Medien-Newsletter 08-09/2009 (PDF

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Medien-Newsletter 08-09/2009 (PDF August/Septem ber 2009 Nicht in der ersten Reihe Themen: Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel und Kanzlerkandidat Frank Walter Steinmeier vor der Wahl medial ihre Argumente austauschen, sitzen DGB zu Telemedien- Radiohörerinnen und – hörer nicht in der ersten Reihe. Die privaten konzepten 2 Fernsehveranstalter von RTL und SAT1 haben ihnen den Zugang zum Duell verwehrt. Allerdings müssen sich auch die öffentlich-rechtlichen Ver.di: Verweildauern Sender fragen lassen, warum sie nicht von Anfang an darauf gepocht zu kurz 2 haben, auch diesen Teil ihres Publikums in die Planungen einzubezie- hen. Erst nachdem das Deutschlandradio lautstark seinen Unmut dar- DJV zu journalistischer über äußerte, wurde die ARD aktiv, das ZDF folgte. Freiheit 3 Auch diejenigen, die - vielleicht aus beruflichen Gründen - das TV-Duell DGB zu Arbeitnehmer nicht verfolgen können, haben ein Anrecht darauf, die Argumente Mer- Datenschutz 4 kels und Steinmeiers zu hören. So können sie sich ein eigenes Bild von der Bewerberin und dem Bewerber um das Kanzleramt machen. Nie- DGB zu NRW- mand kann ernstlich davon ausgehen, dass dadurch den Fernsehsen- Mediengesetz 5 dern Zuschauerinnen und Zuschauer verloren gehen würden. Im Gegen- teil: Vermutlich würde der Kreis der Zuschauer einfach um die Zuhörer Produktplatzierungen 5 erweitert. Rechtsextremes Web 6 Erfreulich ist, dass die kommerziellen Sender das Duell zeitgleich über- tragen, obwohl sie bei vergangenen Veranstaltungen dieser Art wesent- EU-Kids-Online 7 lich geringere Quoten als die öffentlich-rechtlichen zu verzeichnen hat- ten. Mit einem attraktiven Gegenprogramm, etwa einem Spielfilm, könn- Wahl bei ARD-Online 8 ten manche versucht sein, auf die politische Sendung zu verzichten. Schade aber, dass dieser positive Ansatz nicht auch gegenüber den ZDFneo startet 8 Radiohörerinnen und –hörern zum Tragen kommt. Im Internet wird die Debatte zu verfolgen sein, warum also nicht auch im Hörfunk? Im Inte- Wort-Wahl-Scanner 9 resse der Politik, der Wählerinnen und Wähler und auch des Hörfunks ist zu hoffen, dass das beim nächsten Mal anders wird. Umbau Dumont- Schauberg 10 Michael Sommer Medienlinks 11 Lesetipps 11 Impressum 12 Seite 2/12 August/September 2009 DGB: Telemedienkonzepte gute Grundlage für Ent- scheidung der Gremien Die Telemedienkonzepte von ARD, ZDF, 3sat und Phoenix sind nach Ansicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) eine gute Grundla- ge für die Entscheidungen der zuständigen Gremien. Gleichzeitig erneu- erte der DGB in Stellungnahmen seine grundsätzliche Kritik an den Auf- lagen für die Online-Auftritte der öffentlich-rechtlichen Sender: „Die von den privat-kommerziellen Wettbewerbern und den Zeitschriften- und Zeitungsverlegern verlangten Einschränkungen entsprechen weder den Intentionen des Dualen Rundfunksystems, noch werden sie den Interes- sen der Hörer, Leser und Nutzer in einer zunehmend durch Konvergenz geprägten Medienwelt gerecht.“ Der DGB trete dafür ein, dass die öffent- lich-rechtlichen Sender nicht von der zukünftigen publizistischen und crossmedialen Entwicklung abgekoppelt werden – im Interesse der Zu- schauerinnen, Zuhörer und Internetnutzer, die mit ihren Gebühren das Recht auf einen Qualitätsrundfunk erwerben, egal über welche techni- schen Wege sie ihn empfangen. Zu den vorgelegten Konzepten heißt es, wenn die öffentlich-rechtlichen Sender alle Altersgruppen und unterschiedliche Nutzerschichten errei- chen wollten, dann müssten sie auch im Internet entsprechende Angebo- te machen. Nur so könnten sie ihrem gesetzlichen Auftrag, zur Mei- nungsbildung beizutragen, gerecht werden. Dabei müssten sie „in der Lage sein, Angebote zu machen, die dem Medium Internet entsprechen, d.h. multimedial Text, Bild, Audio und Video zu kombinieren. Zudem müssen im Interesse der Nutzerinnen und Nutzer auch Angebote unab- hängig von einer konkreten Sendung angeboten werden können.