2019 Januar bis März Hirschau AKTUELL

Bild: Alfred Härtl Bild: Alfred Kapelle in Kricklhof1 Inhalt

Inhalt

Willkommen 3

Aus dem Stadtrat 4

Aktuelles 7

Aus dem Rathaus 12

Vereinsleben 14

Schulleben 19

Aus den Kindergärten 20

Rufnummern 22

Veranstaltungen 24

Müllkalender 29

Mein Bild für Hirschau 30

Impressum - Hirschau aktuell Herausgeber: Stadt Hirschau Schriftleitung: Erster Bürgermeister Hermann Falk Anschrift: Rathausplatz 1, 92242 Hirschau Das Informationsblatt der Stadt Hirschau erscheint seit Telefon: 09622 81-0 Oktober 2018 in regelmäßigen Abständen und liegt im Rat- E-Mail: [email protected] haus, in den Banken, Apotheken und einzelnen Geschäften Internet: www.hirschau.de aus. Genaue Auslagestellen finden Sie in unserer Infobox am Marktplatz. Anregungen, Vorschläge und konstruktive Kritik Design, Layout, Satz: nehmen wir gerne entgegen. Monika Reindl © 2018 – alle Rechte vorbehalten.

2 Willkommen

„Weihnachten ist jener stille Moment, in dem unsere Seele das Herz berührt“ Roswitha Bloch „Eine besinnliche Weihnacht, ein zufriedenes Nachdenken über Vergan- genes, ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft.“

Das, meine lieben Bürgerinnen und Bürger wünsche ich Ihnen von Her- zen. Gerade in unserer heutigen, oft so schnelllebigen Zeit wünsche ich Ihnen über die Feiertage und den Jahreswechsel Zeit. Zeit für sich selbst und für Ihre Lieben. Ich wünsche Ihnen Zeit inne zu halten und auf das vergangene Jahr zurück zu sehen und mit Zuversicht und Freude auf das vor Ihnen Liegende zu blicken.

Auch für unsere Stadt Hirschau können wir auf ein interessantes und ereignisreiches Jahr 2018 mit vielen kleinen und größeren Erfolgen und Momenten zurückblicken.

Zum Ende des Jahres 2018 ist es mir ein Anliegen all jenen herzlich zu danken, die uns in diesem Jahr begleitet, unterstützt und partnerschaft- lich mit der Stadt Hirschau zusammengearbeitet, und so mitgeholfen haben, unserer Ziele zu erreichen.

Ich wünsche Ihnen ein stimmungsvolles Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben, Zeit zum Innehalten und Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge.

Gesundheit, Glück, Erfolg und viele schöne Momente sollen Sie im neuen Jahr begleiten. Ihr

Hermann Falk

Informatives rund um das Stadtmagazin Fragen, Anregungen, Werbung und Informationen

Unser Stadtmagazin kommt einmal im Quartal immer zum Monatsende heraus um Sie zu informieren und über alles rund um Hirschau auf dem Laufenden zu halten. Natürlich haben wir einige Themen, die wir in den kommenden Ausgaben aufgreifen wollen. Doch ein Stadtheft kann nur mit Leben gefüllt werden, wenn die Bürgerinnen und Bürger sich dafür interssieren und uns helfen, das Heft mitzugestalten. Wenn Sie also Ideen haben, Themenvorschläge oder vielleicht sogar für sich werben wollen, dann scheuen Sie sich nicht, sich bei uns zu melden. Am einfachsten treten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt: [email protected]

Die Rechte der Bilder liegen - wenn nichts anderes angegeben ist - bei der Stadt Hirschau. Texte von anderen Redakteuren sind gekennzeichnet. Findet sich keine Kennzeichnung, so stammen die Texte aus der Redaktion.

3 Aus dem Stadtrat

Sitzungstermine

Hier finden Sie die aktuellen Sitzungstermine des Stadtrates von Hirschau. Der öffentliche Teil der Stadtratssitzungen beginnt immer um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.

Die Sitzungen des Ausschusses für Bau, Umwelt und Technik haben keine festgelegten Termine und werden je nach Bedarf abgehalten. Hier finden Sie alle Informationen auf unserer Homepage www.hirschau.de.

Sitzungen des Stadtrates:

Mittwoch, 16. Januar 2019

Mittwoch, 13. Februar 2019

Mittwoch, 13. März 2019

Bei Bedarf kann es sein, dass keine öffentlichen Sitzungen stattfinden. Bitte informieren Sie sich deshalb zusätzlich vorab über unsere Homepage oder die sozialen Medien.

Stadtrat pocht auf Halteverbot Stadtratssitzung und Bauausschusssitzung im November Extrem sichtbehindernd sei die Parksituation im Kurvenbereich der stark befahrenen Schönbrunner Straße. Darüber klagt Stadtrat Rudolf Wild (SPD) in der Stadtratssitzung. Konkret geht es um den Abschnitt zwischen den Hochhäusern und der Einmündung der Max-Reger-Straße. Von den zugesagten Verbesserungen der Haus- verwaltung sei bislang nichts umgesetzt. Bürgermeister Hermann Falk kündigte für 2019 die Schaffung weiterer Parkplätze im Wohngebiet an. Alle Fraktionen waren sich einig, dass das schon mehrfach angeregte, aber von der Verkehrsbehörde stets negativ beschiedene Halteverbot dort die einzig richtige Maßnahme sei, täglich gebe es kritische Situationen. Falk kündigte einen erneuten Vorstoß an. Eine ähnliche Situation sehen Anlieger, laut Peter Leitsoni (CSU), in der Kohlberger Straße auch, dort will sich die Verwaltung die Situation ansehen.

In schlechtem Zustand seien die Zuwege von der Klostergasse zur Burgstraße und den dortigen Einkaufs- märkten; für Rollstuhlfahrer beispielsweise sehr schwierig zu nutzen. Dritter Bürgermeister Leitsoni forderte, den Weg nicht mitten durch das freie Grundstück zu führen, sondern am Rand, um dieses nicht zu entwerten. So sei es auch geplant, ergänzte Bürgermeister Falk. Bezüglich der Sicherung eines schadhaften Gebäudes in der Hirtengasse werde der Besitzer angesprochen.

Auf Nachfrage von Rudolf Wild zu möglichen Bauplätzen in Steiningloh informierte der Bürgermeister, dass laut Auskunft der Regierung der Oberpfalz die Ausweisung eines Baugebiets nicht möglich sei, eine Ortsabrundung aber schon.

Tobias Meindl (FW) sprach die Verkehrssituation bei der Schule an. Da es wegen der Unterbringung der oberen Klassen in keine Schülerlotsen mehr gebe, komme es an Schultagen wiederholt zu gefährlichen Situationen. Verkehrsberuhigende Hindernisse könnten die Lage eventuell entschärfen. Wolfgang Bosser (SPD) 4 Aus dem Stadtrat berichtete, er sei angesprochen worden, dass der Schulbus mittags von Schnaittenbach nach Hirschau zumin- dest einmal zu früh abgefahren sei, und Schüler von Eltern abgeholt werden mussten. Die Verwaltung wird der Sache nachgehen.

