WirWir WissenWissen WoWo inin DRESDENDRESDEN derder ReiseReise22führerführer

www.reise2.de Ihr Städteprofi Auflage Dezember 2017

- 1 - Inhalt Tipps für eine günstige Anreise ...... 3 Tipps zum Dresdner Nahverkehr...... 5 SEHENSWÜRDIGKEITEN Frauenkirche ...... 7 Kunsthof-Passage ...... 8 Canaletto-Blick...... 9 „Blaues Wunder“ ...... 10 Stadtrundgang durch die Altstadt...... 11 KUNST UND KULTUR Stadtmuseum ...... 13 Städtische Galerie Dresden...... 14 Technische Sammlungen Dresden...... 15 Palitzsch-Museum Prohlis...... 16 Kügelgenhaus ...... 17 Carl-Maria-von-Weber-Museum ...... 18 Schillerhäuschen...... 18 Kraszewski-Museum...... 19 Leonhardi-Museum...... 19 Deutsches Hygiene-Museum ...... 20 Militärhistorisches Museum der Bundeswehr...... 21 KOSTENLOSE & GÜNSTIGE VERANSTALTUNGEN UND FESTE Dixieland-Parade ...... 22 Palais Sommer ...... 22 Bunte Republik Neustadt...... 23 Canaletto ...... 23 Weihnachtsmärkte ...... 24 AUSFLÜGE IN DIE UMGEBUNG Lichtenhainer Wasserfall...... 25 Nationalparkbahn...... 26 Euroregion /Labe ...... 26 Radebeul...... 27 Lutherkirche...... 28 Rathaus...... 28 Schloss Wackerbarth...... 28 Bismarckturm...... 29 Aussichtspunkt König-Friedrich-August-Höhe...... 29 Lössnitzgrundbahn ...... 30 Karl-May-Museum...... 30 Meißen...... 31 Impressum...... 33

Wo liegt denn eigentlich Dresden ? >> Hier Deutschlandkarte kostenlos anfordern

- 2 - Tipps für eine günstige Anreise

Wenn man aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nach Dresden reist, empfehlen wir ein Länder-Ticket – das „Sachsen-Ticket“ (in allen drei Bundesländern gültig): 2 Personen nur 30 EUR Aus Bayern (z.B. Nürnberg) empfiehlt sich die Anreise mit dem Interregio-Express. Hierfür kann man das „Quer-durchs-Land-Ticket“ buchen, was länderübergreifend gilt und ansonsten identische Bedingungen hat: 2 Personen pro Strecke 52 € Ihre Vorteile: • Bis zu fünf Personen können mit einem Ticket reisen. So kostet das Sachsen- Ticket für 5 Personen nur 48 € pro Strecke. • Am An- und Abreisetag können in Dresden alle Nahverkehrszüge (S-Bahn) für beliebig viele Fahrten genutzt werden. Aber Achtung: Für Busse und Straßenbahnen in der Dresdner Innenstadt ist das Sachsen-Ticket nicht gültig.

Zu beachten: • Für die Hin- und Rückfahrt muss jeweils ein separates Ticket gebucht werden. • Es dürfen keine IC- und ICE-Züge benutzt werden. • Von Montag bis Freitag ist das Ticket erst ab 9 Uhr gültig. An Samstagen und Sonntagen gibt es keine Zeiteinschränkung.

>> HIER ZEITEN ABFRAGEN UND BUCHEN (Wenn Sie bei „Angabe der Verbindung“ „Nur Nahverkehr“ markieren, werden die Ländertickets angezeigt).

- 3 - Für Strecken mit weiterer Anreise empfehlen wir den ICE empfehlen: RIT-Tickets inklusive Hotel gibt es schon ab 105 € für die Hin- und Rückfahrt. Der große Vorteil: Es gibt keine Zugbindung und man ist mit der Reiseplanung ganz flexibel.

Telefonisch buchen über die Hotline: 02771-850161

Ebenfalls günstig ist das Sparpreis-Ticket der Deutschen Bahn. Damit können Sie ab 19 € pro Person und Strecke reisen. Die Sparpreis-Tickets können mit der Bahncard 25 kombiniert werden und sind auch als Online- (pdf) oder Handy-Ticket buchbar. Zu beachten ist: • Sparpreis-Tickets können bereits 3 Monate bis 1 Tag vor Abreise gebucht wird. Sie gelten immer nur für die einfache Strecke und sind immer mit Zugbindung, d.h. man kann nur mit dem Zug reisen, für den das Sparpreis-Ticket ausgestellt ist. Unser Tipp: Die Kontingente für Sparpreis-Tickets sind begrenzt, deshalb möglichst früh buchen. >> HIER ZEITEN ABFRAGEN UND BUCHEN

- 4 - Tipps zum Dresdner Nahverkehr

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) machen es möglich, die Stadt stressfrei und bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden.

Wählen Sie unter den verfügbaren Ticket- Varianten die für Sie günstigste aus: (der öffentliche Nahverkehr ist bei allen inklusive):

Dresden Tageskarte für 6 €: Gültig für 1 Erwachsene/n + 2 Kinder bis 14 Jahre oder für 3 Kinder für beliebig viele Fahrten am Geltungstag bis 4 Uhr früh am Folgetag. Ab 4 Tagen lohnt sich die Wochenkarte für 21,50 €. Familientageskarte für 9 €: Gültig für 2 Erwachsene + bis zu 4 Kindern (6 – 14 Jahre) für beliebig viele Fahrten am Geltungstag bis 4 Uhr früh am Folgetag

Die Fahrkarten sind an den Automaten, in der Straßenbahn, im Bus und als Handy-Ticket erhältlich.

