Landgericht Sulzbach Editorische
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abfallwirtschaftsbroschüre
2021 Abfallwirtschaftsbroschüre Abfuhrkalender für Restmüll und Altpapier I Wissenswertes zu den Abfallbehältern Verkaufsstellen für Restmüllsäcke I Problemmüllsammlung I Sperrmüllabholung Wertstoffhöfe I Kontakt EN-840 Postwurfsendung an alle Haushalte1 Inhaltsübersicht Editorial Vorwort Landrat Richard Reisinger............................................................... 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ansprechpartner und Kontakt...................................................................... 4 Eines muss uns klar sein: Ressourcen stehen uns nicht unbegrenzt zur Ver- Ortsübersicht Restmüll bzw. Altpapierabholung...........................................5 fügung. Und nicht alles, was wir nutzen, kann am Ende vernünftig recycelt Übersicht Auerbach, Kümmersbruck, Vilseck................................................ 6 werden. Ideal wäre es natürlich, wenn Abfälle gar nicht erst entstehen Stadt Sulzbach-Rosenberg........................................................................... 7 und wir unsere begrenzten Ressourcen bewusst vor unbedachtem Konsum schützen können. Dazu bietet Ihnen der Landkreis nachhaltige und zuver- lässige Entsorgungssysteme für Hausmüll und verschiedene Wertstoffe an. Abfuhrkalender im Landkreis Amberg-Sulzbach Bitte helfen auch Sie mit, indem sie Ihren Müll sorgfältig trennen und kei- ne unerwünschten Fremdstoffe mitentsorgen. So können die gesammelten Januar und Februar 2021..............................................................................8 Wertstoffe einem echten Recycling zugeführt -
Vilstalwanderweg Eine Wanderung Von Der Quelle Bis Zur Mündung
AMBERG-SULZBACHER LAND Vilstalwanderweg Eine Wanderung von der Quelle bis zur Mündung www.amberg-sulzbacher-land.de vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung Liebe Wanderfreunde, durch das immer dichter werdende Straßennetz sowie durch Maßnahmen der Flurbereinigung und den immer weiter Liebe Wanderfreundin! um sich greifenden Ausbau von Wald- und Wiesenwegen werden oft Ummarkierungen notwendig. Deshalb kann für eine genaue Überein- Lieber Wanderfreund! stimmung der Wegebeschreibung und der Markierung auf Jahre hinaus nicht garantiert werden. Vilstalwanderweg Mit einer kurzen Einführung möchten wir Ihre Neugier und Eine Wanderung von der Wanderlust wecken, unsere Region zu erkunden. Diese Quelle bis zur Mündung Broschüre stellt die ca. 90 km lange Vilstalwanderung von Verfasser: der Quelle in Kleinschönbrunn (ca. 460 m NN) bis zur Alfons Lehmeier, Hubert Zaremba, Bianca Spies Mündung in die Naab in Kallmünz (ca. 340 m NN) vor. Herausgeber: Landkreis Amberg-Sulzbach Die Vils hat unseren Landkreis geprägt – landschaftlich Marketing, Tourismus & Kultur und wirtschaftlich. Im nördlichen Teil bereiten weite Schlossgraben 3 Tallagen der Vilsecker und Hahnbacher Mulde der Vils ihr 92224 Amberg [email protected] Bett, ab Amberg hat sie sich ein tiefes Kastental in www.amberg-sulzbacher-land.de das Juragestein angelegt. Bildnachweis: Archiv Landratsamt Amberg-Sulzbach, Helmut Krönauer, Kommunen im Landkreis, Archiv Landkreis Regensburg, Martin Gabriel, Wie an einer Perlenkette reihen sich die kleinen Orte und Lukas Rode, Dr. Angela Wirsing, Stefan Gruber, Clemens Zahn, Susanne Gemeinden am Ufer der Vils aneinander. Sie blicken zum Kammerer, Naturpark Hirschwald sowie weitere Teil auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Kartografie: Darwin Communication, Amberg Kartengrundlage: Topographische Karte 1:50 000; Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Im Mittelalter hatte die Vils als Transportweg für das so Nr. -
