Zeugnisformen Berichte, Künstlerische Werke Und Erzählungen Von NS‑Verfolgten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zeugnisformen Berichte, Künstlerische Werke Und Erzählungen Von NS‑Verfolgten Bildungsarbeit mit Zeugnissen ZEUGNISFORMen Berichte, künstlerische Werke und Erzählungen von NS‑Verfolgten Herausgegeben von Dagi Knellessen und Ralf Possekel Was bleibt, wenn die Zeuginnen und Zeugen der nationalsozialistischen Verbrechen gestorben sein werden? Seit Jahren ist diese Frage in allen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und pädagogischen Debatten über den Umgang mit der NS-Geschichte präsent. Was bleibt, sind die Zeugnisse, die Überlebende in ganz unterschiedlicher Form abgelegt haben: ihre Berichte, ihre literarischen, musikalischen und bildnerischen Verarbeitungen, ihre lebensgeschichtlichen Erzählungen, ihre Zeugenaussagen vor Gericht. Sie vermitteln eindrücklich die Auswirkungen und Schrecken der nationalsozialistischen Verfolgung. Aber sind sie Ga- ranten dafür, dass die spezifische Erfahrungsgeschichte der NS-Opfer auch künftig in der öffentlichen Erinnerungskultur und in der Bildung bewahrt werden wird? Welchen Stellenwert haben sie in der Geschichtsforschung zu Nationalsozialismus und Holocaust? Und wie lassen sie sich in der Bildungs- praxis am besten einsetzen? Die Veranstaltungsreihe „Entdecken und Ver- stehen. Bildungsarbeit mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus“ der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) ist diesen Fragen nachgegangen. In fünf Seminaren wurden neueste Forschungser- gebnisse sowie konkrete Bildungsmodule zu den wichtigsten Zeugnisfor- men vorgestellt und diskutiert. Die Resultate der Reihe sind in diesem Band dokumentiert. Reihe Bildungsarbeit mit Zeugnissen, Band 1 ZEUGNISFORMen Berichte, künstlerische Werke und Erzählungen von NS‑Verfolgten Herausgegeben von Dagi Knellessen und Ralf Possekel im Auftrag der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ) Herausgegeben von Dagi Knellessen und Ralf Possekel im Auftrag der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ) Redaktion: Verena Haug Koordination: Ulrike Rothe Lektorat: text-arbeit (Britta Grell) Gestaltung und Satz: ruf.gestalten (Hedwig Ruf) Bildnachweise Titel: Handschriftliches Liedblatt, Pieśń Obozowa, aus der Sammlung Aleksander Kulisiewicz (Arbeiterliederarchiv der Akademie der Künste, Berlin, S. 220) Félix Lazare Bertrand, "Le docteur Jackson de l'Hôpital américain de Neuilly 04/08/44", Bleistift und roter Stift auf Papier; 16,5 x 22 cm. (Musée de l’Ordre de la Libération, Paris, S. 196) Joseph Richter, A Small Upper Window of a Freight Car (Ghetto Fighters' House Museum, Israel, Art Collection, S. 190) ISBN: 978-3-9813377-2-3 (online) ISBN: 978-3-9813377-3-0 (print) © Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ), Berlin 2015 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlichen zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung der Stiftung EVZ. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autoren die Verantwortung. InhaLT 9 Günter Saathoff Grußwort des Vorstands 13 Dagi Knellessen und Ralf Possekel Einführung der Herausgeber 22 Susanne Urban Zeugnis ablegen. Narrative zwischen Bericht, Dokumentation und künstlerischer Gestaltung KAPITEL 1 • ZEITZEUGenINTERVIews 45 Thomas Lutz Die Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung des ,Zeitzeugen‘ 57 Alina Bothe Zeugnisse Überlebender der Shoah in den digitalen Medien Eine quellenkritische Reflexion BILDUNGskOnzepTE 69 Cord Pagenstecher Lernen mit Interviews Das Online‑Archiv „Zwangsarbeit 1939–1945” in der schulischen und außerschulischen Bildung 76 Verena Lucia Nägel und Dorothee Wein Zeugen der Shoah Das Visual History Archive der Shoah Foundation in der schulischen Bildung 83 Constanze Jaiser Gedächtnis in Bewegung Ein pädagogisches Konzept für die