le- bensmittel und die Küche zur Verfü- gung. Bewohner, die Freude am Ko- chen haben, beteiligten sich gern und unterstützten die Schüler. Die Mitar- beiter des Seniorenheimes begleite- ten dieses Kocherlebnis und halfen bei Bedarf. Für alle Beteiligten waren die Kochtage ein interessantes und abwechslungsreiches Erlebnis. VieleSenioren und Gäste nahmen an der Veranstaltung teil. WIR VOM DRK SENIORENHEIME | 59

Modeund Models standen im Mittel- punkt der Veranstal- tung im „Haus Am Dobrock“.

Modenschau und Verkauf im „Haus Am Dobrock“ Models präsentierten Frühjahrsmode / Gäste auch aus der Nachbarschaft

CADENBERGE. Die diesjährige Moden- sentierten die neueste Frühjahrsmode nerinnen und Bewohner aus der Nach- schau mit anschließendem Verkauf im aus dem Hause Treitz. Professionell ge- barschaft nutzten die Gelegenheit zum Cadenberger „Haus Am Dobrock“ war stylt und dezent geschminkt von Friseu- Einkauf. Mitarbeiterinnen der Betreuung wieder ein voller Erfolg. rin Anke Caspe wagten sich die Models hatten Snacks und Getränke vorbereitet, Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen auf den Laufsteg. die zwischendurch gereicht wurden und des Hauses sowie „Besuchsdamen“ des Nach dieser Präsentation konnten alle so fand der Nachmittag einen gemütli- DRK-Ortsvereins Cadenberge stellten vorgeführten Kleidungsstücke und Asse- chen Abschluss. Als kleinen Dank erhiel- sich als Model zur Verfügung und prä- coires erworben werden. Auch Bewoh- ten die Mitwirkenden Blumen. Besinnliche und fröhliche Geschichten Im „Haus am Süderwall“ stand wieder der Lesekreis auf dem Programm OTTERNDORF. Schöne, besinnliche und fröhliche Geschichten hatte Frau Kay mit dabei, als sie zum monatlichen Lesekreis ins Otterndorfer „Haus am Süderwall“ kam. Die Zuhörerinnen und Zuhörer waren wie immer sehr interessiert und trugen mit eigenen Gedanken und Erinnerun- gen dazu bei, dass alle von einem gelun- genen Nachmittag sprechen konnten. Regelmäßig trifft sich in Otterndorf ein Lesekreis. 60 | SENIORENHEIME WIR VOM DRK Bewohner feierten Maifest CUXHAVEN. Mit seinem Keyboard sorgte Gustav Ribbe im Bewohner- restaurant des Cuxhavener „Alten- heims am Schlossgarten“ für Stim- mung. Zum traditionellen „Tanz in den Mai“ Aufmerksam hörte das Publikum beim Konzert zu. hatten Ira Hildebrandt (Soziale Be- treuung) und Annette Göbel (Heim- leitung) auch in diesem Jahr wieder Ehepaar Lengner Bewohner und Angehörige sowie Gäste eingeladen. Mit dem gemeinsam gesungenen mit eigener CD Volkslied „Der Mai ist gekommen, Selbst komponierte und bekannte Lieder präsentiert die Bäume schlagen aus“ wurde das Fest eröffnet. Bei flotter Musik, ein OTTERNDORF. Das Ehepaar Lengner und sparten nicht mit Applaus. Es war paar Tänzchen und einer Polonaise kam im April ins „Haus am Süderwall“ ein schöner Nachmittag, der bestimmt ließen es sich die Bewohner bei ei- nach Otterndorf, um gemeinsam mit den im Herbst eine Wiederholung findet. Karl nem Glas Maibowle gut gehen. Bewohnerinnen und Bewohnern be- und Sina Lengner haben inzwischen Dann aber war es an der Zeit, sich kannte Volkslieder und auch selbst kom- auch eine CD aufgenommen, von denen Geschnetzeltes, Würstchen, Fleisch- ponierte und getextete Songs zu singen. sie zwei den Organisatorinnen Sandra käse, Brot und leckere Salate schme- Alle sangen fleißig mit, erfreuten sich Ahlf und Hannelore Wittkowski schenk- cken zu lassen. auch an den ihnen unbekannten Liedern ten. Chor zu Gast Frühlingslieder erklangen im „Haus am Süderwall“

OTTERNDORF. Im Mai kam der Frauen- dass immer wieder die Gelegenheit zum chor Otterndorf mit vielen Frühlingslie- Mitsingen gegeben wurde, kam gut an. dern auf den Lippen ins Otterndorfer Viel Freude hat es bereitet und auch die „Haus am Süderwall“ und erfreute die Unterstützung durch die ehrenamtlichen In netter Runde saßen die Cuxhavener Bewohnerinnen und Bewohner. Auch, Helfer vom DRK fand großen Anklang. beim Maifest zusammen.

Regelmäßige Treffen OTTERNDORF. Ein zünftiger Früh- schoppen bei Bier und Salzgebäck fand im Otterndorfer „Haus am Sü- derwall“ statt. Dieser Frühschoppen findet regelmäßig statt. Dort gibt es viele Gespräche zwischen den Män- nern – zum Beispiel über Fußball oder Politik. Viel gesungen wurde im „Haus am Süderwall“. WIR VOM DRK SENIORENHEIME | 61 „Geburtstagskaffee“ hat Tradition OTTERNDORF. Da manche Bewohne- teilnehmen können, ist es im „Haus am ganisieren. Es war auch beim jüngsten rinnen und Bewohner aus verschiedenen Süderwall“ guter Brauch, für sie einmal Treffen ein schöner Nachmittag bei Kaf- Gründen am „Geburtstagskaffee“ nicht im Jahr eine eigene Veranstaltung zu or- fee, Torte und Musik. Backen in Ihr Mittagstisch „Bunter DRKCuxhaven/Hadeln Stunde“ OTTERNDORF. In einer „Bunten Stun- de“ wollten die Betreuungsassistentin- nen Sabine Kempen und Marianne Latif gemeinsam mit dem Auszubildenden En- rico Altomonte, der zurzeit ein Praktikum in der Betreuung vom „Haus am Süder- wall“ in Otterndorf absolviert, ein Keks- rezept ausprobieren. Das Ergebnis fiel allerdings nicht so posi- tiv wie erwartet aus, sodass man sich künftig wieder auf bewährte Rezepte verlassen wird.

Mittagstischangebot Altenheim am Besuchen Sieuns im Altenheimam Schlossgarten Schlossgarten undgenießenSieunser frisches Mittagstischangebot. Mittagszeit DiesesMenü,bestehend ausVorsuppe, Täglichvon eins von zwei Hauptgerichtenund einer 12.30 bis 13.30 Uhr Nachspeise, wird Sie begeistern! Anmeldung Schmausen Sie diese Leckerei bei uns für bitte bis10Uhr des bekömmliche6Euro und entspannenda- betreffenden Tages beiinunserer Cafeteria mitangrenzendem unter 04721.59 98-0 Wintergarten.Guten Appetit.

