Missionbahnhof
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Investitionen in Die Schieneninfrastruktur 2019 in Südost
Investitionen in die Schieneninfrastruktur 2019 in Südost 14 Bahnknoten Magdeburg Sachsen 15 Bahnhof Stendal 1 Bahnknoten Leipzig Thüringen 15 2 Bahnhof Taucha 16 ESTW Meiningen Dresden Hauptbahnhof Mittelhalle 3 17 Strecke Erfurt – Nordhausen 4 Chemnitzer Bahnbogen 14 18 Bahnhof Sondershausen 5 Strecke Pirna – Bad Schandau 13 19 Bahnhof Wernshausen 10 6 Strecke Leipzig – Dresden 12 20 Bahnhof Zella-Mehlis 11 7 Sachsen-Franken-Magistrale 9 Sachsen-Anhalt 2 1 6 Baumaßnahmen Merseburg/ 8 18 Weißenfels – Erfurt 8 3 9 Halle Hauptbahnhof Westseite 17 7 5 4 10 Bahnknoten Dessau/Roßlau 16 19 11 Bahnknoten Köthen 20 21 Werratalbahn 12 Strecke Dessau – Köthen 13 Strecke Magdeburg – Halberstadt 1 Ausgewählte Projekte DB Südost | 21.02.2019 Brückenprogramm LuFV II Erneuerung von 875 Brücken bundesweit bis 2019 2019 werden 44 Brücken in der Region Südost fertiggestellt. Davon • Sachsen: 24 • Sachsen-Anhalt: 12 • Thüringen: 8 2 Ausgewählte Projekte DB Südost | 21.02.2019 1 Bahnknoten Leipzig (1/2) Projektinhalt Ausblick 2019 . Einbindung der Strecken in den Knoten Leipzig von . Fertigstellung und Inbetriebnahme der Zugbildungs- Leipzig Messe bis Leipzig Hauptbahnhof und Behandlungsanlage mit Verbesserung der Anbindung ICE-Werk an den Leipziger Hauptbahnhof . Erneuerung von Brücken im Stadtgebiet Leipzig (Parthe, Rackwitzer Straße, Essener Straße) . Fertigstellung Umbau der Eisenbahnüberführung . Erneuerung der Fernverkehrsbahnsteige 10 bis 15 Essener Straße (teilweise bis auf 410 m Länge) . Erhöhung Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit in 2 Gleisen auf 160 km/h zwischen Mockau und . Neuer Haltepunkt Essener Straße Wiederitzsch . Neubau von 14 km Gleis, 80 Weichen, 5,2 km Schallschutzwänden, ca. 50 km Oberleitung . Neubau und Inbetriebnahme eines Elektronischen Stellwerks in Leipzig-Mockau . Neubau der Zugbildungs- und Behandlungsanlage Leipzig-Nord mit verbesserter Anbindung des ICE- Werks an den Leipziger Hauptbahnhof . -
Basel Freiburg
ADD-ON Freiburg- Basel Manual Handbuch_120x178_Freiburg-Basel_de_2019.indd 1 12.10.18 11:07 Freiburg-Basel Developed by: Pad-Labs GmbH Manual: Pad-Labs GmbH, Aerosoft Freiburg- Basel Manual Copyright: © 2018 / Aerosoft GmbH Airport Paderborn/Lippstadt D-33142 Büren, Germany Tel: +49 (0) 29 55 7603-10 Fax: +49 (0) 29 55 7603-33 Add-on for E-Mail: [email protected] Internet: www.aerosoft.com All trademarks and brand names are trademarks or registered of their Train Simulator 2019 respective owners. All rights reserved. 2 3 Aerosoft GmbH 2018 Freiburg-Basel Content Credits .....................................................................19 Copyrights ...............................................................20 Starting Off ...............................................................6 Minimum System Requirements ............................................. 6 Installation ............................................................................. 6 Settings in Train Simulator ..................................................... 7 Support ................................................................................. 7 About Freiburg-Basel ...............................................8 The Route .............................................................................. 8 Stations: ..................................................................... 8 Rolling Stock ......................................................................... 9 Class 189 ................................................................... 9 -