“ Dies sehe der Deutsche Gewerkschaftsbund mit den vorliegenden Teleme- dienkonzepten im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten erfüllt. Die Gremien seien für ihre Aufgaben inzwischen gut gerüstet und hätten infrastrukturell die Voraussetzungen geschaffen, ihrem Auftrag gerecht Stellungnahmen unter: zu werden. Auch die gewerkschaftlichen Gremienmitglieder würden sich http://tinyurl.com/lafx67 ohne Zweifel mit der gebotenen Ernsthaftigkeit und Kompetenz in das Verfahren einbringen. Ver.di und GEW: Verweildauern zu kurz Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat für längere Ver- weildauern der öffentlich-rechtlichen Angebote im Internet plädiert. In Stellungnahmen zu den Telemedienkonzepten von ARD, ZDF, 3sat und Phoenix heißt es: „Die Kernkompetenz des öffentlich-rechtlichen Rund- funks liegt im Bereich der Bildung und Informationsvermittlung. ver.di ist daher der Ansicht, dass die vorgesehenen Verweildauern für Sendungen und Sendungsteile, die in den Bereich ‚Nachrichten, Magazine, Doku- Seite 3/12 August/September 2009 mentationen, Reportagen’ fallen, deutlich zu kurz sind.“ Die Auswahl und Vorhaltung von Onlineinhalten dieser Art sollte allein nach publizisti- schen Aspekten erfolgen und keiner zu starren Kalenderfrist folgen. Der originäre Bildungs- und Informationsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der laut Auftragsdefinition auch im Bereich Telemedien gilt, dürfe nicht durch zu enge Fristen ausgehöhlt werden. Im Internet müss- ten die öffentlich-rechtlichen Anstalten gerade in den Bereichen Bildung und Information auch auf ältere Inhalte verweisen und damit auch von der besonderen „Archivfunktion“ des Internets Gebrauch machen kön- nen. Nicht nachvollziehbar sind aus Sicht von ver.di unterschiedliche Verweildauern für Telemedien, die in die gleiche Angebotskategorie fal- len: „So sehen einige Telemedienkonzepte vor, dass sendungsbezogene Inhalte (wie programmbegleitende Chats oder Foren) länger vorge- halten werden sollen als die Sendungen selbst. Unterschiedliche Ver- weildauern für verschiedene Elemente (Video, Text, Bild o.ä.) widerspre- chen aber der Logik des Internet, das sich gerade über die konvergente Zusammenstellung aller Darstellungsformen definiert.“ Deshalb plädiere ver.di aus Gründen der Verständlichkeit für einheitliche Verweildauern. Auch für die öffentlich-rechtlichen Onlineangebote für Kinder fordert ver.di gemeinsam mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) längere Verweildauern. In einer gemeinsamen Stellungnahme zu Kika.de und KiKa-Text würdigen die beiden Gewerkschaften den Bil- dungsbeitrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: „Mit seinen Online- angeboten unterstützt der öffentlich-rechtliche Rundfunk daher auch den öffentlichen Bildungsauftrag des Staates. Dies zeigt sich insbesondere am Beispiel des Kinderkanals – und den dazugehörigen Telemedienan- geboten kika.de und KI.KA-Text.“ Medienkompetenz sei eine der zentra- len Schlüsselqualifikationen, um sich in unserer Gesellschaft orientieren zu können. Deshalb sei es wichtig, Kinder und Jugendliche schon früh in dieser Kompetenz zu schulen. kika.de und KI.KA-Text könnten hier ihren Beitrag leisten. Da KI.KA sein Angebot im Sinne der UN- Kinderrechtskonvention entwickelt habe, werde sichergestellt, dass die Informations- und Kommunikationsbedürfnisse von Kindern und Jugend- lichen altersgerecht aufbereitet werden. Besonderer Stellenwert komme der Werbe- und Sponsorenfreiheit zu. Nach Ansicht von ver.di und GEW rechtfertigt der Beitrag öffentlich-rechtlicher Onlineangebote zum publi- zistischen Wettbewerb – und damit auch zur demokratischen Willensbil- dung – durchaus negative marktliche Auswirkungen auf private Anbieter, sofern der