AMBERG-SULZBACHER LAND

Vilstalwanderweg Eine Wanderung von der Quelle bis zur Mündung

www.amberg-sulzbacher-land.de vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung

Liebe Wanderfreunde, durch das immer dichter werdende Straßennetz sowie durch Maßnahmen der Flurbereinigung und den immer weiter Liebe Wanderfreundin! um sich greifenden Ausbau von Wald- und Wiesenwegen werden oft Ummarkierungen notwendig. Deshalb kann für eine genaue Überein- Lieber Wanderfreund! stimmung der Wegebeschreibung und der Markierung auf Jahre hinaus nicht garantiert werden.

Mit einer kurzen Einführung möchten wir Ihre Neugier und Wanderlust wecken, unsere Region zu erkunden. Diese Broschüre stellt die ca. 90 km lange Vilstalwanderung von der Quelle in Kleinschönbrunn (ca. 460 m NN) bis zur Mündung in die in Kallmünz (ca. 340 m NN) vor.

Die hat unseren Landkreis geprägt – landschaftlich und wirtschaftlich. Im nördlichen Teil bereiten weite Tallagen der Vilsecker und Hahnbacher Mulde der Vils ihr Bett, ab Amberg hat sie sich ein tiefes Kastental in das Juragestein angelegt. Vilstalwanderweg Eine Wanderung von der Wie an einer Perlenkette reihen sich die kleinen Orte und Quelle bis zur Mündung Gemeinden am Ufer der Vils aneinander. Sie blicken zum Verfasser: Teil auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Alfons Lehmeier, Hubert Zaremba, Bianca Spies

Herausgeber: Im Mittelalter hatte die Vils als Transportweg für das so Landkreis Amberg-Sulzbach genannte „Halbzeug“ (vorgefertigtes Eisen) im „Ruhrgebiet Marketing, Tourismus & Kultur des Mittelalters“ große Bedeutung. Viele (Hammerherren-) Schlossgraben 3 Schlösser, Burgen, Klöster und Kirchen sind 92224 Amberg [email protected] Zeugen des heute noch kunst- und kulturhistorischen www.amberg-sulzbacher-land.de Reichtums.

Bildnachweis: Archiv Landratsamt Amberg-Sulzbach, Helmut Krönauer, Kommunen im Landkreis, Archiv Landkreis Regensburg, Martin Gabriel, Landschaftlich bieten sich dem Wanderer herrliche Ausbli- Lukas Rode, Dr. Angela Wirsing sowie weitere cke auf das Oberpfälzer Hügelland mit seinen engen Kartografie: GeoConsens GmbH, 92442 Wackersdorf Taleinschnitten. Auf den Prallhängen wachsen seltene Kartengrundlage: Topographische Karte 1:50 000; Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Orchideen. Keuper und Jurakalk bilden den idealen Unter- Nr. 4112/ 07 grund für Trockenrasen, Wachholderstauden und Schlehen- Übersichtskarte: Büro Wilhelm, Amberg büsche. Grafik & Design: Büro Wilhelm, Amberg Druck: Flierl Druck KG, Kümmersbruck Nachdruck (auch nur auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung des Verfassers und des Herausgebers.

Die Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. 4 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 5

Freihung Streckenübersicht Axtheid-Berg 1. Abschnitt: Kleinschönbrunn – (16 km) 1. – 5. Abschnitt Schlicht Vilseck

Kleinschönbrunn

Schönlind

Zeitplanung: Süß Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang der Route empfehlen wir die Wanderung in fünf Etappen (mit Übernach- 2. Abschnitt: tungen in oder nahe Vilseck, Altmannshof, Theuern und Schmid- Vilseck – Altmannshof (22 km) mühlen) zu absolvieren. Selbstverständlich können auch individu- elle Etappen zusammengestellt werden.

Altmannshof Unser besonderer Tipp: Traßlberg Erleben Sie die Vils auch aus einer anderen Perspektive, nämlich vom Kanu aus. Ab Ensdorf (Umweltstation Tel. 09624/920042) kann ein Teil der Strecke als Kanutour eingeplant werden. Amberg 3. Abschnitt: Altmannshof – Theuern Kümmersbruck Hol- und Bringservice, Gepäcktransfer: (15,5 km) Viele Vermieter sind bereit, gegen ein kleines Entgelt den Gepäck- Haselmühl transfer für Sie zu übernehmen.

Theuern Erreichbarkeit:

Bahn: stündliche Verbindungen mit dem Verkehrsverbund Wolfsbach Großraum Nürnberg (VGN) zwischen Nürnberg und Schwandorf. Tel.: 0911/27075-99; Ensdorf Reiseservice Deutsche Bahn Tel.: 09621/97310 4. Abschnitt: Rieden Bus: eine Übersicht zum öffentlichen Nahverkehr finden Sie unter Theuern – Schmidmühlen www.VAS-BUS.de, Tel.: 09621/97310 (20,5 km)

Vilshofen

Markierung: blaues Schrägkreuz auf weißem Grund Schmidmühlen

Emhof 5. Abschnitt: Schmidmühlen – Kallmünz (15 km)

Dietldorf

Vilstalwanderweg Traidendorf Vils Kallmünz 6 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 7 1. Abschnitt Kleinschönbrunn – Vilseck (16 km)

Unsere Wanderung beginnt in links in einen Fuhrweg, der uns zu Kleinschönbrunn. Unter der einer Forststraße führt. An der Weg- zur Ortsmitte führenden Straße einmündung steht rechts ein Mar- entspringt die Vils, die bis terl. Unser Wanderweg zweigt links nach Norden fließt. Wir folgen dem ab. Etwa 100 m rechts vom Weg Bächlein auf einem Feld- und Wald- verläuft die Vils, die an Größe noch weg bis zur B 299 bei Seugast. nicht viel zugenommen hat. Beim Bildbaum verlassen wir den Wald Beim Sportplatz verlassen wir die und die Senke zeigt sich in ihrer Vils und wandern, links abbiegend, Größe. Über die Freifläche hinweg, zur Ortsmitte. Bei der Abzweigung gelangen wir bei Leinschlag auf zu den Hausnummern 66-79 biegen den Vilsecker Muldenweg. wir links in die Seitenstraße ein. Bei der Marienkirche führt uns der Bei der Weggabel, der Markierung Weg rechts vorbei zu einer Anhöhe folgend nach rechts, überqueren (452 m ü.NN). Im Nordosten liegt wir die Vils. Rechts bei der Wald- vor uns Freihung, im Südosten der spitze stand einst der Leinhof. Grafenwöhr. Im Nordwesten ragen Gärten bis zur Burg Dagestein Aussichtsturm bei Rödlas. am Horizont drei Bergkuppen und wenden uns wieder nach Am Fischweiher vorbei und in heraus, links der Rammersberg rechts, entlang der Gärten bis zum Wir folgen der Markierung am nördlicher Richtung über einen (522 m ü. NN), rechts daneben der Turmhotel. Links geht es in eine Vilstalwanderweg 1. Abschnitt Kleinschönbrunn – Vilseck (22 km) Waldrand entlang und gelangen an Wiesen- und Feldweg geht es bis Gottvaterberg bei Auerbach (550 m kleine Gasse. Durch die Stadtmau- ein Feldkreuz. Auf einem Waldweg zum Ortsverbindungsweg zwischen ü. NN) und weiter rechts der Glat- er gelangen wir zum Marktplatz von geht es talabwärts. Nach ca. 1 km Bürgerwald und Freihungsand, wo zenberg mit 590 m ü.NN. Alle drei Vilseck. Unser Wanderweg führt erreichen wir eine Forststraße, der Weg links abbiegt. Auf diesem Berge liegen an der Europäischen uns über den Marktplatz zum Vo- wo wir rechts abbiegen und bis Weg bleiben wir bis zur Teerstra- Wasserscheide. Im Westen, an der gelturm. Nach 20 m biegen wir zur Staatsstraße wandern, die wir ße. Unterwegs überqueren wir die Baumgrenze, die Hersbrucker Alb. rechts in die Bahnhofstraße ein, überqueren. Gleich danach gehen Frankenohe (ein Zufluss der Vils). In der Mulde im Südwesten liegt überqueren die Vils und wenden wir nach rechts im Wald entlang der Auf der Teerstraße biegen wir links die Stadt Vilseck, rechts davon uns nach links in die Gartenstraße. Straße bis zu einem Forstweg, an ab und überqueren erneut die Vils, Schlicht. In der Senke vor uns, dem wir links abbiegen. die an Breite und Menge zugenom- von Gebüsch und Bäumen versch- men hat. lungen, befindet sich die Vils. Unser Weg führt uns in das Naturschutzgebiet Vilsecker Bei Triebweg, an der Abzweigung Talabwärts gehend sehen wir Mulde. Die dort herrschende nach Gressenwöhr, geht es nach 100 m rechts die Giebel des schaurig-schöne Stimmung hat rechts ab. Nach ca. 50 m biegen Gehöfts Frauenbrunn. Dort biegt ihren eigenen Reiz. Wir wandern wir halblinks in einen Fuhrweg ein die Vils nach Süden ab. Wir folgen auf dem Forstweg ca. 700 m bis zur und bleiben bis Gressenwöhr auf der Markierung und überqueren bei Talsenke. Im Wiesengrund verläuft diesem Weg. Bei der Gastwirt- Axtheid-Berg die Staatsstraße wieder die Vils. Bei der Weggabel schaft Kröner zweigen wir links ab. 2166. Auf einem Fuhrweg, vorbei vor der Wiese geht es links ab. Wir In südlicher Richtung wandern wir am Franzosenmarterl und ca. 50 verbleiben im Wald. Auf Dammwe- leicht ansteigend zum Drechslberg m nach der Einmündung in den gen und an Weihern vorbei führt hoch. Wir erreichen einen Aus- Radweg, geht es rechts in Richtung uns die Markierung wieder zu sichtspunkt. Vils ab. Auf der Vilspromenade, einem Forstweg. An der Weggabel in Richtung Vilseck, wandern wir zweigen wir im spitzen Winkel nach Im Norden über Gressenwöhr hin- bis zum Vilssteg, hier biegen rechts ab. Nach 50 m wieder nach weg liegt der Truppenübungsplatz wir links ab, gehen zwischen den 8 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 9 2. Abschnitt Vilseck – Altmannshof (22 km)