Weitere Informationen finden Sieauf Gemeinsam ein neues Rezept ausprobiert, das aber am Ende nicht den Erwartungen ent- unserer Internetseiteunter sprach: Auch Enrico Altomonte beteiligte sich www.drk-cuxhaven-hadeln.de an der Backaktion im „Haus am Süderwall“, bei der trotzdem alle Spaß hatten. 62 | SENIORENHEIME WIR VOM DRK Marion Nowak schaut oft vorbei Morgens gibt es einen Klönschnack im „Haus am Süderwall“

OTTERNDORF. Regelmäßig kommt die im Pavillon im Eingangsbereich. Es wird ehrenamtlich tätige Otterndorferin Mari- viel erzählt. on Nowak in das „Haus am Süderwall“ „Ein schöner Treffpunkt für alle und es und verbringt mit einigen Bewohnerin- gibt immer etwas Neues zu berichten“, nen und Bewohnern eine „Kaffeerunde“ lautet das Fazit der Gruppe.

Der Osterhase schaute natürlich auch beim Markt vorbei. Ostermarkt mit großem

Nett geplaudert wird regelmäßig mit Marion Nowak. Angebot OTTERNDORF. Wunderbares Wetter hatten die Otterndorfer beim Oster- markt im „Haus am Süderwall“. Gut recherchiert Schöne Angebote – wie Kränze, Häs- Welchen Ursprung haben die einzelnen Vornamen? chen, bepflanzte Gefäße und Lecke- reien wie Konfekt, Liköre und Mar- OTTERNDORF. Im März trafen sich die hatte die Betreuung sich ausgedacht, meladen in unterschiedlichen Ge- im Januar und Februar geborenen Be- einmal zu recherchieren, was es alles In- schmacksrichtungen – gab es wieder wohner vom Otterndorfer „Haus am Sü- teressantes zu den Vornamen der Anwe- zu bestaunen und natürlich auch zu derwall“ zum Kaffeetrinken. Mit dabei senden gibt. So kennt man jetzt nicht nur kaufen. Ebenso fand das Tortenbü- waren auch der Heimleiter Volker Käst- den Ursprung der jeweiligen Namen, fett großen Anklang. ner und die Therapeutin Hannelore Witt- sondern auch die Namenstage und wann kowski. Zu diesem Geburtstagskaffee die Namen besonders beliebt waren.

Ein großes Sortiment erwartete die Besu- Blumen durften beim „Geburtstagskaffee“ natürlich nicht fehlen. cherinnen und Besucher beim Ostermarkt. WIR VOM DRK SENIORENHEIME | 63

Zurück in die Vergangenheit: „Schule damals“ lautete das Motto der Fahrt. Es wurden Erinnerungen wach Otterndorfer besuchten das Schulmuseum in Himmelpforten / Pausenbrote statt Kaffee

OTTERNDORF. Zu einem Ausflug in das wohner vom „Haus am Süderwall“ ein. selbst von alten Zeiten erzählen. Dann Schulmuseum in Himmelpforten luden Als die Otterndorfer dort ankamen, wur- nahmen alle Platz in dem Klassenzim- Heimleiter Volker Kästner und der Aus- den sie erst einmal mit der guten alten mer. Zum Abschluss gab es statt Kaffee zubildende Enrico Altomonte einige Be- Zeit bekannt gemacht und konnten auch und Kuchen natürlich Pausenbrote! Viel Neues bei Besuch erfahren CUXHAVEN. Kurz vor den Osterferien bekamen die Senioren des „Alten- heims am Schlossgarten“ in Cuxha- ven und Ira Hildebrandt (Soziale Be- treuung der Einrichtung) Besuch von Kindern und Jugendlichen der Gruppe Kreativität war beim Dekorieren des Schrankes im „Haus Am Dobrock“ angesagt. „Teenie Talk“, die von Celina Hent- schel (Sozialarbeiterin der DRK-Ju- gendhilfestation Cuxhaven-Ritzebüt- Neue Dekoration tel) in Kooperation mit Raquel Sotelo „Mottoschrank“ im Zeichen des Frühlings (Erzieherin des Horts Neu Lummer- land) geleitet wird. CADENBERGE. Im Cadenberger „Haus und vielen Ideen dabei. Es wurde ge- Gemeinsam wurden bunte Oster- Am Dobrock“ wurde der „Motto- meinsam beratschlagt und ausprobiert, plätzchen gebacken und man tausch- schrank“ wieder einmal neu dekoriert. Er bis alle Beteiligten mit dem Aussehen zu- te sich in lockerer und lustiger Atmo- steht im Eingangsbereich des Hauses. frieden waren. sphäre über den Alltag im Altenheim Seine Gestaltung weist auf jahreszeitli- So zeigt sich der Schrank nun mit jahres- und in der Schule sowie im Hort aus. che Besonderheiten oder Feste hin. zeitlich typischen Deko-Artikeln und Ge- So hat jede Generation etwas über Einige Bewohnerinnen waren mit sichtli- basteltem. Das Motto ist unverkennbar: das Leben der jeweils anderen erfah- cher Freude, manchen Handreichungen Frühling! ren. Weitere Besuche sind in Planung. 64 | SENIORENHEIME WIR VOM DRK Maibaum steht im

Selleriecremesup- Innenhof pe wurde gemeinsam beim letzten Treffen CADENBERGE. In vielen Gegenden gekocht. gehört das Binden eines Maibaumes zum 1. Mai dazu. So auch im Caden- berger „Haus Am Dobrock“. Die Linde im dortigen Innenhof war auch in diesem Jahr wieder einmal die „Auserwählte“. Schon das Anfertigen der bunten Flatterbänder erwies sich als eine ge- sellige Angelegenheit. Rezepte ausprobieren Gute Laune Otterndorfer Kochklub möchte eigenes Buch herausgeben Gut gelaunt und voller Tatendrang OTTERNDORF. Auch in diesem Jahr zu kochen. Kürzlich gab es eine leckere trafen sich dort einige Bewohnerin- trifft sich der „Kochklub“ vom Ottern- Selleriecremesuppe mit gebratenen Gar- nen und Bewohner zum Basteln. Zu- dorfer „Haus am Süderwall“, um ge- nelen. Die neueste Idee des Kochklubs ist nächst wurde mit einer Fingergym- meinsam Rezepte auszuprobieren oder es, ein Kochbuch zu erstellen. Alle sind nastik begonnen. Bunte Papierbogen auch sich neue auszudenken und dann sehr gespannt, ob es klappen wird. wurden gefaltet, geschnitten, gelocht und zusammengebunden. Es wurde nebenbei viel erzählt und gelacht. So verging die Zeit wie im Fluge. Zum Schluss lag ein Berg bunter Bänder auf dem Tisch. Alle hatten Lust, gemeinsam noch ei- nige Frühlingslieder zu singen und auch auf diese Weise den „Wonne- monat“ zu begrüßen.

