Schweppermannsbote Juni 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abfallwirtschaftsbroschüre
2021 Abfallwirtschaftsbroschüre Abfuhrkalender für Restmüll und Altpapier I Wissenswertes zu den Abfallbehältern Verkaufsstellen für Restmüllsäcke I Problemmüllsammlung I Sperrmüllabholung Wertstoffhöfe I Kontakt EN-840 Postwurfsendung an alle Haushalte1 Inhaltsübersicht Editorial Vorwort Landrat Richard Reisinger............................................................... 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ansprechpartner und Kontakt...................................................................... 4 Eines muss uns klar sein: Ressourcen stehen uns nicht unbegrenzt zur Ver- Ortsübersicht Restmüll bzw. Altpapierabholung...........................................5 fügung. Und nicht alles, was wir nutzen, kann am Ende vernünftig recycelt Übersicht Auerbach, Kümmersbruck, Vilseck................................................ 6 werden. Ideal wäre es natürlich, wenn Abfälle gar nicht erst entstehen Stadt Sulzbach-Rosenberg........................................................................... 7 und wir unsere begrenzten Ressourcen bewusst vor unbedachtem Konsum schützen können. Dazu bietet Ihnen der Landkreis nachhaltige und zuver- lässige Entsorgungssysteme für Hausmüll und verschiedene Wertstoffe an. Abfuhrkalender im Landkreis Amberg-Sulzbach Bitte helfen auch Sie mit, indem sie Ihren Müll sorgfältig trennen und kei- ne unerwünschten Fremdstoffe mitentsorgen. So können die gesammelten Januar und Februar 2021..............................................................................8 Wertstoffe einem echten Recycling zugeführt -
WILLKOMMEN IM AMBERG-SULZBACHER LAND Amberg Der Mensch Im Mittelpunkt Verlässlich Im Dienst Der Bürger Seit Über 600 Jahren – Alles, Rund Um Die Pflege Aus Einer Hand
WILLKOMMEN IM AMBERG-SULZBACHER LAND Amberg Der Mensch im Mittelpunkt Verlässlich im Dienst der Bürger seit über 600 Jahren – Alles, rund um die Pflege aus einer Hand. • 104 Wohn- und Pflegeplätze • 88 Wohn- und Pflegeplätze in Einzelzimmern und Doppelzimmern in Einzelzimmern oder Doppelzimmern • Vollstationäre Pflege • Vollstationäre Pflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Eingestreute Tagespflege Auch im Alter mittendrin und bestens versorgt. Wir legen viel Wert auf eine umfassende Hilfe zur Selbsthilfe, denn nur wer sich Als besonderes Angebot bieten wir eine fordert und viel selber macht, hat neben beschützende Wohngruppe für Menschen dem täglichen Plus an Bewegung auch ein mit einer Demenzkrankheit. gutes Selbstwertgefühl. Bei uns sind Sie in guten Händen. Den Tag in Gesellschaft verbringen, abends zu Hause in der vertrauten Umgebung. Pflege rund um die Uhr von examinierten und erfahrenen Pflegekräften. Wir unterstützen Gemeinsam aktiv, mobil bleiben und Freude Sie bei Ihren alltäglichen Bedürfnissen in der erleben. Grund- und Behandlungspflege. Sie können uns von Mo. – Fr. von 7:30 – Auf Wunsch bieten wir auch Haushaltshilfen 17:00 Uhr sowie an halben Tagen besuchen. und Betreuungsleistungen an. Rufen Sie an oder kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gerne. Kontakt: Heilig-Geist-Stift Telefon: 09621/600910 Bürgerspital Telefon: 09621/3083190 