2021/562 of 30 March 2021 Amending the Annex To
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Festsitzung Zur Bürgermedaillenverleihung
Jahrgang 35 Mittwoch, den 10. September 2014 Nummer 9 Festsitzung zur Bürgermedaillenverleihung Zusammen mit den Ehrengästen stellten sich die sechs neuen Marktleugaster Bürgermedaillen- träger der Kamera. Unser Bild zeigt (von links) Franz Gareis, Reinhold und Renate Scheunert, Irene Daig, Marianne und Walter Stanka, Rita Uome, 2. Bürgermeister Reiner Meisel, Bürgermeister Franz Uome, Landrat Klaus Peter Söllner, Kornelia und Norbert Volk, Landtagsabgeordneten Martin Schöffel, Susanne und Owald Purucker sowie Landtagsvizepräsidentin Inge Aures. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 9/14 25-jährige Gemeindepartnerschaft Festsitzung zur Bürgermedaillenverleihung Oswald Purucker, Franz Uome und Norbert Volk wurden mit der Goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet Marianne Stanka, Franz Gareis und Reinold Scheunert bekamen die Silberne Bürgermedaille Gleich sechs Personen zeichnete der Marktgemeinderat zog 1962 nach Mannsflur in den neu gebauten Bungalow. Er Marktleugast in seiner Festsitzung am Sonntagmorgen, 31.8. besuchte die Grund- und Hauptschule. 1968 wechselte er in im Bürgersaal mit Bürgermedaillen aus. Oswald Purucker, die Realschule nach Kulmbach, die 1972 mit der mittleren Franz Uome und Norbert Volk wurden mit der Goldenen aus- Reife abschloss. Es folgte die Ausbildung zum Industriekauf- gezeichnet, Marianne Stanka, Franz Gareis und Reinhold mann bei der Firma WABAC in Kulmbach. Von 1985 bis 2002 Scheunert empfingen die Silberne Bürgermedaille. „Ihr Tun war er als Büroleiter bei der Fahnenfabrik Meinel in Marktleu- und Handeln ist wahrer Bürgersinn. Alle setzten sich ihr Leben gast und war dann bis 2013 bei der Sparkasse Kulmbach- lang selbstlos für ihre Mitmenschen und Heimatgemeinde Kronach tätig, zuletzt als Leiter der Geschäftsstelle in Press- ein. Hier und heute wollen wir Ihnen dafür danken, dass sie eck. 1976 heirate er seine Rita, die Ehe war mit zwei Kindern stets eigene Interessen hintan stellten“, betonte Bürgermeister gesegnet. -
Mitteilungsblatt 2018 05.Pdf
Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig Mitteilungsblatt Jahrgang 39 Freitag, den 4. Mai 2018 Nummer 5 Konfirmationen &Kommunionen P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 5/18 Telefonverzeichnis Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Marktleugast Neuensorger Weg 10 Montag bis Freitag .................................. 08.00 bis 12.00 Uhr Name Zimmer Durchwahl und zusätzlich E-Mail-Adresse Donnerstag .............................................. 15.00 bis 17.30 Uhr Uome, Franz 4 Erster Bürgermeister Franz Uome Erster Bürgermeister Montag bis Mittwoch ............................... 08.30 bis 12.00 Uhr Markt Marktleugast 947-0 und .......................................................... 14.00 bis 17.00 Uhr [email protected] Donnerstag .............................................. 08.30 bis 12.00 Uhr und .......................................................... 14.00 bis 17.30 Uhr Burger, Werner 4 Freitag ..................................................... 08.30 bis 12.30 Uhr Erster Bürgermeister Außerhalb der Dienstzeiten Markt Grafengehaig 3 55 Termine jeweils nach Vereinbarung [email protected] in Grafengehaig Erster Bürgermeister Werner Burger Laaber, Michael 4 im Rathaus Grafengehaig Geschäftsstellenleiter 947-13 Montag bis Freitag .................................. 07.30 bis 09.30 Uhr [email protected] Außerhalb der Dienstzeiten Rau, Stefanie 4 Termine zusätzlich -
