AMBERG-SULZBACHER LAND

Vilstalwanderweg Eine Wanderung von der Quelle bis zur Mündung

www.amberg-sulzbacher-land.de vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung

Liebe Wanderfreunde, durch das immer dichter werdende Straßennetz sowie durch Maßnahmen der Flurbereinigung und den immer weiter Liebe Wanderfreundin! um sich greifenden Ausbau von Wald- und Wiesenwegen werden oft Ummarkierungen notwendig. Deshalb kann für eine genaue Überein- Lieber Wanderfreund! stimmung der Wegebeschreibung und der Markierung auf Jahre hinaus nicht garantiert werden.

Vilstalwanderweg Mit einer kurzen Einführung möchten wir Ihre Neugier und Eine Wanderung von der Wanderlust wecken, unsere Region zu erkunden. Diese Quelle bis zur Mündung Broschüre stellt die ca. 90 km lange Vilstalwanderung von Verfasser: der Quelle in Kleinschönbrunn (ca. 460 m NN) bis zur Alfons Lehmeier, Hubert Zaremba, Bianca Spies Mündung in die in Kallmünz (ca. 340 m NN) vor.

Herausgeber: Landkreis Amberg-Sulzbach Die Vils hat unseren Landkreis geprägt – landschaftlich Marketing, Tourismus & Kultur und wirtschaftlich. Im nördlichen Teil bereiten weite Schlossgraben 3 Tallagen der Vilsecker und Hahnbacher Mulde der Vils ihr 92224 Amberg [email protected] Bett, ab Amberg hat sie sich ein tiefes Kastental in www.amberg-sulzbacher-land.de das Juragestein angelegt.

Bildnachweis: Archiv Landratsamt Amberg-Sulzbach, Helmut Krönauer, Kommunen im Landkreis, Archiv Landkreis Regensburg, Martin Gabriel, Wie an einer Perlenkette reihen sich die kleinen Orte und Lukas Rode, Dr. Angela Wirsing, Stefan Gruber, Clemens Zahn, Susanne Gemeinden am Ufer der Vils aneinander. Sie blicken zum Kammerer, Michael Sommer, Regina Wolfohr, Anton Mirwald, Michael Teil auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Barnutz, Dominik Geisler, Peter Neunteufel, Naturpark Hirschwald sowie weitere Kartografie: Darwin Communication, Amberg Im Mittelalter hatte die Vils als Transportweg für das so Kartengrundlage: Topographische Karte 1:50 000; genannte „Halbzeug“ (vorgefertigtes Eisen) im „Ruhrgebiet Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, des Mittelalters“ große Bedeutung. Viele (Hammerherren-) Nr. 4112/ 07 Übersichtskarte: Büro Wilhelm, Amberg Schlösser, Burgen, Klöster und Kirchen sind Grafik & Design: Büro Wilhelm, Amberg Zeugen des heute noch kunst- und kulturhistorischen Druck: die printzen GmbH, 92289 Reichtums. Nachdruck (auch nur auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung des Verfassers und des Herausgebers. Landschaftlich bieten sich dem Wanderer herrliche Aus- Die Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. blicke auf das Oberpfälzer Hügelland mit seinen Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. engen Taleinschnitten. Auf den Prallhängen wachsen Zeichenerklärung Kartenausschnitte: seltene Orchideen. Keuper und Jurakalk bilden den idea- len Untergrund für Trockenrasen, Wachholderstauden und Einkehrmöglichkeiten Schlehenbüsche. Übernachtungsmöglichkeiten

Bahnhof

Naturschönheiten

Kulturelle Sehenswürdigkeiten 4 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 5

Freihung Streckenübersicht Axtheid-Berg 1. Abschnitt: Kleinschönbrunn – (16 km) 1. – 5. Abschnitt Schlicht Vilseck

Kleinschönbrunn

Schönlind

Zeitplanung: Süß Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang der Route Hahnbach empfehlen wir die Wanderung in fünf Etappen (mit Übernach- 2. Abschnitt: tungen in oder nahe Vilseck, Altmannshof, Theuern und Schmid- Vilseck – Altmannshof (22 km) mühlen) zu absolvieren. Selbstverständlich können auch individu- elle Etappen zusammengestellt werden.

Altmannshof Unser besonderer Tipp: Traßlberg Erleben Sie die Vils auch aus einer anderen Perspektive, nämlich vom Kanu aus. Kanuverleih in Hahnbach: Tel.: 09664 / 953356, Amberg 3. Abschnitt: Ensdorf: Tel.: 09624 / 920011 oder Altmannshof – Theuern Kümmersbruck Freudenberg: Tel.: 09621 / 9609677. (15,5 km) Haselmühl

Hol- und Bringservice, Gepäcktransfer:

Viele Vermieter sind bereit, gegen ein kleines Entgelt den Gepäck- Theuern transfer für Sie zu übernehmen.

Wolfsbach Erreichbarkeit: Bahn: stündliche Verbindungen mit dem Verkehrsverbund Ensdorf Großraum Nürnberg (VGN) zwischen Nürnberg und Schwandorf. 4. Abschnitt: Rieden Tel.: 0911/27075-99; Theuern – Schmidmühlen Reiseservice Deutsche Bahn Tel.: 09621/97310 (20,5 km)

Bus: eine Übersicht zum öffentlichen Nahverkehr finden Sie unter Vilshofen www.VAS-BUS.de, Tel.: 09621/97310

Schmidmühlen Markierung: blaues Schrägkreuz auf weißem Grund Emhof 5. Abschnitt: Schmidmühlen – Kallmünz (15 km)

Dietldorf

Vilstalwanderweg Traidendorf Vils Kallmünz 6 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 7 Wegbeschreibung 1. Abschnitt Kleinschönbrunn – Vilseck (16 km)

Unsere Wanderung beginnt in links in einen Fuhrweg, der uns zu Kleinschönbrunn. Unter der einer Forststraße führt. An der Weg- zur Ortsmitte führenden Straße einmündung steht rechts ein Mar- entspringt die Vils, die bis terl. Unser Wanderweg zweigt links nach Norden fließt. Wir folgen dem ab. Etwa 100 m rechts vom Weg Bächlein auf einem Feld- und Wald- verläuft die Vils, die an Größe noch weg bis zur B 299 bei Seugast. nicht viel zugenommen hat. Beim Bildbaum verlassen wir den Wald Beim Sportplatz verlassen wir die und die Senke zeigt sich in ihrer Vils und wandern, links abbiegend, Größe. Über die Freifläche hinweg, zur Ortsmitte. Bei der Abzweigung gelangen wir bei Leinschlag auf zu den Hausnummern 66-79 biegen den Vilsecker Muldenweg. wir links in die Seitenstraße ein. Bei der Marienkirche führt uns der Bei der Weggabel, der Markierung Weg rechts vorbei zu einer Anhöhe folgend nach rechts, überqueren (452 m ü.NN). Im Nordosten liegt wir die Vils. Rechts bei der Wald- vor uns Freihung, im Südosten der spitze stand einst der Leinhof. Glatzenberg mit 590 m pb. NN. Alle die Vils und wenden uns nach links Aussichtsturm bei Rödlas. drei Berge liegen an der Europä- in die Gartenstraße. Am Fischweiher vorbei und in ischen Wasserscheide. Im Westen,

