„Die Historische Wahrheit Kund Und Zu Wissen Tun“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Die Historische Wahrheit Kund Und Zu Wissen Tun“ U1-U4+RB_14mm_374x240 23.04.14 11:06 Seite 1 15 s selecta 15 selecta s „Die historische Wahrheit kund und zu wissen tun“ Die justizielle Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Hessen Die justizielle Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Hessen – „Die historische Wahrheit kund und zu wissen tun“ Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 1 s selecta 15 „Die historische Wahrheit kund und zu wissen tun“ Die justizielle Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Hessen Katalog zur Wanderausstellung des Hessischen Hauptstaatsarchivs 2014/2015 Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 2 2| Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 3 | 3 5 Grußwort Boris Rhein, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst 7 Grußwort Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin der Justiz 9 Grußwort Dr. Thomas Wurzel, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen 11 Danksagung Prof. Dr. Klaus Eiler, Direktor des Hessischen Hauptstaatsarchivs 12 Einführung 13 I. Beginn der justiziellen Aufarbeitung zwischen 1945 und 1960 41 II. Judenverfolgung und Völkermord – die justizielle Aufarbeitung in Hessen 41 II.1. Judenverfolgung zwischen 1933 und 1939 57 II.2. Deportation und Ghettoisierung mit Beginn des 2. Weltkrieges 71 II.3. Übergang zum systematischen Massenmord 83 II.4. Auschwitz 111 III. Fazit und Ausblick 125 Dokumentenanhang 202 Bildnachweise 205 Ausgewählte Literatur 208 Impressum Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 4 4| Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 5 Grusswort | 5 „Ein zentrales Element deutscher Erinnerungskultur“ Vor 50 Jahren wurde vor dem Frankfurter Landgericht der 1. Auschwitz-Prozess verhandelt. Dieser Prozess war zum damaligen Zeitpunkt das größte Schwurge- richtsverfahren in der deutschen Justizgeschichte. Das Strafverfahren gegen Angehörige der Lagermann- schaft des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz führte einer breiten Öffentlichkeit erstmals die entsetzliche Wirklichkeit des industriellen NS-Mas- senmordes drastisch vor Augen. Nicht zuletzt dank der Auf klärungsarbeit, die während des Prozesses geleistet wurde, steht „Auschwitz“ heute synonym für die Shoa sowie den Porajmos, den Völkermord an den europäischen Roma. Zugleich ist „Auschwitz“ ein zentrales Element der deutschen Erinnerungskultur, die sich dem „Nie wieder Völkermord“ als handlungsleitende Maxime verpflichtet fühlt. Das Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden hat den 50. Jahrestag des Auschwitz-Prozesses zum Anlass genommen, über dieses legendäre Verfahren hinaus die justizielle Auf- arbeitung nationalsozialistischer Verbrechen in Hessen zwischen 1945 und 1970 in einem weiten historischen Kontext zu beleuchten. Hessische Gerichte und Staatsanwaltschaften hatten unmittelbar nach der Befreiung 1945 mit der Ahndung von NS-Kriminalität begonnen. Dem hessischen Generalstaats- anwalt Fritz Bauer, der erreichte, dass das Auschwitz-Verfahren in Frankfurt stattfand, ist es zu verdanken, dass durch die zentrale Stellung Hessens bei der Durchführung von NS-Prozessen eine Zäsur bei der juristischen Ahndung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in Deutschland vollzogen wurde. Darüber hinaus hatte der Prozess auch weitreichende gesellschaftliche und politische Auswirkungen für die gesamte Bundesrepublik, die noch bis zum heutigen Tag andauern. Dass diese Ausstellung vom Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden als Teil des Hessischen Landesarchivs erarbeitet wurde, ist mir als dem für das Archivwesen zuständigen Minister natürlich besonders wichtig. Denn damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um einen Ausschnitt hessischer und damit auch deutscher Geschichte eindrucksvoll zu