Downloads Etc.) Und (2) Die Be- Reitstellung Von Möglichkeiten Der Interaktion/Kommunikation

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Downloads Etc.) Und (2) Die Be- Reitstellung Von Möglichkeiten Der Interaktion/Kommunikation Impressum 17. Bericht Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten Dieser Bericht ist zu beziehen bei der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten Geschäftsstelle, Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz Telefon: 0 61 31/16 47 - 09 oder - 60, Telefax: - 88 E-Mail: [email protected] Internet: www.kef-online.de Gestaltung Antoinette LePère-Design, Wiesbaden Druck Raiffeisendruckerei GmbH, Neuwied 17. Bericht 17. Bericht Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 17. KEF-Bericht Dezember 2009 Inhalt 17. Bericht Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 17. Bericht Inhalt Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten Zusammenfassung 15 1. Das Ergebnis des 17. Berichts 15 2. Wesentliche Feststellungen des 17. Berichts im Einzelnen 16 Kapitel 1 ___________________________________________________________________________________ Zur Arbeit der Kommission 19 Kapitel 2 ___________________________________________________________________________________ Die Finanzplanungen der Rundfunkanstalten 23 1. Die Gebührenentscheidung für den Zeitraum 2009-2012 23 2. Die Anmeldungen der Anstalten 23 3. Entwicklung der Gesamtaufwendungen und Gesamterträge 25 Kapitel 3 ___________________________________________________________________________________ Leistungsdaten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 30 Vorbemerkung 31 1. Fernsehen 32 2. Hörfunk 47 3. Online 53 3.1 Inhalte 53 3.2 Verbreitung von Online-Angeboten 55 3.3 Nutzungsdaten 58 4. Programmqualität 60 Kapitel 4 ___________________________________________________________________________________ Bestandsbedarf 63 1. Programmaufwendungen 63 1.1 Darstellung durch die Rundfunkanstalten 63 1.1.1 ARD 64 1.1.2 ZDF 66 1.1.3 Deutschlandradio 69 1.1.4 ARTE 69 1.1.5 Rundfunkspezifische Teuerungsrate 69 1.2 Bewertung 70 1.2.1 ARD 70 1.2.2 ZDF 71 1.2.3 Deutschlandradio 73 1.2.4 ARTE 73 5 Inhalt 17. Bericht Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 1.3 Kosten der Programmverteilung 74 2. Personalaufwendungen 75 2.1 Personalaufwendungen ohne Altersversorgung und Vorruhestand 75 2.1.1 Anmeldungen der Anstalten 76 2.1.2 Stellenentwicklung und Entwicklung der Stellenbesetzung 79 2.1.3 Personalaufwendungen und Planstellenentwicklung bei ARTE 82 2.2 Betriebliche Altersversorgung 84 2.2.1 Plandaten der betrieblichen Altersversorgung 84 2.2.2 Kassenwirksame Versorgungsleistungen der Rundfunkanstalten 87 2.2.3 Entwicklung des Deckungsgrades sowie Schließung der Deckungsstocklücke in der Altersversorgung 89 2.2.4 Einsparpotenziale bei der betrieblichen Altersversorgung 96 2.2.5 RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz vom 20. April 2007 96 2.3 Umsetzung personalwirtschaftlicher Konzepte der Rundfunkanstalten zur Gewährleistung und Verbesserung ihrer Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 98 2.3.1 Rationalisierungsmaßnahmen zur Reduzierung von Personalaufwand 99 2.3.2 Maßnahmen zur Steigerung der Leistungsbereitschaft und Eigenverantwortung 102 2.3.3 Anpassung von Personalnebenleistungen 102 2.3.4 Flexibilität der Arbeitszeit 103 2.3.5 Personalplanung 103 2.3.6 Auslagerung von Aufgaben bzw. Vergabe an Dritte 103 2.3.7 Bewertung durch die Kommission 104 3. Gesamtdarstellung Personal 106 3.1 Grundlagen der Personalwirtschaft 106 3.2 Darstellung des gesamten Personalbereichs 107 3.3 Analyse und Bewertung der Gesamtaufwendungen für Personal 114 3.3.1 ARD 115 3.3.2 ZDF 115 3.3.3 Deutschlandradio 116 3.3.4 GSEA mit Beteiligung anderer Stellen 116 4. Übrige betriebliche Aufwendungen/Geschäftsaufwendungen 117 4.1 ARD 118 4.2 ZDF 120 4.3 Deutschlandradio 