100 Jahre 1920 - 2020 EIN TEAM
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abschlussbericht LIFE-AMPHIKULT
LIFE+ 08 NAT/D/00005 Abschlussbericht über die Projektaktivitäten im Zeitraum 01.01.2010 bis 31.12.2015 06. April 2016 LIFE AMPHIKULT Daten des Projektes Projektort Niedersachsen Projektbeginn 01.01.2010 Projektende 31.12.2014, Verlängerungsdatum 31.12.2015 Gesamtlaufzeit 72 Monate (einschließlich 12 Monate Verlängerung) Gesamtkosten 1.130.619 € (laut Antrag geplant: 1.068.101 €) Gesamte anrechenbare Kosten 1.130.619 € (laut Antrag geplant: 1.068.101 €) EU-Anteil 534.050 € (%) der Gesamtkosten 47 (laut Antrag geplant: 50 %) (%) der anrechenbaren Kosten 47 (laut Antrag geplant: 50 %) Daten des Zuschussempfängers Name Naturschutzbund (NABU), Landesverband Niedersachsen e.V. Kontaktperson Dr. Markus Richter Postadresse Alleestraße 36, D-30167 Hannover Besuchsadresse Alleestraße 36, D-30167 Hannover Telephon 05037 9685 371 Fax 0511 91105-40 E-Mail [email protected] Projekt-Internetseite www.life-amphikult.de 2 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zusammenfassung ........................................................................................................... 4 3. Einleitung ......................................................................................................................... 6 4. Verwaltungsteil ................................................................................................................. 7 4.1. Beschreibung des Projektmanagements (inkl. Aktionen E2 und E5) ............................ 7 4.2 Evaluation des ManagementsystemsEEEEEEEE..EEEEEEEEEE..EE. 8 5. Technischer Teil EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE -
Exhibitorlist 2018 BIOFACH COMPANY ZIP CODE CITY
Exhibitorlist 2018 BIOFACH COMPANY ZIP CODE CITY COUNTRY BOOTH-NO. HALL-NO. Rovies Agricultural Olive Producing Cooperative 34005 Rovies-Evoia Greece 9-639 Hall 9 "AGROLOG" CJSC 02/02 Ashtarak Armenia 4-137 Hall 4 "AND" LLC 3501 Sisian Armenia 4-137 Hall 4 "Bastiaansen" Bio Kaas 5124 RW Molenschot Netherlands 7-549 Hall 7 "BIO ILLES BALEARS" 07001 Palma de Mallorca Spain 5-381 Hall 5 "Runo" Sp. z o.o. 4A-321 Hall 4A 100% Amazonia 66017180 Belem Brazil 4-561 Hall 4 3J Developpement 86380 Marigny Brizay France 5-385 Hall 5 4 CARE Co., Ltd. 10510 Bangkok, Minburi Thailand 1-505 Hall 1 A FACTORIA ECOLÓXICA - THE BIO FACTORY 1517 Cristina-Oleiros, a Coruna Spain 5-281 Hall 5 A. Gandola & C. SpA 25011 Calcinato Italy 1-383 Hall 1 A.D. CHINI S.R.L. 38023 CLES Italy 4-219 Hall 4 A.O.A. 84018 Scafati SA Italy 4-309 Hall 4 A.S. AGRI EXPORTS PVT LTD 61000 Chilaw Sri Lanka 2-108 Hall 2 A2 Pasos del Campo, SL 03680 HONDÓN DE LAS NIEVES Spain 5-271 Hall 5 Ab Arctic Birch Oy 66710 Vörå Finland 5-229 Hall 5 AB Earth Flavors 73100 Chania, Crete Greece 4-471 Hall 4 ABAFOODS s.r.l. 45021 Badia Polesine Italy 9-341 Hall 9 Abbot Kinney's 1013BG Amsterdam Netherlands 5-202 Hall 5 ABCD Nutrition 60730 Novillers France 1-126 Hall 1 ABCERT AG 73728 Esslingen Germany 7-451 Hall 7 ABDA LLC 3203 Goris Armenia 4-137 Hall 4 Abellán Biofoods S.L. -
Deutsch Lernen & Arbeit Finden