Unser Tipp: Die Dresden Welcome Card (Museum & Tour Card) zum Preis von 31 € für 2 Tage, beinhaltet zahlreiche Ermäßigungen sowie freien Eintritt in die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie einen geführten Stadtrundgang. (Bitte beachten: Bei dieser Card ist der Nahverkehr nicht inklusive) >> Dresden Welcome Card – Ihr Begleiter in Dresden - JETZT BUCHEN UND SPAREN

Dresden-City-Card ab 10 € (1- bis 3-Tageskarte): Ob Museum oder Freizeitspaß, Restaurantbesuch oder Stadtrundfahrt, Konzert oder Shoppingtour, die Dresden-City-Card bietet freien Eintritt in 13 Museen sowie Ermäßigungen und Rabatte bei bis zu 120 weiteren touristischen Angeboten. Die kostenlose Benutzung von Straßenbahnen, Stadtbussen und S-Bahnen sind ebenfalls Leistungsbestandteil. Die Karte gilt als Fahrausweis am eingetragenen Tag bis 4 Uhr am Folgetag in allen Nahverkehrsmitteln der Tarifzone Dresden sowie auf der Straßenbahnlinie 4 bis Weinböhla (nicht gültig in den Dresdner Bergbahnen). ➢ Ab zwei Personen lohnt sich die Familienkarte ab 15 € (2 Erwachsene und maximal 4 Kinder bis 14 Jahre ). >> Dresden-City-CARD - Rabatte und VVO-Ticket - JETZT BUCHEN UND SPAREN

Dresden Regio Card ab 20 € (1- bis 3-Tageskarte) - wie Dresden City Card und plus freie Fahrt mit Bus & Bahn in die Dresdner Umgebung ➢ und Dresden Regio Card plus für 55 € (2-Tageskarte): Diese beinhaltet dazu noch Ermäßigungen für die staatlichen Kunstsammlungen Dresden. >> Dresden Regio Card - Rabatte und VVO-Ticket - JETZT BUCHEN UND SPAREN

Zu beachten: Die hier angegebenen Preise von Tageskarten, Wochenkarte, Dresden-City-Card und Dresden Regio Card beziehen sich immer auf eine Tarifzone

- 5 - Wer mit der Deutschen Bahn mit Zielbahnhof Dresden anreist, kann • kostenlos mit der S-Bahn (nicht Straßenbahn) bis zu folgenden S-Bahn-Stationen weiterfahren. • Wer die Fernverkehrsfahrkarte in Verbindung mit einem BahnCard-Rabatt erworben hat, hat meist das City-Ticket inklusive. Damit kann man am Ankunftstag mit Bus, S-Bahn, Fähre oder U-Bahn gratis zu seinem Reiseziel im Großbereich Dresden weiterfahren.

Park & Ride-Parkplätze sind in Dresden generell kostenlos. Wer also mit dem Auto anreist und Dresden mit dem ÖPNV erkunden möchte, kann den Wagen auf einem der Park & Ride Parkplätze abstellen. Das spart die meist ziemlich teuren Parkgebühren der Hotels. >> Übersicht der P+R Stellplätze: www.vvo-online.de

In der Hochschulstraße kann man ohne zeitliche Beschränkung kostenlos parken. Sie befindet sich direkt neben der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Die Hochschulstraße ist vom Hauptbahnhof nur 400m entfernt. >> Weitere Gratisparkplätze in Dresden: www.gratisparken.de

UNSER TIPP FÜR SIE : Bei Buchungen in einem InterCity Hotel ist der Nahverkehr immer im Zimmerausweis inklusive! Zudem befinden sich die Hotels in hervorragender Lage, nur wenige Schritte vom jeweiligen Fernbahnhof entfernt: Intercity Dresden: modern und komfortabel in unmittelbarer Nähe zur barocken Altstadt >> Reisetermin wählen und direkt buchen

- 6 - SEHENSWÜRDIGKEITEN Frauenkirche Das Wahrzeichen der Stadt

Im Mittelpunkt der Stadt befindet sich die Frauenkirche. Dank ihrer einmaligen und reizvollen Architektur sowie aufgrund ihrer Geschichte, ist sie zum Wahrzeichen der Stadt Dresden geworden. Kostenlose Besichtigung an Werktagen: 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Die Besichtigungszeiten am Wochenende hängen vom Veranstaltungsprogramm ab.

Adresse: Neumarkt, 01067 Dresden Anfahrt: Straßenbahn 1, 2, 4 (Haltestelle Altmarkt), Straßenbahn 1, 2, 3, 4, 7, 12 und Bus 62, 75 (Haltestelle Pirnaischer Platz)

Nicht umsonst, aber auf jeden Fall ein Erlebnis Die große Dresden-Kutschfahrt – eine entspannte und sehr unterhaltsame Infotour durch die Altstadt und das liebevoll restaurierte Barockviertel Innere Neustadt >> hier direkt buchen Oder lieber auf festem Boden durch die Altstadt spazieren? >> Buchen Sie hier einen Rundgang durch das „historische Pflichtgebiet“ mit vielen Insidertipps

- 7 - Kunsthof-Passage Hier ist immer etwas los

Sie sollten nicht die sogenannte Kunsthof-Passage übersehen. Hier kann man etwas Einmaliges genießen: Auf die Besucher warten die künstlerisch gestalteten Wände Hof der Tiere, Hof der Metamorphosen, Hof der Elemente, Hof des Lichts, Hof der Fabelwesen, Läden, Bars und Restaurants.

