Das Diepholzer Moor (Stadt Diepholz) Zwischen Urtümlichkeit, Nutzung Und Refugium Von Remmer Akkermann

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Diepholzer Moor (Stadt Diepholz) Zwischen Urtümlichkeit, Nutzung Und Refugium Von Remmer Akkermann ISSN 0940-872X Norddeutsche Naturschutzverband Niedersachsen N N Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems Biotope unterstützt durch das NaturschutzForum Deutschland Schutz und Entwicklung 25 März 2010 Gefördert durch die Agenda 21-Stiftung Diepholz Das Diepholzer Moor (Stadt Diepholz) zwischen Urtümlichkeit, Nutzung und Refugium von Remmer Akkermann as Diepholzer Moor ist ein 950 Hektar umfassendes Hochmoor an der Kreis- ORNOW T D grenze zwischen Diepholz und Vechta. Es IETER gehört zur Stadt Diepholz und dem Natur- . D OTO raum „Diepholzer Moorniederung“, der F seit 1976 als Feuchtgebiet internationaler Bedeutung der Unesco durch größere abge- torfte bzw. wiedervernässte Hochmoor- komplexe bekannt ist. Weiter westlich schließt sich auf 416 ha das stärker entwäs- serte, abgetorfte und in Renaturierung be- findliche Steinfelder Moor an (Mumm 2007). Beide Moore umfassen somit ein grenzübergreifendes Naturschutzgebiet mit einer Gesamtfläche von ca. 1.400 ha. Nörd- lich folgt auf Diepholzer Seite das in groß- flächiger Abtorfung befindliche Heeder Moor, das Aschener- und Barnstorfer Moor, auf Vechtaer Seite das in Abtorfung stehen- de Lohner Moor sowie das Boller-, Vechta- 1 Aufwachsende Torfmoose und Wollgräser in einer wassergefüllten Pütte des Diepholzer Moores. er- und Goldenstedter Moor. Zwischen dem Diepholzer- / Steinfelder Moor im Süden Sickinger u.a. 2002). Die BSH hat 1976 – Urtümlich und lange und dem Heeder- / Lohner Moor im Norden unterstützt vom Hegering Diepholz – den vergessen verläuft die B 214 (Nienburg-Lingen) nach Antrag zur Einbeziehung des Diepholzer Kroge und Steinfeld – Holdorf (A1). Nörd- Moores in die Flurbereinigung Diepholz-Süd Dank der abseitigen Lage an der ehe- lich befindet sich an der Kreisgrenze auf (zugunsten des Baus der Umgehungsstra- maligen Grenze zwischen dem Groß- Diepholzer Seite auch die abgas- und abwas- ße) gestellt. Dem wurde zu einer verhältnis- herzogtum (später Verwaltungsbezirk) serintensive Tiermehlfabrik, die bis in die mäßig frühen Zeit durch das Amt für Agrar- Oldenburg (mit LK Vechta) und der preu- 1970-er Jahre in Lohne ansässig war. Wei- struktur (AfA / GLL) Sulingen entsprochen ßischen Provinz (später Regierungsbezirk) ter südlich liegen jenseits der Flachmoore (Leitung seinerzeit: Dipl.-Ing. Klaus Rinne, Hannover (mit LK Diepholz), vielleicht des Dümmers das in Kultur genommene Preisträger der Stiftung NATUR 2009). Aktiv auch wegen verschiedener Anlagen der Hunteburger Moor (Bohmte) und das NSG beteiligt waren daran außerdem die Stadt Bundeswehr (Fliegerhorst und Einflug- Venner Moor (Osnabrück). Die Flächen des Diepholz, die Teilnehmergemeinschaft der schneise, Sendemasten einer Peilstation), Diepholzer Moores halten wesentliche An- Flurbereinigung und Naturschutzverbände. wurden zahlreiche Kleinstflächen lediglich teile der Niederschläge zurück, die übrigen Diese miteinander abgestimmten Aktivi- kurzzeitig in den 1940-er und 1950-er bewirtschafteten Areale entwässern in die täten haben bis heute bleibende positive Jahren für den Hausbrand streifenartig