Die Tanzgruppe sorgte für Stimmung. Toller Auftritt Tanzgruppe bezog auch Publikum in das Programm ein

OTTERNDORF. Die Tanzgruppe des nen und Zuschauer hervorragend mit- Turn- und Sportvereins Otterndorf gab machten. Kein Wunder, sie üben schließ- sich die Ehre und tanzte im „Haus am Sü- lich jeden Donnerstag Sitztänze. Viel- derwall“. Es wurden nicht nur Tänze vor- leicht führt beim nächsten Mal die Grup- geführt, sondern bei einem Sitztanz die pe „Tanzen im Sitzen“ auch einen Tanz Stolz war die Bastelgruppe beim Schmü- Zuschauer mit einbezogen. Das hat alle auf, bevor die TSV-Tanzgruppe dann los- cken des Maibaumes. sehr begeistert, zumal die Zuschauerin- legt? WIR VOM DRK SENIORENHEIME | 65

IhreSozialstationen DRK Cuxhaven/Hadeln

ModernesSpielzeug hatte der Jugendliche mitgebracht. Zukunftstag OTTERNDORF. Am „Zukunftstag“ be- suchte ein Jugendlicher das Otterndorfer „Haus am Süderwall“, um ein paar Stun- den die Mitarbeiter der Betreuung zu be- gleiten. Damit die Bewohner auch mitbekom- men, womit heute gespielt wird, hatte er einen kleinen Roboter mitgebracht, den man auch so umbauen kann, um damit das „Hütchenspiel“zu spielen. Aus Liebe zum Menschen.

Siemöchtenauch im Alter oderimFalle Sozialstation einerpflegebedürftigenKrankheitweiterhin Cuxhaven in Ihreneigenenvier Wändenwohnen? 04721.42 24 24 WirhelfenIhnen dabei,die VorzügeIhrer Sozialstation vertrauten Umgebung zu genießen, sich SamtgemeindeHadeln rundumsicher undversorgt zu fühlen und 04751.99 09 91 bietenIhnenviele Pflege-und Unterstüt- Sozialstation zungsangebote. Am Dobrock/Sietland 04777.8 00 91 90 Lernen Sieunsere vielfältigenMöglichkei- tenkennen! Wir sindjederzeitfür Sieda Sozialstation undinformieren Siegerne in einem persön- Hemmoor/Börde Lamstedt 04771.6 46 50 lichen Gespräch. Beim EhepaarLengner bedankte sich Renate Weber für die musikalische Unterhaltung. Musik für www.drk-cuxhaven-hadeln.de Cuxhaven/Hadeln Senioren CADENBERGE. Im April fand im Caden- vielen Jahren das Alten- und Pflegeheim lingslieder auf dem Programm. Lieder berger Haus Am Dobrock ein Konzert ehrenamtlich und musiziert für die Senio- zum Mitsingen und Melodien zum Träu- statt. Das Ehepaar Lengner besucht seit rinnen und Senioren. Es standen Früh- men begeisterten die Anwesenden. 66 | SENIORENHEIME WIR VOM DRK

Gemeinsam hatten die Kinder und Senioren viel Spaß bei den Spielen und den Unterhaltungen. Kinder treffen sich mit Senioren Jungen und Mädchen waren erneut zu Gast im Otterndorfer „Haus am Süderwall“

OTTERNDORF. Die Jungen und Mäd- am Süderwall“ und hatten viel Spaß. Es sich wieder: Die Jugend versteht sich chen der DRK-Kindertagesstätte Ottern- wurde gelacht, gesungen, getanzt und sehr gut mit Senioren. Zum Abschluss dorf besuchten die Senioren vom „Haus es fanden Wettbewerbe statt. Es zeigte gab es noch heißen Kakao. Ostereier gesucht OTTERNDORF. Traditionell kamen die Kinder der DRK-Kindertagesstätte Ot- terndorf am Gründonnerstag ins „Haus am Süderwall“, um dort in dem großen Garten nach Ostereiern zu suchen. Nicht nur die Kinder, sondern auch die Bewoh- nerinnen und Bewohner hatten ihre Freude. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune sangen die Kinder noch zwei Lieder und zogen dann mit einem gut gefüllten Bollerwagen wieder davon. Jede Menge Ostereier waren im Garten versteckt worden. Eierlikör zum Osterfest serviert OTTERNDORF. Wunderbares Osterwet- ter gab es in diesem Jahr und passend dazu hatte die ehrenamtlich tätige Ot- terndorferin Marion Nowak, die regel- mäßig ins „Haus am Süderwall“ kommt und die Bewohnerinnen und Bewohner unterhält, selbst gemachten Eierlikör mitgebracht. Man saß in der Sonne und ließ sich den Likör aus Schokogläsern An derfrischen Luft wurde geklönt und auch ein Eierlikör getrunken. schmecken. WIR VOM DRK SENIORENHEIME | 67 Bei Zukunftstag über Beruf der Betreuungskraft informiert

Henriette und Mathilda erlebten abwechslungsreichen Vormittag im Cuxhavener „Altenheim am Schlossgarten“ / „Kalender mit Beschäftigungsangeboten für jeden Tag“