Adresse: Görlitzer Straße 21-25, 01099 Dresden Anfahrt: Straßenbahn 3 (Haltestelle Albertplatz), Straßenbahn 7, 8 (Haltestelle Bischofsweg), Straßenbahn 6, 11 (Haltestelle Bautzner Str. / Rothenburger Str.), Straßenbahn 13 (Haltestelle Görlitzer Straße)

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS: Segway-Tour entlang der Elbe und Altstadt: Ein Segway-Guide begleitet Sie dabei und erzählt Interessantes aus der Geschichte der Elbmetropole. Dauer 2 Std. Preis ab 60€ pro Person >> hier die Segway-Tour durch die Altstadt direkt buchen

- 8 - Canaletto-Blick Die berühmte Aussicht

Der venezianische Maler Canaletto ist der Namensgeber dieses Blickwinkels, ein großer roter Rahmen am rechten Elbufer. Genau von hier aus malte er die Augustusbrücke, die Hofkirche, das Residenzschloss und die Frauenkirche. Aber nicht nur der Blick durch den Rahmen lädt zu einem Besuch ein, sondern auch das gesamte Elbpanorama.

Standpunkt: Rechtes Elbufer, nahe Augustusbrücke und Hotel Bellevue Anfahrt: Straßenbahnhaltestelle „Neustädter Markt“

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS: Schnitzeljagd: Dresdens Kirchen Entdecken: Erkunden Sie die schönsten Kirchen Dresdens mit der Schnitzeljagd-Stadtführung auf ganz besondere Weise. Entdecken Sie auf spielerische Art die Kirchen in der gesamten Stadt und gestalten Sie die Tour ganz nach Ihren Wünschen. Preis: ab 24€ pro Person >> hier direkt buchen

- 9 - „Blaues Wunder“ Dresdens berühmteste Brücke

Die Loschwitzer Brücke verbindet die Stadtteile Loschwitz und Blasewitz. Sie ist neben Semperoper, Frauenkirche und Zwinger eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Dresdens. Aufgrund der Farbe und der außergewöhnlichen Architektur sowie ihrer Geschichte, wird die Brücke im Volksmund "Blaues Wunder" genannt. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und war die erste Brücke, die einen solch breiten Fluss ohne Brückenpfeiler überspannte. Ein Wunder ist sie auch deshalb, weil sie den 2. Weltkrieg unversehrt überstand.

Adresse: Loschwitzer Brücke, 01326 Dresden Anfahrt: Bus 309, 326 bis Körnerplatz

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS: Einen ganzen Tag die Stadt erkunden – Stadtrundfahrt inkl. Zusatzleistungen wie Führung im Zwinger, Schloss Pilnitz oder eine Nachtwächterführung – bestimmt die perfekte Wahl für einen Städtebesuch: Mit dem Doppeldeckerbus geht es hier durch Dresden. >>Hier direkt buchen.

Oder lieber einen geführten Stadtrundgang durch die historische Dresdner Altstadt erleben? Vom Schlossplatz über das Opernhaus hin zum Dresdner Zwinger - Geschichte und Kultur entdecken >> Hier direkt buchen

- 10 - Stadtrundgang durch die Altstadt

Die Altstadt bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten. Starten Sie Ihren Rundgang am Dresdner Zwinger, dem Wahrzeichen der Stadt, eines der bedeutendsten Bauwerke des Spätbarocks. August der Starke ließ das pompöse Bauwerk anlegen. Das prachtvolle Bauensemble besteht aus mehreren Pavillons, die ein imposantes Kunstwerk ergeben. Die Bänke in der Gartenanlage in der Mitte laden zum Verweilen ein. Das Glockenspiel aus Meißner Porzellan erklingt täglich zur Mittagszeit beim Glockenspielpavillon. Tipp: Für Kunstliebhaber empfiehlt sich ein Besuch des Semperbaus mit der Gemäldegalerie Alter Meister. Star der Ausstellung ist die berühmte von Rafael gemalte Sixtinische Madonna. Durch ein Tor im Glockenspielpavillon gelangt man auf die Sophienstraße. Dort kann das Residenzschloss bewundert werden, in dem sich heute das “Grüne Gewölbe”, eine historische Museums- sammlung der ehemaligen sächsischen Kurfürsten und Könige präsentiert (kostenpflichtig).

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS

Erlebnisrundgang Dresden: "Brühl, haben wir noch Geld?" Graf und Gräfin von Brühl begleiten Sie auf einen Rundgang durch das Dresden des 18. Jahrhunderts - mit Sektempfang! (passend für Gruppen)>> Hier direkt buchen

- 11 - Auf der Außenfassade des Stallhofs, in der Augustusstraße, befindet sich der sogenannte Fürstenzug - 35 Herrscher des Fürstenhauses Wettin sind auf 25.000 Meißner-Porzellan- Kacheln dargestellt.

Es handelt sich um das größte Porzellanbild der Welt.

Von dort sind es nur wenige Schritte zur Frauenkirche, dem Wahrzeichen der Stadt. Mit Ihrer 95 m hohen Kuppel ziert sie das Stadtbild am linken Elbufer. Die Frauenkirche kann an Werktagen zwischen 10 und 12 Uhr sowie zwischen 13 und 18 Uhr frei besichtigt werden. Zeit für eine Pause: Genießen Sie einen Logenplatz im Café zur Frauenkirche. Hier sieht man und wird gesehen. Das Lokal im Brasserie- Stil hält kleine Gerichte aber auch große deftige für Sie bereit.

Am Elbufer befindet sich die Brühlsche Terrasse, der „Balkon Europas“ wie diesen Ort nannte. Genießen Sie den herrlichen Blick auf das rechte Elbufer und das Brückenpanorama. Auf der westlichen Seite gelangt man wieder hinauf zum Schloss- und Theaterplatz. Am Theaterplatz befindet sich eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt - nämlich die Dresdner Semperoper. Das Gebäude wurde zwischen 1838 und 1841 von Gottfried Semper erbaut. Kurze Zeit danach - während des Zweiten Weltkriegs - wurde es zerstört. Erst nach 40 Jahren wurde die rekonstruierte Semperoper feierlich eröffnet. Das Gebäude mit abgerundeter Form ist durch moderne Anbauten erweitert worden. Die Semperoper gilt als eines der schönsten Opernhäuser Europas und ist bekannt für ihre hervorragende Akustik.