gesellschaftliche Nutzen überwiegt. Es obliege allein den Gremien, diese Entscheidung zu treffen. Zu befürchtende negative marktliche Auswirkungen dürften nicht pauschal dazu führen, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine Stärken und Kompetenzen – vor allem in den Bereichen Information, Bildung, Kultur und Wissenschaft – Stellungnahmen unter: den Gebührenzahlerinnen und -zahlern und damit der Gesellschaft nicht http://tinyurl.com/mqcrzz in angemessenem Umfang und in mediengerechter Aufbereitung im Internet zur Verfügung stellen kann. DJV: Journalistische Freiheit bei Online erhalten Der Deutsche Journalisten-Verband hat gefordert, die journalistische Freiheit und die Arbeitsmöglichkeiten bei den Online-Auftritten von ARD und ZDF zu erhalten. Es gehe nicht an, dass andere Medienunterneh- men oder deren Verbände den Öffentlich-Rechtlichen und ihren Journa- Seite 4/12 August/September 2009 listinnen und Journalisten vorschreiben wollten, welche Inhalte deren Homepages aufwiesen, kritisierte DJV-Bundesvorsitzender Michael Kon- ken Ende August. Der Rundfunkstaatsvertrag sehe aus guten Gründen eine solche Einflussnahme nicht vor. Mit der Rundfunkfreiheit der Anstal- ten und ihrer Journalisten sei es nicht vereinbar, wenn Dritten die Mög- lichkeit einer fortlaufenden Kontrolle der journalistischen Inhalte einge- räumt würde. Konken bezeichnete es als eine „Grenzüberschreitung, dass der Verband Privater Rundfunk- und Telemedien als Vertreter der direkten Wettbewerber der öffentlich-rechtlichen Sender die journalisti- sche Unabhängigkeit der Telemedien in Frage stellt“. Der VPRT hatte in einer Stellungnahme an den ZDF-Fernsehrat gefordert, dass die privaten Wettbewerber ein Mitentscheidungsrecht über die Telemedienkonzepte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erhalten sollten. „Das duale System zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern hat sich bewährt. Kern dieses Systems ist die Wahrung der journalistischen Unabhängig- keit beider Teile“, sagte der DJV-Vorsitzende.
Recommended publications
  • Wirtschaftliche Lage Des Rundfunks in Deutschland 2012/2013
    Die Rundfunkwirtschaft im Überblick I 1 Struktur der Fernseh- und Hörfunk- angebote in Deutschland Zum zehnten Mal liegt die Studie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutsch- land vor. Die Mitte 2013 unter allen deutschen privaten Fernseh- und Hörfunkanbietern durchgeführte Erhebung wurde im Auftrag von zehn Landesmedienanstalten durchge- führt. Beteiligt waren die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), die Hessische Landes- anstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), die Niedersächsische Lan- desmedienanstalt (NLM), die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und die Thüringer Landes- medienanstalt (TLM). Die aktuelle Studie baut auf die Vorjahresstudien auf und basiert wie diese in erster Linie auf einer Primärdatenerhebung mittels Fragebogen unter allen Rundfunkanbietern in Deutschland. Darüber hinaus wird sie um eine Sekundäranalyse der öff entlich-rechtlichen Rundfunkstrukturen ergänzt. Dabei fl ossen Daten der ARD-Fi- nanz- und Werbestatistiken, der ZDF-Jahrbücher und des ZDF-Haushaltsplans sowie An- gaben der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) in den Bericht mit ein. Die Langzeitstudie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks wurde in der Vergangenheit von unterschiedlichen Landesmedienanstalten unterstützt. In den Jahren 1996–2004 sowie bei der Vorgängerstudie im Jahr 2011 handelte es sich um ein Gemeinschaftsprojekt al- ler Landesmedienanstalten. In der Zeit zwischen 2005 und 2008 waren lediglich acht der vierzehn Landesmedienanstalten an der Studienerstellung beteiligt.¹ Der vorliegende Bericht liefert ein umfassendes Gesamtbild der Entwicklung der deut- schen Rundfunkwirtschaft und schreibt die Studienreihe der Landesmedienanstalten fort.
