Storage Specification for Rehden Underground Storage Facility
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abschlussbericht LIFE-AMPHIKULT
LIFE+ 08 NAT/D/00005 Abschlussbericht über die Projektaktivitäten im Zeitraum 01.01.2010 bis 31.12.2015 06. April 2016 LIFE AMPHIKULT Daten des Projektes Projektort Niedersachsen Projektbeginn 01.01.2010 Projektende 31.12.2014, Verlängerungsdatum 31.12.2015 Gesamtlaufzeit 72 Monate (einschließlich 12 Monate Verlängerung) Gesamtkosten 1.130.619 € (laut Antrag geplant: 1.068.101 €) Gesamte anrechenbare Kosten 1.130.619 € (laut Antrag geplant: 1.068.101 €) EU-Anteil 534.050 € (%) der Gesamtkosten 47 (laut Antrag geplant: 50 %) (%) der anrechenbaren Kosten 47 (laut Antrag geplant: 50 %) Daten des Zuschussempfängers Name Naturschutzbund (NABU), Landesverband Niedersachsen e.V. Kontaktperson Dr. Markus Richter Postadresse Alleestraße 36, D-30167 Hannover Besuchsadresse Alleestraße 36, D-30167 Hannover Telephon 05037 9685 371 Fax 0511 91105-40 E-Mail [email protected] Projekt-Internetseite www.life-amphikult.de 2 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zusammenfassung ........................................................................................................... 4 3. Einleitung ......................................................................................................................... 6 4. Verwaltungsteil ................................................................................................................. 7 4.1. Beschreibung des Projektmanagements (inkl. Aktionen E2 und E5) ............................ 7 4.2 Evaluation des ManagementsystemsEEEEEEEE..EEEEEEEEEE..EE. 8 5. Technischer Teil EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE -
KKT 2016 Jugend ERGEBNISSE JUGEND EINZEL MÄNNLICH
KKT 2016 Jugend Kreiskönigstreffen 2016 31.08. - 11.09.2016 Rehden ERGEBNISSE JUGEND EINZEL MÄNNLICH Name Schüsse Platz SNr Ringe Stechteiler Verein 1 2 3 4 1. 1401 1401 Cordes, Tim 10 10 10 10 40 8.6 SV Brockum 10 2. 3701 3701 Wieja, Hergen 10 10 10 10 40 13.0 SV Maasen 10 3. 715 0715 Göbel, Janek 10 10 10 10 40 18.0 SV Barver 10 4. 6125 6125 Striek, Luca Joel 10 10 10 10 40 20.8 SV Wagenfeld von 1907 10 5. 2721 2721 Brand, Sören 10 10 10 10 40 21.5 SV Heeder Fladder 10 6. 6109 6109 Langhorst, Torben 10 10 10 10 40 22.3 SV Wagenfeld von 1907 10 7. 4709 4709 Scharrelmann, Tjard 10 10 10 10 40 24.5 SV Scholen 10 8. 2801 2801 Meyer, Magnus 10 10 10 10 40 32.0 SV Heerde-Kuppendorf 10 9. 4317 4317 Weise, Lukas 10 10 10 10 40 34.5 SV Rehden 10 10. 1415 1415 Mohrmann, Sven 10 10 10 10 40 34.9 SV Brockum 10 11. 3709 3709 Rosenthal, Lasse 10 10 10 10 40 35.4 SV Maasen 10 12. 2609 2609 Liese, Marcel 10 10 10 10 40 37.4 SV Hagewede-Marl 10 13. 2909 2909 Stubbe, Robin 10 10 10 10 40 38.6 SV Hemsloh 10 14. 6117 6117 Köster, Chris 10 10 10 10 40 40.8 SV Wagenfeld von 1907 10 15. 5511 5511 Wiegmann, Malte 10 10 10 10 40 44.9 SV Strange-Buchhorst 10 16. -
Konzeption Kita Hemsloh