Beeke, einem Nebenbach der Hunte (vgl. Auswirkungen. sehr lückenhaft und unterschiedlich NVN/BSH 1/10 intensiv abgetorft. (vergl. Akkermann 1995). Vieles konnte weiterwachsen und die verlassenen Torfstiche wiedererobern, ob Erica- und Calluna-Heiden, Sonnentau, Torfmoose, Flechten, Gagelstrauch- oder Faulbaum-Gesellschaften, zunehmend aber auch Pfeifengras (Molinia), Adlerfarn oder Birkenwäldchen. Weite Flächen blieben p Rehdener Moor unangetastet und konnten bis zur Unter- schutzstellung so gut wie unverändert er- halten bleiben. Dazu Daniels (LK. DH, p. mail v. 26. 02. 2010): „Einschränkungen gab es für Teilgebiete, da dort Bomben aus dem Krieg im Untergrund lagern und bisher niemand die Räumung veranlasst hat bzw. finanzieren möchte.“ Diese Situ- Karte der Diepholzer Moorniederung ation bietet aber auch eine Chance für all 2 Im äußersten Westen liegt das Diepholzer Moor, nördlich (auch der B 214) schließen jene hochmoor-untypischen Arten im Die- Heeder- und Lohner- bzw. Aschener Moor an (Grafik: Ute Kaerner n. Unesco 1995) pholzer Moor, die keine Nässe-Toleranz aufweisen (wie die meisten Reptilien und Schmetterlinge wie der Heidekrautbürs- tenspinner, dessen Weibchen nicht fliegen können, sh. Abb.11). Diese Tiere haben deshalb die wenig gestörten und nicht überstauten Hochflächen als Zufluchtsort und Ruhezonen besiedelt. Es ist somit sinnvoll, diese trockenen Areale nicht zu überstauen, jedoch feucht zu halten und die Verwaldung manuell zu unterdrücken (sh. Abb.15). Abgesehen vom historischen extensiven Anbau von Buchweizen oder der Einrichtung von Grünland an einigen Stellen waren diese Areale die Grundlage für die Sicherung der nach der teilweisen Entwässerung weiterhin existierenden Hochmoorflächen (Akkermann 1982). 3 Satellitenauswertung Torfabbau – Pioniertat, 1996 des Diepholzer Nutzen oder Schaden ? und Steinfelder Moores (aus Mumm 2007) Je nach Betrachtung kann die Inkultur- nahme der heimischen Hochmoore aus Sicht der Nutzer als Pioniertat gesehen werden oder aus Sicht des Natur- und Ar- tenschutzes als landschaftlicher Eingriff, als Zerstörungswerk unwiederbringlicher Naturwerte. Beides ließe sich mit Maß und Ziel vertreten, wenn in der Vergan- genheit vorsichtiger zu Werke gegangen wäre. Stattdessen gab es – gerade auch im Bereich der Diepholzer Moorniederung 4 Wiedervernässungs- – erhebliche Konflikte zwischen Moor- Maßnahmen im Diep- schützern und -nutzern, die erst durch holzer Moor zwischen das niedersächsische Moorschutzpro- 1996 und 2002 (AfA Sulingen, Landkreis gramm von 1981 mit Kompromiss-Ab- und Stadt Diepholz) sprachen entschärft wurden. NVN/BSH 1/10 Das ist lange her. Die erste industrielle ORNOW Abtorfung begann im Diepholzer Moor im T Jahre 1976 auf zentral gelegenen trocke- . D. nen Urflächen, ungleich stärker betrieben OTO F im Steinfelder Moor. Das Diepholzer und das Steinfelder Moor sind ganzjährig wichtige Nord-Süd-Korri- dore zwischen dem Barnstorfer und Gol- denstedter Moor im Norden und dem Venner Moor vor dem Wiehengebirge im Süden (Abb. 2). Damit werden der Westen von Diepholz und das Steinfelder Moor im Bereich der Südostgrenze des ehemaligen Landes Oldenburg gut abgeschirmt gegen die flächenhungrige Agrarindustrie. Auch dem wichtigen Aspekt des Erhalts histo- rischer Dokumente im Moor muss Rech- nung getragen werden. So sind im be- nachbarten