Bauausschuss stimmt allen Vorhaben zu Der Ausschuss für Bau, Umwelt und Technik in Hirschau war sich in allen Punkten einig

In den Ortsteilen Ober- und Untersteinbach beginnen im Jahr 2019 die Bauarbeiten für eine geordnete öffentli- che Abwasserbeseitigung. In beiden Ortsteilen wird ein Abwasserpumpwerk und ein Technikgebäude errichtet werden. Das Technikgebäude nimmt etwa 9 m² Grundfläche ein, das Schachtgebäude hat eine Grundfläche von rd. 4,5 m². Die kleinen oberirdischen Bauwerke haben ein Satteldach und eine mit Holz verkleidete Fassade, die sich in die ländlich geprägte Struktur einfügen. Den Pumpwerken läuft Schmutzwasser der zu bauenden Orts- kanalisationen aus Obersteinbach und Untersteinbach zu. Eine Abwasserdruckleitung befördert Abwasser aus dem Pumpwerk dann nach Massenricht zur dortigen Kläranlage.

Michael Lenz möchte die Gewerbeeinheit an der Ecke Postgasse/Hauptstraße in eine Wohnung umwandeln. Wie Bauamtsleiter Martin Beck erläuterte war die Suche einen Gewerbetreibenden als Nachmieter zu finden vergeblich.

Zustimmung fand auch der Antrag von Sebastian Lutz auf seinem Grundstück in der Kohlberger Straße drei Garagen zu errichten und ein kleines Nebengebäude abzubrechen. Ebenfalls positiv beschieden wurde der An- trag von Josef und Anita Giehrl im Ortsteil Steiningloh ein eingeschossiges barrierefreies Wohnhaus mit Doppel- garage zu errichten. (Texte: Gerhard Fleischmann)

Bürgerversammlungen Sechs Bürgerversammlungen im Stadtgebiet mit regem Interesse der Bürger Bürgermeister Hermann Falk erstattete bei insgesamt sechs Bürgerversammlungen in den Ortsteilen und im Kerngebiet Hirschaus Bericht zu abgelaufenen und geplanten Projekten. Die Bürger hatten zudem die Möglich- keit Anregungen vorzubringen und Anträge zu stellen.

Zu Beginn erstattete Hermann Falk bei allen Versammlungen einen kurzen Bericht über das Jahr 2018. Abgeschlossen sei die Errichtung der ambulanten Tagespflege und die Erweiterung des betreuten Wohnens auf jetzt 18 Wohnungen, die dank einer Spende von 1,5 Mio Euro durch Klaus Conrad möglich wurden. Seiner Unterstützung ist auch die Umsetzung des Stadtbrunnens am Marktplatz, die für August 2019 geplant sei, zu danken. Fertigzustellen durch die Stadt sei der Grüngürtel um den neuen Edeka-Markt, der Durchgang dort von der Innenstadt her werde sehr gut angenommen. Der Durch- gang von der Josefstraße zur Innen- stadt sei begonnen, es gelte neue Auflagen zum Hochwasserschutz zu berücksichtigen.

Das Gemeinschaftshaus in Burg- stall sei im Bau, der Kanalbau in Ober- und Untersteinbach solle

5 Aus dem Stadtrat

2019 beginnen, die Ortskernsanierung in Krickelsdorf ist abgeschlossen. Hier sei noch offen inwieweit Straßen- ausbaubeiträge für die Bürger anfielen, da diese ja in der Zwischenzeit vom Freistaat abgeschafft worden sind. Die Renovierung der Kapelle in Steiningloh sei am Laufen, der Denkmalschutz spreche hier mit. Das Bürgerbüro solle aus dem Rathaus ins Gebäude der ehemaligen Sparkasse verlagert werden, das Erdgeschoß des Rathauses umgestaltet, die Toiletten erneuert und ein behindertengerechtes WC geschaffen werden. Im Gewerbegebiet Richtung Weiden werde REWE neu bauen und vielleicht auch ein Drogeriemarkt. Die Generalsanierung der Schule, deren Start 2019 geplant sei, sei auf 12 Mio Euro veranschlagt, man hoffe auf spürbare staatliche Zu- schüsse. Die Verbesserung der Wege im Friedhof werde fortgesetzt, der Ausbau der Postgasse und die Sanie- rung der Moosweiherstraße stünden an.

Zahlreiche Anfragen gab es auch in den Ortsteilen. Häufig ging es um konkrete Anliegen wie den Zustand von Straßen und Wegen, nicht standsichere Bäume, die Straßenbeleuchtung, den Kanal. Bürgermeister Hermann Falk dankte allen Ortssprechern für die gute Zusammenarbeit und den Bürgern für tatkräftige Mithilfe vor Ort. Die Friedhofswege in Ehenfeld halten die Belastung durch die Fahrzeuge der Steinmetze aus stellte der Bürger- meister auf Nachfrage fest. Die Beleuchtung des Dorfchristbaumes wird erneuert.

In Weiher wurde die Stadt aufgefordert mit potentiellen Grundbesitzern um den Grund für ein neues Feuer- wehrhaus zu sprechen. Der Bürgermeister bat verkaufsbereite Grundbesitzer sich zu melden. Die Fensterbach- quelle, die zu Schnaittenbach gehört, wachse wieder zu, ein Ortstermin der Bauausschüsse aus Schnaittenbach und Hirschau wurde angeregt.

In Krickelsdorf laufe bei Starkregen weiterhin verschmutztes Wasser ins Dorf, das Bauamt wird einen Ortstermin mit dem Ortssprecher ansetzen. Die Verbesserung des Kernwegenetzes zwischen Krickelsdorf und scheitert wegen fehlender Grundabtretungen, ähnlich ist es beim Pfarrerweiher in Weiher. Die Sicherheit der Kinder am Spielplatz sollte durch eine Abgrenzung verbessert werden. Für den Bereich Krickelsdorf wird ein/eine Feldgeschworene/r gesucht.

In Steiningloh ist Unterstützung durch die Stadt bei der Baulandsuche gewünscht. Der Bürgermeister berichtete von einem Gespräch bei der Regierung der Oberpfalz, wobei abgesehen von Ortsabrundungen keine Hoffnung auf ein Baugebiet gemacht wurde. Bei der Breitbandversorgung geht es den Steininglohern zu langsam voran. Der Abriss des Pongratzanwesens sei beantragt, der Bescheid stehe aus. Ludwig Fischer brachte beim Straßen- bauamt eine alternative Streckenführung für den Radweg Hirschau- ins Gespräch. Zweiter Bürgermeis- ter Josef Birner regte die Anbringung von Leitplanken beim Urspringer Weiher an, dort gehe es steil nach unten. Bemängelt wurde der schleppende Baufortschritt bei der Kapellenrenovierung.

