Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell

Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected]

46. Jahrgang 2. Oktober 2020 Nummer 40 L HEIM SPIEL SG Schwarzbachtal 04.10.2020 wE-Jugend vs. TV Bezirksliga 1 | Anpfiff: 14:45 Uhr wB-Jugend vs. JSG St.Leon/ Bezirksliga 2 | Anpfiff: 16:15 Uhr Herren vs. HG / III Hygienekonzept Bezirksliga 3 | Anpfiff: 18:00 Uhr Auwiesenhalle Meckesheim maximale Sitzplatzanzahl: 32

TV | TSV Meckesheim

H A N D B L www.sg-schwarzbachtal.de Nummer 40 • 2. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 3

Wartungskosten. Nur eine fachgerechte Durchführung, nur vollstän- dig gereinigte Kessel und Brenner sowie erneuerte Verschleißteile, Gemeinsame Amtliche wie z.B. Düsen und Filter senken ihre Heizkosten und vermindern das Risiko eines Heizungsausfalls in der kalten Jahreszeit. Ein Tipp: Bekanntmachungen Lassen Sie sich auf der Rechnung die Lohnkosten extra ausweisen. Hausbesitzer können 20 Prozent dieser Kosten, max. bis zu 1.200 Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Euro, von der Steuer absetzen. Coronavirus Heizkörper entlüften & Systemdruck prüfen Es ist sinnvoll alle Heizkörper zu Beginn der Heizperiode zu entlüf- Mit Beschluss vom 28. Juli 2020 hat die Landesregierung ihre ten. Erledigen sie diese Arbeiten am besten vor dem Wartungster- Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen min. Falls Heizungswasser nachgefüllt werden muss, kann dies die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) vom 1. Juli gleich die Fachfirma mit erledigen. Sie können den Systemdruck 2020 erstmals geändert. Die Änderungen sind am 6. August 2020 in selbst am eingebauten Monometer im Heizungskeller prüfen. Hier Kraft getreten. Zum 30. September 2020 gibt es weitere Änderungen. sollte der Pfeil im grünen Bereich sein. Heizungspumpe bei Bedarf austauschen Wissen Sie, wie ihre Heizungspumpe aussieht und kennen Sie de- ren technische Daten? Wenn bei Ihnen zu Hause noch eine alte, ungeregelte Pumpe arbeitet, ist es höchste Zeit für deren Aus- tausch. Seit einiger Zeit gibt es intelligente Pumpen, die sich auto- matisch auf den tatsächlichen Bedarf einstellen. Der Austausch der alten Pumpe durch eine neue Hocheffizienzpumpe spart bis zu 100 Euro Stromkosten pro Jahr und amortisiert sich in kürzester Zeit. Elektronische Heizkörperthermostate Jetzt ist Zeit sich mit Dingen zu beschäftigen, „die man immer schon mal machen wollte“. Austausch alter Thermostatköpfe gegen elekt- ronische Thermostatventile kann auch ein Nichtfachmann schnell erledigen. Diese sind dann noch zu programmieren und wieder kön- nen dadurch bis zu 10 Prozent Heizkosten gespart werden. Program- mieren heißt hier einfach die Zeiten einstellen, in denen nicht die Die Änderungen zum 30. September 2020 volle Raumwärme benötigt wird. Tipp: Diese Thermostate sind auch Übersicht der Änderungen für Mieter geeignet, da diese in die neue Wohnung mitgenommen • Die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg wird werden können. Übrigens erkennen gute Thermostate auch offene bis zum 30. November 2020 verlängert. Fenster und schließen beim Lüften die Heizkörper automatisch. • Die Maskenpflicht gilt nun auch für Kundinnen und Kunden in Gaststätten, Restaurants, Bars etc., wenn Sie sich nicht am Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Platz befinden – etwa auf dem Weg zum Tisch, zur Toilette oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese zum Buffet. sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und • Die Maskenpflicht gilt ferner nun auch in Freizeitparks und unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten Vergnügungsstätten in geschlossenen Räumen und in Warte- Ihrer Gemeinde. bereichen. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! • Es gibt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot bei Verstoß gegen die Maskenpflicht. • Beim praktischen Fahr-, Boots- oder Flugunterricht sowie bei praktischen Prüfungen gilt nun ebenfalls eine Maskenpflicht. • Wer aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen kann, muss dies nun in der Regel durch eine ärztliche Bescheinigung nachweisen. • Verantwortliche müssen Besucherinnen und Besucher sowie Kundinnen und Kunden ihrer Einrichtungen bzw. Geschäfte über die Maskenpflicht informieren. • Die Beschreibung der typischen Symptome einer COVID-19 Erkrankung wird an die neuesten Erkenntnisse der Robert Koch-Instituts angepasst. • Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmenden bleiben weiterhin untersagt. • Die §§ 4 bis 8 gelten künftig auch für Boots- und Flugschulen (Hygieneanforderungen, Hygienekonzepte, Datenverarbeitung, Zutritts- und Teilnahmeverbot sowie Arbeitsschutz). • Die Beschränkungen für Veranstaltungen und Betriebsverbote Mit programmierbaren Thermostatventilen lassen sich verschiedene werden unabhängig von der Laufzeit der Verordnung laufend Heizzeiten und die Temperatur genau einstellen. Das spart Energie im Hinblick auf das aktuelle Infektionsgeschehen überprüft und und Kosten. Fragen Sie die KLiBA, Ihre Klimaschutz- und Energie- gegebenenfalls umgehend angepasst. Beratungsagentur! Energieberatung Ämter & Behörden ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Energiespartipps für den Herbst Die bunten Blätter wehen durch die Lüfte. Die Äpfel verströmen ih- ren feinen Duft. Die köstliche Kürbissuppe dampft auf dem Herd. Die Kastanien landen fröhlich in die Taschen und Pilze ins Körbchen. Gesundheitsamt: Besonderer Schutz gilt Erdige, würzige Gerüche mischen sich in der Luft und es ist merklich kälter geworden. Die Heizperiode beginnt. vulnerablen Gruppen – Appell an mobile Heizungswartung Pflegedienste und private Haushaltshilfen Spätestens jetzt sollten Sie die Wartung der Heizungsanlage durch- Sie kochen, putzen, kaufen ein oder pflegen ältere Mitmenschen zu führen lassen. Die jährliche Heizungswartung spart bis zu 10 Pro- Hause: Auch im Rhein-Neckar-Kreis sind mobile Pflegedienste und zent Energie. Lassen Sie die Wartung nur durch Fachleute durch- private Haushaltshilfen ein wichtiger Baustein bei der Versorgung führen und entscheiden Sie sich nicht ausschließlich nach den und Pflege älterer Personen. Gerade bei der Betreuung von beson- Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 40 • 2. Oktober 2020

Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, Bammental 0 62 23/963 300 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787

Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 99 21 460 67 66 4 12 91 Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 0172/6234741 0721/49970308 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 9500-12 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729 42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806 Forst 0162/2646673 0162 2420417 0162/2646693 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal (zur Zeit unbesetzt) Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 2.10. Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2 Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 Waldwimmersbach, Tel. 0 62 26/43 91 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 3.10. Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Schönau, Tel. 0 62 28/4 12 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Sonntag, 4.10. Apotheke in den Brunnenwiesen, Taxi Elsenztal 06226/8862 In den Brunnenwiesen, Bammental Sozialstation Elsenztal 20 99 Tel. 0 62 23/4 94 31 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 06226/9934077 Andrea Haasemann 01525 - 2845875 Montag, 5.10. Markt-Apotheke, Marktplatz 10 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/39 19 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Dienstag, 6.10. Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12 Bereitschaft der Zahnärzte Schönau, 0 62 28/82 41 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Mittwoch, 7.10. Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34 Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Neckargemünd, Tel. 0 62 23/9 72 84 00 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- den Fällen telefonisch erreichbar. Donnerstag, 8.10. Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47 Bammental, Tel. 0 62 23/9 51 70 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 Am Samstag, 3. Oktober, Tag der dt. Einheit Eschelbronn, Tel. 0 62 26/9 51 30 Dr. Schäfer, Telefon 0 62 26/15 69 Am Sonntag, 4. Oktober Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.

Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de

Eschelbronn Meckesheim 6.10. Herr Harald Linde 75 Jahre 6.10. Herr Liberan Marevic 70 Jahre Lobbach Ortsteil Lobenfeld keine Mönchzell 8.10. Herr Bruno Erich Haase 85 Jahre Ortsteil Waldwimmersbach keine Spechbach Mauer 4.10. Frau Gabriele Pucknat 70 Jahre keine Nummer 40 • 2. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 5 ders schutzbedürftigen (vulnerablen) Personengruppen, also in der „Bei meinem Besuch in den Gesundheitszentren Rhein-Neckar Regel älteren Menschen, sollten wegen des engen Kontakts zwi- konnte ich mir einen Eindruck davon verschaffen, wie der Kreis den schen Betreuern und Betreuten besondere Vorsichtsmaßnahmen künftigen Entwicklungen medizinischer Versorgung begegnet. Be- eingehalten werden, damit es nicht zu einer Übertragung des Coro- sonders im Zuge der gegenwärtigen Corona-Pandemie hat sich navirus kommt. gezeigt, wie wichtig vorausschauendes Handeln im Gesundheits- wesen ist und ich freue mich, dass die GRN die Herausforderungen „Aus dieser Verantwortung heraus sollten sich pflegende Personen der Zukunft aktiv angehen“, betonte Ministerpräsident Kretschmann bereits bei leichtesten Symptomen wie Husten, Fieber oder Ge- nach seinem Besuch in der GRN-Klinik. schmacksverlust umgehend auf eine Infektion mit SARS CoV 2 tes- ten lassen“, appelliert der stellvertretende Leiter des Gesundheits- amtes, Dr. Andreas Welker. Symptomatische Personen wenden sich bezüglich einer Testung bitte an ihren Hausarzt, die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Rufnummer 116117 oder an das Gesundheitsamt unter der Hotline 06221/522-1881.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Gast im Rhein-Neckar-Kreis: Landesvater tauschte sich beim kommunalpolitischen Gespräch in Schwetzingen aus und besuchte die GRN-Klinik Hoher Besuch am Donnerstag, 24. September, im Rhein-Neckar- Kreis: Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Eintrag Goldenes Buch: von links nach rechts: OB Dr. René Pöltl, MP Kretschmann besuchte zum zweiten Mal nach 2012 den einwohner- Winfried Kretschmann, Landrat Stefan Dallinger stärksten Landkreis und nahm etliche interessante Informationen mit auf den Heimweg. Erste Station war das Schloss Schwetzingen, wo er von Landrat Ste- fan Dallinger und dem Oberbürgermeister der Stadt, Dr. René Pöltl, begrüßt wurde, ehe er sich ins Goldene Buch der Großen Kreisstadt eintrug. Gleich darauf stand im Mozartsaal ein kommunalpolitisches Gespräch auf dem Programm. „Der Rhein-Neckar-Kreis hat sich mit neuer strategischer Steuerung auf den Weg gemacht, um sich in und über die Metropolregion Rhein-Neckar hinaus als zukunftsfähiger, wirtschaftsstarker und lebenswerter Landkreis zu positionieren“, sagte Landrat Dallinger zu Ministerpräsident Kretschmann gewandt und fügte hinzu: „Wir freuen uns sehr, dass Sie heute in unserem schönen Kreis sind und sich vor Ort über unsere Projekte und Wün- sche, aber auch über die Herausforderungen, vor denen der Kreis und seine Kommunen stehen, informieren.“ Rundgang GRN-Klink: MP Winfried Kretschmann, Landrat Stefan Dallinger, Katharina Elbs (Leiterin der GRN-Klinik Schwetzingen) (Fotos: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Gast im Rhein-Neckar-Kreis: Landesvater beantwortete beim Bürgerdialog im Wieslocher „Palatin“ zahlreiche Fragen Zentrale Veranstaltung des Kreisbesuchs des baden-württembergi- schen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann war am Donners- tagabend (24. September) der Bürgerdialog im Wieslocher Kon- gress- und Kulturzentrum „Palatin“. Sowohl Landrat Stefan Dallinger als auch Winfried Kretschmann bedauerten außerordentlich, dass wegen der Corona-Pandemie die Teilnehmerzahl für den Bürgerdi- alog stark eingeschränkt werden musste. „Gleichwohl sind wir froh, dass wir dieses Format nicht ganz streichen mussten und in einem Und der Ministerpräsident nahm sich Zeit, tauschte sich eineinhalb eben etwas kleineren Rahmen dennoch durchführen konnten. So- Stunden mit Kreisrätinnen und Kreisräten, Bürgermeisterinnen und mit war es ein gelungener Abschluss einer schönen Kreisbereisung Bürgermeister sowie Abgeordneten aus. Dabei standen aktuelle mit intensiven Gesprächen“, zog Dallinger ein positives Fazit des Themen wie der Ist-Zustand des Öffentlichen Personennahverkehrs nach 2012 zweiten Kreisbesuchs von Kretschmann. (ÖPNV) oder die Förderung des Radverkehrs im Rhein-Neckar-Kreis auf der Tagesordnung. Darüber hinaus sprachen die Teilnehmen- Um interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die nicht im „Palatin“ den auch über die Corona-Pandemie und deren finanzielle Folgen dabei sein konnten, dennoch die Möglichkeit eines Austauschs an- für die Kommunen. zubieten, hatte es im Vorfeld die Möglichkeit gegeben, Fragen an den Ministerpräsidenten einzureichen. Zusammen mit den sponta- Anschließend ging es in der Spargelstadt weiter zur GRN-Klinik, für nen Fragen aus den Reihen der Besucherinnen und Besucher im die der Rhein-Neckar-Kreis verantwortlich ist. Dort ließ sich der Lan- Stauffer-Saal gab Moderator Gerhard Mandel diese an Winfried desvater bei einem Rundgang im kleinen Kreis unter anderem die Kretschmann weiter. Zwei Themenkomplexe stachen im Verlauf des Internistische Station mit den aktuell sanierten und modernisierten Abends besonders hervor: Der Klimawandel und natürlich die Co- Patientenzimmern sowie die zentrale Patientenaufnahme („Not- rona-Pandemie. fallambulanz“), die mit Fördermitteln ausgebaut wurde, mit integrier- tem Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst zeigen. In der Cafeteria Zu diesem Thema kam auch gleich die erste Frage aus dem Publi- der GRN-Klinik Schwetzingen fand zudem ein Austausch zwischen kum. Grundsätzlich, so Kretschmann, sei er zufrieden, wie man im Kretschmann, Dallinger und GRN-Geschäftsführer Rüdiger Burger Land Baden-Württemberg mit der Pandemie umgehe. Kritisch sah zu verschiedenen Themen statt, wobei die Krankenhausfinanzie- er jedoch „feucht-fröhliche Veranstaltungen“, die sich teilweise als rung naturgemäß im Fokus stand. größere Infektionsherde entpuppten. Auch wenn bei jüngeren Men- Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 40 • 2. Oktober 2020 schen die Verläufe bei Covid-19 größtenteils nicht so schwer verlie- fen, appellierte der Ministerpräsident: „Auch bei dieser Gruppe gibt Berufliche Beratung für Frauen aus dem es keine Entwarnung. Bleiben auch Sie vorsichtig!“ Grundkonzept Rhein-Neckar-Kreis - Beratungstag am bei der Bekämpfung sei es, auf lokaler Ebene zu handeln und dort Infektionsketten möglichst schnell zu identifizieren und vor Ort über 1. Oktober 2020 in die Maß-nahmen zu entscheiden. „Deshalb haben wir die Gesund- Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Oden- heitsämter auch besser ausgestattet.“ wald bietet eine kostenlose und individuelle berufliche Beratung für Frauen aus dem Rhein-Neckar-Kreis an. Am Donnerstag, 1. Oktober Zum Klimawandel, der die Menschen natürlich auch vor Ort bewegt, 2020, ist die Kontaktstelle Frau und Beruf ganztägig in der Landrat- gab der Ministerpräsident interessante Einblicke in seine Denkwei- samt-Außenstelle Sinsheim, Muthstraße 4, vertreten. se. Tatsache sei, dass man der Menschheit das Fliegen nicht mehr abgewöhnen werde – also müsse man viel stärker auf Kraftstoffe Als Landesprogramm beraten die Kontaktstellen Frau und Beruf seit aus regenerativen Energien setzen. Und dabei besäßen nicht zuletzt 1994 Frauen mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums in ganz Länder, die wirtschaftlich gut dastehen, eine Vorbildfunktion. „Nur Baden-Württemberg zu beruflichen Themen rund um Wiederein- wenn das Ökologische auch ökonomisch erfolgreich ist, werden wir stieg, Existenzgründung oder Weiterbildung. Frauen erhalten so global die Klimakrise in den Griff bekommen“, so Kretschmann Unterstützung bei der beruflichen Orientierung, der Stellensuche wörtlich. und der Bewerbung. In Kooperation mit dem Viel zu schnell ging die kurzweilige Veranstaltung zu Ende. Mode- Rhein-Neckar-Kreis werden zukünftig regelmäßig Beratungstage vor Ort im Rhein-Neckar-Kreis angeboten. rator Mandel bedankte sich für das Interesse an dem – wie er es augenzwinkernd nannte, weil es den Umständen geschuldet war – Termine können per E-Mail an [email protected] verein- neuen Format: „Ein Ministerpräsident nicht zum Anfassen, aber zum bart werden. Nähere Informationen zur Beratung sind auf den Inter- Zuhören“. netseiten www.frauundberuf-mannheim.de und www.frauundberuf- bw.de abrufbar. Das letzte Wort gehörte natürlich dem Gast, Ministerpräsident Win- fried Kretschmann: „Bei meinem Besuch im Rhein-Neckar-Kreis konnte ich mir einen vielfältigen Eindruck über die Themen ver- „Female Leadership im Sägewerk Mayer – schaffen, die die Menschen hier bewegen. Ich durfte erleben, mit welchem Engagement die Bürgerinnen und Bürger die Zukunft ih- Wandel der Unternehmenskultur“ res Kreises mitgestalten und sich etwa den aktuellen Herausforde- Veranstaltung am 10. Oktober im Sägewerk in Neckarbi- rungen im Gesundheitswesen oder im Öffentlichen Personennah- schofsheim. verkehr mit tollen Ideen und großem Engagement stellen. Dieser Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Oden- Einsatz und das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Ent- wald lädt in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Rhein- wicklung ihres Kreises hat mich – auch beim abschließenden Bür- Neckar-Kreises Unternehmerinnen, Frauen in Führungspositionen gerdialog – sehr beeindruckt. Ich bin sehr gerne hier bei Ihnen zu und alle, die sich für das Thema „Female Leadership“ interessieren, Gast gewesen.“ herzlich zur Veranstaltung „Female Leadership im Sägewerk Mayer – Wandel der Unternehmenskultur“ ein. Eine Fotostrecke vom Besuch des Ministerpräsidenten gibt es un- ter: https://flic.kr/s/aHsmQXSXTC Sie findet am 10. Oktober von 12.00 bis 16.00 Uhr im Sägewerk Mayer in statt. Bis zu 70 Teilnehmerinnen kön- Die Übertragung der Veranstaltung kann unter diesem Link nach- nen – unter Berücksichtigung aktueller Hygienemaßnahmen – an träglich angeschaut werden: https://youtu.be/B5g6haenCms der Veranstaltung vor Ort teilnehmen. Für Interessierte, die nicht vor Ort dabei sein können, wird von 13.00 bis 15.30 Uhr ein Live-Stream angeboten, der im Youtube-Kanal des Rhein-Neckar-Kreises www. youtube.com/channel/UCA0OZOcGhGMXvBydpgd__6A abgerufen werden kann. Die Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises, Susanne Vierling, wird als Moderatorin durch den Tag führen. Als Referentin- nen stehen Blanca Mayer, Prof. Jutta Rump und Pat Schneider zur Verfügung: Es ist noch nicht lange her, dass in dem Unternehmen von Blanca Mayer schlechte Stimmung herrschte, die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter kamen nicht gerne zur Arbeit und die Fluktuation war hoch. Mayer merkte, dass Sie mit dem alten Führungsmodell, das durch Druck ausüben geprägt war, nicht weiterkam. Das war für Sie Anlass eine neue Unternehmenskultur zu entwickeln. Dabei entdeckte sie, Von links nach rechts: Moderator Gerhard Mandel, Ministerpräsident dass vor allem neue Attribute helfen, den Unternehmenserfolg zu Winfried Kretschmann, Landrat Stefan Dallinger erhöhen. Plötzlich wurde die Frage gestellt, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter glücklicher und zufriedener am Arbeitsplatz sein können. In dem bisher rauen Umfeld eine absolute Neuigkeit. Dazu stieß Blanca Mayer einen intensiven Prozess an. Prof. Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung und Employability (Ibe) ist Expertin für personalwirtschaftliche Fragestellungen. Sie forscht nicht nur zu dem Thema, sondern setzt ihre Erkenntnisse auch mit Unternehmen in die Praxis um. Am 10. Oktober 2020 wird sie einen spannenden Impuls darüber geben, wie die aktuellen so- wie zukünftigen Megatrends das Thema weiblicher Führung beein- flussen werden. Pat Schneider begleitet als Coach Frauen in Führungspositionen. Insbesondere ist es ihr Anliegen, dass weibliche Führungskräfte selbstbewusst, intuitiv und mit ihren individuellen Stärken ihre Rolle ausfüllen können. Von ihr werden die Teilnehmerinnen und Teilneh- mer der Veranstaltung Anregungen zur eigenen Rollenfindung er- Landrat Stefan Dallinger überreichte dem Ministerpräsidenten einen halten. prall gefüllten Präsentkorb (samt Rhein-Neckar-Kreis-Puzzle für die Enkelkinder) und einen Blumenstrauß für Kretschmanns Gattin. Von Interessierte können sich zu dieser Veranstaltung bei der Kontakt- Wieslochs Oberbürgermeister Dirk Elkemann gab es ein Weinpräsent. stelle Frau und Beruf Mannheim, E-Mail: frauundberuf@mannheim. (Fotos: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis) de anmelden. Nummer 40 • 2. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 7

Für die Podiumsdiskussion werden Fragen an die Referentinnen Antragsteller sollten beachten, dass der Antrag bis spätestens 31. gerne vorab entgegengenommen. Dezember 2020 unter Angabe des konkreten Flächenumfangs beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, zu stellen ist. Mit Abstand und Hygienemaßnahmen: Vortragsreihe des Kreisarchivs startet wieder Auf den Spuren von Kermesbeere und Vortrag von Prof. Dr. Wilhelm Kreutz am 15. Oktober im Traubenkirsche Ladenburger Domhof. „Frag den Förster“ kam gut an Historisch Interessierte dürfen sich wieder über ein kostenloses Vor- Das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises bietet seit dem 11. tragsprogramm freuen, das das Kreisarchiv des Rhein-Neckar-Krei- September 2020 wieder regelmäßig Waldführungen mit dem Förster ses gemeinsam mit der VHS - und dem Heimat- oder der Försterin an. Noch bis zum 13. November haben interes- bund Ladenburg zusammengestellt hat. sierte Bürgerinnen und Bürger die Chance, mehr über den Wald vor ihrer Haustüre zu erfahren. Damit die Veranstaltungen trotz der anhaltenden Corona-Pandemie durchgeführt werden können, ist die Teilnehmerzahl allerdings be- grenzt und eine vorherige Anmeldung sowie die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln unerlässlich. Gestartet wird am Donnerstag, 15. Oktober um 19.30 Uhr im Dom- hof Ladenburg, Hauptstraße 9, mit einem Vortrag von Prof. Dr. Wil- helm Kreutz aus Mannheim. Er befasst sich an diesem Abend mit einem dunklen Kapitel der Geschichte: Der Deportation der badi- schen und saarpfälzischen Juden im Oktober 1940. Die auf die Niederlage Frankreichs ab Juni 1940 folgende „ver- schleierte“ Annexion des Elsasses und Lothringens sowie die – waf- fenstillstandswidrige – Ausweisung aller dort lebenden Juden in die „unbesetzte Zone“ Frankreichs bot die Möglichkeit, am 22. und 23. Oktober 1940 ungefähr 6.500 badische und saarpfälzische Juden ebenfalls dorthin abzuschieben, die die völlig überraschten franzö- sischen Dienststellen in das Lager Gurs am Fuße der Pyrenäen wei- terleiteten. Doch wer hatte die Deportation beschlossen? War es tatsächlich eine geheime „Sonderaktion“ der Gauleiter Bürckel und Wagner? Welche Rolle spielte bei dieser ersten Ausweisung deut- Um Naturschutz und Erholung im Walldorfer Hochholz ging es bei scher „Staatsbürger“ das Reichssicherheitshauptamt Reinhard Hey- der Waldführung mit Förster Gunter Glasbrenner am vergangenen drichs und Adolf Eichmanns? War die Deportation gar Teil eines Samstag, 19. September. Bei der restlos ausgebuchten Veranstal- übergeordneten „Masterplans“? Und war es nur Zufall, dass Hitler tung fanden sich 35 Interessierte im Waldklassenzimmer in am 22. Oktober den französischen Ministerpräsidenten Laval traf ein, darunter viele Familien mit Kindern. Beim anschließenden und am 24. Oktober mit Marschall Pétain die „collaboration“ verab- Rundgang bei schönstem Spätsommerwetter war natürlich der redete? Auf diese Fragen geht der Referent in seinem Vortrag ein. Wald im Klimawandel ein zentrales Thema. Dass viele Baumarten nicht nur unter Trockenheit und Hitze leiden, sondern auch durch Interessierte können sich bis spätestens zum 8. Oktober telefo- Käferbefall und Pilzerkrankungen nachhaltig geschädigt sind, da- nisch unter 06221 522-7740 oder per E-Mail an kreisarchiv@rhein- von konnten sich die Besucherinnen und Besucher vor Ort überzeu- neckar-kreis.de anmelden. gen. Aber auch der Umgang mit Neophyten wie Kermesbeere und Spätblühende Traubenkirsche und ihre Herkunft stießen auf großes Als weitere Vorträge sind geplant: Interesse der Zuhörerinnen und Zuhörer. Donnerstag, 12. November, 19.30 Uhr, Domhof Ladenburg „Tatort Mannheim. Der Mord an Sand von Kotzebue und die Fol- gen“. Referent: Dr. Harald Stockert aus Mannheim Donnerstag, 10. Dezember, 19.30 Uhr, Domhof Ladenburg „Fromme Frauen zwischen Kirche und Welt: Beginen vom Mittelalter bis zur Reformation“ Referentin: Dr. Sabine Klapp aus Kaiserslautern Mehr zum Vortragsprogramm unter www.rhein-neckar-kreis.de/ kreisarchiv.

Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises informiert: Umstrukturierung von Rebflächen – Gunter Glasbrenner freute sich über die überaus positive Resonanz Antragsformulare 2021 der angebotenen Veranstaltung: „Die Rolle der Bürgerinnen und Im Rahmen der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen Bürger als Multiplikatoren unserer Arbeit ist enorm wichtig und un- können in Weinbaugebieten in Baden-Württemberg bestimmte Maß- verzichtbar“, so sein Fazit. nahmen gefördert werden. Nächste Termine der Veranstaltungsreihe sind: Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz weist in diesem Zusam- Freitag, 2. Oktober, ab 16 Uhr: menhang darauf hin, dass die Formulare für Antragsjahr 2021 ab Unterwegs im Schriesheimer Wald sofort beim Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Ne- mit Förster Michael Jakob. ckar-Kreises, Muthstr. 4, 74889 Sinsheim, angefordert werden kön- nen. Treffpunkt: Schriesheimer Hof am Ortsausgang in Richtung Diese Antragsformulare und weitere Informationen stehen auch on- beim Brunnen am Waldrand (an der L 536). line auf der Webseite des Infodienstes Landwirtschaft des Ministeri- ums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württem- Freitag, 9. Oktober 2020, ab 16 Uhr: berg bereit: https://foerderung.landwirtschaft-bw.de (Rubrik Förder- Unterwegs im Hirschberger Wald wegweiser > Weinbauliche Maßnahmen > Förderung der mit Förster Walter Pfefferle. Umstellung und Umstrukturierung von Rebflächen). Treffpunkt: Waldparkplatz „Erster Kahrrang“ bei Leutershausen. Seite 8 Amtsblatt Elsenztal Nummer 40 • 2. Oktober 2020

Freitag, 16. Oktober 2020, ab 16.00 Uhr: Bitte beachten Sie unsere Hinweise im neuen NHV-Programmheft Unterwegs im Neckargemünder Wald und auf unserer Webseite www.NHV-Spechbach.de . Aufgrund der mit Förster Uwe Reinhard. aktuellen Beschränkungen werden wir die Anzahl der Teilnehmen- Treffpunkt: Feuerwehrhaus in Waldhilsbach, Schulstraße 25 den begrenzen, falls zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung gesetzliche Vorgaben mit Abstands- und Hygienevorschriften gelten. Freitag, 13. November 2020, ab 15 Uhr: „Stürmische Zeiten in “ Die ökologische Pilzwanderung am Samstag, dem 17.10.2020 ist mit Försterin Melissa Rupp. bereits voll. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich! Treffpunkt: Parkplatz beim Jugendzeltplatz Reichartshausen (an der L 532) Am Samstag, dem 24. Oktober 2020 findet von 14 – 18 Uhr der Workshop „Sicherer Umgang mit der Einhandrute“ mit dem Dip- Wer Interesse an einer der Waldführungen hat, kann sich mit Na- lom-Ingenieur und Baubiologen Ulrich Bieg aus Dettenhausen statt. men, Anschrift und Telefonnummer per E-Mail bei christopher. In diesem Workshop möchte der Referent Wissen vermitteln, damit [email protected] bis spätestens zwei Tage vor der die TeilnehmerInnen Sicherheit und Freude erlangen bei der Arbeit Veranstaltung anmelden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine mit der Einhandrute. Die Messfähigkeit der MitmacherInnen kann vorherige Anmeldung zwingend erforderlich! auf verschiedenen Wegen überprüft werden. Der Workshop findet im Seminarzentrum Dr. Geib in der Silcherstr. 17 in Spechbach statt. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Sonja Auf dem Berge unter der Termine & Veranstaltungen Telefon-Nummer 07263 – 91 91 93 oder unter der E-Mail-Adresse Die „Freunde der Klosterkirche Lobenfeld“ ha- [email protected]. Dort erfahren Sie auch alles andere ben auch Freunde in den Nachbarorten von Lo- zu diesem Workshop! benfeld. Deshalb laden die „Freunde“ im ge- meinsamen Teil vom Amtsblatt freundlich zu ei- ner Ausstellung in der Klosterkirche Lobenfeld ein. Die Klosterkirche ist täglich von 10 - 18 Uhr geöffnet. Das Thema der Ausstellung: „Wie in der Klosterkirche wieder zusammenkam, was zusammengehört“. Leben retten durch eine Die Ausstellung vermittelt die Trennung des Langhauses im Jahr 1808, von den romanischen Ostteilen, die wechselvolle Geschichte Blutspende beim DRK des Langhauses und die Wiedervereinigung beider Gebäudeteile Blutspende am 15.10.2020 in Lobbach im Jahr 1997. Einzelheiten finden Sie unter „Vereinsnachrichten Nach derzeitigem Stand führt der Blutspendedienst Baden-Würt- Lobbach“. temberg/Hessen zusammen mit unserer Feuerwehr die Blutspen- deaktion am 15.10.2020 wie geplant durch. Feierabendgottesdienst in Blut ist ein lebenswichtiges Organ, das nicht künstlich hergestellt werden kann. Für viele Patienten sind Blutspenden überlebenswich- der Klosterkirche Lobenfeld tig und ohne Alternativen. Täglich werden nahezu 15.000 Blutspen- am Freitag, 9. Oktober um 19.00 den zur Versorgung der Patienten in den deutschen Kliniken benö- Uhr mit Pfarrerin Michaela Deichl tigt. Bitte spenden Sie Blut, und zwar am Nach der Vielfalt des Tages können wir am Abend zur Ruhe kom- Donnerstag, dem 15.10.2020 men und den Tag ausklingen lassen. Dies soll im Hören auf Texte, Zeit: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr beim Beten und in der Stille geschehen. Den musikalischen Teil Ort: Wimmersbachhalle, Schulstr. 16, Lobbach gestaltet Regine Jordine mit Musik, um das Ausklingen des Tages Warum Blutspendeaktion, wenn andere Veranstaltungen abge- zu begleiten und zu unterstützen. Aus Infektionsschutzgründen ist sagt werden? neuerdings eine Anmeldung beim Geistlichen Zentrum Klosterkir- che Lobenfeld erforderlich unter: 06223/ 3038 oder info@kloster- - Gerade in diesen Zeiten darf der Strom von Blutspenden nicht lobenfeld.com abreißen! - Als Blutspender kommen schon immer nur gesunde Menschen AMBULANTER HOSPIZDIENST in Betracht, die Blutspender wissen das am besten. - Der Blutspendedienst garantiert vor Ort mit Ärzten, geschultem ELSENZTAL E.V. Personal eine optimale Versorgung, auch in diesen Zeiten. Einladung zum Informationstag zur Ausbildung zum/zur - Die Helferinnen und Helfer werden – wie schon immer – umfas- Hospizhelfer/In send geschützt. In etwas mehr als einer Woche findet der Informationstag zu unserer Achtung: Eine Spende ist nur mit Terminreservierung unter Ausbildung https://terminreservierung.blutspende.de/m/lobbach möglich! Zum/zur Hospizhelfer/In statt, zu der wir Sie herzlich einladen wol- len. Wir werden Ihnen unser Konzept vorstellen und vor allem ver- Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde suchen Ihre Fragen zu der Ausbildung, zu unserer Hospizarbeit und Lobbach (www.Lobbach.de), auf unserer Feuerwehr-Homepage zu unserem Verein zu beantworten. Wenn Sie Bedenken haben (www.feuerwehr-lobbach.de/blutspende) und unter oder unsicher sind, ob die Ausbildung das richtige für Sie ist, dann www.blutspende.de sprechen Sie mit uns. Der Informationstag findet am 10. Oktober 2020 von 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr im Anna-Scherer-Haus Bammental statt. Sonstiges Wir beantworten auch gerne vorab Ihr Fragen: AVR Kommunal verteilt 5.400 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Meckesheim-Mönchzell Pausenbrotdosen - Initiative zur Tel. 06226/9934077 oder 01525 2845875 www.hospizdienst-el- senztal.de Mail: [email protected] aktiven Abfallvermeidung an Schulen Naturheilverein Spechbach und Auch in diesem außergewöhnlichen Jahr stattete die AVR Kommu- nal rund 5.400 ABC-Schützen mit der knallig-orangenen AVR-Pau- Umgebung eV senbrotdose aus, um dadurch zu zeigen, wie einfach und kinder- Am Mittwoch, dem 14.10.2020 findet der Vor- leicht unnötige Einweg-Verpackungen wie Alu- oder Frischhaltefolie trag „Rheuma / Arthrose: Wie kann die Natur- vermieden werden können. So werden Ressourcen geschont und heilkunde helfen?“ mit der Heilpraktikerin Dr. Mariette Hellenbrandt aktiv Abfälle vermieden. aus Sinsheim statt. Der Vortrag findet in der Scheune in Eschelbronn, Oberstr. 19 Ecke Brunnengasse statt und kostet 5 Euro für Mitglie- Neben der zuverlässigen und fachgerechten Entsorgung von Ab- der des NHV und 7 Euro für Gäste. fällen im gesamten Rhein-Neckar-Kreis, hat sich die AVR Kom- Nummer 40 • 2. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 9 munal AöR auch die Unterstützung anderer verschiedener Bereiche Calisthenics-Kraichgau Gruppe, dem Betrieb Reiner Pfefferle in auf die Fahne geschrieben. Dabei spielt auch die Bewusstseins- Sulzfeld mit seiner Benno-Bauer Station, der Familie Mitsch vom schaffung für den Umweltschutz bei Kindern eine besondere Rolle. Wildobsthof in Sulzfeld und der offenen Jugendwerkstatt Oberder- Aus diesem Grund überrascht die pädagogische Abfallberatung dingen e.V. in Flehingen. Außerdem danken wir allen Teilnehmern bereits seit 28 Jahren alle Erstklässlerinnen und Erstklässler mit der für die schöne Fahrt und dem Busunternehmen Wagner aus Hils- exklusiven AVR-Pausenbrotdose. bach für die sichere Fahrt durch manchmal sehr enge Kraichgau- Dörfer und Baustellen. Wir freuen uns bereits auf eine Neuauflage „Beim Start ins Schulleben brauchen die Kinder viel Energie für eine der Förderfahrt in der Zukunft und laden alle Interessierten ein, je- hohe Konzentration und gute schulische Leistungen. Unsere Brot- derzeit die Projektkarte auf unserer Internetseite zu durchstöbern dosen werden in Deutschland produziert, sind recycelbar und frei und das ein oder andere Förderprojekt selbst vor Ort zu entdecken! von BPA und Weichmachern“, verspricht Katja Deschner, Vorständin der AVR Kommunal AöR. „Sie zeichnen sich durch eine besondere Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Geschäfts- Robustheit und Langlebigkeit aus und können dadurch immer wie- stelle LEADER Kraichgau/ Regionalentwicklung Kraichgau e.V. | der verwendet werden. Somit werden unnötige Abfälle vermieden Dorothee Wagner, Leitung der Geschäftsstelle | Schlossstraße 1 | und unsere Umwelt geschont – und das kinderleicht.“ 74918 | Telefon: 07265 / 9120-21 | [email protected] Als weiteren Service der pädagogischen Abfallberatung bietet die AVR Kommunal für alle Schulen im Rhein-Neckar-Kreis eine kosten- lose Abfallberatung für Schüler*innen und Lehrer*innen an. Auf- Zweiter Teil der Serie zur Grundrente: grund der Corona-Pandemie können zwar bis auf Weiteres leider Wer hat Anspruch? keine persönlichen Beratungstermine stattfinden. Interessierte kön- Mit der Grundrente sollen von 2021 an nen sich dennoch gerne unter der Telefonnummer 07261 / 931-510 langjährig Versicherte mit geringer Rente einen Zuschlag bekom- informieren. men. In einem ersten Schritt sind dabei die Versicherungszeiten, die sogenannten Grundrentenzeiten, individuell zu prüfen. Einen antei- ligen Zuschlag können Personen erhalten, die mindestens 33 Grundrentenjahre haben. Für einen vollen Zuschlag sind 35 oder mehr Jahre notwendig. Grundrentenzeiten sind zum Beispiel Zeiten mit Pflichtbeiträgen aus Berufstätigkeit oder Selbstständigkeit, aus Kindererziehung und Pflege sowie Zeiten, in denen man Leistungen bei Krankheit oder Rehabilitation bekommen hat. Nicht mitgezählt werden Zeiten des Bezuges von Arbeitslosengeld I und II, Zeiten der Schulausbildung, einer Zurechnungszeit wegen Erwerbsminderung oder Tod, freiwil- lige Beiträge oder Zeiten eines Minijobs ohne eigene Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) prüft von sich aus bei allen Das Team der AVR Kommunal wünscht allen Schülerinnen und Schü- von ihr betreuten Renten, ob ein Anspruch auf die Grundrente be- lern einen erfolgreichen Start in der Schule und viel Spaß und guten steht. Ein Antrag ist deshalb nicht notwendig. Appetit mit der AVR-Pausenbrotdose. Um dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter http://www.deutsche-ren- tenversicherung.de/grundrente veröffentlicht. Ferner finden Interes- sierte dort die Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Förderfahrt 2020 zeigte was LEADER im Herunterladen. Die Broschüre kann als Papierexemplar auch kos- tenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail Kraichgau angestoßen hat ([email protected]) bestellt werden. Der Verein Regionalentwicklung Kraichgau e.V. verwaltet seit 2015 Fördermittel der Europäischen Union aus dem LEADER Programm und gibt diese an Investitionsprojekte in der Region weiter. Insge- Das „Kleine Zebra“ geht on- samt wurden bislang 42 Projekte im Kraichgau durch das LEADER- Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes unter- line und feiert 20. Jubiläum stützt. Weitere 26 Vorhaben wurden seit 2019 als Regionalbudget- Das verkehrspädagogische Theater- Förderprojekte ausgewählt, dem Förderprogramm für kleinere stück „Das kleine Zebra“ gibt es ab Vorhaben. Höchste Zeit also, um konkret vorzustellen, was die sofort auch als sechsteilige Videoreihe. Fördergelder in der Region bewegt haben. Wie wird eine Straße sicher überquert? Was ist ein Zebrastreifen? Mit einem Bus wurden sieben Projekte angefahren und vor Ort Wie funktioniert eine Fußgängerampel? Antworten auf diese Fragen durch die Projektträger vorgestellt. Dabei gab es sowohl gewerbli- gibt die neue Videoreihe „Das kleine Zebra“. Ziel der sechsteiligen che Vorhaben zu sehen (Schäferwagenübernachtung, Mühlenhof Reihe ist es, Kindern sowie Schulanfängerinnen und -anfängern das der Mühle Kolb, Wildobsthof Sulzfeld), als auch soziale Dorfentwick- richtige und sichere Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln. lung (Dorftreff Waldangelloch, Offene Jugendwerkstatt Oberderdin- gen) oder kommunale Freizeitangebote (Calisthenics Anlage El- Die Videoreihe basiert auf dem gleichnamigen verkehrspädagogi- senz, Benno Bauer Fahrradstrecke in Sulzfeld, Oberderdingen, schen Theaterstück, das in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum feiert. Zaisenhausen und Kürnbach). Die Köpfe hinter den Vorhaben ha- Das „Kleine Zebra“ ist ein Kooperationsprojekt der Unfallkasse Ba- ben eindrucksvoll gezeigt, welche tollen Ideengeber, Visionäre und den-Württemberg (UKBW), des Innenministeriums, der Polizei, der Macher der Kraichgau zu bieten hat und wie die Gelder in der Regi- „WIR - Kultur in Bewegung“ sowie der landesweiten Verkehrssicher- on Anstöße für eine Entwicklung der Region gegeben haben. Davon heitsaktion „Gib Acht im Verkehr“. konnten sich nicht nur die 35 Teilnehmenden, sondern auch die Links, rechts, links schauen – und geradeaus über die Straße laufen: Landtagsabgeordneten Hermino Katzenstein, Joachim Kößler und Diese und viele weitere Verkehrsregeln lernen junge Menschen in Dr. Albrecht Schütte überzeugen, die an einigen Stationen zur Grup- der neuen Videoreihe „Das kleine Zebra“. In sechs ein- bis zweimi- pe stießen. nütigen Kurzvideos sucht das „Kleine Zebra“ – das sich von einem Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, die uns Ihre Vorhaben Kuscheltier in ein lebendes Zebra verwandelt – nach seiner Besitze- vorgestellt haben: Herr Winter von der Erlebnismühle in Zuzenhau- rin, dem kleinen Mädchen Anna. Bei der Suche bringt sich das Ze- sen, Familie Kolb vom Mühlenhof der Bäckerei in , bra immer wieder in Gefahr, da es die Straßenverkehrsregeln nicht dem Verein Waldangelloch aktiv e.V. mit seinem Dorftreff und der kennt. Unterstützung bekommt es von zwei Schulkindern und der Seniorenbeauftragen Frau Bitenc der Stadt Sinsheim, der Stadt Ep- Polizei, die ihm das richtige und sichere Verhalten im Straßenver- pingen mit der Calisthenics Anlage in Elsenz und den Sportlern der kehr beibringen. Seite 10 Amtsblatt Elsenztal Nummer 40 • 2. Oktober 2020

