Vilstalwanderweg Als
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Abfallwirtschaftsbroschüre
2021 Abfallwirtschaftsbroschüre Abfuhrkalender für Restmüll und Altpapier I Wissenswertes zu den Abfallbehältern Verkaufsstellen für Restmüllsäcke I Problemmüllsammlung I Sperrmüllabholung Wertstoffhöfe I Kontakt EN-840 Postwurfsendung an alle Haushalte1 Inhaltsübersicht Editorial Vorwort Landrat Richard Reisinger............................................................... 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ansprechpartner und Kontakt...................................................................... 4 Eines muss uns klar sein: Ressourcen stehen uns nicht unbegrenzt zur Ver- Ortsübersicht Restmüll bzw. Altpapierabholung...........................................5 fügung. Und nicht alles, was wir nutzen, kann am Ende vernünftig recycelt Übersicht Auerbach, Kümmersbruck, Vilseck................................................ 6 werden. Ideal wäre es natürlich, wenn Abfälle gar nicht erst entstehen Stadt Sulzbach-Rosenberg........................................................................... 7 und wir unsere begrenzten Ressourcen bewusst vor unbedachtem Konsum schützen können. Dazu bietet Ihnen der Landkreis nachhaltige und zuver- lässige Entsorgungssysteme für Hausmüll und verschiedene Wertstoffe an. Abfuhrkalender im Landkreis Amberg-Sulzbach Bitte helfen auch Sie mit, indem sie Ihren Müll sorgfältig trennen und kei- ne unerwünschten Fremdstoffe mitentsorgen. So können die gesammelten Januar und Februar 2021..............................................................................8 Wertstoffe einem echten Recycling zugeführt -
Entwurf Des Maßnahmenprogramms Für Den Bayerischen Anteil Am Flussgebiet Donau
Entwurf des Maßnahmenprogramms für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Donau Bewirtschaftungszeitraum 2016–2021 Dokument zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern 1 Einführung Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, für jede Flussgebietseinheit oder für den in ihr Hoheitsgebiet fallenden Teil einer internationalen Flussgebietseinheit ein Maßnahmenprogramm festzulegen, um die Ziele des Art. 4 WRRL zu verwirklichen. Explizit sind für Wasserkörper, die laut Risikoanalyse die Umweltziele gemäß WRRL bis 2021 voraussichtlich nicht erreichen, geeignete Maßnahmen vorzusehen bzw. die Inanspruchnahme von Ausnahmen nach Artikel 4 (4)/(5) WRRL zu prüfen. Der sachliche Inhalt des Maßnahmenprogramms sowie zugehörige Fristen werden durch Art. 11 WRRL bzw. § 82 Abs. 2 bis 6 WHG sowie § 84 WHG festgelegt. Der Begriff Maßnahme ist in der WRRL weit gefasst und umfasst nicht nur technische Maßnahmen, sondern auch rechtliche, administrative, ökonomische, kooperative, kommunikationsbezogene und sonstige Instrumente, die der Umsetzung der Richtlinie dienen. Grundsätzlich enthält das Maßnahmenprogramm folgende Arten von Maßnahmen (vgl. Art. 11 Abs. 3–5 WRRL): • Grundlegende Maßnahmen sind zu erfüllende Mindestanforderungen an den Gewässerschutz, die sich aus der Umsetzung bestehender gemeinschaftlicher, nationaler oder landesspezifischer Gesetzgebung – unabhängig von der WRRL – ableiten; • Ergänzende Maßnahmen sind Maßnahmen, die zusätzlich zu den grundlegenden -