Arbeit mit Videozeugnissen von Überlebenden der Shoah 92 Matthias Naumann und Céline Wendelgaß Interviews mit Überlebenden am Norbert Wollheim Memorial 100 Birgit Marzinka und Tanja Berg Geschichte gestalten. Das Projekt „zeitzeugengeschichte.de” 5 KAPITEL 2 • SCHRIFTzeUGNIsse 109 Elisabeth Kohlhaas Kinder über den Holocaust Frühe Interviewprotokolle der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission in Polen 1944–1948 BILDUNGskOnzepTE 121 Astrid Wolters „Vor Tieren hatten wir keine Angst, nur vor Menschen” Kinder über den Holocaust in Polen – eine didaktische Handreichung 130 Thomas Lange Das Thema Zwangsarbeit in der Schule Textquellen für eine multiperspektivische Auseinandersetzung KAPITEL 3 • AUTOBIOGRAFISCHE ZEUGNISLITERATUR 143 Sascha Feuchert Fundstücke Darstellungskonventionen früher Texte deutschsprachiger Holocaust‑ und Lagerliteratur BILDUNGskOnzepTE 156 Veronika Nahm Literarische Zeugnisse von Überlebenden Multiperspektivische Ansätze für das historische Lernen 165 Jens Birkmeyer Literatur über den Holocaust Didaktische Perspektiven für den Deutschunterricht KAPITEL 4 • BILdzeUGNIsse 175 Detlef Hoffmann Bild oder Reliquie Bildnerische Zeugnisse aus den Lagern BILDUNGskOnzepTE 193 Christiane Heß „Die sind ja bunt!” Zeichnungen und Skizzen aus Konzentrationslagern in der historisch‑politischen Bildungsarbeit 202 Ulrike Pilarczyk Hachschara, die schützende Insel Fotografische Selbstzeugnisse jüdischer Jugendlicher 1935–1938 6 ZEUGNISFORMEN KAPITEL 5 • MUSIK 213 Juliane Brauer Lieder aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern Geschichte(n), Erinnerung und Rezeption BILDUNGskOnzepTE 225 Volker Ahmels Verfemte Musik Entdeckungen für allgemeinbildende und Musikschulen 231 Gabriele Knapp Lieder aus Ghettos und Konzentrationslagern Methoden zur Geschichtsvermittlung und zur Entwicklung musikalischer Ausdrucksformen KAPITEL 6 • QUELLEN AUS NS‑PROzessen 241 Ralf Oberndörfer Geschichte im Gerichtssaal Juristische Aspekte von NS‑Verfahren 254 Katharina Stengel NS‑Verfolgte als Prozesszeugen und Akteure 265 Daniel Baranowski Heimsuchungen Anmerkung zur Zeugenschaft vor Gericht und im Interview BILDUNGskOnzepTE 275 Ulrich Baumann und Lisa Hauff Quellenarbeit mit Filmmaterial zum Eichmann‑Prozess 284 Dagi Knellessen „Because I know how important it is, not only to me but to the whole world” Über die juridische Zeugenschaft von NS‑Verfolgten 293 Merle Funkenberg Zeugenbetreuung in NS‑Prozessen Ein Briefwechsel Anfang der 1960er Jahre 300 ANGaben ZU den AUTORInnen Und AUTORen 7 8 ZEUGNISFORMEN GRUSSWORT Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ) hat unter anderem den Auftrag, die Erinnerung an das nationalsozialistische Unrecht auch für kommende Generationen wachzuhalten. Mit ihrer Projektförderung setzt sie sich insbesondere dafür ein, die Geschichte der NS-Zwangsarbeit im kulturellen Gedächtnis der Deutschen wie auch Europas dauerhaft zu ver- ankern. Dem dient erstens seit 2009 die internationale Wanderausstellung „Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg” mit ihren Stationen in Berlin, Moskau, Warschau, Prag, Dortmund, Hamburg und im Jahre 2016 in Österreich. Dem dient zweitens das Förderprogramm „Zwangs- arbeit und vergessene Opfer. Erinnern an nationalsozialistisches Unrecht”. Ferner hat die Stiftung EVZ über 580 lebensgeschichtliche Audio- und Video- interviews mit Überlebenden in 26 Ländern gefördert. Sie sind durch die Freie Universität Berlin in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum in einem digitalen Archiv „Zwangsarbeit 1939–1945” inhaltlich erschlossen und über das Internet weltweit einzusehen. Mit derzeitigen Projektförderungen in Deutschland, Tschechien und Russland wirkt die Stiftung EVZ darauf hin, dieses Archiv durch die Entwicklung pädagogi- scher Materialien vor allem jungen Menschen international zugänglich zu machen. Sie hat