Tagespflege Telefon: 09621/600918 P egeambulanz Telefon: 09621/600926 oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.buergerspitalstiftung.amberg.de! Amberg Der Mensch im Mittelpunkt Verlässlich im Dienst der Bürger seit über 600 Jahren – Alles, rund um die Pflege aus einer Hand. Grußwort • 104 Wohn- und Pflegeplätze • 88 Wohn- und Pflegeplätze in Einzelzimmern und Doppelzimmern in Einzelzimmern oder Doppelzimmern • Vollstationäre Pflege • Vollstationäre Pflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege Herzlich Willkommen im Amberg-Sulzbacher Land! • Eingestreute Tagespflege Auch im Alter mittendrin und bestens versorgt. -
Baubroschüre Erfüllen Sie Sich Jetzt Ihre Wohnträume! Bauen, Kaufen, Modernisieren
Landkreis Amberg-Sulzbach Baubroschüre Erfüllen Sie sich jetzt Ihre Wohnträume! Bauen, Kaufen, Modernisieren. Rufen Sie gleich an. Es lohnt sich für Sie! Warten Sie nicht länger und ärgern Sie sich nicht über verpasste Gelegenheiten. Verwirklichen Sie sich jetzt den Traum von den eigenen vier Wänden. ■ Wir helfen Ihnen mit einer sicheren und individuell gestaltbaren Finanzierung zu attraktiven Konditionen – auch für kurzfristige Bau-, Kauf- oder Modernisierungswünsche. ■ Gerne beraten wir Sie auch über einen lückenlosen Versicherungsschutz rund um Ihr Eigen- heim. DOMIZIL – der Premiumschutz unseres Partners, der Württembergischen Versicherung – bietet Ihnen Sicherheit für alles, was Sie zum Wohnen brauchen. Und das zu einem günstigen Paketpreis. Ihre Vorsorge-Spezialisten vor Ort bieten Ihnen Infos rund um die Themen Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung. Wüstenrot Service-Center Amberg Wüstenrot Service-Center Sulzbach Bad Bergzaberner Straße 2 · 92224 Amberg Luitpoldplatz 12 · 92237 Sulzbach-Rosenberg Telefon 09621 789539-0 Brigitte Bauer · Telefon 09661 4933 Dominik Fischer Günter Becher · Telefon 09661 54111 Christopher Hofbauer Siegfried Hofbauer Renate Rebmann Erfüllen Sie sich jetzt Ihre Wohnträume! Bauen, Kaufen, Modernisieren. Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für sich und seine Familie ein eigenes Haus zu bauen, ist eine große und wichtige Entscheidung im Leben. Nicht nur die Finanzierung muss stehen, auch eine ganze Reihe von Gesetzen und Verordnungen gilt es zu beachten, ehe man den ersten Spatenstich, später das Richtfest und letztendlich die Einweihung feiern kann. Das Landratsamt Amberg-Sulzbach als zuständige Genehmigungsbehörde muss sich bei seinen Entschei- dungen natürlich nach den gesetzlichen Vorgaben richten. Diese nun vorliegende Baubroschüre enthält zahlreiche Rufen Sie gleich an. nützliche Informationen, die man schon bei den ersten Überlegungen, vor der konkreten Planung eines Baus, Es lohnt sich für Sie! beachten sollte. -
Mit Wohnmobil
Coburg Bayreuth Würzburg Bamberg 1 2 Nürnberg Amberg Auerbach Regensburg Deggendorf B85 Bayreuth 80 km Ingolstadt 8 Camping Vilseck Augsburg Freihung Königstein München Edelsfeld B299 Kempten Gebenbach Hirschbach Schnaittenbach Hirschau Etzelwang Hahnbach 5 2 3 Mit Wohnmobil- B14 Neukirchen 7 stellplätzen 6 Poppenricht Nürnberg Sulzbach-Rosenberg Weigendorf Impressum 60 km Freudenberg Ammerthal 1 Illschwang AMBERG Herausgeber: Birgland 5 Landkreis Amberg-Sulzbach Kümmersbruck Ursensollen