Heeder Moor nahe dem ➔ Geestrücken Hoher Sühn / B 69 germa- N nische Bohlendämme wertvolle Zeit- 5 Luftbild vom zentralen Naturschutzgebiet Diepholzer Moor mit Blick nach Westen dokumente. Die Fotos und aus- (Steinfelder Moor), die gelbe Linie markiert einen Rundwanderweg. gestellten Figuren-Funde des damaligen Moorarchäologen Dr. die Beseitigung der Birken auf den zentra- h.c. Hayo Hayen (Naturkunde- len Flächen oder deren Absterben infolge museum / heute Landesmuseum Überflutung eine Voraussetzung für die Re- für Natur und Mensch Olden- naturierung von Hochmooren. Dagegen burg) sowie Luftbilder zeigen, wirken Birken, aber auch Weidenbäume, was dort dem Torfabbau geop- Ebereschen und andere Laubbäume an den fert wurde (Hayen in Akkermann Rändern als Puffer gegen die Immissionen 1982). Selbst die noch vorhan- aus benachbarten Kulturflächen und blei- denen „Reststücke“ des Bohlen- ben deshalb oft trotz des Samenflugs und weges VI (Pr) im Heeder Moor Wasserverlustes stehen. sind nach wie vor von der Ab- torfung bedroht (sh. auch www. nafor.de/Presse). Ein politisches 6 Grundkartenauszug des Diepholzer Langsame Signal der Landesregierung in Hannover Moores 2005, fünf Flächen der BSH sind Wiedervernässung umrahmt. (Kartenwerk GLL/LGN) für Denkmal- und Naturschutz im Heeder fördert Torfmoose und Moor ist mehr als überfällig. ten verheideten Plateaus oder nässevariab- Tiervorkommen len Bulten und Schlenken. Auf den Bulten Zwischen Artenarmut wuchs die Erica-Heide. Bäume vertrugen Die Vorgehensweise großflächiger Wie- und Refugium weder das huminsaure Wasser noch fanden dervernässungen wird von Blankenburg sie genügend Halt. Sonnentau-Arten und (2004) beschrieben. Betroffen waren in Hochmoore wie das Diepholzer Moor ha- Wollgräser, Blasenbinse und Sumpfblut- Diepholz zum Teil Hochflächen, die trotz ben sich in Jahrtausenden entwickelt, zwi- auge sind Pflanzen, die die extremen Bedin- vorübergehenden Anbaus mit Buchweizen schen 5- und 18-tausend Jahre hatte seine gungen auf den höheren Flächen des und begrenzter Entwässerungen keine tief- kleinwüchsige Vegetation Zeit, sich im Be- Diepholzer Moores bevorzugen. Die alten greifenden Veränderungen erfahren hat- reich der Stillwasserzonen abgeschmolze- randvoll wassergefüllten Bombentrichter in ten. Außer Reptilien (Schling- oder Glatt- nen Gletscher- und Tundrawassers aufzu- Verlängerung der Startbahn des Fliegerhors- natter, Kreuzotter, wohl auch Ringelnatter bauen (vgl. NLÖ-Poster, sh. Akkermann tes Diepholz zeigten eine entsprechende sowie Zaun- und Mooreidechse) wurden 1982). Torfmoose der Gattung Sphagnum Zonierung bis zum offenen Wasser (Abb.9). auch zahlreiche Insekten, darunter vor gewannen die Oberhand, auch gefördert Je trockener es durch die Entwässerungs- allem moortypische Ameisen und Schmet- durch stärkere Niederschläge. Sie über- gräben wurde, umso stärker wuchsen Bir- terlinge (die jüngste Artenliste umfasst 21 wuchsen weite Flächen und bildeten zwi- ken auf; da im Sommer jeder Baum Wasser Spanner-, 33 Spinner- und Schwärmer- so- schen den sandigen Anhöhen uhrglasartige verdunstet (transpiriert), beschleunigt sich wie 45 Eulen-Arten, darunter 25 gefährde- Gewölbe mit zusammenhängenden
Recommended publications
  • Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
    NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.