EV.-LUTH. INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE HEMSLOH DORFSTR. 23, 49453 HEMSLOH Konzeption Stand: 10. Februar 2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorwort 3 2 Vorstellung der Einrichtung 4 3 Leitbild 5 4 Rahmenbedingungen 6 4.1 Betreuungsformen 4.2 Öffnungszeiten 4.3 Fachkräfte mit Qualifikation 4.4 Schließzeiten 4.5 Räumlichkeiten 5 Tagesablauf 9 5.1 Kindergarten 5.2 Außengruppe Wald 5.3 Krippe 5.4 Ergänzende Schulbetreuung 6 Pädagogische Planung 10 6.1 Beobachtung und Dokumentation 6.2 Bildung 6.3 Eingewöhnung 6.4 Erziehung und Betreuung 6.5 Verpflegung 7 Inklusion 17 8 Integration 17 9 Partizipation 18 10 Beschwerdeverfahren für Kinder 19 11 Zusammenarbeit mit Eltern 19 12 Zusammenarbeit im Team und Weiterbildung 20 13 Trägerinterne Kooperation 20 13.1 Zusammenarbeit im Kindertagesstättenverband 13.2 Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde 14 Kooperation mit der Schule und anderen Institutionen 21 14.1 Zusammenarbeit mit Schule 14.2 Zusammenarbeit auf Samtgemeindeebene 14.3 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 15 Öffentlichkeitsarbeit 21 16 Schlusswort 22 Anhänge: A: Konzeption der Waldgruppe 23 B: Konzeption der Krippe 32 C: Konzeption der Ergänzenden Schulbetreuung 41 2 1 Vorwort Diese Konzeption der Ev.-luth. integrativen Kindertagesstätte Hemsloh mit Waldgruppe, Krippe und Ergänzender Schulbetreuung ist von allen Mitarbei- tenden in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Leitung erarbeitet wor- den. Ziel dieser Konzeption ist es, neuen Mitarbeitenden, Eltern und anderen Interes- sierten unsere Einrichtung vorzustellen und ihnen einen umfassenden Eindruck unserer vielfältigen pädagogischen Arbeit zu vermitteln. Diese Konzeption ist ver- bindliche Arbeitsgrundlage für alle Mitarbeitende. „Wir können die Kinder nach unserem Sinn nicht formen. So wie Gott sie uns gab, so muss man sie haben und lieben, sie erziehen aufs Beste und jeglichen gewähren lassen. -
Kurzportraiturzportrait
Stand 30. 06. 2013 KKurzportraiturzportrait Geschäftsstelle Wagenfeld Zentrale Groß Lessen Geschäftsstelle Drebber Geschäftsstelle Barver Zahlen • Daten • Fakten Die Genossenschaft Ansprechpartner RWG Groß Lessen-Diepholz eG Geschäftsstelle Telefon (0 42 71) 85 -0 Raiffeisen-Warengenossenschaft Groß Lessen Telefax (0 42 71) 85 40 27232 Sulingen - Groß Lessen Geschäftsführer: Carsten Leymann 85 30 Telefon (0 42 71) 85 -0 Warenein- und Verkauf/ Henry Emker 85 10 Telefax (0 42 71) 85 40 Disposition Mischfutter/ Klaus Höper 85 33 Internet: www.rwg-grosslessen.raiffeisen.de Disposition Fuhrpark Karsten Markus 85 11 Maik Cording 85 12 e-mail: [email protected] Außendienst/ Wilfried Albers 85 14 Mischfutteroptimierung Ralf Wacker 85 13 Heizöl/Diesel/ Carsten Linderkamp 85 15 Gründung: 10. Dezember 1917 Tankstelle Yvonne Meyer 85 25 Buchhaltung Heinrich Horstmann 85 20 Mitglieder: 565 mit 831 Geschäftsanteilen Susanne Nackenhorst 85 31 Jens Feldmann 85 23 Geschäftsführer: Carsten Leymann Rechnungswesen Maike Hansing 85 21 Marlis Fehner 85 21 Hauptstelle und Heidrun Krohn 85 21 Verwaltung: Groß Lessen, Nr. 155 Geschäftsstelle Telefon (0 54 48) 6 41 Telefax (0 54 48) 2 29 Geschäftsstellen: Barver Warenverkauf, Disposition: Wilhelm Münning Groß Lessen Drebber Wagenfeld Tel. (0 42 71) 85 -0 Tel. (0 54 45) 997 90 Tel. (0 54 44) 980 06-0 Geschäftsstelle Telefon (0 54 45) 997 90 Drebber Telefax (0 54 45) 997 95 Lose- und Tütenumschlag, Warenverkauf Wolfgang Schreiber Getreide, Raps, Düngemittel, Disposition David Heuermann Diesel, Heizöl, Düngermischanlage Speise-, Industrie- und Fabrikkartoffeln, Raiffeisenmarkt Haus- und Gartenbedarf, landwirtschaftl. Bedarfsartikel Geschäftsstelle Telefon (0 54 44) 980 06 -0 Wagenfeld Telefax (0 54 44) 980 06 -19 Varrel Barver Varrel Verkauf/Disposition/ Stefan Breywisch 980 06-10 Tel. -
Wahlbekanntmachung § 38 NKWO 1