Wir folgen der Markierung am nördlicher Richtung über einen an der Baumgrenze, die Hersbru- Vilstalwanderweg 1. Abschnitt Kleinschönbrunn – Vilseck (16 km) Waldrand entlang und gelangen an Wiesen- und Feldweg geht es bis cker Alb. In der Mulde vor uns liegt ein Feldkreuz. Auf einem Waldweg zum Ortsverbindungsweg zwischen die Stadt Vilseck, rechts davon geht es talabwärts. Nach ca. 1 km Bürgerwald und Freihungsand, wo im Hintergrund Schlicht. erreichen wir eine Forststraße, der Weg links abbiegt. Auf diesem wo wir rechts abbiegen und bis Weg bleiben wir bis zur Teerstra- Wir wandern durch die Lindenallee zur Staatsstraße wandern, die wir ße. Unterwegs überqueren wir die bergab und überqueren schließlich überqueren. Gleich danach gehen Frankenohe (ein Zufluss der Vils). die Staatsstraße 2166 beim Stra- wir nach rechts im Wald entlang der Auf der Teerstraße biegen wir links ßenkreisel. Auf einem Fuhrweg, Straße bis zu einem Forstweg, an ab und überqueren erneut die Vils, vorbei am Franzosenmarterl und dem wir links abbiegen. die an Breite und Menge zugenom- ca. 50 m nach der Einmündung in men hat. den Radweg geht es rechts in Rich- Unser Weg führt uns in das tung Vils ab. In der renaturierten Naturschutzgebiet Vilsecker Bei Triebweg, an der Abzweigung Vils-Aue wandern wir am Kunstpfad Mulde. Die dort herrschende nach Gressenwöhr, geht es rechts entlang in Richtung Vilseck, bis schaurig-schöne Stimmung hat ab. Nach einigen Metern biegen wir zur Brücke am Sportplatz. Vor dem ihren eigenen Reiz. Wir wandern links in einen Fuhrweg ein Richtung Holz-Kunstwerk „Flußgeister“ auf dem Forstweg ca. 700 m bis zur Axtheid-Berg. Wir erreichen biegen wir links ab. Einige Meter Talsenke. Im Wiesengrund verläuft das „Bergkirchl“ und können eine weiter kann sich der Wanderer im wieder die Vils. Bei der Weggabel herrliche Aussicht genießen. Im Natur-Kneippbecken mit Quell- vor der Wiese geht es links ab. Wir Norden liegt der Truppenübungs- wasser erfrischen. Wir überqueren verbleiben im Wald. Auf Dammwe- platz Grafenwöhr. Im Nordwesten den Altmühlweg und gehen an den gen und an Weihern vorbei führt ragen am Horizont drei Bergkuppen hohen Mauern der Burganlage uns die Markierung wieder zu heraus, links der Rammersberg vorbei. Vor dem Burgtor biegen wir einem Forstweg. An der Weggabel (522 m üb. NN), rechts daneben rechts ab Richtung Altstadt. zweigen wir im spitzen Winkel nach der Gottvaterberg bei Auerbach Nach 20 m biegen wir rechts in die rechts ab. Nach 50 m wieder nach (55 m üb. NN) und weiter rechts der Bahnhofstraße ein, überqueren 8 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 9 Sehenswürdigkeiten 1. Abschnitt Kleinschönbrunn – Vilseck

Vilsecker Mulde systeme von Donau (östlich der Die Vilsecker Mulde ist aus geo- Wasserscheide) und Rhein (west- logischer Sicht ein artesisches lich der Wasserscheide). Im Lauf Becken. Die Feuchtwiesen in der von Jahrmillionen hat die Donau Senke beherbergen eine große durch Flussverlagerungen, Ge- Anzahl von bedrohten Arten. Sie birgsbildungen etc. an Bedeutung sind Lebensraum für Tiere wie das eingebüßt und den „Kampf um Burg Dagestein Ampfer-Grünwidderchen, die Ge- die Europäische Wasserscheide“ fleckte Heidelibelle, die Westliche zugunsten des Rheins verloren. Keiljungfer, den Sumpfgrashüpfer, die Sumpfschrecke, die Große Burg Dagestein Goldschrecke oder den Wachtelkö- Die Burg Dagestein ist eine um nig (Wiesenralle). Für viele Pflanzen einen Innenhof gruppierte Anlage. wie das Sumpf-Blutauge, den Bren- Sie wurde 1190 erstmals erwähnt. nenden Hahnenfuß, den Kleinen Die ältesten heute erhaltenen Teile Klappertopf oder den Knöllchen- stammen aus dem 12. Jahrhundert. steinbrech sowie für viele Seggen, Im fünfgeschossigen Bergfried Binsen und Gräser ist die Vilsecker befindet sich eine Torhalle mit spät- Mulde der geeignete Standort. romanischem Kreuzgratgewölbe, das ebenso wie die Malereien aus

Gressenwöhr dem 14. Jahrhundert eine Rarität Sehenswürdigkeiten 1. Abschnitt Kleinschönbrunn – Vilseck (16 km) 1486 gab der bambergische in Deutschland darstellt. Um 1800 Bischof und Landesherr Jorg wurde der Bergfried wegen Bau­ dem Richter, Forstmeister und fälligkeit um 4 Meter abgetragen. Kastner Erhard Steinlinger aus Vilseck die Erlaubnis zur Errichtung Vilseck eines bischöflichen Lehensgutes Der Ort Vilseck liegt zu Füßen der „Crassenwerde“ neben der Straße Burg Dagestein. Die Geschichte Vilseck-Grafenwöhr. Der Name des der Stadt Vilseck ist über tausend Burg und Schlößl Axtheid Türmermuseum Ortes wurde schließlich im Laufe Jahre alt. 1332 bis 1380 wurde die der Jahrhunderte zu Gressenwöhr. Stadtbefestigung erbaut. Innerhalb der in weiten Bereichen noch erhal- Europäische Wasserscheide tenen Stadtbefestigung gruppieren Die Europäische Wasserscheide sich 60 fast durchweg gut erhaltene verläuft vom Südwesten Europas Baudenkmäler. Die Denkmalpfleger etwa ab Gibraltar bis in den hohen schwärmen von einem außerge- Nordosten und verliert sich in den wöhnlich dichten spätromanisch- russischen Sümpfen am Ural. Die gotischen Stadtensemble in einer Europäische Wasserscheide ist eine Qualität, wie es nur ganz selten in gedachte Linie, welche jene Ge- der Oberpfalz vorkommt. Im 1466 wässer scheidet, die einerseits zu erbauten Vogelturm, dem Wahrzei- den nördlichen Meeren (Nordsee, chen der Stadt, befindet sich das Ostsee, Atlantik), andererseits zu Erste Deutsche Türmermuseum. den südlichen Meeren (Mittelmeer, Schwarzes Meer) fließen. Bei uns trennt sie die Entwässerungs- Vilsecker Mulde 10 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 11 Wegbeschreibung 2. Abschnitt Vilseck – Altmannshof (22 km)

