Jahresbericht 2018 Freiwillige Feuerwehr e.V.

Ausgabe 1

Notruf 112 Inhalt

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Übersicht auf Gemeindebereich 4 Einsatzgeschehen 2018 5 Aktive Mannschaft 7 Organisation der Wehr / Organigramm 10 Organisation des Feuerwehrvereins 11 Übungsbericht 12 Leistungsprüfungen 13 Beförderungen 15 Ehrungen 16 Betriebsstunden / Gefahrene Kilometer 18 Besuchte Lehrgänge 19 Feuerwehrgerätehaus 21 Fuhrpark 22 Neue Geräte 24 Impressionen aus dem Jahr 2018 27 Totengedenken 31 Fördermitglieder 32

Impressum

Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Hahnbach e.V. Herbert-Falk-Straße 2 92256 Hahnbach

Verantwortlich für den Inhalt: Freiwillige Feuerwehr Hahnbach e.V.

Autoren: Günter Berger, Michael Iberer

Redaktion: Marion Bäumler, Markus Weber, Philipp Gebert, Günter Berger, Michael Iberer

-2- Vorwort

Freiwillige Feuerwehr - ein ganz besonderes Ehrenamt!

Die Freiwilligen Feuerwehren bilden ein Basiselement zum Schutz der Bevölkerung.

Laut Statistik des Deutschen Feuerwehrverbandes engagieren sich zirka eine Million Feuerwehrleute ehrenamtlich im aktiven Einsatzdienst. Zu jeder Tages- und Nachtzeit steht eine ausreichende Anzahl an Einsatzkräften zur Verfügung. Die gut ausgebildeten Mitglieder haben immer eine schnelle und kompetente Lösung parat. Egal ob an Heiligabend, bei Gewitter oder Starkregen oder beim Finale der Fußball-Weltmeisterschaft – die Freiwillige Feuerwehr kommt immer.

Unsere Gesellschaft erachtet dies häufig als selbstverständlich aber was bedeutet das für den einzelnen Feuerwehrdienstleistenden, rund um die Uhr, an 365 Tagen zu Einsätzen zu kommen, unabhängig von seiner persönlichen Situation und seinen momentanen Aktivitäten?

Einsatzdienst ist weder zeitlich noch organisatorisch planbar. Es bedeutet, am Arbeitsplatz oder zu Hause alles liegen und stehen zu lassen oder mitten in der Nacht aufzuspringen, um Minuten später in vollständiger Schutzausrüstung auszurücken. Es bedeutet, seine eigene Gesundheit und unter Umständen auch sein Leben für andere zu riskieren und auch die Konfrontation mit sehr belastenden Einsatzsituationen auf sich zu nehmen. Es bedeutet, ständige Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung und mehrmals im Monat die Teilnahme an Übungen nach der regulären Arbeitszeit im Beruf und in der Freizeit.

Diese dauerhafte Einsatzbereitschaft ist allen engagierten freiwilligen Feuerwehrleuten zur Gewohnheit geworden, der Gedanke jederzeit auf Abruf zu stehen, schwingt immer im Hinterkopf mit. All das braucht Verständnis und Akzeptanz des privaten und beruflichen Umfeldes. Ohne unsere Familien, Lebenspartner, Freunde und nicht zuletzt Arbeitgeber wäre unsere ehrenamtliche Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr in diesem Umfang nicht möglich.

Die ehrenamtliche Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr sollte daher einen besonders hohen Stellenwert innehaben, denn wir brauchen auch in Zukunft engagierte Mitbürger, die bereit sind Verantwortung für ihr Umfeld zu übernehmen und Hilfe zu leisten, wo sie gebraucht wird.

Ob Großbrand, Wohnungsöffnung oder Tierrettung Ihre

Freiwillige Feuerwehr Hahnbach ist ein Garant

für schnelle und professionelle Hilfe im gesamten Gemeindegebiet

-3- Übersicht auf Gemeindeebene Stand 31.12.2018

Die Aufgaben des Feuerwehrwesens in der Marktgemeinde Hahnbach werden durch die Feuerwehren - Adlholz - Mimbach-Mausdorf - Hahnbach - Pickenricht - Iber - Süß - Kötzersricht - Ursulapoppenricht wahrgenommen. Die Feuerwehren leisten im abwehrenden Brandschutz und technischen Hilfsdienst nach den Bestimmungen der Art. 4 und 17 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes Hilfe. Gemäß Art. 7 (3) Bayerisches Katastrophenschutzgesetz sind sie darüber hinaus zur Hilfe bei Katastrophen verpflichtet.