Bekanntmachung zur Kreiswahl am 11. September 2011 Gemäß §§ 28 Abs. 6, 45a des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 24.02.2006 (Nds. GVBl. S. 91), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.11.2010 (Nds. GVBl. S. 510) i.V.m. § 38 Abs. 1 und 2 der Niedersächsischen Kommunalwahl- ordnung (NKWO) vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280), zuletzt geändert durch Verord- nung vom 17.02.2011 (Nds. GVBl. S. 37) mache ich nachfolgend die vom Wahlaus- schuss des Landkreises Diepholz in der Sitzung am 27.07.2011 zugelassenen Wahl- vorschläge bekannt: A. Zugelassene Wahlvorschläge für die Kreistagswahl: Wahlbereich I Geburtsjahr 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1.Hofmann, Doris Karin, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1942 2. Schröder, Frank, Kaufmann, An der Graft 2A, 28816 Stuhr 1944 3. Lampe, Heiner, Gärtner, Falkenstraße 2, 28816 Stuhr 1965 4. Schweers, Uwe, Verwaltungsfachangestellter, Stuhrbaum 87, 28816 Stuhr 1953 5. Mindermann, Frank, Landtagsabgeordneter, Opalstraße 4, 28816 Stuhr 1968 6. Brandes, Marliese, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1945 7. Sparkuhl, Sabine, Ländliche Hauswirtschafterin, Harpstedter Straße 53, 28816 Stuhr 1967 8. Kortkamp, Finn Erik, Schüler, Kronsbruch 3, 28816 Stuhr 1991 9. Pöhls, Ronald, Vertriebsleitung, Neues Land 29, 28816 Stuhr 1967 10. Keller, Andreas, Kaufmann, Hauptstraße 206, 28816 Stuhr 1962 11. Dierks, Uwe, Dipl. Ing. Maschinenbau, Kronsbruch 1A, 28816 Stuhr 1962 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Cohrs, Susanne, Politologin, Hüchtingstraße 13, 28816 Stuhr 1962 2. Barthel, Volker, Dipl.- Finanzwirt (FH), Im Ring 1, 28816 Stuhr 1967 3. Klomburg, Gudrun, Hausfrau, Am Rövekamp 5, 28816 Stuhr 1960 4. Reckeweg, Heike, Erzieherin, Bei den Eichen 30, 28816 Stuhr 1966 5. -
Baubericht Nr. 2 – Abschnitt „Freileitung Nord“ Ganderkesee – St. Hülfe
Baubericht Nr. 2 – Abschnitt „Freileitung Nord“ Ganderkesee – St. Hülfe Abschnitt 2 Ausgabe 02/2019 2 Vorwort Oldenburg B212 Bremen A28 Delmenhorst Delmenhorst Ganderkesee EditorialEditorial GanderkeseeGanderkesee Liebe Leserinnen und Leser, Ganderkesee Süd Havekost Abschnitt 1 LiebeLiebe Leserinnen Leserinnen und und Leser, Leser, A1 fürwirwir den haben haben zweiten Grund Grund zum zumBauabschnitt Feiern, Feiern, denn denn Anfang derAnfang neuen August August 380-kV-Leitung hat hat die die Niedersächsische Niedersächsische – zwischen Landesbehörde Landesbehörde Prinzhöfte für für Straßenbau Straßenbau und und und Verkehr Verkehr Klein Henstedter Heide Colnradedenden Planfeststellungsbeschluss Planfeststellungsbeschluss – haben wir uns fürin für diesemdie die 380-kV-Höchstspannungsleitung 380-kV-Höchstspannungsleitung Jahr viel vorgenommen. zwischen zwischen Die Niedersächsische Dörpen/West Dörpen/West und und Meppen Meppen erlassen. erlassen. B213 MitMit diesem diesem Beschluss Beschluss hat hat TenneT TenneT nach nach viereinhalbjähriger viereinhalbjähriger Planungsphase Planungsphase nun nun die die offizielle offizielle Baugenehmigung Baugenehmigung erhalten. erhalten. PrinzhöftePrinzhöfte ChristianChristian Schmidt Schmidt Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) hat im vergangenen Herbst SGSG HHarpstedtarpstedt DasDas Netzausbauprojekt Netzausbauprojekt erreicht erreicht damit damit einen einen weiteren weiteren Meilenstein. Meilenstein. Nun Nun wollen wollen wir wir mit mit dem dem Bau Bau der der Leitung Leitung beginnen. -
Ausgabe 0 – 01