    [Show full text]
  • Rbb Online PrüfungMarktrelevanter Auswirkungen
    rbb online Prüfung marktrelevanter Auswirkungen Index rbb online – Prüfung marktrelevanter Auswirkungen 1. EXECUTIVE SUMMARY.....................................................................................................7 1.1. Vorgehen .....................................................................................................................7 1.2. Einordnung des Angebots von rbb online ....................................................................7 1.3. Publizistischer Wettbewerb..........................................................................................7 1.4. Ökonomischer Wettbewerb..........................................................................................8 1.5. Simulation des Nachfragemarkts vor und nach Marktaustritt von rbb online ...............9 1.6. Simulation des Werbemarkts vor und nach Marktaustritt von rbb online .....................9 1.7. Bewertung der marktrelevanten Auswirkung von rbb online ......................................10 2. GUTACHTENAUFTRAG ..................................................................................................12 2.1. Grundlagen Drei-Stufen-Test.....................................................................................12 2.2. Beauftragung von Solon Management Consulting.....................................................13 2.2.1. Datenanfragen durch die Gutachter....................................................................13 2.2.2. Leistungsbeschreibung des Gutachtens.............................................................13
    [Show full text]
  • Rstv 19 Medienanstalten Nicht
    Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag - RStV) vom 31. August 1991 in der Fassung des Neunzehnten Staatsvertrages zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Neunzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) in Kraft seit 1. Oktober 2016 Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen schließen nachstehenden Staatsvertrag: __________________________________________________________________________________ die medienanstalten ALM GbR Friedrichstraße 60 · 10117 Berlin Fon: 030 2064690-0 · Fax: 030 2064690-99 [email protected] – www.die-medienanstalten.de Rundfunkstaatsvertrag Präambel Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften § 1 Anwendungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen § 2a (aufgehoben) § 3 Allgemeine Grundsätze § 4 Übertragung von Großereignissen § 5 Kurzberichterstattung § 5a (aufgehoben) § 6 Europäische Produktionen, Eigen-, Auftrags- und Gemeinschaftsproduktionen § 7 Werbegrundsätze, Kennzeichnungspflichten § 7a Einfügung von Werbung und Teleshopping § 8 Sponsoring § 8a Gewinnspiele § 9 Informationspflicht, zuständige Behörden § 9a Informationsrechte § 9b Verbraucherschutz § 10 Berichterstattung, Informationssendungen, Meinungsumfragen Zweiter Abschnitt
    [Show full text]
  • 18. Jahresbericht 2015/2016
    18. Jahresbericht 2015/2016 Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 30.06.2016 15 16 Impressum Herausgeber die medienanstalten – ALM GbR Friedrichstraße 60 10117 Berlin Tel: +49 30 206 46 90 0 Fax: +49 30 206 46 90 99 E-Mail: [email protected] Website: www.kek-online.de www.die-medienanstalten.de Verantwortlich Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz Redaktion Constanze Barz Kerstin Kopf Bernd Malzanini Michael Petri Lektorat VISTAS Verlag, Leipzig Copyright © 2016 by die medienanstalten – ALM GbR Gestaltung Rosendahl Berlin Satz VISTAS Verlag, Leipzig Druck trigger.medien.gmbh, Berlin Stand: Juni 2016 18. Jahresbericht der KEK herausgegeben von die medienanstalten – ALM GbR 4 Inhalt 1 Überblick 9 2 Medienkonzentrationskontrolle durch die KEK 13 2.1 Verfassungsrechtliche Grundlage 13 2.2 Aufgaben der KEK nach dem Rundfunkstaatsvertrag 14 2.3 Mitglieder der KEK 15 2.4 Organisation 16 3 Verfahren im Berichtszeitraum 19 3.1 Zulassung von Fernsehveranstaltern 19 3.1.1 ClipMyHorse.TV Deutschland GmbH – „ClipMyHorse.TV“ (Az.: KEK 834) 19 3.1.2 Rocket Beans Entertainment GmbH – „rocketbeans.tv“ (Az.: KEK 836) 20 3.1.3 Classica GmbH – „CLASSICA“ (Az.: KEK 835) 21 3.1.4 Studio 100 Media GmbH – „Junior“ (Az.: KEK 841) 22 3.1.5 DAF Deutsches Anleger Fernsehen AG – „DAF“ (Az.: KEK 842) 23 3.1.6 RTV Broadcast & Content Management GmbH – „Nasch Kinomir“, „Telebom/Teledom“ (Az.: KEK 845) 24 3.1.7 MUXX.tv GmbH – „MUXX.tv“ (Az.: KEK 849) 25 3.1.8 L.SU.TV Ltd. Niederlassung Deutschland – „Latizón TV“ (Az.: KEK 850) 25 3.1.9 Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co.