121 4.4 ARTE 121 5. Telemedien und Webchannels 123 5.1 Telemedien 123 5.2 Webchannels 124 6 17. Bericht Inhalt Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 5.3 Geplanter Aufwand für die Jahre 2009-2012 124 5.3.1 Aufwand für Telemedien (Bestand) 130 5.3.2 Aufwand für Webchannels (Bestand) 134 5.3.3 Aufwand für neue Telemedienangebote 134 5.4 Stellungnahmen der Anstalten und Bewertung durch die Kommission 134 6. Verstärkungsmittel 136 6.1 Verfahren 136 6.2 ARD 136 6.3 ZDF und Deutschlandradio 137 7. Sachinvestitionen 138 7.1 ARD 140 7.2 ZDF 141 7.3 Deutschlandradio 141 Kapitel 5 ___________________________________________________________________________________ Entwicklungsbedarf/Projekte 143 1. Anerkannte Mittel im 16. Bericht 143 2. Zum 17. Bericht angemeldete Projekte 144 3. Projekte der ARD 145 3.1 DAB 145 3.2 Digitaler Hörfunk 145 3.3 DVB-T 148 3.4 Mobile Broadcast 149 3.5 HDTV (High Definition TV) 149 4. Projekte des ZDF 151 4.1 DVB-T 151 4.2 Mobile Broadcast 151 4.3 HDTV (High Definition TV) 151 5. Projekte des Deutschlandradios 153 5.1 DAB 153 5.2 Digitaler Hörfunk 153 5.3 DRadio Wissen 153 6. Projekt von ARTE: HDTV-Einführung 155 7. Anerkannter Entwicklungsbedarf 156 7 Inhalt 17. Bericht Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten Kapitel 6 ___________________________________________________________________________________ Erträge 157 1. Erträge aus Teilnehmergebühren 158 1.1 Grundlagen 158 1.2 Prognoseverfahren 161 1.3 Entwicklung der Erträge aus Teilnehmergebühren 2007/2008 162 1.4 Erträge aus Teilnehmergebühren bis 2012 163 1.4.1 Entwicklung der Anzahl angemeldeter Rundfunkgeräte 164 1.4.2 Gebührenbefreiung 165 1.4.3 Forderungsausfälle 167 1.4.4 Nacherhobene Erträge sowie Erträge aus der Wiedereinbuchung von Forderungen 168 1.4.5 Andere Erträge 169 1.4.6 Zusammenfassende Würdigung der Prognoseergebnisse 170 1.5 Rückflüsse (inkl. Vorabzuweisungen) aus dem Anteil der Landesmedienanstalten an der Rundfunkgebühr 172 2. Erträge aus Werbung 174 2.1 ARD 174 2.2 ZDF 175 2.3 Nettowerbeumsätze von ARD und ZDF 175 3. Sonstige Erträge 177 3.1 Erträge aus Sponsoring 177 3.1.1 ARD 177 3.1.2 ZDF 177 3.2 Finanzerträge 178 3.2.1 Entwicklung der Finanzerträge 2007/2008 178 3.2.2 Finanzerträge bis 2012 179 3.3 Sonstige Erträge aus Kostenerstattungen 181 3.4 Sonstige betriebliche Erträge 183 3.5 Beteiligungserträge 187 Kapitel 7 ___________________________________________________________________________________ Anrechenbare Eigenmittel 191 1. Grundsätzliches 191 2. ARD 191 3. ZDF 194 4. Deutschlandradio 194 8 17. Bericht Inhalt Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten Kapitel 8 ___________________________________________________________________________________ Kredite und Innenfinanzierung 195 Kapitel 9 ___________________________________________________________________________________ Bericht zur Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 197 1. Grundlagen des Berichts 197 2. Erwartungen der Kommission aus dem 16. Bericht 199 3. Erläuterungen der Anstalten zu ihren Anmeldungen zum 17. Bericht 200 3.1 ARD 200 3.2 ZDF 200 3.3 Deutschlandradio 201 4. Anmeldungen der Anstalten zur Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 2009-2012 im Vergleich zum 16. Bericht 202 4.1 Gesamtergebnis 202 4.2 Vergleich der Anmeldungen im Einzelnen 205 5. Bewertung im Einzelnen 210 5.1 Allgemeine Programmaufwendungen 210 5.1.1 Darstellung der Anstalten 210 5.1.2 Bewertung durch die Kommission 212 5.2 Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Produktionsbereich durch strukturelle und organisatorische Veränderungen 213 5.2.1 Vorbemerkung 213 5.2.2 ARD 213 5.2.3 ZDF 214 5.2.4 Bewertung durch die Kommission 214 5.3 Personalaufwendungen 215 5.3.1 Darstellung der Anstalten 215 5.3.2 Bewertung durch die Kommission 221 5.4 Betriebliche Aufwendungen/Geschäftsaufwendungen 224 