Bei der Ortstafel Schlicht verlas- Wir wandern abwärts zur Kreis- sen wir die Teerstraße und zweigen straße, die nach Weißenbach halbrechts zum Bahndamm hin ab. führt. Hier geht es nach links zum Auf einem Rasenweg wandern wir Bahnübergang (nicht überqueren) der Bahnlinie entlang bis zur Trep- und wieder nach rechts in einen penanlage. Wir treffen auf die Stra- Feldweg. Entlang der Bahnlinie ße nach Sorghof. Unsere Markie- kommen wir nach Gumpenhof. rung führt zur Vilsbrücke, die wir Bei den Hausnummern 1 und 2 überschreiten. An der Nepomuk- unterqueren wir das Viadukt, Kapelle biegen wir rechts in den überqueren die Straße und die Weg „Am Anger“ ein. Zwischen Vils. Nach ca. 100 m geht es rechts Hinterhöfen und Schrebergärten ab. Vom Ortsende an bleiben wir führt der Weg zur Vilstalstraße. auf dem Flurbereinigungsweg bis Unsere Markierung zeigt rechts Heroldsmühle, wo sich eine se- zur Bushaltestelle, danach wieder henswerte Hofkapelle befindet. nach rechts über die Vilsbrücke. Wir Wir durchwandern den Ort nach unterqueren die Bahnlinie und bie- Süden. Am Ortsende beim letzten gen nach links in den Nürnberger Anwesen geht es den Flurbereini-

Weg ein. Am Ende der ausgebauten gungsweg hoch. Auf der Anhöhe Vilstalwanderweg 2. Abschnitt Vilseck – Altmannshof (22 km) Straße steht rechts ein Marterl. erwartet uns wieder ein Rundblick. Ca. 50 m danach gelangen wir an eine Weggabel, wo wir halblinks Im Osten, an der Waldspitze, sehen abbiegen und ca. 1 km neben der wir den Kirchturm vom Kreuzberg- Bahn entlang marschieren. kircherl. Im Süden steht die Kirche von Hahnbach, und links davon, Wir kommen an einem ehemaligen am Horizont, die Kirche auf dem Kalkofen vorbei. Nach ca. 150 m Mariahilfberg in Amberg. Rechts verlassen wir den Weg und biegen von Hahnbach liegt der Höhenrü- nach links in einen Waldweg ein, cken vom Erzberg bei Amberg, im der uns zur Vils hinab führt. Für Südwesten der Annaberg, weiter kurze Zeit bleiben wir in Vilsnä- rechts der Dürrer Berg (532 m ü.NN) he, die bislang auf der anderen und im Westen vor uns im Tal die Seite der Bahn verläuft. Auf einem Lehmgruben von Schönlind. Natur-Weg durchwandern wir die Teufelslochleite, ein Feucht- Unser Weg führt uns weiter nach gebiet. Hier haben wir die 20 km- Irlbach. Wir überqueren die Stra- Grenze unserer Wanderstrecke vom ße in Richtung Vilsbrücke. Nach der Ausgangspunkt in Kleinschönbrunn Brücke links, müssen wir ca. 1 km erreicht. Nach wenigen Metern einen geteerten Ortsverbindungs- haben wir wieder einen Fuhrweg, weg benutzen. Auf der Anhöhe der uns leicht bergan aus dem Wald verlassen wir die Teerstraße nach führt. links, wo wir auf einem Feldweg, vorbei an stämmigen Eichen, nach Süß wandern. 10 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 11 2. Abschnitt Vilseck – Altmannshof (22 km)

Beim Kindergarten biegen wir Wir verlassen den Ort durch das rechts ab, und nach ca. 170 m wan- Amberger Tor mit dem Stor- dern wir links der Teerstraße ent- chennest und ziehen am Rathaus lang. Bei den Weihern überqueren vorbei. Bei der Austraße biegen wir den Furthbach und verlassen wir rechts ab. Am Ende der Straße die Straße nach links. Auf Feld- und verlassen wir den Ort und wandern Wiesenwegen entlang des Furth- auf dem Fahrweg nach Kümmers- baches und der Vils kommen wir buch. Bei der Straßenkreuzung in Richtung Hahnbach. Ein Steg im Ort zeigt die Markierung nach bringt uns über die Vils und schon rechts und führt über die Vilsbrü- sind wir in der Ortsmitte. 32 km cke. Nach 600 m auf der Straße liegen nun hinter uns. zum Frohnberg, biegen wir beim Waldeck links ab. Auf dem Fahrweg kommen wir nach Laubhof und weiter nach Altmannshof.

AngebotAnggebot ffürür GruGruppen-ruppen- und VereinsausVereinsausflfl ügügee DieDie VilsVils zzuu FußFuß undund vvomom WasserWasser aausus

LernenL SiSie mitit unseren qualifi zierten Natur- und Kulturführern entlang des 6 km langen Vils-Naturerlebniswegs Hahnbach die Vilsauen kennen. Hier fi nden viele seltene Pfl anzen und Tiere ihren natürlichen Lebensraum. Zehn Stationen informieren u. a. über Fledermäuse, Karpfen, Biber, Storch, über Altwasser, Auwälder und das Leben am Wasser. Bei einer anschließenden Zillenfahrt erleben Sie die herrliche urwüchsige Flussauen-Landschaft vom Wasser aus. Der in einem Teilabschnitt vorhandene üppige Bewuchs des Ufers erinnert fast an eine Fahrt auf dem Amazonas; andere Abschnitte sind mit Spreewald-Fahrten zu vergleichen. Ein Besuch im „Nest“, eine Auff angstation für Wildtiere und Exoten, rundet Ihren Ausfl ug ab. Die Angebote sind auch einzeln buchbar bzw. auch ohne Begleitung durchführbar.