CUXHAVEN. Beim sogenannten „Zu- kunftstag“erhielt auch das Cuxhavener „Altenheim am Schlossgarten“ Besuch von zwei Mädchen. Nachfolgend ihr Er- fahrungsbericht: „Hallo, wir heißen Henriette und Mathil- da und gehen in die 5. Klasse des Gym- nasiums in Otterndorf. In diesem Jahr haben wir erstmals am Zukunftstag teilgenommen und waren im Altenheim am Schlossgarten in Cux- haven. Dort haben wir uns auf der Stati- on 3 um die Bewohner gekümmert, in- dem wir ihnen beispielsweise beim Früh- stück einen Joghurt brachten oder einer Dame das Fernsehgerät einschalteten. Auch das Backen eines Mandelkuchens, gemeinsam mit unserer Ansprechpartne- Kuchenbacken stand ebenfalls auf dem Besuchsprogramm von Henriette und Mathilda. rin Andrea, gehörte mit zu unseren Auf- ein sehr schöner Ort für die Heimbewoh- schnell verging die Zeit im Altenheim am gaben. ner ist. Nach unserem Mittagessen sa- Schlossgarten und wir mussten uns von hen wir uns im Gebäude ein wenig um Andrea verabschieden. Den Mandelku- Friseurladen entdeckt und sind dabei auf einen Friseurladen chen bekamen die Heimbewohner übri- gestoßen, wo die Bewohner von Frau gens später zum Kaffeetrinken serviert Nach dem Backen war es bereits so spät, Reese frisiert wurden. und wir durften uns ein Stückchen zum dass die Senioren ihr Mittagessen beka- Wieder zurück auf der dritten Station Probieren mit nach Hause nehmen. Die- men. Wir sind dann nach unten gegan- zeigte Andrea uns einen Kalender, in sen erlebnisreichen Vormittag werden gen, um unser Essen im Wintergarten zu dem die Beschäftigungsangebote für je- wir nie vergessen und sind auf jeden Fall genießen. Dort gibt es Wellensittiche den Tag zu sehen sind. Da war zum Bei- im nächsten Jahr wieder beim Zukunfts- und wir finden, dass der Wintergarten spiel Gedächtnistraining mit dabei. Sehr tag dabei!“ Alles „op Platt“ OTTERNDORF. Im „Haus am Süder- wall“ gab es einen plattdeutschen Nach- mittag mit Frau Kay. Bei Kaffee und Ku- chen wurde „op Platt geschnackt“ und über plattdeutsche Geschichten sowie Döntjes gelacht. Ein solcher Nachmittag soll in Kürze wie- derholt werden. Plattdeutsch war angesagt im „Haus am Süderwall“. 68 | SENIORENHEIME WIR VOM DRK Osterfest gemeinsam gefeiert CUXHAVEN. Die Bewohner und ihre Angehörigen haben am Ostermontag gemeinsam im „Altenheim am Schlossgarten“ mit dem Damen- Shanty-Chor „Die Seemöwen“ eine gemütliche Osterfeier erlebt. Das Foyer und das Bewohnerrestau- rant waren mit viel Liebe und mit österlicher Dekoration geschmückt. Für das leibliche Wohl sorgte das Kü- chenteam. Es war wieder einmal ein sehr schöner In der Gemeinschaft macht das Backen natürlich besonders viel Spaß. Im Cadenberger „Haus Nachmittag, der den Bewohnern noch Am Dobrock“ machte man sich viele Gedanken, welches Rezept das richtige sei, um einen Apfel- lange in Erinnerung bleiben wird. kuchen servieren zu können. Im Team Kuchen gebacken Backstube im Cadenberger „Haus Am Dobrock“ / Äpfel geschält und auch viel diskutiert CADENBERGE. Im Cadenberger „Haus spalten sorgfältig auf dem Teig angeord- Am Dobrock“ hatten einige Bewohnerin- net. Jetzt begann eine Diskussion: In nen Lust, wieder Kuchen zu backen. welcher Höhe einschieben? Bei wie viel Gemeinsam ging man das Rezept für Ap- Grad backen und wie lange? felkuchen gedanklich durch. So hatte Es gab eine diplomatische Lösung: „Wir Cuxhaven war das Ziel der Otterndorfer man an alle Zutaten gedacht. Emsig wur- gucken einfach mal, halten Nase und Au- Gruppe. den Äpfel geschält. Alle probierten und gen offen.“ Das Backergebnis wurde mit lobten den frischen Apfelgeschmack. Spannung erwartet und sorgte für Be- Viele Infos Nach dem Teigrühren wurden die Apfel- geisterung. erhalten OTTERNDORF. Das Otterndorfer „Grüne „Haus am Süderwall“-Team bot eine Fahrt in das Wattenmeer-Besucher- Soße“ zentrum nach Cuxhaven an. Obwohl einige Teilnehmer schon im letzten OTTERNDORF. Der Kochklub vom Ot- Jahr dabei waren, wollten sie unbe- terndorfer „Haus am Süderwall“ traf sich dingt wieder mitfahren. Unter sach- im April zwar erst nach Ostern, gekocht kundiger Führung verging die Zeit wie wurde aber dennoch „grüne Soße“, die im Fluge und alle freuten sich auf das es bei einer Bewohnerin immer am Grün- anschließende Picknick. Der Nachmit- donnerstag zu essen gab. tag sorgte noch für viel Gesprächs- Dazu kamen dann noch Kartoffeln und Ein spezielles Rezept wurde vom Kochklub stoff auf der Fahrt nach Hause. gekochte Eier. ausprobiert. WIR VOM DRK SENIORENHEIME | 69

Regelmäßig trifft sich eine Gruppe zum „Tanzen im Sitzen“.

Treffpunkt: „Tanzen im Sitzen“ Im Otterndorfer „Haus am Süderwall“ übt Betreuungsassistentin Evelyn Lührs neue Tänze ein

OTTERNDORF. Nicht nur beim „Tanzca- wall“ groß geschrieben, wenn sich die Neue Tänze werden bei jedem Treffen fé“ zu den unterschiedlichsten Themen, Gruppe „Tanzen im Sitzen“ mit ihrer Lei- eingeübt und bei den zahlreichen Veran- sondern auch einmal in der Woche wird tung (Betreuungsassistentin Evelyn staltungen, die im Hause stattfinden, Tanzen im Otterndorfer „Haus am Süder- Lührs) trifft. auch vorgeführt. Fasching gefeiert OTTERNDORF. Am Rosenmontag kam der Otterndorfer Shanty-Chor ins „Haus am Süderwall“ und feierte mit den Be- wohnern und Mitarbeitern ein tolles Fa- schingsfest. Die Mitarbeiter der Betreu- ung, Pflege und Küche zeigten in der Pause ein buntes Programm. Es war ein toller Nachmittag bei Sekt, Berlinern und Knabbereien. In Feierlaune war der Otterndorfer Shanty-Chor. Besonderes Osterfrühstück OTTERNDORF. In jedem Jahr gibt es im „Haus am Süderwall“ am Ostersonntag ein besonderes Osterfrühstück für den Wohnbereich im Erdgeschoss. Für die Dekoration und die Bestellung der Schnittchen sorgte die Pflegeassistentin Olga Greiner, für das Rahmenprogramm (Geschichten, Gedichte und kleine Rät- sel) waren die Betreuungsassistentinnen Halina von der Decken und Sabine Kem- pen zuständig. „Ein schönes gemütliches Osterfrühstück“, sagten die Bewohne- rinnen und Bewohner anschließend. Für alles war gesorgt beim Osterfrühstück im „Haus am Süderwall“. 70 | SENIORENHEIME /RETTUNGSDIENST WIR VOM DRK Neues Auto für Schrill: Die Kostüme waren ein echter „Hingucker“. Notärzte HEMMOOR. Am Standort Hemmoor übernahmen die beiden Notärzte Lars Toborg und Dr. Carsten Haack kürzlich ein neues Notarzteinsatz- fahrzeug. Nach einer Einweisung durch den Fahrzeugbeauftragten Sebastian Carl wurde es in Dienst gestellt. Damit verfügen die Notärzte über ein mo- Reibold sorgte für dernes Fahrzeug, das mit aktueller Si- cherheitstechnik ausgestattet ist. Das Grundkonzept der Innenausstat- Schlagerparty tung hat sich zwar nicht geändert, je- doch sind viele Bedienelemente und Einrichtungen besser erreichbar und Mit einem kleinen Team eine tolle Veranstaltung im erhöhen dadurch die Sicherheit. Cadenberger „Haus Am Dobrock“ inszeniert CADENBERGE. Beim alljährlichen nerinnen, die an diesem Nachmittag teil- Kein „Ruhestand“ Schlagernachmittag im Cadenberger nahmen, konnten fast alle die Texte mit- „Haus Am Dobrock“ kam reichlich Stim- singen. Manche ließen es sich nicht neh- Das alte Fahrzeug kann aber noch mung auf. Bernd Reibold (Frontman der men, auch das Tanzbein zu schwingen. nicht in den „Ruhestand“ gehen, da lokalen Bands „Hossa“ und „Back to Begeistert waren die Bewohner und Be- es als Reservewagen erhalten bleibt. Beat“) erklärte sich zum zweiten Mal be- wohnerinnen auch dieses Mal wieder Darüber hinaus kann durch die Neu- reit, mit einem kleinen Team aus Mitar- vom Outfit der Akteure. Die 70er-Jahre beschaffung im Hauptamt ein weite- beitern und Mitarbeiterinnen des Senio- waren nicht zu übersehen. Bei Sekt, Saft res Fahrzeug an die DRK-Bereitschaft renheims einen unterhaltsamen Nach- und Pralinen, die vom Betreuungsteam übergeben werden. mittag zu gestalten. gereicht wurden, ließen alle diesen fröh- Dieses steht bei Großschadenslagen Diverse Schlager von Udo Jürgens, Costa lichen Nachmittag ausklingen. Das Team zur Verfügung. Cordalis und vielen anderen bekannten sowie die Bewohnerinnen und Bewoh- Interpreten wurden präsentiert. Auch Ol- ner sind schon gespannt, ob man Bernd dies durften natürlich nicht fehlen. Reibold auch im nächsten Jahr bei einer Von den vielen Bewohnern und Bewoh- Neuauflage begrüßen kann.