Bei der Ortstafel Schlicht verlas- Wir wandern abwärts zur Kreis- sen wir die Teerstraße und zweigen straße, die nach Weißenbach halbrechts zum Bahndamm hin ab. führt. Hier geht es nach links zum Auf einem Rasenweg wandern wir Bahnübergang (nicht überqueren) der Bahnlinie entlang bis zur Trep- und wieder nach rechts in einen penanlage. Wir treffen auf die Stra- Feldweg. Entlang der Bahnlinie ße nach Sorghof. Unsere Markie- kommen wir nach Gumpenhof. rung führt zur Vilsbrücke, die wir Bei den Hausnummern 1 und 2 überschreiten. An der Nepomuk- unterqueren wir das Viadukt, Kapelle biegen wir rechts in den überqueren die Straße und die Weg „Am Anger“ ein. Zwischen Vils. Nach ca. 100 m geht es rechts Hinterhöfen und Schrebergärten ab. Vom Ortsende an bleiben wir führt der Weg zur Vilstalstraße. auf dem Flurbereinigungsweg bis Unsere Markierung zeigt rechts Heroldsmühle, wo sich eine se- zur Bushaltestelle, danach wieder henswerte Hofkapelle befindet. nach rechts über die Vilsbrücke. Wir Wir durchwandern den Ort nach unterqueren die Bahnlinie und bie- Süden. Am Ortsende beim letzten gen nach links in den Nürnberger Anwesen geht es den Flurbereini-

Weg ein. Am Ende der ausgebauten gungsweg hoch. Auf der Anhöhe Vilstalwanderweg 2. Abschnitt Vilseck – Altmannshof (22 km) Straße steht rechts ein Marterl. erwartet uns wieder ein Rundblick. Ca. 50 m danach gelangen wir an eine Weggabel, wo wir halblinks Im Osten, an der Waldspitze, sehen abbiegen und ca. 1 km neben der wir den Kirchturm vom Kreuzberg- Bahn entlang marschieren. kircherl. Im Süden steht die Kirche von Hahnbach, und links davon, Wir kommen an einem ehemaligen am Horizont, die Kirche auf dem Kalkofen vorbei. Nach ca. 150 m Mariahilfberg in Amberg. Rechts verlassen wir den Weg und biegen von Hahnbach liegt der Höhenrü- nach links in einen Waldweg ein, cken vom Erzberg bei Amberg, im der uns zur Vils hinab führt. Für Südwesten der Annaberg, weiter kurze Zeit bleiben wir in Vilsnä- rechts der Dürrer Berg (532 m ü.NN) he, die bislang auf der anderen und im Westen vor uns im Tal die Seite der Bahn verläuft. Auf einem Lehmgruben von Schönlind. Natur-Weg durchwandern wir die Teufelslochleite, ein Feucht- gebiet. Hier haben wir die 20 km- Grenze unserer Wanderstrecke vom Ausgangspunkt in Kleinschönbrunn erreicht. Nach wenigen Metern haben wir wieder einen Fuhrweg, der uns leicht bergan aus dem Wald führt. 12 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 13 Wegbeschreibung 2. Abschnitt Vilseck – Altmannshof (22 km)

Unser Weg führt uns weiter nach Wir verlassen den Ort durch das Irlbach. Wir überqueren die Stra- Amberger Tor mit dem Stor- ße in Richtung Vilsbrücke. Nach der chennest und ziehen am Rathaus Brücke links, müssen wir ca. 1 km vorbei. Bei der Austraße biegen einen geteerten Ortsverbindungs- wir rechts ab. Am Ende der Straße weg benutzen. Auf der Anhöhe verlassen wir den Ort und wandern verlassen wir die Teerstraße nach auf dem Fahrweg nach Kümmers- links, wo wir auf einem Feldweg, buch. Bei der Straßenkreuzung Auf der Vils, Kümmersbuch vorbei an stämmigen Eichen, nach im Ort zeigt die Markierung nach Süß wandern. rechts und führt über die Vilsbrü- cke. Nach 600 m auf der Straße Beim Kindergarten biegen wir zum Frohnberg, biegen wir beim rechts ab, und nach ca. 170 m wan- Waldeck links ab. Auf dem Fahrweg dern wir links der Teerstraße ent- kommen wir nach Laubhof und lang. Bei den Weihern überqueren weiter nach Altmannshof. wir den Furthbach und verlassen die Straße nach links. Auf Feld- und Wiesenwegen entlang des Furth-

baches und der Vils kommen wir Vilstalwanderweg 2. Abschnitt Vilseck – Altmannshof (22 km) in Richtung Hahnbach. Ein Steg bringt uns über die Vils und schon sind wir in der Ortsmitte. 32 km liegen nun hinter uns.

Hahnbach

Vilserlebnisweg, Hahnbach 14 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 15 Sehenswürdigkeiten 2. Abschnitt Vilseck – Altmannshof

Sehenswert ist die Stadtpfarrkirche um etwa 400m aufzuwölben. Dies St. Ägidius. Die auf einen roma- ging so langsam vor sich, dass nischen Kern zurückgehende Kirche die Kräfte der Erosion den sich besitzt einen gotischen Turm und herausstrebenden Rücken bereits einen gotischen Chor mit einem im Entstehen größtenteils wieder Kreuzrippengewölbe. Der Chor einebneten. Durch das Hebungsge- und das Langhaus wurden 1752 biet flossen Vorläufer der Vils, die barockisiert. den eingerumpften Berg zur Mulde ausräumten. Heute sind nur die Am Vilsufer Ein Kleinod ist zudem das 1598 Ränder der Aufwölbung erhalten. erbaute Wünnenberghaus am Marktplatz mit seinem Fassaden­ Kalkofen stuck der Renaissance und des Ba- Der aus Radialziegeln 1908 erbaute rock. Am 24. Juni 1632 übernachte- und 18 Meter hohe Ringkalkofen te hier der Schwedenkönig Gustav wurde zu Beginn des 20. Jahrhun- Adolf. 1848 soll auch Lola Montez, derts zur Erzeugung von Branntkalk Amberger Tor eine Geliebte des Bayernkönigs verwendet. Kalk wurde sowohl zum Ludwig I., hier logiert haben. Hausbau als auch in der Landwirt- schaft als Düngemittel gebraucht. Hahnbach Die in den nahen Weissjura-Kalk- Sehenswürdigkeiten 2. Abschnitt Vilseck – Altmannshof (22 km) Hahnbach wurde 1121 erstmals er- steinbrüchen gebrochenen Steine wähnt. Wahrzeichen von Hahnbach wurden mit Pferdfuhrwerken zum ist das mittelalterliche „mittlere“ Kalkofen gebracht und dort ge- Markttor, genannt „Amberger Tor“. brannt. Je nach Füllmenge dauerte Es ist das einzige Tor, der ehemals es mehrere Tage bis aus dem rohen aus drei Toren bestehenden Orts- Schichtkalkstein der Branntkalk befestigung, das heute in seiner geworden war. Vilseck Kalkofen ursprünglichen Substanz noch er- halten ist. Die Pfarrkirche St. Jakob (1434) mit angebrachtem wuch- tigen Turm ist ein Paradebeispiel der Gotik. Hinter dem Hochaltar befinden sich wertvolle Fresken aus dem Jahr 1450.

