<<

HINTERGRUNDINFORMATION Übersicht öffentlich-rechtlicher Fernsehprogramme Berliner Runde\InhaltBriefingMappe 280807\Hintergrundinformation_oerr_tv_programme_280807_FINAL.doc Öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme 2007 insgesamt = 22 Vollprogramme und 22 Regionalfenster

ARD-Programme = 14 + 22 Regionalfenster ZDF-Programme = 4 ARD/ZDF-Programme = 4 ARD/ZDF-Datendienste = je 2

Terrestrische Verbreitung: o terrestrisch verbreitete Programme insgesamt = 20 + 22 Regionalfenster + 2 Datendienste o Programme über analoge Antenne = 9 o Programme über DVB-T = 19 + 22 Regionalfenster + 2 Datendienste o Programme über analoge Antenne, aber nicht DVB-T = 1 (SR Fernsehen Südwest) o Datendienste über DVB-T = 2 o Mediendienste über UMTS = 1 („tagesschau in 100 Sekunden) Kabel-Verbreitung: o über Kabel verbreitete Programme insgesamt = 22 + 22 Regionalfenster o Programme im analogen Kabel = 22 + 22 Regionalfenster o Programme im digitalen Kabel = 22 + 22 Datendienst Satelliten-Verbreitung: o über Satellit verbreitete Programme insgesamt = 22 + 22 Regionalfenster o Programme über DVB-S = 22 + 22 Regionalfenster o Programme über analogen Satelliten = 15 + 5 Regionalfenster 2

Online-Verbreitung: o Programme über IPTV = 22 + 11 Regionalfenster o Programme über Web-TV (Livetream der kompletten Sendung) = 1 (Ki.Ka) o Programme mit Livestream von Einzelsendungen = 8 o Einzelsendungen als Livestream = 44 (ARD = 7, Dritte = 25, ZDF = 7, Phoenix = 5) o reine Webchannel (Stream-Loop von Einzelsendungen) = 1 (beim NDR) On-Demand-Angebote von Programmausschnitten: o Podcasting-Portale insgesamt = 83 o Podcasting-Portale für Videocasts = 65 o Podcasting-Portale für Audiocasts = 65 o Programme, die Inhalte für Podcasts liefern = 9 o Programm-Websites die Videofiles anbieten = 15 o Zahl der Portale für Videofiles = 256 1 o Programm-Websites die Community-Portale anbieten = 1 2 1 Es gibt zwei Portal-Typen und zwei Sortierungsversionen. Entweder bestehen zentrale Videoportale, wo von einer als Web-TV deklarierten Website aus alle Videofiles erreichbar sind (z. B. ZDFmediathek, WDR Web-TV, Phoenix –Bibliothek). Die Gegenform ist die dezentrale Anordnung, d. h., dass die Videofiles der einzelnen Sendungen nur über die jeweiligen Sendungswebsites zu erreichen sind (z. B. beim rbb, alle Videos der Sendung „ZIPP“ auf der „ZIPP“-Website). Bei der Sortierung herrscht in der Regel eine alphabetische Sortierung der Sendungen vor; nur wenige Portale (dann aber die zentral angelegten) sind thematisch ausgerichtet und beziehen die Videofiles aus verschiedenen Sendungen ( z. B. die ZDFmediathek, die beide Sortierungen anbietet). 2 Es gibt etliche Chatforen, aber keine Plattform, auf denen User-Videos hochgeladen werden können. Beim ZDF gibt es das „Digital Diary“- Projekt, wo aber unklar ist, ob das überhaupt noch aktiv gepflegt wird (gestartet April 2007). Beim ZDF gibt es ein Upload-Portal für Fotos und Audiofiles.