darüber hinaus schließlich in einem umfassenderen Ansatz die wissenschaftliche, vor allem aber die pädagogische Auseinandersetzung mit den Selbstzeugnissen von NS-Opfern gefördert. NS-Opfer haben noch während der nationalsozialistischen Gewaltherr- schaft, in der Nachkriegszeit und auch in den vergangenen Jahrzehnten ein kolossales Ensemble von Selbstzeugnissen erstellt – mit dem individuellen Anspruch, die Verbrechen zu dokumentieren, ihrem Vergessen entgegenzu- treten und nachfolgenden Generationen eine subjektive Erbschaft und zu- gleich häufig eine ‚Mahnung’ zu hinterlassen. Die Stiftung EVZ sieht sich aufgrund ihres gesetzlichen Auftrags in besonderer Weise dazu verpflich- tet, nach Wegen zu suchen, dieses riesige und kostbare Potenzial höchst 9 unterschiedlicher Quellen der subjektiven Erinnerung für die historische und politische Bildung fruchtbar zu machen. Ziel der Stiftung EVZ ist da- bei nicht, eine Überidentifikation mit den vormaligen Opfern zu etablieren oder gar Täterschaften und Systemzusammenhänge auszublenden. Es geht um eine notwendige Ergänzung und Perspektivenerweiterung in der Auf- arbeitung des NS-Unrechts. Auch weil ihnen Gehör und Anerkennung jahr- zehntelang international und vor allem in Deutschland verwehrt blieb, tritt die Stiftung EVZ dafür ein, diese unterschiedlichen Stimmen der Opfer und ihre Perspektiven auf die NS-Zeit dauerhaft im kulturellen Gedächtnis in Deutschland und Europa präsent zu halten. Eine besondere wissenschaftliche wie pädagogische Herausforderung be- steht darin, eine verklärende Überhöhung dieser Opferperspektive(n) zu vermeiden: Die Berichte der Überlebenden können nicht den Anspruch erheben, anstelle der wissenschaftlichen Erforschung anderer Quellen den Nationalsozialismus ‚besser’ oder gar abschließend zu erklären oder sakro- sankte Wahrheiten zu vermitteln. Ihre subjektive Wahrhaftigkeit (und häu- fig sogar der biografische Wandel der Erzählungen
Recommended publications
  • From Humiliation to Humanity Reconciling Helen Goldman’S Testimony with the Forensic Strictures of the Frankfurt Auschwitz Trial
    S: I. M. O. N. Vol. 8|2021|No.1 SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION. Andrew Clark Wisely From Humiliation to Humanity Reconciling Helen Goldman’s Testimony with the Forensic Strictures of the Frankfurt Auschwitz Trial Abstract On 3 September 1964, during the Frankfurt Auschwitz trial, Helen Goldman accused SS camp doctor Franz Lucas of selecting her mother and siblings for the gas chamber when the family arrived at Birkenau in May 1944. Although she could identify Lucas, the court con- sidered her information under cross-examination too inconsistent to build a case against Lucas. To appreciate Goldman’s authority, we must remove her from the humiliation of the West German legal gaze and inquire instead how she is seen through the lens of witness hospitality (directly by Emmi Bonhoeffer) and psychiatric assessment (indirectly by Dr Walter von Baeyer). The appearance of Auschwitz survivor Helen (Kaufman) Goldman in the court- room of the Frankfurt Auschwitz trial on 3 September 1964 was hard to forget for all onlookers. Goldman accused the former SS camp doctor Dr Franz Lucas of se- lecting her mother and younger siblings for the gas chamber on the day the family arrived at Birkenau in May 1944.1 Lucas, considered the best behaved of the twenty defendants during the twenty-month-long trial, claimed not to recognise his accus- er, who after identifying him from a line-up became increasingly distraught under cross-examination. Ultimately, the court rejected Goldman’s accusations, choosing instead to believe survivors of Ravensbrück who recounted that Lucas had helped them survive the final months of the war.2 Goldman’s breakdown of credibility echoed the experience of many prosecution witnesses in West German postwar tri- als after 1949.