Mausdorf

-

Adlholz Hahnbach* Iber Kötzersricht Mimbach Pickenricht Süß Ursulapoppenricht GESAMT Feuerwehrdienstleistende 34 59 32 29 30 31 30 32 277 Feuerwehrfrauen 6 9 1 7 2 1 8 0 34 Feuerwehranwärter 4 5 0 0 2 0 1 8 19

Feuerwehranwärterinnen 0 4 1 0 2 0 8 1 16 GESAMT-Mitgliederzahl 44 77 34 36 36 32 47 40 346 * ohne Doppelmitglieder

90 80 70 60 50 40 30 Jugend 20 Aktiv 10 0

-4- Einsatzgeschehen 2018

0 Fehlalarme 8 Sonstige 0 Fehlalarme 17 Sonstige 3 SiWa 15 Brände 18 Brände

2 ABC 9 SiWa 3 ABC

94 117 Gesamt Gesamt

66 THL 70 THL

Verteilung nach Wochentagen Verteilung nach Tageszeit 30 40 35 25 30 20 25 15 20 15 10 10 5 5 0 0 06:00 - 10:00 - 14:00 - 18:00 - 22:00 - 10:00 14:00 18:00 22:00 06:00

Gesamtentwicklung Einsatzzahlen 100 90 Gesamt 80 Brand 70 THL 60 ABC 50 SiWa 40 Sonstige 30 Fehlalarm 20 UG-ÖEL 10 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

-5- Einsatzgeschehen 2018

1 04.01.2018 19:22 Brand landwirtschaftliche Scheune (Süß, Dorfstraße) 2 04.01.2018 23:00 Brandnachschau (Süß, Dorfstraße) 3 06.01.2018 13:00 Vilsschwimmen 4 12.01.2018 10:30 Unterstützung Bauhof 5 11.02.2018 12:30 Faschingszug Hahnbach 6 13.02.2018 14:00 Faschingszug 7 19.02.2018 20:53 Wohnungsöffnung akut (Pickenricht) 8 01.03.2018 20:10 VU mit PKW (Traktor) (Frohnhof) 9 13.03.2018 17:31 Öl auf Fahrbahn (Im Gewerbegebiet) 10 15.03.2018 13:02 VU mit LKW (B14 Hahnbach ->Gebenbach) 11 19.03.2018 18:55 THL 1 – Straße reinigen (St 2120 Hahnbach ->Vilseck) 12 25.03.2018 13:00 Öl auf Fahrbahn (Oberer Marktgraben) 13 27.03.2018 10:00 Unterstützung Bauhof 14 03.04.2018 16:48 VU mit zwei PKW (St2120, Einfahrt Kümmersbuch) 15 03.04.2018 20:48 Öl auf Fahrbahn (B299 - Richtung ) 16 14.04.2018 13:38 Auslaufende Betriebsstoffe (St 2120) 17 18.04.2018 16:56 VU mit PKW (Frohnbergstraße) 18 26.04.2018 10:00 Unterstützung Bauhof 19 05.05.2018 07:30 Landkreislauf 20 05.05.2018 14:54 Brand B3 am Gebäude (Weststraße) 21 07.05.2018 09:41 Dringende Türöffnung (Frohnbergstraße) 22 07.05.2018 13:19 Brand Scheune B4 () 23 12.05.2018 18:11 THL 1 – Wasser im Keller (Kellerweg) 24 19.05.2018 15:27 Tierrettung (Wehrlohweg) 25 21.05.2018 08:25 Absperren Flurprozession 26 21.05.2018 16:08 Brand PKW (Schalkenthan) 27 26.05.2018 19:11 THL 1 – Eichenprozessionsspinner (Kötzersricht) 28 11.06.2018 14:52 Keller unter Wasser (Süß) 29 11.06.2018 14:54 Wasser im Gebäude (Süß) 30 11.06.2018 15:19 Gehweg überschwemmt (Süß) 31 12.06.2018 13:15 Unterstützung Bauhof 32 12.06.2018 15:00 Dorfplatz reinigen 33 22.06.2018 19:30 Sicherheitswache Johannisfeuer 34 23.06.2018 07:37 THL 1 – Straße reinigen klein (B14) 35 26.06.2018 10:17 ABC – undefinierbarer Geruch (Atzmannsricht) 36 01.07.2018 05:43 Brand PKW (St2120, Höhe Kötzersricht) 37 01.07.2018 09:30 Verkehrsabsicherung Priesterjubiläum, Pfarrer Heindl 38 02.07.2018 21:00 Umsiedeln Wespennest (Kindergarten) 39 04.07.2018 13:07 B3 Brand LKW (St2120 - Höhe Schüsselhof) 40 04.07.2018 21:30 Umsiedeln Wespennest (Frohnbergstraße) 41 08.07.2018 13:15 Absicherung Festzug Marktbläser 42 09.07.2018 07:35 Kleinbrand im Freien (Bergstraße) 43 11.07.2018 12:13 THL P – Wohnungsöffnung akut (Am Gaisbühl) 44 11.07.2018 18:00 Wespennest umsiedeln (Pandurengasse) 45 17.07.2018 14:41 Wohnungsöffnung akut (Süß) 46 20.07.2018 20:00 Kleintierrettung (Mimbach) 47 25.07.2018 14:49 Flächenbrand groß (>100 m²) (Pickenricht) 48 28.07.2018 12:45 Öl auf Fahrbahn (Marktgraben) 49 29.07.2018 21:00 Wespennest umsiedeln (Kindergarten) 50 30.07.2018 12:39 B1 Flächenbrand klein (zw. Irlbach und Süß)