5.4.1 ARD 224 5.4.2 ZDF 226 5.4.3 Deutschlandradio 227 5.4.4 Bewertung durch die Kommission 227 5.5 Investitionen 227 9 Inhalt 17. Bericht Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 5.6 Ertragsverbesserungen und Ertragsrisiken 228 5.6.1 Hebung des Ertragspotenzials bei den Teilnehmergebühren 228 5.6.2 Fortschreibung wichtiger Kennzahlen der GEZ im Bereich Teilnehmergebühren 235 5.6.3 Steuerung der Finanzerträge und damit verbundener Risiken 239 6. Zusammenfassende Bewertungen 246 7. Überarbeitung des Verfahrensheftes zum IIVF 248 Kapitel 10 ___________________________________________________________________________________ Finanzausgleich zwischen den ARD-Anstalten und Strukturausgleich für den RBB 251 1. Finanzausgleich 251 2. Strukturausgleich RBB 255 Kapitel 11 ___________________________________________________________________________________ Selbstbindungserklärungen der Anstalten für den Zeitraum 2005-2008 257 1. Begrenzung des Online-Aufwands 257 2. Begrenzung des Marketingaufwands 260 3. Einsparungen im Personalbereich/Planstellenreduzierungen 262 Kapitel 12 ___________________________________________________________________________________ Ausgewählte Bereiche 266 1. Ausstrahlung der Programme 266 2. Beteiligungen an Unternehmen 274 2.1 Auswirkungen der Änderungen des RStV 275 2.2 Bestand an Beteiligungen 277 3. Produktionsbetriebe Fernsehen und Hörfunk 281 3.1 Darstellung 281 3.2 Stellungnahmen der Anstalten 292 3.3 Bewertung durch die Kommission 293 4. Vergleich der Kommission zu einzelnen Produktionen 294 4.1 Zielsetzung der Erhebung 294 4.2 Umfang und Grundlagen der Erhebung 294 4.3 Ergebnisse der Erhebung 295 4.3.1 Politikmagazine 295 4.3.1.1 Allgemeines 295 4.3.1.2 Kosten 295 4.3.2 Talksendungen 297 4.3.2.1 Allgemeines 297 4.3.2.2 Kosten 298 10 17. Bericht Inhalt Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 4.3.3. AC-Hörfunkwellen 298 4.3.3.1 Allgemeines 298 4.3.3.2 Kosten und Leistungen 299 4.4 Kostenvergleich auf Basis der Selbstkosten 304 4.5 Stellungnahmen der Anstalten 304 4.5.1 ARD 304 4.5.2 ZDF 306 4.6
Recommended publications
  • Press Release Potsdam Declaration
    Press Release Potsdam 19.10.2018 Potsdam Declaration signed by 21 public broadcasters from Europe “In times such as ours, with increased polarization, populism and fixed positions, public broadcasters have a vital role to play across Europe.” A joint statement, emphasizing the inclusive rather than divisive mission of public broadcasting, will be signed on Friday 19th October 2018 in Potsdam. Cilla Benkö, Director General of Sveriges Radio and President of PRIX EUROPA, and representatives from 20 other European broadcasters are making their appeal: “The time to stand up for media freedom and strong public service media is now. Our countries need good quality journalism and the audiences need strong collective platforms”. The act of signing is taking place just before the Awards Ceremony of this year’s PRIX EUROPA, hosted by rbb in Berlin and Potsdam from 13-19 October under the slogan “Reflecting all voices”. The joint declaration was initiated by the Steering Committee of PRIX EUROPA, which unites the 21 broadcasters. Potsdam Declaration, 19 October 2018 (full wording) by the 21 broadcasters from the PRIX EUROPA Steering Committee: In times such as ours, with increased polarization, populism and fixed positions, public broadcasters have a vital role to play across Europe. It has never been more important to carry on offering audiences a wide variety of voices and opinions and to look at complex processes from different angles. Impartial news and information that everyone can trust, content that reaches all audiences, that offers all views and brings communities together. Equally important: Public broadcasters make the joys of culture and learning available to everyone, regardless of income or background.
