Kurzportraiturzportrait
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abschlussbericht LIFE-AMPHIKULT
LIFE+ 08 NAT/D/00005 Abschlussbericht über die Projektaktivitäten im Zeitraum 01.01.2010 bis 31.12.2015 06. April 2016 LIFE AMPHIKULT Daten des Projektes Projektort Niedersachsen Projektbeginn 01.01.2010 Projektende 31.12.2014, Verlängerungsdatum 31.12.2015 Gesamtlaufzeit 72 Monate (einschließlich 12 Monate Verlängerung) Gesamtkosten 1.130.619 € (laut Antrag geplant: 1.068.101 €) Gesamte anrechenbare Kosten 1.130.619 € (laut Antrag geplant: 1.068.101 €) EU-Anteil 534.050 € (%) der Gesamtkosten 47 (laut Antrag geplant: 50 %) (%) der anrechenbaren Kosten 47 (laut Antrag geplant: 50 %) Daten des Zuschussempfängers Name Naturschutzbund (NABU), Landesverband Niedersachsen e.V. Kontaktperson Dr. Markus Richter Postadresse Alleestraße 36, D-30167 Hannover Besuchsadresse Alleestraße 36, D-30167 Hannover Telephon 05037 9685 371 Fax 0511 91105-40 E-Mail [email protected] Projekt-Internetseite www.life-amphikult.de 2 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zusammenfassung ........................................................................................................... 4 3. Einleitung ......................................................................................................................... 6 4. Verwaltungsteil ................................................................................................................. 7 4.1. Beschreibung des Projektmanagements (inkl. Aktionen E2 und E5) ............................ 7 4.2 Evaluation des ManagementsystemsEEEEEEEE..EEEEEEEEEE..EE. 8 5. Technischer Teil EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE -
Samtgemeinde Rehden Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Gemäß §§ 28 Abs
Samtgemeinde Rehden Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Gemäß §§ 28 Abs. 6, 45a des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes i.V.m. § 38 Abs. 1 und 2 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung werden die für die Kommunalwahlen am 11. September 2011 in der Samtgemeinde Rehden sowie den Gemeinden Barver, Dickel, Hemsloh, Rehden und Wetschen von den Wahlausschüssen am 01.08.2011 bzw. am 02.08.2011 zugelassenen Wahlvorschläge bekanntgemacht: A. Samtgemeindewahl Rehden 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Koch, Manfred, Diepholzer Straße 24, Wetschen, Kaufmann (Geburtsjahr 1952) 2. Werner, Margret, Am Schützenhof 7, Hemsloh, Fachschwester (1947) 3. Meyer, Eckhard, Auf dem Vorrel 126, Barver, Dipl.-Ingenieur (1956) 4. Sander, Friedhelm, Mecklenburger Straße 1, Rehden, Monteur (1954) 5. Makollus, Günther, Spreckeler Dorfstraße 14, Dickel, Elektroinstallateurmeister (1956) 6. Höfelmann, Ralf, An den Tannen 6, Wetschen, Gesundheits- u. Krankenpflegehelfer (1969) 7. Goebel, Heidi, Moorsiedlung 143, Barver, Keramikerin (1970) 8. Krehl, Carsten, Hannoverstraße 18, Rehden, Regionalleiter Pharma (1973) 9. Dalley, Günter, Fliederstraße 2, Wetschen, Diplomsozialpädagoge (1953) 10. Langhorst, Andreas, Lorbeerweg 5, Wetschen, Assistent der Geschäftsführung (1976) 11. Heyer, Frank, Am Walde 29, Wetschen, Bundesbahnbeamter (1969) 12. Duwenhorst, Friedel, Im Timpen 97, Barver, Lehrer (1957) 13. Bugla, Ludger, Diepholzer Straße 110, Wetschen, Bäckermeister (1957) 14. Heitmeier, Alexander, Rhienstraße 