-6- Einsatzgeschehen 2018

51 31.07.2018 21:00 Insektenberatung (Im Gewerbegebiet) 52 04.08.2018 08:50 Wespen umsiedeln (Süß) 53 04.08.2018 17:58 B3 – Rauchentwicklung im Gebäude (Süß) 54 07.08.2018 23:15 Ablöschen unbeaufsichtigtes Lagerfeuer (Vogelloh) 55 09.08.2018 18:47 Türöffnung akut (Frühlingsstraße) 56 24.08.2018 18:00 Insektenberatung (Süß) 57 31.08.2018 21:00 Wespen umsiedeln (Luppersricht) 58 05.09.2018 18:00 Kirwabaum umsägen 59 07.09.2018 10:00 Unterstützung Bauhof 60 08.09.2018 16:13 VU mit Motorrad (St2120, Höhe Süß) 61 12.09.2018 16:08 Wohnungsöffnung akut (Hauptstraße) 62 16.09.2018 21:00 Wespen umsiedeln (Wacholderweg) 63 - 78 23.09.2018 00:00 Diverse Unwettereinsätze (Gemeindegebiet Hahnbach) 79 26.09.2018 09:36 Unbekannte Rauchentwicklung (zw. Süß und Iber) 80 28.09.2018 14:54 stark verschmutzte Fahrbahn (Laubhof) 81 02.10.2018 13:40 Baum auf Fahrbahn (Kläranlage) 82 05.10.2018 22:14 B3 Person (Pickenricht) 83 09.10.2018 05:43 VU mit Motorrad (Frohnberg) 84 16.10.2018 14:03 ABC 1 – undichtes Erdgasfahrzeug (Gebenbach) 85 27.10.2018 00:11 Öl auf Fahrbahn (B299, Gebenbach>Atzmannsricht) 86 28.10.2018 02:20 B3 – Rauchentwicklung im Gebäude (Gebenbach) 87 02.11.2018 18:30 Allerseelenprozession 88 09.11.2018 16:30 Martinszug 89 17.11.2018 16:36 VU mit zwei PKW (Umgehungsstraße) 90 22.11.2018 09:30 Tragehilfe für Rettungsdienst (Luppersricht) 91 03.12.2018 08:00 THL1 – Auslaufende Betriebsstoffe (Bauhof) 92 05.12.2018 07:14 VU mit PKW (B14 ->Gebenbach) 93 18.12.2018 11:05 Dieselspur im Ortsbereich (Pickenricht) 94 24.12.2018 07:22 Baum auf Fahrbahn (Kläranlage)

Des Weiteren waren 19 Einsätze der UG-ÖEL zu bestreiten: 1 01.01.2018 04:58 Gebäudebrand, Personen in Gefahr (Auerbach) 2 04.01.2018 19:22 Brand landwirtschaftliche Scheune (Süß) 3 10.01.2018 06:19 Brand Wohnhaus (Auerbach) 4 06.02.2018 19:58 THL Gebäudeeinsturz (Boden) 5 26.02.2018 15:34 Brand Traktor in Scheune (Schmidmühlen) 6 26.02.2018 23:12 Brand Hackschnitzellager () 7 07.05.2018 13:19 Brand Scheune B4 (Hirschau) 8 10.05.2018 13:29 Brand Dachstuhl (Stephansricht) 9 11.06.2018 21:04 B3 – Dachstuhl (Zandt) 10 02.08.2018 13:54 B4 – Brand landwirtschaftliche Scheune (Engelsdorf) 11 17.08.2018 12:25 B4 – Brand landwirtschaftliche Scheune (Allertshofen) 12 05.10.2018 22:14 B3 Person (Pickenricht) 13 14.10.2018 21:13 Personensuche (Sulzbach) 14 28.10.2018 02:20 B3 Rauchentwicklung im Gebäude / Person (Gebenbach) 15 11.11.2018 12:30 B3 – Person (Sulzbach) 16 15.11.2018 06:56 B3 – Person (Rosenberg) 17 29.11.2018 18:10 B6 Brand Lagerhalle (Weigendorf 18 04.12.2018 15:44 THL1 – Vermisstensuche (Schüsselhof) 19 22.12.2018 22:27 B3 – Zimmerbrand, Person in Gefahr (Ransbach)