Hahnbacher Becken Das Hahnbacher Becken, ist eine Niederung von 8 bis 15 km Durchmesser. Seine Entstehung setzte vor etwa 100 Millionen Jahren ein. Damals begann sich zwischen dem Amberger Maria- hilfberg und dem Kreuzberg im Norden, zwischen der Bernrichter Höhe und dem Tannachrücken im Osten ein gewaltiger Bergrücken Vilszille Hahnbach 16 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 17 Wegbeschreibung 3. Abschnitt Altmannshof – Theuern (15,5 km)

Am Ortseingang überqueren wir Am Ende des Weges treffen wir den Rosenbach. Wir gehen ca. wieder auf die Sulzbacher Straße. 1 km auf dem geteerten Rad- und Stadteinwärts erreichen wir das Fußweg nach Traßlberg. Vilstor. 45 km vom Ausgangs- punkt in Kleinschönbrunn sind In Traßlberg biegen wir an der zurück gelegt. Straßenkreuzung links ab, gehen durch das Viadukt, und gleich Wir betreten den mittelalterlichen danach rechts in einen Feldweg. Ab Stadtkern der Stadt Amberg durch hier geht es über Feld- und Wiesen- das Vilstor mit seiner vorgelagerten wege zum Schlackenberg. Wir Barbakane und gehen die Vilsstra- überqueren das Sträßchen nach ße entlang zum Schrannenplatz, Neumühle, wandern entlang der dabei bewegen wir uns entlang des Gartenanlage und kommen über Komplexes des ehemaligen Fran- die Bahnlinie (Amberg-Nürnberg) ziskanerklosters, heute Brauerei in die Sulzbacher Straße. Nach Bruckmüller. Am Schrannenplatz links stadteinwärts wandern wir bis passieren wir linker Hand das in zur Erzbergbrücke. der ehemaligen Klosterkirche un- tergebrachte Stadttheater und

Beim Druckhaus Frischmann wer- biegen am Ende des Platzes rechts Vilstalwanderweg 3. Abschnitt Altmannshof – Theuern (15,5 km) fen wir einen Blick in den Hinterhof in die Weinstraße ein. Möglich zum ehem. Mundloch (Eingang) wäre ein Abstecher in das Rokoko- in den Theresienstollen des Kleinod Schulkirche am Ende Erzberges. des Schrannenplatzes.

Bei der Erzbergbrücke stehen wir In der Weinstraße passieren wir zum zweiten Mal an einer Engtal- rechts das sehenswerte Mayr-An- strecke, die sich die Vils in hartes wesen, die ehem. Posthalterei und Gestein einarbeiten musste. Links stoßen auf die quer zur Weinstraße liegt der Galgenberg mit dem brau- verlaufende Fußgängerzone. Hier nen Keuper, rechts der Eisberg mit halten wir uns links und biegen dem anstehenden Juragestein. Wir nach wenigen Metern rechts in die steigen nun den Stufenweg zum Regierungsstraße ein. Hier folgen Eisberg hoch. Beim Sender werfen wir dem Straßenverlauf. Rechts wir noch einmal einen Blick zurück liegt die ehemalige Regierungs- ins Hahnbacher Becken. Nun führt kanzlei, ein einzigartiger Renais- uns ein Fußweg den Zaun entlang sancebau, linker Hand befindet zur Ludwigstraße. Beim Burgstall- sich das ehem. Kurfürstliche weg biegen wir links ein. Schloss mit der Stadtbrille.

Eine Alternative zur Route durch die Stadt ist der Weg außen herum entlang der Stadtmauer. Achtung: Die Route durch die Alt- stadt ist nicht markiert. 18 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 19 Wegbeschreibung 3. Abschnitt Altmannshof – Theuern (15,5 km)

Am Wingershofer Tor halten (564 m ü. NN), weiter nach Osten wir uns in Richtung Kurfürstenbrü- über dem Tal die Krumbacher Martinskirche Amberg cke. Nach der Brücke zweigen wir Höhen mit Spitalleite, Schreierberg nach rechts zur Vils hin ab. Vorbei und Frottenberg, dahinter der am Kurfürstenbad, führt uns Rotbühlsender, rechts davon an der Vilstalwanderweg flussab- der Bergkante die Turmspitze des wärts. Wir wandern weiter bis zum Johannisbergkircherl. Im Osten auf zweiten Vilssteg und überqueren der Anhöhe die Ortschaft Alten- die Vils. Rechts vom Steg mündet richt, dahinter das Naabgebirge mit der Hockermühlbach in die Vils. dem Friedrichsberg (631 m ü. N.N) Nach dem Steg biegen wir links ab, und dem Grafenberg (556 m ü. NN). gehen entlang der Sportanlagen und erreichen die Perigeux-Brücke, Auf Flur-, Wiesen- und Waldwegen die wir unterqueren. Wir treffen bleiben wir auf der Platte (430 m nun auf das Landesgartenschau- ü. NN). Nach ca. 1,6 km Fußmarsch Amberg Stadtbrille gelände, das wir durchwandern vom letzten Anwesen aus treffen und am südlichen Ausgang wieder wir auf eine Wegschranke. Ein verlassen. Unser Weg führt uns am Forstweg führt uns wieder ins ehemaligen Drahthammerbahnhof Tal. Unter der Autobahnbrücke vorbei. Wir wandern weiter nach hindurch erreichen wir Theuern. Haselmühl. Bei der Ampelanlage Am Ortseingang befinden sich die Sehenswürdigkeiten 3. Abschnitt Altmannshof – Theuern (15,5 km) überschreiten wir die Straße nach Außenanlagen des Bergbau- und Köfering und kommen in die Industriemuseums, links das Hammergutstraße (nicht Radweg Strommuseum, die Spiegelglas- benutzen). Auf dieser verbleiben schleife und das Polierwerk. Rechts wir bis zum Plattenweg. Jetzt auf einer Anhöhe sieht man den verlassen wir das Tal und steigen Förderturm. Über einen Wirtschafts- zur Anhöhe hoch. Beim letzten weg, den verschiedene Exponate Anwesen lohnt sich ein Rundblick: des Bergbau- und Industriemuse- ums säumen, gelangen wir in die Im Nordwesten über dem Sender Ortsmitte von Theuern. Diese wird Außenanlagen des Bergbau-Museums in Theuern liegt der Höhenrücken des Erz- von dem imposanten Hammer- berges, im Norden der Mariahilf- herrenschloss dominiert, das heute berg, anschließend nach Osten als Museum und Kultur-Schloss im Hintergrund der Tannachrücken dient.

Museum Theuern 20 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 21 Sehenswürdigkeiten Wegbeschreibung 3. Abschnitt 4. Abschnitt Altmannshof – Theuern Theuern – Schmidmühlen (20,5 km)