13, Rehden, Vermessungstechniker (1986) 15. Barwinski, Hans-Peter, Lindenweg 10, Wetschen, Polizeibeamter (1950) 16. Wehrbein, Dirk, Am Reitplatz 3B, Wetschen, Facharzt für Allgemeinmedizin (1968) 3 Freie Demokratische Partei (FDP) 1. Ketzscher, Michaela, Am Stemweder Moor 10, Rehden, Pharmaberaterin (Geburtsjahr 1965) 2. Sprenger, Christian, Im Wehme 5A, Hemsloh, IT-Techniker (1975) 3. von Berlepsch, Marikka, Heidestraße 15, Dickel, Rentnerin (1941) 4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 1. -
Gemeindebrief Juni, Juli, August 2021
1 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde GEMEINDEBRIEF BARVER Konfi- Kinder Änderungen Ausgabe: unterricht Sommergottes- im Juni, 2020/2021 dienst Kirchenvorstand Juli, August Seite 6 - 11 Seite 15 Seite 16 2021 2 Andacht Gott ist nicht ferne Glauben Sie das? „Gott ist nicht ferne von einem jeden von uns. In dem Konfirmandenunterricht Denn in ihm sprechen wir jedes Jahr in einer the- leben, weben matischen Einheit darüber, in wel- und sind wir.“ chen Momenten des Lebens wir (Apg 17, 27) Erfahrungen mit Gott machen: Wann erleben wir, dass er nah ist, oder auch wann scheint er ganz Dieses sagte der Apostel Paulus im weit weg zu sein. Gespräch mit den Bürgern von Athen, der antiken Hochburg der Es ist gar nicht so einfach, denn der Philosophie und der Wissenschaft, heutige Mensch ist sehr materiell aber auch einer polytheistischen und praktisch orientiert. Glauben Kultur. gehört für ihn eher in den Bereich der Vermutungen und Theorien, die Als Paulus dort den Glauben an Je- mit unserem Alltag oft wenig zu tun sus Christus verkündigte, waren vie- haben. le Athener irritiert und unzufrieden, denn das, was Paulus predigte, wi- Früher brachte der Mensch Gott dersprach ihrer Vorstellung, dass meist mit den Dingen in Verbin- für jeden Bereich des Lebens eine dung, die er sich nicht erklären konkrete Gottheit zuständig sei. konnte, wie z.B. verschiedene Na- Deswegen prägten viele Altäre und turphänomene. Heutzutage gibt es Götzenbilder die Stadt. Paulus aber für fast alles eine wissenschaftliche sagte, dass der wahre Gott nicht in Erklärung. Sogar der Glaube des den handgemachten Tempeln oder Menschen wird von der Naturwis- Statuen lebt, sondern unmittelbar senschaft als ein chemisch- mit unserem Leben zu tun hat „In biologischer Prozess dargestellt. -
Hexenglauben Im Gebiet Des Jetzigen Landkreises Diepholz Vor Dem 2
Hexenglauben im Gebiet des jetzigen Landkreises Diepholz vor dem 2. Weltkrieg (Erstveröffentlichung in: Hg. Ralf Vogeding f. d. Kreismuseum Syke, Materialien zur Alltagsgeschichte, Hausforschung und Kultur im Landkreis Diepholz und benachbarten Regionen, Bd. 1–2008, S. 139- 142; ergänzt um letzten Absatz) Von Friedrich Kratzsch „Finsternisse aller Art im Geist der Menschen haben sich bis heute erhalten, wie z. B. ‚der böse Blick’, den man jemandem andichtet, wenn das Vieh erkrankt“, schrieb 1992 eine damals über 70-jährige Twistringerin in Aufzeichnungen. Dem Verfasser wurden diese Zeilen anvertraut. Auf dessen Nach- frage erläuterte Frau B., eine Freundin von ihr in Ridderade glaube an den unheilvollen „bösen Blick“ von Menschen.1 Es gibt also noch den Glauben ans Verhexen von Vieh usw., aber sicherlich weniger als früher. Was Menschen über den „bösen Blick“ sowie über Hexenglauben wussten, das erfragten Volkskundler im Jahre 1933 in einer groß angelegten Befragungsaktion im gesamten deutschen Sprachraum. Die Antworten wurden von Gewährsleuten (meist Lehrern, auch von Landwirten und Pastoren u. a.) auf vorgedruckten Kärtchen beantwortet und diese eingesandt. Aus dem Bereich des jetzigen Landkreises Diepholz sind Antworten aus 57 Orten archiviert.2 Gefragt wurde also u. a.: „Woran erkennt man, ob ein Mensch den ‚bösen Blick’ hat ?