Hauptbericht AP 4G
AP 4G Schaffhausen - Hauptbericht Agglomerationsprogramm Schaffhausen 4. Generation (2939) Hauptbericht - Teil 1/4 Mai 2021 1 AP 4G Schaffhausen - Hauptbericht Impressum Agglomerationsprogramm Schaffhausen 4. Generation (2939) - Hauptbericht 1/4 Verein Agglomeration Schaffhausen (VAS) Beckenstube 7 CH-8200 Schaffhausen Leitung Agglomerationsprogramm Tiefbau Schaffhausen (TSH) Schweizersbildstrasse 69 CH-8200 Schaffhausen [email protected] Dino Giuliani (Dienststellenleiter, Kantonsingenieur) Dr. Christian Ordon (Leiter Agglomerationsprogramme) Planermandat: EBP Schweiz AG, Zürich Fabienne Perret (Projektleitung EBP) Dr. Reto Nebel (stellvertretende Projektleitung EBP) Dr. Samuel Graf Benjamin Stadler Schaffhausen, Mai 2021 Hinweis: Das Agglomerationsprogramm Schaffhausen 4 Generation setzt sich aus den vier Teilen «Hauptbe- richt», «Kartenband», «Massnahmen» und «Kurzfassung Hauptbericht» zusammen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprach- formen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter. 2 AP 4G Schaffhausen - Hauptbericht Abkürzungsverzeichnis AGI Amt für Geoinformation des Kantons Schaffhausen AP Agglomerationsprogramm ARE Bundesamt für Raumentwicklung ASTRA Bundesamt für Strassen BAV Bundesamt für Verkehr BeSA Beitragsberechtigte Städte und Agglomerationen BFS Bundesamt für Statistik BSM Black Spot Management BVWP Bundesverkehrswegeplan B+R Bike-and-Ride DB Deutsche Bahn DTV Durchschnittlicher Tagesverkehr EKZ Einkaufszentrum ESP Entwicklungsschwerpunkt -
Newsletter Nr. 4 2019
Karlsruhe–Basel im Fokus Informationen zur Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel Nr. 4 | Dezember 2019 Editorial An fünf Tagen rund um die Uhr: Liebe Leserinnen und Leser, Arbeiten zur Inbetriebnahme zum Jahresende möchte ich den Fokus auf einige der westlichen Gleistrasse zurückliegende Meilen steine legen, gleichzeitig aber auch einen Blick in die Zukunft wer fen. Die Gleise der Neubaustrecke zwischen dem Abzweig Bashaide und Ötigheim sind fast vollständig verlegt und für den Tunnel Rastatt haben wir einen Plan zum Weiter bau erarbeitet. Im Juli war offizieller Bau start für Müllheim und Auggen, während in Haltingen und Weil am Rhein Anfang November bereits das erste Gleis der neuen westlichen Gleistrasse in Betrieb ging. Im November fand außerdem ein Erörterungs termin für die Güterumfahrung zwischen Kenzingen und Müllheim im Planfeststel lungsabschnitt 8.1 Riegel–March statt. 2020 gehen die umfangreichen Bau arbeiten Die Sperrpausen wurden intensiv genutzt: Tagesanbruch um 7 Uhr auf der Baustelle in Haltingen an der EÜ Nordwest- weiter, die ersten Verfahren zur Beteiligung umfahrung. der Öffentlichkeit im Streckenabschnitt Appenweier– Kenzingen finden statt und n Weil am Rhein und Haltingen ist die neue eines Krans, der bis zu 400 Tonnen Gewicht im Abschnitt Kenzingen–Müllheim werden I westliche Gleistrasse in Fahrtrichtung Ba aufnehmen kann, ausgehoben. Im Bereich der Planunter lagen offengelegt. Wir werden au sel am 5. November 2019 in Betrieb gegangen. EÜ Nordwestumfahrung bis zum nördlichen ßerdem den Dialog in der Region fortführen Zuvor waren noch einmal umfangreiche Bau Betontrog wurden außerdem die Gleise der und unsere Informationsangebote vor Ort arbeiten notwendig. Während einer fünftägi Rheintalbahn ausgebaut. Anschließend konn weiter ausbauen. -