„Als Unfallkasse Baden-Württemberg stehen wir für die Sicherheit regelmäßig gepflegt haben und dürfen in den letzten zehn Jahren und Gesundheit der bei uns versicherten Menschen“, erklärt Sieg- vor Beginn der Behandlung nur einmal den Termin zur Zahnvorsor- fried Tretter, Geschäftsführer der UKBW: „Kinder und Schüler vor ge versäumt haben. Gefahren im Straßenverkehr zu schützen, ist deshalb eine zentrale Aufgabe unserer präventiven Arbeit. Mit der digitalen Videoreihe bringen wir die frühkindliche Verkehrserziehung direkt zu den jun- gen Menschen nach Hause – das ist gerade in Zeiten von Corona wichtiger denn je“. Die Videoreihe steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter: www.ukbw.de/informationen-service/service/informationen/mediathek/. Die Gemeinde Zuzenhausen hat ab sofort eine Stelle in der Kernzeitbetreuung Das „Kleine Zebra“ feiert 20. Jubiläum (Arbeitszeit mittwochs bis freitags von 12.30 bis 16.00 Uhr) Das verkehrspädagogische Theaterstück „Das kleine Zebra – die sowie in der Ferienbetreuung etwas andere Verkehrserziehung“ ist im Jahr 2000 als Kooperation neu und unbefristet zu besetzen. zwischen dem Theater der Stadt Aalen und der Verkehrserziehung der damaligen Polizeidirektion Aalen, heute Polizeipräsidium Aalen, Für diese anspruchsvolle Tätigkeit wünschen wir uns eine/n entstanden. Seit 2001 wird es als Gemeinschaftsprojekt zwischen Mitarbeiter/in, die/der Spaß an der Arbeit mit Kindern hat. der UKBW, der Polizei sowie der „WIR – Kultur in Bewegung“ wei- tergeführt. Bisher gab es rund 3.000 Theateraufführungen vor mehr Interessierte bewerben sich mit den üblichen Unterlagen bei als 200.000 Kindern – jährlich finden mittlerweile landesweit bis zu der Gemeinde Zuzenhausen, Hauptstr. 25, 74939 Zuzenhau- 250 Veranstaltungen in Kindergärten und Schulen statt. Eingebun- sen, Tel.: 06226-9225-0. den sind sechs professionelle Schauspielerinnen sowie 30 Polizis- ten und Polizistinnen der Verkehrsprävention Baden-Württemberg aus fast allen Landkreisen Baden-Württembergs. „Wir von der UKBW wünschen dem kleinen Zebra alles Gute zum Geburtstag. Es steht für 20 Jahre engagierte Zusammenarbeit für Kinder, die sich sicher im Straßenverkehr bewegen können“, so Siegfried Tretter. SOFORT ins WEB! Jubiläums-Festakt im Ravensburger Spieleland Wer dem kleinen Zebra persönlich zum Geburtstag gratulieren möchte, ist herzlich zu den 18. Internationalen Verkehrssicherheits- tagen im Ravensburger Spieleland, Am Hangenwald 1, 88074 Me- ckenbeuren, eingeladen. Hier werden von Samstag bis Sonntag, 26. bis 27. September 2020, spannende Aktionen rund um das The- ma Verkehrssicherheit für Schulanfängerinnen und -anfänger gebo- ten. Am Samstag findet von 12 bis 12.45 Uhr ein Festakt zum runden Geburtstag des kleinen Zebras statt, bei dem auch Tanja Hund, die stellvertretende Geschäftsführerin der UKBW, persönlich die Glück- wünsche überbringen wird. Die UKBW ist an beiden Tagen mit ei- • Ihr schneller und preisgünstiger Einstieg ins Web nem Infostand vor Ort dabei. Der Eintritt ist für Erstklässlerinnen und • Blitzschnelle Ladezeit, kompaktes Layout Erstklässler frei. • E-Mail-Adresse mit Ihrem Namen optional Alle Infos gibt es im Internet unter www.spieleland.de/de/events/in- • Bereits für Smartphone und Tablet optimiert ternationale-verkehrssicherheitstage/index.html. • Geringe Erstellungs- und Folgekosten VdK-Webseminare Gerne modernisieren wir auch Ihre bestehende zum Sozialrecht Website für eine klare Botschaft an Ihre Kunden. Nach wie vor prägt die Corona-Krise auch Veranstaltungen und Seminare. Online-Angeboten kommt seitdem Infos unter: one-page.wds-druck.de eine besondere Bedeutung zu. Der Sozialverband VdK Baden-Würt- WerbeDruck Schneider · 74909 Meckesheim · Tel. 0 62 26 / 99 39-0 temberg bietet schon lange Webseminare zum Sozialrecht an. Die- se für alle Interessierten kostenlosen Online-Veranstaltungen gibt es auch im Herbst 2020.Dafür steht VdK-Sozialrechtsreferent Ronny Hübsch zur Verfügung. Der Jurist bietet Webseminare an. Am 13. Oktober mit „Voraussetzungen der Erwerbsminderungsrente“. Am 10. November folgt „Innerbetriebliche Rechte der Schwerbehinder- Erneuerbare Energien tenvertretung“. Am 8. Dezember geht es dann um „Grad der Behin- derung – Antragsverfahren und Gewährung“. Alle VdK-Websemina- re finden von 11 bis 12 Uhr statt. Interessierte gelangen über ü s c h n e r https://www.vdk.de/bawue/pages/vdk_angebote/websemi- o p h P nar/73335/webseminare zur Anmeldung. Benötigt werden nur ein h r i s t o C o t internetfähiger PC oder ein Laptop. F

Ab Oktober 2020 mehr Geld für Zahnersatz Eine Regelung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) betrifft die Festzuschüsse für Zahnersatz. Sie werden ab 1. Oktober 2020 von 50 auf 60 Prozent der Kosten für die Regelversor- gung – also die gesetzliche Standardtherapie bei Zahnersatz – er- höht, informiert die in Stuttgart ansässige VdK Patienten- und Wohn- beratung Baden-Württemberg. Der Eigenanteil für die Regelversor- Brot für die Welt setzt sich auch in sei- Generationen sollen keine bedrohte nen Projekten für erneuerbare Energie und zutiefst ungerechte Welt erben. gung reduziert sich so auf 40 Prozent. Regelmäßige jährliche und hier bei uns für einen nachhal- Gemeinsam mit Ihnen können wir viel zahnärztliche Untersuchungen erhöhen den Festzuschuss zusätz- tigen Lebensstil ein. Die nächsten bewegen. lich. Bei einem über fünf oder gar zehn Jahre geführten Bonusheft Spendenkonto Brot für die Welt: klettert der Festzuschuss auf 70 oder sogar 75 Prozent. Ab 1. Okto- Bank für Kirche und Diakonie ber können die Krankenkassen in Ausnahmefällen den Bonus auch IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 dann gewähren, wenn die Kontrolluntersuchungen nicht lückenlos BIC: GENODED1KDB durchgeführt wurden. Die Versicherten müssen jedoch ihre Zähne Seite 20 Amtsblatt Elsenztal – Lobbach Nummer 40 • 2. Oktober 2020

Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten verfügt. Eine jeweils aktuelle Liste der Risikogebiete wird auf der Internetsei- te des baden-württembergischen Sozialministeriums veröffentlicht: Lobbach www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de im Internet: www.lobbach.de Die Gemeinde Lobbach bittet daher dringend, die folgenden Hinweise zu beachten: [email protected] · Überprüfen Sie vor Urlaubsantritt, ob ihr Urlaubsland oder ihre Urlaubsregion ein vom Coronavirus betroffenes Risikogebiet ist. · Überprüfen Sie auch vor ihrer Rückkehr, ob ihr Urlaubsland oder ihre Urlaubsregion zum Risikogebiet erklärt wurde, während Sie sich dort aufgehalten haben. Wenn Sie sich länger als 48 Stunden in einem Risikogebiet auf- gehalten haben: · Gehen Sie direkt nach Hause und bleiben Sie dort für 14 Tage in Quarantäne. Gehen Sie nicht zu Ihrem Arbeitsplatz außerhalb der eigenen Wohnung. Kinder, die in einem Risikogebiet waren, dürfen nicht in Kitas oder in die Schule. · Informieren Sie umgehend das Ordnungsamt der der Gemeinde Lobbach (Telefon: 06226 - 952530 E-Mail: Ordnungsamt@Lob- bach.de über ihre Einreise aus einem Risikogebiet. · Wenn Sie die für eine Corona-Erkrankung typischen Symptome bekommen, kontaktieren Sie die Telefon-Hotline des Gesund- heitsamtes: 06221 522-1881. Alle Bestimmungen für Reiserückkehrer regelt die Corona-Ver- ordnung Einreise-Quarantäne (CoronaVO EQ) des Landes Ba- Amtliche Nachrichten den-Württemberg. Hinweise Vereinsvertretersitzung in Lobbach am Kennen Sie die AHA+L-Regel? A - Abstand halten 10.11.2020 H - Hygienevorschriften beachten Trotz der aktuellen Corona-Lage schauen wir optimistisch ins Jahr A - Alltagsmaske 2021 und hoffen, dass wir dann guten Gewissens Veranstaltungen L - Luft wieder in gewohnter Weise durchführen können. Deshalb werden die Vereinigungen und Vereine unserer Gemeinde zur Vereinsvertretersitzung am Dienstag, 10.11.2020, 19.00 Uhr in Gewerberaum zu vermieten – die Wimmersbachhalle eingeladen. Gestaltung der Ortsmitte Waldwimmersbach Die Besprechung dient nicht nur der Abstimmung von Terminen für Wie bereits an anderer Stelle und mehrfach informiert, soll auf Grund- das Jahr 2021, es können auch weitere allgemeine Themen ange- lage des Bebauungsplanes „Ortsmitte Waldwimmersbach“ aus dem sprochen werden. Daher wäre die Teilnahme eines/einer Vertreter/ Jahr 1999 und den Zielen des Landessanierungsprogrammes (Start in von allen Vereinen und Gruppen sehr wichtig. 2012) in der Mitte des Ortsteils Waldwimmersbach ein zentraler Orts- Wir bitten den Termin vorzumerken. mittelpunkt entstehen. Mit fortschreitendem Bau des neuen Rathau- ses – Dienstleistungszentrums in der Ortsmitte Waldwimmersbach Für die Teilnahme an der Sitzung wird das Tragen einer Mund- rückt auch die mögliche Vermietung von Gewerberäumen in den Nasen-Bedeckung empfohlen. Die bestehenden Abstands- und Fokus. Ausreichens Parkplätze werden vorhanden sein. Hygieneregeln sind zu beachten, Desinfektionsmittel steht bereit! In dem neuen Gebäude stehen ab Mitte nächsten Jahres Gewerberäu- me zur Verfügung. Neben einem Ausstellungs- und Verkaufsraum (ca. Vereinszuschüsse 70 qm) gibt es Nebenräume wie Teeküche, Anrichte, Toiletten, Lager Im Haushaltsplan der Gemeinde stehen Mittel für die Bezuschus- etc. Insgesamt wird ein Gewerberaum von rd. 112 qm entstehen. sung von außerordentlichen Anschaffungen der Vereine und Verei- Wer schon jetzt Interesse hat oder jemanden kennt, der vielleicht nigungen bereit. Bitte richten Sie Ihren Antrag bis 06.11.2020 wie Interesse habenkönnte, darf sich gern beim Bürgermeisteramt Lob- gewohnt an das Bürgermeisteramt Lobbach. bach melden. TEL 06226-95250 Mail [email protected] Zuschuß für Jugendarbeit Ein Termin für eine Ortsbegehung wäre sicher möglich. Auch in diesem Jahr steht für die Jugendarbeit der Vereine und Ver- einigungen ein Betrag bereit. Der Antrag der hiesigen Vereine und Vereinigungen sollte die Anzahl der betreuten Jugendlichen aus Lob- Jahresendabrechnung Wasser-/ bach mit Namen und Geburtsjahr enthalten und bis 06.11.2020 wie bisher üblich beim Bürgermeisteramt Lobbach eingegangen sein. Abwassergebühren 2020 In Kürze wird die Jahresendabrechnung für die Wasser-/Abwasser- gebühren des Jahres 2020 erstellt. Hierzu bitten wir Sie um persön- Martinsumzug 2020 ist abgesagt liche Unterstützung und Selbstablesung der maßgeblichen Zähler- Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Corona-Pandemie stände. Ihr großer Pluspunkt: Das Warten auf den Ableser entfällt! wird der diesjährige Martinsumzug der Gemeinde abgesagt. Bei der Jeder Kunde kann ab sofort alle Verbrauchsdaten selbst ablesen. üblicherweise großen Teilnehmerzahl ist es nicht möglich, die Ab- Bis zum Ende der nächsten Woche erhalten alle Gebührenpflichti- stands- und Hygieneregeln zu kontrollieren bzw. zu garantieren. gen einen Vordruck für die entsprechende Rückmeldung an die Wir bitten um Verständnis! Gemeindeverwaltung. Wir bitten Sie, uns die Zählerstände dann bis spätestens am 31.10.2020 zu übermitteln. Volkstrauertag am 15.11.2020 Wenn uns bis dahin kein Zählerstand vorliegt, werden wir den Ver- Am Volkstrauertag ist auch in diesem Jahr in Waldwimmersbach um brauch schätzen! 11.25 Uhr und in Lobenfeld um ca. 12.05 Uhr jeweils am Gefallenen- ehrenmal die Gedenkstunde geplant. Die Abstands- und Hygiene- Den Zählerstand können Sie uns übermitteln: regeln sind zu beachten! *telefonisch unter 06226/9525-0 oder-30 *per E-Mail: [email protected] *durch Einwerfen des ausgefüllten Vordrucks beim Bürgermeister- Wichtige Hinweise für Reiserückkehrer aus amt Lobbach, Hauptstr. 38 oder bei der Verwaltungsstelle Loben- feld, Klosterstr.43, 74931 Lobbach Corona-Risikogebieten Achten Sie bitte auf die vollständige Übermittlung der erforderlichen In Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie gibt es einiges zu beach- Daten, da ansonsten die Zuordnung erschwert wird. Besten Dank ten. Das Land Baden-Württemberg hat eine Meldepflicht und eine bereits im Voraus für die Unterstützung! Nummer 40 • 2. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal – Lobbach Seite 21

Aus der Gemeindekasse Donnerstag, dem 15.10.2020 Zeit: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Erinnerung für Barzahler! Ort: Wimmersbachhalle, Schulstr. 16, Lobbach Am 01.10.2020 werden zur Zahlung fällig: Wasser/Abwasser – Abschlagszahlung 03/2020 Bitte bei der Zahlung nicht vergessen das Buchungszeichen anzu- geben! Bei Fragen: Tel. 952560, Herr Welker

Hunde an die Leine! Von den Jagdpächtern wurden wir informiert, dass aktuell Hunde im Wald unterwegs sind und wildern. Deshalb weisen wir die Hunde- besitzer darauf hin, dass die Hunde so zu halten und zu führen sind, dass keine anderen Menschen oder Tiere belästigt, gefährdet oder verletzt werden. Werden Hunde im Wald ausgeführt, so gilt dieses Gebot uneingeschränkt. Besteht die Gefahr, dass Ihr Hund wildert oder nicht auf Zuruf sofort reagiert, dann muss das Tier auch im Wald an der Leine geführt werden. Ferner wird festgelegt, dass im Innenbereich ( §§ 30 – 34 Baugesetz- buch), auf öffentlichen Straßen und Gehwegen, Hunde an der Leine zu führen sind. Wir weisen ausdrücklich auf diese Bestimmungen hin und bitten alle Bild 2019 Hundebesitzer um Einhaltung dieser Vorschrift. Warum Blutspendeaktion, wenn andere Veranstaltungen abge- Fundbüro sagt werden? Am „Lordelweg“ in Lobenfeld wurde ein schwarzes Schlüsselband - Gerade in diesen Zeiten darf der Strom von Blutspenden nicht (EMP) mit 2 Schlüsseln gefunden. Dies kann zu den üblichen Öff- abreißen! nungszeiten auf dem Rathaus in Lobenfeld abgeholt werden. - Als Blutspender kommen schon immer nur gesunde Menschen in Betracht, die Blutspender wissen das am besten. Ehrengemeinderat Mäurer zum 85. - Der Blutspendedienst garantiert vor Ort mit Ärzten, geschultem Personal eine optimale Versorgung, auch in diesen Zeiten. Wenn der Bürgermeister einen Ehrengemeinderat zum 85. Geburts- tag besucht, dann gibt es einiges zu erzählen. Hartmut Mäurer war - Die Helferinnen und Helfer werden – wie schon immer – umfas- langjähriger Gemeinderat, Ortschaftsrat und Ortsvorsteher. send geschützt. Achtung: Eine Spende ist nur mit Terminreservierung unter: https://terminreservierung.blutspende.de/m/lobbach möglich! Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Lobbach (www.Lobbach.de), auf unserer Feuerwehr-Homepage (www.feuerwehr-lobbach.de/blutspende) und unter www.blutspende.de

Informationen zur Abfallwirt- schaft für Lobbach Donnerstag, 08.10.2020 Grüne Tonne plus Freitag, 09.10.2020 Biotonne

Nächste Schadstoffsammlung der AVR Kommunal Schadstoffmobil der AVR Kommunal ist am Freitag, den 09.10.2020 in Waldwimmersbach In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umwelt- gefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung der AVR Kommunal AöR können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt Ganz besonders viel zu erzählen gibt es dann, wenn der ehemalige werden. Am Freitag, den 09.10.2020 können die Bürgerinnen und Schulleiter der Grund- und Hauptschule einen ehemaligen Schüler Bürger Schadstoffe von 10.00 – 12.30 Uhr im Waldwimmersbach, als Geburtstagsgast begrüßen kann. Festplatz am Sportplatz beim Schadstoffmobil abgeben. Nochmals: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Die AVR Kommunal GmbH bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den angegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmo- bils abzugeben, um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt zu vermeiden.