    [Show full text]
  • ZDF Bericht.Qxd 04.05.2006 8:26 Uhr Seite 1
    ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN Anstalt des öffentlichen Rechts DER INTENDANT Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF April 2006 ZDF Bericht.qxd 04.05.2006 8:26 Uhr Seite 1 I. GEMEINSAME ERKLÄRUNG VON ARD, DLR UND ZDF 1 II. BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES ZDF 7 1 KENNZEICHEN DER FINANZPOLITIK DES ZDF 7 1.1 Grundsätzliche Überlegungen 7 1.2 Effektivitäts- und Produktivitätssteigerung als Daueraufgabe 10 1.2.1 Einsparleistungen in der Gebührenperiode 2001 - 2004 12 1.2.2 Einsparleistungen in der Gebührenperiode 2005 - 2008 13 1.3 Umsetzung der Einsparbestrebungen im Zeitraum 2006 - 2008 14 1.3.1 Fortführung des Programms zur Effektivitätssteigerung und Aufwandsminderung 14 1.3.2 Umsetzung der Selbstbindungserklärungen im ZDF 15 1.3.2.1 Online 16 1.3.2.2 Marketing 16 1.3.2.3 Personalbereich 16 1.4 Zusätzliche, noch nicht konkretisierte Einsparungen 17 2 ERGEBNISSE DES 15. KEF-BERICHTS UND BEWERTUNG 18 2.1 Vorbemerkungen 18 2.2 Ergebnisse des 15. KEF-Berichts 18 2.2.1 Gebührenempfehlung der KEF 18 2.2.2 Angemeldeter Finanzbedarf 19 2.2.3 Feststellungen des 15. KEF-Berichtes 19 2.3 Stellungnahme des ZDF zum 15. KEF-Bericht 22 2.4 Übersicht über die Haushaltsentwicklung in den Jahren 2003 - 2006 23 2.4.1 Geschäftsjahr 2003 25 ZDF Bericht.qxd 04.05.2006 8:26 Uhr Seite 2 2.4.2 Geschäftsjahr 2004 27 2.4.3 Geschäftsjahr 2005 28 2.4.4 Geschäftsjahr 2006 30 2.4.5 Umsetzung der KEF-Vorgaben im Zeitraum 2003 - 2006 32 2.5 Übersicht über die mittelfristige Finanzbedarfsplanung 2005 - 2008 33 2.5.1 Erträge 34 2.5.2 Personalaufwendungen
    [Show full text]
  • Antennenfernsehen Ab Montag Nur Noch Mit DVB-T-Empfangsgerät Möglich
    Stichtag: 29. Mai 2006 Digitales Antennenfernsehen startet in Ostwestfalen-Lippe und W uppertal Antennenfernsehen ab Montag nur noch mit DVB-T-Empfangsgerät möglich Einführung des digitalen Antennenfernsehens in Wuppertal und Ostwestfalen- Lippe am 29. Mai 2006 / DVB-T bietet mehr Programme in besserer Qualität / Portable und mobile Nutzung möglich / DVB-T-Empfangsgerät erforderlich / Keine zusätzlichen Fernsehgebühren Am kommenden Montag, dem 29. Mai 2006 löst das digitale Antennenfernsehen in Wuppertal die analoge Ausstrahlung über Antenne ab. Damit können Zuschauer im ganzen Stadtgebiet nun mindestens elf öffentlich-rechtliche TV-Programme und einen Datendienst digital über Antenne empfangen. Allerdings benötigen sie dafür eine so genannte Set-Top-Box (im Handel ab zirka 80 Euro, zusätzliche Gebühren fallen nicht an). Das Zusatzgerät wird einfach zwischen Antenne und Fernseher angeschlossen und findet dann durch Start des Sendersuchlaufs automatisch alle Programme. Ohne die so genannte Set-Top-Box bleibt der Bildschirm schwarz. Der analoge, terrestrische Sendebetrieb in Ostwestfalen-Lippe wird eingestellt. Zuschauer, die ihr Fernsehprogramm über Kabel oder Satellit empfangen, sind von der Umstellung nicht betroffen. Spiele der FIFA-WM mit DVB-T im Park sehen Ein entscheidender Vorteil des Antennenfernsehens ist, dass es auch außerhalb der eigenen vier Wände empfangen werden kann. Im Verbreitungsgebiet von DVB-T können Zuschauer Spiele der FIFA WM 2006 so auch unterwegs im Auto, im Park oder auf dem Campingplatz verfolgen. Wegen seiner portablen und mobilen Einsatzmög- lichkeiten wird DVB-T auch ‚DasÜberallFernsehen— genannt. Größere technische Schwierigkeiten bei der Umstellung auf das digitale Antennenfernsehen in Wuppertal und Ostwestfalen werden vom zuständigen Projekt- büro DVB-T NRW nicht erwartet. ‚Das digitale Antennenfernsehen ist in Nordrhein- Westfalen bereits seit 2004 sehr erfolgreich im Einsatz, bundesweit sind bereits mehr als vier Millionen DVB-T-Empfangsgeräte in Gebrauch—, sagt Projektleiter Joachim Bareiß.