Der Ausgabe 0 – 01. Juli 2008 Fackelläufer Lagerzeitung für das 28. Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Rehden Moin, Moin und viel Spaß! Freiwillige Feuerwehr Rehden Jugendfeuerwehr Rehden 3 Inhalt Redaktion.............................................................. 4 Grußwort............................................................... 5 Das Zeltlager von A bis Z...................................... 6 Zeltdörfer + Lageplan............................................ 8 Mahlzeiten ............................................................ 9 Speiseplan .......................................................... 10 Spülmobile .......................................................... 11 Reinigungsdienst ................................................ 12 Wachplan............................................................ 13 Öffnungszeiten.................................................... 14 Veranstaltungsprogramm.................................... 15 Lagerordnung ..................................................... 17 Sanitätsdienst ..................................................... 20 4 Redaktion Moin, Moin! Willkommen auf dem 28. Kreiszeltlager det uns aber auch auf dem Gelände in Rehden. Alle wichtigen Neuigkeiten, des Zeltlagers oft sehen. Sprecht uns Ereignisse, Fotos und vieles mehr fin- einfach an, wenn Ihr Wünsche oder det Ihr im Fackelläufer . Den Ideen habt. Natürlich werden Eure Namen und das Motto haben die Ju- Grüße wieder veröffentlicht. Ihr könnt gendlichen der Jugendfeuerwehr Reh- auch den Briefkasten der Redaktion -
100 Jahre 1920 - 2020 EIN TEAM
100 Jahre 1920 - 2020 EIN TEAM. EIN GEDANKE. ZUSAMMEN. Aus Wintershall und DEA wurde Wintershall Dea. Wir sind das führende unabhängige Gas- und Ölunternehmen Europas. Wir suchen und fördern Erdgas und Erdöl – weltweit. Verantwortungsvoll und effizient. Denn wir sind Ingenieure und Pioniere von ganzem Herzen – zusammen seit 245 Jahren. wintershalldea.de Grußwort und Einladung des 1. Vorsitzenden 100 Jahre bewegte Vereinsgeschichte, das wollte der TSV Drebber von 1920 e.V. eigentlich vom 3. bis zum 5. Juli 2020 groß feiern. Denn es ist absolut beeindruckend, was alles in solch einer langen Zeit passiert ist und geschaffen wurde. Dazu wollten wir gemeinsam mit allen Interessierten auf unsere Geschichte zurückblicken und uns an sportliche Erfolge sowie schöne und lustige Zeiten erinnern. Außerdem sollte es am Freitag- und Samstagabend eine große Jubiläumsparty geben. Mit den Beatballs, Tobee, den Dorfrockern aus Oberaurach und Chris Knuspa hatten sich namhafte Künstler angekündigt. Alles war geplant, viele Eintrittskarten bereits verkauft. Sportreporter Wolf Dieter Poschmann wollte durch den offiziellen Festempfang am Samstag führen. Dazu hatten sich bereits viele Gäste aus den verschiede- nen Verbänden und Sportbünden, der regionalen Politik sowie Vertreter von befreundeten Vereinen angekündigt. Zusammen wollten wir das große Jubiläum gebührend feiern. Viele Ehrenamtliche haben in vielen Arbeitsstunden bereits viele tolle Aktionen vorbereitet. Darauf hatten wir uns wirklich sehr gefreut! Doch dann kamen das Coronavirus und die Covid19-Pandemie dazwischen. Daraufhin mussten die Pläne leider komplett über den Haufen geworfen werden. Unsere große Jubiläumsfeier muss in diesem Jahr leider ausfallen. Das bedauern wir sehr. EIN TEAM. EIN GEDANKE. Trotzdem möchte ich mich auf diesem Weg bei allen ganz herzlich bedanken, die bisher an den Vorbereitungen mitgewirkt haben. -
Your Guide to Hamburg
