Erleben. Erfahren. Entdecken. Wie Kirche bewegt!

Simultankirchen-Radweg www.simultankirchenradweg.de

10

10

10 8

8 8

Radwegebeschilderung 6 Die Radwege auf denen die 10 Routen verlaufen sind einheitlich 6 mit den grün-weißen Radwegweisern beschildert. 9

Hauptwegweiser 9 Sulzbach-Rosenberg 13 6 2,5

2

Routenlogo 5 mit Routennummer Zwischenwegweiser 6 9

5 7 7 7 9

Zeichenerklärung 3 5 Simultankirche

1 Simultankirchenradweg 7 3 ehemalige Grenze Herzogtum Pfalz-Sulzbach

0 1 2,5 5 km

2 3

2

2 Impressum

Herausgeber: Förderverein Simultankirchen in der Oberpfalz 4 Pfarrer i.R. Hans-Peter Pauckstadt-Künkler, 1. Vorsitzender 1 [email protected] 1 www.simultankirchenradweg.de Gestaltung und Kartographie: 4 green-solutions GmbH & Co. KG, Murnau 4 1 Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, Nr. 034/19 Bilder: Titelbild ©Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald/ Thomas Kujat 1 Stefan Gruber, Susanne Götte, Alfons Götzfried 4 Weitere Informationen unter www.simultankirchenradweg.de oder QR-Code scannen 4