    [Show full text]
  • TV - Programme Stand: 02.06.2008
    TV - Programme Stand: 02.06.2008 Decoderkanal* primatv Basis Sprache Dienste Decoderkanal* primatv Maxi Sprache Dienste 1 Das Erste deutsch TXT 60 13th STREET deutsch 2 ZDF deutsch TXT 61 Kinowelt deutsch TXT 3 Sat.1 deutsch TXT 62 Sci Fi deutsch 4 RTL deutsch TXT 63 Silverline (9.00 - 03.00) deutsch 5 ProSieben deutsch TXT 64 AXN deutsch 6 RTL 2 deutsch TXT 65 Extreme Sports Channel englisch 7 VOX deutsch TXT 66 ESPN Classic Sport englisch 8 Super RTL deutsch TXT 67 Motors TV dt. / engl. 9 Kabel 1 deutsch TXT 68 Romance TV deutsch 10 Das Vierte deutsch TXT 69 THE ADULT CHANNEL (23.00 - 5.00) englisch 11 KiKa deutsch TXT 70 blue Hustler (23.00 - 6.00) englisch 12 Nick deutsch TXT 71 The History Channel deutsch 13 Tele 5 deutsch TXT 72 National Geographic (9.00 - 2.00) deutsch 14 9Live deutsch TXT 74 Wein TV deutsch 15 MDR Sachsen deutsch TXT 75 BBC World englisch 16 hr-fernsehen deutsch TXT 76 Fashion TV englisch 17 rbb Berlin deutsch TXT 77 Club dt. / engl. 18 SWR Fernsehen RP deutsch TXT 78 Sailing Channel dt. / engl. 19 3sat deutsch TXT 79 Trace französisch 20 arte deutsch TXT 80 MEZZO französisch 21 EinsExtra deutsch TXT 22 EinsFestival deutsch TXT Decoderkanal* primatv MTV Sprache Dienste 23 EinsPlus deutsch TXT 90 MTV TWO deutsch 24 ZDFdokukanal deutsch TXT 91 MTV Dance deutsch 25 ZDFinfokanal deutsch TXT 92 MTV HITS deutsch 26 ZDFtheaterkanal deutsch TXT 93 VH-1 englisch 27 Leipzig Fernsehen deutsch TXT 94 VH-1 Classic englisch 28 Chemnitz Fernsehen deutsch 29 Dresden Fernsehen deutsch Decoderkanal* primatv arena Sprache Dienste
    [Show full text]
  • Programm-Guide DIGITAL-Fernsehen
    Programm-Guide DIGITAL-Fernsehen Ausgabe Dez. 2007 Basic-Paket ohne Aufpreis SF 1 Erster Kanal des Schweizer Fernsehens SRG deutsch www.sf.tv SF 2 Zweiter Kanal des Schweizer Fernsehens SRG deutsch www.sf.tv SF info Informationssendung der SRG deutsch www.sf.tv HD suisse HDTV-Kanal des Schweizer Fernsehens deutsch./it HD www.sf.tv ARD Das Erste Deutsche Fernsehen deutsch www.daserste.de ZDF Das Zweite Deutsche Fernsehen deutsch www.zdf.de PRO 7 Deutscher Privatsender deutsch www.prosieben.de PRO 7 HD Deutscher Privatsender, teilweise in HDTV deutsch HD www.prosieben.de RTL Deutscher Privatsender deutsch www.rtl-television.de RTL 2 Deutscher Privatsender deutsch www.rtl2.de Super RTL Deutscher Kinder- und Familiensender deutsch www.superrtl.de SAT 1 Deutscher Privatsender deutsch www.sat1.de SAT 1 HD Deutscher Privatsender, teilweise in HDTV deutsch HD www.sat1.de Kabel 1 Deutscher Privatsender mit Filmklassiker deutsch www.kabel1.de VOX Deutscher Privatsender deutsch www.vox.de Anixe HD Spielfilme, Serien und Sport in HDTV deutsch HD ● www.anixehd.tv ORF 1 Das Erste Österreichische Fernsehen deutsch www.orf.at ORF 2 Das Zweite Österreichische Fernsehen deutsch www.orf.at ATV+ Österreichisches Unterhaltungsprogramm deutsch www.atv.at TW1 / ORF Sport Plus Wetterkanal / ORF Sport Highlights deutsch www.tw1.at Tele 5 Unterhaltungsprogramm deutsch www.tele5.de MTV Germany Pop-Musik, Video-Clips deutsch www.mtv.de VIVA Germany Musik, Video-Clips deutsch www.viva.tv Comedy Central D Comedy-Serien und Shows deutsch www.comedycentral.de www.rii-seez-net.ch Seite 1 Infoline 081 755 44 99 Programm-Guide DIGITAL-Fernsehen Ausgabe Dez.
