Die Hoffnungen Ruhen Auf Dem Bundesverfassungsge
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
September/Oktober 2013 Die Hoffnungen ruhen auf dem Bundesverfassungsge- Themen: richt Verhandlung zu ZDF-Klage 2 Wie viel Einfuss darf die Politik auf die Gremien in den öffentlich-rechtlichen Medien haben? Anfang November wird das Bundesverfassungsgericht zur ersten Schutz von Redaktionsdaten2 mündlichen Verhandlung über die Normenkontrollklage des Landes Rheinland- Pfalz in Sachen ZDF-Gremien zusammentreten und damit diese Frage bald Meinungsmacht 3 klären. Länder zum Jugendkanal 3 Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat sich in einer ausführlichen Stellungnahme dazu geäußert und das Fazit ist klar: Die Klage war überfällig. Nach unserer Bayern-SPD will Journalismus Auffassung widerspricht die Zusammensetzung sowohl des Verwaltungsrates als fördern 4 auch des Fernsehrates der Verfassung. In der steht eindeutig, dass die ROG: Exportkontrollen für Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film Überwachungstechnologie 6 gewährleistet werden. Und damit ist der überproportionale Einfuss der Politik in den Gremien nicht zu vereinbaren. Es sollte überdacht werden, ob der Exekutive Jugend informiert sich über zukünftig noch eine Vertretung in den Rundfunkgremien zugesprochen wird. Zeitgeschehen bei Facebook7 Auch die letztendliche Auswahl der von den Institutionen und Verbänden entsendeten Gremienmitglieder durch die Ministerpräsidenten widerspricht dem Mobile Internetnutzung steigt demokratischen Entsendungsrecht. rasant 8 Es ist nicht gut, dass die Politik immer wieder vor Gericht zieht, um die Grenze Streit über OBS-Studie 9 ihres Einfusses auszutesten. Aber es ist gut, dass es mit dem obersten Gericht ver.di zu Finanzausgleich 11 eine Instanz gibt, die um den Wert der Rundfunkfreiheit weiß. Alle, die sich der demokratischen Verfassung und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk verpfichtet Meldedaten dürfen sehen, können nun darauf hoffen, dass die Richterinnen und Richter des abgeglichen werden 12 Bundesverfassungsgerichts wie schon oft in der Vergangenheit die Rundfunkfreiheit stärken. ZDF: Programmbereiche fusionieren 13 Michael Sommer ver.di fordert Sicherheit für Beschäftigte im Berliner Verlag 14 Kahlschlag bei DuMont Schauberg 14 Personalien 15 Veranstaltungen 16 Impressum 18 Seite 2/18 September/Oktober 2013 Bundesverfassungsgericht verhandelt Normenkontroll- klage Am 5. November wird das Bundesverfassungsgericht erstmals mündlich über die Normenkontrollklage des Landes Rheinland-Pfalz zum ZDF-Staatsvertrag verhandeln. Dabei geht es auch um den Ablauf der Gremiensitzungen, deren Öffentlichkeit und Transparenz, die Auswahl der Gremienmitglieder und die Funktionen der gesellschaftlich relevanten Gruppen und staatsnahen Vertreter inklusive deren Zusammenarbeit. Geklärt werden sollen Rechtsfragen wie die Schutzziele, insbesondere Vielfalt und Staatsferne, die Sicherungen der Staatsferne trotz Staatsbeteiligung, insbesondere der Quoten und Quoren in den Gremien. Auch geht es um die Anwendung des Art. 5 des Grundgesetzes, der die Pressefreiheit sichert, auf den Staatsvertrag. Geklärt werden sollen die Fragen sowohl für den ZDF-Fernsehrat, als auch für den Verwaltungsrat. Öffentlich-rechtliche Datenschutzbeauftragte: Redakti- onsdaten schützen Die Datenschutzbeauftragten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben Im Arbeitskreis der Daten- Ende Oktober auf ihrer Jahrestagung in Berlin Bund und Länder aufgefordert, die schutzbeauftragten (AK DSB) Pressefreiheit zu schützen. „Wer für den Schutz der Medien sorgt, schützt die sind die unabhängigen Rund- Demokratie“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Der funkbeauftragten für den Redaktionsdatenschutz als elementarer Bestandteil der Rundfunkfreiheit müsse Datenschutz von ARD, ZDF und verteidigt werden. Die bekannt gewordenen Ausspähungen gefährdeten alle Deutschlandradio Bürger. Wenn aber Journalisten betroffen sind, gefährde das zusätzlich die zusammengeschlossen. Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bei der Informationsvermittlung und Meinungsbildung in unserer Gesellschaft. Die vertrauliche Kommunikation zwischen Journalisten und Informanten sowie die Recherchedaten müssten sowohl vor staatlichem Zugriff ,als auch vor der Ausspähung durch ausländische Dienste bewahrt werden. Die Datenschutzbeauftragten fordern Bund und Länder auf, gegen Verstöße wirksam vorzugehen. Gleichzeitig müsse eine fächendeckende Infrastruktur für eine gesicherte Kommunikation, zum Beispiel beim E-Mail-Verkehr, geschaffen werden. Seite 3/18 September/Oktober 2013 Fünf Mediengruppen teilen sich rund 60 Prozent der Meinungsmacht ARD, Bertelsmann, Axel Springer, ProSiebenSat.1 sowie das ZDF verfügen über Der MedienVielfaltsMonitor rund 60 Prozent der Meinungsmacht in Deutschland und prägen