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschafts- fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Eine bewegende Idee 1 2 3 4 Entdeckungen am Wegesrand Die Simultankirchen in der Oberpfalz sind Gotteshäuser, Route Route Route Route Landkreise Neustadt an der Waldnaab Landkreis Amberg-Sulzbach und die Jahrhunderte lang von evangelischen und katholischen 30 km 390 hm 23 km 330 hm 26,3 km 380 hm 57,3 km 650 hm Christen gemeinsam genutzt und verwaltet wurden. Doch und Tirschenreuth, Stadt Weiden das Sulzbacher Land Sulzbach-Rosenberg (Bhf.) – Sulzbach (Luitpoldplatz) – Siebeneichen – dieses fortschrittliche Zeichen von religiöser Toleranz drohte, Hartmannshof (Bhf.) – – Haunritz – Högen – Tannlohe – Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg (Bhf.) – Mittelreinbach – Gaisheim – – Niederärndt – Kleinalbershof – Schmalnohe – Kürmreuth – Grüß Gott! Kropfersricht – Stifterslohe – Prohof – Haar – Aichazandt – Frankenhof – Waldbedeckte Höhen mit schönen Aussichtspunkten und Dieser Landkreis im Herzen der Oberpfalz wurde Jahrhun- in Vergessenheit zu geraten. Ammerried – Fürnried – Nonnhof – Höfl ing – Hackern – Frankenhof – Kirchenreinbach – Gerhardsberg – (Bhf.) – Penzenhof – Gaißach – Mitteldorf – Königstein – Pruppach – Eschenfelden – Mit- Hackern – Höfl ing – Nonnhof – Reichenunholden – Eckertsfeld – Pesens- Schwand – Bachetsfeld – Högen – Haunritz – Weigendorf - Hart- Lehendorf – Oed – Weigendorf – Ernhüll – Erkelsdorf – Ermhof – telreinbach – Holnstein – Oberreinbach – Högberg – Bernricht – Grüß Gott richt - Illschwang – Ritzenfeld – Götzendorf – – Finkenmühle – Burgruinen prägen das Landschaftsbild dieser Region. Wie dertelang durch den Eisenerzabbau geprägt. Heute bieten Alles begann 2010 mit der Idee, diese Kirchen auf meist mannshof (Bhf.) Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg (Bhf.) Edelsfeld und herzlich willkommen Kemnathermühl – Speckmannshof – Fichtenhof – Karmensölden - Schäf- mit glitzernden Bändern durchzieht die Naab mit ihren Quell- Tropfsteinhöhlen, romantische Bachläufe und ausgedehnte schon bestehenden Fahrradwegen miteinander zu ver- lohe – – Sulzbach-Rosenberg (Bhf.) bei uns in der Oberpfalz! fl üssen Waldnaab, Fichtelnaab und Haidenaab diese Gegend. Weiherlandschaften eindrucksvolle Naturerlebnisse, die man binden. 2013 gründeten Engagierte aus beiden Kirchen Erleben. Erfahren. Entdecken. hm Hartmannshof Hartmannshof hm Neukirchen Hartmannshof hm Edelsfeld Edelsfeld hm Sulzbach-Rosenberg Sulzbach-Rosenberg zu Fuß oder mit dem Rad erkunden kann. Wer es aktiver und Kommunen den Förderverein Simultankirchen in der Högen Fürnried Frankenhof Kirchenreinbach Etzelwang Ernhüll Ermhof Kürmreuth Königstein Eschen- Holnstein Sieben- Illschwang Götzen- Poppen- Zahlreiche Rad- und Wanderwege wie der Goldsteig oder der felden eichen dorf richt liebt, kann auf dem Monte Kaolino Sandskifahren oder eine Das ist unser Motto für den Simultankirchen-Radweg. Er ver- Oberpfalz e. V. Ihr Ziel: dieses besondere kulturelle Erbe soll 700 700 700 700 Paneuropa-Radweg laden ein, den Charme dieser Landschaft Kanutour auf der Vils machen. 600 600 600 600 bindet rund 50 Kirchen mit einer besonderen Geschichte. bewahrt und für künftige Generationen erhalten werden. zu erkunden und der Seele Gutes zu tun. Kultur und Klein- 500 500 500 500 kunst, oft versteckt an kleinen Orten, sind ein Geheimtipp. Die kulturelle Vielfalt reicht von der traditionellen Dorf- Erleben und genießen Sie die Vielfalt der Landschaft mit ihren Viele Menschen aus den Kirchen- und Pfarrgemeinden, den 400 400 400 400 Auch die Stadt Weiden bietet neben einem breiten Angebot kirchweih bis hin zu Museen, die an die Industriegeschichte Schätzen der Natur. Gönnen Sie sich Momente der Einkehr Kommunen sowie heimat- und kulturgeschichtlich Interes- 300 300 300 300 0 5 10 15 20 25 30 km 0 5 10 15 20 23 km 0 5 10 15 20 26,3 km 0 10 20 30 40 50 57,3 km an Einkaufsmöglichkeiten eine große Vielfalt an kulturellen dieser Region erinnern.Die ehemalige Residenzstadt Amberg und der Stille in den Simultankirchen. sierte trugen zur Realisierung bei. 2015 fand die feierliche Veranstaltungen. Der historische Marktplatz mit seinen zahl- und