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS Sie möchten mehr über die Geschichte des Opernhauses und der Akustik erfahren? >> eine Semperoper-Führung >>hier direkt buchen

- 12 - KUNST UND KULTUR Stadtmuseum Dresden Kultur.Geschichte.Erleben

Der Sitz des Stadtmuseums Dresden befindet sich im so genannten Landhaus. Das Museum präsentiert bemerkenswerte stadthistorische Sammlungen. Auf die Museumsbesucher wartet hier eine Vielzahl von Exponaten: Kirchliche Schätze, Möbelstücke, kulturgeschichtliche Bestände u.v.m. Die Sammlungen im Stadtmuseum Dresden können freitags ab 12 (außer an Feiertagen) frei besichtigt werden. Für Kinder unter 7 Jahren ist der Eintritt an allen Tagen frei.

Adresse: Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden Öffnungszeiten: Di-So, Feiertage 10-18 Uhr, Fr 10-19 Uhr, Mo geschlossen 24. und 25.12. und 31.12. geschlossen; 1.1. ab 14 Uhr geöffnet Anfahrt: Straßenbahn 1, 2, 3, 4, 7, 12; Bus Linie 62, 75 (Haltestelle Pirnaischer Platz)

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS:

Original Entdeckertour - mit Bus, Bergbahn und Raddampfer - Live geführte Tour mit Doppeldecker, Bergbahn und Raddampfer.>> hier direkt buchen

- 13 - Städtische Galerie Dresden Forum für die Kunst der Region

Die städtische Galerie befindet sich im Gebäude des Stadtmuseums Dresden. Kunstliebhaber können den Besuch der Kunstsammlung mit dem Museumsbesuch kombinieren. In den Ausstellungsräumen der städtischen Galerie werden Kunstwerke aus der Zeit des 20. und 21. Jahrhunderts präsentiert. Freier Eintritt: Jeden Freitag ab 12 Uhr haben Sie die Gelegenheit (außer an Feiertagen), die Kunstgalerie kostenfrei zu besichtigen. Für Kinder unter 7 Jahren ist der Eintritt an allen Tagen frei.

Adresse: Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Fr 10-19 Uhr, Mo - geschlossen Anfahrt: Straßenbahn 1, 2, 3, 4, 7, 12 ; Bus Linie 62, 75 (Haltestelle Pirnaischer Platz)

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS:

Nightwalk Dresden - nächtliche Tour durch Dresden-Neustadt – auf diesem nächtlichen Abenteuer entdecken sie das multikulturelle Gesicht des jungen Dresdner Stadtteils. >> hier direkt buchen

- 14 - Technische Sammlungen Dresden Jüngere Technikgeschichte der Dresdner Wirtschaft

Die Technischen Sammlungen Dresden präsentieren auf ca. 6000 m² die Technik- und Industriegeschichte Dresdens und Sachsens. Das Museum bietet seinen Besuchern die Gelegenheit, mehr über die Technikgeschichte der letzten 150 Jahre zu erfahren.

Freier Eintritt: Freitags ab 12 Uhr (außer an Feiertagen).

Adresse: Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden Öffnungszeiten: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa / So / Feiertag 10-18 Uhr Anfahrt: Straßenbahn 4 und 10, Bus 61 (Haltestelle Pohlandplatz).

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS:

Halbtägiger Ausflug zum Schloss Pillnitz - mit Besichtigung der wunderschöne Schloss-und Parkanlage Pillnitz. Die tollen Aussicht auf die Sächsische Schweiz ist garantiert >> Hier direkt buchen

- 15 - Palitzsch-Museum Prohlis Prohlis, Palitzsch und Planeten

Zu den „Technischen Sammlungen Dresden“ gehört das „Palitzsch-Museum Prohlis“. Es befindet sich in einem ehemaligen Bauernhof. Die ständige Ausstellung des Museums präsentiert den Besuchern das Leben und Wirken des Bauernastronomen Johann Georg Palitzsch. Der Prohliser Bauer hatte im Jahr 1758 als erster Himmelsforscher weltweit den von Halley vorausgesagten Kometen wiederentdeckt und damit für Aufsehen gesorgt. Das Highlight der Ausstellung ist das digitale Planetarium. Freier Eintritt: Freitags ab 13 Uhr (außer an Feiertagen)

Adresse: Gamigstraße 24, 01239 Dresden Öffnungszeiten: Mi-So, Feiertage: 13-18 Uhr, Mo-Di sowie 24.-25.12., 31.12. und 1.1. geschlossen Parkplätze: Parkhaus Speicherstadt, Am Sandtorkai 6 Anfahrt: Straßenbahn 1, 9 und 13 (Haltestelle Jacob-Winter-Platz), Bus 66 (Haltestelle Gamigstraße)

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS: Dresden vom Kuppel der Frauenkirche erleben: Dabei genießen Sie einen faszinierenden Ausblick in den Kirchraum und die Innenkuppelben ; bewundern eine überlebensgroße Darstellung der vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes; entdecken Steinfragmente anderer Kirchen und erfreuen sich einer fantastischen Aussicht auf die Stadt. Aufstieg per Auzug, nur die letzten Meter der Wendeltreppe zu Fuß. >> hier Eintrittskarten sichern

- 16 - Kügelgenhaus

Museum der Dresdner Romantik

Im Kügelgenhaus haben die Besucher die Möglichkeit die Atmosphäre der Epoche der Dresdner Kultur- und Geistesgeschichte des 18./19. Jahrhunderts zu spüren. Der Name des Hauses kommt von dem Porträt- und Historienmaler Gerhard von Kügelgen. Zusammen mit seiner Familie, bewohnte er das zweite Obergeschoss des Gebäudes. Heutzutage haben sich die Räume in ein Museum der Romantik verwandelt. Freier Eintritt: Freitags ab 12 Uhr (außer an Feiertagen). Für Kinder unter 7 Jahren ist der Eintritt an allen Tagen frei

Adresse: Hauptstraße 13, 1097 Dresden Öffnungszeiten: Mi- So, Feiertage: 10-18 Uhr; Mo/Di: sowie am 24./25.12., 31.12., 1.1. geschlossen Anfahrt: Straßenbahn 4, 8 und 9 (Haltestelle Neustädter Markt), Straßenbahn 3, 6, 7, 8 und 11 (Haltestelle Albertplatz); Regionalbus 261, 305, 326, 328 (Haltestelle Albertplatz)

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS: Entdeckungstour für City Murals und lernen Sie die Street Art in Dresden kennen. Dauer der Führung: 3 Std.