Blätter Zur Flora Nordbayerns
Blätter zur Flora Nordbayerns Nr. 2 (Juli 2005) Inhalt in Stichworten Vorbemerkungen ·················································································· 1 Zur Diskussion gestellt: Darstellungsweisen, Naturräume, Abkürzungen ·································· 2 Über Hohlzähne (Galeopsis) am Westrand der Böhmischen Masse ··· 17 Galeopsis in der „Ergänzungsflora von Nordostbayern“ ······················ 42 Geplante Untersuchungen für 2005 und Folgejahre ··························· 45 Myriophyllum alterniflorum ···································································· 45 Avena-Sippen ················································································· 46 Für Nordostbayern einschlägige floristische Arbeiten ························· 47 Calystegia sepium agg. ··································································· 47 Euphorbia virgata und E. x pseudovirgata ······································ 47 Senecio velenovskyi ·············································································· 48 Pilularia globulifera ················································································· 49 Plantago coronopus ··············································································· 50 Sedum oppositifolium ············································································ 50 Kapitel “Botanique” (Camille de Tournon) ······································· 51 Potamogeton berchtoldii und Potamogeton pusillus ······················· 52 1 Vorbemerkungen Die Nr. 1 dieser -
TOUR 6 Zwischen Homert Und Rothaargebirge
Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 10 ausgesuchte Detaillierte Strecken- Übersichtliche 6,90 € Biker-Touren beschreibungen Tourenkarten sauerland.com/motorrad Roadbook_neuesLayout2011.indd 1 06.07.11 16:03 TOUR 6 Zwischen Homert und Rothaargebirge 63 44 45 Wildewiese 64 65 Faule- 37 butter 52 27 12 13 24 7 Grevenbrück Roscheid Röllecken 2 25 Niederhelden Maumke Bonzel 34 1 42 Windebruch 3 33 Wörmge Dumicke 20 21 36 34 Roadbook_neuesLayout2011.indd 34 06.07.11 16:05 Eslohe - Schmallenberg Attendorn - Finnentrop Sauerland RoadBook Tour 6 Zwischen Homert und Rothaargebirge Start 23 Länge: 157 km Ziel Reiste Tour 6 Start und Ziel der Tour 6 ist Eslohe, Maschinen- und Heimatmuseum ■ Selling- hausen 22 Menkhausen 61 Holthausen Obersorpe 26 59 Worm- 39 40 bach Werpe 60 Burbecke Westfeld 58 Schanze 62 32 9 4 5 6 35 sauerland.com/motorrad Roadbook_neuesLayout2011.indd 35 06.07.11 16:05 TOUR 6 Zwischen Homert und Rothaargebirge Start und Ziel ist das Maschinen- und Heimat- kurzer Abstecher zum Aussichtsturm museum in Eslohe. Durch den Ort Eslohe (viele Hohe Bracht (Einkehrmöglichkeit). In Bilstein Einkehrmöglichkeiten im Ort) über einen Ab- (alte Burg Bilstein, Jugendherberge) auf die schnitt auf der B 55 bis Cobbenrode, über die B 55 durch Kirchveischede