die ebenso bedeutsame Kurfürstenstadt Sulzbach mit Einweihung statt. Nun sind die 50 Simultankirchen, von Route mit der ehemaligen Simultankirche in Högen - St. Jo- Route mit den Simultankirchen in Edelsfeld – St. Stephanus, Route mit den Simultankirchen in Sulzbach-Rosenberg: St. Elisa- Er-fahren Sie auf zehn Fahrrad-Routen Spannendes und Inter- Route mit den ehemaligen Simultankirchen in Neukirchen - reichen Gässchen lockt zum Verweilen und Genießen. ihrem Charme lohnen einen Aufenthalt. essantes über unsere Oberpfälzer Heimat. denen heute noch neun simultan genutzt werden, in zehn hannes, heute evangelisch. Die Kirchen in Fürnried - St. Wil- St. Peter und Paul, in Kirchenreinbach - St. Ulrich, in Etzelwang heute evangelisch; Niederärndt – St. Joseph heute noch simul- beth (Neue Spitalkirche) simultane Nutzung, St. Wenzel (ehemalige Routen mit einer Länge von rund 400 Km miteinander libald und Frankenhof - St.Margareta werden heute noch - St. Nikolaus und in Ernhüll - St. Margareten, heute alle evan- tan; Kürmreuth – St. Laurentius, heute noch simultan; König- Spitalkirche) Profanbau, heute Wirts- Wie wäre es mit: Wie wäre es mit: Entdecken Sie Ungeahntes und Überraschendes am Weges- verbunden. Der Förderverein arbeitet beständig daran, den simultan genutzt. gelisch. Von der ehemaligen Kirche St. Martin in Ermhof sind stein – St. Georg, heute evangelisch; Eschenfelden - Corpus haus mit schönem Biergarten, St. Georg rand und in den sehenswerten Simultankirchen. Staunen Sie • einer Paddeltour auf der Naab • dem Besuch eines traditionellen Bergfestes Service für die Nutzer weiter auszubauen. heute nur noch die Fundamente als Bodendenkmal erhalten. Christi, heute noch simultan; Holnstein – Schlosskapelle (Friedhofskirche) heute noch simultan über die kultur-historische Besonderheit des Simultaneums. Eine interessante Dokumentation der Kirchengeschichte fi ndet St. Katharina, heute evang. mit simultaner Nutzung. genutzt, St. Marien (Stadtpfarrkirche) • einem Besuch des Vulkanmuseums Parkstein • einer Klettertour im Jura Hinter dem Projekt stehen, auch mit fi nanzieller Unterstüt- Machen Sie sich auf den Weg. Begegnen Sie den Menschen, sich direkt vor Ort. katholisch, St. Nikolaus (ehemalige • Mittelaltererlebnissen im Geschichtspark Bärnau • den Knorr von Rosenroth-Schlossfestspielen zung, der Bezirk Oberpfalz, drei Landkreise, zwei kreisfreie Schlosskapelle) heute Profanbau und der Landschaft und der Kultur. Nehmen Sie sich Zeit zum • einem Blick ins tiefste Loch der Welt im Geozentrum • besonderen Entdeckungen im Amberger Luftmuseum Städte, zwei Bistümer, zwei evangelische Dekanate, die Johanniskirche in Rosenberg, evange- Erholen und zum Innehalten. Nehmen Sie sich Zeit für sich. Windischeschenbach • einem Blick ins Stadtmuseum in Sulzbach mit Hinter- Kirchen- und Pfarrgemeinden und alle politischen Ge- lisch. In Siebeneichen Fragment der • Theater bei den Leuchtenberger Burgfestspielen gründen zur Geschichte des Simultaneums Viele gute Erfahrungen wünscht Ihnen meinden. Sie alle leisten damit einen wichtigen Beitrag zur ehemaligen Simultankirche St. Barbara. • einer Führung durch die Stiftsbasilika Waldsassen Hans-Peter Pauckstadt-Künkler, Pfarrer i.R., Entwicklung unserer Region und tragen dazu bei, dass das In Illschwang – St. Vitus/St. Veit, heute • Kabarett oder Konzerten in der Historischen 1. Vorsitzender des Fördervereins Simultankirchen in der besondere Erbe des Simultaneums in der Oberpfalz bewahrt noch simultan; Götzendorf – St. Mag- • einem originalen Zoiglbier Druckerei in Sulzbach-Rosenberg Oberpfalz e. V. und weitergetragen wird. dalena, heute noch simultan; Poppen- • Musikgenuss bei den Max-Reger-Tagen in Weiden • Wellness-Urlaub im Amberg-Sulzbacher Land richt – St. Michael, heute evangelisch. Das Herzogtum Route 5 Route 6 Route 7 Route 8 Die Oberpfalz heute Sulzbach Die Oberpfalz ist einer der sieben Regierungsbezirke Bay- 37,3 km 270 hm 47,8 km 430 hm 37 km 340 hm 41,5 km 435 hm erns. Sie erstreckt sich im Osten Bayerns von Waldsassen Das Herzogtum Sulzbach wurde durch die Abtrennung von im Norden entlang der Grenze zu Tschechien bis in den Mantel – Hütten – Kaltenbrunn – Thansüß – – Elbart – Neustadt