Bahn Linie RB30 Fahrpläne & Karten
Bahn Linie RB30 Fahrpläne & Netzkarten RB30 Dresden - Chemnitz Im Website-Modus Anzeigen Die Bahn Linie RB30 (Dresden - Chemnitz) hat 3 Routen (1) Chemnitz: 05:06 - 23:06 (2) Dresden: 04:30 - 23:30 (3) Freiberg (sachsen): 00:17 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bahn Linie RB30 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bahn Linie RB30 kommt. Richtung: Chemnitz Bahn Linie RB30 Fahrpläne 20 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Chemnitz LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 05:06 - 23:06 Dienstag 05:06 - 23:06 Dresden-Hauptbahnhof Wiener Platz 4, Dresden Mittwoch 05:06 - 23:06 Dresden-Plauen Donnerstag 05:06 - 23:06 Altplauen, Dresden Freitag 05:06 - 23:06 Freital-Potschappel Samstag 05:06 - 23:06 Freital-Deuben Sonntag 05:06 - 23:06 Bahnhofstraße 21, Freital Freital-Hainsberg Dresdner Straße 280, Freital Bahn Linie RB30 Info Freital-Hainsberg West Richtung: Chemnitz Stationen: 20 Tharandt Fahrtdauer: 78 Min Dresdner Straße 30, Tharandt Linien Informationen: Dresden-Hauptbahnhof, Dresden-Plauen, Freital-Potschappel, Freital-Deuben, Edle Krone Freital-Hainsberg, Freital-Hainsberg West, Tharandt, Edle Krone, Klingenberg-Colmnitz, Niederbobritzsch, Klingenberg-Colmnitz Muldenhütten, Freiberg (Sachsen), Kleinschirma, Frankenstein (Sachsen), Oederan, Falkenau Niederbobritzsch (Sachsen) Süd, Flöha, Niederwiesa, Chemnitz- Am Bahnhof 10, Germany Hilbersdorf, Chemnitz Hauptbahnhof Muldenhütten Freiberg (Sachsen) Am Bahnhof 17, Freiberg Kleinschirma Bahnhofstraße 18, Germany Frankenstein (Sachsen) Oederan Falkenau (Sachsen) Süd Am Bahnhof 1, Falkenau -
Faktenblatt 5 Jahre S-Bahn Mitteldeutschland Und City-Tunnel
Faktenblatt 5 Jahre S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig (Leipzig, 13. Dezember 2018) Vor fünf Jahren begann für den Wirtschaftsraum Leipzig/Halle und dessen Umland eine neue Ära des Nahverkehrs: Mit der Fertigstellung des rund vier Kilometer langen Leipziger City-Tunnels nahm am 15. Dezember 2013 die S-Bahn Mitteldeutschland ihren Betrieb auf. Nachdem das Tunnelprojekt am 26. Juni 1996 startete, am 19. Mai 2000 der Planfeststellungsbeschluss vorlag, am 23. Mai 2003 die Bau- und Finanzierungsvereinbarung sowie der Projektvertrag unterzeichnet werden konnten, erfolgte am 9. Juli 2003 der offizielle erste Spatenstich. Nachdem die notwendigen Baufelder freigemacht und im Streckenverlauf zahlreiche Leitungen umverlegt wurden, rollten im Februar 2005 die ersten Bagger an, um beispielsweise das Untergrundmessehaus für die künftige Station Leipzig Markt abzureißen, die Tunneldecke am Vorplatz des Leipziger Hauptbahnhofs zu montieren sowie die Baugrube am Bayerischen Bahnhof auszuheben. Die Verschiebung des Portikus geschah dort am 10. April 2006 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und erregte überregionales Medieninteresse. Auf den Namen „Leonie“ wurde am 11. Januar 2007 die Tunnelbohrmaschine getauft, die sich vom 15. Januar 2007 bis zum 10. März 2008 für die künftige Oströhre durch den Leipziger Untergrund bohrte. Für die Weströhre machte sich „Leonie“ am 9. Mai 2009 wiederum vom Bayerischen Bahnhof auf den Weg zum Leipziger Hauptbahnhof, den sie am 31. Oktober 2009 erreichte. Nun konnte die bahntechnische Ausrüstung des Tunnels mit Gleisen, Weichen, Oberleitung sowie Signal-, Sicherungs- und Brandschutztechnik erfolgen. Auch die vier unterirdischen Stationen Leipzig Hauptbahnhof (tief), Leipzig Markt, Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz und Leipzig Bayerischer Bahnhof wurden entsprechend der Vorgaben der Architekten errichtet und technisch ausgerüstet. -
