Die Auschwitz-Prozesse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Auschwitz-Prozesse Eingereicht von Sylvia Schafzahl Angefertigt am Institut für Kanonistik, Europäische Rechtsgeschichte und Religionsrecht Beurteiler / Beurteilerin Univ.Prof. DDr. Herbert Kalb Mitbetreuung Mag. Dr. Andreas Hölzl 07.2019 Die Auschwitz-Prozesse Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Rechtswissenschaften im Diplomstudium der Rechtswissenschaften JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich www.jku.at DVR 0093696 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Diplomarbeit ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch. Frohnleiten, 17.07.2019 Schafzahl Sylvia Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 1 2. Das Konzentrationslager Auschwitz 2 3. Die rechtshistorische Entwicklung der Auschwitz-Prozesse 3 3.1. Historisches Hintergrund 3 3.2. Rechtlicher Hintergrund 5 3.3. Generalstaatsanwalt Fritz Bauer 7 3.3.1. Persönliche Daten 7 3.3.2. Wirken und Einfluss 7 4. Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963 bis 1965 9 4.1. Prozessbeginn 9 4.2. Die Angeklagten 9 4.3. Die Hauptverhandlung 11 4.4. Die Verhandlungsprotokolle der einzelnen Angeklagten 12 4.5.1. Robert Mulka 15 4.5.2. Karl Höcker 16 4.5.3. Franz Hofmann 16 4.5.4. Oswald Kaduk 17 4.5.5. Stefan Baretzki 18 4.5.6. Wilhelm Boger 19 4.5.7. Hans Stark 20 4.5.8. Klaus Dylewski 20 4.5.9. Pery Broad 20 4.5.10. Bruno Schlage 21 4.5.11. Johann Schobert 21 4.5.12. Franz Lucas 21 4.5.13. Victor Capesius 22 4.5.14. Willy Frank 22 4.5.15. Josef Klehr 22 4.5.16. Herbert Scherpe 23 4.5.17. Emil Hantl 23 4.5.18. Arthur Breitwieser 23 4.5.19. Emil Bednarek 23 I 4.5.20. Willi Schatz 23 5.1. Die Urteile im Einzelnen 24 5.1.1. Robert Mulka 24 5.1.2. Karl Höcker 25 5.1.3. Franz Hofmann 25 5.1.4. Oswald Kaduk 26 5.1.5. Stefan Baretzki 27 5.1.6. Wilhelm Boger 27 5.1.7. Hans Stark 28 5.1.8. Klaus Dylewski 28 5.1.9. Pery Broad 28 5.1.10. Bruno Schlage 29 5.1.11. Johann Schobert 29 5.1.12. Franz Lucas 29 5.1.13. Victor Capesius 30 5.1.14. Willy Frank 30 5.1.15. Josef Klehr 30 5.1.16. Herbert Scherpe 31 5.1.17. Emil Hantl 31 5.1.18. Arthur Breitwieser 32 5.1.19. Emil Bednarek 32 5.1.20. Willi Schatz 32 5.2. Urteilsvollstreckung 33 6. Der zweite Frankfurter Auschwitz-Prozess (1965-1966) 34 6.1. Der Prozess 34 6.2. Urteile 35 7. Der dritte Frankfurter Auschwitz-Prozess (1966-1967) 36 7.1. Der Prozess 36 7.2. Urteile 37 8. Schlusswort 38 Literaturverzeichnis IV Judikaturverzeichnis V II Abkürzungsverzeichnis a.F. alte Fassung Bd. Band BGBl Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BMI Bundesministerium für Inneres BRD Bundesrepublik Deutschland BT Bundestag BVerfG Bundesverfassungsgericht BvR Registerzeichen über Verfassungsbeschwerden bzw. beziehungsweise ca. circa DDR Deutsche Demokratische Republik f die angegebene und die folgende Seite ff die angegebene und die beiden folgenden Seiten IAK Internationales Auschwitzkomitee KZ Konzentrationslager LG Landesgericht NJW Neue Juristische Wochenschrift NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei OLG Oberlandesgericht RG Reichsgericht RGSt amtliche Sammlung des Reichsgerichts für Strafsachen sog. sogenannt SS Schutzstaffel StGB Strafgesetzbuch StPO Strafprozessordnung u.a. unter anderem U-Haft Untersuchungshaft unverzgl. unverzüglich vgl. vergleiche z.B. zum Beispiel zw. zwischen 1. Einleitung Der Name Auschwitz steht heute für die systematische Vernichtung jüdischer Frauen, Männer und Kinder durch die Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg. Die Verfasserin dieser Arbeit setzt sich mit den drei großen Auschwitz-Prozessen von 1963 bis 1968 auseinander. Es ist die Unvorstellbarkeit, wie der Hass von Adolf Hitler auf Juden eine derartige Vernichtung in Gang setzen konnte, die zum Hauptziel hatte, ein