Hunte-Tafel Teil3 End25.5.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Gelösten Und Ungelösten Bestandteile Von Hunte, Weser, Jade Und Haaren
Die gelösten und ungelösten Bestandteile von Hunte, Weser, Jade und Haaren von Rolf Wehausen ICBM Carl-von-Ossietzky-Universität Postfach 2503 26111 Oldenburg Oldenburg, im August 1997 Einleitung In der vorliegenden Studie wurden erstmalig das Wasser (gelöste Bestandteile) sowie die Schwebfracht (ungelöste Bestandteile) von Flüssen des Oldenburger Landes geochemisch untersucht. Ziel war zum einen die Erstellung eines Datensatzes, der die Haupt- und Spurenelementzusammensetzung der Flüsse beinhaltet. Zum anderen sollte - mit Hinblick auf eventuelle zukünftige Untersuchungen - eine erste geochemische Charakterisierung der untersuchten Gewässer vorgenommen werden. Probenahme Eine Skizze von dem Probenahmegebiet mit den Flüssen, einigen Orten zur Orientierung und den Probenahmestationen findet sich in Abbildung 1, Informationen zu Datum und Uhrzeit der jeweiligen Probenahme in Tabelle 1. Die Proben wurden mit einer Polyethylen-Flasche genommen, die an einer Nylon- schnur befestigt und mit einem Stein beschwert war. Vor der Probenahme wurde diese Flasche mit dem jeweiligen Flußwasser gespült. Sie wurde entweder von einer Brücke in der Mitte des Gewässers herabgelassen oder vom Ufer ca. 6 m weit ausgeworfen. Es wurden damit die oberen ca. 10 cm der Wassersäule beprobt. Bis zur Filtration im Labor wurden die Wasserproben in PE Flaschen aufbewahrt. Probenaufbereitung und Analytik Nach Rüchkehr ins Labor wurden die Wasserproben bei 4°C gekühlt und so bald wie möglich, im spätesten Fall nach 20 Stunden, einer Vakuumfiltration durch vorgewogene Polycarbonat-Membranfilter mit 0,4 µm Porenweite unterzogen. Durch Rückwiegen der bei 60°C getrockneten Filter und unter Berücksichtigung des filtrierten Volumens wurde die Gesamtfracht (Masse an Schwebstoff- Wehausen, R.: Die gelösten u. ungelösten Bestandteile von Hunte, Weser, Jade und Haaren Trockenmasse pro Volumeneinheit) bestimmt. -
Members and Sponsors
LOWER SAXONY NETWORK OF RENEWABLE RESOURCES MEMBERS AND SPONSORS The 3N registered association is a centre of expertise which has the objective of strengthening the various interest groups and stakeholders in Lower Saxony involved in the material and energetic uses of renewable resources and the bioeconomy, and supporting the transfer of knowledge and the move towards a sustainable economy. A number of innovative companies, communities and institutions are members and supporters of the 3N association and are involved in activities such as the production of raw materials, trading, processing, plant technology and the manufacturing of end products, as well as in the provision of advice, training and qualification courses. The members represent the diversity of the sustainable value creation chains in the non-food sector in Lower Saxony. 3 FOUNDING MEMBER The Lower Saxony Ministry for Food, Agriculture and Con- Contact details: sumer Protection exists since the founding of the state of Niedersächsches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lower Saxony in 1946. Calenberger Str. 2 | 30169 Hannover The competences of the ministry are organized in four de- Contact: partments with the following emphases: Ref. 105.1 Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Dept 1: Agriculture, EU farm policy (CAP), agricultural Dr. Gerd Höher | Theo Lührs environmental policy Email: [email protected] Email: [email protected] Dept 2: Consumer protection, animal health, animal Further information: www.ml.niedersachsen.de protection Dept 3: Spatial planning, regional development, support Dept 4: Administration, law, forests Activities falling under the general responsibility of the ministry are implemented by specific authorities as ‘direct’ state administration. -
Grundwasserschutzberatung in Der Zielkulisse Der EG-Wasserrahmenrichtlinie Für Die Beratungsgebiete Mittlere Ems/Vechte Und
Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Hunte, März 2020 Kurzinformation der WRRL-Gewässerschutzberatung Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Im letzten Jahr erfolgte die Neuausschreibung der Bera- tungsleistungen in den WRRL-Zielkulissen. Die bestehen- den Zielkulissen/ Beratungsgebiete wurden z.T. erweitert o- der neu zugeschnitten/ benannt. Darüber hinaus sind neue Gebiete dazugekommen (siehe www.lwk-niedersach- sen.de, webcode: 01021537). Die LWK Niedersachsen berät in den Zielkulissen Hunte, Leda-Jümme, Ems/ Hase und Hase. Die letzten drei ge- nannten Kulissen umfassen Teile der ehemals durch die LWK beratenen Gebiete Mittlere Ems Süd und Mittlere Ems Nord. Das Beratungsgebiet Hunte (siehe Karte) erstreckt sich im Wesentlichen über Teile der Landkreise Oldenburg, Diepholz, Vechta und Wesermarsch. Agrarumweltmaßnahmen 2020 In 2020 werden ausschließlich die nachfolgend aufgeführten Agrarumweltmaßnahmen ange- boten. Der Antrag auf entsprechende Förderung ist mit dem Sammelantrag (ANDI) bis spä- testens zum 15.05.2020 einzureichen. BV 1: Ökologischer Landbau (Grundförderung) BS 1: einjährige Blühstreifen BS 2: mehrjährige Blühstreifen BS 7: Erosions- / Gewässerschutzstreifen BS 8/ 9: Erosionsschutz-/ Vogelschutzhecke GL 1 bis GL 5: Grünlandmaßnahmen (Ausnahme GL 4, diese gilt nur für Bremer Antragsteller) Der Abschluss weiterer Agrarumweltmaßnahmen, z.B. AL 2 (Zwischenfruchtanbau), BV 2 (emissionsarme Gülleausbringung), ist in 2020 nicht möglich. Nährstoffsituation im Gebiet Hunte Anfang März 2020 wurde der Nährstoffbericht für Niedersachsen 2018/ 2019 veröffentlicht. Der Betrachtungsraum umfasst den Meldezeitraum 01.07.2018 bis 30.06.2019. Die Stickstoffaufbringung aus organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln pro Hektar liegt gemäß Nährstoffbericht in den im Gebiet Hunte befindlichen Landkreisen (LK, im Wesentlichen Oldenburg, Diepholz, Vechta und Wesermarsch) im Bereich zwischen 144 kg N/ha (LK DH) und 180 kg N/ha (LK VEC). -
Supplement of Storm Xaver Over Europe in December 2013: Overview of Energy Impacts and North Sea Events
Supplement of Adv. Geosci., 54, 137–147, 2020 https://doi.org/10.5194/adgeo-54-137-2020-supplement © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Supplement of Storm Xaver over Europe in December 2013: Overview of energy impacts and North Sea events Anthony James Kettle Correspondence to: Anthony James Kettle ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC BY 4.0 License. SECTION I. Supplement figures Figure S1. Wind speed (10 minute average, adjusted to 10 m height) and wind direction on 5 Dec. 2013 at 18:00 GMT for selected station records in the National Climate Data Center (NCDC) database. Figure S2. Maximum significant wave height for the 5–6 Dec. 2013. The data has been compiled from CEFAS-Wavenet (wavenet.cefas.co.uk) for the UK sector, from time series diagrams from the website of the Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrolographie (BSH) for German sites, from time series data from Denmark's Kystdirektoratet website (https://kyst.dk/soeterritoriet/maalinger-og-data/), from RWS (2014) for three Netherlands stations, and from time series diagrams from the MIROS monthly data reports for the Norwegian platforms of Draugen, Ekofisk, Gullfaks, Heidrun, Norne, Ormen Lange, Sleipner, and Troll. Figure S3. Thematic map of energy impacts by Storm Xaver on 5–6 Dec. 2013. The platform identifiers are: BU Buchan Alpha, EK Ekofisk, VA? Valhall, The wind turbine accident letter identifiers are: B blade damage, L lightning strike, T tower collapse, X? 'exploded'. The numbers are the number of customers (households and businesses) without power at some point during the storm. -
100 Jahre 1920 - 2020 EIN TEAM
100 Jahre 1920 - 2020 EIN TEAM. EIN GEDANKE. ZUSAMMEN. Aus Wintershall und DEA wurde Wintershall Dea. Wir sind das führende unabhängige Gas- und Ölunternehmen Europas. Wir suchen und fördern Erdgas und Erdöl – weltweit. Verantwortungsvoll und effizient. Denn wir sind Ingenieure und Pioniere von ganzem Herzen – zusammen seit 245 Jahren. wintershalldea.de Grußwort und Einladung des 1. Vorsitzenden 100 Jahre bewegte Vereinsgeschichte, das wollte der TSV Drebber von 1920 e.V. eigentlich vom 3. bis zum 5. Juli 2020 groß feiern. Denn es ist absolut beeindruckend, was alles in solch einer langen Zeit passiert ist und geschaffen wurde. Dazu wollten wir gemeinsam mit allen Interessierten auf unsere Geschichte zurückblicken und uns an sportliche Erfolge sowie schöne und lustige Zeiten