    [Show full text]
  • Zeitreise Mit Professor Van Dusen
    #06 Das JUNI 2021 Magazin Auf der Suche nach dem „Wir“ Ein Essay von Wolfgang Thierse Lesen nonstop Klagenfurt feiert die Literatur Zeitreise mit Professor van Dusen Die Krimiklassiker als Hörspielpodcast Gedruckt oder digital? Das Magazin erscheint nicht nur als gedrucktes Heft, sondern auch in digitaler Version auf deutschlandradio.de/magazin Wie lesen Sie das Magazin am liebsten? Anzeige Beileger_A4_CMYK_RZ.indd 1 20.04.21 15:55 Editorial Veranstaltungen #06 Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir BERLIN möchten Sie auch in Zukunft gerne über unsere Programme informieren – in Form des gedruckten Magazins oder alternativ online. Daher fragen wir in diesem Monat Ihr Interesse an der Fortführung Ihres Abonnements ab. Mo., 14.6., 20.03 UHR RAUM DRESDEN VON DEUTSCHLANDRADIO, FUNKHAUS BERLIN In Concert Funkhauskonzert mit Peter Licht und Band Live-Übertragung in Deutschlandfunk Kultur Ob in Papierform oder digital – mit dem Magazin KÖLN sind Sie immer Bis 5.9. gut informiert RAUTENSTRAUCH- JOEST-MUSEUM Ausstellung: RESIST! Die Kunst des Widerstands und Denkfabrik-Denkraum mit ausgewählten Hörstücken zum Thema der Denkfabrik 2020 „Eine Welt 2.0 – Neulich fiel mir beim Aufräumen ein 20-bändiger Brockhaus in die Hände, den ich ‚Dekolonisiert Euch!‘“ Ende der 80er-Jahre zu meiner Konfirmation geschenkt bekommen habe. Das war museenkoeln/rauten- damals ein wirklich großes Geschenk, welches mir bei vielen Recherchen gute strauch-joest-museum Dienste geleistet hat. Inzwischen ist es lange her, dass ich eine Information in einem Ausgewählte Veranstal- gedruckten Lexikon nachgeschlagen habe, zu praktisch ist der schnelle Blick ins tungen und Konzerte Internet. werden bei Deutsch- landradio ohne Publikum aufgezeichnet. Diese Überhaupt haben sich Nutzungsgewohnheiten grundlegend verändert.
    [Show full text]
  • European Public Service Broadcasting Online
    UNIVERSITY OF HELSINKI, COMMUNICATIONS RESEARCH CENTRE (CRC) European Public Service Broadcasting Online Services and Regulation JockumHildén,M.Soc.Sci. 30November2013 ThisstudyiscommissionedbytheFinnishBroadcastingCompanyǡYle.Theresearch wascarriedoutfromAugusttoNovember2013. Table of Contents PublicServiceBroadcasters.......................................................................................1 ListofAbbreviations.....................................................................................................3 Foreword..........................................................................................................................4 Executivesummary.......................................................................................................5 ͳIntroduction...............................................................................................................11 ʹPre-evaluationofnewservices.............................................................................15 2.1TheCommission’sexantetest...................................................................................16 2.2Legalbasisofthepublicvaluetest...........................................................................18 2.3Institutionalresponsibility.........................................................................................24 2.4Themarketimpactassessment.................................................................................31 2.5Thequestionofnewservices.....................................................................................36
    [Show full text]
  • Licence Fee for Citizens Simple and Modern
    Licence Fee for Citizens Simple and modern We have long been able to watch television programmes on a tablet and listen to radio on a smart phone. Technical equipment offers an increasing number of functions and changes in the way we use media content. Device-independent licence fees are modern and open to technological progress. For €17.50* per month the licence fee covers all public service broadcasting programmes over all means of distributions. It also ensures that there will be a varied and freely avialable programme for all citizens in the future. Public service broadcasting Independence Public service broadcasting in Germany is an essential part of a modern, democratic society: its programmes play a considerable part in forming of opinion. This solidarity-based funding through the licence fee ensures that everyone has free access to information and enables reporting independent from economic and political interests. Quality ARD, ZDF and Deutschlandradio offer high-quality-services that inform, educate and entertain: news programmes provide up-to-date and comprehensive information, whilst TV magazines and political talk shows provide background and analyses. Public service broadcasting also represents a unique range of entertainment, such as films, radio plays, TV series, sport and shows. Quality and ratings are not a contradiction, quite the opposite as several media awards show. Variety The programmes on TV, radio and the Internet are as wide-ranging as the interests of those who use them - a large part of the programmes are therefore barrier-free. Public service broadcasting also offers more than just the main channels: such as on ARD’s regional channels, 3sat, ARTE and PHOENIX, and KI.KA as well as on the additional digital channels.