DJK Gebenbach Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 29.09.2021 - 27.11.2021
DJK Gebenbach Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 29.09.2021 - 27.11.2021 Seite 1 von 3 Stand: Dienstag, 28. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME Bayernliga 02.10.2021 16:00 TSV Großbardorf DJK Gebenbach Bioenergie Arena Großbardorf, Platz 1,Unterhofer Str. 11,97633 Großbardorf ME Kreisliga 03.10.2021 15:00 SG SF Ursulapoppenricht I / DJK Gebenbach II ASV Haselmühl Sportgelände Ursulapoppenricht, Platz 1,Am Sportplatz 7,92256 Hahnbach ME Bayernliga 09.10.2021 16:00 DJK Gebenbach TSV Abtswind Sportgelände Gebenbach, Platz 1,Urspringer Weg 20,92274 Gebenbach ME Kreisliga 10.10.2021 15:00 SV Schmidmühlen SG SF Ursulapoppenricht I / DJK Gebenbach II Sportgelände Schmidmühlen, Platz 1,Hohenburger Str. 15,92287 Schmidmühlen ME Bayernliga 16.10.2021 15:00 Würzburger FV DJK Gebenbach Sepp-Endres-Sportanlage Würzburg, Platz 1,Mainaustr. 32,97082 Würzburg ME Kreisliga 17.10.2021 15:00 SG SF Ursulapoppenricht I / DJK Gebenbach II 1. FC Neukirchen Sportgelände Ursulapoppenricht, Platz 1,Am Sportplatz 7,92256 Hahnbach ME Bayernliga 22.10.2021 19:00 DJK Gebenbach ASV Cham Sportgelände Gebenbach, Platz 1,Urspringer Weg 20,92274 Gebenbach ME Kreisliga 24.10.2021 15:00 SG SF Ursulapoppenricht I / DJK Gebenbach II TuS Rosenberg Sportgelände Ursulapoppenricht, Platz 1,Am Sportplatz 7,92256 Hahnbach ME Bayernliga 30.10.2021 16:00 DJK Gebenbach SpVgg Ansbach Sportgelände Gebenbach, Platz 1,Urspringer Weg 20,92274 Gebenbach ME Kreisliga 31.10.2021 15:00 SSV Paulsdorf SG SF Ursulapoppenricht I / DJK Gebenbach II Sportgelände Paulsdorf, Platz 1,Nabburger Str. 10,92272 Freudenberg ME Bayernliga 05.11.2021 19:00 1. -
WILLKOMMEN IM AMBERG-SULZBACHER LAND Amberg Der Mensch Im Mittelpunkt Verlässlich Im Dienst Der Bürger Seit Über 600 Jahren – Alles, Rund Um Die Pflege Aus Einer Hand
WILLKOMMEN IM AMBERG-SULZBACHER LAND Amberg Der Mensch im Mittelpunkt Verlässlich im Dienst der Bürger seit über 600 Jahren – Alles, rund um die Pflege aus einer Hand. • 104 Wohn- und Pflegeplätze • 88 Wohn- und Pflegeplätze in Einzelzimmern und Doppelzimmern in Einzelzimmern oder Doppelzimmern • Vollstationäre Pflege • Vollstationäre Pflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Eingestreute Tagespflege Auch im Alter mittendrin und bestens versorgt. Wir legen viel Wert auf eine umfassende Hilfe zur Selbsthilfe, denn nur wer sich Als besonderes Angebot bieten wir eine fordert und viel selber macht, hat neben beschützende Wohngruppe für Menschen dem täglichen Plus an Bewegung auch ein mit einer Demenzkrankheit. gutes Selbstwertgefühl. Bei uns sind Sie in guten Händen. Den Tag in Gesellschaft verbringen, abends zu Hause in der vertrauten Umgebung. Pflege rund um die Uhr von examinierten und erfahrenen Pflegekräften. Wir unterstützen Gemeinsam aktiv, mobil bleiben und Freude Sie bei Ihren alltäglichen Bedürfnissen in der erleben. Grund- und Behandlungspflege. Sie