Verkehrsökologische Schriftenreihe Heft 8 /2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Liberalisierung des Fernbusverkehrs 2013 – Wie umweltfreundlich ist der deutsche Fernbusverkehr und welche Folgen hat er für Städte wie Dresden? Bearbeiter Dipl.-Ing. Tim Laage Verkehrsökologische Schriftenreihe Heft 8 /2017 TU Dresden Herausgeber Professur für Verkehrsökologie Prof. Dr.-Ing. Udo J. Becker Dr.-Ing. Thilo Becker ISSN 2367-315X Stand Dresden, den 04.01.2017 Professur für Verkehrsökologie _ 01069 Dresden _ Hettnerstr. 1 Tel.: +49 (0) 351 463 36566 _ www.verkehrsökologie.de _ mail: info@verkehrsökologie.de Autor: Dipl.-Ing. Tim Laage Herausgeber: Prof. Dr. Udo J. Becker Dr.-Ing. Thilo Becker Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ Professur für Verkehrsökologie 01062 Dresden Telefon: (0351) 463-36566 Telefax: (0351) 463-37718 E-Mail: [email protected] www.verkehrsoekologie.de Als wissenschaftliches elektronisches Dokument veröffentlicht auf dem Sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Diplomarbeit eingereicht: 2014 Veröffentlicht: 2017 Bevorzugte Zitierweise: Laage, Tim (2017): Liberalisierung des Fernbusverkehrs 2013 – Wie umweltfreundlich ist der deutsche Fernbusverkehr und welche Folgen hat er für Städte wie Dresden? Diplomarbeit an der Professur für Verkehrsökologie, TU Dresden (2014). In: Verkehrsökologische Schriftenreihe (8/2017). ISSN 2367-315X. Online im Internet: http://nbn- resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-201073 Vorwort Verkehrsaktivitäten stehen in vielfältigen Wechselwirkungen mit ihrem wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Umfeld. Der Lehrstuhl für Verkehrsökologie beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit diesen Wechselwirkungen, denn nur eine zusammenfügende Betrachtung kann sinnvolle und tragfähige Lösungen ergeben. Übergeordnetes Ziel aller Arbeiten des Lehrstuhls ist es, entsprechend der offiziellen Widmung „zur Verringerung der Umweltbelastungen aus dem Verkehr beizutragen“. Schwerpunkte sind dabei Arbeiten zur Umsetzung einer nachhaltigeren Verkehrsentwicklung, die in folgenden Themenfeldern konkretisiert werden: a) Nachhaltige Verkehrsentwicklung: Auswirkungen, Verfahren, Konsequenzen b) Klimaschutz, Energie und CO2 im Verkehr c) Luftreinhaltung & Lärm, Emissionsfaktoren und reale Fahrmuster d) Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs, Kostenwahrheit und Internalisierung e) Rad- und Fußverkehr f) Umweltbildung, Monitoring und Evaluation g) Soziale Exklusion und Umweltgerechtigkeit im Verkehrsbereich Die Ergebnisse der dazu durchgeführten Untersuchungen sowie ausgewählter studentischer Arbeiten sollen im Rahmen dieser „Verkehrsökologischen Schriftenreihe“ einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Damit möchten wir einerseits die fachliche Diskussion zu Problemstellungen einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung und anderseits den offenen Zugang zu Wissen und Informationen unterstützen. Die in dieser Ausgabe vorgestellte Diplomarbeit von Herrn Tim Laage beschäftigt sich mit der Evaluation der Liberalisierung des Fernbusverkehrs. Dabei standen die verkehrlichen Auswirkungen und die Bewertung der Entwicklung aus Perspektive der Umwelt im Vordergrund. Die Umsetzung der Evaluation sollte mit der Entwicklung und Anwendung eines Erhebungskonzepts und dem Erstellen einer Umweltbilanz erfolgen. Die dafür ausgewählte Beispielstadt war Dresden. In der Diplomarbeit skizziert Herr Laage zunächst die Veränderungen und Entwicklungen der letzten Jahre. Zentrale Elemente sind jedoch die Konzipierung und Umsetzung eines Erhebungskonzepts. Dabei steht die Veränderung des Verkehrsmittelwahlverhaltens, die in den wenigen Statistiken zum Thema keine Berücksichtigung finden, im Vordergrund. Mit Hilfe der darauf basierenden Auswertung hat er eine Umweltbilanz erstellt, die statt der sonst üblichen Fokussierung auf Reisebusse auf die Rahmenbedingungen des Fernbusverkehrs zugeschnitten ist. Mit den Ergebnissen der Arbeit wird deutlich, wie wichtig die Evaluation von verkehrsplanerischen und verkehrspolitischen Maßnahmen ist und welche methodischen Anstrengungen notwendig sind, um die jeweiligen Effekte isoliert betrachten zu können. Dresden, 04.01.2017 Udo Becker, Thilo Becker Bibliographischer Nachweis Laage, Tim „Liberalisierung des Fernbusverkehrs 2013 – Wie umweltfreundlich ist der deutsche Fernbusverkehr und welche Folgen hat er für Städte wie Dresden?“ Diplomarbeit Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Verkehrsökologie Dresden 2014, 94 Seiten, 14 Tabellen, 17 Abbildungen, 25 Anhänge, 1 CD (digitaler Anhang) Die Arbeit wurde angefertigt unter Berücksichtigung der Vorgaben der „Regelungen für wissenschaftliche Arbeiten“ des Lehrstuhls für Verkehrsökologie. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Alle getätigten Aussagen und Analysen im Zusammenhang mit dem Angebot und dem Zustand des deutschen Fernbusmarktes beziehen sich auf den Stand Mai/Juni 2014. Mögliche Änderungen und Entwicklungen seit diesem Zeitpunkt werden daher in der Arbeit nicht beachtet und bewertet. I Zusammenfassung Der Fernbus ist eines der attraktivsten Verkehrsmittel, das den Fernreisenden im deutschen Fernverkehrsangebot seit dem Jahr 2013 zur Verfügung steht. Das steigende Bedürfnis nach flexibler und intermodaler Mobilität kann der Fernbus vor allem bei jungen Menschen auf eine bequeme und kostengünstige Art befriedigen. Als Teil des öffentlichen Personenverkehrs und als Massenverkehrsmittel wird er dabei als besonders umweltfreundlich wahrgenommen und ihm ein besonders geringer CO2-Ausstoß unterstellt. Im Hinblick auf die durch den Staat gesetzten Ziele einer nachhaltigen Mobilität und dem Umdenken in der Verkehrsmittelwahl hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln sollte er daher helfen können, diese Ziele zu erreichen. Im Zuge einer ersten Analyse des Fernbusmarktes, welche aktuelle Marktentwicklungen, Folgen für deutsche Kommunen und umweltrelevante Rahmenbedingungen beschreibt, konnte jedoch festgestellt werden, dass die statistischen Grundlagen für eine ausführliche Bewertung, verkehrlich wie auch ökologisch, nicht ausreichend vorhanden sind. Diese Arbeit hat es sich daher zum Ziel gesetzt, ein grundlegendes Erhebungskonzept für den Fernbusverkehr zu erstellen. Dabei wurden notwendige Kenngrößen, wie z.B. die Herkunft der Fernbusnutzer oder die Auslastung der Fernbusse, als Schwerpunkte der Erhebung identifiziert und ein Konzept unter der Zuhilfenahme aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erstellt. Um die praktische Anwendbarkeit des Erhebungskonzepts zu prüfen und erste Erkenntnisse zu erlangen, wurde das Konzept in einem Testrahmen für den Standort Dresden erprobt. Im Anschluss der Erhebung wurden die gesammelten Daten einer ersten Auswertung unterzogen und im Rahmen einer Analyse aufbereitet vorgestellt. Abschließend konnte unter der Verwendung der erhobenen Auslastungen eine vereinfachte Umweltbilanz ermittelt und in einen Vergleich zu vorangegangenen Studien gestellt werden. Es zeigte sich dabei, dass der Fernbus auch unter den aktuell sehr harten Wettbewerbsbedingungen mit vielen parallelen Angeboten und Konkurrenten durchaus einen ökologischen und umweltschonenden Verkehr anbieten kann. II Inhaltsverzeichnis I. Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................... I II. Definitionen ...................................................................................................... II III. Tabellenverzeichnis ......................................................................................... III IV. Abbildungsverzeichnis .................................................................................... III 1. Einführung .......................................................................................... 1 1.1 Motivation und Ziele ........................................................................................... 1 1.2 Methodisches Vorgehen .................................................................................... 2 2. Der Fernbusmarkt .............................................................................. 4 2.1 Entwicklung des Fernbusmarktes bis 2013 ....................................................... 4 2.2 Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes ............................................ 7 2.3 Marktentwicklung seit 2013 .............................................................................. 10 2.4 Prognosen für die weitere Marktentwicklung ................................................... 14 2.5 Stand der Forschung ....................................................................................... 16 2.6 Blick ins Ausland .............................................................................................. 21 2.7 Exkurs Busmaut ............................................................................................... 24 2.8 Herausforderungen und Chancen für deutsche Kommunen ........................... 28 2.8.1 Chancen ................................................................................................................ 28 2.8.2 Herausforderungen ............................................................................................... 29 2.8.3