    [Show full text]
  • VWI Im Fokus 2020
    2020 VWI im Fokus 02 Editorial 03 Rückblick & Ausblick 08 Interview 13 Veranstaltungskalender 16 Ausschreibung Fellowships 17 VWI-Fellows 2020/2021 21 Neue MitarbeiterInnen 22 EHRI-Preparatory Phase 24 Projekte des VWI 25 Fundstücke 26 Kurz notiert & Kleinode 27 Kurz notiert 28 Service & Impressum VWI im FOKUS | 2020 EDITORIAL DAS INSTITUT as VWI eröffnete den diesjährigen Veranstaltungsreigen mit einer Erinnerungsmatinee an seinen Mentor und Initiator Simon Wiesen­ thal,D der die neueste Geschichte Österreichs nachhaltig geprägt hat und dem die Republik so viel verdankt. An sechs aufeinanderfolgenden Sonn­ tagnachmittagen im Jänner und Februar 2020 präsentierte das VWI in Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum das im November 1997 von Albert Lichtblau (heute Vorstandsmitglied des VWI) für die USC Shoah Foundation geführte elfstündige Interview mit Simon Wiesenthal. Niemand, weder die OrganisatorInnen der Veranstaltung noch ich, hätten auf eine so gewaltige Resonanz zu hoffen gewagt. Das Interesse, schon am ersten Nachmittag beachtlich, stieg von Vorführung zu Vorführung. Kaum jemand im Publikum verließ den Kinosaal vor Ende der mehr als zweieinhalbstündigen Präsentationen und den im Anschluss geführten, das jeweilige Thema des Nachmittages vertiefenden Gesprächen mit gelade­ nen ExpertInnen. Der Saal blieb gesteckt voll. Aufgrund des vollbesetzten Kinosaals mussten am letzten Screening­Nachmittag BesucherInnen sogar Foto: privat Foto: abgewiesen werden. Terezija Stoisits. Der nächste vorgesehene große Programmpunkt des Arbeitsjahres, die Konferenz zu den Folgen der Pariser Vorortverträge 1919/1920, die Ende März im repräsentativen Palais Trautson unter Patronanz von Bundesmi­ DAS VWI IN ZEITEN VON CORONA nisterin Dr.in Alma Zadić hätte stattfinden sollen, musste coronabedingt abgesagt, das heißt auf das kommende Jahr verschoben werden.
    [Show full text]
  • JUST a GLASS: an Analysis of the Role of Alcohol in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Dylan Sanderson
    JUST A GLASS: An Analysis of the Role of Alcohol in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Dylan Sanderson While the role of alcohol amongst perpetrators of the Holocaust has received some scholarly attention, little focus has been paid to its use within the Nazi concentration camp system specifically. Using Auschwitz-Birkenau as a case study, this paper draws on accounts from survivors, perpetrators, and civilians to demonstrate the presence of alcohol in various contexts of camp life and explore both who used it and for what purposes, from prisoners to guards and from barter good to accompaniment to the perpetration of violence. This paper both demonstrates the value of studying the role of alcohol within the camp and argues for the need to address this gap in the scholarship so as to better understand the lived experiences of those who composed the camp’s population and the perpetration of the Holocaust more generally, as well as identifying some specific areas likely warranting future research. Introduction In his account of the nearly five years he spent in Konzentrationslager Auschwitz- Birkenau, Anus Mundi, Wiesław Kielar details an interaction between Edward “Edek” Galiński—his friend and an accomplice in attempting to escape—and the Blockführer Pestek:1 “Just a glass, Herr Blockführer. A little glassful won’t hurt you. No one will notice, because everybody drinks.”2 The SS guard accepts, sharing a glass and conversation with Edek and Kielar. While it may come as a surprise, this is not the only documented instance of such an event occurring within the camp.3 Although likely not as ubiquitous as Galiński’s comment might suggest, the selection of sources concerning Auschwitz-Birkenau consulted for this paper indicates that alcohol was present in several different aspects of camp life—appearing in other contexts as seemingly unlikely as a shared drink between prisoners and an SS guard.