Hauptthema der Hirschauer Bürgerversammlung waren die beiden Starkregenereignisse im Frühsommer 2018. Seitens der Stadt beleuchtete Thomas Dotzler vom Bauamt die Situation. Bei den beiden Starkregenereignissen mit bis zu 120 Liter Regen pro Stunde auf den Quadratmeter sei ein Regenereignis passiert, das statistisch nur alle 50 Jahre vorkommt. Das vorschriftsmäßig ausgelegte Kanalnetz sei damit überlastet gewesen. Wirtschaft- lich und auch technisch sei es nicht möglich den Kanal für solche Starkregenereignisse auszulegen. Bei Starkre- gen werde sich immer ein Rückstau im Kanalnetz bilden. Die Vorsorgepflicht zum Schutz von Gebäudeteilen, die unterhalb der so genannten Rückstauebene liegen, obliegt dem Grundstückseigentümer. Zur Vorsorge gegen Eindringen durch Kellerfenster, Lichtschächte und Kellerabgänge empfahl Dotzler Schachterhöhungen oder Schwellen anzubringen. Für Kellergeschosse Rückstauklappen oder Hebeanlagen.

Von der Initiative betroffener Bürger ergriff Norbert Amann das Wort. Laut ihm sei die Gemeinde in der Pflicht. man könnte zum Beispiel ein weiteres Regenüberlaufbecken auf Höhe des alten TuS Platzes bauen, empfahl er. Bürgermeister Falk sagte die Überprüfung des Gebietes zu, wies aber auch darauf hin, dass Eigentümer die selber Vorsorge treffen möchten, sich beim Bauamt beraten lassen könnten. (Texte: Gerhard Fleischmann) 6 Aktuelles Sportlerehrung 2018 Mehr als 70 Sportler werden für ihre Leistungen geehrt

Auch in diesem Jahr sind Sportlerinnen und Sportler aus Hirschauer Vereinen wieder für ihre besonderen Leistungen geehrt worden. Um bei der Sportlerehrung ausgezeichnet zu werden ist ein 1. Platz auf Bezirksebene, mindes- tens Platz drei auf Bayern- oder Rang sechs auf Bundesebene zu erreichen. Mannschaften wer- den zudem geehrt, wenn sie in ihrer Spielklasse Meister geworden sind.

2018 kamen die Ausgezeichneten aus folgenden Vereinen: TTC Kolping (Tischtennis), Schützen- gesellschaft „Edelweiß“ 1896 Hirschau, Schützen- gesellschaft Diana Hirschau, TuS Hirschau aus den Abteilungen Turnen, Schwimmen und Kegeln (Klubs Rot-Weiß, FAF), SC Monte Kaolino Skilanglauf.

Ausgezeichnet wurden außerdem drei Funktionäre für ihre langjährige Mitarbeit an verantwortlicher Stelle in ihren Sportler des Jahres: Moritz Bauroth, 1. Platz Vereinen. Franz Böhm vom TTC Kolping Hirschau sowie Deutschlandpokal, Skilanglauf U20 Edith Dorner und Helmut Falk von der DJK Ehenfeld-Mas- senricht. Sportlerin des Jahres: Ella Paul, 2. Platz Deut- scher Schüler Cup, 1. Platz Bayerische Meister- Im Anschluss an die Ehrungen der Einzelsieger und Mann- schaft Einzel und Staffel schaften hatten alle Anwesenden die Chance die Sportler des Jahres zu wählen. Diese stellte alle drei der SC Monte Mannschaft des Jahres: Jugendmannschaft des Kaolino. (Siehe Infokasten) SC Monte Kaolino, Platz 2 in der Gesamtwertung von 190 Vereinen auf Bundesebene Die Ehrung der Turnerinnen des TuS Hirschau wurde schon am Abend zuvor auf der Weihnachtsshow des TuS Hirschau, Abteilung Turnen vorgenommen. 7 Aktuelles Weihnachtsmarkt 2018 Weihnachtszauber auf dem Marktplatz

Foto: Alfred Härtl Am 1. Adventswochenende war es traditio- nell wieder so weit. Der Marktplatz versank im Lichtermeer des Christbaumes und der vielen hölzernen und geschmückten Bu- den. Und wie jedes Jahr war auch 2018 ein buntes Rahmenprogramm geboten: egal ob Chor, Blasmusik, Öffnung der ersten beiden Adventsfenster oder Besuch des Nikolaus. Für jeden Besucher - egal ob klein oder

Foto: Alfred Härtl

Foto: Josef Birner 8 Aktuelles

Foto: Josef Birner groß - war etwas mit dabei. Nur der Wettergott hatte es in diesem Jahr nicht so gut gemeint. Trocken war es dafür bei der Krippenausstellung im Rathaus. Und auch bei der alljährigen Lokalschau der Kaninchenzüchter konnte man kurz dem Regen ein wenig entgehen. Ein Dank gilt insbesondere dem Organisationsteam rund um Günther Siegert, Alfred Härtl vom Gewerbeverband zusammen mit dem Heimat- und Trachtenverein für die tolle Organisation der Adventsfensteröffnungen und natürlich auch allen anderen Beteiligten, die das erste Adventswochenende wieder schön und besinnlich ge- staltet haben.

Foto: Josef Birner Teilnehmenden Vereine und Organisationen

Antonius-Kindergarten Café Zuckersüß CSU-Ortsverband Eine-Welt Laden Einfach selbagmacht Elterninitiative „Eltern für Kinder“ e.V. Elternbeirat der Grund- & Mittelschule Eltern-Kind-Gruppe (Kath. Frauenbund) Heimat- & Trachtenverein Hirschau e.V. Hirschauer Anglerfreunde 1982 e.V. Kath. Frauenbund Kath. Junge Gemeinde Kinder- & Jugendgarde des Musikzugs Kindergarten St. Wolfgang Kolping Theatergruppe Marien Kindergarten SPD-Ortsverein TTC Kolping TUS / WE Hirschau 9 Aktuelles Hirschauer Faschingsball Eine Tradition lebt wieder auf In Hirschau ist 2019 seit langem wieder ein Faschingsball ge- plant. Hirschauer

Am Faschingssamstag (2. März 2019) steigt die große Party Faschingsball im Josefshaus in Hirschau. Einlass ist ab 19:00 Uhr, Beginn um Samstag, 2. März 2019 20:00 Uhr. Josefshaus Hirschau Neben der Partyband „Keine Ahnung“, die an diesem Abend so Einlass: 19:00 Uhr richtig einheizen wird, hat auch die Kindergarde aus Hirschau einen Auftritt. Deren Jahresmotto „Jackson Girl“. Beginn: 20:00 Uhr

Der Eintritt kostet 10€. Karten gibt es im Vorverkauf - inklusive Mit der Partyband Tischreservierung - beim Eisen Schertl in Hirschau, unter www.hirschau.de/kartenbestellung und natürlich an der Abendkasse.

