Schutzgebühr: 1,00 € Naturpark Dümmer Naturschutzgebiet Moorpadd NATURA 2000 Naturpark Dümmer

Naturpark Dümmer Das Naturschutzgebiet Neustädter Moor Moorpadd Europäisches Schutzgebietssystems „NATURA 2000“

Naturerlebniskarte im Nordwesten Deutschlands zwischen den Städten Osnabrück und Goldregenpfeifer und Birkhuhn lockten Vogelkundler Ende der 60er Jahre Verschiedene Aktionsstationen laden Besucher zu einem Erlebnis rund um Das Neustädter Moor ist als Bestandteil des Europäischen Schutzgebiets- Bremen liegt der Naturpark Dümmer. Er hat eine Größe von rund 1.120 ins Neustädter Moor. Frühzeitig ging es darum, den Lebensraum dieser den Lebensraum Hochmoor ein. Das Moor ist vielfältig und genauso ab- systems „NATURA 2000“ besonders geschützt. Es gilt als repräsentatives Neustädter Moor qm, seine Moore und Moränen wurden von den Eiszeiten geformt. und anderer seltener Arten vor weiterer Abtorfung zu schützen. Das Neu- wechslungsreich ist auch der Moorpadd. Zu Fuß geht es über Moorbo- Hochmoor für den Naturraum der Diepholzer Moorniederung. städter Moor wurde zur Keimzelle des Hochmoorschutzes in Niedersach- den, Holzhäcksel, Brücken und die Moorloipe. Der Naturpark Dümmer weist eine abwechslungsreiche Landschaft auf. sen. Viele hundert Hektar ökologisch wertvollstes Hochmoor konnten ge- Die Nutzung und Entwicklung des Neustädter Moores verlief ähnlich wie Wälder, Hoch- und Niedermoore sowie der Dümmer-See machen die Kul- sichert werden. Dadurch ist die ursprüngliche Moorvegetation mit extrem Der kleine Turm ist eine der Anlaufstationen des Naturrundwegs im Neu- bei den übrigen Mooren der Diepholzer Moorniederung. Bis in die 1970- turlandschaft zu einem attraktiven Ziel für zahlreiche Freiluftaktivitäten. seltenen und gefährdeten Pflanzen bis heute gut erhalten geblieben. Re- städter Moor. Hier schweift der Blick weit über die offene Moorland- er Jahre wurden Teilbereiche des Moores im bäuerlichen Handtorfstich Mittelpunkt und Namensgeber des Naturparks ist der Dümmer. Eingebet- gelmäßige floristische Untersuchungen belegen dies. schaft. Mit etwas Glück lassen sich vom Turm moortypische Vögel wie abgetorft. Die industrielle Abtorfung erfolgte im großen Stil bis 1995. Die tet in eine naturnahe Niederungslandschaft lockt er wegen vieler selten- z.B. Brachvögel, Rotschenkel, Bekassinen oder Uferschnepfen beobach- Torfe wurde in einer Mächtigkeit von bis zu 2,4 m abgebaut. Zeitgleich Maßstab 1 : 20.000 er Vogelarten vor allem Naturliebhaber an. Charakteristisch ist die Weite und Offenheit des Moores. Dazu trägt auch ten. zur industriellen Abtorfung begann 1981 mit dem ersten Spatenstich die die Hütebeweidung mit weißen, hornlosen Heidschnucken bei. Diese teilweise Renaturierung des Moores. Zwei Höhenzüge prägen den Naturpark: im Westen befindet sich mit selten gewordene Schafrasse trägt auch den regional geschützten Namen Diese Moorlandschaft war