Nähere Informationen: AOVE GmbH Herbert-Falk-Straße 5, 92256 Hahnbach Tel. 0 96 64/95 24 67, [email protected]

www.die-goldene-strasse.de 12 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 13 3. Abschnitt Altmannshof – Theuern (15,5 km)

Am Ortseingang überqueren wir Am Ende des Weges treffen wir den Rosenbach. Wir gehen ca. wieder auf die Sulzbacher Straße. 1 km auf dem geteerten Rad- und Stadteinwärts erreichen wir das Fußweg nach Traßlberg. Vilstor. 45 km vom Ausgangs- punkt in Kleinschönbrunn sind In Traßlberg biegen wir an der zurück gelegt. Straßenkreuzung links ab, gehen durch das Viadukt, und gleich Wir betreten den mittelalterlichen danach rechts in einen Feldweg. Ab Stadtkern der Stadt Amberg durch hier geht es über Feld- und Wiesen- das Vilstor mit seiner vorgelagerten wege zum Schlackenberg. Wir Barbakane und gehen die Vilsstra- überqueren das Sträßchen nach ße entlang zum Schrannenplatz, Neumühle, wandern entlang der dabei bewegen wir uns entlang des Gartenanlage und kommen über Komplexes des ehemaligen Fran- die Bahnlinie (Amberg-Nürnberg) ziskanerklosters, heute Brauerei in die Sulzbacher Straße. Nach Bruckmüller. Am Schrannenplatz links stadteinwärts wandern wir bis passieren wir linker Hand das in zur Erzbergbrücke. der ehemaligen Klosterkirche un- tergebrachte Stadttheater und

Beim Druckhaus Frischmann wer- biegen am Ende des Platzes rechts Vilstalwanderweg 3. Abschnitt Altmannshof – Theuern (15,5 km) fen wir einen Blick in den Hinterhof in die Weinstraße ein. Möglich zum ehem. Mundloch (Eingang) wäre ein Abstecher in das Rokoko- in den Theresienstollen des Kleinod Schulkirche am Ende Erzberges. des Schrannenplatzes.

Bei der Erzbergbrücke stehen wir In der Weinstraße passieren wir zum zweiten Mal an einer Engtal- rechts das sehenswerte Mayr-An- strecke, die sich die Vils in hartes wesen, die ehem. Posthalterei und Gestein einarbeiten musste. Links stoßen auf die quer zur Weinstraße liegt der Galgenberg mit dem brau- verlaufende Fußgängerzone. Hier nen Keuper, rechts der Eisberg mit halten wir uns links und biegen dem anstehenden Juragestein. Wir nach wenigen Metern rechts in die steigen nun den Stufenweg zum Regierungsstraße ein. Hier folgen Eisberg hoch. Beim Sender werfen wir dem Straßenverlauf. Rechts wir noch einmal einen Blick zurück liegt die ehemalige Regierungs- ins Hahnbacher Becken. Nun führt kanzlei, ein einzigartiger Renais- uns ein Fußweg den Zaun entlang sancebau, linker Hand befindet zur Ludwigstraße. Beim Burgstall- sich das ehem. Kurfürstliche weg biegen wir links ein. Schloss mit der Stadtbrille.

Eine Alternative zur Route durch die Stadt ist der Weg außen herum entlang der Stadtmauer. Achtung: Die Route durch die Alt- stadt ist nicht markiert. 14 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 15 3. Abschnitt 4. Abschnitt Altmannshof – Theuern Theuern – Schmidmühlen (15,5 km) (20,5 km)

Am Wingershofer Tor halten Im Nordwesten über dem Sender Wir überqueren Vils und Vilstal- Fuhrweg, der neben dem Radweg wir uns in Richtung Kurfürstenbrü- liegt der Höhenrücken des Erz- straße, 50 m danach geht es rechts verläuft. Unser nächstes Ziel ist cke. Nach der Brücke zweigen wir berges, im Norden der Mariahilf- die Michelsbergstraße hoch. Auf Leidersdorf, das wir nach ca. 15 nach rechts zur Vils hin ab. Vorbei berg, anschließend nach Osten Höhe der Falzbergstraße biegen Min. erreichen. am Kurfürstenbad, führt uns im Hintergrund der Tannachrücken wir rechts ab. Auf einem Feldweg, der Vilstalwanderweg flussab- (564 m ü. NN), weiter nach Osten der oberhalb der Kläranlage vorbei Am gegenüberliegenden Vilsufer wärts. Wir wandern weiter bis zum über dem Tal die Krumbacher führt, geht es wieder talwärts. Wir steht das ehemalige Hammer- zweiten Vilssteg und überqueren Höhen mit Spitalleite, Schreierberg unterschreiten die große Talbrücke schloss. Wir bleiben am rechten die Vils. Rechts vom Steg mündet und Frottenberg, dahinter der Richtung Hofstetten und bleiben Vilsufer. Nach einem knappen der Hockermühlbach in die Vils. Rotbühlsender, rechts davon an weiterhin ca. 150 m auf der Straße halben Kilometer queren wir erneut Nach dem Steg biegen wir links ab, der Bergkante die Turmspitze des ehe wir rechts in einen Fuhrweg den Radweg und halten uns gleich gehen entlang der Sportanlagen Johannisbergkircherl. Im Osten auf abzweigen, der uns wieder auf eine danach halblinks. Wir folgen dem und erreichen die Perigeux-Brücke, der Anhöhe die Ortschaft Alten- Anhöhe bringt. Weg am Fuße des Steilhanges. die wir unterqueren. Wir treffen nun richt, dahinter das Naabgebirge mit Rechts des Weges, kurz vor Ens- auf das Landesgartenschauge- dem Friedrichsberg (631 m ü. N.N) Am Wegweiser biegen wir bei der dorf, erreichen wir einen Felsturm, lände, das wir durchwandern und und dem Grafenberg (556 m ü. NN). Weggabel rechts ab. Im Norden er- dem sich die Steinbergwand am südlichen Ausgang wieder blicken wir , rechts anschließt. Bald darauf treffen wir verlassen. Unser Weg führt uns am Auf Flur-, Wiesen- und Waldwegen davon den Johannisberg (604 m auf den Stufenweg zum Kalvarien- ehemaligen Drahthammerbahnhof bleiben wir auf der Platte (430 m ü. NN) und den Sender Rotbühl. berg bei Ensdorf. 17 Kilometer nach vorbei. Wir wandern weiter nach ü. NN). Nach ca. 1,6 km Fußmarsch Rechts vom Mariahilfberg sieht Amberg erreichen wir Ensdorf. Haselmühl. Bei der Ampelanlage vom letzten Anwesen aus treffen man am Horizont die Sandgruben Wir gehen den Ort nicht direkt an, Vilstalwanderweg 4. Abschnitt Theuern – Schmidmühlen (20,5 km) überschreiten wir die Straße nach wir auf eine Wegschranke. Ein vom Süßer Berg (574 m ü. NN.) sondern verbleiben rechts der Vils. Köfering und kommen in die Forstweg führt uns wieder ins links vom Mariahilfberg die Hers- Nach einer längeren Talwanderung, Hammergutstraße (nicht Radweg Tal. Unter der Autobahnbrücke brucker Alb mit dem Breitenstein die wir hinter uns haben, gehen benutzen). Auf dieser verbleiben hindurch erreichen wir Theuern. im Nordwesten (612 m ü.NN). wir wieder einen Höhenzug an wir bis zum Plattenweg. Jetzt Am Ortseingang befinden sich die und verlassen den Ort über die verlassen wir das Tal und steigen Außenanlagen des Bergbau- und Wir folgen der Markierung des Hirschwalder Straße. Bei Haus zur Anhöhe hoch. Beim letzten Industriemuseums, links das Vilstalwanderwegs nach Westen. Nr. 24 verlassen wir die Teerstraße Anwesen lohnt sich ein Rundblick: Strommuseum, die Spiegelglas- Nach ca. 1 km treffen wir auf die nach links und steigen auf einem schleife und das Polierwerk. Rechts Staatsstraße 2165. Hier biegen wir Feldweg durch den Wald zur Anhö- auf einer Anhöhe sieht man den zunächst links ab, nach 70 m rechts he (463 m ü. NN) hoch. Entspannt Förderturm. Über einen Wirtschafts- über die Brücke und den Hammer- wandern wir an den drei vereinzelt weg, den verschiedene Exponate bergweg hinab nach Wolfsbach. gelegenen Schönhöfen vorbei. des Bergbau- und Industriemuse- Bevor wir die Vilstalstraße und die ums säumen, gelangen wir in die Vils überqueren, werfen wir einen Nach 200 m vom Wasserbehäl- Ortsmitte von Theuern. Diese wird Blick nach links zum ehemaligen ter stoßen wir auf den äußeren von dem imposanten Hammer- Hammerschloss. Wir gehen zur Ringwall der Burganlage herrenschloss dominiert, das heute Ortsmitte. Bei der Kreuzung nach von Rieden. Nach weiteren als Museum und Kultur-Schloss Hirschwald zweigen wir links in 240 m erreichen wir den zweiten dient. die Von-Holler-Straße ab. Am Ort- Querwall. Wir befinden uns nun sende geht es auf einem Fuhrweg im Inneren einer 2,2 ha großen, an der Vils entlang weiter. Nach vorgeschichtlichen Befestigungs- einiger Zeit führt unser Weg nach anlage. Abwärts gelangen wir zum rechts zum Radweg, den wir über- Burgareal. An der Weggabel geht queren. Nach links folgen wir dem es nach links durch die ehemalige 16 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 17 4. Abschnitt Theuern – Schmidmühlen (20,5 km)