Hamburg in collaboration with Hamburg Tourismus GmbH Photo: CooperCopter GmbH Elbe and Alster Lake, the historic Town Hall, the UNESCO World Heritage Site Speicherstadt and Kontorhaus District with Chilehaus, the nightlife on the famous Reeperbahn and the traditional Hamburg fish market shape the image of Hamburg, Germany’s green city on the waterfront. The HafenCity offers modern architecture and the new landmark, the concert hall Elphilharmonie Hamburg. In Hamburg prestige, elegance and modernity are combined to a globally unique atmosphere. ©Jörg Modrow_www.mediaserver.hamburg.de Top 5 Elbphilharmonie Plaza - Ex... The Plaza is the central meeting place in the Elbphilharmonie and forms the ... Panoramic views from “Michel” Hamburg has many large churches - but only one "Michel": On its platform 132... Paddling on the Alster lake Hamburg Tourismus GmbH The 160-hectare lake in the heart of the city is a true paradise for sailors... Blankenese – “the Pearl of... The former fishing and pilot village to the west of Hamburg is located right... Follow the steps of the Be... The Beatles laid the foundation stone of their career in the early 1960s in ... Hamburg Tourismus GmbH Updated 12 November 2019 Destination: Hamburg Publishing date: 2019-11-12 THE CITY HAMBURG CARD Hamburg Tourismus GmbH Hamburg Tourismus GmbH A distinct maritime character and international Perfect for your city tour! outlook make the Hanseatic city of Hamburg one Discover more – pay less: of Europe's nest destinations. Urban sparkle and natural beauty are the hallmarks of Unlimited travel by bus, train and harbour ferry Hamburg, which boasts a wide range of hotels, (HVV - Hamburg Transport Association) and restaurants, theatres and shops, chic beaches discounts at more than 150 tourist attractions! along the Elbe river, the verdant banks of the With the discovery ticket, you can explore Alster, a buzzing port district and landmarks Hamburg conveniently, exibly and aordably at reecting more than 1,200 years of history. -
Gemeinde Drentwede Gemeinde Eydelstedt
125 126 127 128 129 WA100-27,00 - 419.4 - T1-38,00 - 405.0 - WA160-42,00 - 360.0 - T1-41,00 - 355.4 - WA120-30,00 WA 160-42,00 -359.9- T1-41,00 -383.6- WA 120-33,00W EVB Huntetal) S e Nr.10016 79 afone D2) (Wintershall) GAS < Straß GAS 56 7 GAS 23.99 GAS 54 > 4 < Weg GAS 1 1 GAS 3 Fm-Kabel (Deutsche GAS > GAS Im Sande 24.43 90m < GAS 61 GAS 3 GAS Schutzbreite der Rifu-Strecke Flurbereinigungsverfahren Drentwede < Msp.-Kabel, Nsp.-Kabel, lagegl. FM-Kabel (SW EVB Hun GAS > 10 GAS 56 62 (gemäß der Vorlage des Flurbereinigungsplanes, Rifu-Strecke Klinikverwaltung Eydelstedt - DFMG Turm Bassum 1 5 (Alexianer Landkreis Diepholz GmbH) 2 4 GAS 27 GAS Abschluss ca. 2017) Bohrung verfüllt < (Wintershall) 3 1 > GAS Bohrung 16 LSG GAS 2 (Wintershall) 12 9 < GAS GAS 9 Legende: 68GAS DB-Strecke Nr.2200 > Barnstorf - Abzw. Bremen, BL467 Bagger mit Fahrleitung GAS 67 Kattaus Heide Mastnummer Länge von Mast zu Mast 2 61 20m Grenzen: GAS 1 < 4 GAS 110-kV-Bahnstromltg. 2 Bremer Straße B 51 20m (DB Energie GmbH) 145.43 gon Land GAS > 130.89° Clausheide WA140-27,00 T1-24,00 GAS Ölförderanlage Kreis GAS km 71.4 20m < Masttyp 1 Bauwerksnummer Fm-Kabel (Deutsche Telekom) GAS Arbeitsfläche (O Germany) GAS 20m Stadt/Gem. > 3 1 Eigentümer SBA 2 M125 - AN - KB/CPT geändert 1 GAS 2 Schlüsselnummer 20.19 Gemarkung GAS < GAS 2 temp. auf dauerhaft Status Zuwegung von 5 Grundstücksordnungsnummer GAS 67 > Trassenachse Flur Status Zuwegung von (O Germany) M129 - DB - KB/CPT 2 km 187.4 13 17 Freileitung GAS 15 temp. -
