HINTERGRUNDINFORMATION Übersicht Öffentlich-Rechtlicher

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

HINTERGRUNDINFORMATION Übersicht Öffentlich-Rechtlicher HINTERGRUNDINFORMATION Übersicht öffentlich-rechtlicher Fernsehprogramme Berliner Runde\InhaltBriefingMappe 280807\Hintergrundinformation_oerr_tv_programme_280807_FINAL.doc Öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme 2007 insgesamt = 22 Vollprogramme und 22 Regionalfenster ARD-Programme = 14 + 22 Regionalfenster ZDF-Programme = 4 ARD/ZDF-Programme = 4 ARD/ZDF-Datendienste = je 2 Terrestrische Verbreitung: o terrestrisch verbreitete Programme insgesamt = 20 + 22 Regionalfenster + 2 Datendienste o Programme über analoge Antenne = 9 o Programme über DVB-T = 19 + 22 Regionalfenster + 2 Datendienste o Programme über analoge Antenne, aber nicht DVB-T = 1 (SR Fernsehen Südwest) o Datendienste über DVB-T = 2 o Mediendienste über UMTS = 1 („tagesschau in 100 Sekunden) Kabel-Verbreitung: o über Kabel verbreitete Programme insgesamt = 22 + 22 Regionalfenster o Programme im analogen Kabel = 22 + 22 Regionalfenster o Programme im digitalen Kabel = 22 + 22 Datendienst Satelliten-Verbreitung: o über Satellit verbreitete Programme insgesamt = 22 + 22 Regionalfenster o Programme über DVB-S = 22 + 22 Regionalfenster o Programme über analogen Satelliten = 15 + 5 Regionalfenster 2 Online-Verbreitung: o Programme über IPTV = 22 + 11 Regionalfenster o Programme über Web-TV (Livetream der kompletten Sendung) = 1 (Ki.Ka) o Programme mit Livestream von Einzelsendungen = 8 o Einzelsendungen als Livestream = 44 (ARD = 7, Dritte = 25, ZDF = 7, Phoenix = 5) o reine Webchannel (Stream-Loop von Einzelsendungen) = 1 (beim NDR) On-Demand-Angebote von Programmausschnitten: o Podcasting-Portale insgesamt = 83 o Podcasting-Portale für Videocasts = 65 o Podcasting-Portale für Audiocasts = 65 o Programme, die Inhalte für Podcasts liefern = 9 o Programm-Websites die Videofiles anbieten = 15 o Zahl der Portale für Videofiles = 256 1 o Programm-Websites die Community-Portale anbieten = 1 2 1 Es gibt zwei Portal-Typen und zwei Sortierungsversionen. Entweder bestehen zentrale Videoportale, wo von einer als Web-TV deklarierten Website aus alle Videofiles erreichbar sind (z. B. ZDFmediathek, WDR Web-TV, Phoenix –Bibliothek). Die Gegenform ist die dezentrale Anordnung, d. h., dass die Videofiles der einzelnen Sendungen nur über die jeweiligen Sendungswebsites zu erreichen sind (z. B. beim rbb, alle Videos der Sendung „ZIPP“ auf der „ZIPP“-Website). Bei der Sortierung herrscht in der Regel eine alphabetische Sortierung der Sendungen vor; nur wenige Portale (dann aber die zentral angelegten) sind thematisch ausgerichtet und beziehen die Videofiles aus verschiedenen Sendungen ( z. B. die ZDFmediathek, die beide Sortierungen anbietet). 2 Es gibt etliche Chatforen, aber keine Plattform, auf denen User-Videos hochgeladen werden können. Beim ZDF gibt es das „Digital Diary“- Projekt, wo aber unklar ist, ob das überhaupt noch aktiv gepflegt wird (gestartet April 2007). Beim ZDF gibt es ein Upload-Portal für Fotos und Audiofiles. 