vermitteln. Ich wünsche mir, dass diese Ausstellung bis Ende 2015 in vielen hessi- schen Städten zu sehen sein wird und zahlreiche Besucherinnen und Besucher, insbesondere auch junges Publikum, anziehen möge. Abschließend danke ich dem Hauptstaatsarchiv für die Arbeit an dieser Ausstellung. Sie wäre in der endgültigen Dimension nicht möglich geworden ohne die großzügige Förderung des Hessischen Ministeriums der Justiz sowie der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Ihr Boris Rhein Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 6 6| Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 7 Grusswort | 7 Die Aufarbeitung des Grauens Der Name Auschwitz steht als Synonym für den Tiefpunkt mensch- licher Kultur, für eine zum industriellen Verfahren perfektionierte „End- lösung“, für millionenfachen Massenmord. Das Vernichtungslager Auschwitz markiert eine Barbarei, eine Perversion der Rechtsordnung, die wir bis dahin nie für möglich gehalten hätten. Es bedurfte der Ent- schlossenheit eines Mannes, der in der Nachkriegszeit der deutschen Justiz den Weg wies, der das Unrecht als solches brandmarkte und Täter zur Verantwortung zog. Erinnern wir uns: Das deutsche Reich hatte bedingungslos kapituliert. Die alte Unrechtsordnung war zusammengebrochen. Das Grundgesetz markierte den Neuanfang. Artikel I, Satz 1 wurde zum Programm: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Aber viele Staatsanwälte und Richter, die Mitläufer waren oder das Unrechtssystem gestützt hat- ten, die sich ebenfalls schuldig gemacht hatten, duckten sich hinter Aktenbergen und machten weiter, als wenn nichts gewesen wäre. Vergessen wir nicht, dass keiner der Richter eines Sondergerichts oder der 570 Richter und Staatsanwälte des Volks- gerichtshofs wegen eines der zahlreichen Unrechtsurteile von bundesdeutschen Gerichten rechtskräftig verurteilt wurde. Doch auch viele Juristen der neuen Genera- tion waren schockiert von dem, was sie nach und nach über die grausame Wahrheit der Vernichtungslager erfuhren. Sie waren paralysiert von der schier unmöglichen Aufgabe, das Unrecht in Worte zu fassen und zur Anklage zu bringen. Es bedurfte einer ganz außergewöhnlichen Persönlichkeit, die diese neuerliche Zäsur in der Rechtsgeschichte vornahm. Der damalige hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer ergriff die Initiative und organisierte vor dem Frankfurter Landgericht den Auschwitz-Prozess, der die noch junge Republik aufwühlte, der zum Synonym wurde für die Aufarbeitung des Grauens, des unsagbaren Leids, das Mitmenschen angetan wurde. Es fällt immer wieder mal der Satz, dass des Mahnens und Erinnerns doch irgend- wann genug sein müsse. Das ist falsch. Wir müssen Unrecht als solches benennen. Wir müssen immer wieder den Weg zeichnen, der in diesen Abgrund geführt hat. Nur wer die Geschichte kennt, kann daraus lernen. Das Hauptstaatsarchiv hat eine bemerkenswerte Ausstellung über den Jahrhundert- Prozess zusammengetragen. Ich danke der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen- Thüringen für die großzügige Förderung und bitte unsere Lehrer, diese Ausstellung in den Unterricht mit einzubeziehen. Ich wünsche mir, dass vor allem die junge Gene- ration von der hervorragenden Ausstellung Kenntnis nimmt. Eva Kühne-Hörmann Hessische Justizministerin Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 8 8| Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 9 Grusswort | 9 Am 20. Dezember 1963 begann die Hauptverhandlung im 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess. In ihm und in den folgenden Prozessen wurden vor fünfzig Jahren erstmals Personen angeklagt, denen die Beteiligung am Massenmord im Vernichtungslager Auschwitz zur Last gelegt wurde. Sitzungsort war zunächst der Saal der Stadtverordneten im Frankfurter Römer. Im April 1964 erfolgte die Verlegung der Gerichtsver- handlung in das Frankfurter Gallusviertel. Mit den Auschwitz-Prozessen wurde der Grundstein für die