    [Show full text]
  • Wirtschaftliche Lage Des Rundfunks in Deutschland 2012/2013
    Die Rundfunkwirtschaft im Überblick I 1 Struktur der Fernseh- und Hörfunk- angebote in Deutschland Zum zehnten Mal liegt die Studie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutsch- land vor. Die Mitte 2013 unter allen deutschen privaten Fernseh- und Hörfunkanbietern durchgeführte Erhebung wurde im Auftrag von zehn Landesmedienanstalten durchge- führt. Beteiligt waren die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), die Hessische Landes- anstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), die Niedersächsische Lan- desmedienanstalt (NLM), die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und die Thüringer Landes- medienanstalt (TLM). Die aktuelle Studie baut auf die Vorjahresstudien auf und basiert wie diese in erster Linie auf einer Primärdatenerhebung mittels Fragebogen unter allen Rundfunkanbietern in Deutschland. Darüber hinaus wird sie um eine Sekundäranalyse der öff entlich-rechtlichen Rundfunkstrukturen ergänzt. Dabei fl ossen Daten der ARD-Fi- nanz- und Werbestatistiken, der ZDF-Jahrbücher und des ZDF-Haushaltsplans sowie An- gaben der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) in den Bericht mit ein. Die Langzeitstudie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks wurde in der Vergangenheit von unterschiedlichen Landesmedienanstalten unterstützt. In den Jahren 1996–2004 sowie bei der Vorgängerstudie im Jahr 2011 handelte es sich um ein Gemeinschaftsprojekt al- ler Landesmedienanstalten. In der Zeit zwischen 2005 und 2008 waren lediglich acht der vierzehn Landesmedienanstalten an der Studienerstellung beteiligt.¹ Der vorliegende Bericht liefert ein umfassendes Gesamtbild der Entwicklung der deut- schen Rundfunkwirtschaft und schreibt die Studienreihe der Landesmedienanstalten fort.
    [Show full text]
  • Can Platforms Cancel Politicians?
    MARTIN FERTMANN AND MATTHIAS C. KETTEMANN (EDS.) Can Platforms Cancel Politicians? How States and Platforms Deal with Private Power over Public and Political Actors: an Exploratory Study of 15 Countries GDHRNET WORKING PAPER SERIES #3 | 2021 „All human beings are born free and equal in dignity and rights.“ Art. 1, sentence 1, Universal Declaration of Human Rights (1948), GDHRNet Working Paper #3 2 EU COST Action – CA19143 – Global Digital Human Rights Can Platforms Cancel Politicians? How States and Platforms Deal with Private Power over Public and Political Actors: an Exploratory Study of 15 Countries edited by Martin Fertmann and Matthias C. Kettemann (LEIBNIZ INSTITUTE FOR MEDIA RESEARCH | HANS-BREDOW-INSTITUT, HAMBURG, GERMANY) Cite as: Martin Fertmann and Matthias C. Kettemann (eds.), Can Platforms Cancel Politicians? How States and Platforms Deal with Private Power over Political Actors: an Exploratory Study of 15 Countries (Hamburg: Verlag Hans- Bredow-Institut, 2021) This is GDHRNet Working Paper #3 in a series of publications in the framework of GDHRNet edited by Mart Susi and Matthias C. Kettemann. GDHRNet is funded as EU COST Action – CA19143 – by the European Union. All working papers can be downloaded from leibniz-hbi.de/GDHRNet and GDHRNet.eu CC BY SA 4.0 Publisher: Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Rothenbaumchaussee 36, 20148 Hamburg Tel. (+49 40) 45 02 17-0, [email protected], www.leibniz-hbi.de Executive Summary - Terms-of-service based actions against political and state actors as both key subjects and objects of political opinion formation have become a focal point of the ongoing debates over who should set and enforce the rules for speech on online platforms.