A6 B85 Informationen: Kastl Ebermannsdorf 4 Tourist-Info Amberg-Sulzbacher Land B299 Ensdorf Hallplatz 2 4 92224 Amberg Hohenburg Rieden Tel: 09621 / 101-239 3 Regensburg Fax: 09621 / 37605333 Schmidmühlen 65 km [email protected] München 190 km Bildnachweis: Archiv Landkreis Amberg-Sulzbach, Kommunen im Landkreis, Betreiber der Campingplätze und Stellplätze, Alfred Härtl, Campingplatz DAS TEAM Werbeagentur und weitere Wohnmobilstellplatz Grafik & Design: DARWIN COMMUNICATION, 92224 Amberg Druck: die printzen GmbH, 92289 Ursensollen Nachdruck (auch nur auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung des Verfassers und des Herausgebers. Die Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Campingplätze . Wohnmobil-Stellplätze . Sonstiges AMBERG-SULZBACHER LAND Campingplätze . Wohnmobil-Stellplätze . Sonstiges AMBERG-SULZBACHER LAND AUERBACH ETZELWANG HIRSCHAU Zeltplatz Auerbach Frankenalb Camping Freizeitpark Monte Kaolino . Monika Kalb . Am Lohweiher 3 . 91275 Auerbach Hannelore Maul -
Radtouren-Karte Schloss-Hotel Hirschau, Clemens Dorfner ÖZ: Täglich Von 09:00 – 22:00 Uhr, Ruhetag Mo
LADESTATIONEN LADESTATIONEN LADESTATIONEN LADESTATIONEN LADESTATIONEN =================================================== =================================================== =================================================== =================================================== Ladestationen BIRGLAND (FORTSETZUNG) ETZELWANG HOHENBURG KÖNIGSTEIN (FORTSETZUNG) Hier haben Sie die Möglichkeit, die Akkus Ihrer Pedelecs =================================================== =================================================== =================================================== =================================================== aufzuladen. Fragen Sie einfach nach einer Steckdose. E-Ladesäule am Feuerwehrhaus Café und Brotzeitstub’n „Zum Res’n“, Christa Wagner Café-Taverne-Hofladen Hammermühle, Sebastian Schaller Markt Königstein Dorfstraße 33, 92262 Birgland-Fürnried, Tel. 09666 9131-0, Neutras 6, 92268 Etzelwang, Tel. 09154 919710, Hammermühlstraße 32, 92277 Hohenburg, Tel. 09626 929853, Oberer Markt 20, 92281 Königstein, Tel. 09665 9131-0, [email protected], www.birgland.de [email protected], www.resnhof.de [email protected], www.cafe-hammermuehle-bio.de, [email protected], www.markt-koenigstein.de, AMBERG =================================================== =================================================== ÖZ: Mo., Do., Fr., Sa.: 11:00 – 18:00 Uhr, So. und Feiertage: 11:00 – 20:00 Uhr, ÖZ: Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr, Di. 14:00 – 17:00 Uhr, Do. 14:00 – 18:00 Uhr =================================================== E-Ladesäule -
Kapitel B 4 Bestandsanalyse Und Bewertung Fachbereich Siedlung
Kapitel B 4 Bestandsanalyse und Bewertung Fachbereich Siedlung Teil raumgutac hten A 6 Kapitel B 4 – Fachbereich Siedlung 4 Siedlung 4.1 Ziele des Fachbeitrags Durch den Beitritt der Tschechischen Republik zur EU am 1. Mai 2004 und die Fer- tigstellung der BAB A 6 Nürnberg-Prag ändern sich die Standortbedingungen und Entwicklungsvoraussetzungen für die Region Oberpfalz-Nord in entscheidendem Maße. Sowohl die Verbesserung der Erreichbarkeit und die Verlagerung der Verkehrsströ- me als auch die Öffnung der