Frühjahrswandern Im Nürnberger Land: Von
Bewandert. Begeistert. Bewährt. Presse-Info Nürnberger Land 23. März 2021 Frühjahrswandern im Nürnberger Land: Von aussichtsreich bis anspruchsvoll Themenwege, Rundwege, Qualitätswanderwege: Im Nürnberger Land schöpfen Wanderer aus dem Vollen – auch Sportliche kommen ganz ohne Alpen auf ihre Kosten Während andernorts noch die weiße Hinterlassenschaft des Winters glänzt, präsentiert sich das Nürnberger Land im Frühjahr garantiert schneelos. Und lädt so zu einem frühen Zeitpunkt zu genussvollen Streifzügen durch bizarre Felsen, alte Wälder und romantische Flusstäler. Die Wanderwege sind alle gut gepflegt und übersichtlich beschildert – man muss sich vorher nur für eine Kategorie entscheiden: Lieber eine flotte Runde drehen oder die Wanderung unter ein bestimmtes Motto stellen? Das klappt problemlos online unter https://urlaub.nuernberger-land.de/aktiv/wandern. Und schon heißt es beim Kalorienweg die Homeoffice-Pfunde abtrainieren, rund um die idyllischen Pegnitzauen auf Orchideensuche gehen oder sich auf archäologischen Spuren durch die Region begeben. Sportliche werden im fränkischen Mittelgebirge beim 800- bzw. 1000- Höhenmeter- Rundwanderweg fündig – ganz ohne Alpen. „Der Kalorienweg motiviert Wanderer auf besondere Weise, denn entlang des Wegs informieren lustige Tafeln über den bisherigen Kalorienverbrauch“, erklärt Petra Hofmann von Nürnberger Land Tourismus. Los geht es vom Schloss Hersbruck – der Bau aus dem 16. Jahrhundert ist gut zu erkennen an den Türmchen und den fränkisch rot-weiß gestrichenen Fensterläden. Schlösser und Burgen sind oft stille Begleiter, wenn man im Nürnberger Land unterwegs ist. Das Pegnitzufer, lichter Wald und ein alter Steinbruch sind Highlights der 7,6 Kilometer langen Wanderung, bei der es rund 200 Höhenmeter bergauf und bergab geht. „Wenn der Kalorienzähler beim Schinkenbrot angekommen ist, darf man stolz verschnaufen: Bei gutem Wetter reicht die Fernsicht hier bis zu den Kirchtürmen Nürnbergs.“ Beim archäologischen Rundwanderweg dagegen bewegt man sich auf den Spuren der Kelten. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
GAP Analysis Report
CITY OF AMBERG GAP ANALYSIS GAP Analysis for Cultural-led Development of Version 3 Small and Medium Sized Cities 03 2020 Page 1 Contents 1. Urban Identity/Town’s profile ................................................................................. 3 1.1. General Information ................................................................................. 3 1.2. What constitutes Amberg’s urban identity? ..................................................... 5 2. Cultural and Creative Industries and the creativity of the economic sector ........................ 10 2.1. Activity level of the producers of cultural and creative products ........................ 10 2.2. Activity level of the producers of traditional trades and crafts ........................... 16 2.3. Level of creativity in the traditional economic sectors ..................................... 17 3. Consumption of cultural and creative products ........................................................... 18 3.1. Level of consumption of locally produced cultural and creative products .............. 18 3.2. Presence of patrons, collectors, or wealthy persons and families ........................ 19 3.3. Level of consumption of locally produced traditional craft products .................... 20 4. Enabling environment ......................................................................................... 20 4.1. Awareness of political decision makers for CCI ............................................... 21 4.2. Awareness of CCI actors for CCI ................................................................ -