-7- aktive Mannschaft Stand 31.12.2018

Altersstruktur der aktiven Mannschaft

Altersgruppe: 7 – 12 14 15% Kein Einsatzdienst Altersgruppe: 12 – 15 8 8% Altersgruppe: 16 – 17 2 2% Einsatz unter Aufsicht Altersgruppe: 18– 29 29 30% Altersgruppe: 30 – 39 23 24% Altersgruppe: 40 – 49 7 7% Altersgruppe: 50 – 59 10 10% Altersgruppe: 60 – 65 4 4%

Sonderausbildungen: Atemschutz 37 (davon 24 in Hahnbach) CSA-Träger 8 Maschinisten 37

Personelle Veränderungen: Beendigung des aktiven Dienstes 3x Austritte 1x Neuaufnahmen 1x

Übertritte: Löschküken zur Jugendfeuerwehr 3x Jugendfeuerwehr zur aktiven Mannschaft 0x

-8- aktive Mannschaft Stand 31.12.2018 1 Doppelmitglied 1Kind weiblich Übersicht der aktiven 5 Jugendliche weiblich

Dienstleistenden der 9 Frauen

FF Hahnbach 13 Kinder männlich 15

Gesamt

97 5 Jugendliche männlich 15

82 64 Männer 82 5 Doppelmitglieder

Entwicklung der Aktivenzahlen (ab Vollendung des 18. Lebensjahres)

90

80

70

60 Gesamt Männer 50 Frauen 40 Doppelmittglieder

30

20

10

0

-9- Organisation der Wehr / Organigramm Stand 31.12.2018 Vertrauensleute Kommandanten Verena Gebert, Markus Weber Michael Iberer, Günter Berger Josef Winkler, Richard Schuster Fachbereich I Verwaltung Einsatznachbereitung Übungsauswertung Vorbeugender Brandsch. Günter Berger Günter Berger Michael Iberer Michael Iberer Fachbereich II Technik Fahrzeug-Technik Haushaltswesen Bekleidung Manfred Wismeth Michael Iberer Günter Berger Christian Klier Günter Berger Michael Iberer EDV / Netzwerk Funkmeldeempfänger Internet Philipp Gebert Josef Horst Michael Iberer Michael Iberer Michael Horst Fachbereich III Ausbildung Führung Gefahrgut Erste Hilfe Michael Iberer Christian Gräßmann Michael Iberer Brandschutzerziehung Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Andreas Przibilla Karin Weber Philipp Gebert Franz Iberer Maximilian Novak Markus Weber Mannschaft Maschinisten Jugendsprecher Michael Iberer Christian Klier Dominik Bönisch Günter Berger Markus Weber Lea Spitzenberger Atemschutz Leistungsabzeichen Absturzsicherung Michael Wiesnet Michael Iberer Markus Siegert Martin Rauch Christof Trösch Michael Wiesnet Stefan Gericke Stefan Gericke Fachbereich IV Einsatz Einsatzvorbereitung Gruppenführer Michael Iberer Benedikt Bauer, Torsten Bäumler, Philipp Gebert, Günter Berger Stefan Gericke, Christian Gräßmann, Josef Horst, Christian Klier, Konrad Maier, Sebastian Mattner, Heiko Preuß, PSNV Andreas Przibilla, Christopher Richter, Sebastian Schötz, Michael Iberer Richard Schuster, Daniel Schwager, Hermann Siegert, Marion Bäumler Rudi Siegert, Christof Trösch, Walter Trösch, Markus Weber, Barbara Weiß, Josef Wismeth, Georg Wisneth

-10- Organisation des Feuerwehrvereins Stand 31.12.2018

Vertrauensleute Vorsitzende Verena Gebert, Markus Weber Marion Bäumler, Philipp Gebert Josef Winkler, Richard Schuster Fachbereich V Feuerwehrverein Schriftführer Annemarie Lindner Beirat Kassenwart Torsten Bäumler (Vergnügungswart) Michael Iberer (Kommandant) Wolfgang Gebert Günter Berger (stellv. Kommandant) Kassenprüfer Vertreter der Jugendfeuerwehr Hans Kummert Karin Weber (Leiterin Kinderfeuerwehr) Franz Iberer

