HINTERGRUNDINFORMATION Übersicht Öffentlich-Rechtlicher

HINTERGRUNDINFORMATION Übersicht Öffentlich-Rechtlicher

HINTERGRUNDINFORMATION Übersicht öffentlich-rechtlicher Fernsehprogramme Berliner Runde\InhaltBriefingMappe 280807\Hintergrundinformation_oerr_tv_programme_280807_FINAL.doc Öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme 2007 insgesamt = 22 Vollprogramme und 22 Regionalfenster ARD-Programme = 14 + 22 Regionalfenster ZDF-Programme = 4 ARD/ZDF-Programme = 4 ARD/ZDF-Datendienste = je 2 Terrestrische Verbreitung: o terrestrisch verbreitete Programme insgesamt = 20 + 22 Regionalfenster + 2 Datendienste o Programme über analoge Antenne = 9 o Programme über DVB-T = 19 + 22 Regionalfenster + 2 Datendienste o Programme über analoge Antenne, aber nicht DVB-T = 1 (SR Fernsehen Südwest) o Datendienste über DVB-T = 2 o Mediendienste über UMTS = 1 („tagesschau in 100 Sekunden) Kabel-Verbreitung: o über Kabel verbreitete Programme insgesamt = 22 + 22 Regionalfenster o Programme im analogen Kabel = 22 + 22 Regionalfenster o Programme im digitalen Kabel = 22 + 22 Datendienst Satelliten-Verbreitung: o über Satellit verbreitete Programme insgesamt = 22 + 22 Regionalfenster o Programme über DVB-S = 22 + 22 Regionalfenster o Programme über analogen Satelliten = 15 + 5 Regionalfenster 2 Online-Verbreitung: o Programme über IPTV = 22 + 11 Regionalfenster o Programme über Web-TV (Livetream der kompletten Sendung) = 1 (Ki.Ka) o Programme mit Livestream von Einzelsendungen = 8 o Einzelsendungen als Livestream = 44 (ARD = 7, Dritte = 25, ZDF = 7, Phoenix = 5) o reine Webchannel (Stream-Loop von Einzelsendungen) = 1 (beim NDR) On-Demand-Angebote von Programmausschnitten: o Podcasting-Portale insgesamt = 83 o Podcasting-Portale für Videocasts = 65 o Podcasting-Portale für Audiocasts = 65 o Programme, die Inhalte für Podcasts liefern = 9 o Programm-Websites die Videofiles anbieten = 15 o Zahl der Portale für Videofiles = 256 1 o Programm-Websites die Community-Portale anbieten = 1 2 1 Es gibt zwei Portal-Typen und zwei Sortierungsversionen. Entweder bestehen zentrale Videoportale, wo von einer als Web-TV deklarierten Website aus alle Videofiles erreichbar sind (z. B. ZDFmediathek, WDR Web-TV, Phoenix –Bibliothek). Die Gegenform ist die dezentrale Anordnung, d. h., dass die Videofiles der einzelnen Sendungen nur über die jeweiligen Sendungswebsites zu erreichen sind (z. B. beim rbb, alle Videos der Sendung „ZIPP“ auf der „ZIPP“-Website). Bei der Sortierung herrscht in der Regel eine alphabetische Sortierung der Sendungen vor; nur wenige Portale (dann aber die zentral angelegten) sind thematisch ausgerichtet und beziehen die Videofiles aus verschiedenen Sendungen ( z. B. die ZDFmediathek, die beide Sortierungen anbietet). 2 Es gibt etliche Chatforen, aber keine Plattform, auf denen User-Videos hochgeladen werden können. Beim ZDF gibt es das „Digital Diary“- Projekt, wo aber unklar ist, ob das überhaupt noch aktiv gepflegt wird (gestartet April 2007). Beim ZDF gibt es ein Upload-Portal für Fotos und Audiofiles. 