Schweppermannsbote der Marktgemeinde Kastl Aktuelles und Informationen aus dem Gemeindebereich Kastl

Ausgabe 32 Juni 2010

Veranstaltungen:

Eröffnungsfeier Kastler Bürgerfest der Gemeindebücherei 16. - 18. Juli 2010 06. Juni 2010 2 Schweppermannsbote

Inhaltsverzeichnis

Markt Kastl Krankenpflegeverein Nachruf 3 Jahreshauptversammlung 20/21 Alters- und Ehejubiläen 3/4 Obst- und Gartenbauverein Utzenhofen Veranstaltungstermine 4 Termine 21 Sitzungskalender 5 Pfarrei Kastl Der Markt Kastl zu Gast auf der Freizeitmesse in Nbg 5 Gute Stimmung beim Einkehrnachmittag der Erstkom- 21 munionfamilien in Kastl Auf geht‘s zum Kastler Bürgerfest 5/6 Der neue Pfarrgemeinderat in Kastl hat sich konstituiert Volksentscheid zum Nichtraucherschutz in Bayern 6 Beginn einer neuen Eltern-Kind-Gruppe Richtlinie zur Zuwendung von Kleinkläranlagen 6 TuS Kastl (RZKKA) läuft aus Grundstücks- und Immobilienmarkt 6 1. Tischtennismannschaft steigt als Meister auf Fundsachen 6 Judo Training am Faschingsdienstag VHS 6 Judokas besuchen die Deutsche Meisterschaft Freibad Kastl 7 Saisonauftakt der Judokas des TuS Kastl Gurtprüfungen Gemeindebücherei

Aktuelles 7 Information Verein für Gartenbau und Landespflege Eröffnungswoche von 06. bis 13. Juni 7/8

Theaterfahrt zum „Brandner Kaspar“ 8/9 Jahreshauptversammlung

Ferienfahrt zum Stück „Die kleine Hexe“ 9 Weidenflechten Büchereiteam mit Bücher- und Brezenstand am Bürger- 9 Vereinsausflug fest Verein für Tourismus und Gewerbe

BRK Seniorenheim St. Josef Zum 25. Mal zu Besuch in Kastl 10 Unsere Note der Qualitätsprüfung im Altenheim Sonstiges 10 Senioren tauchen ins bäuerliche Leben ein Osterbrunnen 2010

FC Bayern Fanclub Heimatmuseum Zünftig Fanclub-Freundschaft gepflegt 10/11 Bike & Run

Forstdienststelle Arbeitskreis Kastler Energie: Heizen mit Holz 11/12 Die Rache der Bequemlichkeit Oberpfalz: Fotowettbewerb 12/13 Wald geht von einer Generation auf die andere über Landkreis -Sulzbach: Sperrmüll 13 Walderneuerung (Teil 3) Wissenswertes: Wahlhelfer gesucht Jugendblasorchester Damals 13/14 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Irgendwo in Kastl

Jugendtreff Kastl Prinzessin Anna aus München zurückgekehrt Neues vom Jugendtreff 14/15 Impressum Katholischer Frauenbund Neuigkeiten vom Katholischen Frauenbund 15 Herausgeber: Markt Kastl Erinnerung an den Redaktion: Kirwagemeinschaft Kastl E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss Tanzkurs 15 Anzeigenverwaltung: erwünscht? Markt Kastl KLJB Wolfsfeld Marktplatz 1 92280 Kastl Melden Sie sich unter Wolfsfelder Kirwa 2010 24 Tel.: 0 96 25 / 92 04 –14 [email protected] Fax: 0 96 25 / 92 04 –19 für den Erinnerungs- Kolpingfamilie E-Mail: [email protected] V.i.S.d.P. Newsletter an. Viele Geister beim Kinderfasching im Jugendheim 16/17 Stefan Braun Layout: Josef Graml ? Skifreizeit von Kolping und TuS in den Südtiroler Dolo- 17 Druck: Markt Kastl miten Auflage: 1200 Exemplare Layouten mit PC - Kolping Computerkurs in Kastl 17/18 Konto-Nr. 200 471 522 Sparkasse Amberg-Sulzbach BLZ (752 500 00) Erlös aus Altkleidersammlung für Kolpingarbeit in Peru 18 Die nächste Ausgabe erscheint zum Vorstandschaft bei der Kolping Mitgliederversammlung 18/19 01. September 2010 bestätigt Kegelturnier der Kolpingfamilien in Berg 19 Abgabeschluss für Veröffentlichungen ist der Kolping-Wallfahrt nach Assisi und Padua 19/20 01.August 2010 Schweppermannsbote 3

Markt Kastl

Markt Kastl Öffnungszeiten: 80. Geburtstag Im April 2010 Marktplatz 1 Mo. 08:00 - 12:00 u. 13:30 - 16:00 Uhr 92280 Kastl Häring Josef Di. 08:00 - 12:00 u. 13:30 - 16:00 Uhr Kastl Tel.: 09625/92040 Fax.:09625/920419 Mi. 08:00 - 12:00 u. 13:30 - 16:00 Uhr E-Mail: [email protected] Do. 08:00 - 12:00 u. 13:30 - 18:30 Uhr www.kastl.de Fr. 08:00 - 12:00

Nachruf

Der Markt Kastl trauert um Herrn Hans Senft 80. Geburtstag Im April 2010 Mitglied des Gemeinderates Wilhelmine von 1966 bis 1978 Feuchtmeyer Kastl Verstorben am 30.01.2010 im Alter von 71 Jahren

Herr Hans Senft war insgesamt 12 Jahre Mitglied im Markt- gemeinderat Kastl.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Alters- und Ehejubiläen 85. Geburtstag Im Mai 2010 Zu folgenden Anlässen erhalten die Jubilare von Bürgermeis- Mack Theresia ter Stefan Braun eine Glückwunschkarte: Kastl 65. und 70. Geburtstag

Zu folgenden Anlässen werden die Jubilare von Bürgermeis- ter Stefan Braun persönlich aufgesucht und erhalten neben der Glückwunschurkunde: 75. Geburtstag, eine Flasche Wein 80. Geburtstag, einen Geschenkkorb 85. Geburtstag, einen Geschenkkorb 90. Geburtstag, einen Geschenkkorb 95. Geburtstag, einen Geschenkkorb 90. Geburtstag ab dem 100. Geburtstag dann jährlich, einen Geschenkkorb Im März 2010 Weiß Margaretha Goldene Hochzeit, einen Geschenkkorb Flügelsbuch Diamantene Hochzeit, einen Geschenkkorb

Nur mit Zustimmung des bzw. der Jubilare wird ein Foto in der Tagespresse bzw. hier im Schweppermannsboten veröf- fentlicht. JR Bürotechnik

Josef Riehl Verkauf von: 80. Geburtstag Utzenhofen Druckern, Kopierern, Im Februar 2010 Raiffeisenstr. 16 Plottern, Faxen Niebler Maria neu & gebraucht Kastl 92280 Kastl Zubehör & Service Tel.: 09625 / 9095 08 ● Fax: 09625 / 909509 Handy: 0175 / 8343121 ● E-mail: [email protected] 4 Schweppermannsbote

Juni

Goldene Hochzeit Datum Veranstalter Veranstaltungsart und Ort Im Februar 2010 Feigl Erhard So. DAV Sektion Am- 10:00 Uhr; Burgfest; Pfaffenhofen; & 20.06.10 berg Schweppermannsburg Feigl Martha So. Jugendblasorches- 17:00 Uhr; Sommerserenaden; Wolfsfeld 20.06.10 ter Kastl; Innenhof der Klosterburg Fr. Kolpingfamilie 20:00 Uhr; Johannisfeuer; Kastl; 25.06.10 Kastl Pfingstberg Sa. CSU - Ortsverband 20:00 Uhr; Johannisfeier; Pfaffen- 26.06.10 Pfaffenhofen hofen; Knipferfelsen

Juli Goldene Hochzeit Im Februar 2010 Datum Veranstalter Veranstaltungsart und Ort Feigl Johann & Fr. Imkerverein Oberes 19:00 Uhr; Praktische Vorführung Feigl Maria 02.07.10 Lauterachtal zum Abräumen, der Vorratsbe- Kastl handlung und der Kunstschwarm- bildung; Kastl So. Pfarrei Kastl Pfarrfest; Kastl; Pfarrhof 04.07.10 So. Familie Weiß Museumssonntag im Heimatmuse- 04.07.10 um; Kastl; Heimatmuseum Sa. Chaos Crew Festival "Over the hills"; Pfaffen- 10.07.10 hofen; Schweppermannsburg Goldene Hochzeit Fr. 16.- Markt Kastl Bürgerfest; Kastl; Marktplatz Im Februar 2010 18.07.10 Hiereth Johann Fr. 23.- Donhauser Kai Pauken&Trompeten@Heubrücke; & 25.07.10 Kastl, Hoibruck Hiereth Maria Utzenhofen Sa. FF Pfaffenhofen 14:00 Uhr; Dorffest; Pfaffenhofen; 24.07.10 FF-Gerätehaus Sa. Obst- u. Gartenbau- 14:00 Uhr; Schwarzbeerfest; Utzen- 24.07.10 verein Utzenhofen hofen; Dorfladen So. Gemeindebücherei 13:00 Uhr; Theaterfahrt nach Wichtiger Hinweis: Fällt ein Geburtstag oder ein Jubiläum 25.07.10 und Kolpingfamilie Wunsiedel zum "Brandner Kas- auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, dann besucht Sie Kastl par" Bürgermeister Stefan Braun am darauf folgenden Werktag!!! Sa. Soldaten- und Krie- 17:00 Uhr; Grillfest; Kastl 31.07.10 gerkameradschaft Kastl Veranstaltungstermine Mai

Datum Veranstalter Veranstaltungsart und Ort Juni So. Familie Weiß Museumssonntag im Heimatmuse- Datum Veranstalter Veranstaltungsart und Ort 01.08.10 um; Kastl; Heimatmuseum Sa. Gemeindebücherei Ferienfahrt zu den Luisenburg- So. Familie Weiß Museumssonntag im Heimatmuse- 07.08.10 und Kolpingfamilie 06.06.10 um; Kastl; Heimatmuseum festspielen "Die kleine Hexe"; Kastl Fr. 13.- Funbiker Kastl Motorradtreffen; Kastl; Zeltplatz Sa. 12.- Kirwabursch'n und Vituskirwa Utzenhofen; Utzenho- 15.08.10 beim Freibad 14.06.10 Moidla fen; Dorfplatz So. Obst- und Garten- Kräuterbuschenverkauf; Utzenho- 15.08.10 bauverein Utzenho- fen; vor der Kirche jeweils vor den Fr. Pfarrei Kastl 19:30 - 20:30 Uhr; Taizé Gebet; fen Gottesdiensten 18.06.10 Kastl; BRK Seniorenheim, Hohen- burgerstr. 31 Di. Markt Kastl Aufbau des Kohlenmeilers; Kastl; 24.08.10 Im Hainthal Sa. 19.- Obst- und Garten- Ausflug zum Landesgartenschau- 20.06.10 bauverein Utzenho- gelände in Rosenheim und Besuch Sa. Markt Kastl Entzündung des Kohlenmeilers; fen des Chiemsees; 28.08.10 Kastl; Im Hainthal Schweppermannsbote 5

Sitzungskalender: Auf geht´s zum Kastler Bürgerfest Sitzungen des Marktgemeinderates Kastl finden statt am (Änderungen vorbehalten): Das Bürgerfest findet von Freitag, 16. Juli bis Sonntag, 18. Juli im Ortskern auf dem Marktplatz statt. Mit dabei sind so- wohl verschiedene Kastler Vereine, als auch die örtliche Donnerstag 10. Juni 2010 19:30 Uhr Gastronomie. Sie arbeiten Hand in Hand um den Kastlern und hoffentlich vielen Gästen aus dem Umland ein paar unterhalt- Donnerstag 01. Juli 2010 19:30 Uhr same Stunden zu bereiten. Es ist alles getan, jetzt müssen die Donnerstag 05. August 2010 19:30 Uhr Besucher des Bürgerfestes nur noch eine große Portion Hun- ger, Durst und gute Laune mitbringen.

Der Markt Kastl zu Gast auf der Freizeitmesse in Das Bürgerfest beginnt am Freitag, 17. Juli um 18:30 Uhr am Nürnberg Kastler Bahnhof mit der Bierprobe. Um 19:00 Uhr setzt sich der Festzug mit den örtlichen Vereinen, angeführt vom Ju- Zum 8. Mal präsentierte sich der Markt Kastl am 27. Februar gendblasorchester, in Richtung Markplatz in Bewegung. Auf auf der Freizeitmesse in Nürnberg. Der Verein für Tourismus dem Marktplatz erfolgt der Bieranstich durch 1. Bürgermeis- und Gewerbe warb in Begleitung des stellvertretenden Bür- ter Stefan Braun. Der Auftritt der Böllerschützen schließt sich germeisters Willibald Hertwich auf dem Stand des Landkrei- an. Von 20:00 Uhr bis Mitternacht heizen die „Versumpften“ ses Amberg-Sulzbach in Halle 7 für den Markt Kastl. allen Besuchern kräftig ein.

Der Samstag beginnt um 15:00 Uhr mit dem Seniorennach- mittag und dauert bis 18:30 Uhr. In dieser Zeit unterhalten der v.l. Andreas Otterbein, Sabine Palesch, Willi Hertwich, Klara Klose Kindergarten, Bernd Roithmeier mit seiner Gitarrengruppe und die Musikgruppe „Roum-Boum“ die Gäste. Ab 20:00 Besonderes Interesse zeigten die zahlreichen Besucher vor Uhr sorgt die Gruppe „Gauschterna“ für Stimmung auf dem allem an den Themen Wandern und Radfahren. Kastler Marktplatz. Neben Erzweg und Jurasteig war der Wacholderwanderweg in diesem Jahr im Focus der Besucher. Am Sonntag geht es bereits vormittags mit dem Frühschop- Der Wacholderwanderweg zählt zu den attraktivsten Wander- pen um 10:30 Uhr los. Ab 14:00 Uhr erfreuen die Trachtler wegen im Jura. Der Verlauf des Weges führt den Wanderer mit ihren Auftritten die Besucher des Festes. Um 15:00 Uhr direkt durch die Wacholderheide und lässt Natur und Land- gewährt die Judogruppe, eine Abteilung des TuS Kastl, einen schaft auf die schönste Weise erwandern. Der 31 km lange Einblick in diese Sportart. Anschließend gibt es gute Unter- Wanderweg kann auf zwei Etappen von Schmidmühlen nach haltung mit den „Lautertaler Boum“. Den Abschluss des Bür- Kastl erwandert werden. Hierbei stößt man immer wieder auf gerfestes bestreiten ab 19:00 Uhr die „Hoglbouchan“. Gegen die Lauterach, welche sich wunderschön durch das Tal 22:00 Uhr findet auch in diesem Jahr eine Verlosung mit att- schlängelt. raktiven Preisen statt.

Neben den musikalischen Leckerbissen haben sich die Ver- Im Bereich Wellness konnte dem Besucher die Information antwortlichen wieder allerhand an Leckereien einfallen las- weiter gegeben werden, dass angelehnt an drei Wanderwegen sen, die während der drei Bürgerfesttage angeboten werden. bzw. Radwanderwegen, ein Kneippbecken in diesem Frühjahr in Kastl errichtet wird. Neben einem beheizten Freibad, eine Der Gasthof „Schwarzer Bär“ bedient Sie im vergrößerten weitere Bereicherung für den Gast der Marktgemeinde Kastl. Biergarten mit einer reichhaltigen Auswahl an Getränken, diversen Brotzeiten und zusätzlich am Sonntagmittag mit Auch Fragen zur Klosterburg, dem Mumienkind sowie die verschiedenen Braten. Vielseitigkeit der im Gemeindebereich vorhandenen Gastro- Wer Bratwürste, Steak´s oder Käse genießen will, ist beim nomie, wurden unermüdlich vom Standpersonal beantwortet. Stand der Soldaten- und Reservistenkameradschaft richtig.