Die Notärzte Lars Toborg (l.) und Dr. Cars- ten Haack haben für den Standort Hem- moor ein neues Notarzteinsatzfahrzeug er- Gute Laune war im „Haus Am Dobrock“ angesagt. halten. WIR VOM DRK KINDERTAGESSTÄTTEN | 71

Schwarz auf weiß: Die Leiterinnen und Leiter der DRK-Kin- dertagesstätten nah- men die Urkunden für die bestandene Rezer- tifizierung in Emp- fang.

Hohe Qualität in DRK-Kitas Bereits vierte Rezertifizierung im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems erreicht / Alle 26 Kindertagesstätten erfüllen die Kriterien / „Positive Entwicklung“

LAND HADELN /CUXHAVEN. Im Rah- haltet es eigentlich? Gestartet wird das hinsichtlich Sicherheit, Hygiene und Er- men der Qualitätsentwicklung der DRK- Auditierungsverfahren mit einem Rund- nährung. Für Notfallsituationen gibt es Kindertagesstätten erfolgte die inzwi- gang durch die Einrichtung, bei dem jeg- präzise Ablaufpläne, in denen festgehal- schen vierte Rezertifizierung der insge- liche im QMS beschriebenen Standards ten ist, wie sich die Teams der Kinderta- samt 26 Einrichtungen. hinsichtlich des Gebäudes, der Material- gesstätten zu verhalten haben. Diese ist für drei Jahre gültig und wird ausstattung und das Außengelände so- Diese haben sich seit Jahren bewährt jährlich durch ein externes Überwa- wie dessen Spielgeräte überprüft wer- und als wirksam und hilfreich für den chungsaudit der Zertifizierungsstelle aus den. Ernstfall erwiesen. Auch die Qualität der Schleswig-Holstein auf Konformität Es folgen Gespräche mit den Mitarbeite- angelieferten und vor Ort zubereiteten überprüft. rinnen und Mitarbeitern über die päda- Speisen wird beispielsweise über Tempe- Im Jahr 2007 erhielten alle Kindertages- gogischen Prozesse und Inhalte. Diese raturmessungen und Lieferantenbewer- stätten erstmalig das Zertifikat für das Prozesse werden dann vor Ort erläutert tungen kontrolliert. seit 2003 von allen Kitas erarbeitete und sämtliche Dokumentationen auf ihre Qualitätsmanagementsystems (QMS). Es Vollständigkeit und Richtigkeit hin über- Anforderungen steigen ist festzustellen, dass seit Beginn der ers- prüft. Ein vorangegangenes internes Au- ten Zertifizierung eine sehr positive Ent- ditverfahren sowie Qualitätszirkel zu un- Durch die zunehmenden Anforderungen wicklung stattgefunden hat. terschiedlichen Themen der Kitas helfen an Kindertagesstätten ist ein Qualitäts- Dies wurde auch von den externen Prüfe- bereits vorab, die Qualitätsstandards si- management notwendig. Die DRK-Kitas rinnen und Prüfern hervorgehoben. Wie cherzustellen. Ebenso relevant sind die arbeiten auf der Grundlage von pädago- verläuft ein externes Audit und was bein- von den Kitas beschriebenen Richtlinien gischen Konzepten, die verdeutlichen, dass sich Kinder dort individuell und nach ihren eigenen Bedürfnissen entwi- ckeln können. Da kommt Freu- Die Zertifizierung des QM-Systems bietet de auf: Die Prüferin- die Möglichkeit, dies auch für Außenste- nen und die Len- hende, beispielsweise Eltern, sichtbar zu kungsgruppe für das machen. QM heißt hier, die Abläufe in Qualitätsmanage- unseren Kindertagesstätten zu erfassen mentsystem an den DRK-Kindertagesstät- und transparent zu machen. Dazu gehört ten trafen sich zum unter anderem die pädagogische Pla- Abschlussgespräch. nung als Herzstück der Kindertagesstät- te. Der Schwerpunkt des QM ist es, diese Prozesse zu planen, auszuwerten und stetig zu verbessern. 72 | KINDERTAGESSTÄTTEN WIR VOM DRK Nicht nur Kinder in der Kita...

WANNA. Es war wieder einmal so weit: Schon zum dritten Mal zur Osterzeit hörte man in der DRK-Kin- dertagesstätte Landesstraße in Wan- na nicht nur Kinder. 21 Tage mussten die Kleinen und Großen der Kita ge- duldig warten, bis 16 kleine Küken ge- schlüpft waren und den Alltag in der Kita auf den Kopf stellten. Die Kinder konnten hautnah miterle- ben, wie die Küken aus ihren Eiern schlüpften und wie sie täglich größer wurden. Nach einer Woche zogen die Küken zu Jutta Osterndorff um, wo sie jetzt he- ranwachsen werden. Vielleicht bekommen sie dort noch einmal Besuch von den Kindern aus der Kindertagesstätte, um zu schau- Völlig neu gestaltet wurde ein Teil des Außengeländes – unter anderem mit Hochbeeten und ei- en, wie groß sie geworden sind. nem Insektenhotel. An Jutta Osterndorff ging während des Projektes ein besonderer Dank, denn sie hatte der Kindertagesstätte eine Brutmaschine und die Bruteier Kinder an die Natur zur Verfügung gestellt. heranführen DRK-Kindertagesstätte Otterndorf jetzt mit Insektenhotel und einem „Garten im Garten“

OTTERNDORF. In der DRK-Kindertages- wohlfühlen können: „Gemeinsam be- stätte Otterndorf sind die Bienen los, wirtschaften wir nun mit den Kindern un- denn im Garten steht jetzt ein riesiges In- seren Garten. Der Lohn für diese harte sektenhotel. „Somit setzen wir uns für Arbeit wird irgendwann auch unsere Ern- den Fortbestand der Bienen ein und te sein. Mohrrüben, Radieschen, Äpfel möchten den Kindern deutlich machen, sollen uns dann bei unserem Frühstück in wie wichtig Insekten für die Bestäubung der Kindertagesstätte nicht nur beson- unserer Pflanzenwelt sowie Mensch und ders gut schmecken, sondern auch als Tier sind“, so das Kita-Team. sehr wertvoll betrachtet werden“, so das Im Rahmen mehrerer kleinerer Projekte Ziel lernen die Kinder das Leben der Insekten Dieser „Garten im Garten“ wurde mit kennen. Pflanzenkunde gehört natürlich Hochbeeten, kleinen Wegen, Stauden ebenso dazu. und Bäumen liebevoll von den Vätern So wurden mit den Kindern auch „bie- der Kinder angelegt. Sichtlichbegeistert war nicht nur dieser Junge von den Küken, die zu Gast in der nenfreundliche“ Stauden und Blumen Bei der Finanzierung dieses Projektes DRK-Kindertagesstätte und in einem Brut- gepflanzt, damit sich die neuen „Unter- half übrigens auch der Lionsclub Land kasten untergebracht waren. mieter“ der DRK-Kindertagesstätte auch Hadeln. WIR VOM DRK KINDERTAGESSTÄTTEN | 73 Buchautor mit tollem Programm LAMSTEDT. Besonderer Besuch in der DRK-Kita Lamstedt: Der Kinder- buchautor Ibo Ndiaye begeisterte sein Publikum mit der Geschichte „Dikum Dakum“. Es wurde aber nicht einfach vorgele- sen, denn die kleinen und großen Zu- Zwei Bücher wurden in der Kita vorgestellt, aber nur eines durfte gekauft werden. Da gab es na- hörer lernten Zählen in einer fremden türlich Abstimmungsbedarf. Sprache, wie man sich in Teilen Afri- kas begrüßt und dass man „nur ge- meinsam richtig stark ist“. „Welches Buch sollen Zwischendurch wurde gesungen und zu Trommelklängen getanzt. Es war ein abwechslungsreicher und sehr un- wir kaufen?“ terhaltsamer Vormittag. Hemmoorer Kinder entschieden gemeinsam