Ringmauer, heute nur noch ein mit einer ehemaligen Landesgrenze Schuppen verbauter Steinhaufen. zwischen der Pfalz-Neuburg (Pfäl- zer Löwe) und den Wittelsbachern Wir verlassen den Schlossberg aufweist. Diese Grenze war von talabwärts. 50 m nach der Burgan- 1505 bis 1777 nicht nur Landesgren- lage biegen wir scharf rechts ab. ze, sondern im 16. u. 17. Jahrhun- Über eine Stufenanlage und den dert auch „Konfessionsgrenze“. Kreuzweg kommen wir zum Rad- weg, den wir überqueren. Ein Steig Wir verbleiben ca. 300 m auf dem und weitere Treppen zwischen Radweg, dann zeigt unsere Markie- den Häusern hindurch bringen rung halblinks in einen Rasenweg, uns in die Blumenthalstraße. Die der zur Riedener Straße hinab Markierung zeigt nach rechts zum führt. Auf der Straße nach rechts Marktplatz. Rechts an der Pfarr- geht es in den Ort Vilshofen. Wir kirche Maria Himmelfahrt vorbei, biegen in der Bahnhofstraße links überqueren wir die Hauptstraße zur Vils ab und überqueren die und folgen dem Fußsteig zwischen Vilstalstraße zur Maximilianstraße zwei Anwesen bis zur Hirschwalder hin. Über die Bergstraße machen Straße, die wir ebenfalls überque- wir unseren letzten Aufstieg. 100 ren. Beim Rathaus wandern wir auf m vom Ende der Teerstraße zweigt

der Forststraße bis zur Abzweigung unser Weg nach rechts in ein Vilstalwanderweg 4. Abschnitt Theuern – Schmidmühlen (20,5 km) Hollundersteig, dem wir bis zum Waldstück ab. Ein kurzer Aufstieg Ende des Baugebietes folgen. auf einem Pfad ermöglicht uns Weiter ansteigend auf einem Schot- auf einem Felsvorsprung einen terweg, treffen wir beim Hochspan- Ausblick ins Vilstal. Nach weiteren nungsmasten auf eine Weggabel. ca. 300 m erreichen wir nochmals Wir nehmen den linken Weg, der eine Felskanzel mit Blick in das uns geradeaus zum Wald führt. Bruchgebiet des Steinbruchs Etwa 1 km lang durchwandern wir Vilshofen. Auf halber Höhe bleibt ein Waldstück. weiterhin der Pfad unser Wegführer durch den Wald. Am Waldende Bevor wir das Ende des steil ab- treffen wir auf eine Teerstraße. fallenden Schweinberg erreichen, Beim Hochspannungsmast gehen finden wir links abseits des Weges wir rechts ab. Talabwärts geht es drei große Steinhaufen, in denen nach Ettsdorf. Die Staatsstraße man vorgeschichtliche Grabhügel 2165 wird überquert. Nach der vermutet. Nach ca. 150 m finden Vilsbrücke biegen wir links ab und wir die Reste eines Burgstalls mit verbleiben auf dem Feldweg neben einem Durchmesser von rund 30 dem Radweg. Vorbei am Markhof m. Nun steigen wir den Steilhang mit seiner schmucken Hofkapelle hinab und treffen auf eine Straße, führt uns der Weg nach Schmid- die wir überqueren. Beim Radweg, mühlen. wo wir nach rechts abbiegen, sto- ßen wir auf einen historischen Grenzstein, der den Verlauf 18 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 19 5. Abschnitt Schmidmühlen – Kallmünz (15 km)

Den Ort begehen wir über die Rohrbach. Unser Weg mündet in Harschhofer Straße und Brunnlett- den Mühlweg und Anger. Rechts straße. Bei der Ampelanlage que- von uns steht das Schloss, im ren wir die Hohenburger Straße. Ort die romanische Dreifaltig- Weiter führt uns der Weg über den keitskirche. Triebwerkskanal und nördlichen Lauteracharm in die Poststraße. Vor Rohrbach haben wir bereits den Bei der Hauptstraße wenden wir Landkreis Regensburg erreicht. Bei uns links zum Kirchplatz und wie- der Hohenfelser Straße über- der rechts in die Hammerstraße. schreiten wir den Forellenbach. Beim Sägewerk überschreiten wir Wir bleiben rechts der Vils. Unser den südlichen Lauteracharm. Den Vilstalwanderweg verläuft auf der Ort verlassen wir weiter über die Hohenfelser Straße nach links und Hammerstraße am Ortsende, links biegt nach 150 m rechts in einen steht die Hammerkapelle. Feldweg ein. Nach 2,1 km erreichen wir am Rohrbachweg die Ortschaft Die Vils ist nun unser ständiger Traidendorf mit dem ehemaligen Begleiter. Auf einem Fahrweg Hammerschloss. Bei der Straße erreichen wir Emhof. Beim zum Fischerberg biegen wir rechts

Kinderspielplatz queren wir die ab. 150 m leicht ansteigend geht es Vilstalwanderweg 5. Abschnitt Schmidmühlen – Kallmünz (15 km) Schlossstraße und biegen vor der links am Fallgatter weiter. Brücke in den Ziegelhüttenweg ein. Am Ortsende, an der Hofkapel- Auf unserem letzten Abschnitt in le vorbei, geht es vorerst auf einem der Talenge bekommen wir noch Fahrweg weiter. Nach ca. 1 km ver- einmal Tuchfühlung mit der Vils. lassen wir den Weg und wandern Rechts unseres Weges ragen auf einem Treidelpfad weiter, ein schroff aufsteigende Felswände Relikt aus der Zeit, als die Vils als in die Höhe. Wir überqueren die Schifffahrtsstraße benutzt wurde. Staatsstraße 2165 und kommen Am Ufer entlang wandern wir bis auf einen Fahrweg in die Dinau- zur Brücke. Hier biegen wir rechts straße beim Lagerhaus der und nach 50 m links ab, und kom- Raiffeisenbank. men an einem Bauernhof vorbei. Mauerreste zeugen noch von einem Ende unserer Wanderung ist landwirtschaftlichen Anwesen, das die Gessendorferstraße vor der im Zuge der Grenzlegung zum Trup- Brücke. Die Mündung der Vils in penübungsplatz untergegangen ist. die Naab liegt etwa 300 m südlich der Gessendorferstraße. Unser Nach etwa 1 km öffnet sich wieder Ziel, das malerische Kallmünz ist die Talenge – Dietldorf ist in nach 89 km erreicht. Ein Aufstieg Sicht. Wir befinden uns nun im zur Burg belohnt den Wanderer Landkreis Schwandorf. Unsere mit einer wunderbaren Fernsicht Markierung weist am Schloss ins Naab- und Vilstal und ist ein vorbei. Zwischen Vils und dem krönender Abschluss der Wande- Übungsplatz führt uns der Vilstal- rung. wanderweg durch die Talenge nach 20 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 21 Sehenswürdigkeiten 1. Abschnitt Kleinschönbrunn – Vilseck