a. d. Waldnaab (Bhf.) – Störnstein – Diepoltsreuth – Rothenstadt – Sperlhammer – Etzenricht – Weiherhammer (Bhf.) – Neustadt a. d. Waldnaab (Bhf.) – Störnstein – Püchersreuth – Pfalz-Neuburg im sogenannten Neuburger Hauptvergleich Massenricht – Untersteinbach – Röthenbach – Weiherhammer – Wilchenreuth – Edeldorf – Weiden i. d. Opf. (Bhf.) – Rothenstadt – Röthen-bach – Kohlberg – Weißenbrunn – Neumaierhof – Gelperts- Ilsenbach – Botzersreuth – Rotzendorf – Wildenau – Schirnbrunn – Vorderen Bayerischen Wald. Am Westrand zieht sie sich vom vom 16. Januar 1656 unabhängig. Dies war ein Ergebnis Mantel Maierhof – Mallersricht – Neunkirchen b. Weiden – Latsch – richt – Schwanhof – Oberwildenau (Bhf.) – Sperlhammer – Rothen- Schönkirch – Plößberg – Kalmreuth – Floß – Störnstein – Neustadt Fichtelgebirge über das Fränkische Jura bis zur Donau. Re- der Neuordnung, die nach dem Ende des Dreißigjährigen Parkstein – Meerbodenreuth – Altenstadt a.d. Waldnaab (Bhf.) – stadt a.d. Waldnaab (Bhf.) Neustadt a.d. Waldnaab gierungssitz ist die ehemalige freie Reichsstadt Regensburg. Krieges im Gebiet der Jungen Pfalz erforderlich wurde. Zu Die „obere Pfalz“, von der diese Region in Bayern ihren diesem selbständigen Territorium gehörten das Landrichter- hm Mantel Mantel hm Neustadt a.d. Waldnaab Neustadt a.d. Waldnaab hm Rothenstadt Rothenstadt hm Neustadt a.d.Waldnaab Neustadt a.d.Waldnaab Namen hat, war vor dem 19. Jahrhundert nur ein kleiner Teil amt Sulzbach, der neuburgische Anteil am Gemeinschaft- Kaltenbrunn Freihung Röthenbach Wilchen- Weiden Rothen- Neun- Parkstein Etzenricht Kohlberg Gelpertsricht Püchers- Wildenau Plößberg Floß reuth i.d.OPf. stadt kirchen reuth des heutigen Gebietes der Oberpfalz. Durch Teilung im Hau- samt Parkstein - Weiden, das Pfl egamt Floß sowie die Ämter 700 700 700 700 se Wittelsbach waren im 14. Jahrhundert Teile Nordbayerns Vohenstrauß und Pleystein. 600 600 600 600 500 500 500 500 an das Kurfürstentum Pfalz gekommen und wurden von Bereits 1645 hatte der 400 400 400 400 Heidelberg aus regiert. Erst durch die Wirren des Dreißigjäh- junge Pfalzgraf Christian 300 300 300 300 rigen Krieges kamen diese Landesteile wieder zu Bayern. August die Regentschaft 0 5 10 15 20 25 30 37,3 km 0 10 20 30 40 47,8 km 0 5 10 15 20 25 30 37 km 0 5 10 15 20 25 30 35 41,5 km Die Oberpfalz galt bedingt durch ihre reichen Vorkommen in diesen seinen „Erbäm- Route mit den ehemaligen Simultankirchen in Mantel – Route mit den ehemaligen Simultankirchen in Wilchenreuth – Route mit den ehemaligen Simultankirchen in Rothenstadt – Route mit den ehemali- an Eisenerz als das „Ruhrgebiet des Mittelalters“. Im 20. tern“ übernommen. Seine St. Peter und Paul, heute evangelisch; Kaltenbrunn – St. Mar- St. Ulrich, heute evangelisch; Weiden – St. Michael, heute St. Bartholomäus, Etzenricht – St. Nikolaus und Kohlberg – gen Simultankirchen in Jahrhundert war sie jedoch aufgrund ihrer Lage am „Eiser- Regierungszeit bis 1708 tin, heute evangelisch; Thansüß – St. Katharina, heute evange- evangelisch; Rothenstadt – St. Bartholomäus, heute evange- St. Nikolaus, heute alle evangelisch genutzt. Püchersreuth – St. Peter nen Vorhang“ ein Abwanderungsgebiet. Heute gehört sie war für Sulzbach eine lisch; Freihung - Heilige Dreifaltigkeit, heute katholisch. lisch; Neunkirchen – St. Dionysius, heute evangelisch; und Paul, Wildenau – wirtschaftlich zu den aufstrebenden Regionen. Mit dem Blütezeit. Er war ein Förde- Parkstein – St. Pankratius, heute katholisch. St. Erhard, Schönkirch – Nachbarland Tschechien gibt es einen regen Austausch. rer des kulturellen Lebens. St. Michael, Plößberg – Besonders der Gedanke St. Georg und Floß - St. Die Oberpfalz ist ein Geheimtipp für Naturliebhaber. Zahlrei- der Toleranz bewegte ihn Johannes Baptista, heu- che gut ausgebaute Rad- und Wanderwege laden dazu ein, sehr und prägte seine te alle evangelisch. stille Wälder, erloschene Vulkane und beeindruckende Seen- Entscheidungen. landschaften zu erkunden. Über 600 Burgen und Schlösser, heute meist nur noch Ruinen, erzählen von einer bewegten Die Eigenständigkeit des Herzogtums Sulzbach ging durch Vergangenheit. die Wiedervereinigung mit Neuburg im Jahre 1791 zu Ende.