HEMMOOR. Einige Kinder aus der DRK- der Kita wurden die Bücher eine Woche Kita Kastanienweg in Hemmoor mach- lang vorgelesen. Am Ende stimmten alle ten sich auf dem Weg zur Buchhandlung Kinder ab, welches Buch nun gekauft „Flaig“ ins Zentrum der Stadt. Hier durf- werden sollte. Mit ein paar Kindern ging ten sie nach Herzenslust in der Kinder- es zum Kauf des Buches zur Buchhand- buchecke stöbern und sich – wie vorher lung zurück. Diese Aktion dürfte nicht die besprochen – auf zwei Bücher einigen. In letzte gewesen sein... „Kidsplanet“ besucht GEVERSDORF. Die „Ostekinder“ der Quadratmetern. Dort konnten die Kinder DRK-Kindertagesstätte aus Geversdorf toben, klettern, rutschen, auf dem Tram- besuchten den Indoorspielplatz in Harse- polin springen und verschiedene Fahr- feld. Der „Kidsplanet“ bietet jede Menge zeuge ausprobieren. Zum Abschluss gab Kinderbuchautor Ibo Ndiaye schaute in der DRK-Kindertagesstätte Lamstedt vorbei und Spaß auf einer Fläche von rund 3000 es noch ein Eis. las nicht nur eine Geschichte vor.

MANGELS & PUTZIG GmbH ✸ Heizung - Öl- und Gas- brennwertkessel - Holz- und Pelletkessel ✸ Bäder ✸ Klimageräte ✸ Bauklempnerei ✸ Kundendienst Cuxhavener Straße 26 21762 Otterndorf Telefon (04751) 3575 E-Mail: [email protected] DasBällebad ist nur eine Attraktion im „Kidsplanet“. 74 | KINDERTAGESSTÄTTEN WIR VOM DRK Woher kommt der ganze Müll? Hemmoorer Jungen und Mädchen beteiligten sich an Aktion „Sauberes Hemmoor“ HEMMOOR. Woher kommt der Müll am Wegesrand? Das fragten sich die „Schul- AG“-Kinder der DRK-Kindertagesstätte Kastanienweg in Hemmoor, als sie an der Aktion „Sauberes Hemmoor“ teil- nahmen. Ausgestattet mit den Müllbeu- teln ging es los. Unterwegs erzählten die Kinder, dass sie zu Hause auch ihren Müll trennen. „Es kann nicht früh genug darauf geach- tet werden, was wir mit unserem Müll machen. Seit einiger Zeit beschäftigt uns das Thema ‘Plastik’; auch hier hoffen wir einiges in der Kita umsetzen zu können. Denn wir wollen unseren Beitrag zum Vorbildlich: Auch die Jungen und Mädchen der Hemmoorer DRK-Kindertagesstätte zogen am Ak- Ziel ‘Ein Leben ohne Plastikmüll’ leis- tionstag mit Müllbeuteln los und beseitigten den Abfall auf und an den Wegen. Dabei kam eine ten“, sagt das Kita-Team. stattliche Menge Müll zusammen. Kreative Jungen und Mädchen in DRK-Kindertagesstätte Ostener Kinder bemalten Eier und tauschten sie in der Sparkasse gegen Ü-Eier ein

OSTEN. Zahlreiche Osterbasteleien gab es in der DRK-Kindertagesstätte in Os- ten. Einen Teil der unterschiedlich gestal- teten Eier brachten die Leiterin Gabriela Deuter und Hilde Kornetzki mit den Kin- dern zur „Weser-Elbe Sparkasse“. Jennifer von Thun nahm die Kinder in Empfang und überreichte, nachdem ein Osterstrauß geschmückt war, Überra- schungseier. Die Aktion „Ei für Ei“ wird jedes Jahr von den Ostener Kindern gerne angenom- men. Ausflüge zum benachbarten Stor- chennest, in den Wald, zum Nachbarn Hans Wörmcke, zur Turnhalle nach Os- ten, zum Einkaufen, Vorarbeiten für die Gartenbepflanzung, zahlreiche Kreativ- angebote und gelegentliches Arbeiten in der Küche gehören ebenfalls zum Tages- „Ei für Ei“ – auch in diesem Jahr beteiligten sich die Jungen und Mädchen an der Aktion der Spar- ablauf der Kinder. kasse. Zudem genossen sie den ganzen Winter lang die von Familie Ehlers gestifteten Früchte lieferte man zur Kindertagesstät- Apfelmus zubereitet. Der Großteil aber Äpfel. Zahlreiche Kisten der köstlichen te. Es wurde Apfelkuchen und ganz oft wurde frisch verzehrt. WIR VOM DRK KINDERTAGESSTÄTTEN | 75 Landwirtschaft im Mittelpunkt Jungen und Mädchen der DRK-Kindertagesstätte Armstorf entwickelten Projekt und sahen sich auf einem Betrieb um ARMSTORF. Die Jungen und Mädchen men die Führung durch den Fuhrpark der DRK-Kindertagesstätte Armstorf und die landwirtschaftliche Abteilung. werden aktiv in die Projektfindung ein- Dennis Jenk bot den Kindern die Mög- bezogen und daraus entstehen die lichkeit, auf einem Trecker mitzufahren. Schwerpunkte der Bildungseinheiten: ein Die Handhabung eines Baggers zeigte bewährtes System, das den Kindern die Christoph Jenk. Die Armstorfer waren Beim Rettungsdienst erhielten die Kinder Chance bietet, eigene Ideen und Kreati- begeistert von dem 400 PS starken Trak- auch eine Brotdose mit DRK-Logo. vität zu entwickeln. Mitbestimmung ist tor und bestaunten die Maishäcksler und immer ein gutes Gefühl. Güllefässer. Auslöser für ein neues Gesprächsthema Wilhelm Wesch erklärte dann die land- waren die Kita-Kinder Mika und Cord, wirtschaftliche Abteilung. Die Palette Wer hilft die in letzter Zeit vermehrt von den land- des Betriebes reicht von der Kälberauf- wirtschaftlichen Fahrzeugen schwär- zucht in kleinen Iglus über größere Jung- in einer men, die ihre Väter an ihren Arbeitsplät- tiere bis hin zu den Milchkühen. Interes- zen fahren. Die Begeisterung sprang auf sant war auch die Handhabung des Notlage? die anderen Kinder über und so entstand Milchroboters. Im Boxenlaufstall sind ein neues Projektthema. Unter Einbezie- zurzeit 150 Kühe untergebracht. HEMMOOR. Wer kann uns helfen, hung der Väter Christoph Jenk und Den- Der Kreislauf der Tiernahrung wurde den wenn wir in Not geraten? Diese Frage nis Jenk wurde ein Vormittag beim land- Armstorfern erklärt und über Anbau- stellten sich die „Schul AG“-Kinder der wirtschaftlichen Lohnunternehmer möglichkeiten gesprochen. Kita Kastanienweg Hemmoor. Wesch in Moorausmoor organisiert. Nach dem informativen Rundgang trafen Daraufhin besuchten sie die DRK-Ret- Die Kinder wurden morgens mit einem sich alle Gruppen mit ihren Betreuerin- tungswache in Hemmoor. Einen Ret- Planwagen von der DRK-Kindertages- nen in der großen Maschinenhalle. Hier tungswagen (RTW) aus nächster Nähe stätte Armstorf abgeholt. Nach einer hatte Familie Wesch ein kleines Büfett anzuschauen – das ist schon etwas Be- kurzen Begrüßung durch den Firmenchef aufgebaut. sonderes. Natürlich durfte jeder auf die Harry Wesch wurde der Betrieb in zwei Da bekanntlich Landluft hungrig macht, Liege, um ein Gefühl dafür zubekom- Gruppen erkundet. Beide Väter übernah- wurde richtig zugelangt. men, wie es sich anfühlt, wenn wirk- lich ein Notfall eintritt. Es kamen viele Fragen, die von den Mitarbeitern ausführlich beantwortet wurden. Sie hatten noch eine Überra- schung für alle Kinder; es gab eine Brotdose mit DRK-Logo.