gesamtes Volk auszulöschen. Die Unbegreiflichkeit liegt vor allem darin, wie die Ideologie eines Mannes einfache Bürger dazu bringen konnte, auf Befehl zu töten, ohne zu hinterfragen. Zu Beginn dieser Arbeit wird die Verfasserin einen kurzen Überblick über das Konzentrationslager (KZ)-Auschwitz geben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Auschwitz-Prozesse anhand von Büchern, Zeugenaussagen und Dokumenten aufzuarbeiten und die Straftaten, die in Auschwitz an der Tagesordnung standen, darzulegen. Die Verfasserin wird über den Hauptakteur und Generalstaatsanwalt Fritz Bauer schreiben, ohne dessen Einsatz die Prozesse nicht zustande gekommen wären. Anschließend folgt der Übergang zu den Vorbereitungen der Auschwitz-Prozesse, die über vier Jahre in Anspruch genommen haben. Es wird über die Problematik geschrieben, dass das deutsche Recht strafrechtlich nicht in der Lage war, einen Völkermord zu ahnden und das Gericht mit den Straftaten in Auschwitz überfordert war. Die Schwierigkeiten bestanden vor allem darin, den einzelnen Angeklagten die Schuld bzw. Mitschuld nachzuweisen, da bei Prozessbeginn bereits 18 Jahre vergangen waren. Dem Gericht standen nur wenige Beweise in Form von Dokumenten zur Verfügung. Eine weitere Problematik fand man in der Verjährungsfrist von Mordtaten. - 1 - 2. Das Konzentrationslager Auschwitz Auschwitz-Birkenau war das größte Massenvernichtungslager der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg. Das KZ-Auschwitz war ein großer Verwaltungsapparat und die Abläufe für die „Judenvernichtung“ wurden von den Schreibtischtätern penibel geplant. 1942 fuhren bereits die ersten Todeszüge in Auschwitz-Birkenau ein. Bei Ankunft wurden die Häftlinge registriert, in verschiedene Kategorien eingeteilt und selektiert. Das NS-Regime hatte nur für gesunde und arbeitsfähige Häftlinge Verwendung. Die Ankommenden wurden von den Aufsehern an der „Entladerampe“ entweder nach links in die Gaskammer oder nach rechts ins Arbeitslager geschickt. Die Menschen, die bei Ankunft unverzüglich in die Gaskammer geschickt wurden, wurden nicht registriert.1 Es gab die sog. Häftlingswinkel. Der rote Winkel war für alle politischen Häftlinge und der gelbe Stern stand für die jüdischen Häftlinge. Der schwarze Winkel kennzeichnete die asozialen Häftlinge und der grüne Winkel war für die kriminellen Häftlinge. Der lila Winkel kennzeichnete die Bibelforscher und der rosa Winkel stand für die homosexuellen Häftlinge.2 Die Haupttötungsarten in Auschwitz waren neben dem Gas Zyklon B, überwiegend Phenoleinspritzungen und Erschießungen an der sog. Schwarzen Wand. Das Gas Zyklon B wurde einst als Mittel für die Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt und führte zur qualvollen inneren Erstickung. Die Zustände im KZ-Auschwitz waren katastrophal. Viele Menschen wurden lebendig verbrannt, starben an den Folgen schwerer körperlicher Misshandlungen, verloren ihr Leben bei den zahlreichen medizinischen Versuchen oder begingen Selbstmord. Die Toten wurden einfach vor die Baracken gelegt, und dort blieben sie liegen, bis sie von den Häftlingen, die für den Transport der Leichen zuständig waren, abgeholt und zu den Krematorien gebracht wurden.3 In den Augen der NS waren die Häftlinge keine Menschen, sondern einfach nur Nummern, die auf obersten Befehl hin vernichtet werden mussten. Die KZ-Insassen mussten täglich den unerträglichen Gestank, der aus den Schornsteinen der Krematorien stieg, ertragen. Es legte sich ein grauer Nebel um Auschwitz, und der Tod war allgegenwärtig. Kurz vor Kriegsende versuchte das NS-Regime noch, alle Spuren dieser ungeheuren Massenvernichtung zu beseitigen. Unmittelbar nach Kriegsende wurde die NS-Führung von den Alliierten bei den Nürnberger Prozessen vor Gericht gestellt. Die deutsche Justiz nahm erst 15 Jahre nach Kriegsende ihre Ermittlungen auf. 1 Vgl. Pendas, Der Auschwitz-Prozess: Völkermord vor Gericht (2013) 166 ff. 2 Vgl. BMI, Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Häftlingsgruppen. 