    [Show full text]
  • Titel Strafverfahren
    HESSISCHES LANDESARCHIV – HESSISCHES HAUPTSTAATSARCHIV ________________________________________________________ Bestand 461: Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Frankfurt am Main Strafverfahren ./. Robert Mulka u.a. (1. Auschwitz-Prozess) Az. 4 Ks 2/63 HHStAW Abt. 461, Nr. 37638/1-456 bearbeitet von Susanne Straßburg Allgemeine Verfahrensangaben Delikt(e) Mord (NSG) Beihilfe zum Mord (NSG) Laufzeit 1958-1997 Justiz-Aktenzeichen 4 Ks 2/63 Sonstige Behördensignaturen 4 Js 444/59 ./. Beyer u.a. (Vorermittlungen) Verfahrensart Strafverfahren Verfahrensangaben Bd. 1-133: Hauptakten (in Bd. 95-127 Hauptverhandlungsprotokolle; in Bd. 128-133 Urteil) Bd. 134: Urteil, gebundene Ausgabe Bd. 135-153: Vollstreckungshefte Bd. 154: Sonderheft Strafvollstreckung Bd. 155-156: Bewährungshefte Bd. 157-165: Gnadenhefte Bd. 166-170: Haftsonderhefte Bd. 171-189: Pflichtverteidigergebühren Bd. 190-220: Kostenhefte Bd. 221-224: Sonderhefte Bd. 225-233: Entschädigungshefte Bd. 234-236: Ladungshefte Bd. 237: Anlage zum Protokoll vom 3.5.1965 Bd. 238-242: Gutachten Bd. 243-267: Handakten Bd. 268: Fahndungsheft Baer Bd. 269: Auslobung Baer Bd. 270: Sonderheft Anzeigen Bd. 271-272: Sonderhefte Nebenkläger Bd. 273-274: Ermittlungsakten betr. Robert Mulka, 4 Js 117/64 Bd. 275-276: Zuschriften Bd. 277-279: Berichtshefte Bd. 280-281: Beiakte betr. Josef Klehr, Gns 3/80, Handakten 1-2 Bd. 282: Sonderheft Höcker Bd. 283: Zustellungsurkunden Bd. 284: Übersetzung der polnischen Anklage vom 28.10.1947 Bd. 285: Fernschreiben Bd. 286; Handakte Auschwitz der OStA I Bd. 287-292: Pressehefte Bd. 293-358: Akten der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen Ludwigsburg Bd. 359-360: Anlageband 12 Bd. 361: Protokolle ./. Dr. Lucas Bd. 362: Kostenheft i.S. Dr. Schatz Bd. 363: Akte der Zentralen Stelle des Landesjustizverwaltungen Ludwigsburg Bd.
    [Show full text]
  • Over Oordelen Bij Hannah Arendt Na 'Eichmann in Jeruzalem'
    Arendt, Eichmann en Auschwitz. Over oordelen bij Hannah Arendt na ‘Eichmann in Jeruzalem’ Mascha Teirlinck (391577) 11 augustus 2009 Faculteit Geesteswetenschappen Departement Filosofie Eerste begeleider: dr. D.J.M.S Janssens Tweede begeleider: prof. dr. D.A.A. Loose 1 Inhoud Afkortingen.................................................................................. 3 Inleiding....................................................................................... 4 Hoofdstuk 1 - Arendt in Jeruzalem: het Eichmann-proces............ 6 Inleiding..................................................................................................................... 6 De tijd - de jaren ‘60.................................................................................................. 6 De procesgang............................................................................................................ 8 De verdachte............................................................................................................. 11 De joodse raden........................................................................................................ 11 De rechter................................................................................................................. 12 Hoofdstuk 2 - Oordelen bij Arendt............................................ 14 Inleiding................................................................................................................... 14 De doxa bij Socrates...............................................................................................
    [Show full text]
  • No. 23 November 2010 Oś—Oświęcim, People, History, Culture Magazine, No
    o ś w i ę c i M ISSN 1899-4407 PEOPLE CULTURE HISTORY no. 23 November 2010 oś—oświęcim, People, history, culture magazine, no. 23, november 2010 EDITORIAL BOARD: oś—oświęcim, People, history, culture magazine EDITORIAL November is the month during which In the November Oś, you will also tions of a participant of the program we commemorate two sad anniversa- fi nd information about online courses Why do we need tolerance? ries. November 22, 1940 the fi rst ex- prepared by the International Center We also draw your attention to a pho- ecution by fi ring squad was held in for Education about Auschwitz and to report from the Way of the Cross at Auschwitz. A year later, November the Holocaust, an article devoted to the site of the Auschwitz II-Birkenau 11—Polish Independence Day—the the visit of students and professors former concentration camp. editor: Germans held executions at the Death from Voronezh at the Center for Dia- Paweł Sawicki Wall in the courtyard of Block 11 us- logue and Prayer, and a report from Paweł Sawicki editorial secretary: ing a silenced small caliber weapon. the Polish-German seminar intended Editor-in-chief [email protected] Agnieszka Juskowiak-Sawicka We are able to recount these events for organizers of study visits to me- editorial board: now through the testimony of wit- morial sites . The pages dedicated to Bartosz Bartyzel Wiktor Boberek nesses as well as archival documents. the Jewish Center include the refl ec- Jarek Mensfelt Olga Onyszkiewicz Jadwiga Pinderska-Lech Artur Szyndler columnist: A GALLERY OF THE 20TH CENTURY Mirosław Ganobis design and layout: For the second time in this veloped in gloom seemed to up with a sudden wonder- er, it ‘emitted’ its program.