3 A- Ant DVB-T A-Sat DVB-S A-Kab DVB-C IPTV UMTS DMB DVB-H Stream DtoL DtoO iPod Bayerisches Fernsehen X X1 X X X X X X2 X3,4 4 X 45 BR-alpha X1 X X X X X X6 X3 hessen fernsehen X X X X X X X 107 MDR Fernsehen x8 59 X 5 MDR Fernsehen Länderzeit-Version X X X X X X X MDR Sachsen X X X X X X MDR Sachsen-Anhalt X X X X X X MDR Thüringen X X X X X X NDR Fernsehen x30 114 X 5 NDR Niedersachsen X X X X X NDR Schleswig-Holstein X X X X NDR Mecklenburg-Vorpommern X X X X NDR Hamburg X X X X X X4 Radio Bremen TV (rb TV)12 X X X X X RBB-Fernsehen 2513 X 614 RBB-Fernsehen Berlin X X X X X X4 RBB-Fernsehen Brandenburg X X X X X X SR Fernsehen Südwest X 15 X X X X 3 SÜDWEST Fernsehen X3 x16 10 X 3 SÜDWEST Fernsehen Baden-Württemberg X X X X X X X SÜDWEST Fernsehen Rheinland-Pfalz X X X X X X X WDR Fernsehen X17 x18 1919 X 22/820 WDR Aachen X X X X X WDR Ostwestfalen-Lippe (Bielefeld) X X X X WDR Dortmund X X X X WDR Düsseldorf X X X X X WDR Ruhr (Essen) X X X X WDR Duisburg21 X X X X WDR Köln X X X X X WDR Bonn21 X X X X 4 A- Ant DVB-T A-Sat DVB-SA-Kab DVB-C IPTV UMTS DMB DVB-H Stream DtoL DtoO iPod WDR Münsterland (Münster) X X X X X WDR Bergisches Land (Wuppertal) X X X X WDR Südwestfalen (Siegen) X X X X X Das Erste X X22 X X X X X X23 X6,24 X3,4 x25 4926 X27 8/428 EinsPlus X X X X EinsExtra X X29 X X X30 EinsFestival X X X X ARD Online-Kanal (MHP-Datendienst)31 X X ARD-Portal (MHP-Datendienst)32 X X X 14 (+22 Regionalfenster, + 2 Datendienste) 8 (+6 13 (+22 11 14, 13 (+22 141+ 21 1 3 6 6 126 7 53/12 Regio) Regio, +1 Dat) (+22 Regio) (+22 Regio, Regio, (+1Dat) + 2 Dat) 1) mit MHP-Datendienst 2) Programmelemente als BRPocket im „Mi Friends“-Pilotprojekt, seit 07.06.2006 3) seit 15.05.2006 als Pilotprojekt „Mobiles Taschenfernsehen“ rund um München, seit 06.12.2006 auch Ostbayern 4) im Pilotprojekt zur Fußball-WM im Sommer 2006 in Hamburg, Hannover, München und Berlin 5) „Blickpunkt Sport“ und „Münchner Runde“ nur als Audiocast 6) als Bestandteil des „Mi Friends“-Pilotprojekt (von BRalpha Programmelemente) 7) Archivportale für zehn Sendungen von „hessen fernsehen“ (z. B. „ct’ Computer Magazin“, „hessen aktuell“), Ausschnitte und komplette Sendungen 8) zehn Sendungen als Livestream (u. a. „MDR aktuell“, „) zusammen mit Audiofiles und Podcasts auf dem eigenen Portal „mdr.de/multimedia“ 9) Archivportale für fünf Sendungen sowie einzelne Videos auf Themenwebsites verstreut 10) alle vier Regionalprogramme + Mantelprogramm komplett 11) Webchannel „Lange Extra3-Nacht“ (wahrscheinlich temporär), Ausschnitte für Programmvorschau 12) von 18:00 bis 20:00 Uhr, rundherum Mantelprogramm des NDR Fersehen 13) Archivportale für 24 Sendungen (5 Tage) als gestückelte Videofiles, sowie einzelne Videofiles u. a. als Programmvorschau + 1 Portal für Dokus 14) sechs Videocasts (u. a. „Knut-Podcast“), fünf Blogs 15) ab Ende 2007 16) eine Sendung („DasDing.tv“) 17) alle Regionalfenster werden im wöchentlichen Wechsel ausgestrahlt 18) drei Sendungen (WDR aktuell [Mittag, Nachmittag], Aktuelle Stunde) 19) ein zentrales Archiv-Portal „webTV“ mit 19 Archiven für Audiofiles einzelner Sendungen, zudem eine Stichwortsuche, Beiträge reichen bis 2002 zurück 20) 22 Videocasts, acht Sendungen als Audio-Podcast 