Die Beteiligten waren mit dem Verlauf der Messe und der Auch das Team der Gemeindebücherei mit ihrem Ver- regen Nachfrage sichtlich zufrieden. kaufstand (Brezen, Schinkenstangen, Zwiebel- und Brotku- 6 Schweppermannsbote chen) ist wieder auf dem Bürgerfest zu finden. An allen drei Grundstücks- und Immobilienmarkt Tagen können bei einem Bücherflohmarkt gut erhaltene Bü- cher zu günstigen Preisen erworben werden. Ab Juni 2010 werden wir eine erweiterte Möglichkeit eines Grundstücks- und Immobilienmarktes auf der Homepage des Der Gwölb-Wirt bedient die Gäste mit verschiedenen Geträn- Marktes Kastl anbieten. ken. Die Freiwillige Feuerwehr sorgt mit Schaschlik, Pommes, Fisch- und Lachssemmeln dafür, dass bestimmt In diesem Portal können Sie sowohl Grundstücke und Immo- niemand hungrig nach Hause gehen muss. bilien zum Verkauf anbieten, als auch Wohnungen zur Ver- mietung. Ebenso können Sie hier Suchanzeigen platzieren. Gleich nebenan kommen die Liebhaber von Kaffee und Ku- chen bei der Schützengesellschaft auf ihre Kosten. Die Besu- Sollten Sie Interesse an diesem Service haben, so laden Sie cher haben auch die Möglichkeit auf dem Schießstand des sich einfach das Formblatt von unserer Homepage herunter Vereines ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen. Die und senden Sie es an den Markt Kastl per Post, Fax oder E- Bürgerfest-Bar übernehmen wie schon die letzten Jahre die Mail. Auch bis zu drei Fotos veröffentlichen wir gern zu Ihrer Kirwaleit von Kastl. Anzeige, wenn Sie uns diese im Original oder elektronisch

Für die Schleckermäuler unter uns hat Herr Alexander zukommen lassen. Brockel mit seinem Süßwarenstand bestimmt für jeden etwas dabei. Wenn Sie ihre persönlichen Daten nicht veröffentlichen wol- len und uns eine Kontakt-E-Mail-Adresse zur Verfügung stel- len, leiten wir eingehende Anfragen gerne an Sie weiter. Volksentscheid zum Nichtraucherschutz in Bayern Grundstücksverhandlungen werden jedoch durch den Markt

Kastl nicht übernommen. Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 04. März 2010 entschieden für alle künftigen, selbstständigen Volks- entscheide die Wahllokale in Kastl auf insgesamt drei zu re- duzieren. Betroffen ist auch der Volksentscheid zum Nicht- Fundsachen: raucherschutz in Bayern am 04. Juli 2010. 2 x ein Schlüsselbund

Die Wahllokale II Utzenhofen und III Pfaffenhofen bleiben unverändert bestehen.

Die Wahllokale in Kastl (I Jugendheim, IV Seyfried- Schweppermann-Schule, V Feuerwehrgerätehaus) werden auf ein Wahllokal zusammengefasst. Dieses Wahllokal befindet sich im Jugendheim Kastl (I Jugendheim Kastl). Für das Herbstsemester der Volkshochschule sind wir auf der Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger ihr Wahllokal auf der Suche nach Themen für Vorträge und Kurse die wir gerne in Wahlbenachrichtigungskarte nachzulesen. unserer Gemeinde veranstalten möchten. Teilen Sie uns Ihre Anregungen, Vorschläge und Wünsche schriftlich, telefonisch oder auch per E-Mail mit. Richtlinie zur Zuwendung zu Kleinkläranlagen (RZKKA) läuft aus Vielen Dank vorab. Ich freue mich heute schon auf viele Mel- dungen. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Edeltraud Baumer mit dem 31.12.2010 läuft die Richtlinie zur Zuwendung zu Gemeindeverwaltung Kleinkläranlagen (RZKKA) aus. Tel. 09625/92040 E-Mail: [email protected] Alle Anwesen, die nicht an die gemeindliche Kläranlage an- geschlossen sind, noch keine Kleinkläranlage mit biologi- scher Reinigungsstufe errichtet haben und keine Ausnahme von der Nachrüstung der biologischen Reinigungsstufe durch Wunde Punkte - Ärger loslassen das Landratsamt Amberg-Sulzbach erhalten haben, sind nach § 60 Abs. 2 WHG zur Nachrüstung einer Kleinkläranlage mit Eine ganz alltägliche Situation: Jemand ruft Ihnen etwas zu biologischen Reinigungsstufe verpflichtet. oder tut etwas, was Sie quasi mitten ins Herz trifft. In diesem Moment sagen Sie zwar nichts, aber Sie nehmen das Erlebnis Alle zur Nachrüstung verpflichteten Eigentümer haben bis als Kränkung in Ihrem Kopf mit nach Hause - ohne dass Ihr zum 31. Dezember 2010 noch die Möglichkeit einen Förder- Gegenüber davon auch nur die geringste Ahnung hat. antrag zu stellen und somit von der Zuwendung nach RZKKA Damit Sie ein solches Erlebnis nicht auch noch in Ihren zu profitieren. Ob die Richtline evtl. verlängert wird, ist mo- Schlaf verfolgt, sollten Sie diesen Ärger einfach loslassen! mentan noch nicht absehbar. Wir möchten in diesem Zusam- menhang darauf hinweisen, dass die Kleinkläranlage zur An- Kursleiter: Erwin Hauser tragstellung schon angeschlossen und von einem privaten Termin: 14. Juli 2010 von 18:00 - 21:00 Uhr Sachverständigen der Wasserwirtschaft abgenommen sein Kosten: 18,00 € muss. Kursort: Kastl, Seyfried-Schweppermann-Schule, Schweppermannsbote 7

Freibad Kastl am 9. Mai, aber kurz vor diesem Datum zwangen uns bauli- che Umstände, diesen Termin nochmals zu verschieben. Das Freibad Kast bietet in den Sommermonaten folgende Kurse an: Aber jetzt ist es endlich soweit, die Bücherei wird eingeweiht und den Leserinnen und Lesern stehen nun neue wunderbare Aqua Fitness für Senioren und großzügige Räumlichkeiten zur Verfügung. Das Team- Beginn: Dienstag, 13. Juli 2010 10:30 - 11:15 Uhr bietet ab diesem Tag eine ganze Woche diverse Veranstaltun- Kurseinheiten: 10 x 45min gen und Aktionen für alle Freunde der guten Literatur an. Kosten: 38,00 € Näheres über diese Aktionen finden Sie hier im Schwepper- mannsboten oder auf beiliegendem Flyer und auch in der Ta- Schwimmkurs für Senioren gespresse. Beginn: Nach Vereinbarung Kosten: 38,00 € Eröffnungswoche von 6. bis 13. Juni in den neuen Räumen der Gemeindebücherei Schwimmkurs für Kinder Beginn: Nach Vereinbarung Kosten: 45,00 € Nach langem Warten ist es soweit: Am Sonntag, den 6. Juni bekommen die neuen Räume der Kastler Gemeindebücherei Ihre Anmeldung nimmt Herr Schönholz (geprüfter Meister den kirchlichen Segen. Die Einweihung beginnt mit dem Got- für Bäderbetriebe) direkt im Freibad Kastl entgegen. tesdienst um 9:30 Uhr in der Pfarrkirche, anschließend um 10:30 Uhr Einweihung der neuen Gemeindebücherei mit Gäs- ten.

Blutspende Am Nachmittag von 14:00 bis 18:00 Uhr am Mittwoch, 02.06.2010 ist dann ein „Tag der offenen Tür“ für alle von 17:00 - 20:00 Uhr Interessierten. Zu im Jugendheim Kastl, erkunden gibt es an diesem Sonntag- Neumarkter Str. 14. nachmittag nicht nur die neuen Räume der Gemeindebücherei Gemeindebücherei Kastl, sondern auch über 400 neue, inte- ressante, unterhaltsa- ÖFFNUNSGZEITEN: me, aktuelle und erfrischende Medien Sonntag 10:00 – 11:30 Uhr aus den verschie- Dienstag 17:00 – 18:30 Uhr densten Bereichen unseres Medienan- Donnerstag 17:00 – 18:30 Uhr gebotes. Während Gemeindebücherei Kastl, Klosterbergstr. 1 (hinter dem Rathaus) des ganzen Nachmit- Tel.: 09625 / 17 57 * www.kastl.de/gemeindebuecherei tages kann in den neuen Räumen gestöbert und in den neuen Büchern geschmö- kert werden. Das Team bietet den ganzen Nachmittag auch Liebe Freunde der guten Literatur, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. nun endlich ist es soweit: Die Einweihung und die Eröffnung Am Dienstag von 16:00 bis 19:00 Uhr und am Donnerstag der neuen Büchereiräume ist für Sonntag, den 6. Juni vorge- von 16:30 bis 19:30 Uhr gibt es verlängerte Ausleihzeiten zur sehen. Seit Anfang September letzten Jahres kam es immer wieder zu Behinderungen. Als erstes war die Ausleihe von Medien über 3 Monate nicht möglich, dann Anfang Dezem- ber Einzug in eine Baustelle in unseren angestammten Räu- men und mit einer eingeschränkten Ausleihe von Medien. Nach und nach wurden weitere Teile fertiggestellt, so dass zum Schluss wieder das komplette Erdgeschoß zur Verfügung stand und auch die gesamte Palette unserer Medien für alle Benutzer wieder zugänglich waren.

Gingen wir im letzten Schweppermannsboten noch von einer Eröffnung Mitte April aus, so mussten wir den Eröffnungster- min immer weiter nach hinten schieben. Endlich dann die lang ersehnte Nachricht, die Eröffnung und Einweihung ist 8 Schweppermannsbote

Eröffnung, in denen dann zum ersten Mal auch die über 400 Theaterfahrt am Sonntag, 25. Juli zum „Brandner neuen Medien entliehen werden können. Kaspar“ bei den Luisenburg Festspielen Ein ganz besonderes Highlight für die Jugend geht am Frei- tagabend über die Bühne. Es findet eine "Twiligth-Party" für Aufgrund der großen Nachfrage gibt es in diesem Jahr eine alle Jugendlichen statt. Für alle Twilight Fans ab 12 Jahren Wiederaufnahme von Kurt Wilhelms "Der Brandner Kaspar und solche, die es werden wollen, findet in den neuen Büche- und das ewig' Leben" auf der Luisenburg. Das Büchereiteam reiräumen eine Fete der besonderen Art statt. Rund um Twi- und die Kolpingfamilie Kastl haben einen Bus organisiert und light gibt es an diesem Abend Einiges zu erleben. Lasst Euch bieten eine Fahrt zu diesem Stück an. überraschen!! Mit seiner Inszenierung des bayerischen Kultstücks "Der Es wird ein Unkos- Brandner Kaspar und das ewig' Leben" ist Michael Lerchen- tenbeitrag von 2,00 berg bei den Luisenburg-Festspielen im vergangenen Jahr ein Euro pro Person Auftakt nach Maß gelungen: Herzerfrischend, kurzweilig und erhoben in diesem süffisant, Freilichttheater vom Feinsten. sind alle „Blut – Getränke“ enthal- ten. Für alle Ver- kleideten hält das Büchereiteam eine kleine Überra- schung bereit.

Ein ganz besonde- res Schmankerl hat das Team für den Samstag vorgese- hen, es kommt ein Erzählkünstler aus München zu uns der die Besucher in die wunderbare Welt der Märchen und Mythen entführen wird.

Bereits ab 15:00 Uhr gibt es einen „Geschichten - Nachmit- tag“ für Kinder. In der Geschichtenwerkstatt gibt es für die Kinder zwei Geschichten zu hören und eine neue wunderbare Zum alten Brandner kommt der Tod in Gestalt des Geschichte wird von den Kindern selbst erdacht. Boandlkramers und will ihn holen. Brandner verführt ihn aber mit "Kerschgeist", wettet mit ihm um weitere 18 Jahre Leben Am Abend ab 20:00 Uhr und gewinnt, indem er ihn ãb‘scheißt“. Nun braucht Brandner gibt es einen Geschichten- nichts mehr zu fürchten und er wird tollkühn. abend mit dem Erzähl- künstler Julian Plieninger Als nach drei Jahren Brandners geliebte Enkelin Marei verun- aus München. Geschich- glückt, erfährt Petrus durch sie von der "Unregelmäßigkeit". ten sind so alt wie die Wütend befiehlt er dem Boandlkramer, den Alten sofort zu Menschheit, seit die Men- holen. Der Boandlkramer, der sein Wort nicht brechen will, schen sprechen, haben sie greift nun seinerseits zu einer List und lockt den Brandner sich Geschichten erzählt. Geschichten sind verdich- tete Erfahrungen und immer in Lebenszusam- menhänge eingebettet. An diesem Abend in der Bü- cherei hören wir diverse Geschichten, die entweder Jahrtausende alt sein kön- nen oder gerade frisch geschlüpft sind. Lassen Sie sich verzaubern von Märchen und Mythen.

Den Abschluss der Eröffnungswoche bildet die Verlosung der Preise aus der Eröffnungstombola. Während der gesamten Woche vom Tag der offenen Tür angefangen, sowie bei den Öffnungszeiten und auch bei allen Veranstaltungen der Eröff- nungswoche bis kurz vor der Verlosung kann man Lose zum Stückpreis von 50 Cent erwerben. Zu gewinnen gibt es eine Kaspar - nur zum Anschauen - in den Vorhof des Paradieses. Jahreskarte fürs Kastler Freibad, einen Buchgutschein von Die Fahrt findet am Sonntag, den 25. Juli statt. Abfahrt ist um 25,00 Euro oder eine Familienjahreskarte der Bücherei. 12:30 Uhr am Bahnhof in Kastl. Der Preis für Busfahrt und Schweppermannsbote 9

Eintritt beträgt 36,00 € pro Person. Nach der Aufführung ist den und „kindgerechten“ Theaterspiel um nicht mehr und noch ein gemeinsames Mittagessen in der Nähe von Wunsie- nicht weniger als um das „Gute und Böse“. del geplant. Die Anmeldung ist ab sofort in der Bücherei zu den Öffnungszeiten oder bei Georg Dürr möglich. Bei der Die Anmeldung für diese Fahrt ist in der Gemeindebücherei Anmeldung ist der gesamte Fahrpreis zu bezahlen. Kastl ab sofort, zu den Öffnungszeiten möglich. Der Fahr- preis (Busfahrt und Eintritt) beträgt für Kinder 13,00 Euro und für Erwachsene 23,00 Euro. Nach der Aufführung ist in Ferienfahrt zum Stück „Die kleine Hexe“ diesem Jahr der Besuch einer Greifvogelschau in der Nähe am 7. August von Wunsiedel geplant.

Das Team der Gemeindebücherei und die Kolpingjugend Kastl bieten im Rahmen des Ferienprogramms der Marktge- Büchereiteam wieder mit Bücher- und Brezenstand meinde am Samstag, den 7. August, eine gemeinsame Fahrt am Bürgerfest zu den Luisenburg Festspielen nach Wunsiedel an. In diesem

Jahr gibt es das Stück "Die kleine Hexe" zu sehen. Wie alle Jahre ist das Team der Gemeindebücherei Kastl

auch in diesem Jahr wieder vom 16. bis 18. Juli am Bürger- „Die kleine Hexe“ dürfte fest mit einem Stand vertreten. Das Team der Bücherei bietet zu den bekanntesten und gut erhaltene Bücher zu einem Schnäppchenpreis von 1,00 erfolgreichsten neueren Euro PRO Buch an. Den Stand der Gemeindebücherei mit Märchen zählen. den Büchern findet man wieder vor der Sparkasse. Die Schnäppchenjagd nach den besten Büchern beginnt bereits Nach dem großen Erfolg am Freitagabend, 16. Juli, um 19:00 Uhr. Weiter geht es am von "Der Räuber Hot- Samstag, 17. Juli, von 15:00 bis 20:00 Uhr und am Sonntag, zenplotz" gibt es wieder 18. Juli von 11:00 bis 20:00 Uhr. ein Familienstück nach einen Kinderbuch- Klassiker von Otfried Preußler: "Die kleine He- xe". Was aber wäre die kleine Hexe ohne ihren Freund und Ratgeber, den Raben Abraxas, der Frage, was denn eigentlich "gut" bedeutet?

Die kleine Hexe, ist erst einhundertsiebenundzwanzigdrei- viertel Jahre alt und darf wegen dieses jugendlichen Alters nicht beim Hexentanz in der Walpurgisnacht auf dem Blocks- berg mittanzen. Beim Versuch, sich in der Walpurgisnacht unerlaubt den anderen Hexen anzuschließen, wird sie ent- deckt und ihr Besen zur Strafe verbrannt. Es wird ihr aber in Aussicht gestellt, an der nächsten Walpurgisnacht teilnehmen Außerdem verkauft das Büchereiteam während des gesamten zu dürfen, wenn sie es bis dahin zu einer guten Hexe gebracht Bürgerfestes von Freitag bis Sonntag Schinkenstangen, Bre- habe. Nun müht sich die kleine Hexe ein Jahr lang, ausrei- zen, Brotzeitstangen und Zwiebelkuchen. Der Erlös aus bei- chend gute Taten zu vollbringen. den Aktionen wird für den Erwerb von neuen Medien ver- wendet. So geht es in dem munteren, abwechslungsreichen, spannen- Man kann aber nicht nur am Bürgerfest Bücher kaufen, son- dern auch das große Angebot der Gemeindebücherei, von ca. 10.000 Medien, das ganze Jahr über in Anspruch nehmen. 10 Schweppermannsbote

BRK Seniorenheim Kastl

Unsere Note der Qualitätsprüfung im Altenpflegeheim St. Josef

Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz sieht vor, dass alle erbrachten Leistungen und die Qualität der jeweiligen Pflege- einrichtungen veröffentlicht werden müssen. So können sich Pflegebedürftige und Angehörige mit Hilfe von Noten auf einen Blick über die Qualität von Pflegeheimen informieren.