    [Show full text]
  • The Laughter of Life and Death
    Przemysław Paweł Grzybowski emember r Przemysław Paweł Grzybowski is a lecturer in the Chair of General and Comparative Pe- dagogy of Kazimierz Wielki University in Bydgoszcz. His research interests comprise inter- ducate and and ducate cultural education; education in disfavoured environments; tanatopedagogy (education e concerning suffering, ailing, and dying), as well as laughter as a factor of education and The LauGhTer of improving the quality of life. He is the coordinator of the Forum of Young Education- alists “Międzyszkolnik” at the Committee of Pedagogical Sciences of the Polish Academy of Sciences; the supervisor of the Academic Centre for Voluntary Service of KWU; an es- perantist and a doctor clown volunteer. Selected publications: Doktor klaun! Od terapii śmiechem po edukację międzykulturową; Edukacja europejska – od wielokulturowości ku mię- of Life and deaTh dzykulturowości; Edukacja międzykulturowa – konteksty. Od tożsamości po język międzynaro- dowy; Edukacja międzykulturowa – przewodnik. Pojęcia, literatura, adresy; Morycek w szkole. Żydowskie dowcipy o edukacji, w dialogu międzykulturowym; Spotkania z Innymi. Czytanki do edukacji międzykulturowej; Śmiech w edukacji. Od szkolnej wspólnoty śmiechu po edukację międzykulturową; Śmiech życia i śmierci. Od osobistych historii po edukację do pamięci o oku- pacji, gettach i obozach koncentracyjnych. Website: www.grzybowski.ukw.edu.pl hettos and Concentration Camps to to Camps Concentration and hettos g The book comprises some descriptions of the circumstances in which the
    [Show full text]
  • Holocaust and Justice Contributing to Its Materialization
    This volume is dedicated to the memory of Sirnon Wiesenthal, a major driving force preserving the awareness of the need for the prosecution ofWorld War II war criminals in the world's mind, and actually Holocaust and Justice contributing to its materialization. Representation and Historiography of the Holocaust in Post-War.,., Trials Edited by David Bankier and Dan Michman '' Jerusalem 2010 \ ~ Yad Vashem Sirnon Wiesenthai (1908-2005) Berghahn Books Jerusalem NEW YORK • OXFORD '·' Copyright© 20 l 0 by Yad Vashem, Jerusalem Published in association with Berghahn Books The responsibility for the views expressed in this publication rests solely with the authors. Contents All rights reserved. No part ofthis publication may be reproduced in any form or any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any information storage or retrieval system, without permission in writing from the publisher Yad Vashem The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority. Introduction . 7 This publication and the conference on which it is based The Nurernberg Trialsand Their Long-Range Impact were made possible through the generous support of the Gertner Center for International Holocaust Conferences The Didactic Trial: Fittering History and Memory into the endowed by the late Danek D. and Jadzia B. Gertner Courtroom . 11 and The Gutwirth Family Fund Lawrence Douglas Prosecuting the Past in the Postwar Decade: Political Strategy and National Myth-Making . 23 Language Editor: Heather Rockman Donald Bloxham Typesetting: Judith Sternberg Printing: Printiv, Jerusalem The Holocaust, Nurernberg and the Birth of Modem International Law . 45 Michael J. Bazyler The Role ofthe Genocide ofEuropean Jewry in the Preparations for the Nurernberg Trials .