Arbeits- und Wirtschaftsmärkte konfrontieren die Region mit neuen Herausforderungen, die auch hinsichtlich ihrer Wirkungen auf die raumstrukturelle Entwicklung einzuordnen und zu überprüfen sind. Bereits heute führen die anstehenden Veränderungen bei den Gemeinden zu einem hohen Inte- resse an der Sicherung und Weiterentwicklung eines attraktiven Lebens- und Wirtschafts- raumes Inwertsetzung bereits bestehender Gewerbegebiete Neuausweisung von Gewerbe- und Industriegebieten Vor diesem Hintergrund setzt sich der Fachbeitrag Siedlung schwerpunktmäßig mit dem Thema Gewerbeflächenentwicklung auseinander. Neben der thematischen Schwerpunktsetzung erfolgt auch eine räumliche Fokussierung der Untersuchungen auf die 23 Städte, Märkte und Gemeinden des Mikroportals. Für den Bereich des Makroportals ergeben sich hierbei grundsätzliche Zielaussagen, wohingegen für den Bereich des Mikroportals sowohl flächenbezogene als auch strukturelle und organi- satorische Zielaussagen getroffen werden. Erster Schritt der Fachanalyse Siedlung ist es, die im Regionalplan der Region O- berpfalz-Nord (6) beschriebenen siedlungsstrukturellen Charakteristika um die Beurteilung quantitativer raumrelevanter Kenngrößen, als auch qualitativer Merkma- le zu ergänzen. Durch die Bevölkerungsverteilung und ihre Entwicklung im Raum werden die räum- lichen Voraussetzungen für verschiedenste Lebensvollzüge ebenso wie für die Wirtschaft wesentlich bestimmt, andererseits ist sie auch als deren Folge zu be- trachten. -
Defibrillator-Standorte Amberg-Sulzbach
Kreisverband Amberg-Sulzbach Bayerisches Amselweg 30 Rotes 92224 Amberg Kreuz Telefon (09621) 4745-0 Defibrillator-Standorte Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg Sulzbach Notruf Ammerthal, Raiffeisenstraße 3, Dorfplatz OV Viehberg, Amberger Straße 31(zu Geschäftszeiten) Auerbach, Sparkasse Unterer Narkt 5, Raiffeisenbank Hauptstraße 18 Auerbach Auerbach, Neuhauser Str. 1b, Mehrzweckhalle, 2 Stock. Zu Öffnungszeiten verwendbar 112 Birgland, Helfer vor Ort - Edelsfeld, Sigraser Straße 16, Raiffeisenbank Ensdorf, Schwandorfer Straße 1, Raiffeisenbank - Eschenfelden, Dorfplatz 4, Raiffeisenbank Ebermannsdorf, Schulstraße 8, Raiffeisenbank - Freudenberg, Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 17, Erdgeschoss und Feuerwehrhaus und Helfer vor Ort Freihung Freihung, Rathausstraße 2, Raiffeisenbank Vilseck Königstein Gebenbach, Hauptstraße 22, Raiffeisenbank Hahnbach, Hauptstraße 76, Raiffeisenbank Hirsch- Edels- Feuerwehrgerätehäuser Süß (Wüsenauer Weg 1), bach feld Iber (Hannerberg 1) und Mimbach (Haus-Nr. 5) Hirschau und Parrheim Ursulapoppenricht (Alte Dorfstraße 23) Geben- Schnaitten- Hahnbach Haselmühl, Vilstalstraße 86, Sparkasse Etzel- Neu- bach bach Hirschau, Rathausplatz 1, Rathaus und Helfer vor Ort wang kirchen Hirschwald, Helfer vor Ort Sulzbach- Wei- Illschwang, Schulstraße 1, Bushaltestelle und Helfer vor Ort gen- Rosenberg dorf Pop- Kastl, Helfer vor Ort penricht Freudenberg Königstein, Marktplatz 8, Raiffeisenbank und Hannesreuth 11 Neukirchen, Hauptstraße 26, Raiffeisenbank und Helfer vor Ort Illschwang Am- Amberg Poppenricht, Schulstraße -
Regiopole Amberg – Sulzbach-Rosenberg“ Im Teilraumgutachten A6 Am 27.09.2004 in Neustadt A.D