Neuaufnahmen in den Verein: Niko Bachmeier Simon Bauer Thomas Berger Sebastian Graf Melanie Kirschner Johannes Moser Martina Riedl Tobias Schlamberger Jara Schober

Austritte aus dem Verein: Leider haben im Jahr 2018 fünf Kameradinnen und Kameraden auf eigenen Wunsch die Vereinsgemeinschaft verlassen

Zusammensetzung der Vereinsmitglieder:

292 Vereinsmitglieder davon: 14 Kinderfeuerwehr weitere 10 unter 18 Jahre 42 Frauen 250 Männer

-11- Übungsbericht Stand 31.12.2018

Übungsstatistik:

41 Übungen 7 Vereinsveranstaltungen

In der Übersicht sind die Übungen Gesamt der Jugend, der UG-ÖEL und der Kinderfeuerwehr nicht enthalten! 48

8 Sanitäter 11 Leistungsprüfung

Gesamt Gesamt

43 14 Wettkampf 91 10 Atemschutz

Übungsstunden Übungsbesucher  Freitagsübungen: Gesamtdauer: 94:10h Gesamtanwesende: 1.010 Durchschnitt: 1:57 h Durchschnitt: 21 Mannstunden: 1.983:15 h  Insgesamt: Gesamtdauer: 125:10 h Gesamtanwesende: 1.337 Durchschnitt: 1:22 h Durchschnitt: 15 Mannstunden: 2.878:45 h

Übungsthemen: Neben den Übungen für die Jugend, der UG-ÖEL und der Kinderfeuerwehr standen 2018 u.a. folgende Themen auf dem Übungsplan: Absperrmaßnahmen, Feuerwehr im Winter, Verkehrswacht, Brennen und Löschen, Besichtigungen, Dekontaminationsplatz, Gefahrguteinsatz, Arbeiten mit der Motorsäge, Messgeräte, Heben von Lasten, UVV, Maschinisten am Wasser, Umgang mit den Leitern, Fahrerausbildung, Einsatzübung mit den Gemeindefeuerwehren, Absturzsicherung, Objektbegehung, Mehrzweckzug, Ölsanimat, Rettungssäge, Türöffnung, Wärmebildkamera, Defibrillator, Sprungretter usw.

-12- Leistungsprüfungen

Wissenstest: Stufe Bronze Sarah Weber Christian Berger Stufe Silber Lukas Jobst Stufe IV Lea Spitzenberger Dominik Bönisch

Gruppe im Löscheinsatz: Stufe Bronze Antonia Bauer Max Bauer Verena Gebert Georg Dürlich Stufe Silber Marion Bäumler Stufe Gold Konrad Maier Christopher Richter Stufe Gold / Blau Markus Weber Jürgen Klober Stufe Gold / Grün Sebastian Schötz Philipp Gebert Benedikt Bauer Stufe Gold / Rot Dominik Preuß

Gruppe im Hilfeleistungseinsatz: Stufe Bronze Nina Birzer Max Bauer Hanna Novak Michael Rauch Stufe Silber Marion Bäumler Sebastian Mattner Martin Rauch

-13- Leistungsprüfungen

Maximilian Rauch Markus Siegert Julian Wawersig Johannes Weiß Martin Weiß Stufe Gold Benedikt Bauer Stufe Gold / Grün Werner Berger Oliver Heinl Dominik Preuß Barbara Weiß Stufe Gold / Rot Thomas Trummer Petra Wismeth

Oberpfalz-Cup: Stufe Bronze II Marion Bäumler Stufe Bronze IV Tobias Emmel Philipp Gebert Christian Klier Lorenz Meier Richard Schuster Michael Wiesnet

-14- Beförderungen Stand 31.12.2018

Feuerwehrfrau / -mann:

Max Bauer

Oberfeuerwehrfrau / -mann:

Konrad Maier

Hauptfeuerwehrfrau / -mann:

Dominik Preuß

Dienstrangstruktur:

Feuerwehranwärter 10 12% Löschmeister 14 17% Feuerwehrmann 21 25% Oberlöschmeister 6 7% Oberfeuerwehrmann 11 13% Hauptlöschmeister 2 3% Hauptfeuerwehrmann 17 21% Brandmeister 1 1% Oberbrandmeister 0 0% Hauptbrandmeister 1 1%