3

A- Ant DVB-T A-Sat DVB-S A-Kab DVB-C IPTV UMTS DMB DVB-H Stream DtoL DtoO iPod

Bayerisches Fernsehen X X1 X X X X X X2 X3,4 4 X 45 BR-alpha X1 X X X X X X6 X3 hessen fernsehen X X X X X X X 107 MDR Fernsehen x8 59 X 5 MDR Fernsehen Länderzeit-Version X X X X X X X MDR Sachsen X X X X X X MDR Sachsen-Anhalt X X X X X X MDR Thüringen X X X X X X NDR Fernsehen x30 114 X 5 NDR Niedersachsen X X X X X NDR Schleswig-Holstein X X X X NDR Mecklenburg-Vorpommern X X X X NDR X X X X X X4 TV (rb TV)12 X X X X X RBB-Fernsehen 2513 X 614 RBB-Fernsehen X X X X X X4 RBB-Fernsehen Brandenburg X X X X X X SR Fernsehen Südwest X 15 X X X X 3 SÜDWEST Fernsehen X3 x16 10 X 3 SÜDWEST Fernsehen Baden-Württemberg X X X X X X X SÜDWEST Fernsehen Rheinland-Pfalz X X X X X X X WDR Fernsehen X17 x18 1919 X 22/820 WDR X X X X X WDR Ostwestfalen-Lippe () X X X X WDR X X X X WDR Düsseldorf X X X X X WDR () X X X X WDR Duisburg21 X X X X WDR Köln X X X X X WDR Bonn21 X X X X 4

A- Ant DVB-T A-Sat DVB-SA-Kab DVB-C IPTV UMTS DMB DVB-H Stream DtoL DtoO iPod WDR Münsterland (Münster) X X X X X WDR () X X X X WDR Südwestfalen () X X X X X X X22 X X X X X X23 X6,24 X3,4 x25 4926 X27 8/428 EinsPlus X X X X EinsExtra X X29 X X X30 EinsFestival X X X X ARD Online-Kanal (MHP-Datendienst)31 X X ARD-Portal (MHP-Datendienst)32 X X X 14 (+22 Regionalfenster, + 2 Datendienste) 8 (+6 13 (+22 11 14, 13 (+22 141+ 21 1 3 6 6 126 7 53/12 Regio) Regio, +1 Dat) (+22 Regio) (+22 Regio, Regio, (+1Dat) + 2 Dat)

1) mit MHP-Datendienst 2) Programmelemente als BRPocket im „Mi Friends“-Pilotprojekt, seit 07.06.2006 3) seit 15.05.2006 als Pilotprojekt „Mobiles Taschenfernsehen“ rund um München, seit 06.12.2006 auch Ostbayern 4) im Pilotprojekt zur Fußball-WM im Sommer 2006 in Hamburg, Hannover, München und Berlin 5) „Blickpunkt Sport“ und „Münchner Runde“ nur als Audiocast 6) als Bestandteil des „Mi Friends“-Pilotprojekt (von BRalpha Programmelemente) 7) Archivportale für zehn Sendungen von „hessen fernsehen“ (z. B. „ct’ Computer Magazin“, „hessen aktuell“), Ausschnitte und komplette Sendungen 8) zehn Sendungen als Livestream (u. a. „MDR aktuell“, „) zusammen mit Audiofiles und Podcasts auf dem eigenen Portal „mdr.de/multimedia“ 9) Archivportale für fünf Sendungen sowie einzelne Videos auf Themenwebsites verstreut 10) alle vier Regionalprogramme + Mantelprogramm komplett 11) Webchannel „Lange Extra3-Nacht“ (wahrscheinlich temporär), Ausschnitte für Programmvorschau 12) von 18:00 bis 20:00 Uhr, rundherum Mantelprogramm des NDR Fersehen 13) Archivportale für 24 Sendungen (5 Tage) als gestückelte Videofiles, sowie einzelne Videofiles u. a. als Programmvorschau + 1 Portal für Dokus 14) sechs Videocasts (u. a. „Knut-Podcast“), fünf Blogs 15) ab Ende 2007 16) eine Sendung („DasDing.tv“) 17) alle Regionalfenster werden im wöchentlichen Wechsel ausgestrahlt 18) drei Sendungen (WDR aktuell [Mittag, Nachmittag], Aktuelle Stunde) 19) ein zentrales Archiv-Portal „webTV“ mit 19 Archiven für Audiofiles einzelner Sendungen, zudem eine Stichwortsuche, Beiträge reichen bis 2002 zurück 20) 22 Videocasts, acht Sendungen als Audio-Podcast 21) seit 01.02.2007 22) teilweise mit MHP-Datendienst 5