Logo, für dunklen Hintergrund vhsLandkreis Diepholz Deutsch lernen & Arbeit finden Spracherwerb und Arbeitsmarktintegration im Landkreis Diepholz www.vhs-diepholz.de Programmbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Sprachliche und berufliche Integration Boschstraße 7, 28857 Syke im Landkreis Diepholz Tel. 04242 976-4012 Fax 04242 976-4982 Spracherwerb ist der Schlüssel zur Selbstständigkeit in unserer Gesellschaft. Integration [email protected] gelingt nur vor Ort, in den Gemeinden und Städten des Landkreises. Dort sind verschie- www.vhs-diepholz.de dene Akteure gefragt: die Träger der Kitas, das Schulamt, die verschiedenen Bildungs- und Maßnahmenträger, die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die FlüchtlingssozialarbeiterInnen und Integrationsbeauf- tragten in den Kommunen sowie die zahlreichen ehrenamtlich Helfenden. Nur wenn alle gemeinsam die anspruchsvolle Querschnittsaufgabe angehen, kann Integration gelin- gen. Dafür sind Kooperationsstrukturen nötig. Im Landkreis Diepholz gibt es ein vielfältiges Angebot an Sprachförderung für Neuzuge- wanderte und Migranten. Diese Angebote zu sammeln und aufzuzeigen ist die Aufgabe der Sprachförderkoordination. Darüber hinaus bieten Ihnen verschiedene Träger Maß- nahmen zur Berufsförderung und Arbeitsmarktintegration an. In dieser Broschüre kön- Deutsch lernen nen Sie sehen, wo Sie im Landkreis Diepholz „Deutsch lernen“ und „Arbeit finden“ können. Sollten dennoch Fragen bestehen oder Sie wissen nicht welches Angebot das richtige für Ihre Situation ist, können Sie sich gerne an die auf Seite 2 genannten Ansprechperso- nen der verschiedenen Bildungs- und Maßnahmenträger im Landkreis Diepholz wen- den. Auch bei allen anderen Anfragen, die die Spracheförderangebote für Neuzugewan- derte betreffen, können Sie gerne die Sprachförderkoordinatorin sowie die Bildungsko- ordination für Neuzugewanderte (KoKoBin) im Landkreis Diepholz kontaktieren. Sprachförderkoordinatorin im Landkreis Diepholz Neele Waterstrat 04242 976-4012 Information Tel. -
Samtgemeinde Rehden Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Gemäß §§ 28 Abs
Samtgemeinde Rehden Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Gemäß §§ 28 Abs. 6, 45a des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes i.V.m. § 38 Abs. 1 und 2 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung werden die für die Kommunalwahlen am 11. September 2011 in der Samtgemeinde Rehden sowie den Gemeinden Barver, Dickel, Hemsloh, Rehden und Wetschen von den Wahlausschüssen am 01.08.2011 bzw. am 02.08.2011 zugelassenen Wahlvorschläge bekanntgemacht: A. Samtgemeindewahl Rehden 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Koch, Manfred, Diepholzer Straße 24, Wetschen, Kaufmann (Geburtsjahr 1952) 2. Werner, Margret, Am Schützenhof 7, Hemsloh, Fachschwester (1947) 3. Meyer, Eckhard, Auf dem Vorrel 126, Barver, Dipl.-Ingenieur (1956) 4. Sander, Friedhelm, Mecklenburger Straße 1, Rehden, Monteur (1954) 5. Makollus, Günther, Spreckeler Dorfstraße 14, Dickel, Elektroinstallateurmeister (1956) 6. Höfelmann, Ralf, An den Tannen 6, Wetschen, Gesundheits- u. Krankenpflegehelfer (1969) 7. Goebel, Heidi, Moorsiedlung 143, Barver, Keramikerin (1970) 8. Krehl, Carsten, Hannoverstraße 18, Rehden, Regionalleiter Pharma (1973) 9. Dalley, Günter, Fliederstraße 2, Wetschen, Diplomsozialpädagoge (1953) 10. Langhorst, Andreas, Lorbeerweg 5, Wetschen, Assistent der Geschäftsführung (1976) 11. Heyer, Frank, Am Walde 29, Wetschen, Bundesbahnbeamter (1969) 12. Duwenhorst, Friedel, Im