- 17 - Carl-Maria-von-Weber-Museum Musikmuseum im ehemaligen Sommerwohnsitz

Das Museum präsentiert das Leben und Werk des Komponisten Carl Maria von Weber. Die originalen Möbelstücke und Kunstwerke geben den Räumen des Hauses eine besondere und authentische Ausstrahlung und Atmosphäre. Freier Eintritt: Freitags ab 13 Uhr (außer an Feiertagen).

Adresse: Dresdner Straße 44, 01326 Dresden Öffnungszeiten: Mi-So, Feiertage: 13-18 Uhr; Mo/Di: sowie 24./25.12., 31.12., 1.1. geschlossen Anfahrt: Bus 63 (Haltestelle Van-Gogh-Straße)

Schillerhäuschen Wer kennt nicht die Ode „An die Freude“?

In diesem Haus lebte Schiller ca. zwei Jahre als Gast von Christian Gottfried und Minna Körner. Die berühmte Ode „An die Freude“ vollendete er in diesem kleinen Gartenhäuschen. Das Schillerhäuschen ist zu einer besonderen Attraktion in der Dresdner Museumslandschaft geworden. Freier Eintritt

Adresse: Schillerstraße 19, 1326 Dresden Öffnungszeiten: Von Ostern bis Ende September geöffnet Sa-So, Feiertage 10-17 Uhr oder nach Vereinbarung Anfahrt: Bus 61, 63, Regionalbus 84/309 (Haltestelle Körnerplatz)

- 18 - Kraszewski-Museum Ein Dialog zwischen Deutschland und Polen

Die Dauerausstellung im Museum widmet sich dem Leben und Werk des polnischen Literaten Józef Ignacy Kraszewski. Neben der ständigen Ausstellungen werden regelmäßig temporäre Ausstellungen über die Kultur und Geschichte Deutschlands und Polens präsentiert. Im Museum werden die Polnischen Kulturtage in Dresden organisiert.

Freier Eintritt: Freitags ab 13 Uhr (außer feiertags) für alle Gäste des Museums.

Adresse: Nordstraße 28, 01099 Dresden Öffnungszeiten: Mi-So, Feiertage: 13-18 Uhr; Mo/Di sowie 24./25.12., 31.12., 1.1. geschlossen Anfahrt: Straßenbahn 13 (Haltestelle Alaunplatz), Straßenbahn 11, Bus 64 (Haltestelle Nordstraße)

Leonhardi-Museum Ein besonderer Ort um Kunst zu erleben

Das Museum war früher ein Mühlengebäude, das von dem Künstler Eduard Leonhardi erworben wurde. Im Museum werden heutzutage Werke Dresdner bildender Künstler der Gegenwart präsentiert. Leonhardis Bilder sind ebenso im Museum ausgestellt.

Freier Eintritt: Freitags ab 12 Uhr (außer feiertags). Für Kinder unter 7 Jahren in Begleitung Erwachsener ist der Eintritt an allen Tagen frei.

Adresse: Grundstraße 26, 01326 Dresden Öffnungszeiten: Di-Fr 14-18 Uhr; Sa/So: 10-18 Uhr Anfahrt: Bahn Linie 6 (Haltestelle Schillerplatz), Bus 61/84 (Haltestelle Körnerplatz)

- 19 - Deutsches Hygiene-Museum Viel interessanter als der Name verspricht

Die Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" stellt das Thema Körper und Gesundheit dar. Allen Besuchern stehen umfangreiche und interessante Informationen über den Menschen, den Körper und seine Gesundheit zur Verfügung. Die faszinierenden interaktiven Stationen beeindrucken jedermann. Im Museum werden ebenso regelmäßig spannende Sonderausstellungen präsentiert. Die Angebote der Dauerausstellung werden durch das erlebnisreiche Kinder-Museum “Unsere fünf Sinne” ergänzt. Den Besuchern werden hier wissenschaftliche Fragestellungen und kulturelle Bildung vermittelt. Die ständige Ausstellung bietet den Kindern eine perfekte Möglichkeit, wissenswerte Tatsachen über den Körper zu erfahren. Freier Eintritt: Freitags ab 15 Uhr. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Eintritt immer frei

Adresse: Lingnerplatz 1, 01069 Dresden Öffnungszeiten: Di-So, Feiertage: 10-18 Uhr; Mo geschlossen (Ausnahme: wenn Feiertage auf einen Montag fallen) Anfahrt: Straßenbahn Linie 10, 13 Haltestelle Großer Garten/Deutsches Hygiene-Museum, Linie 1, 2, 4, 12 Haltestelle Deutsches Hygiene-Museum

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS: Rikschafahrt durch das barocke Dresden: Bequem, erlebnisreich und informativ – mit der Rikscha erreichen Sie auch die Teile der Stadt, wo Bus und Auto nicht hinfahren können. Und der Fahrer steht stets mit Informationen zur Seite. >> H ier geht es direkt zur Buchung

- 20 - Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Ein modernes kulturhistorisches Museum, das sich mit der deutschen Militärgeschichte auseinandersetzt. Freier Eintritt: Mo ab 18 Uhr