    [Show full text]
  • Die Gelösten Und Ungelösten Bestandteile Von Hunte, Weser, Jade Und Haaren
    Die gelösten und ungelösten Bestandteile von Hunte, Weser, Jade und Haaren von Rolf Wehausen ICBM Carl-von-Ossietzky-Universität Postfach 2503 26111 Oldenburg Oldenburg, im August 1997 Einleitung In der vorliegenden Studie wurden erstmalig das Wasser (gelöste Bestandteile) sowie die Schwebfracht (ungelöste Bestandteile) von Flüssen des Oldenburger Landes geochemisch untersucht. Ziel war zum einen die Erstellung eines Datensatzes, der die Haupt- und Spurenelementzusammensetzung der Flüsse beinhaltet. Zum anderen sollte - mit Hinblick auf eventuelle zukünftige Untersuchungen - eine erste geochemische Charakterisierung der untersuchten Gewässer vorgenommen werden. Probenahme Eine Skizze von dem Probenahmegebiet mit den Flüssen, einigen Orten zur Orientierung und den Probenahmestationen findet sich in Abbildung 1, Informationen zu Datum und Uhrzeit der jeweiligen Probenahme in Tabelle 1. Die Proben wurden mit einer Polyethylen-Flasche genommen, die an einer Nylon- schnur befestigt und mit einem Stein beschwert war. Vor der Probenahme wurde diese Flasche mit dem jeweiligen Flußwasser gespült. Sie wurde entweder von einer Brücke in der Mitte des Gewässers herabgelassen oder vom Ufer ca. 6 m weit ausgeworfen. Es wurden damit die oberen ca. 10 cm der Wassersäule beprobt. Bis zur Filtration im Labor wurden die Wasserproben in PE Flaschen aufbewahrt. Probenaufbereitung und Analytik Nach Rüchkehr ins Labor wurden die Wasserproben bei 4°C gekühlt und so bald wie möglich, im spätesten Fall nach 20 Stunden, einer Vakuumfiltration durch vorgewogene Polycarbonat-Membranfilter mit 0,4 µm Porenweite unterzogen. Durch Rückwiegen der bei 60°C getrockneten Filter und unter Berücksichtigung des filtrierten Volumens wurde die Gesamtfracht (Masse an Schwebstoff- Wehausen, R.: Die gelösten u. ungelösten Bestandteile von Hunte, Weser, Jade und Haaren Trockenmasse pro Volumeneinheit) bestimmt.
    [Show full text]
  • PDF-Download
    GEMEINDE GOLDENSTEDTXXXXXXX BÜRGERINFORMATION 1 Der Mehrgenerationenpark im Herzen Goldenstedts, der im Mai 2013 fertiggestellt wurde. Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ment in Vereinen, Verbänden und Kirchen sehr schnell Kontakte knüpfen können und sind somit „heimisch“ geworden. Diese Sie halten die aktuelle Informationsbroschüre der Gemeinde Bürgerinfo möge dabei eine Hilfe sein. Goldenstedt in Ihren Händen. Ich danke dem Verlag Kommunika- tion & Wirtschaft aus Oldenburg, der in enger Zusammenarbeit mit Sollten Sie noch Fragen bzw. Wünsche haben, so wenden Sie sich der Gemeindeverwaltung diese attraktive Publikation erstellt hat. an die entsprechenden Mitarbeiter/-innen der Gemeindeverwal- Mein Dank gilt auch allen heimischen Firmen und Geschäftsleuten, tung, die jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. die mit ihren Anzeigen die Herausgabe dieser Bürgerinfo möglich gemacht haben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Es ist mit dieser Veröffentlichung ein gelungenes Porträt unserer Gemeinde entstanden, das vor allem jenen eine Orientierungshilfe sein wird, die in unserer Gemeinde neu oder fremd sind. So enthält diese Broschüre alle Informationen, die wichtig sind, damit man sich in der Gemeinde gut zurechtfindet. Dazu gehören Daten und Fakten über die öffentlichen Einrichtungen ebenso wie über die zahlreichen kulturellen und sportlichen Angebote unserer Vereine. Daher ist diese Publikation auch ein Spiegelbild unseres kommu- nalen Zusammenlebens. Rat und Verwaltung sind stets bestrebt, die Lebensverhältnisse in unserer Gemeinde zu verbessern. Der Slogan „Goldenstedt – natürlich attraktiv“ ist uns eine ständige Verpflichtung, alle Mög- lichkeiten auszuschöpfen, die Lebensqualität in unserer Gemeinde für Jung und Alt durch hohe Standards der Infrastruktur zu sichern. Ziel ist, dass sich die ganze Bevölkerung in unserer Gemeinde wohlfühlt und sich mit ihr identifiziert.
