Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C

des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Lobbach Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell

Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected]

44. Jahrgang 2. März 2018 Nummer 9

Gemeinde Lobbach Einwohnerversammlung

Montag, 12. März 2018, 19.30 Uhr Maienbachhalle Lobenfeld

Tagesordnung  Die Gemeinde und ihre Aufgaben  Haushalt und Finanzplanung  Gemeindeentwicklung 2025

Die interessierte Einwohnerschaft ist herzlich eingeladen. Nummer 9 • 2. März 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 3

sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten Gemeinsame Amtliche Ihrer Gemeinde. Bekanntmachungen Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Energieberatung Ämter & Behörden ein Service Ihrer GVV- Am 13. März wird der Gemeinden Landrat des Rhein- Energiespartipp: Förderung von Ökoheizungen: BAFA-Anträge jetzt vor dem Kauf stellen Neckar-Kreises gewählt Hauseigentümer, die ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstel- Öffentliche Sitzung im „Palatin“ in len, erhalten auch 2018 eine Bundesförderung in Form von Zu- Zum siebten Mal in der Geschichte des Rhein-Neckar-Kreises seit schüssen. Sie sollten jedoch eine Änderung bei der Antragstellung 1973 wählen die Kreisrätinnen und Kreisräte am Dienstag, 13. März berücksichtigen. Wer eine Pelletheizung, eine Solarthermie-Anlage 2018, den Landrat, der Leiter der Kreisverwaltung und Vorsitzender oder eine Wärmepumpe erwerben möchte, muss seit dem 1. Janu- des Kreistages ist. Die öffentliche Sitzung unter der Leitung von ar 2018 die Förderung vor dem Kauf der Heizung beim Bundesamt Kreisrat Bruno Sauerzapf beginnt um 14 Uhr im im Kongresszent- für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. Die Neure- rum „Palatin“ in Wiesloch. gelung gleicht die Regeln an die der KfW an: Hier gilt: Erst beantra- gen, dann kaufen. Für Anlagen, die im vorigen Jahr in Betrieb ge- Bewerber für die am 1. Mai beginnende neue Amtsperiode sind der gangen sind, gilt eine Übergangsregelung. amtierende Landrat Stefan Dallinger (CDU) und Kreisrat Wilfried Weisbrod (Bündnis90/Grüne). Hauseigentümer, die im Jahr 2017 ein klimafreundliches Heizsys- tem in Betrieb genommen haben, können noch bis zu neun Mona- te danach eine Förderung beantragen. Dafür muss ein zusätzliches European Energy Award: Formular der BAFA ausgefüllt werden (Onlineformular). Für Anla- Rhein-Neckar-Kreis erhält Auszeichnung für besondere gen, die seit dem 1. Januar 2018 beauftragt wurden, ist die Möglich- Nachhaltigkeit keit der nachträglichen Antragstellung ausnahmslos abgeschafft. Der Umweltminister des Landes Baden-Württemberg, Franz Unter- steller, hat am 19. Februar 2018, in Ulm neun Landkreise, acht Städ- Wie hoch sind die Zuschüsse für Erneuerbare-Energien-Heizungen? te und zehn Gemeinden aus Baden-Württemberg mit dem Euro- An der Höhe der Förderung ändert sich nichts: Käufer von Solarkol- pean Energy Award ausgezeichnet. Auch der Rhein-Neckar-Kreis lektoren zur Brauchwassererwärmung etwa erhalten bis zu 50 Euro zählt zu den Preisträgern. Zuschuss pro Quadratmeter Solarfläche, mindestens jedoch 500 Euro. Wer sich für eine Solarkollektoranlage entscheidet, die auch „Regionen und Kommunen sind der entscheidende Faktor im glo- noch die Heizung unterstützt, für den steigt der Zuschuss auf bis zu balen Klimaschutz“, betonte der Minister. „Es kommt auf die konkre- 140 Euro pro Quadratmeter Solarfläche. Hier beträgt der Mindest- ten Maßnahmen vor Ort an, sei es die Realisierung von Nahwärme- förderbetrag 2.000 Euro. netzen, der Einsatz energiesparender Straßenbeleuchtung oder die Förderung des Fahrradverkehrs und der E-Mobilität. Sie machen Käufer von Pelletöfen bekommen bis zu 80 Euro je Kilowatt instal- den Klimaschutz nachvollziehbar und sichtbar und bringen ihn da- lierter Wärmeleistung. Bei Pelletöfen mit Wassertasche beträgt die mit Stück für Stück weiter voran.“ Für den verhinderten Landrat Ste- Mindestförderung 2.000 Euro, bei Pelletkesseln 3.000 Euro und bei fan Dallinger nahm sein Stellvertreter, Erster Landesbeamter Joa- Pelletkesseln mit einem neuen Pufferspeicher 3.500 Euro. Hack- chim Bauer, die Ehrung durch Franz Untersteller entgegen. Mittler- schnitzelanlagen und Scheitholzanlagen berechtigen zu 3.500 be- weile nehmen 101 Städte und Gemeinden sowie 20 Landkreise aus ziehungsweise 2.000 Euro Förderung. Baden-Württemberg am European Energy Award teil. Auch Wärmepumpen werden finanziell unterstützt. Elektrische Wär- „Damit nimmt Baden-Württemberg im Vergleich zu den anderen mepumpen mit der Wärmequelle Luft kommen auf 40 Euro je Kilo- Bundesländern den Spitzenplatz ein“, sagte der Minister. „Das Um- watt Wärmeleistung, mindestens 1.300 Euro. Bei elektrischen Wär- weltministerium unterstützt dieses kräftige und stetig wachsende mepumpen mit Wasser oder Erde als Wärmequelle steigt die För- Bündnis engagierter, klimaaktiver und erfolgreicher Kommunen.“ derung auf bis zu 100 Euro je Kilowatt Leitung, mindestens 4.000 Zum Beispiel erhalten die im European Energy Award engagierten Euro. Besonders innovative Techniken oder die Kombination meh- Kommunen einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro. Zudem kön- rerer Maßnahmen belohnt das Bundesamt mit einem Bonus. nen eea-Kommunen im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus einen höheren Fördersatz für investive Maßnahmen in Anspruch Welche Heizung passt für mein Haus? Und welche Förderung gibt es? nehmen. Die Wahl des Heizungssystems hängt stark vom tatsächlichen Wär- mebedarf des Gebäudes ab. KliBA-Energieberater zeigen solche Klimaschutzkonzept seit 2013 im Rhein-Neckar-Kreis Faktoren auf, vergleichen die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Der Rhein-Neckar-Kreis hat seit 2013 ein Klimaschutzkonzept mit 39 Varianten, geben Tipps für nötige Sanierungsmaßnahmen und stel- Maßnahmen, welche seit 2014 von zwei Klimaschutzmanagern um- len die Fördermöglichkeiten vor. gesetzt werden. Mehr als positive Ergebnisse zeigt ein erstes Resü- mee aus den vergangenen fünf Jahren: Ein Vergleich der Ziele des Klimaschutzkonzepts mit den Ergebnissen der CO2- und Energie- bilanz aus dem Jahr 2015 zeigt, dass der Kreis bereits 16 Prozent CO2 ­gegenüber dem Ausgangsjahr 2010 eingespart hat. Mit der Festlegung als strategisches Ziel und dem Beitritt zum eea ist der Klimaschutz in der Verwaltung fest verankert. So hat der Rhein-Neckar-Kreis unter anderem in den letzten Jahren zahlreiche kreiseigenen Liegenschaften energetischen saniert und neu gebaut – Mindeststandard Passivhaus. Die Einführung eines Energiemanagementsystems hilft bei der Kon- trolle der Verbrauchsdaten. Als vorbildliches aktuelles Projekt ist der Neubau der Louise-Otto-Peters-Schule in , eine beruf- liche Schule in der Trägerschaft des Rhein-Neckar-Kreises, im Effi- zienzhausplus-Standard zu nennen. Durch Mitarbeiter- und Azubi- Schulungen sowie Projekte an Schulen wird zur Sensibilisierung zum Thema beigetragen. Der Einsatz von Recyclingpapier in der gesamten Verwaltung oder die Umstellung des Fuhrparks auf alter- Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder native Antriebe sind nur zwei Beispiele aus dem energiepolitischen Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese Arbeitspapier des eea. Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 9 • 2. März 2018

Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, 0 62 23/96 30 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787 Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 89 49 67 66 4 12 91 Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 0172/6234741 0170/9041749 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 4 11 23 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729 42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806 Forst 0162/2646672 0162/2646695 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal 92 00-50 Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 2.3. Elsenz-Apotheke, Heidelberger Str. 30 Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 Mauer, Tel. 0 62 26/10 94 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 3.3. Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Wiesenbach, Tel. 0 62 23/97 00 74 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Sonntag, 4.3. Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47 Taxi Elsenztal 06226/9595775 Bammental, Tel. 0 62 23/9 51 70 Sozialstation Elsenztal 20 99 Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 42 90 02 Eschelbronn, Tel. 0 62 26/9 51 30 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Montag, 5.3. Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/33 00 Bereitschaft der Zahnärzte Dienstag, 6.3. St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Meckesheim, Tel. 0 62 26/9 21 20 Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Mittwoch, 7.3. Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- Bammental, Tel. 0 62 23/57 57 den Fällen telefonisch erreichbar. Donnerstag, 8.3. Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Waldwimmersbach, Tel. 0 62 26/43 91 Am Samstag, 3. und Sonntag, 4. März Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.

Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de

Eschelbronn Meckesheim 5.3. Frau Martha Mokstadt, Daisbacher Str. 1 70 J. 3.3. Herr Dieter Roßmannek, Horrenberger Str. 27 70 J. 6.3. Herr Gerhard Paha, Daisbacher Str. 14 71 J. 5.3. Herr Emmerich Payer, Zeppelinstr. 46 71 J. 8.3. Frau Adeltraud Bernau, Neugasse 23 77 J. 5.3. Herr Udo Heinrich Gutruf, Am Sonnenrain 12 75 J. 8.3 Frau Perihan Özcan, Oberstr. 17 74 J. 8.3. Herr Klaus Schleihauf, Bahnhofstr. 17 70 J. 6.3. Herr Leonhard Karl Welz, Horrenberger Str. 3 76 J. 9.3. Herr Heinz Kasper, Durstbüttenstr. 17 80 J. 7.3. Frau Esther Nietsch, Breslauer Str. 15 71 J. 7.3. Frau Else Schneider, Königsberger Str. 8 71 J. Lobbach 7.3. Herr Heinrich Leonhard Bähr, Kettengasse 36 81 J. Ortsteil Lobenfeld 8.3. Herr Rainer Albert Wilhelm Risch, Leopoldstr. 22 70 J. keine 9.3. Frau Aliede Elsbeth Herold, August-Kirsch-Str. 4 83 J. Ortsteil Waldwimmersbach 6.3. Herr Wilhelm Feye, Im Herling 37 73 J. Mönchzell 7.3. Frau Ella Bracht, Ostring 10 85 J. keine 8.3. Frau Elisabeth Saueressig, Hauptstr. 74 83 J. Spechbach Mauer 5.3. Herr Heinrich Friedrich, Richard-Wagner-Str. 17 83 J. 1.3. Herr Hans Karl Reinhold Sohst, Neidensteiner Höhe 8 87 J. 6.3. Frau Annemarie Billmaier, Am Bahndamm 9 83 J. 3.3. Frau Renate Schwind, Wolfstraße 13 75 J. 6.3. Frau Ellen Stern, Bahnhofstr. 6 76 J. 8.3. Frau Monika Birk, Epfenberghöhe 14 74 J. Nummer 9 • 2. März 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 5

Besonders hervorzuheben ist auch, dass der Landkreis mit 53 sei- der Straße Richtung Weidsiedlung), um 14 Uhr in ner 54 Kommunen eine Kooperationsvereinbarung zum Klima- (Friedhofsparkplatz) und um 16 Uhr in Helmstadt-Bargen (Parkplatz schutz unterzeichnet hat. Eine kommunenscharfe Energie- und ehem. Landmaschinen Wolf) statt. Eine Voranmeldung ist nicht er- CO2-Bilanz, welche kontinuierlich fortgeschrieben wird, Netzwerk- forderlich. treffen und gemeinsame Aktivitäten sind Bestandteil der Vereinba- rung (www.klimaschutz-rnk.de). Zudem verpflichten sich die Kommunen bis 2020 ein eigenes Klima- schutzkonzept zu erstellen. Durch die kreiseigene Energieagentur Goldene Meister 2018 - KliBA GmbH erhalten Bürgerinnen und Bürger eine kostenfreie Be- ratung. Meisterprüfung vor 50 Jahren Die Handwerkskammer Mannheim überreicht alljährlich ihren Alt- Hintergründe zum European Energy Award: meisterinnen und Altmeistern, die vor 50 Jahren die Meisterprüfung Der European Energy Award (eea) ist ein europäisches Qualitäts- abgelegt haben, den Goldenen Meisterbrief. Um möglichst nieman- managementsystem und Zertifizierungsverfahren, das der Energie- den zu vergessen, bittet die Kammer auch in diesem Jahr alle Meis- einsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung terinnen und Meister, die vor 50 Jahren, also vom 01.01.1968 bis des Einsatzes regenerativer Energien in Kommunen dient. Hierbei 31.12.1968, ihre Meisterprüfung abgelegt haben, ihre Unterlagen, werden die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, d. h. eine Kopie des Prüfungszeugnisses oder Meisterbriefes mit geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft, um Potenziale des aktueller Anschrift und Telefonnummer bei der Handwerkskammer nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Meisterprüfung, Postfach 12 07 54, 68058 Mannheim, einzureichen. Das wichtigste Werkzeug des eea-Programms ist ein Maßnahmen- katalog, der die Bereiche Entwicklungsplanung/Raumordnung, Die Ehrung mit der Überreichung der Urkunde wird – dezentral – in kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, einer Feierstunde im Juni 2018 stattfinden. interne Organisation und Kommunikation/Kooperation beinhaltet. Termin für eine Rückmeldung ist Donnerstag, 15. März 2018. Zudem bilden die teilnehmenden Städte, Gemeinden und Landkrei- Ansprechpartner sind Ingrid Flesch und Sabrina Rehn. Sie sind er- se in ihrer Kommune ein Energie-Team. Die Umsetzung der geplan- reichbar unter den Tel.-Nummern 0621 18002-142 oder 0621 18002- ten Schritte unterstützt ein akkreditierter eea-Berater oder eine eea- 143 sowie per Fax 0621 18002-144 oder auch per E-Mail unter Beraterin. In Baden-Württemberg sind dies meistens Mitarbeiterin- [email protected] oder [email protected] nen und Mitarbeiter der regionalen Energieagenturen. Erfolge der kommunalen Energiearbeit werden nicht nur dokumen- tiert, sondern auch ausgezeichnet. Erreichen Bewerber über 50 Termine & Veranstaltungen Prozent der möglichen Punkte, erhalten sie den European Energy Award. Kommunen, die aufgrund ihrer besonders erfolgreichen Naturheilverein Spechbach und Energiepolitik mindestens 75 Prozent der maximal möglichen Punk- Umgebung eV te erreichen, bekommen nach Bestätigung durch einen internatio- Am Mittwoch, dem 7. März 2018 findet ab nalen Auditor die Auszeichnung in Gold verliehen. Alle vier Jahre 19,30 Uhr in der Scheune von Otto und Adel- müssen die Auszeichnungen erneuert werden. heid Müller in Eschelbronn, Oberstraße 19, Eingang Brunnengasse folgender Vortrag statt: „Heilsame Beziehungen mit Hilfe der fünf Sprachen der Liebe und Erkennen von Projektionen“. Die Heilerin und Krankenschwester Susann Morgenstern aus Haßmersheim wird uns fünf verschiedene Beziehungssprachen vorstellen. Jahreshauptversammlung des Naturheilverein Spechbach und Umgebung eV am Mittwoch, 21.3.2018 um 19,30 Uhr im Foyer der Turn-und Festhalle in Spechbach, Hauptstr. 5 – 9 TOP 1 Begrüßung durch die erste Vorsitzende Hanne Christ-Zimmermann Top 2 Verlesung und Genehmigung der Tagesordnung Top 3 Bericht der ersten Vorsitzenden über das Jahr 2017 Top 4 Bericht der Kassiererin Wilma Körner Top 5 Bericht über die Kassenprüfung Top 6 Aussprache über die Berichte Top 7 Entlastungen Top 8 Wahl der oder des zweiten Vorsitzenden Top 9 Wahl der Schriftführerin und des Schriftführers Verleihung des European Energy Award am 19. Februar 2018 im Top 10 Wahl eines Kassenprüfers oder einer Kassenprüferin Stadthaus Ulm durch den Minister für Umwelt, Klima und Energie- Top 11 Termine 2018 wirtschaft Baden-Württemberg, Franz Untersteller (Bildmitte). Von- Top 12 Tag der Naturheilkunde am Sonntag, den seiten des Rhein-Neckar-Kreises freuen sich (von links) Julia Eusta- 16. September 2018 chi (Geschäftsstelle Klimaschutz beim Eigenbetrieb Bau und Ver- „Leben mit den Rhythmen der Natur“ mögen), Erster Landesbeamter Joachim Bauer, Jürgen Obländer Top 13 Verschiedenes (Anträge und Wünsche)

(Leiter Eigenbetrieb Bau und Vermögen) sowie Isabel Schonath Die Einladungen zur Jahreshauptversammlung gingen den Mitglie-

(Geschäftsstelle Klimaschutz beim EBV). dern unseres Vereins schriftlich zu.

Hanne Christ-Zimmermann, erste Vorsitzende des NHV

Amt für Landwirtschaft und Naturschutz:

Vier Termine am Montag, 5. März, für pflanzenbauliche Einladung zur Feldstunden in Hockenheim, , Zuzenhausen und Jahreshauptversammlung Helmstadt-Bargen Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar- Die BUND Kreisgruppe „Nördlicher Kraichgau“ lädt alle Mitglieder Kreises führt wieder pflanzenbauliche Feldstunden zur terminge- sehr herzlich ein zur Jahreshauptversammlung 2018. Wir treffen uns rechten Bestandsführung im Ackerbau durch. Bei den Feldstunden am Donnerstag, den 15.03.2018 um 19.00 Uhr im Gasthaus „Lö- werden aktuelle Fragen in der Pflanzenproduktion wie zum Beispiel wen“ in Eschelbronn. Düngung, Bestandsführung, Sortenwahl und auch rechtliche Neu- Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: erungen angesprochen. Die öffentliche Gruppenberatung richtet 1. Wahl des Protokollführers sich vor allem an Landwirte. Die nächsten Termine finden jeweils am 2. Bericht des Vorstandes Montag, 5. März 2018, um 9 Uhr in Hockenheim (Treffpunkt am 3. Kassenbericht Modellfliegerplatz), um 11 Uhr in Weinheim (Weschnitzsiedlung, auf 4. Bericht der Kassenprüfung Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 9 • 2. März 2018

5. Aussprache und Entlastung 6. Neuwahlen Realschule Neckargemünd 6.1. Wahl des 1. Vorsitzenden Anmeldungen für die 5. Klassen der 6.2. Wahl 2. Vorsitzenden Realschule Neckargemünd 6.3. Wahl des Kassiers Die Anmeldungen für die 5. Klassen der Realschule finden am Mitt- 6.4. Wahl der zwei Kassenprüfer woch, 21.3. und Donnerstag, 22.3.2018, jeweils in der Zeit von 8.00 7. Veranstaltungsplan 2018. Wir freuen uns auf viele Ideen Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr im Sekretariat des Schul- aus den Ortsgruppen. zentrums statt. Mitzubringen sind das Original des Übergabeschrei- 8. Aktivitäten der Ortsgruppen: Bericht bens der Grundschule, die Grundschulempfehlung und die Ge- 9. Verschiedenes: burtsurkunde zur Einsichtnahme. Die Reihenfolge der Anmeldun- gen entscheidet nicht über die Aufnahme. Am 1. Tag müssen Sie Wer Anregungen oder Wünsche hat, meldet sich bitte bis zum 10. ggf. mit längeren Wartezeiten rechnen. März beim 1. Vorsitzenden Harald Victor, E-Mail [email protected].