können uns von Mo. – Fr. von 7:30 – Auf Wunsch bieten wir auch Haushaltshilfen 17:00 Uhr sowie an halben Tagen besuchen. und Betreuungsleistungen an. Rufen Sie an oder kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gerne. Kontakt: Heilig-Geist-Stift Telefon: 09621/600910 Bürgerspital Telefon: 09621/3083190 Tagespflege Telefon: 09621/600918 P egeambulanz Telefon: 09621/600926 oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.buergerspitalstiftung.amberg.de! Amberg Der Mensch im Mittelpunkt Verlässlich im Dienst der Bürger seit über 600 Jahren – Alles, rund um die Pflege aus einer Hand. Grußwort • 104 Wohn- und Pflegeplätze • 88 Wohn- und Pflegeplätze in Einzelzimmern und Doppelzimmern in Einzelzimmern oder Doppelzimmern • Vollstationäre Pflege • Vollstationäre Pflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege Herzlich Willkommen im Amberg-Sulzbacher Land! • Eingestreute Tagespflege Auch im Alter mittendrin und bestens versorgt. -
Baubroschüre Erfüllen Sie Sich Jetzt Ihre Wohnträume! Bauen, Kaufen, Modernisieren
Landkreis Amberg-Sulzbach Baubroschüre Erfüllen Sie sich jetzt Ihre Wohnträume! Bauen, Kaufen, Modernisieren. Rufen Sie gleich an. Es lohnt sich für Sie! Warten Sie nicht länger und ärgern Sie sich nicht über verpasste Gelegenheiten. Verwirklichen Sie sich jetzt den Traum von den eigenen vier Wänden. ■ Wir helfen Ihnen mit einer sicheren und individuell gestaltbaren Finanzierung zu attraktiven Konditionen – auch für kurzfristige Bau-, Kauf- oder Modernisierungswünsche. ■ Gerne beraten wir Sie auch über einen lückenlosen Versicherungsschutz rund um Ihr Eigen- heim. DOMIZIL – der Premiumschutz unseres Partners, der Württembergischen Versicherung – bietet Ihnen Sicherheit für alles, was Sie zum Wohnen brauchen. Und das zu einem günstigen Paketpreis. Ihre Vorsorge-Spezialisten vor Ort bieten Ihnen Infos rund um die Themen Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung. Wüstenrot Service-Center Amberg Wüstenrot Service-Center Sulzbach Bad Bergzaberner Straße 2 · 92224 Amberg Luitpoldplatz 12 · 92237 Sulzbach-Rosenberg Telefon 09621 789539-0 Brigitte Bauer · Telefon 09661 4933 Dominik Fischer Günter Becher · Telefon 09661 54111 Christopher Hofbauer Siegfried Hofbauer Renate Rebmann Erfüllen Sie sich jetzt Ihre Wohnträume! Bauen, Kaufen, Modernisieren. Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für sich und seine Familie ein eigenes Haus zu bauen, ist eine große und wichtige Entscheidung im Leben. Nicht nur die Finanzierung muss stehen, auch eine ganze Reihe von Gesetzen und Verordnungen gilt es zu beachten, ehe man den ersten Spatenstich, später das Richtfest und letztendlich die Einweihung feiern kann. Das Landratsamt Amberg-Sulzbach als zuständige Genehmigungsbehörde muss sich bei seinen Entschei- dungen natürlich nach den gesetzlichen Vorgaben richten. Diese nun vorliegende Baubroschüre enthält zahlreiche Rufen Sie gleich an. nützliche Informationen, die man schon bei den ersten Überlegungen, vor der konkreten Planung eines Baus, Es lohnt sich für Sie! beachten sollte. -
Defibrillator-Standorte Amberg-Sulzbach