Die Grundlage der Veröffentlichung sind die Ergebnisse der Qualitätsprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen, die unangemeldet 1x im Jahr erfolgen. Diese werden in Schulnotensystem ausgedrückt. Unsere Prüfung fand am 19.11.2009 statt, die Note wurde bereits im Internet veröffentlicht und kann genau wie die Ergebnisse anderer Michael Stöcker führte Erika Wittmann in den Gebrauch der Einrichtungen eingesehen werden unter: „Gummikuh“ ein. www.pflegelotse, oder www.aok-pflegeheimnavigator.de Karina Berschneider sorgte mit ihrem Akkordeon für die rich- tige musikalische Stimmung. Die Prüfungen des MDK sind für uns eine gute Gelegenheit, Theres Wittmann aus Pfaffenhofen hatte ihr Spinnradl mitge- die Qualität in unserem Haus stetig zu verbessern und zu er- bracht und jeder Interessierte konnte sich unter fachkundiger weitern. Anleitung die Kunst des Fadenspinnens beibringen lassen. Darüber hinaus hat nun jeder die Möglichkeit, sich vorab ein Natürlich kam auch das leibliche Wohl der Anwesenden Bild über die Qualität unserer Leistungen zu machen. nicht zu kurz. Es gab Kaffee mit „frisch gemolkener“ Milch und dazu Rohrnudel später dann Griebenschmalzbrote, sauere Bratwürstl und einen Schluck Bier.

Zum Abschluss schwangen dann die Senioren, die Gäste und das Betreuungspersonal noch das Tanzbein zu den Landlern und Walzer, die Karina Berschneider ihrem Akkordeon ent- lockte.

FC Bayern Fanclub

Zünftig Fanclub-Freundschaft gepflegt

Am Ostermontag lud der 1. Vorstand Tobias Bauer seine Mit- glieder des FC Bayern Fanclub Schweppermann Kastl e.V. zu Senioren tauchen ins bäuerliche Leben ein. einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück mit dem Vilsecker Bayern-Fanclub „die Kaisertreuen ´95“ ins Kastler Sportheim Bei einer Sitzweil im Seniorenheim wurden bäuerliche Erin- ein. nerungen erweckt. Das Leben aus früheren Zeiten stand mit Aktionen wie Melken und Spinnen im Mittelpunkt. Der Vilsecker-Fanclub wollte mit seinem Präsidenten „Josef Mit einem kurzen humorvollen Sketch zusammen mit dem Finster“ - anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens für sein Fest Hausmeister Franz Federhofer und dem Zivildienstleistenden im Juli in - in Kastl ein wenig Werbung machen. Schweppermannsbote 11

In Form einer „Fahrt ins Blaue“ kamen sie mit einem 50- noch minimalen Nährstoffreserven. Die ganzen Mineralstoffe Mann-Bus und der Schnaittenbacher Trachtenkapelle ange- sind im Vegetation–Humus-Kreislauf festgehalten. Das heißt: rollt, um mit den Kastlern einen zünftigen Weißwurstfrüh- Wenn ein Blatt zu Boden fällt und zersetzt wird, werden die schoppen zu feiern. freiwerdenden Nährelemente sofort wieder durch Wurzeln aufgenommen und nicht / kaum ins Grundwasser ausgewa- Die beiden Fanclub-Vorstände erwähnten in ihrer Begrüßung, schen. Der Kreislauf läuft weiter. dass sie die Fanclub-Freundschaft und die gemeinsamen Be- suche der beiden Fanclubs zu Auswärtsspielen weiterhin pfle- Wird aber der Wald kahl geschlagen, sind nicht mehr genü- gen wollen und sie froh seien, dass beide Vereine sich so gut gend Wurzeln da, die die Nährstoffe aufnehmen und sie ver- verstehen. So hatte man dieses Jahr zum Beispiel gemeinsame schwinden in die Tiefe. Der Kreislauf hat ein Loch und läuft Fahrten zu Auswärtsspielen nach Hamburg, Köln, Hoffen- leer. Und weil – im Gegensatz zu unseren relativ jungen Bö- heim, Frankfurt, Leverkusen und in die Bundeshauptstadt den - aus der Untergrundverwitterung nichts nachkommt, nach Berlin unternommen. Josef Finster erinnerte außerdem kann sich dort auch kein Wald mehr aufbauen. an seine diesjährige 15-Jahr-Feier in Vilseck und dass er sich sehr freuen würde, wenn viele Kastler Bayern-Fans kommen In Deutschland haben wir vor 200 – 500 Jahren ebenfalls sol- würden, um mit ihnen zu feiern. chen Raubbau getrieben, doch 2 Dinge haben uns „gerettet“: Erstens der Golfstrom, der uns immer wieder - anders als in Danach wurde zum Essen übergegangen und die Afrika - Regen vom Atlantik her brachte und zweitens die „Schnaittenbacher Trachtenkapelle“ spielte zünftig auf und noch relativ unverwitterten Böden, aus denen ein, zwar nicht sorgte für ausgelassene Stimmung. Nachmittags ging es auf ganz so gut, wie aus dem Humus, aber dennoch nennenswer- den Kastler Marktplatz zum Gruppenbild und die Kapelle ter Nährstoffnachschub erfolgte. Nur dort, wo die Ausgangs- spielte noch ein paar Gstandl´n, unter anderem durfte natür- böden besonders arm waren (z.B. bei Pressath) blieb die lich der „Stern des Südens“ nicht fehlen. Wuchsleistung niedrig, weil sich kaum wieder Humus auf- bauen konnte.

Ein herzlicher Dank gilt dem TUS Kastl für die gute Bewir- Das sind die 100jährigen Kiefernwälder dort, die heute Ober- tung, sowie der Bäckerei Nürnberger und Hausmetzgerei armstärke haben. Auch bei uns kann man das teilweise sehen, Reindl, die sich nicht scheuten, am Feiertag frische Brez´n nämlich auf den steinigen mageren Südhängen. Dort wurde und Weißwürste anzuliefern. der einst gar nicht so schlechte Wald abgeholzt und beweidet, denn das waren die ersten aperen Stellen. Sonne und Wind Forstdienststelle trockneten den Batz und die Feinteile wurden fortgeweht. Die Steine blieben und so kamen wir zum jetzigen Bodenzustand. Dementsprechend änderte sich die Vegetation: Andere auf Die Rache der Bequemlichkeit Magerstandorte spezialisierte Pflanzen und Viecherl wander- ten ein, die ursprünglich dort gar nicht vorhanden waren. Nein, ich schreibe heute nicht über christliche Tugenden oder altgriechische Sagen sondern –wie kann es anders sein – über Diese, eigentlich standortsfremden Arten, veranlassen heute den Wald; genauer gesagt über den Waldboden. den Naturschutz, Freudenpurzelbäume zu schlagen, und set- zen erhebliche Energien und Finanzmittel frei, um diese her- Schon in der Schule haben wir gelernt, dass er außerordent- untergewirtschafteten Zustände unbedingt zu erhalten. Man lich saugfähig ist (wem`s hilft, darf sich auch „sauffähig“ kann geteilter Meinung sein, ob das sinnvoll ist oder nicht. merken – allerdings ist der Wald ein Abstinenzler. Er säuft – Ich persönlich sehe das als Eigentumsfrage: Der eine pflanzt anders als wir Zweibeiner - nur Wasser) und die Niederschlä- Gemüse in seinem Garten und „wirtschaftet“ damit, der ande- ge aufsaugt wie ein Schwamm, um sie dann gleichmäßig ver- re Blumen und freut sich an der Farbenpracht. Jedem soll teilt wieder abzugeben. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes diese Entscheidung auf seinem Grund zustehen. die Grundlage auf der wir wirtschaften. Leider wurde und wird das von den Menschen oft nicht mehr wahrgenommen. Heute droht den (verbliebenen) Waldböden eine andere Ge- fahr. Die enorme Wasserspeicherkraft des Waldbodens beruht Wie fatal das sein kann, erkennt man, wenn man in der auf seinem Porenreichtum: Nur 60 Volumenprozent sind Menschheitsgeschichte zurückblickt. Der ganze Mittelmeer- Feststoffe, 40% sind Hohlräume, in denen - je nachdem - raum war einst bewaldet. Das gilt auch für weite Teile von mehr Luft oder mehr Wasser vorhanden ist. Ein Tritt ändert Nordafrika. Doch durch Raubbau und Überweidung wurden daran nicht viel. Eine rollende Belastung, vielleicht noch mit die Wälder dort vernichtet, der Wind trug den Mutterboden einem mehr oder minder PS-starken Dieselmotor oben drauf fort und es wurde Wüste. Das geht heute noch so weiter. Die wirken wie eine Vibrowalze beim Straßenbau: Sie reduziert Sahara hatte einst nur einen Bruchteil der jetzigen Größe. den Porenanteil beträchtlich und unterbricht das dreidimensi- onale Porennetz. Das heißt, die Wasser / Luftleitfähigkeit, die Wer in den klassischen Sagen von den riesigen Wäldern und Drainwirkung, die Speicherwirkung wird massiv verschlech- vom erymantischen Eber liest, kann sich kaum vorstellen, tert. dass das die selbe Gegend ist, wenn er in Griechenland vor den traurigen Überresten der dortigen Vegetation steht. In Zwei Dinge verschärfen die Situation: Südamerika läuft momentan Ähnliches ab: Holz(über) 1. Bereits bei der ersten Überfahrt werden 80% des mög- nutzung - Brandrodung – ein paar Jahre Ackerbau bis der lichen Schadens angerichtet. Boden ausgezehrt ist – Ödland. Dort ist es besonders 2. Die Schädigung ist dauerhaft. schlimm, weil die Böden sehr alt und damit weitgehend ver- Bei bis zu 40 Jahre alten Versuchsflächen der Landesanstalt wittert sind. Der Untergrund ist oft weißes Silikat mit nur für Wald- und Forstwirtschaft haben sich keine nennenswer- 12 Schweppermannsbote ten Regenerationserscheinungen gezeigt. Dies erscheint Vie- Sturm machen sie die „Grätsche“. Ganz unter uns: Des san len unglaubwürdig, weil „am Acker draußen frierts ja auch doch de boa Brennholzscheidl ned wert, oder? Vielleicht ha- auf“. Nur vergessen diese Leute, dass wir erstens auch am ben die alten Sagen uns doch noch was zu sagen: Bequem- Acker Verdichtungsprobleme – spätestens an der Pflugsohle – lichkeit kann sich manchmal bitter rächen. haben und zweitens wird ein Acker umgebrochen. Nur in der aufgestellten Scholle kann der Frost die Gare schaffen, nicht Wald geht von einer Generation auf die andere über aber am unbehandelten Boden. Wer bei meinen Waldführun- gen dabei war, an denen ich den Versickerungsversuch mit Das ist der Lauf der Dinge. Diese Übergänge sollten aber im den Stahlröhren gezeigt habe, wird das bestätigen können. Optimalfall „gleitende Übergaben“ sein. Wenn die Jungen Wer sagt „Das gibt`s nicht“, kann ja das nächste Mal mitge- kaum mit in den Wald gehen, oder dort nur als kostenlose hen und mich drauf ansprechen. Ich erwarte nicht, dass ir- Arbeitskraft willkommen sind und sonst nichts zu sagen ha- gendjemand mir glaubt, bloß weil ich der Förster bin, aber ich ben, braucht man sich nicht wundern, wenn sie Schwierigkei- erwarte, dass jeder seinen eigenen Augen glaubt. ten haben den eigenen Wald zu schätzen und ihn später ver- nünftig zu bewirtschaften. Ich höre schon die nächsten schimpfen: „Ja aber am schlimmsten san die Harvester, die machen ja ALLES ka- Ganz anders sieht es aus, wenn ganz bewusst schon viele Jah- putt.“ Wenn sie falsch eingesetzt werden, stimmt das für die re vor dem eigentlichen Besitzübergang mit den Jungen ge- Rückezüge. Aber die kleinen „Schnackler“ sind nicht besser. meinsam entschieden wird, ob Holz geschlagen wird und wie Die wiegen zwar weniger, haben aber bloß 20er Reifen und viel, welche Baumart gepflanzt werden soll usw. Sicherlich damit viel weniger Aufstandsfläche. Das heißt der Druck pro kann man sich anfangs nicht nur nach den Jungen richten aber Quadratzentimeter ist mindestens genauso groß, oft sogar je älter sie werden, desto größer sollte das Mitentscheidungs- höher. gewicht werden, denn schließlich sollen / müssen die ja dann die Auswirkungen „ausbaden“ – im positiven wie im negati- Im Übrigen läuft auf verdichteten Böden die Naturverjüngung ven Sinn. Und wenn Holz verkauft wird, kann man sie auch wesentlich schlechter auf, als auf Unverdichteten. Wenn die am finanziellen Erlös – je nach geleisteter Mithilfe – beteili- Pflanzhaue den Boden trifft merkt man es recht gut gen. Das steigert die Wertschätzung des Waldes ungemein. (manchmal schmerzhaft), ob dort gefahren worden ist oder Denn man will ja nicht nur einmal was haben, sondern Wald nicht soll DAUERHAFTE Einnahmequelle sein. Dazu ist es wich- tig, dass man aus eigener Anschauung lernt, dass dazu Pflege Was kann man also tun, um diese Schäden zu vermeiden? und Schutz vor Übernutzung / Ausplünderung nötig ist. Es

1. Wenn möglich nur bei ausreichendem Bodenfrost (d.h. reift durch das Beschäftigen mit dem Wald aber auch die Er- mind. 20 cm tief) fahren. Aber solche Winter wie heu- kenntnis, dass Unternutzung ihm aber auf Dauer auch nicht er haben wir nur noch selten. gut tut.

2. Rückegassen nicht verlassen. Das konzentriert zwar Man soll die Jungen ruhig mit dazunehmen / die Termine so die Schäden, hält aber die eigentliche Wuchsfläche legen, dass sie auch dabei sein können, wenn mit dem Säge- schadfrei. Es ist ein absolutes Unding, dass manche werker verhandelt oder der Einschlag mit FBG besprochen Waldbesitzer jedes Brennholzscheitl mit der Heck- wird. Auch zu Pflanzenbestellungen – mal Baumschulkatalo- schüssel persönlich abholen. Viel sinnvoller ist es, die ge durchblättern und die Baumarten / Sortimente miteinander Brennholzgipfel lang zu lassen, mit der Seilwinde zu vergleichen - oder zum Termin mit dem Förster mitnehmen, rücken wie Langholz und es erst draußen am Lager- damit die Jungen viel hören / sehen / andere Meinungen ken- platz auf die gewünschte Länge zu schneiden und zu nen lernen, um sich selbst besser eine Meinung bilden zu kön- spalten. Wer keine Seilwinde hat, soll sich eine auslei- nen, hilft den Wald und seine Wertschätzung im Bewusstsein hen, einen anderen, der eine hat, mit dem Rücken be- der Jungen zu verankern. auftragen oder das Brennholz mit dem Schubkarren bis an die Rückegasse vorliefern. Wenn der Rückegasse- Wer seine Kinder auf Motorsägenkurse oder gar auf Kurse nabstand 30m beträgt, ist die maximale Entfernung zur der Waldbauernschule nach Kelheim (www.forst.bayern.de/ Gasse 15m, die durchschnittliche also 7,5m und wenn waldbauernschule/ )schickt, schafft ihnen Bildung und Wis- man intelligent und gezielt Richtung Rückegasse fällt, sen, das ihnen keiner mehr nehmen kann. Durch das frühzeiti- liegt das meiste Holz eh schon fast am Hänger droben. ge und oft wiederholte Einweisen in Grundstücksgrenzen und das Vorzeigen der Grenzsteine, wird das Wissen der Väter an Sich an das zu halten, ist keine Unmöglichkeit! Die Alternati- die Kinder weitergegeben. Auch Geschichten über Erlebnisse ve ist der mittelfristige (aber dauerhafte) Ruin der Produkti- oder Vorkommnisse, die besten Schwammerlplätze oder wo onsgrundlage. Denn wo kein Wasser mehr versickert, sondern die Fichte besonders rotfaul ist, wo der Schneebruch am oberflächennah stehen bleibt, und kein Austausch der Boden- meisten zugeschlagen hat und wo der Großvater noch ge- luft mit der Atmosphäre stattfindet (Wurzeln müssen schließ- ackert und der Vater noch gehütet hat, sind nicht nur für Kin- lich auch atmen), wurzeln die Bäume nur noch flach und bei der interessant. der nächsten größeren Dürre oder beim nächsten stärkeren Das kann man noch ausbauen, in dem man einen Waldordner Termine: Kurse mit Trennblättern für jede Flurmummer anlegt, in dem rein

die Bestandesgeschichten jeder Flurnummer aufgeschrieben Thema: Wertastung wird (am PC geht`s natürlich genauso, hat aber den Nachteil, Termin: 02.07.2010 dass manche alte Dateien mit neuem Schreibprogramm / Be- Uhrzeit: 13.00 triebssystem irgendwann nicht mehr lesbar sind, deshalb Ort. Wolfsfeld, FFW-Haus empfehle ich doch die gute alte Papierform): Wann wie viel Schweppermannsbote 13