    [Show full text]
  • Weiterlesen, Nicht Wahr?, Den Autor Backe Weiterlesen: «Wir Müssen Daher Auch Die Härtesten Und Rücksichtslosesten Massnahmen Mit Würde Durchführen.» A: Ja
    Einleitung Die Urteile, Kreuzverhöre und Vernehmungen, die in diesem Buche zum erstenmal veröffentlicht werden, sind ein Mahnmal. Es soll jedermann zur Wachsamkeit gegen verbrecherische Cliquen und Organisationen aufrufen, die sonst ein Land überwuchern können. Unser Musterbeispiel sind die Schutzstaffeln (SS) der NSDAP während des Hitlerregimes mit ihren Massenmorden in ganz Europa. Der verbrecherischen Führung der SS folgten Tausende ihrer Angehörigen, wenn auch nicht jeder einzelne SS- Mann an den organisierten Untaten beteiligt war. Das dunkle Gemälde zeigt wenig lichte Stellen, wie den SS-Obersturmführer Kurt Gerstein, der sein Leben wagte, um die Welt auf SS-Verbrecher hinzuweisen. Es gab auch Beispiele von anderen SS-Männern mit menschlichen Gefühlen. Noch heute sind viele von SS-Angehörigen begangene Mordtaten unge- sühnt: Aufgrund der Nürnberger SS-Prozesse wurden nur fünf hohe SS- Führer hingerichtet, ferner sieben SS-Ärzte. Dazu kommt Ernst Kaltenbrun- ner (SS-Obergruppenführer), der vom Internationalen Militärtribunal zum Tode verurteilt wurde. Die anderen in Nürnberg wegen Mordtaten verur- teilten SS-Führer wurden auf starken Druck von teilweise unbekannten Hintermännern allzu früh begnadigt und schon vor Jahren aus den Ge- fängnissen entlassen. Gleichfalls entlassen sind die von alliierten Kriegs- gerichten verurteilten SS-Angehörigen. Nur eine geringe Zahl wurde wegen Ermordung von Kriegsgefangenen oder Zivilgefangenen hingerichtet. Eine erneute Strafverfolgung der von den Alliierten Abgeurteilten ist aufgrund des sogenannten Überleitungsvertrages vom 5. Mai 1955 nicht mehr möglich. Einige hundert SS-Männer standen wegen Mittäterschaft oder Beihilfe zum Mord vor deutschen Gerichten oder haben Anklagen zu erwarten. Die bis- her erkannten Strafen sind oft als zu milde kritisiert worden. Schwer- wiegender ist es, dass hohe SS-Chargen im Durchschnitt mildere Strafen er- hielten als SS-Mannschaften in unteren Rängen.
    [Show full text]
  • Právnická Fakulta Masarykovy Univerzity
    Právnická fakulta Masarykovy univerzity Katedra dějin státu a práva Vrahové mezi námi. Frankfurtský osvětimský proces 1963-1965 Rigorózní práce PhDr. Tomáš Vojta Brno 2020 1 2 Čestné prohlášení Prohlašuji, že jsem rigorózní práci na téma „Vrahové mezi námi. Frankfurtský osvětimský proces 1963-1965“ zpracoval sám. Veškeré prameny a zdroje informací, které jsem použil k sepsání této práce, byly citovány v poznámkách pod čarou a jsou uvedeny v seznamu použitých pramenů a literatury. V Brně dne 29. června 2020 .......................................... PhDr. Tomáš Vojta 3 4 Poděkování Rád bych na tomto místě poděkoval panu profesorovi JUDr. Ladislavu Vojáčkovi, CSc., a to za příjemný lidský i profesionální přístup ke studentům a také za upevnění vztahu k historii jako takové skrze výuku právních dějin. 5 6 Abstrakt Rigorózní práce „Vrahové mezi námi. Frankfurtský osvětimský proces 1963-1965“ se zabývá analýzou soudního procesu s esesmany z nacistického koncentračního a vyhlazovacího tábora Osvětim, který byl klíčovou součástí nacistického plánu industrializovaného vyvraždění židů v Evropě. Autor v této práci řeší otázku významu frankfurtského procesu, který probíhal v západoněmeckém Frankfurtu nad Mohanem a který byl největším soudním procesem, jehož předmětem byla genocida židů. Tento proces má mimořádný a nepominutelný význam pro právní i obecné dějiny Evropy. Justice nástupnické země Třetí říše během tohoto řízení čelila naprosto bezprecedentní výzvě v moderních dějinách práva, a to jak nalézt a identifikovat vinu a trest u několika (spolu)pachatelů nejextrémnější masové vraždy v dějinách. Tento unikátní a zajímavý soudní proces přinesl mnoho zajímavých právních momentů, o nichž tato práce pojednává. Klíčová slova Druhá světová válka, Osvětim, holocaust, židé, německá justice, frankfurtský proces Abstract Rigorous thesis „Murderers Among Us.