Kreisverband Amberg-Sulzbach Bayerisches Amselweg 30 Rotes 92224 Amberg Kreuz Telefon (09621) 4745-0 Defibrillator-Standorte Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg Sulzbach Notruf Ammerthal, Raiffeisenstraße 3, Dorfplatz OV Viehberg, Amberger Straße 31(zu Geschäftszeiten) Auerbach, Sparkasse Unterer Narkt 5, Raiffeisenbank Hauptstraße 18 Auerbach Auerbach, Neuhauser Str. 1b, Mehrzweckhalle, 2 Stock. Zu Öffnungszeiten verwendbar 112 Birgland, Helfer vor Ort - Edelsfeld, Sigraser Straße 16, Raiffeisenbank Ensdorf, Schwandorfer Straße 1, Raiffeisenbank - Eschenfelden, Dorfplatz 4, Raiffeisenbank Ebermannsdorf, Schulstraße 8, Raiffeisenbank - Freudenberg, Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 17, Erdgeschoss und Feuerwehrhaus und Helfer vor Ort Freihung Freihung, Rathausstraße 2, Raiffeisenbank Vilseck Königstein Gebenbach, Hauptstraße 22, Raiffeisenbank Hahnbach, Hauptstraße 76, Raiffeisenbank Hirsch- Edels- Feuerwehrgerätehäuser Süß (Wüsenauer Weg 1), bach feld Iber (Hannerberg 1) und Mimbach (Haus-Nr. 5) Hirschau und Parrheim Ursulapoppenricht (Alte Dorfstraße 23) Geben- Schnaitten- Hahnbach Haselmühl, Vilstalstraße 86, Sparkasse Etzel- Neu- bach bach Hirschau, Rathausplatz 1, Rathaus und Helfer vor Ort wang kirchen Hirschwald, Helfer vor Ort Sulzbach- Wei- Illschwang, Schulstraße 1, Bushaltestelle und Helfer vor Ort gen- Rosenberg dorf Pop- Kastl, Helfer vor Ort penricht Freudenberg Königstein, Marktplatz 8, Raiffeisenbank und Hannesreuth 11 Neukirchen, Hauptstraße 26, Raiffeisenbank und Helfer vor Ort Illschwang Am- Amberg Poppenricht, Schulstraße -
Bergstadtbotesulzbach-Rosenberger Das Informationsblatt Des Wirtschafts- Und Kulturforums
An alle Haushalte Februar 2020 BergstadtboteSulzbach-Rosenberger Das Informationsblatt des Wirtschafts- und Kulturforums www.prosuro.de Ammerthal Birgland Edelsfeld Etzelwang Gebenbach Hahnbach Hirschbach Illschwang Königstein Neukirchen Poppenricht Sorghof Trasslberg Vilseck Weigendorf Lichtmessmarkt in Sulzbach-Rosenberg Metzgerei • Partyservice Deyerl Hallenmasters des SV Illschwang Ein Baum voller Wünsche UnsereUnsere GebrauchtwagenGebrauchtwagen Liebe VWVW GolfPolo PlusComfortline 1.2 TSI 1.0 L Mitbürgerinnen 7755 kW,kW, EZEZ 3/10,08/14, United Sunset Grey Red Met., Met. 80.3506.200 km, km, 4 GRA, Türen, Klimaautom., Klima, Nebel, MFA, Abbiegelicht, Nebel, FH Parklenkassist.,el., Lederlenkrad, Einparkh., Berganfahrassist, Licht- u. Regensensor, Mittelarmlehne und Mitbürger, ALU,vorn, MFA,Sitzhzg. u.v.m. vorn, u.v.m. 8.950,-7.850,-€ € Audi A3 Ambition 1.8 TFSI Audi A6 Avant 3.0 TDI quattro S-tronic Städte und Gemein- 100 % Ökostrom aus Wasser- 118180 kW,kW, EZEZ 12/10,03/13, ScubablauBrillantschwarz, Met. 60.983135.329 km, km, Leder/Alcantara, Assistenzpaket, Xenon,Businesspaket, GRA, Klimaau- Alu, den besitzen enormes kraft konnten 97,5 % oder 839 Potenzial, die Energie- Tonnen CO eingespart wer- tom.,MMI Multilederlenkrad, Navi plus, Komfortklimaautom., Sitzhzg. vorn, Handyvorber.,Xenon Plus, 2 Einparkh.Multi-Leder-Lenkrad, hi., Licht- u. u.v.m.Regensensor, inkl. USt Nebel, u.v.m. 19.250, -€ wende voranzutreiben. Die den. 1.059 Stück der Straßen- 10.450,-€ Stadt Sulzbach-Rosenberg hat beleuchtung werden ab Nacht- VWVW TiguanT5 2.0 TDITrend&Fun Multivan Allrad Highline Automatik in den vergangenen Jahren be- mitte auf ein geringeres Be- 118132 kW,kW, EZEZ 01/12,01/15, Candy-WeißBlack Berry Met., reits vieles für den Klimaschutz leuchtungsniveau abgedimmt 104.40631.000 km, km, Leder, AHK, 6Klimaautom., Einzelsitze, Xenon,GRA, ALU, AHK, Navi, getan. -