Heimatverein Kraichgau Realschule Waibstadt Einladung zu einem Informationsabend „Tag der offenen Exkursion nach Speyer Tür“ an der Realschule Waibstadt Zu einer Exkursion zur Landesausstellung Rheinland-Pfalz „Ri- Die Realschule Waibstadt lädt alle Eltern und Schüler der umlie- chard Löwenherz. König - Ritter – Gefangener“ im Historische genden Grundschulen zu einem Informationsabend für die künf- Museum der Pfalz in Speyer lädt der Heimatverein Kraichgau am tigen 5. – Klässler am Mittwoch, 07. März 2018, um 17.30 Uhr an 17. März 2018 ein. der Realschule Waibstadt ein. Treffpunkt ist um 12.45 Uhr, am Historischen Museum in Speyer. Bei dieser Veranstaltung werden die Besucher Einblicke erhalten in Besuch der reich illustrierten Ausstellung über den berühmten eng- die Arbeitsweisen, Unterrichtsformen und das Lernen an der Real- lischen König Richard Löwenherz, - die erste übrigens, die sich mit schule. Das Kollegium und die Schüler der Realschule haben ein dem schillernden Herrscher beschäftigt. abwechslungsreiches Programm für die Grundschüler und deren Eltern zusammengestellt, bei dem es viel zu entdecken gibt. Sie Wichtig: Anmeldung sollte bis 10. März 2018 per Telefon: werden natürlich auch Gelegenheit erhalten, Ihre Fragen allgemei- 07265/911 050 oder E-Mail an vorstandhvk@heimatverein-kraich- ner Art zur Schulart Realschule anbringen zu können. Eine Klasse gau.de erfolgen, da maximal 25 Leute teilnehmen können. (Eintritts- kümmert sich um das leibliche Wohl der Besucher. Wir freuen uns preis 13 Euro plus 4 Euro Führung). auf Ihren zahlreichen Besuch. Aufnahmezeiten der Realschule Waibstadt der 5. Klassen zum Schulen & Bildungseinrichtungen Schuljahr 2018/19 Mittwoch, 21. März 2018, 8-10 Uhr, , Helm- Gymnasiums Bammental stadt, Bargen, Siegelsbach Informationsveranstaltung und Anmeldetage des Gymna- Mittwoch, 21. März 2018, 10-12 Uhr, Eschelbronn, , siums Bammental Meckesheim, Mauer, Zuzenhausen Die Informationsveranstaltung des Gymnasiums Bammental findet Donnerstag, 22. März 2018, 8-10 Uhr, Waibstadt, Daisbach, Sins- am Samstag, 17. März 2018, von 10.00 bis 12.30 Uhr statt. Die Eltern heim und Schüler der 4. Grundschulklassen sind sehr herzlich dazu ein- Donnerstag, 22. März 2018, 8-10 Uhr, sonstige Orte geladen. Die Veranstaltung beginnt im neuen Multifunktionsgebäude. Zu- Donnerstag, 22. März 2018, 10-12 Uhr, , Reichartshau- nächst werden allgemeine Informationen zur Schule und ihrem Bil- sen, Spechbach, Aglasterhausen dungsangebot gegeben (verschiedene Profile, englisch-bilingualer Zweig). Anschließend kann man bei einem Rundgang die Räume Bitte nicht vergessen! des Gymnasiums, verschiedene Fachbereiche und AG-Angebote • Formblatt 4,5 und 7 der Grundschulempfehlung kennen lernen. • Ausgefülltes Anmeldeformular der Realschule Waibstadt (als Download auf der Homepage verfügbar) Für eine Kinderbetreuung ist gesorgt. Kaffee und Kuchen werden • Geburtsurkunde angeboten. Die Tiefgarage der Elsenzhalle ist geöffnet. • Ausgefüllter MAXX-Ticket-Antrag (als Download auf der Home- Die Anmeldung für die 5. Klassen des Gymnasium Bammental er- page verfügbar) folgt am • mit Passbild, wenn Ihr Kind öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Mittwoch, den 21. März 2018 von 8.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag, den 22. März 2018 von 8.00 bis 16.00 Uhr im Sekretariat. Für die Eltern gibt es die Möglichkeit, noch offene Sonstiges Fragen bei der Schulleitung zu klären. Weitere Projekte aus der Region Zur Anmeldung ist die Geburtsurkunde zur Einsicht vorzulegen und das Original des Übergabe-schreibens der Grundschule (Blatt Nr. 4 erhalten Fördergelder! und 5) abzugeben. Das Anmeldeformular finden Sie vor-ab auch auf Das LEADER-Auswahlgremium hat am Mon- unserer Homepage www.gymnasium-bammental.eu/home/formulare/. tag, den 19.02.2018 bei seiner Sitzung im Bürgerhaus Mühlhausen neue Gelder zur Alle Schüler, die künftig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule Förderung von Projekten im Kraichgau vergeben. Vier Vorhaben kommen, möchten zur Anmeldung bitte ein aktuelles Passbild für wurden ausgewählt und werden mit insgesamt ca. 485.000 € an das MAXX-Ticket mitbringen. Geldern unterstützt. Die Fördersumme errechnet sich aus den Kos- ten des Vorhabens. Für gemeinnützige Vorhaben werden 60% der Kosten durch die Fördermittel übernommen, gewerbliche Vorhaben Max-Born-Gymnasiums Neckargemünd können 40% der Investitionskosten geltend machen. Das größte Anmeldungen für die 5. Klassen neue Förderprojekt ist ein interkommunales Vorhaben von neun des Max-Born-Gymnasiums Neckargemünd Kraichgau-Kommunen. , Kürnbach, Kraichtal, Ober- Die Anmeldungen für die 5. Klassen des Gymnasiums finden am derdingen, Östringen, , Sulzfeld, Zaisenhausen und Zu- Mittwoch, 21.3. und Donnerstag 22.3. 2018, jeweils in der Zeit von zenhausen investieren gemeinsam in die Wanderwegebeschilde- 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr im Sekretariat des rung und weisen so 505 km an Wegen mit einem einheitlichen Schulzentrums statt. Mitzubringen sind das Original des Übergabe- System aus. Ein weiteres kommunales Vorhaben wurde von den schreibens der Grundschule, die Grundschulempfehlung und die Kommunen Oberderdingen, Kürnbach, Sulzfeld und Zaisenhausen Geburtsurkunde zur Einsichtnahme. Die Reihenfolge der Anmeldun- eingebracht. Gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband gen entscheidet nicht über die Aufnahme. Am 1. Tag müssen Sie soll dort eine Landwirtschaftliche Mitmach-Fahrrader- ggf. mit längeren Wartezeiten rechnen. lebnisstrecke geplant werden. In Oberöwisheim wird der Um- und Nummer 9 • 2. März 2018 Amtsblatt Elsenztal – Eschelbronn Seite 7

Ausbau einer Metzgerei zu einem Nahversorger unterstützt. Der Verein „Offene Jugend Werkstatt Oberderdingen“ bekommt Gel- der für den Bau eines Schulungsraumes. Damit dürfen sich nun 18 Projekte in der Region „LEADER-Projekte“ nennen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Kraichgaus. Weitere Informationen zu den ausgewählten Projekten unter www.kraichgau-gestalte-mit.de Vom 03. April bis 08. Juni können Interessierte wieder Bewerbungs- unterlagen bei der LEADER-Geschäftsstelle einreichen. Es werden diesmal 400.000 € an Fördergeldern der Europäischen Union aus- geschrieben. Wer Fragen zur LEADER-Förderung hat, kann sich jederzeit an die Geschäftsstelle von LEADER-Kraichgau in Angelbachtal wenden (Tel. 07265/ 9120-21, [email protected]) Weitere Informationen bei: Geschäftsstelle LEADER Kraichgau/ Re- gionalentwicklung Kraichgau e.V. | Schlossstraße 1 | 74918 Angel- bachtal | Telefon: 07265 / 9120-21 | [email protected]

Neu: Früherkennung von Bauchaorten-Aneurysmen (Ausbuchtungen der Bauchschlagader) Seit Januar 2018 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen eine neue Früherkennungsuntersuchung: Männer ab 65 Jahren haben einmal im Leben Anspruch auf eine Ultraschall-Untersuchung zur Früher- kennung eines Aneurysmas (Ausbuchtung) der Bauchschlagader. Männer sind wesentlich häufiger von einem Bauchaorten-Aneurys- ma betroffen als Frauen. Bei der Früherkennung wird der Baucha- orta-Durchmesser mit einem Ultraschallgerät gemessen. Bei einem großen Aneurysma der Bauchschlagader besteht die Gefahr, dass es unerwartet reißt. Wird eine große Ausbuchtung entdeckt, so wird meistens operiert. Bei kleineren Ausbuchtungen wird regel- mäßig kontrolliert. Diese und weitere Informationen für Patienten und Versicherte gibt es bei der VdK Patienten- und Wohnberatung (www.vdk.de/patienten-wohnberatung-bw), die telefonisch unter (0711) 2483395 erreichbar ist.

Gemeinde Lobbach

Bei der Gemeinde Lobbach ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Bereich Hauptamt/Allgemeine Verwaltung eine Stelle mit einem/einer

Verwaltungsfachangestellten

mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % als Krankheitsver- tretung, befristet bis zum 31.12.2018, zu besetzen. Erwünscht sind gute EDV-Kenntnisse (MS-Office-Produkte, Internet). Be- schäftigung und Vergütung richten sich nach dem TVöD.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erbitten wir bis zum 19.03.2018 schriftlich an das Bürgermeisteramt, Hauptstraße 38, 74931 Lobbach oder per E-Mail an: gemeinde@lobbach. de. Bewerbungen in digitaler Form werden nur in einer zusam- mengefassten PDF-Datei (Dateigröße maximal 10 MB) akzep- tiert. Gerne erteilen wir auch telefonische Auskünfte unter Tel.- Nr. 06226/9525-20 (Herr Münch). Nummer 9 • 2. März 2018 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 23 Mauer

www.gemeinde-mauer.de E-Mail: [email protected]

Amtliche Nachrichten Mauer Parkplatz Waldstraße 3 ist fertiggestellt Insgesamt stehen nun ausreichend Parkplätze in der Ortsmitte für die Bürgerschaft - davon zwei gepflasterte Behindertenparkplätze - zur Verfügung. Auf Grund der derzeitig kalten Temperaturen sind der gepflasterte Einfahrtsbereich und die Behindertenparkplätze nur provisorisch gekennzeichnet. Sobald es die Witterung und die Temperaturen zulassen, werden diese Flächen dauerhaft mit entsprechenden Pik- togrammen versehen. Außerdem stehen noch die Montage der vor- gesehenen Fahrradabstellplätze, der zwei Ruhebänke sowie die Bepflanzung aus. Diese Arbeiten werden – sobald es das Wetter zulässt - seitens des Teams um den Bauhof vorgenommen. Ihre Gemeindeverwaltung

Wer hilft mit beim Frühjahrsputz der Gemeinde? Auch dieses Jahr möchten wir wieder unsere Gemarkung heraus- putzen – dafür sind viele Helfer nötig.

Am Samstag, 17. März 2018 starten wir um 10.00 Uhr unsere Aktion. Ausgerüstet mit Greifzangen und Müllsäcken werden mehrere Teams (5 -10 Personen) an verschiedenen Örtlichkei- ten unserer Gemeinde den achtlos weggeworfenen Müll ein- sammeln. Seite 24 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 9 • 2. März 2018

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr im Schulhof der Norbert-Preiß-Schule. pe zusammen gefunden hat, finden Kinder nur vereinzelt und spo- Bereits fest zugesagt haben: radisch den Weg zum Spieletreff. Naturschutzbund Ortsgruppe Mauer mit Jugendgruppe Jedes Mal finden sich Gruppen oder Paare zum gemeinsamen Spie- Evangelische Konfirmandengruppe len, nie muss einer zuschauen. Es sind so viele Spiele vorhanden, Elterninitiative der Norbert-Preiß-Schule dass für jeden etwas dabei ist. Man kann aber auch selbst Spiele Wer möchte noch die Gemeinde unterstützen und mitmachen? mitbringen, Mitspieler findet man immer. Für bereits gespendete Spiele den Spendern ein „herzliches Dankeschön“. Es wäre schön, wenn sich viele Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Vereine und Institutionen an dieser Aktion beteiligen würden. Bitte Bei unseren Skat, Doppel- und Schafskopf begeisterten Spielern Handschuhe mitbringen! fehlen ab und zu noch Mitspieler. Wer Interesse daran hat (auch Anfänger) ist herzlich willkommen. Damit wir besser planen können, melden Sie bitte Ihre Teilnahme bis Montag, 12.3.2018 im Rathaus bei Fr. Oswald unter der Tele- Hier sind unsere nächsten Termine: fonnummer 9220-11 an. 06.03.2018 20.03.2018 10.04.2018 24.04.2018 08.05.2018 05.06.2018 Nach getaner Arbeit wartet zum Abschluss für alle Helfer wieder eine 19.06.2018 03.07.2018 17.07.2018 kleine Stärkung. John Ehret Wir treffen uns im VHS Raum der Schule immer im Zeitraum von Bürgermeister 16.00-22.00 Uhr.