3 Vgl. Kor/Buccieri, Ich habe den Todesengel überlebt (2011) 75 ff. - 2 - 3. Die rechtshistorische Entwicklung der Auschwitz-Prozesse 3.1. Historischer Hintergrund Ursprünglich wurden die Ermittlungen von Stuttgart aus geführt. Ab 1959 wurde das Gericht Frankfurt am Main unter der Leitung des Generalstaatsanwaltes Fritz Bauer mit dem Tatort Auschwitz betraut. Adolf Rögner hatte am 1.März 1958 ein Schreiben aufgesetzt und ließ es der Staatsanwaltschaft in Stuttgart zukommen. Adolf Rögner war zu diesem Zeitpunkt in Haft und hatte bereits ein langes Vorstrafenregister aufzuweisen.4 Rögner wurde selbst 1941 nach Auschwitz deportiert, und in seinem Schreiben machte er Angaben über die dort verübten Verbrechen von Wilhelm Boger. Rögner stellte einen Strafantrag gegen Wilhelm Boger. Hermann Langbein war Mitbegründer des Internationalen Auschwitzkomitees (IAK), hatte Kenntnis vom Schreiben Rögners erlangt und verfasste ebenfalls am 9.Mai 1958 einen Brief an die Stuttgarter Staatsanwaltschaft. In diesem Schreiben bekräftigte er die Aussagen von Adolf Rögner.5 Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hatte große Zweifel an den Aussagen von Rögner, denn sie konnte die Ermittlungen und die später erhobene Anklage nicht auf die Aussagen eines in Haft sitzenden Adolf Rögner stützen, und aus diesem Grund kamen die Ermittlungen zu Beginn nur sehr schleppend voran. Die Korrespondenz zwischen der Staatsanwaltschaft und Langbein gestaltete sich zu Beginn sehr schwierig. Langbein hatte zu Beginn das Gefühl, dass die Staatsanwaltschaft kein Interesse an der Aufklärung hatte.6 Hermann Langbein erkundigte sich mit einem weiteren Brief, datiert mit 29.Mai 1958, bei
Recommended publications
  • From Humiliation to Humanity Reconciling Helen Goldman’S Testimony with the Forensic Strictures of the Frankfurt Auschwitz Trial
    S: I. M. O. N. Vol. 8|2021|No.1 SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION. Andrew Clark Wisely From Humiliation to Humanity Reconciling Helen Goldman’s Testimony with the Forensic Strictures of the Frankfurt Auschwitz Trial Abstract On 3 September 1964, during the Frankfurt Auschwitz trial, Helen Goldman accused SS camp doctor Franz Lucas of selecting her mother and siblings for the gas chamber when the family arrived at Birkenau in May 1944. Although she could identify Lucas, the court con- sidered her information under cross-examination too inconsistent to build a case against Lucas. To appreciate Goldman’s authority, we must remove her from the humiliation of the West German legal gaze and inquire instead how she is seen through the lens of witness hospitality (directly by Emmi Bonhoeffer) and psychiatric assessment (indirectly by Dr Walter von Baeyer). The appearance of Auschwitz survivor Helen (Kaufman) Goldman in the court- room of the Frankfurt Auschwitz trial on 3 September 1964 was hard to forget for all onlookers. Goldman accused the former SS camp doctor Dr Franz Lucas of se- lecting her mother and younger siblings for the gas chamber on the day the family arrived at Birkenau in May 1944.1 Lucas, considered the best behaved of the twenty defendants during the twenty-month-long trial, claimed not to recognise his accus- er, who after identifying him from a line-up became increasingly distraught under cross-examination. Ultimately, the court rejected Goldman’s accusations, choosing instead to believe survivors of Ravensbrück who recounted that Lucas had helped them survive the final months of the war.2 Goldman’s breakdown of credibility echoed the experience of many prosecution witnesses in West German postwar tri- als after 1949.