justizielle Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Hessen gelegt. Anlässlich des 50. Jahrestages des Prozessbeginns hat sich das Land Hessen – namentlich das Hessische Hauptstaatsarchiv – der Aufgabe gestellt, eine Ausstellung zur Aufarbeitung der NS-Verbrechen vermit- tels von Forschungsergebnissen und der mittlerweile digitalisierten Gerichtsdokumente zu initiieren. Sie stellt die in den Fokus, die an den Massen- morden beteiligt waren, sich auf Befehlsnotstand beriefen oder behaupteten, von nichts etwas gewusst zu haben. Die Ausstellung dokumentiert die Anklage und die Verurteilung der Beteiligten als Täter wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Grundlage der Anklage war vor allem deren Mitwirkung an Tötungsdelikten. Rechtlich problema- tisch erschien unter anderem die Anklage der als Verwaltungsbeamte beteiligten „Schreibtischtäter“, die sich auf Vorgaben und Anweisungen beriefen. In tatsächlicher Hinsicht litten viele Verfahren unter dem Fehlen sicherer Beweismittel, denn Tat- zeugen waren verstorben, galten als unauffindbar oder ihr Erinnerungsvermögen wurde nach mehr als zwanzig Jahren angezweifelt. Die Ausstellung zeigt auch, dass der Exodus vor aller Augen und mit dem Wissen und Wollen vieler geschah. Da vermag es kaum einer zu glauben, dass die Täter nicht wussten, was mit den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern geschah. Die Wanderausstellung ist für hessische Städte und Kommunen konzipiert worden. Gleichzeitig wurde für Schulen eine technisch weniger aufwändige, aber dennoch inhaltlich gleichwertige Plakatausstellung produziert, um dort das historische Wissen auch über den Geschichtsunterricht hinaus im Gedächtnis zu halten. So kann der kulturelle und politische Auftrag der Bildung der Heranwachsenden mit einem Projekt dieser Art verwirklicht werden. Obgleich die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen damit ein thematisch schwieriges Feld betritt, ist es ihr ein großes Anliegen, das Wissen über das
Recommended publications
  • From Humiliation to Humanity Reconciling Helen Goldman’S Testimony with the Forensic Strictures of the Frankfurt Auschwitz Trial
    S: I. M. O. N. Vol. 8|2021|No.1 SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION. Andrew Clark Wisely From Humiliation to Humanity Reconciling Helen Goldman’s Testimony with the Forensic Strictures of the Frankfurt Auschwitz Trial Abstract On 3 September 1964, during the Frankfurt Auschwitz trial, Helen Goldman accused SS camp doctor Franz Lucas of selecting her mother and siblings for the gas chamber when the family arrived at Birkenau in May 1944. Although she could identify Lucas, the court con- sidered her information under cross-examination too inconsistent to build a case against Lucas. To appreciate Goldman’s authority, we must remove her from the humiliation of the West German legal gaze and inquire instead how she is seen through the lens of witness hospitality (directly by Emmi Bonhoeffer) and psychiatric assessment (indirectly by Dr Walter von Baeyer). The appearance of Auschwitz survivor Helen (Kaufman) Goldman in the court- room of the Frankfurt Auschwitz trial on 3 September 1964 was hard to forget for all onlookers. Goldman accused the former SS camp doctor Dr Franz Lucas of se- lecting her mother and younger siblings for the gas chamber on the day the family arrived at Birkenau in May 1944.1 Lucas, considered the best behaved of the twenty defendants during the twenty-month-long trial, claimed not to recognise his accus- er, who after identifying him from a line-up became increasingly distraught under cross-examination. Ultimately, the court rejected Goldman’s accusations, choosing instead to believe survivors of Ravensbrück who recounted that Lucas had helped them survive the final months of the war.2 Goldman’s breakdown of credibility echoed the experience of many prosecution witnesses in West German postwar tri- als after 1949.