Brennholz oder Stammholz geschlagen wurde. Wo wurde das schlossenen (ggf. vor oder unmittelbar nach einer nicht zu Bauholz für die Maschinenhalle oder den Dachstuhl des Bru- starken Durchforstung. Weiteren Nachlichtungen 2 bis (je ders geschlagen. Wer hat beim Schlagen mitgeholfen und nach Größe der Bäumchen) 10 Jahren nach der Saat steht welche Unfälle sind (beinahe) passiert. Welche Einnahmen nichts im Wege, da der Jungwuchs i.d.R. noch klein und bieg- wurden für dieses oder jenes verkaufte Holz erzielt und wo sam ist, sodass kaum Pflanzen durch Fällung oder Rückung floss das Geld hin. Welche guten und schlechten Erfahrun- kaputtgemacht werden (Vorausgesetzt die Maßnahme wird gen, Probleme und Erfolge hatte man mit dieser oder jener außer Frost durchgeführt und man hält sich an die Rückegas- Baumart im Altholz, in der Jugend oder bei der Pflanzung. sen). Der Kulturerfolg ist weiterhin durch Mäuse, Wild- Welche Ratschläge hat wer gegeben, welche Ideen hat man schweine, Rehe, Hasen, Vögel, Verpilzung des Saatgutes, selber entwickelt und wie umgesetzt. Welche Kulturen wur- Trockenheit, etc. gefährdet. Nirgendwo liegen Erfolg und den gefördert und welche nicht. Wer so ziemlich alles, was Fehlschlag so dicht und wenig beeinflussbar nebeneinander. im Wald draußen geschieht aufschreibt, sammelt für die nach- Manche Saaten laufen auf wie die sprichwörtlichen Haare auf folgenden Generationen (und auch für sich) einen reichen dem Hund und andere sind kahl wie die Glatze des Mr. Ko- Erfahrungsschatz, der hilft die selben Fehler zu vermeiden jak, ohne dass ersichtlich ist warum. und schreibt nebenbei noch ein Stückchen Familienchronik. Ein Sprichwort sagt: “Kluge Leute machen immer neue Feh- Säen kann man im Prinzip jede Baumart und das Saatgut ist – ler, Dumme immer wieder die selben.“ unter Umständen nach Vorbestellung – bei jeder Forstbaum- schule erhältlich. Ob Frühjahrs- oder Herbstsaat – da scheiden Das alles hilft „Brüche“ durch Besitzübergänge zu vermei- sich die Geister – wie bei der Pflanzung auch. den. Wald will stetig entwickelt werden. Damit meine ich nicht absolute Gleichmäßigkeit aber zumindest das Vermei- Das Saatgut sollte Kontakt zum Mineralboden haben. Dazu den von 180°-Kehrtwenden. werden von Hand oder maschinell (Bodenverdichtung!) Ril- Bisher habe ich immer nur von den „Jungen“ geschrieben, len angelegt oder plätzeweise der Humus abgezogen. Gesät damit meine ich allerdings die Töchter genauso wie die Söh- wird von Hand. Die Menge je ha, bzw. lfm hängt ganz von ne. Die Zeiten, in denen Waldarbeit reine Männersache war, der Baumart ab und kann bei mir erfragt werden. Danach sind vorbei. Ich kenne professionelle Harvesterfahrerinnen wird das Saatgut eingerecht. Dabei soll das Saatkorn nur so und Rückerinnen und mit der Motorsäge stehen die Frauen hoch mit Streu / Boden überdeckt werden, wie es selber dick den Männern in nichts nach – wenn sie rechtzeitig daran her- ist. angeführt werden und es auch praktisch ausüben. Meist sind Wenn die Saat gut gelingt, wird die Fläche an ausreichend Frauen risikobewusster und arbeiten sorgfältiger und präziser dichten Stellen gerne zur Wildlingsgewinnung herangezogen – sprich mehr mit Hirn und weniger mit Muskeln. Das gleicht und so nachträglich die in Bestockung gebrachte Fläche aus- manchmal die um vielleicht (bei gleichem gedehnt. „Trainingszustand“) 10% geringere Maximalmuskelkraft Saat ist übrigens mit 2000,00 €/ha förderfähig. Antragstellung mehr als aus. muss VORHER erfolgen !

Viele Eltern lassen sie jedoch gar nicht ran oder reden ihnen Noch eine Anmerkung zur in Teil 2 behandelten Wildlingsge- ein, das sei nichts für sie und dann trauen sie sich auch nicht. winnung: Eine pfiffige Variante ist die großzügige Zäunung Manche scheuen aber auch die Anstrengung – und stehen seltener Mischbaumarten im Altbestand nach mäßiger Durch- manchen Männern darin in nichts nach. Was ich damit sagen forstung, bei großzügiger Kronenfreistellung der Samenbäu- will: Schließt die Töchter nicht von der Waldarbeit aus. Führt me. Wer z.B. in der glücklichen Lage ist, einzelne Tannen, sie genauso wie die Söhne hin. Die Axt im Hause erspart den Ahorne, Eschen, usw. in seinem Wald zu haben, der sollte Zimmermann und was Hansi nicht lernt, lernt Johanna nim- deren Kronen durch Entnahme von Bedrängern großzügig mermehr. Es ist heute nicht mehr sicher, wer den Hof / die Platz verschaffen. Denn Licht bedeutet Energie und die ist Flächen übernimmt oder nicht – aber das war es auch früher notwendig, wenn reichlich Samen gebildet werden sollen. Der schon nicht. Krankheiten, Unfälle, Zerwürfnis in der Familie Bestand rundum (1/2 bis 1 ha) sollte ggf. so durchforstet wer- oder einfach Desinteresse, bzw. andere Interessen und Bega- den, dass genügend Licht zur Verjüngung aber zu wenig für bungen können manche Tradition in Nichts auflösen – und Unkraut auf den Boden kommt und dann bevorzugt die Flä- Neue entstehen lassen! Aber nur wenn man sie vorbereitet. che mit der Windrichtung einzäunen. Nach 5 – 10 Jahren (und ggf. nötigen weiteren Auflichtungen) können aus dem natürli- chen Saatbeet eigene Pflanzen meist in großer Zahl gewonnen Walderneuerung - Teil 3 werden.

Michael Bartl, FoDSt Pfaffenhofen Außer Naturverjüngung und Pflanzung gibt es noch Stecklin- ge und Saat. Stecklinge werden nur bei Pappeln und Weiden verwendet Jugendblasorchester (z.B. Kurzumtriebsholzplantagen zu Hackschnitzelgewinnung oder im Auwald). Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Saat hat die Vorteile, dass sie relativ billig ist und die Wurzel- entwicklung natürlich abläuft. Allerdings darf die Fläche Am Freitag den, 25. März fand, die diesjährige Jahreshaupt- nicht verunkrautet sein oder zur Verunkrautung neigen - das versammlung des Jugendblasorchesters Kastl im Gasthof ist von entscheidender Bedeutung! Deshalb empfiehlt sich Forsthof statt. Saat bei uns NICHT auf Freifläche (Ausnahme Birke auf ge- Die 1. Vorsitzend Waltraut Lutter, begrüßte die 2. Bürger- ackerter Fläche, z.B. als Vorwald für Erstaufforstung in kli- meisterin Monika Breunig, den Dirigenten Björn Schnee, die matisch schwieriger Lage) sondern im mehr oder minder ge- Vorstandschaft, alle anwesenden Musiker und Mitglieder des 14 Schweppermannsbote

Jugendblasorchesters zur diesjährigen Jahreshauptversamm- lung mit Neuwahlen recht herzlich.

In ihrem Rückblick konnte sie auf ein sehr erfolgreiches Jahr verweisen. Am 22.Februar fand der erste, schon auf Tradition beruhende, Auftritt des Jahres beim Faschingszug in Happurg statt.

Im März übernahm Björn Schnee aus Regensburg als Diri- gent das Jugendblasorchester. Sein erster öffentlicher Auftritt in Kastl war die musikalische Umrahmung der Fronleich- namsfeier auf dem Marktplatz. neue Elternvertreter wurden im Vorstand begrüßt, Frau Gabi Bei der Glockenweihe am 5. Juni führte das Orchester den König aus Deinshof und Frau Dagmar Huber aus Schwend. Kirchenzug vom Marktplatz zur Kirche an. Mit feierlichen Alle anderen bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich Klängen umrahmten unsere Musiker die Prozession der Wei- erneut zur Verfügung und wurden in ihrem Amt bestätigt. he. Anschließend begleitete das Jugendblasorchester die Eh- rengäste in den Innenhof der Klosterburg, in dem unsere Mu- siker zum Standkonzert aufspielten. Jugendtreff Kastl

Der 12. Juli stand ganz im Zeichen der Sommerserenade Bei sommerlichen Temperaturen bot das JBO eine Auswahl an Neues vom Jugendtreff besonderen Musikstücken sowie gesangliche Einlagen von Anja Ibler. Insgesamt war dies wieder ein gelungener Abend. Draußen sprießen neue Beim Bürgerfest am 17. Juli führte das JBO den Festzug mit Blätter und Blüten, der Marschmusik zum Marktplatz an. Frühling lockt mit wärme- ren Temperaturen auch Mit einem chinesischen Grillabend, im Garten des ehemali- wieder Jugendliche und gen Mädcheninternats des ungarischen Gymnasiums beende- Freunde des Kastler Ju- ten wir das erste halbe Jahr und unsere Musiker verabschiede- gendtreffs ins alte Baywa- ten sich in die Sommerferien. Gebäude.

Mit einem Kurs zum Basteln von Musikinstrumenten, an dem Dort wird immer noch 10 Kinder teilnahmen, beteiligte sich das JBO auch im letzten gewerkelt und gehämmert, Jahr wieder am Ferienprogramm der Gemeinde. gestrichen und gestaltet, denn es gibt noch jede Um Nachwuchs zu werben luden wir im September zu einem Menge zu tun. Einige Schnuppertag nach Pfaffenhofen ein. Interessierte Kinder Räume sind schon richtig hatten dort die Möglichkeit, erste Versuche mit einem Instru- gemütlich - das Cafe ist ment zu machen. ein echtes Schmuckstück, in den Proberäumen wird ordentlich am Sound getüftelt. An- Am 8. und 15. November begleiteten wir die Fahnenabord- deren Ecken der Einrichtung fehlt noch der letzte Schliff, der nungen und umrahmten die Feierlichkeiten zu den Volkstrau- Disco-Raum braucht noch etwas Schweiß und Arbeit. ertagen in Wolfsfeld, Utzenhofen, Pfaffenhofen und Kastl. Beim Adventsmarkt begeisterte unser Blechbläserensemble Aber Initiator Heiko Roggenhofer-Stiegler hat auch für die die zahlreichen Besucher, bevor das Orchester mit weihnacht- Freiluft-Saison vorausgedacht: Eine Tischtennis-Platte und lichen Weisen auf die Weihnachtszeit einstimmte. ein Riesentrampolin sorgen für Draußen-Spaß auch im Som- mer. Am 13. und 20.Dezember luden wir zum ersten Mal zu Ad- ventskonzerten nach Utzenhofen in die St. Vitus - Kirche und in die Wallfahrtskirche Habsberg ein, in die trotz eisiger Käl- te viele Besucher gekommen und von den musikalischen Dar- bietungen begeistert waren. Als Dank an alle Musiker wurde zur Musikerweihnacht in den Gasthof Forsthof eingeladen, und ein erfolgreiches Jahr gefeiert. Nach dem kulinarischen Teil besuchte uns der Niko- laus, der nur Gutes über das Orchester zu berichten wusste. Die Gestaltung der Kindermette am 24. Dezember in der Klosterkirche beendete offiziell unser musikalisches Jahr.

Bei der diesjährigen Neuwahl des Vorstandes schied nur Frau Gabi Sägenschnitter als Schriftführerin aus. Als neue Schrift- führerin stellte sich Frau Sabine Palesch zur Verfügung. Zwei Schweppermannsbote 15

Patrick Palesch hat mit etwas Unterstützung den Treff nun auch ins Internet gebracht: Unter der vorläufigen Adresse http://sites.google.com/site/juzkastl gibt es auch online Infor- mationen und Lustiges zum Jugendtreff, ein erster Film zeigt das Aussehen des Treffs auf Youtube - da können sich künfti- ge Kastler Filmemacher noch einiges einfallen lassen: Das Netz ist groß, da ist Platz für viele Ideen.

Noch immer suchen die Initiatoren des Treffs dringend Hel- fer, die etwa im Abstand von zwei Monaten einen Nachmittag lang den Treff aufsperren und betreuen. Tag und Zeit seien flexibel, sagt Heiko Roggenhofer-Stiegler. Weiterhin gilt: Jeden Samstag ab 14:00 Uhr ist offen, da können auch gern handwerklich/gestalterisch interessierte Helfer mit anpacken. Oder im Cafe neue Ideen fürs Konzept bereden, oder einfach mal so vorbeischauen. Frauenbundfrauen beteiligten sich am Weltgebetstag. Die Texte erarbeiteten in diesem Jahr Frauen aus Kamerun.

Katholischer Frauenbund unseres Zweigvereins. Auch die Glockenweihe galt als ganz besonderes Ereignis, bei dem der Frauenbund ca. 120 Kuchen verkaufte. Der stattlich Erlös von 2000,- € ging an die Kir- Neuigkeiten vom Katholischen Frauenbund chenverwaltung zur Deckung der Unkosten.

Das Frauenbundjahr 2010 startete mit einem interessanten Beim Bezirkstag in am 4. April 2010 wurde Ger- Vortrag über Demenz, referiert von Erika Wittmann aus Ut- traud Steuerl zur Bezirksvorsitzenden gewählt, worüber unser zenhofen. Beim heurigen Frauenbundfasching im Rudersaal Zweigverein sehr glücklich und stolz ist. gab es u.a. als Einlage eine Hitparade aus den 70er Jahren. − Im Herbst ist eine Bibelwanderung mit Pater Ryszard Kubiszyn vorgesehen. − Ende Oktober ist eine Fahrt zu Witt-Preisland nach Weiden geplant.

Kirwagemeinschaft Kastl

Tanzkurs

Wir haben geplant Ende Juli/Anfang August einen Tanzkurs für alle Bür- ger der Gemeinde Kastl und sonstige Interessierte anzubieten, in dem die Standardtänze wie Walzer, Dreher, Bayrischer und Zwiefacher vermit- Die Fans waren begeistert vom Staraufgebot der Hitparade 1970: telt werden sollen. Auch sind alle Moderator Dieter-Thomas Heck (Anni Wiesent), mit Roy Black und herzlichst eingeladen, die heuer an Anita (Rita Popp und Laura Weigl), Nana Mouskouri (Gertraud der Kastler Kirwa mitmachen möch- Steuerl), Roy Black mit seiner Braut "Ganz in Weiß" und Anita (Rita ten. Popp, Christa Kastner und Laura Weigl), Roberto Blanco (Maria Fink), Rex Gildo (Sigrid Graml), Marianne Rosenberg (Edeltraud Alle Kirwaburschen und -moidln der Baumer), Heino (Elisabeth Stepper), Juliane Werding (Maria Bau- Kirwagemeinschaft Kastl stehen mer) und Wencke Myrhe (Karin Aschenbrenner). Ihnen hierbei als Tanzpartner zur Verfügung. Somit haben Sie die Möglichkeit, mit geübten Das Motto beim Weltgebetstag der Frauen lautete in diesem Tänzern das Bein zu schwingen. Der Tanzkurs findet an 4 Jahr: „Alles was Atem hat, lobe Gott.“ Im Mittelpunkt der Sonntagen statt. Es wird ein Unkostenbeitrag von 8 € erho- Liturgie stand das Land Kamerun. Nach dem Gottesdienst ben. informierte Gertraud Steuerl in einem Lichtbildervortrag im Jugendheim ausführlich über Land und Leute dieses zentral- Die Anmeldung ist bis zum 30.06.2010 bei Christina Hiller afrikanischen Staates. Hierbei konnte man auch landesspezifi- Tel: 09625/1664 möglich. sche Kostproben genießen. Über eine große Zahl von Teilnehmern würden wir uns sehr In der Jahreshauptversammlung berichtete Marie-Luise freuen. Hambrick über alle Aktivitäten und Veranstaltungen im ver- gangen Jahr. Ein Höhepunkt war das 30-jährige Jubiläum Kirwagemeinschaft Kastl 16 Schweppermannsbote

KLJB Wolfsfeld hut bzw. das Kirwatuch angeln. Nach getaner Ar- beit ging es dann ab in die Wolfsfelder Kirwa 2010 Bar, um sich von den Stra- pazen des Austanzens zu Obwohl Petrus am Sams- erholen und um das neue tag, den 1. Mai 2010 noch Oberkirwapaar entspre- ein Einsehen zum Kirwa- chend zu feiern. auftakt beim Baumaufstel- len hatte, war das Wetter Für einen zünftigen Kir- an den beiden anderen waabend am Sonntag Kirwatagen sehr durch- sorgten die jungen Bur- wachsen. Trotz des vielen schen von „Grögötz- Regens und der Kälte Weißbir“. kann der Veranstalter, die Der Montag begann mit KLJB Wolfsfeld, doch einem gemütlichen Früh- zufrieden mit der Wolfs- schoppen und einem kräftigen Mittagessen. Nachmittags trieb felder Kirwa 2010 sein. man dann den Kirwabären in seinem zotteligen Gewand durch die Ortschaft. Als „Bär“ wurde diesmal Martin Stich, Am Samstagmittag be- als Treiber Simon Schwarzfischer und als Kirwahex Lisa gann die Kirwa mit dem Fenk ausg´schaut. Die Gesellschaft zog von Haus zu Haus – Aufstellen des rund 34 m von Straße zu Straße, um sich den Obolus fürs Nichtan- langen Kirwabaums in der Ortsmitte von Wolfsfeld. Abends schwärzen zu holen. Trotzdem gelang nicht jedem die Flucht sorgten dann die „Rotzlöffel“ für beste Stimmung im voll und manch rußgeschwärztes Gesicht war die Folge. Aufs Bad besetzten Festzelt. im Wolfsfelder Weiher wurde angesichts der kalten Außen- temperatur, mit ein paar Ausnahmen, verzichtet. Der Sonntag begann mit einem Festgottesdienst im und vorm Wolfsfelder Kirchlein, den der Militärpfarrer Alfons Hutter Der traditionelle Kirwamontag klang mit der Kirwaband zelebrierte und von den Kirwamoidln und Kirwabuam mit- „Upsala“ und der Verlosung des Kirwabaumes aus. gestaltet wurde. Anschließend ging es zum gemütlichen Früh- schoppen und zum Mittagessen aufs Kirwagelände.