“ Die meisten Bearbeiter mussten bei dieser Frage passen bzw. ihnen war ein derart verhängnisvolles Sehen nicht bekannt. Aus Wagenfeld hieß es, der Blick sei böse, „wenn er neugierig und neidisch“ sei. Der Kirchdorfer Gewährsmann antwortete mit „Augenaufschlag + Gebärden“, der aus Barver nannte „stechender Blick“. „He glupt unner ut“, hieß es dann dort, ähnlich in Heiligenrode: „He glupt mit de Oogen.“ In Cornau meinte man, den Blick zu erkennen, wenn die Person „einen anderen nicht gerade ansehen kann“. -
Bruchhausen-Vilsen, Flecken, 032515403010
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Bruchhausen-Vilsen, Flecken am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Bruchhausen-Vilsen, Flecken (Landkreis Diepholz) Regionalschlüssel: 032515403010 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Bruchhausen-Vilsen, Flecken (Landkreis Diepholz) Regionalschlüssel: 032515403010 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, -
Storage Specification for Rehden Underground Storage Facility
Storage Specification Rehden Underground Storage Facility astora GmbH Karthäuser Straße 4 34117 Kassel, Germany (hereinafter referred to as "astora") 1/11 Storage Specification Rehden – astora GmbH Version: 10/2020 Contents Article 1 Introduction .............................................................................................. 3 Article 2 Storage Services ..................................................................................... 3 Article 3 Storage Services Fee .............................................................................. 5 Article 4 Basic Storage Tariff ................................................................................. 5 Article 5 Adjusting the Storage Tariff ..................................................................... 6 Article 6 Long-term Factors ................................................................................... 7 Article 7 Short-term Factors ................................................................................... 7 Article 8 Seasonality Factors ................................................................................. 7 Article 9 Fee for Exceeding the Storage Capacities .............................................. 7 Article 10 Tariff for Exceeding the Storage Capacities ............................................ 8 Article 11 Rounding Procedure ................................................................................ 8 Article 12 Technical Limitations .............................................................................. -
KKT 2016 Jugend ERGEBNISSE JUGEND EINZEL MÄNNLICH