Theresienstollen Museum Theuern Wir überqueren Vils und Vilstal- Fuhrweg, der neben dem Radweg Der 1842 aufgefahrene Stollen Das ehemalige Hammerherren- straße, 50 m danach geht es rechts verläuft. Unser nächstes Ziel ist befindet sich im Hinterhof des schloss aus dem Jahre 1781 ist eine die Michelsbergstraße hoch. Auf Leidersdorf, das wir nach ca. 15 Druckhauses Frischmann und wur- barocke Vierflügelanlage. Heute Höhe der Falzbergstraße biegen Min. erreichen. de nach der damaligen bayerischen beherbergt es das Bergbau- und In- wir rechts ab. Auf einem Feldweg, Königin Therese benannt, worauf dustriemuseum Ostbayern, in dem der oberhalb der Kläranlage vorbei Am gegenüberliegenden Vilsufer auch die Krone in der geteilten neben wechselnden Ausstellungen, führt, geht es wieder talwärts. Wir steht das ehemalige Hammer- Jahreszahl hinweist. Das gestürzte das berg- und hüttenmännische unterschreiten die große Talbrücke schloss. Wir bleiben am rechten Gezähe (Werkzeuge des Berg- Leben und mineralische Rohstoffe Richtung Hofstetten und bleiben Vilsufer. Nach einem knappen manns) an der Rückwand weist auf gezeigt werden. In den Außenanla- weiterhin ca. 150 m auf der Straße halben Kilometer queren wir erneut die Schließung der Grube im Jahr gen können ein Eisenhammer, ein ehe wir rechts in einen Fuhrweg den Radweg und halten uns gleich 1964 hin. Glasschleif- und Polierwerk sowie abzweigen, der uns wieder auf eine danach halblinks. Wir folgen dem eine Schachtanlage besichtigt Anhöhe bringt. Weg am Fuße des Steilhanges. Kurfürstliches Schloss werden. Das Schloss ist auch als Rechts des Weges, kurz vor Ens- Die Stadtbrille ist das Amberger Veranstaltungsort für Konzerte, Am Wegweiser biegen wir bei der dorf, erreichen wir einen Felsturm, Wahrzeichen. Es ist ein mächtiger Theater- und Kabarettaufführungen Weggabel rechts ab. Im Norden er- dem sich die Steinbergwand Wassertorbau aus dem 16. Jahrhun- bekannt und ein beliebter Ort für blicken wir , rechts anschließt. Bald darauf treffen wir dert, der das kurfürstliche Schloss Hochzeiten und Tagungen. davon den Johannisberg (604 m auf den Stufenweg zum Kalvarien- (das heutige Landratsamt) mit dem ü. NN) und den Sender Rotbühl. berg bei Ensdorf. 17 Kilometer nach ehemaligen Zeughaus verbindet. Rechts vom Mariahilfberg sieht Amberg erreichen wir Ensdorf. Sehenswert ist der an die impo- man am Horizont die Sandgruben Wir gehen den Ort nicht direkt an, Vilstalwanderweg 4. Abschnitt Theuern – Schmidmühlen (20,5 km) santen Gebäude angegliederte vom Süßer Berg (574 m ü. NN.) sondern verbleiben rechts der Vils. Rosengarten. links vom Mariahilfberg die Hers- Nach einer längeren Talwanderung, brucker Alb mit dem Breitenstein die wir hinter uns haben, gehen Amberg im Nordwesten (612 m ü.NN). wir wieder einen Höhenzug an Amberg wurde wohl bereits im 8. und verlassen den Ort über die oder 9. Jahrhundert gegründet. Wir folgen der Markierung des Hirschwalder Straße. Bei Haus Von 1329 bis 1810 war Amberg Vilstalwanderwegs nach Westen. Nr. 24 verlassen wir die Teerstraße Hauptstadt der Oberen Pfalz und Nach ca. 1 km treffen wir auf die nach links und steigen auf einem wird deshalb bis heute als „heim- Staatsstraße 2165. Hier biegen wir Feldweg durch den Wald zur Anhö- liche Hauptstadt der Oberpfalz“ zunächst links ab, nach 70 m rechts he (463 m ü. NN) hoch. Entspannt bezeichnet. Über Jahrhunderte war über die Brücke und den Hammer- wandern wir an den drei vereinzelt die Stadt Zentrum der Eisengewin- bergweg hinab nach Wolfsbach. gelegenen Schönhöfen vorbei. nung, Schiffe transportierten Eisen Bevor wir die Vilstalstraße und die und Erz vilsabwärts. Einzigartig ist Vils überqueren, werfen wir einen Nach 200 m vom Wasserbehäl- die fast lückenlos erhaltene Stadt- Blick nach links zum ehemaligen ter stoßen wir auf den äußeren mauer mit Graben und vier Toren, Hammerschloss. Wir gehen zur Ringwall der Burganlage die Amberg einst zur „festesten Ortsmitte. Bei der Kreuzung nach von Rieden. Nach weiteren Fürstenstadt“ machte. Heute ist Hirschwald zweigen wir links in 240 m erreichen wir den zweiten Amberg, das ca. 45.000 Einwohner die Von-Holler-Straße ab. Am Ort- Querwall. Wir befinden uns nun zählt, attraktiver Hochschul-, Wirt- sende geht es auf einem Fuhrweg im Inneren einer 2,2 ha großen, schafts- und Kulturstandort. an der Vils entlang weiter. Nach vorgeschichtlichen Befestigungs- einiger Zeit führt unser Weg nach anlage. Abwärts gelangen wir zum rechts zum Radweg, den wir über- Burgareal. An der Weggabel geht queren. Nach links folgen wir dem es nach links durch die ehemalige 22 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 23 Wegbeschreibung 4. Abschnitt Theuern – Schmidmühlen (20,5 km)

Ringmauer, heute nur noch ein mit einer ehemaligen Landesgrenze Schuppen verbauter Steinhaufen. zwischen der Pfalz-Neuburg (Pfäl- zer Löwe) und den Wittelsbachern Wir verlassen den Schlossberg aufweist. Diese Grenze war von talabwärts. 50 m nach der Burgan- 1505 bis 1777 nicht nur Landesgren- lage biegen wir scharf rechts ab. ze, sondern im 16. u. 17. Jahrhun- Über eine Stufenanlage und den dert auch „Konfessionsgrenze“. Kreuzweg kommen wir zum Rad- weg, den wir überqueren. Ein Steig Wir verbleiben ca. 300 m auf dem und weitere Treppen zwischen Radweg, dann zeigt unsere Markie- den Häusern hindurch bringen rung halblinks in einen Rasenweg, uns in die Blumenthalstraße. Die der zur Riedener Straße hinab Markierung zeigt nach rechts zum führt. Auf der Straße nach rechts Marktplatz. Rechts an der Pfarr- geht es in den Ort Vilshofen. Wir kirche Maria Himmelfahrt vorbei, biegen in der Bahnhofstraße links überqueren wir die Hauptstraße zur Vils ab und überqueren die und folgen dem Fußsteig zwischen Vilstalstraße zur Maximilianstraße zwei Anwesen bis zur Hirschwalder hin. Über die Bergstraße machen Straße, die wir ebenfalls überque- wir unseren letzten Aufstieg. 100 ren. Beim Rathaus wandern wir auf m vom Ende der Teerstraße zweigt der Forststraße bis zur Abzweigung unser Weg nach rechts in ein Vilstalwanderweg 4. Abschnitt Theuern – Schmidmühlen (20,5 km) Hollundersteig, dem wir bis zum Waldstück ab. Ein kurzer Aufstieg Ende des Baugebietes folgen. auf einem Pfad ermöglicht uns Weiter ansteigend auf einem Schot- auf einem Felsvorsprung einen terweg, treffen wir beim Hochspan- Ausblick ins Vilstal. Nach weiteren nungsmasten auf eine Weggabel. ca. 300 m erreichen wir nochmals Wir nehmen den linken Weg, der eine Felskanzel mit Blick in das uns geradeaus zum Wald führt. Bruchgebiet des Steinbruchs Etwa 1 km lang durchwandern wir Vilshofen. Auf halber Höhe bleibt ein Waldstück. weiterhin der Pfad unser Wegführer durch den Wald. Am Waldende Bevor wir das Ende des steil ab- treffen wir auf eine Teerstraße. fallenden Schweinberg erreichen, Beim Hochspannungsmast gehen finden wir links abseits des Weges wir rechts ab. Talabwärts geht es drei große Steinhaufen, in denen nach Ettsdorf. Die Staatsstraße man vorgeschichtliche Grabhügel 2165 wird überquert. Nach der vermutet. Nach ca. 150 m finden Vilsbrücke biegen wir links ab und wir die Reste eines Burgstalls mit verbleiben auf dem Feldweg neben einem Durchmesser von rund 30 dem Radweg. Vorbei am Markhof m. Nun steigen wir den Steilhang mit seiner schmucken Hofkapelle hinab und treffen auf eine Straße, führt uns der Weg nach Schmid- die wir überqueren. Beim Radweg, mühlen. wo wir nach rechts abbiegen, sto- ßen wir auf einen historischen Grenzstein, der den Verlauf 24 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 25 Sehenswürdigkeiten 4. Abschnitt Theuern – Schmidmühlen historischer grenzstein Steinbergwand