Teilraumgutachten A6 – Startprojekte 1 Protokoll Erstes Abstimmungsgespräch zum Startprojekt „Regiopole Amberg – Sulzbach-Rosenberg“ im Teilraumgutachten A6 am 27.09.2004 in Neustadt a.d. Waldnaab Teilnehmer Stadt Amberg OB Dandorfer Herr Dietlmeier (Wirtschaft) Frau Dietrich (Stadtplanung) Landkreis Amberg – Sulzbach Herr Graf (Referat des Landrates) Gutachterteam Prof. F. Auweck (Auweck und Partner) Frau E. Jürchott-Diener (planungsgruppe trias) Themen: A) Dissenspunkte des Stadt Amberg hinsichtlich der Aussagen im TRG A6 1. Widersprüchlichkeit und Wirkungen der Gewerbeflächenaussagen zwischen TRG A6 und ROEK Sulzbach-Rosenberg 2. Aussagen des Verkehrsgutachters zur Verkehrsentwicklung Amberg B) Startprojekt für den Raum Regiopole Amberg – Sulzbach-Rosenberg Zu A) 1. Die Parallelität der Gutachten und deren unterschiedliche Planungsschärfe – TRG mit überregionalen Aussagen / ROEK mit lokalen Aussagen hat zu erheblichen Konflikten im Raum geführt. Die Stimmigkeit der Aussagen des TRG, für die zukünftige gewerbliche Entwicklung eine Schwerpunktbildung herbeizuführen, hat durch die Darstellung von Ergänzungsstandorten, die aus dem ROEK übernommen wurden, zu einer Nivellierung der Aussagen geführt. Die Gemeinden sehen sich nun auch durch das TRG in ihren Aktivitäten bestätigt, überall Gewerbeflächen auszuweisen. Die Stadt Amberg schlägt vor, die Funktion der Ergänzungsstandorte in der Kartendarstellung deutlicher zu machen. Des weiteren soll im Text eine verstärkte Aussage hinsichtlich einer notwendigen Schwerpunktbildung Gewerbe erfolgen. Die Relation der Aussagen im TRG gegenüber den Aussagen im ROEK soll thematisiert werden (überregionaler und lokaler Ansatz). Zu A) 2. Die Aussagen des Verkehrsgutachters zur Umfahrung Amberg basieren möglicherweise auf veralteten Daten, die tatsächliche Verkehrsentwicklung hat sich dramatisch verändert. Auch aus Sicht des Landkreises wir eine Westumfahrung des Stadtgebietes Amberg als notwendige Maßnahme, u.a. auch zur Verbesserung der Erschließung der Landkreisgemeinden, als sinnvoll erachtet. -
Ehrlich Und Mutig – Ökologisch-Demokratische Partei KV Amberg-Sulzbach · Deinfelderstr
An Haushalte mit Tagespost +++ Wahlinfo +++ Bitte beachten +++ Wahlinfo +++ Bitte beachten +++ Wahlinfo +++ Wahlvorschlag Nr. 6 Hier unser Kennwort: ÖDP Wahlvorschlag Ökologisch-Demokratische Partei Sie und wir zusammen 1 Birner, Michael, Freudenberg, 67, Oberstudiendirektor i.R. 2 Kohl, Franz, Vilseck, 61, Angestellter, Kreisrat 3 Dr. Schmid, Christian, Edelsfeld, 45, Zahnarzt, Kreisrat können die Zukunft 4 Peter, Klaus, Lintach, 49, Dipl.-Ing. (FH), Baubiologe, Energieberater 5 Zollbrecht, Maria, Kastl, 55, Bio-Bäuerin 6 Rother, Werner, Sulzbach-Rosenberg, 53, Dipl.-Ing. Nachrichtentechniker lebenswerter gestalten! 45. Malitzke, Helga 46. Strobel, Martin 47. Stauber, Jürgen 48. Voges, Verena 49. Birner, Georg Poppenricht Poppenricht Poppenricht Poppenricht Ursensollen 7 Ostermann-Likuski, Sven, Sulzbach-Rosenberg, 40, Koch 47, Dipl.-Ing. (FH), Land- 48, Elektroinstallateur- 59, Angestellter 48, Heilpraktikerin 35, Musiker 8 Meidenbauer, Marianne, Edelsfeld, 44, Hausfrau, Landwirtin schaftsarchitektin a.D. meister 9 Dr. Ing. Lösch, Richard, Hahnbach, 44, Physiker 10 Dotzler, Daniela, Freihung, 42, Heilpraktikerin, Diplomtherapeutin ÖDP-Listenkreuz 11 Sebald, Hans, Neukirchen, 45, Bio-Landwirt 12 Preischl, Anton, Rieden, 53, Dipl.