und Oberveischede. Dörfer Menkhausen, Berghausen und Wormbach Dann über die Neger-Höhenstraße mit tollen bis Fleckenberg. Von dort führt eine schöne Aussichten an den Biggesee. Über Olpe-Rhode Waldstrecke über Jagdhaus durch das Rothaar- Richtung Autobahn und dann rechts ab entlang gebirge hinunter nach Wingeshausen ins Sieger- des Biggesees (Bikertreff „Bigge-Grill“) über land, um dann wieder zum Rhein-Weser-Turm Attendorn (historischer Stadtkern, Burg Schnel- (Tipp: Aussichtsturm, Bikerrast) durch den Wald lenberg, Attahöhle) bis Finnentrop. -
U07 G-Junioren Herbstrunde
U07 G-Junioren Herbstrunde 2.Spieltag Samstag 30.09.17 Uhrzeit: 10:00 Uhr Spielort: Sportanlage Kasendorf Erlengrund 18 95359 Kasendorf Teilnehmenden Mannschaften: SSV Kasendorf SG Rugendorf/Losau TSV Ködnitz TSV Kulmbach JFC Thurnauer Land Uhrzeit Heim - Gast Ergebnis 10:00 SSV Kasendorf - SG Rugendorf/Losau : 10:12 TSV Ködnitz - TSV Kulmbach : 10:24 SSV Kasendorf - JFC Thurnauer Land : 10:36 SG Rugendorf/Losau - TSV Ködnitz : 10:48 JFC Thurnauer Land - TSV Kulmbach : 11:00 TSV Ködnitz - SSV Kasendorf : 11:12 SG Rugendorf/Losau - JFC Thurnauer Land : 11:24 TSV Kulmbach - SSV Kasendorf : 11:36 JFC Thurnauer Land - TSV Ködnitz : 11:48 TSV Kulmbach - SG Rugendorf/Losau : U07 G-Junioren Herbstrunde 2.Spieltag Samstag 30.09.17 Uhrzeit: 10:00 Uhr Spielort: Sportanlage Lanzendorf Am Main 95502 Himmelkron-Lanzendorf Teilnehmenden Mannschaften: SV Lanzendorf SV Ludwigschorgast (SG) SV Röhrenhof VfR Katschenreuth TSC Mainleus Uhrzeit Heim - Gast Ergebnis 10:00 SV Lanzendorf - SV Ludwigschorgast : 10:12 (SG) SV Röhrenhof - VfR Katschenreuth : 10:24 SV Lanzendorf - TSC Mainleus : 10:36 SV Ludwigschorgast - (SG) SV Röhrenhof : 10:48 TSC Mainleus - VfR Katschenreuth : 11:00 (SG) SV Röhrenhof - SV Lanzendorf : 11:12 SV Ludwigschorgast - TSC Mainleus : 11:24 VfR Katschenreuth - SV Lanzendorf : 11:36 TSC Mainleus - (SG) SV Röhrenhof : 11:48 VfR Katschenreuth - SV Ludwigschorgast : U07 G-Junioren Herbstrunde 2.Spieltag Samstag 30.09.17 Uhrzeit: 10:00 Uhr Spielort: Sportanlage Bayreuth (Hartplatz möglich) Hermann-Löns-Straße 95447 Bayreuth-Glocke Teilnehmenden Mannschaften: BSC Saas Bayreuth (SG) SC Hummeltal SpVgg Oberfranken Bayreuth 2 TSV 07 St. Johannis Bayreuth Uhrzeit Heim - Gast Ergebnis 10:00 BSC Saas Bayreuth - (SG) SC Hummeltal : 10:15 SpVgg Oberfranken - TSV 07 St. -
TSV Trebgast 2 15:00 Uhr: SSV Peesten - TSV Trebgast Begrüßung Begrüßung
Schäckheftla Das offizielle Stadionblatt des SSV Peesten Saison 2017-2018 2. Ausgabe Sonntag 03.09.2017: 13:00 Uhr: SSV Peesten 2 - TSV Trebgast 2 15:00 Uhr: SSV Peesten - TSV Trebgast Begrüßung Begrüßung Liebe Sportfreunde, zu den heutigen Heimspielen begrüßen wir euch im Namen des SSV Peesten recht herzlich. Ein besonderer Gruß gilt dabei unseren Gästen aus Trebgast mit ihren Aktiven, Betreueren und Anhängern, sowie auch den eingeteilten Schiedsrichtern. Fünf Spiele - Fünf Niederlagen - Null Punkte - Tabellenletzter! Das ist die bittere Realität unserer Ersten vor dem heutigen Heimspiel gegen den TSV Trebgast, der mit zwei Punkten auch nicht gerade gut in die Saison gestartet ist. Zwar war die Leistung im Derby in Kasendorf angesichts der personell an- gespannten Lage in Ordnung, doch letztendlich nicht