    [Show full text]
  • INFORMATION ISSUED by the ASSOCIATION of JEWISH REFUGEES in GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS, Office and Consulting Hours: FINCHLEY ROAD (Comer Fairfax Rosdl, LONDON
    Vol. XV No. 5 May, 1960 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS, Office and Consulting Hours: FINCHLEY ROAD (Comer Fairfax Rosdl, LONDON. N.W.3 Mondaylo Thursday 10 a.m.—I p.m. 3—6 p.m. Telephone: MAIda Vale 9096'7 (General Officel Friday 10 a.m.—l p.m. MAIda Vale 4449 (Employinent Agency and Socia) Services Dept.) ^i"* G. Reichmann hatte. Das Wiedergutmachungswerk, das der Herr Bundeskanzler mit der Hilfe seiner Parteifreunde und -gegner ins Leben gerufen hat, wird von den Menschen meines Kreises nicht nur wegen des DER FEIND IST DIE LAUHEIT materiellen Ergebnisses, sondern als Symbol guten Willens und ausgleichender Tat anerkannt. Und doch : trotz vieler hoffnungsvoUer Anfange Zur deutschen Situation von heute sind wir heute nicht zusammengekommen, um uns an Erfolgen zu freuen. Wir stehen vielmehr unter Wie wir bereits in der vorigen Nuininer berichteten, fandeu im Rahmen der " Woche dem Eindruck schwerer Riickschlage auf dem der Bruederlichkeit " in zahlreichen Staedten der Bundesrepublik und in West-Berlin Kund- rniihsamen Weg zueinander. Seien wir ganz offen : getungen statt. Die Redner waren in den meisten FaeUen fuehrende nichtjuedische sie kamen nicht unerwartet. Unerwar.tet konnten Persoenlichkeiten des oeffentlichen Lebens in Deutschland. Das folgende, gekuerzt wieder­ sie eigentlich nur von dem empfunden werden, gegebene Referat. das Dr. Eva G. Reichmann (London) auf der Kundgebung in Bonn hielt, der mit den Verhaltnissen in Deutschland wenig duerfte fuer unsere Leser deshalb von besonderem Interesse sein, weil es das Problem in vertraut war. Wer wie meine Mitarbeiter von der einer Weise darstellt.
    [Show full text]
  • The Image of Rebirth in Literature, Media, and Society: 2017 SASSI
    University of Northern Colorado Scholarship & Creative Works @ Digital UNC Society for the Academic Study of Social Imagery School of Communication 2017 The mI age of Rebirth in Literature, Media, and Society: 2017 SASSI Conference Proceedings Thomas G. Endres University of Northern Colorado, [email protected] Follow this and additional works at: http://digscholarship.unco.edu/sassi Part of the Film and Media Studies Commons, History Commons, and the Rhetoric and Composition Commons Recommended Citation Endres, Thomas G., "The mI age of Rebirth in Literature, Media, and Society: 2017 SASSI Conference Proceedings" (2017). Society for the Academic Study of Social Imagery. 1. http://digscholarship.unco.edu/sassi/1 This Conference Proceeding is brought to you for free and open access by the School of Communication at Scholarship & Creative Works @ Digital UNC. It has been accepted for inclusion in Society for the Academic Study of Social Imagery by an authorized administrator of Scholarship & Creative Works @ Digital UNC. For more information, please contact [email protected]. THE IMAGE OF REBIRTH in Literature, Media, and Society 2017 Conference Proceedings Society for the Academic Study of Social Imagery Edited by Thomas G. Endres Published by University of Northern Colorado ISSN 2572-4320 (online) THE IMAGE OF REBIRTH in Literature, Media, and Society Proceedings of the 2017 Conference of the Society for the Academic Study of Social Imagery March 2017 Greeley, Colorado Edited by Thomas G. Endres University of Northern Colorado Published
    [Show full text]
  • JUST a GLASS: an Analysis of the Role of Alcohol in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Dylan Sanderson
    JUST A GLASS: An Analysis of the Role of Alcohol in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Dylan Sanderson While the role of alcohol amongst perpetrators of the Holocaust has received some scholarly attention, little focus has been paid to its use within the Nazi concentration camp system specifically. Using Auschwitz-Birkenau as a case study, this paper draws on accounts from survivors, perpetrators, and civilians to demonstrate the presence of alcohol in various contexts of camp life and explore both who used it and for what purposes, from prisoners to guards and from barter good to accompaniment to the perpetration of violence. This paper both demonstrates the value of studying the role of alcohol within the camp and argues for the need to address this gap in the scholarship so as to better understand the lived experiences of those who composed the camp’s population and the perpetration of the Holocaust more generally, as well as identifying some specific areas likely warranting future research. Introduction In his account of the nearly five years he spent in Konzentrationslager Auschwitz- Birkenau, Anus Mundi, Wiesław Kielar details an interaction between Edward “Edek” Galiński—his friend and an accomplice in attempting to escape—and the Blockführer Pestek:1 “Just a glass, Herr Blockführer. A little glassful won’t hurt you. No one will notice, because everybody drinks.”2 The SS guard accepts, sharing a glass and conversation with Edek and Kielar. While it may come as a surprise, this is not the only documented instance of such an event occurring within the camp.3 Although likely not as ubiquitous as Galiński’s comment might suggest, the selection of sources concerning Auschwitz-Birkenau consulted for this paper indicates that alcohol was present in several different aspects of camp life—appearing in other contexts as seemingly unlikely as a shared drink between prisoners and an SS guard.