Energieberatung Leben retten durch eine Blutspende beim DRK Ein Service Ihrer Blutspende am 15.10.2020 in Lobbach Gemeinde Lobbach Nach derzeitigem Stand führt der Blutspendedienst Baden-Würt- Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung temberg/Hessen zusammen mit unserer Feuerwehr die Blutspen- oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei deaktion am 15.10.2020 wie geplant durch. einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KLiBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umset- Blut ist ein lebenswichtiges Organ, das nicht künstlich hergestellt zung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher werden kann. Für viele Patienten sind Blutspenden überlebenswich- Fördermöglichkeiten. tig und ohne Alternativen. Täglich werden nahezu 15.000 Blutspen- den zur Versorgung der Patienten in den deutschen Kliniken benö- Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder tigt. Bitte spenden Sie Blut, und zwar am Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eck- Seite 22 Amtsblatt Elsenztal – Lobbach Nummer 40 • 2. Oktober 2020 hard Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – kostenfrei Da alle Kinder schon am Vortag die Schule besucht hatten, zogen und unverbindlich sie unbesorgt und fröhlich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Haas ins Klassenzimmer ein, um dort ihre ersten Unterrichtsstunden zu Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Lobenfeld, Klosterstraße 43, Sitzungszimmer, erleben. am Mittwoch, den 07.10.2020 zwischen 14.30 und 16.30 Uhr. Tele- Gemeinsam mit den anderen Kindern endete der Unterricht für die fon 06226 952590 oder 06221 998750. Erstklässler um 12.20 Uhr. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Nach dieser schönen Einschulungsfeier können nun die Kinder in ein erlebnisreiches, interessantes und gemeinsames erstes Schul- jahr starten. Schulnachrichten Vereinsnachrichten Ausstellung: In diesem Schuljahr ist alles anders... „Wie in der Klosterkirche wieder zusam- In diesem Jahr konnten die neuen Erstklässler ihren großen Ein- menkam, was zusammengehört“. schulungstag leider nicht mit einem feierlichen Gottesdienst in der Die Ausstellung vermittelt die Trennung des evangelischen Kirche beginnen. Die Feier fand in diesem ausserge- Langhauses im Jahr 1808, von den romani- wöhnlichen Jahr gleich in der Schule statt. schen Ostteilen, die wechselvolle Geschichte des Langhauses Die Schulanfänger trafen sich mit ihren bunt geschmückten Schul- und die Wiedervereinigung beider Gebäudeteile im Jahr 1997. tüten am Donnerstag, dem 17.09.2020, in der bunt dekorierten Turn- halle, um dort mit ihren Gästen in der Schule von Frau Biskup be- Zum Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 13. September 2020, grüßt zu werden. eröffneten die „Freunde der Klosterkirche“ im Langhaussaal eine Ausstellung zum Thema: „Wie in der Klosterkirche wieder zusam- menkam, was zusammengehört“. Die „Freunde“ laden zur Ausstellung freundlich in die Klosterkirche ein. Die Ausstellungsplakate sind auf der Ebene des Langhausaals zu se- hen, so dass auch gehbehinderte Personen alles gut sehen können. Die Texte sind gut lesbar und Fotos sind vergrößert. Die Ausstellung ist gegliedert: I. Der Wechsel der Eigentümer. / II. Die kirchliche Planung für den Ausbau des Langhaues. / III. Die Einrichtung der Baustelle, die Umbauzeit und die Einweihung. - In den nächsten Wochen werden im Amtsblatt Fragen gestellt, die mit der Geschichte des Langhauses in Verbindung stehen. Die erste Frage: Wissen Sie, dass der „Tauschver- trag - Langhaus gegen Acker“ von 1808, auch etwas mit dem Schul- unterricht von Kindern zu tun hatte? Wenn Sie es wissen, alle Achtung vor Ihrer guten Kenntnis der Orts-und Kirchengeschichte. Wenn Sie es nicht wissen, es aber erfahren wollen, ist das ein Grund in die Kloster- kirche zu gehen und die Ausstellung anzusehen. Die Klosterkirche ist Die Klasse 3 stimmte das Publikum gleich mit dem Rap: „Schule“ in täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet. Bitte, beachten Sie in der Klosterkirche die Schulumgebung ein. Bürgermeister Herr Knecht übergab eine die geltenden Corona-Hygieneregeln. Danke! Tasche mit Geschenken von der Gemeinde und der AVR. Er wünschte den Erstklässlern viel Erfolg beim Lernen und einen gu- Mitgliederversammlung 2020 ten, sicheren Schulweg. Die Mitgliederversammlung der „Freunde“ wird am Montag, 26. Ok- Frau Pfarrerin Staudt begrüßte Kinder und Eltern und sprach ihnen den Segen für das neue Schuljahr aus. Ein Schlüsselanhänger und tober 2020, 19.30 Uhr in der Klosterkirche stattfinden. Aufgrund der die Segenswünsche für die Daheimgebliebenen, wird die Kinder Teilnehmerzahl wird spontan entschieden, ob die Versammlung im sicherlich noch lange an die Einschulung erinnern. Langhaus oder im romanischen Kirchenteil sein wird. Um das Thema „Das kleine WIR in der Schule“, ging es dann in der Die Versammlung wird gegliedert: I. Geschäftlicher Teil. II. Festlicher Rede von Frau Biskup: Ein kleines grünes Wesen begleitet die Wol- Teil: „Würdigung 1995-2020 - 25 Jahre Freunde der Klosterkirche Lo- kenklasse in der Schule. benfeld“. Freundliche Einladung an alle Freunde. Ebenfalls freundliche Es fühlt sich überall dort wohl, wo Menschen zusammen kommen, zum Beispiel in der Schule. Es macht viele Dinge einfacher, den Einladung an alle, die Freunde werden wollen, denn es ist ein persönli- Schulweg, eine Präsentation, es kann trösten und Mut zusprechen. cher Gewinn, für alle, die Freunde der Klosterkirche sind. (freunde /gs) Nur manchmal wird ihm ganz schlecht und es fängt an zu schrump- fen: Immer dann, wenn fiese und gemeine Wörter gesagt werden, Kath.Kirchenchor Lobenfeld bis es so aussieht, als sei es ganz verschwunden. In der Klasse wird dann das WIR schmerzlich vermisst. Nach unserer längeren Zwangspause wollen wir am 2. Oktober wieder mit unserer Chorprobe starten. Alle Auflagen bezüglich Corona werden erfüllt. Wir treffen uns wie gewohnt um 20 Uhr im Pfarrheim und hoffen Euch alle gesund wie- der zu sehen. Die Vorstandschaft

Corona Kerwe 2020 – trotz Corona, war es so schee, freue mir uns auf eine richtige Kerwe und sage áde! Liebe Leut, es war uns wieder einmal eine Ehre, Also müssen es die Kinder wieder aufpäppeln: Zuhören, Einfühlen, auch in schwere Zeite zu feiere, unsere Wimmersbacher Kerwe! Mutmachen, aufmunternde Worte und anderen eine kleine Freude machen, tun dem WIR so richtig gut. Wenn dann noch alle zusam- Deshalb jetzt ein großes „kleines“ Resümee, menhalten kann etwas ganz Großes daraus wachsen! weil mir hawe es genosse, es war so schee: Nummer 40 • 2. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal – Lobbach Seite 23

Auch wenn es die Corona-Kerwe 2020 eigentlich ja so richtig gar platz wanderten, machten wir an zahlreichen Stationen (bei denen wir nicht gab, sind wir doch traurig, dass UNSER Wochenende leider uns für die leckere(n) Abkühlung(en) nochmals bedanken möchten) auch schon wieder vorbei ist. Überwältigt sind wir vor allem von der halt. Lautstark am Sportplatz angekommen, brüllten wir dann die hei- positiven Resonanz unserer alternativen Ideen, die euch allen gefal- mische Elf zum 5:0-Sieg. Hier zu erwähnen ist noch, dass unser einzig len haben (YouTube-Video mit über 500 Aufrufen, einfach QR-Code verbliebener Kerweborscht („Könnten es auch mehrere sein? Waren scannen). In nur einer Woche 100 Stück Kerwepredigten innerhalb es nicht auch schon mal mehrere?“) Diddes Wagner völlig verdient, als von 45 Minuten ausverkauft!!!. Aber alles der Reihe nach: Libero wie einst Franz Beckenbauer, in die FuPa-Elf der Woche gewählt wurde!!! …„Ja der Diddes, ist einer von uns…“… Angefangen hat alles damit, dass wir 20 Kerweborscht, selbst zu Zeiten der größten Pandemie der Menschheitsgeschichte, es uns Bevor dann das letzte „Schmankerl“ anstand, war es soweit: das lan- nicht gemütlich und einfach machen und einfach die Kerwe ausfal- gersehnte Video der Predigtverlesung gab es auf YouTube zu sehen. len lassen wollten (so wie es in anderen Gemeinden der Fall ist). Über 500 Aufrufe in nur einer Woche haben uns auch hier überwältigt Und das kam dabei raus: – auch die RNZ druckte ein Abbild von „Tim’s Video“… Hier möchten wir uns für das Versäumnis dies auf Facebook zu teilen entschuldigen, Kerwepredigt? Muss! Also Schreiberlinge und unser Bildchenma- setzte die Sonntagshitze doch unseren Handy-Bedienungs-Fähigkeiten ler (übrigens zum 40. (!!!) mal dieses Jahr! – er hat schon gemalt, zu. Vom Sportplatz aus, über den Igel, erklommen wir dann ein letztes waren manch KB-Eltern noch nicht mal verheiratet!) Anfang August Mal den Schulberg und machten uns im ganzen Ort bemerkbar. Ne- gingen ans Werk. Schnell war die Idee der Predigtverlesung 2.0 ben unserem engelsartigen Gesang, fand die Liedauswahl um Carpen- geboren. Auch dass wir Preise ausgeben wollten, um unsere lang- dales „Hello again“ in Facebook großen Gefallen. Hier gilt ein besonde- jährigen Werbepartner etwas zurück zu geben war uns schnell klar rer Dank an einen unbekannten „Feuerteufel“ der uns völlig mit einem – und somit kamen wir auf die Idee der Gutscheine in jeder zweiten kleinen Feuerwerk zum Abschluss überraschte! Dieser Anonymus darf Predigt. Hier möchten wir nochmals aufmerksam machen, die Diens- sich bei uns melden, wir würden uns gerne erkenntlich zeigen! te unserer Werbepartner bei Ihrem nächsten Bedürfnis in Betracht zu ziehen! Den Montag ließen wir dann noch mit einem Weißwurst-Frühstück im Bergfrieden und einer darauffolgenden Gesangstunde in einem So trafen wir uns also, nach eigentlich für dieses Jahr schon getaner wunderschönen „Krautgarte“-Gärtle ausklingen. Arbeit, am Kerwe-Freitag im Bergfrieden und läuteten die Kerwe bei leckerem Essen und einem gemütlichen Abend ein. Vorher aber Und so ist sie nun auch schon wieder hinüber – unsere Corona besuchten wir noch unsere langjährigen Freunde aus Haag und Kerwe 2020! Nicht mit so vielen tollen Menschen wie sonst immer Lobenfeld und brachten als kleine Motivationsspritze (um nicht zu – aber: schee wars trotzdem! den o.g. „anderen Gemeinden“ zu zählen) einen Kasten Bier und Also bleibt gesund uns schütz auch alle andern, dann wird der Zei- ein druckfrisches Exemplar unserer Corona-Predigt 2020 vorbei: ger bis zur nächsten Kerwe ganz schnell wandern! Jungs wir sind gespannt, was Ihr euch einfallen lasst! In diesem Sinne, Kapitel Corona-Kerwe 2020 mache mir jetzt zu. Aber immer dro denke: Wimmersbacher Kerweboscht is wachting you!

Mir habe doch noch was... Was lange währt, wird endlich gut: Das Bücherregal steht! Was schon lange in „anderen Gemeinden“ gang und gebe ist, gibt es nun auch endlich bei uns in Wimmersbach! Nach langer Zeit, konnten wir unsere Idee eines öffentlichen Bü- cherregals umsetzten. Wo es steht? In der Bushaltestelle ggü. des Pfarramts. Wie es funktioniert? Das Regal mit alten, aber noch brauchbaren Büchern jeglicher Art füllen. Jeder kann sich, auch ohne Tausch, jederzeit ein Buch seiner Wahl wegnehmen. Was zu beachten ist: Das Regal, sowie die Bücher wie sein Eigenes zu behandeln. Was wir damit bezwecken wollen: für die Nachhaltigkeit, Umwelt und der Interaktion (nicht nur im Ort) einen kleinen Beitrag zu leisten! Wem haben wir zu danken: Vor allem Ulrich „Pasch“ Wagner Mon- tagebau für die schnelle und unkomplizierte Art der Herstellung und Montage! Wir hoffen, dass Regal wird mit regem Interesse besucht und ge- Am Samstagmittag verweilten wir dann bei Joe’s Schlemmertreff in nutzt! Viele Grüße der Hauptstraße, bevor das erste Highlight am Abend auf dem Plan Eure WKB stand. Unter dankvoller Mitarbeit (Strom) der Gemeinde und Schul- hausmeister Niesik konnten wir uns lautstark vom Schulberg, von PS: Bruno, du kannst die Klingel wieder einschalten  Mühlweg bis Ostring, mit tollen Liedern, ein paar kurzen Worten und Gesängen unsererseits bemerkbar machen – bei denen uns auch Bürgermeister Edgar Knecht mit seiner Anwesenheit unterstütze. Ein Besonderer Dank gilt hier an Thomas Fouquet, der mehrmals Lautstark mit „Zugabe, Zugabe“-Rufen aus der Hauptstraße zu hö- ren war! @Tom: Wir lieben dich auch!!! Wie eingangs schon erwähnt, starten wir am Sonntag dann pünktlich um 11 Uhr mit dem Verkauf unserer Kerwepredigt und trauten unseren Augen kaum – 100 Predigten waren in weniger als einer Dreiviertelstun- de verkauft – Wahnsinn! Vielen Dank! Dies wollen wir nochmals nutzen um auf den Erlös einzugehen, mit dem wir ein Grundbudget für ei- nen Grabstein, nicht nur unseres langjährigen Mitglieds, Bernhard Stumpf gelegt haben. Sollten hier noch private Spender teilnehmen wollen, können Sie uns gerne kontaktieren. Als wir dann „unser Zelt“ beim Bistro Saueressig abbrachen (dort kann man auch gerne mal vorbeischauen, wenn wir KB nicht vor Ort sind) und in Richtung Sport- Seite 24 Amtsblatt Elsenztal – Lobbach Nummer 40 • 2. Oktober 2020