    [Show full text]
  • Sobibór: Sobibór Holocaust Propaganda and Reality Sobibór
    BARNES REVIEW HOLOCAUST HANDBOOK SERIES • VOLUME 19 19 BARNES REVIEW HOLOCAUST HANDBOOK SERIES • VOLUME 19 SOBIBÓR: SOBIBÓR HOLOCAUST PROPAGANDA AND REALITY SOBIBÓR HOLOCAUST PROPAGANDA AND REALITY n May 2009, 89-year-old Cleveland autoworker John Demjanjuk was de- ported from the United States to Germany, where he was arrested and HOLOCAUST PROPAGANDA AND REALITY Icharged with aiding and abetting murder in at least 27,900 cases. These mass murders were allegedly perpetrated at the Sobibór “death” camp in east- ern Poland. According to mainstream historiography, 170,000 to 250,000 Jews were exterminated there in gas chambers between 1942 and 1943. The corpses were buried in mass graves and later incinerated on an open-air pyre. But do these serious claims really stand up to scrutiny? In Sobibor: Holocaust Propaganda and Reality, the official version of what transpired at Sobibór is put under the microscope. It is shown that the histori- ography of the camp is not based on solid evidence, but on the selective use of eyewitness testimonies, which in turn are riddled with contradictions and out- right absurdities. This book could exonerate John Demjanjuk. For more than half a century, mainstream Holocaust historians made no real attempts to muster material evidence for their claims about Sobibór. Finally, in the 21st century, professional historians carried out an archeological survey at the former camp site. Their findings—and the findings of many oth- ers—are here presented in detail and fatal implications for the extermination camp theory are revealed. SOBIBOR: HOLOCAUST PROPAGANDA AND REALITY (softcover, 434 pages, indexed, illustrated, #536, $25 minus 10% for TBR subscribers) can be ordered from TBR BOOK CLUB, P.O.
    [Show full text]
  • Market Intelligence for Russia and CIS 1 1/2010 GIA Geographies White Paper Paper White GIA Geographies
    1/2010 Market Intelligence for Paper White GIA Geographies Russia and CIS GIA Geographies White Paper 1/2010 “Now it is a very good time to en- EXECUTIVE SUMMARY ter into the Russian market. There The wealthiest market per capita of all BRIC countries, Russia com- bines the best of Europe and Asia. Together with the Commonwealth of are some niches and free space in Independent States (CIS), it represents a market of around 300 million the market due to the crisis. There consumers and offers many opportunities not only for multinationals but also for middle-size players. is market share to be captured. According to my estimations this The best time to enter the Russian market is probably now, when compa- nies can look for opportunities during periods of turmoil and crisis. Pos- easy-to-enter market situation will sibly this will be the last chance for a while for good expansion opportuni- last a year or two...” ties. In one or two years, the window will close and it will be necessary to either invest heavily at the entry stage or develop more slowly. “...Mentally and culturally Rus- Mentally and culturally Russian people are Europeans, which means more comfortable conditions for Western businesses if compared to some other sian people are Europeans, which developing markets. means more comfortable conditions Russia is not only a big market; it offers also huge intellectual and creative for Western businesses here.” potential for those looking for R&D and innovations. Along with traditional intelligence challenges for emerging markets, spe- See below more details about doing cific issues face an entrant to the Russian market: business in Russia, from an interview • Russian market having been relatively open, the competition is rather tough by now, even though the crisis has opened up niches with Vsevolod Gavrilov, • specific economic structures and business models remain as a Head of Russian Office, handicap from Soviet times Volvo Penta Corporation Deep market analysis and a sophisticated approach to the market entry strategy are required from newcomers.