Naturpark Hirschwald steht ein alter Glockenturm, der zu Ausgedehnte Wälder, hecken- den ältesten Kirchtürmen in Bayern reiche Hügel, buchenbestandene zählt. Dolomitkuppen, ausgedehnte Wa- cholderheiden sowie viele seltene Rieden Pflanzen und Tiere – der Naturpark Bereits um 800 n.Chr. stand auf Hirschwald ist mit 27.800 ha eine dem Bergsporn über Rieden eine ökologische Perle in Deutschland. Burg. Nördlich der Burg befand sich Das ehemalige Kurfürstliche eine vorgeschichtliche Ringwall- Jagdgebiet ist einer der traditi- anlage. Die „Herren von Ruden“, onsreichsten Forste in Bayern und von denen sich auch der heutige Vilshofen Kernstück des Naturparkes. Der Ortsname ableitet, waren die Forst hat heute noch das Privileg, damaligen Burgherren. Die heute ein Rotwildgebiet zu sein. noch vorhandenen Mauerreste stammen vermutlich aus der ersten Steinbergwand Hälfte des 12. Jahrhunderts. An der Steinbergwand hat man die Zeugnisse der ältesten Besiedelung Vilshofen im Landkreis gefunden. Zwei Be- Die Erstnennung des Ortes siedlungsphasen in der Altsteinzeit Vilshofen erfolgte im Jahr 1129. vor 20.000 Jahren sowie von 8.000 Der Pfarrberg dürfte den noch Sehenswürdigkeiten 4. Abschnitt Theuern – Schmidmühlen (20,5 km) bis 5.000 v. Chr. können hier nach- erhaltenen Mauerresten zufolge gewiesen werden. Der Platz liegt eine „gotesburg“ gewesen sein. unter einem geschützten Felsüber- Er war das Arbeitszentrum des Hl. hang, der in der Archäologie als Wunibald, der hier von 744 bis 784 Abri bezeichnet wird. lebte.

Kloster Ensdorf Schmidmühlen Das Kloster war von der Gründung Schmidmühlen liegt an der Schmidmühlen Kloster Ensdorf 1121 bis zur Auflösung 1802 ein Mündung der Lauterach in die Benediktinerkloster. 1920 ließen Vils. Bedeutung erlangte der Ort sich die Salesianer hier nieder. im Mittelalter als Kreuzungspunkt Die barocke Klosterkirche wurde von Handelsstraßen sowie durch ab 1694 erbaut. Baumeister war seinen Eisenhammer, der im 14. Wolfgang Dientzenhofer, die De- Jahrhundert zu den größten der ckengemälde stammen von Cosmas Oberpfalz zählte. Sehenswert ist Damian Asam. Das Kloster liegt di- das „Obere Schloss“ aus dem rekt am Jakobsweg und ist wie viele 16. Jahrhundert, das mit seinen Kirchen an diesem Pilgerweg dem Renaissance-Fresken eine kunst- Hl. Jakobus geweiht. Künstlerisch historische Sensation birgt. Der sehr wertvoll ist die Sakristei. Im Moriskentänzer auf dem Brunnen Moment befinden sich im Kloster vor dem Schloss erinnert an den das Haus der Begegnung, eine berühmten Sohn des Marktes, den Umweltstation und die Musik- Bildhauer und Baumeister Erasmus Werkstatt. Gegenüber des Klosters Grasser.

Rammertsbrunn, Ensdorf 26 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 27 Wegbeschreibung 5. Abschnitt Schmidmühlen – Kallmünz (15 km)

Den Ort begehen wir über die Rohrbach. Unser Weg mündet in Harschhofer Straße und Brunnlett- den Mühlweg und Anger. Rechts straße. Bei der Ampelanlage que- von uns steht das Schloss, im ren wir die Hohenburger Straße. Ort die romanische Dreifaltig- Weiter führt uns der Weg über den keitskirche. Triebwerkskanal und nördlichen Lauteracharm in die Poststraße. Vor Rohrbach haben wir bereits den Bei der Hauptstraße wenden wir Landkreis Regensburg erreicht. Bei uns links zum Kirchplatz und wie- der Hohenfelser Straße über- der rechts in die Hammerstraße. schreiten wir den Forellenbach. Beim Sägewerk überschreiten wir Wir bleiben rechts der Vils. Unser den südlichen Lauteracharm. Den Vilstalwanderweg verläuft auf der Ort verlassen wir weiter über die Hohenfelser Straße nach links und Hammerstraße am Ortsende, links biegt nach 150 m rechts in einen steht die Hammerkapelle. Feldweg ein. Nach 2,1 km erreichen wir am Rohrbachweg die Ortschaft Die Vils ist nun unser ständiger Traidendorf mit dem ehemaligen Begleiter. Auf einem Fahrweg Hammerschloss. Bei der Straße erreichen wir Emhof. Beim zum Fischerberg biegen wir rechts

Kinderspielplatz queren wir die ab. 150 m leicht ansteigend geht es Vilstalwanderweg 5. Abschnitt Schmidmühlen – Kallmünz (15 km) Schlossstraße und biegen vor der links am Fallgatter weiter. Brücke in den Ziegelhüttenweg ein. Am Ortsende, an der Hofkapel- Auf unserem letzten Abschnitt in le vorbei, geht es vorerst auf einem der Talenge bekommen wir noch Fahrweg weiter. Nach ca. 1 km ver- einmal Tuchfühlung mit der Vils. lassen wir den Weg und wandern Rechts unseres Weges ragen auf einem Treidelpfad weiter, ein schroff aufsteigende Felswände Relikt aus der Zeit, als die Vils als in die Höhe. Wir überqueren die Schifffahrtsstraße benutzt wurde. Staatsstraße 2165 und kommen Am Ufer entlang wandern wir bis auf einen Fahrweg in die Dinau- zur Brücke. Hier biegen wir rechts straße beim Lagerhaus der und nach 50 m links ab, und kom- Raiffeisenbank. men an einem Bauernhof vorbei. Mauerreste zeugen noch von einem Ende unserer Wanderung ist landwirtschaftlichen Anwesen, das die Gessendorferstraße vor der im Zuge der Grenzlegung zum Trup- Brücke. Die Mündung der Vils in penübungsplatz untergegangen ist. die Naab liegt etwa 300 m südlich der Gessendorferstraße. Unser Nach etwa 1 km öffnet sich wieder Ziel, das malerische Kallmünz ist die Talenge – Dietldorf ist in nach 89 km erreicht. Ein Aufstieg Sicht. Wir befinden uns nun im zur Burg belohnt den Wanderer Landkreis Schwandorf. Unsere mit einer wunderbaren Fernsicht Markierung weist am Schloss ins Naab- und Vilstal und ist ein vorbei. Zwischen Vils und dem krönender Abschluss der Wande- Übungsplatz führt uns der Vilstal- rung. wanderweg durch die Talenge nach 28 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 29 Sehenswürdigkeiten 5. Abschnitt Schmidmühlen – Kallmünz