Jahrhunderte lang ein fester Bestandteil der einer maximalen Höhe von 145 m über NN der Stauchmoränenzug Dam- Diepholzer Moorschnucke und wurde in den "geschützten Ursprungsbe- bäuerlichen Kulturlandschaft und ist heute als Schutzgebiet ausgewiesen. Das Neustädter Moor gilt aufgrund seiner langjährigen und konsequen- mer Berge, ein Relikt der Saaleeiszeit vor rund 200.000 Jahren. Im Süden zeichnungen" der Europäischen Union aufgenommen. Ohne Unterbrech- Das Moor ist geprägt von inzwischen weitgehend renaturierten bäuer- ten Renaturierung heute als eines der wichtigsten und am besten ausge- begrenzt der Stemweder Berg den Naturpark Dümmer. ung weiden sie seit Jahrhunderten im Neustädter Moor. Früher wurden lichen Handtorfstichen und industriellen Abtorfungsbereichen. Früher war bildeten Hochmoore Niedersachsens. Die Wiedervernässung und Pflege sie von Bauernschäfern gehalten – heute fressen die Schafe für den Na- Torf in der Diepholzer Moorniederung ein wichtiger Brennstoff und so der Abtorfungsflächen ist beispielhaft. Der östliche Teil des Naturparks wird geprägt durch weite Moorlandschaf- turschutz und erhalten so die Offenlandschaft, auf die seltene Vogelar- durften die bäuerlichen Familien in der dünn besiedelten Landschaft ihr ten. Die renaturierten Moore der Diepholzer Moorniederung haben für ten wie der Großer Brachvogel und die Bekassine angewiesen sind. Brennmaterial selber in harter Arbeit stechen und dann trocknen, bevor Das Neustädter Moor enthält mehrere bedrohte Lebensraumtypen, für den internationalen Naturschutz eine besondere Bedeutung. Vor allem es in den Ofen kam und die Stube heizte. Später wurde im großen Stil deren Erhalt das Land Niedersachen im europäischen Netzwerk NATURA zur herbstlichen Kranichrast lockt die Niederung zahlreiche Vogelbeo- Das Neustädter Moor ist ein Ort der Ruhe und Schönheit, an dem man abgetorft, um Kultursubstrate für den Gartenbau zu verkaufen. 2000 die Verpflichtung übernommen hat, diese zu schützen und weiter bachter aus dem In- und Ausland an. Der Vogelzug dieser beeindrucken- entschleunigen und Energie tanken kann. Die weitläufige Landschaft und zu entwickeln. Im teilabgetorften und regenerierenden Hochmoor gedei- den Großvögel zwischen Brut- und Überwinterungsgebiet ist hier haut- das Himmelspanorama können von den Bänken des Moorerlebnispfades Heute ist sind die meisten Bereiche des Moores renaturiert und wieder hen wieder Torfmoos-Scheidenwollgras-Stadien und Moorheiden. In den nah erlebbar. aus genossen werden. Dieser »Moorpadd« bietet ein Naturerlebnis der Lebensraum für moortypische Tiere und Pflanzen wie beispielsweise den trockeneren Randbereichen wachsen Pfeifengras-Stadien und Birken- besonderen Art. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit! Moorbläuling, einer Falterart, oder den fleischfressenden Sonnentau. Moorwald. Der Erhalt dieser Lebensräume erfordert Pflegemaßnahmen.