Timpen 97, Barver, Lehrer (1957) 13. Bugla, Ludger, Diepholzer Straße 110, Wetschen, Bäckermeister (1957) 14. Heitmeier, Alexander, Rhienstraße 13, Rehden, Vermessungstechniker (1986) 15. Barwinski, Hans-Peter, Lindenweg 10, Wetschen, Polizeibeamter (1950) 16. Wehrbein, Dirk, Am Reitplatz 3B, Wetschen, Facharzt für Allgemeinmedizin (1968) 3 Freie Demokratische Partei (FDP) 1. Ketzscher, Michaela, Am Stemweder Moor 10, Rehden, Pharmaberaterin (Geburtsjahr 1965) 2. Sprenger, Christian, Im Wehme 5A, Hemsloh, IT-Techniker (1975) 3. von Berlepsch, Marikka, Heidestraße 15, Dickel, Rentnerin (1941) 4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 1. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Gemeinsame Bekanntmachung Der Städte Bassum, Diepholz, Sulingen
Gemeinsame Bekanntmachung der Städte Bassum, Diepholz, Sulingen, Syke und Twistringen der Gemeinden Stuhr, Wagenfeld und Weyhe sowie der Samtgemeinden "Altes Amt Lemförde", Barnstorf, Bruchhausen- Vilsen, Kirchdorf, Rehden, Schwaförden und Siedenburg gem. §§ 42 Abs. 3 und § 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz (BMG) über das Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe bestimmter Daten. Bundesmeldegesetz vom 3. Mai 2013 (BGBl. I S. 1084), das durch Artikel 8 des Gesetzes vom 04. August 2019 (BGBl. I S. 1131) geändert worden ist, räumt den Meldepflichtigen die Möglichkeit ein, in bestimmten Fällen der Übermittlung von Daten ohne Angabe von Gründen zu widersprechen (§§ 42 Abs. 3 und 50 Abs. 5 BMG). Dabei handelt es sich um Datenübermittlungen an 1. öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften über Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören (im Falle des Widerspruchs darf nur die Mitteilung erfolgen, daß der Ehegatte einer anderen oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehört), 2. Träger von Wahlvorschlägen (z. B. Parteien, Wählergruppen) im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen, 3. Presse und Rundfunk sowie Mitglieder parlamentarischer und kommunaler Vertretungskörper- schaften über Alters- und Ehejubiläen und 4. Adressbuchverlage. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf die Möglichkeit hingewiesen, dass die von der Meldebehörde übermittelten und durch Adressbuchverlage abgedruckten Daten durch Dritte zur Herstellung elektronischer Verzeichnisse genutzt werden könnten, sodass vielfältige Auswertungs- möglichkeiten gegeben wären. Des Weiteren können betroffene Personen gem. § 58 c Abs. 1 S. 1 Soldatengesetz i.V.m. § 36 Abs. 2 BMG über das Widerspruchsrecht der Datenübermittlung von Personen an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr Gebrauch machen. Meldepflichtige, die von dem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, müssen dies ihrer jeweils zuständigen Meldebehörde schriftlich mitteilen. -
Storage Specification for Rehden Underground Storage Facility