„Was Sie über Vorsorgevollmacht & Co. wissen sollten“ Kontakt für Fragen: - Infoveranstaltung der Betreuungsbehörde im Landrat- Gerda Wirsam 06226-8799 samt Rhein-Neckar-Kreis am 19.03.2018 in Mauer. Geraten Menschen plötzlich durch Unfall oder Krankheit in die Situ- Maimarkt Mannheim 2018 ation, ihre Interessen nicht mehr selbstbestimmt wahrnehmen und Mauer beteiligt sich am verbilligten verwirklichen zu können, müssen andere diese Verantwortung über- nehmen. Selbst nahe Angehörige sind hierzu gesetzlich nicht be- Kartenvorverkauf fugt. Dies gilt bereits ab dem 18. Lebensjahr. Über die Möglichkeiten Eintrittspreise 2018 der selbstbestimmten Vorsorge in Form einer Vorsorgevollmacht, Vor- VRN-Maimarkt Schwerbehinderte Betreuungsverfügung oder Patientenverfügung können sich Inter- verkauf ** Ticket *** mit Ausweis B essierte informieren. Die Betreuungsbehörde im Landratsamt Er- 4,50 EUR 9,90 EUR Rhein-Neckar-Kreis bietet gemeinsam mit dem Betreuungsverein erhalten an den Ta- wach- ARV – Rhein-Neckar am 19.03.2018 um 18.00 Uhr in der Aula der geskassen eine Vor- sene Norbert-Preiß-Schule, Kirchenstraße 28, 69256 in Mauer eine Infor- zugskarte für 4,50 €, mationsveranstaltung an. Fragen rund um die Themen Vorsorge- Kinder 3,00 EUR 5,50 EUR die Begleit-person hat freien Eintritt. vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung beant- (6-14 worten Susanne Meny vom Betreuungsverein ARV und Tillmann Jahre) Schönig von der Betreuungsbehörde im Landratsamt Rhein-Ne- ckar-Kreis. Die Bevölkerung ist zu diesem Informationsabend herz- ** Der Vorverkauf beginnt am 05.03.2018 und endet am 27. April lich eingeladen. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 06221 2018. (Tageskasse: Erwachsene 8,00 Euro und Kinder 4,50 Euro). 522-2170 oder per Mail an [email protected] *** Das VRN-Maimarkt-Ticket beinhaltet Hin- u. Rückfahrt zum Mai- wird gebeten. Der Eintritt ist frei. markt im gesamten VRN - Gebiet sowie den Eintritt zum Maimarkt. Auch 2018 darf sich das Publikum auf eine fantastische Produktviel- falt freuen. Hier können sie die neuesten Trends entdecken und mit Fahrt in die Partnergemeinde nach Tautavel Familie & Freunden einen abwechslungsreichen Tag erleben. In der Zeit von 11.07. – 15.07.2018 besuchen wir unsere Partnerge- meinde in Tautavel/Südfrankreich. „Ob angehende Bauherren, Küchenfeen, Fitnessfans, Reiselustige, Es sind noch Plätze im Reisebus frei. Wer Interesse an dieser Fahrt hat, Hobbygärtner, Bücherwürmer oder alles auf einmal – auf dem Mai- kann sich gerne im Rathaus bei Frau Repper, telefonisch unter 922021 markt Mannheim wird Einkaufen zum Erlebnis! In 47 Hallen und auf oder Email: [email protected] anmelden. dem großen Freigelände bieten 1.400 Aussteller über 20.000 Pro- Abfahrt am Mittwoch, 11.07.2018 gegen 20.00 Uhr dukte und Dienstleistungen für alle Lebensbereiche: 11 Tage findet Ankunft am Sonntag, 15.07.2018 gegen 23.30 Uhr. man hier Nützliches und Schönes für Alltag und Beruf, aber auch Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Infos und Trends rund um Top-Themen wie Gesundheit, Politik und Ausbildung. In den Sonderschauen taucht man in andere Welten John Ehret ein und bestaunt spektakuläre Vorführungen.“ Bürgermeister Schauen, staunen, ausprobieren und mitmachen. Ein Erlebnis für Terminvormerkungen die ganze Familie! Sommertagszug am Sonntag, den 11. März 2018 Am Sonntag, den 11. März 2018 findet um 13.30 Uhr der diesjährige Der Maimarkt Mannheim ist vom 28. April bis 08. Mai 2018 täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter Sommertagszug statt. Treffpunkt ist in der Weinbergstraße / Ecke Daniel-Hartmann-Straße. Der Zug nimmt folgenden Verlauf: Wein- www.maimarkt.de bergstraße – Sinsheimer Straße – Bahnhofstraße – Schlosshof. Die verbilligten Vorverkaufskarten und das VRN-Maimarkt Ti- Seniorenfeier am Sonntag, den 25. März 2018 cket erhalten Sie im Rathaus Mauer in Zimmer 1 bei Frau Strang und Zimmer 2 bei Frau Scheinert zu den üblichen Öffnungszei- Am Sonntag, den 25. März 2018 findet ab 14.30 Uhr unsere Senio- ten (Montag bis Freitag von 8 – 12 Uhr und zusätzlich montags renfeier statt, zu der alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 70. von 15.30 – 18.30 Uhr) ab Montag, 05.03.2018. Lebensjahr eingeladen sind. Persönliche Einladungen wurden ent- Ihre Gemeindeverwaltung sprechend versandt.

Jeden Dienstag von 08.00 - 12.00 Uhr und Seit Januar neu in Mauer jeden Donnerstag von 12.00 - 16.00 Uhr „Spieletreff 0 – 99“ Bürgerinnen und Bürger werden direkt an der Haustür abgeholt und Schon 4-mal trafen sich Spielbegeisterte im VHS Raum der Schule. zum Beispiel zum Einkaufen, zum Friseur oder Arzt, etc. gefahren Während sich bei den Erwachsenen schon eine regelmäßige Grup- und wieder nach Hause gebracht. Der Bürgerrufbus fährt nicht nur Nummer 9 • 2. März 2018 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 25 in Mauer sondern auch in die nähere Umgebung wie z.B. nach Me- Blut spenden heißt anderen ckesheim, Wiesenbach, Bammental, in Ausnahmefällen auch nach Neckargemünd. Der Unkostenbeitrag pro Fahrt innerhalb von Mau- Leben schenken er beträgt 50 Cent und ist beim Fahrer zu entrichten. Fahrten außer- Täglich werden 15.000 Blutspenden halb von Mauer werden mit einer Kilometerpauschale von 30 Cent benötigt in Deutschland berechnet. Nach Möglichkeit sind wir auch bemüht, kurzfristige Laut Umfragen halten etwa 94 Prozent der in Deutschland lebenden Fahrtwünsche zu organisieren. Bevölkerung das Thema "Blutspenden" für wichtig. Ungefähr 60 Pro- zent würden auch gerne mal zu einem Spendetermin gehen. Tat- Zur besseren Planung melden Sie bitte Ihre Fahrtwünsche bis sächlich spenden jedoch nur ca. 3,5 Prozent tatsächlich ihr lebens- spätestens einen Tag vorher (montags bis 17 Uhr und mittwochs bis wichtiges Gut, um anderen zu helfen. Blutspender helfen einem 15.30 Uhr) - unter Tel. 06226/9220-11 im Rathaus an. Wir freuen Patienten mit einer starken Blutung nach einem Unfall, aber auch uns, wenn dieses Angebot von Ihnen genutzt wird und reges Inter- bei einer schweren Erkrankung wie Krebs oder Patienten bei einer esse findet. Ihre Gemeindeverwaltung Herz-OP. Oft ist diese Transfusion lebensrettend. Eine Alternative gibt es bisher noch nicht. Nur durch das Engagement zahlreicher FFW- Alterswehr Bürger ist eine Hilfe für Patienten wie Eltern, Ehepartner, Kinder, Unser nächster Treff ist am Donnerstag, 8. März 2018 Freunde oder Kollegen erst möglich. um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus. Damit die Versorgung gesichert ist bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am Dienstag, dem 13.03.2018 Fahrdienst zum Friedhof immer von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr mittwochs um 13.30 Uhr Grundschule / Sporthalle, Kirchenstraße 28 69256 Mauer Informationen und Anmeldung im Rathaus bei Frau Oswald unter der Telefonnummer 9220-11. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73 Geburtstag. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Die Nachbarschaftshilfe/Fahrdienst Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme ist unter der Telefonnummer 2039, Frau Ebel bzw. Telefonnummer eine ärztliche Untersuchung. 2197, Frau Noller zu erreichen. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmel- dung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender Kernzeitbetreuung eine gute Stunde Zeit einplanen. Nähere Informationen und das Anmeldeformular unter Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende www.gemeinde-mauer.de den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blut- spende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Termine & Veranstaltungen Internet unter www.blutspende.de erhältlich. Veranstaltungskalender März 2018 03.03. Schützen- Hallenflohmarkt Schützen- 08.00 Uhr Energiespartipp: verein haus Energieberatung - Ein Service 05.03. NABU Mauer Jahreshauptver- Gaststätte 19.30 Uhr Ihrer Gemeinde Mauer sammlung „Zur Pfalz“ Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei 07.03. St. Martin- Mitgliederversamm- Heid´sches 19.30 Uhr einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KliBA. Verein lung Haus Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umset- 07.03. Förderverein Mitgliederversamm- Feuerwehr- 19.30 Uhr zung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Strahlrohr lung haus Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: 09.03. DLRG Mauer Jahreshauptver- Bahnhof- 19.30 Uhr • energetische Altbaumodernisierung sammlung gaststätte • Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus 11.03. Gemeinde / Sommertagsumzug Treffpunkt: 13.30 Uhr Ev. Kirchen- Weinberg- • Planung eines Passivhauses gemeinde str./ • Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG Daniel- • Einsatz von erneuerbaren Energien Hartmann- • Stromsparmaßnahmen Straße • Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune 13.03. DRK Blutspende Sport- und 14.30 Uhr Ortsverein Kulturhalle Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei Mauer der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. 17.03. Gemeinde / Flurputz Rund um 10.00 Uhr NABU Mauer Es zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. 18.03. Ev. Kirchen- Jubelkonfirmation Evangeli- 10.00 Uhr gemeinde sche Kirche Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe bezie- 19.03. Gemeinde Informationsveran- Norbert- 18.00 Uhr hungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. staltung „Vorsorge- Preiß-Schu- Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder vollmacht“ le „Aula“ Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Stefa- 24.03. Musikverein Frühjahrskonzert Sport- und 20.00 Uhr nie Damblon ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – kostenfrei 1934 Mauer Kulturhalle und unverbindlich 25.03. Gemeinde Seniorennachmittag Sport- und 14.30 Uhr Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die Kulturhalle nächste Beratung im Rathaus Mauer , am Montag, den 05.03.2018, zwischen 16.30-18.30 Uhr. Telefon 06226 922011 oder 06221 30.03. Schützen- Karfreitag-Fisches- Schützen- 11.00 Uhr 998750. Email: [email protected]. verein / ANV sen haus Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Seite 26 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 9 • 2. März 2018

Informationen zur Abfallwirtschaft für Mauer Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick März 2018 2Rad-Behälter und Glasbox:

Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 5./19. 7./21. 12./26. 15.

Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310) werden abgeholt:

Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 8./22. 12./26. 7./21.

Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Anmeldung für Abholaufträge: Tel. 07261/931-310 oder per Email [email protected] Sammelboxen für Handys und CDs/DVDs befinden sich im Rat- haus, EG, vor Zimmer 02.

Altpapiersammlung (über SG Viktoria) Abgabe samstags von 9.00 – 13.00 Uhr, Bauhof, Ziegeleistraße 8 am 24.3., 28.4., 9.6., 21.7., 1.9., 6.10., 10.11. und 8.12.2018.

Anmeldung für den Abholservice bitte telefonisch bei Harald Weißer unter Tel. 6462 oder [email protected] bzw. mobil 0162/7189978.

Am 2. März 2018 um 14.30 Uhr in der Norbert-Preiß-Schule Mauer. Schulnachrichten Norbert-Preiß-Schule Gemeindebücherei im Im Januar beschäftigten sich die beiden 4. Klassen und die Außenklasse der Stephen-Hawking-Schule Heid’schen Haus eifrig mit zwei Projektthemen, nämlich „Sterne und Pla- Montag 09.00 – 11.00 Uhr neten“ oder „Tiere im Winter“. Motivation, Selbststän- Dienstag 15.30 – 19.00 Uhr digkeit und Teamarbeit waren hier gefragt. Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr Es wurden Bücher gelesen, Informationen gesammelt und Experten Telefon: 06226/787792 befragt. Zum einen wurden interessante Plakate zu einzelnen Pla- Email: [email protected] neten gestaltet. Venus, Saturn, Jupiter und Uranus, aber auch über die Sonne und den Mond. Der Merksatz: MEIN VATER ERKLÄRT NEU FÜR KINDER UND JUGENDLICHE: MIR JEDEN SONNTAG UNSEREN NACHTHIMMEL bleibt hoffent- Hexe Lillis lustige Scherzfragen Knister lich jedem in Erinnerung. Er steht für die Reihenfolge der Planeten Hexe Lilli und der Vampir mit dem Wackelzahn Knister von der Sonne ausgehend: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Sa- Paulas sieben Haustiere Ursel Scheffler turn, Uranus und Neptun. Mücke die Zahnfee-auf Milchzahn-Jagd Nina Dulleck Leonie Looping- Bd.1-3 Cally Stronk Die Mafflies Cally Stronk Seeräubergeschichten Katja Reider Im Netz der schwarzen Spinne Fabian Schiller Alles Murks! Usch Luhn Die kleine Dame Bd. 1-3 Stefanie Taschinski Gegen uns könnt ihr nicht anstinken Rüdiger Bertram Animal Heroes Jan Birck Ein Sommer in Sommerby Kirsten Boie Timeless-Retter der verlorenen Zeit Armand Baltazar

BILDERBUCHKINO FÜR KINDER AB 3 JAHREN „ROBBI REGT SICH AUF“ Freitag, 9. März 2018 um 16 Uhr Eintritt: 2 Euro Gelesen und gestaltet von Karin Odenwald-Pfann Zum Abendessen steht Spinat auf dem Tisch. „Geht`s Dir eigentlich noch gut?“, fragt Robbi. „Ab in Dein Zimmer“, sagt sein Vater. “Wenn Du dich wieder abgeregt hast, kannst Du wieder Runterkommen“. „Ist mir doch egal“, brummt Robbi. Es wurden auch andere Ausstellungsobjekte gebastelt. Zum Bei- Wenn Robbi einmal ganz schlecht drauf ist, steigt ein schreckliches spiel ein Stollen, in dem Fledermäuse überwintern oder eine Wald- Ding in ihm hoch, ein Ding, das raus aus ihm will und dann alles randszene als Lebensraum der Rehe. Ein unterirdisches Modell umkrempelt. Ein Bilderbuch, das Wut und Zorn thematisiert und stellt die verzweigten Gänge eines Dachsbaus dar. Auch Wolf, Hase, Kindern dabei die Möglichkeit bietet, aus angerichtetem Schlamas- Eichhörnchen, Wildschwein, Rentier und Schwalbe durften nicht sel ohne Schaden wieder herauszufinden. fehlen. Nummer 9 • 2. März 2018 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 27

Die beiden 4. Klassen luden auch die anderen Klassen ein, ihre ihre Ruhe und ihre bodenständige, natürliche und liebevolle Art be- Ausstellung zu besuchen. Sie gaben Auskunft und beantworteten danken. Wir hoffen, sie bleiben der Grundschule und ihrem Ehren- deren neugierige Fragen. amt treu. Wir wünschen ihnen weiterhin viel Freude, nette Begeg- nungen, gute Ideen, Geduld, Gesundheit und immer ein gutes Buch Die Wertschätzung ihrer Arbeitsergebnisse und der Stolz auf die an ihrer Seite! geleistete Arbeit bestärken die Kinder in ihrem Tun und im weiteren Ihr Freundeskreis der Norbert-Preiß-Schule Lernprozess. Petra Chevallier Schriftführerin

Lesen können - darauf läuft schließlich alles hinaus. Christian Morgenstern 1871-1914

Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne. Jean Paul Ein außergewöhnliches, erfüllendes Ehrenamt Standesamtliche Nachrichten Immer wieder gibt es Menschen in unserer Mitte, die durch ihre Mithilfe und ihr Engagement eine große Unterstützung Geburt: und Bereicherung für uns sind. 24.11.2017 in Heidelberg Marie Frühauf Zu diesen Menschen gehören die sechs Lesementoren der Grund- Eltern: Aline Frühauf geb. Elißer und schule in Mauer: Frau Heidrun Becker Frau Beate Eisenacher, Frau Stefan Joachim Frühauf, Heidelberger Str. 59 Sigrid Happich, Frau Ingeborg Herdeg - Byrne und Herr Erich Noller. Vergangene Woche bedankte sich der Freundeskreis, vertreten Eheschließung: durch Herrn Raser und Frau Chevallier sowie Herr Bauer, Konrektor, 24.02.2018 in Mauer in Form eines kleinen Präsentes bei den wichtigen und stillen Helfern. Julia Anna Frühauf und Kevin Stumpf, beide wohnhaft Goethestr. 14 Jeder Lesementor betreut 1 bis 3 Grundschüler der Klassenstufen 2 – 4 und unterstützt die Schulkinder beim Lesen lernen, liest vor, Sterbefälle: lässt lesen, nimmt sich Zeit, hört zu und gibt den Kindern Rat und 27.01.2018 in Heidelberg Zuspruch bei Leseproblemen. Die Lesementoren sind eine große Frau Soraia Azimi, zuletzt wohnhaft Buchenstr. 2 Bereicherung im Schul-Alltag. Oft ist es im Klassenverband nicht möglich, Kinder, denen das Lesen etwas schwerer fällt, ausreichend 01.02.2018 in Mauer zu fördern. In der Regel versuchen wir als Eltern das Kind zu Hause Frau Regina Hedwig Schmitt geb. Dölle, in dieser Hinsicht zu unterstützen, doch der Alltag sieht bei vielen zuletzt wohnhaft Waldstr. 5/2 anders aus, und manche Dinge wollen Kinder auch nicht von ihren 02.02.2018 in Heidelberg Eltern annehmen. Herr Karl-Otto Traub, zuletzt wohnhaft Bahnhofstr. 47 Umso wertvoller und nicht mehr wegzudenken sind hier unsere sechs außergewöhnlichen Menschen. Durch ihr Engagement fällt 12.02.2018 in Mauer es vielen Kindern leichter, lesen zu lernen. Dadurch eröffnen sich Frau Lydia Elsa Ehwald geb. Roth, zuletzt neue Welten für unsere Kinder und sie lernen, dass lesen Freude wohnhaft Waldstr. 5/2 bereitet. Die Lesementoren treffen sich einmal in der Woche mit 16.02.2018 in Angelbachtal „ihrem“ Kind, das kann vor oder nach dem Pflichtunterricht in der Herr Alois Alfred Welker, zuletzt wohnhaft in Schule sein. Angelbachtal An oberster Stelle steht natürlich das Lesen, aber es fallen auch mal Schreibübungen an, Fragen zu anderen Themen oder auch mal eine Erklärung in Mathematik. Die Mentoren berichten von netten Sonstiges Erlebnissen. In gewisser Weise übernehmen sie in manchen Fällen Fundsachen einer Art „Großeltern-Rolle“ - hier kann man viel fragen, man be- Messgerät wurde am Ortsausgang / Kläranlage gefunden kommt immer eine ausführliche Antwort, es wird viel erzählt, man Geldbeutel mit MAXX-Ticket wurde in der Bahnhofstraße gefunden hat Zeit und Ruhe und die ungeteilte Aufmerksamkeit - fast wie im Bilderbuch. Wer einen Gegenstand vermisst oder wer einen fremden Gegen- stand findet, kann sich gerne mit dem Fundbüro in Verbindung set- Unsere Lesementoren sind allerdings auch sehr dankbar über ihr zen: Tel.: 06226 / 9220-30. Ehrenamt, welches für sie selbst auch eine Bereicherung ist. Sie freuen sich den Kindern etwas zu lernen, gemeinsam Fortschritte zu Alle Fundsachen werden dort entgegengenommen, gesammelt und sehen, das Kind zu begleiten und viele lustige Momente zu erleben. an ihre Besitzer zurückgegeben. Denn erzählen tun ja nicht nur die Erwachsenen gerne. Die Gruppe ist sich einig über die besondere Aufgabe, ein großer Zu verschenken Wunsch ist allerdings, dass sich mehr Lesementoren finden wür- Wohnzimmerschrank, Wohnzimmertisch, 8 Stühle Tel. 2765 den. Genug Kinder, die Unterstützung benötigen, gibt es ja. Daher Komplettes Esszimmer, Kirschbaumholz sucht die Grundschule nach weiteren Lesementoren. Informationen und Wohnzimmerschrank Tel. 9299509 finden Sie auf der Website www.mentor-leselernhelfer-heidelberg. de oder auch im Schulsekretariat. Tisch (1,10m x 0,80m. H=0,78m) mit An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei unse- gedrechselten Füßen, Schublade und 2 ren sechs Lesementoren für Ihre Zeit, ihre Ideen, ihr Engagement, Ausziehplatten (je 0,45m x 0,80m) Tel. 9931344 Seite 28 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 9 • 2. März 2018