    [Show full text]
  • RSN Digivision Programm-Guide
    Pay-Programme - gegen Aufpreis Pay-Programme - gegen Aufpreis Docu CHF 6.-- Serbia CHF 25.-- History Channel Doku, Antike- und Zeitgeschichte deutsch Pink Plus Unterhaltungsprogramm serbisch National Geographic Natur deutsch Pink Extra Unterhaltung und Sport serbisch Pink Music Musik serbisch Docu Premium ● CHF 9.-- Pink Kids Kinderunterhaltung serbisch RSN DigiVision Radio Pink Radioprogramm serbisch History Channel Doku, Antike- und Zeitgeschichte deutsch National Geographic Natur deutsch Programm-Guide Biography Channel Dokumentationen, Biografien deutsch À la carte Planet Dokumentationen deutsch SIC Internacional Portugiesisches Programm portugiesisch CHF 10.00 RTV & Koha Vision Albanische albanisch CHF 19.90 Music CHF 6.-- (inkl. Radio 21) Unterhaltungsprogramme Albanisches Gute Laune TV Deutscher Schlager, Volksmusik deutsch Top Channel albanisch CHF 16.00 Unterhaltungsprogramm MTV Dance R&B, House, Garage, Dance-Music englisch NTV Hayat Bosnisches Programm bosnisch CHF 14.00 VH1 classic Pop/Rock Pop- und Rockmusik (60er-90er Jahre) englisch BHT 1 Bosnisches Programm bosnisch CHF 5.50 Mezzo Klassik, Jazz, Weltmusik französisch LIG TV Türkische Fussball-Liga türkisch CHF 29.00 Türk Max Türkische Spielfilme türkisch CHF 8.00 ATV Türkische Spielfilme türkisch CHF 5.00 Show TV Unterhaltungsprogramm türkisch CHF 5.00 englisch, The Adult Channel** Soft Erotik 23:00 - 06:00 CHF 12.00 französisch Spice Platinum** Erotik englisch CHF 30.00 ● Bei diesen Programmen muss die Empfangsmöglichkeit beim örtlichen Kabelnetzpartner angefragt werden.
    [Show full text]
  • Public Service Television and Young Audiences In
    PUBLIC SERVICE TELEVISION AND YOUNG AUDIENCES IN GERMANY AND SWEDEN An Explorative Study About Young Audiences’ Opinion about and Use of Television and Public Service Broadcasting Alina Lingnau Stockholm University Department of Media Studies/JMK Thesis for the Degree of Master of Arts in Media and Communication Studies H10 M Master Advisor: Bo Mårtenson Date of Submission: May 24th 2012 Public Service Broadcasters and Young Audiences in Germany and Sweden | Alina Lingnau Abstract Stockholm University Department of Media Studies/JMK Master’s Thesis, Spring 2012 Title : Public Service Broadcasters and Young Audiences in Germany and Sweden Author : Alina Lingnau Advisor : Bo Mårtenson In the Swedish and German media landscapes public service broadcasters are well- established. Young people however prefer private channels which leads to a legitimization problem for the public service broadcasters because they do not reach the whole population. When airing popular programmes on the other hand, they are criticized for not being distinguishable from commercial competitors. This problem is intensifying by current technological developments and the need to redefine public service broadcasting. This study investigates the young audiences’ use of and opinion about public service broadcasters against the social and technological background of their media use. Therefore semi- structured interviews were carrying out with Swedish and German adolescents. The findings suggest that even though differences in the two countries’ public service channels are obvious, the young people’s opinion about them are quite similar; they appreciate the high quality news and information programmes but hardly connect the public service channels to entertainment which is the kind of programming they are most interested in and therefore they do not necessarily belong to the young people’s media repertoires.