-15- Ehrungen

für 10 Jahre aktiven Dienst: Konrad Maier Daniel Schwager Maximilian Rauch Oliver Heinl

für 20 Jahre aktiven Dienst:

Heiko Preuß Michael Iberer

für 40 Jahre aktiven Dienst:

Günter Berger Thomas Graf Lorenz Meier Josef Rauch III Rudi Siegert Manfred Wismeth

Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Silber:

Michael Iberer

-16- Ehrungen durch den Feuerwehrverein Stand 31.12.2018 Für langjährige Vereinsmitgliedschaft wurden folgende Vereinsmitglieder im Jahr 2018 geehrt:

für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit:

Peter Rauch Konrad Huber Thomas Graf Günter Berger Ludwig Gnan Ottmar Siegert Thomas Graf Werner Götz Reinhold Standecker Lorenz Meier Erich Kelsch Richard Götz Josef Rauch Gerald Wawersig Dr. Ute Stuchlik Rudi Siegert Thomas Zwengauer Richard Trösch Manfred Wismeth Franz Winkler Emil Winkler

für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit: Karl Novak Florian Strobl

für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit: Oskar Demleitner Anton Platzer

Eine besondere Ehrung wurde einem unserer Mitglieder für sein jahrzehntelanges, unermüdliches Engagement für die Feuerwehr Hahnbach zu Teil:

Ernennung zu Ehrenmitglied Josef Rauch „Beck´n“

-17- Betriebsstunden / Gefahrene Kilometer

gefahrene Kilometer:

2014 2015 2016 2017 2018 Mehrzweckfahrzeug – MZF 427 km 5.277 km 3.133 km 3.207 km 2.870 km Schlauchwagen – SW 1000 684 km 576 km 519 km 724 km 682 km Tanklöschfahrzeug – TLF 16/25 422 km 551 km 674 km 485 km 718 km Hilfeleistungslöschgruppenfahrzug – HLF 20 - 1.101 km 520 km 647 km 771 km Löschgruppenfahrzeug – LF 609 km 546 km - - - Mehrzweckfahrzeug – MZF (T2) 323 km 323 km - - - GESAMT - Kilometerleistung 2.465 km 8.374 km 4.846 km 5.063 km 5.041 km

Betriebsstunden:

2014 2015 2016 2017 2018 TS 8/8 Nr. 1 5,50 h 4,75 h 5,25 h 3,25 h 2,75 h TS 8/8 Nr. 2 3,50 h 4,75 h 5,25 h 7,25 h 3,50 h TS 8/8 Nr. 3 3,75 h 4,75 h 4,00 h 3,25 h 3,00 h FP 16/8 - TLF 16/25 5,25 h 6,25 h 6,75 h 4,50 h 9,50 h FP 8/8 - LF 8 (Vorbaupumpe) 1,25 h 2,75 h - - - N35 - HLF 20 - 1,50 h 13,00 h 8,50 h 13,00 h Stromerzeuger 5 kVA 5,75 h 10,00 h 8,8 h 7,50 h 5,25 h Stromerzeuger 8 kVA 5,25 h 9,75 h 3,50 h 5,00 h 5,75 h Stromerzeuger 13,6 kVA - 6,25 h 6,75 h 11,00 h 13,00 h Ölsanimat 1,00 h 1,00 h 1,00 h 1,25 h 1,50 h Turbolüfter - 1,00 h 6,25 h 2,25 h 1,75 h THL – Satz 2,50 h 5,00 h 3,25 h 5,25 h 4,25 h Motorsäge – SW 1000 2,50 h 1,25 h 1,00 h 1,00 h 1,00 h Motorsäge – TLF 16/25 2,00 h 1,25 h 1,00 h 1,00 h 1,00 h Motorsäge – LF 8 1,25 h - - - - Motorsäge – HLF 20 - 0,50 h 1,0 0h 2,50 h 1,50 h Rettungssäge – HLF 20 - 0,50 h 1,00 h 2,00 h 2,00 h

-18- besuchte Lehrgänge Stand 31.12.2018 Ausbilder in der Feuerwehr Tagesseminar Flugunfälle Michael Wiesnet Michael Iberer

Fachteil Ausbildung Absturzsicherung Brandcontainer LFV Michael Wiesnet Jürgen Klober

Markus Siegert Markus Siegert

Leiter einer Feuerwehr Grundlehrgang PSNV Sebastian Mattner Marion Bäumler

Maschinistenlehrgang Funklehrgang Marion Bäumler Max Bauer Verena Gebert Dominik Bönisch Jürgen Klober Jürgen Klober Martin Rauch Markus Siegert Markus Siegert Lea Spitzenberger