erinnern. Außerdem sollte es am Freitag- und Samstagabend eine große Jubiläumsparty geben. Mit den Beatballs, Tobee, den Dorfrockern aus Oberaurach und Chris Knuspa hatten sich namhafte Künstler angekündigt. Alles war geplant, viele Eintrittskarten bereits verkauft. Sportreporter Wolf Dieter Poschmann wollte durch den offiziellen Festempfang am Samstag führen. Dazu hatten sich bereits viele Gäste aus den verschiede- nen Verbänden und Sportbünden, der regionalen Politik sowie Vertreter von befreundeten Vereinen angekündigt. Zusammen wollten wir das große Jubiläum gebührend feiern. Viele Ehrenamtliche haben in vielen Arbeitsstunden bereits viele tolle Aktionen vorbereitet. Darauf hatten wir uns wirklich sehr gefreut! Doch dann kamen das Coronavirus und die Covid19-Pandemie dazwischen. Daraufhin mussten die Pläne leider komplett über den Haufen geworfen werden. Unsere große Jubiläumsfeier muss in diesem Jahr leider ausfallen. Das bedauern wir sehr. EIN TEAM. EIN GEDANKE. Trotzdem möchte ich mich auf diesem Weg bei allen ganz herzlich bedanken, die bisher an den Vorbereitungen mitgewirkt haben. -
Evidence for Active Tilting of the NW-German Basin from Correlations Between fluvial Landscape and Geological Subground
Int J Earth Sci (Geol Rundsch) (2005) 94: 66–93 DOI 10.1007/s00531-004-0446-z ORIGINAL PAPER Thore Szeder Æ Frank Sirocko Evidence for active tilting of the NW-German Basin from correlations between fluvial landscape and geological subground Received: 12 November 2003 / Accepted: 16 September 2004 / Published online: 27 January 2005 Ó Springer-Verlag 2005 Abstract The catchment basin of the River Hunte about 2,640 km2. The well is on the southern slope of (Lower Saxony, NW-German Basin) was studied on a the German Middle Mountain range (‘‘Wiehengebirge’’) mesoscale (length of 90 km) to investigate the influ- at 150 m a.s.l.. ence of the geological subground on modern morphol- The River Hunte reaches the North German plain ogy. A Geo Information System (GIS) was used to after a distance of 8 km, at a height of about 50 m calculate linear correlation coefficients between the a.s.l.. After a distance of 37 km, the river reaches depth of geological strata (Base Zechstein to Base the Lake Du¨ mmer. Near the town Barnstorf (Fig. 2), the Quaternary) and the height of the modern landscape River Hunte enters the hilly and undulating area of (Holocene Alluvial Plain, Lower Weichselian Terrace, the ‘‘Cloppenburger and Wildeshauser Geest’’, formed catchment basin and watershed). High linear correlation by the glacial deposits of the Saalian glaciation. North coefficients between the Base of Tertiary and the height of the town Oldenburg, the River Hunte reaches the of the modern topography (catchment basin [r2=0.87], marshy area of the River Weser. -
Demografischer Wandel in Der SAMTGEMEINDE BARNSTORF
Fallstudie Demografischer Wandel in der SAMTGEMEINDE BARNSTORF E N D B E R I C H T Verfasser: FORUM GmbH, Oldenburg September 2009 Gliederung 1 Konzeption und Anlass der Fallstudie .................................................................... 3 2 Demografischer Wandel............................................................................................ 4 2.1 Hintergründe und Einflussgrößen............................................................................. 4 2.2 Prozesse und Strukturen des demografischen Wandels im regionalen Kontext .... 7 3 Die Samtgemeinde Barnstorf in der Übersicht ..................................................... 10 4 Demografischer Wandel in der Samtgemeinde Barnstorf – Ausgangslage und Perspektiven............................................................................................................. 12 4.1 Das Demografieprofil der Samtgemeinde Barnstorf .............................................. 12 4.2 Bevölkerungsentwicklung....................................................................................... 13 4.3 Altersstruktur der Samtgemeinde Barnstorf und ihrer Mitgliedsgemeinden .......... 17 4.4 Wanderungsverflechtungen der Samtgemeinde Barnstorf .................................... 21 4.5 Demografische Perspektiven der Samtgemeinde Barnstorf .................................. 27 5 Potenziale, Problemlagen und Handlungsoptionen im demografischen Wandel .................................................................................... 32 5.1 Wohnen ................................................................................................................. -