Geothermal Aspects of Hydrocarbon Exploration in the Nojrth Sea Area
Geothermal Aspects of Hydrocarbon Exploration in the Nojrth Sea Area CARL-DETLEF CORNELIUS Cornelius, C.-D. 1975: Geothermal aspects of hydrocarbon exploration in the North Sea Area. Norges geol. Unders. 316, 29-67. A statistical analysis of the distribution of hydrocarbon phases indicates that in a time-temperature diagram these phases are restricted to hyperbola confined areas. Thus, the 'liquid-window-concept' has been improved by inferring a time correction. Based on a survey of recent temperature conditions and the recon struction of paleo-temperatures, it has been applied to the North Sea region. Furthermore, the survey of present geothermal gradients has made it evident that the region north of the Variscan orogen is a type region of an inverted geothermal realm. This can be explained by the abundance of source beds and other sediments of low grade lithification in the subsiding areas. The maximum temperatures have been preferentially determined by the vitrinite (coal) reflec tivity method; because it allows measurements without physical-chemical alterations of the organic matter and because the reflectibility depends on the gradational changes of aromatization, which is one of the significant processes during the formation of crude oil. A Table for the determination of time corrected temperatures from vitrinite reflectivities has been added to this paper. The relationships between recent and paleo-temperatures have been sys tematized and some paleo-thermal events have been interpreted: a. The temperature high above the Bramsche Massif which formed during the Austrian orogeny. b. The Mid-Jurassic event which led to the formation of the gas deposits in the Rotliegend of the British part of the southern North Sea. -
Temporär Genutzte Räume Von Berufsbedingt Multilokal Lebenden
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 2020; 78(1): 1–17 Beitrag / Article Open Access Lena Greinke*, Nicola Hilti Temporär genutzte Räume von berufsbedingt multilokal Lebenden. Herausforderungen und Potenziale für betriebliche und regionale Entwicklungen in ländlichen Räumen Niedersachsens Temporarily used places of multi-local living employees. Challenges and potentials for operational and regional developments in rural areas of Lower Saxony https://doi.org/10.2478/rara-2019-0045 Eingegangen: 28. September 2018; Angenommen: 1. Juli 2019 Kurzfassung: Aufgrund von Globalisierungsprozessen in Zusammenhang mit zunehmender Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen sowie flexibilisierten Arbeitswelten nimmt räumliche Mobilität zu. Dabei werden mul- tilokale Lebensweisen, also Lebensführungen an mehreren Orten und über mehrere Orte hinweg, immer bedeutsa- mer. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse einer Analyse berufsbedingt multilokaler Lebensweisen in ländli- chen Räumen vorgestellt. Ziel des Beitrages ist es, Herausforderungen und Potenziale multilokaler Lebensweisen für betriebliche und regionale Entwicklungen aufzuzeigen sowie damit zusammenhängende mögliche Handlungsfelder für die politisch-planerische und unternehmerische Praxis zu formulieren. Mithilfe von qualitativen Forschungsme- thoden wurde eine Fallstudienanalyse im niedersächsischen Landkreis Diepholz durchgeführt. Der Beitrag diskutiert zunächst die Beweggründe und Umstände, die dazu führen, dass Beschäftigte an mehreren Orten leben