    [Show full text]
  • ENGLISH Original: RUSSIAN Delegation of the Russian Federation
    PC.DEL/97/18 1 February 2018 ENGLISH Original: RUSSIAN Delegation of the Russian Federation STATEMENT BY MR. ALEXANDER LUKASHEVICH, PERMANENT REPRESENTATIVE OF THE RUSSIAN FEDERATION, AT THE 1174th MEETING OF THE OSCE PERMANENT COUNCIL 1 February 2018 In response to the address by the Chair of the International Holocaust Remembrance Alliance Mr. Chairperson, I should like to take this opportunity to express our support for the successful OSCE conference on anti-Semitism, which was held in Rome on 29 January. Mr. Galizia, We thank you for your insightful address. Seventy-three years ago Red Army soldiers liberated the Auschwitz-Birkenau death camp, also known as Oświęcim. In 2005, the United Nations officially proclaimed 27 January International Day of Commemoration in Memory of the Victims of the Holocaust. I should also like to recall that on 27 January we marked the 74th anniversary of the complete liberation of Leningrad from the Nazi siege. This was yet another act of heroism by Soviet soldiers, before whom we bow our heads. Soviet troops brought a halt to one of the “death factories” in which up to 4 million people, including around a million Jews, had been systematically exterminated. All told, more than 6 million people became victims of the Holocaust. For the peoples of Russia, as for the other peoples of the multi-ethnic Soviet Union, who sacrificed more than 26 million lives for victory in the Second World War, the preservation of the historical memory of these terrible events remains a national responsibility. Jews themselves made a significant contribution to the victory over Nazism.
    [Show full text]
  • USHMM Individual Profile Cards
    INDIVIDUAL PROFILE CARDS UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM Faiga (Fanny) Orenbach was born into an Orthodox Jewish family in Łódź, Poland. The family moved to Brussels, Belgium when she was a young child, where her parents became active in the Jewish community. Fanny earned a art degree and designed clothing for the Royal House of Belgium. In May 1938, Fanny married Jacques Aizenberg, and less than a year later, gave birth to a daughter, Josiane. Germany invaded Belgium on May 10, 1940. Jacques left immediately to join the military, and after Belgium was defeated, he evacuated to England. Although she was Jewish, Fanny soon became actively involved in the resistance movement, hiding refugees in her attic. In October 1942, a few months after Fanny’s father was arrested, Fanny put Josiane in hiding. Fanny and her mother, Rivke, also went into hiding, but the Gestapo discovered and arrested them in 1943. They were beaten and taken to the Mechelen (Malines) transit camp. After ten days in Mechelen, Fanny and Rivke were deported to Auschwitz. Upon arrival at Auschwitz, Fanny and Rivke were placed in separate lines. Fanny Orenbach Aizenberg Fanny never saw her mother again. Fanny found encouragement from a group of six women. Together, they endured beatings, forced labor in a grenade factory, cruel and painful medical experiments, and the many other Born 1916 horrors of Auschwitz. Łódź, Poland In January 1945, the SS evacuated Auschwitz, sending Fanny and tens of thousands of prisoners on a forced march in frozen temperatures. After four months, Fanny and the other survivors were liberated near the Elbe River by the Soviet Red Army.
    [Show full text]
  • Die Akte Sobibor
    Jürgen Graf, Thomas Kues, Carlo Mattogno DIE AKTE SOBIBOR Dem Andenken an Jürgen Rieger gewidmet INHALT Teil 1. Die gnadenlose Hatz auf den greisen John Demjanjuk ...................................................................... 1 Teil 2. Das offizielle Sobibor-Bild und die zeitgenössischen Dokumente ......................................................... 5 Teil 3. Der Schlüsselzeuge .................................................................................................................... 11 Teil 4. Die Entstehung des Mythos ......................................................................................................... 18 Teil 5. Das Lager Sobibor in der Darstellung der offiziellen Geschichtsschreibung ......................................... 23 Teil 6. Julius Schelvis’ Standardwerk über Sobibor. Eine kritische Analyse ................................................... 27 Teil 7. Zeugen-Panorama ...................................................................................................................... 32 Teil 8. Toivi Blatt, sein Tagebuch und sein Gespräch mit Karl August Frenzel ............................................... 37 Teil 9. Die „Gaskammern“ von Sobibor im Lichte der „Augenzeugenberichte“ und „historischen Forschungen“ . 42 Teil 10. Die beiden Sobibor-Prozesse von 1950 ....................................................................................... 46 Teil 11. Der Sobibor-Prozeß in Hagen (1965/1966) .................................................................................