ausreichend um zu punkten. Dafür lief gerade in der Offensive einfach zu wenig zusammen und so musste man sich nach zwei höchst unglücklichen Gegentreffer mit 0:2 geschlagen geben. Heute gegen Trebgast wäre ein Sieg also enorm wichtig, erstens um endlich die ersten Punkte einzufahren und zweitens um die Hoffnung weiterhin auf- recht zu erhalten. Unsere Reserve holte bisher vier Punkte aus drei Spielen (Ergebnis gegen Thurnau lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor) und hat heute gegen den TSV Trebgast 2 die Möglichkeit, den zweiten Saisonsieg einzufahren und die aufsteigende Form zu bestätigen. In diesem Sinne... Auf geht‘s Peesten, Kämpfen und Siegen!!! Die nächsten Spiele des SSV: 1. Mannschaft - Kreisklasse 4 Samstag, 09.09. um 16:00 Uhr, auswärts, VfR Katschenreuth 2 2. Mannschaft – B-Klasse 5 Samstag, 09.09. um 14:00 Uhr, auswärts, VfR Katschenreuth 3 Teamvergleich 1. -
Förderung Des Ländlichen Raums
Stammbach, Trebgast, Wirsberg) und sind z.B. Vereine, Privatpersonen, Stiftungen, Kommu- nen, Kirchen, Unternehmen etc. Wie hoch ist die Förderung: Über das Regionalbudget werden Kleinprojekte von mind. 625 € bis max. 20.000 € Gesamtaus- gaben (netto) gefördert. Dabei können bis zu 80% der förderfähigen Nettokosten (= Brutto- kosten abzügl. Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte) gefördert werden. Ein Projekt wird mit max. 10.000 € bezuschusst. Die Zuwendung 100.000 € wird als Zuschuss im Wege der Anteilfinanzie- rung gewährt. Für Ihre Projekte Wie bekomme ich die Förderung für mit dem mein Projekt: Regionalbudget der Die Träger von Kleinprojekten reichen Ihren An- trag auf Förderung in der Geschäftsstelle der ILE ILE FMB FMB ein. Wichtig ist, dass mit deren Durchfüh- rung noch nicht begonnen wurde! Die Ge- Sie suchen unkomplizierte und schnelle finanzi- schäftsstelle prüft die Projektanträge auf Ein- elle Unterstützung für Ihr Projekt? Perfekt, haltung der Fördervoraussetzungen und ein in- denn die ILE FMB kann jetzt Projekte von Verei- terkommunales Entscheidungsgremium, aus nen, Stiftungen, Privatpersonen, Unterneh- verschiedenen Interessensgruppen, wählt dann men, Kirchen, Kommunen etc. mit bis zu mittels festgesetzter Auswahlkriterien (siehe 10.000 € unterstützen! Rückseite) die Projekte aus, die über das Regio- nalbudget gefördert werden. Dabei müssen die Wir rufen Sie daher auf, diese Chance zu ergrei- Kleinprojekte einem oder mehreren Zielen der fen und für Ihr Projekt einen Antrag auf Förde- ILE FMB entsprechen, das sind Demographische rung bei der ILE Fränkisches Markgrafen- und Entwicklung/ Lebensraum/ Lebensqualität/ Bischofsland, kurz ILE FMB zu stellen! Machen Landschaftsentwicklung/ Agrarstruktur/ Hoch- Sie mit, wir fördern Sie! So können wir gemein- wasserschutz/ Erneuerbare Energien/ Regio- sam etwas in unserer Region bewegen. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Standort Oberfranken