Nach dem Mittagessen stand für die 13 Kirwaburschen das Einholen der Kirwamoidln zum Austanzen des Kirwabaums auf dem Programm. In Wolfsfeld geschieht das Abholen der Kirwamoidln traditionell mit dem Pferdegespann von Stefan Hofmann aus Ehringsfeld.

Kolpingfamilie

Viele Geister beim Kinderfasching im Jugendheim

Dieses Jahre wurde natürlich wieder, wie es jetzt schon Tradi- tion ist, am Faschingsdienstag unser Kinderfasching gefeiert. Die Birgländer Musikanten sorgten am Festplatz für die musi- Um die 58 Kinder spukten und geisterten durch unser kalische Unterhaltung der Gäste. Nachdem das „Geisterschloss“ und so kam bei den Spielen „Geistersalat“ „Kirwafuhrwerk“ am Festplatz angekommen war, ging es und „die Reise durch das Geisterschloss“ natürlich viel gruse- mit Begleitung der „D`Hoglbouchan“ zum Austanzen aufs lige Freude auf. Auch wurde beim Schloss-Ententanz und Tanzparkett. So konnte man dem zahlreichen Publikum zei- einer Polonaise durch die alten Gemäuer kräftig mitgespukt. gen, dass man Sternpolka, Mühlradl, Dreher und Zwiefache Für die Bewohner des Kastler Altenheimes haben wir dann durchaus beherrscht. auch unsere gruselige Polonaise, sowie den Ententanz vorge- führt und bei dem Lied „Cowboy und Indianer“ unseren gru- Der Blumenstrauß blieb diesmal beim Ermitteln des Oberkir- selig, spukigen Tanz gezeigt, was den Bewohnern dort sehr wapaars bei Evi Schießl und Christian Wiesend hängen. Die- gut gefallen hat. se beiden durften dann auf der geschmückten Leiter unter der Danach gab es gruseligen Geistertrunk und spukige Krapfen tatkräftigen Hilfe der Burschen und Mädchen den Burschen- zur Stärkung. Schweppermannsbote 17

ten Region gültige Skipass verbindet die 12 Skiperlen zum „Dolomiti Superski“. Das garantierte Vielfalt und Abwechs- lung und einmalige Pistenerlebnisse.

Nachdem es am Freitag und Samstag kräftig geschneit hatte herrschte am Sonntag traumhaftes Wetter mit Sonnenschein, hervorragenden Schneeverhältnissen und Tiefschneeabfahrten abseits der Pisten. Hier konnten die Kastler Snowboarder und Skifahrer im größ- ten zusammenhängenden Skigebiet Südtirols mit 450 Auf- stiegsanlagen und an die 1.220 Pistenkilometer genussfreudig ihre Schwünge ziehen.

Nachdem alle Geister gestärkt waren, wurde noch kräftig weitergespukt und nach einer Weile wurde es dann ruhiger im Schloss und alle komischen Gestalten bahnten sich den Weg nach Hause. Hier gilt ein großer Dank der Kolpingjugend der Kolpingfamilie Kastl, die mit ihrem Eifer und ihrer Kreativi- tät unser Geisterschloss zum Leben erweckten.

Skifreizeit von Kolping und TuS in den Südtiroler Dolomiten

Auch in diesem Jahr veranstaltete der Kolping Bezirksver- band Neumarkt zusammen mit dem TuS Kastl wieder ein Einige waren auf der „Sella Ronda“ unterwegs, eine einzigar- Skiwochenende. Es ging diesmal nach Südtirol in die Welt tige und spektakuläre Skitour, die über vier Dolomitenpässe der Dolomiten. Das Eldorado für Wintersportler erstreckt sich rund um den Sellastock führt. Die zusammenhängende Tour vor einzigartiger Kulisse der Dolomiten und der in der gesam- verbindet die vier ladinischen Täler Gröden, Alta Badia, Arabba und Fassatal. Einige versuchten auch die Tour unter den Wänden berühmter Gipfel wie Civetta, Monte Pelmo, Tofana, Lagazuoi zu erkunden, doch eine Lawine verhinderte die Tour auf den Traumpisten für die ganze Familie.

Layouten mit PC – Kolping Computerkurs in Kastl

Unter dem Motto „Layouten mit PC“ veranstaltet der Kolping Bezirksverband Neumarkt in Kastl einen Computerkurs spe- ziell zur Erstellung von Handzettel und Flyern mit dem Pro- grammen Word und Power Point. Dieser fand im Jugendheim Kastl statt und erstreckte sich über den ganzen Samstag. Er wurde von den Mitgliedern aus den einzelnen Kolpingfamili- en Kastl, , Woffenbach und Reichertshofen gut angenommen. Die Kolpingschwestern und -brüder begannen 18 Schweppermannsbote auch ohne große Design- oder Layout-Vorkenntnisse nach Nießlbeck von Kolpingfamilie Berg, den Bezirksvorsitzenden kurzer Einarbeitung, professionelle Ergebnisse zu erzielen. Georg Dürr, Bürgermeister Stefan Braun, Altbürgermeister Hans Raab und den Ehrenvorsitzenden Hans Hillebrand. Um ihre Aktionen noch besser an den Mann bzw. Frau zu In einer kurzen Gedenkminute wurde allen verstorbenen Mit- bringen, dienen Handzettel von Hand (Verteiler) zu Hand gliedern und Präsedes der Kolpingfamilie Kastl gedacht, be- (potentieller Kommunikationspartner). Diese haben üblicher- sonders des im letzten Jahr verstorbenen Kolpingbruders Karl weise die Formate DIN A5 oder 6 bzw. DIN lang. Sie dienen Raab. Gedacht wurde auch dem ehemaligen verstorbenen der Massenkommunikation und haben eine große Streuung. Bezirksvorsitzenden Josef Meier aus Neumarkt. Auch die Flyer sind ein Medium, um viele Menschen zu er- Es folgte das geistliche Wort von Pater Ryszard Kubiszyn, in reichen. Sie dienen vorrangig der Werbung für Veranstaltun- dem er darüber sprach, wie wichtig die Fastenzeit für uns gen und Aktionen, aber auch zur Information über Häuser, Menschen ist. Sie gibt uns die Möglichkeit, die Liebe zum Pfarreien, Kolping etc. Kreuz neu zu entfachen, indem wir die Sakramente empfan- gen in der Beichte und der Eucharistie. Zu Beginn begrüßte der Vorsitzende des Bezirkes Georg Dürr aus Kastl alle Teilnehmer recht herzlich und er freute sich, Vor den Rechenschaftsberichten verlas zunächst Schriftführe- dass dieser Computerkurs in seiner Art so gut angenommen rin Theresia Otterbein das Protokoll der letzten Mitgliederver- worden ist. Der Referent war Wolfgang Gruber vom Kolping sammlung. Dann gab der Diözesanbeauftragte für Gesell- Bildungswerk Eichstätt. Er verstand es, den Kolpinger Schritt schaft und Soziales Peter Nießlbeck kurze Einblicke in die für Schritt in die Erstellung der diversen Handzettel und Fly- Planungen der Diözese 2010. Besondere Einladung galt für ern einzuführen den ökumenischen Kirchentag in München im Mai, zu dem auch vom Bezirk Neumarkt ein Bus fahren wird. Es folgte der Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden Erlös aus Altkleidersammlung Gernot Meier, der über die Veranstaltungen im letzten Jahr für Kolpingarbeit in Peru berichtete. Neben den vielen eigenen Veranstaltungen unter- stützte Kolping die Pfarrei bei der Glockenweihe sowie die Wie alle Jahre im Frühling veranstaltete der Bezirksverband Gemeinde beim Adventsmarkt, Volkstrauertag und beim Bür- Neumarkt wieder eine Sammlung für Altkleider, an dem sich gerfest. auch die Kolpingfamilie Kastl mit beteiligt. Die örtlichen Kolpingsfamilien (Berg, Lauterhofen, Kastl, Ursensollen, Im Anschluss gaben Birgit Ippisch und Natascha Ludwig Velburg und Reichertshofen) sammelten in ihren Orten mit einen Überblick über die Aktivitäten der Jugend. Nach dem Kleinfahrzeugen (Dank an die Firmen für die Bereitstellung positiven Kassenbericht von Klaus Hiller und dem Kassen- der Fahrzeuge) die bereitgestellten Altkleider ein und trans- prüfungsbericht von Georg Kuhn und Hermann Römer stand portierten sie dann nach Lauterhofen, wo sie am "Alten Bahn- die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft auf dem Pro- hof" auf LKWs umgeladen wurden. gramm. Wahlvorstand Stefan Braun bat zuerst die Mitglieder- versammlung um die Entlastung der gesamten Vorstand- schaft, welche einstimmig geschah. Präses Pater Ryszard Kubiszyn, 1. Vorsitzender Gernot Meier, 2. Vorsitzender Willi Nutz, Kassier Klaus Hiller und Schriftführerin Theresia Otterbein wurden durch schriftliche Wahl in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer wurden einstim- mig per Handzeichen gewählt: Martina Reif, Georg Dürr, Ronald Kleinwächter, Michael Schrödl, Richard Lang. Als Kassenprüfer wurden gewählt Georg Kuhn und Hermann Römer.

Im Anschluss wies der alte und neue Vorstand Gernot Meier auf die Aktivitäten der Kolpingfamilie Kastl im Jahr 2010 hin und lud dazu ein, an den Veranstaltungen rege teilzunehmen.

Der Erlös aus den gesammelten Altkleidern der Kolpingfami- lie Kastl von ca. 2,5 Tonnen Altkleider kommt den Kolping- schwestern und Brüder in Peru zugute.

Vorstandschaft bei der Kolping Mitgliederversammlung bestätigt.

Am 21. März fand im Jugendheim die ordentliche Mitglieder- versammlung mit Neuwahlen statt. Der 1. Vorsitzende Gernot Meier eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesen- den Mitglieder, insbesondere Präses Pater Ryszard Kubiszyn, den Diözesanbeauftragten für Gesellschaft und Soziales Peter Schweppermannsbote 19

Bürgermeister Braun bedankte sich für die Arbeit, die die perfekt. Die Gastgeber mit der Mannschaft Berg II schlugen Kolpingfamilie für die Marktgemeinde geleistet hat, sei es für aufgrund einer geschlossenen Mannschaftsleistung den gro- den Vereinsball der mittlerweile einen großen Anklang findet, ßen Favoriten Ursensollen I mit dem kleinen Vorsprung von und für die Teilnahme am Gemeindeleben, wie dem Advents- 23 Holz und durften den Wanderpokal mit nach Hause neh- markt, Volkstrauertag oder des Johannisfeuer. Er bedankte men. sich auch für die Arbeit der Jugend, die mit der Teilnahme am Ferienprogramm die Jugendförderung der Gemeinde in An- spruch nehmen könne.

Pater Ryszard schloss sich den Worten von Bürgermeister Stefan Braun an. Papst Benedikt hebt in einem Schreiben an die Christen in Irland die Größe des Glaubens hervor. Dass die Sonne über den Gläubigen aufgehe. So sei auch die Sonne über Kolping aufgegangen als Adolph Kolping selig gespro- chen wurde und so gehe auch die Sonne über die Kolpingfa- milie Kastl auf.

Mit dem gemeinsam gesungen Kolpinglied und dem Gruß „Treu Kolping, Kolping treu“ endete die ordentliche Mitglie- derversammlung.

Kegelturnier der Kolpingfamilien des Bezirkes Der ein oder andere ging nicht für seine Kolpingfamilie an in Berg den Start, sondern wie es bei Kolping üblich ist, wird einfach ausgeholfen, wenn Not am Mann bzw. Frau ist. Zu guter Ein neues Jahr, ein neuer Versuch, so oder so ähnlich lässt Letzt wurden wie immer der beste Kegler und die beste Keg- sich die Situation beim Kolping-Bezirkskegelturnier beschrei- lerin geehrt. Die beste Keglerin war Evi Augsberger mit 159 ben, welches bei der Kolpingfamilie Berg stattfand. Auch die Holz, der beste Kegler war Fränki Schöffele mit überragen- Kolpingfamilie Kastl beteiligte sich wieder mit einer Mann- den 203 Holz – beide aus dem Team Ursensollen I. Bereits schaft, mit Birgit Ippisch, Natascha Ludwig, Andreas Niebler nach Spielschluss wurde die große Revanche der unterlege- und Gernot Meier. nen Teams für das kommende Jahr angekündigt, welche dann wiederum auf den Bahnen in Berg stattfinden wird.

Kolping-Wallfahrt nach Assisi und Padua

Auf den Spuren des Hl. Franziskus und Antonius waren die Mitglieder aus den Kolpingfamilien des Bezirksverbandes Neu- markt in Assisi und Padua unterwegs. Bei dieser Fahrt wurden mit Pfarrer Norbert Winner die wich- tigsten Stationen und Le- benspunkte des Heiligen Franz von Assisi und des Ein neuer Versuch, da der Seriensieger Ursensollen in den Heiligen Antonius besich- vergangenen Jahren schier unbezwingbar war, teilweise war tigt und erläutert. das Siegerpodest fast ausschließlich in der Hand der KF Ur- sensollen. Es traten alle Mannschaften hochmotiviert an, um Los ging es mit dem Bus den Wanderpokal, der vom leider verstorbenen Ehrenvorsit- am Montag in der früh um zenden Josef Meier gestiftet wurde, mit nach Hause zu neh- 6.00 Uhr von Neumarkt men. Sieben Mannschaften aus den KF Reichertshofen, Vel- aus. Am Dienstagvormit- burg, Kastl und Berg versuchten, dies zu verhindern. Auch tag sammelten die Wall- die „Exoten“ der Kolpingfamilie Jamaica stellten ein Team. fahrer erste Eindrücke bei der Führung durch Assisi. Sie be- gaben sich auf die Spur des Hl. Franziskus mit Marktplatz – Alle boten großen und begeisternden Kegelsport und natür- Geburtshaus – Dom – Basilika der hl. Klara (Santa Chiara). lich wurde jedes Kranzl sowie jeder Neuner von den Team- mitgliedern und den mitgereisten Fans enthusiastisch beju- Am Nachmittag folgte noch eine Führung durch die Basilika belt. Nach vier Stunden und insgesamt 2.000 Schüben auf die San Francesco der Grabeskirche des Hl. Franziskus wo die neun Kegel, wobei jeder Teilnehmer jeweils 25 in die Vollen Teilnehmer ganz gebannt die wunderbaren Fresken von Giot- und 25 Abräumen absolvieren musste, war die Überraschung to bestaunten. Anschließend kleiner Rundgang durch das 20 Schweppermannsbote nachmittägliche Assisi mit Besuch der Kirche San Stefano. Die Überlieferung besagt, dass diese Glocken bei Ableben des Hl. Franziskus (03.10.1226) von selbst geläutet haben.

