NATURPARK HIRSCHWALD

Auerbach

Der Naturpark Hirschwald und sein unmittel- B85 bares Einzugsgebiet liegen im Oberpfälzer Jura im Landkreis -Sulzbach und Königstein der kreisfreien Stadt Amberg. Der Hirsch- wald ist innerhalb des Naturparks ein Genussorte B299 geschlossener Waldkomplex, der sich auf ca. 7.000 ha erstreckt. Davon befindet sich Hirschbach der größte Teil in Staatsbesitz. Mit dem B14 IMPRESSUM - und dem Lauterachtal steht der Wald in Neukirchen einem reizvollen Kontrast zur umgebenden, Herausgeber: Naturpark Hirschwald e.V., Hauptstr. 4, 92266 Ensdorf, Tel. 09624/9021191, Fax 09624/9225747, Email: [email protected] B14 reichgegliederten und abwechslungsrei- Homepage: www.naturparkhirschwald.de Sulzbach-Rosenberg chen typischen Landschaft des Oberpfälzer Textredaktion: B85 Freudenberg Jura. An den Südhängen der Täler zeigen Isabel Lautenschlager, Claudia Straller Grafik und Design: sich artenreiche Wacholderheiden. Einen www.darwincommunication.de, 92289 AMBERG Kümmersbruck weiteren wichtigen Lebensraum bilden die Druck: steinreichen Kalkscherbenäcker, reich ge- die printzen GmbH, 92289 Ursensollen Ursensollen Bildnachweis: gliedert durch Hecken und Feldgehölze. LWG/Florian Generotzky, Naturpark Hirschwald, Willi Krieger, Richard Lehmeier, Kastl Daniela Reisch, Michael Sommer B299 B85 Kartografie: Ensdor f www.darwincommunication.de, 92289 Ursensollen

Hohenburg Rieden Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen im Programm sind den jeweiligen Veranstaltern vorbehal- ten. Der Naturpark Hirschwald e.V. ist nicht Veranstalter und übernimmt keine Haftung. Schmidmühlen EINE KURZE WILDERERGESCHICHTE EINFÜHRUNG AUS DEM JAHRE 1792 NATUR UND WILD ERLEBEN REZEPT