Funkanalyse Bayern 2017 Standort Oberfranken Saale-Holzland- Zwickau Gotha Kreis Ilm-Kreis Greiz Schmalkalden- Meiningen Saalfeld- Rudolstadt Suhl Saale- Orla-Kreis Ludwigsstadt Hildburghausen Tettau Vogtlandkreis * * Steinbach Reichenbach am Wald Sonneberg Tschirn Teuschnitz Töpen Lichtenberg Issigau * Berg Trogen Nordhalben Feilitzsch Lautertal Bad Pressig * Steben * Geroldsgrün Coburg Köditz Gattendorf Bad Rodach Neustadt Rhön- Meeder Selbitz bei Coburg * HofNaila Steinwiesen Leupoldsgrün Regnitzlosau Grabfeld Rödental Stockheim Hof * Döhlau * Schwarzenbach am Schauenstein Dörfles-Esbach Wilhelmsthal Wallenfels Wald * Kronach Konradsreuth Oberkotzau Ebersdorf Coburg Mitwitz Marktrodach Helmbrechts Rehau Weitramsdorf bei Presseck Grub am Sonnefeld Forst Coburg Schwarzenbach Weidhausen Schönwald Ahorn Niederfüllbach Kronach Grafengehaig an der Saale bei Schneckenlohe Coburg Rugendorf Münchberg * Seßlach Untersiemau Redwitz an Küps Weißenbrunn Marktleugast Weißdorf Selb * Marktgraitz der Stadtsteinach Großheirath Michelau in * * Oberfranken Rodach Guttenberg * Marktzeuln Sparneck * Stammbach Kirchenlamitz Burgkunstadt Zell im Untersteinach Kupferberg * * Lichtenfels Fichtelgebirge Thierstein Hohenberg Itzgrund Hochstadt Ludwigschorgast * Marktleuthen Kulmbach an der am Main Altenkunstadt Wirsberg Weißenstadt Höchstädt im Eger Bad Lichtenfels Neuenmarkt Mainleus Gefrees Fichtelgebirge * Staffelstein Ködnitz Thiersheim Schirnding Ebern * Marktschorgast Röslau Kulmbach Bad Rattelsdorf Ebensfeld Trebgast Bischofsgrün WunsiedelTröstau i. Arzberg -
Hunte-Tafel Teil3 End25.5.Indd
Hunteburg Holen Sie sich die Wasserwander-Karte Neben den Anlegestellen verzeichnet die Karte viele Informationen Römerbrücke zu Übernachtungs möglichkeiten und Sehenswertem an der Strecke. 1 Für die Abschnitte Barnstorf bis Wildeshausen und Wildeshausen bis Oldenburg gibt es ebenfalls eine Karte und einen Lehrpfad. Sie erhalten die Karten bei den Tourist-Informationen – oder über www.hunte-natur.de als pdf-Datei. Kanufahren ist Natursport • Immer in der Mitte fahren! In den Uferröhrichten leben Tiere, die ungestört bleiben möchten. • Auf Schlamm- und Sandbänken sind seltene und 25 Prozent der Hunte zwischen Bohmte und Hunteburg gefährdete Kleintierarten zu Hause. Kanufahrer wurden zwischen 1897 und 1997 einfach gekürzt, fast paddeln weiter – und zwar bis zur nächsten Anle- gestelle! alle Altarme wurden beseitigt. Der Fluss wurde in ein • Nehmen Sie Rücksicht und verhalten Sie sich leise Kastenprofi l gezwängt, stabilisierend wirkende Ufer- in der Natur! • Nehmen Sie bitte Ihren Müll wieder mit! vegetation gab es kaum noch. Die Ufer fi elen fast senk- • Alle Pfl anzen sind wichtig für das Ökosystem Fluss. recht ab und wurden mechanisch befestigt, natürliche Deswegen: Erfreuen Sie sich an ihnen, aber lassen Sie sie bitte stehen. Der Hunteverlauf Der gleiche Fluss- Übergänge vom Wasser zum Land fehlten. Kurz: Die • Nutzen Sie die angelegten Einstiege und Rastplätze. südlich von Hunte- abschnitt aus dem Hunte wirkte nicht mehr wie ein Fluss, sondern wie ein burg im Jahr 1897. Jahr 2006. Tipps für Ihre Sicherheit mit dem Lineal gezogener Kanal. • Tragen Sie immer eine Schwimmweste! LGLN LGLN 2011 2011 • Halten Sie reichlich Abstand von den Wehren, sowohl von oben als auch von unten! • Wenn das Wasser rauscht oder schäumt, ist Vor- sicht angebracht: Es sind Hindernisse im Wasser. -
FC Ludwigschorgast Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 03.10.2021 - 28.11.2021