    [Show full text]
  • A Pillar of Democracy on Shaky Ground
    Media Programme SEE A Pillar of Democracy on Shaky Ground Public Service Media in South East Europe RECONNECTING WITH DATA CITIZENS TO BIG VALUES – FROM A Pillar of Democracy of Shaky on Ground A Pillar www.kas.de www.kas.dewww.kas.de Media Programme SEE A Pillar of Democracy on Shaky Ground Public Service Media in South East Europe www.kas.de Imprint Copyright © 2019 by Konrad-Adenauer-Stiftung Media Programme South East Europe Publisher Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Authors Viktorija Car, Nadine Gogu, Liana Ionescu, Ilda Londo, Driton Qeriqi, Miroljub Radojković, Nataša Ružić, Dragan Sekulovski, Orlin Spassov, Romina Surugiu, Lejla Turčilo, Daphne Wolter Editors Darija Fabijanić, Hendrik Sittig Proofreading Boryana Desheva, Louisa Spencer Translation (Bulgarian, German, Montenegrin) Boryana Desheva, KERN AG, Tanja Luburić Opinion Poll Ipsos (Ivica Sokolovski), KAS Media Programme South East Europe (Darija Fabijanić) Layout and Design Velin Saramov Cover Illustration Dineta Saramova ISBN 978-3-95721-596-3 Disclaimer All rights reserved. Requests for review copies and other enquiries concerning this publication are to be sent to the publisher. The responsibility for facts, opinions and cross references to external sources in this publication rests exclusively with the contributors and their interpretations do not necessarily reflect the views or policies of the Konrad-Adenauer-Stiftung. Table of Content Preface v Public Service Media and Its Future: Legitimacy in the Digital Age (the German case) 1 Survey on the Perception of Public Service
    [Show full text]
  • Rbb Online PrüfungMarktrelevanter Auswirkungen
    rbb online Prüfung marktrelevanter Auswirkungen Index rbb online – Prüfung marktrelevanter Auswirkungen 1. EXECUTIVE SUMMARY.....................................................................................................7 1.1. Vorgehen .....................................................................................................................7 1.2. Einordnung des Angebots von rbb online ....................................................................7 1.3. Publizistischer Wettbewerb..........................................................................................7 1.4. Ökonomischer Wettbewerb..........................................................................................8 1.5. Simulation des Nachfragemarkts vor und nach Marktaustritt von rbb online ...............9 1.6. Simulation des Werbemarkts vor und nach Marktaustritt von rbb online .....................9 1.7. Bewertung der marktrelevanten Auswirkung von rbb online ......................................10 2. GUTACHTENAUFTRAG ..................................................................................................12 2.1. Grundlagen Drei-Stufen-Test.....................................................................................12 2.2. Beauftragung von Solon Management Consulting.....................................................13 2.2.1. Datenanfragen durch die Gutachter....................................................................13 2.2.2. Leistungsbeschreibung des Gutachtens.............................................................13
    [Show full text]
  • The New Media Economics of Video-On-Demand Markets: Lessons for Competition Policy (Updated Version)
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Budzinski, Oliver; Lindstädt-Dreusicke, Nadine Working Paper The new media economics of video-on-demand markets: Lessons for competition policy (updated version) Ilmenau Economics Discussion Papers, No. 125 Provided in Cooperation with: Ilmenau University of Technology, Institute of Economics Suggested Citation: Budzinski, Oliver; Lindstädt-Dreusicke, Nadine (2019) : The new media economics of video-on-demand markets: Lessons for competition policy (updated version), Ilmenau Economics Discussion Papers, No. 125, Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre, Ilmenau This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/197010 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Ilmenau University of Technology Institute of Economics ________________________________________________________ Ilmenau Economics Discussion Papers, Vol.