-Ing. (FH), Förster, Marktgemeinderat nicht vergessen! 13 Rester, Josef, Ensdorf, 48, Bio-Landwirt 14 Waldhier, Ursula, Ensdorf, 50, Oberstudienrätin 1. Amberg-Sulzbach hat 60 15 Meier, Johann, Schmidmühlen, 73, Elektrotechniker i.R. Kreisräte, weshalb Sie bei dieser 16 Badura, Marianne , Etzelwang, 44, Dipl.-Ing., MAS, Landschaftsarchitektin 17 Flierl, Michael, Hirschau, 48, Chemielaborant Wahl bis zu 60 Stimmen vergeben 18 Wittmann, Claudia, Auerbach, 48, Verwaltungleiterin können. 19 Ostermann, Gabriele, Sulzbach-Rosenberg, 49, Krankengymnastin 20 Christ, Josef, Sulzbach-Rosenberg, 82, Fachstudienrat i.R. 21 Jelinski, Barbara, Sulzbach-Rosenberg, 45, Ärztin 2. Kreuzen Sie in jedem Fall unsere 22 Bartl, Michael, Kastl, 45, Dipl.-Ing. -
Erlebnis- Und Freizeitkarte
[ GESCHICHTE ERLEBEN ] [ KULTURGENUSS ] [ WEGE IN DIE NATUR ] [ KUNST UND KULTUR ] www.amberg-sulzbacher-land.de @AmbergSulzbacherLand MAFFEISPIELE AUERBACH Landschaftsgeschichtlicher Lehrpfad [email protected] Förderverein Maffeispiele e.V., Tel. 09643/2049573, www.maffeispiele.de Lehrpfade Informiert über die Entstehung der Juralandschaft Burgen, Schlösser und Burgruinen Das zweitägige Kulturfest im Juli auf dem Gelände der ehem. Schachtan- Ca. 16 km (4 Rundwege), Tel. 09625/92040 @AmbergSulzbacherLand lage in Auerbach bietet ein buntes Potpourri: Kunstgarten, Theater- und im Amberg-Sulzbacher Land 37605333 / 9621 (0) +49 Fax: im Amberg-Sulzbacher Land Tanzaufführungen, Feuerwerk, Ausstellungen, Filmschau, Weinmeile, etc. KÖNIGSTEIN Botanischer Lehrpfad 10-239 / 9621 (0) +49 Tel.: Hallplatz 2, 92224 Amberg 92224 2, Hallplatz Ca. 2,5 km, Tel. 09665/913150, www.markt-koenigstein.de @ambergsulzbacherland Die Abgrenzung zum Osten, die Bistumsgrenzen und die Sicherung der Handelswege führten zum Bau von annähernd 40 Burgen und Schlössern „HIRSCHAUER STÜCKL“ GEOLOGISCHE RADTOUREN Hirschau, Tel. 09622/5675, www.festspielverein-hirschau.de Zwei geologische Radrundtouren zu Geotopen im Landkreis Land Amberg-Sulzbacher im Amberg-Sulzbacher Land. Viele stehen in alter Pracht, von manchen sind eindrucksvolle Ruinen zu sehen. Die wenigen Burgen und Schlösser, Als Kulisse für die zweijährig stattfindenden (wieder 2019) „Hirschauer www.amberg-sulzbacher-land.de Der Bocksbühlweg Tourist-Info Tourist-Info Stückl“ dient das Schlossareal. Ein Markt des frühen 19. Jahrhunderts Zeigt landschaftliche Besonderheiten und Wissenswertes uns! Folgt die in Privatbesitz und nicht zugänglich sind, sind nicht aufgeführt. mit Verkaufsständen und Vorführungen umrahmt das Festspiel über die Geologie und Landschaftsentwicklung AUERBACH Kurze Route: ca. 2,5 km, Große Route: ca. 3,5 km Fischerlehrpfad um die 3 Stadtweiher Tel. -
Der Landkreis Amberg-Sulzbach Grußwort