Hahnbach Qxp
Impressionen Zillenfahrt auf der Vils Kehlkapelle (in Stein gehauene Kapelle) Hahnbach Reitturnier 1 Herzlich willkommen in Hahnbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste, mit der Neuauflage dieser Broschüre möchten wir dazu anregen, sie zu nutzen Ihnen eine kleine Hilfe an die Hand geben, den Markt und das Leben in unserem Hahnbach und sein Umland schneller und besser Ort aktiv mitzugestalten. kennenzulernen. Dieses Heftchen gibt Gästen, Neu- bürgern aber auch alteingesessenen Hahnbachern Möge diese Broschüre da- wichtige Hinweise über die Geschichte Hahnbachs, zu beitragen, dass Sie sich seine Einrichtungen und die zahlreichen örtlichen in Hahnbach mit seiner Vereine und Verbände, die sportliche, kulturelle und reizvollen Umgebung wohl gesellschaftliche Abwechslungsmöglichkeiten geben. fühlen. Aktuelle Informationen über unseren Markt können sie Ihr auch im Internet unter www.hahnbach.de nachlesen. Der kleine „Marktführer” soll ein Beitrag zur Bürger- nähe der öffentlichen Einrichtungen sein. Er möchte Hans Kummert Ihnen die Einrichtungen aber auch näher bringen und 1. Bürgermeister www.hahnbach.de 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Grußwort 1 Kulturelle Einrichtungen 15 Ein Blick in die Geschichte Hahnbachs 4 Soziale Einrichtungen 16 Zahlen · Daten · Fakten 5 Gesundheitswesen · Krankenhäuser 16 Behördliche Einrichtungen 6 Arzt · Zahnarzt · Apotheke 16 Gemeindeorgane 8 Umweltschutz 18 Impressum 8 Bäder 18 Gewerbegebiet Lauberg-Süd 10 Turn- und Sportstätten 19 Was erledige ich wo? 11 Banken und Sparkassen 20 Plan 12 Versorgung -
AMBERG-SULZBACH Herausgeber: Amberg-Sulzbach BUND Naturschutz in Bayern E.V
AMBERG-SULZBACH Herausgeber: AMBERG-SULZBACH BUND Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Amberg-Sulzbach Obere Gartenstraße 3 92237 Sulzbach-Rosenberg V.i.S.d.P.: Peter Zahn, 1. Vorsitzender Schriftleitung: Horst Schwemmer, Geschäftsführer Redaktionsteam: Peter Zahn, Freya Zobel, Beate May, Stefan Schäffer Bildautoren: Horst Schwemmer, Richard Lehmeier, Beppo Schuller, Marco Fischer, Helga Pirner Gestaltung, Illustrationen, Satz & Layout: GRAFISCHER.COM, Marco Fischer, Erlangen Druck: COS Druck & Verlag GmbH, Hersbruck Klimaneutral gedruckt auf 100% Recyclingpapier nach den Kriterien der nachhaltigen Waldwirtschaft © 2013 Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung durch Herrn Josef Christ, die Firma GRAMMER Solar, die Sparkasse Amberg- Sulzbach und die Stadtwerke Amberg. 