    [Show full text]
  • ANT Kabelanschluss.Pdf
    ANALOGE FERNSEHPROGRAMME K5 ZDF S23 Phönix K6 NDR S24 MTV K7 Pro 7 S25 QVC K8 Eurosport S39 SIXX K9 ARD S41 Sport 1 K10 Sat 1 K21 K-TV K11 MDR K22 TW 1 K12 CNN K23 Hitradio Ö3 (Testsendung) S6 Anixe SD K24 Hitradio Ö3 (Testsendung) S7 KiKa K25 de luxe Musik S8 Super RTL K26 Nick S9 Kabel 1 K27 imusic TV S10 Rudolstadt TV K28 SF Info (Testsendung) S11 RTL Televison K29 SF Info (Testsendung) S12 WDR K30 arte S13 VIVA K31 Go TV S14 SW 3 Baden-Württemberg K32 HSE24 S15 Das Vierte K33 Tele 5 S16 RTL 2 K34 Bibel TV S17 3sat K35 DMAX S18 Bayern 3 K36 Hitradio Ö3 (Testsendung) S19 Vox K37 ZDF Doku S20 n-tv K38 BR alpha S21 rbb K39 N 24 S22 Hessen 3 Aktuelle Programmänderungen finden Sie bei Rudolstadt TV (im Videotext ab Seite 120) oder im Internet unter www.rudolstadt-net.de Digitaler Kabelanschluss TV TV International ARM 1, BET, BBC World, S3 121 MHz TV1 Rusia-Europe, CNNi, verschlüsselt mit CTW: JSTV 1 MTV networks MTV Germ., Viva, Comedy Central/NICK, S4 129 MHz verschlüsselt mit CTW : MTV Music, MTV NL, MTV Premium, MTV Idol ARD digital MDR, rbb Be, SWR-Fernsehen Rheinland-Pfalz S 26 346 MHz rbb Brdbg., NDR MV, NDR HH, NDR NDS, NDR Symbolrate 6900 MDR Sa, MDR Sa-An, MDR Th, ZDF Vision ZDF, 3sat, KiKa, ZDFinfokanal, ZDFdokukanal, S 27 354 MHz ZDFtheaterkanal Sky* Sky Transponder 81 S 28 362 MHz Sky* Sky Transponder 69 S 29 370 MHz Sky* Sky Transponder 67 S 30 378 MHz Sky* Sky Transponder 65 S 31 386 MHz Sky* Sky Transponder 83 S 32 394 MHz RTL Group RTL, RTL II, Super RTL, VOX, S 33 402 MHz n-tv, RTL Shop, Channel 21 Shop ARD digital Das Erste, Bayrisches Fernsehen Süd, hr-fernsehen, Bayr.
    [Show full text]
  • TV-Programmliste
    TV-Programmliste N° Sender Kanal 1 ARD 5 2 ZDF 6 3 WDR 3 7 4 SAT 1 10 5 RTL 8 6 Pro 7 9 7 RTL 2 S 12 8 VOX 12 9 Kabel 1 S 11 10 Arte S 14 11 3 SAT S 09 12 MDR S 05 13 SWR 3 S 06 14 Bayern 3 S 07 15 Nord 3 S 08 16 HR 3 22 17 RBB 21 18 Eurosport S 15 19 Sport 1 S 16 20 Phoenix S 04 21 N-TV 11 22 N24 29 23 Center TV S 18 24 Super RTL S 13 25 Dmax S 21 26 Tele 5 S 23 27 CNN internat S 24 28 BBC World S 26 29 Netcologne Infokanal S 10 30 VIVA S 17 31 MTV S 19 32 Deluxe Music 32 33 Comedy Central / Nick S 20 34 Kinderkanal / 1-2-3 tv S 22 35 Bloomberg TV S 40 36 Sonnenklar TV S 27 37 Juwelo TV 23 38 HSE / Das Vierte 24 39 9live / TV 5 25 40 QVC 26 41 Astro TV 27 42 Channel21 28 43 RTPi (port.) 30 44 TVE-international (span.) 31 45 HSE24 37 46 ATV Avrupa (türk.) 47 47 TGRT EU (türk.) 48 49 Show Turk (türk.) 49 50 ERT SAT (griech.) 69 Radio Weyand Netcologne Multikabel Tel.: 8901780 Stand: 01.09.2010 TV-Programmliste TV-Programmliste N° Sender Kanal N° Sender Kanal 1 ARD 5 1 ARD 5 2 ZDF 6 2 ZDF 6 3 WDR 3 7 3 WDR 3 7 4 SAT 1 10 4 SAT 1 10 5 RTL 8 5 RTL 8 6 Pro 7 9 6 Pro 7 9 7 RTL 2 S 12 7 RTL 2 S 12 8 VOX 12 8 VOX 12 9 Kabel 1 S 11 9 Kabel 1 S 11 10 Arte S 14 10 Arte S 14 11 3 SAT S 09 11 3 SAT S 09 12 MDR S 05 12 MDR S 05 13 SWR 3 S 06 13 SWR 3 S 06 14 Bayern 3 S 07 14 Bayern 3 S 07 15 Nord 3 S 08 15 Nord 3 S 08 16 HR 3 22 16 HR 3 22 17 RBB 21 17 RBB 21 18 Eurosport S 15 18 Eurosport S 15 19 Sport 1 S 16 19 Sport 1 S 16 20 Phoenix S 04 20 Phoenix S 04 21 N-TV 11 21 N-TV 11 22 N24 29 22 N24 29 23 Center TV S 18 23 Center TV S 18 24 Super RTL S
    [Show full text]