Der Erlös der Veranstaltung kommt einer gemeinnützigen Organisation oder einem der Kindergärten oder der Schule Karten im Vorverkauf oder an der Abendkasse: 10€ zu Gute. Vorverkauf: Eisen Schertl, Rathaus oder www.hirschau.de/kartenbestellung

Kummt´s eina Volks- und Blasmusik für Jedermann am 2. Juni 2019

Am Sonntag vor Pfingsten sind alle nach Hirschau eingeladen, denen unser musikalisches Kulturgut mit seiner Vielfalt am Herzen liegt. Die Innenstadt wird zu einer großen Bühne für Musikanten jeden Alters, die hier Kummt´s eina nach Lust und Laune aufspielen können. Zeitgleich ist auch der Frühjahrsmarkt Volksmusik in Hirschau des Gewerbeverbandes, der zusammen mit den örtlichen Wirten die Veranstal- tung zu einer runden Sache werden lässt. Alle Infos gibt es unter www.hirschau.de/kummtseina, hier kann man sich als Aktiver auch anmelden.

Geänderte Öffnungszeiten! Ab Januar haben wir zusätzlich zu Eintritt frei! den gewohnten Öffnungszeiten Sonntag, 2. Juni 2019 mittags durchgehend für Sie geöffnet! ab 12 Uhr in Hirschau Eine Einladung nach Hirschau vom Nordbayerischen Montag + Dienstag 8:30 - 18:30 Uhr Musikbund an alle, denen unser musikalisches Kulturgut Mittwoch 8:30 - 12:30 Uhr mit seiner Vielfalt am Herzen liegt. • Volksmusik und mehr – live erleben Donnerstag + Freitag 8:30 - 18:30 Uhr • Sänger und Musikanten auf verschiedenen Bühnen Samstag 8:30 - 12:30 Uhr und Plätzen

Inhaberin Carina Eichenseer - Hauptstraße 41, 92242 Hirschau Anmeldung unter Tel: 09622 / 2160 - [email protected] www.schlossapotheke-hirschau.de www.hirschau.de/kummtseina 10 Aktuelles Konzert der Extraklasse 60 Spitzenmusiker aus der gesamten Oberpfalz in Hirschau

Anfang März können sich alle Konzertbegeis- terten in Hirschau auf ein Konzert der Extra- klasse im Josefshaus freuen. Unter der mu- NORDBAYRISCHER MUSIKBUND e. V. sikalischen Leitung von Matthias Dietz spielt das Auswahlorchester des Bezirks Oberpfalz am 9. März 2019 um 19:00 Uhr im Josefs- haus. KONZERT Beim Bezirksorchester sollen Talente über- des Bezirksorchesters der Oberpfalz regional gefördert und gefordert werden, damit diese mit ihren neuen oder ausgebau- Leitung: Matthias Dietz Mit Unterstützung ten Kenntnissen wieder ihre Heimatvereine durch den Musikzug Hirschau stärken können. 09.03.2019 19.30 Uhr Josefshaus Hirschau

Den Senioren eine Freude gemacht Bischof Nikolaus stattet dem Seniorenheim St. Barbara und der Tagespflege einen Besuch ab

11 Aus dem Rathaus

Wasserzählerablesung Jahresabrechnung über Benutzungsgebühren Wasser/Abwasser Vor Kurzem haben Sie einen oder mehrere Briefe der Stadt Hirschau in Ihrem Briefkasten vorgefunden. Die Stadt will die Ablesung der Zähler, wie schon in den vergangenen Jahren, unter Mitwirkung der Abnehmer mittels Ablesebriefen durchführen. In der Praxis bedeutet dies, dass auf Ihrem Brief neben persönlichen Daten die Zählernummer des eingebauten Wasserzählers sowie ein „Zählerstand alt“ eingedruckt ist. Der Hauseigentümer, oder in manchen Fällen auch der Mieter, braucht die Rückantwort lediglich mit dem aktuellen Zählerstand, dem Ablesedatum und der Unter- schrift zu versehen und für eine möglichst rasche Rückmeldung des Zählerstandes an die Stadtverwaltung zu sorgen. Um Irrtümer, wie z.B. das Ablesen eines Zwischenzählers auszuschließen, ist es ratsam, beim Ablesen des Zählerstandes gleichzeitig auch die jeweilige Zählernummer zu vergleichen. Die Rückgabe des ausgefüllten Formblatts erfolgt am einfachsten und kostengünstigsten durch Einwurf in den Briefkasten neben oder die Urne im Rathauseingang. Sie können die Rückantwort aber auch unfrankiert in den nächsten Postkasten werfen oder bei der hiesigen Postagentur abgeben, wobei wir in diesen Fällen die Portogebühren übernehmen. Abnehmer, die über die technischen Voraussetzungen verfügen, werden gebeten, die Zählerstände über das Bürgerserviceportal auf der Homepage der Stadt Hirschau zu melden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dem Anschreiben zum Ablesebrief. Für Ihre tatkräftige Unterstützung in Form einer umgehenden Rückgabe der ausgefüllten „Rückantwort Zähler- ablesung“, die eine unabdingbare Voraussetzung für das Gelingen des Verfahrens darstellen, danken wir an dieser Stelle im Voraus.

Christbaumabholung Auch 2019 haben Sie die Möglichkeit Ihren Christbaum abholen zu lassen Auch 2018 schmückt wieder ein wunderschöner und gleichmäßig gewachsener Christbaum den Marktplatz in Hirschau. Gesponsert wurde er von der Familie Derrfuß aus Hirschau, bei der sich die Stadtverwaltung ganz besonders bedanken möchte.

Doch auch 2019 wird wieder ein Christbaum ge- braucht und schon gesucht. Wer also einen schön ge- wachsenen Christbaum für den Markplatz in Hirschau oder einen Baum für Ehenfeld spenden will, der kann sich bei der Verwaltung im Bauamt (Thomas Dotzler, 09622/81-119) melden. Die Fällung des Baumes geht auf Kosten der Stadt.

Und wer seinen Christbaum im Januar endgültig aus seinem Wohnzimmer verbannen will: der Bauhof holt auch 2019 die ausrangierten Christbäume ab. Termin ist um Lichtmess und wird in der Tagespresse bekannt gegeben. Alles was Sie tun müssen ist Ihren Baum

abzuleeren und vor Ihr Gartentor stellen. Foto: Alfred Härtl 12 Aus dem Rathaus Neu verfugt Insgesamt 25 Tonnen Basalt-Edelbrechsand auf dem Marktplatz verteilt

Da die Fugen rund um den Marktplatz immer tiefer ge- worden sind, war es Zeit das Pflaster neu zu verfugen. Deswegen sind Ende September 25 Tonnen Basalt-Edel- brechsand auf dem Marktplatz abgeladen worden, die dann in der Woche darauf verteilt worden sind. Kostenpunkt: rund 4.000 €.