sem Jahr, dass viele Eltern mit angereist waren, um ihre Kinder Haben Sie etwas zu verschenken? anzufeuern. Zusätzlich unterstütze Tobias Muth als Kampfrichter Gerne können Sie dies fernmündlich unter der Tel.-Nr. 9220-0 oder unsere Ortsgruppe. Wir gratulieren unseren stolzen Teilnehmern zu persönlich im Rathaus Mauer, Zimmer 10 (Sekretariat) anmelden. den guten Platzierungen: Die Veröffentlichung ist für Sie natürlich kostenlos. Sarah Häring erreichte in ihrer Altersklasse einen tollen 4. Platz, Karla Weißenbach belegte in der gleichen AK den 10. Platz. Es folg- Vereine und Organisationen ten noch Sarah Schips auf dem 11. und Sabine Haaf auf dem 14. Platz. Feinstaub auch in Mauer? In seiner öffentlichen Sitzung am 20. Februar diskutierte der Ortsverband die ersten Messer- gebnisse des von uns angeregten und von ver- schiedenen Personen und Organisationen rea- lisierten privaten Feinstaubmessnetzes in Mauer. Unter heidelberg. maps.luftdaten.info sind die Messergebnisse der ersten Feinstaub- sensoren jederzeit abrufbar. Das Mauermer Feinstaubmessnetz ist Teil eines weltweit im Aufbau befindlichen privaten Messnetzes. Die Sensoren messen die Partikelgröße PM10 und PM2,5. Je kleiner die Feinstaubpartikel umso gefährlicher für die Gesundheit können sie sein. Feinstaub in den genannten Größen kann man nicht sehen. PM10-Partikel sind bis zu 10µm = 0,01mm und PM2,5-Partikel sind bis zu 2,5µm = 0,0025mm groß. Insbesondere ein plötzlicher starker lokaler Anstieg der Messwerte am Freitag dem 16. Februar morgens ab 9 Uhr und der Rückgang der Werte dann über ca. 4 Stunden, ließ die Anwesenden rätseln. Unerklärlich blieb die Steigerung, zeitgleich an allen 3 Sensoren (Übersee, Mauer Süd, Mauer Nord, siehe Grafik von links nach Bei den Jungs erreichte Philipp Haaf einen hervorragenden 3. Platz, rechts), auf bis zu bei 600µm/m3 Luft bei PM10 in der Spitze. Das Jan Beckert den 6. Platz und Tim Beckert den 7. Platz. Herzlichen wäre eine Belastung fast wie an schlechten Tagen in Peking. Erlaubt Glückwunsch nochmal an euch, toll dass ihr mit gemacht habt! sind in Deutschland bei PM10 Tagesmittelwerte von bis zu 50µm/ Darauf lässt sich auf jeden Fall weiter aufbauen, daher sind sich alle m3. Zu beachten wäre hierbei auch, dass je nach Ortsteil die Sen- einig, dass wir auch im nächsten Jahr wieder antreten werden. Viel- soren unterschiedliche Konzentrationen gemessen haben und die leicht haben dann noch weitere Kinder Interesse und wir können kontinuierliche Messung nicht direkt den Tagesmittelwert angibt. auch im Mannschaftswettbewerb starten. Der Ortsverband trifft sich turnusgemäß wieder am Dienstag, dem 24. April um 19.30 Uhr, in der historischen Gaststätte „Zur Pfalz“. Sachdienliche Hinweise zur Klärung des Ereignisses vom 16. Feb- ruar werden dabei gerne entgegen genommen.

DLRG Mauer e.V. Rückblick Bezirksmeisterschaften Letzten Samstag fanden die DLRG-Bezirks- meisterschaften im Rettungsschwimmen in Waibstadt statt. Nach der erfolgreichen Teilnah- me im letzten Jahr in , sind wir diesmal mit 7 Schwimme- rinnen und Schwimmern an den Start gegangen. Früh morgens machten wir uns noch etwas müde aber sehr aufgeregt auf den Weg. Die Einzelwettkämpfe bestimmten den Vormittag, bei denen DLRG Jahreshauptversammlung ab der Altersklasse 12 gestartet wird. Jeder Schwimmer musste Zu unserer Hauptversammlung möchten wir alle Mitglieder recht entsprechend seines Alters dreimal an den Start. herzlich einladen. 09. März 2018, Beginn 19.30 Uhr in der Bahnhofs- gaststätte Mauer. Zu den Disziplinen gehören das Hindernisschwimmen, Flossen- schwimmen und das kombinierte Schwimmen. Schön war in die- Die vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Regularien TOP 3 Berichte des Vorstandes mit Aussprache TOP 4 Kassenbericht TOP 5 Bericht der Revisoren mit Aussprache TOP 6 Entlastungen der Kasse und des Vorstandes TOP 7 Haushaltsplan 2018 TOP 8 Neuwahlen TOP 9 Ehrungen TOP 10 Anträge TOP 11 Verschiedenes

41. Pfingstzeltlager in Schuttern Wir freuen uns über die vielen eingegangenen Anmeldungen. Unser 41. Pfingstzeltlager in Schuttern beginnt zwar am 18. Mai, und es gibt viel vorzubereiten und zu planen. Unbegrenzte Plätze haben wir lei- der auch nicht, also lasst euch nicht zu viel Zeit mit der Anmeldung. In dem günstigen Teilnehmerbeitrag sind übrigens die komplette Nummer 9 • 2. März 2018 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 29

Verpflegung, Übernachtung, Fahrt und der Europapark enthalten. Günstiger kann man kaum Urlaub machen. Wir werden wieder viel Kleintierzuchtverein Mauer Zeit im angrenzenden See verbringen, der von der DLRG Schuttern in Kooperation mit dem Kleintier- betreut wird. Die Ausschreibungen werden im Training verteilt und zuchtverein Bammental liegen im DLRG Raum aus. Liebe Zuchtfreunde, Ortsverein Mauer am Freitag den 16.03.2018 findet unsere diesjährige Jahreshaupt- versammlung im Züchterheim in Bammental statt. Beginn ist um Einladung zur Mitgliederversammlung 20.00 Uhr. des DRK Ortsverein Mauer am Dienstag, Die Tagesordnung lautet wie folgt: 20.03.18, 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Mauer, Hei- 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden delberger Straße 34, 69256 Mauer. 2. Totenehrung Die Tagesordnung umfasst nachstehende Punkte: 3. Bericht des Schriftführers 1. Begrüßung 4. Kassenbericht 2. Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft 5. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Vorstandschaft 3. Feststellung des Kassenberichtes 2017 6. Ehrung für regelmäßigen Besuch der Monatsversammlung 4. Beschluss über die Entlastung des Ortsvereinsvorstandes 7. Neuwahlen 5. Zukunft des Ortsvereins 8. Wahl der Kassenprüfer 6. Beschluss über eingegangene Anträge 9. Wünsche und Anträge 7. Sonstiges Zur Mitgliederversammlung eingeladen sind alle Mitglieder des Landfrauen Mauer DRK-Ortsvereins Mauer. Anträge zur Tagesordnung können bis zum Liebe Landfrauen, 16.03.2018 schriftlich gestellt werden an: am Dienstag, den 6. März 2018 um 14 Uhr findet der diesjährige „Landfrauentag“ in Epfenbach statt. Anmeldung hierzu bis Sonntag, DRK Ortsvereins Mauer den 4. März 2018 bei Isolde Baron, Tel: 06226-95 31 544 oder An- im DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. nemarie Maier, Tel. 06226-8020. Herrn John Ehret Heidelberger Straße 34 Es wird eine Fahrgemeinschaft nach Epfenbach gebildet. Näheres 69256 Mauer hierzu wird euch nach Anmeldung noch mitgeteilt. gez. John Ehret, 1. Vorsitzender ADAC Evangelischer Kirchenchor Mauer Motorsportclub Mauer e.V.

Bericht über die Mitgliederversammlung im ADAC Nordbaden e.V. Am 19. Februar 2018 fand im Paul-Gerhardt-Haus unsere Mitgliederversammlung statt. Nach dem Ein- www.msc-mauer.de gangslied und der Begrüßung gedachten wir der im Jahre 2017 verstorbenen Mitglieder mit einer Schweigeminute und Bericht Mitgliederversammlung 2018 einem Choral. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung wurde zu den Eine stattliche Anzahl Mitglieder konnte der 2. Vorsitzende des MSC, Tätigkeitsberichten der Vorstandsmitglieder übergeleitet. Obmann Ronald Böhm, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Klaus Fletterer berichtete über die Aktivitäten des Chors im abge- Gasthaus „Zur Pfalz“ in Mauer begrüßen. In seinem Bericht ließ er laufenen Jahr: Wir hatten 39 Chorproben, 19 Auftritte wie Mitwirkung ein arbeitsreiches Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen Revue in Gottesdiensten, Jubelhochzeiten, Gemeindefest und ähnliches, passieren. 5 Beerdigungen und am 3. Advent unseren „Advent in der Christus- kirche“. Schriftführerin Ursula Klos berichtete von der Mitgliederver- Schatzmeister Christian Bachert hatte zwar ein kleines Defizit in sammlung in 2017 und der Kassenwart konnte einen soliden finan- 2018 zu beklagen, durch sinnvolle Investitionen ist dies aber mehr ziellen Haushalt vorstellen. Eine einwandfreie Kassenführung bestä- als begründet. Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie tigten die Kassenprüfer. Die Chorleiterin gab einen Ausblick auf die und saubere Arbeit. in 2018 anstehenden Aktivitäten des Chors. Auf Antrag wurde die Sportleiter Martin Beetz berichtete über die Teilnahme der MSC- Vorstandschaft entlastet. Obmann und Schriftführerin ehrten an- Aktiven bei den diversen Sportveranstaltungen und hatte aber auch schließend 10 Chormitglieder für fleißigen Chorproben- und Auf- viele Verletzte zu vermelden. trittsbesuch. Dem schlossen sich Grußworte von Bürgermeister Ehret und Pfarrerin Brixner an. Unter Punkt „Verschiedenes“ erfolg- Die anschließende Entlastung der gesamten Vorstandschaft durch te eine Abfrage über den anvisierten Chorausflug im Juni 2018, wo- den anwesenden Bürgermeister Maik Brandt aus Meckesheim er- bei sich hier nicht besonders viele Chormitglieder zur Teilnahme folgte einstimmig mit einem herzlichen Dank für die geleistete Arbeit meldeten. Die mit Getränken und Butterbrezeln bereicherte und im Ehrenamt. harmonisch verlaufene Mitgliederversammlung wurde gegen 20.15 Nach dem Feststellen der Stimmliste wurde auf Wunsch der Ver- Uhr mit einem Liedvortrag beendet und es konnte zum gemütlichen sammlung offen per Akklamation folgende Positionen gewählt: Beisammensein übergegangen werden. Klaus Fletterer a) 2. Vorsitzender (auf 2 Jahre) Ronald Böhm b) Schatzmeister (auf 2 Jahre) Christian Bachert ub rcl Damenwande Damenwandergruppe Flotte c) Schriftführer (auf 2 Jahre) Heinz Seib d) Jugendleiter (auf 2 Jahre) Horst Laschinger Sohle Mauer e) 2 Beisitzer (auf 2 Jahre) André Meier und Klaus Laschinger Liebe Wanderfreundinnen, f) 2 Kassenprüfer (auf 1 Jahr) Alwin Edelmann und Rainer Schätzle bei unserer nächsten Wanderung am 14.03.2018 besuchen wir die Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach. Als Delegierte zur Hauptversammlung des ADAC Nordbaden wur- den Helmut Schmitt und Gerold Bachert in getrennten Abstimmun- Wir fahren zunächst mit dem Zug nach Meckesheim und steigen gen gewählt, ihre evtl. Vertreter sind Horst und Klaus Laschinger. dort in den Bus um, der uns nach Lobenfeld, Haltestelle Gartenstra- ße, bringt. Von hier wandern wir nach Waldwimmersbach, der Weg In der Vorschau auf das Jahr 2018 listete Ronald Böhm die geplan- führt über die Buchwaldhütte zu unserem Ziel, wo wir gegen 12.30 ten Veranstaltungen und Aktivitäten des MSC auf, wobei natürlich bis 13.00 Uhr eintreffen werden. mit der 10. „Schwere Badische“ Classic-Geländefahrt ein sehr gro- Treffpunkt: Bahnhof Mauer, 14.03.18, um 10.40 Uhr, Abfahrt 10.54 Uhr ßes Event zu organisieren ist. Erster größerer „Brocken“ wird am Abmeldungen bitte an die bekannten Telefonnummern. 03.03.2018 die Arbeitstagung des ADAC Nordbaden in der Auwie- Liebe Grüße senhalle Meckesheim ausgerichtet, zu der alle ADAC-Ortsclubs ihre Christel, Gisela und Karin Vertreter entsenden werden. Seite 30 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 9 • 2. März 2018