23) „tagesschau in 100 Sekunden“ seit dem 17.07.2007 24) seit 09.05.2007 im Bouquet von „Mobiles Fernsehen Deutschland“ (MFD) 25) sieben Sendungen als Live-Stream (alle Nachrichtensendungen [tagesschau, tagesthemen, nachtmagazin etc.] und Harald Schmidt) 26) 15 VoD von kompletten Sendungen (Verbotene Liebe, Rote Rosen [jeweils alle Folgen], tagesschau in 100 sec, tagessschau etc.) 33 Sendungen in Einzelbeiträgen zerlegt abrufbar 27) mindestens 6 Nachrichtensendungen (tagesschau, Weltspiegel) über iTunes abrufbar 28) 8 Videocasts, 4 Audiocasts 29) zur IFA 2007 (1.-5.9.2007) 100 Stunden Programm in HDTV 30) Livestream der Sendungen „EinsExtra Aktuell“ und „Tagesschau in 100 Sekunden“ 31) sendebegleitende Text-Informationen (eine Art digitaler Videotext) 32) Navigationsprogramm mit Splittscreen

A-Ant DVB-T A-Sat DVB-S A-Kab DVB-C IPTV UMTS DMB DVB-H Stream DtoL DtoO iPod

ZDF X X X X X X X 1 X2,3 X4 895 9 9/66 ZDFdokukanal X7 X X X 18 ZDFinfokanal 9 X X X 18 ZDFtheaterkanal X10 X X ZDF Online-Kanal X X ZDF digitext (Datendienst) X X X 4 (+ 2 Datendienste) 1 2 1 4 1 4 4 1 1 91 9 9/6

1) Einführung der UMTS-Nachrichten-Sendung „heute kompakt“ für September 2007 geplant 2) seit 15. Mai 2006 als Pilotprojekt „Mobiles Taschenfernsehen“ rund um München, seit 06.12.2006 auch Ostbayern 3) im Pilotprojekt zur Fußball-WM im Sommer 2006 in Hamburg, Hannover, München und Berlin 4) Livestream von sieben Sendungen (z. B. „Kerner“, „Fronatl21“, aber nicht „heute“) 5) In der ZDFmediathek gibt es zu fast allen Sendungen ein Portal. Von 26 können komplette Sendungen gedownloadet werden, bei 55 Portalen kurze Sendeteile, wie Magazinbeiträge abgerufen werden, bei 10 Portalen sind nur Trailer zu sehen. Auf den Portalen sind in der Regel bis zu 34 Videos platziert, können aber mit Unter-Portalen auch mehr sein. Im Schnitt sind es rund 24 Videos pro Sendungs-Portal. Acht Portale sind thematisch sortiert (Sport, Europa, Essen & Trinken etc.) und enthalten zusammen knapp 950 Videofiles. 6) 9 Videocasts und 6 Audiocasts, „heute“ als PDA, WAP, RSS, Nachrichtenbanner, Sidebar, personalisierter Newsletter, Bildschirmschoner mit Newslaufband 7) Kanal-Sharing mit KI.KA 8) eigene kleine Portale in der Mediathek mit insgesamt 34 Videofiles 9) bis 01.06.2006 Kanal-Sharing mit , ab September 2007 wieder auf Antenne als Ersatz für ZDF digitext 10) 9:00 bis 24:00 Uhr 6

A- Ant DVB-T A-Sat DVB-S A-Kab DVB-C IPTV UMTS DMB DVB-H Stream DtoL DtoO iPod

3sat1 X2 X X X X X 183 KI.KA Kinderkanal X4 X5 X5 X X X X6 Phoenix X X X X X X X7 48 3 39 arte10 X X X X X X 1711 4 4 4 4 4 4 4 2 39 3 3/0