Adresse: Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr; Mo 10 - 21 Uhr; Mi ist das Museum geschlossen Anfahrt: Straßenbahn Linie 7 und 8, Bus Linie 64 (Haltestelle Stauffenbergallee)

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS: Original Entdeckertour Dresden - mit Bus, Bergbahn und Raddampfer - drei unterschiedliche Transportmittel (Roter Doppeldecker, historische Schwebebahn u. Dampfer) machen Lust aufs "Entdecken" >> Hier direkt buchen

- 21 - KOSTENLOSE & GÜNSTIGE VERANSTALTUNGEN UND FESTE Dixieland-Parade Der swingende Brassband-Umzug

Die große Dixieland-Parade findet jedes Jahr im Mai statt und kann kostenlos erlebt werden. Die Parade ist das Highlight des traditionellen Dresdner Musikfestivals mit Jazz- Meile und viele Konzerten. Es ist Europas größtes Oldtime-Jazz-Festival, das seit 1971 regelmäßig durchgeführt wird. Traditionell ist auch das beliebte Riverboat-Shuffle (mit der weltgrößten Raddampferflotte) perfekt von dem Terrassenufer zu beobachten.

Durchführungsort: Jazz Umzug - Frauenkirche – Altstadt – Prager Straße

Palais Sommer Das Kulturfestival

Im August findet die Veranstaltung „Palais Sommer“ statt. Kunst-Events, Vorlesungen Filmnacht, Klavier- nacht u.a. warten auf alle Kulturinteressierten.

Adresse: Das Kulturfestival findet im Park Japanisches Palais in Dresden statt. Palaisstr. 11, 01097 Dresden Anfahrt: Straßenbahnhaltestelle Palaisplatz

- 22 - Bunte Republik Neustadt Kunst und Kulturfest

Unter dem Namen Bunte-Republik-Neustadt, organisieren die Einwohner ein großes Stadtteilfest, zu dem auch Besucher herzlich willkommen sind.

Veranstaltungsort: Äußere Neustadt Termine: Es wird traditionell am dritten Juni Wochenende durchgeführt.

Canaletto Das Dresdner Stadtfest

Das Dresdner Stadtfest ist das größte Stadtfest Deutschland und wird im August veranstaltet. Das Programm bietet eine große Vielfalt von Konzerten, Tanzveranstaltungen und vielen anderen spektakulären Erlebnissen. Auf dem Fest sind auch einige berühmte Künstler zu treffen.

Veranstaltungsort: Altstadt Termine: Jedes Jahr im August

- 23 - Weihnachtsmärkte Alle Jahre wieder

In der Adventszeit begeistert die Stadt mit ihren erlebnisreichen Weihnachtsmärkten, die im gesamten Stadtgebiet zu finden sind. Der berühmteste ist der Dresdner Striezelmarkt. Er zählt zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Im Mittelpunkt auf dem Striezelmarkt steht ohne Zweifel der Dresdner Stollen. Für alle Besucher gibt es eine Reihe von weihnachtlichen Leckereien, Räuchermänner, volkstümliches Kunsthandwerk u.v.a. Besonders reizvoll für die Besucher sind die regionalen Spezialitäten aus Dresden und Umgebung.

Dresdner Striezelmarkt: Adresse: Altmarkt, 01067 Dresden Termine: Ende November bis 24.12. Öffnungszeiten: täglich 10-21 Uhr, am 24.12. 10-14 Uhr

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS: Dresden: Abseits der Touristenpfade Entdecken Sie Dresden etwas abseits der üblichen Touristenpfade und erkunden Sie das verborgene Barockviertel mit seinen idyllischen Bauten und Innenhöfen. Schlendern Sie durch gemütliche Passagen und genießen Sie einen besonderen Blick auf die Altstadt. Preis: ab 15 € pro Tour >> Hier direkt buchen

- 24 - AUSFLÜGE IN DIE UMGEBUNG Lichtenhainer Wasserfall

Im romantischen Kirnitzschtal liegt der Lichtenhainer Wasserfall - das Highlight und die attraktivste Sehenswürdigkeit in der Sächsischen Schweiz. Der Wasserfall entstand aus dem Lichtenhainer Dorfbach. Anfang des 19. Jahrhunderts war der Wasserfall keinen besonderen Anziehungspunkt für die Reisenden. Deswegen wurde der Bach im 1830 mit einem Wehr angestaut, das speziell für die Touristen ab und zu gezogen wurde. Nach der Restaurierung der Stauanlage im 1994 wird die Wehranlage jede halbe Stunde unter Musik geöffnet. Es ist wunderbar anzuschauen, wenn aus einem kleinen ein großer Wasserfall wird. Die Eröffnung der Kirnitzschtalbahn fand im Jahre 1898 statt. Der Wasserfall ist mit der Kirnitzschtalbahn zu erreichen und mit dem Auto benötigt man ca. 15 Min aus Richtung . Die Bahn fährt im 30- Minuten-Takt (im Sommer) bzw. aller 70 Minuten (im Winterhalbjahr). Der Lichtenhainer Wasserfall ist die Endhaltestelle der Kirnitzschtalbahn. Tageskarten für den gesamten VVO-Verbundraum (Dresden--Neustadt-SebnitzBad-Schandau): Einzelticket: 13,50 € Familie: 19 € (2 Erwachsene und 4 Kinder bis 14 Jahre) Kleingruppe: 28 € (bis 5 Personen)

Ticketpreise (Kirnitzschtalbahn): Einzelfahrt: 5 €; (2,50 € für Kinder zwischen 6 und 14 Jahre) Tageskarte: 8 €; (4 € für Kinder zwischen 6 und 14 Jahre) Familientageskarte: 20 € Gruppenfahrschein (Gruppen ab 11 Personen): 3 € pro Person; (1,50 € fürKinder zwischen 6 und 14 Jahre)

- 25 - Nationalparkbahn

Die Nationalparkbahn (ehemals auch Sächsische Semmeringbahn genannt) verkehrt seit dem Jahr 1898 von und nach Bad Schandau. Mehrmals am Tag fährt sie durch das romantische Seibnitztal nach Seibnitz und weiter nach Neustadt. Während der halbstündigen Fahrt passiert sie 27 Brücken und durchfährt 7 Tunnels. Wer mag, steigt in Neustadt in die Regionalbahn nach Pirna, wo man wieder auf die Hauptstrecke Dresden – Bad Schandau stößt. Für den Weg zurück nach Dresden oder Bad Schandau kann man die S-Bahn nutzen.