21) seit 01.02.2007 22) teilweise mit MHP-Datendienst 5 23) „tagesschau in 100 Sekunden“ seit dem 17.07.2007 24) seit 09.05.2007 im Bouquet von „Mobiles Fernsehen Deutschland“ (MFD) 25) sieben Sendungen als Live-Stream (alle Nachrichtensendungen [tagesschau, tagesthemen, nachtmagazin etc.] und Harald Schmidt) 26) 15 VoD von kompletten Sendungen (Verbotene Liebe, Rote Rosen [jeweils alle Folgen], tagesschau in 100 sec, tagessschau etc.) 33 Sendungen in Einzelbeiträgen zerlegt abrufbar 27) mindestens 6 Nachrichtensendungen (tagesschau, Weltspiegel) über iTunes abrufbar 28) 8 Videocasts, 4 Audiocasts 29) zur IFA 2007 (1.-5.9.2007) 100 Stunden Programm in HDTV 30) Livestream der Sendungen „EinsExtra Aktuell“ und „Tagesschau in 100 Sekunden“ 31) sendebegleitende Text-Informationen (eine Art digitaler Videotext) 32) Navigationsprogramm mit Splittscreen A-Ant DVB-T A-Sat DVB-S A-Kab DVB-C IPTV UMTS DMB DVB-H Stream DtoL DtoO iPod ZDF X X X X X X X 1 X2,3 X4 895 9 9/66 ZDFdokukanal X7 X X X 18 ZDFinfokanal 9 X X X 18 ZDFtheaterkanal X10 X X ZDF Online-Kanal X X ZDF digitext (Datendienst) X X X 4 (+ 2 Datendienste) 1 2 1 4 1 4 4 1 1 91 9 9/6 1) Einführung der UMTS-Nachrichten-Sendung „heute kompakt“ für September 2007 geplant 2) seit 15. Mai 2006 als Pilotprojekt „Mobiles Taschenfernsehen“ rund um München, seit 06.12.2006 auch Ostbayern 3) im Pilotprojekt zur Fußball-WM im Sommer 2006 in Hamburg, Hannover, München und Berlin 4) Livestream von sieben Sendungen (z. B. „Kerner“, „Fronatl21“, aber nicht „heute“) 5) In der ZDFmediathek gibt es zu fast allen Sendungen ein Portal. Von 26 können komplette Sendungen gedownloadet werden, bei 55 Portalen kurze Sendeteile, wie Magazinbeiträge abgerufen werden, bei 10 Portalen sind nur Trailer zu sehen. Auf den Portalen sind in der Regel bis zu 34 Videos platziert, können aber mit Unter-Portalen auch mehr sein. Im Schnitt sind es rund 24 Videos pro Sendungs-Portal. Acht Portale sind thematisch sortiert (Sport, Europa, Essen & Trinken etc.) und enthalten zusammen knapp 950 Videofiles. 6) 9 Videocasts und 6 Audiocasts, „heute“ als PDA, WAP, RSS, Nachrichtenbanner, Sidebar, personalisierter Newsletter, Bildschirmschoner mit Newslaufband 7) Kanal-Sharing mit KI.KA 8) eigene kleine Portale in der Mediathek mit insgesamt 34 Videofiles 9) bis 01.06.2006 Kanal-Sharing mit 3Sat, ab September 2007 wieder auf Antenne als Ersatz für ZDF digitext 10) 9:00 bis 24:00 Uhr 6 A- Ant DVB-T A-Sat DVB-S A-Kab DVB-C IPTV UMTS DMB DVB-H Stream DtoL DtoO iPod 3sat1 X2 X X X X X 183 KI.KA Kinderkanal X4 X5 X5 X X X X6 Phoenix X X X X X X X7 48 3 39 arte10 X X X X X X 1711 4 4 4 4 4 4 4 2 39 3 3/0 1) Gemeinschaftsprogramm von ZDF (32,5% Senderanteil), ARD (32,5%), ORF (25%) und SRG (10%) 2) bis 01.06.2006 Kanal-Sharing mit 3Sat, seitdem 24h-Programm 3) Ein zentrales Portal, das „Web-TV-Archiv“ heißt, mit über 1.000 Videofiles. Dazu acht Portale für einzelne Sendungen (z. B. „nano“ mit knapp 100 Videofiles). Sieben Sendungen sind zur ZDFmediathek verlinkt. Zwei Sendungen sind mit der WDR-Mediabox verknüpft. Das Portal „Video-Archiv“ bündelt 13 dieser Websites und bietet zudem zwei Audio-Portale an.