    [Show full text]
  • Geschichtsbilder Und Zeitzeugen. Zur Darstellung Des Nationalsozialismus Im Bundesdeutschen Fernsehen
    Die nationalsozialistische Vergangenheit ist ein prominenter Gegen- standsbereich des Geschichtsfernsehens. In dokumentarischen Sendungen werden dabei vor allem historisches Bildmaterial und Geschichtsbilder und Zeitzuegen Zeitzeugen eingesetzt, um den Fernsehzuschauern die Vergangenheit vor Augen zu führen und ihnen historische Erfahrungen näher zu bringen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich anhand exemplari- Judith Keilbach scher Sendungen aus der bundesdeutschen Fernsehgeschichte mit den Schwierigkeiten, die diese beiden Elemente für die Darstellung Geschichtsbilder und Zeitzeugen der nationalsozialistischen Vergangenheit beinhalten, sowie mit den unterschiedlichen Verfahren und den historischen Veränderungen Zur Darstellung des Nationalsozialismus im Umgang mit Geschichtsbildern und Zeitzeugen. im Bundesdeutschen Fernsehen Judith Kleibach Medien' Welten ISBN 978-3-8258-1141-9 LIT Judith Keilbach Geschichtsbilder und Zeitzeugen Medien ’ Welten Braunschweiger Schriften zur Medienkultur, herausgegeben von Rolf F. Nohr Band 8 Lit Verlag Münster/Hamburg/Berlin/London Lit Judith Keilbach Geschichtsbilder und Zeitzeugen Zur Darstellung des Nationalsozialismus im Bundesdeutschen Fernsehen Lit Bucheinbandgestaltung: Tonia Wiatrowski, unter Verwendung eines Standbildes aus The Memory of the Camps (1945) Buchgestaltung: © Roberta Bergmann, Anne-Luise Janßen, Tonia Wiatrowski http://www.tatendrang-design.de Satz: Rolf F. Nohr 2., unveränderte Auflage (2008 / 2010) © Lit Verlag Münster 2010 Grevener Straße / Fresnostraße 2 48159 Münster Tel.
    [Show full text]
  • „Die Historische Wahrheit Kund Und Zu Wissen Tun“
    U1-U4+RB_14mm_374x240 23.04.14 11:06 Seite 1 15 s selecta 15 selecta s „Die historische Wahrheit kund und zu wissen tun“ Die justizielle Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Hessen Die justizielle Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Hessen – „Die historische Wahrheit kund und zu wissen tun“ Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 1 s selecta 15 „Die historische Wahrheit kund und zu wissen tun“ Die justizielle Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Hessen Katalog zur Wanderausstellung des Hessischen Hauptstaatsarchivs 2014/2015 Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 2 2| Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 3 | 3 5 Grußwort Boris Rhein, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst 7 Grußwort Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin der Justiz 9 Grußwort Dr. Thomas Wurzel, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen 11 Danksagung Prof. Dr. Klaus Eiler, Direktor des Hessischen Hauptstaatsarchivs 12 Einführung 13 I. Beginn der justiziellen Aufarbeitung zwischen 1945 und 1960 41 II. Judenverfolgung und Völkermord – die justizielle Aufarbeitung in Hessen 41 II.1. Judenverfolgung zwischen 1933 und 1939 57 II.2. Deportation und Ghettoisierung mit Beginn des 2. Weltkrieges 71 II.3. Übergang zum systematischen Massenmord 83 II.4. Auschwitz 111 III. Fazit und Ausblick 125 Dokumentenanhang 202 Bildnachweise 205 Ausgewählte Literatur 208 Impressum Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 4 4| Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 5 Grusswort | 5 „Ein zentrales Element deutscher Erinnerungskultur“ Vor 50 Jahren wurde vor dem Frankfurter Landgericht der 1. Auschwitz-Prozess verhandelt. Dieser Prozess war zum damaligen Zeitpunkt das größte Schwurge- richtsverfahren in der deutschen Justizgeschichte.
    [Show full text]