    [Show full text]
  • Als Kindersoldat in Auschwitz
    Der Film Im Labyrinth des Schweigens spielt Ende der 50er Jahre: Die Wirtschaft brummt, den Menschen geht es wieder gut, und der Krieg und die im Namen des deutschen Volkes begangenen Verbrechen geraten in willkommene Ver- gessenheit. Der Journalist Thomas Gnielka will und kann nicht vergessen, denn er war als Kindersoldat in Auschwitz. Die Geschichte einer Klasse von Thomas Gnielka Mit einer Dokumentation Herausgegeben von Kerstin Gnielka und Werner Renz 184 Seiten, Klappenbroschur EUR 19,90 ISBN 978-3-86393-058-5 auch als e-book erhältlich EUR 9,90 ISBN 978-3-86393-526-9 Das Buch von Thomas Gnielka ist von dieser Zeit geprägt. Er widmete sein Leben der Recherche über NS-Täter. Thomas Gnielka ist 15 Jahre alt, als er 1944 mit seinen übrigen Schulkameraden zum Kriegsdienst eingezogen wird. Nach einer Kurzausbildung werden diese Jungen nach Auschwitz-Birkenau geschickt und bewachen dort u.a. Häftlinge beim Bau von Schutzwällen für die Anlagen der IG Farben. Hier erleben die Kindersoldaten, wie man sie heute nennen würde, das Kriegsende. Traumatisiert können sie ihr Leben lang das Erlebte nicht vergessen. Mit „Die Geschichte einer Klasse“ schrieb Thomas Gnielka gleich nach dem Kriege eine bestürzend authentische Erzählung, die er 1952 bei der Gruppe 47 vortrug. Später als Jour- nalist bleibt Auschwitz sein Thema. Als ihm ein Holocaustüberlebender Aktenblätter übergibt, die dieser auf der Flucht an sich genommen hatte und die Namenslisten des Lagerkommandanten Höß über „Erschießungen auf der Flucht“ enthalten, leitet er diese an den Generalstaatsanwalt Bauer weiter; ein letzter Baustein für den Frankfurter Generalstaatsanwalt zur Eröffnung des ersten Auschwitzprozesses. Thomas Gnielka wurde 1928 in Berlin geboren.