Vilsecker Mulde systeme von Donau (östlich der Die Vilsecker Mulde ist aus geo- Wasserscheide) und Rhein (west- logischer Sicht ein artesisches lich der Wasserscheide). Im Lauf Becken. Die Feuchtwiesen in der von Jahrmillionen hat die Donau Senke beherbergen eine große durch Flussverlagerungen, Ge- Anzahl von bedrohten Arten. Sie birgsbildungen etc. an Bedeutung sind Lebensraum für Tiere wie das eingebüßt und den „Kampf um Burg Dagestein Ampfer-Grünwidderchen, die Ge- die Europäische Wasserscheide“ fleckte Heidelibelle, die Westliche zugunsten des Rheins verloren. Keiljungfer, den Sumpfgrashüpfer, die Sumpfschrecke, die Große Burg Dagestein Goldschrecke oder den Wachtelkö- Die Burg Dagestein ist eine um nig (Wiesenralle). Für viele Pflanzen einen Innenhof gruppierte Anlage. wie das Sumpf-Blutauge, den Bren- Sie wurde 1190 erstmals erwähnt. nenden Hahnenfuß, den Kleinen Die ältesten heute erhaltenen Teile Klappertopf oder den Knöllchen- stammen aus dem 12. Jahrhundert. steinbrech sowie für viele Seggen, Im fünfgeschossigen Bergfried Binsen und Gräser ist die Vilsecker befindet sich eine Torhalle mit spät- Sehenswürdigkeiten 1. Abschnitt Kleinschönbrunn – Vilseck Mulde der geeignete Standort. romanischem Kreuzgratgewölbe, Schlössl Axtheid Vogelturm in Vilseck das ebenso wie die Malereien aus Gressenwöhr dem 14. Jahrhundert eine Rarität 1486 gab der bambergische in Deutschland darstellt. Um 1800 Bischof und Landesherr Jorg wurde der Bergfried wegen Bau­ dem Richter, Forstmeister und fälligkeit um 4 Meter abgetragen. Kastner Erhard Steinlinger aus Vilseck die Erlaubnis zur Errichtung Vilseck eines bischöflichen Lehensgutes Der Ort Vilseck liegt zu Füßen der „Crassenwerde“ neben der Straße Burg Dagestein. Die Geschichte Vilseck-Grafenwöhr. Der Name des der Stadt Vilseck ist über tausend Eingang Bergfried Die junge Vils Ortes wurde schließlich im Laufe Jahre alt. 1332 bis 1380 wurde die der Jahrhunderte zu Gressenwöhr. Stadtbefestigung erbaut. Innerhalb der in weiten Bereichen noch erhal- Europäische Wasserscheide tenen Stadtbefestigung gruppieren Die Europäische Wasserscheide sich 60 fast durchweg gut erhaltene verläuft vom Südwesten Europas Baudenkmäler. Die Denkmalpfleger etwa ab Gibraltar bis in den hohen schwärmen von einem außerge- Nordosten und verliert sich in den wöhnlich dichten spätromanisch- russischen Sümpfen am Ural. Die gotischen Stadtensemble in einer Europäische Wasserscheide ist eine Qualität, wie es nur ganz selten in gedachte Linie, welche jene Ge- der Oberpfalz vorkommt. Im 1466 wässer scheidet, die einerseits zu erbauten Vogelturm, dem Wahrzei- den nördlichen Meeren (Nordsee, chen der Stadt, befindet sich das Ostsee, Atlantik), andererseits zu Erste Deutsche Türmermuseum. den südlichen Meeren (Mittelmeer, Schwarzes Meer) fließen. Bei uns Sehenswert ist zudem die Stadt- trennt sie die Entwässerungs- pfarrkirche St. Ägidius. Die auf Vilsecker Mulde 22 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 23 Sehenswürdigkeiten 2. Abschnitt Vilseck – Altmannshof

einen romanischen Kern zurück- die Kräfte der Erosion den sich gehende Kirche besitzt einen go- herausstrebenden Rücken bereits tischen Turm und einen gotischen im Entstehen größtenteils wieder Chor mit einem Kreuzrippengewöl- einebneten. Durch das Hebungsge- be. Der Chor und das Langhaus biet flossen Vorläufer der Vils, die wurden 1752 barockisiert. den eingerumpften Berg zur Mulde ausräumten. Heute sind nur die Ein Kleinod ist zudem das 1598 Ränder der Aufwölbung erhalten. erbaute Wünnenberghaus am Vils bei Kümmersbuch Marktplatz mit seinem Fassaden­ Kalkofen stuck der Renaissance und des Ba- Der aus Radialziegeln 1908 erbaute rock. Am 24. Juni 1632 übernachte- und 18 Meter hohe Ringkalkofen te hier der Schwedenkönig Gustav wurde zu Beginn des 20. Jahrhun- Adolf. 1848 soll auch Lola Montez, derts zur Erzeugung von Branntkalk eine Geliebte des Bayernkönigs verwendet. Kalk wurde sowohl zum Ludwig I., hier logiert haben. Hausbau als auch in der Landwirt- Hahnbach Markttor schaft als Düngemittel gebraucht. Hahnbach Die in den nahen Weissjura-Kalk- Hahnbach wurde 1121 erstmals er- steinbrüchen gebrochenen Steine wähnt. Wahrzeichen von Hahnbach wurden mit Pferdfuhrwerken zum Sehenswürdigkeiten 2. Abschnitt Vilseck – Altmannshof (22 km) ist das mittelalterliche „mittlere“ Kalkofen gebracht und dort ge- Markttor, genannt „Amberger Tor“. brannt. Je nach Füllmenge dauerte Es ist das einzige Tor, der ehemals es mehrere Tage bis aus dem rohen aus drei Toren bestehenden Orts- Schichtkalkstein der Branntkalk befestigung, das heute in seiner geworden war. ursprünglichen Substanz noch er- halten ist. Die Pfarrkirche St. Jakob Kalkofen (1434) mit angebrachtem wuch- tigen Turm ist ein Paradebeispiel der Gotik. Hinter dem Hochaltar befinden sich wertvolle Fresken aus dem Jahr 1450.

Hahnbacher Becken Das Hahnbacher Becken, ist eine Niederung von 8 bis 15 km Durchmesser. Seine Entstehung setzte vor etwa 100 Millionen Jahren ein. Damals begann sich zwischen dem Amberger Maria- hilfberg und dem Kreuzberg im Norden, zwischen der Bernrichter Höhe und dem Tannachrücken im Osten ein gewaltiger Bergrücken um etwa 400m aufzuwölben. Dies ging so langsam vor sich, dass Vilszille Hahnbach 24 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 25 Sehenswürdigkeiten 3. Abschnitt Altmannshof – Theuern Marktplatz Amberg

Theresienstollen Museum Theuern Der 1842 aufgefahrene Stollen Das ehemalige Hammerherren- befindet sich im Hinterhof des schloss aus dem Jahre 1781 ist eine Druckhauses Frischmann und wur- barocke Vierflügelanlage. Heute de nach der damaligen bayerischen beherbergt es das Bergbau- und In- Königin Therese benannt, worauf dustriemuseum Ostbayern, in dem auch die Krone in der geteilten neben wechselnden Ausstellungen, Jahreszahl hinweist. Das gestürzte das berg- und hüttenmännische Gezähe (Werkzeuge des Berg- Leben und mineralische Rohstoffe manns) an der Rückwand weist auf gezeigt werden. In den Außenanla- die Schließung der Grube im Jahr gen können ein Eisenhammer, ein 1964 hin. Glasschleif- und Polierwerk sowie eine Schachtanlage besichtigt Kurfürstliches Schloss werden. Das Schloss ist auch als Die Stadtbrille ist das Amberger Veranstaltungsort für Konzerte, Amberg Stadtbrille Wahrzeichen. Es ist ein mächtiger Theater- und Kabarettaufführungen Wassertorbau aus dem 16. Jahrhun- bekannt und ein beliebter Ort für dert, der das kurfürstliche Schloss Hochzeiten und Tagungen. Sehenswürdigkeiten 3. Abschnitt Altmannshof – Theuern (das heutige Landratsamt) mit dem ehemaligen Zeughaus verbindet. Sehenswert ist der an die impo- santen Gebäude angegliederte Rosengarten.