Energieautarke Region Obere Vils-Ehenbach
Energieautarke Region Obere Vils-Ehenbach Inhalt des Kooperationsprojekts Schwerpunktprojekt ist zur Zeit die Erstellung eines interkommunalen integrierten Klimaschutzkonzeptes und dessen Umsetzung. Die Inhalte des Konzeptes sind eine Energie- und CO2 Emissionsbilanz mit Ist-Zustand und Situationsanalyse, Potentialbetrachtungen zur Minderung der CO2-Emissionen, Ausarbeitung eines zielgruppenspezifischen Maßnahmenkataloges in den einzelnen Verbrauchergruppen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des zielgruppenspezifischen Maßnahmenkatalogs, Ausarbeitung eines Konzeptes zur Erstellung einer fortschreibbaren CO2-Bilanz mit Controlling, Konzept der Klimaschutzziele sowie ein Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit. Geplant ist ergänzend eine interkommunale Energiegenossenschaft zu gründen, die sich mit der Planung, Erstellung und dem Betreiben von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung und den damit verbundenen Nebengeschäften beschäftigt. Nährere Informationen finden Sie unter www.aove.de. Ausgangslage Hintergrund der Zusammenarbeit und Ziele der Kooperation Seit mehr als zehn Jahren arbeiten im Landkreis Amberg Sulzbach neun Gemeinden über ihre Gemeindegrenzen hinweg im Rahmen der Regionalentwicklung „Arbeitsgemeinschaft Obere Vils Ehenbach (AOVE)“ zusammen. Die Gebietskulisse umfasst sowohl von der Einwohnerzahl (35.000) als auch von der Fläche her ungefähr ein Drittel des Landkreises Amberg-Sulzbach. Die AOVE GmbH ist die institutionalisierte Handlungseinheit des Zusammenschlusses der neun Kommunen Edelsfeld, Freihung, Freudenberg, Gebenbach, -
Städtebauförderung 2017
Kreisverband Nürnberger Land Artikel vom 20.07.2017 Gelder aus der Städtebauförderung für neun Kommunen Leinburg erhält 300.000 und Velden 150.000 Euro Für die Revitalisierung dieses Gebäudes (links) am Marktplatz in Velden, wo die Zweigstelle der Sparkasse ihr neues Domizil finden wird, erhält die Stadt Velden vom Freistaat Bayern aus Mitteln der Städtebauförderung 150.000 Euro<br>Foto: M. Keilholz Städtebauförderung: 690.000 Euro fürs Nürnberger Land Leinburg erhält für Umbau des alten Schulhauses nach 270.000 Euro im Vorjahr noch einmal 300.000 Euro Fördermittel – Fördergelder des Freistaats für weitere acht Städte und Gemeinden – MdL Norbert Dünkel freut sich über die Unterstützung des ländlichen Raumes Nürnberger Land (csu) – Auch in diesem Jahr unterstützt der Freistaat Bayern im Rahmen des Städtebauförderprogramms wieder eine Reihe von Kommunen finanziell. Insgesamt stehen für Projekte in 236 Städten und Gemeinden 29,6 Millionen Euro zur Verfügung. Nach Mittelfranken gehen rund 1,4 Millionen Euro und ins Nürnberger Land, wo sich die Kämmerer von neun Städten und Gemeinden über Fördergelder von 30.000 bis 300.000 Euro freuen dürfen, fließen 690.000 Euro, wie MdL Norbert Dünkel informierte. „Vor allem die Gemeinden im ländlichen Raum profitieren von unseren Zuschüssen“, so Norbert Dünkel. Dieser weist darauf hin, dass über 80 Prozent der Mittel in den ländlichen Raum gehen, wo 56 Prozent der bayerischen Bevölkerung leben. „Damit gewährleisten wir, dass Ortskerne unserer Städte und Dörfer auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleiben“, sieht Dünkel im Förderprogramm einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung wirtschaftlicher und demografischer Veränderungsprozesse in den Gemeinden. Zu den am stärksten geförderten Projekten im Nürnberger Land gehören in diesem Jahr das alte Schulhaus in Leinburg und die Revitalisierung eines leer stehenden Gebäudes am Marktplatz in Velden. -