Euroregion Elbe/Labe

Mit dem Elbe-Labe-Ticket kann man vom Dresdner Hauptbahnhof aus ganz einfach nach Ústí nad Labem (Tschechische Republik) fahren (grenzüberschreitender Verkehr) und interessante Orte erkunden. Fahren Sie mit dem U28 oder R20 nach Děčín, der tiefsten Stadt Tschechiens und bummeln Sie durch den historischen Stadtkern, in der kleinen Stadt Rumburk laden eine Vielzahl von Kirchen zur Besichtigung ein oder besuchen Sie einen der grenznahen Märkte.

Preise: Einzelticket 16,50 €; Kleingruppe 33 €

- 26 - Radebeul Entdecken Sie Radebeul, die „Stadt zum Genießen … “

Nordwestlich von Dresden an der Sächsischen Weinstraße befindet sich die kleine, schöne Stadt Radebeul. Radebeul steht vor allem für Karl May, denn er hat von 1896 - 1912 hier gelebt. Die Stadt ist dank der mediterranen Klimabedingungen auch ein fantastischer Ort für Weinanbau. Dazu noch viel Grün und Kultur satt macht die Nachbarstadt Dresdens so beliebt.

Anfahrt: Mit der S-Bahn von Dresden Hauptbahnhof erreicht man Radebeul in nur 15 Minuten, mit dem Fahrrad sind auf dem Elberadweg nur 10 km zu bewältigen.

NICHT UMSONST, ABER GUT ZU WISSEN: Hier können Sie einen Fahrrad mieten und so den einen oder anderen Ausflug entlang der Elbe und zu den nah gelegenen Städten unternehmen Fahrrad-Vermieter in Dresden: >> mietstation-dresden.de

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS:

Schnitzeljagd – Stadtführung durch Radebeul Lernen sie zu Fuß und mit genauen Wegbeschreibungen Radebeul kennen. Dabei sind verschiedene Aufgaben zu lösen. Preis: ab 27 € pro Tour >> Hier direkt buchen

- 27 - Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Radebeul

Lutherkirche Die Lutherkirche in Radebeul ist eine evangelisch-lutherische Kirche. Das Bauwerk wird auch Rote Kirche genannt, da sie aus Backstein erbaut wurde. Die Kirche verfügt über einen 68 Meter hohen Kirchturm. Hier finden regelmäßig Konzerte statt, die zum Teil auch kostenfrei besucht werden können.

Adresse: Kirchplatz 2, 01445 Radebeul

Rathaus Das Radebeuler Rathaus ist ein sehenswertes, denkmalgeschütztes Gebäude im Stil der Neorenaissance.

Adresse: Pestalozzistraße 6, 01445 Radebeul

Sehenswürdigkeiten außerhalb des Zentrums

Schloss Wackerbarth

Schloss Wackerbarth zählt zu den bedeutendsten, auf Weinbau spezialisierten, landwirtschaftlichen Betrieben in Sachsen. Das Weingut kann kostenfrei besichtigt werden.

Adresse: Wackerbarthstraße 1, 01445 Radebeul Öffnungszeiten: Markt im Schloss - täglich von 9:30-20 Uhr Gasthaus auf dem Gelände des Weingutes: Mo-Fr 12-22 Uhr; Sa-So 10-22 Uhr. Anfahrt: Straßenbahnlinie 4 in Richtung Weinböhla oder mit der S 1

- 28 - Bismarckturm

Der Bismarckturm in Radebeul ist noch unter dem Namen Bismarcksäule bekannt. Er befindet sich auf den Lößnitzbergen und wurde nach den Entwürfen des Architekten Wilhelm Kreis erbaut. Das Denkmal ist 18 Meter hoch und wurde nur aus Spenden finanziert. Seit 2012 ist das Denkmal als Besichtigungsturm eröffnet. Den Turm kann man über die lange Spitzhaustreppe erreichen.

Adresse: Am Ende der Spitzhausstraße, 01445 Radebeul Öffnungszeiten: ganzjährig Anfahrt: S1 bis Radebeul-Weintraube, dann ca. 30 Min. Fußweg

Aussichtspunkt König-Friedrich-August-Höhe

Über verschiedene Wanderwege kann man den schönen Aussichtspunkt erreichen. Von hier hat man die Möglichkeit die wunderbare Sicht über Radebeul und sogar bis in die Sächsische Schweiz zu genießen. Machen Sie einen Halt in Alt-Kötzschenbroda und besichtigen Sie den schönsten Dorfkern Radebeuls.

Adresse: Am Wasserturm, 01468 Radebeul Anfahrt: S1 bis Radebeul-Kötzschenbroda, dann ca. 20 Min. Fußweg

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS: Stadtspiel: Dresdens Kirchen individuell bei einer Schnitzeljagd entdecken:

Mit der Stadtspiel-Box die Sehenswürdigkeit der Stadt entdecken >> Hier mehr erfahren und buchen

- 29 - Lössnitzgrundbahn Eine Fahrt mit der Schmalspurbahn

Ein nostalgisches Erlebnis ist die Fahrt mit der Lössnitzgrundbahn, im Volksmund auch liebevoll Lössnitzdackel genannt. Sie startet vom Schmalspurbahnhof Radebeul-Ost aus. Genießen Sie auf der knapp 17 km langen Strecke bis Radeburg phantastische Ausblicke auf die Weinberge oder nutzen Sie den Halt im Lössnitzgrund für eine kleine Wanderung. In Moritzburg lohnt es sich das Schloss Moritzburg und das Fasanenschlößchen zu besichtigen. Vom Haltepunkt Cunnertswalde findet man bei einem Spaziergang zum Großteich, das, für Sachsen eher untypische Exemplar eines Leuchtturms. Die S1 bringt sie von Radeburg wieder nach Dresden zurück.