Kirche aus dem 11. Jht.). Am Donnerstagvormittag verab- schiedete man sich von Assisi und über Perugia, dort kurzer Am Mittwoch in der Morgenstunde ein kleiner Wallfahrts- Stadtrundgang mit Dom, Rathaus, römisches Stadttor, ging es gang zur Einsiedelei (Eremo delle Carceri) am Monte Suba- weiter nach Padua. In Padua am Freitag der erste Teil der sio, dort Laudes mit Pfarrer Winner. Nach dem Frühstück Stadtführung, der über die Piazza delle Erbe zum Palazzo stand die Besichtigung der ehemaligen Kathedrale Santa Ma- della Ragione, weiter zur Piazza dei Signori (mit der ältesten ria Maggiore eine der ältesten Kirche in Assisi und des Bi- Uhr Italiens), zum Dom und Baptisterium, der Universität „Il schofsitzes auf dem Programm und ein Spaziergang nach San Bo“ (mit dem Lehrstuhl Galileo Galilei`s und dem ältesten Damiano, mit Rundgang durch das Kloster die Kapelle, die Anatomiesaal der Welt 1594), Cafe Petrocchi (der Geburts- der Hl. Franz wieder aufgebaut hat, nachdem dort das Kreuz stätte des italienischen Staates) führte. zu ihm gesprochen hatte: „Geh, bau meine Kirche wieder auf!“ Später wurde daraus ein kleines Kloster für die Hl. Kla- Vor der Abreise am Samstag feierten die Wallfahrer einen ra und ihre Mitschwestern. Franziskus hat dort oft Ruhe ge- Gottesdienst in der Basilika San Antonio und bei einer an- funden und auch den berühmten Sonnengesang gedichtet. schließenden Führung lernten sie die Grabeskirche des Hl. Inmitten von Feldern und Olivenbäumen in Nähe des Klosters Antonius näher kennen. Es folgte noch ein kurzer Abstecher betete Pfarrer Winner mit den Wallfahrern den Sonnenge- zum Botanischen Garten, dem ältesten Italiens. Über den Pra- sang. to della Valle führte der Weg noch zur Capella dei Scrovegni (mit einem berühmten Freskenzyklus von Giotto). Von dem Gesehenen und Erlebten noch ganz ergriffen, ging es am frühen Samstagnachmittag schon wieder Richtung Hei- mat. Bezirksvorsitzender Georg Dürr bedankte sich im Na- men der Mitreisenden bei Pfarrer Norbert Winner für die her- vorragende Reiseleitung. Es wurde auch ein Nachtreffen am Todestag des Hl. Antonius in Neumarkt vereinbart um noch- mals das Erlebte in Bildern nachzuvollziehen

Krankenpflegeverein

Große Beteiligung an der Jahreshauptversammlung Nach dem Spaziergang ging es mit dem Bus nach Santa Ma- des Krankenpflegevereins der Pfarreien Kastl, ria degli Angeli mit der Portiunkulakapelle. Am Abend Messe Utzenhofen und Umgebung. in „San Giacomo del muro rupto“ (einer uralten romanischen Bei der Versammlung am 21.04.2010 im Jugendheim Kastl fanden Neuwahlen mit folgendem Ergebnis statt:

1. Vorsitzender Hans Klier, 2. Vorsitzender Hans Brandl, Kasse Regina Hiller, Schriftführerin Karin Aschenbrenner, Beisitzer Agnes Fasold, Elisabeth Weigl und aus Utzenhofen Konrad Gradl. Der Pfarrer von Kastl, Pater Ryszard Kubiszyn ist aufgrund seines Amtes ebenfalls Beisitzer in der Vorstand- schaft des Vereins. Als Rechnungsprüfer wurden Hans Raab und Irmgard Scharl bestellt.

Der bisherige 1. Vorsitzende, Pfarrer Stefan Brand, stand aufgrund seiner Versetzung als Pfarrer nicht mehr für dieses Schweppermannsbote 21

Pfarrei Kastl

Gute Stimmung beim Einkehrnachmittag der Erstkommunionfamilien in Kastl

Beim Einkehrnachmittag der Erstkommunionfamilien am Freitag, den 16.04.10, im Jugendheim Kastl drehte sich alles um das Thema „Mit Jesus in einem Boot“. Nach der Begrüßung durch Pater Ryszard Kubiszyn stimmten sich Kinder wie auch Eltern mit einem Lied und einer Collage zu diesem Thema ein.

In Untergruppen, die zum einen bei den Erwachsenen von Pfarrer Bruno Fischer, Seelsorger am Südklinikum Nürnberg, und zum anderen von Waltraud Geitner und Franziska Kneißl bei den Kindern angeleitet wurden, beschäftigten sich die Amt zur Verfügung. Er bedankte sich bei der Vorstandschaft Teilnehmer im Gespräch, kreativ und musikalisch mit dem für die gute Zusammenarbeit und wünschte den neuen Vor- Motto der Erstkommunion. Aufgrund des Evangeliums vom standsmitgliedern alles Gute. Sturm auf dem See setzten sich die Anwesenden mit ihren Ängsten, aber auch mit dem, was ihnen Ruhe verschafft, aus- Der Verein hat derzeit 159 Mitglieder. einander.

Nachdem die bisherigen Angebote von den Mitgliedern sehr gut angenommen werden, sollen auch in Zukunft unter ande- rem Fahrdienste für ältere oder gehbehinderte Mitglieder zu Ärzten oder ins Krankenhaus, Bezuschussung zur Fußpflege bei ortsansässigen Fußpflegerinnen und Bäderfahrten angebo- ten werden.

Nachdem großes Interesse an der Kräuterwanderung unter der Leitung von Frau Niebler, Kräuterpädagogin, und dem Vor- trag über Demenz, den Frau Erika Wittmann vom Senioren- heim Kastl abhielt, bestand, sind auch wieder derartige Ange- bote geplant.

Die weitere Genehmigung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt wurde von Herrn Klier beantrag. Nach einem gemeinsamen Imbiss, den Frau Panhans-Baumer und Frau Steffi Stößel organisierten, begab sich die Gruppe Obst- und Gartenbauverein Utzenhofen auf den Weg zur Klosterkirche.

Bei der ersten Station schickten die Eltern ihren Kindern auf Termine der Lauterach einen auf ein Rindenboot befestigten Psalm- spruch. Die zweite Station fand im Schulhof statt, bei der Der Obst- und Gar- Pater Ryszard die tenbauverein Ut- Kinder mit Hilfe zenhofen, fährt am einer Traumreise 19.06.2010 nach anhielt, zu überle- Rosenheim zur gen, wen sie auf Landesgarten- ihrer Reise durchs schau. Am nächster Leben mitnehmen Tag machen wir würden. eine Chiemsee- Schifffahrt, besich- Den Abschluss des tigen die Chiemgauer Alpen und übernachten im 4 Sterne schönen Nachmit- Hotel "Achental". tags bildete ein Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Wortgottesdienst in der Klosterkir- Am 24.07.2010 findet das Schwarzbeerfest des OGV Utzen- che, bei dem Pfar- hofen am Dorfladen statt. Es gibt Leckereien rund um die rer Bruno Fischer Schwarzbeere und dazu natürlich auch Kaffee und andere allen Gottes Segen Getränke. mit auf den Weg gab. 22 Schweppermannsbote

Beginn einer neuen Eltern-Kind-Gruppe Herzliche Einladung zum ab September 2010

Taizé - Gebet Hallo liebe Eltern der Kinder von 0 - 3 Jahren,

Freitag, 18. Juni 2010 wir (ein paar junge Muttis) möchten gerne im September 19:30 Uhr 2010 wieder eine Eltern-Kind-Gruppe in Kastl starten.

in der Kapelle des Bei einem wöchentlichen Treffen am Vormittag möchten wir Seniorenpflegeheims Kastl uns beim gemeinsamen Spielen, Singen, Basteln usw. gegen- Hohenburger Str. 31 seitig kennenlernen, Erfahrungen austauschen und miteinan- der in Kontakt kommen.

Lieder aus Taizé Gebet und Fürbitten Wer ab September 2010 Interesse an einer Eltern-Kind- Gruppe hat, darf sich gerne bei Birgit Wiesend unter der Tele- stille Meditation Bibellesung fonnummer 09625/90 94 78 melden.

weitere Termine: 24. Sept., 10. Dez. TuS Kastl Der neue Pfarrgemeinderat in Kastl hat sich konstituiert 1. Tischtennismannschaft steigt als Meister auf

Bei einer gemeinsamen, gemütlichen Pfarrgemeinderatssit- Die erste Mannschaft der Tischtennisabteilung mit Peter Ban- zung im Jugendheim wurde der neue Pfarrgemeinderat in der nert, Thomas Urbanek, Bernd Löschinger, Johann Müller, katholischen Pfarrgemeinde Sankt Petrus neu konstituiert, Robert Geitner, Norbert Beer und Wolfgang Weigl hat die sowie die ausgeschiedenen Mitglieder verabschiedet. Nach Saison als Meister abgeschlossen. Nach dem Abstieg im ver- einem Dankessen verabschiedete Pater Ryszard Kubiszyn die gangenen Jahr schaffte die Mannschaft somit den sofortigen acht ausscheidenden Mitglieder mit einer Urkunde und dankte Wiederaufstieg in die 1. Kreisliga. ihnen für ihre engagierte Mitarbeit zum Wohle der Pfarrei.

Aus dem Pfarrgemeinderat Kastl sind folgende Personen aus- geschieden: Martina Ibler (Giggelsberg, 4 Jahre), Adelheid Geitner (Kastl, 12 Jahre), Annemarie Kremser (Kastl, 8 Jah- re), Mathilde Gradl (Kastl, 4 Jahre), Hans Berschneider (Pfaffenhofen, 12 Jahre), Johann Guttenberger (Drahberg, 4 Jahre), Tobias Maag (Kastl, 4 Jahre) sowie Daniel Hiller (Kastl, 4 Jahre).

Nachdem Peter Hiller auf die gemeinsam geleistete Arbeit zurückgeblickt hatte, überreichte er den drei Damen des Wahlausschusses (Martina Ibler, Nicola Weiß und Mathilde Gradl) je eine Rose und Pralinen.

Der Kastler Seelsorger Pater Ryszard Kubiszyn freute sich, dass sich wieder zehn Personen bereit erklärt hatten, aktiv in der Pfarrgemeinde mitzuarbeiten.

Bei der Neuwahl wurde der bisherige Vorsitzende, Peter Hil- Bei Punktegleichheit mit dem Zweitplatzierten, dem TTC ler aus Kastl, in seinem Amt bestätigt, er übernimmt auch die II, reichte der Mannschaft des TuS ein gewonnenes Vertretung im Dekanatsrat, seine Vertreterin wurde Theresia Einzelspiel mehr für den Meistertitel. Otterbein aus Kastl, Nicola Weiß aus Pfaffenhofen hat das Amt der Schriftführerin übernommen, als Vertreterin des Pfarrgemeinderates wird Birgit Wiesend aus Deinshof an den Judo Training einmal anders Sitzungen der Kirchenverwaltung teilnehmen. Am Faschingsdienstag wurde das Judo Training einmal anders durchgeführt! Des weiteren gehören dem neuen Gremium in Kastl an: Da- niela Kerschensteiner (Kastl), Rita Popp (Kastl), Gernot Mei- Am Faschingsdienstag durften alle Kinder verkleidet zum er (Kastl), Josef Mosner (Kastl), Stefan Klatt (Kastl) und Training kommen. Das Training wurde sehr spielerisch den- Bernd Roithmeier (Kastl). noch fordernd, aufgebaut. Ein Hindernissparkur und viele andere Spiele machten den Kindern sehr viel Spaß. Die Sie- Als geborene Mitglieder wird der Pfarrgemeinderat auch in ger durften am „Würstchen-Schnappen“ teilnehmen. Alle Zukunft von den beiden Religionslehrerinnen Franziska anderen Teilnehmer konnten sich beim Negerkuss-Wettessen Kneißl und Waltraud Geitner unterstützt. beweisen. Schweppermannsbote 23

Saisonauftakt der Judokas des TuS Kastl leider nur 4. und 5. Plätze

Am Samstag, den 13.03.2010, wurden bei einem Rang-Listen -Turnier der Männer und Frauen unter 14 Jahren die erste Meisterschaft der Saison in Wernberg ausgetragen. Vier Ju- dokas aus Kastl nahmen an diesem Wettkampf teil. Die Judokas aus Kastl konnten zweimal den 5. Platz und zweimal den 4. Platz belegen.

Judokas des TuS Kastl besuchten Top Judokas aus ganz Deutschland bei der Deutschen Meisterschaft in Bayreuth

Judokas des TuS Kastl besuchten mit 6 Kindern und 3 Er- wachsenen die Deutsche Meisterschaft in Bayreuth. Alle wa- ren sehr begeistert von den vielen Top-Athleten und tollen Kämpfen. Besonders hat es den Kindern gefallen, National (J. Bartl 5.Platz, L. Bartl 4.Platz, Th. Häring 5.Platz, Kämpfer und Kämpferinnen einmal hautnah zu erleben und M. Lang 4.Platz) ihnen Fragen zu stellen. Ole Bischof, der amtierende Olym- piasieger hatte sein Kommen angesagt, leider musste er aus Dies ist kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken, wir beruflichen Gründen die Veranstaltung absagen. Die Enttäu- wissen, unsere Kämpfer sind gut, die Saison hat eben erst schung der Kinder wurde entschädigt, da Iwan Sturm, amtie- begonnen. render Vize Europameister der Senioren über 40 (Kämpfer für den Verein DETAG Wernberg) sich den Kindern für Au- Gurtprüfungen am Freitag ,den 30.04.10 togramme zur Verfügung stellte. Am 30.04.10 fanden die letzen Gurtprüfungen der Judokas statt.

19 Kämpfer traten zur Prüfung an, davon: − 10x gelb-orange − 2x gelb − 7x weiß-gelb

Wir berichten in der nächsten Ausgabe über die Ergebnisse.

Information:

In den Sommerferien, am 07. und 10.09.10 finden in der Sporthalle der Schweppermannschule Judoschnupperstun- den mit Selbstverteidigung statt. Interessenten melden sich bitte bei Uwe Heidbüchel, Tel. 09625/909822

Verein für Gartenbau und Landespflege

Jahreshauptversammlung

Zur Jahreshauptversammmlung des Kastler Vereins für Gar- tenbau und Landespflege konnte die Vorsitzende Maria Weiß im Kastler Forsthof wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen, darunter 2. Bürgermeisterin Monika Breunig, Pfarrer Pater Ryszard, Kreisvorsitzende Helga Zimmermann, Kreisfachbe- raterin Michaela Basler vom Landratsamt sowie Altbürger- 24 Schweppermannsbote meister Hans Raab. Nach der Totenehrung für 4 verstorbene Mitglieder verlas Schriftführerin Klara Klose das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung und Kassenverwalterin Adelinde Weigl einen ausgeglichenen Kassenbericht, den Kassenprüferin Annemarie Weiß bestätigte und Entlastung erteilen ließ.

Im Rechenschaftsbericht der 1. Vorsitzenden wurde aufge- zählt, dass man einige Vorstandssitzungen abgehalten und an Kreisversammlungen teilgenommen hat. Ferner hat man Os- terschalen gebastelt, das Rosenfest im Landratsamt Amberg besucht, die Jahreshauptversammlung durchgeführt. Außer- Die geehrten Mitglieder mit 2. Bürgermeisterin Monika Breunig (li) dem war man beim Tag der offenen Gartentür in Kirchenrein- Kreisfachberaterin Michaele Basler, Kreisvorsitzender Helga Zim- bach, bei der Gartenbäuerin in Hausen und bei der Herbst- mermann und Altbürgermeister Hans Raab (von re) wanderung auf dem Rechenfels im Lauterachtal. Die Kreisvorsitzende Helga Zimmermann bedankte sich Beim Ferienprogramm der Gemeinde hat man mit den Kin- ebenfalls für die Einladung und gratulierte den treuen Mit- dern Vogelhäusln gebaut. Den Abschluss der Jahres bildete gliedern für ihre Auszeichnung. wie immer die Herbstversammlung. Pfarrer Pater Ryszard erläuterte, dass die Rose als Symbol der Anschließend erläuterte Kreisfachberaterin Michaela Basler Mutter Gottes Maria sowie als allgemeines Zeichen für die mit einem Lichtbildervortrag die Ansprüche der Rosen im Schönheit gilt. Garten. Sie betonte, dass Rosen „Sonnenkinder“ sind, die einen luftigen, freien Standort mit tiefgründiger Erde als Tief- Zum Abschluss wurde noch über die Weiterführung der wurzler bevorzugen. Gedüngt werden sollte beim Austrieb Herbstwanderung diskutiert, Merkblätter für die Rosenpflege und bei der Hauptblüte- selbstverständlich tut es auch der verteilt und Teilnehmerlisten für Gartenkurse und Rosenpfle- selbst hergestellte Kompost. Pflanzzeit für Rosen ist der Ap- gekurse eingesammelt. ril, Mai und Oktober sowie bei Topfpflanzen bei entsprechen- der Bewässerung des ganze Jahr. Die Veredelungstelle bei Ganz zum Schluss gab es dann für jeden Versammlungsteil- Bodenrosen sollte gut mit Erde abgedeckt bzw. bei Stammro- nehmer noch das obligatorische Blumenstöckl, sowie große sen für den Winter gut eingepackt sein. Stöcke fürs Standesamt und für die Kirchen.