Damit sich das Fugenmaterial auch verfestigen konn- te, musste es rund drei Wochen liegenbleiben bis es fertig eingekehrt und das restliche Material aufgekehrt worden ist.

Durch die anhaltende Trockenheit war es in diesen Wochen besonders staubig in der Innenstadt, was natürlich vor allem die Anwohner zu spüren bekommen haben.

Vielen Dank an dieser Stelle an alle Innenstadt- bewohner, die in diesen Wochen so verständnisvoll auf unsere Baumaßnahme reagiert haben.

16.09.2018: Schlüssel mit rotem Anhänger, Fundsachen Parkplatz Schlosshotel

Folgende Gegenstände sind bei der Stadt Hirschau im Zeitraum vom 09.08.2018 bis 12.11.2018 abgege- 19.09.2018: Spielzeughandy, Spielplatz Ziegelhütte ben worden. 25.09.2018: blaue Brille mit Sehstärke, Weg im 08.08.2018: Geldschein, EDEKA-Parkplatz „Schwärzer Moos“

August 2018: BMW-Schlüssel mit NICI-Schafan- 07.10.2018: rotes Schlüsselmäppchen mit hänger. Aufschrift: „Beste Mama“, Waldweg 5 Schlüsseln, Moosweiherstraße Fensterbachquelle 10.10.2018: grün-blaues Herkules-Herrenrad,

16.08.2018: goldener Ohrring mit Steinen, Kohlberger Str. kurz vor Schüsslersiedlung Apotheke am Apothekereck 16.10.2018: goldener Armreif, Friedhof

18.08.2018: Schlüssel, Brücke am Mühlweiher 02.11.2018: Schweizer Taschenmesser, 22.08.2018: silberner Ring mit weißen Steinen, Sportplatz Schule Lerchenstr. 28 10.11.2018: Werkzeugkoffer „Fein Multi Master“, 15.09.2018: Fahrradschloss, Bgm.-Bösl-Str. 4 Sonnenstraße (Parkbucht)

13 Vereinsleben

Fotos: TuS Hirschau TuS 1870 Hirschau – ein Verein mit Geschichte Der TuS 1870 Hirschau ist mit seinen vier Abteilungen der größte Verein im Stadtgebiet und mit seiner inzwi- schen 148-jährigen Geschichte auch der älteste.

Am 17. September 1894 gründete sich der Verein offiziell im Dorfnerschen Gasthaus und nennt sich bis 1955 auch Turn- und Sportverein 1894. Dann wurde er aber in TuS 1870 Hirschau umbenannt, da in diesem Jahr die ersten sportlichen Aktivitäten in Hirschau stattfanden. Nachdem die beiden Weltkriege die Vereinsarbeit und den -sport fast zum Erliegen gebracht hatten - Sport galt zu dieser Zeit einzig und allein der Wehrertüchtigung - konnte 1945, vier Monate nach Kriegsende, der Spielbe- trieb der Fußballer wieder aufgenommen werden. Nach und nach wuchs der TuS Hirschau, es kamen immer mehr Ab- teilungen hinzu, bis schließlich zum 125-jährigen Jubiläum im Jahre 1995 der Verein rund 1500 Mitglieder in acht Abteilungen zählte. In diesem Jahr verabschiedet sich der TuS auch von seiner Tradi- Die Abteilungen tionsabteilung. Die Fußballer vereinen sich und aus den Fußballern (mit Gründungsjahr) des TuS und der Spielvereinigung Weiße Erde wird der TuS/WE 1995. 1945 Fußball 1946 Feldhandball Bau des Sportparks – Meisterleistung des Vereins 1950 Boxen / Tischtennis 1955 Schach Von 1960 bis 1999 war das Gebrüder Dorfner Stadtion die Heimat 1959 Schwimmen des TuS, 1996 - kurz nach dem 125-jährigen Jubiläum - ging dann 1964 Kegeln der Bau des Sportparks an der Wolfgang-Droßbach-Straße los. Eine 1974 Volleyball Meisterleistung der Vereinsmitglieder und des Vereins: 400.000 DM Eigenleistung und mehr als 15.000 Stunden Arbeit der Vereinsmitglieder stecken im Sportpark.

14 Vereinsleben Die Abteilungen des TuS Hirschau Kegeln Die Abteilung Kegeln besteht aus dem Sportkegelklub Rot-Weiß und der Fortuna alte Freunde Hirschau.

Fortuna Alte Freunde Hirschau

Am 01.Juli 1992 schlossen sich die bei- den Kegelklubs „Fortuna“ und „Alte Freunde“ zu dem jetzigen Klub „Fortuna Alte Freunde Hirschau“ oder kürzer ausgedrückt „FAF Hirschau“ zusammen. Die erste Mannschaft spielt in der Saison 2018/2019 in der Bay- ernliga, die zweite Mannschaft in der Bezirksliga A-Nord.

Das derzeitige Aushängeschild des Ver- eins ist wohl Jasmin Plößel. Sie holte sich im Mai 2018 den Titel „Bayerische Meisterin U18“ und zeitgleich neuen bayerischen Rekord bei den Jugendmeisterschaften und war im Sommer beim Lehrgang der U18 Nationalmann- schaft in Schifferstadt. Für die Einberufung in die Nationalmannschaft für die WM 2019 hat es dann am Ende leider nicht gereicht.

Rot-Weiß - Sportkegelklub

Gekegelt wurde schon seit 1954. Der Sportkegelklub Rot-Weiss ist genau 10 Jahre danach aus den Kreisen des Fußballvereins von Anderl Müller angestrebt und gegründet worden. Zu Beginn hieß der Klub „Sauno- gel“. Ein Jahr später ist das erste Mal an Verbands- spielen teilgenommen worden. Da der Name für den Keglerverband aber nicht „sportgerecht“ war, musste er umbenannt werden. Man entschied sich für die Farben des Fußballtrikots und der Stadt Hirschau. Rot-Weiß. Die 1. Mannschaft spielt in der aktuellen Saison in der 2. Bundesliga Nord-Mitte. Die weiteren Mannschaft in der Bezirksoberliga und den Kreisklassen A und B.

15 Vereinsleben Schwimmen

Seit 1959 gibt es die Schwimmabteilung beim TuS Hirschau. Aktuell sind in der Abteilung 70 Mitglieder, die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche.

Viele der Schwimmer belegten bei den Bezirksmeisterschaften Oberpfalz hervorragende Plätze. Die Abteilung kann auf einige Bezirksmeister stolz sein. Im Sommer wird im Schwimmbad im Freizeitpark Monte Kaolino trainiert, im Winter im Hahnbacher Hallenbad.