die erschien im Oktober 2012 zum Meinungsbildung durch Medien. Dies geht aus dem MedienVielfaltsMonitor für ersten Mal und wird nun das 1. Halbjahr 2013 hervor, den die Bayerische Landeszentrale für neue Medien halbjährlich veröffentlicht. (BLM) entwickelt hat. Die größte Meinungsmacht hat demnach die ARD, deren www.blm.de Angebote die Grundlage für insgesamt 22,6 Prozent der Meinungsbildung in Deutschland sind. Es folgen Bertelsmann mit 13,3 Prozent, Axel Springer mit 9,0 Prozent, ProSiebenSat.1 mit 7,8 Prozent sowie das ZDF mit 7,2 Prozent Anteil an der Meinungsbildung in Deutschland. Auf die Angebote der Öffentlich- Rechtlichen entfällt damit zusammen ein Anteil von rund 30 Prozent am Meinungsmarkt. Eine vergleichsweise geringe Verschiebung der Meinungsmacht in Deutschland stellt die angekündigte Übernahme mehrerer traditionsreicher Printtitel des Axel Springer Verlags durch die Funke Mediengruppe in Bezug auf den Gesamtmarkt dar. Alle verkauften Titel einschließlich der dazugehörigen Online-Marken erreichten im 1. Halbjahr 2013 zusammen lediglich einen Marktanteil an der Meinungsbildung von rund 0,8 Prozent. Innerhalb des Segments „Zeitschriften“ steigt allerdings der Anteil am Meinungsmarkt der Funke Gruppe von 8,1 auf 17,1 Prozent um mehr als das Doppelte. Somit wäre, im Fall einer Genehmigung durch das Bundeskartellamt, Funke, nach dem Bauer- und Burda Verlag, der drittstärkste Anbieter von Zeitschriften in Deutschland. Axel Springer würde in diesem Segment von Platz 1 auf Platz 5 (13,4 Prozent) zurückfallen, gleich hinter die Bertelsmann Mediengruppe mit 15,8 Prozent. Länderchefs zu Spartenkanälen und Jugendkanal Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten haben das gemeinsame Konzept von ARD und ZDF für eine Neuordnung der digitalen Spartenkanäle und das Konzept für ein gemeinsames Jugendangebot zur Kenntnis genommen. „Ich begrüße die grundsätzliche Verständigung auf einen crossmedialen Jugendkanal. Vor einer Entscheidung über die Erarbeitung eines Staatsvertrags müssen zunächst aber noch offene Punkte geklärt werden“, sagte die rheinland- pfälzische Regierungschefn Malu Dreyer nach der Sitzung Ende Oktober in Seite 4/18 September/Oktober 2013 Heidelberg. „Ein crossmediales Jugendangebot kann sicher eine sinnvolle Ergänzung der bisherigen Programmangebote sein“, betonte der baden- württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Für den sächsischen Ministerpräsidenten Stanislav Tillich dürfe das Angebot auf keinen Fall zu einer Gebührenerhöhung führen. „Die Beitragsstabilität muss dauerhaft gewährleistet bleiben“, sagte Tillich. Um die Belange der Zielgruppe bei der Entwicklung des Programmes zu berücksichtigen, solle ein „Jugendbeirat“ eingerichtet werden, so Kretschmann. Ziel müsse es sein, mit dem vorhandenen Programmbudget ein entsprechendes Angebot wettbewerbsfähig zu gestalten. „Wir sind uns einig, dass der Online-Auftrag der Rundfunkanstalten überprüft und ein Vorschlag für dessen zeitgemäße Fortschreibung vorgelegt werden soll, mit dem insbesondere die bisherige 7-Tage-Regelung ersetzt wird“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der NDR Rundfunkrat und der NDR Verwaltungsrat sprechen sich für einen gemeinsamen Jugendkanal von ARD und ZDF aus. Die Vorsitzende des NDR Rundfunkrates, Ute Schildt, hält ein öffentlich-rechtliches Angebot für die bis 29- Jährigen für eine sehr gute Ergänzung der bestehenden Programme. „Wir freuen uns, dass sich die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten grundsätzlich für ein crossmediales Jugendangebot ausgesprochen haben. Wir setzen darauf, dass die noch offenen Fragen schnell beantwortet werden können, denn wir halten ein Angebot für Jüngere für notwendig. Wir appellieren an die Länder, den Projektstart nicht noch weiter zu verzögern“, so Schildt. Auch der Vorsitzende des NDR Verwaltungsrates, Ulf Birch, hält einen Jugendkanal für sinnvoll und fnanzierbar: „Ich bin davon überzeugt, dass ARD und ZDF ein Angebot für die Jüngeren solide fnanzieren können, ohne dass es dafür einen zusätzlichen Beitrag geben wird. Finanzielle Spielräume ergeben sich z. B. durch einen möglichen Wegfall der ARD Digitalkanäle EinsFestival und EinsPlus. Synergieeffekte werden sich auch durch die enge Einbindung der jungen Radioprogramme wie z. B. N-JOY ergeben.“ Bayern-SPD will Lokaljournalismus fördern Angesichts des Aufagenschwunds von rund 16 Prozent innerhalb der letzten 10 Jahre bei den verkauften Tageszeitungen in Bayern hat der medienpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag, Hans Joachim Werner, für eine stärkere Förderung des Lokaljournalismus in Bayern plädiert: „Demokratie und unabhängiger Journalismus gehören zusammen, daher darf man die Zeitungen mit diesem Problem nicht alleine lassen“. Denn Lokaljournalismus sei Seite 5/18 September/Oktober 2013 eine wichtige Voraussetzung für die politische