Folgende Stores Sind Auch Weiterhin Für
FOLGENDE STORES SIND AUCH WEITERHIN FÜR EUCH GEÖFFNET! BERLIN BERLIN BAHNHOF ALEXANDERPLATZ: Mo bis Fr 6:00 - 22:00 Uhr / Sa & So 7:00 - 22:00 Uhr BERLIN BRANDENBURGER TOR: Mo bis So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN BAHNHOF SPANDAU: Mo bis Fr 6:00 - 21:00 Uhr Sa 7:00 - 21:00 Uhr / So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE: Mo bis Fr 6:00 - 21:00 Uhr Sa 7:00 - 21:00 Uhr / So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN GESUNDBRUNNEN CENTER: Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr So GESCHLOSSEN BERLIN HAUPTBAHNHOF: Mo bis So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN HERMANNPLATZ: Mo bis Fr 8:00 - 20:00 Uhr Sa 9:00 - 20:00 Uhr / So 10:00 - 20:00 Uhr BERLIN KAISERDAMM: Mo bis Fr 8:00 - 20:00 Uhr Sa 9:00 - 20:00 Uhr / So 10:00 - 20:00 Uhr BERLIN OSTBAHNHOF: Mo bis Fr 7:00 - 21:00 Uhr / Sa & So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN RATHAUSPASSAGEN: Mo bis So 8:00 - 22:00 Uhr BERLIN RING CENTER: Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr / So 10:00 - 18:00 Uhr BERLIN SONY CENTER: Mo bis So 8:00 - 21:00 Uhr BERLIN WILMERSDORFER: Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr / So 10:00 - 18:00 Uhr BERLIN ZOOM: Mo bis So 7:00 - 22:00 Uhr / Sa & So 8:00 - 22:00 Uhr LEIPZIG LEIPZIG HAUPTBAHNHOF: Mo bis So 8:00 - 20:00 Uhr LEIPZIG NOVA EVENTIS: Mo bis Sa 11:00 - 18:00 Uhr So GESCHLOSSEN LEIPZIG PAUNSDORF: Mo bis So 8:00 - 20:00 Uhr So GESCHLOSSEN 1/5 NRW BOCHUM RHEIN-RUHR PARK: Mo bis Fr 10:00 - 20:00 Uhr Sa 9:00 - 20:00 Uhr So GESCHLOSSEN BONN POSTSTRASSE: Mo bis Sa 7:00 - 22:00 Uhr So 9:00 - 22:00 Uhr DORTMUND HAUPTBAHNHOF: Mo bis Fr 6:00 - 22:00 Uhr Sa & So 8:00 - 22:00 Uhr DORTMUND WESTENHELLWEG: Mo bis So 10:00 - 20:00 Uhr DÜSSELDORF HAUPTBAHNHOF: -
Urban Africa – Urban Africans Picture: Sandra Staudacher New Encounters of the Urban and the Rural
7th European Conference on African Studies ECAS 29 June to 1 July 2017 — University of Basel, Switzerland Urban Africa – Urban Africans Picture: Sandra Staudacher New encounters of the urban and the rural www.ecas2017.ch Convening institutions Institutional partners Funding partners ECAS7 Index 3 Welcome 4 Word from the organisers 5 Organisers 6 A* Magazine 7 Programme overview 10 Keynote speakers 12 Hesseling Prize 14 Round Tables 15 Film Sessions 20 Meetings 24 Presentations and Receptions 25 Book launches 26 Panels details (by number) 28 Detailed programme (by date) 96 List of participants 115 Publisher exhibition 130 Practical information 142 Impressum Cover picture: Street scene in Mwanza, Tanzania Picture by Sandra Staudacher. Graphic design: Strichpunkt GmbH, www.strichpunkt.ch. ___ECAS7_CofrenceBook_.indb 3 12.06.17 17:22 4 Welcome ECAS7 ia, India, South Korea, Japan, and Brazil. Currently it has 29 members, 5 associate members and 4 af- filiate members worldwide. Besides the European Conference on African Studies, by far its major ac- tivity, AEGIS promotes various activities to sup- port