DBU-Projekt FFH-Libellen
Artenhilfsprogramme für die FFH-Libellenarten Aeshna viridis, Coenagrion mercuriale und Coenagrion ornatum in NW-Deutschland – wissenschaftliche Grundlagen und Maßnahmen zur Verbesserung der Habitatqualität und des Habitatverbundes – Abschlussbericht 2015 Fotos: F. Kastner, F. Körner Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Az: 29355 - 33/2 Projektleitung Prof. Dr. Rainer Buchwald Arbeitsgruppe Vegetationskunde und Naturschutz Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Kooperationspartner Landkreis Wesermarsch Thomas Garden Landkreis Oldenburg Georg Schinnerer Stadt Oldenburg Ralf Becker Kreis Minden-Lübbecke Dagmar Diesing Entwässerungsverband Stedingen Jürgen Busch Unterhaltungsverband Wüsting Hans-Dieter Buschan Wasserverband Große Aue Lutz Dettmann Bearbeitung Friederike Kastner, Rainer Buchwald und Melanie Willen Projektlaufzeit 01.04.2012 bis 30.04.2015 Zitiervorschlag: KASTNER, F., BUCHWALD, R. & WILLEN, M. (2015): Artenhilfsprogramme für die FFH-Libellenarten Aeshna viridis, Coenagrion mercuriale und Coenagrion ornatum in NW-Deutschland. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum gleichnamigen DBU-Projekt. Oldenburg. 59 Seiten. Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für die Förderung des Projekts, den Projektpartnern für die gute Zusammenarbeit, den Helfern im Gelände und im Labor, der Storchenpflegestation Wesermarsch für die gemeinsame Planung und Durchführung einer Maßnahme und W. Clausen, D. Kern, R. Busse, U. Knacke und dem Naturschutzring Dümmer e. V -
COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/247 of 9 February 2017 on Protective Measures in Relation to Outbreaks of Highly Path
L 36/62 EN Official Journal of the European Union 11.2.2017 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/247 of 9 February 2017 on protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1044) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Avian influenza is an infectious viral disease in birds. Infections with avian influenza viruses in domestic poultry and other captive birds cause two main forms of that disease that are distinguished by their virulence. The low pathogenic form generally only causes mild symptoms, while the highly pathogenic form results in very high mortality rates in most species of birds. That disease may have a severe impact on the profitability of poultry farming. (2) In the event of an outbreak of avian influenza in a Member State, there is a risk that the disease agent may spread to other holdings where poultry or other captive birds are kept. As a result, it may spread from one Member State to other Member States or to third countries through trade in live poultry or other captive birds or their products. -
Jura“ Eydelstedt Gibt Sich Keine Blöße Wehrhaus in Drebber
DONNERSTAG BARNSTORF 26. JULI 2018 AUF EINEN BLICK DAMALS Vor 25 Jahren Junge Grüne wollen Ein feucht-fröhliches Ver- gnügen war die Jux-Re- gatta auf der Hunte in Einfluss nehmen Barnstorf. Sechs Wasser- fahrzeuge Marke „Eigen- Neue Ortsgruppe trifft sich in Barnstorf bau“ wurden an der Holz- J brücke beim Vereins- BARNSTORF Die Beteiligung teilt die neue Organisation heim des Kanu-Sport- beim Gründungstreffen war auf Anfrage mit. Bei dem Auf- Clubs von den vielen Be- mit lediglich zwei Teilneh- takttreffen gab es einen allge- suchern, die das Ufer mern ziemlich bescheiden, meinen Austausch über aktu- säumten, erwartet. aber das soll die jungen Men- elle Probleme. Außerdem schen nicht daran hindern, sprachen die Beteiligten über ihren Weg zum Aufbau einer Ziele und Wege politischer Grünen-Jugend Barnstorf/ Arbeit. Mit am Tisch saß Kon- Diepholz fortzusetzen. In Zu- stantin Mallach, Mitglied des FEUERWEHR kunft wollen die politisch in- Landesvorstandes der Grü- teressierten Menschen regel- nen-Jugend Niedersachsen. mäßig im Welthaus an der Er zeigte Einflussmöglichkei- Strohpresse Bahnhofstraße in Barnstorf ten für die Nachwuchsorgani- zusammenkommen, um sich sation auf. in Flammen über die