Emhof und den kräftigen Eckrisaliten den Das kleine Dorf liegt an den Ufern in der Oberpfalz sonst fremden Typ Dietldorf der idyllisch und ruhig fließenden der südländischen „Villa“. Vils. Emhof ist nachweislich der älteste Ort in der Marktgemeinde Rohrbach und Traidendorf Schmidmühlen, und wird bereits Das Hammerschloss am Ortsein- 996 erstmals erwähnt. Am 28. März gang von Rohrbach fällt sofort ins 1703 – während des Spanischen Auge. Der überwiegend spätgo- Erbfolgekrieges – standen sich in tische Bau mit Erker und einem Emhof kaiserliche und bayerische turmartigen Anbau wurde 1996 Truppen gegenüber. Die Schlacht renoviert. In der Ortsmitte befindet endete mit einem Sieg der baye- sich die romanische Dreifaltig- Kallmünz rischen Armee. keitskirche. Auch in Traidendorf gibt es ein Hammerherrenschloss, Truppenübungsplatz heute ein Tagungshotel. Das 1684 Hohenfels entstandene Schloss ist ein ein- In der Zeit von 1938 bis 1940 facher, zweigeschossiger Bau mit wurde bei Hohenfels ein Gebiet dreigeschossigem Mitteltrakt. von 10.200 ha geräumt und zum Truppenübungsplatz erklärt. Es Burgruine Kallmünz

wurden 60 Ortschaften mit über Eine bronze- oder keltenzeitliche Sehenswürdigkeiten 5. Abschnitt Schmidmühlen – Kallmünz (15 km) 1.600 Einwohnern aufgelöst und Anlage beweist, dass der Sporn am die Bevölkerung umgesiedelt. Zusammenfluss von Vils und Naab Bei Traidendorf Burgruine Kallmünz Nach dem 2. Weltkrieg wurden schon früh für die Verteidigung Teile des Geländes kultiviert, neue genutzt wurde. Von der frühzeit- Bauernhöfe und Siedlungen ge- lichen Anlage ist nur noch wenig baut. Die Freude währte allerdings zu erkennen. Der hoch aufragende nicht lange. Wegen des Kalten Abschnittswall („Ungarnwall“) vor Krieges benötigten die Amerika- der Burgruine stammt aus dem ner Truppenübungsplätze und frühen Mittelalter (um 900). Die besannen sich auf Hohenfels. Der mittelalterliche Burg wird erst 1329 Truppenübungsplatz wurde um im Hausvertrag von Pavia als Besitz 6.000 ha erweitert. Innerhalb von der Wittelsbacher genannt und elf Tagen mussten 3.200 Einwohner hatte wechselnde Besitzer. 1504 85 Ortschaften räumen. Heute ist setzten sie pfälzische Truppen wäh- der Truppenübungsplatz Hohenfels rend des Landshuter Erbfolgekriegs einer der größten in Deutschland. in Brand. Nach einer Instandset- zung folgte das endgültige Ende im Dietldorf Dreißigjährigen Krieg: Erst wurde Schmuckstück des an der Vils gele- sie von den Kaiserlichen geplün- genen Dörfchens Dietldorf ist das dert, dann von den Schweden 1641 um 1700 von einem italienischen in Brand gesteckt. Baumeister geschaffene Schloss. Es verkörpert mit seinem beste- chend klar gegliederten Aufbau

Dietldorf 30 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 31 Gastronomie & Hotellerie Gastronomie & Hotellerie 1. Abschnitt 2. Abschnitt Kleinschönbrunn – Vilseck Vilseck – Altmannshof

z z Freihung z z Hahnbach • Gasthof Alte Post • Frohnberg Wirtschaft Amberger Straße 1, 92271 Freihung Frohnberg 3, 92256 Hahnbach Telefon 0 96 46 - 234 Telefon 09664 - 953486 Ruhetage: Mittwoch [email protected] Übernachtungsmöglichkeit www.frohnberg-wirtschaft.de Ruhetage: Montag (außer an Feiertagen) Fränkische Küche, hausgemachte Pizzen

z z Vilseck • Hotel Angerer – • Gasthof Ritter Turmhotel GmbH & Co.KG Hauptstr. 25, 92256 Hahnbach Marktplatz 4, 92249 Vilseck Telefon 0 96 64 - 2 16 Telefon 0 96 62 - 70 90 [email protected] [email protected] www.gasthof-ritter.info www.angerer-turmhotel.de Ruhetage: Mittwoch Ruhetage: Montag (außer an Übernachtungsmöglichkeit Feiertagen) und jeden ersten Samstag im Monat Karpfen und Forellen, Wild Übernachtungsmöglichkeit z z Laubhof • Laubhofer Gaststüberl Laubhof 1, 92256 Hahnbach-Laubhof z z Schlicht Telefon 0 96 64 - 3 07 • Gasthof „Zum Roten Hahn“ [email protected] Marktplatz 35, 92249 Vilseck-Schlicht www.ulrich-laubhof.de Telefon 0 96 62 - 81 24 Ruhetage: Sonntag [email protected] Anmeldung unbedingt erforderlich! www.gasthof-roterhahn.de Übernachtungsmöglichkeit Ruhetage: keine Übernachtungsmöglichkeit z z Altmannshof • Gasthaus Kopf Altmannshof 66 92284 -Altmannshof z z Süß Telefon 0 96 21 - 6 24 17 • Landgasthof Rouherer [email protected] Dorfstr. 16, 92256 Süß-Hahnbach www.gasthaus-kopf.de Telefon 0 96 64 - 2 55 Ruhetage: Dienstag [email protected] Schlachtschüssel, Karpfen www.landgasthof-rouherer.de Übernachtungsmöglichkeit Ruhetage: Dienstag Wildwochen, Flammkuchen Übernachtungsmöglichkeit 32 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 33 Gastronomie & Hotellerie Gastronomie & Hotellerie 3. Abschnitt 3. Abschnitt Altmannshof – Theuern Altmannshof – Theuern

z z Altmannshof • Brauwirtshaus Bruckmüller • Pension Weiß Vilsstraße 2, 92224 Amberg Altmannshof 11 Telefon 0 96 21 - 1 21 47 92284 Poppenricht-Altmannshof www.brauwirtshaus.de Telefon 0 96 21 - 6 14 72 Ruhetage: Montag, [email protected] Dienstag bis 17 Uhr Übernachtungsmöglichkeit Bayerische Schmankerlküche, Schlemmen wie im Mittelalter, Bierseminar

• Hotel-Gasthof „Hubertushof“ z z Amberg Drahthammerstr. 10 • Schießl Wirtshaus Amberg 92224 Amberg Untere Nabburger Str. 8 Telefon 0 96 21 - 8 23 23 92224 Amberg Ruhetage: Montag Telefon 0 96 21 - 1 26 12 Übernachtungsmöglichkeit [email protected] www.schiessl-wirtshaus.de Ruhetage: Sonn- und Feiertag Biergartenbetrieb • Hotel & Restaurant „Drahthammer Schlößl“ • Schloderer Bräu Drahthammerstr. 30 Rathausstr. 4, 92224 Amberg 92224 Amberg Telefon 0 96 21 - 42 07 07 Telefon 0 96 21 - 70 30 [email protected] [email protected] www.schlodererbraeu.de www.drahthammerschloessl.de Ruhetage: keine Ruhetage: Montag, Hausbrauerei mit Sonntag ab 18 Uhr selbstgebrauten Bieren, Mottobuffets, Candle Light-Dinner, Frühstück, Kaffee und Kuchen, Murder Dinner, vegane Küche abwechslungsreiche Tageskarte, auf Anfrage, Kaffee und Kuchen, durchgehend warme Küche Tagungsräume, Piano Bar, Terrasse von 11 – 22 Uhr, Biergartenbetrieb Übernachtungsmöglichkeit