Recommended publications
  • Senderübersicht Herzberg
    Senderübersicht Herzberg Digitale F ern s eh programme Übersicht über alle ohne Zusatzkosten frei verfügbaren digitalen Fernsehprogramme (Kabelanschluss). HD-Programme Freq. Kanal Taste* Vollprogramme Freq. Kanal Taste* (MHz) (MHz) 1-2-3.tv HD 610 K38 3sat 290 D290 3sat HD 362 S28 arte 266 D266 ANIX E HD Serie 634 K41 Das Erste 346 S26 ARD-alpha HD 274 D274 DMAX 602 K37 arte HD 282 D282 kabel eins 298 D298 BR Fernsehen Süd HD 362 S28 ProSieben 298 D298 Channel 21 HD 642 K42 RTLZWEI 306 D306 Das Erste HD 266 D266 RTL Television 306 D306 hr-fernsehen HD 354 S27 SAT.1 298 D298 HSE24 HD 634 K41 ServusTV 610 K38 HSE24 Ex tra HD 642 K42 VOX 306 D306 KiKa HD 362 S28 ZDF 290 D290 MagentaMusik HD 562 K32 MDR Fernsehen Sachsen HD 354 S27 NDR Fernsehen NI HD 354 S27 Spartenprogramme Freq. Kanal Taste* (MHz) ONE HD 274 D274 phoenix HD 274 D274 U n terh altu n g Q VC HD 634 K41 Comedy Central 602 K37 Q VC2 HD 634 K41 Nitro 306 D306 Q VC Style HD 642 K42 ONE 266 D266 Radio Bremen TV HD 618 K39 ProSieben MAX X 298 D298 rbb Fernsehen Berlin HD 354 S27 RTLplus 306 D306 ServusTV HD 610 K38 SAT.1 Gold 298 D298 Sky Sport News HD 538 K29 six x 602 K37 sonnenklar.TV HD 642 K42 Tele 5 602 K37 SR Fernsehen HD 274 D274 TLC 618 K39 SWR Fernsehen BW HD 354 S27 VOX up 610 K38 SWR Fernsehen RP HD 370 S29 ZDFneo 362 S28 tagesschau24 HD 274 D274 N ac h ric h ten WDR HD Köln 362 S28 euronews.
    [Show full text]
  • Senderliste WB.Net Kabel TV
    Senderliste WB.Net Kabel TV Seite 1 Unverschlüsselt – frei empfangbar Sender- Programm HD SD Sprache Sender- Programm HD SD Sprache platz platz 1 Das Erste x deutsch 44 NDR Fernsehen x deutsch 2 ZDF x deutsch 45 NDR Niedersachsen x deutsch 3 MDR Sachsen-Anhalt x deutsch 46 NDR Schleswig-Holstein x deutsch 4 RTL Television x deutsch 47 RBB Berlin x deutsch 5 Sat 1 x deutsch 48 RBB Brandenburg x deutsch 49 SR Südwest Fernsehen x deutsch 6 VOX x deutsch 7 ProSieben x deutsch 50 SWR Fernsehen Rheinland- x deutsch Pfalz 8 Kabel 1 x deutsch 51 WDR Studio Aachen x deutsch 9 Arte (Germany) x deutsch 52 WDR Studio Bielefeld x deutsch 10 KIKA x deutsch 53 WDR Studio Bonn x deutsch 11 Bayerisches Fernsehen Süd x deutsch 54 WDR Studio Dortmund x deutsch 12 Hessen Fernsehen x deutsch 55 WDR Studio Duisburg x deutsch 13 WDR Fernsehen Köln x deutsch 56 WDR Studio Düsseldorf x deutsch 14 SWR Fernsehen Baden- x deutsch Württemberg 57 WDR Studio Essen x deutsch 15 NDR Hamburg x deutsch 58 WDR Studio Münster x deutsch 16 One x deutsch 59 WDR Studio Siegen x deutsch 17 ZDFinfo x deutsch 60 WDR Studio Wuppertal x deutsch 18 3sat x deutsch 70 Tagesschau 24 x deutsch 19 ARD Alpha x deutsch 71 Phoenix x deutsch 20 ZDF_neo x deutsch 72 Welt x deutsch 21 RTL 2 x deutsch 73 n-tv x deutsch 22 RTL Bayern x deutsch 74 N24 Doku x deutsch 23 RTL Bremen & Land x deutsch 75 DW-TV (Deutsche Welle) x deutsch Niedersachsen 76 CNN International Europe x englisch 24 RTL HH SH x deutsch 77 Euronews French x franz 25 RTL Nitro x deutsch 78 Euronews German x deutsch 26 RTL Nordrhein-Westfalen
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht Des Xeslrundfunkrats, Seiner Ausschüsse Und Arbeitsgruppen