Seit ein paar Jahren bieten die Schwimmer auch jährlich im Sommer einen Schwimmkurs für Anfänger an.

16 Vereinsleben Turnen

Die Leistungsturnerinnen sind definitiv das Aushängeschild der Abteilung Turnen. Unter Simone und Frank Neef trainieren sie 2-3 mal die Woche an Stufenbarren, Sprungtisch, Schwebebalken und auf dem Boden. Die Teilnahme an Wettkämpfen ist das Ziel der jungen Turnerinnen.

Und demensprechend erfolgreich sind die jungen Damen dann auch. Bayerische Meisterinnen, unzählige 1. Plätze im Top Ten Cup Turnbezirk - egal ob am Sprung, Balken oder Stufenbarren - die Leistungen der Hirschauer Turnerinnen können sich sehen lassen.

Doch nicht nur die Leistungssportlerinnen sind bei der Abteilung Turnen zu erwähnen. Jede Saison bieten die Turnern ein breit gefächertes Angebot für jung und alt an. Egal ob indoor Cycling, Yoga, Eltern Kind Gruppe, Line Dance, Fit for Men oder die Dienstagsturnerinnen, die es nun schon seit mehr als 40 Jahren gibt. Das Angebot ist breit gefächert und hält für jeden etwas bereit.

Das genaue Programm für jung und alt finden Sie auf der Seite des TuS Hirschau. www.tus-hirschau.de

Bilder: TuS Hirschau

17 Vereinsleben Volleyball

Gegründet im November 1974 ist die Volleyballabteilung bis zu einem Bruch im Jahr 2014 kontinuierlich ge- wachsen und kann herausragende Erfolge im Erwachsenen- und Jugenbereich vorweisen.

Durch intensive Zusammenarbeit mit den Schulen in der Umgebung, wurde eine landes- und bundesweit be- kannte Jugendarbeit etabliert. Mehr als 40 Teilnahmen an Bayerischen Meisterschaften, mehr als 20 Teilnah- men an Deutschen Meisterschaften – darunter als Ausrichter 2006 und 2011. Und auch im Erwachsenenbereich ging es stetig nach oben. 2014 erkämpfte das Team der Herrenmannschaft den Aufstieg in die 3. Liga, der aber leider nicht wahrgenommen werden konnte. Im aktuellen Sportjahr hat die Abteilung etwas mehr als 100 Mitglieder - der Großteil davon aus dem Möchten auch Sie Ihren Jugenbereich. Begonnen hat die neue Saison am 10. November. Neben einer Damen und einer Herren- Verein bei uns vorstellen? mannschaft nehmen auch vier Jugendteams am aktiven Spielbetrieb teil. In regelmäßigen Abständen erscheint unsere Stadtzeitung „Hirschau Aktuell“. Wir möchten Überregional ist der VCH auch durch das Sandpokal- die Gelegenheit nutzen und alle ortsansässigen turnier am Monte Kaolino bestens bekannt. Hier Vereine nach und nach in einem kurzen Porträt treten jährlich zwischwen 60 und 70 Freizeitmann- vorstellen. schaften beim Hobby-Beachvolleyballturnier am Fuße des Montes teil. Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bei unserer Kultur- & Tourismusbeauftragten Monika Reindl telefonisch unter der Tel: 09622/81-110 oder per Mail an die [email protected]

Gerne können Sie uns auch interessante Artikel oder Informationen zum aktuellen Vereinsleben schicken. Dazu zählen besondere Veranstaltun- gen genauso, wie Erfolge bei verschiedenen Wettbewerben, Abzeichenkurse, Schnuppertage oder Ähnliches.

18 Schulleben Die Schule der magischen Tiere Bundesweiter Vorlesetag 2018 Der 15. bundesweite Vorlesetag stand unter dem Motto „Natur und Umwelt“ was die Schülerinnen und Schüler sehr gefreut hat, da dieses Thema auch ihr Schuljahresthema ist. Mit unterschiedlichen Aktionen soll das Interesse der Kinder am Lesen gefördert werden. Zum Auftakt las Bürgermeister Hermann Falk zuerst in der Grundschule Ehenfeld und dann in der Schulaula in Hirschau aus dem Buch „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer vor. Das Interesse der Kinder am Lesen wecken, an diesem Tag ist das definitiv gelungen.

Bischof Nikolaus unterwegs Der heilige Nikolaus besucht die Schulen

Hausaufgabenbetreuung

Grundschule Ehenfeld, 1. & 2. Klasse offene Ganztagesschule in Hirschau 19 Aus den Kindergärten Ihr Kinderlein kommet Tag der offenen Tür und Anmeldung für das Kindergartenjahr 2019/2020 Die Kindergärten im Stadtgebiet öffnen im Januar ihre Pforten für alle Kindergartenkinder und die, die es werden wollen.

Tag der offenen Tür Kindergarten St. Wolfgang: 20.01.2019 von 14:00 bis 16:30 Uhr Marien-Kindergarten/Haus des Kindes: 23.01.2019 von 15:00 bis 17:00 Uhr Antoniuskindergarten: 25.01.2019 von 15:00 bis 18:00 Uhr

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2019/2020 28.01.2019 von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr 29.01.2019 von 08:00 bis 13:00 Uhr

Anmeldung ist in den jeweiligen städtischen Kindergärten. Wenn möglich werden die Eltern gebeten ihre Kinder mit zur Anmeldung zu nehmen. Im Marien-Kindergarten ist zeitgleich auch die Anmeldung der Schüler für die Klassen 1 bis 4.

Lieber guter Nikolaus Nikolaus besucht die Kinder in den Kindergärten in Ehenfeld und Hirschau

Kinderkrippe St. Wolfgang Kinderkrippe St. Wolfgang

Kindergarten St. Wolfgang Kindergarten St. Wolfgang 20 Aus den Kindergärten

Kindergarten Ehenfeld Marien-Kindergarten/Haus des Kindes

Kindergarten Ehenfeld

Antonius Kindergarten & -krippe

Antonius Kindergarten & -krippe Antonius Kindergarten & -krippe 21 Rufnummern

Öffnungszeiten des Rathauses Rathausplatz 1 92242 Hirschau Montag – Freitag: 08:00 – 11:45 Uhr [email protected] www.hirschau.de Montag, Dienstag, Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr 09622/81-0

Telefonliste und Aufgabengebiete der Mitarbeiter/innen der Verwaltung

Erster Bürgermeister (Zimmer-Nr. 10, I. Stock)

Hermann Falk 09622/81-115 [email protected]

Vorzimmer (Zimmer-Nr. 12, I. Stock)

Christine Kugler 09622/81-128 [email protected]

Geschäftsleitung/Hauptamt (Zimmer-Nr. 11, I. Stock)

Walter Majecki 09622/ 81 -118 [email protected]

Kultur & Tourismus (Zimmer-Nr. 12, I. Stock)

Monika Reindl 09622/81-110 [email protected]