Grundstücksmarktbericht Zum Stichtag 31.12.2019
Grundstücksmarktbericht zum Stichtag 31.12.2019 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Amberg-Sulzbach [email protected] Grundstücksmarktbericht für den Bereich des Landkreises Amberg-Sulzbach zum Stichtag 31.12.2019 Erarbeitet von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Bereich des Land- kreises Amberg-Sulzbach IMPRESSUM Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Amberg- Sulzbach Anschrift: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Amberg-Sulzbach Landratsamt Amberg-Sulzbach, Schloßgraben 3, 92224 Amberg Konzeption & Autor: Herr Bernhard Lederer Dipl.-Ing. (FH), Sachverständiger für Immobilienbewertung (EIPOS) Ansprechpartner: Vorsitzende Frau Regierungsdirektorin Diemut Aures stellv. Vorsitzender Herr Bernhard Lederer stellv. Vorsitzender Herr Eckhard Pfab, Architekt Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle Frau Irmgard Dietl Telefon: 09621/39-520 bzw. – 09621/39-355 Email: [email protected] Gebühr: kostenfrei Urheberrecht: Dieser Bericht ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder sonstige Vervielfäl- tigung ist nur für nichtkommerzielle Zwecke mit vollständiger Quellenangabe ge- stattet. Haftungsausschluss: Der Gutachterausschuss hat alle in seinem Bereich bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es wird jedoch keine Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestell- ten Daten übernommen Veröffentlicht: Mai 2020 -
Fahrradtouren 10 Rund- Und Zielwege Zwischen 15 Und 40 Km Mit Verleih- Und Servicestationen
7. Auflage - 2019 Fahrradtouren 10 Rund- und Zielwege zwischen 15 und 40 km mit Verleih- und Servicestationen ERLEBEN Fahrradtouren Fränkische Schweiz www.fraenkische-schweiz.com1 Radfahren in der Fränkischen Schweiz Wir möchten Ihnen in der neuen Auflage zehn weitere Weitere Informationen zum Thema Radfahren be- Touren in der Region mit einer Länge kommen Sie von der zwischen 15 - 40 km vorstellen. Diese sind als Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Tagestouren gedacht. Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt, Telefon 09191 86-1054 Neu sind alle Vorschläge jetzt auch mit Höhenprofil www.fraenkische-schweiz.com abgedruckt. und bei den Touristinfos vor Ort! Viele weitere Radtouren in der Fränkischen Schweiz und tolle Tipps zum Thema Radfahren finden Sie unter www.fraenkische-schweiz.com. Im Tourenplaner unter der Rubrik Sommer einfach Radfahren anklicken. Sie können sich diese Touren dann als gpx-Track herunterladen oder auch Fahrradtouren Fränkische Schweiz als PDF ausdrucken. Sie suchen noch längere Touren in der Region? Dann werden Sie unter www.oberfranken.de in der Rubrik „Bewegen“ oder unter www.regnitzradweg.de fündig. Viel Spaß beim Radeln und Erleben !!! Mit dem Fahrrad durch die Fränkische Schweiz 2 Inhalt Vorwort ..........................................................................................2 Tour 6 (41 km): Fürstbischöfliche Tour und Regnitz-Radweg ..........................16/17 Inhalt ..............................................................................................3 Tour 7 (34 km): Übersichtskarte der Touren -
Locations Page