politische Arbeit „In Zukunft wollen wir uns auszutauschen. monatlich treffen und bei- CORNAU J Bei der erhöhten „Die Welt befindet sich in spielsweise Workshops ge- Brandgefahr in diesen Tagen einer schweren ökologischen meinsam organisieren. Unser gehen die Verantwortlichen Krise. Unsere Demokratie Ziel ist es, die öffentliche Mei- auf Nummer sicher: Fünf Feu- sieht sich neuen Gefahren nung zu prägen und uns ein- erwehren aus der Samtge- ausgesetzt. Die globale Unge- zumischen”, kündigt die meinde Barnstorf rückten Die Partnergemeinden Drebber und Perzów nahmen mit jeweils 20 Jugendlichen plus Betreuern an der einwöchigen Ferienfreizeit teil. -
Diepholzer Moorniederung
Diepholzer Moorniederung Faszination einer mystischen Naturlandschaft www.duemmerweserland.de Faszination einer mystischen • Gleich fünf Moor- und Feldbahnen laden auf • Moorwelten mit interaktiver Naturlandschaft interessanten Wegstrecken zum Erkunden Ausstellung, der einzigartigen Moorlandschaft ein einer Multivisionsshow und Der Naturraum Diepholzer Moorniederung Die 2014 eröffneten MOORWELTEN sind ein einem Barfußpark erstreckt sich über die schöne Freizeitregion modernes Erlebniszentrum mit wissenschaftli- DümmerWeserLand vom Dümmer-See bis zur chem Hintergrund im Moor- und Klimaschutz. Weser im Dreieck zwischen Bremen, Osnabrück Eine interaktive Ausstellung erwartet Sie mit • Vielseitige Moorlehrpfade / und Hannover. Hier wird Urlaubern und Highlights wie einer Multivisionsshow und einem Moorpadd / Naturlehrpfade Tagesgästen eine für Norddeutschland einzigarti- Barfußpark im Außenbereich. und Barfußpark zum direkten ge Vielfalt an Naturschönheiten und Freizeit- • Draisinenfahrt auf einer dafür eigens „Ausprobieren des Moores“ möglichkeiten geboten. umgerüsteten Bahnstrecke Die Diepholzer Moorniederung - Niedersach- • Geführte Exkursionen sens am besten erhaltene und renaturierte wun- • Natur pur - Eintauchen in großflächige weiße derschöne Moorlandschaften - besteht aus 15 Blütenmeere in der faszinierenden Zeit der • Hautnahe Begegnung mit einer Herde der Hoch- und Niedermooren mit allen denkbaren „Wollgrasblüte“ im April / Mai Diepholzer Moorschnucke – einer alten Möglichkeiten, das Moor zu erleben. Tauchen Sie Haustierrasse – -
District 1850 – Right in the Middle of Europe
Rotary District 1850 – right in the middle of Europe The northwest of Germany is not only an attractive area to enjoy your holiday. You will find a surprising mix of agricultural and industrial activities with a competitive edge. People are most friendly and offer generous hospitality. They appreciate their cultural heritage and respect traditional values. District 1850 covers the region between the rivers Weser and Ems and is situated in the north-western part of Lower-Saxony with approx. 2.5 million inhabitants. Due to the settling of commercial-industrial enterprises in the cities of Bremen, Bremerhaven, Osnabrück, Oldenburg, Delmenhorst, Emden and Wilhelmshaven, important centers have emerged. In the northern and coastal areas the maritime industry predominates, whereas in the South of the Weser-Ems region the logistic services prevail. Moreover, tourism, livestock-, food- and milk- industry, vehicle construction, space & aviation industry, plastics processing, photo-finishing, textile and electrical industry, machine and metal industry are driving the welfare of the region. Of course, the region is subject to powerful structural change. Agriculture, fishing and partly traditional industrial firms have been replaced by service companies. Especially the trade and transport sectors as well as the telecommunication industry have become milestones of the dynamic economic development. Furthermore, the region offers a network of education and training institutions. Close cooperation between economy, science and administration has always been a major objective. This cooperation led to innovative technologies and processes for renewable energies. Successful manufacturers of solar, wind and bio energy equipment have contributed largely to the region. A healthy and moderate climate, a beautiful countryside between the North Sea with 7 inviting holiday islands and the rolling mountains of the Teutoburger forests represent a vast variety of changing landscapes.