DÜMMER WESER

Das Neustädter Moor aus der Vogelperspektive mit Blickrichtung Südost Die Diepholzer Heidschnucke pflegt die Moorflächen Auf schwankendem Grund führt der Padd durch das Moor Im Mai überziehen die weißen Fruchtstände des Wollgrases das Moor NLWKN LAND

Impressum Moorbahn Natur erleben Weitere Infos

Spurwechsel Kraniche im Moor Weitere Naturerlebniskarten benachbarter Gebiete

Wer mit der Auenland-Draisine aus dem westfälischen Rahden nach Die Diepholzer Moorniederung ist einer von vielen Hauptrastplätzen auf Vom Naturpark Dümmer stehen weitere Naturerlebniskarten mit präg- Ströhen kommt, hat am Moorbahn-Bahnhof die Gelegenheit die Spur zu nanten Beobachtungstipps und Tourenvorschläge für folgende Gebiete Herausgeber: der Reiseroute der Großvögel. Hier finden die Kraniche sowohl geeignete wechseln. Auf ungewöhnliche und erlebnisreiche Weise kann man mit Schlafplätze zum Ausruhen als auch Nahrungsflächen um sich zu stärken. zur Verfügung: Naturpark Dümmer e.V. Übersichtskarte Naturpark Dümmer der Moorbahn weiterfahren ins Neustädter Moor. Die wiedervernässten Hochmoorflächen der Diepholzer Moorniederung &Übersichtskarte Naturpark Dümmer in Zusammenarbeit mit: dienen als Schlafplätze und bieten optimalen Schutz vor Störungen und Neuenkirchen &Dammer Berge BUND Diepholzer Moorniederung, TWISTRINGEN Auf der Trasse, auf der einst der gestochene Torf aus dem Moor abtrans- Räubern. Langförden & Niedersächsischer Landesbetrieb portiert wurde, verkehrt heute die Ströher Moorbahn. Diese Bahn fährt Dümmer-See Drentwede & für Wasserwirtschaft, Küsten- B 61 Moorbesucher mit gemütlichen 6 km/h vom Moorbahn-Bahnhof etwa Zur Rastzeit im Herbst übernachten hunderte bis tausende Kraniche im Stemweder Berg Schwaförden & und Naturschutz (NLWKN) Ehrenburg eine gute halbe Stunde zum mehr als drei Kilometer entfernten Moor- Neustädter Moor. Tagsüber sind die beeindruckenden Vögel häufig auf Oppenweher Moor & Barnstorf W i e - padd im Neustädter Moor – und wieder zurück. Vom Dorfrand in land- umliegenden abgeernteten Maisfeldern bei der Nahrungssuche zu sehen. Rehdener Geestmoor G r o ß e s wirtschaftlich geprägter Kulturlandschaft führt die Bahnlinie direkt ins Doch eineinhalb Stunden vor Sonnenuntergang bis kurz vor Dunkelheit Förderung: M o o r Maasen B 51 t i n g s - SULINGEN Moor. fliegen sie in Gruppen in den Schlafplatz ein. Dieser liegt weitab von allen Mit finanzieller Unterstützung der e LOHNE t B 214 Störungen mitten im Moor. An manchen Tagen machen die Kraniche auf H u n Dümmer-Kleeblatt und Fachzentrum Moor und Klima Europäischen Union und des Drebber m o o r An der Endstation vor dem kleinen Aussichtsturm wechseln Moor- kurz gemähten Flächen unmittelbar vor dem Aussichtsturm eine Zwi- B 69 Niedersächsischen Ministeriums besucher erneut die Spur und erleben auf dem schmalen Moorpadd das schenlandung. Auch im Sommer halten sich Kraniche im Neustädter Nicht weit vom Neustädter Moor liegen einige Infoeinrichtungen, in Hochmoor auf spannende Weise. Vom kleinen Turm reicht der Blick weit für Umwelt, Energie und Klimaschutz Barver Freistatt Varrel Barenburg Moor auf: Vom Turm aus ist häufiger eine Gruppe nicht brütender, jün- denen naturkundliche Zusammenhänge anschaulich vermittelt werden: DIEPHOLZ Rehden in die Hochmoorlandschaft. Gelegentlich lassen sich die Moorschnucken B 214 gerer Vögel zu beobachten. Kraniche brüten ab dem dritten Lebensjahr. des nahegelegenen Schäferhofs Teerling bei ihrer wichtigen Pflegearbeit &Naturschutzstation Dümmer, Hüde Konzeption: Holdorf Steinfeld Seit dem Jahr 2000 nisten sogar einzelne Kranichpaare in den verborgen- O s t e r - R e h - N e u - e beobachten. en, nassen Moorflächen. &Schäferhof an der Hunte, Stemshorn Naturpark Dümmer e.V. u Kirchdorf B 239 A d e n e r s t ä d t e r

& f e i n e r Dümmer-Museum, Lembruch E e www.naturpark-duemmer.de G G e e s t - M o o r ß R M o o r o Bahrenborstel Nähere Informationen zum Tourismusprojekt "Spurwechsel": Der große Turm ist ideal zur Beobachtung von Vögeln. Wer sich ruhig & A 1 E m o o r r Dümmer Vogelschau, Dümmerlohausen