Amberg Amberg wurde wohl bereits im 8. oder 9. Jahrhundert gegründet. Von 1329 bis 1810 war Amberg Hauptstadt der Oberen Pfalz und wird deshalb bis heute als „heim- liche Hauptstadt der Oberpfalz“ Außenanlagen des Bergbau-Museums in Theuern bezeichnet. Über Jahrhunderte war die Stadt Zentrum der Eisengewin- nung, Schiffe transportierten Eisen und Erz vilsabwärts. Einzigartig ist die fast lückenlos erhaltene Stadt- mauer mit Graben und vier Toren, die Amberg einst zur „festesten Fürstenstadt“ machte. Heute ist Amberg, das ca. 45.000 Einwohner zählt, attraktiver Hochschul-, Wirt- schafts- und Kulturstandort.

Museum Theuern 26 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 27 Sehenswürdigkeiten 4. Abschnitt Theuern – Schmidmühlen historischer grenzstein Steinbergwand

Naturpark Hirschwald steht ein alter Glockenturm, der zu Ausgedehnte Wälder, hecken- den ältesten Kirchtürmen in Bayern reiche Hügel, buchenbestandene zählt. Dolomitkuppen, ausgedehnte Wa- cholderheiden sowie viele seltene Rieden Pflanzen und Tiere – der Naturpark Bereits um 800 n.Chr. stand auf Hirschwald ist mit 27.800 ha eine dem Bergsporn über Rieden eine ökologische Perle in Deutschland. Burg. Nördlich der Burg befand sich Das ehemalige Kurfürstliche eine vorgeschichtliche Ringwall- Jagdgebiet ist einer der traditi- anlage. Die „Herren von Ruden“, onsreichsten Forste in Bayern und von denen sich auch der heutige Hirschwald Schmidmühlen Kernstück des Naturparkes. Der Ortsname ableitet, waren die Forst hat heute noch das Privileg, damaligen Burgherren. Die heute ein Rotwildgebiet zu sein. noch vorhandenen Mauerreste stammen vermutlich aus der ersten Steinbergwand Hälfte des 12. Jahrhunderts. An der Steinbergwand hat man die

Zeugnisse der ältesten Besiedelung Vilshofen Sehenswürdigkeiten 4. Abschnitt Theuern – Schmidmühlen im Landkreis gefunden. Zwei Be- Die Erstnennung des Ortes siedlungsphasen in der Altsteinzeit Vilshofen erfolgte im Jahr 1129. vor 20.000 Jahren sowie von 8.000 Der Pfarrberg dürfte den noch bis 5.000 v. Chr. können hier nach- erhaltenen Mauerresten zufolge gewiesen werden. Der Platz liegt eine „gotesburg“ gewesen sein. unter einem geschützten Felsüber- Er war das Arbeitszentrum des Hl. hang, der in der Archäologie als Wunibald, der hier von 744 bis 784 Abri bezeichnet wird. lebte.

Kloster Ensdorf Schmidmühlen Das Kloster war von der Gründung Schmidmühlen liegt an der Rieden Kloster Ensdorf 1121 bis zur Auflösung 1802 ein Mündung der Lauterach in die Benediktinerkloster. 1920 ließen Vils. Bedeutung erlangte der Ort sich die Salesianer hier nieder. im Mittelalter als Kreuzungspunkt Die barocke Klosterkirche wurde von Handelsstraßen sowie durch ab 1694 erbaut. Baumeister war seinen Eisenhammer, der im 14. Wolfgang Dientzenhofer, die De- Jahrhundert zu den größten der ckengemälde stammen von Cosmas Oberpfalz zählte. Sehenswert ist Damian Asam. Das Kloster liegt di- das „Obere Schloss“ aus dem rekt am Jakobsweg und ist wie viele 16. Jahrhundert, das mit seinen Kirchen an diesem Pilgerweg dem Renaissance-Fresken eine kunst- Hl. Jakobus geweiht. Künstlerisch historische Sensation birgt. Der sehr wertvoll ist die Sakristei. Im Moriskentänzer auf dem Brunnen Moment befinden sich im Kloster vor dem Schloss erinnert an den das Haus der Begegnung, eine berühmten Sohn des Marktes, den Umweltstation und die Musik- Bildhauer und Baumeister Erasmus Werkstatt. Gegenüber des Klosters Grasser.

vils bei ensdorf 28 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 29 Sehenswürdigkeiten 5. Abschnitt Schmidmühlen – Kallmünz Dietldorf

Emhof und den kräftigen Eckrisaliten den Das kleine Dorf liegt an den Ufern in der Oberpfalz sonst fremden Typ der idyllisch und ruhig fließenden der südländischen „Villa“. Vils. Emhof ist nachweislich der älteste Ort in der Marktgemeinde Rohrbach und Traidendorf Schmidmühlen, und wird bereits Das Hammerschloss am Ortsein- 996 erstmals erwähnt. Am 28. März gang von Rohrbach fällt sofort ins 1703 – während des Spanischen Auge. Der überwiegend spätgo- Emhof Erbfolgekrieges – standen sich in tische Bau mit Erker und einem Emhof kaiserliche und bayerische turmartigen Anbau wurde 1996 Truppen gegenüber. Die Schlacht renoviert. In der Ortsmitte befindet endete mit einem Sieg der baye- sich die romanische Dreifaltig- rischen Armee. keitskirche. Auch in Traidendorf gibt es ein Hammerherrenschloss, Truppenübungsplatz heute ein Tagungshotel. Das 1684 Hohenfels entstandene Schloss ist ein ein- In der Zeit von 1938 bis 1940 facher, zweigeschossiger Bau mit wurde bei Hohenfels ein Gebiet dreigeschossigem Mitteltrakt. Sehenswürdigkeiten 5. Abschnitt Schmidmühlen – Kallmünz von 10.200 ha geräumt und zum bei Dietldorf Burgruine Kallmünz Truppenübungsplatz erklärt. Es Burgruine Kallmünz wurden 60 Ortschaften mit über Eine bronze- oder keltenzeitliche 1.600 Einwohnern aufgelöst und Anlage beweist, dass der Sporn am die Bevölkerung umgesiedelt. Zusammenfluss von Vils und Naab Nach dem 2. Weltkrieg wurden schon früh für die Verteidigung Teile des Geländes kultiviert, neue genutzt wurde. Von der frühzeit- Bauernhöfe und Siedlungen ge- lichen Anlage ist nur noch wenig baut. Die Freude währte allerdings zu erkennen. Der hoch aufragende nicht lange. Wegen des Kalten Abschnittswall („Ungarnwall“) vor Krieges benötigten die Amerika- der Burgruine stammt aus dem ner Truppenübungsplätze und frühen Mittelalter (um 900). Die besannen sich auf Hohenfels. Der mittelalterliche Burg wird erst 1329 Truppenübungsplatz wurde um im Hausvertrag von Pavia als Besitz 6.000 ha erweitert. Innerhalb von der Wittelsbacher genannt und elf Tagen mussten 3.200 Einwohner hatte wechselnde Besitzer. 1504 85 Ortschaften räumen. Heute ist setzten sie pfälzische Truppen wäh- der Truppenübungsplatz Hohenfels rend des Landshuter Erbfolgekriegs einer der größten in Deutschland. in Brand. Nach einer Instandset- zung folgte das endgültige Ende im Dietldorf Dreißigjährigen Krieg: Erst wurde Schmuckstück des an der Vils gele- sie von den Kaiserlichen geplün- genen Dörfchens Dietldorf ist das dert, dann von den Schweden 1641 um 1700 von einem italienischen in Brand gesteckt. Baumeister geschaffene Schloss. Es verkörpert mit seinem beste- chend klar gegliederten Aufbau