Aufbaulehrgang Einsatzleitung Grundlehrgang Örtlicher Einsatzleiter Michael Iberer Michael Iberer

Fachteil Ausbildung Maschinisten Gruppenführer Michael Iberer Christopher Richter

Modulare Truppausbildung Sanitäter Marion Bäumler Marion Bäumler Max Bauer Georg Dürlich Dominik Bönisch Tobias Emmel

Jürgen Klober Christian Gräßmann Markus Siegert Florian Kellner Lea Spitzenberger Christian Klier

Sondersignalfahrtrainer Marion Bäumler Michael Iberer Dominik Preuß Tobias Bäumler Christian Klier Martin Rauch Torsten Bäumler Jürgen Klober Christopher Richter Johannes Gebert Franz Krusch Sebastian Schötz Christian Gräßmann Konrad Maier Schuster Richard Josef Wismeth Manfred Wismeth

-19- besuchte Lehrgänge Stand 31.12.2018 Fahrsicherheitstraining Blockseminar Tech. Hilfeleistung Markus Weber Michael Iberer

Christian Klier

Schaumtrainer Marion Bäumler Christian Klier Hermann Siegert Torsten Bäumler Jürgen Klober Lea Spitzenberger Christian Berger Franz Krusch Simon Trösch Günter Berger Andreas Pfaffengut Walter Trösch Tobias Emmel Dominik Preuß Markus Weber Philipp Gebert Andreas Przibilla Sarah Weber Verena Gebert Christopher Richter Stefan Weber Wolfgang Gebert Richard Schuster Martin Winkler Thomas Graf

Zusammenarbeit RD / Fw Marion Bäumler Günter Berger Marius Wawersig Torsten Bäumler Jürgen Klober Markus Weber Michael Iberer Rudi Siegert Michael Wiesnet Christian Klier

Seminar Türöffnung Antonia Bauer Wolfgang Gebert Richard Schuster Marion Bäumler Thomas Graf Hermann Siegert Torsten Bäumler Werner Graf Markus Siegert Christian Berger Michael Iberer Lea Spitzenberger Günter Berger Melanie Kirschner Simon Trösch Werner Berger Christian Klier Walter Trösch Dominik Bönisch Jürgen Klober Marius Wawersig Tobias Emmel Franz Krusch Stefan Weber Philipp Gebert Christopher Richter Josef Wismeth Verena Gebert

-20- Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehrgerätehaus mit integriertem Vereinshaus Hahnbach Unterbringung: - MZF - HLF 20 - TLF 16/25 - Geräteanhänger

„ZB-Halle“ Unterbringung: - ELW UG-ÖEL - SW 1000 - MZA

Garagen im Hinterhof Unterbringung: - FKH - Ölsanimat - MZF UG-ÖEL - MZA - Geräteanhänger UG-ÖEL

-21- Fuhrpark

Mehrzweckfahrzeug (MZF) Hilfeleistungslöschgruppenfahrz. (HLF 20)

Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) Schlauchwagen (SW 1000)

Mehrzweckanhänger (MZA) Geräteanhänger

-22- Feuerwehrgerätehaus

Ölsanimat Feldkochherd (FKH)

Einsatzleitwagen UG-ÖEL (ELW) Mehrzweckfahrzeug UG-ÖEL

Geräteanhänger UG-ÖEL

-23- neue Geräte

Aufspulhaspel für Wasserschlauch und Elektrokabel Zur Beseitigung von Stolpergefahren wurde eine Aufspulhaspel für den am Waschplatz vorgehaltenen Schlauch beschafft. Diese wickelt den Schlauch eigenständig auf, so dass dieser sauber verstaut ist. Darüber hinaus wurde eine Stromhaspel beschafft, mit welcher schnell eine Kabelleitung in der Fahrzeughalle verlegt werden kann.

Boden-Schlauchaufwickler ROLLY Der neue ROLLY III ermöglicht ein schnelles und müheloses Aufrollen von B- und C-Druckschläuchen bis 20 m Länge an der Einsatzstelle. Mit der serienmäßigen Kurbel lassen sich Schläuche nun noch einfacher doppelt wickeln und durch die neu erhältliche Abziehhilfe einfach abwerfen. Der optionale Stützfuß ermöglich ein schnelles und sicheres Abstellen. Das Gerät soll als Ergänzung zu unserem SW 1000 dienen.