fand nicht zu seinem Spiel und so war es schon eher ein Verzweif- MGV „Liederkranz“ 1885 e. V. lungsschuss nach 12 Minuten, den unser Torwart sicher parierte. Waldwimmersbach Mitte der ersten Halbzeit wurden die Angriffe der Gastgeber ziel- Leistungschor im Badischen Chorverband strebiger und wie von ihnen gewohnt auch ballsicherer, aber zu- www.mgv.wawiba.de nächst saust nach 23 Minuten ein 24m – Freistoß knapp an unse- rem Gehäuse vorbei, zwei Minuten später läuft der Ball über unse- Geburtstag re linke Abwehrseite, präzise Flanke, der Abschluss, doch Tim Unser Ehrendirigent Hartmut Mäurer feierte am Donnerstag, 24. Christ kann den Ball zur Ecke abwehren. Nur weitere zwei Minuten September, in der Manfred-Sauer-Stiftung im Familien- und Freun- später erneut ein guter Spielzug der Gastgeber, dieses Mal von der deskreis seinen 85. Geburtstag. Unser 1. Vorsitzender Gunter Jung- rechten Seite, wieder ein guter Abschluss, doch auch hier hat unser mann gratulierte ihm ganz herzlich im Namen der Vorstandschaft Torwart das bessere Ende für sich. Nach der Druckphase auch und der Sänger und überreichte ein Präsent. Zur Überraschung des wieder Entlastung für unsere Abwehr, so gibt es nach 40 Minuten Jubilars wurde Gunter von einem Corona-bedingt kleinen Kreis von eine Ecke von Ricardo Belfiore, den Abschluss von Nils Ohlhauser, Sängern begleitet, die einige Lieder darboten, die von Hartmut doch irgendein Abwehrbein ist dazwischen. Eine Minute vor dem selbst dirigiert wurden. Wir wünschen Hartmut noch viele Jahre bei Halbzeitpfiff wird unser Kapitän Max Mühlbach unsanft im Straf- guter Gesundheit und Freude am Chorgesang. raum von den Beinen geholt, Nils Ohlhauser tritt an und verwan- delt sicher zur 2:0 – Pausenführung. Kein früher Anschlusstreffer, dieser Satz fiel bestimmt in der Halb- zeitanalyse. Diese Worte hielten bis zur 50.Minute, als nach einem Durcheinander in unserer Hintermannschaft das 1:2 aus Wieslocher Sicht fiel. Der Gastgeber nun wieder mit dem Druck nach vorn, nach einer Ecke der starke Schuss vom Sechszehner, aber eine ebenso starke Parade von Tim Christ, der das Geschoss an die Querlatte lenkt. Der Gastgeber nun schon etwas mehr genervt fiel nun mehr mit Theatralik und mit Gestikulieren auf, so dass unsere Jungs auch wieder spielsicherer nach vorn agierten. Zunächst geht ein 35m- Freistoß nach 64 Minuten von Ricardo Belfiore noch am Tor vorbei, aber neun Minuten später kann sich der eingewechselte Jonah Kress auf der linken Seite durchsetzen, im Zentrum kann Max Mühl- bach unter Mithilfe zum 3:1 einschieben. Es kam noch besser, un- sere Jungs hatten den Gastgeber den Zahn gezogen, so kann Han- nes Linnebach nach 86 Minuten einen Ball von der rechten Seite ins Zentrum legen und erneut ist Nils Ohlhauser da und verwandelt mit TTC 1982 Lobbach e.V. seinem dritten Treffer zum 4:1. Seine sehr gute Partie untermauerte www.ttclobbach.de auch noch einmal unser Torwart in der Nachspielzeit, einen zentral TTC Seniorensport - Trainingsstart abgegebenen Freistoß aus 25m lenkte er gedankenschnell über die Am 07.10.2010 findet unser erstes Training nach der Querlatte. @ STS Corona-bedingten Zwangspause statt. Die nächsten Spiele unserer Spielgemeinschaft: Wir treffen uns jeden Mittwoch von 15.00 bis 16.00 Sonntag, 04.10.2020, 15.00Uhr Uhr in der Maienbachhalle in Lobenfeld. Angeboten TSV Wieblingen II – SG-SV Lobbach I wird ein Training für Senioren, die wieder aktiv werden oder bleiben (in Wieblingen) wollen. Dabei steigern wir Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koor- dination durch altersgerechte Übungen. Natürlich kommen auch Mittwoch, 07.10.2020, 19.30Uhr Spiel und Spaß nicht zu kurz. Neue Teilnehmer sind jederzeit herz- SpVgg Neckargemünd II – lich willkommen! SpG SG-SV Lobbach II (in Neckargemünd) Gymnastikmatte, feste Turnschuhe und Getränk bitte mitbringen. Das Training findet unter Einhaltung des TTC-Hygienekonzeptes Altpapiersammlung Oktober 2020 statt, die allseits bekannten Abstandsregeln bitte einhalten! Der Zu- Die Altpapiersammlung am 03.10.2020 muss auf- tritt zur Maienbachhalle erfolgt durch den Haupteingang, die Daten grund des Feiertages (Tag der Deutschen Einheit) um aller Teilnehmer werden zur Kontaktnachverfolgung erfasst. eine Woche, auf den 10.10.2020, verschoben werden. Ansprechpartner: Marion Münkel-Noe, Tel.: 06226/42013 Wir bitte um Beachtung. Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung. Ihre SG Lobenfeld SG-SV Jugend-Spielgemeinschaft Lobbach Ergebnis-Rückblick auf die vergangene Woche KW 39 Erster Sieg in der Fremde – Nils Ohlhauser D-Junioren: VfB - JSG: 1:2 erneut mit Dreierpack TSV Rettigheim- JSG: 3:1 1.FC Wiesloch I – SG-SV Lobbach I 1:4 (0:2) 27.09.2020 D-Junioren 2: VfB 2- JSG: 6:2 JSG- FC 2: 2:3 Aufstellung: T.Christ – N.Belfiore, R.Belfiore, Ch.Rutsch, D.Wagner, C-Junioren: JSG- SC Pfingstberg-Hochstätt: 1:3 L.Hagmaier (71.J.Edinger) – L.Gärtner (58.J.Kress), P.Drag B-Junioren 2: JSG Rauenberg/St. Ilgen/Leimen 2- JSG: 0:10 (90.D.Christen), M.Mühlbach (C) – H.Linnebach (88.T.Kress), N.Ohl- A-Junioren: JSG- JSG Neckerau/Pfingstberg: 5:1 hauser A-Junioren 2: JSG- SG 3: 4:4 Bank: S.Wesch, K.Wille Trainer: A.Iannello Schiedsrichter: A.Schlinke Berichte A 2 Junioren Bei herbstlichen Temperaturen begann der Gastgeber mit seinen Die Partie gegen die Verbandsligareserve aus Dielheim/Mühlhausen gewohnt sicheren Passspielen, hatte auch die erste Gelegenheit in begann klar dominiert vom strategisch und technisch feinen Fußball Form eines Freistoßes nach drei Minuten, ebendiesen fischt der der Gäste geprägt, lange Zeit liefen wir erst mal hinter her. Auch in erstmals aufgebotene Tim Christ gedankenschnell um den Pfosten. Toren sah es alles andere als gut aus, während wir die wenigen Im Gegenzug kann Hannes Linnebach den Ball über die rechte Chancen vergaben, die wir hatten, machte es der Gegner wesent- Seite treiben, setzt mustergültig Nils Ohlhauser ein und der ver- lich besser und haute uns bis zur Pause 3 Dinger in die Maschen. wandelt zur frühen 1:0 – Führung. Der Gastgeber schon geschockt Nach der Pause war aber vieles anders mit unserer ersten Chance Nummer 40 • 2. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal – Lobbach Seite 25