KKT 2016 Jugend Kreiskönigstreffen 2016 31.08. - 11.09.2016 Rehden ERGEBNISSE JUGEND EINZEL MÄNNLICH Name Schüsse Platz SNr Ringe Stechteiler Verein 1 2 3 4 1. 1401 1401 Cordes, Tim 10 10 10 10 40 8.6 SV Brockum 10 2. 3701 3701 Wieja, Hergen 10 10 10 10 40 13.0 SV Maasen 10 3. 715 0715 Göbel, Janek 10 10 10 10 40 18.0 SV Barver 10 4. 6125 6125 Striek, Luca Joel 10 10 10 10 40 20.8 SV Wagenfeld von 1907 10 5. 2721 2721 Brand, Sören 10 10 10 10 40 21.5 SV Heeder Fladder 10 6. 6109 6109 Langhorst, Torben 10 10 10 10 40 22.3 SV Wagenfeld von 1907 10 7. 4709 4709 Scharrelmann, Tjard 10 10 10 10 40 24.5 SV Scholen 10 8. 2801 2801 Meyer, Magnus 10 10 10 10 40 32.0 SV Heerde-Kuppendorf 10 9. 4317 4317 Weise, Lukas 10 10 10 10 40 34.5 SV Rehden 10 10. 1415 1415 Mohrmann, Sven 10 10 10 10 40 34.9 SV Brockum 10 11. 3709 3709 Rosenthal, Lasse 10 10 10 10 40 35.4 SV Maasen 10 12. 2609 2609 Liese, Marcel 10 10 10 10 40 37.4 SV Hagewede-Marl 10 13. 2909 2909 Stubbe, Robin 10 10 10 10 40 38.6 SV Hemsloh 10 14. 6117 6117 Köster, Chris 10 10 10 10 40 40.8 SV Wagenfeld von 1907 10 15. 5511 5511 Wiegmann, Malte 10 10 10 10 40 44.9 SV Strange-Buchhorst 10 16. -
6.2.4 Ortsumgehung Wetschen/Rehden (M 2.1.4) Länge: Ca
6.2.4 Ortsumgehung Wetschen/Rehden (M 2.1.4) Länge: ca. 6.500 m als Südumgehung mit insgesamt 5.600 m Überholfahrstreifen Für die Ortsumgehung Wetschen/Rehden wurden bereits in anderen Untersuchungen verschiedenen Varianten entwickelt, wobei vor allem für den nördlichen Verlauf zahlreiche Varianten entworfen wurden (siehe Abb. 74). Eine nördliche Umgehung ist allerdings kaum umsetzbar bzw. nicht finanzierbar, da entweder die Bahntrasse der Bahnstrecke 1744 der Deutschen Bundesbahn verlegt werden müsste oder alternativ zwei weitere Brückenbauwerke über die Bahn notwendig wären, die die Trasse in einem sehr ungünstigen Winkel queren würden. Die Bahnstrecke 1744 ist eingleisig und wird nur noch für den Güterverkehr betrieben (siehe Abschnitt 6.2.6). Zum heutigen Zeitpunkt wird die Strecke zwar wenig befahren, sie ist aber dennoch notwendig. Darüber hinaus befindet sich im Gewerbegebiet Osterkamp ein Erdgasspeicher, der einen großen Sicherheitsabstand zur Trasse erfordert. Für eine direkte Anbindung an die bestehende Ortsumgehung Diepholz wären sehr hohen Baukosten erforderlich, da die Anbindung direkt im Bereich der Bahnbrücke bzw. der Dammlage erfolgen müsste. Außerdem würden die Kraftfahrer, die in das Stadtgebiet von Diepholz wollen, bei einem direkten Anschluss der geplanten Ortsumgehung voraussichtlich weiter durch die Ortsdurchfahrt von Wetschen und Rehden fahren. Zudem wäre eine nördliche Umgehung ungünstig, da ein erheblicher Anteil des Kraftfahrzeugverkehrs über die B 239 aus/in Richtung Süden fährt. Dieser Verkehr würde somit weiterhin durch die Ortslage geführt. Aufgrund der beschriebenen Problematik wird eine nördliche Ortsumgehung an dieser Stelle nicht weiter verfolgt. Abb. 74 Geplante Ortsumgehung Wetschen/Rehden (Quelle Hintergrundkarte: LGLN) Der Bau einer Südumgehung ist dagegen vorstellbar. Die geplante Ortsumgehung verläuft fast ausschließlich über landwirtschaftliche Flächen und ist etwas abgerückt von der vorhandenen Bebauung. -
Konzeption Kita Hemsloh