Der seit 20 Jahren unveränderte Jahresbeitrag wurde mit einstim- Es spielten: M. Richter, L. Spindler, D. Hadasik, M. Azeez, M. Kra- migem Votum der Versammlung auf nunmehr 25,- € angepasst. mer, F. Eversberg, M. Eppinger, R. Kuhn, F. Keusch, K. Golombek, A. Walter (eingewechselt wurden: Chr. Happes, D. Ziegler, S. Ohl- Ronald Böhm weist darauf hin, dass die Clubjacken (im typischen hauser, R. Gwozdz, D. Grimm) „Club-Rot“ bestellt sind und durch den MSC bezuschusst werden. Weitere Bestellungen von Clubmitgliedern sind noch möglich und Am kommenden Sonntag beginnt die Rückrunde. Unsere SG emp- können bei Gerald Laschinger gemacht werden. fängt die SG Horrenberg. Ein sehr unangenehmer und starker Geg- ner. Die SG überwinterte auf dem 3. Tabellenplatz und erreichte das Höhepunkt und Abschluss der harmonischen Versammlung waren Kreispokalfinale. Wir wünschen unserem Trainerteam ein gutes die folgenden Ehrungen. Heinz Seib, Rainer Schätzle und Lothar Heß Händchen bei der Aufstellung der Mannschaft und viel Erfolg. konnten für 50 Jahre Mitgliedschaft im MSC Mauer geehrt werden.

Aufgrund seines herausragenden Engagements für den Motorrad- Ankündigungen: sport und den MSC Mauer wird der Vorsitzende des MSC-Mauer, Sonntag, 04.03.18, 15.00 Uhr: SG Mauer - SG Horrenberg Helmut Schmitt, zum Ehren-Vorsitzenden ernannt. Die Ehren-Urkun- Sonntag, 04.03.18, 12.45 Uhr SpG Waldhilsbach/Mauer 2 - de wird Helmut Schmitt durch den stv. Vorsitzenden Ronald Böhm DJK/FC Ziegelhausen-Peterstal 2 überbracht. Sonntag, 11.03.18, 15.00 Uhr SpVgg Neckargemünd - SG Mauer Sonntag, 11.03.18, 12.45 Uhr SpG Mittleres Neckartal - SpG Waldhilsbach/Mauer 2 „Sankt Martin“ – Verein für besondere Kinder e.V. Nächster Altpapiertermin: Samstag, 24.03.18 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Anmeldungen bitte an Harald Weißer Einladung zur Mitgliederversammlung 2018 (0176/22124573) oder Angela Schütte (0162/7189978 /schuette. Termin: Mittwoch, 07.03.2018 um 19.30 Uhr [email protected]) Im Heid’schen Haus, Bahnhofstr. 4, 69256 Mauer Sehr geehrte Mitglieder, SG Viktoria Mauer – Alte Herren zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir Sie herzlich ein. Training am Donnerstag um 20 Uhr. Am Samstag spielen wir in Waibstadt beim Hallenturnier Die vorgesehene Tagesordnung: mit. Das erste Spiel ist um 10:52 Uhr. 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Jahresbericht 2017 (Julia Kaiser) 3. Bericht der Jahresrechnung 2017 (Michaela Engelhart) SG Viktoria Mauer – Jugend 4. Aussprache zu den Berichten Nächste Termine der Jugendmannschaften: 5. Bericht der Kassenprüfer (Frau Hefner, Herr Werner) Sa., 3.3.2018 6. Entlastung des Vorstandes D-Junioren: SG Viktoria Mauer – SpVgg Baiertal (12.30 7. Anträge/ Beratung/ Beschlussfassung Uhr, Testspiel) 8. Termine 2018 und Sonstiges Do., 8.3.2018 Jedes Mitglied kann bis 1 Woche vor Mitgliederversammlung bei D-Junioren: SG Viktoria Mauer – FC Rot 1 (18.00 Uhr) der Vorsitzenden beantragen, dass weitere Angelegenheiten in die Tagesordnung aufgenommen werden. TV Mauer Julia Kaiser, Bärbel Kaiser, Michaela Engelhart, Nicole Büchler, Hei- di Waßmer, und Michael Kronz Streetdance Fitness für Jedermann und Jederfrau Schützenverein Mauer Wir treffen uns einmal wöchentlich um uns Erstes Ergebnis von den Kreismeisterschaf- gemeinsam mit Spaß zu bewegen. Wir trai- ten 2018 im Kreis 4 Neckartal. nieren tänzerisch sowohl die allgemeine Ausdauer als auch die Luftpistole aufgelegt Senioren 3 männlich: Muskulatur. Mit neuem Kreisrekord und somit Platz 1 und Kreis- Angesprochen sind alle ab 18 Jahre, die Spaß daran haben, sich meister 2018 wurde Berthold Kneißl. Wir gratulieren auf Musik zu bewegen. (Die aktuelle Stammgruppe ist zwischen 20 unserem Schützen Berthold für die hervorragende Leistung. Wenn und 70 Jahren) Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, bei uns ist sie auch Interesse am Schießsport haben besuchen Sie uns zu un- für alle etwas dabei. Die Choreografien können in der Intensität und seren Öffnungszeiten: Schwierigkeit meist individuell angepasst werden. Dienstags und Freitags 18.30 - 22.00 Uhr Wir treffen uns jeden Freitag von 19.30-20.30 im Ballettsaal der Sonntags: 10.00 - 12.00 Uhr Norbert-Preiß-Schule. Nach ein paar Schnupperstunden fällt ledig- lich der Mitgliedsbeitrag im TV Mauer an. (40€ pro Jahr) Mit dieser SG Viktoria Mauer Mitgliedschaft können zusätzlich alle weiteren Angebote des Turn- vereins genutzt werden. SG - SG Mauer ausgefallen Einfach vorbei kommen oder hier mehr erfahren: SG Mauer - VfB Epfenbach 3:1 www.skills-2-move.webnode.com Im letzten Testspiel vor dem Rückrundenstart endlich [email protected] ein gutes Spiel unserer SG und ein letztendlich verdienter 3:1 Sieg. Tel.: 0151-55122714 Nach zuletzt zwei Niederlagen gegen den TSV Rettigheim (1:2) und den VfB Wiesloch (2:3) und einer eher durchwachsenen Leistung, konnte unser Team in dem kurzfristig am vergangenen Mittwoch TV Mauer e.V. angesetzten Testspiel überzeugen. Tischtennis K. Golombek erzielte nach einer schönen Kombination unseres of- TTC ST. Ilgen 2 - TV Mauer 2 9:0 fensiven Mittelfeldes die 1:0 Führung. Anschließend ergaben sich Bei diesem Auswärtsspiel musste man stark er- auf beiden Seiten einige Tormöglichkeiten, die allesamt nicht ge- satzgeschwächt antreten und verlor leider klar mit 9:0. Nach den nutzt wurden. Doppeln lag man mit 0:3 zurück, wobei nicht viel fehlte, um da ein Durch ein Eigentor der Gäste konnten wir auf 2:0 erhöhen. Ebenfalls Doppel zu gewinnen. durch ein Eigentor erzielte der VfB den 2:1 Anschlusstreffer. In den Einzeln hatte man meistens dann einfach keine Chance mehr. Ein großes Dankeschön geht an die Ersatzspieler Ulrich Kat- Unser Team nahm in der Folge das Zepter wieder in die Hand und zenberger, Walter Mathes, der ganz spontan eingesprungen ist, und erhöhte den Druck auf das gegnerische Tor. Dies wurde mit dem 3:1 Gerhard Münch. Das nächste Spiel steht schon vor der Tür. Kopf Siegtreffer durch wiederum K. Golombek belohnt. hoch! Nummer 9 • 2. März 2018 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 31