Einwohnermeldeamt/Passamt/Friedhofsamt (Zimmer-Nr. 3, EG)

Jutta Freimuth 09622/ 81 -112 [email protected]

Brigitte Meier 09622/ 81 -132 [email protected]

22 Rufnummern

Personalamt/Standesamt/Amt f. öffentliche Sicherheit und Ordnung (Zimmer-Nr. 1&2, EG)

Christian Piehler 09622/ 81 -113 [email protected]

Barbara Bäumler 09622/ 81 -111 [email protected]

Marco Horn 09622/ 81 -116 [email protected]

Bauamt/Bauverwaltungsamt (Zimmer-Nr. 14, I. Stock)

Martin Beck 09622/ 81 -117 [email protected]

Bauamt - Technischer Bereich/Bauhofleitung (Zimmer-Nr. 14, I. Stock)

Thomas Dotzler 09622/ 81 -119 [email protected] 0170/4506131

Finanzverwaltung/Kämmerei/Steuerwesen/Schulen/Gewerbesteuer/Hundesteuer (Zimmer-Nr. 22-24, II. Stock)

Hermann Siegert 09622/ 81 -125 [email protected]

Katrin Enderer 09622/ 81 -126 [email protected]

Ursula Frohmann 09622/ 81 -124 [email protected]

Ulrike Berndt 09622/ 81 -123 [email protected]

Selina Meier 09622/ 81-134 [email protected]

Kasse/Informations- und Kommunikationstechnik (Zimmer-Nr. 15, I. Stock)

Josef Weih 09622/ 81 -121 [email protected]

Michael Mrosek 09622/81-188 [email protected]

23 Veranstaltungen

Januar

Donnerstag, 03.01.2019 Hutza-Treff, Handarbeitstreff & offener Stammtisch Schlosstreff Bistro Vital Schlosstreff-Hirschau, ab 15:00 Uhr

Samstag, 05.01.2019 Winterkirwa KLB & KLJB Krickelsdorf Gasthof „Bei der Linde“ Krickelsdorf, 20:30 Uhr

Sonntag, 06.01.2019 Dreikönigsfrühschoppen CSU Ortsverband Hirschau Josefshaus Hirschau, 10:00 Uhr

DJK Ehenfeld-Massenricht Sportheim Ehenfeld, 10:00 Uhr

Mittwoch, 09.01.2019 Generalversammlung mit Neuwahlen Förderverein TuS/WE Hirschau Schloss-Hotel, 19:30 Uhr

Freitag, 11.01.2019 bis Deutschlandpokal Skilanglauf Sonntag, 13.01.2019 SC Monte Kaolino Hirschau Rotbühlsender, Freitag ab 17:00 Uhr

Samstag, 12.01.2019 Gottesdienst und Schützenfeier Hüttenschützen Massenricht Kapelle Massenricht & Rödlaser Berghütte, 19:00 Uhr

Freitag, 18.01.2019 bis Skifahrt Sonntag, 20.01.2019 DJK Ehenfeld-Massenricht

Freitag, 18.01.2019 Nachtsprint Skilanglauf SC Monte Kaolino Hirschau Rotbühlsender, 17:00 Uhr

Samstag, 19.01.2019 Gardeball Musikzug der Stadt Hirschau Josefshaus Hirschau, 15:00 Uhr

Sonntag, 20. 01.2019 Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein Hirschau Sportpark Hirschau, 18:00 Uhr

24 Veranstaltungen

Sonntag, 20.01.2019 Tag der offenen Tür Kindergarten St. Wolfgang 14:00 bis 16:30 Uhr

Jahreshauptversammlung VDK Hirschau Schlosskeller, 15:00 Uhr

Mittwoch, 23.01.2019 Tag der offenen Tür Marien-Kindergarten/Haus des Kindes 15:00 - 17:00 Uhr

Donnerstag, 24.01.2019 Seniorensprechstunde AOVE (Anmeldung bis 23.01./09664/9 53 97 20) Rathaus Schnaittenbach, 10:00 Uhr

Leben mit Demenz - Angehörigengruppe: Is wöis moch: Geschichten, Weisheiten und Redensarten Kosten: 5€ AOVE (Anmeldung bis 22.01./09664/9 53 97 20) Jugendheim Iber, 14:30 Uhr

Freitag, 25.01.2019 Tag der offenen Tür Antoniuskindergarten 15:00 - 18:00 Uhr

Samstag, 26.01.2019 bis Jugendhallenturnier Sonntag, 27.01.2019 DJK Ehenfeld-Massenricht Schulturnhalle Hirschau

Samstag, 26.01.2019 31. CSV-Hallen-Fußballturnier Conrad Sportverein Hirschau Sportcenter CSV, 11:00 Uhr

Ehrungsabend Freiwillige Feuerwehr Hirschau Josefshaus Hirschau, 19:00 Uhr

Jahreshauptversammlung Dorfgemeinschaft Ehenfeld Pfarrheim Ehenfeld, 19:00 Uhr

Sonntag, 27.01.2019 Jahreshauptversammlung Geflügelzuchtverein Schnaittenbach-Hirschau Vereinsheim Schnaittenbach, 14:30 Uhr

25 Veranstaltungen

Februar

Freitag, 01.02.2019 Monatsstammtisch Reitverein Hirschau/Schnaittenbach & Pferdefreunde Gasthof-Metzgerei Weich, 19:00 Uhr

Samstag, 02.02.2019 Musikabend Gasthof-Metzgerei Weich, 19:00 Uhr

Mittwoch, 06.02.2019 Rechtsänderungen 2018/2019 für Steuerbürger AOVE/Steuerkanlei Mötsch-Noffke Gasthof-Metzgerei Weich, 19:30 Uhr

Donnerstag, 07.02.2019 Hutza-Treff, Handarbeitstreff & offener Stammtisch Schlosstreff Bistro Vital Schlosstreff-Hirschau, ab 15:00 Uhr

Samstag, 09.02.2019 Faschingsball Musikzug der Stadt Hirschau Josefshaus Hirschau, 20:00 Uhr

Samstag, 16.02.2019 Baumschneidekurs in Theorie und Praxis mit Edi Eckl Obst- und Gartenbauverein Hirschau Theorie im Sportpark, Praxis im Garten von Claudia Wittmann, 09:00 Uhr

Dienstag, 19.02.2019 22. CSV-Open im Badminton Conrad Sportverein Hirschau Sportcenter CSV, 16:00 Uhr

Donnerstag, 21.02.2019 Senioren-Sprechstunde AOVE (Anmeldung bis 20.02./09664/9 53 97 20) Rathaus Hirschau

Dienstag, 26.02.2019 Gemeinsam kochen - Miteinander essen Kochkurs für Senioren Kosten: 6€ AOVE (Anmeldung bis 22.02./09664/9 53 97 20) Schulküche Schnaittenbach, 14:00 Uhr