EV.-LUTH. INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE HEMSLOH DORFSTR. 23, 49453 HEMSLOH Konzeption Stand: 10. Februar 2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorwort 3 2 Vorstellung der Einrichtung 4 3 Leitbild 5 4 Rahmenbedingungen 6 4.1 Betreuungsformen 4.2 Öffnungszeiten 4.3 Fachkräfte mit Qualifikation 4.4 Schließzeiten 4.5 Räumlichkeiten 5 Tagesablauf 9 5.1 Kindergarten 5.2 Außengruppe Wald 5.3 Krippe 5.4 Ergänzende Schulbetreuung 6 Pädagogische Planung 10 6.1 Beobachtung und Dokumentation 6.2 Bildung 6.3 Eingewöhnung 6.4 Erziehung und Betreuung 6.5 Verpflegung 7 Inklusion 17 8 Integration 17 9 Partizipation 18 10 Beschwerdeverfahren für Kinder 19 11 Zusammenarbeit mit Eltern 19 12 Zusammenarbeit im Team und Weiterbildung 20 13 Trägerinterne Kooperation 20 13.1 Zusammenarbeit im Kindertagesstättenverband 13.2 Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde 14 Kooperation mit der Schule und anderen Institutionen 21 14.1 Zusammenarbeit mit Schule 14.2 Zusammenarbeit auf Samtgemeindeebene 14.3 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 15 Öffentlichkeitsarbeit 21 16 Schlusswort 22 Anhänge: A: Konzeption der Waldgruppe 23 B: Konzeption der Krippe 32 C: Konzeption der Ergänzenden Schulbetreuung 41 2 1 Vorwort Diese Konzeption der Ev.-luth. integrativen Kindertagesstätte Hemsloh mit Waldgruppe, Krippe und Ergänzender Schulbetreuung ist von allen Mitarbei- tenden in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Leitung erarbeitet wor- den. Ziel dieser Konzeption ist es, neuen Mitarbeitenden, Eltern und anderen Interes- sierten unsere Einrichtung vorzustellen und ihnen einen umfassenden Eindruck unserer vielfältigen pädagogischen Arbeit zu vermitteln. Diese Konzeption ist ver- bindliche Arbeitsgrundlage für alle Mitarbeitende. „Wir können die Kinder nach unserem Sinn nicht formen. So wie Gott sie uns gab, so muss man sie haben und lieben, sie erziehen aufs Beste und jeglichen gewähren lassen. -
Wahlbekanntmachung § 38 NKWO 1
Bekanntmachung zur Kreiswahl am 11. September 2011 Gemäß §§ 28 Abs. 6, 45a des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 24.02.2006 (Nds. GVBl. S. 91), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.11.2010 (Nds. GVBl. S. 510) i.V.m. § 38 Abs. 1 und 2 der Niedersächsischen Kommunalwahl- ordnung (NKWO) vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280), zuletzt geändert durch Verord- nung vom 17.02.2011 (Nds. GVBl. S. 37) mache ich nachfolgend die vom Wahlaus- schuss des Landkreises Diepholz in der Sitzung am 27.07.2011 zugelassenen Wahl- vorschläge bekannt: A. Zugelassene Wahlvorschläge für die Kreistagswahl: Wahlbereich I Geburtsjahr 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1.Hofmann, Doris Karin, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1942 2. Schröder, Frank, Kaufmann, An der Graft 2A, 28816 Stuhr 1944 3. Lampe, Heiner, Gärtner, Falkenstraße 2, 28816 Stuhr 1965 4. Schweers, Uwe, Verwaltungsfachangestellter, Stuhrbaum 87, 28816 Stuhr 1953 5. Mindermann, Frank, Landtagsabgeordneter, Opalstraße 4, 28816 Stuhr 1968 6. Brandes, Marliese, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1945 7. Sparkuhl, Sabine, Ländliche Hauswirtschafterin, Harpstedter Straße 53, 28816 Stuhr 1967 8. Kortkamp, Finn Erik, Schüler, Kronsbruch 3, 28816 Stuhr 1991 9. Pöhls, Ronald, Vertriebsleitung, Neues Land 29, 28816 Stuhr 1967 10. Keller, Andreas, Kaufmann, Hauptstraße 206, 28816 Stuhr 1962 11. Dierks, Uwe, Dipl. Ing. Maschinenbau, Kronsbruch 1A, 28816 Stuhr 1962 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Cohrs, Susanne, Politologin, Hüchtingstraße 13, 28816 Stuhr 1962 2. Barthel, Volker, Dipl.- Finanzwirt (FH), Im Ring 1, 28816 Stuhr 1967 3. Klomburg, Gudrun, Hausfrau, Am Rövekamp 5, 28816 Stuhr 1960 4. Reckeweg, Heike, Erzieherin, Bei den Eichen 30, 28816 Stuhr 1966 5. -