FC Ludwigschorgast Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 03.10.2021 - 28.11.2021 Seite 1 von 1 Stand: Samstag, 2. Oktober 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME B Klasse 03.10.2021 13:00 TSV Trebgast II (SG2) 1.FC Kupferberg II/ FC Ludwigschorgast II Sportanlage Trebgast,Weiherweg 6,95367 Trebgast ME Kreisliga 03.10.2021 15:00 FSV Bayreuth (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I Sportanlage Äußere Badstraße, Platz 1,Äußere Badstr. 7,95448 Bayreuth ME Kreisliga 09.10.2021 16:00 (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I FC Neuenmarkt Sportanlage Ludwigschorgast, Platz 1,Jahnstr. 2,95364 Ludwigschorgast ME Kreisliga 17.10.2021 14:30 TSV Neudrossenfeld II (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I Sportanlage Neudrossenfeld, Platz 1, Kunstrasen,Am Sportplatz,95512 Neudrossenfeld ME Kreisliga 24.10.2021 15:00 (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I Eintracht Bayreuth Sportanlage Ludwigschorgast, Platz 1,Jahnstr. 2,95364 Ludwigschorgast ME Kreisliga 31.10.2021 15:00 (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I Uni-Sportclub Bayreuth Sportanlage Ludwigschorgast, Platz 1,Jahnstr. 2,95364 Ludwigschorgast ME Kreisliga 07.11.2021 14:00 SC Altenplos (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I Sportanlage Altenplos,Waldhüttenstr.,95500 Heinersreuth ME B Klasse 14.11.2021 12:00 TSC Mainleus II (SG2) 1.FC Kupferberg II/ FC Ludwigschorgast II Sportanlage Mainleus, Platz 1,Holzstr. 3a,95336 Mainleus ME Kreisliga 14.11.2021 14:00 (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I TSV Bad Berneck Sportanlage Ludwigschorgast, Platz 1,Jahnstr. 2,95364 Ludwigschorgast ME Kreisliga 21.11.2021 14:00 (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I TSV St. -
Merkblatt Zur Beteiligung Der Bezirksschornsteinfegermeisterin
Merkblatt zur Beteiligung der Bezirksschornsteinfegermeisterin/ des Bezirksschornsteinfegermeisters Stadt Schmallenberg - Untere Bauaufsichtsbehörde - Nach der Vorschrift des § 43 Abs. 7 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) muss die Bauherrin/der Bauherr sich bei der Errichtung oder Änderung von Schornsteinen sowie bei Anschluss von Feuerstätten an Schornsteine oder Abgas- leitung von der Bezirksschornsteinfegermeisterin/dem Bezirksschornsteinfegermeister (BZSM) bescheinigen lassen, dass der Schornstein oder die Abgasanlage sich in ei- nem ordnungsgemäßen Zustand befindet und für die angeschlossenen Feuerstätten geeignet ist. Bei der Errichtung von Schornsteinen soll der/dem BZSM Gelegenheit gegeben werden, vor Erteilung der Bescheinigung auch den Rohbauzustand zu be- sichtigen. Die Bescheinigung braucht der Bauaufsichtsbehörde nicht vorgelegt werden. Sollten Mängel festgestellt werden, wird die oder der BZSM dies der Bauaufsichtsbe- hörde von sich aus mitzuteilen. Mit Erteilung der Baugenehmigung erhält die/der für den Bezirk zuständige BZSM au- tomatisch hierüber eine Information durch die Bauaufsichtsbehörde. Eine Übersicht über die Bezirke und der/des jeweils zuständigen BZSM ist auf der Rückseite abge- druckt und kann jeweils aktuell auf der Internetseite des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de (Dienstleistungen A - Z, Schornsteinfegerangelegenhei- ten, Kehrbezirksverzeichnis) abgerufen werden. 04/2011 Bezirke der Bezirksschornsteinfegermeister Kehrbezirk HSK 08 (Eslohe) Bezirksschornsteinfegermeister