B G www.spurwechsel-wagenfeld.de verhält und einen Abstand von mindestens 500 m zu den störempfind- & R Dümmerlohausen Wagenfeld Ströhen Europäisches Fachzentrum für Moor und Klima in Fotos: Neuen- E Lembruch L 345 Telefonische Buchung für die Moorbahn: 05771 - 9169804. lichen Vögeln hält, kann die rastenden Kraniche gut erleben, ohne zu M Wagenfeld (www.efmk.de) D Ü M M E R O. Lange kirchen M O p p e n - stören. A DAMME w e h e r Preußisch Uchte D Hüde G r o ß e s Vörden M o o r Ströhen M o o r Layout: O c h s e n - Rieste Oppenwehe m o o r Lemförde Oliver Lange, e B 239 t Essern B 61 G r o ß e s n NLWKN Oldenburg u S T E M W E D E R M o o r H RAHDEN Warmsen (1. Auflage 2013; 5.000 Exemplare) B E R G Hunteburg B 51 Haldem Wehdem M i t t Diepenau e B 218 l Stemwede l a Nachdruck, auch auszugsweise, nur n d k Engter a n mit Genehmigung des Herausgebers. a ESPELKAMP Venne l Bohmte Alle Urheberrechte beim Herausgeber. 0 5 10 20 km

TOURIST Gemeinde Wagenfeld BUND Diepholzer Moorniederung Pastorenkamp 25, 49419 Wagenfeld Langer Berg 15, 49419 Wagenfeld-Ströhen, Tel.: 05444 - 9881 0 Tel.: 05774 - 371, Fax: 05774 - 1313 [email protected], www.wagenfeld.de Öffnungszeiten: 1. April - 31. Oktober: INFOiRMATION Mo - Do 8 - 17 Uhr, Fr 8 - 12 Uhr [email protected], www.bund-dhm.de Die Moorbahn bringt Besucher bequem von Ströhen ins Moor Der große Turm bietet einen guten Überblick über die Weite des Moores Am Ostrand des Moores dominieren baumbestandene Moorheiden Naturpark Dümmer

g Naturpark Dümmer Planetenweg, we enz 0 km Aussichtspunkt Sinnes- Gr gen 1 Wehrbleck R D

Vogelbeobachtung Sulin orf u s garten tras

eg d r. se o t ew ns Feuerwehr- d l r n

V a f e e - h o B ich Eic n H W en - r. technische n d B st a A h r o rc d i Z d K D t Zentrale e - u e S l I s c Café m m g t g c k r . n h e S Zeichenerklärung : n F lu w r u e t t l i s r M d n l o e d t Freistatt d o i g r A t r e . e h k g s i e r Moorkirche - m a n o s S D l r a . m o r t W ö n o t d S r. r p N o - M l Schutzhütte e Feldbahn- a r p i l M e e -L d l on e o V T Bahnhof h e Aussichtspunkt e gl r e W p la e c g Schäferei k e n Parkplatz P oor M enm or Z hl ge u Mü n m Im la Wohnmobilstellplatz nd D A B 214 e n l d lo en h Ort mit gastronomischem T an Angebot ne A e n ld n a e

d W ß e m a A r e t Wald n K ß a a S E r s tA S r i t u h c a r o e f e rl h n g t e i n d m e li d m Kirche e n u e rü ä B n S m w t e V s g u o A e Hochmoor renaturiert m rr e N K l er Moorweg D a rloh ö m Brümme r Grenze des Naturschutz- p r i e e

l gebietes (NSG) und EU- Rehden 8 km D e l l o h o h Vogelschutzgebiet A NATURA 2000 u f d e H m Grenze des e V i d o

e r EU-Vogelschutzgebietes r w e l e

(wo dieses von der g NSG-Grenze abweicht) W e h r b l e c k e r

e d Sagenhaftes Wagenfeld i e H Dörrieloh

(regionaler Radrundweg) r eloh e Dörri k H e i d e c e e l Sand b Im r h e ide er He W leck Wehrb Rundwege im Moor:

Moorpadd (1,3 km) Am Moor Moorerlebnispfad Dörrielo e h Wald und Wiese (2 km) u A er ld fe Beerenweg (2 km) en ag W Neubauern Wildweg (2,5 km) gesperrt vom 15.03. bis 15.07.