Baubericht Nr. 2 – Abschnitt „Freileitung Nord“ Ganderkesee – St. Hülfe
Baubericht Nr. 2 – Abschnitt „Freileitung Nord“ Ganderkesee – St. Hülfe Abschnitt 2 Ausgabe 02/2019 2 Vorwort Oldenburg B212 Bremen A28 Delmenhorst Delmenhorst Ganderkesee EditorialEditorial GanderkeseeGanderkesee Liebe Leserinnen und Leser, Ganderkesee Süd Havekost Abschnitt 1 LiebeLiebe Leserinnen Leserinnen und und Leser, Leser, A1 fürwirwir den haben haben zweiten Grund Grund zum zumBauabschnitt Feiern, Feiern, denn denn Anfang derAnfang neuen August August 380-kV-Leitung hat hat die die Niedersächsische Niedersächsische – zwischen Landesbehörde Landesbehörde Prinzhöfte für für Straßenbau Straßenbau und und und Verkehr Verkehr Klein Henstedter Heide Colnradedenden Planfeststellungsbeschluss Planfeststellungsbeschluss – haben wir uns fürin für diesemdie die 380-kV-Höchstspannungsleitung 380-kV-Höchstspannungsleitung Jahr viel vorgenommen. zwischen zwischen Die Niedersächsische Dörpen/West Dörpen/West und und Meppen Meppen erlassen. erlassen. B213 MitMit diesem diesem Beschluss Beschluss hat hat TenneT TenneT nach nach viereinhalbjähriger viereinhalbjähriger Planungsphase Planungsphase nun nun die die offizielle offizielle Baugenehmigung Baugenehmigung erhalten. erhalten. PrinzhöftePrinzhöfte ChristianChristian Schmidt Schmidt Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) hat im vergangenen Herbst SGSG HHarpstedtarpstedt DasDas Netzausbauprojekt Netzausbauprojekt erreicht erreicht damit damit einen einen weiteren weiteren Meilenstein. Meilenstein. Nun Nun wollen wollen wir wir mit mit dem dem Bau Bau der der Leitung Leitung beginnen. -
Bemerkenswerte Neuere Pflanzenfunde in Südwest-Niedersachsen – 1
©Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V. Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 27, S. 51–76, 2001 Bemerkenswerte neuere Pflanzenfunde in Südwest-Niedersachsen – 1. Fortsetzung Jürgen Feder Kurzfassung: Bemerkenswerte Funde des Jahres 2000 von Gefäßpflanzen aus Südwest-Nieder- sachsen werden als Ergänzung zur Flora von Weber (1995) mitgeteilt. 128 Pflanzenarten wurden erstmalig nachgewiesen, beispielsweise Anthriscus caucalis, Asplenium trichomanes, Calystegia pulchra, Cyperus esculentus, Digitaria sanguinalis, Eragrostis minor, Euphorbia maculata, Panicum dichotomiflorum, Saxifraga granulata und Setaria pumila. 108 von ihnen scheinen fest eingebürgert. Sechs Pflanzenarten, die als verschollen galten, konnten an neuen Wuchsorten wiederentdeckt werden (Amelanchier spicata, Artemisia campestris, Filago arvensis, Filago vulgaris, Leersia oryzoides und Odontites vulgaris). Sechs Pflanzenarten sind neu für das von Weber behandelte Gebiet (Acer negundo, Chaerophyllum aureum, Draba muralis, Euphorbia palustris, Fumaria capreolata und Geranium purpureum). Alle Wuchsorte sind dem Viertelquadranten-Raster der Topografischen Karte 1 : 25000 zugeordnet. Abstract: Remarkable finds of siphonograms in 2000 in south-western Lower Saxony are present- ed as a supplement to the flora of Weber (1995). 128 species, obviously recently introduced, were found for the first time, viz Anthriscus caucalis, Asplenium trichomanes, Calystegia pulchra, Cyperus esculentus, Digitaria sanguinalis, Eragrostis minor, Euphorbia maculata, Panicum dichotomiflorum,