    5jUJHLFJUTCFSJDIUEFTXES3VOEGVOLSBUT TFJOFS"VTTDITTFVOE"SCFJUTHSVQQFO GSEJF;FJUWPN+BOVBSCJT[VN%F[FNCFS *NQSFTTVN )FSBVTHFHFCFOWPN 8FTUEFVUTDIFO3VOEGVOL,zMO 0LUPCFS 7FSBOUXPSUMJDIeGGFOUMJDILFJUTBSCFJU 3FEBLUJPO"OLF#PIOTBDL (FTUBMUVOHXXXNPISEFTJHOEF 'PUPTXES XES#PSN XES4BDIT fCSJHFOT'S3BEJPVOE57 [BIMFO4JFOVS$FOUBN5BH XXXXESEF OA_Taetigkeitsber2007_Umschlag_R1 1 31.10.2008 15:18:11 Uhr %FSXES3VOEGVOLSBUNJU*OUFOEBOUJO.POJLB1JFM "MMFHFOBOOUFO4UFMMVOHOBINFOEFT3VOEGVOLSBUT VOEXFJUFSF*OGPSNBUJPOFO[VS"SCFJUEFT(SFNJVNT¾OEFO4JFVOUFS XXXXESEFVOUFSOFINFOSVOEGVOLSBUJOEFYKIUNM OA_Taetigkeitsber2007_Umschlag_R2 2 28.10.2008 14:32:37 Uhr Inhalt Rundfunkrat Ausschuss für Rundfunkentwicklung Resümee des Vorsitzenden Überblick der Vorsitzenden Reinhard Grätz . 4 Prof . Dr . Erika Bock-Rosenthal . 50 Aus der Arbeit des Rundfunkrats Aus der Arbeit des Ausschusses Ausbau der Gremienkontrolle . 9 für Rundfunkentwicklung Digitalisierung . 11 Europa . 54 Sport . 14 Produzentengespräche . 56 Kulturpartnerschaften von wdr . 15 Gespräch mit Studierenden und Absolventen des Medienstudiengangs Verträge . 16 der Universität Siegen . 57 Programmbeschwerden . 16 Berichte an den Rundfunkrat . 17 Statistik über absolvierte (Regel)Sitzungen/ Überblick zu den Beratungsschwerpunkten Programmausschuss Rundfunkrat . 58 Überblick der Vorsitzenden Programmausschuss . 60 Karin Junker . 26 Haushalts- und Finanzausschuss . 61 Aus der Arbeit des Programmausschusses . 28 Ausschuss für Rundfunkentwicklung . 62 tätigkeitsbericht des wdr-rundfunkrats 2007 Aus den Werkstattgesprächen
    [Show full text]
  • Press Release
    PRESS RELEASE Collaboration between AGF and YouTube provides new evidence of the relevance of video in the German media landscape Frankfurt/Hamburg, Mar. 6th, 2019 — For the first time, the AGF Videoforschung (AGF) and YouTube published the results of their cooperation. Their collaboration started more than three years ago. The aim of this cooperation is to map the additional use of video through other platforms within the framework of the AGF convergence standard. The results for the observation period show that — with an average daily viewing time of 267 minutes for persons 18 years and older — the relevance of video in Germany is unbroken! During the study period, traditional linear TV usage averaged 232 minutes per day. Plus 35 minutes of streaming usage, mostly through mobile devices (60%). "It is a remarkable milestone for AGF's video research to have reached the current level together with YouTube. Everyone involved knows that we need to work continuously on this internationally unique project to best reflect the differentiated use of the platform in this dynamically changing technological environment. AGF's goal is to identify YouTube as a reliable, transparent partner in the AGF system, in line with the common market standard", said AGF Managing Director Kerstin Niederauer-Kopf. Dirk Bruns, Head of Video Sales, Google Germany: "We are very proud to be able to present the first results together with AGF Videoforschung and hope that industry representatives from other countries will follow the example of AGF. Google has long been committed to transparent measurement. And the presented data highlights the relevance of the YouTube platform for users, the advertising industry, and our content partners." 1 YouTube as platform in the AGF system Since April 2015, AGF and YouTube have collaborated intensively with the common goal of integrating the YouTube platform into the AGF system.