    [Show full text]
  • Grundwasserschutzberatung in Der Zielkulisse Der EG-Wasserrahmenrichtlinie Für Die Beratungsgebiete Mittlere Ems/Vechte Und
    Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Hunte, März 2020 Kurzinformation der WRRL-Gewässerschutzberatung Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Im letzten Jahr erfolgte die Neuausschreibung der Bera- tungsleistungen in den WRRL-Zielkulissen. Die bestehen- den Zielkulissen/ Beratungsgebiete wurden z.T. erweitert o- der neu zugeschnitten/ benannt. Darüber hinaus sind neue Gebiete dazugekommen (siehe www.lwk-niedersach- sen.de, webcode: 01021537). Die LWK Niedersachsen berät in den Zielkulissen Hunte, Leda-Jümme, Ems/ Hase und Hase. Die letzten drei ge- nannten Kulissen umfassen Teile der ehemals durch die LWK beratenen Gebiete Mittlere Ems Süd und Mittlere Ems Nord. Das Beratungsgebiet Hunte (siehe Karte) erstreckt sich im Wesentlichen über Teile der Landkreise Oldenburg, Diepholz, Vechta und Wesermarsch. Agrarumweltmaßnahmen 2020 In 2020 werden ausschließlich die nachfolgend aufgeführten Agrarumweltmaßnahmen ange- boten. Der Antrag auf entsprechende Förderung ist mit dem Sammelantrag (ANDI) bis spä- testens zum 15.05.2020 einzureichen. BV 1: Ökologischer Landbau (Grundförderung) BS 1: einjährige Blühstreifen BS 2: mehrjährige Blühstreifen BS 7: Erosions- / Gewässerschutzstreifen BS 8/ 9: Erosionsschutz-/ Vogelschutzhecke GL 1 bis GL 5: Grünlandmaßnahmen (Ausnahme GL 4, diese gilt nur für Bremer Antragsteller) Der Abschluss weiterer Agrarumweltmaßnahmen, z.B. AL 2 (Zwischenfruchtanbau), BV 2 (emissionsarme Gülleausbringung), ist in 2020 nicht möglich. Nährstoffsituation im Gebiet Hunte Anfang März 2020 wurde der Nährstoffbericht für Niedersachsen 2018/ 2019 veröffentlicht. Der Betrachtungsraum umfasst den Meldezeitraum 01.07.2018 bis 30.06.2019. Die Stickstoffaufbringung aus organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln pro Hektar liegt gemäß Nährstoffbericht in den im Gebiet Hunte befindlichen Landkreisen (LK, im Wesentlichen Oldenburg, Diepholz, Vechta und Wesermarsch) im Bereich zwischen 144 kg N/ha (LK DH) und 180 kg N/ha (LK VEC).
    [Show full text]
  • Bus Linie 692 Fahrpläne & Netzkarten
    Bus Linie 692 Fahrpläne & Netzkarten 692 Visbek Benediktschule/ZOB - Vechta ZOB Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 692 (Visbek Benediktschule/ZOB - Vechta ZOB) hat 4 Routen (1) Vechta Gymnasium: 06:50 - 06:52 (2) Vechta Schulzentrum Nord: 06:55 (3) Vechta Zob: 07:00 - 16:01 (4) Visbek Benediktschule/zob: 06:40 - 15:35 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 692 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 692 kommt. Richtung: Vechta Gymnasium Bus Linie 692 Fahrpläne 11 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Vechta Gymnasium LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 06:50 - 06:52 Dienstag 06:50 - 06:52 Visbek Ort Mittwoch 06:50 - 06:52 Wöstendöllen Donnerstag 06:50 - 06:52 Norddöllen Wempe Freitag 06:50 - 06:52 Norddöllen Frilling Samstag Kein Betrieb Astrup(Visbek) Lübberding Sonntag Kein Betrieb Astruper Straße, Germany Holtrup(Vechta) Schule Holtruper Straße, Germany Bus Linie 692 Info Wallachei Richtung: Vechta Gymnasium Stationen: 11 Bergstrup Sanders Krug Fahrtdauer: 30 Min Linien Informationen: Visbek Ort, Wöstendöllen, Vechta Schulzentrum Nord Norddöllen Wempe, Norddöllen Frilling, Astrup(Visbek) Lübberding, Holtrup(Vechta) Schule, Vechta Dominikanerweg Wallachei, Bergstrup Sanders Krug, Vechta Schulzentrum Nord, Vechta Dominikanerweg, Vechta Dominikanerweg 18a, Vechta Gymnasium Vechta Gymnasium Willohstraße 19, Vechta Richtung: Vechta Schulzentrum Nord Bus Linie 692 Fahrpläne 9 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Vechta Schulzentrum Nord LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 06:55 Dienstag 06:55 Varnhorn Sportplatz Mittwoch