Culligan water delivery is available to all areas listed below. Germany Aschafenburg Darmstadt: Hanau: Ansbach/Katterbach Cambri Fritsch Kaserne Cardwell Housing Bleidorn Housing Jefferson Housing Fliegerhorst Kaserne Bleidorn Leased Kelly Barracks Katterbach Housing Lincoln Housing Langenselbold Bismarke Housing Santa Barbara Housing New/Old Argonner Housing Bochberg Housing Langen Pioneer Kaserne Heilsbronn Housing Area Wolfgang Kaserne Lichtenau Dexheim Yorkhof Housing Shipton Housing Friedberg: Heidelberg: Babenhausen McArthur Housing Campbell Barracks Bad Kissingen Ray Barracks Hammon Barracks Bad Nauheim Kilbourne Kaserne Geibelstadt Mark Twain Village Bamberg: Geilenkirchen Nachrichten Kaserne Flynn Housing Patrick Henry Village Flynn Kaserne Gelnhausen: Patton Barracks Coleman Barracks Stem Kaserne Baumholder: Randy Hubbard Kaserne Tompkins Barracks Birkenfeld Housing Champion Housing Giessen: Heidelberg Off Post: Hoppstadten Housing Alvin York Housing Eppenheim Neubruecke Housing Dulles Housing Leimen Smith Housing Marshall Housing Nussloch Strassburg Housing Plankstadt Wetzel Housing Grafenwoehr Sandhausen Schwetzingen Bitburg & Housing Grafenwoehr Off Post: Seckenheim Freihung St. Iligen Buedingen: Kaltenbrunn St. Leon Rot Armstrong Housing Schwarzenbach Tanzfleck Butzbach: Romanway Housing Griesheim Griesheim Housing Griesheim Leased Hohenfels: Sembach Airbase Wuerzburg: Amberg Faulenburg Kaserne Grossbissendorf Spangdahlem & Housing: Heuchelhof Hoermannsdorf Binsfeld Housing Leighton Barracks Hohenburg Herforst Housing Lincoln -
WILLKOMMEN IM AMBERG-SULZBACHER LAND Amberg Der Mensch Im Mittelpunkt Verlässlich Im Dienst Der Bürger Seit Über 600 Jahren – Alles, Rund Um Die Pflege Aus Einer Hand
WILLKOMMEN IM AMBERG-SULZBACHER LAND Amberg Der Mensch im Mittelpunkt Verlässlich im Dienst der Bürger seit über 600 Jahren – Alles, rund um die Pflege aus einer Hand. • 104 Wohn- und Pflegeplätze • 88 Wohn- und Pflegeplätze in Einzelzimmern und Doppelzimmern in Einzelzimmern oder Doppelzimmern • Vollstationäre Pflege • Vollstationäre Pflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Eingestreute Tagespflege Auch im Alter mittendrin und bestens versorgt. Wir legen viel Wert auf eine umfassende Hilfe zur Selbsthilfe, denn nur wer sich Als besonderes Angebot bieten wir eine fordert und viel selber macht, hat neben beschützende Wohngruppe für Menschen dem täglichen Plus an Bewegung auch ein mit einer Demenzkrankheit. gutes Selbstwertgefühl. Bei uns sind Sie in guten Händen. Den Tag in Gesellschaft verbringen, abends zu Hause in der vertrauten Umgebung. Pflege rund um die Uhr von examinierten und erfahrenen Pflegekräften. Wir unterstützen Gemeinsam aktiv, mobil bleiben und Freude Sie bei Ihren alltäglichen Bedürfnissen in der erleben. Grund- und Behandlungspflege. Sie können uns von Mo. – Fr. von 7:30 – Auf Wunsch bieten wir auch Haushaltshilfen 17:00 Uhr sowie an halben Tagen besuchen. und Betreuungsleistungen an. Rufen Sie an oder kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gerne. Kontakt: Heilig-Geist-Stift Telefon: 09621/600910 Bürgerspital Telefon: 09621/3083190 Tagespflege Telefon: 09621/600918 P egeambulanz Telefon: 09621/600926 oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.buergerspitalstiftung.amberg.de! Amberg Der Mensch im Mittelpunkt Verlässlich im Dienst der Bürger seit über 600 Jahren – Alles, rund um die Pflege aus einer Hand. Grußwort • 104 Wohn- und Pflegeplätze • 88 Wohn- und Pflegeplätze in Einzelzimmern und Doppelzimmern in Einzelzimmern oder Doppelzimmern • Vollstationäre Pflege • Vollstationäre Pflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege Herzlich Willkommen im Amberg-Sulzbacher Land! • Eingestreute Tagespflege Auch im Alter mittendrin und bestens versorgt.