3 A- Ant DVB-T A-Sat DVB-S A-Kab DVB-C IPTV UMTS DMB DVB-H Stream DtoL DtoO iPod Bayerisches Fernsehen X X1 X X X X X X2 X3,4 4 X 45 BR-alpha X1 X X X X X X6 X3 hessen fernsehen X X X X X X X 107 MDR Fernsehen x8 59 X 5 MDR Fernsehen Länderzeit-Version X X X X X X X MDR Sachsen X X X X X X MDR Sachsen-Anhalt X X X X X X MDR Thüringen X X X X X X NDR Fernsehen x30 114 X 5 NDR Niedersachsen X X X X X NDR Schleswig-Holstein X X X X NDR Mecklenburg-Vorpommern X X X X NDR Hamburg X X X X X X4 Radio Bremen TV (rb TV)12 X X X X X RBB-Fernsehen 2513 X 614 RBB-Fernsehen Berlin X X X X X X4 RBB-Fernsehen Brandenburg X X X X X X SR Fernsehen Südwest X 15 X X X X 3 SÜDWEST Fernsehen X3 x16 10 X 3 SÜDWEST Fernsehen Baden-Württemberg X X X X X X X SÜDWEST Fernsehen Rheinland-Pfalz X X X X X X X WDR Fernsehen X17 x18 1919 X 22/820 WDR Aachen X X X X X WDR Ostwestfalen-Lippe (Bielefeld) X X X X WDR Dortmund X X X X WDR Düsseldorf X X X X X WDR Ruhr (Essen) X X X X WDR Duisburg21 X X X X WDR Köln X X X X X WDR Bonn21 X X X X 4 A- Ant DVB-T A-Sat DVB-SA-Kab DVB-C IPTV UMTS DMB DVB-H Stream DtoL DtoO iPod WDR Münsterland (Münster) X X X X X WDR Bergisches Land (Wuppertal) X X X X WDR Südwestfalen (Siegen) X X X X X Das Erste X X22 X X X X X X23 X6,24 X3,4 x25 4926 X27 8/428 EinsPlus X X X X EinsExtra X X29 X X X30 EinsFestival X X X X ARD Online-Kanal (MHP-Datendienst)31 X X ARD-Portal (MHP-Datendienst)32 X X X 14 (+22 Regionalfenster, + 2 Datendienste) 8 (+6 13 (+22 11 14, 13 (+22 141+ 21 1 3 6 6 126 7 53/12 Regio) Regio, +1 Dat) (+22 Regio) (+22 Regio, Regio, (+1Dat) + 2 Dat) 1) mit MHP-Datendienst 2) Programmelemente als BRPocket im „Mi Friends“-Pilotprojekt, seit 07.06.2006 3) seit 15.05.2006 als Pilotprojekt „Mobiles Taschenfernsehen“ rund um München, seit 06.12.2006 auch Ostbayern 4) im Pilotprojekt zur Fußball-WM im Sommer 2006 in Hamburg, Hannover, München und Berlin 5) „Blickpunkt Sport“ und „Münchner Runde“ nur als Audiocast 6) als Bestandteil des „Mi Friends“-Pilotprojekt (von BRalpha Programmelemente) 7) Archivportale für zehn Sendungen von „hessen fernsehen“ (z. B. „ct’ Computer Magazin“, „hessen aktuell“), Ausschnitte und komplette Sendungen 8) zehn Sendungen als Livestream (u. a. „MDR aktuell“, „) zusammen mit Audiofiles und Podcasts auf dem eigenen Portal „mdr.de/multimedia“ 9) Archivportale für fünf Sendungen sowie einzelne Videos auf Themenwebsites verstreut 10) alle vier Regionalprogramme + Mantelprogramm komplett 11) Webchannel „Lange Extra3-Nacht“ (wahrscheinlich temporär), Ausschnitte für Programmvorschau 12) von 18:00 bis 20:00 Uhr, rundherum Mantelprogramm des NDR Fersehen 13) Archivportale für 24 Sendungen (5 Tage) als gestückelte Videofiles, sowie einzelne Videofiles u. a. als Programmvorschau + 1 Portal für Dokus 14) sechs Videocasts (u. a. „Knut-Podcast“), fünf Blogs 15) ab Ende 2007 16) eine Sendung („DasDing.tv“) 17) alle Regionalfenster werden im wöchentlichen Wechsel ausgestrahlt 18) drei Sendungen (WDR aktuell [Mittag, Nachmittag], Aktuelle Stunde) 19) ein zentrales Archiv-Portal „webTV“ mit 19 Archiven für Audiofiles einzelner Sendungen, zudem eine Stichwortsuche, Beiträge reichen bis 2002 zurück 20) 22 Videocasts, acht Sendungen als Audio-Podcast 21) seit 01.02.2007 22) teilweise mit MHP-Datendienst 5 23) „tagesschau in 100 Sekunden“ seit dem 17.07.2007 24) seit 09.05.2007 im Bouquet von „Mobiles Fernsehen Deutschland“ (MFD) 25) sieben Sendungen als Live-Stream (alle Nachrichtensendungen [tagesschau, tagesthemen, nachtmagazin etc.] und Harald Schmidt) 26) 15 VoD von kompletten Sendungen (Verbotene Liebe, Rote Rosen [jeweils alle Folgen], tagesschau in 100 sec, tagessschau etc.) 33 Sendungen in Einzelbeiträgen zerlegt abrufbar 27) mindestens 6 Nachrichtensendungen (tagesschau, Weltspiegel) über iTunes abrufbar 28) 8 Videocasts, 4 Audiocasts 29) zur IFA 2007 (1.-5.9.2007) 100 Stunden Programm in HDTV 30) Livestream der Sendungen „EinsExtra Aktuell“ und „Tagesschau in 100 Sekunden“ 31) sendebegleitende Text-Informationen (eine Art digitaler Videotext) 32) Navigationsprogramm mit Splittscreen A-Ant DVB-T A-Sat DVB-S A-Kab DVB-C IPTV UMTS DMB DVB-H Stream DtoL DtoO iPod ZDF X X X X X X X 1 X2,3 X4 895 9 9/66 ZDFdokukanal X7 X X X 18 ZDFinfokanal 9 X X X 18 ZDFtheaterkanal X10 X X ZDF Online-Kanal X X ZDF digitext (Datendienst) X X X 4 (+ 2 Datendienste) 1 2 1 4 1 4 4 1 1 91 9 9/6 1) Einführung der UMTS-Nachrichten-Sendung „heute kompakt“ für September 2007 geplant 2) seit 15. Mai 2006 als Pilotprojekt „Mobiles Taschenfernsehen“ rund um München, seit 06.12.2006 auch Ostbayern 3) im Pilotprojekt zur Fußball-WM im Sommer 2006 in Hamburg, Hannover, München und Berlin 4) Livestream von sieben Sendungen (z. B. „Kerner“, „Fronatl21“, aber nicht „heute“) 5) In der ZDFmediathek gibt es zu fast allen Sendungen ein Portal. Von 26 können komplette Sendungen gedownloadet werden, bei 55 Portalen kurze Sendeteile, wie Magazinbeiträge abgerufen werden, bei 10 Portalen sind nur Trailer zu sehen. Auf den Portalen sind in der Regel bis zu 34 Videos platziert, können aber mit Unter-Portalen auch mehr sein. Im Schnitt sind es rund 24 Videos pro Sendungs-Portal. Acht Portale sind thematisch sortiert (Sport, Europa, Essen & Trinken etc.) und enthalten zusammen knapp 950 Videofiles. 6) 9 Videocasts und 6 Audiocasts, „heute“ als PDA, WAP, RSS, Nachrichtenbanner, Sidebar, personalisierter Newsletter, Bildschirmschoner mit Newslaufband 7) Kanal-Sharing mit KI.KA 8) eigene kleine Portale in der Mediathek mit insgesamt 34 Videofiles 9) bis 01.06.2006 Kanal-Sharing mit 3Sat, ab September 2007 wieder auf Antenne als Ersatz für ZDF digitext 10) 9:00 bis 24:00 Uhr 6 A- Ant DVB-T A-Sat DVB-S A-Kab DVB-C IPTV UMTS DMB DVB-H Stream DtoL DtoO iPod 3sat1 X2 X X X X X 183 KI.KA Kinderkanal X4 X5 X5 X X X X6 Phoenix X X X X X X X7 48 3 39 arte10 X X X X X X 1711 4 4 4 4 4 4 4 2 39 3 3/0 1) Gemeinschaftsprogramm von ZDF (32,5% Senderanteil), ARD (32,5%), ORF (25%) und SRG (10%) 2) bis 01.06.2006 Kanal-Sharing mit 3Sat, seitdem 24h-Programm 3) Ein zentrales Portal, das „Web-TV-Archiv“ heißt, mit über 1.000 Videofiles. Dazu acht Portale für einzelne Sendungen (z. B. „nano“ mit knapp 100 Videofiles). Sieben Sendungen sind zur ZDFmediathek verlinkt. Zwei Sendungen sind mit der WDR-Mediabox verknüpft. Das Portal „Video-Archiv“ bündelt 13 dieser Websites und bietet zudem zwei Audio-Portale an.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    7 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us