1) Gemeinschaftsprogramm von ZDF (32,5% Senderanteil), ARD (32,5%), ORF (25%) und SRG (10%) 2) bis 01.06.2006 Kanal-Sharing mit 3Sat, seitdem 24h-Programm 3) Ein zentrales Portal, das „Web-TV-Archiv“ heißt, mit über 1.000 Videofiles. Dazu acht Portale für einzelne Sendungen (z. B. „nano“ mit knapp 100 Videofiles). Sieben Sendungen sind zur ZDFmediathek verlinkt. Zwei Sendungen sind mit der WDR-Mediabox verknüpft. Das Portal „Video-Archiv“ bündelt 13 dieser Websites und bietet zudem zwei Audio-Portale an. 4) Kanal-Sharing mit ZDFdokukanal 5) 6:00 bis 21:00 Uhr 6) komplettes Programm wird live gestreamt unter www.kikaplus.de - Neben der Website .de besteht auch noch die Website tivi.de, die KiKa und ZDF gemeinsam betreiben. Sie präsentiert die Kindersendungen, die im ZDF laufen und die ZDF-Kindersendungen, die beim KiKa gezeigt werden. 7) Livestream von fünf Sendungen 8) Die „Phoenix-Bibliothek“ zeigt komplette Sendungen, deren Ursprung bis 1997 zurückreichen, derzeit 110 Files. Drei Archivportale zu den Sendungen „Unter den Linden“, „Phoenix Runde“ und „Im Dialog“ (2007/2006), in denen Sendungsausschnitte gezeigt werden. Es bestehten auch zwei Portale Namens „Mediabox“, zu „Ereignissen“ und zu „Dokumentationen“, die ausgesuchte Sendungen der letzten zwei Monate auflisten, aber nur Standfotos zeigen. 9) Ein Videocast zur „Phoenix-Bibliothek“, zwei Videocasts zu Phoenix-Sendungen. 10) (Association Relative à la Télévision Européenne) ist eine Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (G.E.I.E.). Gleichberechtigte Mitglieder sind die ARTE Deutschland TV GmbH und ARTE France. Gesellschafter der ARTE Deutschland TV GmbH sind ZDF (50 %) und ARD (WDR 22,00 %, SWR 16,75 %, NDR 16,25 %, BR 14,50 %, MDR 10,50 %, HR 7,00 %, RBB 8,00 %, RB 2,50 %, SR 2,50 %). Assoziiert sind diverse europäische öffentlich- rechtliche Anstalten: RTBF [Belgien], SRG SSR idée suisse [Schweiz], TVE [Spanien], TVP [Polen], ORF [Österreich], YLE [Finnland], NPS [Niederlanden], BBC [Großbritannien] und SVT [Schweden]) 11) sechs Sendungen komplett (7-Tage-Archiv), 3 Blogs, elf Portale, auf denen einzelne Videofiles abgerufen werden können, davon ein Portal mit über achtzig Kurzfilmen

7

Legende: Antenne analog = A-Ant analoge terrestrische Ausstrahlung Antenne digital = DVB-T Digital Video Broadcasting – Terrestrial Satellit analog = A-Sat analoge Satelliten-Ausstrahlung Satellit digital = DVB-S Digital Video Broadcasting - Satellite Satellit digital = ADR Astra Digital Radio Kabel analog = A-Kab analoge Kabelausstrahlung Kabel digital = DVB-C Digital Video Broadcasting – Cable IPTV = IPTV Empfang über die IPTV-Netze von t-home und Hansenet Handy/Handheld = UMTS Universal Mobile Telecommunications System Handy/Handheld = DMB Digital Multmedia Broadcasting Handy/Handheld = DVB-H Digital Video Broadcasting - Handheld Internet-Stream = Stream Livestream des Programms per Real Player oder Windows Media Player, Stream nur auf Computer sichtbar Download to Listen = DtoL Video on Demand von Programmteilen als Stream per Real Player o. WindowMedia-Player, nicht speicherbar Download to Own = DtoO Video on Demand von Programmteilen (files), speicherbar Podcasting = iPod Video on Deliver von Programmteilen (Podcast-Feeds), speicherbar kursiv geschriebene Programmnamen sind die Regionalfenster einzelner (Mantel-)Vollprogramme