Es gibt verschiedene Rosensorten: die historischen Rosen, die Klein-Strauchrosen (Bodendecker) Beetrosen, Edelrosen, Weidenflechten Strauchrosen, Kletterrosen und die Stammrosen. Allen gleich ist ein kräftiger Rückschnitt im ‚Frühjahr und das großzügige Einen Floristenabend für dekoratives Felchtwerk, kreatives Entfernen alter Blütenstände. Ebenso sollten Wildtriebe aus- Arbeiten mit Weide organisierte der Verein für Gartenbau- gerissen werden und der Rückschnitt sollte immer schräg ca. und Landespflege Kastl am 16. und 22. März 2010 in der 1 cm über dem sog. Auge erfolgen. ehemaligen Knopffabrik. Die größten Rosenschädlinge sind die Blattläuse sowie die Rosenzikaden und der Mehl-und Sternrußtau, die meist bei An dieser Stelle herzlichen Dank der Familie Weigl für die ungünstiger Witterung auftreten. Raumnutzung. Die Weidenruten werden im Winter oder zeiti- gen Frühjahr geschnitten. Es gibt verschiedene Sorten. Nur Für Rosen gibt es das sog. ADR Zeichen, ein Gütesiegel für einjährige Weidenruten können zur Verarbeitung genutzt qualitativ einwandfreie Rosen. Abschließend folgten noch werden, da sie noch keine Verzweigung haben. Frau Breit- Bilder von verschiedenen Rosen, die auch im Rosengarten im schaft aus Nabburg zeigte tolle Gestaltungsideen. Es wurden Landratsamt zu finden sind und der Hinweis, dass bei Pflan- sehr schöne Kugeln und Rankgerüste gefertigt. zenmischungen immer die Rose zuerst gepflanzt werden muss. Maria Weiß dankte Michaela Basler für die guten Tipps zur Rosenpflege und nahm dann mit Monika Breunig und Helga Zimmermann die Ehrungen für langjährige Mitglieder vor, die eine Ehrennadel und eine Urkunde für 25 Jahre Treue zum Verein erhielten. Folgende Mitglieder wurden ausgezeichnet.: Claudia Berschneider, Erika Stadler, Jakob Sieß, Hans Raab, Anni Frank, Barbara Bannert, Regina Heider, Anna Hollweck, Konrad Kutscher, Gabi Lorenz, Ingeborg Maag, Maria Maag, Erika Meier, Maria Meyer, Resi Frank und Josef Piehler. Anschließend übergab 2. Bürgermeisterin Monika Breunig einen Obolus der Gemeinde an die 1. Vorsitzende, bedankte sich bei den Mitgliedern für die ehrenamtliche Pflege so man- cher Gemeindefläche und freute sich, dass viele Mitglieder dem Verein die Treue halten. Schweppermannsbote 25

Vereinsausflug Sonstiges

Der Vereinsausflug ins Altmühltal findet am Sonntag, 13. Juni 2010 statt. Abfahrt ist um 8:15 Uhr am Nettoparkplatz. Osterbrunnen 2010

Programm: Der Kastler Oster- − Führung durch die Domstadt Eichstätt brunnen wurde − Besichtigung des größten Steinabbaugebietes Deutsch- 2010 zum 7.mal lands aufgestellt. Mittler- − Backvorführung mit 10 Jurabäuerinnen weile besitzt der − Besuch des Bauerngartens von Frau Biegler Osterbrunnen über Der Fahrpreis beträgt 30,00 € (bei kleinem Bus 35,00 €). Ent- 9.000 bemalte Eier, halten sind darin die Besichtigungs-, Führungskosten sowie die fasn immer Kaffee und Kuchen und nachmittags ein kleiner Imbiss. zum Schmücken gebraucht werden. Die Anmeldung kann bis 06. Juni 2010 bei Maria Weiß 09625/656, Monika Granitzer 09625/469 und Adelinde Weigl Auch in diesem 09625/548 erfolgen. Jahr haben Pater Ryszard Kubiszyn Anmerkung: Da kein Mittagessen geplant ist, bitten wir eine und der Pfarrge- kleine Brotzeit mitzunehmen. meinderat die Palmweihe am Osterbrunnen vor- Verein für Tourismus und Gewerbe genommen. Für diese Durchführung der Palmweihe bedankt sich das Oster- brunnen-Team recht herzlich. Zum 25. Mal zu Besuch in Kastl Wie die Jahre zuvor stellte die Familie Elisabeth und Rudolf Bereits zum 25. Mal besuchte Frau Marianne Schulze aus Weigl wieder die Räume für das Binden der Krone, Girlanden Berlin die Marktgemeinde Kastl und war dabei immer zu usw. zur Verfügung. Nicht zu vergessen die Bürger der Ge- Gast bei Familie Auer. Anlässlich dieses Jubiläums erhielt meinde Kastl, die das Grünzeug für den Osterbrunnen bereit- Frau Schulze durch die Gemeinde, vertreten durch 2. Bürger- gestellt haben. Für die Räumlichkeiten und das Material vie- meisterin Monika Breunig, eine Ehrenurkunde. len Dank.

Herr Andreas Otterbein, 1. Vorsitzender des Vereins für Tou- Neu sind die beiden großen Ostereier am Eingang zum Rat- rismus und Gewerbe, überreichte als Gastgeschenk das ver- haus. Nun zu den Namen der kreativen Damen, die einen einsinterne Geschenk in Form eines Saftkruges aus Ton. herrlichen Osterbrunnen gezaubert haben: Auer Johanna, Beer Anni, Bleisteiner Resi, Fritscher Maria, Kemmling Marianne, Kölbl Heidi, Kurzendorfer Stilla, No- votny Rita, Schauer Rosi, Scheucher Edeltraud, Setzer Elise, Ströbl Ingrid, Stöcklmeier Traudl, Weigl Elisabeth und Windl Hilde. Beim Auf- und Abbau waren zusätzlich dabei: Lippold Roland, Otto Dieter und Römer Hermann.

Ohne die logistische Unterstützung durch die Gemeindever- waltung und des Bauhofes wäre so ein schöner Osterbrunnen gar nicht möglich, dafür vielen Dank.

Frau Schulze freute sich sehr über diese überraschende Eh- rung und sagte dass es immer wieder angenehm sei bei Fami- lie Auer Gast zu sein. Frau Schulze ist eine leidenschaftliche Pilzkennerin, Pilzsammlerin und Hobbyfotografin. In ihrer Heimatstadt Berlin wird sie oft gebeten Vorträge zu halten über unsere Gegend rund um das Lauterachtal und unsre ver- borgenen Pilzplätze. Auf die Frage ob sie die Pilzplätze auch preisgibt, antwortete sie nur mit einem verschmitzten Lä- cheln. 26 Schweppermannsbote

Das war´s 2010, freut ihr In der warmen Stube fühlten sich alle wohl und lauschten den Kastler euch auf den Os- Gstanzeln der Weiderhaiser Buam“. Auch Bürgermeister Ste- terbrunnen 2011? fan Braun und Altbürgermeister Hans Raab waren anwesend. Montagabend kam ein Bericht im OTV. Kleiner Nachtrag: Der Kastler Osterbrunnen hat in diesem Jahr beim Os- Bike & Run terbrunnen-Wettbewerb der AOVE und des Land- kreises Amberg-Sulzbach Die Herausforderung für Ausdauersportler den 2. Platz belegt. Ausdauersportler erwartet im September im Hirschwald bei Kastl die Herausforderung des Jahres: Der dritte Bike + Run Heimatmuseum Naturpark Hirschwald. Denn die Teilnehmer des Lauf- und Rad-Wettkampfes stehen dann vor dem wohl härtesten Ziel- einlauf der Oberpfalz. Nach einem Einzelzeitfahren auf dem Gusseisernes Wegkreuz in der Utzenhofener Straße Bike und einem temporeichen Jagdrennen in den Laufschu- hen geht es 247 steile Stufen hinauf bis zur Klosterburg in Herzlich gedankt sei den freiwilligen Helfern am Wegkreuz Kastl – dem Ziel. Beim Debüt im Jahr 2008 waren Sportler in der Utzenhofener Str. 1A: Hans Auer, Hieronymus Eh- und Berichterstatter schnell einer Meinung: Diese Veranstal- rensperger, Franz Geist, Hans Hillebrand. tung hat das Zeug zum Klassiker! Der 3. Bike + Run Natur- Dieses gusseiserne Kreuz hat Franz Weiß gestiftet mit dem park Hirschwald ist am 12. September (Sonntag). Die Online- Text: Der Wanderer sucht seinen Weg, aber der Herr lenkt Anmeldung ist ab Freitag, 05. März, möglich. seine Schritte Mit einem Tempo von bis zu 45 Stundenkilometern jagen die Sportlerinnen und Sportler auf ihren Rädern durch das Laute- rachtal; allein die Region begeisterte die bisherigen Teilneh- mer. Schließlich wird das Lauterachtal wegen seiner idylli- schen Landschaft zu Recht als die „Toskana der Oberpfalz“ bezeichnet. Nach der Raddisziplin steht das Jagdrennen durch das Hinterland des Marktes Kastl an, bevor die Sportlerinnen und Sportler die Treppen bezwingen müssen – das Ziel über dem malerischen Ort vor Augen. „Es freut mich, dass damit für Radfahrer und Läufer auch der Naturpark Hirschwald ins Bewusstsein der Teilnehmer gerückt wird“, sagte der Schirm- herr, Amberg-Sulzbachs Landrat Richard Reisinger, schon im vergangenen Jahr.

Angesichts der harten Abschlussprüfung, 247 Stufen hoch zum Kloster- Frühlingserwachen im berg, wird den Sportlerin- Heimatmuseum „Franz Weiss“ Kastl nen und Sportlern große

Ausdauer und Biss abver- Viele junge Menschen besuchten am Sonntag, den 11. April langt. „Die Karten wurden das Heimatmuseum „Franz Weiß“ und waren begeistert von nun neu gemischt“, be- der reichhaltigen Sammlung und der ansprechenden Präsenta- schrieb der Regensburger tion. Bestaunt wurden auch die gesammelten und fachgerecht Triathlet Ralf Preissl die restaurierten Klosterarbeiten aus der Barockzeit. Nach dem Herausforderung auf der zweiten Vatikanum 1960 wurden diese schönen Arbeiten Zielgeraden nach seinem rigoros von den Altären entfernt. Sieg beim Debüt des Sportevents.

Der Bike + Run Naturpark Hirschwald wird in drei Kategorien ausgetragen. Einzeln oder in der Staffel können Sportler über die Strecke von 25 Kilometer Radfah- ren und fünf Kilometer Laufen an den Start gehen. Es ist auch möglich nur beim Einzelzeitfahren (25 km) anzutreten.

Die Veranstaltung ist Teil der Ausdauersport-Serie A:XUS Oberpfal-ASS. Zu dieser zählen der 14. Sportpark Sulzbach- Rosenberg Duathlon powered by MH Rohrwerk am 02. Mai, Schweppermannsbote 27

Vor dem 22. März in Betrieb genommene Einzelöfen für feste Brennstoffe dürfen nur weiterbetrieben werden, wenn diese Grenzwerte im Abgas nicht überschritten werden: - Staub weniger als 0,15 g/m³ - CO² weniger als 4 g/m³

Diese Werte müssen nachgewiesen werden entweder über eine Bescheinigung des Herstellers oder über eine Messung durch den Kaminkehrer. Kann ein Nachweis über die Einhaltung der Grenzwerte bis einschließlich 31. Dezember 2013 nicht geführt werden, sind bestehende Einzelraumfeuerungsanlagen in Abhängigkeit des Datums auf dem Typschild zu folgenden Zeitpunkten mit einer Einrichtung zur Reduzierung der Staubemissionen nach dem Stand der Technik nachzurüsten oder außer Betrieb zu der 23. Volks- und Raiffeisenbank Citytriathlon Amberg (13. nehmen: Mai) sowie der 3. Steinberger See Triathlon am 6. Juni und der 1. Vilstal Triathlon in Rieden (14. August). Mehr Infor- Datum auf dem Typschild Zeitpunkt der Nachrüstung mationen zum 3. Bike + Run Naturpark Hirschwald und zur oder Ausserbetriebnahme Online-Anmeldung sowie zu den anderen Wettbewerben gibt bis einschließlich 31.12.1974 31. Dezember 2014 es im Internet unter www.wechselszene-sport.de. oder Datum nicht mehr fest- stellbar Arbeitskreis Kastler Energie 01.01.1975 bis 31.12.1984 31. Dezember 2017 01.01.1985 bis 31.12.1994 31. Dezember 2020

Heizen mit Holz 01.01.1995 bis einschließlich 31. Dezember 2024 Eine Veranstaltung des 21.03.2010 Arbeitskreises Kastler Energie Dem Brennstoff Holz kommt große Bedeutung zu: Holz ist nachwachsend, CO² - neutral und verbrennt schwe- Am 12.3. war es angenehm warm in den Ausstellungsräumen felfrei. der Firma Kachelofenbau Fink in Kastl, als Bezirkskaminkeh- Außerdem bieten heimische Rohstoffe ein Höchstmaß an rermeister und Kommunaler Energiebeauftragter der Markt- Versorgungssicherheit und Preisstabilität. Und das Geld gemeinde Kastl, Herr Georg Dürr über die neuen Regelungen bleibt in der Region. der Bundes-Immissionsschutzverordnung (1.BImSchV) refe- rierte. Welche Art von Holz ist für mich die richtige: Stückholz, Diese Bestimmungen traten am 22. März d.J. in Kraft. So Hackschnitzel oder Pellets? hatte der Arbeitskreis Kastler Energie die Veranstaltung zum Herr Georg Dürr erklärte verschiedene Holzheiz-Systeme von richtigen Zeitpunkt angeboten. Stückholz-und Pellets-Einzelöfen bis zu zentralen Hack- schnitzel-Heizanlagen. Die Novellierung der BImSchV sieht eine Verschärfung der Emmissions-Anforderung für Einzelraumfeuerstätten vor. Damit Stückholz effektiv und schadstoffarm verbrennt, muss beachtet werden: Brennholz muss vor der Lagerung gespalten werden. Die um- gebende Rinde würde das Austrocknen des Holzes verhin- dern. Auch lange gelagert würde es nur morsch, aber nicht trocken. Um einen Feuchtegehalt von unter 25% Restfeuchte zu erreichen, muss Weichholz (Fichte, Pappel, Birke, Erle, Linde) mindestens 1,5 Jahre gut durchlüftet und vor Regen geschützt gelagert werden. Für Harthölzer (Buche und Eiche) gilt: mindestens 2 Jahre Lagerung.

Pelletsheizungen erfordern kaum mehr Arbeitsaufwand als eine Öl- bzw. Gasheizung. In bestimmten Abständen muss lediglich die Asche entfernt werden.

Hackschnitzelheizungen eignen sich für größere Gebäude, da sie einen höheren Leistungsbereich und einen hohen apparati- ven Aufwand haben.

Hackschnitzelheizungen sowieso, Pellets- und Stückholzhei- zungen bzw. –Öfen können als Wärmeerzeuger auch für Warmwasserzentralheizungen eingesetzt werden. Im Sommer 28 Schweppermannsbote

Landkreis Amberg-Sulzbach

Sperrmüll

Der Umwelt- und Energieausschuss des Landkreises Amberg- Sulzbach hat in seiner Sitzung am 23.11.2009 u.a. die Einfüh- rung der Sperrmüllsammlung auf den Wertstoffhöfen des Landkreises beschlossen.

Ab Samstag, den 15. Mai 2010, wird daher die Sammlung von Sperrmüll auf den Wertstoffhöfen des Landkreises zu- sätzlich zur Abholung über den Sperrmüllscheck eingeführt. lässt sich der Warmwasserbedarf durch eine Thermische So- Die Sperrmüllsammlung über den Sperrmüllscheck bleibt laranlage decken. Somit wird die Öl- bzw. Gasheizung kom- unverändert wie bisher erhalten. plett überflüssig. Die Sperrmüllsammlung im Wertstoffhof erfolgt an dem vom Die Eignung des Kamins muss vor Inbetriebnahme des Ofens Amt für Abfallwirtschaft festgelegten Sammelplatz. Der durch den zuständigen Bezirkskaminkehrermeister geprüft Sperrmüll wird getrennt nach Altholz und sonstigem brennba- werden. ren Sperrmüll gesammelt. Herr Dürr warnte vor Billigangeboten bei Einzelöfen. Sie besäßen oft nicht die erforderliche Zulassung oder das erfor- Was ist Sperrmüll? derliche Prüfzeichen. Sie dürfen zwar aufgestellt, aber nicht Nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 der Abfallwirtschaftssatzung ist betrieben werden. Er warb vielmehr für das örtliche Ofenbau- Sperrmüll wie folgt definiert: erhandwerk. "Abfälle, die infolge ihrer Größe, ihres Gewichts oder ihrer Menge nicht in die zugelassenen Abfallbehälter aufgenom- Die zahlreichen BesucherInnen des Abends konnten im An- men werden können oder das Entleeren dieser Behälter er- schluss an den Vortrag moderne Einzelöfen zur Holzheizung schweren, ausgenommen Altmetalle und Abfälle, die bei Bau- am Veranstaltungsort in Augenschein nehmen. und Abbrucharbeiten anfallen (z.B. Bauschutt und Baustel- lenabfälle), sofern die Besitzer an das Holsystem für Restmüll Der Arbeitskreis Kastler Energie bedankt sich herzlich bei angeschlossen sind." Herrn Georg Dürr für den informativen und lebendigen Vor- trag und bei Frau und Herrn Fink für die gastfreundliche Auf- Was als Sperrmüll gilt und was nicht, ist auch auf den Sperr- nahme in den Firmenräumen. müllschecks und auf Seite 16 der Abfallwirtschaftsbroschüre des Landkreises erläutert. Arbeitskreis Kastler Energie Zum Sperrmüll gehören demnach sämtliche Gegenstände aus [email protected] dem Haushalt, die als Altholz verwertet oder als Restmüll ViSdP Elisabeth Holzmeier entsorgt werden sollen und die − zu groß für die Restmülltonne sind, − im Rahmen der normalen Haushaltsführung in Haus Oberpfalz und Garten, Freizeit und Hobby anfallen und − brennbar sind (also überwiegend aus Holz, Kunststoff, Textilien o.ä. oder Gemischen daraus). Fotowettbewerb Es handelt sich vor allem um Gegenstände, die bei einem Das Regionalmarketing Oberpfalz lädt alle Bürger ein, am Umzug üblicher Weise mitgenommen werden, wie z.B. Mö- Fotowettbewerb „12 gute Gründe für die Oberpfalz“ teilzu- bel (einschließlich fest damit verbundener Glasplatten oder nehmen. Unter dem Thema „Menschen in der Oberpfalz“ Spiegel), Teppiche und sonstige Einrichtungsgegenstände. werden bis Ende Juni die besten Fotos für den Oberpfalzka- Damit die Verladung möglich ist, dürfen einzelne Gegenstän- lender 2011 ausgesucht. de die Maße 2 m x 1 m x 80 cm nicht überschreiten und nicht schwerer als 50 kg sein. Schwere Schränke und ähnliche Ob Hobby- oder Profi-Fotograf: Zeigen Sie interessante Per- kompakte Gegenstände sind daher gegebenenfalls zu zerle- sönlichkeiten und schöne Porträts mit Bezug zu unserer Regi- gen. on. Klassische Motive werden dabei genauso gesucht, wie ausgefallene Ideen – seien Sie kreativ und präsentieren Sie Angenommen werden auch Kunststoffgegenstände wie Kof- Ihre Sicht auf die Menschen in der Oberpfalz. fer, leichte Gartenmöbel oder größeres Kinderspielzeug wie zum Beispiel Plastiktraktoren oder Bobby-Cars, Matratzen, Den Siegern winken attraktive Sachpreise (z.B. Wellness- Federbetten, Teppiche, PVC-, Linoleum-, Laminat- und Par- wochende, Fotografieworkshop). kettböden, Blumenkästen und Blumenübertöpfe aus Kunst- stoff oder Holz, größere Gießkannen aus Kunststoff oder auch Einsendeschluss ist der 30.06.2010. Farbeimer mit Dispersionsfarbresten (keine anderen Farben) Genauere Informationen finden Sie unter oder Teichfolien. www.oberpfalzfotos.de. Schweppermannsbote 29