Adresse: Bahnhof Radebeul Ost: Am Alten Güterboden 4, 01445 Radebeul Fahrausweise können bei Modellbahn Grunkötter in Radebeul Ost oder beim freundlichen Zugbegleiter in der Bahn gelöst werden.

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS: Spannende Schnitzeljagd durch die Weinstadt Radebeul. Rätseln Sie sich durch die Weinstadt und entdecken Sie Weingüter, das Karl- May-Museum und eine Kleinbahn. Erleben Sie Spaß für die ganze Familie bei dieser einmaligen Stadtführung. >> Hier direkt buchen

Karl-May-Museum Der Wilde Westen in Radebeul Freunde der Geschichten um Winnetou und seine Gefährten sollten sich dieses Museum nicht entgehen lassen.Von Totempfählen bis Tomahawks - In der „Villa Bärenfett“ ist die Ausstellung „Indianer Nordamerikas“ zu sehen. Leben und Werk Karl Mays sind in seinem ehemaligen Wohnhaus, der „Villa Shatterhand“ zu sehen.

Das Museum ist kostenpflichtig.

Adresse: Karl-May-Straße 5 Anfahrt: S 1 Dresden-Meißen bis Radebeul-Ost, dann 10 Min. Fußweg

- 30 - Meißen Ein Ausflug in die Porzellan- und Weinstadt

Mit dem Rad können Sie von Dresden ins weniger als 30 km entfernte Meißen eine schöne Tour entlang des Elberadweges unternehmen. Wem das zu anstrengend ist, der kann auch einen Schiffsausflug buchen oder die Strecke in 30 Minuten mit der S-Bahn zurücklegen In Meißen ist es empfehlenswert, den Markt mit seinen zahlreichen Gaststätten und Cafés anzusteuern. Von hier haben Sie einen wunderbaren Blick auf das Rathaus sowie die Frauenkirche, die älteste Bürgerkirche der Stadt Meißen. Kulturhistorisch gesehen ist sie 500 Jahre älter als die Dresdner Frauenkirche. Die Kirche ist ein Ort für viele kulturelle Veranstaltungen. Mitten in der Meißner Altstadt befindet sich das prächtige Tuchmachertor. Das Bauwerk ist im Renaissance-Stil erbaut. Das heutige Tor ist hinter der Frauenkirche gelegen und stellt eine Nachbildung des früheren Tuchmachertors dar. In der Altstadt ist auch der Meißner Buchstabenstein zu sehen. Auf einem Sandstein, der um das Jahr 1690 herum geschaffen wurde, sind vier ineinander verflochtene Buchstaben dargestellt. Vom Markt aus geht es in wenigen Schritten durch die Burgstraße zum Prälatenhaus, Rote Stufen 3. Im Innern des spätgotischen Hauses befinden sich umfangreiche Wandmalereien, mehrere spätgotische Bohlenstuben und Türen im Originalzustand. Das Haus ist nur über Treppen erreichbar. Führungen durch die 4 Etagen sind nach telefonischer Absprache möglich, der Eintritt ist frei.

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS: Meißen mit einer Schnitzeljagd erleben. Rätsel lösen und die Stadt erkunden. Preis: ab 27 € pro Tour >> Hier direkt buchen

- 31 - Anschließend geht es über die Schloss- stufen zum Torhaus am Domplatz 14. Hier befindet sich eine Ausstellung zum Thema Porzellan. Es geht dabei nicht um Porzellan als Gebrauchsgegenstand, sondern Porzellan als Sprache, als Ausdrucksmittel. Freier Eintritt: Die Ausstellung ist kostenfrei zu besichtigen.

NICHT UMSONST, ABER AUF JEDEN FALL EIN ERLEBNIS: Vor Ort Wissenswertes über die erste Porzellanmanufaktur der Welt erfahren – 300 Jahre Geschichte des Porzellans hautnah erleben. Dauer: 90 Minuten; Bevorzugter Eintritt - Preis pro Person: 10 € >> Hier direkt buchen

Neben dem Dom finden Sie hier noch die Schlossbrücke, das Mitteltor, die Domherrenhäuser und die spätgotische Albrechtsburg, die älteste Burganlage Deutschlands.

Den Panoramaaufzug zur Meisastraße können Sie abwärts zur Überwindung der 33,5 Höhenmeter gratis nutzen, der Rückweg muss dann allerdings mit dem Rad oder auf Schusters Rappen bewältigt werden.

Die Rückreise nach Dresden können Sie mit dem Fahrrad oder von der S-Bahn Haltestelle „Meißen Altstadt“ aus antreten.

- 32 - Impressum Ciliox GmbH Industriestraße 42 35684 Dillenburg

Tel. 02771-850167 Fax 02771-812821 E-Mail [email protected] Web: www.reise2.de, www.zugprofi.de

Geschäftsführer: Wolfgang Ciliox Registergericht: Amtsgericht Wetzlar Registernummer: HRB 3328

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 162 627 575 Verantwortliche i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV: Wolfgang Ciliox, Anschrift wie vorgenannt

Copyright: Reise2 Gewährleistung/Haftung: Wir haben alles mit größter Sorgfalt recherchiert, können aber keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen. Insbesondere kann es bei den kostenlosen Angeboten ohne Ankündigungen zu Änderungen kommen.

- 33 -