Das Simultaneum Die Römisch- Die Evangelisch – Die Ökumene – Route 9 Route 10 miteinander im Glauben unterwegs Simultaneum bezeichnet das gemeinsame Nutzungsrecht Katholische Kirche 44,1 km 440 hm 39 km 620 hm Lutherische Kirche verschiedener Konfessionen an einer Kirche. 1652 führte in der Oberpfalz in der Oberpfalz der junge Pfalzgraf Herzog Christian August von Sulzbach Flossenbürg – Waldkirch – Danzermühle – Neuenhammer – Pleystein – Windischeschenbach (Bhf.) – Gleißenthal – Püllersreuth – Lenkermühle – Mit der Aufl ösung vieler Simultaneen wollte man Konfl ikte in seinem Herrschaftsgebiet das Simultaneum ein. Geprägt Die Gebiete des ehemaligen Herzogtums Sulzbach gehören Altenstadt b. Vohenstrauß – Vohenstrauß – Waldau – Albersrieth – Döltsch – Kirchendemenreuth – Steinreuth – Frodersreuth – Wilden- Die zehn Routen des Simultankirchen-Radweges durchziehen vermeiden. Außerdem ermöglichte dies beiden Seiten eine Brunnhof – Haupertsreuth – Würzelbrunn – Flossenbürg reuth – Neuenreuth – Sassenhof – Hauxdorf – Erbendorf – Wetzldorf – von den Geschehnissen des Dreißigjährigen Krieges suchte heute überwiegend zum Bistum Regensburg und ein kleiner Thumsenreuth – Reuth (Bhf.) – Krummennaab – Trautenberg – Naabde- die beiden evangelisch-lutherischen Dekanate Sulzbach-Ro- größere Eigenständigkeit und Unabhängigkeit. Oft war er nach einer friedlichen Lösung für das Miteinander der Teil zum Bistum Eichstätt. menreuth – Schweinmühle – Windischeschenbach (Bhf.) senberg und Weiden in der mittleren und nördlichen Ober- die Trennung aber mit jahrelangen Auseinandersetzungen verschiedenen Konfessionen. pfalz. Der Dekanatsbezirk Sulzbach-Rosenberg umfasst 24 Kir- verbunden. An den meisten Orten waren es die katholischen Das Bistum Regensburg gehört zu den ältesten in Deutsch- hm Flossenbürg Flossenbürg hm Windischeschenbach Windischeschenbach chengemeinden mit rund 38.000 Evangelischen. Der Westen Christen, die sich eine neue Kirche bauten. Die evangelische Im „Kölner Vergleich“ von 1652, den er mit seinem Vetter land. Schon lange vor der kirchenrechtlichen Errichtung unter Altenstadt Vohenstrauß Kirchendemen- Wilden- Erbendorf Krummennaab b.Vohenstrauß reuth reuth mit der ehemaligen Herzogsstadt Sulzbach ist überwiegend Gemeinde musste ihnen ihren Anteil auszahlen. Oftmals zog Erbprinz Philipp Wilhelm von Neuburg schloss, setzte er ein dem angelsächischen päpstlichen Legaten Bonifatius im Jahre 700 700 evangelisch. Die einstige Residenzstadt Amberg ist dagegen auch ein Teil der Innenausstattung aus der Simultankirche mit damals einmaliges und fortschrittliches Zeichen für Toleranz: 739 wirkten hier Bischöfe. 600 600 mehrheitlich katholisch. Im Osten des Dekanats, das sich bis in die neue Kirche um. Niemand sollte mehr wegen seines Bekenntnisses benachtei- 500 500 In der Diözese Regensburg befi nden sich die noch bestehen- 400 400 an die tschechische Grenze ausdehnt, leben die Evangelischen ligt oder zum Verlassen seiner Heimat gezwungen werden. Heute gehen beide Konfessionen offen aufeinander zu. den und die ehemaligen Simultaneen in der Region rund um 300 300 in der Diaspora. Katholischen und evangelischen Gläubigen sowie Juden Die Suche nach dem Verbindenden zwischen katholischer Weiden und Tirschenreuth sowie Sulzbach-Rosenberg. 