Storage Specification Rehden Underground Storage Facility astora GmbH Karthäuser Straße 4 34117 Kassel, Germany (hereinafter referred to as "astora") 1/11 Storage Specification Rehden – astora GmbH Version: 10/2020 Contents Article 1 Introduction .............................................................................................. 3 Article 2 Storage Services ..................................................................................... 3 Article 3 Storage Services Fee .............................................................................. 5 Article 4 Basic Storage Tariff ................................................................................. 5 Article 5 Adjusting the Storage Tariff ..................................................................... 6 Article 6 Long-term Factors ................................................................................... 7 Article 7 Short-term Factors ................................................................................... 7 Article 8 Seasonality Factors ................................................................................. 7 Article 9 Fee for Exceeding the Storage Capacities .............................................. 7 Article 10 Tariff for Exceeding the Storage Capacities ............................................ 8 Article 11 Rounding Procedure ................................................................................ 8 Article 12 Technical Limitations .............................................................................. -
KKT 2016 Jugend ERGEBNISSE JUGEND EINZEL MÄNNLICH
KKT 2016 Jugend Kreiskönigstreffen 2016 31.08. - 11.09.2016 Rehden ERGEBNISSE JUGEND EINZEL MÄNNLICH Name Schüsse Platz SNr Ringe Stechteiler Verein 1 2 3 4 1. 1401 1401 Cordes, Tim 10 10 10 10 40 8.6 SV Brockum 10 2. 3701 3701 Wieja, Hergen 10 10 10 10 40 13.0 SV Maasen 10 3. 715 0715 Göbel, Janek 10 10 10 10 40 18.0 SV Barver 10 4. 6125 6125 Striek, Luca Joel 10 10 10 10 40 20.8 SV Wagenfeld von 1907 10 5. 2721 2721 Brand, Sören 10 10 10 10 40 21.5 SV Heeder Fladder 10 6. 6109 6109 Langhorst, Torben 10 10 10 10 40 22.3 SV Wagenfeld von 1907 10 7. 4709 4709 Scharrelmann, Tjard 10 10 10 10 40 24.5 SV Scholen 10 8. 2801 2801 Meyer, Magnus 10 10 10 10 40 32.0 SV Heerde-Kuppendorf 10 9. 4317 4317 Weise, Lukas 10 10 10 10 40 34.5 SV Rehden 10 10. 1415 1415 Mohrmann, Sven 10 10 10 10 40 34.9 SV Brockum 10 11. 3709 3709 Rosenthal, Lasse 10 10 10 10 40 35.4 SV Maasen 10 12. 2609 2609 Liese, Marcel 10 10 10 10 40 37.4 SV Hagewede-Marl 10 13. 2909 2909 Stubbe, Robin 10 10 10 10 40 38.6 SV Hemsloh 10 14. 6117 6117 Köster, Chris 10 10 10 10 40 40.8 SV Wagenfeld von 1907 10 15. 5511 5511 Wiegmann, Malte 10 10 10 10 40 44.9 SV Strange-Buchhorst 10 16. -
Members and Sponsors
LOWER SAXONY NETWORK OF RENEWABLE RESOURCES MEMBERS AND SPONSORS The 3N registered association is a centre of expertise which has the objective of strengthening the various interest groups and stakeholders in Lower Saxony involved in the material and energetic uses of renewable resources and the bioeconomy, and supporting the transfer of knowledge and the move towards a sustainable economy. A number of innovative companies, communities and institutions are members and supporters of the 3N association and are involved in activities such as the production of raw materials, trading, processing, plant technology and the manufacturing of end products, as well as in the provision of advice, training and qualification courses. The members represent the diversity of the sustainable value creation chains in the non-food sector in Lower Saxony. 