2 40 Jahre KREISGRUPPE AMBERG-SULZBACH Vorwort Peter Zahn 1. Vorsitzender Kreisgruppe Amberg- Inhalt Sulzbach Vorwort........................................................................3 Grußworte ..................................................................4 Liebe Mitglieder und Naturfreunde, Prof. Dr. Hubert Weiger ..............................................................................4 Landrat Richard Reisinger .......................................................................4 vor 40 Jahren wurde die Kreisgruppe Oberbürgermeister Wolfgang Dandorfer ....................................5 Amberg-Sulzbach des Bundes Natur- 1. Bürgermeister Michael Göth...........................................................5 schutz (BN) in Sulzbach-Rosenberg -
Vigorous Growth, 1853-1858
Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Volume 1 Sowing the Seed, 1822-1840 Volume 2 Nurturing the Seedling, 1841-1848 Volume 3 Jolted and Joggled, 1849-1852 Volume 4 Vigorous Growth, 1853-1858 Volume 5 Living Branches, 1859-1867 Volume 6 Mission to North America, 1847-1859 Volume 7 Mission to North America, 1860-1879 Volume 8 Mission to Prussia: Brede Volume 9 Mission to Prussia: Breslau Volume 10 Mission to Upper Austria Volume 11 Mission to Baden Mission to Gorizia Volume 12 Mission to Hungary Volume 13 Mission to Austria Mission to England Volume 14 Mission to Tyrol Volume 15 Abundant Fruit, 1868-1879 Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Foundress of the School Sisters of Notre Dame Volume 4 Vigorous Growth, 1853-1858 Translated, Edited, and Annotated by Mary Ann Kuttner, SSND School Sisters of Notre Dame Printing Department Elm Grove, Wisconsin 2009 Copyright © 2009 by School Sisters of Notre Dame Via della Stazione Aurelia 95 00165 Rome, Italy All rights reserved. Cover Design by Mary Caroline Jakubowski, SSND “All the works of God proceed slowly and in pain; but then, their roots are the sturdier and their flowering the lovelier.” Mary Theresa of Jesus Gerhardinger No. 2277 Contents Preface to Volume 4 ix Introduction xi Chapter 1 January—April 1853 1 Chapter 2 May—October 1853 41 Chapter 3 November—December 1853 69 Chapter 4 January—May 1854 95 Chapter 5 June—December 1854 117 Chapter 6 1855 141 Chapter 7 1856 165 Chapter 8 1857 193 Chapter 9 1858 215 List of Documents 245 Index 249 ix Preface to Volume 4 Volume 4 of Letters of Mary Theresa of Jesus Ger- hardinger includes documents from the years 1853 through 1858, a time of vigorous growth for the congregation. -
Vilstalwanderweg Eine Wanderung Von Der Quelle Bis Zur Mündung
AMBERG-SULZBACHER LAND Vilstalwanderweg Eine Wanderung von der Quelle bis zur Mündung www.amberg-sulzbacher-land.de vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung Liebe Wanderfreunde, durch das immer dichter werdende Straßennetz sowie durch Maßnahmen der Flurbereinigung und den immer weiter Liebe Wanderfreundin! um sich greifenden Ausbau von Wald- und Wiesenwegen werden oft Ummarkierungen notwendig. Deshalb kann für eine genaue Überein- Lieber Wanderfreund! stimmung der Wegebeschreibung und der Markierung auf Jahre hinaus nicht garantiert werden. Mit einer kurzen Einführung möchten wir Ihre Neugier und Wanderlust wecken, unsere Region zu erkunden. Diese Broschüre stellt die ca. 90 km lange Vilstalwanderung von der Quelle