    [Show full text]
  • Hunte-Tafel Teil3 End25.5.Indd
    Hunteburg Holen Sie sich die Wasserwander-Karte Neben den Anlegestellen verzeichnet die Karte viele Informationen Römerbrücke zu Übernachtungs möglichkeiten und Sehenswertem an der Strecke. 1 Für die Abschnitte Barnstorf bis Wildeshausen und Wildeshausen bis Oldenburg gibt es ebenfalls eine Karte und einen Lehrpfad. Sie erhalten die Karten bei den Tourist-Informationen – oder über www.hunte-natur.de als pdf-Datei. Kanufahren ist Natursport • Immer in der Mitte fahren! In den Uferröhrichten leben Tiere, die ungestört bleiben möchten. • Auf Schlamm- und Sandbänken sind seltene und 25 Prozent der Hunte zwischen Bohmte und Hunteburg gefährdete Kleintierarten zu Hause. Kanufahrer wurden zwischen 1897 und 1997 einfach gekürzt, fast paddeln weiter – und zwar bis zur nächsten Anle- gestelle! alle Altarme wurden beseitigt. Der Fluss wurde in ein • Nehmen Sie Rücksicht und verhalten Sie sich leise Kastenprofi l gezwängt, stabilisierend wirkende Ufer- in der Natur! • Nehmen Sie bitte Ihren Müll wieder mit! vegetation gab es kaum noch. Die Ufer fi elen fast senk- • Alle Pfl anzen sind wichtig für das Ökosystem Fluss. recht ab und wurden mechanisch befestigt, natürliche Deswegen: Erfreuen Sie sich an ihnen, aber lassen Sie sie bitte stehen. Der Hunteverlauf Der gleiche Fluss- Übergänge vom Wasser zum Land fehlten. Kurz: Die • Nutzen Sie die angelegten Einstiege und Rastplätze. südlich von Hunte- abschnitt aus dem Hunte wirkte nicht mehr wie ein Fluss, sondern wie ein burg im Jahr 1897. Jahr 2006. Tipps für Ihre Sicherheit mit dem Lineal gezogener Kanal. • Tragen Sie immer eine Schwimmweste! LGLN LGLN 2011 2011 • Halten Sie reichlich Abstand von den Wehren, sowohl von oben als auch von unten! • Wenn das Wasser rauscht oder schäumt, ist Vor- sicht angebracht: Es sind Hindernisse im Wasser.
    [Show full text]
  • Supplement of Storm Xaver Over Europe in December 2013: Overview of Energy Impacts and North Sea Events
    Supplement of Adv. Geosci., 54, 137–147, 2020 https://doi.org/10.5194/adgeo-54-137-2020-supplement © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Supplement of Storm Xaver over Europe in December 2013: Overview of energy impacts and North Sea events Anthony James Kettle Correspondence to: Anthony James Kettle ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC BY 4.0 License. SECTION I. Supplement figures Figure S1. Wind speed (10 minute average, adjusted to 10 m height) and wind direction on 5 Dec. 2013 at 18:00 GMT for selected station records in the National Climate Data Center (NCDC) database. Figure S2. Maximum significant wave height for the 5–6 Dec. 2013. The data has been compiled from CEFAS-Wavenet (wavenet.cefas.co.uk) for the UK sector, from time series diagrams from the website of the Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrolographie (BSH) for German sites, from time series data from Denmark's Kystdirektoratet website (https://kyst.dk/soeterritoriet/maalinger-og-data/), from RWS (2014) for three Netherlands stations, and from time series diagrams from the MIROS monthly data reports for the Norwegian platforms of Draugen, Ekofisk, Gullfaks, Heidrun, Norne, Ormen Lange, Sleipner, and Troll. Figure S3. Thematic map of energy impacts by Storm Xaver on 5–6 Dec. 2013. The platform identifiers are: BU Buchan Alpha, EK Ekofisk, VA? Valhall, The wind turbine accident letter identifiers are: B blade damage, L lightning strike, T tower collapse, X? 'exploded'. The numbers are the number of customers (households and businesses) without power at some point during the storm.