    [Show full text]
  • Titel Strafverfahren
    HESSISCHES LANDESARCHIV – HESSISCHES HAUPTSTAATSARCHIV ________________________________________________________ Bestand 461: Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Frankfurt am Main Strafverfahren ./. Robert Mulka u.a. (1. Auschwitz-Prozess) Az. 4 Ks 2/63 HHStAW Abt. 461, Nr. 37638/1-456 bearbeitet von Susanne Straßburg Allgemeine Verfahrensangaben Delikt(e) Mord (NSG) Beihilfe zum Mord (NSG) Laufzeit 1958-1997 Justiz-Aktenzeichen 4 Ks 2/63 Sonstige Behördensignaturen 4 Js 444/59 ./. Beyer u.a. (Vorermittlungen) Verfahrensart Strafverfahren Verfahrensangaben Bd. 1-133: Hauptakten (in Bd. 95-127 Hauptverhandlungsprotokolle; in Bd. 128-133 Urteil) Bd. 134: Urteil, gebundene Ausgabe Bd. 135-153: Vollstreckungshefte Bd. 154: Sonderheft Strafvollstreckung Bd. 155-156: Bewährungshefte Bd. 157-165: Gnadenhefte Bd. 166-170: Haftsonderhefte Bd. 171-189: Pflichtverteidigergebühren Bd. 190-220: Kostenhefte Bd. 221-224: Sonderhefte Bd. 225-233: Entschädigungshefte Bd. 234-236: Ladungshefte Bd. 237: Anlage zum Protokoll vom 3.5.1965 Bd. 238-242: Gutachten Bd. 243-267: Handakten Bd. 268: Fahndungsheft Baer Bd. 269: Auslobung Baer Bd. 270: Sonderheft Anzeigen Bd. 271-272: Sonderhefte Nebenkläger Bd. 273-274: Ermittlungsakten betr. Robert Mulka, 4 Js 117/64 Bd. 275-276: Zuschriften Bd. 277-279: Berichtshefte Bd. 280-281: Beiakte betr. Josef Klehr, Gns 3/80, Handakten 1-2 Bd. 282: Sonderheft Höcker Bd. 283: Zustellungsurkunden Bd. 284: Übersetzung der polnischen Anklage vom 28.10.1947 Bd. 285: Fernschreiben Bd. 286; Handakte Auschwitz der OStA I Bd. 287-292: Pressehefte Bd. 293-358: Akten der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen Ludwigsburg Bd. 359-360: Anlageband 12 Bd. 361: Protokolle ./. Dr. Lucas Bd. 362: Kostenheft i.S. Dr. Schatz Bd. 363: Akte der Zentralen Stelle des Landesjustizverwaltungen Ludwigsburg Bd.
    [Show full text]
  • Fritz Bauer – Jurist Im Dienste Der Humanität
    MINISTERIUM UND GESCHICHTE Fritz Bauer Jurist im Dienste der Humanität Fritz Bauer Jurist im Dienste der Humanität 5 Vorwort einschneidendes Ereignis. Schonungs- aller Art mit Nachdruck entgegen zu los und unverstellt wurde sie mit ihrer stellen, um in Frieden leben zu können. eigenen nationalsozialistischen Ver- gangenheit und deren Ver brechen Die Broschüre, die Sie in den Händen konfrontiert. Bei vielen führte dieser halten, wirft Schlaglichter auf die großen Blick in die Vergangenheit zu Beschä- Themen, die dieses Leben geprägt haben– mung und Erschütterung. Für seinen Beitrag zur Verhaftung von Adolf die deutsche Erinnerungskultur hat Eichmann und zur Rehabilitierung des Fritz Bauer Herausragendes geleistet. Widerstands vom 20. Juli 1944, den Auschwitz- Prozess und die Reform des Als streitbarer Mahner war Fritz Bauer in Strafrechts. Die Broschüre ergänzt damit der Öffentlichkeit seinerseits umstritten. die Bestrebungen meines Hauses – dessen Auch in den eigenen Reihen der Justiz Repräsentationshof seit 2019 nach Fritz stieß er teilweise auf erheb liche Ableh- Bauer benannt ist und das alle zwei Jahre nung, die bis hin zu offener Anfeindung den Fritz Bauer Studienpreis für Men- Nur wenige Juristinnen und Juristen in des Geschehenen. Die im Namen des reichte. Davon unbeirrt setzte er sich un- schenrechte und juristische Zeitge- der jungen Bundesrepublik besaßen den natio nal sozialistischen Unrechtsregimes erschrocken und unter erheblichen per- schichte verleiht –, das Leben und Wir- Mut, die Ausdauer und die moralische begangenen
    [Show full text]
  • 1945 the Aftermath of the Holocaust Scenario
    THE AFTERMatH subject OF THE HOLOCAUST Context9. Historians of the Second World War, par- The painful truth was nevertheless re- ticularly the Holocaust, have not to date vealed, despite German attempts to hide been able to determine the exact number the scale of their crimes and destruction of Jews murdered at that time. Shortly af- of their evidence. Still during the war, gov- ter the war, the number was generally es- ernments of Allied countries fighting the timated to be approximately six million. It was Germans announced a court trial for those re- recognised that approximately four million died sponsible for crimes committed in occupied ter- in camps and the remaining two million in oth- ritories. This includes a declaration of 13 January er locations, primarily ghettos, and as a result of 1942 signed in London at a meeting headed by mass executions by Einsatzgruppen in the East. the Prime Minister of the Polish government-in-ex- These numbers were cited by the International ile Władysław Sikorski. Representatives of nine al- Military Tribunal in Nuremberg and were based on lied countries issued a written document on the German statistics. These statistics are nevertheless post-war prosecution of crime perpetrators. The inexact, because not all documentation on all Ger- exposed extent of genocide that took place dur- man crimes against Jews has been found. Addi- ing the war meant that public opinion in the free tionally, the Germans documented the Holocaust world demanded that all those guilty be swiftly with varying precision. Some aspects were scru- punished immediately after the war.