TV Mauer 3 - TSV Rettigheim 3 7 : 3 Donnerstag, 08.03.2018 Für Mauer 3 spielten und punkteten: Doppel: Maier / Mathes 1, Ka- 19.00 Uhr Konfirmandenelternabend im Paul-Gerhardt-Haus tenzberger / Münch 1; Einzel: Maier 2, Mathes 2, Münch 1. Freitag, 09.03.2018 TV Mauer 4 - St. Leon-Rot 3 1 : 9 09.30 Uhr Spielgruppe für Kinder von 0 – 3 Jahren im Paul- Keine Chance hatte unsere vierte gegen den Tabellenzweiten. Nur Gerhardt-Haus Philipp Wannenmacher konnte sein Einzel gewinnen. 10.00 Uhr Gottesdienst Bethanien Pfarrerin Friedericke Brixner TV Mauer 5 - TSG Rohrbach 3 4 : 6 Schade, dass es für unsere Mannschaft gegen den Tabellenzweiten Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, für ein Unentschieden reichte. Leider konnte kein Doppel gewonnen der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. werden. Punkte TVM: Einzel: Achim Hürster 1, Marcel Graf 1, Adrian Lukas 9,62 Tkocz 2. Jubelkonfirmation am 18.März 2018 Die nächsten Spiele: In unserer Kirchengemeinde feiern wir die diesjährige Jubelkonfir- Fr. 02.03.2018 20.30 h TV Mauer 1 - TTC Hirschhorn mation am Sonntag Judika, 18.März 2018. Mo. 05.03.2018 20.00 h TV Mauer 2 - TTH 4 Mo. 05.03.2018 20.15 h TTF 68 Wiesloch 3 - TV Mauer 3 Alle Frauen und Männer, die 1938/1943/1948/1953/1958 und 1968 Do. 08.03.2018 20.15 h TSG - TV Mauer 4 konfirmiert wurden, sind eingeladen. Fr. 09.03.2018 20.15 h TTC St. Leon-Rot 4 - TV Mauer 5 Einladungen wurden verschickt. Wer in den genannten Jahren nicht in Mauer konfirmiert wurde und hier in Mauer mitfeiern möchte, wird VdK Ortsverband Mauer gebeten sich im Pfarramt zu melden. Jahreshauptversammlung am Frei- tag, 9. März 2018, 19.00 Uhr, im Gast- Hallo liebe Kinder, haus „Zum Ochsen“ in Mauer. der nächste Kindergottesdienst, zu dem wir Euch, Zur diesjährigen Hauptversammlung laden wir unsere Mitglieder noch- liebe Kinder, herzlich einladen findet statt am mals herzlich ein; selbstverständlich auch nicht stimmberechtigte Part- ner/in. Auf die zugegangene schriftliche bzw. persönliche Einladung Freitag, dem 16.03. von 16.00 bis 17.30 Uhr und wird verwiesen. Die Tagesordnung sieht neben den Jahres- und Kas- Samstag, dem 17.03.2018 von 10.00 bis 13 Uhr. senberichten und der Vorstellung des Jahresprogramms 2018 die Neu- wahl des gesamten Vorstandes vor. Nach Recherchen in alten Unter- Unser Thema wird sein: lagen unseres Ortsverbandes wurde der VdK Mauer im Jahre 1948 - als Nachfolgeverband des bis dahin bestehenden „Verbandes der Ostern – wir folgen den Fußspuren Jesu Körperbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen“, gegründet. Wir treffen uns zukünftig freitags immer in der Kirche und samstags Für die am 14. Dezember d.J. stattfindende Winter-und Weihnachts- im Paul-Gerhardt-Haus. feier ist ein ausführlicher Rückblick über die Gründungszeit und die 60 Jahre des Bestehens unseres Ortsverbandes geplant! Wir freuen So wisst Ihr bzw. Eure Eltern immer Bescheid, wenn Ihr nur an ei- uns auf einen guten Besuch unserer Hauptversammlung am Frei- nem Tag kommen könnt. tag, 9. März, 19.00 Uhr! Erich Mick Vorsitzender Weitere Termine für den Kindergottesdienst sind: Freitag, 15.06. und Samstag, 16.06.2018, Kirchliche Nachrichten Freitag, 19.10. und Samstag, 20.10.2018 Freitag, 18.01.2019 und Samstag, 19.01.2019 Evangelische Kirchengemeinde Mauer immer freitags von 16.00 bis 17.30 Uhr Pfarrerin Friedericke Brixner und samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr Bahnhofstr. 7, 69256 Mauer Tel. Nr. 06226/990001 Wir freuen uns auf spannende, lustige und aufregende Stunden mit Fax Nr. 06226/990013 Euch! Bis bald, Eure E-mail Adresse: [email protected] Christina, Eva, Katrin, Kerstin, Leon und Lisa Webseite: www.evangelische-kirchengemeinde-mauer.de

Bürozeiten von Marion Taschinski: Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr Evang. Kindergarten „Matthias Freitag, 02.03.2018 Claudius“ Mauer 09.30 Uhr Spielgruppe für Kinder von 0 – 3 Jahren im Paul- Das Sommertagscafé öffnet wieder seine Gerhardt-Haus 19.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag im Paul- Pforten Gerhardt-Haus Der Evang. Kindergarten „Matthias Claudius“ heißt seine Gäste auch in diesem Jahr im freund- Sonntag 04.03.2018 Okuli lichen Sommertagscafé in der Aula der Norbert- 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Preiß-Schule willkommen. Pfrin. Friedericke Brixner Im Anschluss an den Umzug, der am Sonntag, den 11. März 2018 Montag, 05.03.2018 um 13.30 Uhr in der Daniel-Hartmann-Straße startet, bewirtet der 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Paul-Gerhardt-Haus Kindergarten mit Kaffee und leckeren Torten, Kuchen und Muffins. Dienstag, 06.06.2018 Das reichhaltige Angebot an selbstgebackenem Kuchen gibt es 18.00 – Seniorenturnen im Paul-Gerhardt-Haus auch zum Mitnehmen für die Kaffeetafel zu Hause. 19.00 Uhr Ab 14.30 Uhr darf außerdem beim „Flohmarkt von Kindern für Kin- Mittwoch, 07.03.2018 der“ auf dem Schulhof gestöbert, gehandelt und gekauft werden. 14.30 Uhr Frauenkreis im Paul-Gerhardt-Haus Aus der Geschichte der Stadt Dinkelsbühl „Die Bei schlechtem Wetter wird dieses Angebot in einen Bereich der Kinderzeche“ Biographie: Henriette Schrader Aula verlegt. Breymann, Förderin der Frauenbildung 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Paul-Gerhardt-Haus Wir freuen uns auf viele Gäste. 20.00 Uhr Posaunenchor im Paul-Gerhardt-Haus Ihr Kindergarten-Team und Elternbeirat Seite 32 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 9 • 2. März 2018

10.30 NGD Wort-Gottes-Feier im Neckargemünder Hof (Ma)

10.45 ARCHE Ökum. Gottesdienst mit Kinderkirche (Jo) 10.45 LO Eucharistiefeier † Lina, Josef u. Andreas Maurer † Lina u. Georg Gimber, Robert Fietz † Giuseppe Gencarelli, Salvatore Gencarelli u. Bombina Burlato, Angelo Gabriele u. Francesca Crocco, † Jakob u. Marianne Stöckl (E) 11.00 WB Eucharistiefeier (S) 18.00 MAU Eucharistiefeier - Familiengottesdienst in der evangelischen Kirche (S) 18.00 WAHI Kreuzwegandacht 18.00 LO Kreuzwegandacht

am 11. März 2018 um 13.30 Uhr 18.30 SNH Wort-Gottes-Feier Treffpunkt Daniel-Hartmann-Straße Dienstag, 6. März anschließend lädt der Ev. Kindergarten zu 9.00 GB Eucharistiefeier (E) 15.00 BTL Eucharistiefeier im Anna-Scherer-Haus (E) 18.30 D´HOF Eucharistiefeier † Familie Effinger u. Söhne (S)

Mittwoch, 7. März in die Aula der Norbert-Preiß-Schule ein. 10.00 NGD Eucharistiefeier (E) 18.30 MAU Eucharistiefeier im katholischen Gemeindezentrum (S)

Donnerstag, 8. März 9.00 MECK Eucharistiefeier (S)

Außerdem findet ab 14.30 Uhr ein 15.30 BTL Eucharistiefeier Haus Föhrenbach (E) Flohmarkt - von Kindern für Kinder - 18.30 WW Eucharistiefeier (E) im Schulhof statt (bei schlechtem Wetter im Schulgebäude) Freitag, 9. März Veranstalter: Ev. Kindergarten Mauer Tel. 3806 8.30 BTL Eucharistiefeier (E)

18.30 ARCHE Taizégebet 18.30 MÖ Eucharistiefeier † Senta Tröster, Helga u. Heiner Kohl (S) Katholische Kirchengemeinde Mauer Kath. Seelsorgeeinheit und Samstag, 10. März Kirchengemeinde Neckar-Elsenz 11. 00 NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der evangelischen St Bartholomäus Mauer St. Ulrichskirche 18.00 GB Gesungene Complet St Martin Meckesheim 18.00 MECK Eucharistiefeier mit Kindern und Eltern des Kinder- Kath. Pfarramt gartens St. Martin (S) Bahnhofstraße 13, 69256 Mauer 18.00 LO Buß- und Besinnungsgottesdienst in der Fasten- Tel. 06226/990324; FAX 990389 zeit (Ed) e-mail: [email protected] homepage: www.kath-neckar-elsenz.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Bitte beachten Sie, dass während der Innenrenovierung der Kirche Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr in Mauer die Gottesdienste in der evangelischen Kirche oder im Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr katholischen Gemeindezentrum stattfinden. Die Termine entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung im Miteinander Sprechzeiten Pfr. Stern oder im Amtsblatt. Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung GOTTESDIENSTE DER SEELSORGEEINHEIT Donnerstag, 1. März 9.00 MECK Eucharistiefeier (E) Gemeinsames Kommuniontreffen 16.30 ARCHE Beichtfest für die Erstkommunikanten (E, Ha) im kath. Gemeindezentrum Meckesheim 17.00 MÖ Tag der ewigen Anbetung: Gebetsstunde mit Am Samstag, den 24. Februar 2018 trafen wir Kommunionkinder eucharistischem Segen (Ed) aus Meckesheim und Mönchzell uns in der St. Martinskirche. 18.30 WB Eucharistiefeier † Engelbert Staudt † Rosa Sattler (E) 18.30 LO Tag der Ewigen Anbetung - Gebetsstunde mit Wir hörten die Geschichte vom letzten Abendmahl. Komisch fanden eucharischtischem Segen (Ed) wir, dass Jesus seinen Jüngern die Füße gewaschen hat. Freitag, 2. März 8.30 BTL Eucharistiefeier (E) Am Anschluss feierten wir das Abendmahl mit Traubensaft und un- 10.00 MAU Eucharistiefeier im Agaplesion - Bethanien (S) geweihten Hostien. Alle Kommunionkinder waren sehr aufgeregt 19.00 MAU Weltgebetstag der Frauen im Paul-Gerhardt-Haus eine ungeweihte Hostie zu probieren. 19.00 MECK Weltgebetstag der Frauen im katholischen Gemeindezentrum Zum Schluss aßen wir gemeinsam Pizza. Die Kommunionstunden sind sehr schön und wir freuen uns auf die Kommunion am 8. April Samstag, 3. März 2018 um 10Uhr in der St. Martinskirche in Meckesheim. 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der evangelischen Leo Bender (Kommunionkind aus Meckesheim) St. Ulrichskirche 18.00 GB Wort-Gottes-Feier 18.00 MECK Eucharistiefeier (H) 18.00 ARCHE Wort-Gottes-Feier mit allen Erstkommunionkindern Kommunionvorbereitung der Seelsorgeeinheit und ihren Eltern (Ab) Samstag, 3. März um 18.00 Uhr findet in der ARCHE in Neckarge- 18.00 WW Wort-Gottes-Feier münd eine Wort-Gottes-Feier mit allen Erstkommunionkindern der Seelsorgeeinheit und ihren Familien statt. 3. FASTENSONNTAG Sonntag, 4. März 9.15 NGD Eucharistiefeier (H) Neuapostolische Kirchengemeinde 9.15 MÜCK Eucharistiefeier † Peter Wiertelorz (E) siehe unter Eschelbronn, Seite 14