African Studies, such as specific training events, summer schools, and thematic conferen- ces. Another initiative, the Collaborative Research Groups (CRGs) is creating links between scholars from AEGIS and non-AEGIS centres that engage in collaborative research in new fields. AEGIS also supports the European Librarians in African Stud- ies (ELIAS). A new initiative, relating scholars in Af- rican Studies with social and economic entrepre- neurship is expressed in initiatives such as Africa Works! (African Studies Centre, Leiden) or the I have the great pleasure of welcoming to the 7th Business and Development Forum held just be- European Conference on African Studies ECAS fore ECAS. -
Wichtige Informationen Für Reisende Aus Einem Risikogebiet
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR REISENDE AUS EINEM RISIKOGEBIET: Jeder, der aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreist, muss sich unverzüglich bei der Ortspolizeibehörde (Ordnungsamt, Tel. 07245- 920268) melden. Zudem müssen Sie sich, schnellstmöglich testen lassen und bis zum negativen Testergebnis in Quarantäne bleiben. Auch wenn Sie aus einem Land einreisen, das nicht als Risikogebiet ausgewiesen ist, können Sie sich innerhalb von 72 Stunden nach der Einreise testen lassen. Fragen und Antworten zu Coronatests bei Einreisen nach Deutschland Was sind Risikogebiete? Das Robert-Koch-Institut aktualisiert fortlaufend eine Liste der Risikogebiete (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html). Wer muss sich in Quarantäne begeben? Wer in die Bundesrepublik Deutschland einreist und sich innerhalb von 14 Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten hat, ist verpflichtet, sich nach der Einreise auf direktem Weg nach Hause oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich dort 14 Tage lang zu isolieren. Müssen sich alle Einreisenden aus Risikogebieten testen lassen? Wer einreist und sich in den 14 Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten hat, muss nach der Testpflichtverordnung des BMG auf Anforderung des zuständigen Gesundheitsamtes oder der sonstigen vom Land bestimmten Stelle entweder ein negatives Testergebnis auf SARS-CoV-2 nachweisen oder innerhalb von 14 Tagen nach der Einreise einen Test machen. Aus welchen Ländern werden Testergebnisse anerkannt? Welche Voraussetzungen müssen noch vorliegen? Der Test muss in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem sonstigen durch das Robert Koch-Institut unter www.rki.de/covid-19-tests (www.rki.de/covid-19-tests) aufgeführten Staat durchgeführt worden sein. -
Discover Leipzig by Sustainable Transport
WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Leipzig by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 140 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Leipzig by Sustainable Transport Discover Leipzig 3 ABOUT THE AUTHORS: Mathias Merforth Mathias Merforth is a transport economist working for the Transport Policy Advisory Services team at GIZ in Germany since 2013. -
Die Größte Bahnbaustelle Deutschlands Aus- Und Neubaustrecke Nürnberg–Berlin