    [Show full text]
  • Rstv 19 Medienanstalten Nicht
    Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag - RStV) vom 31. August 1991 in der Fassung des Neunzehnten Staatsvertrages zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Neunzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) in Kraft seit 1. Oktober 2016 Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen schließen nachstehenden Staatsvertrag: __________________________________________________________________________________ die medienanstalten ALM GbR Friedrichstraße 60 · 10117 Berlin Fon: 030 2064690-0 · Fax: 030 2064690-99 [email protected] – www.die-medienanstalten.de Rundfunkstaatsvertrag Präambel Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften § 1 Anwendungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen § 2a (aufgehoben) § 3 Allgemeine Grundsätze § 4 Übertragung von Großereignissen § 5 Kurzberichterstattung § 5a (aufgehoben) § 6 Europäische Produktionen, Eigen-, Auftrags- und Gemeinschaftsproduktionen § 7 Werbegrundsätze, Kennzeichnungspflichten § 7a Einfügung von Werbung und Teleshopping § 8 Sponsoring § 8a Gewinnspiele § 9 Informationspflicht, zuständige Behörden § 9a Informationsrechte § 9b Verbraucherschutz § 10 Berichterstattung, Informationssendungen, Meinungsumfragen Zweiter Abschnitt
    [Show full text]
  • Distributionplans 2011
    D I S T R I B U T I O N P L A N S 2011 as amended by the Board on 20/11/2012, 04/12/2012, 27/06/2013, 18/11/2013, 04/03/2014, 17/11/2014, 18/03/2015, 19/04/2016, 15/11/2016, and as resolved by the Assembly of Shareholders and Delegates1 on 21/06/2017, 07/12/2017, 20/11/2018, 16/06/2020, 19/08/2020 and 13/11/2020 I. GENERAL 1. As long as individual shares can be established with adequate means, each rights holder shall receive their share relating to the usage of his contribution to a performance from the amount collected after deduction of the effective costs and any allocations for cultural and social purposes. 2. In cases where the individual usage share of the collected amount cannot be established with adequate means, general evaluation and distribution rules for a general approach to this method of measuring the relevant share shall be established. The scope of the usage, the cultural or artistic significance of each rights holder’s performance shall be considered adequately. Minimum thresholds for collecting usage data and setting pay-out levels to rights holders shall be permissible. 3. Any rights holders’ remuneration entitlements, their exploitation rights or other rights assigned to GVL shall be governed by the distribution plans, even if the agreement between the rights holder and the user includes deviating provisions. 4. The distribution includes: a) remuneration collected for the 2011 financial year . for broadcasts of commercially published sound recordings2 and video clips, .
    [Show full text]
  • 18. Jahresbericht 2015/2016
    18. Jahresbericht 2015/2016 Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 30.06.2016 15 16 Impressum Herausgeber die medienanstalten – ALM GbR Friedrichstraße 60 10117 Berlin Tel: +49 30 206 46 90 0 Fax: +49 30 206 46 90 99 E-Mail: [email protected] Website: www.kek-online.de www.die-medienanstalten.de Verantwortlich Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz Redaktion Constanze Barz Kerstin Kopf Bernd Malzanini Michael Petri Lektorat VISTAS Verlag, Leipzig Copyright © 2016 by die medienanstalten – ALM GbR Gestaltung Rosendahl Berlin Satz VISTAS Verlag, Leipzig Druck trigger.medien.gmbh, Berlin Stand: Juni 2016 18. Jahresbericht der KEK herausgegeben von die medienanstalten – ALM GbR 4 Inhalt 1 Überblick 9 2 Medienkonzentrationskontrolle durch die KEK 13 2.1 Verfassungsrechtliche Grundlage 13 2.2 Aufgaben der KEK nach dem Rundfunkstaatsvertrag 14 2.3 Mitglieder der KEK 15 2.4 Organisation 16 3 Verfahren im Berichtszeitraum 19 3.1 Zulassung von Fernsehveranstaltern 19 3.1.1 ClipMyHorse.TV Deutschland GmbH – „ClipMyHorse.TV“ (Az.: KEK 834) 19 3.1.2 Rocket Beans Entertainment GmbH – „rocketbeans.tv“ (Az.: KEK 836) 20 3.1.3 Classica GmbH – „CLASSICA“ (Az.: KEK 835) 21 3.1.4 Studio 100 Media GmbH – „Junior“ (Az.: KEK 841) 22 3.1.5 DAF Deutsches Anleger Fernsehen AG – „DAF“ (Az.: KEK 842) 23 3.1.6 RTV Broadcast & Content Management GmbH – „Nasch Kinomir“, „Telebom/Teledom“ (Az.: KEK 845) 24 3.1.7 MUXX.tv GmbH – „MUXX.tv“ (Az.: KEK 849) 25 3.1.8 L.SU.TV Ltd. Niederlassung Deutschland – „Latizón TV“ (Az.: KEK 850) 25 3.1.9 Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co.
    [Show full text]