in Kleinschönbrunn (ca. 460 m NN) bis zur Mündung in die Naab in Kallmünz (ca. 340 m NN) vor. Die Vils hat unseren Landkreis geprägt – landschaftlich und wirtschaftlich. Im nördlichen Teil bereiten weite Tallagen der Vilsecker und Hahnbacher Mulde der Vils ihr Bett, ab Amberg hat sie sich ein tiefes Kastental in das Juragestein angelegt. Vilstalwanderweg Eine Wanderung von der Wie an einer Perlenkette reihen sich die kleinen Orte und Quelle bis zur Mündung Gemeinden am Ufer der Vils aneinander. Sie blicken zum Verfasser: Teil auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Alfons Lehmeier, Hubert Zaremba, Bianca Spies Herausgeber: Im Mittelalter hatte die Vils als Transportweg für das so Landkreis Amberg-Sulzbach genannte „Halbzeug“ (vorgefertigtes Eisen) im „Ruhrgebiet Marketing, Tourismus & Kultur des Mittelalters“ große Bedeutung. Viele (Hammerherren-) Schlossgraben 3 Schlösser, Burgen, Klöster und Kirchen sind 92224 Amberg [email protected] Zeugen des heute noch kunst- und kulturhistorischen www.amberg-sulzbacher-land.de Reichtums. Bildnachweis: Archiv Landratsamt Amberg-Sulzbach, Helmut Krönauer, Kommunen im Landkreis, Archiv Landkreis Regensburg, Martin Gabriel, Landschaftlich bieten sich dem Wanderer herrliche Ausbli- Lukas Rode, Dr. -
Familienbuch Pfarrei Hahnbach
Familienbuch Pfarrei Hahnbach Band I 1572 – 1596 Andreas Sichelstiel „So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat.“ Johann Wolfgang von Goethe Italienische Reise Neapel, Caserta 16. März 1787 Vorwort Das ausgehende 16. Jahrhundert, also der Zeitraum des ersten Matrikelbuches von Hahnbach, war von vielerlei religiösen Auseinandersetzungen geprägt. So waren die Katholiken im Gebiet der heutigen Oberpfalz eindeutig in der Minderheit. Der weitaus größte Teil war evangelisch, auch die Pfarrei Hahnbach und damit zwangsläufig die Menschen, die hier lebten1. Es galt die Devise „Cuius regio, eius religio“: wessen Gebiet, dessen Religion. Kalvinistischen Strömungen2 drängten um die Jahrhundertwende vermehrt in die Lebenswirklichkeit der Bewohner vor. So wurde die Oberpfalz mehrmals einem offiziellen Glaubenswechsel unterzogen. Faktisch sind die Bewohner jedoch ihrem evangelischen Glauben treu geblieben. Erst die Rekatholisierung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts sorgte für stabile religiöse Verhältnisse in Hahnbach. Ein Ortsfamilienbuch kann und soll eine Ortschronik nicht ersetzen. Für die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung der Region können diverse Arbeiten3, die Hahnbach behandeln, herangezogen werden. Das hier betrachtete Kirchenbuch deckt einen Zeitraum von 1572 – 1596 ab und liegt damit in der oben genannten evangelischen Zeit Hahnbachs. Dadurch erklärt sich auch, dass die einzelnen Einträge im Buch auf Deutsch verfasst sind. Mit diesem frühen Aufzeichnungsbeginn ist dieses Matrikelbuch auch eines der ältesten der Diözese Regensburg4. Die Überlieferungen der Pfarrei Vilseck beginnen bereits ab dem Jahr 1554 und sind somit die ältesten Kirchenbücher in unserem Bistum. Die Matrikel der benachbarten Pfarrei Schlicht hingegen beginnen erst im Jahr 1635.