TV-Programmliste
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Transnational Media Events
TRANSNATIONAL MEDIATRANSNATIONAL EVENTS In September 2005, a newspaper in Denmark published 12 cartoons depicting Mohammed, the holy Prophet of Islam. Soon after publication, these pictures became part of various events, political projects and diplomatic action. All over the world, the cartoons – or interpretations of them – were connected to dis- cursive struggles that pre-existed their drawing and publication. The cartoon event thus extended well beyond its immediate dramatic phase of spring 2006, both into the past and the future, and became at least a small landmark case of post-9/11 global media history. TRANSNATIONAL MEDIA EVENTS In this book, a community of international media researchers collects some of the lessons learned and questions provoked and offered by media coverage of The MOHAMMED CARTOONS and the the Mohammed cartoons in 16 countries, ranging from Denmark, Egypt and Argentina to Pakistan and Canada. The book looks at the coverage of the car- IMAGINED CLASH of CIVILIZATIONS toons and related incidents through a number of conceptual lenses: political spin, free speech theory, communication rights, the role of visuals and images in global communication, Orientalism and its counter-discourses, media’s rela- tions to immigration policy, and issues of integration. Through this approach, the book aims at a nuanced understanding of the cartoon controversy itself as well as at more general insights into the role of the media in contemporary transnational and transcultural relations. Elisabeth Eide, Risto Kunelius & Angela Phillips -
Wirtschaftliche Lage Des Rundfunks in Deutschland 2012/2013
Die Rundfunkwirtschaft im Überblick I 1 Struktur der Fernseh- und Hörfunk- angebote in Deutschland Zum zehnten Mal liegt die Studie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutsch- land vor. Die Mitte 2013 unter allen deutschen privaten Fernseh- und Hörfunkanbietern durchgeführte Erhebung wurde im Auftrag von zehn Landesmedienanstalten durchge- führt. Beteiligt waren die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), die Hessische Landes- anstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), die Niedersächsische Lan- desmedienanstalt (NLM), die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und die Thüringer Landes- medienanstalt (TLM). Die aktuelle Studie baut auf die Vorjahresstudien auf und basiert wie diese in erster Linie auf einer Primärdatenerhebung mittels Fragebogen unter allen Rundfunkanbietern in Deutschland. Darüber hinaus wird sie um eine Sekundäranalyse der öff entlich-rechtlichen Rundfunkstrukturen ergänzt. Dabei fl ossen Daten der ARD-Fi- nanz- und Werbestatistiken, der ZDF-Jahrbücher und des ZDF-Haushaltsplans sowie An- gaben der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) in den Bericht mit ein. Die Langzeitstudie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks wurde in der Vergangenheit von unterschiedlichen Landesmedienanstalten unterstützt. In den Jahren 1996–2004 sowie bei der Vorgängerstudie im Jahr 2011 handelte es sich um ein Gemeinschaftsprojekt al- ler Landesmedienanstalten. In der Zeit zwischen 2005 und 2008 waren lediglich acht der vierzehn Landesmedienanstalten an der Studienerstellung beteiligt.¹ Der vorliegende Bericht liefert ein umfassendes Gesamtbild der Entwicklung der deut- schen Rundfunkwirtschaft und schreibt die Studienreihe der Landesmedienanstalten fort. -