Feuerwehr besucht

Dann stand der Besuch der Feuerwehr Warstade auf dem Programm. Hier mussten die Kinder einen Notruf am Telefon absetzen. Jedes Kind sollte sei- ne Adresse und die Notfallnummer kennen. Auch wenn die Szenen nur ge- spielt waren, waren die Kinder sehr aufgeregt, aber alle absolvierten den Armstorfer Kinder besuchen den Betrieb von Harry und Wilhelm Wesch in Moorausmoor. Anruf mit Bravour. 76 | KINDERTAGESSTÄTTEN WIR VOM DRK

Zwei Generationen: Senioren und Kinder haben trotzdem viele gemeinsame Gesprächsthemen. Enger Kontakt entstanden

Kinder der DRK-Kita „Landesstraße“treffen sich in Wanna regelmäßig mit Senioren

WANNA. Die Jungen und Mädchen der Bianca von Borstel begrüßt und herzlich standen. Mittlerweile trifft man sich ein- DRK-Kita „Landesstraße“ besuchten aufgenommen. Nach einem kurzen Ken- mal im Monat. zum ersten Mal die Senioren der Tages- nenlernen war das Eis gebrochen. Kürzlich wurde gemeinsam gebacken. pflegeeinrichtung in Wanna unter dem Zusammen wurde gesungen, gespielt Beim nächsten Mal wollen sich die Se- Motto „Kinder und ältere Menschen ler- und gelacht. Gemeinsam verbrachte nioren auf den Weg begeben und die nen voneinander“. man ein paar Stunden zusammen. Da Kinder in der Kita besuchen. Mit viel Freude wurden die Kinder mit ih- beide Seiten so viel Spaß hatte, ist aus Viele weitere Aktivitäten sind schon in ren Betreuerinnen Jessica Mahlstedt und diesem Treffen eine Kooperation ent- der Planung. Jugendliche in der DRK-Kita Schülerinnen und Schüler boten den Lamstedter Kindern verschiedene Projekte an

LAMSTEDT. Große Aufregung herrschte und Schüler der Oberschule Lamstedt Kleinprojekte anzubieten. Die Kinder in der DRK-Kita Lamstedt. Schülerinnen sollten kommen, um den Kindern diverse konnten sich entscheiden, am Tanzen oder Turnen teilzunehmen, Kekse in der Schulküche zu backen, zu werkeln oder Frühlingsbilder im Kreativraum zu ge- stalten, zwei Ponys zu pflegen oder Blu- men auszusäen. Mit großem Interesse von beiden Seiten wurden die Aktionen angegangen. Eini- ge der Großen waren selber einmal als Kinder in den Räumlichkeiten der DRK- Kita betreut worden, sodass auch Ge- spräche zwischen ihnen und den Erziehe- rinnen bezüglich ihrer beruflichen Zu- kunft entstanden, denn die Schülerinnen und Schüler werden im Sommer die Schule verlassen. Insgesamt war es ein gelungener Vormit- Auch Backen war Bestandteil des Angebotes in der DRK-Kindertagesstätte. tag. WIR VOM DRK KINDERTAGESSTÄTTEN | 77 Nähen IhreSeniorenheime ist nicht DRKCuxhaven/Hadeln schwer DRK-Kindertagesstätte „Kastanienweg“ bietet mehrere Projekte an

HEMMOOR. Nachdem die Kinder der DRK-Kindertagesstätte „Kastanienweg“ in Hemmoor viel zur Weihnachtszeit ge- näht hatten, ging es weiter. Zur Faschingszeit wurden Pompons her- gestellt und mit lustigen Gesichtern ver- ziert.

Lesezeichen für Bücher

In der Osterzeit nähten die Jungen und Mädchen dann Ostereier und Osterhasen aus Filz. Was als kleines Angebot begann, wurde begeistert angenommen, denn die Kin- der zeigten dem DRK-Team, was ihnen gefällt. Als nächstes Projekt ist das Nähen von Lesezeichen für die Bücher, die sie sich bei der DRK-Kindertagesstätte ausleihen dürfen, vorgesehen. Aus Liebe zum Menschen.

Sicher und geborgen wohnen und leben – Altenheim in einerattraktiven Region, in derandere am Schlossgarten Menschen gerne ihren Urlaubverbringen. Cuxhaven 04721.59980 Diesen Herzenswunsch können Sie sich bei uns erfüllen. HausamSüderwall Otterndorf Ob Sie die Geselligkeit einerfamiliären 04751.9 22 50 Hausgemeinschaft bevorzugen oder HausAmDobrock lieber in einem AppartementIhr eigener Cadenberge Herr sein möchten: Die Wohnangebote 04777.8 00 90 unsererEinrichtungensind so vielfältig wie unsereBewohner.