    [Show full text]
  • Wirtschaftliche Lage Des Rundfunks in Deutschland 2012/2013
    Die Rundfunkwirtschaft im Überblick I 1 Struktur der Fernseh- und Hörfunk- angebote in Deutschland Zum zehnten Mal liegt die Studie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutsch- land vor. Die Mitte 2013 unter allen deutschen privaten Fernseh- und Hörfunkanbietern durchgeführte Erhebung wurde im Auftrag von zehn Landesmedienanstalten durchge- führt. Beteiligt waren die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), die Hessische Landes- anstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), die Niedersächsische Lan- desmedienanstalt (NLM), die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und die Thüringer Landes- medienanstalt (TLM). Die aktuelle Studie baut auf die Vorjahresstudien auf und basiert wie diese in erster Linie auf einer Primärdatenerhebung mittels Fragebogen unter allen Rundfunkanbietern in Deutschland. Darüber hinaus wird sie um eine Sekundäranalyse der öff entlich-rechtlichen Rundfunkstrukturen ergänzt. Dabei fl ossen Daten der ARD-Fi- nanz- und Werbestatistiken, der ZDF-Jahrbücher und des ZDF-Haushaltsplans sowie An- gaben der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) in den Bericht mit ein. Die Langzeitstudie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks wurde in der Vergangenheit von unterschiedlichen Landesmedienanstalten unterstützt. In den Jahren 1996–2004 sowie bei der Vorgängerstudie im Jahr 2011 handelte es sich um ein Gemeinschaftsprojekt al- ler Landesmedienanstalten. In der Zeit zwischen 2005 und 2008 waren lediglich acht der vierzehn Landesmedienanstalten an der Studienerstellung beteiligt.¹ Der vorliegende Bericht liefert ein umfassendes Gesamtbild der Entwicklung der deut- schen Rundfunkwirtschaft und schreibt die Studienreihe der Landesmedienanstalten fort.
    [Show full text]
  • Rbb Online PrüfungMarktrelevanter Auswirkungen
    rbb online Prüfung marktrelevanter Auswirkungen Index rbb online – Prüfung marktrelevanter Auswirkungen 1. EXECUTIVE SUMMARY.....................................................................................................7 1.1. Vorgehen .....................................................................................................................7 1.2. Einordnung des Angebots von rbb online ....................................................................7 1.3. Publizistischer Wettbewerb..........................................................................................7 1.4. Ökonomischer Wettbewerb..........................................................................................8 1.5. Simulation des Nachfragemarkts vor und nach Marktaustritt von rbb online ...............9 1.6. Simulation des Werbemarkts vor und nach Marktaustritt von rbb online .....................9 1.7. Bewertung der marktrelevanten Auswirkung von rbb online ......................................10 2. GUTACHTENAUFTRAG ..................................................................................................12 2.1. Grundlagen Drei-Stufen-Test.....................................................................................12 2.2. Beauftragung von Solon Management Consulting.....................................................13 2.2.1. Datenanfragen durch die Gutachter....................................................................13 2.2.2. Leistungsbeschreibung des Gutachtens.............................................................13
    [Show full text]
  • Das Beste Am Norden
    GESCHÄFTSBERICHT 2005 GESCHÄFTSBERICHT 2005 NDR Das Beste am Norden 3 INHALTSVERZEICHNIS 4Vorworte 60 Jahresabschluss und Lagebericht Intendant 4 Lagebericht 60 Vorsitzende des Verwaltungsrates 6 Bilanz 84 Vorsitzende des Rundfunkrates 9 Ertrags- und Aufwandsrechnung 88 Entwicklung des Anlagevermögens 90 12 Bericht des Intendanten Aufstellung des Anteilsbesitzes 92 Die medienpolitische Situation 12 Anhang 95 Die Programme 13 NDR Fernsehen 14 106 Konzernabschluss Die NDR Hörfunkprogramme 16 und Konzernlagebericht Die NDR Landesprogramme 23 Konzernlagebericht 106 Der NDR in den programm- Konzernbilanz 128 begleitenden Diensten 31 Konzern-Ertrags- und Produktion und Technik 32 Aufwandsrechnung 132 Verwaltung 34 Kapitalflussrechnung NDR MEDIA GmbH 38 des Konzerns 134 Studio Hamburg GmbH 41 Eigenkapitalspiegel des Konzerns 135 Entwicklung des 44 Auf einen Blick – Konzernanlagevermögens 136 Schlaglichter des Jahres Konzernanhang 138 48 Statistiken 158 Organe Programmstatistik 54 Rundfunkrat 158 Teilnehmerzahlen/Finanzzahlen 57 Landesrundfunkräte 160 Personal 58 Verwaltungsrat 162 Intendanz 163 Impressum 164 Organisationsplan 165 Anschriften 167 Die Veröffentlichung erfolgt in Übereinstimmung mit § 32 NDR StV. 4 PROFIL SCHÄRFEN – WEHRHAFT BLEIBEN DER NDR AN DER SCHWELLE ZU EINEM NEUEN MEDIENZEITALTER Ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk- Dennoch wissen wir, dass eine Anpassung sender im Griff der Politik: Das ist der Gebühren künftig immer schwerer wird. nicht das, was dem ersten NWDR- Deshalb war es richtig, dass wir unsere Generaldirektor Hugh