3 FOUNDING MEMBER The Lower Saxony Ministry for Food, Agriculture and Con- Contact details: sumer Protection exists since the founding of the state of Niedersächsches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lower Saxony in 1946. Calenberger Str. 2 | 30169 Hannover The competences of the ministry are organized in four de- Contact: partments with the following emphases: Ref. 105.1 Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Dept 1: Agriculture, EU farm policy (CAP), agricultural Dr. Gerd Höher | Theo Lührs environmental policy Email: [email protected] Email: [email protected] Dept 2: Consumer protection, animal health, animal Further information: www.ml.niedersachsen.de protection Dept 3: Spatial planning, regional development, support Dept 4: Administration, law, forests Activities falling under the general responsibility of the ministry are implemented by specific authorities as ‘direct’ state administration. -
6.2.4 Ortsumgehung Wetschen/Rehden (M 2.1.4) Länge: Ca
6.2.4 Ortsumgehung Wetschen/Rehden (M 2.1.4) Länge: ca. 6.500 m als Südumgehung mit insgesamt 5.600 m Überholfahrstreifen Für die Ortsumgehung Wetschen/Rehden wurden bereits in anderen Untersuchungen verschiedenen Varianten entwickelt, wobei vor allem für den nördlichen Verlauf zahlreiche Varianten entworfen wurden (siehe Abb. 74). Eine nördliche Umgehung ist allerdings kaum umsetzbar bzw. nicht finanzierbar, da entweder die Bahntrasse der Bahnstrecke 1744 der Deutschen Bundesbahn verlegt werden müsste oder alternativ zwei weitere Brückenbauwerke über die Bahn notwendig wären, die die Trasse in einem sehr ungünstigen Winkel queren würden. Die Bahnstrecke 1744 ist eingleisig und wird nur noch für den Güterverkehr betrieben (siehe Abschnitt 6.2.6). Zum heutigen Zeitpunkt wird die Strecke zwar wenig befahren, sie ist aber dennoch notwendig. Darüber hinaus befindet sich im Gewerbegebiet Osterkamp ein Erdgasspeicher, der einen großen Sicherheitsabstand zur Trasse erfordert. Für eine direkte Anbindung an die bestehende Ortsumgehung Diepholz wären sehr hohen Baukosten erforderlich, da die Anbindung direkt im Bereich der Bahnbrücke bzw. der Dammlage erfolgen müsste. Außerdem würden die Kraftfahrer, die in das Stadtgebiet von Diepholz wollen, bei einem direkten Anschluss der geplanten Ortsumgehung voraussichtlich weiter durch die Ortsdurchfahrt von Wetschen und Rehden fahren. Zudem wäre eine nördliche Umgehung ungünstig, da ein erheblicher Anteil des Kraftfahrzeugverkehrs über die B 239 aus/in Richtung Süden fährt. Dieser Verkehr würde somit weiterhin durch die Ortslage geführt. Aufgrund der beschriebenen Problematik wird eine nördliche Ortsumgehung an dieser Stelle nicht weiter verfolgt. Abb. 74 Geplante Ortsumgehung Wetschen/Rehden (Quelle Hintergrundkarte: LGLN) Der Bau einer Südumgehung ist dagegen vorstellbar. Die geplante Ortsumgehung verläuft fast ausschließlich über landwirtschaftliche Flächen und ist etwas abgerückt von der vorhandenen Bebauung. -
Konzeption Kita Hemsloh