Die größte Bahnbaustelle Deutschlands Aus- und Neubaustrecke Nürnberg–Berlin Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg–Berlin Von der Europäischen Union kofinanziert Einzelne Projekte wurden kofinanziert durch: Operationelles Programm Verkehr EFRE Bund 2007–2013 Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) EUropÄISCHE UNION Bundesministerium für Verkehr und Investition in ihre Zukunft digitale Infrastruktur Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Das Ziel 2017: Berlin–München in vier Stunden Fahrzeiten: Schnellzug Berlin–München Bald können Hochgeschwindigkeitszüge auf der gesamten Bahn vor Baubeginn ca. 7:10 neuen Strecke fahren – mit bis zu 300 km/h. Sie bringen Menschen zwischen Berlin und München in Rekordzeiten Bahn 2011 ca. 6:00 von City zu City. Der Zug wird zur echten Alternative zum Auto und Flugzeug. Bahn 2018 ca. 4:00 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8), die Auto Verbindung zwischen Nürnberg und Berlin, strebt auf seine komplette Fertigstellung zu. Ende 2015 ist die Neubau Flugzeug* *Vergleich Innenstadt–Innenstadt strecke Erfurt–Leipzig/Halle eröffnet worden, 2017 werden alle neuen Trassen zwischen Nürnberg und Berlin fertig sein. Das ZehnMilliardenProjekt wurde 1991 von der Bundes regierung beschlossen, um die Verkehrsanbindung zwischen Ost und West, zwischen Nord und Süd zu verbessern. Es ist gleichzeitig ein Lückenschluss im deutschen Schnell bahnnetz. Darüber hinaus werden auf der Trasse auch Güterzüge fahren. Die Strecke eröffnet viele Möglichkei ten, hochmoderne Verkehrskonzepte umzusetzen – der Beginn einer neuen Ära des Bahnreisens. Seit Dezember 2015 hat die Inbetriebnahme der Neubau strecke Erfurt–Leipzig/Halle (VDE 8.2) das Tempo im Ost WestVerkehr bereits deutlich erhöht Reisende zwischen Dresden und Frankfurt sind nun eine Stunde schneller am Ziel. -
LA3NET 3Rd Topical Workshop on Novel Acceleration Techniques 28Th – 30Th April 2014, HZDR, Dresden, Germany
LA3NET 3rd Topical Workshop on Novel Acceleration Techniques 28th – 30th April 2014, HZDR, Dresden, Germany WORKSHOP OVERVIEW GETTING TO HZDR The 3rd Topical Workshop on Novel Acceleration Techniques is to be held at HZDR in Dresden, Germany between the 28th Organised bus transfer: and 30th April 2014. This workshop will cover the science • From the hotel to HZDR, Monday - Wednesday at 08:00 with return on Monday and technology of novel acceleration schemes for ion and and Tuesday evening at 18:15. The bus from Puttrich GmbH will be in the parking electron beams using lasers, including: lot behind the hotel, on Reitbahn Str. • From HZDR to Dresden Main (Dresden-Neustadt) station Wednesday after lunch •Plasma wake field acceleration on completion of the workshop at 13:30. •Dielectric accelerators •Advanced diagnostics To make your own way to HZDR see http://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=281 summarised below: •Scientific, medical and industrial applications Public transport: • Dresden airport to Dresden Main station (also the hotel): take S-Bahn, “Flughafen” to “Dresden Hauptbahnhof” every half hour. • Dresden Main station (also the hotel) to HZDR: 1. Bus 261 from ”Hauptbahnhof” to “Rossendorf Forschungszentrum“. VENUE 2. Tram 11 and Bus 229, transfer at “Ullersdorfer Platz”, (Bus 229 only available The workshop will take place at HZDR, in the lecture hall before 08:00 and after 15:00. Time table is appended.) (building 106) next to the main entrance. Wi-Fi is available • Dresden airport to HZDR: S-Bahn to “Bahnhof Neustadt” then tram 11 to for guests. The venue address is: “Ullersdorfer Platz” and Bus 229/261 to “Rossendorf Forschungszentrum” By car: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) • Highway A4 exit Ottendorf-Okrilla (ca.