    [Show full text]
  • JUST a GLASS: an Analysis of the Role of Alcohol in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Dylan Sanderson
    JUST A GLASS: An Analysis of the Role of Alcohol in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Dylan Sanderson While the role of alcohol amongst perpetrators of the Holocaust has received some scholarly attention, little focus has been paid to its use within the Nazi concentration camp system specifically. Using Auschwitz-Birkenau as a case study, this paper draws on accounts from survivors, perpetrators, and civilians to demonstrate the presence of alcohol in various contexts of camp life and explore both who used it and for what purposes, from prisoners to guards and from barter good to accompaniment to the perpetration of violence. This paper both demonstrates the value of studying the role of alcohol within the camp and argues for the need to address this gap in the scholarship so as to better understand the lived experiences of those who composed the camp’s population and the perpetration of the Holocaust more generally, as well as identifying some specific areas likely warranting future research. Introduction In his account of the nearly five years he spent in Konzentrationslager Auschwitz- Birkenau, Anus Mundi, Wiesław Kielar details an interaction between Edward “Edek” Galiński—his friend and an accomplice in attempting to escape—and the Blockführer Pestek:1 “Just a glass, Herr Blockführer. A little glassful won’t hurt you. No one will notice, because everybody drinks.”2 The SS guard accepts, sharing a glass and conversation with Edek and Kielar. While it may come as a surprise, this is not the only documented instance of such an event occurring within the camp.3 Although likely not as ubiquitous as Galiński’s comment might suggest, the selection of sources concerning Auschwitz-Birkenau consulted for this paper indicates that alcohol was present in several different aspects of camp life—appearing in other contexts as seemingly unlikely as a shared drink between prisoners and an SS guard.
    [Show full text]
  • Titel Strafverfahren
    HESSISCHES LANDESARCHIV – HESSISCHES HAUPTSTAATSARCHIV ________________________________________________________ Bestand 461: Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Frankfurt am Main Strafverfahren ./. Robert Mulka u.a. (1. Auschwitz-Prozess) Az. 4 Ks 2/63 HHStAW Abt. 461, Nr. 37638/1-456 bearbeitet von Susanne Straßburg Allgemeine Verfahrensangaben Delikt(e) Mord (NSG) Beihilfe zum Mord (NSG) Laufzeit 1958-1997 Justiz-Aktenzeichen 4 Ks 2/63 Sonstige Behördensignaturen 4 Js 444/59 ./. Beyer u.a. (Vorermittlungen) Verfahrensart Strafverfahren Verfahrensangaben Bd. 1-133: Hauptakten (in Bd. 95-127 Hauptverhandlungsprotokolle; in Bd. 128-133 Urteil) Bd. 134: Urteil, gebundene Ausgabe Bd. 135-153: Vollstreckungshefte Bd. 154: Sonderheft Strafvollstreckung Bd. 155-156: Bewährungshefte Bd. 157-165: Gnadenhefte Bd. 166-170: Haftsonderhefte Bd. 171-189: Pflichtverteidigergebühren Bd. 190-220: Kostenhefte Bd. 221-224: Sonderhefte Bd. 225-233: Entschädigungshefte Bd. 234-236: Ladungshefte Bd. 237: Anlage zum Protokoll vom 3.5.1965 Bd. 238-242: Gutachten Bd. 243-267: Handakten Bd. 268: Fahndungsheft Baer Bd. 269: Auslobung Baer Bd. 270: Sonderheft Anzeigen Bd. 271-272: Sonderhefte Nebenkläger Bd. 273-274: Ermittlungsakten betr. Robert Mulka, 4 Js 117/64 Bd. 275-276: Zuschriften Bd. 277-279: Berichtshefte Bd. 280-281: Beiakte betr. Josef Klehr, Gns 3/80, Handakten 1-2 Bd. 282: Sonderheft Höcker Bd. 283: Zustellungsurkunden Bd. 284: Übersetzung der polnischen Anklage vom 28.10.1947 Bd. 285: Fernschreiben Bd. 286; Handakte Auschwitz der OStA I Bd. 287-292: Pressehefte Bd. 293-358: Akten der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen Ludwigsburg Bd. 359-360: Anlageband 12 Bd. 361: Protokolle ./. Dr. Lucas Bd. 362: Kostenheft i.S. Dr. Schatz Bd. 363: Akte der Zentralen Stelle des Landesjustizverwaltungen Ludwigsburg Bd.