• Hotel Brunner*** Batteriegasse 3, 92224 Amberg Telefon 09621 - 49 70 [email protected] www.hotel-brunner.de Ruhetage: keine Kunst im Hotel, Frühstücksbuffet mit hausgem. Spezialitäten Übernachtungsmöglichkeit 34 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 35 Gastronomie & Hotellerie Gastronomie & Hotellerie 3. Abschnitt 4. Abschnitt Altmannshof – Theuern Theuern – Schmidmühlen

z z Haselmühl z z Wolfsbach • Hotel „Zur Post“*** • Gasthaus Schützenheim Vilstalstrasse 82 Wolfsbach 92245 Kümmersbruck-Haselmühl Waldhausstraße 2, 92266 Ensdorf Telefon 0 96 21 - 788 64 64 Telefon 0 96 24 - 922 68 76 [email protected] Ruhetage: Montag www.hotel-zur-post- Gut bürgerliche Küche, kuemmersbruck.de hausgemachte Kuchen Ruhetage: Montag Biergarten, Sonnenterrasse Übernachtungsmöglichkeit z z Rieden • Hotel-Gasthof • Landgasthof „Zum Bärenwirt“ „Zur Blauen Traube“ Hauptstrasse 9, 92286 Rieden Kirchensteig 2 Telefon 0 96 24 - 28 88 92245 Kümmersbruck-Haselmühl [email protected] Telefon 0 96 21 - 65 02 50 www.zum-baerenwirt.de [email protected] Ruhetage: Montag, Dienstag, www.zurblauentraube.com Mittwoch Ruhetage: Samstag Übernachtungsmöglichkeit Steaks vom heißen Stein Übernachtungsmöglichkeit

• Pizzeria „Bierkönig“ z z Theuern Hirschwalder Str. 12 • „Zum Schlosswirt“ 92286 Rieden Tuwernstrasse 2 Telefon 0 96 24 - 90 26 04 92245 Kümmersbruck-Theuern [email protected] Telefon 0 96 24 - 8 01 www.bierkoenig-rieden.de [email protected] Ruhetage: Montag www.zum-schlosswirt.de Italienische Küche Ruhetage: Montag und Dienstag Übernachtungsmöglichkeit Fischwochen, Bockbierzeit, Oberpfalzwochen Übernachtungsmöglichkeit 36 vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung 37 Gastronomie & Hotellerie Gastronomie & Hotellerie 4. Abschnitt 5. Abschnitt Theuern – Schmidmühlen Schmidmühlen – Kallmünz

z z Vilshofen z z Dietldorf • Gasthaus-Metzgerei • Gasthaus Reindl „Ochsenwirt“ Dietldorf 15 Maximilianstrasse 8 93133 Burglengenfeld-Dietldorf 92286 Rieden-Vilshofen Telefon 0 94 73 - 12 91 Telefon 0 94 74 - 3 81 www.gasthaus-reindl-dietldorf.de Ruhetage: Montag Ruhetage: Dienstag und Mittwoch Jugoslawische, ungarische Kaffee, Kuchen, Brotzeiten, und deutsche Küche Sulzen, Deftiges Übernachtungsmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit

z z Schmidmühlen z z Kallmünz • Gasthaus „Lindenhof“ **S • „Zum Weißen Rössl“ Am Anger 1 Alte Regensburger Strasse 1 92287 Schmidmühlen 93183 Kallmünz Telefon 0 94 74 - 95 12 34 Telefon 0 94 73 - 2 34 kontakt@gasthof-pension-­ [email protected] lindenhof.de www.zum-weissen-roessl.de www.lindenhof-schmidmuehlen.de Ruhetage: Dienstag Ruhetage: Montag und Dienstag Übernachtungsmöglichkeit Wildwochen, Fischwochen, Bier­ wochen, Übernachtungsmöglichkeit •Pension im Malerwinkel Hinterm Gericht 3 93183 Kallmünz • Pension Telefon 0 94 73 - 2 82 „Zum Goldenen Lamm“ [email protected] Hauptstr. 10 www.pension-kallmuenz.de 92287 Schmidmühlen Übernachtungsmöglichkeit Telefon 0 94 74 - 5 40 [email protected] www.gasthof-pension-goldenes- lamm.de Sauna, Flussbad mit Liegewiese Übernachtungsmöglichkeit

Weitere Gastronomiebetriebe und Unterkünfte finden Sie unter www.amberg-sulzbacher-land.de. Pauschalangebot Wanderkarten Von der Quelle bis zur Mündung Amberg-Sulzbacher Land

Weitere Wanderwege und Tourentipps finden Sie in unseren Wander- 1. Tag: karten bzw. im Internet unter www.amberg-sulzbacher-land.de auf unserem Tourenportal. • Individuelle Anreise • Erste Etappe von Kleinschönbrunn bis Vilseck 2. Tag: • Frühstück • Transfer nach Vilseck • Etappe zwei: Vilseck-Altmannshof 3. Tag: • Frühstück • Transfer nach Altmannshof • Etappe 3: Altmannshof-Theuern 4. Tag: • Frühstück • Transfer nach Theuern • Etappe 4: Theuern-Schmidmühlen

5. Tag: Wanderkarte Amberg-Sulzbacher Wanderkarte Amberg-Sulzbacher • Frühstück Land Nord (mit Naturpark Frän- Land Süd (mit Naturpark Hirsch- • Transfer nach Schmidmühlen kische Schweiz Veldensteiner Forst) wald) Maßstab 1:35.000; 3,00 E • Etappen 5: Schmidmühlen-Kallmünz Maßstab 1:35.000; 3,00 E 6. Tag: Die kostenpflichtigen Karten Tourist-Info können Sie bei folgender Amberg-Sulzbacher Land • Frühstück Adresse bestellen: Hallplatz 2 • Individuelle Abreise 92224 Amberg Telefon: 09621 / 10-1239 [email protected] Enthaltene Leistungen: www.amberg-sulzbacher-land.de • 5 Übernachtungen mit Frühstück im guten Mittelklassehotel • Tgl. Transfers zum Hotel und Ausgangspunkt • Gratis Parkplatz am Hotel Umfangreiche kostenlose Wanderbroschüren können dort ebenfalls bestellt werden.

Preis pro Person im DZ: ab 311 E / EZ-Zuschlag 75 E Reiseservice Horst Strobl Georgenstraße 28 Verlängerungstage möglich! 92224 Amberg Tel.: 09621 / 14253 [email protected] Informative Stadtrundfahrt www.reiseservice-strobl.de in Amberg (ca. 75 Minuten): 39 E vilstalwanderweg · von der quelle bis zur mündung

Freihung Axtheid-Berg

Schlicht Vilseck

Kleinschönbrunn

Schönlind

Süß Hahnbach

Altmannshof

Traßlberg

Amberg

Kümmersbruck Haselmühl

Theuern

Wolfsbach

Ensdorf

Landkreis Rieden Amberg-Sulzbach Vilshofen Tourist-Info Amberg-Sulzbacher Land Hallplatz 2 · 92224 Amberg Tel. +49(0)9621/10-1239 Schmidmühlen Fax +49(0)0621/37605333 [email protected] www.amberg-sulzbacher-land.de Emhof

Dietldorf

Sind Sie auch schon Fan vom Amberg-Sulzbacher-Land? Traidendorf www.facebook.com/ambergsulzbacherland Kallmünz www.instagram.com/ambergsulzbacherland www.youtube.com/ambergsulzbacherland

www.amberg-sulzbacher-land.de