    [Show full text]
  • Courses in English
    English Course Offer for International Students Overview 04 Why Vechta 05 Why University of Vechta 06 English courses - Summer Term 2019 English Studies Educational Sciences Gerontology Cultural Studies Management of Social Services Electives Social Work Social Sciences Business Ethics/ Social Business 10 Social Work and Gerontology 12 Teacher Education Programme 14 Certificate of International Management and Practical Ethics (CIME) 18 Services 19 Notes & Ideas 20 Contact Why Vechta Vechta is rural but central. Close to Bremen, Oldenburg and Osnabrück, nature and city live can be enjoyed. The district is one of the economically strongest in northwestern Germany. As a rural area with several world market leaders in agriculture and as a centre of European plastics technology, it is very active on the international market. Vechta is perfect for cycling because of its flat landscape and short distances. Vechta is versatile from beautiful nature parks and horse auctions to a lively pub scene and cultural programmes. Vechta is famous for its fifth season. The Stoppelmarkt Fair is one of the largest folk festivals in northern Germany. It is celebrated for six days. Experience Vechta! 04 Why University of Vechta Cosmopolitan, personal, familial- the University of Vechta is a youthful, modern campus university with excellent conditions for studying. While studying at the University of Vechta, it is easy to get in contact and exchange with the professors and other students. For the 5000 students and 400-odd staff, the campus offers a familial atmosphere conveniently coupled with the infrastructure of a modern university. Attractive, forward-looking courses, personal support and global exchange programs are the features of Vechta’s high quality degree programme.
    [Show full text]
  • Landwirtschaft
    Wirtschaft Bevölkerung Landwirtschaft Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (zum 30.06.2012) Einwohner (Stand: 30.06.2012) Landwirtschaftliche Bet riebe Wirtschaftsabteilung Beschäftigte Anteil in % Anteil in % Stadt/Gemeinde männl. weibl. Gesamt Fläche Größe Betriebe im Landkreis Landkreis Land Nds. in qkm Oooo < 2 ha 216 Land- und Forstwirt- Bakum 02.973 02.926 05.899 O78,72 o2 – oo 5 ha 126 O1.934 O3,2 O1,3 schaft, Fischerei Damme 08.112 08.216 16.328 104,38 o5 – o10 ha 142 Verarbeitendes Dinklage 06.273 06.259 12.532 72,65 10 – o20 ha 231 21.345 35,8 22,4 Gewerbe Goldenstedt 04.909 05.239 010.148 88,59 20 – o30 ha 164 Baugewerbe O4.874 8,2 O6,4 Holdorf 03.333 03.234 06.567 54,92 30 – o50 ha 283 Handel,Instandh.Kfz O8.620 14,4 15,2 Lohne 12.595 12.545 25.140 90,79 50 – o75 ha 220 Verkehr und Lagerei, Neuenkirchen-Vörden 03.984 03.922 07.906 O90,85 75 – 100 ha 113 Information und O3.036 O5,1 O6,9 Steinfeld 04.891 04.735 19.626 59,82 Oo > 100 ha 121 Kommunikation Vechta 15.580 16.700 32.280 87,75 Gesamt 1.616 Finanz- und Ver- Visbek 05.163 05.713 010.876 84,10 Durchschnittliche Betriebsgröße 39,37 ha O1.188 O2,0 O3,1 sicherungsdienstl. Landkreis Vechta 67.813 69.489 137.302 812,57 Grundst.- und Bevölkerungsentwicklung Kreistag und Kreisverwaltung Wohnungswesen u. 4.575 O7,7 O12,5 sonstige wirtsch. DL 1970 87.490 2004 131.660 Sitzverteilung im Kreistag Öffentl.