    [Show full text]
  • Fritz Bauer – Jurist Im Dienste Der Humanität
    MINISTERIUM UND GESCHICHTE Fritz Bauer Jurist im Dienste der Humanität Fritz Bauer Jurist im Dienste der Humanität 5 Vorwort einschneidendes Ereignis. Schonungs- aller Art mit Nachdruck entgegen zu los und unverstellt wurde sie mit ihrer stellen, um in Frieden leben zu können. eigenen nationalsozialistischen Ver- gangenheit und deren Ver brechen Die Broschüre, die Sie in den Händen konfrontiert. Bei vielen führte dieser halten, wirft Schlaglichter auf die großen Blick in die Vergangenheit zu Beschä- Themen, die dieses Leben geprägt haben– mung und Erschütterung. Für seinen Beitrag zur Verhaftung von Adolf die deutsche Erinnerungskultur hat Eichmann und zur Rehabilitierung des Fritz Bauer Herausragendes geleistet. Widerstands vom 20. Juli 1944, den Auschwitz- Prozess und die Reform des Als streitbarer Mahner war Fritz Bauer in Strafrechts. Die Broschüre ergänzt damit der Öffentlichkeit seinerseits umstritten. die Bestrebungen meines Hauses – dessen Auch in den eigenen Reihen der Justiz Repräsentationshof seit 2019 nach Fritz stieß er teilweise auf erheb liche Ableh- Bauer benannt ist und das alle zwei Jahre nung, die bis hin zu offener Anfeindung den Fritz Bauer Studienpreis für Men- Nur wenige Juristinnen und Juristen in des Geschehenen. Die im Namen des reichte. Davon unbeirrt setzte er sich un- schenrechte und juristische Zeitge- der jungen Bundesrepublik besaßen den natio nal sozialistischen Unrechtsregimes erschrocken und unter erheblichen per- schichte verleiht –, das Leben und Wir- Mut, die Ausdauer und die moralische begangenen
    [Show full text]
  • 1945 the Aftermath of the Holocaust Scenario
    THE AFTERMatH subject OF THE HOLOCAUST Context9. Historians of the Second World War, par- The painful truth was nevertheless re- ticularly the Holocaust, have not to date vealed, despite German attempts to hide been able to determine the exact number the scale of their crimes and destruction of Jews murdered at that time. Shortly af- of their evidence. Still during the war, gov- ter the war, the number was generally es- ernments of Allied countries fighting the timated to be approximately six million. It was Germans announced a court trial for those re- recognised that approximately four million died sponsible for crimes committed in occupied ter- in camps and the remaining two million in oth- ritories. This includes a declaration of 13 January er locations, primarily ghettos, and as a result of 1942 signed in London at a meeting headed by mass executions by Einsatzgruppen in the East. the Prime Minister of the Polish government-in-ex- These numbers were cited by the International ile Władysław Sikorski. Representatives of nine al- Military Tribunal in Nuremberg and were based on lied countries issued a written document on the German statistics. These statistics are nevertheless post-war prosecution of crime perpetrators. The inexact, because not all documentation on all Ger- exposed extent of genocide that took place dur- man crimes against Jews has been found. Addi- ing the war meant that public opinion in the free tionally, the Germans documented the Holocaust world demanded that all those guilty be swiftly with varying precision. Some aspects were scru- punished immediately after the war.