Dietldorf 30 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 31 Gastronomie & Hotellerie Gastronomie & Hotellerie 1. Abschnitt 2. Abschnitt Kleinschönbrunn – Vilseck Vilseck – Altmannshof

zz Vilseck zz Hahnbach • Hotel Angerer – Turmhotel • Gasthof Ritter Marktplatz 4 Hauptstr. 25 92249 Vilseck 92256 Hahnbach Telefon 0 96 62 - 70 90 Telefon 0 96 64 - 2 16 Telefax 0 96 62 - 70 92 99 Telefax 0 96 64 - 95 22 49 [email protected] [email protected] www.angerer-turmhotel.de www.gasthof-ritter.info Ruhetage: Ruhetage: Mittwoch Montag (außer an Feiertagen) Übernachtungsmöglichkeit Warme Küche: 11:00 - 21:00 Uhr frische Karpfen und Forellen, zz Laubhof Wild, Biergarten • Laubhofer Gaststüberl Übernachtungsmöglichkeit Laubhof 1 92256 Laubhof-Hahnbach • Ferienwohnung „Adolfine“ Telefon 0 96 64 - 3 07 Adolfine Nitschke Telefax 09 66 4 - 82 23 Lilienstraße 4 [email protected] 92249 Vilseck www.ulrich-laubhof.de Telefon: 0 96 62 - 70 13 47 Ruhetage: Sonntag Mobil: 0151 282 392 37 Anmeldung unbedingt erforderlich! [email protected] Eigene Wildschwein-, Rinder- www.ferienwohnung-vilseck.de und Hausschweinzucht. Übernachtungsmöglichkeit zz Schlicht • Gasthof „Zum Roten Hahn“ zz Altmannshof Marktplatz 35 • Gasthaus Kopf 92249 Schlicht-Vilseck Altmannshof 66 Telefon 0 96 62 - 81 24 92284 Altmannshof- www.hahnerwirt.de Telefon 0 96 21 - 6 24 17 Ruhetage: keine Telefax 0 96 21 - 6 37 81 Geöffnet: 09:00 - 13:00 Uhr, [email protected] 15:00 - 23:00 Uhr www.gasthaus-kopf.de Übernachtungsmöglichkeit Ruhetage: Dienstag Geöffnet: 09:00 - 01:00 Uhr; zz Süß Donnerstag: ab 17:00 Uhr • Die Topfgucker im Rouherer Schlachtschüssel, Karpfen (Sept.– Dorfstr. 16 Feb.), Übernachtungsmöglichkeit 92256 Süß-Hahnbach Telefon 0 96 64 - 2 55 • Pension Weiß [email protected] Altmannshof 11 www.dietopfgucker.de 92284 Altmannshof-Poppenricht Ruhetage: Dienstag Telefon 0 96 21 - 6 14 72 Geöffnet: 11:00 - 24:00 Uhr, Telefax 0 96 21 - 65 73 88 sonntags ab 09:00 Uhr [email protected] Gerichte der Saison, Wildwochen, www.urlaub-auf-dem-bauernhof.com Flammkuchen Übernachtungsmöglichkeit 32 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 33 Gastronomie & Hotellerie Gastronomie & Hotellerie 3. Abschnitt 3. Abschnitt Altmannshof – Theuern Altmannshof – Theuern

zz Amberg • Restaurant „Kupferpfand‘l“ • Schießl Wirtshaus Amberg Herrnstraße 20, 92224 Amberg Untere Nabburger Str. 8, 92224 Amberg Telefon 0 96 21 - 2 45 62 [email protected] Mo. - Sa.: ab 17 Uhr geöffnet www.schiessl-wirtshaus.de Ruhetage: Sonntag Ruhetage: Sonn- und Feiertag regionale und internationale Spezi- Geöffnet: Mo - Fr: 10:00 - 24:00 Uhr, alitäten, argentinische Steaks vom Sa: 09:00 - 14:00 Uhr Holzkohlegrill, abwechslungsreiche Biergartenbetrieb Wochenkarte, Terrassenbetrieb und vieles mehr seit 30 Jahren! • Schloderer Bräu Rathausstr. 4, 92224 Amberg • Brauwirtshaus Bruckmüller Telefon 0 96 21 - 42 07 07 Vilsstraße 2, 92224 Amberg Telefax 0 96 21 - 42 06 94 Telefon 0 96 21 - 1 21 47 [email protected] www.brauwirtshaus.de www.schlodererbraeu.de Ruhetage: Montag Ruhetage: keine Geöffnet: ab 10:00 Uhr Geöffnet: 07:30 - 01:00 Uhr Bayerische Schmankerlküche, Mittagsspektakel, selbstgebraute Biere, Schlemmen wie im Mittelalter, Frühstück, abwechslungsreiche Tages- Bierseminar karte, Biergartenbetrieb, Hausbrauerei • Hotel-Gasthof „Hubertushof“ • Café Zentral Drahthammerstr. 10, 92224 Amberg Marktplatz 6, 92224 Amberg Telefon 0 96 21 - 8 23 23 Telefon 0 96 21 - 2 21 17 Ruhetage: keine Telefax 0 96 21 - 29 11 Geöffnet: [email protected] Di, Mi, Do, Sa: 11:00 - 14:00 Uhr; www.cafezentral.de Mo - Sa: 17:00 - 24:00 Uhr; Ruhetage: keine So und feiertags: 09:00 - 15:00 Uhr Geöffnet: Mo - Mi: 09:00 - 24:00 Uhr; Übernachtungsmöglichkeit Do - Sa: 09:00 - 01:00 Uhr; So: 10:00 - 24:00 Uhr; • Hotel & Restaurant Feiertags: 14:00 - 24:00 Uhr; „Drahthammer Schlößl“ Morgens Frühstückscafé mit reichhal- Drahthammerstr. 30, 92224 Amberg tiger Auswahl, mittags Speisegaststätte Telefon 0 96 21 - 70 30 mit abwechslungsreichem Angebot, Telefax 0 96 21 - 8 84 24 nachmittags gemütlicher Treffpunkt bei [email protected] Kaffee und Kuchen und abends Essen, www.drahthammerschloessl.de Bar und Kneipe Ruhetage: keine Geöffnet: ab 06:00 Uhr • Casino Wirtshaus Täglich wechselnde Buffets, Lunch, Schrannenplatz 8, 92224 Amberg Frühstück, Musical/Magier-Dinner, Telefon 0 96 21 - 2 26 64 Sonntagsbrunch, Terrassenbetrieb, [email protected] Candle Light Dinner, Kaffee und Ruhetage: Montag Kuchen, Tagungsräume Geöffnet: ab 10:00 Uhr Übernachtungsmöglichkeit Saisonale Oberpfälzer Küche 34 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 35 Gastronomie & Hotellerie Gastronomie & Hotellerie 3. Abschnitt 4. Abschnitt Altmannshof – Theuern Theuern – Schmidmühlen

zz Haselmühl zz Rieden • Hotel „Zur Post“ • Landgasthof „Zum Bärenwirt“ Vilstalstrasse 82 Hauptstrasse 9 92245 Haselmühl-Kümmersbruck 92286 Rieden Telefon 0 96 21 - 97 06 00 Telefon 0 96 24 - 28 88 Telefax 0 96 21 - 97 06 04 Telefax 0 96 24 - 31 39 [email protected] [email protected] www.hotel-post-kuemmersbruck.de www.zum-baerenwirt.de Ruhetage: Montag Ruhetage: Mittwoch Geöffnet: Di - So: 10:00 - 14:00 Uhr, Warme Küche: 16:00 - 24:00 Uhr Sommer: 11:30 - 14:00 Uhr, Schnitzeltag, Saisonkarte 17:00 - 22:00 Uhr; Übernachtungsmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit

• Hotel-Gasthof • Pizzeria „Bierkönig“ „Zur Blauen Traube“ Hirschwalder Str. 12 Kirchensteig 2 92286 Rieden 92245 Haselmühl-Kümmersbruck Telefon 0 96 24 - 90 26 04 Telefon 0 96 21 - 65 02 50 [email protected] Telefax 0 96 21 - 6 50 25 25 www.bierkoenig-rieden.de www.zurblauentraube.com Ruhetage: Montag [email protected] Geöffnet: 17:00 - 23:00 Uhr; Ruhetage: Samstag So: 11:30 - 14:00 Uhr, Geöffnet: 09:00 - 23:00 Uhr, 17:00 - 23:00 Uhr Do: ab 17:00 Uhr Italienische Küche Übernachtungsmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit

zz Theuern zz Vilshofen • „Zum Schlosswirt“ • Gasthaus-Metzgerei Tuwernstrasse 2 „Ochsenwirt“ 92245 Theuern-Kümmersbruck Maximilianstrasse 8 Telefon 0 96 24 - 8 01 92286 Vilshofen-Rieden [email protected] Telefon 0 94 74 - 3 81 www.zum-schlosswirt.de Telefax 0 94 74 - 3 81 Ruhetage: Montag Ruhetage: Montag Geöffnet: ab 10:30 Uhr Geöffnet: 09:30 - 24:00 Uhr Fischwochen, Bockbierzeit, Jugoslawische, ungarische und Oberpfalzwochen deutsche Küche Übernachtungsmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit 36 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 37 Gastronomie & Hotellerie Gastronomie & Hotellerie 4. Abschnitt 5. Abschnitt Theuern – Schmidmühlen Schmidmühlen – Kallmünz

zz Schmidmühlen zz Emhof • Gasthaus „Lindenhof“ • Gasthaus Kellermeier „Im Vilstal“ Am Anger 1 Schlossstrasse 10 92287 Schmidmühlen 92287 Emhof-Schmidmühlen Telefon 0 94 74 - 95 12 34 Telefon 0 94 74 - 9 40 10 Telefax 0 94 74 - 10 20 Telefax 0 94 74 - 94 01 17 kontakt@gasthof-pension-­ www.gasthaus-im-vilstal.de lindenhof.de [email protected] www.lindenhof-schmidmuehlen.de Ruhetage: Montag Ruhetage: Dienstag Warme Küche: 11:00 - 14:00 Uhr, Geöffnet: 09:00 - 01:00 Uhr 17:00 - 21:00 Uhr Wildwochen, Fischwochen, Bier­ Wildwochen wochen, Übernachtungsmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit

• Gasthof & Pension zz Dietldorf „Zum Goldenen Lamm“ • Gasthaus Reindl Hauptstr. 10 Dietldorf 15 92287 Schmidmühlen 93133 Dietldorf-Burglengenfeld Telefon 0 94 74 - 5 40 Telefon 0 94 73 - 12 91 Telefax 0 94 74 - 95 16 10 Ruhetage: Dienstag [email protected] Geöffnet: 09:00 - 24:00 Uhr www.gasthof-pension-goldenes- Selbstgemachte Sulzen, Zwetschg´n- lamm.de Boves‘n aus Omas Küche Ruhetage: Montag, Donnerstag Übernachtungsmöglichkeit (an Feiertagen für angemeldete Gruppen und Pensionsgäste, wie zz Kallmünz Radfahrer und Wanderer, geöffnet) • Zum Bürstenbinder Warme Küche: 11:00 - 14:00 Uhr, Am Graben 5, 93183 Kallmünz 17:00 - 21:00 Uhr Telefon 0 94 73 - 85 52 gemütliche Gaststub‘n, wein- www.luber-kallmuenz.de berankter Wirtshof, romantische www.juraland-reisen.de Zimmer mit historischem Ambiente, Ruhetage: keine, geöffnet: ab 11 Uhr Sauna, Flussbad mit Liegewiese Übernachtungsmöglichkeit fangfrische Lauterachforellen, Wild aus heimischer Flur • Zum Goldenen Löwen Übernachtungsmöglichkeit Alte Regensburger Straße 18 93183 Kallmünz Telefon 0 94 73 - 3 80 www.luber-kallmuenz.de www.juraland-reisen.de Ruhetage: Montag Geöffnet: Di - Sa: ab 18 Uhr So, feiertags: Mittagstisch bis 15 Uhr Oberpfälzer Wirtshaus mit Brauerei und Schnapsbrennerei Übernachtungsmöglichkeit 38 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung Gastronomie & Hotellerie Wanderkarten 5. Abschnitt Amberg-Sulzbacher Land

Schmidmühlen – Kallmünz Weitere Wanderwege und Tourentipps finden Sie in unseren Wander- karten bzw. im Internet unter www.amberg-sulzbacher-land.de auf unserem Tourenportal.

• „Zum Weißen Rössl“ Alte Regensburger Strasse 1 93183 Kallmünz Telefon 0 94 73 - 2 34 Telefax 0 94 73 - 88 63 [email protected] www.zum-weissen-roessl.de Ruhetage: Dienstag Geöffnet: 11:00 - 14:00 Uhr, 17:00 - 23:00 Uhr Übernachtungsmöglichkeit

•Pension im Malerwinkel Hinterm Gericht 3 93183 Kallmünz Telefon 0 94 73 - 2 82 Telefax 0 94 73 - 95 02 42 [email protected] www.pension-kallmuenz.de Öffnungszeiten Rezeption: Wanderkarte Amberg-Sulzbacher Wanderkarte Amberg-Sulzbacher 6:30 - 21:30 Uhr Land Nord (mit Naturpark Frän- Land Süd (mit Naturpark Hirsch- Übernachtungsmöglichkeit kische Schweiz Veldensteiner Forst) wald) Maßstab 1:35.000; 3,00 E Maßstab 1:35.000; 3,00 E •Hammerschloss Traidendorf Schlossweg 1-3 Die kostenpflichtigen Karten Tourist-Info Landkreis 93183 Kallmünz-Traidendorf können Sie bei folgender Amberg-Sulzbach Telefon 0 94 73 - 10 42 Adresse bestellen: Hallplatz 2 Telefax 0 947 3 - 10 42 92224 Amberg [email protected] Telefon: 09621 / 10-239 www.hammerschloss.de [email protected] Sonntagsbrunch: 11:00 - 14:00 Uhr www.amberg-sulzbacher-land.de Pension, Tagungen, Feiern Übernachtungsmöglichkeit Umfangreiche kostenlose Wanderbroschüren können dort ebenfalls bestellt werden.

AMBERG-SULZBACHER LAND

• Weitere Gastronomiebetriebe Tourist-Info Wacholder- wanderweg Eine Wanderung und Unterkünfte finden Sie unter Amberg-Sulzbach durch das Lauterachtal www.amberg-sulzbacher-land.de Hallplatz 2 · 92224 Amberg oder fragen Sie bei der Tourist-Info Tel. +49(0)9621/10-239 des Landkreises Amberg-Sulzbach Fax +49(0)0621/37605333 und der Stadt Amberg nach. [email protected] www.amberg-sulzbach.de · www.wohlfuehlbayern.de www.amberg-sulzbacher-land.de vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung

Freihung Axtheid-Berg

Schlicht Vilseck

Kleinschönbrunn

Schönlind

Süß Hahnbach

Altmannshof

Traßlberg

Amberg

Kümmersbruck Haselmühl

Theuern

Wolfsbach

Ensdorf

Rieden

L a n d k r e i s Vilshofen Amberg-Sulzbach Tourist-Info der Stadt Amberg und Schmidmühlen des Landkreises Amberg-Sulzbach Hallplatz 2 · 92224 Amberg Tel. +49(0)9621/10-239 Emhof Fax +49(0)0621/37605333 [email protected] www.amberg-sulzbacher-land.de

Dietldorf

Sind Sie auch schon Fan vom Traidendorf Amberg-Sulzbacher-Land? Kallmünz Folgen Sie uns auf Facebook!

www.amberg-sulzbacher-land.de