    [Show full text]
  • Im Labyrinth Des Schweigens
    IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS DEUTSCHLAND 2014 DIDAKTISIERUNGSVORSCHLAG DES GOETHE-INSTITUTS FRANKREICH AUF NIVEAU A2 – B1 AUTORIN: BEATE VÖLCKER Copyright © Goethe-Institut Paris Alle Rechte vorbehalten. www.goethe.de/frankreich Im Labyrinth des Schweigens - Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Angaben zum Film Seite 3 Synopsis Seite 4 Themen Seite 5 Didaktisierung Verlaufsplan Seite 6 Kommentierte Arbeitsblätter mit Lösungshinweisen AB 1 – AB 15 Seite 9 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen AB 1 – AB 15 Seite 42 Copyright © Goethe-Institut Paris Alle Rechte vorbehalten. www.goethe.de/frankreich Im Labyrinth des Schweigens - Seite 2 ANGABEN ZUM FILM Allgemeine Informationen Im Labyrinth des Schweigens Deutschland 2014 Länge: 123 Minuten Alter: FSK ab 12; empfohlen ab 14 Jahren Genre: historisches Drama Cast & Crew Regie: Giulio Ricciarelli Drehbuch: Elisabeth Bartel, Giulio Ricciarelli Kamera: Martin Langer, Roman Osin Szenenbild: Manfred Döring Maske: Judith Müller, Verena Weißert Kostüme: Aenne Plaumann Schnitt: Andrea Mertens Ton-Design: Friedrich M. Dosch Musik: Sebastian Pille, Niki Reiser Produktion: Claussen+Wöbke+Putz Filmprod./naked eye filmprod. Produzenten: Uli Putz, Jakob Claussen, Sabine Lamby Darstellerinnen und Darsteller: Alexander Fehling (Johann Radmann), André Szymanski (Thomas Gnielka), Friederike Becht (Marlene Wondrak), Johannes Krisch (Simon Kirsch), Hansi Jochmann (Erika Schmitt), Johann von Bülow (Otto Haller), Robert Hunger-Bühler (Walter Friedberg), Lukas Miko (Hermann Langbein), Gert Voss (Fritz Bauer), Robert Mika (Josef Bichinsky), Tim Williams (Major Parker), Hartmut Volle (Alois Schulz) u.a. Copyright © Goethe-Institut Paris Alle Rechte vorbehalten. www.goethe.de/frankreich Im Labyrinth des Schweigens - Seite 3 SYNOPSIS Frankfurt am Main 1958. Es sind die „Wirtschaftswunderjahre“ in Deutschland. Die Bevölkerung will nach vorne schauen und die nationalsozialistische Vergangenheit vergessen.
    [Show full text]
  • No. 23 November 2010 Oś—Oświęcim, People, History, Culture Magazine, No
    o ś w i ę c i M ISSN 1899-4407 PEOPLE CULTURE HISTORY no. 23 November 2010 oś—oświęcim, People, history, culture magazine, no. 23, november 2010 EDITORIAL BOARD: oś—oświęcim, People, history, culture magazine EDITORIAL November is the month during which In the November Oś, you will also tions of a participant of the program we commemorate two sad anniversa- fi nd information about online courses Why do we need tolerance? ries. November 22, 1940 the fi rst ex- prepared by the International Center We also draw your attention to a pho- ecution by fi ring squad was held in for Education about Auschwitz and to report from the Way of the Cross at Auschwitz. A year later, November the Holocaust, an article devoted to the site of the Auschwitz II-Birkenau 11—Polish Independence Day—the the visit of students and professors former concentration camp. editor: Germans held executions at the Death from Voronezh at the Center for Dia- Paweł Sawicki Wall in the courtyard of Block 11 us- logue and Prayer, and a report from Paweł Sawicki editorial secretary: ing a silenced small caliber weapon. the Polish-German seminar intended Editor-in-chief [email protected] Agnieszka Juskowiak-Sawicka We are able to recount these events for organizers of study visits to me- editorial board: now through the testimony of wit- morial sites . The pages dedicated to Bartosz Bartyzel Wiktor Boberek nesses as well as archival documents. the Jewish Center include the refl ec- Jarek Mensfelt Olga Onyszkiewicz Jadwiga Pinderska-Lech Artur Szyndler columnist: A GALLERY OF THE 20TH CENTURY Mirosław Ganobis design and layout: For the second time in this veloped in gloom seemed to up with a sudden wonder- er, it ‘emitted’ its program.