L a n d k r e i s Amberg-Sulzbach Der LanDkreis amberg-suLzbach Grußwort Herzlich willkommen in unserem Landkreis! Mit der vorliegenden überarbeiteten Informationsbroschüre wollen Ihnen die 27 Gemeinden und das Landratsamt einen kurzen Überblick geben über Struktur unseres Landkreises, seine Geschichte, seine Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Alles in allem bildet der Landkreis Amberg-Sulzbach einen hochwertigen Lebensraum in einer von Vielfalt geprägten Landschaft. Vielleicht lassen Sie sich beim Blättern in der Bro- schüre zu einem Ausflug anregen, ob zum Kultur-Schloss Theuern, zum weltweit einzigen und größten Sandskiberg mit Liftanlage, zum Monte Kaolino Hirschau, oder zu anderen Sehens- würdigkeiten, die die Gemeinden in ihren Beiträgen schildern. Ich möchte Ihr Interesse gerne auch auf unser Zentrum für erneuerbare Energien und Nach- haltigkeit in Ensdorf und auf die Leistungsfähigkeit unserer Kliniken in Sulzbach-Rosenberg und Auerbach lenken. Mein Dank gilt allen Kommunen und Firmen, die durch eine Anzeige die Herausgabe des kleinen Landkreisführers ermöglicht haben. Richard Reisinger Landrat L a n d k r e i s 1 Amberg-Sulzbach Der LanDkreis amberg-suLzbach Inhaltsverzeichnis Grußwort 1 Inhaltsverzeichnis 2 Subdirektion Barbarastraße 9 Branchenverzeichnis 6 Flierl & Partner 92224 Amberg Tel. 0 96 21 / 9 60 06 30 [email protected] • Der Landkreis Amberg-Sulzbach 8 Kultur pur 8 Feste & Gastronomie 10 Sport & Fun 10 Gemeindeverzeichnis 12 Kultur-Schloss Theuern / Bergbau- und Industriemuseum 14 Zentrum für erneuerbare Energien -
Vilstalwanderweg Eine Wanderung Von Der Quelle Bis Zur Mündung
AMBERG-SULZBACHER LAND Vilstalwanderweg Eine Wanderung von der Quelle bis zur Mündung www.amberg-sulzbacher-land.de vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung Liebe Wanderfreunde, durch das immer dichter werdende Straßennetz sowie durch Maßnahmen der Flurbereinigung und den immer weiter Liebe Wanderfreundin! um sich greifenden Ausbau von Wald- und Wiesenwegen werden oft Ummarkierungen notwendig. Deshalb kann für eine genaue Überein- Lieber Wanderfreund! stimmung der Wegebeschreibung und der Markierung auf Jahre hinaus nicht garantiert werden. Mit einer kurzen Einführung möchten wir Ihre Neugier und Wanderlust wecken, unsere Region zu erkunden. Diese Broschüre stellt die ca. 90 km lange Vilstalwanderung von der Quelle in Kleinschönbrunn (ca. 460 m NN) bis zur Mündung in die Naab in Kallmünz (ca. 340 m NN) vor. Die Vils hat unseren Landkreis geprägt – landschaftlich und wirtschaftlich. Im nördlichen Teil bereiten weite Tallagen der Vilsecker und Hahnbacher Mulde der Vils ihr Bett, ab Amberg hat sie sich ein tiefes Kastental in das Juragestein angelegt. Vilstalwanderweg Eine Wanderung von der Wie an einer Perlenkette reihen sich die kleinen Orte und Quelle bis zur Mündung Gemeinden am Ufer der Vils aneinander. Sie blicken zum Verfasser: Teil auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Alfons Lehmeier, Hubert Zaremba, Bianca Spies Herausgeber: Im Mittelalter hatte die Vils als Transportweg für das so Landkreis Amberg-Sulzbach genannte „Halbzeug“ (vorgefertigtes Eisen) im „Ruhrgebiet Marketing, Tourismus & Kultur des Mittelalters“ große Bedeutung. Viele (Hammerherren-) Schlossgraben 3 Schlösser, Burgen, Klöster und Kirchen sind 92224 Amberg [email protected] Zeugen des heute noch kunst- und kulturhistorischen www.amberg-sulzbacher-land.de Reichtums. Bildnachweis: Archiv Landratsamt Amberg-Sulzbach, Helmut Krönauer, Kommunen im Landkreis, Archiv Landkreis Regensburg, Martin Gabriel, Landschaftlich bieten sich dem Wanderer herrliche Ausbli- Lukas Rode, Dr.