überwanden wir den Keeper der Gäste und kurz darauf auch ein zweites Mal und wir waren wieder im Spiel. Die Gäste waren aber Kirchliche Nachrichten nicht lange geschockt und nach einer Drangphase erzielten Sie ih- Evangelische Kirchengemeinden ren vierten Treffer. Fast im Gegenzug waren wir nochmals an der Reihe mit dem Anschlusstreffer auf 3:4. Jetzt ging nochmal ein Ruck Waldwimmersbach – Mückenloch - Lobenfeld durchs Team und die letzten Minuten gehörten uns, wir belohnten Evang. Pfarramt, Hauptstraße 48, uns mit unserem 4 Treffer und konnten einen Punkt der weit weg 74931 Lobbach-Waldwimmersbach schien, in den Händen halten. Ein tolles Kreisliga A-Junioren Spiel Telefon: 06226 / 41558 – Fax: 06226 / 786 773 endete mit 4:4 und war ein Augenschmauß für die Fans mit allen E-Mail: [email protected] Höhen und Tiefen. Unsere A2 ist in der Liga angekommen und gut Homepage: www.ev-waldwimmersbach-lobenfeld.de in die Saison gestartet. In 2 Wochen wird man in sehen Pfarrerin Dr. Darina Staudt, Telefon: 06223 – 86 78 41 (Termine nach Vereinbarung) wo der Weg in der Tabelle hinführt. Trainer Sebastian Gramm wird weiter am Feinschliff des arbeiten. Bürozeiten Gesine Kress: dienstags, mittwochs und von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags B-Junioren von 14.00 bis 17.00 Uhr Unsere B-Junioren sind mit zwei Teams in der neuen Saison unter- Das Pfarrbüro ist weiterhin zu den üblichen Zeiten besetzt; wir wegs. Die Jugend-Spielgemeinschaft bei den B-Junioren besteht bitten Sie, sich telefonisch anzumelden, wenn Sie uns besuchen aus den Vereinen der SG Lobbach, SG Viktoria Mauer und FC möchten. Desweiteren möchten wir Sie bitten, den Mund-Na- Germ. M.-Mönchzell. Hauptverantwortlich für die B-Junioren ist die senschutz anzulegen. SG Viktoria Mauer. Der Jahrgang 2004 (U17) tritt in der Kreisliga HD Sonntag, 04.10.2020 (17. S. n. Trinitatis) an. Klares Ziel ist der Aufstieg in die Landesliga Rhein-Neckar. Den 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Waldwimmersbach zum ersten Schritt konnte das Team bereits am 1. Spieltag in Rauenberg Erntedankfest – Pfarrerin Dr. Darina Staudt mit einem 0:3 Sieg machen. 11.30 Uhr Taufgottesdienst mit Taufe von Isabella und Noah Bie- Der Jahrgang 2005 (U16) geht mit ebenso großen Zielen in der binger in Waldwimmersbach – nur für die Tauffamilien! Kreisstaffel HD an den Start. Vor zwei Jahren konnte dieser Jahr- Es gelten die zurzeit gültigen Hygiene-Schutzmaßnah- gang bereits in der C-Jugend Kreisstaffel aufsteigen. Leider ging der men in der Kirche (Mund-Nasenschutz; Händedesin- Start in die Hose und man verlor sehr unglücklich zuhause gegen fektion, 2 m Abstand und es darf nicht gesungen wer- den TSV Handschuhsheim mit 0:2. Dafür konnte man am vergan- den)! Kollekte für die Hungernden in der Welt genen Wochenende einen 10:0-Sieg bei der JSG Rauenberg/St.Il- Sonntag, 11.10.2020 (18. S. n. Trinitatis) gen/Leimen einfahren. 10.30 Uhr Gemeinsamer Festgottesdienst zur Konfirmation in der Trainer der U17 (B1-Junioren) ist Yavuz Aktas. Er ist zu dieser Saison Klosterkirche Lobenfeld – Pfarrerin Dr. Darina Staudt Dieser Gottesdienst ist aus gegebenem Anlass nur für neu in den Verein gekommen. Herzlich Willkommen und viel Erfolg die Konfirmanden mit einer bestimmten Anzahl von Fa- beim Ziel Aufstieg! Die U16 (B2-Junioren) wird von Max Mühlbach milienmitgliedern! Wir bitten die Gemeinde vom Be- gecoacht, der den Jahrgang 2005 bereits seit der D-Jugend trainiert such dieses Gottesdienstes – ausnahmsweise – Ab- und selbst noch aktiv für die Herren der SG-SV Lobbach spielt. Co- stand zu nehmen. Trainer sind Adrian Steinbrenner und Christopher Happes, die beide Es gelten die zurzeit gültigen Hygiene-Schutzmaßnah- für die Herren der SG Viktoria Mauer auf dem Platz stehen. men in der Kirche (Mund-Nasenschutz; Händedesinfek- Beide Teams trainieren montags in Mauer und mittwochs in Loben- tion, 2 m Abstand und es darf nicht gesungen werden)! Kollekte für die kirchliche Arbeit mit Jugendlichen feld jeweils um 18.30 Uhr und tragen ihre Heimspiele Freitagabend oder Samstagmittag auf dem Sportgelände der SG Viktoria Mauer aus. Konfirmation Am 11. Oktober werden konfirmiert: Wer sich unserer B-Jugend als Spieler oder Trainer anschließen Aus Waldwimmersbach: möchte, ist herzlich willkommen. Die Kontaktdaten der Trainer fin- Katrin Brauch, Hanna Dorner, Louisa Eckert, Raymond Kratz, Jose- den sich auf der SG Lobbach Jugend-Homepage. fine Pietzonna, Lina Straub, Emely Zahn Aus Lobenfeld: Nena Mächler, Eva Zuber Zur Vorbereitung auf die neue Saison war unsere B-Jugend drei Aus Mückenloch: Natalia Gruber, David Lehn Tage im Leistungszentrum Herzogenhorn im Schwarzwald. Auf Deutschlands höchstem Rasenplatz auf ca. 1300m wurden die Wei- Liebe Freunde und Freundinnen des Seniorenfrühstücks chen für die großen Ziele der Saison gestellt und die letzten takti- schen und athletischen Bausteine gesetzt. Leider haben wir nach im Pfarrhaus Waldwimmersbach Jetzt, Ende September 2020, wird die Welt weiterhin ganz schön dem Trainingslager auch zwei Verletzte zu melden und wünschen „lahm“ gelegt von einem winzigen Virus und jetzt, so befürchtet an dieser Stelle Till Jungmann und Max Katzenberger gute Besse- man, rückt die sogenannte „zweite Welle“ auf uns zu oder ist schon rung! da, zumindest in vielen Teilen der Welt, aber auch in Deutschland. Und was heißt das für unsere Frühstückszusammenkünfte im Okto- Vorschau KW 40 ber/November und Dezember? Nun, es hat nicht sollen sein, dass F-Junioren: Spieltagsbericht wir uns dieses Jahr noch in fröhlicher und „redseliger“ Runde im D-Junioren 2: Pfarrhaus treffen können. Uns allen fehlt der engere Kontakt zu JSG Dielheim/Horrenberg 2- JSG: 03.10.2020 Nachbarn, Freunden, denn Corona-bedingt ist es nicht gar so för- Anstoß: Sa 12.30 Uhr derlich, sich allzu nahe „auf den Pelz zu rücken“. Wann diese welt- C-Junioren: FV Fortuna - JSG: 03.10.2020 weit, auch durch Leichtsinn weiter angefachte Epidemie uns verlas- sen wird, steht in den Sternen und nur weiß es, „der über den Anstoß: Samstag 15.30 Uhr der Sternen wohnt“. B-Junioren 1: Eberbacher SC- JSG: 28.09.2020 Anstoß: Montag 19.30 Uhr Ein schönes Herbstgedicht soll uns ein bisschen aufmuntern, wenn TSG Rohrbach- JSG: 02.10.2020 wir jetzt unaufhaltsam der dunklen, kalten Herbst- und Winterzeit in Anstoß: Freitag 19.30 Uhr großen Schritten entgegengehen. B-Junioren 2: JSG- JSG St. Leon/Rot: 30.09.2020 Das Herbstgedicht von Heiner Hessel kann uns etwas aufmuntern Anstoß:Mi 19.00 Uhr und zum Schmunzeln bringen: JSG- JSG Wiesloch 2: 03.10.2020 Anstoß: Sa 11.00 Uhr Wenn schon der Sommer fast dahin, die Ernte in der Scheune drin, A-Junioren 1: wenn sich die Blätter langsam färben, die Pilze schon im Wald ver- JSG Kirchhardt/Ittlingen- JSG: 30.09.2020 Anstoß: Mi 19.30 Uhr derben, wenn Nebel uns am Fahren hindern und sich die Wärme- JSG - JSG: 03.10.2020 Anstoß: Sa 16.00 Uhr grade mindern, wenn die Kartoffelfeuer riechen, die Igel sich im Jugendleitung: Kein Bericht Laub verkriechen, wenn Drachen in den Himmel steigen, die Tage Seite 26 Amtsblatt Elsenztal – Lobbach Nummer 40 • 2. Oktober 2020 sich noch schneller neigen, wenn Vögel vor der Kälte fliehen und Alle Kinder haben es eilig gegen Süden ziehen, wenn sie sodann in großen Scharen dort- sehr schnell durch- hin ziehen, wo sie immer waren, wenn Jungfrau bald zur Waage schaut, dass man an wechselt, der Bauer seine Rüben häckselt, wenn Dahlien unsre Gär- den einzelnen Statio- ten schmücken und Herbstzeitlose uns beglücken, wenn Miniröcke nen bezahlen muss. Hosen weichen und Blätter fallen ohnegleichen wenn Gartenpartys Einzelne Kinder muss- längst verklungen, die Vögel haben ausgesungen, wenn Winzer in ten am Schluss auch den nächsten Tagen im Weinberg sich mit Lesen plagen, wenn eine sehr reale Erfah- Spinnen emsig sich beeilen Altweiberfäden zu verteilen, wenn alle rung machen: am Früchte schon im Schober, dann ist es Herbst und fast Oktober. Ende des Geldes kann Leider riecht man die Kartoffelfeuer nicht mehr und die Herbstzeit- man keine Lose oder losen werden immer seltener. Dafür sind Dahlien, Miniröcke, Gar- Popcorn kaufen. Zum tenfeste, auch Pilze im Wald und Spinnen, die Altweiberfäden und Glück hatte doch das Netze „zaubern“, noch da, obwohl die künstlerisch oft wunderschön eine oder andere Kind einen „Wawi-Taler“ übrig und hat ihn ver- gestalteten „Spinnenweben“ uns Hausfrauen nicht so in den Kram schenkt. passen. Die Zeiten ändern sich, aufzuhalten sind sie nicht, machen wir das Beste daraus und bis wir uns wiedersehen halte Gott Euch Kath. Kirchengemeinde Neckar-Elsenz fest in seiner Hand. Bleibt gesund. Es grüßt das Seniorenfrühstücksteam Herz Jesu - Maria Gottesmutter - St. Peter und Paul Waldtraud Obergfell, Ruth Schmid, Friedlinde Schneckenberger Lobenfeld - Mönchzell - Waldwimmersbach und Inge Zahn. Katholisches Seelsorge-Büro Herz Jesu Lobenfeld Seelsorge bei gehörlose Menschen in Nord- und Mittelbaden Geistliches Zentrum Taubblinden-Seelsorge in der Erzdiözese Freiburg Klosterkirche Lobenfeld Klosterstraße 57 * Lobbach-Lobenfeld Freitag, 09.10.2020 Tel.: 06226 / 97 02 01 * Fax: 06226 / 97 01 67 19.00 Uhr Feierabendgottesdienst mit Pfarrerin Diakon Ralf Edinger Michaela Deichl (Sprechzeiten nach Vereinbarung:) (Achtung: Anmeldung erforderlich unter 06223 3038 oder [email protected]) montags: 16.00 bis 18.00 Uhr Das Seminar am Montag, 12.10.2020 „Gegen jede Krankheit ist ein dienstags und donnerstags ab 11.00 Uhr Kraut gewachsen“ fällt leider aus. (Gesprächstermine auch an anderen Tagen möglich)

Katholische öffentliche Bücherei Evangelischer Kindergarten Herz Jesu Lobenfeld, Klosterstraße 57 Waldwimmersbach Frau Gisela Sitter montags 15.00 bis 18.00 Uhr Was ist, wenn die Kerwe ausfällt??? Pfarrbüro Kirchengemeinde Neckar-Elsenz Neckargemünd Dann machen wir unsere eigene!!!!! Hauptstraße 29 (Gemeindezentrum „Goldener Anker“) Bekannt ist, dass aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr Tel.: 06223 2207 * [email protected] die Kerwe in Waldwimmersbach nicht stattfinden durfte. Daher hatten wir am Kerwemontag und am Dienstag für unsere Öffnungszeiten: Gruppen einen eigenen „Kerweplatz“ aufgebaut. Montag, Dienstag und Freitag: 09.00 bis 13.00 Uhr Dienstag: 15.00 bis 18.00 Uhr Mit dem „Gruseltunnel“, dem „Rasenden Bobbycar“, Dosenwerfen, Frau Helga Diedler einem Lose-und Popcorn-Verkauf haben wir unterschiedliche Attrak- tionen auf unseren Kindergartengelände geschaffen. Gottesdienste in Zeiten von Corona Doch womit bezahlen? Auf der Kerwe kostet natürlich alles Geld. Wir halten Gottesdienste vor allem in den Kirchen, die von ihrer Das wussten auch die Kinder bei den Vorgesprächen. Größe her geeignet sind, den nötigen Abstand zu wahren. Wir ver- Also wurde der „Wawi- Taler“ erfunden. Jedes Kind erhielt einen halten uns so, wie wir es inzwischen im öffentlichen Raum gewohnt kleinen Papiergeldbeutel mit 6 „Wawi-Talern“ als Kerwegeld. sind. Anbei Auszüge aus den Leitlinien unserer Erzdiözese: 1) In allen Kirchen, die von ihrer Größe und ihrer Einrichtung her dazu geeignet sind, können öffentliche Gottesdienste gefeiert werden. Es gelten die Abstandsregeln, die wir vom Umgang im öffentlichen Raum her kennen. 2) Familien, die miteinander in häuslicher Gemeinschaft wohnen oder in gerader Linie miteinander verwandt sind (Großeltern, Eltern, Kinder), können in einer Bank Platz nehmen. Gleiches gilt für sonstige Personen, die in häuslicher Gemeinschaft leben. 3) Am Eingang des Kirchenraumes ist die Möglichkeit zur Hand- desinfektion gegeben. 4) Den Mitfeiernden ist es freigestellt, während des Gottesdienstes einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. 5) Wir versuchen die Gottesdienste instrumental ansprechend zu gestalten. Wenn wir Lieder singen, in der Regel im Wechsel von Vorsänger und Gemeinde. Bitte beachten Sie: Je nach Corona-Situation können Gottesdienst- zeiten sich kurzfristig ändern oder entfallen. Aktualisierte Hinweise finden Sie in den Gemeindenachrichten und unter kath-neckar-elsenz.de.

Samstag, 3. Oktober Tag der deutschen Einheit Kollekte für den Heiligen Vater (Peterspfennig) 9.00 WB Eucharistiefeier mit Erstkommunion der Kinder Nummer 40 • 2. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal – Lobbach Seite 27

11.30 WB Eucharistiefeier mit Erstkommunion der Kinder 14.00 WB Goldene Hochzeit von Ursula und Franz Josef Leibfried (Ed) 17.30 MECK Rosenkranz 18.00 MECK Eucharistiefeier (S) 18.00 MÜCK Eucharistiefeier (SZ)

Sonntag, 4. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für den Heiligen Vater (Peterspfennig) Hl. Franziskus von Assisi, Ordensgründer 9.15 NGD Eucharistiefeier † Josefine Adamski (SZ) 9.15 MÖ Eucharistiefeier † Albert Klug † Harald u. Hermine Weiser (S) 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier 10.30 NGD Wort-Gottes-Feier im Neckargemünder Hof 10.45 ARCHE Ökum. Gottesdienst (Jo) 11.00 WB PATROZINIUM HL. MICHAEL Eucharistiefeier mit ­Erntedank (S)

Montag, 5. Oktober 17.00 MAU Rosenkranz im Agaplesion – Bethanien 19.00 MECK Eucharistische Anbetung

Dienstag, 6. Oktober 18.30 LO Eucharistiefeier (SZ)

Mittwoch, 7. Oktober Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz­ 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ) 18.30 MAU Eucharistiefeier (S)

Donnerstag, 8. Oktober 9.00 MECK Eucharistiefeier (S)

Freitag, 9. Oktober Hl. Dionysius, Bischof, und Gefährten, Märtyrer 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) 18.30 ARCHE Taizégebet

Erstkommunion 2020 Folgende Kinder gehen am Samstag, 3. Oktober in Wiesenbach zur Erstkommunion Aus Bammental: Ella Grimminger, Jaron Kern, Levi Peters Aus : Tom Arnold, Marina Lass, Helena Siegmund Aus Meckesheim: Magdalena Lauc, Natale Davide, Felix Gassert Aus Neckargemünd Lucas Laier Aus Waldwimmersbach Johannes Liebich, Enrico Kusber