Nicht angenommen wird Restmüll, der in die Restmülltonne Die Ausübung des Ehrenamtes als Wahlhelfer ist grundsätz- passt, also insbesondere Abfälle in Säcken, Kartons oder ähn- lich unentgeltlich. Zum Ersatz Ihrer Aufwendungen erhalten lichen Behältnissen. Auch Baustellenabfälle wie z.B. Folien, Sie vom Markt Kastl eine Wahlhelferentschädigung in Höhe Isoliermaterial, Tapeten, Paletten, Fenster und Türen ein- von 20,00 € schließlich Rahmen, Altreifen, Auto- oder Motorradteile, Gewerbeabfälle und Agrarfolien werden nicht angenommen. Was habe ich als Wahlhelfer für Tätigkeiten? Altmetalle und Elektro- und Elektronik-Altgeräte können auf Vorbereitung des Wahlraumes, Ausgabe der Stimmzettel, den Wertstoffhöfen gesondert abgegeben werden. Überprüfung der Stimmberechtigung, Auszählung der Stimm- Diese Kriterien gelten sowohl für die Sammlung über den zettel nach Abschluss der Wahl, etc. Sperrmüllscheck als auch für die Sammlung auf den Wert- stoffhöfen. Erhalte ich eine Einweisung in meine Tätigkeit? Ja, der Markt Kastl führt vor jeder Wahl eine Wahlhelfer- Wie wird der Sperrmüll vom Wertstoffhof abgeholt und schulung durch, in welcher Sie auf Ihre Tätigkeit als Wahl- entsorgt? helfer vorbereitet werden. Die Abholung des Sperrmülls auf den Wertstoffhöfen erfolgt durch das beauftragte Entsorgungsunternehmen im Rahmen Muss ich während des ganzen Wahltages anwesend sein? einer Sammeltour zusammen mit dem Sperrmüll, der über die Jein. Der Markt Kastl teilt jeweils 8 Wahlhelfer pro Wahllo- eingereichten Sperrmüllschecks in der jeweiligen Gemeinde kal ein - da immer mindestens 3 Mitglieder des Wahlvorstan- abgeholt wird. Dabei wird das Altholz in ein Müllsammel- des anwesend sein müssen, ergeben sich mehrere Schichten fahrzeug (Pressfahrzeug) geladen und der Verwertung zuge- am Wahltag. Sie müssen während Ihrer Schicht und nach führt. Der sonstige brennbare Sperrmüll wird gesondert eben- Abschluss der Wahlhandlung um 18:00 Uhr zum Auszählen falls in das Pressfahrzeug verladen, an der Müllumladestation der Stimmen zwingend anwesend sein. Amberg angeliefert und zum Müllkraftwerk Schwandorf ver- bracht, wo er thermisch entsorgt (= verbrannt) wird. Bei der Wo muss ich mich melden, wenn ich mich als Wahlhelfer Verbrennung im Müllkraftwerk wird elektrische Energie und zur Verfügung stellen möchte? Wärme erzeugt, die zu nahezu 100 % energetisch genutzt Markt Kastl werden. Die Verbrennungsasche wird auf der Mülldeponie Fr. Häberl Mathiaszeche bei Schwandorf abgelagert. Marktplatz 1 92280 Kastl Tel. 09625/9204-12 Wissenswertes E-Mail: [email protected]

Wahlhelfer gesucht

Am 04. Juli 2010 findet der Volksentscheid für Nichtraucher- schutz in Bayern statt. In der Gemeinde sind drei Wahllokale eingerichtet, in denen die Wählerinnen und Wähler ihre Stim- me abgeben können. Daneben wird für die Auswertung der Briefwahl ein Briefwahlbezirk eingerichtet.

Bei der Organisation der Wahl und der Besetzung der Wahl- vorstände ist der Markt Kastl auf die ehrenamtliche Mitarbeit ihrer Bürgerinnen und Bürger angewiesen.

Der Markt Kastl sucht deshalb engagierte Personen, die gerne aktiv als Wahlhelfer mitwirken möchten und auch bei künftigen Wahlen tätig sein wollen.

Wer kann Wahlhelfer werden? Jeder Stimmberechtigte.

Bekomme ich von meinem Arbeitgeber frei? Stimmberechtigten in einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis muss die freie Zeit, die sie zur Ausübung von Ehrenämtern als Wahlhelfer benötigen, ohne Abzug an Lohn oder Gehalt gewährt werden. Ob darüber hinaus ein Freizeitausgleich gewährt wird, bleibt dem einzelnen Arbeitgeber überlassen. Bitte fragen Sie hier bei Ihrem Arbeitgeber direkt nach.

Bekomme ich eine Vergütung für den Einsatz als Wahl- helfer? 30 Schweppermannsbote

Damals

Irgendwo in Kastl

Im Vorbeigehen fotografiert

Transportbehälter für die kleine Mumie In einer ausführlichen Dokumentation über die durchgeführ- ten Maßnahmen und Untersuchungen an der Mumie sind alle wissenswerten Tatsachen festgehalten.

Aus dieser mehrseitigen Darstellung sollen die wichtigsten Punkte hier verkürzt wiedergegeben werden:

Umbettung in München Nach dem Eintreffen in München wurde die Mumie auf säu- refreies Seidenpapier in eine Kunststoffbox umgebettet.

Wissen Sie wo? Bestandsaufnahme Von Oktober 2009 bis Februar 2010 war die kleine Prinzessin Sollten Sie nicht selbst auf die Antwort dieses Bilderrätsels Thema am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie kommen, so finden Sie die Antwort in der nächsten Ausgabe. und Konservierungswissenschaft der TU München. Jörg Scholz führte als erstes Reinigungsarbeiten an der Mumie und Auflösung des Bilderrätsels der letzten Ausgabe: an den Kissen und Stoffabdeckungen durch. Er erstellte an- schließend eine ausführliche Schadensdokumentation über ihren Zustand. Außerdem wurden die weißlichen und grünen Flecken am Mumienkörper sowie die Insektenschäden auf aktiven Befall untersucht. Zum Schluss entwickelte er ver- schiedene Präsentationskonzepte, die sowohl konservatori- sche als auch ästhetische und denkmalpflegerische Aspekte zugrunde legen. Auch Kostenvoranschläge über Klimavitri- nen sind seinem Bericht beigefügt. Seine Arbeit wurde in einer Seminararbeit schriftlich und fotographisch dokumen- tiert. Die Ergebnisse liegen vor und werden später ausführlich Rathaus, Hochwassermarke 1909 dargestellt.

Röntgenaufnahmen und Computertomographie Um Rückschlüsse auf eine mögliche Todesursache der Prin- Prinzessin Anna aus München zurückgekehrt zessin ziehen zu können, wurde die Mumie am 22. 3. 2010 in von Hermann Römer der Radiologie der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau computertomographisch und röntgentechnisch durch Am Mittwoch, dem 14. April gegen 11:00 Uhr traf mit einem die Oberärztin der Radiologie D. Stephanie Panzer unter- Dienstfahrzeug des Archäologischen Instituts München unse- sucht. Die Bearbeitung des Bildmaterials und konkrete Ergeb- re Prinzessin Anna wieder in der Klosterkirche ein. Frau nisse stehen noch aus. Constanze Thomas, die stellv. Leiterin der Restaurierung der Archäologischen Staatssammlung und Herr Blume- Die neue Bettung der Mumie nau hatten für einen gesicherten Transport gesorgt und bette- Inzwischen wurde der vorhandene Sarg gereinigt und neu ten die kleine Mumie nach neuen Gesichtspunkten in ihren konserviert. Da die Mumie nicht mehr auf den verschmutzten barocken Wandschrein. Mit vielen nützlichen Anregungen für und sehr hygroskopischen Kissen präsentiert werden sollte, die künftige Lagerung und guten Wünschen für die Zukunft wurde von Frau Constanze Thomas eine Bettung aus einem der Kostbarkeit verabschiedeten sie sich und fuhren zurück konservatorisch besser geeigneten Material erstellt. Hierzu nach München.. wurde ein Holzrahmen gefertigt, über dem ein Gitter aus ei- Schweppermannsbote 31 nem mit Harz laminierten Baumwollgewebe gespannt ist. Er vitrine ( gemäß den Vorschlägen von Herrn Stolz) empfohlen. ermöglicht eine Rundumbelüftung und verhindert eine Stau- Als sehr problematisch ist der Standort an einer Außenmauer nässe aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit. Darüber wurde im Paradies der Kirche zu sehen. Es ist davon auszugehen, noch ein Spinnvlies aus Polyethylen gezogen. Diese Bettung dass sich hinter dem direkt an der Wand platzierten barocken sollte jedoch nur als vorübergehende Lösung bis zur entgülti- Holzschrank Staunässe bildet, die in den meisten Fällen gen Präsentation in einer Klimavitrine gelten. Schimmelbildung hervorrufen kann. Zusätzlich ist der Schrank an der Wand durch Putz abgedichtet, so dass kei- nerlei Möglichkeit für eine Belüftung und Abtrocknung be- steht.

Auch sind Schrank und Holzsarg selbst wenig als Aufbewah- rungsmedium geeignet, da sie weder staubdicht noch ein- bruchsicher sind. Darüber hinaus ist das Holz hygrokopisch und zieht die Feuchtigkeit aus der Umgebung an. Die relative Luftfeuchtigkeit im Paradies betrug bei unserer Messung 68% rLf, während im Holzschrank selbst 75 % rLf gemessen wur- den.

Die relativ niedrigen Temperaturen sind grundsätzlich eher günstig, sofern sich dadurch kein Kondenswasser bildet, wie es aber in der Kirche der Fall ist. Wegen dieser niedrigen Temperaturen konnte für die neue Bettung das Gittergewebe X-Lite verwendet werden. Das sich bereits ab Temperaturen um 55°C verformt. Dies muss bei einer Veränderung des Auf- bewahrungsortes in Betracht gezogen werden. Die Prinzessin wieder in ihrer gewohnten Umgebeung Am problematischsten sind größere klimatische Schwankun- gen, die sich sehr schädigend auf den Mumienkörper auswir- C14-Datierung und Isotopenanalyse ken können und die bei der derzeitigen Lagerung nicht ver- Am 12. 4. 2010 wurden für eine C 14-Datierung eine Kno- mieden werden können. chen- und Haarprobe entnommen, um das genaue Alter bestimmen zu können. Die parallel laufende Isotopenanalyse Von großer Bedeutung ist eine hygienische Aufbewahrung der dient der Provenienzbestimmung (Herkunft und Zusammen- Mumie. Im Holzschrank, aber auch im Sarg hatte sich sehr setzung). Beide Proben wurden an Prof. Nerlich übergeben, viel Schmutz in Form von Staub, Spinnweben, Insektenkot,... der die Auswertung übernehmen wird. Die Ergebnisse wer- angesammelt. Staub ist hygroskopisch, zieht daher zusätzlich den nachgereicht. Feuchtigkeit (Atemluft) an, die in Verbindung mit dem Schmutz Substanzen bildet, wie z.B. Säuren, die schädigend Klimatische Verhältnisse im Paradies auf die Mumie wirken können. Der Staub fördert zudem die Auch die Klimaaufzeichnung des Datenloggers aus dem Jahre Ansammlung von Insekten, die sich in Mumie uns Sarg boh- 2009 waren inzwischen ausgewertet. Die extrem hohen Luft- ren und sie so schädigen. Sowohl an Mumie, als auch an Sarg feuchtigkeitswerte im Paradies und im Wandschrein lassen haben Insekten bereits sehr sichtbare Spuren hinterlassen. Es zeitnah Präventivmaßnahmen für eine Aufbewahrung für not- sollte dafür Sorge getragen werden, dass der Holzschrank um wendig erscheinen. den Sarg herum in regelmäßigen Abständen gereinigt wird. Die Reinigung sollte maximal feucht aber nicht nass erfolgen, Hinweise und Empfehlung für die künftige Aufbewah- um keine zusätzliche Feuchtigkeit zu erzeugen. rung Am Ende der Dokumentation gibt Frau Constanze Thomas Grundsätzlich kann außerdem gesagt werden, dass die dauer- wichtige Hinweise und Empfehlungen für die weitere Präsen- hafte Aufbewahrung im Dunklen günstiger ist, als im Hellen, tation der Mumie (hier wörtlich wiedergegeben): denn UV-Licht fördert Alterungsprozesse in besonderem Ma- ße.“ „Um den Erhalt der kulturhistorisch bedeutenden Mumie der Prinzessin Anna auch weiterhin gewährleisten zu können, Dankenswerter Weise hat Herr Stoll auch einen Kostenvoran- muss man sich zunächst vergegenwärtigen, welche Intension schlag für eine klimatisierte Unterbringung der Mumie mit der Aufbewahrung verknüpft ist. (Klimavitrine) eingeholt und ihn an uns weitergeleitet. Er beläuft sich auf etwa 16000,-Euro. Ob dabei aber die beson- Es ist daher gründlich abzuwägen, ob man die Mumie, die für dere Einpassung in den Wandschrein berücksichtigt wurde, die Gemeinde Kastl unbestreitbar einen identitätsstiftenden ist daraus nicht zu entnehmen. Aber die Erhaltung unserer Charakter hat, der Öffentlichkeit als Attraktion präsentieren kleinen Prinzessin sollten uns diese Ausgaben schon wert möchte, oder ob die Bewahrung eines so gut erhaltenen sein, da wir ja nicht viele solcher wertvollen Kleinodien in menschlichen Körpers als Zeugnis der Vergangenheit in Vor- unserem Markt haben. dergrund stehen sollte. Da es nicht möglich sein wird, die nötigen geeigneten klimatischen Werte mit einer niedrigen Es gilt also jetzt, die betroffenen Stellen und Gremien von der Luftfeuchtigkeit in den Kirchenräumen zu erzielen, die ge- Notwendigkeit einer klimatisierten Unterbringung zu über- währleisten, dass die Mumie die nächsten Jahre unbeschadet zeugen und die entsprechenden Geldmittel zur Verfügung zu überstehen kann, wird die baldige Anfertigung einer Klima- stellen. 32 Schweppermannsbote

Freitag, 18.30 Uhr Bierprobe am Bahnhof 16.07.10 19.00 Uhr Anschießen des Festzuges durch die Böllerschützen, Abmarsch zum Marktplatz mit dem Jugendblasorchester den Ehrengäs- ten und den Vereinen 19.30 Uhr Bieranstich durch Herrn Bürgermeister Stefan Braun Auftritt der Böllerschützen am Markt- platz 20.00 Uhr Festbetrieb mit den „Versumpften

Samstag, 15.00 bis Seniorennachmittag 17.07.10 18.30 Uhr 15.15 Uhr Darbietungen des Kindergartens 15.30 Uhr Auftritt der Gitarrengruppe von Herrn Roithmeier 16.30 Uhr Unterhaltung mit den „Roum-Boum“ 20.00 Uhr Gute Laune mit den „Gauschterna“

Sonntag, 10.30 Uhr Frühschoppen 18.07.10 12.00 Uhr reichlicher Mittagstisch 14.00 Uhr Auftritt der Trachtler 15:00 Uhr Aufführung der Judogruppe 16.00 Uhr Festmusik mit den „Lautertaler-Boum“ 19.00 Uhr Ausklang mit den „Hoglbouchan“ 22.00 Uhr Verlosung: 1. Preis: 1 halbes Schwein 2. Preis: 1 geräucherter Schinken 3. Preis: 1 Kasten Bier Lose erhalten Sie am Freitag- Samstag- und Sonntagabend beim Kauf eines Getränkes