GENUSSORT NATURPARK HIRSCHWALD Zum kulinarischen Genuss kommt im Naturpark Hirschwald auch das Natur- erlebnis dazu. Ob Ranger-Führung oder Hirschwald-Olympiade für Kinder, Im Jahr 2018 wurden „100 Genussorte in Bayern“ ausgezeich- „Peter Mangelberger, Försterssohn von Tauben- ob Sommer oder Winter, wir bieten übers ganze Jahr eine große Bandbreite net, um kulinarische Schätze und Traditionen im Freistaat Bayern bach, damals Infanterist in Ingolstadt, und Georg FÜR 4 PERSONEN an Veranstaltungen zu vielen besonderen Themen rund um den Wald, das der Öffentlichkeit näher zu bringen. Der Naturpark Hirschwald PoßI, bei der Amberger Infanterie, hatten in der bekam diese Auszeichnung zum Thema: Der Hirschwald – im Wild und die Natur an. Sind Sie lieber auf eigene Faust in der Natur unter- Abendzeit im Gehülz Schweinsberg eine Sau Revier des Jägers aus Kurpfalz. Hier gibt es regionaltypische Pro- wegs? Dann laden wir Sie ein, unsere Wander- und Radwege zu erkunden! geschossen. Poßls Schwiegermutter brachte 1 kg. Hirschfleisch aus Schulter oder Hals dukte und Spezialitäten aus dem Jagdrevier wie Hirsch, Reh am Palmsonntag 1. April 1792 den Teil ihres und Wildschwein in unterschiedlichen Zubereitungsformen. feines Wildgewürz - 1 mittelgroße Zwiebel - 25 g fein geschnittener Speck Schwiegersohnes auf das von Amberg nach etwas Öl oder Butterschmalz - 1 EL Tomatenmark - 150 ml Orangensaft Regensburg fahrende Salzschiff [eigtl. Eisen- GESCHICHTE WILDBRET 150 ml Rotwein - etwas Brühe - Stärkemehl - Salz, Pfeffer - Preiselbeeren schiff]. In Regensburg war eben das Wild ge- Wenn Sie sich nicht auf zufällige Wildbeobachtungen Diese Tradition hat einen historischen Hinter- Zum Erhalt und Aufbau gesunder Mischwälder ist die fahrloser zu verhökern. Aus dem Sack schauten beim Wandern und Radfahren beschränken wollen, so grund, denn bedingt durch die Nähe zur Regulierung des Wildbestandes unerlässlich. Wild- können Sie die folgenden Wildgehege besuchen: aber unglücklicherweise die Hämmer [die Haxen] 1 2 3 kurfürstlichen Residenzstadt Amberg frönten bret ist kein industrielles Produkt und wird nicht heraus, so dass aus dem Geschäft nichts wur- die Kurfürsten von der Pfalz im Mittelalter und durch Zusatzstoffe denaturiert. Das erlegte Wild wird de und man die Frau samt der Sau festhielt.“ Das Hirschfleisch von Sehnen Das Tomatenmark dazugeben Das Hirschgulasch zum der frühen Neuzeit gerne im Hirschwald ihrer verwertet und kommt in veredelter Form auf den Tisch. • ROTWILD – Heinzhof, Gemeinde Ursensollen befreien, in 2 – 3 cm große Stü- und kurz angehen lassen. Mit Schluss, je nach Bedarf, mit Jagdleidenschaft. Sie errichteten dazu im Ort Außerdem werden oft auch Innereien und weniger Quelle: Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Baiern, zitiert in Arneth, K.: cke schneiden und diese mit Orangensaft, Rotwein und etwas Stärkemehl andicken und mit Hirschwald ein Jagdschlösschen. Mit dem hohen edle Teile verwertet. Die Veredelung beginnt tradi- Hirschwald - Siedlungen, Wald, Jagd. 1966, unveröff. MS. dem feinen Wildgewürz einrei- Brühe ablöschen und alles Salz, Pfeffer und reichlich Prei- • WILDSCHWEINE – Waldhaus, Gemeinde Ursensollen Wilddruck und den für die herrschaftliche Jagd tionell beim Jäger, der das Wildbret als Ganzes oder ben. Die Zwiebel klein würfeln köcheln lassen, bis das Fleisch selbeeren abschmecken. zu leistenden Frondiensten waren für die dort in Teilen den Endkunden (Verbraucher, Metzgereien, und zusammen mit dem Speck weich und zart ist. Das kann gut • DAMWILD – Kreuth, Markt Rieden siedelnden Bauern schwere Beeinträchtigungen Gastronomie) liefert. Diese verarbeiten das Wild noch in etwas Öl oder Butterschmalz 1 1/2 Stunden dauern, denn Gu- Mit Spätzle und etwas verbunden. Etliche Siedlungen wurden komplett überwiegend handwerklich. Dadurch, dass der örtliche anbraten. Die Gulaschwürfel laschfleisch wird umso weicher, Preiselbeeren im Teller servieren. aufgegeben, und diese verlassenen Orte sind Jäger normalerweise in der ländlichen Bevölkerung BRAUCHTUM dazugeben und rundherum je länger es gekocht wird. teilweise heute noch im Waldbild zu lokali- bekannt ist, entsteht auch eine direkte Beziehung wirklich gut anbraten. sieren. Noch heute liefert der Hirschwald das zur Herkunft von gekauftem Wildbret. Diese ist im In unserer Region hat sich die Tradition der Wildwochen, die im Herbst stattfinden, Sowohl unseren Veranstaltungskalender als auch Tourenvorschläge begehrte Wildbret und viele Pilze und Beeren sonstigen Lebensmitteleinkauf kaum noch gegeben. fest etabliert. In dieser Zeit verwöhnen teilnehmende Gasthäuser ihre Gäste fürs Rad oder zu Fuß finden Sie unter: sowie den nachwachsenden Rohstoff Holz. Übrigens ist es den geringen Niederschlägen zu ver- mit verschiedensten Wildgerichten in allen denkbaren Variationen. Hubertus- DIESES REZEPT KOMMT VON: www.naturparkhirschwald.de danken, dass Wild aus unserer Region kaum bis gar messen, Streckenlegen mit Jagdhornbläsern und Knödelbogen finden meist „Waldschänke am Hirschpark“ nicht radioaktiv belastet ist. Dies haben kontinuier- in direktem Zusammenhang oder als Auftakt zu den Wildwochen statt. Heinzhof 5, 92289 Ursensollen, Tel. 09628/91153 liche Radioaktivitätsmessungen an Wildbret ergeben. Guten Appetit!