    [Show full text]
  • Inside This Issue
    KISLEV – TEVET 5779 DECEMBER 2018 HAPPY chanukah Chanukah in JNF Young at INSIDE the City Heart Mission THIS Dates, times, and locations Plan your next trip to Israel ISSUE: GEORGE FREY OAM - FOUNDING EDITOR, 1964 was successful. It is true to say that without this transition EDITORIAL Shalom would not exist today and the Queensland Jewish CHANGES AT community would have lost SHALOM – one of its most long-lived and vital institutions. Charlotte can Editorial GOODBYE AND take much of the credit for the survival of Shalom and the role David Jacobs WELCOME it plays in our community for which we thank her. Graphics and Digital There has been a very Development Editor important change at Shalom Charlotte will be remembered as Kel Bogan Magazine recently which we wish all our loyal readers to playing one of the most Shalom Magazine is produced and know about. significant roles with Kellie a former Sinai College published in Brisbane, Queensland, Shalom since the late Charlotte Friedlander has student is part of the Bogan by The Jewish National Fund of George Frey founded the Queensland. stepped down from her role on family a name well known in the editorial team of Shalom magazine in 1964. Brisbane. To Contact Us after being with us for over 6 Charlotte has been a pleasure Kellie, or Kel as he prefers to be Email years. to work with and the support called, comes to us not only with [email protected] Charlotte has in recent times and professionalism she has extensive professional graphic given to Shalom, JNF QLD and skills and qualifications but with Mobile needed more time to devote to myself is something that will a firm desire to contribute to 0412 578 368 her career and personal life, and although it is regretful to see not be forgotten and we wish the Jewish Community through Copyright © Shalom Magazine.
    [Show full text]
  • Im Labyrinth Des Schweigens
    IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS DEUTSCHLAND 2014 DIDAKTISIERUNGSVORSCHLAG DES GOETHE-INSTITUTS FRANKREICH AUF NIVEAU A2 – B1 AUTORIN: BEATE VÖLCKER Copyright © Goethe-Institut Paris Alle Rechte vorbehalten. www.goethe.de/frankreich Im Labyrinth des Schweigens - Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Angaben zum Film Seite 3 Synopsis Seite 4 Themen Seite 5 Didaktisierung Verlaufsplan Seite 6 Kommentierte Arbeitsblätter mit Lösungshinweisen AB 1 – AB 15 Seite 9 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen AB 1 – AB 15 Seite 42 Copyright © Goethe-Institut Paris Alle Rechte vorbehalten. www.goethe.de/frankreich Im Labyrinth des Schweigens - Seite 2 ANGABEN ZUM FILM Allgemeine Informationen Im Labyrinth des Schweigens Deutschland 2014 Länge: 123 Minuten Alter: FSK ab 12; empfohlen ab 14 Jahren Genre: historisches Drama Cast & Crew Regie: Giulio Ricciarelli Drehbuch: Elisabeth Bartel, Giulio Ricciarelli Kamera: Martin Langer, Roman Osin Szenenbild: Manfred Döring Maske: Judith Müller, Verena Weißert Kostüme: Aenne Plaumann Schnitt: Andrea Mertens Ton-Design: Friedrich M. Dosch Musik: Sebastian Pille, Niki Reiser Produktion: Claussen+Wöbke+Putz Filmprod./naked eye filmprod. Produzenten: Uli Putz, Jakob Claussen, Sabine Lamby Darstellerinnen und Darsteller: Alexander Fehling (Johann Radmann), André Szymanski (Thomas Gnielka), Friederike Becht (Marlene Wondrak), Johannes Krisch (Simon Kirsch), Hansi Jochmann (Erika Schmitt), Johann von Bülow (Otto Haller), Robert Hunger-Bühler (Walter Friedberg), Lukas Miko (Hermann Langbein), Gert Voss (Fritz Bauer), Robert Mika (Josef Bichinsky), Tim Williams (Major Parker), Hartmut Volle (Alois Schulz) u.a. Copyright © Goethe-Institut Paris Alle Rechte vorbehalten. www.goethe.de/frankreich Im Labyrinth des Schweigens - Seite 3 SYNOPSIS Frankfurt am Main 1958. Es sind die „Wirtschaftswunderjahre“ in Deutschland. Die Bevölkerung will nach vorne schauen und die nationalsozialistische Vergangenheit vergessen.
    [Show full text]