    [Show full text]
  • Zeugnisformen Berichte, Künstlerische Werke Und Erzählungen Von NS‑Verfolgten
    Bildungsarbeit mit Zeugnissen ZEUGNISFORMen Berichte, künstlerische Werke und Erzählungen von NS‑Verfolgten Herausgegeben von Dagi Knellessen und Ralf Possekel Was bleibt, wenn die Zeuginnen und Zeugen der nationalsozialistischen Verbrechen gestorben sein werden? Seit Jahren ist diese Frage in allen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und pädagogischen Debatten über den Umgang mit der NS-Geschichte präsent. Was bleibt, sind die Zeugnisse, die Überlebende in ganz unterschiedlicher Form abgelegt haben: ihre Berichte, ihre literarischen, musikalischen und bildnerischen Verarbeitungen, ihre lebensgeschichtlichen Erzählungen, ihre Zeugenaussagen vor Gericht. Sie vermitteln eindrücklich die Auswirkungen und Schrecken der nationalsozialistischen Verfolgung. Aber sind sie Ga- ranten dafür, dass die spezifische Erfahrungsgeschichte der NS-Opfer auch künftig in der öffentlichen Erinnerungskultur und in der Bildung bewahrt werden wird? Welchen Stellenwert haben sie in der Geschichtsforschung zu Nationalsozialismus und Holocaust? Und wie lassen sie sich in der Bildungs- praxis am besten einsetzen? Die Veranstaltungsreihe „Entdecken und Ver- stehen. Bildungsarbeit mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus“ der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) ist diesen Fragen nachgegangen. In fünf Seminaren wurden neueste Forschungser- gebnisse sowie konkrete Bildungsmodule zu den wichtigsten Zeugnisfor- men vorgestellt und diskutiert. Die Resultate der Reihe sind in diesem Band dokumentiert. Reihe Bildungsarbeit mit Zeugnissen, Band
    [Show full text]
  • IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS Presseheft
    Eine Produktion der Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion und naked eye filmproduction im Verleih von Universal Pictures International Germany Regie Giulio Ricciarelli Drehbuch Elisabeth Bartel, Giulio Ricciarelli Mit Alexander Fehling, André Szymanski, Friederike Becht, Johannes Krisch, Hansi Jochmann, Johann von Bülow, Robert Hunger-Bühler, Lukas Miko und Gert Voss Gefördert von HessenInvestFilm FilmFernsehFonds Bayern FFA DFFF Kinostart: 6. November 2014 2 INHALTSANGABE Besetzung 3 Stab 4 Kurzinhalt und Pressenotiz 5 Inhalt 6 Produktionsnotizen 8 Interview mit Regisseur Giulio Ricciarelli 12 Interview mit Gerhard Wiese, Oberstaatsanwalt a.D., beteiligter Staatsanwalt im Auschwitz-Prozess 15 Der Film und die Wirklichkeit – von Werner Renz, Mitarbeiter des Fritz Bauer Instituts 18 Fritz Bauer 22 Interview mit Alexander Fehling 23 Interview mit Gert Voss 25 Biografien Alexander Fehling als Johann Radmann 27 André Szymanski als Thomas Gnielka 27 Friederike Becht als Marlene Wondrak 28 Johannes Krisch als Simon Kirsch 28 Hansi Jochmann als Erika Schmitt 29 Johann von Bülow als Otto Haller 29 Robert Hunger-Bühler als Friedberg 30 Lukas Miko als Hermann Langbein 31 Gert Voss als Fritz Bauer 31 Giulio Ricciarelli – Regie und Drehbuch 33 Sabine Lamby, naked eye filmproduction – Produktion 33 Uli Putz, Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion – Produktion 33 Jakob Claussen, Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion – Produktion 34 Elisabeth Bartel – Drehbuch 34 3 BESETZUNG Johann Radmann Alexander Fehling Thomas Gnielka André Szymanski Marlene Wondrak Friederike
    [Show full text]