Lernen Sie uns näherkennen!

www.drk-cuxhaven-hadeln.de Cuxhaven/Hadeln

Viel Fantasie ist beim Nähen gefragt. 78 | ERSTE HILFE / FAMILIENZENTRUM WIR VOM DRK „Ersthelfer können Polizist hält nichts falsch machen“ Vortrag in Hemmoor Yvonne Kühne ist seit 20 Jahren als Ausbilderin tätig und HEMMOOR. Fast täglich liest man in vermittelt „Rüstzeug, Sicherheit und Mut“ den hiesigen Tageszeitungen von Ta- schen- und Trickdiebstählen, Einbrü- WINGST. Yvonne Kühne ist und das gerade Erlernte gleich chen sowie Betrugsdelikten am Tele- als „Erste Hilfe“-Ausbilderin in praktisch in die Tat umzuset- fon oder an der Haustür. Wenn es für der Bereitschaft aktiv und zen. den Betroffenen gut läuft, kommt er stellt sich vor: Die meisten Leute verbinden mit einer schlechten Erfahrung und „Mein Name ist Yvonne Küh- ‘Erste Hilfe’ gedanklich schnell ohne Schaden aus der Situation he- ne und ich engagiere mich seit mit einem Verkehrsunfall, raus. Am Mittwoch, 12. Juni, um 15 33 Jahren ehrenamtlich beim aber ‘Erste Hilfe’ fängt schon Uhr, wird Polizeioberkommissar Bern- Deutschen Roten Kreuz. 20 viel früher an, zum Beispiel bei hard Isele (Foto) im Hemmoorer DRK- Jahre davon bin ich bereits für der Reanimation. Wir zeigen, Familienzentrum den DRK-Kreisverband Land worauf zu achten ist, wenn (Oestinger Weg Hadeln als ‘Erste Hilfe’-Ausbil- man den Druckpunkt sucht, 19, 21745 Hem- derin aktiv und bekleide aktu- wie man am besten eine Kom- moor) unter dem ell zusätzlich das Amt der stell- pression herstellt und warum Motto „Sicherheit vertretenden Bereitschaftsleiterin in der die gewählte Technik in der gegebenen im Alltag“ einen Wingster Bereitschaft. Situation nun gerade eine gute Möglich- rund einstündigen Mir persönlich liegt es sehr am Herzen, keit ist, um eine Reanimation zu leisten. Vortrag über die meinen ‘Schülerinnen und Schülern’ für Ich erkläre dies Schritt für Schritt und da- Thematik halten. den Bedarfsfall das erforderliche Rüst- nach zeige ich es ganz klassisch an der „Menschen aller zeug sowie Sicherheit und Mut mit auf Reanimationspuppe, die vor mir liegt. Je- Altersklassen können in das Visier von dem Weg zu geben, als Ersthelfer aktiv der Teilnehmer bekommt die Gelegen- Gesetzesbrechern gelangen. Die zu werden. Ersthelfer können nichts heit, es individuell selbst praktisch zu Tricks sind vielfältig und der Ideen- falsch machen. Nur wer nichts tut, tut üben und vielleicht den einen oder ande- reichtum groß“, sagt Isele. das Falsche! Die Minuten bis zum Ein- ren Tipp von mir anzunehmen, damit es In Ergänzung und passend zum Vor- treffen des Rettungsdienstes können le- etwas leichter geht. tragsthema können Interessierte vor bensentscheidend sein. Der Ersthelfer ist der verlängerte Arm des und nach der Veranstaltung auch Die Ausbildung unterteilt sich in einen Rettungsdienstes. Je besser die Maßnah- noch nähere Details über die Funkti- theoretischen und einen praktischen Teil. men vor Ort durchgeführt wurden, desto onsweise des DRK-Hausnotruf-Sys- In der Theorie befassen wir uns mit Hin- besser kann später der Rettungsdienst tems erfahren und es ausprobieren. tergrundwissen. Es geht darum, Ver- daran anknüpfen. „Gerne stehen wir für Fragen zur Ver- ständnis zu entwickeln für verschiedene Schauen wir uns mal die Fakten an: Un- fügung“, so die Einrichtungsleiterin Krankheitsbilder, aber auch für die erfor- ser Gehirn kann drei Minuten ohne Sau- Kirsten Lohse. derlichen Rettungsmaßnahmen. erstoff auskommen, bis die ersten Schä- Zudem können die Notfalldosen zum Im praktischen Teil, der den größten Zeit- den entstehen. Selbstkostenpreis in Höhe von drei raum einnimmt und natürlich nicht zu Der Rettungsdienst hat allerdings eine Euro je Stück erworben werden. kurz kommen darf, nehmen wir uns Zeit Regelausrückzeit von bis zu 12 Minuten. Besonders freut sich die Koordinatorin für das Erlernen der Maßnahmen zur Das heißt, wir haben eine Differenz von des Familienzentrums, Marion Imeri, Wundversorgung, das Abnehmen des neun Minuten, in denen geholfen wer- darüber, dass Ehrenamtliche der DRK- Helms und schließlich beschäftigen wir den muss. Dafür sind die Ersthelfer Ortsvereine Hemmoor Basbeck/Wars- uns intensiv mit der Herz-Lungen-Wie- enorm wichtig. tade und Westersode /Althemmoor derbelebung (HLW) und natürlich auch Die meisten Unfälle und internistischen sowie Unterstützer des DRK-Shops mit dem automatisierten externen Defi- Notfälle passieren im privaten oder be- mit Kaffee und Kuchen für eine ge- brillator, kurz AED genannt. ruflichen Bereich. Das vergessen viele mütliche Atmosphäre sorgen werden. In verschiedenen Fallbeispielen haben Ersthelfer. Deshalb setze ich mich ich für Der Anmeldeschluss ist festgelegt auf die Teilnehmer dann die Möglichkeit, die ‘Erste Hilfe’-Ausbildung ein, weil Freitag, 7. Juni. Die Telefonnummer: sich aktiv in den Lehrgang einzubringen Ersthelfer Leben retten können!“ (0 47 71) 64 65 51. UNSERE LIEBLINGSREZEPTE Königsberger Klopse Eine ostpreußische Spezialität aus gekochten Fleischklößen in weißer Sauce mit Kapern. Benannt nach der Stadt Königsberg, der heutigen russischen Stadt Kaliningrad.

Zutaten für die Klopse: Zubereitung:

750 g Hackfleisch (halb und halb) Das Hackfleisch mit 2 klein geschnittenen Zwiebeln, einem einge- 2 kleine Zwiebeln weichten Brötchen, Eiern, Paniermehl und reichlich Salz und Pfef- 2 Eier fer vermischen. Fleischbrühe, klein geschnittene Zwiebel und Kapern in einem 1 altes Brötchen (eingeweicht) großen Topf aufkochen. Dann mit den Händen aus der Hack- 2 EL Paniermehl fleischmasse Klopse formen und in die Brühe geben. Salz und Pfeffer 20 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen. Anschließend Klopse aus der Brühe nehmen und warm halten. Brühe zur Seite stellen. Zutaten für die Soße: Für die Soße aus Butter und Mehl eine Mehlschwitze bereiten, mit der Brühe auffüllen, bis eine sämige Soße entsteht. 1,5 l Fleischbrühe Einen Becher Sahne zufügen und nochmals mit Salz und Pfeffer 1 Zwiebel nachwürzen. Mit Essig und Zucker abschmecken. Die Klopse in die 1 Glas Kapern Soße geben und alles nochmals erhitzen. etwas Essig und Zucker Dazu schmecken Salzkartoffeln und Rote Beete. 80 g Butter & 80 Gramm Mehl 1 Becher Sahne Wir wünschen gutes Gelingen beim Nachkochen sowie einen guten Appetit!