Helmsprechgarnituren für Atemschutz Zur einfacheren Kommunikation für unsere Atemschutzgeräteträger wurden wieder Sprechgarnituren beschafft. Befestigt an der Maske, mit festem Mikrofon und größerer Sprechtaste, wird hierdurch der Funkverkehr auch bei „Nullsicht“ vereinfacht. In beiden Atemschutzfahrzeugen werden je zwei Sprechgarnituren und zwei HRT´s mit abgewandeltem Bedienteil verlastet.

-24- neue Geräte

Automatischer Externer Defibrillator (AED)

Täglich erleiden über 300 Menschen alleine in Deutschland ein lebensbedrohliches Kammerflimmern. Erleidet jemand einen plötzlichen Herzstillstand können Sie mit Herzdruckmassage und dem schnellen Einsatz eines automatischen AED Defibrillators Leben retten. Das Gerät dient zur Ergänzung unserer Sanitätsausstattung im HLF 20.

Systemlizenz Crash Recovery System Die Software dient zur schnellen und einfachen Erkundung bezüglich der einsatzrelevanten Ausstattungen eines Unfallfahrzeugs. Die Datenbank umfasst alle Serienfahrzeuge wie Pkw, Transporter, Lkw und Busse (im Aufbau). Alle rettungsrelevanten Bauteile wie z. B. Airbags, Gasgeneratoren, Hochvolt- batterien, Gastanks,… werden hier angezeigt. Aufgespielt ist diese auf dem Tablett des HLF 20.

FireTrainer Bisher war eine Übung mit Feuerlöschern nur mit erheblichem Aufwand möglich. Dabei bestand auch immer ein Verletzungsrisiko. Mit dem FireTrainer ist dies umweltschonend und stets kontrolliert möglich. Die Beschaffung erfolgte gemeinsam durch alle acht Gemeinderwehren.

-25- neue Geräte

Faltbehälter (selbstaufrichtend) Der selbstaufrichtende Faltbehälter mit einem Fassungsvermögen von 3.000 ltr. dient als Ersatz für den im SW 1000 verlasteten Faltbehälter mit Gestänge. Der größte Vorteil der selbstaufrichtenden Version besteht darin, dass er auch bei unebenen Untergrund aufgebaut werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, das Gestänge zu verbiegen.

Prüfstation für Gasmessgerät Gasmessgeräte sind 1x pro Monat sowie nach jedem Gebrauch einer Funktions- und Anzeigenkontrolle unter Prüfgas zu unterziehen. Mit der Bump Test Station ist dies ohne großem Aufwand möglich.

-26- Impressionen aus dem Jahr 2018

Brandcontainer des LFV Bayern in Brandcontainer des LFV Bayern in Vilseck

Übergabe des Früh-Defibrillators Abschluss des Sanitätslehrgangs

Sondersignalfahrtrainer Übergabe der Handreichung Kinderfeuerwehr

Modulare Truppausbildung Florianiamt am Frohnberg

-27- Impressionen aus dem Jahr 2018

Übergabe der neuen Ölwehrausstattung Übergabe der neuen Ölwehrausstattung

Spiel ohne Grenzen der Kinderfeuerwehren des Landkreises

Funkübung auf Gemeindeebene Besuch der Dr-Löw´schen Einrichtungen

Übergabe FireTrainer Einweisung FireTrainer

-28- Impressionen aus dem Jahr 2018

Siegerfoto des 10. Oberpfalz-Cups Start einer Wettkampfmannschaft aus Österreich

Vorbereitung vor dem Start Gruppenbild mit dem neuen Oberpfalzmeister

Ramma-Damma-Aktion der HKA

Ehrungsabend mit Landrat Richard Reisinger Ehrungsabend des HKA

-29- Impressionen aus dem Jahr 2018

Kameradschaftsabend

Besuch im Kindergarten St. Josef

-30- Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden /-innen

Im vergangenem Jahr haben uns leider drei Kameraden für immer verlassen

Was ein lieber Mitmensch uns gewesen steht im Grabstein nicht zu lesen, eingegossen wie in Erz steht es nur in unserem Herz.

Ihr habt uns verlassen, Eure Zeit ist vorbei. Doch unsere Liebe zu euch ist stark, die reißt niemand entzwei.

Eure Taten Eure Worte, sie alle sind geblieben, Eure Stimmen in unseren Herzen, die hat der Tod nie vertrieben.

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der uns lieb war, ging. Was uns bleibt, sind Liebe, Dank und Erinnerung.

In Ehrfurcht und dankbarer Verbundenheit gedenken wir allen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hahnbach. Wer im Gedächtnis seiner Kameraden lebt, ist ja nicht tot - er ist nur fern.

-31- Fördermitglieder der Feuerwehr Hahnbach

-32-