0 10 20 30 40 44,1 km 0 5 10 15 20 25 30 35 39,3 km gewährte er in seinem Herzogtum den gleichen Schutz. Der Dekanatsbezirk Weiden umfasst 35 zum Teil recht kleine und evangelischer Kirche steht dabei im Mittelpunkt. Die Ganz im Westen der mittleren Oberpfalz liegt das katholische Route mit den Simultan- Route mit den ehemaligen Simultankirchen in Kirchendemen- Kirchengemeinden mit rund 28.000 Evangelischen. Viele Grundlage dafür ist die größte und wichtigste Gemeinsam- Ab 1652 teilten sich Evangelische und Katholiken die Kirche Dekanat Habsberg. Es ist Teil des Bistums Eichstätt. In dieser kirche in Flossenbürg – reuth – St. Johannes Baptista, heute katholisch; Wildenreuth – Gemeinden sind hier seit der Reformation evangelisch. Einige keit, der Glaube an den EINEN Gott. An vielen Orten gibt es und das ganze kirchliche Eigentum je zur Hälfte, auch das Region befi nden sich die Simultankirchen der Routen eins, St. Pankratius, heute St. Jakobus, heute noch simultan; Erbendorf – Mariä Himmel- Gemeinden entstanden erst nach dem 2. Weltkrieg. Vor allem regelmäßige Treffen der Haupt- und Ehrenamtlichen beider Einkommen der Pfarrer und die Unterhaltskosten für die zwei, drei und einige der Route vier. evangelisch; Altenstadt fahrt, heute katholisch; Thumsenreuth – St. Ägidius und in im Stiftland, dem ehemaligen Klosterbezirk Waldsassen, und Konfessionen. Gemeinsame Gottesdienste zu Vereinsfesten, kirchlichen Gebäude. Vor allem die kleinere Konfession vor bei Vohenstrauß – St. Jo- Krummennaab – St. Leonhard beide heute evangelisch. im Altlandkreis Vohenstrauß leben nur wenige Evangelische. zu besonderen örtlichen Ereignissen und Vielem mehr fi nden Ort fühlte sich oftmals benachteiligt. Deshalb führte das Das Bistum Eichstätt, das ebenfalls eines der ältesten Bistümer hannes Baptist, heute In Erbendorf fi ndet sich eine weitere ehem. Simultankirche - ganz selbstverständlich statt. Simultaneum trotzdem immer wieder zu Streit. Davon erzäh- Deutschlands ist, wurde im 8. Jahrhundert gegründet. Der noch simultan und in die profanierte Kirche St. Veit ist heute ein Wohnhaus. Die Verbundenheit der Menschen zu „ihrer“ Kirche ist groß, len viele Geschichten erste Bischof von Eichstätt war der Angelsachse Willibald. Vohenstrauß die ehe- besonders im ländlichen Raum. Viele Vereins-, Dorf- und Der Simultankirchen-Radweg ist ein schönes Beispiel für die Gemeinsam mit seinem Bruder Wunibald und seiner Schwes- malige Simultankirche, Stadtfeste wären ohne Beteiligung der Kirchen nicht denkbar. gute ökumenische Zusammenarbeit. Die Evang.-Luth. De- Anfang des 20. Jahrhundert endeten viele der rund 50 ter Walburga wird er heute als Diözesanheiliger verehrt. die jetzt Evangelische Ein besonderer Schatz der Evangelischen in dieser Region ist kanate Weiden und Sulzbach-Rosenberg sowie die Bistümer Simultaneen in der Oberpfalz. Neun davon bestehen bis Stadtkirche ist. musikalischer Art: Es gibt zahlreiche Posaunenchöre, die eine Regensburg und Eichstätt unterstützen die Realisierung die- heute. Die traditionellen Kirchenfeste und -bräuche spielen in vielen Gemeinden eine große Rolle. Besonders die Bergfeste, wie rege Nachwuchsarbeit pfl egen. Mit ihrer Musik bereichern sie ses Projektes und die weiteren Aktivitäten des „Fördervereins z.B. in Amberg, haben eine große Ausstrahlung in die Region. Gottesdienste, Feste und viele andere Veranstaltungen. Simultankirchen in der Oberpfalz e.V.“.