    [Show full text]
  • The New Media Economics of Video-On-Demand Markets: Lessons for Competition Policy (Updated Version)
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Budzinski, Oliver; Lindstädt-Dreusicke, Nadine Working Paper The new media economics of video-on-demand markets: Lessons for competition policy (updated version) Ilmenau Economics Discussion Papers, No. 125 Provided in Cooperation with: Ilmenau University of Technology, Institute of Economics Suggested Citation: Budzinski, Oliver; Lindstädt-Dreusicke, Nadine (2019) : The new media economics of video-on-demand markets: Lessons for competition policy (updated version), Ilmenau Economics Discussion Papers, No. 125, Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre, Ilmenau This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/197010 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Ilmenau University of Technology Institute of Economics ________________________________________________________ Ilmenau Economics Discussion Papers, Vol.
    [Show full text]
  • Rstv 19 Medienanstalten Nicht
    Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag - RStV) vom 31. August 1991 in der Fassung des Neunzehnten Staatsvertrages zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Neunzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) in Kraft seit 1. Oktober 2016 Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen schließen nachstehenden Staatsvertrag: __________________________________________________________________________________ die medienanstalten ALM GbR Friedrichstraße 60 · 10117 Berlin Fon: 030 2064690-0 · Fax: 030 2064690-99 [email protected] – www.die-medienanstalten.de Rundfunkstaatsvertrag Präambel Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften § 1 Anwendungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen § 2a (aufgehoben) § 3 Allgemeine Grundsätze § 4 Übertragung von Großereignissen § 5 Kurzberichterstattung § 5a (aufgehoben) § 6 Europäische Produktionen, Eigen-, Auftrags- und Gemeinschaftsproduktionen § 7 Werbegrundsätze, Kennzeichnungspflichten § 7a Einfügung von Werbung und Teleshopping § 8 Sponsoring § 8a Gewinnspiele § 9 Informationspflicht, zuständige Behörden § 9a Informationsrechte § 9b Verbraucherschutz § 10 Berichterstattung, Informationssendungen, Meinungsumfragen Zweiter Abschnitt
    [Show full text]
  • Distributionplans 2011
    D I S T R I B U T I O N P L A N S 2011 as amended by the Board on 20/11/2012, 04/12/2012, 27/06/2013, 18/11/2013, 04/03/2014, 17/11/2014, 18/03/2015, 19/04/2016, 15/11/2016, and as resolved by the Assembly of Shareholders and Delegates1 on 21/06/2017, 07/12/2017, 20/11/2018, 16/06/2020, 19/08/2020 and 13/11/2020 I. GENERAL 1. As long as individual shares can be established with adequate means, each rights holder shall receive their share relating to the usage of his contribution to a performance from the amount collected after deduction of the effective costs and any allocations for cultural and social purposes. 2. In cases where the individual usage share of the collected amount cannot be established with adequate means, general evaluation and distribution rules for a general approach to this method of measuring the relevant share shall be established. The scope of the usage, the cultural or artistic significance of each rights holder’s performance shall be considered adequately. Minimum thresholds for collecting usage data and setting pay-out levels to rights holders shall be permissible. 3. Any rights holders’ remuneration entitlements, their exploitation rights or other rights assigned to GVL shall be governed by the distribution plans, even if the agreement between the rights holder and the user includes deviating provisions. 4. The distribution includes: a) remuneration collected for the 2011 financial year . for broadcasts of commercially published sound recordings2 and video clips, .