Samstag, 23.02.2019 Faschingszug Musikzug der Stadt Hirschau Marktplatz, 15:00 Uhr

Hausfasching Gasthof-Metzgerei Weich 19:00 Uhr

26 Veranstaltungen

März

Freitag, 01.03.2019 Monatsstammtisch Reitverein Hirschau/Schnaittenbach & Pferdefreunde Gasthof-Metzgerei Weich, 19:00 Uhr

Faschingsschießen Hüttenschützen Massenricht Rödlaser Berghütte, 18:30 Uhr

Samstag, 02.03.2019 Dorffosenacht BBV Ehenfeld Pfarrheim Ehenfeld, 20:00 Uhr

Musikabend Gasthof-Metzgerei Weich, 19:00 Uhr

Faschingsball der Stadt Hirschau Josefshaus Hirschau, 20:00 Uhr

Montag, 04.03.2019 Saukopfessen Gasthof-Metzgerei Weich, 10:00 Uhr

Dienstag, 05.03.2019 Faschingswanderung nach Krickelsdorf mit Einkehr im „Gasthaus zur Linde“ Obst- und Gartenbauverein Hirschau Treffpunkt: Parkplatz Moosweiherstraße, 13:30 Uhr

Dienstag, 05.03.2019 Kinderfasching KLJB Ehenfeld Pfarrheim Ehenfeld, 14:00 Uhr

Dienstag, 05.03.2019 Faschingsgaudi BBV Ehenfeld Gemeinschaftshaus Ehenfeld, 10:00 Uhr

Freitag, 08.03.2019 Preisschafkopf DJK Ehenfeld-Massenricht Pfarrheim Ehenfeld, 19:00 Uhr

Samstag, 09.03.2019 Generalversammlung Schützenverein Edelweiß Hirschau Schützenheim Edelweiß Hirschau, 18:00 Uhr

27 Veranstaltungen

Samstag, 09.03.2019 Konzert Bezirksorchester Oberpfalz Bezirksverband Oberpfalz des NBMB/Musikzug Hirschau Josefshaus Hirschau, 19:00 Uhr

Freitag, 15.03.2019 Bockbieranstich Schlossbrauerei Hirschau Schlosshotel, Schlosskeller, 19:30 Uhr

Samstag, 16.03.2019 Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Ehenfeld Pfarrheim Ehenfeld, 19:00 Uhr

Sonntag, 17.03.2019 Pfarrversammlung Pfarrgemeinde Ehenfeld Pfarrheim Ehenfeld, 19:00 Uhr

Mittwoch, 20.03.2019 Jahreshauptversammlung Blumen- & Gartenfreunde Ehenfeld Pfarrheim/Bierstüberl Ehenfeld, 19:30 Uhr

Donnerstag, 21.03.2019 Leben mit Demenz - Angehörigengruppe Rund um den Tee: Zubereitung, Wirkung und richtiges Genießen Kosten: 5€ AOVE (Anmeldung bis 19.03./09664/9 53 97 20) Jugendheim Iber, 14:30 Uhr

Freitag, 22.03.2019 Jahreshauptversammlung DJK Ehenfeld-Massenricht Sportheim Ehenfeld, 20:00 Uhr

Samstag, 23.03.2019 Bockbierfest Conrad Sportverein Sportcenter CSV, 19:00 Uhr

Bockbierfest Gasthof-Metzgerei Weich, 19:00 Uhr

Sonntag, 24.03.2019 Jahreshauptversammlung Hüttenschützen Massenricht Rödlaser Berghütte, 19:30 Uhr

28 Müllkalender

Nachstehend informieren wir Sie über die Bitte nehmen Sie die angebotenen Entsorgungs- Abfuhrtermine für die Restmülltonne, die Papierton- möglichkeiten wahr und schonen Sie damit unsere ne, die Wertstoffsäcke sowie die ordnungsgemäßen Umwelt. Entsorgungsmöglickeiten von Grüngut und anderen Abfällen (z.B. Sperrmüll, Problemmüll, usw.). Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Abfuhrtermine

Restmülltonne Papiertonne

28.12., 10.01., 24.01., 07.02., 04.01., 31.01., 28.02., 28.03. 21.02., 07.03., 21.03.

Wertstoffhof Wissenswertes:

Der Wertstoffhof Hirschau dient als Serviceein- Die Abfallgebühren sind am 01.04. (Januar - Juni) richtung zur kostenlosen Entsorgung von zahlrei- und am 01.10. (Monate Juli bis Dezember) fällig. chen Materialien wie Sperrmüll, Schrott, recy- celbarer Bauschutt, Kork, Altfett, Fenster- und Anmeldungen und Änderungen sind im Regel- Flachglas. Bei Bauschutt gilt eine Höchstmenge fall vom Gundstücks-Eigentümer zu veranlassen von 0,5 Kubik. und können monatlich erfolgen. Entsprechende Gebühr pro angefangene 10 Liter: 0,50 €. Formulare sind auf den Internetseiten (www.amberg-sulzbach.de/abfallwirtschaft) Öffnungszeiten im Winter: hinterlegt.

Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr Falls die Gebührenmarken (=rechteckige Marke, Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr mit Straßenbezeichnung) nicht mehr leserlich Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr oder teilweise verlorengegangen sind, können Ersatzmarken nach Rücksendung oder Rückgabe der alten Markenreste angefordert werden.

Landkreis-Müllsäcke können Sie bei gelegentli- chem Mehrabfall von Restmüll gegen eine Gebühr von 5,50 € beim Werkmarkt Eisen-Schertl in der Hauptstraße 52 in Hirschau kaufen.

29 Mein Bild für Hirschau Mein Bild für Hirschau Wir suchen Imagebilder Hirschau hat viele schöne Facetten und Gemeinde- teile, die es wert sind, sie zu fotografieren.

Deswegen suchen wir Bilder von der Stadt Hirschau, den umliegenden Ortsteilen und dem Freizeitpark für die Vermarktung der Stadt Hirschau und den Frei- zeitpark auf den sozialen Medien, im Internet und für weitere Werbeauftritte (Flyer, Broschüren, usw.). Wenn Sie also Bilder haben, die Sie uns für diese Zwecke zur Verfügung stellen wollen, dann können Sie diese gerne an die neue Tourismusbeauftragte Monika Reindl ([email protected]) schicken. Alle Fotos sammeln wir außerdem in einem Fotoalbum auf Facebook und auf Instagram. Wir freuen uns auf wunderschöne, abwechslungs- reiche und abenteuerliche Bilder von Ihnen.

Foto: Max Kellner

Foto: Polly Flint Foto: Thomas Schmidt

Foto: Stefan Preitschaft Foto: Petra Pröls 30 Mein Bild für Hirschau

Foto: Andy Boy Foto: Stefan Preitschaft

Foto: Polly Flint Foto: Thomas Schmidt

Foto: Patrick Kestler Foto: Saskia Cole 31 32