Dünenweg (3 km) h elo örri n D Schnuckenweg (7 km) e t s a K 42 N S G H

n e d F l Hinweis: n ö I th w e Zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten g h lo darf das Naturschutzgebiet nur ie N e u - rr t ö auf den Wegen betreten werden d D ä t e s ruch n Rethb e Im k n i m F k

r e d 5

s t ä d t e r l n I e e

r ß r a r t a S V r e g n i l u S M o o r

F

l hen ö r ho t n de h e

A e tädt ß kens a in 3 F tr 1

S Bleckriede 0 r 2 Großer Turm e

l ©

e r r e

Kranich- g nen a Dün V n den a n In L Dünne beobachtung . den O In -

L 347 S O T B O

l F e ,

c T k r U

P ie O

d Y

e A L

r r Moo dte d eustä l N e Zum H f

o n

e c e feld h chs m g rsu a Ve o

Im o W

V r - e

F

o weg d r l n ö

I i m

t e S h k m ö w l e M al e h nkw r e Trä w G l o g e , o e

r g s r g n k

H a u r Berg r a n ge Lan e u a d

l s Kleiner Turm e e P i n moor r tings o

ie o g Zum W Moorpadd

e M

w Schäferei en L a n g e r r nn e ü z D Teerling l o h

B e r g p r e i Neustadt o Hardtweg D o r Hardt D f de D M Au i

g e N

e p U w m h h B

A

c , as o M lz N

K H

Haken- W e L i

d N

e J , ch ä . s V a Auf dem V g häuserort . M enweg oßberge e e r Schnepf

r r de w f e u M e A g m

o m

o ü

Landgasthaus D I n F r o b k r d

r a e s a e t Steinbrück Kastens p n w h r

e n u

B t g a a

u N

e -

r mshardt w Mö N i A e Butzendorfer O m Weg Butzendorf I s eg r W T e orfe

nd P M tze n dt Bu S E r B Z a o t ut r z N nh o ö en

d O e r B o g k k r e l h ü fe W K o a r M e r n g r n e e a d F r uf l o m Störmer A se Haßlinger Moor r e Vor Stoppelbergs Hau s i tw s te e r F g -

l S ö tam

t m t

h e- d S In Wagenfeld mehrere w tr r aß

e e a L Europäisches Fachzentrum g gastronomische Angebote H a ge rw Moor und Klima (ab 2014) ca. 1 km eg

g

e e nd w Sa K n m u DÜMMER rdt Mi e de rz ha nden k f e n I er r u WESER le S i Oh m traße A H h B e o i h A L 343 d e m e

n e H K M e ß e h g s o e a NLWKN FRIENDS OF THE EARTH o g n e r LAND s ß t e r e -P w e a n o n E S r Moorbahn-Bahnhof w s h t h c h e l r t I le e h n S n r e s l o ö - a l d f H ld e s a “Spurwechsel” e F a r r n r Mühlenweg o d F t H d a lr e l g i P V d a e h (ab 2014) ü F w - g a e k m i ln l Ströher Lokschuppen e n r h n l A i h a Ba W B h r nh e ofs d tra n e ße Natur erleben A ß a Natur erleben in tr f Niedersachsen os I K h n ie n fe h d rn a e Neustädter Moor w e B r eg Summanns Weg k Ströhen g c B e l re e Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. W i r st c Tierpark 1km le h n e n e e st e iß u e ch Europa fördert P in w ls L 349 is Im a W e . M F Niedersachsen r Tier- d a t in ü i r r. s d kst A e par n l e n t D n e k e h r h S e 0 3 km H n d 1 2 a t r EUROPÄISCHE UNION e n ra s

id a J ß l W Europäischer Fonds für regionale Entwicklung www.eu-foerdert.niedersachsen.de z e te n e

i e heide uck e p Au L Backstube g S