    [Show full text]
  • Evidence for Active Tilting of the NW-German Basin from Correlations Between fluvial Landscape and Geological Subground
    Int J Earth Sci (Geol Rundsch) (2005) 94: 66–93 DOI 10.1007/s00531-004-0446-z ORIGINAL PAPER Thore Szeder Æ Frank Sirocko Evidence for active tilting of the NW-German Basin from correlations between fluvial landscape and geological subground Received: 12 November 2003 / Accepted: 16 September 2004 / Published online: 27 January 2005 Ó Springer-Verlag 2005 Abstract The catchment basin of the River Hunte about 2,640 km2. The well is on the southern slope of (Lower Saxony, NW-German Basin) was studied on a the German Middle Mountain range (‘‘Wiehengebirge’’) mesoscale (length of 90 km) to investigate the influ- at 150 m a.s.l.. ence of the geological subground on modern morphol- The River Hunte reaches the North German plain ogy. A Geo Information System (GIS) was used to after a distance of 8 km, at a height of about 50 m calculate linear correlation coefficients between the a.s.l.. After a distance of 37 km, the river reaches depth of geological strata (Base Zechstein to Base the Lake Du¨ mmer. Near the town Barnstorf (Fig. 2), the Quaternary) and the height of the modern landscape River Hunte enters the hilly and undulating area of (Holocene Alluvial Plain, Lower Weichselian Terrace, the ‘‘Cloppenburger and Wildeshauser Geest’’, formed catchment basin and watershed). High linear correlation by the glacial deposits of the Saalian glaciation. North coefficients between the Base of Tertiary and the height of the town Oldenburg, the River Hunte reaches the of the modern topography (catchment basin [r2=0.87], marshy area of the River Weser.
    [Show full text]
  • Institutional Data Sheet
    Institutional Data Sheet The University Full name Universität Vechta / University of Vechta Address Driverstraße 22 49377 Vechta, Germany Erasmus ID Code D VECHTA02 ECHE Number 29858-EPP-1-2014-1-DE-EPPKA3-ECHE Website www.uni-vechta.de International Office Mailing Adress PO Box 1553, 49364 Vechta Germany Phone +49 (0) 4441 15-613 Website www.uni-vechta.de/internationales Contacts Dr. Natalia Petrillo Head of International Office [email protected] Sarah Winkler, Erasmus Co-ordinator [email protected] Insa Born, Contact Person for Erasmus+ with Partner Countries [email protected] Doris Blömer, Contact Person for Erasmus+ with Programme Countries [email protected] Marie Drauschke & Dr. Frauke Schumacher Contact Persons for International Students [email protected] [email protected] Dennis Pietschmann, Secretary [email protected] Practical Information Academic Year Summer Semester: Winter Semester: April - September October - March (Start: March 15) (Start: September 15) The exact dates can be found in the university calender www.uni-vechta.de/studium/bewerbung-einschreibung/faqs- bewerbung-studium/ Application Deadlines Please send the admission application before December 1st for sum- mer semester, or before July 15 for winter semester to the mailing address. Courses The University specializes in teacher training as well as Social Services and Gerontology. Furthermore, the university offers a wide range of subjects in the field of natural and social sciences, languages and humanities. The general language of instruction is German. However, English-speaking exchange students can choose from a variety of courses within an interdisciplinary study program which is taught in English.
    [Show full text]
  • DBU-Projekt FFH-Libellen
    Artenhilfsprogramme für die FFH-Libellenarten Aeshna viridis, Coenagrion mercuriale und Coenagrion ornatum in NW-Deutschland – wissenschaftliche Grundlagen und Maßnahmen zur Verbesserung der Habitatqualität und des Habitatverbundes – Abschlussbericht 2015 Fotos: F. Kastner, F. Körner Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Az: 29355 - 33/2 Projektleitung Prof. Dr. Rainer Buchwald Arbeitsgruppe Vegetationskunde und Naturschutz Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Kooperationspartner Landkreis Wesermarsch Thomas Garden Landkreis Oldenburg Georg Schinnerer Stadt Oldenburg Ralf Becker Kreis Minden-Lübbecke Dagmar Diesing Entwässerungsverband Stedingen Jürgen Busch Unterhaltungsverband Wüsting Hans-Dieter Buschan Wasserverband Große Aue Lutz Dettmann Bearbeitung Friederike Kastner, Rainer Buchwald und Melanie Willen Projektlaufzeit 01.04.2012 bis 30.04.2015 Zitiervorschlag: KASTNER, F., BUCHWALD, R. & WILLEN, M. (2015): Artenhilfsprogramme für die FFH-Libellenarten Aeshna viridis, Coenagrion mercuriale und Coenagrion ornatum in NW-Deutschland. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum gleichnamigen DBU-Projekt. Oldenburg. 59 Seiten. Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für die Förderung des Projekts, den Projektpartnern für die gute Zusammenarbeit, den Helfern im Gelände und im Labor, der Storchenpflegestation Wesermarsch für die gemeinsame Planung und Durchführung einer Maßnahme und W. Clausen, D. Kern, R. Busse, U. Knacke und dem Naturschutzring Dümmer e. V
    [Show full text]