    [Show full text]
  • 18. Jahresbericht 2015/2016
    18. Jahresbericht 2015/2016 Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 30.06.2016 15 16 Impressum Herausgeber die medienanstalten – ALM GbR Friedrichstraße 60 10117 Berlin Tel: +49 30 206 46 90 0 Fax: +49 30 206 46 90 99 E-Mail: [email protected] Website: www.kek-online.de www.die-medienanstalten.de Verantwortlich Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz Redaktion Constanze Barz Kerstin Kopf Bernd Malzanini Michael Petri Lektorat VISTAS Verlag, Leipzig Copyright © 2016 by die medienanstalten – ALM GbR Gestaltung Rosendahl Berlin Satz VISTAS Verlag, Leipzig Druck trigger.medien.gmbh, Berlin Stand: Juni 2016 18. Jahresbericht der KEK herausgegeben von die medienanstalten – ALM GbR 4 Inhalt 1 Überblick 9 2 Medienkonzentrationskontrolle durch die KEK 13 2.1 Verfassungsrechtliche Grundlage 13 2.2 Aufgaben der KEK nach dem Rundfunkstaatsvertrag 14 2.3 Mitglieder der KEK 15 2.4 Organisation 16 3 Verfahren im Berichtszeitraum 19 3.1 Zulassung von Fernsehveranstaltern 19 3.1.1 ClipMyHorse.TV Deutschland GmbH – „ClipMyHorse.TV“ (Az.: KEK 834) 19 3.1.2 Rocket Beans Entertainment GmbH – „rocketbeans.tv“ (Az.: KEK 836) 20 3.1.3 Classica GmbH – „CLASSICA“ (Az.: KEK 835) 21 3.1.4 Studio 100 Media GmbH – „Junior“ (Az.: KEK 841) 22 3.1.5 DAF Deutsches Anleger Fernsehen AG – „DAF“ (Az.: KEK 842) 23 3.1.6 RTV Broadcast & Content Management GmbH – „Nasch Kinomir“, „Telebom/Teledom“ (Az.: KEK 845) 24 3.1.7 MUXX.tv GmbH – „MUXX.tv“ (Az.: KEK 849) 25 3.1.8 L.SU.TV Ltd. Niederlassung Deutschland – „Latizón TV“ (Az.: KEK 850) 25 3.1.9 Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co.
    [Show full text]
  • This Is the Published Version of a Chapter
    http://www.diva-portal.org This is the published version of a chapter published in Diversity in theory and practice: news journalists in Sweden and Germany. Citation for the original published chapter: Hultén, G., Graf, H. (2011) Exploring media and ethnic diversity in Sweden and Germany. In: Heike Graf (ed.), Diversity in theory and practice: news journalists in Sweden and Germany (pp. 23-46). Göteborg: Nordicom N.B. When citing this work, cite the original published chapter. CC BY-NC-ND 3.0 Permanent link to this version: http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:sh:diva-7916 Exploring Media and Ethnic Diversity in Sweden and Germany Gunilla Hultén & Heike Graf The way media are organized in both Sweden and Germany falls under the category of democratic corporatist, according to Hallin and Mancini (2004). The publishing sector is an important part of the democratic corporatist model, and both countries have high levels of newspaper readership with Sweden’s being one of the highest in the world. There is a competitive market for print media, but despite this the market is – especially in Sweden – regulated by different measures such as press subsidies. The Swedish and the German media systems are also ‘duopolies’, where public service broadcasters coexist alongside commercially funded companies, with the public service broadcasters still remaining comparatively strong. Both countries also have a high level of journalistic professionalization, including the sharing of professional standards and a tradition of public-sector involvement in the media landscape (Hallin & Mancini 2004: 145). Since the beginning of the 21st century the media companies in both countries face economic constraints due to several media crises, including a structural crisis (new possibilities within Internet communication), a cyclical crisis, that is, a downturn in advertising revenue (Weischenberg et al.
    [Show full text]