EV.-LUTH. INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE HEMSLOH DORFSTR. 23, 49453 HEMSLOH Konzeption Stand: 10. Februar 2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorwort 3 2 Vorstellung der Einrichtung 4 3 Leitbild 5 4 Rahmenbedingungen 6 4.1 Betreuungsformen 4.2 Öffnungszeiten 4.3 Fachkräfte mit Qualifikation 4.4 Schließzeiten 4.5 Räumlichkeiten 5 Tagesablauf 9 5.1 Kindergarten 5.2 Außengruppe Wald 5.3 Krippe 5.4 Ergänzende Schulbetreuung 6 Pädagogische Planung 10 6.1 Beobachtung und Dokumentation 6.2 Bildung 6.3 Eingewöhnung 6.4 Erziehung und Betreuung 6.5 Verpflegung 7 Inklusion 17 8 Integration 17 9 Partizipation 18 10 Beschwerdeverfahren für Kinder 19 11 Zusammenarbeit mit Eltern 19 12 Zusammenarbeit im Team und Weiterbildung 20 13 Trägerinterne Kooperation 20 13.1 Zusammenarbeit im Kindertagesstättenverband 13.2 Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde 14 Kooperation mit der Schule und anderen Institutionen 21 14.1 Zusammenarbeit mit Schule 14.2 Zusammenarbeit auf Samtgemeindeebene 14.3 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 15 Öffentlichkeitsarbeit 21 16 Schlusswort 22 Anhänge: A: Konzeption der Waldgruppe 23 B: Konzeption der Krippe 32 C: Konzeption der Ergänzenden Schulbetreuung 41 2 1 Vorwort Diese Konzeption der Ev.-luth. integrativen Kindertagesstätte Hemsloh mit Waldgruppe, Krippe und Ergänzender Schulbetreuung ist von allen Mitarbei- tenden in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Leitung erarbeitet wor- den. Ziel dieser Konzeption ist es, neuen Mitarbeitenden, Eltern und anderen Interes- sierten unsere Einrichtung vorzustellen und ihnen einen umfassenden Eindruck unserer vielfältigen pädagogischen Arbeit zu vermitteln. Diese Konzeption ist ver- bindliche Arbeitsgrundlage für alle Mitarbeitende. „Wir können die Kinder nach unserem Sinn nicht formen. So wie Gott sie uns gab, so muss man sie haben und lieben, sie erziehen aufs Beste und jeglichen gewähren lassen. -
Kurzportraiturzportrait
Stand 30. 06. 2013 KKurzportraiturzportrait Geschäftsstelle Wagenfeld Zentrale Groß Lessen Geschäftsstelle Drebber Geschäftsstelle Barver Zahlen • Daten • Fakten Die Genossenschaft Ansprechpartner RWG Groß Lessen-Diepholz eG Geschäftsstelle Telefon (0 42 71) 85 -0 Raiffeisen-Warengenossenschaft Groß Lessen Telefax (0 42 71) 85 40 27232 Sulingen - Groß Lessen Geschäftsführer: Carsten Leymann 85 30 Telefon (0 42 71) 85 -0 Warenein- und Verkauf/ Henry Emker 85 10 Telefax (0 42 71) 85 40 Disposition Mischfutter/ Klaus Höper 85 33 Internet: www.rwg-grosslessen.raiffeisen.de Disposition Fuhrpark Karsten Markus 85 11 Maik Cording 85 12 e-mail: [email protected] Außendienst/ Wilfried Albers 85 14 Mischfutteroptimierung Ralf Wacker 85 13 Heizöl/Diesel/ Carsten Linderkamp 85 15 Gründung: 10. Dezember 1917 Tankstelle Yvonne Meyer 85 25 Buchhaltung Heinrich Horstmann 85 20 Mitglieder: 565 mit 831 Geschäftsanteilen Susanne Nackenhorst 85 31 Jens Feldmann 85 23 Geschäftsführer: Carsten Leymann Rechnungswesen Maike Hansing 85 21 Marlis Fehner 85 21 Hauptstelle und Heidrun Krohn 85 21 Verwaltung: Groß Lessen, Nr. 155 Geschäftsstelle Telefon (0 54 48) 6 41 Telefax (0 54 48) 2 29 Geschäftsstellen: Barver Warenverkauf, Disposition: Wilhelm Münning Groß Lessen Drebber Wagenfeld Tel. (0 42 71) 85 -0 Tel. (0 54 45) 997 90 Tel. (0 54 44) 980 06-0 Geschäftsstelle Telefon (0 54 45) 997 90 Drebber Telefax (0 54 45) 997 95 Lose- und Tütenumschlag, Warenverkauf Wolfgang Schreiber Getreide, Raps, Düngemittel, Disposition David Heuermann Diesel, Heizöl, Düngermischanlage Speise-, Industrie- und Fabrikkartoffeln, Raiffeisenmarkt Haus- und Gartenbedarf, landwirtschaftl. Bedarfsartikel Geschäftsstelle Telefon (0 54 44) 980 06 -0 Wagenfeld Telefax (0 54 44) 980 06 -19 Varrel Barver Varrel Verkauf/Disposition/ Stefan Breywisch 980 06-10 Tel.